28822
Advanced seminar
Migrant actors in journalism: historical and contemporary analyses
Margreth Lünenborg
Comments
Die Forderung nach mehr Diversität im Journalismus wird aktuell vielstimmig erhoben. Dabei spielt kulturelle Diversität – also gelebte Erfahrungen in unterschiedlichen kulturellen Umgebungen – eine zentrale Rolle. Im Einwanderungsland Deutschland mit ca. einem Drittel der Bevölkerung, die über unterschiedliche Herkünfte und Migrationsbiographien verfügen, sind Redaktionen noch immer dominant weiß besetzt, damit fehlen wesentliche Perspektiven, Fragestellungen und Lebenserfahrungen im Redaktionsalltag. Doch während erst in den letzten Jahren von deutschen Medienorganisationen selbst die Notwendigkeit zur Öffnung und Weitung erkannt und anerkannt wird, hat die Auseinandersetzung darum eine deutlich längere Geschichte. Bereits Anfang der 1960er Jahre brachte die erste nicht-weiße Journalistin und Korrespondentin im westdeutschen Fernsehen, Navina Sundaram, kritische postkoloniale Perspektiven in die Berichterstattung ein. Sie stieß damit auf beträchtlichen Widerstand in Redaktionen wie auch bei Teilen des Publikums. Sie war nicht die Einzige, doch eine systematische Auseinandersetzung mit diesen Akteur:innen fehlt in der Kommunikationswissenschaft.
Wir wollen uns im Seminar in diesem Semester primär literaturbasiert mit Fragen nach medialer Repräsentation, (post)kolonialen Machtverhältnissen und journalistischer Wissensproduktion sowie Herausforderungen der Auslandsberichterstattung beschäftigen. Eingeladene Gäste ergänzen dies. Im kommenden Semester stehen dann Ihre eigenen Forschungsprojekte (i.d.R. in Kleingruppen) im Zentrum. Ziel ist es, auf der Basis von Archivrecherchen oder biographisch angelegter Interviews, die jüngere Geschichte migrantisch positionierter Journalist:innen in Deutschland zu rekonstruieren. Besonderes Augenmerk können dabei jene ostdeutschen Journalist:innen haben, die in den 1990er Jahren den grundlegenden Umbruch des Mediensystems wie auch den massiv erstarkenden Rechtsextremismus mit rassistischer Gewalt erlebt haben.
close
16 Class schedule
Regular appointments
Tue, 2025-10-14 14:00 - 16:00
Tue, 2025-10-21 14:00 - 16:00
Tue, 2025-10-28 14:00 - 16:00
Tue, 2025-11-04 14:00 - 16:00
Tue, 2025-11-11 14:00 - 16:00
Tue, 2025-11-18 14:00 - 16:00
Tue, 2025-11-25 14:00 - 16:00
Tue, 2025-12-02 14:00 - 16:00
Tue, 2025-12-09 14:00 - 16:00
Tue, 2025-12-16 14:00 - 16:00
Tue, 2026-01-06 14:00 - 16:00
Tue, 2026-01-13 14:00 - 16:00
Tue, 2026-01-20 14:00 - 16:00
Tue, 2026-01-27 14:00 - 16:00
Tue, 2026-02-03 14:00 - 16:00
Tue, 2026-02-10 14:00 - 16:00
More search results for 'Mediennutzung und -wirkung sozialer ...'