Springe direkt zu Inhalt

Dr. Daniel Stader

Daniel Stader
Image Credit: Jannis Sterr

Freie Universität Berlin

echo Member

Address
Habelschwerdter Allee 45
Room Room KL 26/124
14195

seit 2024

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Philosophie (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) 

2024

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am echo – Center for the Study of Rhetoric between Old and New Media (AB Prof. Dr. Anita Traninger, Freie Universität Berlin)

2023

Research Fellow am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft Berlin

2022 – 2023

Lehrbeauftragter im Fachbereich Philosophie/Ethik (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) 

2022

Promotion im Fach Philosophie (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) mit einer Arbeit über Kants Begriff der Unmündigkeit

2018 – 2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Kants Begriff der (Un)Mündigkeit in historischer und systematischer Perspektive“ (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

2018 – 2021

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie (Prof. Dr. Heiner F. Klemme, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) 

2019

Forschungsstipendien mit Aufenthalten an der Universidade Federal de Santa Catarina (Florianópolis, Brasilien) und an der Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas (Buenos Aires, Argentinien) über das EU-RISE-Projekt Kant in South America

2017 – 2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Dahlem Humanities Center (Freie Universität Berlin) 

2016 – 2017

Wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss am Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie (Prof. Dr. Heiner F. Klemme, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

2016

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 980 Episteme in Bewegung, Teilprojekt A07 „Erotema. Die Frage als epistemische Gattung im Kontext der Sozietätsbewegung des 17. und frühen 18. Jahrhunderts“ (Prof. Dr. Anita Traninger, Freie Universität Berlin) 

2014 – 2015

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Einstein-Projekt „Zur Genealogie des Begriffs der Unparteilichkeit“ (Prof. Dr. Anita Traninger, Freie Universität Berlin)

2012 – 2014

M.A.-Studium Philosophie (Freie Universität Berlin) 

2009 – 2012

B.A.-Studium Philosophie und Germanistik (Universität Trier)

WiSe 2024/25

Was ist Gemeinschaft?

Herbert Marcuse: Triebstruktur und Gesellschaft

 

WiSe 2022/23

Kollektive Intentionalität

 

WiSe 2020/21

Freiheit

 

WiSe 2019/20

Mündigkeit und Emanzipation

 

SoSe 2019

Wissen, Macht, Ethik: Michel Foucault

 

WiSe 2018/19

Theorien der Revolution

 

SoSe 2018

Vorurteilstheorien der Aufklärung

 

(sämtlich an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

 

Arbeitsschwerpunkte:

  • Philosophie der Frühen Neuzeit und Aufklärung
  • Sozialphilosophie
  • Urteilstheorien
  • Medialität und Kommunikationsbedingungen
  • Künstliche Intelligenz

 

aktuelle Forschungsvorhaben

  • Eine soziale Theorie des Urteilens
  • Sozialontologie und Virtualität
  • Gemeinschaft im 21. Jahrhundert – Mediale Bedingungen sozialer Reflexion
  • Metapher und Hermeneutik in Kants Geschichtsphilosophie

Monographien

  • Unmündigkeit. Kant und die soziale Dynamik der Aufklärung. Hamburg: Felix Meiner Verlag (erscheint 2025).

 

Aufsätze

„Encounters of Judgement: Gadamer, Arendt, and Kant’s Take on Social Philosophy“, in: Antonino Falduto (Hg.), Problems of Reason: Kant in Context. Berlin / Boston: De Gruyter 2024, 307–346. https://doi.org/10.1515/9783111502601-020.

 

„Inversion der Aufklärung. Kants Begriff der Unmündigkeit als sozialphilosophische Kritik“, in: Zeitschrift für praktische Philosophie 11/1 (2024), 239–270. https://doi.org/10.22613/zfpp/11.1.10. [peer reviewed]

 

„Algorithms Don’t Have a Future: On the Relation of Judgement and Calculation“, in: Philosophy & Technology 37: 21 (2024). https://doi.org/10.1007/s13347-024-00705-3. [peer reviewed]

 

„Schiller on Politics and Political Theory“, in: Falduto, Antonino / Mehigan, Tim (Hg.), The Palgrave Handbook on the Philosophy of Friedrich Schiller. Cham: Palgrave Macmillan 2023, 353–370. https://doi.org/10.1007/978-3-031-16798-0_20.

 

Mit Anita Traninger: „Unparteilichkeit und das Problem der Trennung von Person und Sache (Bayle, Thomasius, Hoffmann)“, in: Scientia Poetica 20 (2016), 44–80. https://doi.org/10.1515/scipo-2016-0104. [peer reviewed]