16955
Proseminar
Grundlgn. FD Deutsch, Proseminar: Literaturunterricht in der (post-)migrantischen Gesellschaft
Paul Fuchs
Comments
Kepser und Abraham charakterisieren die Literaturdidaktik als „eingreifende Kulturwissenschaft“ (Kepser/Abraham 2016, S. 19), die sich mit „‚Literatur‘ in Bezug auf vergangene, gegenwärtige und zukünftige Lehr-/Lernkontexte des Deutschunterrichts“ (ebd.) auseinandersetzt. Sie fordern, diese kulturellen und gesellschaftlichen Kontexte nicht nur zu beschreiben, sondern auch aktiv und gestaltend auf sie zu reagieren. Mit diesem Selbstverständnis beschäftigen sich seit einigen Jahren Forschende mit der Frage:
Wie muss Literaturunterricht in der (post-)migrantischen Gesellschaft gestaltet sein?
Das Seminar befasst sich mit eben diesen literaturdidaktischen Perspektiven (s. u.), die sich wahlweise als diversitätsorientiert, diskriminierungssensibel oder postmigrantisch charakterisieren lassen. Ziel ist es, durch die Analyse und Erprobung bestehender Konzepte und didaktisch-methodischer Zugänge herauszuarbeiten, wie Literaturunterricht in einer migrationsbedingt immer diverser werdenden Gesellschaft gelingen kann. Der Fokus liegt dabei auf Verfahren der Textauswahl und Unterrichtsmodellierung. Neben Texten von zeitgenössischen (post-)migrantischen Autor:innen widmet sich das Seminar auch Klassikern der Schullektüre. Exemplarische Fragen, die im Seminar diskutiert werden, sind etwa: Welche literarischen Texte eignen sich, um marginalisierte Perspektiven und Wissensformen sichtbar zu machen? Oder: Wie gehe ich mit Literatur um, in der Diskriminierung reproduziert wird?
close
Wie muss Literaturunterricht in der (post-)migrantischen Gesellschaft gestaltet sein?
Das Seminar befasst sich mit eben diesen literaturdidaktischen Perspektiven (s. u.), die sich wahlweise als diversitätsorientiert, diskriminierungssensibel oder postmigrantisch charakterisieren lassen. Ziel ist es, durch die Analyse und Erprobung bestehender Konzepte und didaktisch-methodischer Zugänge herauszuarbeiten, wie Literaturunterricht in einer migrationsbedingt immer diverser werdenden Gesellschaft gelingen kann. Der Fokus liegt dabei auf Verfahren der Textauswahl und Unterrichtsmodellierung. Neben Texten von zeitgenössischen (post-)migrantischen Autor:innen widmet sich das Seminar auch Klassikern der Schullektüre. Exemplarische Fragen, die im Seminar diskutiert werden, sind etwa: Welche literarischen Texte eignen sich, um marginalisierte Perspektiven und Wissensformen sichtbar zu machen? Oder: Wie gehe ich mit Literatur um, in der Diskriminierung reproduziert wird?
close
Suggested reading
Becker, K., & Hofmann, M. (Hg.). (2023). Rassismussensibler Literaturunterricht: Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Hodaie, N. (2022). Der Postmigrantische Literaturunterricht. In: Behrendt, R. & Post, S. (Hg.): Heimat in der postmigrantischen Gesellschaft. 133–148. Lausanne: Peter Lang.
Kepser, M. & Abraham, U. (2016). Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt.
Kisling, M. (2020). Weise Normalität. Perspektiven einer postkolonialen Literaturdidaktik. Bielefeld: AISTHESIS.
close
Hodaie, N. (2022). Der Postmigrantische Literaturunterricht. In: Behrendt, R. & Post, S. (Hg.): Heimat in der postmigrantischen Gesellschaft. 133–148. Lausanne: Peter Lang.
Kepser, M. & Abraham, U. (2016). Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt.
Kisling, M. (2020). Weise Normalität. Perspektiven einer postkolonialen Literaturdidaktik. Bielefeld: AISTHESIS.
close
16 Class schedule
Regular appointments
Wed, 2025-10-15 10:00 - 12:00
Wed, 2025-10-22 10:00 - 12:00
Wed, 2025-10-29 10:00 - 12:00
Wed, 2025-11-05 10:00 - 12:00
Wed, 2025-11-12 10:00 - 12:00
Wed, 2025-11-19 10:00 - 12:00
Wed, 2025-11-26 10:00 - 12:00
Wed, 2025-12-03 10:00 - 12:00
Wed, 2025-12-10 10:00 - 12:00
Wed, 2025-12-17 10:00 - 12:00
Wed, 2026-01-07 10:00 - 12:00
Wed, 2026-01-14 10:00 - 12:00
Wed, 2026-01-21 10:00 - 12:00
Wed, 2026-01-28 10:00 - 12:00
Wed, 2026-02-04 10:00 - 12:00
Wed, 2026-02-11 10:00 - 12:00