Lecture | „Pharmakon: Gift oder Heilmitel? Philosophierende Ärzte und heilende Philosophen in der Antike“
Vortrag von Gregory Dikaios im Rahmen des 14. Philosophischen Propädeutikums der Klassischen Gräzistik
Im Jahr 399 v. Chr. wird Sokrates zum Tod durch den Schierlingsbecher verurteilt. In Platons Dialog Phaidon, der die letzten Minuten des Sokrates eindrücklich schildert, wird der Trunk, der Sokrates für die Hinrichtung überreicht wird, als „Pharmakon“, d. h. Gift bezeichnet. Zugleich verwendet Platon dasselbe Wort „Pharmakon“ in anderen Dialogen, wie z. B. im Gorgias, um eine Arznei zu bezeichnen, die den Kranken heilt. Ein Pharmakon kann also sowohl töten als auch heilen.
Welche Rolle spielt dann die Philosophie in der Medizin? Abgesehen von der offensichtlichen Antwort, nämlich der Kultivierung ethischer Prinzipien – dass ein Arzt niemals ein tödliches Gift („Pharmakon“) verschreiben darf, wie wir im Eid des Hippokrates sehen werden – gibt es noch tiefere Verbindungen. Bei Galen, der sich klar auf Hippokrates bezieht, wird deutlich, dass Ärzte die logische Methode („logikē methodos“) als Teil der Philosophie anwenden müssen, um die Zusammensetzung des Körpers zu verstehen, Krankheiten zu unterscheiden und deren Zusammenhänge mit den Körperteilen zu erkennen.
Sogar in Aristoteles' Werk De respiratione wird betont, dass Ärzte die Grundlagen ihrer Wissenschaft in der Naturphilosophie suchen sollten, während Philosophen sich mit Fragen beschäftigen, die das Funktionieren von Lebewesen betreffen, wie Gesundheit und Krankheit. Bemerkenswert ist auch, dass der Epikureische Philosoph Philodem die wichtigsten Thesen der Epikureischen Philosophie als „Tetrapharmakos“ („vierfaches Heilmittel“) bezeichnet. Dies verdeutlicht weiter die enge Verknüpfung zwischen Philosophie und Medizin.
Lassen Sie uns also diese tiefe Verbindung zwischen Philosophie und Medizin in der Antike erkunden, beginnend mit den platonischen Dialogen und endend bei den großen Ärzten jener Zeit, wie Hippokrates und Galen, der verkündete, dass der beste Arzt auch ein Philosoph sein muss: Quod optimus medicus sit quoque philosophus.
Time & Location
Nov 11, 2024 | 06:00 PM c.t.
Hörsaal 2
Freie Universität Berlin
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin