Lecture | Maximilian Knade: „Euripides’ Hekabe. Kriegsfolgen und Verlust der Menschlichkeit“
10. Literaturwissenschaftliches Propädeutikum – Krieg. Darstellungen und Reflexionen in der antiken Literatur
Mit seiner Hekabe legte Euripides sein vielleicht düsterstes Stück vor. In diesem begleiten wir die gleichnamige Protagonistin bei einem schier endlosen Leidensweg: Mit dem Ende des Trojanischen Krieges verliert Hekabe nicht bloß ihre Heimat, einen Großteil ihrer Kinder und ihren Ehemann. Sie büßt auch ihre gesellschaftliche Stellung ein und unterliegt als Sklavin künftig der Macht der Griechen. Das Überleben ihrer Tochter Polyxena und ihres Sohnes Polydoros erscheinen als letzter Hoffnungsschimmer. Doch auch dieser wird ihr, wie wir bereits früh im Stück erfahren, nicht vergönnt. Im Laufe der Handlung wird sie den Tod beider Kinder betrauern. Dieses letzten Lichtblicks beraubt dürstet es der ehemaligen Königin nur noch nach einem: Rache. Diese fällt derartig drastisch aus, dass sich die Frage stellt, ob all das unmenschliche Leid, das Hekabe ertragen muss, nicht letztlich dazu führt, dass auch sie sich mit dem Verlust ihrer Menschlichkeit konfrontiert sieht.
Euripides fokussiert sich in seinem Stück auf die Kriegsfolgen und auf das mit diesen verbundene Leid. Was macht all der Schmerz mit einem Menschen? Kann er dazu führen, dass er das, was ihn auszeichnet, seine Menschlichkeit, verliert?
Zur Veranstaltungsreihe
Die Philosophischen und Literaturwissenschaftlichen Propädeutika, veranstaltet von der Klassischen Gräzistik, finden seit 2010 an der Freien Universität Berlin traditionell im Frühjahr (Februar bis März) und Winter (November bis Dezember) als Vorlesungs- und Seminarreihe statt und werden in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung“ und dem Aristotelismus-Zentrum Berlin veranstaltet. Sie bieten mit Diskussionen an konkreten Texten und Vorträgen zu komplexeren Fragestellungen aus der Antike und Spätantike Einführungen in geisteswissenschaftliche Kernthemen aus der Literaturwissenschaft und Philosophie. Neben Schülerinnen und Schülern der Oberstufe sind interessierte Studierende und Gäste herzlich eingeladen.
Time & Location
Jul 08, 2024 | 06:15 PM - 07:45 PM
Hörsaal 1a
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin