Workshop | Empowerment-Workshop für Studierende im Autismus-Spektrum: „Selbstwahrnehmung stärken – Stigmatisierung begegnen – Lösungen gestalten“
WICHTIG! Der Workshop findet an drei Tagen statt:
Mittwoch, 05. November 10 - 15 Uhr; Mittwoch, 12. November 10 - 13.30 Uhr; Mittwoch, 19. November 10 - 13.30 Uhr
Ankündigungstext des Referenten:
Studierende im Autismus-Spektrum stehen im Studienalltag vor besonderen Herausforderungen – sei es im Umgang mit gesellschaftlichen Erwartungen, in der Zusammenarbeit mit anderen oder im Finden individueller Lösungswege. Unser dreitägiger Empowerment-Workshop bietet einen geschützten Raum, um eigene Erfahrungen zu reflektieren, Stigmatisierung zu thematisieren und mithilfe von Design Thinking als Problemlösungsmethode kreative Ansätze für persönliche und gemeinschaftliche Herausforderungen zu entwickeln.
Ziele des Workshops:
- Selbstwahrnehmung und Selbstwirksamkeit stärken
- Design Thinking als Werkzeug zur Problemlösung und Kommunikation kennenlernen
- Austausch und Vernetzung unter Studierenden fördern
Tagesstruktur und Inhalte:
Tag 1 – Ich & meine Erfahrung:
Der erste Tag steht ganz im Zeichen der Selbstreflexion. Im Mittelpunkt steht eine gemeinsame Auseinandersetzung mit unseren individuellen Erfahrungen mit Autismus und gesellschaftlicher Stigmatisierung, sowie den Hürden im Alltag und während Übergangsprozessen. Eine Einführung in die Methode des Design Thinking eröffnet einen praxisorientierten Zugang zu kreativen Problemlösungsstrategien, welche die Studierenden am Ende des Tages mit einem individuellen Dialog und neue Erkenntnisse stützen sollen.
Tag 2 – Wir & Zusammenarbeit:
Der Fokus liegt nun auf der Arbeit im Team. Welche Herausforderungen begegnen uns in Gruppen? Wie gelingt eine selbstbestimmte Kommunikation? Durch vertiefte Design Thinking Übungen und eine forschungstheoretische Einführung werden Lösungsstrategien erforscht und die Arbeit in Gruppen theoretisch und praktisch betrachtet.
Tag 3 – Präsentation & Perspektiven:
Der letze Tag des Workshops soll dem freien Austausch dienen. In einer offenen Diskussionsrunde werden Eindrücke, Wünsche für die Zukunft und die Wirksamkeit des Design Thinking Ansatzes im eigenen Alltag gemeinsam bewertet. Ein zusätzlicher Austausch von Kontakten und Literatur soll den Teilnehmenden ermöglichen, die erlernten Strukturen nachhaltig weiterzuführen.
1:1 Betreuung:
Anschließend an den abgeschlossenen Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, noch unbeantwortete oder neu entstandene Fragen und Bedürfnisse im Rahmen eines 1:1 Gespräches zu teilen. Die dafür notwendigen Termine werden in Absprache mit der Workshop-Leitung individuell vereinbart, um nach bester Möglichkeit der zeitlichen Verfügbarkeit der einzelnen Studierenden gerecht zu werden.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Studierende der Freien Universität Berlin im Autismus-Spektrum – unabhängig vom Studiengang oder dem Stadium des Studiums. Eine offizielle ASS-Diagnose ist nicht erforderlich.
Der Workshop findet an drei Tagen statt:
Tag 1: Mittwoch, 05. November 10 - 15 Uhr
Tag 2: Mittwoch, 12. November 10 - 13.30 Uhr
Tag 3: Mittwoch, 19. November 10 - 13.30 Uhr
Fragen und Anmeldung bitte direkt über den Workshop-Leiter Luca Gennaro:
Dieses Empowerment-Angebot wird durch das Berliner ChancengleichheitsProgramm gefördert.
Time & Location
Nov 05, 2025 | 10:00 AM - 03:00 PM
Präsenz