Springe direkt zu Inhalt

Lecture | „Der Honig und die bittere Medizin. Epikureische Philosophie und ihre poetische Schönheit bei Lukrez als Therapie für mentale Gesundheit in Krisenzeiten“

Dec 02, 2024 | 06:00 PM c.t.

Vortrag von Juliane Küppers im Rahmen des 14. Philosophischesn Propädeutikums der Klassischen Gräzistik

Zerfallserscheinungen des politischen Systems, Ohnmachtsgefühle gegenüber immer neuen Kriegen, rasanter Fortschritt in die Ungewissheit – so wie während der letzten Jahrzehnte der attischen Demokratie sowie der späten Römischen Republik befinden wir uns auch heute in gesellschaftlichen Umbrüchen. Verzweiflung bis hin zur Desorientierung und sogar Verschwörungsdenken sind Folgen starker psychischer Belastungen derartiger Schwellenzeiten.

Dabei haben wir es auch selbst in der Hand, uns sogar in Krisenzeiten mental von diesen Lasten zu befreien, sagt Epikur, nämlich indem wir erkennen, welche Werte und Bedürfnisse wirklich wichtig sind: ein genügsames aber freudvolles Leben, freundschaftliche Gemeinschaft und eine pragmatische Naturphilosophie ohne Angst vor den Göttern und einem vermeintlichen festgelegten Schicksal.

So wie die zwei anderen maßgeblichen hellenistischen Philosophien – die Stoa und der Skeptizismus – hat auch der Epikureismus vorrangig ein therapeutisches Ziel: die ataraxía, die Seelenruhe oder die Gelassenheit. Um diese zu erlangen, mutet Epikur den Menschen seiner Zeit aber zunächst eine bittere Medizin zu: alle Menschen seien ohne Einfluss der Götter selbstwirksam, also für sich selbst, füreinander in einer solidarischen Gemeinschaft und für ihre Umwelt verantwortlich. Niemand lenkt ihr Schicksal, sie haben es selbst in der Hand.

Diese Philosophie, diese bittere Medizin verinnerlichen zu helfen ist das Ziel des römischen epikureischen Dichters Lukrez. Mit seinem monumentalen Werk De rerum natura – der insbesondere ab der Renaissance wirkmächtigen poetischen Einkleidung der epikureischen Philosophie – streicht er „süßen, gelb fließenden Honig“, den „Honig der Musen“ um den Rand des Bechers mit dem „bitteren Wermut“.

In meinem Vortrag stelle ich Epikurs philosophische Therapie für die Seele vor, wie ihre poetische Ästhetik bei Lukrez eine zusätzliche Heilkraft entwickelt und wie die Schriften beider Philosophen uns auch heute noch zu mehr Resilienz und mentaler Gesundheit verhelfen können.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Time & Location

Dec 02, 2024 | 06:00 PM c.t.

Hörsaal 2
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin