Schwerpunktstudium
Schwerpunktstudium Naturwissenschaften
0521c_m25-
Genetics and Cell Biology for Students of Biochemistry
0521cA1.1-
23731a
Lecture
Eins@FU: V Genetik und Zellbiologie (Daniel Schubert, Stephan Sigrist)
Schedule: Details siehe LV 23109 (Class starts on: 2025-04-07)
Location: Details siehe LV 23109
Information for students
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Genetik und Zellbiologie (BM)
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15Additional information / Pre-requisites
Liebe Studierende bei Eins@FU, bitte beachten Sie, dass für Sie dieses Modul ohne das beim Bachelor- und Kombibachelorstudiengang Biologie obligatorische Praktikum stattfindet! Falls Sie doch Interesse an einem Praktikumsplatz haben, können Sie sich bei der Liveverteilung auf Restplätze bewerben. Die Zeiten und Orte der Verteilungen finden Sie auf unserer Verteilungswebseite
Comments
Inhalt:
In der Vorlesung werden die Grundlagen der klassischen und molekularen Genetik gelehrt. Die Inhalte der Vorlesung sind:
(1) Einführung in die klassische Genetik, Mendelsche Gesetze und erweiterte Vererbungsregeln: Kurze Geschichte der Genetik, Mendelsche Gesetze, dominant-rezessiv, heterozygot-homozygot, monohybrider und dihybrider Erbgang, Phänotyp-Genotyp, Allelie, ungekoppelte Vererbung, Punnett-Schema, Produktregel und Summenregel, gekoppelte Vererbung und Rekombination, Unvollständige Dominanz, Kodominanz, Pleiotropie, Polygenie, Epistasie, Expressivität und Penetranz, Suppression, Modifikation
(2) Nicht-Mendelsche Vererbung: Stammbaumanalysen beim Menschen, geschlechtsgekoppelte Vererbung, Geschlechtsdeterminierung bei Drosophila und Säugern, Extrachromosomale/Cytoplasmatische Vererbung, Letalfaktoren, X-Inaktivierung und Imprinting, Meiotische Drift, Hemizygotie, Komplexe Erbgänge, Stammbaumanalysen beim Menschen
(3) DNA Struktur und Topologie, Chromosomenstruktur: Chromosomentheorie der Vererbung, Transformation (Versuche von Griffith; Avery, MacLeod und McCarty; Hershey und Chase), Zentrales Dogma, DNA- und RNABausteine, Struktur Doppelhelix, DNA-Topologie, Chromosomenstruktur, Nucleosomen, Eu- und Heterochromatin, Histone, Solenoid-Modell, Genomgrößen, Low und high copy DNA
(4) Genome, Zellzyklus und Replikation, Mitose: Zellzyklus, semikonservative Replikation, Ablauf der Replikation bei Pro- und Eukaryoten, Enzymatische Aktivitäten (Primase, DNA-Polymerase, Topoisomerase, etc.), Telomere, Telomerase, Mitose
(5) Meiose und Rekombination, Transposition: Meiose, Crossing Over, synaptonemaler Komplex, Homologe Rekombination, Tetradenanalyse, Holliday-, Meselson-Radding- und DSB-Modelle der Rekombination, Enzymatik der Rekombination, DNA-Mismatch-Reparatur, Konservative sequenzspezifische Rekombination, Genkartierung, Zwei- und Dreifaktorkreuzung; Molekulare MarkerTransposons, Retroviren
(6) Bakterien- und Bakteriophagengenetik: Konjugation, Transformation, Bakteriophagen, allgemeine und spezielle Transduktion, F-Plasmid, Hfr-Stämme
(7) Transkription: Genetischer Informationstransfer, RNA-Typen, RNA Polymerasen, Promotoren, Initiation, Elongation und Termination der Transkription bei Pro- und Eukaryoten, RNA-Prozessierung (Capping, Splicing, Polyadenylierung), RNA-Editing
(8) Regulation der Genexpression: Genregulation bei Prokaryonten: Operator, Repressor, das lac Operon, positive und negative Regulation, Genregulation bei Eukaryonten: Promoterstrukturen, Enhancer, Transkriptionsfaktoren, Histone, Chromatin, Signaltransduktion
(9) Translation: Entschlüsselung des Genetischen Codes, tRNA, Ribosomen, Biochemie der Translation, Unterschiede Pro- und Eukaryonten, Beispiele translationeller Regulation
