Re: Now #3: Mythen, Rituale, Recht. Susanne Gödde und Thomas Schlag über Flucht und Asyl in der Antike
Die dritte Folge unserer Videoreihe Re: Now. Geisteswissenschaftliche Perspektiven beschäftigt sich mit einem, leider, stets aktuellem Thema: Schutzsuche und Asyl. Die Religionswissenschaftlerin Prof. Dr. Susanne Gödde (Freie Universität Berlin) und der Theologe Prof. Dr. Thomas Schlag (Universität Zürich) betrachten die Thematik aus der Perspektive des antiken Griechenland und des antiken Israel und unterhalten sich darüber, was Asyl in Schriften, Gesetzen und Ritualen in einem Zeitraum vom 8. Jh. vor Christus bis zum entstehenden Christentum bedeutete und wie es funktionierte. Dabei zeigen sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf, bevor sie auf die Relevanz der antiken Auseinandersetzung mit Asyl in der Gegenwart zu sprechen kommen. Das Gespräch wurde Anfang Januar 2022 aufgenommen.
Susanne Gödde ist Professorin für Religionswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Religion der griechischen Antike, antike Mythologie und moderne Mythosforschung, antike Opferpraxis und moderne Opfertheorien sowie die griechische Tragödie.
Thomas Schlag ist Professor für Praktische Theologie an der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte sind Religionspädagogik, Kirchentheorie und Pastoraltheologie. Er beschäftigt sich außerdem mit Fragen der Digitalisierung und theologischer Kommunikationspraxis.
Ausführlicher als in diesem Gespräch befassten sich Susanne Gödde und Thomas Schlag mit der Thematik in ihrem gemeinsamen Beitrag im Rahmen der Ringvorlesung Relevanz? Relevanz! Geisteswissenschaftliche Perspektiven, die vom Dahlem Humanities Center und der Universität Zürich für den Herbst und Winter 2021 organisiert wurde.
››› Mehr zur Reihe Re: Now. Geisteswissenschaftliche Perspektiven und zur Kooperation des Dahlem Humanities Center mit der Universität Zürich finden Sie hier.