Erweiterte Suche
Der Suchbegriff 'pädagogische intervention in institutionellen kontexten (seminar a)' ergab 500 Treffer.
-
08124Seminar
Physiological Seminar for Graduate Students and Journal Club (Jörg Aschenbach, Salah Amasheh, Laura Stein)
Zeit: Do 09:00-09:45 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: SR Veterinär-Physiologie (Oertzenweg 19B) -
08152Seminar
Seminar zum Biochemischen Praktikum (Christoph Gabler, Soroush Sharbati, Torsten Stein, Simone Westermann)
Zeit: Individuelle Termine nach Absprache (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: Wird im BB-Kurs bekannt gegebenHinweise für Studierende
Vorbesprechung der Testate
Wer im letzten Jahr Testate dieser Veranstaltung bestanden hat, muss trotzdem an allen Testaten teilnehmen und diese bestehen. Es gibt keine Anrechnung von bestandenen Testaten aus vorhergehenden Semestern! Diese Testate umfassen sowohl MC-Fragen, kurze Freitext-Fragen und Textantworten. Die Themen der einzelnen Testate sind: • Aminosäuren/Proteine/ AS/Protein-Methoden • Enzyme/Vitamine/ AS-Stoffwechsel • Kohlenhydrate • Lipide
Es wird eine Veranstaltung angeboten, um nähere Informationen zu den Testaten zu geben.
Dabei wird der Ablauf der Testate präsentiert, was die Erwartungshaltung der Testate ist und wie man an die Aufgaben herangehen sollte.
Ebenso werden entsprechende Lernstrategien präsentiert, um die Testate erfolgreich zu bestehen.
Im Rahmen der Veranstaltung werden Musteraufgaben zur Beantwortung gestellt und anschließend die erwarteten Antworten präsentiert.
Die Veranstaltung findet online am Montag, den 14. April von 15:00 - 16:30 Uhr als Webinar statt.
Im Rahmen dieses Seminars müssen 4 Testate zu bestimmten Terminen absolviert werden, um den entsprechenden Schein für diese Studienleistung zu erlangen. Die Testate werden im E-Examination-Center abgenommen. Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen bei jedem Testat mindestens 50% der Punkte erreicht werden. Alle 4 Testate müssen bestanden werden; Testate können bei Nichtbestehen maximal zweimal wiederholt werden.Der Schein für das Seminar zum Biochemischen Praktikum wird nur nach regelmäßiger, erfolgreicher Teilnahme des Seminars und nach Bestehen der 4 Testaten im Sommersemester 2025 vergeben.
Kommentar
Insgesamt sind 4 Testate im Rahmen dieses Seminars zu folgenden Themen zur Vertiefung des Fachwissens zu absolvieren: Aminosäuren, Proteine, Enzyme, Kohlenhydrate, Kohlenhydrat-Stoffwechsel, Vitamine, Lipide, Lipid-Stoffwechsel.
-
08552Seminar
Tierschutzseminar: Übung in amtstierärztlichem Tierschutzvollzug (Christa Thöne-Reineke)
Zeit: Mo 10:00-11:30, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)Hinweise für Studierende
Das Seminar beginnt am 14.04.2025 als Präsenzveranstaltung im Hörsaal A (Koserstraße 20)!
Informationen und Unterlagen für die Bearbeitung der vorzustellenden Fälle werden ca. 1 Woche vor dem entsprechenden Termin im Blackboard zur Verfügung gestellt. Die inhaltliche Aufarbeitung der vorgestellten Fälle erfolgt zeitunabhängig in Kleingruppen. Es müssen Protokolle zu den Fällen erstellt werden. Je Gruppe wird einen Fall in Form einer kurzen Präsentation vorstellen. Diese Fälle werden in 4 Präsenzveranstaltungen präsentiert. Die Termine für die nachfolgenden Präsenzveranstaltungen werden im Blackboard bekannt gegeben.
Kommentar
Es werden praxisrelevante Tierschutzthemen aus der behördlichen Praxis in anonymisierter Form vorgestellt und diskutiert. Mögliche Themen sind die Tierhaltung im Zirkus, Qualzuchten im Kleintierbereich, Schlachtung trächtiger Rinder, Euthanasie von Heimtieren, Jagd u.a.
Von großer Bedeutung ist die korrekte Dokumentation und rechtliche Einordnung tierschutzrelevanter Fälle.
Literaturhinweise
Tierschutzgesetz in der aktuellen Fassung; TierSchNutztV; TierSchHundV; Berliner Hundegesetz; TierSchZirkV; FerkBetSachkV
-
095070Seminar
Seminar im Allgemeinen Verwaltungsrecht (Thorsten Siegel)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 23.04.2025)
Ort: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Anmeldung zu der Veranstaltung
Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!Kommentar
Im Sommersemester 2025 biete ich ein Seminar „Aktuelle Probleme des Verwaltungsrechts“ an. Dabei werden folgende Themen behandelt:
1. Der automatisierte Verwaltungsakt,
2. Künstliche Intelligenz im Verwaltungsverfahren,
3. Auskunftsansprüche gegen Bundesbehörden,
4. Das Fortsetzungsfeststellungsinteresse bei typischerweise kurzfristiger Erledigung,
5. Anwendbarkeit des Landesantidiskriminierungsgesetzes bei privatrechtlichem Behördenhandeln?,
6. Verfassungstreue im juristischen Vorbereitungsdienst,
7. Polizeilicher Präventivgewahrsam im bundesweiten Vergleich,
8. Grenzen von Gebührenpflichten für Polizeikosten bei Hochrisikoveranstaltungen,
9. Die Rezeption des „Klimabeschlusses“ des BVerfG durch die Verwaltungsgerichte,
10. Städtebauliche Verträge als effektive Umwelt- und Klimaschutzinstrumente?,
11. Möglichkeit und Grenzen einer Solarpflicht,
12. Umweltschutz durch Straßenverkehrsrecht?
13. Das Mobilitätsgesetz des Landes Berlin,
14. Die Zulässigkeit der wirtschaftlichen Betätigung Berlins,
Das Seminar hat propädeutischen Charakter und richtet sich primär, jedoch nicht ausschließlich an Studierende mit besonderem Interesse für das Öffentliche Recht, die auch eine Belegung des Schwerpunktes „Wirtschaft, Umwelt und Soziales“ in Erwägung ziehen. Das Seminar ist als Blockveranstaltung ausgestaltet. Eine Einführungsveranstaltung findet am Mittwoch, dem 23.4.2025 um 14 Uhr in Raum 3306 (Boltzmannstr. 3) statt. Darin werden nach einer Einführung in die Thematik die (noch offenen) Themen vergeben und Hinweise zur Erstellung der Seminararbeit erteilt. Das Seminar findet als Blockveranstaltung am 30.6./1.7.2025 in Raum 3306 (Boltzmannstr. 3) statt, die Seminararbeiten müssen bis einschließlich Freitag, dem 10.6.2025, abgegeben werden. Die Themenvergabe erfolgt ab sofort nach dem Prioritätsprinzip. Anmeldungen und Themenwünsche (bitte mit drei Themen in der gewünschten Reihenfolge) richten Sie bitte an das Sekretariat der Professur (sekretariat.siegel@rewiss.fu-berlin.de).
-
095071Seminar
Seminar im Völkerrecht: Arbeitsvölkerrecht (Helmut Aust, Felix Hartmann)
Zeit: Mi 18.06. 08:00-18:00, Do 19.06. 08:00-18:00 (Erster Termin: 18.06.2025)
Ort: Siehe KommentarHinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Anmeldung zu der Veranstaltung
Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!Kommentar
Inhalt und allgemeine Hinweise
Im Sommersemester 2025 bieten wir ein gemeinsames Seminar an. Im Zentrum stehen Themen an der Schnittstelle unserer Hauptforschungsgebiete, dem Arbeitsrecht und dem Völkerrecht. Die zunehmende Bedeutung der völkerrechtlichen Vorgaben für die Arbeitsbeziehungen ist in Deutschland lange unterschätzt worden. Nicht zuletzt durch aktuelle Verfahren vor dem IGH und dem EGMR sind die arbeitsvölkerrechtlichen Bindungen in der letzten Zeit stärker ins Blickfeld geraten. Das Seminar behandelt sowohl die völkerrechtlich-institutionelle als auch die arbeits- rechtlich-materielle Perspektive und dient dem intradisziplinären Austausch.In begleitenden Diskussionsrunden sollen auch externe Referent*innen von Verbänden und ande- ren gesellschaftlichen Akteuren Impulse geben. Von den Teilnehmer*innen wird jeweils die Über- nahme eines schriftlichen und mündlichen Referats erwartet. Das schriftliche Referat ist zwei Wo- chen vor der Seminarveranstaltung abzugeben. Der vorherige oder parallele Besuch der Vorlesun- gen „Arbeitsrecht“ (Modul Nebengebiete) sowie „Europarecht und internationale Bezüge des Grundgesetzes“ wird empfohlen.
Das Seminar wird als auswärtige Blockveranstaltung stattfinden, nach derzeitigem Stand jeweils ganztägig am 18./19. Juni 2025 mit Übernachtung. Der Tagungsort (Hotel) befindet sich in Kloster Lehnin (Brandenburg) in landschaftlich schöner Lage mit attraktiven Freizeitmöglichkeiten (u.a. Schwimmen im Gohlitzsee). Die Anreise erfolgt gemeinsam mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ca. anderthalb Stunden ab Berlin Hbf). Für die Teilnehmer*innen fallen dank der großzügigen Förde- rung durch die Hanns Martin Schleyer-Stiftung und die Heinz Nixdorf Stiftung voraussichtlich keine Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten an. Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern.
Eine Vorbesprechung mit Vergabe der Themen findet am Dienstag, den 11. Februar 2025 um 16 Uhr c.t. in Raum 2213 statt. Interessierte können sich ab sofort bei Frau Scheffel (Sekretariat Prof. Hartmann) für einzelne Themen – unter Angabe von zwei Alternativthemen – vormerken lassen (E-Mail: sekretariat.hartmann@rewiss.fu-berlin.de).
gez. Aust, Hartmann
Liste möglicher Themen
- Die tripartistische Struktur der ILO – eine Anomalie des Völkerrechts?
- Ein Streikrecht nach ILO-Übereinkommen Nr. 87?
- Autoritative Auslegung des ILO-Übereinkommens Nr. 87 durch die ILO-Spruchkörper?
- ILO und Indigene Völker von der Zwischenkriegszeit bis zum Übereinkommen Nr. 169: zwischen Paternalismus, Assimilation und Emanzipation
- Das beamtenrechtliche Streikverbot: (k)ein Rechtsprechungskonflikt zwischen Straßburg und Karlsruhe?
- Völkerrechtliche Mindeststandards im Arbeitsrecht und Lieferkettengesetzgebung
- Arbeitsrechtliche Schutzstandards und Sozialklauseln im Handelsrecht und Recht der internationalen Finanzinstitutionen
- Schutz gegen geschlechtsbezogene und rassistische Diskriminierung am Arbeitsplatz durch völkerrechtliche Menschenrechte?
- Das Unionsrecht als Mittler zwischen Arbeitsvölkerrecht und nationalem Recht?
- Vereinbarkeit der Tarifbezogenheit des Arbeitskampfs mit dem Völkerrecht?
- Vereinbarkeit des Gewerkschaftsmonopols auf Streikmaßnahmen mit dem Völkerrecht?
- Tarifeinheit und Arbeitsvölkerrecht
- Streik in der Daseinsvorsorge und Arbeitsvölkerrecht
- Loyalitätsanforderungen in kirchlichen Arbeitsverhältnissen vor dem EGMR und dem EuGH
Literatur zur Einführung:
Monika Schlachter/Johannes Heuschmid/Daniel Ulber (Hrsg.), Arbeitsvölkerrecht, Tübingen(Mohr Siebeck) 2019, im FU-Netz online verfügbar hier.
-
095073Seminar
Seminar im Öffentlichen Recht (Hannes Beyerbach)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.02.2025)
Ort: 2216 Übungsraum, 3302/04 ÜbungsraumHinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Anmeldung zu der Veranstaltung
Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!Kommentar
Inhalt und allgemeine Hinweise
Im Sommersemester 2025 biete ich ein Seminar an, das zentrale Fragen eines demokratischen Staates im Umbruch thematisiert. Der demokratische Staat ist aktuell vielen verschiedenen Herausforderungen ausgesetzt, die sich in Disruptionsprozessen offenbaren. Demographische und technische Entwicklungen bringen es mit sich, dass zahlreiche Prozesse, die früher allein von Menschen bewältigt werden mussten, nun digitalisiert werden können. Will die Bundesrepublik Deutschland den internationalen Anschluss nicht verlieren, muss sie geradezu von einer Pflicht zur Digitalisierung ausgehen. Deren Chancen und Risiken sollen im Rahmen des Seminars in rechtlicher Hinsicht ausgelotet werden. Dabei soll ein Fokus auch auf dem Schutz der Grundrechte der Bürger*innen liegen, die durch Digitalisierungsprozesse gestärkt, aber auch geschwächt werden können. Entsprechendes gilt für die öffentliche Debatte und die demokratische Willensbildung durch Wahlen. Diese sind vielfältigen Angriffen ausgesetzt, von denen einige mit der Digitalisierung und der Nutzung digitaler Plattformen zusammenhängen. Die Bekämpfung von Desinformationen und der Schutz einer offenen, die Grundrechte aller wahrenden öffentlichen Debatte wird eine der zentralen Aufgaben demokratischer Staaten in den kommenden Jahren sein. Schließlich darf die auf längere Sicht größte Herausforderung nicht aus den Augen verloren werden: Die Bekämpfung der dramatischen Folgen des Klimawandels für das Leben aller Menschen. Die damit verbundenen rechtlichen Fragen werden in dem Seminar ebenfalls in den Blick genommen. Sie erfordern auch einen neuen Blick auf klassische Figuren der juristischen Dogmatik.Eine Vorbesprechung für das Seminar findet am Mittwoch, 12. Februar 2025 um 14.00 Uhr im Raum 3302/04 statt.
Bitte melden Sie sich vorab unter Angabe von bis zu drei Themenwünschen über folgende Mail-Adresse an: hannes.beyerbach@uni-mannheim.de. Bitte setzen Sie in Ihrer Mail Frau Stellmacher in CC (buero-krieger@rewiss.fu-berlin.de). Die vorläufige Themenliste finden Sie auf der folgenden Seite. Falls Sie einen eigenen Themenvorschlag einbringen möchten, schreiben Sie diesen bitte ebenfalls in Ihre E-Mail. Ich freue mich auf den Austausch im kommenden Semester!
Vorläufige Themenliste:
-
I. Herausforderung digitaler und zukunftsfähiger Staat
- Die Zulässigkeit automatisierter Verwaltungsentscheidungen
- Grenzen des KI-Einsatzes zur Gefahrenabwehr
- Staatlicher KI-Einsatz – ein Fall für das europäische Digitalisierungsrecht?
- Die Schuldenbremse des Grundgesetzes – Probleme und Reformüberlegungen
- Inpflichtnahme Privater zum Schutz der Grundrechte im Digitalisierungsrecht
- Pflicht des Gesetzgebers zur Beachtung von Empirie und Erkenntnissen der Wissenschaft?
- Die Regelung überragend wichtiger Belange im Umweltrecht
- Das Konzept des intertemporalen Freiheitsschutzes – zum Klimaschutzbeschluss des Bundesverfassungsgerichts
- Grundrechtliche Schutzpflichten gegenüber ausländischen Staatsangehörigen im Ausland
- Individuelle Klimaklagen – Vergleich der Rechtsprechung von Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof für Menschenrechte
- Nachhaltigkeit als Rechtsgebot
- Die Regulierung digitaler politischer Werbung
- Die rechtliche Bekämpfung von Desinformationskampagnen
- Die Behandlung von Deep Fakes de lege late und de lege ferenda
- Die Regulierung sozialer Netzwerke durch das deutsche Medienrecht
II. Herausforderung Klimawandel
III. Herausforderungen für die öffentliche Debatte
-
095074Seminar
Seminar im Europarecht (Christian Calliess)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.07.2025)
Ort: 3302/04 Übungsraum, HFB/K II KonferenzraumHinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Anmeldung zu der Veranstaltung
Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!Kommentar
Im kommenden Sommersemester 2025 biete ich zur Übung des Erstellens einer Studienarbeit ein
Seminar im Europarecht
mit dem Titel:Grundwerte und Grundrechte in der EU – Bindungswirkung und Durchsetzung in den Mitgliedstaaten im Lichte der neueren Rechtsprechung von EuGH und BVerfG
an.Das Seminar wird als Blockveranstaltung am Semesterende stattfinden. Die Teilnahme am Seminar wird mit Blick auf die Teilnahme an der für Mai geplanten Exkursion nach Brüssel berücksichtigt.
Teilnahmevoraussetzung:
Vorheriger Besuch der Vorlesung Europarecht und internationale Bezüge des Grundgesetzes (Staatsrecht III)Anmeldung:
Interessenten für Themen können sich ab sofort bei meiner Sekretärin Frau Ulrich (europarecht@fu-berlin.de) unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Zedat-Mail-Adresse, Ihrer Matrikelnummer sowie Ihres Fachsemesters für ein Thema (siehe Liste) anmelden.Vorbesprechung/Hilfestellung:
Am 11. Februar um 18.00 Uhr findet in Raum 3302 (Boltzmannstr. 3) eine Vorbesprechung mit Herrn Prof. Calliess statt.Form der Seminararbeit:
Es wird eine schriftliche Ausarbeitung erwartet, deren Umfang 20 bis max. 25 Seiten betragen sollte. In formaler Hinsicht sind die auf der Homepage der Professur zu findenden Leitlinien zu beachten. Ferner ist für den Vortrag im Blockseminar ein die Arbeit zusammenfassendes Thesenpapier zu erstellen.Abgabetermin:
16. Juni 2025. Im Rahmen des anschließenden 2tägigen Blockseminars (Anfang Juli) erfolgt ein 20minütiger Vortrag mit Diskussion.Themen des Seminars (die unter Beachtung des Seminartitels zu bearbeiten sind)
- Rechtscharakter der Werte des Art. 2 EUV
- Das Verhältnis zwischen Art. 2 EUV und der Charta der Grundrechte der EU
- Rechtliche Möglichkeiten und Reformoptionen der Durchsetzung der Grundwerte des Art. 2 EUV
- Rechtliche Grenzen der Durchsetzung der Grundwerte des Art. 2 EUV
- Das Verhältnis der Werte „Rechtsstaatlichkeit“ und „Menschenrechte“
- Demokratie als Grundwert in der EU: Inhalt und Bedeutung
- Solidarität als Grundwert in der EU – Überlegungen am Beispiel der europäischen Asyl- und Einwanderungspolitik
- Die Bindung der Mitgliedstaaten an die europäischen Grundrechte (Art. 51 GRCharta)
- Ein Grundrecht auf Umweltschutz im Recht der EU?
- Eigenrechte der Natur im Recht der EU? Überlegungen im Lichte der Entscheidungen des LG Erfurt
- Eigenrechte der Natur im Recht der EU? Überlegungen im Lichte der Entscheidung des Spanischen Verfassungsgerichts im Fall Mar Menor
- Schutzpflichten aus Grundrechten im Europarecht (EMRK und GRCharta)
- Verfahren des Grundrechtsschutzes vor dem EuGH und der Ruf nach einer europäischen Verfassungsbeschwerde
- Divergenzen im Grundrechtsschutz zwischen dem Straßburger Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und dem BVerfG
- Divergenzen im Grundrechtsschutz zwischen dem Straßburger Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und dem EuGH
- Der Grundrechtsschutz der Charta der Grundrechte als Mindeststandard? Inhalt und Bedeutung von Art. 52 und 53 der GRCharta
- Die Zentralisierungswirkung eines einheitlichen Grundrechtsschutzes im Vergleich: USA, Deutschland und EU
- Soziale Grundrechte in der GRCharta (Art. 27-38 GRCharta): Inhalt, Bedeutung und individuelle Durchsetzbarkeit
- Das Asylrecht der EU unter Berücksichtigung der EU-Grundrechtecharta und internationaler Verpflichtungen
- Rechtstaatliche Grenzen (z.B. Datenschutz) der polizeilichen Zusammenarbeit in Europa unter besonderer Berücksichtigung von EUROJUST und EUROPOL
-
10150315Hauptseminar
Hauptseminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (S) (Jochen Hundsdoerfer)
Zeit: Di 10:00-13:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 013 Seminarraum UG (Thielallee 73) -
10150415Hauptseminar
Hauptseminar Finanzierung (S) (András Löffler, Jonas Ryberg)
Zeit: Mo 05.05. 09:00-18:00, Di 06.05. 09:00-17:00 (Erster Termin: 05.05.2025)
Ort: HFB/K III Konferenzraum (Garystr. 35-37) -
10152015Hauptseminar
Hauptseminar Controlling (S) (Jochen Bigus, Jovana Radenkovic)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.03.2025)
Ort: K 005 Seminarraum UG (Garystr. 21)Kommentar
Neue Informationen finden Sie hier.
-
10152415Hauptseminar
Hauptseminar Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung (S) (Stephan Küster, Yasin Bayram, Michael Dillhage, Klaus Ruhnke)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 06.03.2025)
Ort: Do 013 Seminarraum UG (Thielallee 73), Fr 013 Seminarraum UG (Thielallee 73), Sa 013 Seminarraum UG (Thielallee 73), So 013 Seminarraum UG (Thielallee 73)Kommentar
-
10191051Colloquium
Research Seminar – Informationsmanagement DPBR/DRS (Nina Sophie Schlömer, Martin Gersch)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 010 Seminarraum UG (Thielallee 73) -
10191850Colloquium
Microeconomic Colloquium (BSE/DRS) (Anja Prummer)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: HU wirtschaftswissenschaftl. Fakultät. Spandauer Str. 1, R23 -
10191951Seminar
Microtheory Seminar (BSE/DRS) (Anja Prummer)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: HU wirtschaftswissenschaftl. Fakultät. Spandauer Str. 1, R23 -
10192251Colloquium
Makroökonomisches Seminar (BSoE) (Britta Gehrke, Erik Dasenbrock, Johannes Michael Ossadnik, Nicolas Syrichas)
Zeit: -
Ort: keine Angabe -
10192401Vorlesung
Field Seminar in Political Economics (BSE) (Theocharis Grigoriadis, Anja Prummer)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: HU Berlin, Spandauer Str. 1, Raum 203 -
10194111Seminar
Research Seminar in Economics (Svenja Miltner, Giacomo Corneo, Natalia Danzer, Britta Gehrke, Jan Marcus, Peter Mohr, Dieter Nautz, Max Steinhardt)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 202 Sitzungsraum / Kaminzimmer (Boltzmannstr. 16-20) -
10195751Colloquium
Research Seminar Applied Microeconomics (BSoE/DRS) (Natalia Danzer, Max Steinhardt)
Zeit: Mi 15:00-18:30 (Erster Termin: 30.04.2025)
Ort: 202 Sitzungsraum / Kaminzimmer (Boltzmannstr. 16-20)Hinweise für Studierende
Anmeldung: Deadline: 14.05.2025
Registration: To register, please send an email with a summary of your current/planned research project (< 450 words) to ls-danzer@wiwiss.fu-berlin.de.Kommentar
-
120061Seminar
(S) Sozialisation (Theresa Elena Mros)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45) -
120062Seminar
(S) Sozialisation (Theresa Elena Mros)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 004 Seminarraum -
120063Seminar
(S) Sozialisation (Theresa Elena Mros)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45) -
120071Seminar
(S) Lernen (Rainer Watermann)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 004 Seminarraum -
120072Seminar
(S) Lernen (Bettina Hannover)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 003 Seminarraum -
120073Seminar
(S) Lernen (Lea Grosser)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 004 Seminarraum -
120080Seminar
(S) Methoden qualitative Sozialforschung (Inga Marie Schröer)
Zeit: Mo 13:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45) -
120081Seminar
(S) Methoden qualitative Sozialforschung (Inga Truschkat)
Zeit: Mi 10:00-13:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 004 Seminarraum -
120082Seminar
(S) Methoden qualitative Sozialforschung (Linda Maack)
Zeit: Mi 10:00-13:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 008 SeminarraumKommentar
Im Rahmen des Seminars wird das Verfahren der Grounded Theory Methodologie vertieft. Neben der theoretischen Einordnung wird die Vorgehensweise in der Entwicklung der Fragestellung, des Sampling und der Analyse besprochen. Auf dieser Basis erstellen die Studierenden eigene kleine Studien, die durch die Seminarleitung beratend begleitet werden.
-
120085Seminar
(S) Methoden quantitativer Sozialforschung (Nico Remmert)
Zeit: Mi 10:00-13:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: KL 23/221 (PC-Raum) (Habelschwerdter Allee 45) -
120086Seminar
(S) Methoden quantitativer Sozialforschung (Dennis Kondzic)
Zeit: Mi 13:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: JK 27/103 (PC-Raum) (Habelschwerdter Allee 45) -
120087Seminar
(S) Methoden quantitativer Sozialforschung (Charlotte Bröder)
Zeit: Mi 13:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: KL 23/221 (PC-Raum) (Habelschwerdter Allee 45) -
120110Vorlesung
(V) Pädagogische Diagnostik (Ulrike Urban-Stahl)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Die Kompetenz zum regelgeleiteten Wahrnehmen, Deuten und Verstehen eines Phänomens, also zur Diagnose, bildet ein Kernelement von Professionalität. Diagnosen werden immer anlassbezogen in konkreten Situationen aus einer bestimmten Perspektive mit bestimmten Fragestellungen erstellt. Ziel pädagogischer Diagnostik ist es, Hinweise für angemessenes pädagogisches Handeln ableiten zu können. Dabei geht es nicht nur um den Umgang mit einzelnen Menschen, sondern auch das Verstehen und Handeln in Gruppenkontexten, Institutionen und Sozialräumen. In der Vorlesung Einführung in die Pädagogische Diagnostik werden wir uns damit befassen, welche Phänomene es in der Pädagogik zu verstehen gilt, was ein "Fall" ist, welche Ansätze der Diagnostik hierfür entwickelt wurden und auf welchen Grundannahmen sie beruhen. Die Vorlesung führt grundlegend in Paradigmen, Begriffe, Entscheidungsfelder und Methoden der pädagogischen Diagnostik ein. Wir werden dies anhand konkreter Fallbeispiele erarbeiten.
-
120111Seminar
(S) Testdiagnostik (Annette Kinder)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
120112Seminar
(S) Testdiagnostik (Annette Kinder)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 009 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
120113Seminar
(S) Testdiagnostik (Annette Kinder)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 009 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
120121Seminar
(S) Multiperspektivisches Fallverstehen und Hilfeplanungsprozesse (Maksim Hübenthal)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 004 SeminarraumKommentar
„Der neunjährige Simon machte Probleme in der Schule. Das Jugendamt setzte eine Familienhilfe ein.“ Eine kurze, gewöhnliche Fallbeschreibung in der Kinder- und Jugendhilfe. Unklar bleibt jedoch, was zwischen Bekanntwerden des Anlasses einerseits und Einsetzen der Hilfe zur Erziehung andererseits passierte. Wer hatte hier eigentlich ein Problem und wer wandte sich an das Jugendamt? Wie wurde die Situation analysiert und anhand welcher Kriterien wurde die Entscheidung getroffen? Welche Rolle spielten darin die Eltern, die Kinder oder Jugendlichen und die Fachkräfte? Im Seminar werden aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ die Grundlagen des multiperspektivischen Fallverstehens sowie deren Bedeutung für Hilfeplanungsprozesse in pädagogischen Arbeitsfeldern geübt und vertieft. Zum Seminar gehört ein eintägiges Planspiel (9-18 Uhr). Dieses findet zusammen mit den Studierenden der Parallelveranstaltung (120122) statt. Den Studierenden beider Seminare stehen hierfür zwei Termine zur Auswahl: 14.06.2025 (Sa.) oder 15.06.2024 (So.). Die Auswahl erfolgt im Seminar.
-
120122Seminar
(S) Multiperspektivisches Fallverstehen und Hilfeplanungsprozess (Maksim Hübenthal)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 004 SeminarraumKommentar
„Der neunjährige Simon machte Probleme in der Schule. Das Jugendamt setzte eine Familienhilfe ein.“ Eine kurze, gewöhnliche Fallbeschreibung in der Kinder- und Jugendhilfe. Unklar bleibt jedoch, was zwischen Bekanntwerden des Anlasses einerseits und Einsetzen der Hilfe zur Erziehung andererseits passierte. Wer hatte hier eigentlich ein Problem und wer wandte sich an das Jugendamt? Wie wurde die Situation analysiert und anhand welcher Kriterien wurde die Entscheidung getroffen? Welche Rolle spielten darin die Eltern, die Kinder oder Jugendlichen und die Fachkräfte? Im Seminar werden aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ die Grundlagen des multiperspektivischen Fallverstehens sowie deren Bedeutung für Hilfeplanungsprozesse in pädagogischen Arbeitsfeldern geübt und vertieft. Zum Seminar gehört ein eintägiges Planspiel (9-18 Uhr). Dieses findet zusammen mit den Studierenden der Parallelveranstaltung (120121) statt. Den Studierenden beider Seminare stehen hierfür zwei Termine zur Auswahl: 14.06.2025 (Sa.) oder 15.06.2024 (So.). Die Auswahl erfolgt im Seminar.
-
120123Seminar
(S) Multiperspektivisches Fallverstehen und Hilfeplanungsprozess (Julian Zwingmann)
Zeit: Blockveranstaltung: 28.04., 14-16Uhr; 09.05., 10-16 Uhr 10. & 11.05., 9-16 Uhr in der Engler-Villa (Altensteinstr. 2, 14195 Berlin) sowie 02.06., 14-18 Uhr (Erster Termin: 28.04.2025)
Ort: JK 24/122d; am 09., 10. & 11.05. Engler-Villa (Altensteinstr. 2, 14195 Berlin)Kommentar
Multiperspektivisches Fallverstehen und Hilfeplanungsprozesse
„Der neunjährige Simon machte Probleme in der Schule. Das Jugendamt setzte eine Familienhilfe ein.“ Eine kurze, ‚normale‘ Fallbeschreibung in der Jugendhilfe. Unklar bleibt jedoch, was zwischen Bekanntwerden des Anlasses und Einsetzen der Hilfe zur Erziehung passierte. Wer hatte hier eigentlich ein Problem und wer wandte sich an das Jugendamt? Wie wurde die Situation analysiert und anhand welcher Kriterien wurde die Entscheidung getroffen? Welche Rolle spielten darin die Eltern, die Kinder oder Jugendlichen und die Fachkräfte?
Im Seminar werden aufbauend auf der Vorlesung „Einführung in die Pädagogische Diagnostik“ die Grundlagen multiperspektivischen Fallverstehens bzw. sozialpädagogischer Diagnostik sowie deren Bedeutung für Hilfeplanungsprozesse in pädagogischen Arbeitsfeldern vertieft und erprobt. Unterstützt werde ich in der Planung und Durchführung durch Maria Lenz, der studentischen Hilfskraft des Arbeitsbereichs Sozialpädagogik.
Kern des Seminars ist ein Planspiel-Wochenende, das vom 09. bis 11. Mai 2025 in der universitätseigenen "Engler-Villa" in der Altensteinstr. 2 in 14195 Berlin stattfindet. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anfangszeiten an den Seminartagen: Am 9. Mai beginnt das Seminar um 10 Uhr c.t., am 10. und 11. Mai pünktlich um 9:00 Uhr s.t.. Weitere Termine sind die Vorbesprechung am 28. April (14-16 Uhr c.t.) und die Abschlusssitzung am 02. Juni (14-18 Uhr c.t.).
-
120131Seminar
(S) Begleitseminar zur Vorlesung: Heterogenität in Bildungs- und Erziehungsprozessen (Ursula Kessels)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 002 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
120132Seminar
(S) Begleitseminar zur Vorlesung: Heterogenität in Bildungs- und Erziehungsprozessen (Ursula Kessels)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 002 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
120133Seminar
(S) Begleitseminar zur Vorlesung: Heterogenität in Bildungs- und Erziehungsprozessen (Ursula Kessels)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 002 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
120141Seminar
(S) Umgang: Heterogenität in Bildungs- und Erziehungsprozessen (Katharina Kluczniok)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 003 SeminarraumKommentar
Ziel des Seminars ist es, für verschiedene Heterogenitätsaspekte (z.B. Geschlecht, Migration) in frühkindlichen Lernumwelten wie Kita und Familie zu sensibilisieren und deren Bedeutung für die pädagogische Praxis kennen und einschätzen zu lernen. Als Beispiel für ein Handlungskonzept stellen die Studierenden verschiedene Programme für Kinder/Familien zum Umgang mit Heterogenität in frühkindlichen Lernumwelten vor. Das Seminar ist als Mix aus asynchronen (d.h. digitalen) und synchronen (d.h. in Präsenz) Seminareinheiten gestaltet. Von den Studierenden wird Interesse am Thema, Engagement und Diskussionsfreude sowie die Bereitschaft zum Lesen von (auch englischsprachiger) Fachliteratur erwartet.
-
120142Seminar
(S) Umgang: Heterogenität in Bildungs- und Erziehungsprozessen (Hermann Siebel)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 003 SeminarraumKommentar
Die PISA-Ergebnisse sowie etliche wissenschaftliche Arbeiten haben Heterogenitätsdimensionen in der Schule identifiziert, die das Wohlbefinden, leistungsbezogene Outcomes und die weitere Schullaufbahn von Schüler*innen beeinflussen - oft im negativen Sinne. In diesem Seminar schauen wir uns zusammen an, wie sich solche Heterogenitätsdimensionen in der Schule äußern und wie sich das Schulsystem bisher daran anpasst. Darauf aufbauend explorieren wir jede Woche ein spezifisches Interventions- bzw. Förderprogramm, das entwickelt wurde, um mit Heterogenität in Bildungs- und Erziehungsprozessen angemessener umgehen zu können. Dazu zählen z. B. Programme zur Sprachkompetenz, zur Förderung von Schüler*innen aus nicht-akademischen Familien oder von Mädchen im MINT-Bereich, zur Förderung neurodivergenter Schüler*innen, zu Anti-Diskriminerung sowie einiges mehr. Es handelt sich um einen inhaltlich identischen Parallelkurs zur LV 120143 / 120143a von Frau Horozoglu.
-
120143Seminar
(S) Umgang: Heterogenität in Bildungs- und Erziehungsprozessen (Gülru Horozoglu)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 003 SeminarraumKommentar
Umgang mit Heterogenität: PISA-Ergebnisse, sowie etliche wissenschaftliche Arbeiten, haben Heterogenitätsdimensionen in der Schule identifiziert, die das Wohbefinden, Lernoutcomes und den weiteren Schullaufbahn von Schüler*innen beeinflussen, oft im negativen Sinne. In diesem Seminar schauen wir zusammen an, wie sich solche Heterogenitätsdimensionen an der Schule äußern und wie das Schulsystem sich an die Anforderungen anpasst. Förderprogramme zur Verbesserung der Sprachkompetenzen, Förderung von Mädchen im MINT-Bereich, Neurodivergenz, Anti-Diskriminerung usw. explorieren wir im Seminar.
-
120151Seminar
(S) Armut und Soziale Arbeit (Maksim Hübenthal)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 004 SeminarraumKommentar
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, was es bedeutet, Armut als gesellschaftliches Problem sozialpädagogisch zu bearbeiten. Es gilt somit zum einen zu klären, was in einer wohlfahrtsstaatlich und demokratisch organisierten Industrienation wie Deutschland ein Leben in Armut ausmacht. Zum anderen geht es darum, welche Möglichkeiten und Grenzen eine sozialpädagogische Bearbeitung des Armutsproblems mit sich bringt und wie sich dies in das Gesamtgefüge der wohlfahrtsstaatlichen Formierung der Gesellschaft und der Herstellung von sozialer Gerechtigkeit einordnet. Das Seminar beginnt damit, dass anhand einer Reportage über ein Leben in Armut in Deutschland erste Teilfragen herausgearbeitet werden, die helfen, sich den vorangehend genannten, abstrakten Fragen anzunähern. Nach der literaturgestützten Klärung dieser Teilfragen erschließen wir uns schrittweise die offen gebliebenen bzw. neu dazugekommenen Fragestellungen. Das Seminar hat also Workshop-Charakter und basiert darauf, dem Phänomen der sozialpädagogischen Bearbeitung von Armut schrittweise im Sinne eines gemeinsamen Arbeitsprozesses auf den Grund zu gehen.
-
120152Seminar
(S) Die Beteiligung junger Menschen im Jugendstrafverfahren: ein Filmprojekt (Ulrike Urban-Stahl)
Zeit: Blockveranstaltung (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
Ziel des Seminars ist die Produktion eines Films über die Beteiligung junger Menschen in Jugendstrafverfahren, der im September 2026 beim 33. Deutschen Jugendgerichtstag in Kassel öffentlich vorgeführt wird. Es werden Interviews mit jungen Menschen in Jugendstrafverfahren geführt. Hierfür wird mit der Jugendgerichtshilfe, mit der Justiz und weiteren Akteur*innen kooperiert. Die Erstellung des Films wird sich über den Zeitraum von etwa einem Jahr erstrecken. Das Seminar wird daher im WS 25/26 im Modul Aktuelle Fragestellungen der Bildungs- und Erziehungswissenschaft A fortgeführt. Bitte beachten Sie bei der Wahl des Seminars, dass die Teilnahme sinnvollerweise in beiden Semestern erfolgen sollte.
Kommentar
In diesem Seminar befassen wir uns mit Straffälligkeit im Jugendalter. Es geht um eine sozialpädagogische Perspektive auf das Thema, um Jugendstrafverfahren und um die Rolle sozialpädagogischer Fachkräfte in diesem Arbeitsfeld. Vor diesem Hintergrund führen Sie Interviews mit straffälligen Jugendlichen in unterschiedlichen Phasen des Jugendstrafverfahrens über ihre Perspektive und Beteiligung in dem Prozess. Hieraus erstellen wir einen Film, der im September 2026 beim 33. Deutschen Jugendgerichtstag in Kassel öffentlich gezeigt wird.
Der Prozess wird sich über ein Jahr erstrecken und im Wintersemester 25/26 im Modul Aktuelle Fragestellungen der Bildungs- und Erziehungswissenschaft A fortgeführt. Die Teilnahme sollte sinnvollerweise in beiden Seminaren erfolgen (vgl. Hinweise für Studierende).
Im Seminar kooperieren wir mit zwei ausgewiesenen Expert*innen der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (DVJJ): Konstanze Fritsch ist Geschäftsführerin des BRJ e.V. und Mitglied der Vorbereitungsgruppe für den Deutschen Jugendgerichtstag, und Prof. Dr. Heinz Cornel, ehemals ASH Berlin, ist Vorstandsmitglied in der DVJJ.
Mit diesem Seminar erhalten Sie vertieftes Wissen über das Thema und einen besonderen Einblick in das Arbeitsfeld. Wenn Sie Interesse am Thema haben, gerne in Projekten arbeiten und bereit sind, sich darin zu engagieren und gemeinsam Verantwortung für den Arbeitsprozess zu übernehmen, ist dies für Sie das richtige Seminar und ich freue mich auf die Zusammenarbeit. -
120153Seminar
(S) Zusammenarbeit mit Familien in frühkindlichen Bildungseinrichtungen (Charlotte Enß)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Die allermeisten Kinder in Deutschland besuchen vor Schuleintritt eine Kita und verbringen dort täglich viel Zeit. Die Kita stellt also einen sehr wichtigen weiteren Lernort – neben der Familie – für kleine Kinder dar. Um die Kinder in ihrer Entwicklung bestmöglich zu unterstützen, bedarf es allerdings einer guten Zusammenarbeit zwischen beiden Instanzen und so gilt die Zusammenarbeit mit Familien als eine zentrale Komponente frühpädagogischer Qualität. Wie aber gestaltet sich überhaupt eine solche Zusammenarbeit? Wie wird die Zusammenarbeit mit Familien konzeptuell in die Einrichtung eingebunden? Welche Rolle nimmt die frühpädagogische Fachkraft hier ein? Welche Herausforderungen bestehen im Zuge gesellschaftlicher Wandlungsprozesse sowie aufgrund aktueller Einflüsse und Entwicklungen in diesem Handlungsfeld? Im Seminar werden theoretische Grundlagen gelingender Ansätze der Zusammenarbeit mit Familien erarbeitet, Forschungsbefunde diskutiert und aktuelle Herausforderungen identifiziert. Parallel wird es Aufgaben geben, die u.a. in Kleingruppen erarbeitet werden. Außerdem ist die Bereitschaft zur Teilnahme an Rollenspielen, um spezifische Situationen gemeinsam zu reflektieren, erforderlich.
-
120161Vertiefungsseminar
(VS) Ansätze pädagogischen Handelns - Vertiefung (Susan Bochert)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Inklusion als Leitprinzip in pädagogischen Handlungsfeldern Seit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland im Jahr 2009 wird Inklusion als Leitprinzip in öffentlichen Debatten und pädagogischen Kontexten diskutiert. Grundlage ist das Recht von Menschen mit Behinderungen auf gleichberechtigte Teilhabe in allen gesellschaftlichen Lebensbereichen. Strukturen und Rahmenbedingungen müssen daher so gestaltet werden, dass eine uneingeschränkte Teilhabe und barrierefreie Zugänge möglich sind. Im Seminar werden wir uns dem Thema Inklusion aus unterschiedlichen theoretischen und praxisbezogenen Perspektiven widmen. Neben der Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen (z.B. Behinderung, Normalität, Teilhabe) werden wir uns mit unterschiedlichen theoretischen Ansätzen (z.B. Systemtheorie, Disability Studies) befassen und die Umsetzung von Inklusion in verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern (z.B. Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Erwachsenenbildung) reflektierten. Methodisch sind unterschiedliche Zugänge geplant (z.B. Arbeit mit wissenschaftlichen Texten und Filmmaterial, Gruppenarbeiten und Selbststudium).
-
120162Vertiefungsseminar
(VS) Der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag: aktuelle Diskurse der Kinder- und Jugendhilfe (Ulrike Urban-Stahl)
Zeit: Blockveranstaltung Exkursion: Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Leipzig vom 13. bis 15.5.2025 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Vom 13.-15. Mai 2025 findet der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) in Leipzig statt. Dies ist der größte Jugendhilfekongress in Europa und wird veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe e.V. (AGJ). Weitere Informationen zum Kongress finden Sie unten.
Das Vertiefungsseminar bietet die Möglichkeit, den 18. DHJT in Leipzig gemeinsam zu besuchen, als Gruppe an Veranstaltungen teilnehmen oder individuelle Schwerpunkte zu legen. Es finden drei Vorbereitungstreffen statt, in denen wir uns mit der Veranstalterin AGJ und dem kinder- und jugendpolitischen Leitpapier des 18. DJHT befassen. Zurück in Berlin treffen wir uns an einem letzten Termin zur 'Nachlese'.
Die Teilnahme am DJHT ist kostenlos. Reise und Übernachtung müssten selbst organisiert und bezahlt werden. Leider gibt es keine universitären Zuschüsse zu dieser Reise. Auch können Sie für die Teilnahme am DJHT leider nicht von den anderen Kursen befreit werden. Es handelt sich um reguläre Fehltermine.
Informationen zum DJHT
Der DJHT umfasst einen Fachkongress mit Veranstaltungen aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe sowie eine Fachmesse mit Ständen unterschiedlicher Anbieter und Akteure aus Praxis und Forschung der Kinder- und Jugendhilfe. Integriert sind ein europäisches Programm (Europe@DJHT) und ein Forum zum Berufseinstieg für Neu- und Quereinsteiger*innen. Sie haben die Möglichkeit, nach individuellem Interesse Veranstaltungen zu besuchen, sich an Messeständen zu informieren, mit Akteuren aus Praxis und Wissenschaft ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen. Weitere Informationen und das Programm finden Sie unter www.jugendhilfetag.de . -
120163Vertiefungsseminar
(VS) Ansätze pädagogischen Handelns - Vertiefung (Anika Rosenkranz)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
In diesem Seminar setzen wir uns vertiefend mit organisations- und professionsspezifischen Aspekten im Kontext der Weiterbildung auseinander. Im Mittelpunkt stehen Themen wie organisationale Strukturen, institutionelles Selbstverständnis und Professionalisierungsprozesse. Das Seminar kombiniert fachtheoretische Impulse mit praxisorientierten Arbeitsphasen, in denen Sie die Gelegenheit erhalten, sich intensiv mit einer Weiterbildungseinrichtung Ihrer Wahl auseinanderzusetzen und eigene konzeptionelle Ideen zu entwickeln. Durch kollaboratives Lernen in Kleingruppen werden die theoretischen Inhalte direkt auf praxisrelevante Fragestellungen angewendet und reflektiert. In regelmäßigen Präsenzveranstaltungen im 2-wöchigen Rhythmus werden die Arbeitsergebnisse vorgestellt und gemeinsam weiterentwickelt, um den Lernprozess kontinuierlich zu unterstützen und individuelle Perspektiven einzubinden.
-
120164Vertiefungsseminar
(VS) Soziale Arbeit im RSD/ ASD des Jugendamtes (Andreas Bandlow)
Zeit: Fr 09:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Kommentar
Der RSD/ ASD (Regionaler Sozialpädagogischer Dienst/ Allgemeiner Sozialpädagogischer Dienst) des Jugendamts ist ein Sozialpädagogisches Aufgabengebiet mit einem umfangreichen Aufgabenspektrum. An zentraler Stelle steht hier immer wieder der Begriff „Kindeswohl“. Im Seminar geht es darum, die unterschiedlichen Aufgaben des RSD/ ADS, aber auch die Schnittstellen zu anderen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern kennen zu lernen. Ein besonderer Schwerpunkt nimmt dabei der Kinderschutz ein, für den der RSD/ ASD besondere Verantwortung trägt. In diesem Zusammenhang setzen wir uns damit auseinander, wie Entscheidungsprozesse organisiert werden sollten und welche Grundlagen und Fähigkeiten für die Arbeit in einem RSD/ ASD von zentraler Bedeutung sind. Das Seminar findet voraussichtlich in einem zweiwöchentlichen Rhythmus statt. Zudem sind Exkursionen an Orte der praktischen sozialpädagogischen Arbeit eines RSD/ ASD geplant.“
-
120165Vertiefungsseminar
(VS) Biografische Selbstreflexion: Die eigene Erziehungs- und Bildungsgeschichte als Grundlage pädagogischen Handelns (Julius Grund, Nicole Voss)
Zeit: Blockveranstaltung (Erster Termin: 16.05.2025)
Ort: freitags Van´t-Hoff-Str. 6: Raum 102 samstags Fabeckstr. 35: Seminarraum 002Hinweise für Studierende
Dieses Seminar erfordert die unbedingte Bereitschaft zur tiefgehenden Selbstreflexion und zum offenen Austausch darüber in der Gruppe. Es richtet sich an Studierende, die sich auf eine intensive persönliche und professionelle Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Biografie im Kontext von Erziehung und Bildung einlassen möchten.
Kommentar
In diesem Blockseminar wird die eigene Erziehungs- und Bildungsbiografie zum Gegenstand intensiver Reflexion. Über vier Blocktermine hinweg werden wir gemeinsam erkunden, wie persönliche Erfahrungen das heutige Verständnis von Erziehung und Bildung prägen. Im Mittelpunkt steht die kritische Analyse der eigenen Erziehungs- und Bildungsgeschichte: Welche Werte, Überzeugungen und Verhaltensweisen wurden in Ihrer Kindheit und Jugend vorgelebt und vermittelt? Wie prägen diese Erfahrungen Ihr pädagogisches Denken und Handeln? Durch strukturierte Selbstreflexion, den intensiven Austausch in der Gruppe und kreative Methoden werden Sie Schlüsselerlebnisse Ihrer Erziehungs- und Bildungsbiografie identifizieren und analysieren und somit ein tieferes Verständnis für die Wurzeln Ihrer pädagogischen Überzeugungen entwickeln. Dieses Seminar erfordert die unbedingte Bereitschaft zur tiefgehenden Selbstreflexion und zum offenen Austausch darüber in der Gruppe. Es richtet sich an Studierende, die sich auf eine intensive persönliche und professionelle Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Biografie im Kontext von Erziehung und Bildung einlassen möchten.
-
120166Vertiefungsseminar
(VS) Ansätze pädagogischen Handelns - Vertiefung (Harm Kuper)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 002 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Kommentar
Wissenstransfer zwischen Bildungsforschung und -politik, - praxis
In der Bildungsforschung stellt sich immer wieder die Frage, wie (empirische) Forschungsbefunde für die Bildungspraxis und Bildungspolitik nutzbar gemacht werden können. Ausgehend von grundlegenden Überlegungen zum Verhältnis von Wissenschaft und Praxis sollen aktuelle Formate des Wissenschaftstransfers und der Wissenschaftskommunikation diskutiert werden. -
120200Projektseminar
Projekte mit Schwerpunkt in der frühkindlichen Bildung und Erziehung (Katharina Kluczniok)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: JK 26/201 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
In Kleingruppen werden Praxis- oder Forschungsprojekte geplant, umgesetzt und reflektiert. Ein inhaltlicher Bezug zur frühkindlichen Bildung und Erziehung ist wünschenswert. Am Ende der Vorlesungszeit findet eine Projektpräsentation statt. Jede Projektgruppe erstellt einen Projektbericht. Es besteht die Möglichkeit, das Projekt mit der Bachelorarbeit zu verbinden. Bitte sprechen Sie mich hierzu frühzeitig an.
-
121010Seminar
(S II) Bildungs- und Erziehungstheorien (Inka Bormann)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 002 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Kommentar
In diesem Seminar werden wir uns im Anschluss an die Vorlesung und das Seminar im Wintersemester vertiefend mit Anforderungen an und Vorstellungen von Bildung und Erziehung in ausgewählten pädagogischen Handlungsfeldern auseinandersetzen. Die Lehrveranstaltung ist aufgeteilt in drei Abschnitte: i) Diskussion ausgewählter aktueller bildungs- und erziehungstheoretischer Ansätze (z.B. zum Verhältnis von Individualität und Sozialität) ii) Arbeitsgruppen zur Entwicklung und Bearbeitung einer theoretisch begründeten eigenen Fragestellung iii) Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse
-
121021Seminar
(S II) Soz. Grundl. Bildungswissenschaft (Harm Kuper)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45) -
121041Seminar
(S I) Bildungswissen. Forschungsmeth. (Tim Kaiser)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: KL 23/221 (PC-Raum) (Habelschwerdter Allee 45) -
121042Seminar
(S I) Bildungswissen. Forschungsmeth. (Uwe Flick)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45) -
121051Seminar
(S II) Bildungswissen. Forschungsmeth. (Steffi Pohl)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 09.05.2025)
Ort: KL 23/221 (PC-Raum) (Habelschwerdter Allee 45) -
121052Seminar
(S II) Bildungswissen. Forschungsmeth. (Uwe Flick)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45) -
121070Vertiefungsseminar
(VertiefS) F+E in päd. Handlungsfeldern (Katharina Kluczniok)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: JK 26/201 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die frühpädagogische Forschungsinfrastruktur (z.B. Forschungsinstitute) zu gewinnen, ausgewählte empirische Studien aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung und Erziehung zu analysieren und zu beurteilen und daraus Konsequenzen für die Beurteilung weiterer Studien, für die pädagogische Praxis und die Bildungspolitik abzuleiten. Zudem wird das Verhältnis zwischen wissenschaftlicher Forschung, pädagogischen Erfordernissen und gesellschaftlichen Bedingungen im Kontext frühkindlicher Bildung und Erziehung reflektiert.
-
121071Vertiefungsseminar
(VertiefS) F+E in päd. Handlungsfeldern (Sara Reiter)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: JK 25/130 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Die Erwachsenen- und Weiterbildung stellt ein wissenschaftliches Forschungsfeld dar, das sich mit den Lehr- und Lernprozessen von Erwachsenen ebenso befasst wie mit den institutionellen Strukturen und Rahmenbedingungen der Erwachsenen- und Weiterbildung. Im Seminar wird zunächst ein Überblick über die verschiedenen Forschungsfelder,-themen und -methoden der Erwachsenen- und Weiterbildung gegeben. Im Anschluss werden aktuelle Fragestellungen der Teilnehmenden-, Organisations- und Professionalisierungsforschung im Rahmen von Projektarbeiten bearbeitet. Aus den gewonnenen Erkenntnissen sollen Implikationen für die Forschung und Praxis abgeleitet und diskutiert werden.
-
121072Vertiefungsseminar
(VertiefS) Organisationsforschung in pädagogischen Feldern (Linda Maack, Inga Truschkat)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: JK 25/130 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Das Seminar führt in einem ersten Schritt in verschiedene grundlagentheoretische Perspektiven auf Organisationen ein (u.a. Praxistheorie, Neoinstitutionalismus), bevor diese in einem zweiten Schritt von den Studierenden in eigenen Forschungsgruppen angewendet werden. Dabei bleibt es den Studierenden überlassen, welche pädagogischen Handlungsfelder sie aus organisationstheoretischer Perspektive betrachten möchten. Das Seminar ist so konzipiert, dass ein enger Austausch und eine Begleitung der Studierenden im Forschungsprozess durch die Lehrenden erfolgt.
-
122050Seminar
(S) Einführung Deutsch Grundschule (Anna-Lena Demi)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Das Seminar gibt einen Überblick über zentrale Themen und Fragestellungen der Deutschdidaktik und ihrer Bezugsdisziplinen. Anhand ausgewählter Unterrichtsgegenstände erschließen und reflektieren Sie verschiedene fachliche Perspektiven. Dabei erhalten Sie Einblicke in die Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung dient das Seminar auch der Orientierung im Studium und bietet Raum für Diskussionen über Anforderungen und Perspektiven des Faches Deutsch.
Die Veranstaltung ist als Ringseminar konzipiert: Im Laufe des Semesters lernen Sie vier Dozentinnen kennen, die unterschiedliche thematische Schwerpunkte setzen. Damit verbunden sind wechselnde Veranstaltungsräume:
14.04.2025 Frau Demi KL 24/122c 28.04.2025 Frau Demi KL 24/122c 05.05.2025 Frau Demi KL 24/122c 12.05.2025 Frau Sarota KL 24/222 19.05.2025 Frau Sarota KL 24/222 26.05.2025 Frau Özcelik KL 23/140 02.06.2025 Frau Özcelik KL 23/140 16.06.2025 Frau Kochanova L 24/27 23.06.2025 Frau Kochanova L 24/27 30.06.2025 Frau Demi KL 24/122c 07.07.2025 Frau Demi KL 24/122c 14.07.2025 Frau Demi KL 24/122c -
122051Seminar
(S) Einführung Deutsch Grundschule (Anna-Lena Demi)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Das Seminar gibt einen Überblick über zentrale Themen und Fragestellungen der Deutschdidaktik und ihrer Bezugsdisziplinen. Anhand ausgewählter Unterrichtsgegenstände erschließen und reflektieren Sie verschiedene fachliche Perspektiven. Dabei erhalten Sie Einblicke in die Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung dient das Seminar auch der Orientierung im Studium und bietet Raum für Diskussionen über Anforderungen und Perspektiven des Faches Deutsch.
Die Veranstaltung ist als Ringseminar konzipiert: Im Laufe des Semesters lernen Sie vier Dozentinnen kennen, die unterschiedliche thematische Schwerpunkte setzen. Damit verbunden sind wechselnde Veranstaltungsräume:
14.04.2025 Frau Demi KL 24/122c 28.04.2025 Frau Demi KL 24/122c 05.05.2025 Frau Demi KL 24/122c 12.05.2025 Frau Sarota KL 24/222 19.05.2025 Frau Sarota KL 24/222 26.05.2025 Frau Özcelik KL 23/140 02.06.2025 Frau Özcelik KL 23/140 16.06.2025 Frau Kochanova L 24/27 23.06.2025 Frau Kochanova L 24/27 30.06.2025 Frau Demi KL 24/122c 07.07.2025 Frau Demi KL 24/122c 14.07.2025 Frau Demi KL 24/122c -
122052Seminar
(S) Einführung Deutsch Grundschule (Natalia Magdalena Sarota)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Das Seminar gibt einen Überblick über zentrale Themen und Fragestellungen der Deutschdidaktik und ihrer Bezugsdisziplinen. Anhand ausgewählter Unterrichtsgegenstände erschließen und reflektieren Sie verschiedene fachliche Perspektiven. Dabei erhalten Sie Einblicke in die Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung dient das Seminar auch der Orientierung im Studium und bietet Raum für Diskussionen über Anforderungen und Perspektiven des Faches Deutsch.
Die Veranstaltung ist als Ringseminar konzipiert: Im Laufe des Semesters lernen Sie vier Dozentinnen kennen, die unterschiedliche thematische Schwerpunkte setzen. Damit verbunden sind wechselnde Veranstaltungsräume:
14.04.2025 Frau Sarota KL 24/222 28.04.2025 Frau Sarota KL 24/222 05.05.2025 Frau Sarota KL 24/222 12.05.2025 Frau Özcelik KL 23/140 19.05.2025 Frau Özcelik KL 23/140 26.05.2025 Frau Kochanova L 24/27 02.06.2025 Frau Kochanova L 24/27 16.06.2025 Frau Demi KL 24/122c 23.06.2025 Frau Demi KL 24/122c 30.06.2025 Frau Sarota KL 24/222 07.07.2025 Frau Sarota KL 24/222 14.07.2025 Frau Sarota KL 24/222 -
122053Seminar
(S) Einführung Deutsch Grundschule (Natalia Magdalena Sarota)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Das Seminar gibt einen Überblick über zentrale Themen und Fragestellungen der Deutschdidaktik und ihrer Bezugsdisziplinen. Anhand ausgewählter Unterrichtsgegenstände erschließen und reflektieren Sie verschiedene fachliche Perspektiven. Dabei erhalten Sie Einblicke in die Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung dient das Seminar auch der Orientierung im Studium und bietet Raum für Diskussionen über Anforderungen und Perspektiven des Faches Deutsch.
Die Veranstaltung ist als Ringseminar konzipiert: Im Laufe des Semesters lernen Sie vier Dozentinnen kennen, die unterschiedliche thematische Schwerpunkte setzen. Damit verbunden sind wechselnde Veranstaltungsräume:
14.04.2025 Frau Sarota KL 24/222 28.04.2025 Frau Sarota KL 24/222 05.05.2025 Frau Sarota KL 24/222 12.05.2025 Frau Özcelik KL 23/140 19.05.2025 Frau Özcelik KL 23/140 26.05.2025 Frau Kochanova L 24/27 02.06.2025 Frau Kochanova L 24/27 16.06.2025 Frau Demi KL 24/122c 23.06.2025 Frau Demi KL 24/122c 30.06.2025 Frau Sarota KL 24/222 07.07.2025 Frau Sarota KL 24/222 14.07.2025 Frau Sarota KL 24/222 -
122054Seminar
(S) Einführung Deutsch Grundschule (Anna Kochanova)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Das Seminar gibt einen Überblick über zentrale Themen und Fragestellungen der Deutschdidaktik und ihrer Bezugsdisziplinen. Anhand ausgewählter Unterrichtsgegenstände erschließen und reflektieren Sie verschiedene fachliche Perspektiven. Dabei erhalten Sie Einblicke in die Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung dient das Seminar auch der Orientierung im Studium und bietet Raum für Diskussionen über Anforderungen und Perspektiven des Faches Deutsch. Die Veranstaltung ist als Ringseminar konzipiert: Im Laufe des Semesters lernen Sie vier Dozentinnen kennen, die unterschiedliche thematische Schwerpunkte setzen. Damit verbunden sind wechselnde Veranstaltungsräume:
14.04.2025 Frau Kochanova L 24/27 28.04.2025 Frau Kochanova L 24/27 05.05.2025 Frau Kochanova L 24/27 12.05.2025 Frau Demi KL 24/122c 19.05.2025 Frau Demi KL 24/122c 26.05.2025 Frau Sarota KL 24/222 02.06.2025 Frau Sarota KL 24/222 16.06.2025 Frau Özcelik KL 23/140 23.06.2025 Frau Özcelik KL 23/140 30.06.2025 Frau Kochanova L 24/27 07.07.2025 Frau Kochanova L 24/27 14.07.2025 Frau Kochanova L 24/27 -
122055Seminar
(S) Einführung Deutsch Grundschule (Anna Kochanova)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Das Seminar gibt einen Überblick über zentrale Themen und Fragestellungen der Deutschdidaktik und ihrer Bezugsdisziplinen. Anhand ausgewählter Unterrichtsgegenstände erschließen und reflektieren Sie verschiedene fachliche Perspektiven. Dabei erhalten Sie Einblicke in die Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung dient das Seminar auch der Orientierung im Studium und bietet Raum für Diskussionen über Anforderungen und Perspektiven des Faches Deutsch. Die Veranstaltung ist als Ringseminar konzipiert: Im Laufe des Semesters lernen Sie vier Dozentinnen kennen, die unterschiedliche thematische Schwerpunkte setzen. Damit verbunden sind wechselnde Veranstaltungsräume:
14.04.2025 Frau Kochanova L 24/27 28.04.2025 Frau Kochanova L 24/27 05.05.2025 Frau Kochanova L 24/27 12.05.2025 Frau Demi KL 24/122c 19.05.2025 Frau Demi KL 24/122c 26.05.2025 Frau Sarota KL 24/222 02.06.2025 Frau Sarota KL 24/222 16.06.2025 Frau Özcelik KL 23/140 23.06.2025 Frau Özcelik KL 23/140 30.06.2025 Frau Kochanova L 24/27 07.07.2025 Frau Kochanova L 24/27 14.07.2025 Frau Kochanova L 24/27 -
122056Seminar
(S) Einführung Deutsch Grundschule (Tiner Özcelik)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: KL 23/140; am 30.06. & 14.07. in JK 25/130Kommentar
Das Seminar gibt einen Überblick über zentrale Themen und Fragestellungen der Deutschdidaktik und ihrer Bezugsdisziplinen. Anhand ausgewählter Unterrichtsgegenstände erschließen und reflektieren Sie verschiedene fachliche Perspektiven. Dabei erhalten Sie Einblicke in die Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung dient das Seminar auch der Orientierung im Studium und bietet Raum für Diskussionen über Anforderungen und Perspektiven des Faches Deutsch.
Die Veranstaltung ist als Ringseminar konzipiert: Im Laufe des Semesters lernen Sie vier Dozentinnen kennen, die unterschiedliche thematische Schwerpunkte setzen. Damit verbunden sind wechselnde Veranstaltungsräume:
14.04.2025 Frau Özcelik KL 23/140 28.04.2025 Frau Özcelik KL 23/140 05.05.2025 Frau Özcelik KL 23/140 12.05.2025 Frau Kochanova L 24/27 19.05.2025 Frau Kochanova L 24/27 26.05.2025 Frau Demi KL 24/122c 02.06.2025 Frau Demi KL 24/122c 16.06.2025 Frau Sarota KL 24/222 23.06.2025 Frau Sarota KL 24/222 30.06.2025 Frau Özcelik JK 25/130 07.07.2025 Frau Özcelik KL 23/140 14.07.2025 Frau Özcelik JK 25/130 -
122057Seminar
(S) Einführung Deutsch Grundschule (Tiner Özcelik)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: KL 23/140; am 30.06. & 14.07. in JK 25/130Kommentar
Das Seminar gibt einen Überblick über zentrale Themen und Fragestellungen der Deutschdidaktik und ihrer Bezugsdisziplinen. Anhand ausgewählter Unterrichtsgegenstände erschließen und reflektieren Sie verschiedene fachliche Perspektiven. Dabei erhalten Sie Einblicke in die Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung dient das Seminar auch der Orientierung im Studium und bietet Raum für Diskussionen über Anforderungen und Perspektiven des Faches Deutsch.
Die Veranstaltung ist als Ringseminar konzipiert: Im Laufe des Semesters lernen Sie vier Dozentinnen kennen, die unterschiedliche thematische Schwerpunkte setzen. Damit verbunden sind wechselnde Veranstaltungsräume:
14.04.2025 Frau Özcelik KL 23/140 28.04.2025 Frau Özcelik KL 23/140 05.05.2025 Frau Özcelik KL 23/140 12.05.2025 Frau Kochanova L 24/27 19.05.2025 Frau Kochanova L 24/27 26.05.2025 Frau Demi KL 24/122c 02.06.2025 Frau Demi KL 24/122c 16.06.2025 Frau Sarota KL 24/222 23.06.2025 Frau Sarota KL 24/222 30.06.2025 Frau Özcelik JK 25/130 07.07.2025 Frau Özcelik KL 23/140 14.07.2025 Frau Özcelik JK 25/130 -
122058Seminar
(S) Einführung Deutsch Grundschule (Tiner Özcelik)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Reflexion über Sprache und ihre Grammatik ist zentral für den Deutschunterricht. Sprachstrukturen sowie ihre Funktionen gilt es mit einem besonderen Blick auf die Bezugsdisziplin der Linguistik zu entdecken und zu erproben.
-
122059Seminar
(S) Einführung Deutsch Grundschule (Tiner Özcelik)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Reflexion über Sprache und ihre Grammatik ist zentral für den Deutschunterricht. Sprachstrukturen sowie ihre Funktionen gilt es mit einem besonderen Blick auf die Bezugsdisziplin der Linguistik zu entdecken und zu erproben.
-
122060Seminar
(S) Einführung Deutsch Grundschule (Marion Ziesmer)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Online - zeitABhängigHinweise für Studierende
Online-Seminar. Bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen im BB.
Kommentar
Poetische Botschaften als Medium sprachlicher Befreiungsprozesse.
Literaturhinweise
Die entfesselte Sprache, Ziesmer 2011
-
122061Seminar
(S) Einführung Deutsch Grundschule (Marion Ziesmer)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
Diskussionsbasierte Präsenzveranstaltung.
Kommentar
Poetische Botschaften als Medium sprachlicher Befreiungsprozesse.
Literaturhinweise
Die entfesselte Sprache, Ziesmer 2011
-
122062Seminar
(S) Einführung Deutsch Grundschule (Tiner Özcelik)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Kommentar
Reflexion über Sprache und ihre Grammatik ist zentral für den Deutschunterricht. Sprachstrukturen sowie ihre Funktionen gilt es mit einem besonderen Blick auf die Bezugsdisziplin der Linguistik zu entdecken und zu erproben.
-
122063Seminar
(S) Einführung Deutsch Grundschule (Michael Bertuleit)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45) -
122151Seminar
(S) Mathematik in der Grundschule (Ekaterina Kaganova)
Zeit: Termin 19.06. entfällt Ersatztermin : 05.07. 13-14:30 Uhr (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45) -
122152Seminar
(S) Mathematik in der Grundschule (Ekaterina Kaganova)
Zeit: Termin 19.06. entfällt Ersatztermin : 05.07. 14:45-16:15 Uhr (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45) -
122153Seminar
(S) Mathematik in der Grundschule (Andre Falk)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
122154Seminar
(S) Mathematik in der Grundschule (Andre Falk)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
122155Seminar
(S) Mathematik in der Grundschule (Christine Gärtner)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45) -
122156Seminar
(S) Mathematik in der Grundschule (Christine Gärtner)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45) -
122157Seminar
(S) Mathematik in der Grundschule (Johannes Hinkelammert)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Dieses Seminar widmet sich verschiedenen Aspekten der Schulmathematik der Grundschule. Schwerpunkt werden die Arithmetik der Grundschule (Zahlbegriff und Rechenoperationen), Sachaufgaben sowie Lernspiele sein. Wir werden Materialien zur Veranschaulichung erproben und kritisch bewerten.
-
122158Seminar
(S) Mathematik in der Grundschule (Johannes Hinkelammert)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Dieses Seminar widmet sich verschiedenen Aspekten der Schulmathematik der Grundschule. Schwerpunkt werden die Arithmetik der Grundschule (Zahlbegriff und Rechenoperationen), Sachaufgaben sowie Lernspiele sein. Wir werden Materialien zur Veranschaulichung erproben und kritisch bewerten.
-
122159Seminar
(S) Mathematik in der Grundschule (Heike Teltscher)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45) -
122160Seminar
(S) Mathematik in der Grundschule (Heike Teltscher)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45) -
122161Seminar
(S) Mathematik in der Grundschule (Philip Hörter)
Zeit: Mi 10:00-14:00 (Erster Termin: 23.04.2025)
Ort: K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45) -
122162Seminar
(S) Mathematik in der Grundschule (Jana Göpper)
Zeit: ; , 01.09., 02.09., 03.09., 04.09., 05.09. 09:00-14:00 (Erster Termin: 01.09.2025)
Ort: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45) -
122163Seminar
(S) Mathematik in der Grundschule (Jana Göpper)
Zeit: ; , 08.09., 09.09., 10.09., 11.09., 12.09. 09:00-14:00 (Erster Termin: 08.09.2025)
Ort: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45) -
122164Seminar
(S) Mathematik in der Grundschule (Heike Teltscher)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45) -
1222243Lernwerkstatt
Bewegungsorientierte Unterrichtspraxis und kulturelle Bildung in der Schule (Werkstatt zum Seminar) (An Boekman)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.06.2025)
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
Anmeldung für Seminar und Lernwerkstatt erfolgt unter tandemtanz@geisteswissenschaften.fu-berlin.de, bitte unter Nennung folgender Angaben:
Betreff: „Anmeldung Bewegungsorientierte Unterrichtspraxis und kulturelle Bildung“ Nachname, Vorname Matrikelnummer Studiengang (+BA/MA) FU-Emailadresse Studiengang/Bereich nennen, in dem Sie die 5 LP anerkannt haben möchten Bei großer Anfrage wird ausgelost. Platz begrenzte Blockveranstaltung findet in Präsenz mit 3 Terminen statt. Die Lehrveranstaltung ist Teil eines 3-SWS-Moduls bestehend aus dieser Lernwerkstatt und einem Seminar (siehe gesonderter Eintrag). Die Anmeldung erfolgt automatisch für beide Formate. Tänzerische Vorerfahrung ist nicht erforderlich. Der Zugang zu den Räumen der Lehrveranstaltung ist barrierefrei möglich. Für weitere access needs kontaktieren Sie uns gern.Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Diese Lehrveranstaltung richtet sich insbesondere an Lehramtsstudierende aller Fächer. Sie ist Teil eines 5-LP-Moduls bestehend aus dieser Lernwerkstatt und dem Seminar 1222242 inkl. Schulhospitation. Es gibt keine Modulprüfung. Die Leistungserbringung erfolgt über die regelmäßige und aktive Teilnahme an Seminar und Lernwerkstatt. Dies beinhaltet die Abgabe von Aufgaben, das Konzipieren, Durchführen und Reflektieren von Unterrichtseinheiten für Schüler*innen und die Anwesenheit bei der Hospitation. Maximale Fehlzeit für Seminar und Lernwerkstatt insgesamt: 4 Unterrichtseinheiten. Die Veranstaltung beginnt immer um Punkt 10:00 Uhr (s.t.).
Kommentar
Kulturelle Bildung an Schulen steht hoch im Kurs. Das entsprechende „Berliner Rahmenkonzept“ sieht daher Kulturelle Bildung als essenziellen Bestandteil von Bildung, um Partizipation, Vielfalt und Demokratiebildung zu gewährleisten.
Doch was sind Aktionsfelder, Kooperationsszenarien oder politisch bestimmte Leitlinien Kultureller Bildung? Welche einschlägigen Methoden lassen sich von den verschiedenen Kunstformen auf die eigene Lehrpraxis übertragen? In dieser praxisorientierten Lehrveranstaltung lernen die Studierenden, Fachinhalte des Berliner Rahmenlehrplans durch Tanz und Bewegung zu vermitteln. Dabei erfahren sie „Best-Practice-Beispiele“ und entwickeln eigene adressat*innenorientierte Unterrichtseinheiten und -materialien. Darüber hinaus erproben sie und reflektieren Grundlagen der Bewegung, der Improvisation und Tanzkomposition als Beteiligungsstrategien und lernen praktische Übungen zur eigenen Entspannung und Selbstsorge sowie zum Einsatz für das Classroom-Management. Im Rahmen von Hospitationen bekommen die Studierenden zudem einen Einblick in die Praxis an Schulen. Ziel ist es, zukünftigen Lehrkräften mit interdisziplinärem Blick Grundlagen Kultureller Bildung am Beispiel der Kunstform Tanz und einschlägige Methoden für die eigenen Lehrpraxis zu vermitteln. -
123001Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Felicitas Thiel)
Zeit: überwiegend in Präsenz, einzelne Termine digital und asynchron (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Hinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
Kommentar
Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den drei Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagement. Besonders ausführlich wird auf das Klassenmanagement und das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Den Seminarplan und alle weiteren Informationen erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung. Wenn Sie vorab Fragen haben, können Sie sich gerne unter lehre@zedat.fu-berlin.de melden. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet voraussichtlich als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung zum Ende der Praktikumszeit geplant.
-
123001bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Felicitas Thiel)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
-
123002Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Felicitas Thiel)
Zeit: überwiegend in Präsenz, einzelne Termine digital und asynchron (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Hinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
Kommentar
Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den drei Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagement. Besonders ausführlich wird auf das Klassenmanagement und das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Den Seminarplan und alle weiteren Informationen erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung. Wenn Sie vorab Fragen haben, können Sie sich gerne unter lehre@zedat.fu-berlin.de melden. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet voraussichtlich als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung zum Ende der Praktikumszeit geplant.
-
123002bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Felicitas Thiel)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
-
123003Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Anabel Bach)
Zeit: überwiegend in Präsenz, einzelne Termine digital und asynchron (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: 001 SeminarraumHinweise für Studierende
Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. In der ersten Sitzung erhalten Sie von Ihrer Dozentin weitere Informationen dazu.
Kommentar
Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den drei Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagement. Besonders ausführlich wird auf das Klassenmanagement und das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Den Seminarplan und alle weiteren Informationen erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung. Wenn Sie vorab Fragen haben, können Sie sich gerne unter lehre@zedat.fu-berlin.de melden. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet voraussichtlich als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung zum Ende der Praktikumszeit geplant.
-
123003bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Anabel Bach)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
Für dieses Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich erst nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
-
123004Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Christopher Kellermann)
Zeit: überwiegend in Präsenz, einzelne Termine digital und asynchron (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 001 SeminarraumHinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 123004b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
Kommentar
Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagements. Besonders ausführlich wird auf das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung geplant.
-
123004bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Christopher Kellermann)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
-
123005Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Christopher Kellermann)
Zeit: überwiegend in Präsenz, einzelne Termine digital und asynchron (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 001 SeminarraumHinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 123005b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
Kommentar
Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagements. Besonders ausführlich wird auf das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung geplant.
-
123005bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Christopher Kellermann)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
-
123006Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Anja Böhnke)
Zeit: überwiegend in Präsenz, einzelne Termine digital und asynchron (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 001 SeminarraumHinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
-
123006bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Anja Böhnke)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
-
123007Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Anja Böhnke)
Zeit: überwiegend in Präsenz, einzelne Termine digital und asynchron (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 001 SeminarraumHinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
-
123007bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Anja Böhnke)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
-
123008Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Sarah Burkhardt)
Zeit: überwiegend in Präsenz, einzelne Termine digital und asynchron (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 001 SeminarraumHinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die erste Sitzung findet online statt. Der Link wird in Blackboard zur Verfügung gestellt.
Kommentar
Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den drei Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagement. Besonders ausführlich wird auf das Klassenmanagement und das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet voraussichtlich als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung zum Ende der Praktikumszeit geplant.
-
123008bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Sarah Burkhardt)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
-
123009Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Sarah Burkhardt)
Zeit: überwiegend in Präsenz, einzelne Termine digital und asynchron (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 001 SeminarraumHinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die erste Sitzung findet online statt. Der Link wird in Blackboard zur Verfügung gestellt.
Kommentar
Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den drei Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagement. Besonders ausführlich wird auf das Klassenmanagement und das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet voraussichtlich als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung zum Ende der Praktikumszeit geplant.
-
123009bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Sarah Burkhardt)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
-
123010SeminarAbgesagt
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
-
123010bSeminarAbgesagt
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (N.N.)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
-
123011SeminarAbgesagt
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
-
123011bSeminarAbgesagt
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (N.N.)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
-
123012Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Lars Zander)
Zeit: überwiegend in Präsenz (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Hinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
-
123012bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Lars Zander)
Zeit: Do 09.10. 09:00-12:00 (Erster Termin: 09.10.2025)
Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
-
123013Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Lars Zander)
Zeit: überwiegend in Präsenz (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Hinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
-
123013bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Lars Zander)
Zeit: Do 09.10. 13:00-16:00 (Erster Termin: 09.10.2025)
Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
-
123014Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Holger Gärtner)
Zeit: überwiegend in Präsenz, teilweise digital asynchron (Erster Termin: 22.04.2025)
Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Hinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
-
123014bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Holger Gärtner)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
-
123015Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Gesine Fuchs)
Zeit: überwiegend in Präsenz, teilweise digital asynchron (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Hinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
Kommentar
Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.
Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz). -
123015bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Gesine Fuchs)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
-
123016Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Gesine Fuchs)
Zeit: überwiegend in Präsenz, teilweise digital asynchron (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Hinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
Kommentar
Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.
Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz). -
123016bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Gesine Fuchs)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
-
123017Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Gesine Fuchs)
Zeit: überwiegend in Präsenz, teilweise digital asynchron (Erster Termin: 23.04.2025)
Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Hinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
Kommentar
Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.
Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz). ACHTUNG: Dieses Seminar beginnt erst in der zweiten Semesterwoche mit der 1. Seminarsitzung am 23. April 2025! -
123017bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Gesine Fuchs)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
-
123018Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Gesine Fuchs)
Zeit: überwiegend in Präsenz, teilweise digital asynchron (Erster Termin: 23.04.2025)
Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Hinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
Kommentar
Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.
Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz). ACHTUNG: Dieses Seminar beginnt erst in der zweiten Semesterwoche mit der 1. Seminarsitzung am 23. April 2025! -
123018bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Gesine Fuchs)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
-
123019Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Annette Vogt-Daldrup)
Zeit: überwiegend in Präsenz, teilweise digital asynchron (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 002 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Hinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
Kommentar
Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.
Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz). Achtung: Dieses Seminar beginnt erst in der 2. Semesterwoche am 22.04.2025. -
123019bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Annette Vogt-Daldrup)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
Kommentar
Das Begleitseminar findet im Zeitraum des berufsfelderschließenden Praktikums statt. Es besteht aus (a) digitalen Lerneinheiten mit praxisbezogenen Arbeitsaufträgen, die während des Praktikums bearbeitet werden, sowie (b) einem halbtägigen Blocktermin in Präsenz. Dieser dient insbesondere dazu, die Begleitaufgaben und die im Praktikum gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und zu diskutieren. Genauere Informationen erhalten Sie während des Vorbereitungsseminars von Ihrer*m Dozierenden.
-
123020Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Annette Vogt-Daldrup)
Zeit: überwiegend in Präsenz, teilweise digital asynchron (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: 003 SeminarraumHinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
Kommentar
Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.
Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz). -
123020bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Annette Vogt-Daldrup)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
Kommentar
Das Begleitseminar findet im Zeitraum des berufsfelderschließenden Praktikums statt. Es besteht aus (a) digitalen Lerneinheiten mit praxisbezogenen Arbeitsaufträgen, die während des Praktikums bearbeitet werden, sowie (b) einem halbtägigen Blocktermin in Präsenz. Dieser dient insbesondere dazu, die Begleitaufgaben und die im Praktikum gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und zu diskutieren. Genauere Informationen erhalten Sie während des Vorbereitungsseminars von Ihrer*m Dozierenden.
-
123021Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Annette Vogt-Daldrup)
Zeit: überwiegend in Präsenz, teilweise digital asynchron (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: 003 SeminarraumHinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
Kommentar
Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.
Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz). -
123021bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Annette Vogt-Daldrup)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
Kommentar
Das Begleitseminar findet im Zeitraum des berufsfelderschließenden Praktikums statt. Es besteht aus (a) digitalen Lerneinheiten mit praxisbezogenen Arbeitsaufträgen, die während des Praktikums bearbeitet werden, sowie (b) einem halbtägigen Blocktermin in Präsenz. Dieser dient insbesondere dazu, die Begleitaufgaben und die im Praktikum gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und zu diskutieren. Genauere Informationen erhalten Sie während des Vorbereitungsseminars von Ihrer*m Dozierenden.
-
123022Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Marina Wenger)
Zeit: überwiegend in Präsenz, teilweise digital asynchron (Erster Termin: 23.04.2025)
Ort: 001 SeminarraumHinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
Kommentar
Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.
Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz). Die 1. Sitzung findet am 23. April 2025 (zweite Semesterwoche) statt. -
123022bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Marina Wenger)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
Kommentar
Das Begleitseminar findet im Zeitraum des berufsfelderschließenden Praktikums statt. Es besteht aus (a) digitalen Lerneinheiten mit praxisbezogenen Arbeitsaufträgen, die während des Praktikums bearbeitet werden, sowie (b) einem halbtägigen Blocktermin in Präsenz. Dieser dient insbesondere dazu, die Begleitaufgaben und die im Praktikum gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und zu diskutieren. Genauere Informationen erhalten Sie während des Vorbereitungsseminars von Ihrer*m Dozierenden.
-
123023Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Marina Wenger)
Zeit: überwiegend in Präsenz, teilweise digital asynchron (Erster Termin: 23.04.2025)
Ort: 001 SeminarraumHinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
Kommentar
Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.
Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz). Die 1. Sitzung findet am 23. April 2025 (zweite Semesterwoche) statt. -
123023bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Marina Wenger)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
Kommentar
Das Begleitseminar findet im Zeitraum des berufsfelderschließenden Praktikums statt. Es besteht aus (a) digitalen Lerneinheiten mit praxisbezogenen Arbeitsaufträgen, die während des Praktikums bearbeitet werden, sowie (b) einem halbtägigen Blocktermin in Präsenz. Dieser dient insbesondere dazu, die Begleitaufgaben und die im Praktikum gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und zu diskutieren. Genauere Informationen erhalten Sie während des Vorbereitungsseminars von Ihrer*m Dozierenden.
-
123024Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Marina Wenger)
Zeit: überwiegend in Präsenz, teilweise digital asynchron (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: 001 SeminarraumHinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
Kommentar
Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.
Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz). Die 1. Sitzung findet am 25. April 2025 (zweite Semesterwoche) statt. -
123024bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Marina Wenger)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
Kommentar
Das Begleitseminar findet im Zeitraum des berufsfelderschließenden Praktikums statt. Es besteht aus (a) digitalen Lerneinheiten mit praxisbezogenen Arbeitsaufträgen, die während des Praktikums bearbeitet werden, sowie (b) einem halbtägigen Blocktermin in Präsenz. Dieser dient insbesondere dazu, die Begleitaufgaben und die im Praktikum gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und zu diskutieren. Genauere Informationen erhalten Sie während des Vorbereitungsseminars von Ihrer*m Dozierenden.
-
123025Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Marina Wenger)
Zeit: überwiegend in Präsenz, teilweise digital asynchron (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: 001 SeminarraumHinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
Kommentar
Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.
Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz). Die 1. Sitzung findet am 25. April 2025 (zweite Semesterwoche) statt. -
123025bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Marina Wenger)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
Kommentar
Das Begleitseminar findet im Zeitraum des berufsfelderschließenden Praktikums statt. Es besteht aus (a) digitalen Lerneinheiten mit praxisbezogenen Arbeitsaufträgen, die während des Praktikums bearbeitet werden, sowie (b) einem halbtägigen Blocktermin in Präsenz. Dieser dient insbesondere dazu, die Begleitaufgaben und die im Praktikum gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und zu diskutieren. Genauere Informationen erhalten Sie während des Vorbereitungsseminars von Ihrer*m Dozierenden.
-
123026Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Serap Zorba)
Zeit: überwiegend in Präsenz, teilweise digital asynchron (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 010 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Hinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
Kommentar
Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.
Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz). -
123026bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Serap Zorba)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
Kommentar
Das Begleitseminar findet im Zeitraum des berufsfelderschließenden Praktikums statt. Es besteht aus (a) digitalen Lerneinheiten mit praxisbezogenen Arbeitsaufträgen, die während des Praktikums bearbeitet werden, sowie (b) einem halbtägigen Blocktermin in Präsenz. Dieser dient insbesondere dazu, die Begleitaufgaben und die im Praktikum gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und zu diskutieren. Genauere Informationen erhalten Sie während des Vorbereitungsseminars von Ihrer*m Dozierenden.
-
123027Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Serap Zorba)
Zeit: überwiegend in Präsenz, teilweise digital asynchron (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 010 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Hinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
Kommentar
Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.
Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz). -
123027bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Serap Zorba)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
Kommentar
Das Begleitseminar findet im Zeitraum des berufsfelderschließenden Praktikums statt. Es besteht aus (a) digitalen Lerneinheiten mit praxisbezogenen Arbeitsaufträgen, die während des Praktikums bearbeitet werden, sowie (b) einem halbtägigen Blocktermin in Präsenz. Dieser dient insbesondere dazu, die Begleitaufgaben und die im Praktikum gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und zu diskutieren. Genauere Informationen erhalten Sie während des Vorbereitungsseminars von Ihrer*m Dozierenden.
-
123028Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Serap Zorba)
Zeit: überwiegend in Präsenz, teilweise digital asynchron (Erster Termin: 23.04.2025)
Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
Kommentar
Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.
Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz). ACHTUNG: Dieses Seminar beginnt erst in der zweiten Semesterwoche mit der 1. Seminarsitzung am 23. April 2025! -
123028bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Serap Zorba)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
Kommentar
Das Begleitseminar findet im Zeitraum des berufsfelderschließenden Praktikums statt. Es besteht aus (a) digitalen Lerneinheiten mit praxisbezogenen Arbeitsaufträgen, die während des Praktikums bearbeitet werden, sowie (b) einem halbtägigen Blocktermin in Präsenz. Dieser dient insbesondere dazu, die Begleitaufgaben und die im Praktikum gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und zu diskutieren. Genauere Informationen erhalten Sie während des Vorbereitungsseminars von Ihrer*m Dozierenden.
-
123029Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Serap Zorba)
Zeit: überwiegend in Präsenz, teilweise digital asynchron (Erster Termin: 23.04.2025)
Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
Kommentar
Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.
Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz). ACHTUNG: Dieses Seminar beginnt erst in der zweiten Semesterwoche mit der 1. Seminarsitzung am 23. April 2025! -
123029bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Serap Zorba)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
Kommentar
Das Begleitseminar findet im Zeitraum des berufsfelderschließenden Praktikums statt. Es besteht aus (a) digitalen Lerneinheiten mit praxisbezogenen Arbeitsaufträgen, die während des Praktikums bearbeitet werden, sowie (b) einem halbtägigen Blocktermin in Präsenz. Dieser dient insbesondere dazu, die Begleitaufgaben und die im Praktikum gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und zu diskutieren. Genauere Informationen erhalten Sie während des Vorbereitungsseminars von Ihrer*m Dozierenden.
-
123030Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Serap Zorba)
Zeit: überwiegend in Präsenz, teilweise digital asynchron (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: 011 Seminarraum, am 04.07. in 018 SeminarraumHinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
Kommentar
Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.
Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz). -
123030bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Serap Zorba)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
Kommentar
Das Begleitseminar findet im Zeitraum des berufsfelderschließenden Praktikums statt. Es besteht aus (a) digitalen Lerneinheiten mit praxisbezogenen Arbeitsaufträgen, die während des Praktikums bearbeitet werden, sowie (b) einem halbtägigen Blocktermin in Präsenz. Dieser dient insbesondere dazu, die Begleitaufgaben und die im Praktikum gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und zu diskutieren. Genauere Informationen erhalten Sie während des Vorbereitungsseminars von Ihrer*m Dozierenden.
-
123031Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Serap Zorba)
Zeit: überwiegend in Präsenz, teilweise digital asynchron (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: 011 Seminarraum, am 04.07. in 018 SeminarraumHinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
Kommentar
Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.
Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz). -
123031bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Serap Zorba)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
Kommentar
Das Begleitseminar findet im Zeitraum des berufsfelderschließenden Praktikums statt. Es besteht aus (a) digitalen Lerneinheiten mit praxisbezogenen Arbeitsaufträgen, die während des Praktikums bearbeitet werden, sowie (b) einem halbtägigen Blocktermin in Präsenz. Dieser dient insbesondere dazu, die Begleitaufgaben und die im Praktikum gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und zu diskutieren. Genauere Informationen erhalten Sie während des Vorbereitungsseminars von Ihrer*m Dozierenden.
-
123032Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Katharina Holder)
Zeit: überwiegend in Präsenz, teilweise digital asynchron (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Hinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
Kommentar
Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.
Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz). -
123032bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Katharina Holder)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
-
123033Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Katharina Holder)
Zeit: überwiegend in Präsenz, teilweise digital asynchron (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Hinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
Kommentar
Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.
Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz). -
123033bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Katharina Holder)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
-
123034Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Lisa Santjer)
Zeit: überwiegend in Präsenz, teilweise digital asynchron (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Hinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. Wir besprechen alle organisatorischen Details in der ersten Sitzung in der ersten Vorlesungswoche, wenn Sie in diesem Seminar einen Platz erhalten. "
Kommentar
Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. So bereitet dieses Seminar Sie auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.
Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz). -
123034bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Lisa Santjer)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
Kommentar
Das Begleitseminar findet im Zeitraum des berufsfelderschließenden Praktikums statt. Es besteht aus (a) digitalen Lerneinheiten mit praxisbezogenen Arbeitsaufträgen, die während des Praktikums bearbeitet werden, sowie (b) einem oder zwei halbtägigen Blockterminen in Präsenz. Diese dienen insbesondere dazu, die Begleitaufgaben und die im Praktikum gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und zu diskutieren. Genauere Informationen erhalten Sie während des Vorbereitungsseminars von Ihrer Dozierenden.
-
123035Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Maike Pöhler)
Zeit: Präsenzseminare oder Wechsel Präsenz/asynchron (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Hinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
Kommentar
Liebe Studierenden, das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den drei Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagement. Besonders ausführlich wird auf das Klassenmanagement und das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden teilweise wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Den Seminarplan erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung (Fragen vorab bitte an lehre@zedat.fu-berlin.de). Im Praktikum werden dann die unterschiedlichen Aspekte von Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung am Ende des Praktikums (29.9) geplant und wird voraussichtlich im Rahmen einer Exkursion in ein Berliner SIBUZ stattfinden. Da ich hauptberuflich als Schulpsychologin für Notfälle und Krisen in Berlin tätig bin, werden im Seminar immer wieder Beispiele aus der Praxis eingebracht und mit theoretischem Wissen verzahnt.
-
123035bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Maike Pöhler)
Zeit: Mo 29.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 29.09.2025)
Ort: 001 SeminarraumHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
-
123036Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Maike Pöhler)
Zeit: Präsenzseminare oder Wechsel Präsenz/asynchron (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Hinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
Kommentar
Liebe Studierenden, das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den drei Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagement. Besonders ausführlich wird auf das Klassenmanagement und das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden teilweise wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Den Seminarplan erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung (Fragen vorab bitte an lehre@zedat.fu-berlin.de). Im Praktikum werden dann die unterschiedlichen Aspekte von Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung am Ende des Praktikums (29.9) geplant und wird voraussichtlich im Rahmen einer Exkursion in ein Berliner SIBUZ stattfinden. Da ich hauptberuflich als Schulpsychologin für Notfälle und Krisen in Berlin tätig bin, werden im Seminar immer wieder Beispiele aus der Praxis eingebracht und mit theoretischem Wissen verzahnt.
-
123036bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Maike Pöhler)
Zeit: Mo 29.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 29.09.2025)
Ort: 001 SeminarraumHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
-
124300Seminar
(S) WM: Professionelle pädagogische Beziehungen reflektieren (Inka Bormann)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 002 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Dieses Seminar umfasst 5 LP! Um diese 5 LP zu erlangen, ist neben der aktiven und regelmäßigen Mitwirkung im Seminar in der vorlesungsfreien Zeit eine Lernreflexion zu einem ausgewählten Schwerpunkt des Seminars anzufertigen.
Kommentar
In diesem Seminar bearbeiten wir ausgewählte Aspekte professioneller pädagogischer Beziehungen und Sie befassen sich mit deren Bedeutung, ihren Voraussetzungen und Formen. Vor dem Hintergrund des Auftrags von Schulen und der schulischen Rahmenbedingungen pädagogischen Handelns umfasst dies die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Konzepten und Befunden u.a. zu pädagogischem Wissen und professionellen Kompetenzen von Lehrkräften, zur Interaktion und pädagogischen Beziehungen zwischen Lehrkräften und ihren Schüler*innen sowie der Interaktion von Lehrkräften mit Eltern. Vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse zu pädagogischen Beziehungen werden Sie von Ihnen eingebrachte, ausgewählte Praxiserfahrungen im Rahmen kollegialer Fallberatung reflektieren.
-
124301Seminar
(S) WM: Professionelle pädagogische Beziehungen reflektieren (Inka Bormann)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 002 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Hinweise für Studierende
Dieses Seminar ist als Veranstaltung mit zeitabhängigen online-Terminen und zeitUNabhängigen Anteilen geplant. Die Teilnahme an den zeitabhängigen online- Terminen ist verpflichtend, Daten s.o.). Die Veranstaltung richtet sich bevorzugt an Studierende, die das Praxissemester bereits absolviert haben und ausdrücklich an Studierende mit Familien-/Pflegeaufgaben.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Seminar umfasst asynchrone Einheiten und synchrone Einheiten (online-Termine via webex). Die gemeinsamen, verpflichtenden online-Termine finden statt am: 14.4.2025, 5.5.2025, 19.5.2025, 2.6.2025, 30.6.2025 und 14.7.2025 (Änderungen vorbehalten). Alle Studierenden, die am 15.4.2025 in campusmanagement zu diesem Seminar angemeldet sind, erhalten rechtzeitig den webex-Link zur zeitabhängigen online-Veranstaltung.
Kommentar
Sie befassen sich in diesem Seminar mit der Bedeutung, den Voraussetzungen und Formen sowie der Gestaltung professioneller pädagogischer Beziehungen. Vor dem Hintergrund des Auftrags von Schulen und der schulischen Rahmenbedingungen pädagogischen Handelns umfasst dies die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Konzepten und Befunden u.a. zu pädagogischem Wissen und professionellen Kompetenzen von Lehrkräften, zur Interaktion und pädagogischen Beziehungen zwischen Lehrkräften und ihren SchülerInnen sowie der Interaktion mit Eltern. Sie werden ausgewählte Themen in Einzelarbeit und in Kleingruppenarbeit bearbeiten (u.a. pädagogische Kompetenzen von Lehrkräften, Lehrkräfte-Schüler*innen-Beziehung, Lehrkräfte-Eltern-Beziehung, Vertrauen im Klassenzimmer, Bildungsungleichheit). Es ist erforderlich, dass Sie die im Blackboard dokumentierten zeitlichen Rahmenbedingungen beachten und verlässlich einhalten (dies bezieht sich v.a. auf die Vorbereitung und fristgerechte Einreichung von Einzel- und Kleingruppenarbeiten).
-
124302Seminar
(S) WM: Professionelle pädagogische Beziehungen reflektieren (Richard Benthin)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 004 SeminarraumZusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Dieses Seminar richtet sich ausdrücklich an alle Studierenden des Lehramtsmasters, die ihr Praxissemester bereits absolviert haben.
Kommentar
Liebe Studierende, In diesem Seminar bearbeiten wir ausgewählte Aspekte professioneller pädagogischer Beziehungen mit dem Fokus auf bisherige Praxiserfahrungen der Studierenden. Vor dem Hintergrund des Auftrags von Schulen und der schulischen Rahmenbedingungen pädagogischen Handelns, umfasst dies pädagogisches Wissen und pädagogische Professionalität in Beziehungen von Lehrkräften zu SchülerInnen, Eltern und anderen Lehrkräften - u.a. zu Fragen von Ethik, Vertrauen und Ungleichheit(en). Neben der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Befunden zu diesen Aspekten pädagogischer Beziehungen, lernen die Studierenden die Methode der kollegialen Fallberatung (auch Intervision genannt) kennen. In der Gruppenphase wenden sie diese Methode auf Praxisbeispiele aus ihrem Praxissemester an und beraten sich so systematisch gegenseitig. Im Rahmen der aktiven Teilnahme im Seminar sind individuelle und Gruppenaufgaben zu erledigen. Zudem ist bis zum Ende des Sommersemesters eine schriftliche Reflexion eines der Praxisfälle anzufertigen, die im Rahmen der kollegialen Fallberatung bearbeitet wurden. Ich freue mich auf Sie und einen spannenden Austausch. Viele Grüße Richard Benthin
-
124303Seminar
(S) WM: Professionelle pädagogische Beziehungen reflektieren (Iris Würbel)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 010 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Kommentar
In diesem Seminar bearbeiten wir ausgewählte Aspekte professioneller pädagogischer Beziehungen mit dem Fokus auf bisherige Praxiserfahrungen der Studierenden. Vor dem Hintergrund des Auftrags von Schulen und der schulischen Rahmenbedingungen pädagogischen Handelns, umfasst dies pädagogisches Wissen und pädagogische Professionalität in Beziehungen von Lehrkräften zu SchülerInnen, Eltern und anderen Lehrkräften - u.a. zu Fragen von Ethik, Vertrauen und Ungleichheit(en).
Neben der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Befunden zu diesen Aspekten pädagogischer Beziehungen, lernen die Studierenden die Methode der kollegialen Fallberatung (auch Intervision genannt) kennen. In der Gruppenphase wenden sie diese Methode auf Praxisbeispiele aus ihrem Praxissemester an und beraten sich so systematisch gegenseitig.
Im Rahmen der aktiven Teilnahme im Seminar sind individuelle und Gruppenaufgaben zu erledigen. Zudem ist bis zum Ende des Seminars, Mitte Juli, eine schriftliche Reflexion eines der Praxisfälle anzufertigen, die im Rahmen der kollegialen Fallberatung bearbeitet wurden. -
125131Seminar am PC
Seminar am PC-Statistik II (Michael Eid)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: JK 27/103 (PC-Raum) (Habelschwerdter Allee 45) -
125132Seminar am PC
Seminar am PC-Statistik II (Claudia Crayen)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: KL 23/221 (PC-Raum) (Habelschwerdter Allee 45) -
125133Seminar am PC
Seminar am PC-Statistik II (Michael Eid)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: JK 27/103 (PC-Raum) (Habelschwerdter Allee 45) -
125134Seminar am PC
Seminar am PC-Statistik II (Claudia Crayen)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: KL 23/221 (PC-Raum) (Habelschwerdter Allee 45) -
125135Seminar am PC
Seminar am PC-Statistik II (Claudia Crayen)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: JK 27/103 (PC-Raum) (Habelschwerdter Allee 45) -
125250Vertiefungsvorlesung
Pädagogische Psychologie (Niklas Ortelbach)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
Die Vorlesung findet wöchentlich dienstags, 12-14 Uhr im Hörsaal 1b statt. Die Termine finden grundsätzlich in Präsenz statt, es gibt keinen Livestream über Webex. Die Vorlesung enthält auch Anteile, die im Flipped Classroom Format durchgeführt werden. Laut Studien- und Prüfungsordnung wird die Teilnahme an der Vorlesung empfohlen, die Prüfungsleistung für das Modul Pädagogische Psychologie wird aber im jeweiligen Seminar erbracht.
Kommentar
Die Vorlesung führt in zentrale Themenfelder und Anwendungsbereiche der Pädagogischen Psychologie ein, mit Schwerpunkten in den Bereichen Sozialisation und Erziehung. Dargestellt werden Theorien, Konstrukte und empirische Befunde über die Grundlagen pädagogisch-psychologischen Handelns in psychotherapeutischen und weiteren Anwendungskontexten. Es werden ein Überblick über familiäre Erziehungsprozesse, außerfamiliäre Sozialisation und Ansatzpunkte der Prävention und Intervention gegeben sowie ausgewählte Themen aus dem Bereich Bildung behandelt.
-
125251Vertiefungsseminar
Pädagogische Psychologie-Vertiefungsseminar (Herbert Scheithauer)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
Das Seminar findet - gemäß inverted classroom-Konzept - zu bestimmten Terminen online zeitunabhängig, zu bestimmten Terminen online oder in Präsenz zeitabhängig statt. Der erste Veranstaltungstermin findet IN PRÄSENZ statt am 23. 04. 2025 (NICHT am 16.04.). Die Einwahl zum Webexroom für ausgewählte Termine wird im Blackboard zur Veranstaltung bekannt gegeben.
Kommentar
"Programmmaßnahmen zur Prävention von Cybermobbing und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz /Medienkompetenz in der weiterführenden Schule -- wie können diese digital/online vermittelt werden?" Am Beispiel des Programms MEDIENHELDEN (medienhelden.info) sollen ausgewählte Maßnahmen des Programms von den Seminarteilnehmer*innen im Rahmen von Gruppenarbeiten theoretisch/empirisch fundiert so überarbeitet/weiterentwickelt werden, dass diese von Lehrkräften im Rahmen des Onlineunterrichts in der weiterführenden Schule umgesetzt werden können. Die Gruppenarbeit folgt dabei den Prinzipen des Collaborative Learning und Problem Based Learning. Aufgrund der intensiven Zusammenarbeit werden max. 20 Studierende im Seminar zugelassen. Das Seminar findet - im Sinne der inhaltlichen Thematik - Online zu bestimmten Terminen statt. Andere Termine werden für eine Kleingruppenarbeit genutzt und können auch von den Teilnehmer*innen in Präsenz organisiert werden. Die erarbeiteten Online-Maßnahmen (Beschreibung usw.) sowie die theoretische und empirische Fundierung werden im Rahmen einer Hausarbeit verschriftlicht.
Literaturhinweise
Schultze-Krumbholz, A., Zagorscak, P., Roosen-Runge, A., & Scheithauer, H. (2021). Medienhelden: Unterrichtsmanual zur Förderung von Medienkompetenz und Prävention von Cybermobbing (3., korr. Aufl.). Reinhardt.
-
125252Vertiefungsseminar
Pädagogische Psychologie-Vertiefungsseminar (Niklas Ortelbach)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Im Seminar werden Inhalte aus dem Bereich der familiären Erziehung und Sozialisation in Seminardiskussionen und Gruppenarbeiten vertieft und kritisch reflektiert. Den Schwerpunkt bildet die Betrachtung elterlicher Erziehungsprozesse aus verschiedenen theoretischen Perspektiven wie z.B. Bindungs-, Lerntheorien oder emotionsfokussierte Ansätze. Die aktive Teilnahme am Seminar umfasst das Lesen von Seminartexten, ein Referat und die Leitung einer Seminardiskussion sowie die Durchführung und schriftliche Reflexion eines Rollenspiels. Das Seminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen.
-
125253Vertiefungsseminar
Pädagogische Psychologie-Vertiefungsseminar (Herbert Scheithauer)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
Das Seminar findet - gemäß inverted classroom-Konzept - zu bestimmten Terminen online zeitunabhängig, zu bestimmten Terminen online oder in Präsenz zeitabhängig statt. Der erste Veranstaltungstermin findet IN PRÄSENZ statt am 23. 04. 2025 (NICHT am 16.04.). Die Einwahl zum Webexroom für ausgewählte Termine wird im Blackboard zur Veranstaltung bekannt gegeben.
Kommentar
"Programmmaßnahmen zur Prävention von Cybermobbing und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz /Medienkompetenz in der weiterführenden Schule -- wie können diese digital/online vermittelt werden?" Am Beispiel des Programms MEDIENHELDEN (medienhelden.info) sollen ausgewählte Maßnahmen des Programms von den Seminarteilnehmer*innen im Rahmen von Gruppenarbeiten theoretisch/empirisch fundiert so überarbeitet/weiterentwickelt werden, dass diese von Lehrkräften im Rahmen des Onlineunterrichts in der weiterführenden Schule umgesetzt werden können. Die Gruppenarbeit folgt dabei den Prinzipen des Collaborative Learning und Problem Based Learning. Aufgrund der intensiven Zusammenarbeit werden max. 20 Studierende im Seminar zugelassen. Das Seminar findet - im Sinne der inhaltlichen Thematik - Online zu bestimmten Terminen statt. Andere Termine werden für eine Kleingruppenarbeit genutzt und können auch von den Teilnehmer*innen in Präsenz organisiert werden. Die erarbeiteten Online-Maßnahmen (Beschreibung usw.) sowie die theoretische und empirische Fundierung werden im Rahmen einer Hausarbeit verschriftlicht.
Literaturhinweise
Schultze-Krumbholz, A., Zagorscak, P., Roosen-Runge, A., & Scheithauer, H. (2021). Medienhelden: Unterrichtsmanual zur Förderung von Medienkompetenz und Prävention von Cybermobbing (3., korr. Aufl.). Reinhardt.
-
125254Vertiefungsseminar
Pädagogische Psychologie-Vertiefungsseminar (Niklas Ortelbach)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Im Seminar werden Inhalte aus dem Bereich der familiären Erziehung und Sozialisation in Seminardiskussionen und Gruppenarbeiten vertieft und kritisch reflektiert. Den Schwerpunkt bildet die Betrachtung elterlicher Erziehungsprozesse aus verschiedenen theoretischen Perspektiven wie z.B. Bindungs-, Lerntheorien oder emotionsfokussierte Ansätze. Die aktive Teilnahme am Seminar umfasst das Lesen von Seminartexten, ein Referat und die Leitung einer Seminardiskussion sowie die Durchführung und schriftliche Reflexion eines Rollenspiels. Das Seminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen.
-
125255Vertiefungsseminar
Pädagogische Psychologie - Vertiefungsseminar (Viola Lechner)
Zeit: Mi 12:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: Raum 102 (Vant-Hoff-Straße 6)Kommentar
Mind the Hype - Wirksamkeit von Positiv Psychologischen (PP) Interventionen, Yoga und achtsamkeitsbasierten Programmen im Bildungskontext (Effects of Positive Psychology [PP]- Yoga- and Mindfulness-Based Interventions [MBI's] in Educational Settings): Das Seminar behandelt Befunde zur Wirksamkeit von Positiv Psychologischen (PP) – Interventionen (u.a. Flow, Growth-Mindset), Yoga und Achtsamkeit im Schul-, Vorschul- und Hochschulkontext. Unter Berücksichtigung der Studienqualität werden anhand von Meta-Analysen, systematischen Reviews und empirischen Studien aus Peer-reviewed Journals relevante Wirkungsbereiche (u.a. Emotionsregulation, Exekutivfunktionen, Akademische Leistungen, Prävention von Problemverhalten im Jugendalter, Stressbewältigung bei Lehrkräften) näher beleuchtet. Die Studienleistungen während des Semesters umfassen die kritische Auseinandersetzung mit den Befunden in Form eines Referats und anschließender Gruppendiskussion bzw. einer achtsamkeitsbasierten Interaktion. Parallel zur Vermittlung des wissenschaftlichen Forschungsstandes ist geplant, dass die Studierenden Interventionen der Positiven Psychologie kennenlernen, praktisch erproben und gemeinsam reflektieren. Das Seminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen (Modulprü-fung). Das Seminar findet als vierstündige Präsenzveranstaltung an 7 Mittwochen statt. Die Veranstaltung startet in der 1. Semesterwoche (erste Termin am 16.04.2025).
-
125256Vertiefungsseminar
Pädagogische Psychologie - Vertiefungsseminar (Viola Lechner)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 02.05.2025)
Ort: JK 26/201 (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
Das Seminar findet als Blockveranstaltung an vier ganzen Tagen statt: die erste Sitzung findet am Freitag, den 02.05.2025, von 10-16 Uhr im Online-Format via Webex statt. Hier erhalten Sie eine inhaltliche Einführung in das Thema und die Zuteilung der Referate findet statt. Die Blockveranstaltung (Fr., 30.05. - So., 01.06.) findet in Präsenz statt!
Kommentar
Veranstaltungstitel: Prävention in pädagogischen Kontexten am Beispiel von Fairplayer.Manual – Klasse 5-6 - Wirksame Prävention von Mobbing und Schulgewalt und Förderung sozialer Kompetenzen Seminarbeschreibung: Das Seminar behandelt Prävention in pädagogischen Kontexten, insbesondere im Setting Schule. Die Studierenden lernen das universell-selektive Präventionsprogramm Fairplayer.Manual für die Klasse 5-6, ein evaluiertes Programm zur Prävention von Schulgewalt und Bullying sowie zur Förderung von sozialen Kompetenzen und Zivilcourage, kennen. Es werden neben theoretischen Grundlagen zum Thema Bullying, die verschiedenen Programminhalte, u.a. Mobbing, Zivilcourage, Gefühle und Körpersprache, Handlungsalternativen, Klassenklima mit Hilfe von interaktiven Übungen, Gruppenarbeiten und Rollenspielen erarbeitet. Zudem gibt es praktische Hinweise für die schulpsychologische Arbeit und Programmdurchführung mit der Schulklasse. Weitere Themenblöcke (u.a. Lehrkraft-Schüler*innen-Beziehung, Positive Psychologie in der Schule, Klassenklima, Scaffolding und Selbstregulation, Motivation/Engagement) werden von den Studierenden eigenständig in Gruppenarbeit für die anderen Seminarsteilnehmer*innen aufbereitet und als Kurzinput vorgestellt. Die Studierenden setzen sich darüber hinaus mit aktueller Literatur und Forschungsergebnissen zu den ausgewählten Themengebieten auseinander. Das Seminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen.
-
126011Seminar am PC
Evaluationsforschung - Seminar am PC (Claudia Crayen)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 27.05.2025)
Ort: KL 23/221 (PC-Raum) (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
Das Seminar findet wöchentlich zweistündig statt und beginnt am 27.05.2025.
-
126012Seminar am PC
Evaluationsforschung - Seminar am PC (Ana Tomova)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 22.05.2025)
Ort: KL 23/221 (PC-Raum) (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
Dieses Seminar wird zeitabhängig hybrid angeboten. Das Seminar findet wöchentlich zweistündig statt und beginnt am 22.05.2025.
-
126013Seminar am PC
Evaluationsforschung-Seminar am PC (Ana Tomova)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 27.05.2025)
Ort: JK 27/103 (PC-Raum) (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
Das Seminar findet wöchentlich zweistündig statt und beginnt am 27.05.2025.
-
126014Seminar am PC
Evaluationsforschung-Seminar am PC (Ana Tomova)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 27.05.2025)
Ort: JK 27/103 (PC-Raum) (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
Das Seminar findet wöchentlich zweistündig statt und beginnt am 27.05.2025.
-
126150Praxisübung
Praxisübung in klinischer Psychologie D: Online-Intervention (Christina Kampisiou)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: JK 26/201 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Die Wirksamkeit Internet-basierter Interventionen ist für verschiedene psychische Störungen empirisch gut belegt. Der Einsatz des Internets in der psychotherapeutischen Praxis nimmt zu - etwa in der Form von "verschriebenen" Digitalen Gesundheitsanwendungen, durch Rückgriff auf digitale Tools und Module in der ambulanten Psychotherapie ("blended therapy") oder die Nutzung von Video-Therapie (spätestens seit den Pandemiezeiten). Schon heute bietet Online-Therapie auch ein wachsendes Arbeitsfeld für Psychotherapeut:innen. In dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende daher internet-basierte Interventionen aus der Perspektive von Patient:innen und Therapeut:innen kennenlernen. Sie nutzen z.B. Online-Tools oder geben schriftliches Feedback auf Online-Arbeitsergebnisse von Patient:innen und sie lernen den Umgang mit schwierigen Situationen oder Suizidalität in diesem Setting kennen. Dies geschieht mit einem vertieften Fokus auf Online-Therapie bei Depression. Studierende lernen in geringerem Umfang jedoch auch Techniken kennen, die störungsübergreifend (z.B. Angst, PTBS) eingesetzt werden können. Die LV 126150 - 126154 sind inhaltsgleich und unterscheiden sich nur in den angebotenen Terminen.
-
126151Praxisübung
Praxisübung in klinischer Psychologie D: Online-Intervention (Christina Kampisiou)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: JK 26/201 (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
Achtung: LV 126151 (Di, 16:00) beginnt aus oragnisatorischen Gründen erst in der zweiten Semesterwoche (Erster Termin: 22.04).
Kommentar
Die Wirksamkeit Internet-basierter Interventionen ist für verschiedene psychische Störungen empirisch gut belegt. Der Einsatz des Internets in der psychotherapeutischen Praxis nimmt zu - etwa in der Form von "verschriebenen" Digitalen Gesundheitsanwendungen, durch Rückgriff auf digitale Tools und Module in der ambulanten Psychotherapie ("blended therapy") oder die Nutzung von Video-Therapie (spätestens seit den Pandemiezeiten). Schon heute bietet Online-Therapie auch ein wachsendes Arbeitsfeld für Psychotherapeut:innen. In dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende daher internet-basierte Interventionen aus der Perspektive von Patient:innen und Therapeut:innen kennenlernen. Sie nutzen z.B. Online-Tools oder geben schriftliches Feedback auf Online-Arbeitsergebnisse von Patient:innen und sie lernen den Umgang mit schwierigen Situationen oder Suizidalität in diesem Setting kennen. Dies geschieht mit einem vertieften Fokus auf Online-Therapie bei Depression. Studierende lernen in geringerem Umfang jedoch auch Techniken kennen, die störungsübergreifend (z.B. Angst, PTBS) eingesetzt werden können. Die LV 126150 - 126154 sind inhaltsgleich und unterscheiden sich nur in den angebotenen Terminen.
-
126152Praxisübung
Praxisübung in klinischer Psychologie D: Online-Intervention (Christina Kampisiou, Pavle Zagorscak)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: KL 29/237 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
Achtung: LV 126152 (Mi, 12:00) beginnt aus oragnisatorischen Gründen erst in der zweiten Semesterwoche (Erster Termin: 23.04).
Kommentar
Die Wirksamkeit Internet-basierter Interventionen ist für verschiedene psychische Störungen empirisch gut belegt. Der Einsatz des Internets in der psychotherapeutischen Praxis nimmt zu - etwa in der Form von "verschriebenen" Digitalen Gesundheitsanwendungen, durch Rückgriff auf digitale Tools und Module in der ambulanten Psychotherapie ("blended therapy") oder die Nutzung von Video-Therapie (spätestens seit den Pandemiezeiten). Schon heute bietet Online-Therapie auch ein wachsendes Arbeitsfeld für Psychotherapeut:innen. In dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende daher internet-basierte Interventionen aus der Perspektive von Patient:innen und Therapeut:innen kennenlernen. Sie nutzen z.B. Online-Tools oder geben schriftliches Feedback auf Online-Arbeitsergebnisse von Patient:innen und sie lernen den Umgang mit schwierigen Situationen oder Suizidalität in diesem Setting kennen. Dies geschieht mit einem vertieften Fokus auf Online-Therapie bei Depression. Studierende lernen in geringerem Umfang jedoch auch Techniken kennen, die störungsübergreifend (z.B. Angst, PTBS) eingesetzt werden können. Die LV 126150 - 126154 sind inhaltsgleich und unterscheiden sich nur in den angebotenen Terminen.
-
126153Praxisübung
Praxisübung in klinischer Psychologie D: Online-Intervention (Christina Kampisiou)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: JK 26/201 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Die Wirksamkeit Internet-basierter Interventionen ist für verschiedene psychische Störungen empirisch gut belegt. Der Einsatz des Internets in der psychotherapeutischen Praxis nimmt zu - etwa in der Form von "verschriebenen" Digitalen Gesundheitsanwendungen, durch Rückgriff auf digitale Tools und Module in der ambulanten Psychotherapie ("blended therapy") oder die Nutzung von Video-Therapie (spätestens seit den Pandemiezeiten). Schon heute bietet Online-Therapie auch ein wachsendes Arbeitsfeld für Psychotherapeut:innen. In dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende daher internet-basierte Interventionen aus der Perspektive von Patient:innen und Therapeut:innen kennenlernen. Sie nutzen z.B. Online-Tools oder geben schriftliches Feedback auf Online-Arbeitsergebnisse von Patient:innen und sie lernen den Umgang mit schwierigen Situationen oder Suizidalität in diesem Setting kennen. Dies geschieht mit einem vertieften Fokus auf Online-Therapie bei Depression. Studierende lernen in geringerem Umfang jedoch auch Techniken kennen, die störungsübergreifend (z.B. Angst, PTBS) eingesetzt werden können. Die LV 126150 - 126154 sind inhaltsgleich und unterscheiden sich nur in den angebotenen Terminen.
-
126154Praxisübung
Praxisübung in klinischer Psychologie D: Online-Intervention (Christina Kampisiou)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: JK 26/201 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Die Wirksamkeit Internet-basierter Interventionen ist für verschiedene psychische Störungen empirisch gut belegt. Der Einsatz des Internets in der psychotherapeutischen Praxis nimmt zu - etwa in der Form von "verschriebenen" Digitalen Gesundheitsanwendungen, durch Rückgriff auf digitale Tools und Module in der ambulanten Psychotherapie ("blended therapy") oder die Nutzung von Video-Therapie (spätestens seit den Pandemiezeiten). Schon heute bietet Online-Therapie auch ein wachsendes Arbeitsfeld für Psychotherapeut:innen. In dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende daher internet-basierte Interventionen aus der Perspektive von Patient:innen und Therapeut:innen kennenlernen. Sie nutzen z.B. Online-Tools oder geben schriftliches Feedback auf Online-Arbeitsergebnisse von Patient:innen und sie lernen den Umgang mit schwierigen Situationen oder Suizidalität in diesem Setting kennen. Dies geschieht mit einem vertieften Fokus auf Online-Therapie bei Depression. Studierende lernen in geringerem Umfang jedoch auch Techniken kennen, die störungsübergreifend (z.B. Angst, PTBS) eingesetzt werden können. Die LV 126150 - 126154 sind inhaltsgleich und unterscheiden sich nur in den angebotenen Terminen.
-
126221Seminar
Angewandte Psychotherapie und Selbstreflexion: Berufsrecht (Johannes Bohn)
Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.04.2025)
Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
Dieses Seminar sollte parallel zum Seminar "Teilhabe und Versorgung psychisch erkrankter Menschen" besucht werden, da beide Seminare gemeinsam geprüft werden
Kommentar
In diesem Seminar werden die berufs-, zivil- und strafrechtlichen Rahmenbedingungen für die Ausübung von Psychotherapie besprochen.
-
126226Seminar
Angewandte Psychotherapie und Selbstreflexion: Teilhabe und Versorgung psychisch erkrankter Menschen (Ulrike Zetsche)
Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
In diesem Seminar lernen Sie unterschiedliche Berliner Versorgungseinrichtungen für Menschen mit psychischen Störungen oder in psychischen Krisen kennen. Es werden Expert*innen aus verschiedenen Bereichen zu Gast sein und über ihre Arbeit berichten. Abgedeckt werden vielseitige Themen, wie z.B. Suchttherapie, akute Krisenintervention, niederschwellige Beratungsangebote, häusliche Gewalt, Trauer und Suizidprävention. Ziel des Seminars ist es, zu lernen, an welche Versorgungsangebote Sie Patient*innen in Ihrem späteren Berufsleben anbinden oder weiterverweisen können, um eine optimale Behandlung zu gewährleisten. Zudem werden wir uns mit geschichtlichen Entwicklungen der Psychiatrie und den sozialrechtlichen Grundlagen Ihrer späteren Arbeit beschäftigen.
-
126232Praxisübung
Praxisübung der klinischen Psychologie: Selbstreflexion (Caroline Meyer)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: Hochschulambulanz, Schloßstraße 1, 12163 Berlin, Seminarraum 1Kommentar
Die Selbstreflexion findet über das Semester zu den angegebenen Terminen statt. Durch Gruppengespräche und Übungen werden die Teilnehmenden unterstützt die eigene Rolle sowie die Stärken und Grenzen des eigenen psychotherapeutischen Handelns zu reflektieren und einen hilfreichen Umgang für herausfordernde Situationen zu finden. Im Rahmen der Veranstaltung können bedarfsorientiert aktuelle Herausforderungen im Rahmen des Praktikums (z.B. Umgang mit Krisensituationen, eigene Belastung, Rolle im Team…) eingebracht werden.
-
126233Praxisübung
Praxisübung der klinischen Psychologie:Selbstreflexion (Caroline Meyer)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.05.2025)
Ort: Hochschulambulanz, Schloßstraße 1, 12163 Berlin, Seminarraum 1Kommentar
Die Selbstreflexion findet über das Semester zu den angegebenen Terminen statt. Durch Gruppengespräche und Übungen werden die Teilnehmenden unterstützt die eigene Rolle sowie die Stärken und Grenzen des eigenen psychotherapeutischen Handelns zu reflektieren und einen hilfreichen Umgang für herausfordernde Situationen zu finden. Im Rahmen der Veranstaltung können bedarfsorientiert aktuelle Herausforderungen im Rahmen des Praktikums (z.B. Umgang mit Krisensituationen, eigene Belastung, Rolle im Team…) eingebracht werden.
-
126271Abschlusskolloquium
Abschlusskolloquium: AB Klinisch-Psychologische Intervention (Christine Knaevelsrud)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: JK 25/130 (Habelschwerdter Allee 45) -
126315Seminar
Vertiefung Arbeits- und Organisationspsychologie - Seminar II (Marlene Sophie Weßlau)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.05.2025)
Ort: 17.05.: 023 (Modulbau); 21.06., 05.07.: 019 Seminarraum (Modulbau) -
126316Seminar
Vertiefung Arbeits- und Organisationspsychologie - Seminar II (Burkhard Gusy)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 023 Seminarraum (Modulbau)Kommentar
Im zweiten Teil der Veranstaltung werden zunächst die Leitlinien der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie vorgestellt. Anschließend werden Instrumente und Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen gesichtet. Darauf aufbauend erfolgt eine praxisnahe Erarbeitung der konkreten Schritte zur Gefährdungsbeurteilung, einschließlich einer Analyse an einem von Ihnen gewählten Arbeitsplatz. Ergänzend werden empirische Befunde zu Gefährdungsfaktoren auf Basis von Reviews diskutiert, um daraus gezielte Gestaltungsansätze abzuleiten. Am Ende der Veranstaltung können sie den Prozess der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in einem Betrieb strukturieren, angemessene Verfahren auswählen und fachgerecht anwenden. Aus den Analysen können sie den Handlungsbedarf ableiten, geeignete Maßnahmen zur Behebung spezifischer Gefährdungsmomente empfehlen und auf ihre Wirksamkeit prüfen.
-
126335Seminar
Gesundheitspsychologie - Seminar II: Gesundheitskommunikation (Burkhard Gusy)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Kommentar
Gesundheitskommunikation umfasst den Austausch von Informationen über Gesundheit, Krankheiten Prävention und Gesundheitsförderung zwischen verschiedenen Akteuren, z. B. Ärzt:innen, Patient:innen, Medien, Behörden und der Öffentlichkeit. Ziel ist es, Wissen verständlich zu vermitteln, gesundheitsförderndes Verhalten zu initiieren, zu unterstützen und Fehlinformationen entgegenzuwirken. In diesem Seminar werden interpersonale, massenmediale und digitale Strategien der Gesundheitskommunikation vorgestellt und analysiert. Inwieweit tragen diese aus psychologischer Perspektive dazu bei, die Diagnose, die Prävention und die Therapie zu verbessern? Eingeladen sind darüber hinaus Expert:innen aus verschiedenen Einrichtungen, die gesundheitliche Risiken kommunizieren . Einleitende Inputs werden durch ihre Impulse zum Rahmenthema der jeweiligen Sitzung ergänzt. Ihre Impulse beinhalten Aufgaben, die ihre Mitstudierenden direkt im Anschluss an ihren Impuls bearbeiten.
-
126336Seminar
Gesundheitspsychologie - Seminar II: Stress und Stressbewältigung (Noemi Lorbeer, Amelie Spliesgart)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 26.04.2025)
Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
Das Blockseminar findet in Präsenz statt.
Kommentar
Das Seminar „Stress und Stressbewältigung“ vermittelt theoretisches Wissen und praxisorientierte Methoden zu verschiedenen Aspekten von Stress und der Stressbewältigung. Gegenstand des Seminars sind Stresstheorien, das Stressmanagementprogramm von Gert Kaluza sowie Modelle und Interventionen aus der Positiven Psychologie (z.B. Resilienz, Flourishing). Außerdem wird der Einfluss gesellschaftlicher Strukturen auf das individuelle Stresserleben thematisiert. Das Seminar ist als Workshop mit Raum für Diskussion gestaltet.
-
127001Seminar
Cognitive Neuroscience: Perception, Attention, Action and Cognitive Control - Seminar II (Felix Blankenburg)
Zeit: Di 12:30-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: J 24/22 (Habelschwerdter Allee 45) -
127011Seminar
Cognitive Neuroscience: Memory, Emotion, Language and Consciousness - Seminar II (Adrien Doerig)
Zeit: Di 10:00-11:30 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: J 24/22 (Habelschwerdter Allee 45) -
127041Seminar am PC
Probabilistic and Statistical Modelling - Seminar am PC (Adrien Doerig)
Zeit: Mi 10:00-11:30 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: J 24/22 (Habelschwerdter Allee 45) -
128011Seminar
(B) Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik (Julia Schindler)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128012Seminar
(B) Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik (Julia Schindler)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128013Seminar
(B) Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik (Julia Schindler)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128014Seminar
(B) Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik (Julia Schindler)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128015Seminar
(B) Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik (Julia Schindler)
Zeit: Blockveranstaltung (Erster Termin: 22.07.2025)
Ort: 009 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128031Seminar
(A) Sprachliche Entwicklung (Tanja Diederich)
Zeit: Blockveranstaltung (Erster Termin: 09.05.2025)
Ort: 009 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Empfohlene Kenntnisse: Inhalte der Vorlesung "Sprachliche Entwicklung"
Kommentar
In diesem Blockseminar wird das Themenfeld der Unterstützten Kommunikation behandelt. Eingebettet wird das Themenfeld in den Kontext der Mehrsprachigkeit.
-
128032Seminar
(A) Sprachliche Entwicklung (Tanja Diederich)
Zeit: Blockveranstaltung (Erster Termin: 11.07.2025)
Ort: 009 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Empfohlene Kenntnisse: Inhalte der Vorlesung "Sprachliche Entwicklung"
Kommentar
In diesem Blockseminar wird das Themenfeld der Unterstützten Kommunikation behandelt. Eingebettet wird das Themenfeld in den Kontext der Mehrsprachigkeit.
-
128033Seminar
(A) Sprachliche Entwicklung (Yvonne Portele)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 013 Seminarraum -
128034Seminar
(A) Sprachliche Entwicklung (Yvonne Portele)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 013 Seminarraum -
128035Seminar
(A) Sprachliche Entwicklung (Sarah Tan)
Zeit: Start in 3. Vorlesungswoche, dafür ein Blocktermin außerhalb der regulären Seminarzeit am 09.05. 10-14 Uhr (Erster Termin: 29.04.2025)
Ort: 009 Seminarraum, 09.05. in 010 SeminarraumHinweise für Studierende
Das Seminar startet erst in der 3. Vorlesungswoche (29.04.25). Es findet wöchentlich dienstags von 10-12 Uhr statt. Es wird ein Blocktermin außerhalb der regulären Seminarzeit stattfinden (am 09.05. von 10-14 Uhr).
Kommentar
In diesem Seminar wird das Thema „Mehrsprachigkeit: Grundlagen und Erwerb“ behandelt. Wir werden wichtige Grundbegriffe im Themenbereich klären, uns den multilingualen Spracherwerb auf allen sprachlichen Ebenen genauer anschauen, Einflussfaktoren auf den Mehrspracherwerb diskutieren, das Thema Sprachentwicklungsstörungen im Rahmen von Mehrsprachigkeit betrachten und erste Methoden des sprachsensiblen Unterrichts kennenlernen.
-
128036Seminar
(A) Sprachliche Entwicklung (Sarah Tan)
Zeit: Start in 3. Vorlesungswoche, dafür ein Blocktermin außerhalb der regulären Seminarzeit am 16.05. 10-14 Uhr (Erster Termin: 29.04.2025)
Ort: 009 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Hinweise für Studierende
Das Seminar startet erst in der 3. Vorlesungswoche (29.04.25). Es findet wöchentlich dienstags von 12-14 Uhr statt. Es wird ein Blocktermin außerhalb der regulären Seminarzeit stattfinden(am 16.05. von 10-14 Uhr).
Kommentar
In diesem Seminar wird das Thema „Mehrsprachigkeit: Grundlagen und Erwerb“ behandelt. Wir werden wichtige Grundbegriffe im Themenbereich klären, uns den multilingualen Spracherwerb auf allen sprachlichen Ebenen genauer anschauen, Einflussfaktoren auf den Mehrspracherwerb diskutieren, das Thema Sprachentwicklungsstörungen im Rahmen von Mehrsprachigkeit betrachten und erste Methoden des sprachsensiblen Unterrichts kennenlernen.
-
128040Seminar
(B) Sprachliche Entwicklung (Katharina Diedrichs)
Zeit: Mo 08:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128041Seminar
(B) Sprachliche Entwicklung (Katrin Gabler)
Zeit: Di 08:00-12:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
Ort: 010 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Hinweise für Studierende
Das Seminar findet 14tägig als Doppelblock statt. Beginn wird jeweils erst um 8.45 Uhr sein und Ende um 12 Uhr (mit einer Pause).
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Erforderliche Vorkenntnisse: Inhalte der Vorlesung „Sprachliche Entwicklung“
Kommentar
Im Seminar werden die Inhalte der Vorlesung „Sprachliche Entwicklung“ aus dem Sommersemester vertieft. Ein weiterer Themenschwerpunkt wird auf den Methoden zur sprachlichen Förderung liegen.
-
128042Seminar
(B) Sprachliche Entwicklung (Katrin Gabler)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.05.2025)
Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Erforderliche Vorkenntnisse: Inhalte der Vorlesung „Sprachliche Entwicklung“
Kommentar
Im Seminar werden die Inhalte der Vorlesung „Sprachliche Entwicklung“ aus dem Sommersemester vertieft. Ein weiterer Themenschwerpunkt wird auf den Methoden zur sprachlichen Förderung liegen.
-
128043Seminar
(B) Sprachliche Entwicklung (Katharina Diedrichs)
Zeit: Mo 08:00-12:00 (Erster Termin: 05.05.2025)
Ort: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128044Seminar
(B) Sprachliche Entwicklung (Flavia Adani)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 24.04.2025)
Ort: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Empfohlene Vorkenntnisse: Inhalte der Vorlesung „Sprachliche Entwicklung“
Kommentar
Themenschwerpunkte dieses Seminars sind Sprachfördertechniken im inklusiven Unterricht sowie Sprachentwicklung und Fördermöglichkeiten bei Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom und Autismus-Spektrum-Störung. Darüber hinaus werden grundlegende Themen wie Meilensteine der Sprachentwicklung und die Anwendung von Sprachfördertechniken vertieft und geübt.
Literaturhinweise
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110283891/html
-
128045Seminar
(B) Sprachliche Entwicklung (Flavia Adani)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 24.04.2025)
Ort: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Empfohlene Vorkenntnisse: Inhalte der Vorlesung „Sprachliche Entwicklung“
Kommentar
Themenschwerpunkte dieses Seminars sind Sprachfördertechniken im inklusiven Unterricht sowie Sprachentwicklung und Fördermöglichkeiten bei Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom und Autismus-Spektrum-Störung. Darüber hinaus werden grundlegende Themen wie Meilensteine der Sprachentwicklung und die Anwendung von Sprachfördertechniken vertieft und geübt.
Literaturhinweise
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110283891/html
-
128052Seminar
(S B) Entwicklung des Lernens (Ulrike Morawiak)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 013 Seminarraum -
128053Seminar
(S B) Entwicklung des Lernens (Ulrike Morawiak)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 013 Seminarraum -
128054Seminar
(S B) Entwicklung des Lernens (Ulrike Morawiak)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 013 Seminarraum -
128055Seminar
(S B) Entwicklung des Lernens (Ulrike Morawiak)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 013 Seminarraum -
128056Seminar
(S B) Entwicklung des Lernens (Ulrike Morawiak)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 013 Seminarraum -
128057Seminar
(S B) Entwicklung des Lernens (Ulrike Morawiak)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 013 Seminarraum -
128058Seminar
(S B) Entwicklung des Lernens (Ulrike Morawiak)
Zeit: Blockveranstaltung: 07.04. 12-18 Uhr, 08./09.04. 9-17 Uhr sowie 30.06. 10-16 Uhr (Erster Termin: 07.04.2025)
Ort: 013 Seminarraum, 30.06. in 008 Seminarraum -
128059Seminar
(S B) Entwicklung des Lernens (Katharina Brechensbauer)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: 009 Seminarraum, am 25.04. in 010 Seminarraum -
128060Seminar
(S B) Entwicklung des Lernens (Katharina Brechensbauer)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128061Seminar
(S B) Entwicklung des Lernens (Katharina Brechensbauer)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128071Seminar
(A) Emotionale und soziale Entwicklung (Susann Hanspach)
Zeit: Di 08:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128072Seminar
(A) Emotionale und soziale Entwicklung (Susann Hanspach)
Zeit: Di 08:00-12:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128073Seminar
(A) Emotionale und soziale Entwicklung (Susann Hanspach)
Zeit: Mi 08:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 009 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128074Seminar
(A) Emotionale und soziale Entwicklung (Susann Hanspach)
Zeit: Mi 08:00-12:00 (Erster Termin: 23.04.2025)
Ort: 009 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128075Seminar
(A) Emotionale und soziale Entwicklung (Julie Larran)
Zeit: Blockveranstaltung - 1. Seminarhälfte zur individuellen Bearbeitung, 2. Seminarhälfte 1,5 Blocktage: 06.06.2025, 16-20 Uhr und 05.07.2025, 10-18 Uhr (Erster Termin: 06.06.2025)
Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128076Seminar
(A) Emotionale und soziale Entwicklung (Julie Larran)
Zeit: Blockveranstaltung - 1. Seminarhälfte zur individuellen Bearbeitung, 2. Seminarhälfte 1,5 Blocktage: 11.07.2025, 16-20 Uhr und 11.08.2025, 10-18 Uhr (Erster Termin: 11.07.2025)
Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128077Seminar
(A) Emotionale und soziale Entwicklung (Amrita Choudhuri)
Zeit: Blockveranstaltung - 1. Seminarhälfte zur individuellen Bearbeitung, 2. Seminarhälfte 1,5 Blocktage: 01.08.2025, 16-20 Uhr und 20.08.2025, 10-18 Uhr (Erster Termin: 01.08.2025)
Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128078Seminar
(A) Emotionale und soziale Entwicklung (Julie Larran)
Zeit: Blockveranstaltung Hybrid - 1. Seminarhälfte zur individuellen Bearbeitung, 2. Seminarhälfte 1,5 Blocktage: PRÄSENZ 13.06., 16-20Uhr, 25.07., 10-18Uhr (Erster Termin: 13.06.2025)
Ort: 010 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128079Seminar
(A) Emotionale und soziale Entwicklung (Julie Larran)
Zeit: Blockveranstaltung Hybrid - 1. Seminarhälfte zur individuellen Bearbeitung, 2. Seminarhälfte 1,5 Blocktage: PRÄSENZ 04.07., 16-20Uhr, 29.08., 10-18Uhr (Erster Termin: 04.07.2025)
Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128080Seminar
(B) Emotionale und soziale Entwicklung (Isabell Schuster)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 24.04.2025)
Ort: 010 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128081Seminar
(B) Emotionale und soziale Entwicklung (Isabell Schuster)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 24.04.2025)
Ort: 010 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128082Seminar
(B) Emotionale und soziale Entwicklung (Isabell Schuster)
Zeit: Blockveranstaltung (Erster Termin: 04.07.2025)
Ort: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128083Seminar
(B) Emotionale und soziale Entwicklung (Isabell Schuster)
Zeit: Blockveranstaltung (Erster Termin: 11.07.2025)
Ort: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128084Seminar
(B) Emotionale und soziale Entwicklung (Julie Larran)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 010 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128085Seminar
(B) Emotionale und soziale Entwicklung (Julie Larran)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 010 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128086Seminar
(B) Emotionale und soziale Entwicklung (Daniela Niesta-Kayser)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128087Seminar
(B) Emotionale und soziale Entwicklung (Daniela Niesta-Kayser)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128088Seminar
(B) Emotionale und soziale Entwicklung (Daniela Niesta-Kayser)
Zeit: Blockveranstaltung (Erster Termin: 11.07.2025)
Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128090Seminar
(C) Emotionale und soziale Entwicklung (Sascha Hein)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Hinweise für Studierende
Die erste Sitzung findet am 23. April 2025 statt.
Kommentar
Die erste Sitzung findet am 23. April 2025 statt.
-
128091Seminar
(C) Emotionale und soziale Entwicklung (Julie Larran)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 010 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128092Seminar
(C) Emotionale und soziale Entwicklung (Julie Larran)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 010 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128220Vertiefungsvorlesung
(V) Interventionen sprachliche Entwicklung (Ina Bärtels)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45) -
128224Seminar
(S) Interventionen sprachliche Entwicklung (Ina Bärtels)
Zeit: Di 10:00-14:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
Ort: 008 Seminarraum -
13865bSeminar
Die Ausnahme oder die Regel. Sonderbestattungen in der Vorgeschichte Europas (S) (Elke Kaiser)
Zeit: Di 15:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)Kommentar
Was sind Sonderbestattungen? Das ist die Frage, der wir in diesem Seminar nachgehen werden. Als irreguläre Beisetzungen werden ganz unterschiedliche Grabbefunde gedeutet: Massengräber, Skelette in Siedlungsgruben, um nur einige zu nennen, aber auch die Öffnung von Gräbern, wie sie zu unterschiedlichen Zeiten in manchen Gegenden archäologisch überliefert sind, werden oft darunter gezählt. Bestattungsbrauchtum ist ungemein vielfältig und umschließt häufig Handlungen, die in einem mehrstufigen Bestattungsritual stattfanden. In dem Seminar nähern wir uns mit verschiedenen theoretischen Schriften zu ‚rites de passages‘ und Überlegungen zu den Variabilitäten von Bestattungsformen an, um den Begriff der Sonderbestattungen zu schärfen. In Referaten bereiten die Seminarteilnehmer verschiedene Fallbeispiele von sogenannten Sonderbehandlungen von Verstorbenen auf und versuchen eine Deutung hinsichtlich der Frage, ob sie als irreguläre Bestattungen zu werten sind.
Literaturhinweise
N. Müller-Scheeßel (Hrsg.), Irreguläre Bestattungen in der Urgeschichte: Norm, Ritual, Strafe ...? : Akten der Internationalen Tagung in Frankfurt a. M. vom 3. bis 5. Februar 2012. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 19 (Bonn 2013). K.-F. Rittershofer (Hrsg.),Sonderbestattungen in der Bronzezeit im östlichen Mitteleuropa. West- und Süddeutscher Verband für Altertumsforschung, Jahrestagung vom 5. - 20. Juni 1990 in Pottenstein (Fränkische Schweiz) ; Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit. Internationale Archäologie 37 (Espelkamp 1997).
-
13867Seminar
Archäologie des Nomadismus – Mobile Lebensmodelle und ihre archäologischen Spuren (S) (Henny Piezonka Sabine Reinhold)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
Ort: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)Hinweise für Studierende
Bitte beachten Sie: Die LV beginnt am 22. April 2025.
Kommentar
Pastoraler Nomadismus gilt, neben sesshaftem Ackerbau und Viehzucht, immer noch als eines der grundlegenden Lebensmodelle in der Vorgeschichte. Die Akteure leben nicht in festen Siedlungen und betreiben keine Landwirtschaft. Nomadismus, mobiler Pastoralismus, Transhumanz und vieles mehr werden daher häufig geradezu als Gegenmodelle zu bäuerlichen Gesellschaften verstanden. Darüber hinaus gelten Nomaden oft als Sinnbilder für kriegerische Hirtenvölker, die ihre friedlichen Nachbarn überfallen, plündern oder erobern – etwa die Skythen und Mongolen in Europa, die Shashu-Nomaden im Alten Ägypten oder die Kassiten in Mesopotamien. Die auch heute andauernde immense Bedeutung nomadischer Lebensweisen spiegelt sich beispielsweise im „Internationalen Jahr der Weidelandschaften und Hirten“, das die Vereinten Nationen für 2026 ausgerufen haben. Das Konzept vollmobiler Hirtengesellschaften – so die gängige Definition für Nomaden – ist allerdings in der Ethnologie mittlerweile stark umstritten. Wildbeuter-Gesellschaften und Küstenfischer sind oft ebenfalls mobil – und auch in vermeintlich sesshaften bäuerlichen Gemeinschaften gibt es hochmobile Bevölkerungsteile. Was macht also ‚Nomaden‘ und ‚Nomadismus‘ aus? Ist es noch ein zeitgemäßes Konzept für die Archäologie, oder sind andere Begrifflichkeiten notwendig? Was sind überhaupt ‚nomadische Lebensweisen‘ und ab wann kann man sie in der Vergangenheit vermuten? Welche archäologischen Spuren hinterlassen Hirtennomaden, und kann man sie von anderen mobilen Gemeinschafen abgrenzen? Fragen der Definition, aber auch der archäologischen Nachweisbarkeit unter Einbeziehung von Ethnoarchäologie und Ethnologie werden in diesem Kurs im Zentrum stehen. Auf der Basis von regionalen Beispielen aus Steppen und Wüsten, Gebirgen, Taigawäldern und arktischer Tundra werden wir die Facetten mobiler Lebensformen diskutieren und versuchen, Antworten zu finden.
Literaturhinweise
William Honeychurch, Cheryl A. Makarewicz, The Archaeology of Pastoral Nomadism, Annu. Rev. Anthropol. 2016. 45:341–59, doi: 10.1146/annurev-anthro-102215-095827. Philip Carl Salzman, Pastoralists: Equality, Hierarchy, and the State. Westview Press 2004. S. 1-16 Bernhard Streck, Systematisierungsansätze aus dem Bereich der ethnologischen Forschung. in: Stefan Leder, Bernhard Streck (Hg.): Nomadismus aus der Perspektive der Begrifflichkeit. Beiträge der 1. Tagung am 11.7.2001. Halle 2002 (Orientwissenschaftliche Hefte 3; Mitteilungen des SFB „Differenz und Integration“ 1) S. 1–9. Eckart Ehlers, Hermann Kreutzmann, High mountain ecology and economy potential and constraints. In: High mountain pastoralism in Northern Pakistan. Franz Steiner Verlag 2000, 9-36 (eigentlich 9-19 für die Definitionen)
-
13868bSeminarAbgesagt
Deponierung, Kultplatz und Bestattung während der jüngeren vorrömischen Eisen- und Römischen Kaiserzeit im Südöstlichen Europa (S) (Vasile Iarmulschi)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25) -
13871Seminar
Die Archäologie und Ethnographie von ‘Feasting‘ (S) (Maaike Groot)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)Kommentar
In diesem Modul werden wir gemeinsam das ethnographische Konzept ‚Feasting‘ untersuchen, und herausfinden, in wie ferne ‚Feasting‘ archäologische Spuren hinterlässt. Wir fangen an mit allgemeiner Literatur und werden danach ethnographische und archäologische Fallstudien besprechen. Für diesen Kurs soll jede Woche Literatur vorbereitet werden.
-
13872Seminar
Prähistorikerinnen und Prähistoriker des 19. und frühen 20. Jahrhunderts im Kontext ihrer Zeit (S) (Doris Gutsmiedl-Schümann)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)Hinweise für Studierende
Präsenztermine 16.,23.,30.4 und 16.7. Termine vom 7.5. bis 9.7. finden hybrid statt
Kommentar
Das integrative Themenmodul (ITM) im akademischen Jahr 2024/2025 nimmt „Zeitgeist und Altertumswissenschaften: Das 19. Jahrhundert und die Folgen“ in den Blick. In diesem Rahmen möchte ich ein Seminar zur Fachgeschichte der Prähistorischen Archäologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert anbieten. Im ersten Teil des Seminars werden wir uns mit der Entwicklung der prähistorischen Archäologie beschäftigen, und dabei auch diskutieren, ob und wie diese Anfänge heute noch Bedeutung in unserem Fach haben. Folgende Themenbereiche sind hier vorgesehen: • Entstehung der Prähistorischen Archäologie und Etablierung als eigene akademische Disziplin • Wichtige Theorien, Konzepte und Entdeckungen der prähistorischen Archäologie im 19. Jahrhundert und deren Verbreitung, wie z.B. das Dreiperiodensystem und die Diskussion um Aufstellung von Fundmaterial in Museen, die Entdeckung von Stratigraphie und Typologie, die Diskussionen um den pleistozänen Menschen sowie um Höhlenmalereien und deren Echtheit, und Ausgrabungen der ersten frühmittelalterlichen Gräberfelder und die Diskussion um deren Datierung • Altertumsvereine und prähistorische Gesellschaften als Orte der Wissenschaft Im zweiten Teil des Seminars werden wir uns mit Personen beschäftigen, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert zu vor- und frühgeschichtlichen Themen geforscht und publiziert haben, die Ausgrabungen durchgeführt, Museen gestaltet oder zu prähistorischen Themen öffentliche Vorträge gehalten haben. Dabei werden wir auch Methoden der Biografieforschung sowie Archivmaterial einsetzen und mit Quellenmaterial wie z.B. digitalisierte Briefe, Empfehlungsschreiben, Tagungsberichte o.ä. arbeiten. Für teilnehmende Studierende besteht die Möglichkeit, aufbauend auf den Studien- und Prüfungsleistungen in diesem Seminar einen Gastbeitrag für den Blog "AktArcha - Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n)" (ISSN 2941-234X) zu schreiben.
-
13875Seminar
Die Iberische Halbinsel von den Iberern bis zu den Arabern (S) (Christoph Eger)
Zeit: Sa 09:00-13:00 (Erster Termin: 26.04.2025)
Ort: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)Kommentar
In Seminar und Vorlesung wird ein Überblick über die spanische Frühgeschichte gegeben, der von der Romanisierung der eisenzeitlichen Kulturen bis zur Errichtung des Kalifats im 10. Jahrhundert reicht. Dabei sollen einerseits grundlegende Kenntnisse der wichtigsten Fundstätten, Realien und der historischen Zusammenhänge der einzelnen Epochen (späte iberische Zeit, römische Kaiserzeit, Westgotenzeit und Umayyadenzeit) vermittelt werden. Und andererseits wird das Augenmerk auf strukturellen Veränderungen liegen, die sich in den archäologischen Quellen niederschlagen. So ist zu fragen, ob und wie sich Prozesse wie Romanisierung, Christianisierung und Islamisierung einerseits und der Wechsel der politischen Herrschaft (römisch, westgotisch, arabisch-islamisch) andererseits auf die Entwicklung der ländlichen Besiedlung, der städtischen Zentren, der Kultplätze/-bauten und des Grabbrauchs auswirkten.
Literaturhinweise
Zur Einführung in die Archäologie der Iberischen Halbinsel empfeheln sich die Bände der vom DAI Madrid herausgegebenen Reihe „Hispania Antiqua“.
-
13890Hauptseminar
Ernährung, Mobilität und Subsistenzwirtschaft. Das Potential von stabilen Isotopenuntersuchungen in der Archäologie (HS) (Groot Maaike)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)Hinweise für Studierende
Die Veranstaltung erfolgt in englischer Sprache.
Kommentar
Wir untersuchen das Potenzial der Analyse stabiler Isotopen für die Archäologie. Am Beginn erörtern wir die unterschiedlichen Isotope, die untersucht werden, sowie die Informationen, die daraus hervorgehen können. Wir beschäftigen uns zudem mit methodischen Verfahren und Herausforderungen bei der Interpretation. Anschließend betrachten wir Fallstudien und lernen so verschiedene Themen kennen, die mit stabiler Isotopenanalyse untersucht werden können, z. B. Ernährung, Mobilität, Viehhaltung und Ackerbau. Am Ende werden wir einige Beispiele diskutieren, bei denen multiple Isotopenuntersuchungen kombiniert und/oder stabile Isotopenanalysen in andere Bereiche archäologischer Forschung integriert werden.
-
13893Vertiefungsseminar
Neolithisierung – Auf den Spuren frühbäuerlicher Gemeinschaften in Europa (VS) (Henny Piezonka)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 24.04.2025)
Ort: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)Hinweise für Studierende
Bitte beachte Sie: Die erste Sitzung der LV ist am 24. April.
Kommentar
Im Seminar werden Themen zur Entstehung und Entwicklung von Neolithisierungskonzepten, zu einzelnen neolithischen Kulturerscheinungen und zu alternativen Narrativen jenseits der Vorstellung einer „neolithischen Revolution“ erarbeitet. Wir werden verschiedene Neolithisierungsmodelle diskutieren: Neolithisierung als ökonomischer Prozess, als demographischer Prozess, als symbolischer Prozess, als Prozess sozialer Transformationen, und auch neue bottom-up Ansätze in den Blick nehmen. Wichtige Fundplätze und -regionen werden exemplarisch vorgestellt.
Literaturhinweise
C. Fowler, J. Harding und D. Hofmann (Hrsg.), The Oxford Handbook of Neolithic Europe. Oxford: Oxford University Press, 2015; J. Orschiedt, C. Liebermann, H. Stäuble, W. Schier (Hrsg.), Mesolithic or Neolithic? – Searching for the late hunter-gatherers. Berlin: Edition Topoi, 2021.
-
13896Projektseminar
Feldarchäologisches Projekt (Projekt-Seminar) (Thomas Schenk)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.04.2025)
Ort: Räume der HTW - weitere Information folgtKommentar
Es werden ausgewählte Prospektionsmethoden und deren Kombination vorgestellt, insbesondere geophysikalische Methoden, und deren naturwissenschaftliche Grundlagen erörtert. Dabei werden Grenzen und Möglichkeiten der unterschiedlichen Prospektionsmethoden vermittelt. Die Studierenden führen Fehler- und Ungenauigkeitsanalysen durch und lernen Neuentwicklungen archäometrischer Prospektionen kennen. Sie werden in der Planung und Durchführung archäologischer Sondierungen und Ausgrabungen ausgebildet.
-
14430Verschiedenes
ISME navigator: integrated academic development seminar (online) (Victoria Mummelthei)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 23.04.2025)
Ort: onlineHinweise für Studierende
This seminar serves as an academic home base for ISME students, providing consistent guidance throughout their academic journey while fostering community across specializations and cohorts.
Kommentar
The ISME Navigator is a weekly academic development seminar designed to support students across all cohorts of the Interdisciplinary Studies of the Middle East and Beyond program. This interactive seminar focuses on navigating academic pathways and professional development within the interdisciplinary context of Middle Eastern studies.
Unlike traditional content-based courses, ISME Navigator emphasizes peer learning, individualized academic planning, and the development of academic skills within a collaborative environment. Each session addresses specific aspects of the academic journey, allowing students to attend based on their current needs and interests.
Structure
Format: Weekly 2-hour sessions combining brief presentations with collaborative workshops and individual consultation
Attendance: Flexible attendance based on topic relevance to individual student needs
Approach: Student-centered discussions with peer learning opportunities
Sample Topics (Rotating Schedule)
Academic Pathway Design: Selecting courses that align with research interests and career goals; understanding the course catalogue
Qualification Integration: Understanding and optimizing ECTS transfer processes
Campus Management Extravaganza: Speaks for itself
Thesis Development Workshop: From concept to completion (logistics, timeline planning, finding a supervisor)
Professional Application: Internship options, registering internship modules, internship report
Examination Strategies: Preparation approaches for various assessment formats; understanding examination regulations
Cross-disciplinary Connections: Identifying linkages between courses and fields; learning about course options in other departments
University Resources: Maximizing institutional and external learning and support options (from the writing support of the studierenden.werk to the ai courses of the university library)
Learning Outcomes
By participating in this seminar, students will:
Develop personalized academic strategies aligned with program requirements
Build competence in navigating institutional processes
Enhance academic planning and time management skills
Strengthen connections between coursework, research, and professional applications
Cultivate peer support networks across cohorts -
14451EinführungskursAbgesagt
Das jüdische Berlin - Ein Seminar am historischen Ort (Lukas Mühlethaler)
Zeit: Mi 14:00-18:00 (Erster Termin: 23.04.2025)
Ort: J 24/14 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.deHinweise für Studierende
Die LV muss leider kurzfrsitig abgesagt werden.
Sind Sie Studentin oder Student der Judaistik und müssen Sie das Modul „Jüdische Identität in der Moderne“ in diesem Semester abschließen, schreiben Sie mir bitte umgehend eine E-Mail, damit wir eine Lösung finden können (lukas.muehlethaler@fu-berlin.de). -
14614Proseminar
Seminar on Contemporary Korean Politics through the Lens of Light Stick Rally Speeches (Eun-Jeung Lee)
Zeit: Blockseminar (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: IKS SeminarraumKommentar
This seminar will analyze speeches delivered by participants of the light stick rallies following the proclamation of martial law on December 3, 2024. Through this analysis, students will examine the political and social consciousness of contemporary Koreans and identify the challenges facing Korean politics today. Additionally, students will learn methodologies for analyzing Korean-language texts and develop academic writing skills by composing a research paper.
-
14623Verschiedenes
Open Research Seminar (Eun-Jeung Lee)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: IKS SeminarraumKommentar
Das Kolloquium richtet sich an Doktoranden und Gastwissenschaftler, die ihre Forschung präsentieren und gegenseitig kommentieren.
-
14746Seminar
Vorbereitungsseminar Schulpraktische Studien im Unterrichtsfach Chinesisch (Kathleen Wittek)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: JK 25/208 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Im Fokus des Vorbereitungsseminars „Schulpraktische Studien im Unterrichtsfach Chinesisch“ stehen exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Chinesischunterricht (hauptsächlich für ISS/GYM), die die Studierenden in den Seminarveranstaltungen zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum vorstellen, erproben und reflektieren. Bei der Planung von Unterricht werden unter anderem Kompetenzbereiche und Basiskonzepte der Bildungsstandards schulformbezogen untersucht und curriculare Vorgaben, Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, Sachanalyse & fachspezifische Strukturierung, didaktische und methodische Überlegungen, Kompetenzen/Unterrichtsziele und Impulsgebungen berücksichtigt. Bei der Durchführung und Reflexion von Unterricht stehen schulformbezogen fachspezifische Aspekte der Unterrichtsorganisation, das Verhältnis von Planung und Durchführung, Lernklima und Lernentwicklung, Lehrerverhalten und Lehrersprache, Angemessenheit der Lernumgebung und Methodik, Bewertung der Lernentwicklung, kritische Reflexion der eigenen fachlichen Voraussetzungen sowie die Entwicklung von begründeten Alternativen im Mittelpunkt.
-
14800Seminar
Contemporary History and Discourses in East Asia (Seminar) (Urs Matthias Zachmann)
Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25) -
14800-GHSeminar
Contemporary History and Discourses in East Asia (Seminar) (Urs Matthias Zachmann)
Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: 1.2051 Seminarraum -- Fabeckstr.. 23/25 -
16002Praxisseminar
Seminar zur Einführung in die praktische Philosophie (Robin Celikates)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)Kommentar
Begleitend und ergänzend zur Vorlesung zur Einführung in die praktische Philosophie werden in diesem Seminar Schlüsseltexte der praktischen Philosophie behandelt. In der systematischen Auseinandersetzung mit klassischen Texten werden dabei schwerpunkthaft Grundfragen der Moralphilosophie, der politischen Philosophie und der Sozialphilosophie entlang der behandelten Themen der Vorlesung diskutiert. Der Besuch der Vorlesung ist daher eine Voraussetzung für das gemeinsame Lernen im Seminar. Der folgende Sammelband bildet die Textgrundlage des Kurses und wird daher allen Teilnehmer:innen zur Anschaffung empfohlen: Celikates, Robin/Gosepath, Stefan (Hg.): Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (547 S., 22 Euro).
-
16002xPraxisseminar
Seminar zur Einführung in die praktische Philosophie (Robin Celikates)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)Kommentar
Begleitend und ergänzend zur Vorlesung zur Einführung in die praktische Philosophie werden in diesem Seminar Schlüsseltexte der praktischen Philosophie behandelt. In der systematischen Auseinandersetzung mit klassischen Texten werden dabei schwerpunkthaft Grundfragen der Moralphilosophie, der politischen Philosophie und der Sozialphilosophie entlang der behandelten Themen der Vorlesung diskutiert. Der Besuch der Vorlesung ist daher eine Voraussetzung für das gemeinsame Lernen im Seminar. Der folgende Sammelband bildet die Textgrundlage des Kurses und wird daher allen Teilnehmer:innen zur Anschaffung empfohlen: Celikates, Robin/Gosepath, Stefan (Hg.): Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (547 S., 22 Euro).
-
16003Praxisseminar
Seminar zur Einführung in die praktische Philosophie (Elena Bernal Rey)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)Kommentar
Begleitend und ergänzend zur Vorlesung zur Einführung in die praktische Philosophie werden in diesem Seminar Schlüsseltexte der praktischen Philosophie behandelt. In der systematischen Auseinandersetzung mit klassischen Texten werden dabei schwerpunkthaft Grundfragen der Moralphilosophie, der politischen Philosophie und der Sozialphilosophie entlang der behandelten Themen der Vorlesung diskutiert. Der Besuch der Vorlesung ist daher eine Voraussetzung für das gemeinsame Lernen im Seminar. Der folgende Sammelband bildet die Textgrundlage des Kurses und wird daher allen Teilnehmer:innen zur Anschaffung empfohlen: Celikates, Robin/Gosepath, Stefan (Hg.): Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (547 S., 22 Euro).
-
16003xPraxisseminar
Seminar zur Einführung in die praktische Philosophie (Elena Bernal Rey)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)Kommentar
Begleitend und ergänzend zur Vorlesung zur Einführung in die praktische Philosophie werden in diesem Seminar Schlüsseltexte der praktischen Philosophie behandelt. In der systematischen Auseinandersetzung mit klassischen Texten werden dabei schwerpunkthaft Grundfragen der Moralphilosophie, der politischen Philosophie und der Sozialphilosophie entlang der behandelten Themen der Vorlesung diskutiert. Der Besuch der Vorlesung ist daher eine Voraussetzung für das gemeinsame Lernen im Seminar. Der folgende Sammelband bildet die Textgrundlage des Kurses und wird daher allen Teilnehmer:innen zur Anschaffung empfohlen: Celikates, Robin/Gosepath, Stefan (Hg.): Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (547 S., 22 Euro).
-
16004Praxisseminar
Seminar zur Einführung in die praktische Philosophie (Matthew Rachar)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)Kommentar
Begleitend und ergänzend zur Vorlesung zur Einführung in die praktische Philosophie werden in diesem Seminar Schlüsseltexte der praktischen Philosophie behandelt. In der systematischen Auseinandersetzung mit klassischen Texten werden dabei schwerpunkthaft Grundfragen der Moralphilosophie, der politischen Philosophie und der Sozialphilosophie entlang der behandelten Themen der Vorlesung diskutiert. Der Besuch der Vorlesung ist daher eine Voraussetzung für das gemeinsame Lernen im Seminar. Der folgende Sammelband bildet die Textgrundlage des Kurses und wird daher allen Teilnehmer:innen zur Anschaffung empfohlen: Celikates, Robin/Gosepath, Stefan (Hg.): Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (547 S., 22 Euro).
-
16004xPraxisseminar
Seminar zur Einführung in die praktische Philosophie (Matthew Rachar)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)Kommentar
Begleitend und ergänzend zur Vorlesung zur Einführung in die praktische Philosophie werden in diesem Seminar Schlüsseltexte der praktischen Philosophie behandelt. In der systematischen Auseinandersetzung mit klassischen Texten werden dabei schwerpunkthaft Grundfragen der Moralphilosophie, der politischen Philosophie und der Sozialphilosophie entlang der behandelten Themen der Vorlesung diskutiert. Der Besuch der Vorlesung ist daher eine Voraussetzung für das gemeinsame Lernen im Seminar. Der folgende Sammelband bildet die Textgrundlage des Kurses und wird daher allen Teilnehmer:innen zur Anschaffung empfohlen: Celikates, Robin/Gosepath, Stefan (Hg.): Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (547 S., 22 Euro).
-
16005Praxisseminar
Seminar zur Einführung in die praktische Philosophie (Stefan Gosepath)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)Kommentar
Begleitend und ergänzend zur Vorlesung zur Einführung in die praktische Philosophie werden in diesem Seminar Schlüsseltexte der praktischen Philosophie behandelt. In der systematischen Auseinandersetzung mit klassischen Texten werden dabei schwerpunkthaft Grundfragen der Moralphilosophie, der politischen Philosophie und der Sozialphilosophie entlang der behandelten Themen der Vorlesung diskutiert. Der Besuch der Vorlesung ist daher eine Voraussetzung für das gemeinsame Lernen im Seminar. Der folgende Sammelband bildet die Textgrundlage des Kurses und wird daher allen Teilnehmer:innen zur Anschaffung empfohlen: Celikates, Robin/Gosepath, Stefan (Hg.): Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (547 S., 22 Euro).
-
16005xPraxisseminar
Seminar zur Einführung in die praktische Philosophie (Stefan Gosepath)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)Kommentar
Begleitend und ergänzend zur Vorlesung zur Einführung in die praktische Philosophie werden in diesem Seminar Schlüsseltexte der praktischen Philosophie behandelt. In der systematischen Auseinandersetzung mit klassischen Texten werden dabei schwerpunkthaft Grundfragen der Moralphilosophie, der politischen Philosophie und der Sozialphilosophie entlang der behandelten Themen der Vorlesung diskutiert. Der Besuch der Vorlesung ist daher eine Voraussetzung für das gemeinsame Lernen im Seminar. Der folgende Sammelband bildet die Textgrundlage des Kurses und wird daher allen Teilnehmer:innen zur Anschaffung empfohlen: Celikates, Robin/Gosepath, Stefan (Hg.): Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (547 S., 22 Euro).
-
16006Praxisseminar
Seminar zur Einführung in die praktische Philosophie (Esther Neuhann)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
Ort: Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)Hinweise für Studierende
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung erst in der zweiten Vorlesungswoche beginnt!
Kommentar
Begleitend und ergänzend zur Vorlesung zur Einführung in die praktische Philosophie werden in diesem Seminar Schlüsseltexte der praktischen Philosophie behandelt. In der systematischen Auseinandersetzung mit klassischen Texten werden dabei schwerpunkthaft Grundfragen der Moralphilosophie, der politischen Philosophie und der Sozialphilosophie entlang der behandelten Themen der Vorlesung diskutiert. Der Besuch der Vorlesung ist daher eine Voraussetzung für das gemeinsame Lernen im Seminar. Der folgende Sammelband bildet die Textgrundlage des Kurses und wird daher allen Teilnehmer:innen zur Anschaffung empfohlen: Celikates, Robin/Gosepath, Stefan (Hg.): Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (547 S., 22 Euro).
-
16006xPraxisseminar
Seminar zur Einführung in die praktische Philosophie (Esther Neuhann)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
Ort: Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)Hinweise für Studierende
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung erst in der zweiten Vorlesungswoche beginnt!
Kommentar
Begleitend und ergänzend zur Vorlesung zur Einführung in die praktische Philosophie werden in diesem Seminar Schlüsseltexte der praktischen Philosophie behandelt. In der systematischen Auseinandersetzung mit klassischen Texten werden dabei schwerpunkthaft Grundfragen der Moralphilosophie, der politischen Philosophie und der Sozialphilosophie entlang der behandelten Themen der Vorlesung diskutiert. Der Besuch der Vorlesung ist daher eine Voraussetzung für das gemeinsame Lernen im Seminar. Der folgende Sammelband bildet die Textgrundlage des Kurses und wird daher allen Teilnehmer:innen zur Anschaffung empfohlen: Celikates, Robin/Gosepath, Stefan (Hg.): Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (547 S., 22 Euro).
-
16007Praxisseminar
Seminar zur Einführung in die praktische Philosophie (Edgar Caspari)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)Kommentar
Begleitend und ergänzend zur Vorlesung zur Einführung in die praktische Philosophie werden in diesem Seminar Schlüsseltexte der praktischen Philosophie behandelt. In der systematischen Auseinandersetzung mit klassischen Texten werden dabei schwerpunkthaft Grundfragen der Moralphilosophie, der politischen Philosophie und der Sozialphilosophie entlang der behandelten Themen der Vorlesung diskutiert. Der Besuch der Vorlesung ist daher eine Voraussetzung für das gemeinsame Lernen im Seminar. Der folgende Sammelband bildet die Textgrundlage des Kurses und wird daher allen Teilnehmer:innen zur Anschaffung empfohlen: Celikates, Robin/Gosepath, Stefan (Hg.): Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (547 S., 22 Euro).
Literaturhinweise
Als Literatur empfehlen sich die Primärtexte der Vorlesung und die jeweiligen Kommentare. Als Sammelband sei empfohlen: Celikates, Robin/Gosepath, Stefan (Hg.): Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (547 S., 18 Euro). Für den Schulischen Kontext: Grundkurs Philosophie Band 2 ‘Ethik - Politik‘ vom Bayrischen Schulbuchverlag (264 Seiten, 25 €). Weitere Literaturvorschläge werden im Seminar gegeben.
-
16007xPraxisseminar
Seminar zur Einführung in die praktische Philosophie (Edgar Caspari)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)Kommentar
Begleitend und ergänzend zur Vorlesung zur Einführung in die praktische Philosophie werden in diesem Seminar Schlüsseltexte der praktischen Philosophie behandelt. In der systematischen Auseinandersetzung mit klassischen Texten werden dabei schwerpunkthaft Grundfragen der Moralphilosophie, der politischen Philosophie und der Sozialphilosophie entlang der behandelten Themen der Vorlesung diskutiert. Der Besuch der Vorlesung ist daher eine Voraussetzung für das gemeinsame Lernen im Seminar. Der folgende Sammelband bildet die Textgrundlage des Kurses und wird daher allen Teilnehmer:innen zur Anschaffung empfohlen: Celikates, Robin/Gosepath, Stefan (Hg.): Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (547 S., 22 Euro).
Literaturhinweise
Als Literatur empfehlen sich die Primärtexte der Vorlesung und die jeweiligen Kommentare. Als Sammelband sei empfohlen: Celikates, Robin/Gosepath, Stefan (Hg.): Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (547 S., 18 Euro). Für den Schulischen Kontext: Grundkurs Philosophie Band 2 ‘Ethik - Politik‘ vom Bayrischen Schulbuchverlag (264 Seiten, 25 €). Weitere Literaturvorschläge werden im Seminar gegeben.
-
16008Praxisseminar
Seminar zur Einführung in die praktische Philosophie (Katharina Naumann)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)Kommentar
Begleitend und ergänzend zur Vorlesung zur Einführung in die praktische Philosophie werden in diesem Seminar Schlüsseltexte der praktischen Philosophie behandelt. In der systematischen Auseinandersetzung mit klassischen Texten werden dabei schwerpunkthaft Grundfragen der Moralphilosophie, der politischen Philosophie und der Sozialphilosophie entlang der behandelten Themen der Vorlesung diskutiert. Der Besuch der Vorlesung ist daher eine Voraussetzung für das gemeinsame Lernen im Seminar. Der folgende Sammelband bildet die Textgrundlage des Kurses und wird daher allen Teilnehmer:innen zur Anschaffung empfohlen: Celikates, Robin/Gosepath, Stefan (Hg.): Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (547 S., 22 Euro).
-
16008xPraxisseminar
Seminar zur Einführung in die praktische Philosophie (Katharina Naumann)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)Kommentar
Begleitend und ergänzend zur Vorlesung zur Einführung in die praktische Philosophie werden in diesem Seminar Schlüsseltexte der praktischen Philosophie behandelt. In der systematischen Auseinandersetzung mit klassischen Texten werden dabei schwerpunkthaft Grundfragen der Moralphilosophie, der politischen Philosophie und der Sozialphilosophie entlang der behandelten Themen der Vorlesung diskutiert. Der Besuch der Vorlesung ist daher eine Voraussetzung für das gemeinsame Lernen im Seminar. Der folgende Sammelband bildet die Textgrundlage des Kurses und wird daher allen Teilnehmer:innen zur Anschaffung empfohlen: Celikates, Robin/Gosepath, Stefan (Hg.): Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (547 S., 22 Euro).
-
16009Praxisseminar
Seminar zur Einführung in die praktische Philosophie (Katharina Naumann)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)Kommentar
Begleitend und ergänzend zur Vorlesung zur Einführung in die praktische Philosophie werden in diesem Seminar Schlüsseltexte der praktischen Philosophie behandelt. In der systematischen Auseinandersetzung mit klassischen Texten werden dabei schwerpunkthaft Grundfragen der Moralphilosophie, der politischen Philosophie und der Sozialphilosophie entlang der behandelten Themen der Vorlesung diskutiert. Der Besuch der Vorlesung ist daher eine Voraussetzung für das gemeinsame Lernen im Seminar. Der folgende Sammelband bildet die Textgrundlage des Kurses und wird daher allen Teilnehmer:innen zur Anschaffung empfohlen: Celikates, Robin/Gosepath, Stefan (Hg.): Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (547 S., 22 Euro).
-
16009xPraxisseminar
Seminar zur Einführung in die praktische Philosophie (Katharina Naumann)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)Kommentar
Begleitend und ergänzend zur Vorlesung zur Einführung in die praktische Philosophie werden in diesem Seminar Schlüsseltexte der praktischen Philosophie behandelt. In der systematischen Auseinandersetzung mit klassischen Texten werden dabei schwerpunkthaft Grundfragen der Moralphilosophie, der politischen Philosophie und der Sozialphilosophie entlang der behandelten Themen der Vorlesung diskutiert. Der Besuch der Vorlesung ist daher eine Voraussetzung für das gemeinsame Lernen im Seminar. Der folgende Sammelband bildet die Textgrundlage des Kurses und wird daher allen Teilnehmer:innen zur Anschaffung empfohlen: Celikates, Robin/Gosepath, Stefan (Hg.): Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (547 S., 22 Euro).
-
16010Praxisseminar
Seminar zur Einführung in die praktische Philosophie (Simon Godart)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)Kommentar
Begleitend und ergänzend zur Vorlesung zur Einführung in die praktische Philosophie werden in diesem Seminar Schlüsseltexte der praktischen Philosophie behandelt. In der systematischen Auseinandersetzung mit klassischen Texten werden dabei schwerpunkthaft Grundfragen der Moralphilosophie, der politischen Philosophie und der Sozialphilosophie entlang der behandelten Themen der Vorlesung diskutiert. Der Besuch der Vorlesung ist daher eine Voraussetzung für das gemeinsame Lernen im Seminar. Der folgende Sammelband bildet die Textgrundlage des Kurses und wird daher allen Teilnehmer:innen zur Anschaffung empfohlen: Celikates, Robin/Gosepath, Stefan (Hg.): Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (547 S., 22 Euro).
-
16010xPraxisseminar
Seminar zur Einführung in die praktische Philosophie (Simon Godart)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)Kommentar
Begleitend und ergänzend zur Vorlesung zur Einführung in die praktische Philosophie werden in diesem Seminar Schlüsseltexte der praktischen Philosophie behandelt. In der systematischen Auseinandersetzung mit klassischen Texten werden dabei schwerpunkthaft Grundfragen der Moralphilosophie, der politischen Philosophie und der Sozialphilosophie entlang der behandelten Themen der Vorlesung diskutiert. Der Besuch der Vorlesung ist daher eine Voraussetzung für das gemeinsame Lernen im Seminar. Der folgende Sammelband bildet die Textgrundlage des Kurses und wird daher allen Teilnehmer:innen zur Anschaffung empfohlen: Celikates, Robin/Gosepath, Stefan (Hg.): Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (547 S., 22 Euro).
-
16011Praxisseminar
Seminar zur Einführung in die praktische Philosophie (Charlie Ebert)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)Kommentar
Begleitend und ergänzend zur Vorlesung zur Einführung in die praktische Philosophie werden in diesem Seminar Schlüsseltexte der praktischen Philosophie behandelt. In der systematischen Auseinandersetzung mit klassischen Texten werden dabei schwerpunkthaft Grundfragen der Moralphilosophie, der politischen Philosophie und der Sozialphilosophie entlang der behandelten Themen der Vorlesung diskutiert. Der Besuch der Vorlesung ist daher eine Voraussetzung für das gemeinsame Lernen im Seminar. Der folgende Sammelband bildet die Textgrundlage des Kurses und wird daher allen Teilnehmer:innen zur Anschaffung empfohlen: Celikates, Robin/Gosepath, Stefan (Hg.): Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (547 S., 22 Euro).
-
16011xPraxisseminar
Seminar zur Einführung in die praktische Philosophie (Charlie Ebert)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)Kommentar
Begleitend und ergänzend zur Vorlesung zur Einführung in die praktische Philosophie werden in diesem Seminar Schlüsseltexte der praktischen Philosophie behandelt. In der systematischen Auseinandersetzung mit klassischen Texten werden dabei schwerpunkthaft Grundfragen der Moralphilosophie, der politischen Philosophie und der Sozialphilosophie entlang der behandelten Themen der Vorlesung diskutiert. Der Besuch der Vorlesung ist daher eine Voraussetzung für das gemeinsame Lernen im Seminar. Der folgende Sammelband bildet die Textgrundlage des Kurses und wird daher allen Teilnehmer:innen zur Anschaffung empfohlen: Celikates, Robin/Gosepath, Stefan (Hg.): Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (547 S., 22 Euro).
-
16012Praxisseminar
Seminar zur Einführung in die praktische Philosophie (Christian Meyer)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)Kommentar
Begleitend und ergänzend zur Vorlesung zur Einführung in die praktische Philosophie werden in diesem Seminar Schlüsseltexte der praktischen Philosophie behandelt. In der systematischen Auseinandersetzung mit klassischen Texten werden dabei schwerpunkthaft Grundfragen der Moralphilosophie, der politischen Philosophie und der Sozialphilosophie entlang der behandelten Themen der Vorlesung diskutiert. Der Besuch der Vorlesung ist daher eine Voraussetzung für das gemeinsame Lernen im Seminar. Der folgende Sammelband bildet die Textgrundlage des Kurses und wird daher allen Teilnehmer:innen zur Anschaffung empfohlen: Celikates, Robin/Gosepath, Stefan (Hg.): Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (547 S., 22 Euro).
-
16012xPraxisseminar
Seminar zur Einführung in die praktische Philosophie (Christian Meyer)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)Kommentar
Begleitend und ergänzend zur Vorlesung zur Einführung in die praktische Philosophie werden in diesem Seminar Schlüsseltexte der praktischen Philosophie behandelt. In der systematischen Auseinandersetzung mit klassischen Texten werden dabei schwerpunkthaft Grundfragen der Moralphilosophie, der politischen Philosophie und der Sozialphilosophie entlang der behandelten Themen der Vorlesung diskutiert. Der Besuch der Vorlesung ist daher eine Voraussetzung für das gemeinsame Lernen im Seminar. Der folgende Sammelband bildet die Textgrundlage des Kurses und wird daher allen Teilnehmer:innen zur Anschaffung empfohlen: Celikates, Robin/Gosepath, Stefan (Hg.): Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (547 S., 22 Euro).
-
16121Seminar
Aktuelle Fragen der Didaktik der Philosophie und Ethik (Seminar) (Julia Dietrich)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)Kommentar
Das Seminar führt an die aktuelle fachdidaktische Forschung heran. Wir diskutieren grundlegende fachdidaktische Positionen und Kontroversen und gewinnen einen Einblick in die aktuelle Situation der Philosophie- und Ethikdidaktik. Das Ziel ist es, dass die Teilnehmenden zu den jeweiligen Positionen begründet Stellung beziehen können sowie die Fähigkeit entwickeln, ihre eigenen fachdidaktischen Zugänge sowohl fachwissenschaftlich als auch vor dem Hintergrund verschiedener fachdidaktischer Theorien kritisch reflektieren und weiterentwickeln zu können.
-
16122Seminar
Aktuelle Fragen der Didaktik der Philosophie und Ethik (Seminar) (Julia Dietrich)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)Kommentar
Das Seminar führt an die aktuelle fachdidaktische Forschung heran. Wir diskutieren grundlegende fachdidaktische Positionen und Kontroversen und gewinnen einen Einblick in die aktuelle Situation der Philosophie- und Ethikdidaktik. Das Ziel ist es, dass die Teilnehmenden zu den jeweiligen Positionen begründet Stellung beziehen können sowie die Fähigkeit entwickeln, ihre eigenen fachdidaktischen Zugänge sowohl fachwissenschaftlich als auch vor dem Hintergrund verschiedener fachdidaktischer Theorien kritisch reflektieren und weiterentwickeln zu können.
-
16123Seminar
Aktuelle Fragen der Didaktik der Philosophie und Ethik (Seminar) (Daniel Austerfield)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)Hinweise für Studierende
Bitte beachten Sie: Aufgrund der knappen Kapazitäten wird diese Veranstaltung vorrangig für Studierende angeboten, die lt. Studienverlaufsplan im Erstfach im 3. Semester und im Zweitfach im 5. Semester (oder höher) studieren. Falls diese Regelung für Sie zutrifft und Sie über Campus keinen Platz mehr bekommen haben, kommen Sie bitte unbedingt trotzdem zur ersten Sitzung. Falls Sie in einem früheren Semester studieren und diese Regel also nicht für Sie zutrifft, melden Sie sich bitte nicht (!) auf Campus an, sondern wenden Sie sich ggf. für eine Ausnahmeregelung per E-Mail an Daniel.Austerfield@fu-berlin.de.
Kommentar
Das Seminar führt an die aktuelle fachdidaktische Forschung heran und vermittelt grundlegende fachdidaktische Positionen. Das Ziel besteht in einer kontroversen Untersuchung und Diskussion der Konsequenzen für die aktuelle Situation der Philosophie- und Ethikdidaktik sowie des Schulunterrichts.
-
16124Seminar
Aktuelle Fragen der Didaktik der Philosophie und Ethik (Seminar) (Daniel Austerfield)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)Hinweise für Studierende
Bitte beachten Sie: Aufgrund der knappen Kapazitäten wird diese Veranstaltung vorrangig für Studierende angeboten, die lt. Studienverlaufsplan im Erstfach im 3. Semester und im Zweitfach im 5. Semester (oder höher) studieren. Falls diese Regelung für Sie zutrifft und Sie über Campus keinen Platz mehr bekommen haben, kommen Sie bitte unbedingt trotzdem zur ersten Sitzung. Falls Sie in einem früheren Semester studieren und diese Regel also nicht für Sie zutrifft, melden Sie sich bitte nicht (!) auf Campus an, sondern wenden Sie sich ggf. für eine Ausnahmeregelung per E-Mail an Daniel.Austerfield@fu-berlin.de.
Kommentar
Das Seminar führt an die aktuelle fachdidaktische Forschung heran und vermittelt grundlegende fachdidaktische Positionen. Das Ziel besteht in einer kontroversen Untersuchung und Diskussion der Konsequenzen für die aktuelle Situation der Philosophie- und Ethikdidaktik sowie des Schulunterrichts.
-
17410Colloquium
Englische Philologie Colloquien: Research Seminar (Sabine Schülting)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
The seminar is addressed to my doctoral students and to MA students preparing their final theses (under my supervision) in Cultural, Gender or Literary Studies. The course will be organised as a work-in-progress seminar (with fortnightly meetings) in which individual research projects, first (sub)chapters as well as theoretical and methodological approaches can be presented and discussed. Participants will be expected to show a high degree of initiative, participate actively in the discussions, be prepared to present parts of their own work to the colloquium, and discuss the projects of their peers.
-
17615Seminar
Seminar zur Vorlesung: Historiografien von Film und Kino. Magical History Tour „Under Construction“ (Sabine Nessel)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)Hinweise für Studierende
Das Seminar wird begleitend zur Vorlesung „Historiografien von Film und Kino. Magical History Tour ‚Under Construction‘” angeboten. Es werden die Themen und Filme der Vorlesung und des Filmprogramms vertiefend diskutiert. Ein Besuch der Vorlesung ist also Voraussetzung für die Belegung des Seminars.
Kommentar
Die Idee von der möglichen Verbindung zwischen Film und Geschichte durchzieht die allgemeinen Schriften zum Film seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Die Ansätze und Überlegungen reichen von der Idee des Films als (passives) Aufzeichnungsmedium bis hin zu der Vorstellung der Konstruktion von Geschichte durch audiovisuelle Bewegtbilder. „Die Geschichte, wie wir sie bis heute kennen, gehört einem Zwischenbereich an (…), der noch längst nicht als solcher anerkannt ist“ schreibt Siegfried Kracauer in „Geschichte – Vor den letzten Dingen“. Die Vorlesung fragt nach Historiografien von Film und Kino anhand solcher Zwischenbereiche und nimmt insbesondere Übergänge und Neuorientierungen in den Blick. Im Mittelpunkt steht das Filmprogramm „Under Construction: Architekturen, Institutionen, Relokationen“. In den Filmen des Programms verbinden sich Mikro- und Makrogeschichten: der Einzug ins neue Haus steht an, eine international bekannte Kulturinstitution erfindet sich neu, eine Planstadt in der Wüste scheint eine ewige Baustelle zu bleiben und auch das Berlin der Nachkriegs-/DDR-/Nachwendezeit befindet sich fortwährend im (Um-)Bau. Welche Perspektiven auf Geschichte eröffnen sich ausgehend von den inszenierten Übergängen und Zwischenbereichen? Wie lassen sich die audiovisuellen Bilder des Übergangs als Geschichtsbilder beschreiben? In welchem Verhältnis stehen Mikro- und Makrogeschichten?
-
19200810Proseminar
Proseminar: Werden + Kontextualisierung v. Mathematik (Anina Mischau)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)Kommentar
Im Vordergrund dieses speziell für Lehramtsstudierende konzipierten Proseminars stehen das Entdecken und die Erarbeitung von Mathematik als Teil von Kultur und Gesellschaft. Dabei soll unter dem Aspekt des "Werdens von Mathematik" der Blick vor allem auf die innermathematische Entwicklung ausgewählter mathematischer Themen und Erkenntnisse, deren historische und kulturelle Kontextualisierung sowie der an dieser Entwicklung beteiligten Akteure und Akteurinnen gelegt werden. Darüber hinaus soll exemplarisch für einige dieser Themen und Erkenntnisse der Frage nachgegangen werden, wo und inwieweit sie Eingang in andere Bereiche und Kontexte gefunden haben, z.B. in der Kunst, der Musik, der Architektur oder in anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Im zweiten Teil des Proseminars werden die Studierenden selbständig in Gruppenarbeiten anhand eines von ihnen gewählten mathematischen Themas kleine Projekte vorbereiten und im Kurs präsentieren.
Literaturhinweise
... wird im Seminar bekannt gegeben.
-
19201402Übung
Übung zu Lineare Algebra I (Niels Lindner)
Zeit: Di 14:00-16:00, Mi 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 1.1.26 Seminarraum E1 (Arnimallee 14) -
19202312Projektseminar
Projektseminar: Computational Sciences (Sebastian Matera)
Zeit: Mo 16:00-18:00, Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 07.04.2025)
Ort: A6/030 Rechnerpoolraum (Arnimallee 6) -
19203611Seminar
Proseminar/Seminar: das Buch der Beweise (Giulia Codenotti)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A3/SR 115 (Arnimallee 3-5)Kommentar
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Schreiben von Mathematik: Was macht einen Beweis vollständig und sauber? Wie kann er gut kommuniziert werden? Wir werden schöne und elegante Beweise aus verschiedenen Bereichen der Mathematik (insbesondere Geometrie, Kombinatorik und Graphentheorie) diskutieren. Dies ist eine Auswahl der Beweise aus dem Buch der Beweise von Aigner und Ziegler, inspiriert vom berühmten Mathematiker Paul Erdos, der gerne von einem überirdischen Buch sprach, in dem die perfekten Beweise für mathematische Theoreme aufbewahrt wurden.
-
19209316Forschungsseminar
Forschungsseminar Combinatorics (Tibor Szabo)
Zeit: -
Ort: keine AngabeKommentar
Für Termine und Abstracts folgen Sie bitte dem Link zum "Combinatorics Seminar".
-
19209716Forschungsseminar
Forschungsseminar Geometrie und Topologie (Holger Reich)
Zeit: -
Ort: keine AngabeKommentar
Inhalt: Vorträge von Master- und PhD-Studierenden über laufende Arbeiten und ausgewählte Forschungsthemen sowie Gastvorträge. Für das Forschungsthema für dieses Semester schauen Sie bitte auf die Homepage.
Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Forschungsseminars.
-
19209916Forschungsseminar
Forschungsseminar Geophysikalische Fluiddynamik (Rupert Klein)
Zeit: -
Ort: keine AngabeKommentar
Forschungsseminar Geophysikalische Fluiddynamik
Forschungsseminare sind die ehemaligen Diplomanden-/Doktoranden-Seminare, also reine Betreuungsseminare, daher werden diese KEINEN
Modulen zugeordnet.
Zum Teil tragen in den Forschungsseminaren auch Gäste vor. Es sind also häufig Kombinationen aus Betreuungs- und Gast-Seminar, was MSc-Studierenden, Diplomanden und Doktoranden gleichzeitig die Möglichkeit gibt,
a) über Ihre Arbeiten zu referieren und b) in Kontakt mit externen Wissenschaftlern zu kommen. -
19210016Forschungsseminar
Forschungsseminar Komplexe Analysis (Alexander Schmitt)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A3/SR 115 (Arnimallee 3-5)Kommentar
Inhalt:
Aktuelle Themen aus den Bereichen komplexe Analysis und algebraische Geometrie.
Zielgruppe:
DoktorandInnen und Studierende, die ihre Bachelor- bzw. Masterarbeit im Bereich Komplexe Analysis schreiben. -
19210416Forschungsseminar
Forschungsseminar Computational Molecular Biology (Frank Noe)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: 1.1.16 FB-Raum (Arnimallee 14)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Seminar findet im Raum 126 in der Arnimallee 6 statt.
VortragskalenderKommentar
Das Forschungsseminar ist ein regelmäßiges (wöchentliches) Treffen der Gruppe Computational Molecular Biology.
In erster Linie eine Plattform für Diplomarbeiten und Dissertationsberichte, aber auch Vortragsvorträge, Konferenzreiseberichte und eingeladene Vorträge. -
19210716Forschungsseminar
Forschungsseminar Diskrete Geometrie (Georg Loho)
Zeit: -
Ort: keine AngabeKommentar
Oberseminar und Kolloquium der "Discrete Geometry"-Arbeitsgruppe an der FU Berlin: Gäste wie auch Mitglieder der Gruppe berichten über ihre Forschung, neue Entwicklungen, Probleme und Erkenntnisse.
Themen unter anderem: Diskrete Geometrie (Polytope, Punktkonfigurationen und Arrangements, lineare und ganzzahlige Programme, Gitterpunktprobleme, etc.), Topologische und Algebraische Kombinatorik, Reelle Algebraische Geometrie, Diskrete, Lineare und Ganzzahlige Optimierung, Algorithmische Geometrie, und mehr.
Das Seminar findet üblicherweise auf Englisch statt.
-
19211014Oberseminar
Oberseminar Nichtlineare Dynamik (Bernold Fiedler, Isabelle Schneider)
Zeit: Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A7/SR 140 Seminarraum (Hinterhaus) (Arnimallee 7)Kommentar
In Zusammenarbeit mit Dr. Wolfrum (WIAS Berlin) finden Vorträge zu aktuellen Themen aus dem Gebiet der Dynamischen Systeme statt. Termine nach Vereinbarung.
-
19211602Übung
Übung zu Analysis II (Marita Thomas)
Zeit: Mi 14:00-16:00, Do 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 1.1.53 Seminarraum E2 (Arnimallee 14) -
19211702Übung
Übung zu Lineare Algebra II (Alexander Schmitt)
Zeit: Do 08:00-10:00, Do 10:00-12:00, Fr 08:00-10:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5) -
19211902Übung
Übung zu Computerorientierte Mathematik II (Robert Gruhlke)
Zeit: Di 08:00-10:00, Di 16:00-18:00, Mi 16:00-18:00, Do 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5) -
19211941Zentralübung
ZÜ zu Computerorientierte Mathematik II (Claudia Schillings)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5) -
19212002Übung
Übung zu Numerik I (N.N.)
Zeit: Di 08:00-10:00, Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9) -
19212802Übung
Übung zu Funktionentheorie (Julian Kern)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5) -
19213102Übung
Übung zur Geometrie (Giulia Codenotti)
Zeit: Mo 10:00-12:00, Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A3/SR 119 (Arnimallee 3-5) -
19213910Proseminar
Proseminar/Seminar zur Zahlentheorie: Geometrie der Zahlen (Niels Lindner)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: A3/SR 119 (Arnimallee 3-5)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Nötige Vorkenntnisse: Lineare Algebra und eine gewisse Vertrautheit mit den Grundbegriffen der Algebra, etwa "Gruppe", "Ring", "Körper", "Ideal", "Normalteiler", etc.
Kommentar
Das Proseminar/Seminar beschäftigt sich mit Minkowskis "Geometrie der Zahlen". Diese eröffnet nicht nur eine geometrische Perspektive auf algebraische Zahlentheorie, sondern ermöglicht auch interessante Anwendungen in der diskreten Geometrie und der kombinatorischen Optimierung. Konkreter bietet sich das Eintauchen in folgende Themen an:
* Minkowskis klassische Theoreme über konvexe Körper
* Gaußsche Zahlen, Fermats Zwei-Quadrate-Satz und Legendres Vier-Quadrate-Satz
* Algebraische Zahlkörper, die Endlichkeit der Klassenzahl und Dirichlets Einheitensatz
* Lineare Gleichungssysteme über den ganzen Zahlen: Hermite- und Smith-Normalform
* Grundlagen der Gittertheorie
* Gitterbasisreduktion und der LLL-Algorithmus
* Das Problem des kürzesten Vektors
* Dichte Kugelpackungen
* Khinchine's flatness theorem
* Ganzzahlige lineare Programmierung in fester Dimension
Die Liste soll nur einen groben thematischen Überblick geben. Die konkreten Vortragsthemen werden später und in Absprache mit den Teilnehmer:innen festgelegt.
Weitere Informationen folgen zu Beginn der Vorlesungszeit auf der Whiteboard-Homepage des Seminars.
-
19214502Übung
Übung zu Basismodul: Algebra II (Georg Lehner)
Zeit: Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.04.2025)
Ort: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6) -
19214702Übung
Übung zu Diskrete Mathematik I (Silas Rathke)
Zeit: Di 16:00-18:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
Ort: A3/SR 119 (Arnimallee 3-5)Kommentar
Content:
Selection from the following topics:
- Counting (basics, double counting, Pigeonhole Principle, recursions, generating functions, Inclusion-Exclusion, inversion, Polya theory)
- Discrete Structures (graphs, set systems, designs, posets, matroids)
- Graph Theory (trees, matchings, connectivity, planarity, colorings)
- Algorithms (asymptotic running time, BFS, DFS, Dijkstra, Greedy, Kruskal, Hungarian, Ford-Fulkerson)
-
19214902Übung
Übung zu BasisM: Diskrete Geometrie II (Georg Loho)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.04.2025)
Ort: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6) -
19215202Übung
Übung zu Basismodul: Numerik III (André-Alexander Zepernick)
Zeit: Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6)Kommentar
Homepage:Wiki der Numerik II
-
19215302Übung
Übung zu Mathematische Modellierung in der Klimaforschung (Rupert Klein)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: KöLu24-26/SR 006 Neuro/Mathe (Königin-Luise-Str. 24 / 26) -
19215516Forschungsseminar
Forschungsseminar Computational Statistical & Biological Physics (Felix Höfling)
Zeit: -
Ort: keine AngabeZusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Veranstaltung findet freitags 11:30 - 13:00 im Raum 126, Arnimallee 6 statt.
Kommentar
Diese Forschungsseminar ist ein wöchentliches Treffen der AG Computergestützte Statistische & Biologische Physik. Es bietet eine Diskussionsplattform anhand von Statusberichten, Paperpräsentationen und Gastvorträgen.
-
19215602ÜbungAbgesagt
Übung zu Basismodul: Differentialgleichungen I (Isabelle Schneider)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
Ort: 0.1.01 Hörsaal B (Arnimallee 14)Kommentar
Am 23. April findet keine Übung statt.
-
19216202Übung
Übung zu Markov chains and markov models (Marcus Weber)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
Ort: A7/SR 140 Seminarraum (Hinterhaus) (Arnimallee 7)Kommentar
Markov chains are a universal tool to model real-world processes, including financial markets, reaction kinetics and molecular dynamics.
Topics:- Introduction to the theory of Markov chains
- Estimation of Markov chains from data
- Estimation uncertainty
- Transition path theory
- Analysis of Markov chains
- Spectral analysis
- Discretization of continuous Markov processes
-
19217311Seminar
Doktorandenseminar "Was ist eigentlich...?" / "What is...?" (Holger Reich)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2025)
Ort: A7/SR 031 (Arnimallee 7)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
The "What is ...?" seminars are usually held before the BMS Friday seminar to complement the topic of the talk.
Zielgruppe: Anybody interested in mathematics is invited to attend the "What is ...?" seminars. This includes Bachelors, Masters, Diplom, and PhD students from any field, as well as researchers like Post-Docs.
Voraussetzungen: The speakers assume that the audience has at least a general knowledge of graduate-level mathematics.Kommentar
Inhalt: The "What is ...?" seminar is a 30-minute weekly seminar that concisely introduces terms and ideas that are fundamental to certain fields of mathematics but may not be familiar in others.
The vast mathematical landscape in Berlin welcomes mathematicians with diverse backgrounds to work side by side, yet their paths often only cross within their individual research groups. To encourage interdisciplinary cooperation and collaboration, the "What is ...?" seminar attempts to initiate contact by introducing essential vocabulary and foundational concepts of the numerous fields represented in Berlin. The casual atmosphere of the seminar invites the audience to ask many questions and the speakers to experiment with their presentation styles.
The location of the seminar rotates among the Urania, FU, TU, and HU. On the weeks when a BMS Friday takes place, the "What is ...?" seminar topic is arranged to coincide with the Friday talk acting as an introductory talk for the BMS Friday Colloquium. For a schedule of the talks and their locations, check the website. The website is updated frequently throughout the semester.Talks and more detailed information can be found here
Homepage: http://www.math.fu-berlin.de/w/Math/WhatIsSeminar -
19218216Forschungsseminar
Forschungsseminar Stochastik (Nicolas Perkowski)
Zeit: Mo 14:00-16:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: A7/SR 031 (Arnimallee 7)Kommentar
Inhalt: Vorträge von Master- und PhD-Studierenden über laufende Arbeiten und ausgewählte Forschungsthemen sowie Gastvorträge.
Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Forschungsseminars.
-
19219011Seminar
Seminar des IRTG 2544 "Stochastische Analysis in Interaktion" (Nicolas Perkowski)
Zeit: Mi 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)Kommentar
Promovierendenseminar des IRTG 2544 "Stochastic Analysis in Interaction".
-
19221002Übung
Übung zu Analysis 1 (Mathematik für Physiker I) (Rupert Klein)
Zeit: Di 14:00-16:00, Mi 12:00-14:00, Mi 16:00-18:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A6/SR 009 Seminarraum (Arnimallee 6) -
19221102Übung
Übung zu Mathematik für Geowissenschaftler II (Niels Lindner)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: KöLu24-26/SR 017 (vorrang Schülerlabor) (Königin-Luise-Str. 24 / 26)Kommentar
Inhalt: Separationsansatz für Funktionen mehrerer Veränderlicher; Differentialgleichungen 2. Ordnung; Systeme linearer Differentialgleichungen; Gleichungssysteme; Vektoren und Matrizen; Skalarprodukt und Norm; Funktionen mehrerer Veränderlicher; partielle Ableitungen; Gradient und Hessesche Matrix; einfache partielle Differentialgleichungen der mathematischen Physik.
Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben -
19222602Übung
Übung zu Numerik stochastischer Differentialgleichungen (Ana Djurdjevac)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6) -
19223516Forschungsseminar
Forschungsseminar Polytope und Algebraische Geometrie (Christian Haase)
Zeit: Fr 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 23.04.2025)
Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Es wird eine Vorbesprechung im September geben. Ort und Zeit werden hier noch angekündigt.
Kommentar
Inhalt:
Im Seminar werden Bachelor- und Masterstudenten sowie Doktoranden von ihrer Forschungsarbeit für ihre Abschlussarbeiten berichten. Das Programm wird durch Gastvorträge und die Vorstellung interessanter Artikel ergänzt werden. -
19223614Oberseminar
Oberseminar Topological Combinatorics (Pavle Blagojevic)
Zeit: -
Ort: keine AngabeKommentar
In diesem Seminar behandeln wir aktuelle Forschungsprobleme der diskreten und rechnerischen Geometrie, die mit Methoden der algebraischen Topologie angegangen werden können. Ziel des Seminars ist es, Fortschritte in der Forschung zu erzielen und die Studierenden an potenzielle Forschungsthemen heranzuführen. Alle Seminare finden im Seminarraum der "Villa", Arnimallee 2, 14195 Berlin statt.
-
19225502Übung
Übung zu Mathematisches Professionswissen für das Lehramt an Grundschulen II (Ulrike Bücking, Maren-Wanda Wolf)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Mo 14:00-16:00, Mo 16:00-17:00, Di 08:00-10:00, Di 10:00-12:00, Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 09.04.2025)
Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6) -
19226511Seminar
Seminar Mehrskalenmethoden in molekularen Simulationen (Luigi Delle Site)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: Die Veranstaltung findet in der Arnimallee 9 statt (Seminarraum).Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Audience: At least 6th semester with a background in statistical and quantum mechanics, Master students and PhD students (even postdocs) are welcome.
Das Seminar findet Freitags von 12-14 Uhr in der Arnimallee 9 statt.
Kommentar
Content: The seminar will concern the discussion of state-of-art techniques in molecular simulation which allow for a simulation of several space (especially) and time scale within one computational approach.
The discussion will concerns both, specific computational coding and conceptual developments.
Literaturhinweise
Related Basic Literature:
(1) M.Praprotnik, L.Delle Site and K.Kremer, Ann.Rev.Phys.Chem.59, 545-571 (2008)
(2) C.Peter, L.Delle Site and K.Kremer, Soft Matter 4, 859-869 (2008).
(3) M.Praprotnik and L.Delle Site, in "Biomolecular Simulations: Methods and Protocols" L.Monticelli and E.Salonen Eds. Vol.924, 567-583 (2012) Methods Mol. Biol. Springer-Science
-
19226611Seminar
Seminar Quantum Computational Methods (Luigi Delle Site)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: Die Veranstaltung findet in der Arnimallee 9 statt (Seminarraum).Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
At least 6th semester with a background in statistical and quantum mechanics, Master students and PhD students (even postdocs) are welcome.
Die Veranstaltung findet Mittwochs von 12-14 Uhr in der Arnimallee 9 statt.
Kommentar
The seminar will focus on the literature related to the most popular molecular simulation methods for quantum mechanical systems.
In particular we will read and discuss the paper at the foundation of Path Integral Molecular Dynamics, Quantum Monte Carlo techniques and Density Functional Theory. A new development became relevant in the last yeras, i.e. quantum calculations on quantum computers, part of the seminar will treat also such novel aspects.
Moreover the reading and the discussion will be complemented by paper about the latest developments and applications of the methods.Literaturhinweise
Related Basic Literature:
(1) David M.Ceperley, Reviews of Modern Physics 67 279 (1995)
(2) Miguel A. Morales, Raymond Clay, Carlo Pierleoni, and David M. Ceperley, Entropy 2014, 16(1), 287-321
(3) P. Hohenberg and W. Kohn, Phys. Rev. 136 (1964) B864-B871 -
19227611Seminar
Seminar Uncertainty Quantification & Inverse Problems (Claudia Schillings)
Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.04.2025)
Ort: A3/SR 115 (Arnimallee 3-5)Kommentar
Das Seminar behandelt fortgeschrittene Themen der Uncertainty Quantification and inversen Problemen.
-
19231011Seminar
Schulpraktische Studien im Fach Mathematik - Vorbereitungsseminar (Alexandra Rezmer)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)Kommentar
Die Veranstaltung zielt auf die Vermittlung grundlegender Planungs- und Handlungskompetenzen. An ausgewählten Inhalten aus dem Unterricht der Klassen 7 bis 10 werden unter Einbezug theoretischer Modelle des Lehrens und Lernens von Mathematik fachliche sowie didaktisch-methodische Überlegungen zum Stoff und zum unterrichtlichen Vorgehen vorgestellt. Hierdurch werden die folgenden Fähigkeiten angebahnt:
- Entscheidungen zur Unterrichtsplanung fachlich, didaktisch und pädagogisch-psychologisch zu begründen,
- didaktisch-methodische Entscheidungen und Zielvorstellungen für eine Unterrichtsstunde in eine schriftliche Planung umzusetzen,
- Lehr-Lern-Prozesse zu gestalten, die den Schülerinnen und Schülern ein aktives Lernen ermöglichen.
Formen der aktiven Teilnahme: Aktive Beteiligung an Diskussionen, Bearbeitung von Aufgaben, Präsentationen (Kurzreferate) und schriftliche Ausarbeitungen, schriftliche Unterrichtsplanung
-
19231111Seminar
Schulpraktische Studien im Fach Mathematik - Vorbereitungsseminar (N.N.)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 02.06.2025)
Ort: A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)Kommentar
Die Veranstaltung zielt auf die Vermittlung grundlegender Planungs- und Handlungskompetenzen. An ausgewählten Inhalten aus dem Unterricht der Klassen 7 bis 10 werden unter Einbezug theoretischer Modelle des Lehrens und Lernens von Mathematik fachliche sowie didaktisch-methodische Überlegungen zum Stoff und zum unterrichtlichen Vorgehen vorgestellt. Hierdurch werden die folgenden Fähigkeiten angebahnt:
- Entscheidungen zur Unterrichtsplanung fachlich, didaktisch und pädagogisch-psychologisch zu begründen,
- didaktisch-methodische Entscheidungen und Zielvorstellungen für eine Unterrichtsstunde in eine schriftliche Planung umzusetzen,
- Lehr-Lern-Prozesse zu gestalten, die den Schülerinnen und Schülern ein aktives Lernen ermöglichen.
Formen der aktiven Teilnahme: Aktive Beteiligung an Diskussionen, Bearbeitung von Aufgaben, Präsentationen (Kurzreferate) und schriftliche Ausarbeitungen, schriftliche Unterrichtsplanung
-
19231211SeminarAbgesagt
Schulpraktische Studien im Fach Mathematik - Vorbereitungsseminar
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 28.04.2025)
Ort: A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)Kommentar
Die Veranstaltung zielt auf die Vermittlung grundlegender Planungs- und Handlungskompetenzen. An ausgewählten Inhalten aus dem Unterricht der Klassen 7 bis 10 werden unter Einbezug theoretischer Modelle des Lehrens und Lernens von Mathematik fachliche sowie didaktisch-methodische Überlegungen zum Stoff und zum unterrichtlichen Vorgehen vorgestellt. Hierdurch werden die folgenden Fähigkeiten angebahnt:
- Entscheidungen zur Unterrichtsplanung fachlich, didaktisch und pädagogisch-psychologisch zu begründen,
- didaktisch-methodische Entscheidungen und Zielvorstellungen für eine Unterrichtsstunde in eine schriftliche Planung umzusetzen,
- Lehr-Lern-Prozesse zu gestalten, die den Schülerinnen und Schülern ein aktives Lernen ermöglichen.
Formen der aktiven Teilnahme: Aktive Beteiligung an Diskussionen, Bearbeitung von Aufgaben, Präsentationen (Kurzreferate) und schriftliche Ausarbeitungen, schriftliche Unterrichtsplanung
-
19233416Forschungsseminar
Forschungsseminar Numerische Analysis und Stochastik (Ana Djurdjevac)
Zeit: Do 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: T9/055 Seminarraum (Takustr. 9)Kommentar
Inhalt: Vorträge von Master- und PhD-Studierenden über laufende Arbeiten und ausgewählte Forschungsthemen sowie Gastvorträge.
Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Forschungsseminars.
-
19234502Übung
Ü: Mathem. Strategien für komplexe stoch. Dynamik (Wei Zhang)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: T9/046 Seminarraum (Takustr. 9)Kommentar
Concrete and simple stochastic dynamics will be studied to illustrate analytical and numerical techniques. Numerical methods will be demonstrated using Jupyter Notebook.
-
19237902Übung
Übung zu Mathematik entdecken II (Christian Haase)
Zeit: Mi 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.04.2025)
Ort: A7/SR 031 (Arnimallee 7) -
19238602Übung
Ü zu Mathematisches Professionswissen für das Lehramt an Grundschulen I.1 (Ulrike Bücking)
Zeit: Do 14:00-16:00, Do 16:00-18:00, Fr 10:00-12:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)Kommentar
Jede*r nimmt nur an einem wöchentlichen Termin von den angebotenen Möglichkeiten teil. Informationen zur Einschreibung erhalten Sie vor Semesterbeginn. Die Einschreibung in die Tutorien (Übung) erfolgt über das Whiteboard (https://mycampus.imp.fu-berlin.de/portal).
-
19240702Übung
Übung zu Functional Analysis applied to modeling of molecular systems (Luigi Delle Site)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: Die Veranstaltung findet in der Arnimallee 9 statt (Seminarraum). -
19245910Proseminar
Proseminar: XSRG Mathematiklehre bottom-up denken (Jan-Hendrik de Wiljes)
Zeit: Do 09:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Virtueller Raum 02Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Voraussetzungen: Mindestens 2-3 Anfangsvorlesungen in Mathematik, insbesondere Lineare Algebra, sollten besucht worden sein. Es wird nicht so sehr um die dort vermittelten Inhalte gehen, sondern vielmehr darum, mathematisches Arbeiten an der Hochschule (Definition, Satz, Beweis, Problemlösen) kennengelernt zu haben.
Kommentar
Hinweise
- Wichtig: Dieses Proseminar dient nur als Platzhalter-Veranstaltung für die X-Student Research Group, die als Präsenzveranstaltung Do 9‒12 Uhr in Raum 024/A3 stattfindet.
- XSRGs sind studentische Forschungsgruppen, weitere Infos zu diesem Format unter: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/sturop/research-groups/index.html
- Teilnahme: Insgesamt gibt es 15 Plätze. Um einen Platz zu erhalten, muss man am ersten Veranstatlungstermin physisch anwesend sein. Bei mehr als 15 Personen entscheidet das Los.
- Die erfolgreiche Teilnahme an dem XSRG-Modul gibt 5 LP (unbenotet, nur pass/fail). Anschließend kann beim jeweiligen Prüfungsbüro ein Antrag gestellt werden, um dieses Modul im ABV-Bereich (alle Studiengänge) anzurechnen. Je nach Studiengang wurde die XSRG in der Vergangenheit beispielsweise auch schon als fachdidaktisches Wahlmodul oder mathematisches Proseminar angerechnet.
- Bei Fragen gerne im Vorfeld an weygandt@math.fu-berlin.de und jan.dewiljes@math.fu-berlin.de wenden.
XSRG „Mathematiklehre bottom-up denken“
Was passiert eigentlich, wenn Studierende Hochschullehre reflektieren und lernförderlich (um)gestalten?
Es ist immer einfach, bestehende Konzepte zu kritisieren ‒ aber davon alleine ändert sich ja nichts! Daher wollen wir euch die einmalige Gelegenheit geben, eure Erfahrungen, Expertise und Perspektive als Lernende in die Weiterentwicklung guter Hochschullehre einzubringen.
Lassen wir uns dafür mal auf ein ‒ vielleicht verrücktes? ‒ Gedankenexperiment ein:
- Was würde herauskommen, wenn Studierende eine für sie selbst sinnvolle und gute Mathe-Vorlesung gestalten? Oder gleich ein ganzes Modul?
- Welche Art von Tutorien haltet ihr für sinnvoll? Welche Tätigkeiten (denken, nachrechnen, diskutieren ...) sollten in den jeweiligen Veranstaltungen (VL, Übung, Zentralübung...) in welchem Format (frontal, einzeln, Gruppe ...) passieren?
- Und was ist mit dem Material: Wie sollten Übungsaufgaben aussehen? Skripte? Klausuren?
Ablauf
Zur Inspiration beginnen wir mit einer kurzen Einführung in die Hochschulmathematikdidaktik und u.a. auch einem Besuch beim University:Future Festival.
Anschließend widmen wir uns in Kleingruppen unterschiedlichen Mathematik-Veranstaltungen aus euren Studiengängen. Infrage kommt alles von Mathematik entdecken über Analysis I, Mathematik für Physiker*innen I, die Nebenfachvorlesung im Medizinstudium bis hin zu Höherer Topologie VIII ‒ wichtig ist, dass ihr damit Erfahrungen gemacht habt!
Die von euch erarbeiteten Ideen, Ansätze und Konzepte können wir anschließend auch mit Hochschullehrenden diskutieren und ausprobieren!
Literaturhinweise
Die Literatur wird bei der Vorbesprechung bekanntgegeben. Zur Einstimmung kann man bereits etwas in einem der Bände der Reihe Winning Ways for Your Mathematical Plays von Berlekamp, Conway und Guy schmökern.
Unbedingt zur Seminarvorbereitung lesen:
M. Lehn: Wie halte ich einen Seminarvortrag?
-
19246816Forschungsseminar
Forschungsseminar Numerik stochastischer und deterministischer partieller Differentialgleichungen (Claudia Schillings)
Zeit: -
Ort: keine AngabeKommentar
Vorträge von Promotions-Studierenden und Gaesten der AG Numerik von stochastischen und deterministischen partiellen Differentialgleichungen.
-
19247816Forschungsseminar
Berliner Oberseminar Nichtlineare partielle Differentialgleichungen (Langenbach-Seminar) (Marita Thomas)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: keine AngabeKommentar
Das Berliner Oberseminar Nichtlineare partielle Differentialgleichungen (Langenbach-Seminar) ist ein institutionsübergreifendes Forschungsseminar zu nichtlinearen partiellen Differentialgleichungen, in dem Berliner Forscher*innen und internationale Gäste aktuelle Forschungsresultate vortragen. Es findet Mittwoch nachmittags am Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS) statt unter der Organisation von Annegret Glitzky, Alexander Mielke, Marita Thomas und Barbara Zwicknagl.
-
19248102Übung
Übung zu Mathematik und Nachhaltigkeit (Georg Loho, Jan-Hendrik de Wiljes, Benedikt Weygandt)
Zeit: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5) -
19300102Übung
Übung zu Algorithmen und Datenstrukturen (Wolfgang Mulzer)
Zeit: Mo 14:00-16:00, Mo 16:00-18:00, Di 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Mi 16:00-18:00, Do 16:00-18:00, Fr 14:00-16:00, Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: T9/051 Seminarraum (Takustr. 9) -
19300704Seminar am PC
Übung zu Betriebs- und Kommunikationssysteme (Larissa Groth)
Zeit: Mo 10:00-12:00, Mo 14:00-16:00, Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Mi 08:00-10:00, Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Do 10:00-12:00, Do 12:00-14:00, Do 16:00-18:00, Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: T9/K38 Rechnerpoolraum (Takustr. 9)Kommentar
Begleitveranstaltung zur Vorlesung 19300701
-
19301002Übung
Übung zu Lineare Algebra für Informatik (Max Willert)
Zeit: Mo 10:00-12:00, Mo 14:00-16:00, Mo 16:00-18:00, Di 08:00-10:00, Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Di 14:00-16:00, Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9) -
19301402Übung
Übung zu Softwaretechnik (Lutz Prechelt)
Zeit: Mo 16:00-18:00, Di 08:00-10:00, Di 10:00-12:00, Di 16:00-18:00, Mi 08:00-10:00, Mi 10:00-12:00, Mi 14:00-16:00, Do 10:00-12:00, Do 14:00-16:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: T9/046 Seminarraum (Takustr. 9) -
19301502Übung
Übung zu Datenbanksysteme (Muhammed-Ugur Karagülle)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Mo 14:00-16:00, Mo 16:00-18:00, Di 08:00-10:00, Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Mi 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Do 08:00-10:00, Do 10:00-12:00, Do 12:00-14:00, Do 16:00-18:00, Fr 10:00-12:00, Fr 14:00-16:00, Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: T9/SR 006 Seminarraum (Takustr. 9) -
19301710Proseminar
Proseminar: Theoretische Informatik (Katharina Klost)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: T9/055 Seminarraum (Takustr. 9)Kommentar
Inhalt
Das Proseminar vertieft Inhalte aus den Grundvorlesungen der Arbeitsgruppe Theoretische Informatik. Im Wintersemester werden weiterführende Themen aus der Berechenbarkeits- und Sprachentheorie behandelt (im Anschluss an "Grundlagen der theoretischen Informatik"); im Sommersemester geht es um Themen aus der Algorithmik (im Anschluss an "Algorithmen, Datenstrukturen, und Datenabstraktion").
Voraussetzungen
zwei abgeschlossene Fachsemester Informatik, Leistungsnachweis GTI
Literaturhinweise
wird mit der Ankündigung bekannt gegeben
-
19302802Übung
Übung zu Angewandte Biometrie (Andreas Wolf)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: T9/K40 Multimediaraum (Takustr. 9) -
19303402Übung
Übung zu Empirische Methoden im Software Engineering (Lutz Prechelt)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: T9/046 Seminarraum (Takustr. 9) -
19303811Seminar
Projektseminar: Datenverwaltung (Muhammed-Ugur Karagülle)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: T9/137 Konferenzraum (Takustr. 9)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Voraussetzungen
- ALP I
- ALP II
- Datenbanksysteme
Kommentar
Inhalt
Ein Projektseminar dient als Vorbereitung für eine Bachelor- oder Masterarbeit in der AGDB. Im Rahmen des Projektseminars beschäftigen wir uns mit der Analyse und Visualisierung medizinischer Daten. Studierende lernen in einem iterativen Verfahren das Verfassen von wissenschaftlichen Dokumenten. Zusätzlich werden wir ein kleines praktisches Projekt realisieren.
Literaturhinweise
Wird bekannt gegeben.
-
19304702Übung
Übung zu Robotik (Daniel Göhring)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9) -
19305811Seminar
Seminar: Beiträge zum Software Engineering (Lutz Prechelt)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Zielgruppe
Studierende der Informatik (auch Nebenfach).
Bitte melden Sie sich bei Interesse mit einem Themenvorschlag oder einer Themenanfrage bei irgendeinem geeigneten Mitarbeiter der Arbeitsgruppe.
Der Einstieg ist auch während des laufenden Semesters möglich, da die Veranstaltung fortlaufend angeboten wird.
Voraussetzungen
Teilnehmen kann jede/r Student/in der Informatik, der/die die Vorlesung "Softwaretechnik" gehört hat.
Im Rahmen der Teilnahme kann es nötig werden, sich mit Teilen der Materialien zur Veranstaltung "Empirische Bewertung in der Informatik" auseinanderzusetzen.
Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/w/SE/SeminarBeitraegeZumSE
Kommentar
Inhalt
Dies ist ein Forschungsseminar. Das bedeutet, die Vorträge sollen in der Regel zur Förderung laufender Forschungsarbeiten beitragen. Es gibt deshalb, grob gesagt, drei Arten möglicher Themen:
- Publizierte oder laufende Forschungsarbeiten aus einem der Bereiche, in denen die Arbeitsgruppe Software Engineering arbeitet.
- Besonders gute spezielle Forschungsarbeiten (oder anderes Wissen) aus anderen Bereichen des Software Engineering oder angrenzender Bereiche der Informatik.
- Grundlagenthemen aus wichtigen Gebieten des Software Engineering oder angrenzender Fächer wie Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Wirtschaftswissenschaften sowie deren Methoden.
Eine scharfe Einschränkung der Themen gibt es jedoch nicht; fast alles ist möglich.
Literaturhinweise
Je nach Wahl des Vortragsthemas
-
19306711Seminar
Seminar über Algorithmen (László Kozma)
Zeit: Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)Kommentar
Inhalt
Fortgeschrittene Themen des Algorithmenentwurfs mit wechselnden Schwerpunkten.
Im Sommersemester 2025: Neue Ergebnisse bei Algorithmen für kürzeste Wege.
Zielgruppe
Master-Studierende der Informatik oder Mathematik
Empfohlene Vorkenntnisse
Vorlesung "Höhere Algorithmik" oder vergleichbare Veranstaltung
Literaturhinweise
Spezialliteratur aus Zeitschriften
-
19307117Seminar/Proseminar
Seminar/Proseminar: Smart Homes und die Welt der IoT (Marius Max Wawerek)
Zeit: Mo 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: T9/K63 Hardwarepraktikum (Takustr. 9)Kommentar
Dieses Seminar konzentriert sich auf verschiedene Aspekte moderner "Internet of Things" (IoT) Systeme. Hauptbestandteil sollen Anwendungen und Veröffentlichungen mit Bezügen zu dem Bereich des "Smart Home" sein. Zu Beginn des Seminars werden Themenvorschläge ausgegeben, die sich vor allem mit der Daten Analyse (sowohl "normaler" Stastistik als auch Machine Learning), Sicherheitsaspekten und der Nützlichkeit des Internets der Dinge bzw. des "Smart Home" befassen. Auch eigene Themenvorschläge sind möglich und erwünscht, der Bezug zu IoT Systemen muss aber gegeben sein. Die Bearbeitung der Themen soll alleine erfolgen.
Zum Ablauf: Dieses Seminar findet Semester-begleitend statt. Es gibt wenige Meetings, diese sind aber verpflichtend. Am ersten Termin (14.04.2025) wird die Themenliste ausgegeben und besprochen. In der nächsten Woche (21.04.2025) wird eine weitere Möglichkeit zur Themenfindung angeboten. Sollten Sie Interesse an einem eigenem Thema haben bereiten Sie bitte einen kurzen (2-3 Minuten) Abriss Ihres eigenen Vorschlages vor. So dass in der dritten Woche (28.04.2025) die Themenvergabe erfolgt.Danach gibt es pro Person 3 Präsentationstermine: die Vorstellung der Literaturrecherche (19.05.2025), eine kurze Zwischenpräsentation (16.06.2025) und die Abschlusspräsentation an einem der Termine im Zeitraum vom 30.06.2025 - 14.07.2025. Darüber hinaus gibt es keine weiteren Treffen.
Das bedeutet das je nach Teilnehmerzahl folgende Treffen verpflichtend sind:
- 14.04.2025
- 21.04.2025
- 19.05.2025
- 16.06.2025
- 30.06.2025
- 07.07.2025
- 14.07.2025
-
19307202Übung
Übung zu Grundlagen des Datenschutzrechts (Philip Scholz)
Zeit: Mi 18:00-19:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: T9/051 Seminarraum (Takustr. 9) -
19307602Übung
Übung zu ProInformatik II: Funktionale Programmierung (Katharina Klost, Kristin Knorr, Marius Max Wawerek)
Zeit: -
Ort: keine Angabe -
19307802Übung
Übung zu ProInformatik IVa: Rechnerarchitektur (Barry Linnert)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 01.09.2025)
Ort: T9/SR 005 Übungsraum (Takustr. 9) -
19309416Forschungsseminar
Forschungsseminar: Didaktik der Informatik (Ralf Romeike)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: keine AngabeZusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Zielgruppe
Studierende im lehramtsbezogenen Masterstudiengang mit Informatik als Kernfach oder als Zweitfach.
Kommentar
Vorträge über eigene Forschung, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Originalarbeiten aus der Didaktik der Informatik.
Literaturhinweise
Wird während des Semesters geklärt. / To be determined during the semester.
-
19310202Übung
Übung zu ProInformatik I: Diskrete Strukturen in der Informatik (Linus Ververs)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.07.2025)
Ort: T9/046 Seminarraum (Takustr. 9) -
19310316Forschungsseminar
Forschungsseminar: Secure Identity (Volker Roth)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: T9/046 Seminarraum (Takustr. 9)Kommentar
Dies ist das reguläre Forschungsseminar der AG Sichere Identität. Das Seminar umfasst Diskussionen aktueller Publikationen aus der Forschung bzw. aus Forschungskonferenzen, Präsentationen und Verteidigung von Masterarbeiten, Gastvorträge, Forschungsberichte und Brainstorming zu Forschungsthemen.
-
19310516Forschungsseminar
Forschungsseminar: Zuverlässige Systeme (Katinka Wolter)
Zeit: Di 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: T9/137 Konferenzraum (Takustr. 9)Kommentar
In diesem Forschungsseminar werden wir laufende Arbeiten auf dem Gebiet der Zuverlässigen Systeme diskutieren. Dies beinhaltet die Präsentation von laufenden Doktor-, Master- und Bachelorprojekten. Jede/r Interessierte ist herzlich willkommen. Wir nutzen die folgende Wiki-Seite für die Koordination:
Homepage -
19310817Seminar/Proseminar
Seminar/Proseminar: High Performance and Cloud Computing (Barry Linnert)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
Ort: T9/K40 Multimediaraum (Takustr. 9)Kommentar
Wenn es darum geht, komplexe Anwendungen oder große Datenmengen in einem angemessenen Zeitrahmen zu verarbeiten, ist der Einsatz von parallelen Programmen unumgänglich. Diese können jedoch sowohl auf Grund des spezifischen Anwendungsrahmens oder der technischen Umgebungen sehr unterschiedlich ausfallen. So kommen im High Performance Computing (HPC) Supercomputer zum Einsatz, die Anwendungen mit einem hohen Maß an Interaktion unterstützen, während beim Cloud Computing ein Schwerpunkt auf die Bereitstellung von Daten und Rechenkapazität bei Bedarf (on demand) gelegt wird.
Beide Anwendungsbereiche haben Herausforderungen sowohl auf Ebene der Programmierung als auch bei der Verwaltung der entsprechenden Systeme.
Im Seminar wollen wir uns im Rahmen dieses Spektrums jeweils einem Aspekt widmen, und die aktuelle Forschung hierzu zusammenfassen und bewerten.
Weitere Informationen zum Ablauf werden beim ersten Termin am 22.04.2025 bereitgestellt.
-
19313310Proseminar
Proseminar: Interactive Intelligent Systems - A Human-Centered Perspective (Malte Heiser)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: keine AngabeZusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Lehrveranstaltung auf der HCC-Webseite
Kommentar
In this Proseminar, we discuss research results from the field of Human Computer Interaction with a focus on computer science. In recent decades, this area has changed extensively, mainly through technological innovations. We primarily consider these changed interactions between one or more people and one or more computers.
This time we will focus specifically on interactions with large language models (LLMs). We will explore new ways that these tools allow us to interact with technology. We will also consider the implications of generative AI for users and society at large.
In this course, we will cover a selection of important paper on pioneering work in HCI. Each semester, the focus of the more recent work might change. Each week, one student will present one important approach, and we will discuss it in class. Within presentations students have to introduce the assigned readings, will discuss them in context and will derive new, possible topics. Articles are chosen because they describe either a specific sub--area, represent the first article in a specific area, or introduce different approaches in the area.
Literaturhinweise
Wird bei der Vorbesprechung im April bekanntgegeben.
-
19313802Übung
Übung zu Algorithmische Geometrie (Günther Rothe)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: T9/SR 006 Seminarraum (Takustr. 9) -
19314911Seminar
Schulpraktische Studien im Unterrichtsfach Informatik: Vorbereitungsseminar (Ralf Romeike)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: keine AngabeKommentar
Willkommen im Vorbereitungsseminar zum Praxissemester in Informatik!
In diesem Masterseminar haben Sie die Gelegenheit, die zuvor vor allem aus theoretischer Perspektive gewonnenen Kompetenzen mit Blick auf deren praktische Anwendung zu reflektieren und in der Entwicklung und Gestaltung von Informatikunterricht anzuwenden.
Wir organisieren die Lehrveranstaltung primär wieder über den Moodle-Kurs, der am Montag der Vorlesungszeit zur Selbsteinschreibung freigeschaltet wird:
https://moodle.mi.fu-berlin.de/moodle/course/index.php?categoryid=6
Kurs-Passwort: siehe Whiteboard
Die Lehrveranstaltungszeiten (mittwochs von 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr) werden regelmäßig für synchrone Lerntätigkeiten verwendet.
Voraussetzungen:
Das Vorbereitungsseminar baut direkt auf die Kompetenzen, die Sie in der Lehrveranstaltung „Grundlagen der Didaktik der Informatik“ erworben haben, auf. Sollten Sie diese Lehrveranstaltung nicht bei Professor Romeike absolviert haben, senden Sie ihm bitte eine E-Mail in der Sie aufzeigen, wann und wo Sie die entsprechenden Kompetenzen erworben haben und ggf. welche Kompetenzdefizite Sie diesbzgl. besitzen. Eine Darstellung der dieser Lehrveranstaltung zugrundeliegenden Kompetenzen finden Sie im Moodlekurs.WICHTIG! Hinweise zur Wahl der Praktikumsschule!
Zu Beginn des Sommersemesters können die Priorisierungen für die Praktikumsschulen im Praxissemester-Portal eingereicht werden.Für das Fach Informatik muss hierbei seitens der Studierenden dafür Sorge getragen werden, dass die ausgewählte Schule auch Informatikunterricht anbietet. Insbesondere bei ISS war das in der Vergangenheit oftmals nicht der Fall!
Aus diesem Grund ist aus Sicht der Informatik ein Gymnasium als Praktikumsschule zu empfehlen. Sollten Sie sich für eine ISS entscheiden, sprechen Sie bitte mit der Schule ab, dass Sie dort auch Informatikunterricht (nicht "Informationstechnische Grundbildung"!), mindestens im Wahlpflichtbereich ab Klasse 9 beobachten und unterrichten können.
Bitte beachten Sie zusätzlich, dass ein Algorithmus die Studierenden auf Grund der genannten Priorisierungen verteilt, sodass es immer sein kann, dass Studierende nicht die höchsten Priorisierungen zugeteilt bekommen. Sollte Ihnen eine ISS zugeteilt werden, erkundigen Sie sich ebenfalls, ob Sie dort im Informatikunterricht eingesetzt werden können. Sollte das nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an das Praktikumsbüro für einen Wechsel der Schule.
Ein den Ausbildungsanforderungen genügendes Unterrichtspraktikum in Informatik ist an ISS i.d.R. leider kaum möglich.
-
19315402Übung
Übung zu Multiplicative Weights (Michaela Krüger)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A7/SR 140 Seminarraum (Hinterhaus) (Arnimallee 7) -
19316416Forschungsseminar
Forschungsseminar: Semantische Technologien (Adrian Paschke)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: Virtueller Raum 02Kommentar
Vorträge über eigene Forschung, Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten, sowie Originalarbeiten aus dem Bereich Logik Programmierung, deklarative Wissensrepräsentation, semantischen Technologien und Web Technologien.
-
19318716Forschungsseminar
Forschungsseminar: Research Meeting Technische Informatik (Jochen Schiller)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: T9/055 Seminarraum (Takustr. 9)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Zielgruppe:
Mitarbeiter und Studierende der AG CST
Kommentar
Inhalt:
Im Mitarbeiter- und Absolventenseminar werden aktuelle Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe Technische Informatik vorgestellt und diskutiert.
Literaturhinweise
Wird themenspezifisch bekannt gegeben.
-
19318816Forschungsseminar
Forschungsseminar: Datenverwaltung (Agnès Voisard)
Zeit: Mi 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: T9/137 Konferenzraum (Takustr. 9)Kommentar
Inhalt
Vorträge zu Abschlussarbeiten und aktuellen Forschungsthemen, Teilnahme nur mit persönlicher Einladung.
Literaturhinweise
wird bekannt gegeben
-
19318916Forschungsseminar
Forschungsseminar: Mittagsseminar AG Theoretische Informatik (László Kozma, Wolfgang Mulzer, Günther Rothe)
Zeit: Di 12:00-13:00, Do 12:00-13:00 (Erster Termin: 08.04.2025)
Ort: T9/055 Seminarraum (Takustr. 9)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Zielgruppe:
Master-Studenten und Dissertanten der Arbeitsgruppe Theoretische Informatik.
Kommentar
Inhalt:
Vorträge über eigene Forschung und Originalarbeiten aus der theoretischen Informatik, insbesondere Algorithmen.
-
19319016Forschungsseminar
Forschungsseminar: Human-Centered Computing (Claudia Müller-Birn)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Virtueller Raum 01Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die Veranstaltung findet statt in der Königin-Luise-Str. 24/26, Raum 120.
Link zum Kurs auf der HCC-Webseite:
https://www.mi.fu-berlin.de/en/inf/groups/hcc/teaching/Summer-Term-2022/research_seminar_human_centered_computing.htmlKommentar
Das Forschungsseminar gibt Studierenden einen umfassenden Einblick in die Forschungsaktivitäten in der Forschungsgruppe Human-Centered Computing, des HCC Data Lab und in aktuelle Forschungsthemen und -methoden der Bereiche Social Computing und Human-Computer Interaction.
Das Seminar beinhaltet Vorträge von Mitgliedern der Forschungsgruppe, von Studierenden, die bei uns ihre BSc./MSc. Abschlussarbeit schreiben, aber auch von externen Forscher:innen. Darüber hinaus finden regelmäßig auch gemeinsame Diskussionen zu besonders relevanten Forschungsarbeiten oder Vorträgen statt. Die Themenliste des Seminars wird im Laufe des Semesters sukzessive ergänzt.
Dieses Seminar soll eine Atmosphäre für gemeinsames Lernen und gegenseitige Inspiration fördern. Daher geht es nicht nur darum, aktuelle Forschungsergebnisse zu diskutieren, sondern auch darum, die eigene wissenschaftliche Praxis kritisch zu reflektieren.
Daher lohnt sich die Teilnahme auch an Themen, die nicht im eigenen thematischen Fokus stehen. Grundsätzlich ist das Seminar für alle Interessierten offen. Es sollten alle Mitglieder der Forschungsgruppe und alle Studierenden, die ihre BSc./MSc. Abschlussarbeit bei uns schreiben, teilnehmen.
-
19320502Übung
Übung zu Kryptoanalyse (Marian Margraf)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: T9/SR 005 Übungsraum (Takustr. 9) -
19321102Übung
Übung zu Advanced Data Structures (N.N.)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)Kommentar
Übungen
-
19322702Übung
Übung zu Kryptoanalyse asymmetrischer Verfahren (Marian Margraf)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: T9/K40 Multimediaraum (Takustr. 9) -
19324816Forschungsseminar
Forschungsseminar: Artificial and Collective Intelligence (Tim Landgraf)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A6/SR 009 Seminarraum (Arnimallee 6)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Voraussetzungen
Grundkenntnisse im Bereich Biologie, Robotik und KI
Kommentar
Inhalt:
Vorträge über eigene Forschung, Bachelor-, Masterarbeiten, sowie Originalarbeiten aus der Biorobotik und Künstlichen Intelligenz. Studierende können wissenschaftliche Ergebnisse geeignet präsentieren und deren Qualität beurteilen.
Literaturhinweise
Literatur:
wird noch bekannt gegeben.
-
19325302Übung
Übung zu Cluster Computing (Barry Linnert)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: T9/K44 Rechnerpoolraum (Takustr. 9) -
19325620Kurs
Einführungskurs zur Durchführung und Planung von Tutorien (Max Willert)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 31.03.2025)
Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)Kommentar
In diesem Kurs werden angehende Tutor*innen auf ihre Arbeit mit Studierenden im Tutorium vorbereitet. Folgende Themen werden besprochen:
- Lernpsychologie
- Rolle des Tutoriums, Rolle der Tutor*innen
- Methoden und Sozialformen im Tutorium
- Motivierung von Studierenden
- kritische Situationen
- Kriterien für die Wahl von Übungsaufgaben
- Korrektur von Übungsaufgaben
- Gender & Diversity
- Umgang mit sensiblen Daten
- Einführung in das KVV-System aus der Sicht der Tutor*innen
- Planung des ersten Tutoriums
-
19325716Forschungsseminar
Forschungsseminar: Informationssicherheit (Marian Margraf)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: T9/137 Konferenzraum (Takustr. 9)Kommentar
Im Forschungsseminar der AG Informationssicherheit werden aktuelle Forschungs- und Abschlussarbeiten vorgestellt und über Konferenzen etc. berichtet.
-
19326602Übung
Übung zu Markovketten (Justus Purat)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6) -
19327402Übung
Übung zu Bild- und Videocodierung (Heiko Schwarz)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: T9/053 Seminarraum (Takustr. 9) -
19328217Seminar/Proseminar
Seminar/Proseminar: New Trends in Information Systems (Agnès Voisard)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A3/SR 119 (Arnimallee 3-5)Kommentar
Ziel dieses Seminars ist es, aktuelle Trends im Datenmanagement zu untersuchen. Wir werden uns unter anderem mit zwei aufstrebenden Themen beschäftigen: Location Based Services (LBS) und Event-Based Services (EBS).
Event-Based Systems (EBS) sind Teil vieler aktueller Anwendungen wie Überwachung von Geschäftsaktivitäten, Börsenticker, Facility Management, Datenstreaming oder Sicherheit. In den vergangenen Jahren hat das Thema sowohl in der Industrie als auch in der Wissenschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen. Aktuelle Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf verschiedene Aspekte, die von Ereigniserfassung (eingehende Daten) bis zur Auslösung von Reaktionen reichen. Dieses Seminar zielt darauf ab, einige der aktuellen Trends in Event-basierten Systemen mit einem starken Fokus auf Modelle und Design zu studieren. Ortsbasierte Dienste sind heutzutage oft Teil des täglichen Lebens durch Anwendungen wie Navigationsassistenten im öffentlichen oder privaten Transportbereich. Die zugrundeliegende Technologie befasst sich mit vielen verschiedenen Aspekten, z. B. Standortbestimmung, Informationsabruf oder Datenschutz. In jüngerer Zeit wurden Aspekte wie der Benutzerkontext und Präferenzen berücksichtigt, um den Benutzern mehr personalisierte Informationen zu senden.
Ein solider Hintergrund in Datenbanken ist erforderlich, typischerweise ein Datenbankkurs auf Bachelor-Niveau.
Literaturhinweise
Wird bekannt gegeben.
-
19329617Seminar/Proseminar
Seminar/Proseminar: Telematik (Jochen Schiller)
Zeit: Di 15.07. 10:00-16:00, Di 22.07. 10:00-18:00 (Erster Termin: 15.07.2025)
Ort: T9/K40 Multimediaraum (Takustr. 9)Kommentar
Dieses Seminar konzentriert sich auf verschiedene Aspekte der Technischen Informatik. Zu Beginn des Seminars werden Themenvorschläge ausgegeben, die sich vor allem mit Sicherheitsaspekten des Internets der Dinge befassen. Auch eigene Themenvorschläge sind möglich und erwünscht, der Bezug zur Technischen Informatik muss aber gegeben sein. Die Bearbeitung der Themen kann alleine oder in Kleingruppen (2-3 Studierende) erfolgen. Dann muss aber deutlich werden, wer welchen Teil zur Seminararbeit beigetragen hat.
Es ist möglich, dieses Seminar mit dem Softwareprojekt Technische Informatik zu kombinieren. Die theoretischen Grundlagen des gewählten Themas werden dann hier in Form einer wissenschaftlichen Ausarbeitung behandelt und im Softwareprojekt praktisch umgesetzt. Beachten Sie bitte, dass die Seminararbeit sich nicht mit Implementierungsdetails befassen soll und die Pflicht zur sorgfältigen schriftlichen Dokumentation des Softwareprojekts nicht entfällt.
Zum Ablauf: Dieses Seminar findet Semester-begleitend statt. Es gibt wenige Meetings, diese sind aber verpflichtend. Am ersten Termin wird die Themenliste ausgegeben und besprochen. Bitte bereiten Sie einen kurzen (2-3 Minuten) Abriss Ihres eigenen Themenvorschlages vor, wenn Sie diesen in das Seminar einbringen möchten. Zur nächsten Woche erfolgt dann die Themenvergabe. Danach gibt es insgesamt 3 Präsentationstermine: die Themenvorstellung, eine kurze Zwischenpräsentation und die Abschlusspräsentation. Darüber hinaus gibt es keine weiteren Treffen. Die genauen Termine und weitere Hinweise werden auf Whiteboard bekanntgegeben. -
19330602Übung
Übung zu Human Computer Interaction I (Malte Heiser)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: T9/053 Seminarraum (Takustr. 9) -
19330811Seminar
Seminar: digi4all - Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (Ralf Romeike)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: Online - zeitUNabhängigZusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Zielgruppe
digi4all richtet sich an alle Studierenden außerhalb von Informatikstudiengängen, die sich Kompetenzen für das Lehren und Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung selbstbestimmt aneignen möchten und die einen umfassenden Blick auf die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für das Bildungssystem erhalten möchten. Das Einbringen der Lehrveranstaltung in einen Studiengang mit Fach Informatik ist nicht möglich.
Kommentar
Inhalte
Alle Fachbereiche und ihre Disziplinen sind durch die Digitalisierung starken Veränderungen unterworfen. Im Zentrum der aktuellen Phase der digitalen Transformation steht das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Im Rahmen der Veranstaltung erwerben die Studierenden daher selbst umfassende technische Grundlagen-, Anwendungs- und Reflexionskompetenzen: Sie lernen, selbstbestimmt mit digitalen Systemen umzugehen, verstehen grundlegend, wie digitale Technologien im Bildungskontext, insbesondere auch "Künstliche Intelligenz", funktionieren, auf welchen informatischen Ideen und Prinzipien sie basieren und beurteilen auf dieser Grundlage, welche Möglichkeiten sie bieten und wie sie verantwortungsvoll eingesetzt werden können. Konzepte zum Transfer des Gelernten in Lehr-Lern-Prozesse stellen den theoretisch fundierten Praxisbezug her und befähigen zur Gestaltung eines zeitgemäßen Unterrichts unter den Bedingungen der digitalen Transformation mit Einbeziehung der KI. Ein Einblick in die Kursinhalte ist möglich unter www. digi4all.de. Die Bearbeitung der Module erfolgt auf der Lernplattform Moodle.
Infos zum Seminar
digi4all findet weitgehend online und zeitunabhängig statt. Es gibt zwei gemeinsame Informationsveranstaltungen. Für die abschließenden Präsentationen werden gegen Ende des Semesters Termine vereinbart.
Bei Rückfragen zum Kurs oder zur Teilnahme wenden Sie sich bitte ausschließlich per E-Mail an digi4all-support@lists.fu-berlin.de.
Am 15.04.2025, um 16:00 Uhr (pünktlich!) findet über Webex eine Informationsveranstaltung statt. Die Teilnahme ist verpflichtend. Die Zugangsdaten finden sich unten sowie im Blackboard.
Webex-Meeting Informationsveranstaltung (15.04.2025, 16:00 Uhr)
Meeting-Link: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=mfcf312f9739f1e05bda14dd029c40d52Literaturhinweise
Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. / To be announced at the beginning of the semester.
-
19331617Seminar/Proseminar
Seminar/Proseminar: Informationstheoretische Grundlagen von ML (Gerhard Wunder)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: T9/K40 Multimediaraum (Takustr. 9) -
19332916Forschungsseminar
Forschungsseminar: Cybersecurity and AI (Gerhard Wunder)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: T9/K40 Multimediaraum (Takustr. 9) -
19333102Übung
Übung zu Cybersecurity and AI II (Gerhard Wunder)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 28.04.2025)
Ort: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6) -
19333311Seminar
Seminar: Continual Learning (Manuel Heurich)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A7/SR 140 Seminarraum (Hinterhaus) (Arnimallee 7)Kommentar
This seminar focuses on recent advances in ‘Continual Learning’, an increasingly important field within machine learning. Continual Learning tackles the problem of drifting data in input space and changes between input and target distribution. Static models drop significantly in performance when data distributions are subject to change over time. We will cover recent approaches that tackle this problem from different angles.
-
19333611Seminar
Seminar: Deep Learning for biomedical applications (Vitaly Belik)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: T9/053 Seminarraum (Takustr. 9)Kommentar
Recent developments in the area of machine learning due to availability of data and computational power promise to revolutionize almost every area of science. The driving technology behind this advancement is deep learning – a machine learning technology based on artificial neural networks consisting of many layers. Deep learning is capable of processing huge amount of data of different nature and already outperforming humans in many decision-making tasks. Biomedical research became now a source of large heterogeneous data, i.e. images, video, activity sensors, omics and text data. Leveraging the opportunities of this deep learning technology in the biomedical field requires particular set of skills combining thorough knowledge of necessary algorithms, specifics of biomedical data and designated programming tools. In this course we aim to offer students with background in computer science an opportunity to acquire the above skills to be able to deploy deep learning technology with a focus on biomedical applications. The course is structured as a seminar, where students under extensive guidance of instructors read fundamental books and recent research articles on deep learning, learn necessary programming tools, and produce their own implementations of computational pipelines in case studies using already published or original data. Starting from fundamental aspects of deep learning we aim to cover its applications to e.g. image data, time series data, text data, complex networks.
Literaturhinweise
[1] Andresen N, Wöllhaf M, Hohlbaum K, Lewejohann L, Hellwich O, Thöne- Reineke C, Belik V, Towards a fully automated surveillance of well-being status in laboratory mice using deep learning: Starting with facial expres- sion analysis. Plos One, 15(4):e0228059, (2020) https://doi.org/10.1371/ journal.pone.0228059
[2] Jarynowski A, Semenov A, Kamiński M, Belik V. Mild Adverse Events of Sputnik V Vaccine in Russia: Social Media Content Analysis of Telegram via Deep Learning. J Med Internet Res 2021;23(11):e30529 https://doi.org//10.2196/30529
-
19334617Seminar/Proseminar
Seminar/Proseminar: How to Startup (Tim Landgraf)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: T9/046 Seminarraum (Takustr. 9)Kommentar
Dieses Seminar beleuchtet die facettenreiche Welt von Startups und vermittelt den Studierenden ein umfassendes Verständnis dafür, was es braucht, um in einer dynamischen und wettbewerbsorientierten Umgebung erfolgreich zu sein. Behandelt werden Themen wie Teamzusammensetzung, Marktanalyse, Investmentlogik, aktuelle Trends (wie KI) und typische Fehler, die Startups machen.
Im Gegensatz zu traditionellen Seminaren liegt der Fokus dieses Kurses auf der praktischen Auseinandersetzung mit dem Thema. Die Studierenden bereiten prägnante "Impulsvorträge" (kurze, 15-minütige Präsentationen) zu spezifischen startup-relevanten Themen vor. Diese Präsentationen basieren auf einer Vielzahl von Quellen, darunter:
* Webrecherche: Sammlung von Erkenntnissen aus Branchenberichten, Blogs und Artikeln.
* Interviews: Gespräche mit echten Startups, um aus erster Hand Wissen und Perspektiven zu gewinnen.
* Trendanalyse: Untersuchung aktueller Innovationen und Umbrüche im Startup-Ökosystem.
Jeder Vortrag dient als Ausgangspunkt für eine interaktive Diskussion, die ein tieferes Verständnis und vielfältige Perspektiven unter den Teilnehmern fördert.
Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die neugierig auf Unternehmertum sind und erkunden möchten, wie Startups in der heutigen schnelllebigen Welt arbeiten, wachsen und Herausforderungen meistern. -
19335011Seminar
Seminar: Netzwerke, dynamische Modelle und ML für Datenintegration in den Lebenswissenschaften (Katharina Baum)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: T9/137 Konferenzraum (Takustr. 9)Kommentar
Forschungsseminar der Arbeitsgruppe Data Integration in the Life Sciences (DILiS). Auch offen für Seminarteilnahmen im Masterstudium, Online-Teilnahme möglich. Bitte entnehmen Sie Termine dem aktuellen Plan im Whiteboard!
Das Seminar bietet Raum für die Diskussion weiterführender und integrativer Datenanalysetechniken, insbesondere Vorträge und Diskussion von laufenden oder geplanten Forschungsprojekten, Neuigkeiten von Konferenzen, Besprechung aktueller Literatur und Diskussion möglicher zukünftiger Lehrformate und -inhalte, und Vorstellungen, sowie Abschlussvorträge zu Abschlussarbeiten oder Projektseminaren. Die Seminarsprache ist weitestgehend Englisch. Gern können interessierte Studierende teilnehmen und unverbindlich vorbeischauen oder ein selbst gewähltes Thema von Interesse für die Arbeitsgruppe vorstellen. Achtung: Einzelne Termine können ausfallen oder verschoben werden. Kontaktieren Sie mich gern für Fragen (katharina.baum@fu-berlin.de)!
-
19337517Seminar/Proseminar
Seminar/Proseminar: Time Series Learning (Manuel Heurich)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: A7/SR 140 Seminarraum (Hinterhaus) (Arnimallee 7)Kommentar
This seminar focuses on Machine Learning approaches that specialize in sequential data. Most real-world data is acquired over time. Moreover, most of the available data is not image data. We will discuss works before the Transformer era (e.g., RNNs, LSTMs) and highlight their strengths and weaknesses outside the Computer Vision domain. More recently, transformer-based approaches have outperformed earlier methods. We selectively pick works that highlight their strength in knowledge discovery on sequential data. With the strong trend towards powerful multi-modal models, the seminar aims to introduce state-of-the-art methods to produce robust embeddings based on Time Series data.
-
19337617Seminar/Proseminar
Seminar/Proseminar: TI2, Deep Edge Computing & Security for Low-Power Connected Embedded Systems (Emmanuel Baccelli)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: T9/K40 Multimediaraum (Takustr. 9) -
19401511Seminar
Seminar zu Projektmanagement im Softwarebereich (SeqAn) (René Rahn)
Zeit: -
Ort: keine AngabeKommentar
Inhalt:
In diesem Praktikum werden Algorithmen zur Sequenzanalyse implementiert, und zwar im Rahmen Software-Bibliothek SeqAn, die zur Zeit in unserer Arbeitsgruppe entwickelt wird. Benotet werden die Beiträge anhand eines schriftlichen Projektberichtes.
Zum gleichen Modul gehört ein Begleitseminar, das von den Teilnehmern des Praktikums ebenfalls belegt werden muss. Bitte entnehmen Sie den Zeitplan aus dessen Beschreibung in unserem Teaching-WiKi: http://www.mi.fu-berlin.de/w/ABI/LectureWiki.
-
19401911Seminar
Seminar zu Projektmanagement im Softwarebereich (ML techniques for biomedical data) (Katharina Baum, Pauline Hiort, Pascal Iversen)
Zeit: -
Ort: keine AngabeKommentar
Vorbesprechung:
am 27.02.2015 von 10:00 bis 12:00 Uhr im SR 108/109/A6.
Homepage:
-
19403411Seminar
Seminar zu Projektmanagement im Softwarebereich (Faster Bioinformatics with C++) (Chris Bielow)
Zeit: -
Ort: keine Angabe -
19404311Seminar
Seminar zu Projektmanagement im Softwarebereich (Advanced bioinformatics pipelines) (Sandro Andreotti)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.03.2025)
Ort: 1.4.31 Seminarraum E3 (Arnimallee 14) -
19405202Übung
Übung zu Complex Systems in Bioinformatics (Martin Vingron, Max von Kleist, Jana Wolf)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A3/SR 120 (Arnimallee 3-5) -
19405211Seminar
Seminar zu Complex Systems in Bioinformatics (Martin Vingron, Max von Kleist, Jana Wolf)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A3/SR 119 (Arnimallee 3-5) -
19405302Übung
Übung zu Advanced Algorithms in Bioinformatics (Jonas Schulte-Mattler)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: T9/046 Seminarraum (Takustr. 9) -
19405311Seminar
Seminar zu Advanced Algorithms in Bioinformatics (Hugues Richard)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: T9/046 Seminarraum (Takustr. 9) -
19405702Übung
Übung zu Machine Learning in Bioinformatics (Philipp Florian Benner, Hugues Richard)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A7/SR 031 (Arnimallee 7) -
19406002Übung
Übung Bioinformatik für Biochemie (Maryam Ghareghani)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)Kommentar
In der Übung werden die Vorlesungsinhalte aus der Vorlesung 21609a vertieft.
-
19406802Übung
Übung zu Algorithmische Bioinformatik II (Katharina Jahn, Martin Vingron)
Zeit: Di 12:00-14:00, Di 16:00-18:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
Ort: , A3/SR 120, T9/055 Seminarraum, T9/SR 006 Seminarraum -
20001516Forschungsseminar
Research Seminar on Gender and Science Studies of Physics (Martina Erlemann)
Zeit: Mo 16:00-20:00 (Erster Termin: 28.04.2025)
Ort: 1.1.53 Seminarraum E2 (Arnimallee 14)Kommentar
In this research seminar, we will discuss current topics from Gender and Science Studies on physics. Participants are invited to present and discuss their research papers or projects as work-in-progress and to bring in individual research interests and topics. In the first unit we will decide jointly on themes and topics to be discussed.
-
20008716Forschungsseminar
Astrophysikalisches Seminar (Dieter Breitschwerdt)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: TU Berlin, Hardenbergstr. 36, Eugen-Wigner-Gebäude, Raum EW 114Kommentar
ZIELGRUPPE:
Studierende, die in Astrophysik einen Seminarschein erwerben wollen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.
VORAUSSETZUNG:
Kenntnis der Vorlesung „Einführung in die Astronomie und Astrophysik“. Möglichst bereits Besuch der Praktika und / oder weiterführender Vorlesungen.
INHALT:
Ausgewählte Themen aus dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik. Vorträge von Studierenden. Betreuung durch Hochschullehrer und wissenschaftliche Mitarbeiter. -
20009916Forschungsseminar
Dice Seminar Mesoscopic Physics (Piet Brouwer, Felix von Oppen)
Zeit: Do 13:00-15:00 (Erster Termin: 03.04.2025)
Ort: 1.4.07 Gruppen-/Seminarraum (Arnimallee 14)Kommentar
Discussion of recent articles on topics in mesoscopic physics. Participants are expected to have read the articles before the meeting. Participation of M.Sc. students with a good background in theoretical physics is encouraged.
-
20102011Seminar
Demonstrationspraktikum I (Seminar) (Dirk Schwarzhans)
Zeit: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 1.3.43/47 MediaLab (Arnimallee 14)Kommentar
Plätze werden im Seminar zum ersten Termin verlost. Teilnahme nur in Verbindung mit dem Praktikum (LV-Nr.: 20102030) möglich.
-
20118811Seminar
Physik lehren und lernen im Lehr-Lern-Labor - Seminar zur Verknüpfung von Theorie und Praxis (Hannah Kolbe)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 1.3.43/47 MediaLab (Arnimallee 14)Kommentar
Der Theorieteil findet als wöchentliches Seminar (Do, 8-10 Uhr) im Vorfeld des Praxisteils statt.
Der Praxisteil findet an einer Schule im Bezirk Schöneberg statt. Der eigenständige Unterricht findet jeweils donnerstags 8:00 Uhr-8:45Uhr und/oder freitags 8:00 Uhr-8:45Uhr mit anschließender Reflexion (ca. 45min) in der Schule statt. Die genauen Präsenszeiten werden in der Einführungsveranstaltung festgelegt.
Für den Praxisteil gilt Anwesenheitspflicht.
___________Im Theorieteil der Lehrveranstaltung wird die Arbeit von Schüler/innen/laboren vorgestellt und diskutiert in welcher Weise diese den Schulunterricht sinnvoll ergänzen. Außerdem werden didaktisch-pädagogische Grundlagen des Physikunterrichts, in Vorbereitung auf die Praxisphase, erarbeitet und diskutiert.
Im Praxisteil unterrichten die Studierenden selbst eine Klasse. Die hierbei auftretenden Lehr- und Lernprozesse werden beobachtet und anschließend gemeinsam reflektiert.
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden zusätzliche, über den Rahmen der Schulpraktika hinausgehende Erfahrungen im eigenen Unterrichten zu ermöglichen und diese beim Rollenwechsel vom Lernenden zum Lehrenden zu unterstützen.
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden zusätzliche, über den Rahmen der Schulpraktika hinausgehende Erfahrungen im eigenen Unterrichten zu ermöglichen und diese beim Rollenwechsel vom Lernenden zum Lehrenden zu unterstützen.
Kontakt: Hannah Kolbe (h.kolbe@fu-berlin.de) -
20120702Übung
Special Topics in Molecular Physics - Advanced Optics (José Luis Pérez Lustres)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 28.04.2025)
Ort: 1.1.16 FB-Raum (Arnimallee 14) -
21184aForschungsseminar
Forschungsseminar Koordinationschemie und Organometallchemie (Biprajit Sarkar)
Zeit: Mi 09:00-11:00 (Erster Termin: 03.04.2024)
Ort: keine Angabe -
21221bÜbung
Übungen PhOC 1: Physikalisch-Organische Chemie (Christoph Schalley)
Zeit: Monday, 2 pm to 4 pm (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: Hs A (Raum B.006, 200 Pl.) (Arnimallee 22)Hinweise für Studierende
Für weitere Information siehe LV 21221a // For further information please see lecture 2122a
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Diese Lehrveranstaltung wird jeweils nur im Sommersemester angeboten. // This lecture is only offered in the summer semester.
-
21222bÜbung
Übungen OC 5: Stereoselektive Synthese (Mathias Christmann)
Zeit: Do 16:00-17:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Hs A (Raum B.006, 200 Pl.) (Arnimallee 22)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Diese Lehrveranstaltung wird jeweils nur im Sommersemester angeboten. // This course is only offered in the summer semester.
-
21231bSeminar
Seminar OC 6: Totalsynthese und Syntheseplanung (Franz-Lucas Haut)
Zeit: Seminar usually every second week, dates will be announced (Erster Termin: 23.04.2025)
Ort: SR Chemie-24 (Raum B.-131, UG1) (Arnimallee 22) -
21233bSeminar
Seminar OC 7: Homogene Übergangsmetallkatalyse (Christoph Tzschucke)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: SR PTC (Raum A.006, EG) (Arnimallee 22) -
21290aForschungsseminar
Forschungsseminar Low-dimensional Chemistry (Xin Chen)
Zeit: Termine n.V.
Ort: keine AngabeZusätzl. Angaben / Voraussetzungen
ganzjährig
-
21294aForschungsseminar
Forschungsseminar Nachhaltige Materialien: Synthese, Charakterisierung und Anwendungen (Mohsen Aadeli)
Zeit: n. V.
Ort: n. V. -
21295aForschungsseminar
Forschungsseminar Carbohydrate enzymology (Christian Roth)
Zeit: Termine n. V.
Ort: keine Angabe -
21296aForschungsseminar
Forschungsseminar Organische Synthese und Photokatalyse (Franz-Lucas Haut)
Zeit: s. A. (Erster Termin: 03.04.2025)
Ort: SR 23.01 (Takustr. 3)Hinweise für Studierende
Our weekly seminar covers broad and modern topics in synthetic organic chemistry such as heterocyclic chemistry, photocatalysis and total synthesis of natural products.
-
21297aForschungsseminar
Forschungsseminar / Research Seminar Ionenmobilitätsmassenspektrometrie / Ion Mobility-Mass Spectrometry and Spectroscopy of Biomolecules (Kevin Pagel)
Zeit: s. A.
Ort: keine Angabe -
21302cSeminar
Seminar Quantentheorie der Atome und Moleküle für Studierende der Biochemie sowie Lehramt Chemie (Bettina Keller, Beate Paulus)
Zeit: n. V.
Ort: n. V.Hinweise für Studierende
Bitte wenden Sie sich an Frau Paulus für eine Vereinbarung der Seminartermine unter b.paulus@fu-berlin.de.
-
21365bSeminar
Seminar Physics and Chemistry of Sustainability II (Beate Koksch, Christoph Tzschucke, Dirk Andrae)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: SR Chemie-64 (Raum B.-132, UG1) (Arnimallee 22) -
21383aForschungsseminar
Forschungsseminar: Dynamic Processes in Nanoporus Films (Lars Heinke)
Zeit: Mo 09:00-12:00 (Erster Termin: 07.04.2025)
Ort: keine Angabe -
21384aForschungsseminar
Experimental and theoretical aspects of surface physics (Seminar International Postgraduate Program) (Thomas Risse)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: SR Chemie-24 (Raum B.-131, UG1) (Arnimallee 22)Hinweise für Studierende
Bei Interesse bitte e-Mail an: risse@chemie.fu-berlin.de
-
21386aForschungsseminar
Forschungsseminar: Angewandte Physikalische Chemie (Christian Papp)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
Seminar International Postgraduate Program
-
21391aForschungsseminar
Forschungsseminar Quantenchemie / Seminar on Quantum Chemistry (Dirk Andrae, Beata Paulus)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: SR Chemie-24 (Raum B.-131, UG1) (Arnimallee 22)Kommentar
ganzjährig
-
21396aForschungsseminar
Forschungsseminar / Research Seminar Bionanointerfaces (Stephan Block)
Zeit: Termine n. V.
Ort: keine Angabe -
21433bÜbung
Übungen Writing Lab für Chemiker*innen (Allison Ann Berger)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: SR 23.02 (Takustr. 3)Hinweise für Studierende
This course is designed for Bachelor’s, Master’s and doctoral candidates in Chemistry who wish to improve their writing skills in English and complete, as a final project, either a “Forschungsbericht” or a part of a doctoral thesis (depending on the needs of the student). Course component 21433a will be a seminar-style course in presence, meeting 2 hours per week, and in order to receive credit for the course students must attend at least 80% of the time allotted for 21433a (56 hours including seminar in person and one hour of each preparation before class and homework after class). Course component 21433b will be an opportunity for students to give and receive feedback on what they have written towards their final project (19 hours total allotted for final project writing). To receive credit students must also be present for 80% of the time for this component. Completing the final written project is also necessary to receive credit for the course. No exam will be held. A grade is also not given, rather complete/not complete. A certificate of participation will be given to those with a “complete” status.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Register online via the WebApp. The period for registration ends on April 11, 2025, 12 p.m.
-
21503bSeminar
Seminar zum Praktikum Anorganische und Organische Synthesechemie (Jelena Wiecko, Reinhold Zimmer, Dozierende der Anorganischen und Organischen Chemie)
Zeit: Freitag, 10-12 Uhr Themenvergabe im Rahmen der Sicherheitsbelehrung am 29.04.2025 um 10 Uhr (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: SR Anorganik (V005) (Fabeckstr. 34 / 36)Hinweise für Studierende
für Studierende des Bachelorstudiengangs Chemie nach neuer Ordnung (2013).
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Themenvergabe im Rahmen der Sicherheitsbelehrung am 29.04.2025 um 10 Uhr.
-
21575bSeminar
Seminar Physikalisch-chemische Konzepte zum Thema Farbe, Farben und Farbstoffe (Roman Flesch, Katharina Kuse)
Zeit: Klärung des endgültigen Termins mit den studentischen Teilnehmern bei der Vorbesprechung. Das Seminar findet während der Vorlesungszeiten 21575a in der zweiten Hälfte des Semesters statt.
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
Im Seminarteil der Veranstaltung referieren die Teilnehmer deutschsprachige Publikationen zu farbtheoretischen Fragestellungen. Für weitere Informationen siehe LV 21575a.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Der Beginn des Seminars richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer.
-
21606aSeminar
Seminar zum Praktikum Nukleinsäuren, Proteine und Enzymkinetik (Christian Freund, Florian Heyd, Tarek Hilal, Markus Wahl)
Zeit: Blockseminar 22.04. - 9.05.2025 und 12.05. - 06.06.2025, i. d. Regel Mo, Mi, Do 9:00 bis 12:00 Uhr Di, Fr 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Die genauen Termine werden im Praktikum bekannt gegeben. (Erster Termin: 12.05.2025)
Ort: Ort nach AnsageHinweise für Studierende
Vorbesprechung und Platzvergabe: Mo., 14.04.2025, 09:00 Uhr, SR 0.03 Takustraße 6
Anmeldung siehe KommentarKommentar
Die Anmeldung zum Blockpraktikum erfolgt über die folgende Website: https://ssl2.cms.fu-berlin.de/bcp/en/chemie/biochemie/bachelor/Biochemische-Grundpraktika/PM_Anmeldung/index.html. Eine Anmeldung ist vom 17.03.-07.04.2025 möglich:
Nukleinsäuren:
Es werden die theoretischen Grundlagen zu den Praktikumsversuchen vermittelt und vertieft. Außerdem werden weitere Themen aus dem Bereich Nukleinsäuren, z.B. RNA-Prozessierung, RNAi, alternatives Spleißen, RT-qPCR, Epigenetik, Histone-Code, etc. behandelt.
Proteine:
Grundlagen der Proteinbiochemie und Funktionen von Aminosäuren
Proteinstruktur und Protein-Protein-Interaktionen
Primärstrukturanalyse
Quartärstrukturanalyse
Proteinexpressionssysteme
Proteinreinigung
Begleitende Seminare zu den Praktikumsversuchen (SH-Gruppenbestimmung, Lysozymreinigung, Kristallisation, Mitochondrienanreicherung, Western-Blot, Quartärstruktur)
Enzymkinetik:
Michaelis-Menten Mechanismus, Formen der Enzyminhibition.
Prof. Dr. Florian Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
Dr. T. Hilal: tarek.hilal@fzem.fu-berlin.de
Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
-
21607aSeminar
Seminar zum Praktikum Lipide und Kohlenhydrate (Helge Ewers, Sutapa Chakrabarti, Paul Markus Müller)
Zeit: Blockseminar: 10.06.2025 - 27.06.2025 und 30.06.2025 - 18.07.2025 i. d. Regel Mo, Mi, Do 9:00 bis 12:00 Uhr Di, Fr 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Die genauen Termine werden im Praktikum bekannt gegeben. (Erster Termin: 24.06.2025)
Ort: HS Thielallee 63Hinweise für Studierende
Vorbesprechung und Platzvergabe: Mo., 14.04.2025, 09:00 Uhr, SR 0.03 Takustraße 6
Anmeldung siehe KommentarKommentar
Die Anmeldung zum Blockpraktikum erfolgt über die folgende Website: https://ssl2.cms.fu-berlin.de/bcp/en/chemie/biochemie/bachelor/Biochemische-Grundpraktika/PM_Anmeldung/index.html. Eine Anmeldung ist vom 17.03.-07.04.2025 möglich:
Der Inhalt des Seminars Lipide und Kohlenhydrate ist an das Praktikum "Lipide und Kohlenhydrate" gekoppelt. Es werden die Methoden des Praktikums "Lipide und Kohlenhydrate" näher erläutert. Es handelt sich dabei um zellbiologische (z.B. Zellkultur, Zellfraktionierung), (protein-)biochemische (z.B. SDS-PAGE, Western Blot, Chromatografie-Techniken, Nachweisreaktionen) und mikroskopische (z.B. Weitfeld- und konfokale Mikroskopie) Methoden, mit dem Fokus auf die Lipid- und Kohlenhydrat-Analytik.
Prof. Dr. Helge Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
Dr. J. Jatzlau: jerome.jatzlau@fu-berlin.de
Prof. Dr. P. Knaus: knaus@zedat.fu-berlin.de
Dr. P.M. Müller: PaulMarkus.Mueller@fu-berlin.de
-
216280aForschungsseminar
Forschungsseminar: Strukturbiochemie (Die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Masterstudiengangs)
Zeit: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den / die Dozenten*in.
Ort: nach VereinbarungHinweise für Studierende
Zeit und Ort bitte bei den Dozenten erfragen.
Kommentar
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wissenschaftliche Methodik im Fachgebiet der Arbeitsgruppe. Sie können Forschungsergebnisse präsentieren und diskutieren.
Inhalte: Die Themen im Seminar ergeben sich aus der aktuellen Forschung der beteiligten Arbeitsgruppe.
Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
Prof. Dr. O. Daumke: oliver.daumke@mdc-berlin.de
-
2162811aForschungsseminar
Research Seminar: Cellular Biochemistry / Forschungsseminar: Zelluläre Biochemie (Helge Ewers)
Zeit: n. V. please contact the instructor for further information.
Ort: Thielallee 63, AG EwersKommentar
Kontakt:
Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
Dr. P. M. Müller: PaulMarkus.Mueller@fu-berlin.de
-
2162815aForschungsseminar
Research Seminar: Structural Biochemistry / Forschungsseminar: Strukturbiochemie (Bernhard Loll, Markus Wahl)
Zeit: Tuesdays, 14:30 – 16:30 h
Ort: Takustr. 6, AG Wahl, Seminaraum 323Kommentar
Kontakt:
Prof. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
Dr. B. Loll: loll@chemie.fu-berlin.de -
2162831aForschungsseminar
Research Seminar: Structure and Function of Membrane Trafficking Proteins / Forschungsseminar: Struktur und Funktion von Proteinen des Membranverkehrs (Oliver Daumke)
Zeit: By individual arrangement / Nach Vereinbarung
Ort: Max-Delbrück-Center for Molecular Medicine, Robert-Rössle-Strasse 10, 13125 Berlin, Haus 31.2, Raum 0225Kommentar
Kontakt:
Prof. Dr. Oliver Daumke: oliver.daumke@mdc-berlin.de -
216404aSeminar
Seminar zur Bioanalytischen Massenspektrometrie / Proteomanalyse (Benno Kuropka)
Zeit: block course: 23.06.- 04.07.2025; 9:00 - 10:30 h
Ort: Thielallee 63, annex building (seminar room)Kommentar
Dr. Benno Kuropka: kuropka@zedat.fu-berlin.de
• Grundlagen der Proteomanalyse
• Aufbau und Funktionsweise eines Massenspektrometers
• Probenvorbereitung und chromatographische Peptidtrennung
• Ionisierungsmethoden (ESI und MALDI)
• Protein-Identifizierung mittels MALDI-Peptidmassenfingerprint
• Methoden der Proteinanalytik (top-down, bottom-up, targeted)
• Fragmentierungsmethoden und Interpretation von MS/MS-Spektren zur Sequenzermittlung
• Methoden der quantitativen Proteomanalyse mittels verschiedener Markierungsverfahren
• Ermittlung von Protein-Interaktionen mittels affinity-purification MS
• Analyse nicht-kovalenter Proteininteraktionen mittels nativer MS
• Gast Seminare zu verschiedenen Themen wie z.B. MALDI Imaging, Crosslinking-MS, Kohlenhydrat-Analyse, Metabolomics -
216480aForschungsseminar
Forschungsseminar: Molekularbiologie (Die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Masterstudiengangs)
Zeit: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den / die Dozenten*in.
Ort: nach VereinbarungHinweise für Studierende
Zeit und Ort bitte bei den/der Dozenten/in erfragen.
Kommentar
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wissenschaftliche Methodik im Fachgebietes der Arbeitsgruppe. Sie können Forschungsergebnisse präsentieren und diskutieren.
Inhalte: Die Themen im Seminar ergeben sich aus der aktuellen Forschung der beteiligten Arbeitsgruppe.
Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
Prof. Dr. O. Daumke: oliver.daumke@mdc-berlin.de
-
2164812aForschungsseminar
Research Seminar: Protein Biochemistry / Forschungsseminar: Proteinbiochemie (Christian Freund)
Zeit: Wednesdays, 9:00 - 10:30 h
Ort: Thielallee 63, Raum 021, AG FreundKommentar
Kontakt:
Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
Dr. M. Alvaro Benito: malvaro@zedat.fu-berlin.de -
2164813aForschungsseminar
Research Seminar: RNA Biochemisty / Forschungsseminar: RNA-Biochemie (Florian Heyd)
Zeit: By arrangement, please contact the instructor for further information.
Ort: By arrangement.Kommentar
Kontakt:
Prof. Dr. Florian Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de -
2164814aForschungsseminar
Research Seminar: RNA dynamics (Lydia Herzel)
Zeit: By arrangement, please contact the instructor for further information.
Ort: By arrangement.Kommentar
Kontakt:
Prof. Dr. Lydia Herzel: lydia.herzel@fu-berlin.de -
2164821aForschungsseminar
Research Seminar: Molecular Mechanisms in mRNA Metabolism / Forschungsseminar: Molekulare Mechanismen des mRNA Metabolismus (Sutapa Chakrabarti)
Zeit: By arrangement, please contact the instructor for further information.
Ort: Takustr. 6, Raum by arrangementKommentar
Kontakt:
Prof. Dr. Sutapa Chakrabarti: chakraba@zedat.fu-berlin.de -
2164825aForschungsseminar
Research Seminar: Membrane trafficking / Forschungsseminar: Membrantransport (Francesca Bottanelli)
Zeit: By arrangement, please contact the instructor for further information.
Ort: Thielallee 63, Raum by arrangementKommentar
Kontakt:
Prof. Dr. Bottanelli: bottanelli@zedat.fu-berlin.de -
216490aForschungsseminar
Research Seminar (Die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Masterstudiengangs)
Zeit: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den / die Dozenten*in.
Ort: nach VereinbarungHinweise für Studierende
Zeit und Ort bitte bei den/der Dozenten/in erfragen.
Kommentar
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wissenschaftliche Methodik im Fachgebietes der Arbeitsgruppe. Sie können Forschungsergebnisse präsentieren und diskutieren.
Inhalte: Die Themen im Seminar ergeben sich aus der aktuellen Forschung der beteiligten Arbeitsgruppe.
Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
Prof. Dr. O. Daumke: oliver.daumke@mdc-berlin.de
-
216501bSeminar
Seminar zur Vorlesung Membranproteine: Klassifizierung, Struktur und Funktion (Stefan Kubick)
Zeit: Tuesdays, 19:00 - 20:00 h (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: Hs Biochemie (Thielallee 63)Hinweise für Studierende
Anmeldung zur Vorlesung per email an: stefan.kubick@fu-berlin.de Dann erhalten Sie die Zugangsdaten. Muss zusammen mit V 216501a besucht werden.
Ist Voraussetzung für das S/P 216451 a, bUN Sustainable Development Goals (SDGs): 4, 5, 9, 12, 17
Kommentar
Inhalt / Content:
Intended for graduate students, this seminar will introduce the tools of membrane protein synthesis and their functional characterization. Membrane proteins account for more than 30% of the genome in living organisms and many membrane-embedded receptors, transporters and ion channels are important therapeutic targets. In this context, methodologies concerning the functional characterization, the structure and the biochemical properties of membrane proteins, their regulation and their physiological relevance are in the focus of this seminar. Emphasis is given to topics that will be useful in other disciplines, including systems for the in vivo and in vitro expression of membrane proteins. The seminar gives a detailed introduction on problems concerning the interaction of chemical messengers with specific cell-surface receptors, the activation of signal-transduction cascades leading to the accumulation of specific intracellular second messenger molecules and the cell’s response to an external stimulus. Beside others the following topics are discussed in detail: Ligand-gated ion channels and their signaling between electrically excitable cells; G protein-coupled receptors, triggering downstream signal transduction cascades, thereby activating separate membrane-associated enzymes and catalytic receptors, acting as enzymes themselves. A critical approach to lipid-membrane protein interactions and the pharmacological properties of selected membrane proteins is also in the focus of this seminar.
Zeitgleiche Durchführung zur o.g. Vorlesung, detaillierte Beschreibung siehe Vorlesung.
Dr. S. Kubick: stefan.kubick@fu-berlin.de
-
216680aForschungsseminar
Forschungsseminar: Molekulare Biomedizin (Die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Masterstudiengangs.)
Zeit: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den / die Dozenten*in.
Ort: nach VereinbarungHinweise für Studierende
Zeit und Ort bitte bei den/der Dozenten/in erfragen.
Kommentar
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wissenschaftliche Methodik im Fachgebiet der Arbeitsgruppe. Sie können Forschungsergebnisse präsentieren und diskutieren.
Inhalte: Die Themen im Seminar ergeben sich aus der aktuellen Forschung der beteiligten Arbeitsgruppe.
Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
Prof. Dr. S. Stricker: sigmar.stricker@fu-berlin.de
Prof. Dr. V. Haucke: haucke@fmp-berlin.de -
2166814aForschungsseminar
Research seminar: Recent advances in BMP-Signaling / Forschungsseminar: Aktuelle Fortschritte im BMP-Signaling (Jerome Jatzlau)
Zeit: nach Vereinbarung
Ort: Thielallee 63, AG KnausKommentar
Kontakt:
Jatzlau, Jerome -
2166822aForschungsseminar
Research seminar: Methods and models in musculoskeletal research / Forschungsseminar: Methoden und Modelle in der muskuloskeletalen Forschung (Sigmar Stricker)
Zeit: nach Vereinbarung
Ort: Thielallee 63, SR AG Stricker, 1.OG linksKommentar
Kontakt:
Prof. Dr. Sigmar Stricker: sigmar.stricker@fu-berlin.de -
2166823aForschungsseminar
Research seminar: Stem cells in regenerative medicine / Forschungsseminar: Stammzellen in der regenerativen Medizin (Nan Ma)
Zeit: By individual arrangement / Nach Vereinbarung
Ort: By individual arrangement/ Nach VereinbarungKommentar
Kontakt:
Prof. Dr. Nan Ma: nanma@zedat.fu-berlin.de -
2166832aForschungsseminar
Forschungsseminar: Neuronale Zellbiologie (Volker Haucke)
Zeit: please contact the instructor for further information
Ort: Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP), Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin BuchKommentar
Kontakt:
Prof. Dr. V. Haucke: haucke@fmp-berlin.de
-
2166833aForschungsseminar
Forschungsseminar: Lipid Signaling und Membrandynamik (Volker Haucke)
Zeit: please contact the instructor for further information
Ort: Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP), Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin BuchKommentar
Kontakt:
Prof. Dr. V. Haucke: haucke@fmp-berlin.de
-
216881aSeminar
Research Seminar: Literature Search and Research Design / Literaturrecherche und Forschungskonzeption (Florian Heyd)
Zeit: Information about the further process will follow on Blackboard.
Ort: Informationen über das weitere Vorgehen werden auf Blackboard folgen.Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Zeit und Ort bitte bei den Dozenten erfragen.
Begrenzte TeilnehmerzahlKommentar
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten können wichtige offene Fragestellungen aus der Primär- und Sekundärliteratur identifizieren, sie präzise definieren und fundiert ausformulieren. Sie können die Fragestellungen in einem stringenten experimentellen Forschungsplan ausarbeiten und die einzelnen Komponenten eines hypothesebasierten Forschungsvorhabens kontextbezogen mit Inhalt füllen. Sie können Inhalte von Forschungsprojekten und die Rationale für Fragestellungen und experimentelle Herangehensweisen konstruktiv kritisieren.
Inhalte: Die Studentinnen und Studenten arbeiten einzeln unter der persönlichen Betreuung von Hochschullehrern.
Studierende bekommen eine Übersicht über wesentliche Bestandteile eines Drittmittelantrags. Die Studierenden identifizieren anhand von Primär- und Sekundärliteratur offene Fragestellungen in einem definierten aktuellen Forschungsfeld. Sie halten einen Vortrag, in dem diese Fragestellung mit Hintergründen dargestellt und eine Herangehensweise für deren Beantwortung präsentiert wird.
Der Vortrag stellt die Basis für das in 216881b zu erstellende Forschungskonzept dar. Content/Inhalt:
- Overview of funding schemes
- Contents of a grant proposal
- Literature search
- Conceptualizing a scientific project
- Presentation of a research topic
-
21792bSeminar
Seminar zu Chemische Experimentiertechniken für die Schule (Roman Flesch, Rainer Kickbusch, Johann Spandl)
Zeit: Termine s. 21792a (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)Hinweise für Studierende
weitere Informationen:
http://www.bcp.fu-berlin.de/chemie/chemie/forschung/InorgChem/agspandl/Lehrveranstaltungen/index.htmlZusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Vorbesprechung 25.04.2025, 13-18 Uhr HS Anorganik, Fabeckstr. 34/36, s. Ankündigung
weitere Informationen:
http://www.bcp.fu-berlin.de/chemie/chemie/forschung/InorgChem/agspandl/Lehrveranstaltungen/index.html -
22075Seminar
Seminar für Studierende im Aufbaustudium (Maria Kristina Parr)
Zeit: nach Vereinbarung
Ort: keine Angabe -
22077Seminar
Seminar für Studierende im Aufbaustudium (Daniel Klinger)
Zeit: nach Vereinbarung
Ort: keine Angabe -
22081Seminar
Seminar f. Studierende im Aufbaustudium (Jörg Rademann)
Zeit: nach Vereinbarung
Ort: keine Angabe -
22083Seminar
Seminar f. Studierende im Aufbaustudium (Charlotte Kloft)
Zeit: nach Vereinbarung
Ort: keine Angabe -
22089Seminar
Seminar f. Studierende im Aufbaustudium (Timo Niedermeyer)
Zeit: nach Vereinbarung
Ort: keine Angabe -
22099Seminar
Seminar für Studierende im Aufbaustudium (Gerhard Wolber)
Zeit: nach Vereinbarung
Ort: keine Angabe -
23811Seminar
S Research Seminar: Plant and Soil Ecology (Matthias Rillig und Mitarbeiter der AG)
Zeit: semesterbegleitend: 17.04.- 10.07.2025; Do; 10:15- 11:45 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: online zeitabhängig https://fu-berlin.webex.com/meet/matthias.rillig -
23820Seminar
S Seminar für Masterstudierende und Doktoranden der Neurobiologie (Peter Robin Hiesinger, Mathias Wernet)
Zeit: siehe gesonderte Aushänge
Ort: keine Angabe -
24110111Seminar
AG Seminar Geochemie (Becker) (Jörg Elis Hoffmann, Philipp Friedrich Gleißner)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: B 139 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B) -
24110211Seminar
AG Seminar Geophysik (Kaufmann) (Georg Kaufmann)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: Im Raum D.113Kommentar
Seminar AG Dynamik der Erde
-
24110311Seminar
Seminar: Allgemeine und Angewandte Seismologie (Shapiro) (Serge Shapiro)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: D 144 Seminarraum Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)Kommentar
Diskussion der Ergebnisse moderner wissenschaftlicher Studien zur Ausbreitung seismischer Wellen in komplexen Medien und zur Theorie der Seismogenese. Anwendungen und Beispiele für seismische Abbildungsmethoden. Moderne Methoden der geophysikalischen Exploration. Einführung in die unabhängige Forschung auf dem Gebiet der angewandten und allgemeinen Seismologie. Vorbereitung auf wissenschaftliche Konferenzen und Industriepraktika.
-
24110411Seminar
AG Seminar Hydrogeologie (Göppert) (Nadine Göppert)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: B 029 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B) -
24110611Seminar
AG Seminar Mineralogie-Petrologie (John) (Timm John)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: C 014 großer Seminarraum (Malteserstr. 74-100 C) -
24110711Seminar
AG Seminar: Abschlussarbeiten/Artikeln schreiben & Ergebnisse bekannt machen (Pavel Tarasov)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)Kommentar
This course is designed for Master and Bachelor Students of Geo- und Biosciences und Archaeology
Registration via email to Prof. Pavel Tarasov (ptarasov@zedat.fu-berlin.de) is required
Bachelor- und Master-Studierende der Paläontologie, Physische Geographie, Geologie, und Archäologie sind willkommen und werden von diesem Kurs profitieren.
Eine Anmeldung per E-Mail an Prof. Pavel Tarasov (ptarasov@zedat.fu-berlin.de) ist erforderlich
Die Paläontologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die fossile Reste von Pflanzen, Tieren und Menschen und ihre Interaktionen miteinander und mit der Umwelt untersucht. Die Paläontologie verwendet Techniken aus einem breiten Spektrum von Wissenschaften und leistet einen wichtigen Beitrag zur Biologie, Geologie, Archäologie, Geographie, Klimaforschung und Erdsystem-Modellierung. Hauptziel dieses Seminars ist es, mit Ihnen die verschiedenen Aspekte des Forschungsprozesses zu diskutieren und die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens zu trainieren. Es kommt dabei nicht so sehr auf die Art des Textes an, an dem Sie gerade arbeiten, oder auf den Sie sich mit diesem Kurs vorbereiten wollen, denn die Struktur von Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten ist dem Aufbau wissenschaftlicher Artikel und Berichte sehr ähnlich. Anhand von Beispielen aus meiner eigenen langjährigen Erfahrung mit wissenschaftlichem Schreiben zeige ich, wie die häufigsten Anfängerfehler vermieden und Probleme während des Schreibprozesses gelöst werden können. Während des Seminars werden einfache und verständliche Modelle für das Verfassen einer Haus- oder Abschlussarbeit bis hin zu einem Manuskript für einen Vortrag oder eine Zeitschrift bereitgestellt und diskutiert. Wir trainieren das Verfassen eines guten Abstracts (einer guten Zusammenfassung oder Kurzfassung) und die richtige Auswahl von Keywords (Schlüsselwörtern) und eines prägnanten Titels. Die Grundlagen der Posterherstellung und Posterpräsentation werden ebenfalls vermittelt. Zum Schluss spreche ich über den genauso wichtigen Punkt der wissenschaftliche Ethik. Das betrifft den Abschnitt Acknowledgement (Danksagung), den jeder Text enthalten sollte, und das Thema korrekte Zitierweise, um Plagiat zu vermeiden.
---------------------------------------------
Paleontology is the scientific discipline that studies fossil remains of plants, animals and humans and their interactions with each other and with the environments. Paleontology uses techniques drawn from a wide range of sciences and makes an important contribution to biology, geology, archaeology, geography, climate research and Earth system modelling. The main aim of this course is to discuss with you various aspects of the research process and to train with you the basics of scientific writing. It doesn’t matter which text you currently work on or for which you want to prepare yourself for with this seminar, because the structure of bachelor, master or doctoral thesis has much in common with scientific journal articles and reports. With examples from my own extensive writing experience I will explain how to avoid the most frequent beginners’ mistakes and how to solve problems that may occur during the writing process. During the seminar, simple and understandable models for writing the thesis or journal manuscript are provided and discussed. We will train to formulate a good abstract and the right choice of keywords and an incisive title. The basics of the Poster making and Poster presentation will also be given. Last but not least, I will speak about scientific ethics. This concerns the "Acknowledgement" section which every text should contain and the proper way of citation in order to avoid plagiarism. At the end of the course you are given three weeks to prepare your own PowerPoint presentation (about 15-20 min) using the methods you learned in this seminar. The theme of the presentation is free choice, but it should be related to your own study or research topic. All presentations are held during the final week of the semester.
-
24110911Seminar
AG Seminar Exoplanets (Heike Rauer)
Zeit: Fr 09:00-11:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: D 210 Seminarraum (Malteserstr. 74-100 D) -
24111111Seminar
AG Seminar Planetologie (Postberg) (Frank Postberg)
Zeit: Do 15:00-17:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: D 210 Seminarraum (Malteserstr. 74-100 D) -
24111211Seminar
WG Seminar Planetary Geodynamics (Engin Keles)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: D 210 Seminarraum (Malteserstr. 74-100 D) -
24111311Seminar
AG Seminar Sedimentäre Systeme (Bernhardt) (Stefanie Tofelde)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: B 139 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B) -
24111411Seminar
AG Seminar Tektonik und Sedimentäre Systeme (Webb) (Alexander Webb)
Zeit: Do 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: B 139 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B) -
24111611Seminar
AG Seminar Paläoklimatologie (Kaboth-Bahr) (Stefanie Kaboth-Bahr)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D) -
24111811Seminar
Geophysikalisches Seminar (Stine Gutjahr)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: D 144 Seminarraum Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)Kommentar
In diesem Seminar werden verschiedene Themen aktueller geophysikalischer Forschung behandelt. Die Inhalte werden in Form von Literaturlektüre, Vorträgen und Webinaren studiert und im Anschluss diskutiert. Im wesentlichen geht es darum die Kerninhalte der wissenschaftlichen Beiträge zu erfassen, diese zusammenzufassen und angemessen aufbereitet darzustellen.
-
24300151Colloquium
C - Gemeinsames Seminar / Wissenschaftl. Arbeiten und Präsentieren (Kolloquium) (Henning Rust, Stephan Pfahl)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)Kommentar
- Verantwortlich ist Prof. Henning Rust: henning.rust@fu-berlin.de
Begleitend zur Bearbeitungszeit der Bachelor- oder Masterarbeit ist der Besuch des Kolloquiums in Form eines institutsweiten gemeinsamen Seminars vorgesehen.
> Bachelor-Studierende müssen zu den angesetzten Lehrveranstaltungen erscheinen UND den Abschlussvortrag halten (beides Pflicht).
> Master-Studierende müssen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung den Abschlussvortrag halten (Pflicht), eine regelmäßige Teilnahme wird stark empfohlen.Die wöchentlichen Termine sind mit 2 SWS angesetzt, da nicht jeder gelistete Termin stattfinden wird. Bitte unbedingt die Ankündigungen des Verantwortlichen beachten!
-
30223Vertiefungsseminar
Morality and War: An "Eichmann in Jerusalem" Seminar (Jan Boesten)
Zeit: Mi 12-14 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)Kommentar
This course builds on teachings completed at the Stanford House at the University of Oxford and explores the meaning of Arendt’s famous concept of the Banality of Evil in light of her political philosophy. The aim is not merely to examine that statement and Arendt’s book but to understand her conceptualization of the political (including how it differs from others’) and what makes Eichmann’s evil banal in that context.
-
30223aVertiefungsseminar
Morality and War: An "Eichmann in Jerusalem" Seminar (Jan Boesten)
Zeit: Mi 12-14 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)Kommentar
This course builds on teachings completed at the Stanford House at the University of Oxford and explores the meaning of Arendt’s famous concept of the Banality of Evil in light of her political philosophy. The aim is not merely to examine that statement and Arendt’s book but to understand her conceptualization of the political (including how it differs from others’) and what makes Eichmann’s evil banal in that context.
-
40441Projektseminar
Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Yannick Hagemeier)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.06.2025)
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
Dieses Modul ist für Studierende aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaft reserviert.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Modul setzt sich aus mehreren Präsenzterminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs werden nach der Kurszuweisung per E-Mail bekannt gegeben.
Kommentar
In diesem Modul erlangen Studierende erste lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen gefestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen und auch herausfordernden Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Lernen Sie psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, übernehmen Sie kleine Moderationsaufgaben, beraten Sie sich kollegial und erarbeiten und diskutieren Sie adressatenorientierte studentische angeleitete Lehre unter dem Gesichtspunkt fach- und genderspezifischer Anforderungen. Das Modul ist besonders geeignet für Mentor*innen und Tutor*innen.
-
40442Projektseminar
Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Yannick Hagemeier)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.08.2025)
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
Dieses Modul ist für Studierende aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaft reserviert.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Modul setzt sich aus mehreren Präsenzterminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs werden nach der Kurszuweisung per E-Mail bekannt gegeben.
Kommentar
In diesem Modul erlangen Studierende erste lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen gefestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen und auch herausfordernden Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Lernen Sie psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, übernehmen Sie kleine Moderationsaufgaben, beraten Sie sich kollegial und erarbeiten und diskutieren Sie adressatenorientierte studentische angeleitete Lehre unter dem Gesichtspunkt fach- und genderspezifischer Anforderungen. Das Modul ist besonders geeignet für Mentor*innen und Tutor*innen.
-
40443Projektseminar
Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Andre Vollrath)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.08.2025)
Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)Hinweise für Studierende
Die Anmeldung für dieses Modul ist ab dem 2. Juni 2025 über die Website des Career Service möglich. Bitte melden Sie sich für den gewünschten Kurs an und geben Sie Ihre ZEDAT-E-Mail-Adresse bekannt.
Bitte melden Sie sich separat für maximal einen weiteren Kurs an, wenn Sie zeitlich flexibel sind. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigungsmail mit weiteren Informationen für einen der gewünschten Kurse.
Dieses Modul ist für Studierende aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaft reserviert.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Modul setzt sich aus Präsenz- und Online-Terminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Webex-Einheiten werden nach der Kurszuweisung per E-Mail bekannt gegeben.
Das Modul setzt sich aus mehreren Präsenzterminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs werden nach der Kurszuweisung per E-Mail bekannt gegeben.
Kommentar
In diesem Modul erlangen Studierende erste lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen gefestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen und auch herausfordernden Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Lernen Sie psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, übernehmen Sie kleine Moderationsaufgaben, beraten Sie sich kollegial und erarbeiten und diskutieren Sie adressatenorientierte studentische angeleitete Lehre unter dem Gesichtspunkt fach- und genderspezifischer Anforderungen. Das Modul ist besonders geeignet für Mentor*innen und Tutor*innen.
-
40444Projektseminar
Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Rhada Hammoudah)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 08.09.2025)
Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
Die Anmeldung für dieses Modul ist ab dem 2. Juni 2025 über die Website des Career Service möglich. Bitte melden Sie sich für den gewünschten Kurs an und geben Sie Ihre ZEDAT-E-Mail-Adresse bekannt.
Bitte melden Sie sich separat für maximal einen weiteren Kurs an, wenn Sie zeitlich flexibel sind. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigungsmail mit weiteren Informationen für einen der gewünschten Kurse.
Dieses Modul ist für Studierende aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaft reserviert.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Modul setzt sich aus mehreren Präsenzterminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs werden nach der Kurszuweisung per E-Mail bekannt gegeben.
Kommentar
In diesem Modul erlangen Studierende erste lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen gefestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen und auch herausfordernden Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Lernen Sie psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, übernehmen Sie kleine Moderationsaufgaben, beraten Sie sich kollegial und erarbeiten und diskutieren Sie adressatenorientierte studentische angeleitete Lehre unter dem Gesichtspunkt fach- und genderspezifischer Anforderungen. Das Modul ist besonders geeignet für Mentor*innen und Tutor*innen.
-
40445Projektseminar
Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Marie Sophie Reichardt)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 08.09.2025)
Ort: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
Die Anmeldung für dieses Modul ist ab dem 2. Juni 2025 über die Website des Career Service möglich. Bitte melden Sie sich für den gewünschten Kurs an und geben Sie Ihre ZEDAT-E-Mail-Adresse bekannt.
Bitte melden Sie sich separat für maximal einen weiteren Kurs an, wenn Sie zeitlich flexibel sind. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigungsmail mit weiteren Informationen für einen der gewünschten Kurse.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Modul setzt sich aus mehreren Präsenzterminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs werden nach der Kurszuweisung per E-Mail bekannt gegeben.
Kommentar
In diesem Modul erlangen Studierende erste lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen gefestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen und auch herausfordernden Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Lernen Sie psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, übernehmen Sie kleine Moderationsaufgaben, beraten Sie sich kollegial und erarbeiten und diskutieren Sie adressatenorientierte studentische angeleitete Lehre unter dem Gesichtspunkt fach- und genderspezifischer Anforderungen. Das Modul ist besonders geeignet für Mentor*innen und Tutor*innen.
-
40446Projektseminar
Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Andre Vollrath)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 09.09.2025)
Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
Die Anmeldung für dieses Modul ist ab dem 2. Juni 2025 über die Website des Career Service möglich. Bitte melden Sie sich für den gewünschten Kurs an und geben Sie Ihre ZEDAT-E-Mail-Adresse bekannt.
Bitte melden Sie sich separat für maximal einen weiteren Kurs an, wenn Sie zeitlich flexibel sind. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigungsmail mit weiteren Informationen für einen der gewünschten Kurse.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Modul setzt sich aus Präsenz- und Online-Terminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Webex-Einheiten werden nach der Kurszuweisung per E-Mail bekannt gegeben.
Kommentar
In diesem Modul erlangen Studierende erste lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen gefestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen und auch herausfordernden Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Lernen Sie psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, übernehmen Sie kleine Moderationsaufgaben, beraten Sie sich kollegial und erarbeiten und diskutieren Sie adressatenorientierte studentische angeleitete Lehre unter dem Gesichtspunkt fach- und genderspezifischer Anforderungen. Das Modul ist besonders geeignet für Mentor*innen und Tutor*innen.
-
40447Projektseminar
Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Marie Sophie Reichardt)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.09.2025)
Ort: JK 26/201 (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
Die Anmeldung für dieses Modul ist ab dem 2. Juni 2025 über die Website des Career Service möglich. Bitte melden Sie sich für den gewünschten Kurs an und geben Sie Ihre ZEDAT-E-Mail-Adresse bekannt.
Bitte melden Sie sich separat für maximal einen weiteren Kurs an, wenn Sie zeitlich flexibel sind. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigungsmail mit weiteren Informationen für einen der gewünschten Kurse.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Modul setzt sich aus mehreren Präsenzterminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs werden nach der Kurszuweisung per E-Mail bekannt gegeben.
Kommentar
In diesem Modul erlangen Studierende erste lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen gefestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen und auch herausfordernden Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Lernen Sie psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, übernehmen Sie kleine Moderationsaufgaben, beraten Sie sich kollegial und erarbeiten und diskutieren Sie adressatenorientierte studentische angeleitete Lehre unter dem Gesichtspunkt fach- und genderspezifischer Anforderungen. Das Modul ist besonders geeignet für Mentor*innen und Tutor*innen.
-
40501Seminar
EinS@FU Seminar Studienorientierung NATUR (Sebastian Mebes)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 23.04.2025)
Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5) -
40502xSeminar
EinS@FU Seminar Studienorientierung KULTUR (Sebastian Mebes)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25) -
40503Seminar
EinS@FU Seminar Studienorientierung GEIST (Sebastian Mebes)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 02.05.2025)
Ort: JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45) -
60100002Übung
Übung zu Statistik für Bioinformatik I (Konrad Neumann)
Zeit: Mi 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A7/SR 031 (Arnimallee 7) -
60100211Seminar
Seminar zu Medizinische Physiologie (Mathias Steinach)
Zeit: -
Ort: keine AngabeKommentar
https://physiologie-ccm.charite.de/studium_lehre_am_institut/bioinformatik/
-
60101511Seminar
Seminar zu Projektmanagement im Softwarebereich (Rust-Programmierung) (Peter N. Robinson)
Zeit: -
Ort: keine Angabe -
60102502Übung
Übung zu Resampling Techniken und deren Anwendungen (Frank Konietschke)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6) -
60102702Übung
Übung zu Complex Data Analysis in Physiology (Dorothee Günzel)
Zeit: s. Vorlesung
Ort: keine Angabe -
60102811Seminar
Seminar zu Projektmanagement im Softwarebereich (AI for Health) (Roland Eils)
Zeit: -
Ort: keine Angabe -
60102911Seminar
Seminar zu Projektmanagement im Softwarebereich (Bioinformatische Aufklärung monogener Krankheiten) (Dominik Seelow)
Zeit: -
Ort: keine Angabe -
XRF04aSeminar
In den Depots ethnologischer Museen: Recherche- und Schreibbasiertes Seminar im Rahmen der Ausstellung "Survival Kit" in der IFA-Galerie in Berlin. (Anna Helfer)
Zeit: Auftakttermin: 15.04.2025, 16 Uhr
Ort: Koserstr. 20, Raum A 121Hinweise für Studierende
An X-Student Research Groups können alle Studierenden der BUA-Verbundpartnerinnen Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin teilnehmen. Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung für eine X-Student Research Group.
Anerkennung:
Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin können sich X-Student Research Groups im überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP) / im freien Wahlbereich bzw. im Wahlpflichtbereich anerkennen lassen. Allgemeine Informationen zur Anerkennung von X-Student Research Groups finden Sie unter: Anerkennung der Teilnahme an einer X-Student Research Group.
Bachelorstudierende der Freien Universität Berlin können sich X-Student Research Groups im ABV-Kompetenzbereich "Forschungsorientierung" anerkennen lassen. Anerkennungen außerhalb des ABV-Bereichs müssen individuell mit dem zuständigen Prüfungsausschuss geklärt werden. Mehr Informationen finden Sie unter: Anerkennung von in BUA-Lehrangeboten erworbenen Kompetenzen an der Freien Universität Berlin.
- Modulbeschreibung für X-Student Research Groups
- Weitere Informationen zu StuROPx auf den Webseiten der Berlin University Alliance
Kommentar
Im Mittelpunkt des Forschungsseminars steht das kuratorische Projekt "Survival Kit" von Ken Aicha Sy, das sich mit senegalesischer Gegenwartskunst in deutschen Museen beschäftigt und grundsätzliche Fragen zu hegemonialen Strukturen von Museen und Archiven aufwirft. Das Projekt wird im Juni 2025 in der IFA-Galerie in Berlin ausgestellt und zeigt u. a. Archivmaterial und Fotografien senegalesischer Gemälde der École de Dakar aus dem Iwalewa Haus in Bayreuth und dem Weltkulturen Museum in Frankfurt und diskutiert damit die gleichzeitige Abwesenheit kulturellen Erbes auf dem afrikanischen Kontinent.
Im Rahmen der Ausstellung wird sich das Seminar auf eine dreitägige Exkursion in die beiden Museen und dessen Depots begeben (voraussichtlich 28.-30. April 2025) und Werkbiografien zu den originalen Kunstwerken der École de Dakar anfertigen. Diese und weitere Kurztexte werden dann im Rahmen der Ausstellung in einer begleitenden Broschre verffentlicht.
Institutionelle Anbindung: Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Kunsthistorisches Institut (WE 2)
Kontakt: a.helfer@fu-berlin.de
-
XRF04bLehrforschungsprojekt
In den Depots ethnologischer Museen: Recherche- und Schreibbasiertes Seminar im Rahmen der Ausstellung "Survival Kit" in der IFA-Galerie in Berlin. (Anna Helfer)
Zeit: identisch mit Seminar
Ort: identisch mit Seminar