(10) Mutation und Reparatur: Spontane und induzierte Mutationen, Punktmutationen, Transition/Transversion, Chromosomen- und Genommutationen, Keimbahn- und somatische Mutationen, Mutationsfrequenzen, DNAReparaturmechanismen, Strangbruchreparatur
(11) Populationsgenetik, Quantitative Genetik und Evolution: Phänotyp-, Allel- und Genotypfrequenzen in einer Population, Hardy-Weinberg-Gesetz, Zufallspaarung, Inzucht, quantitative Merkmale, Reaktionsnorm, Selektion, Adaption, Artbildung
(12) Zellbiologie: Zelluläre Kompartimente (u.a. Zellkern, Endoplasmatisches Retikulum, Vakuole, Mitochondrien, Chloroplasten), zelluläre Strukturen, zellulärer Transport, ProteinsortingSuggested reading
(1) Introduction to Genetic Analysis - 11th Edition (2015), Griffiths, Wessler, Carroll, Doebley (Herausgeber), W.H. Freeman / Palgrave Macmillan, ISBN 978-1-4641-0948-5
(2) Genetik - 2. Auflage (2008), Janning & Knust (Herausgeber), Thieme Verlag ISBN 978-3-13-128772-4
(3) Genetik - Taschenlehrbuch (2010), Munk (Herausgeber), Thieme Verlag, ISBN 978-3131448712
(4) Molecular Biology of the Gene - 7th Edition (2013), Watson et al. (Herausgeber), Pearson Education International/Benjamin Cummings/Cold Spring Harbor Press, ISBN 978-0-3218-9656-8 -
23731b
Seminar
Eins@FU: S Genetik und Zellbiologie B (Daniel Schubert, Stephan Sigrist)
Schedule: Details siehe LV 23110b (Class starts on: 2025-04-09)
Location: Details siehe LV 23110b
Information for students
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Genetik und Zellbiologie
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15
Additional information / Pre-requisites
Liebe Studierende bei Eins@FU, bitte beachten Sie, dass für Sie dieses Modul ohne das beim Bachelor- und Kombibachelorstudiengang Biologie obligatorische Praktikum stattfindet! Falls Sie doch Interesse an einem Praktikumsplatz haben, können Sie sich bei der Liveverteilung auf Restplätze bewerben. Die Zeiten und Orte der Verteilungen finden Sie auf unserer Verteilungswebseite
Blended Learning: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (R 014) (Königin-Luise-Str. 12 / 16) oder zeitABhängig via Webex, ggf. nur onlineComments
Im Seminar werden:
(a) die Inhalte der Vorlesung vertieft,
(b) Fragen der Studierenden diskutiert und beantwortet,
(c) beispielhaft (prüfungsrelevante) Fragestellungen und ihre Lösung vorgestellt,
(d) die Grundlagen und Informationsquellen für wissenschaftliche Literaturrecherchen eingeführt. -
23731c
Seminar
Eins@FU: S Genetik und Zellbiologie C (Daniel Schubert, Stephan Sigrist)
Schedule: Details siehe LV 23110c (Class starts on: 2025-04-11)
Location: Details siehe LV 23110c
Information for students
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Genetik und Zellbiologie
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15
Additional information / Pre-requisites
Liebe Studierende bei Eins@FU, bitte beachten Sie, dass für Sie dieses Modul ohne das beim Bachelor- und Kombibachelorstudiengang Biologie obligatorische Praktikum stattfindet! Falls Sie doch Interesse an einem Praktikumsplatz haben, können Sie sich bei der Liveverteilung auf Restplätze bewerben. Die Zeiten und Orte der Verteilungen finden Sie auf unserer Verteilungswebseite
Blended Learning: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (R 014) (Königin-Luise-Str. 12 / 16) oder zeitABhängig via Webex, ggf. nur onlineComments
Im Seminar werden:
(a) die Inhalte der Vorlesung vertieft,
(b)Fragen der Studierenden diskutiert und beantwortet,
(c) beispielhaft (prüfungsrelevante) Fragestellungen und ihre Lösung vorgestellt,
(d) die Grundlagen und Informationsquellen für wissenschaftliche Literaturrecherchen eingeführt.
-
23731a
Lecture
-
Neurobiology and Behaviour for Biochemistry
0521cA1.2-
23733a
Lecture
Eins@FU: V Neurobiologie und Verhalten (Gerit Linneweber, Constance Scharff, Mathias Wernet)
Schedule: Details siehe LV 23115 (Class starts on: 2025-06-23)
Location: Details siehe LV 23115
Information for students
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Neurobiologie und Verhalten (BM)
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 5, 9, 10, 12
Additional information / Pre-requisites
Liebe Studierende bei Eins@FU, bitte beachten Sie, dass für Sie dieses Modul ohne das beim Bachelor- und Kombibachelorstudiengang Biologie obligatorische Praktikum stattfindet! Falls Sie doch Interesse an einem Praktikumsplatz haben, können Sie sich bei der Liveverteilung auf Restplätze bewerben. Die Zeiten und Orte der Verteilungen finden Sie auf unserer Verteilungswebseite
Comments
Grundlegende Einführung in die wichtigsten Mechanismen der Neurobiologie und Verhaltensbiologie.
Qualifikationsziele:
Vorlesung:
Neurobiologie: Verständnis der wichtigsten neurobiologischen Mechanismen sowie deren experimentelle Untersuchung und Analyse auf den unterschiedlichen Zugangsebenen von molekular bis organismisch.
Verhaltensbiologie: Grundlegende Kenntnisse über Konzeption und Fakten verhaltensbiologischer Forschung aus mechanistischer und evolutionsbiologischer Perspektive. Verständnis von Verhalten als Voraussetzung für Umwelt- und Artenschutz.
Inhalt:
Neurobiologie: Die Vorlesung im Teil Neurobiologie führt grundlegend in den Aufbau und die Organisation von Nervensystemen und von Neuronen und Gliazellen als den zellulären Bausteinen des Nervensystems ein. Ferner gibt es eine Einführung in die wichtigsten Mechanismen der elektrischen Erregung und der synaptischen Übertragung. Außerdem wird der Aufbau und die Funktion motorischer und sensorischer Systeme behandelt.
Verhaltensbiologie: Die Vorlesung im Teil Verhaltensbiologie gibt einen Überblick über die Organisation, Entwicklung, Steuerung und Funktion von Verhalten. Genetische und hormonelle Einflüsse und Steuerungsmechanismen werden an ausgewählten Beispielen vorgestellt. Einführende Behandlung von Kommunikation, Verhaltensplastizität über Lernvorgänge und kognitive Leistungen.
Stichworte:
Vorlesung: Neurobiologie: Aufbau des peripheren, zentralen, autonomen und enterischen Nervensystems, Mechanismen der elektrischen Erregung (Ruhepotenzial, Aktionspotenzial), aktive und passiv Fortleitung, Mechanismen elektrischer und chemischer Synapsen und deren Plastizität, Muskel, Motorik und neuronale Mustererzeugung, Sensorische Mechanismen (sehen, hören, riechen, schmecken, tasten und Hautsinne) , Sinneszellen, Sinnesmodalitäten, Kennlinien, Höhere integrative Leistungen des Gehirns (Sprache, Emotionen, Furcht). Verhaltensbiologie: 'Väter' systemischer Konzepte und Forschungsansätze (Darwin, Lorenz, Tinbergen, von Frisch, Behavioristen, etc). Verhaltensausprägung: arttypisch, sex-spezifisch, angeboren, erfahrungsabhängig. Wechselseitige Einflüsse: Gene>< proteine="">< physiologie="">< umwelt="">< verhalten.="" selektion="">< verhalten. aktuelle angewandte forschungsansätze (verhaltensmutanten, knock-outs/ins, monogene krankheiten). funktionsglieder in kommunikativen systemen. interessen von sendern & empfängern, signalanpassungen, ehrliche signale, täuschung. sprache und sprachähnliche systeme. verhalten.="" aktuelle="" angewandte="" forschungsansätze="" (verhaltensmutanten,="" knock-outs/ins,="" monogene="" krankheiten).="" funktionsglieder="" in="" kommunikativen="" systemen.="" interessen="" von="" sendern="" &="" empfängern,="" signalanpassungen,="" ehrliche="" signale,="" täuschung.="" sprache="" und="" sprachähnliche="" systeme.=""> -
23733b
Seminar
Eins@FU: S Neurobiologie und Verhalten A (Gerit Linneweber, Constance Scharff, Mathias Wernet)
Schedule: Details siehe LV 23116a (Class starts on: 2025-06-24)
Location: Details siehe LV 23116a
Information for students
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Neurobiologie und Verhalten
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 9Additional information / Pre-requisites
Liebe Studierende bei Eins@FU, bitte beachten Sie, dass für Sie dieses Modul ohne das beim Bachelor- und Kombibachelorstudiengang Biologie obligatorische Praktikum stattfindet! Falls Sie doch Interesse an einem Praktikumsplatz haben, können Sie sich bei der Liveverteilung auf Restplätze bewerben. Die Zeiten und Orte der Verteilungen finden Sie auf unserer Verteilungswebseite
Comments
Vertiefende Diskussion von Themen aus der Vorlesung
Qualifikationsziele:
Seminar: Kritische Beurteilung wissenschaftlicher Ergebnisse und Methoden (in Fachpublikationen, bei eigenem Vorgehen in Praktikumsexperimenten). Diskussion vor größerem Zuhörerkreis.
Inhalt:
Interaktive Diskussion von Themen aus der Vorlesung und von im Praktikum vermittelten methodischen Kenntnissen praktikumsrelevanten Themen der Vorlesung und von im Praktikum vermittelten methodischen Kenntnissen.
-
23733a
Lecture
-
Ecology for Students of Biochemistry
0521cA1.3-
23732a
Lecture
Eins@FU: V Ökologie (Sven Geiselhardt, Rebecca Rongstock)
Schedule: Details siehe LV 23112 (Class starts on: 2025-05-19)
Location: Details siehe LV 23112
Information for students
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Ökologie (BM)
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 6, 9, 11, 12, 13, 14, 15
Additional information / Pre-requisites
Liebe Studierende bei Eins@FU, bitte beachten Sie, dass für Sie dieses Modul ohne das beim Bachelor- und Kombibachelorstudiengang Biologie obligatorische Praktikum stattfindet! Falls Sie doch Interesse an einem Praktikumsplatz haben, können Sie sich bei der Liveverteilung auf Restplätze bewerben. Die Zeiten und Orte der Verteilungen finden Sie auf unserer Verteilungswebseite
Buchen Sie Seminar und Praktikum bitte NICHT am gleichen Wochentag: Das Seminar findet online und das Praktikum in den Räumen der Uni statt.Comments
Inhalt:
Vorlesung:
(1) Kennenlernen theoretischer Grundlagen der Ökologie und relevanter ökologischer Modelle
(2) Kennenlernen der wichtigsten grundlegenden Labor- und Feldmethoden in der ökologischen Forschung
(3) Verständnis der ökologischen Relevanz ausgewählter Taxa
(4) Verständnis der Grundlagen von Biodiversität und ökologischer Interaktionen
Einführung: Ökologische Termini - Relevanz biologischer Variabilität / Statistik / Design ökologischer Experimente -Autökologie / Artbildung / Evolution - Relevanz abiotischer Faktoren - Relevanz biotischer Faktoren - Populationsökologie / Grundlagen - Populationsökologie / Modelle / Populationsdynamik - Community Ecology / Biodiversität - Community Ecology / Sukzession / Störungsökologie - Community Ecology / Nahrungsbeziehungen / Nahrungsnetze – Ökosysteme - Biogeochemie -
23732b
Seminar
Eins@FU: S Ökologie A (Andreas Reinecke, Rebecca Rongstock)
Schedule: Details siehe LV 23113a (Class starts on: 2025-05-20)
Location: Details siehe LV 23113a
Information for students
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 9, 12, 13, 15
Additional information / Pre-requisites
Liebe Studierende bei Eins@FU, bitte beachten Sie, dass für Sie dieses Modul ohne das beim Bachelor- und Kombibachelorstudiengang Biologie obligatorische Praktikum stattfindet! Falls Sie doch Interesse an einem Praktikumsplatz haben, können Sie sich bei der Liveverteilung auf Restplätze bewerben. Die Zeiten und Orte der Verteilungen finden Sie auf unserer Verteilungswebseite
Buchen Sie Seminar und Praktikum bitte NICHT am gleichen Wochentag: Das Seminar findet online und das Praktikum in den Räumen der Uni statt.Comments
Qualifikationsziele:
Seminar:
(1) Effektives Arbeiten mit ökologischer Primärliteratur und Erlernen ökologischer Terminologie
(2) Kritische Analyse von Literatur
(3) Verständnis der Grundlagen von Biodiversität und ökologischen Interaktionen.
Inhalt:
Das Seminar trägt anhand von Primärliteratur zur exemplarischen Behandlung und Vertiefung ausgewählter Themen der ökologischen Wissenschaften bei. Diskussion der Inhalte ausgewählter Artikel in der Gruppe, passend zu spezifischen Themen der Vorlesung und des Praktikums. -
23732c
Seminar
Eins@FU: S Ökologie B (Andreas Reinecke, Rebecca Rongstock)
Schedule: Details siehe LV 23113b (Class starts on: 2025-05-21)
Location: Details siehe LV 23113b
Information for students
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 9, 12, 13, 15
Additional information / Pre-requisites
Liebe Studierende bei Eins@FU, bitte beachten Sie, dass für Sie dieses Modul ohne das beim Bachelor- und Kombibachelorstudiengang Biologie obligatorische Praktikum stattfindet! Falls Sie doch Interesse an einem Praktikumsplatz haben, können Sie sich bei der Liveverteilung auf Restplätze bewerben. Die Zeiten und Orte der Verteilungen finden Sie auf unserer Verteilungswebseite
Buchen Sie Seminar und Praktikum bitte NICHT am gleichen Wochentag: Das Seminar findet online und das Praktikum in den Räumen der Uni statt.Comments
Qualifikationsziele:
Seminar:
(1) Effektives Arbeiten mit ökologischer Primärliteratur und Erlernen ökologischer Terminologie
(2) Kritische Analyse von Literatur
(3) Verständnis der Grundlagen von Biodiversität und ökologischen Interaktionen.
Inhalt:
Das Seminar trägt anhand von Primärliteratur zur exemplarischen Behandlung und Vertiefung ausgewählter Themen der ökologischen Wissenschaften bei. Diskussion der Inhalte ausgewählter Artikel in der Gruppe, passend zu spezifischen Themen der Vorlesung und des Praktikums. -
23732d
Seminar
Eins@FU: S Ökologie C (Andreas Reinecke, Rebecca Rongstock)
Schedule: Details siehe LV 23113c (Class starts on: 2025-05-23)
Location: Details siehe LV 23113c
Information for students
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 9, 12, 13, 15
Additional information / Pre-requisites
Liebe Studierende bei Eins@FU, bitte beachten Sie, dass für Sie dieses Modul ohne das beim Bachelor- und Kombibachelorstudiengang Biologie obligatorische Praktikum stattfindet! Falls Sie doch Interesse an einem Praktikumsplatz haben, können Sie sich bei der Liveverteilung auf Restplätze bewerben. Die Zeiten und Orte der Verteilungen finden Sie auf unserer Verteilungswebseite
Buchen Sie Seminar und Praktikum bitte NICHT am gleichen Wochentag: Das Seminar findet online und das Praktikum in den Räumen der Uni statt.Comments
Qualifikationsziele:
Seminar:
(1) Effektives Arbeiten mit ökologischer Primärliteratur und Erlernen ökologischer Terminologie
(2) Kritische Analyse von Literatur
(3) Verständnis der Grundlagen von Biodiversität und ökologischen Interaktionen.
Inhalt:
Das Seminar trägt anhand von Primärliteratur zur exemplarischen Behandlung und Vertiefung ausgewählter Themen der ökologischen Wissenschaften bei. Diskussion der Inhalte ausgewählter Artikel in der Gruppe, passend zu spezifischen Themen der Vorlesung und des Praktikums.
-
23732a
Lecture
-
Fundamentals of Biochemistry
0521cA1.4-
21601a
Lecture
Biochemistry I - Fundamentals of Biochemistry (Helge Ewers, Florian Heyd, Markus Wahl)
Schedule: Mi 12:00 - 14:00 Uhr; Vorbesprechung Di, 15.04.25, 12:00 - 14:00 Uhr (HS Anorganik Fabeckstraße 34/36)) (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)
Information for students
Entspricht Molekularbiologie und Biochemie I für Bioinformatiker.
Comments
Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen die Entstehung und molekulare Struktur der wichtigsten zellulären Makromoleküle und Stoffklassen sowie ihren biologischen Kontext. Der Schwerpunkt liegt auf einem chemischen Grundverständnis des molekularen Aufbaus von Biomolekülen.
Inhalte:
Chemische und zellbiologische Grundlagen, Struktur von DNA und RNA, Replikation und Transkription, Proteinbiosynthese, Regulation der Genexpression, gentechnologische Methoden, Aminosäuren und Peptide, Proteinstruktur und Proteinfaltung, Proteom, posttranslationale Modifikationen, Methoden der Proteinforschung, Enzyme, Kohlenhydrate, Lipide und Biomembranen, Einführung in den Stoffwechsel und die Stoffwechselregulation.
Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
-
21601b
Practice seminar
Tutorial for Biochemistry I - Fundamentals of Biochemistry (Helge Ewers, Florian Heyd, Markus Wahl)
Schedule: Di/Mi 22.4.25-17.7.25 (s. Lektionen, LV-Details) (Class starts on: 2025-04-22)
Location: Ort nach Ansage je nach Übungsgruppe
Additional information / Pre-requisites
Die Übungen finden n.V. in kleineren Gruppen i.d.R. dienstags von 12:00 - 14:00 Uhr bzw. mittwochs von 10:00 - 12:00 Uhr Uhr statt. Die Verteilung findet im Rahmen der Vorbesprechung (s. 21601a) statt.
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Entstehung und molekulare Struktur der wichtigsten zellulären Makromoleküle und Stoffklassen sowie ihren biologischen Kontext. Der Schwerpunkt liegt auf einem chemischen Grundverständnis des molekularen Aufbaus von Biomolekülen. Inhalte: Chemische und zellbiologische Grundlagen, Struktur von DNA und RNA, Replikation und Transkription, Proteinbiosynthese, Regulation der Genexpression, gentechnologische Methoden, Aminosäuren und Peptide, Proteinstruktur und Proteinfaltung, Proteom, posttranslationale Modifikationen, Methoden der Proteinforschung, Enzyme, Kohlenhydrate, Lipide und Biomembranen, Einführung in den Stoffwechsel und die Stoffwechselregulation. Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
-
21601a
Lecture
-
Fundamentals of Organic Chemistry
0521cA3.1-
21201a
Lecture
OC 1: Grundlagen der Organischen Chemie (Rainer Haag)
Schedule: Montag und Freitag, 10-12 Uhr (Class starts on: 2025-04-25)
Location: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)
-
21201b
Practice seminar
Übungen OC 1: Grundlagen der Organischen Chemie (Wiebke Fischer)
Schedule: Termine werden in der Vorlesung bekanntgegeben (Class starts on: 2025-04-28)
Location: wird bekannt gegeben
Information for students
Weitere Informationen siehe LV-Nr. 21201a
-
21201a
Lecture
-
Fundamentals of Mathematics for Chemistry
0521cA3.2-
21501a
Lecture
Mathematik I (Stephan Block)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)
Information for students
für Studierende der Chemie, der Biochemie sowie des Lehramts Chemie
Comments
1. Inhalt:
I. Mathematische Grundbegriffe, Zahlen
II. Folgen und Reihen, Grenzwert, Konvergenz
III. Funktionen einer Veränderlichen
IV. Differentialrechnung
V. Integralrechnung
VI. Gewöhnliche Differentialgleichungen
2. Literatur:
Zachmann: Mathematik für Chemiker, Verlag Chemie, Weinheim
Fuhrmann/Zachmann: Übungsbuch dazu
Papula: Mathematik für Chemiker, Enke Verlag, Stuttgart
Papula: Übungen und Anwendungen dazu
-
21501b
Practice seminar
Übungen Mathematik I (Stephan Block)
Schedule: Einteilung der Übungsgruppen in der Vorlesung 21501a (Class starts on: 2025-04-21)
Location: s. LV-Details
Information for students
Die Einteilung der Übungsgruppen findet in der ersten Vorlesung statt.
Additional information / Pre-requisites
Weitere Informationen:
https://userpage.fu-berlin.de/~dandrae/00_mathematik1.html
-
21501a
Lecture
-
Atomic Structure and Chemical Bonding
0521cA3.3-
21302a
Lecture
Atombau und chemische Bindung (Beata Paulus)
Schedule: zusätzlicher Termin am 17.04.2025 im Hörsaal der Thielallee 63 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Hs A (Raum B.006, 200 Pl.) (Arnimallee 22)
-
21302b
Practice seminar
Übungen Atombau und chemische Bindung (Beata Paulus u. Mitarb.)
Schedule: s. LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
Location: s. LV-Details
Additional information / Pre-requisites
Weitere Information siehe unter 21302a
-
21302a
Lecture
-
Fundamentals of Radiochemistry
0521cA3.4-
21161b
Internship
Praktikum Grundlagen der Radiochemie (Nina Huittinen, Mathias Ellwanger u. Mitarb.)
Schedule: Einwöchig/ganztägig in zwei bis drei Blöcken: voraussichtlich: 01.09.-05.09., 08.09.-12.09., 22.09.-26.09.
Location: Praktikumslabor F 101 (Fabeckstr. 34/36)
Information for students
Im Sommersemester 2025 wird nur das Praktikum des bisherigen Radiochemie-Moduls angeboten. Ab dem Wintersemester 2025/26 wird ein neues Radiochemie-Modul bestehend aus Vorlesung und Übung angeboten. Ab dem Sommersemester 2026 wird das Praktikum zur Radiochemie als eigenständiges Modul. / Only the lab course of the previous Radiochemistry module will be offered in the summer term 2025. Starting with the winter term 2025/26, a new Radiochemistry module will be offered, consisting of lecture and tutorial. Starting with the summer term 2026, the lab course in Radiochemistry will be offered as a seperate module.
Additional information / Pre-requisites
Für die Teilnahme ist eine zusätzliche Anmeldung bei Frau Grewe (j.grewe@fu-berlin.de) erforderlich. Die alleinige Anmeldung bei Campus-Management ist nicht ausreichend. Die konkreten Termine werden zu Semesterbeginn (April) in Abstimmung mit den angemeldeten Studierenden festgelegt. / For the participation, an additional registration with Mrs. Grewe (j.grewe@fu-berlin.de) is necessary. The exact dates will be finalized at the beginning of the semester in coordination with the students.
