Springe direkt zu Inhalt

Lecture | Gregory Dikaios: Die Macht des Lachens: Wie Aristophanes’ Komödien den Krieg abschaffen

Jun 24, 2024 | 06:15 PM - 07:45 PM

10. Literaturwissenschaftliches Propädeutikum – Krieg. Darstellungen und Reflexionen in der antiken Literatur

Die Akropolis ist besetzt! Diese Aktion wurde von den Frauen in der Lysistrata initiiert, um den Peloponnesischen Krieg (431-404 v. Chr.), den Konflikt zwischen Athen und Sparta, zu beenden. Interessanterweise deutet bereits der Name der aristophanischen Komödie Lysistrata auf den antikriegerischen Charakter des Stücks hin, da er sich aus den Wörtern λύω (‚auflösen‘) und στρατός (‚das Heer‘) zusammensetzt, sodass Lysistrata wörtlich ‚Heeresauflöserin‘ bedeutet. Die aristophanischen Komödien sind reich an antikriegerischen Anspielungen, wie wir in der Komödie Frieden sehen, die sich ihrerseits auf den blutigen Peloponnesischen Krieg bezieht. Lassen Sie uns daher untersuchen, wie Krieg und Frieden im Theater und in den Komödien von Aristophanes miteinander verflochten sind!

Zur Veranstaltungsreihe

Die Philosophischen und Literaturwissenschaftlichen Propädeutika, veranstaltet von der Klassischen Gräzistik, finden seit 2010 an der Freien Universität Berlin traditionell im Frühjahr (Februar bis März) und Winter (November bis Dezember) als Vorlesungs- und Seminarreihe statt und werden in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung“ und dem Aristotelismus-Zentrum Berlin veranstaltet. Sie bieten mit Diskussionen an konkreten Texten und Vorträgen zu komplexeren Fragestellungen aus der Antike und Spätantike Einführungen in geisteswissenschaftliche Kernthemen aus der Literaturwissenschaft und Philosophie. Neben Schülerinnen und Schülern der Oberstufe sind interessierte Studierende und Gäste herzlich eingeladen.

Time & Location

Jun 24, 2024 | 06:15 PM - 07:45 PM

Hörsaal 1a
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin