Springe direkt zu Inhalt

Lecture | Susanne Strätling | Kulturelle Kartographie der frühen Sowjetunion

Dec 03, 2025 | 02:15 PM - 03:45 PM

Lecture Series: "Mobility and Order: Models, Actors and Contestations in Eurasia"

This event is part of the ongoing lecture series hosted by the Institute for East European Studies (Osteuropa-Institut).

Abstract

Ab Mitte der 1920er brechen zahlreiche SchriftstellerInnen der frühen Sowjetunion auf, um das neue sozialistische Imperium und seine angrenzenden Regionen zu erfassen. Sie agieren dabei als ReporterInnen, als kulturpolitische AgitatorInnen oder als Forschungsreisende Die Vorlesung widmet sich vorrangig Sergej Tret’jakov, einem der wohl produktivsten kultur- und literaturpolitischen Kartographen der Epoche. Beginnend mit einem anderthalbjährigen Aufenthalt in Peking 1924/25 bis zu seiner Erschießung 1937 verfasst er weit über hundert Skizzen über China, den Kaukasus, Sibirien, Zentralrussland, Skandinavien, Deutschland und die Tschechoslowakei. Gegenstand seiner Reiseberichte sind alte und neue soziale Ordnungen (etwa das Gesellschaftssystem Svanetiens), industrielle Großprojekte (etwa die Planung der Angara-Kaskade), Mobilitätsinfrastrukturen (etwa in seinem Skizzenband “Menschen auf Schienen”) ebenso wie Sportereignisse (etwa ein Aeroschlittenrennen zwischen Moskau und Ivanovo), politische Entwicklungen (etwa der aufkommende Faschismus in Deutschland) oder kulturelle Strömungen der Moderne (etwa die konstruktivistische Architektur in Brno). Die Vorlesung rekonstuiert, wie Tret’jakovs Schreiben in konstanter Bewegung Europa und Asien in den Jahrzehnten zwischen Erstem Weltkrieg und Zweitem Weltkrieg im Umbruch zeigt.

General Information

About the Lecture Series

This lecture series features both researchers from the Institute for East European Studies (OEI) and international scholars with a focus on Eastern Europe, Russia, and Eurasia. The series explores the interplay between voluntary and involuntary human mobility across state borders and the political regimes, social orders, and cultural landscapes of Eurasia. Topics such as diversity, labor, migration, development, and the impact of refugees on their host societies are discussed from multiple disciplinary perspectives.

These interactions occur as the existing political, economic, and cultural world order is being reshaped by the deepening Russian-Chinese partnership, Russia’s attempts to secure its zones of influence, economic nationalism, and the weakening influence of the “West.” Therefore, the series also includes lectures that connect this regional focus to the emerging logic of geopolitics and geoeconomics, and the construction of alternative institutions influencing both mobility and order.

Time & Location

Dec 03, 2025 | 02:15 PM - 03:45 PM

Osteuropa-Institut,
Hörsaal A,
Garystraße 55,
14195 Berlin