1. VERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 2019
|
|
Hegel Lecture
Seyla Benhabib
(Yale University)
Hegel’s Concept of the Person and International Human Rights Today
Zeit: 5. Juni 2019, 18:30 Uhr
Ort: Freie Universität Berlin, "Rostlaube", Hörsaal 1b,
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
|
|
Dahlem Humanities Center Lectures
Bissera V. Pentcheva
(Stanford University/Wissenschaftskolleg zu Berlin)
Icons of Sound: The Living Image, Its Music, and Its Sacred Space in the Middle Ages
Zeit: Mittwoch, 15. Mai 2019, 18:00 Uhr c.t.
Ort: Freie Universität Berlin, "Rostlaube", Raum L 113,
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
In Kooperation mit: 
(Centre Marc Bloch)
Europäische Geschichte schreiben in den Zeiten des Brexits. Deutsch-französische Perspektiven
Zeit: Montag, 8. Juli 2019, 18:00 Uhr c.t.
Ort: Freie Universität Berlin, "Rostlaube", Raum L 116
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
In Kooperation mit:
|
|
Oliver Janz (Freie Universität Berlin)
1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War
Zeit: Donnerstag, 11. April 2019, 14:00 Uhr c.t.
Ort: Freie Universität Berlin, "Rostlaube", Raum L 113
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Burkhard Meyer-Sickendiek (Freie Universität Berlin), Timo Baumann (Universität Hamburg), Hussein Hussein (Freie Universität Berlin)
Prosodieanalyse zwischen Signalverarbeitung und Lyriktheorie
Zeit: Donnerstag, 9. Mai 2019, 14:00 Uhr c.t.
Ort: Freie Universität Berlin, "Rostlaube", Raum L 115
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Barbara Flückiger (Universität Zürich)
Digital-Humanities-Tools für die ästhetische Filmanalyse
Zeit: Donnerstag, 6. Juni 2019, 14:00 Uhr c.t.
Ort: Freie Universität Berlin, "Rostlaube", Raum L 115
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Germaine Götzelmann (KIT Karlsruhe), Philipp Hegel (Freie Universität Berlin), Michael Krewet (Freie Universität Berlin)
Wissensgeschichten, Wissenstransfers: Digitale Methoden im SFB 980 "Episteme in Bewegung"
Zeit: Donnerstag, 4. Juli 2019, 14:00 Uhr c.t.
Ort: Freie Universität Berlin, "Rostlaube", Raum L 113
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Weitere Informationen zur Reihe Digital * Humanities im Gespräch finden Sie hier.
|
|
2. KNIGGE GEHT UM
Im Rahmen der Ausschreibung "Eine Uni – Ein Buch" des Stifterverbandes und der Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit dem ZEIT Verlag erhält das vom DHC eingereichte Projekt #kniggegehtum zu Adolph Freiherr Knigges Über den Umgang mit Menschen die mit 10.000 Euro dotierte Förderung. Die Auftaktveranstaltung des Projekts bildet die Lange Nacht der Wissenschaften 2019, bei der Knigge und seine Aktualität mit Vorträgen, Lesungen, einer Videoinstallation und Mitmachaktionen einer breiten Öffentlichkeit nähergebracht werden sollen. Eine interdisziplinäre Ringvorlesung im Format des Offenen Hörsaals der Freien Universität Berlin wird im Wintersemester 2019/20 wissenschaftliche Reflexion und öffentliche Diskussion verbinden. Und schließlich wird die Social Media-Aktion #kniggegehtum auf Twitter, Instagram und Facebook das Thema das akademische Jahr hindurch präsent halten.
Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.
|
|
Lange Nacht der Wissenschaften 2019
Knigge geht um
Das Dahlem Humanities Center präsentiert geisteswissenschaftliche Forschung zum 'Umgang mit Menschen', in Kooperation mit der Friedrich Schlegel Graduiertenschule und dem SFB 980 "Episteme in Bewegung"
Zeit: Samstag, 15. Juni 2019, 17:00 - 00.00 Uhr
Ort: Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, "Rostlaube", KL29, Theaterhof (bei Regen Hörsaal 1b)
|
|
3. DAHLEM JUNIOR HOST PROGRAM 2019
Dass das DHC im Rahmen des Dahlem Junior Host Program Gasteinladungsprojekte von Doktorand*innen und Postdoktorand*innen aus den beiden geisteswissenschaftlichen Fachbereichen der Freien Universität fördert, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Aus einer Vielzahl von Bewerbungen, die uns im Rahmen der letzten Ausschreibung zugegangen sind, haben wir acht für dieses Jahr geplante Projekte ausgewählt.
Genauere Informationen über die Gasteinladungsprojekte finden Sie auf der Website des DHC.
|
|
4. AKTUELLE DAHLEM POSTDOC FELLOWS / FELLOWS DER VOLKSWAGEN-STIFTUNG UND MELLON FOUNDATION
Jennifer Allen
Fellow der Volkswagen Stiftung und Andrew W. Mellon Foundation
August 2018 – September 2019
Insurance Against Total Destruction: A Postwar History of German Plans to Save the World
Marius Buning
Dahlem Postdoc Fellowship
November 2017 - Oktober 2019
Mathematical Dialectics. The Art of Demonstration by Simon Stevin
Gesa Frömming
Dahlem Postdoc Fellowship
November 2017 - Oktober 2019
Acting in Concert: Ethics, Aesthetics, and Politics of Tone (1680-1836)
|
|
|
|