Comments
Das Praktikum ist in Blöcken von jeweils 1 Woche ganztags geplant.. Die Unterrichtssprache ist je nach Gruppe entweder Deutsch oder Englisch / The lab course is planned in blocks of 1 week each day. The teaching language is either German or English depending on the group.
-
21161b
Internship
-
Mathematics for Students of Chemistry - Advanced Course
0521cA3.5-
21502a
Lecture
Mathematik II (Dirk Andrae)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)
Information for students
für Studierende der Chemie; Wahlpflichtmodul für Studierende der Biochemie
Additional information / Pre-requisites
Weitere Informationen:
http://userpage.fu-berlin.de/~dandrae/00_mathematik2.htmlComments
Lineare Algebra: 1. Vektor- und Matrizenrechnung 2. Lineare Gleichungssysteme 3. Lineare Abbildungen (Translation, Projektion, Rotation) 4. Eigenwertproblem Analysis von Funktionen in mehreren Variablen: 5. Differentialrechnung 6. Integralrechnung 7. Anwendungen 8. Variablentransformation von Bereichsintegralen 9. Vektordifferentialoperatoren 10. Differentialgleichungen 11. Fourierreihen und Fourierintegrale
-
21502b
Practice seminar
Übungen Mathematik II (Dirk Andrae)
Schedule: Einteilung in die Übungsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesung (Class starts on: 2025-04-17)
Location: s. LV-Details
Information for students
Informationen siehe LV-Nr. 21502a "Mathematik II"
Additional information / Pre-requisites
Weitere Informationen:
http://userpage.fu-berlin.de/~dandrae/00_mathematik2.html
-
21502a
Lecture
-
Geographies of Difference
0521cA4.3-
24205101
Lecture
V - Geographien der Differenzen (Antonie Schmiz)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: G 202 Hörsaal Geographie (Malteserstr. 74-100 G)
Comments
Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über ein Grundverständnis sozialtheoretischer Ansätze. Sie können anhand dieser kon-
zeptionellen Zugänge komplexe Fragestellungen zu ungleichen Machtstrukturen und deren sozial-räumlichen Aus-
prägungen systematisch erschließen. Sie sind mit dem wissenschaftlichen Diskurs einzelner Teilbereiche der Human-
geographie näher vertraut und können gesellschaftspolitische Bezüge herstellen. Sie sind geübt darin, Informationen
zu vielschichtigen Themenbereichen auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur selbstständig zu recherchieren und
können Erkenntnisse und Zusammenhänge entsprechend wissenschaftlicher Standards kommunizieren.
Inhalte:
Das Modul vertieft die Frage, wie sich Zusammenhänge zwischen Raum und Gesellschaft konzeptionell fassen las-
sen. Der Fokus liegt dabei auf sozialtheoretischen Zugängen, die den Blick auf Fragen von Ungleichheiten, Macht,
Identität und Repräsentationen richten. Die Weiterentwicklung relevanter Theorien und deren Grundaussagen und
Bedeutung für gesellschaftliche Prozesse werden am Beispiel empirischer Fälle erläutert. In diesem Zusammenhang
werden komplexe Themenfelder und Perspektiven der sozialräumlichen Forschung, wie Postkolonialismus, Inter-
sektionalität, und Migration und Stadt, näher beleuchtet. Die Inhalte werden selbstständig oder in Gruppen erarbeitet.
Es werden Übungen zur Literaturrecherche, Textanalyse, Gestaltung von Hausarbeiten und Referaten durchgeführt. -
24205211
Seminar
S - Geographien der Differenzen (Ulrike Beisel)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)
Comments
Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über ein Grundverständnis sozialtheoretischer Ansätze. Sie können anhand dieser kon-
zeptionellen Zugänge komplexe Fragestellungen zu ungleichen Machtstrukturen und deren sozial-räumlichen Aus-
prägungen systematisch erschließen. Sie sind mit dem wissenschaftlichen Diskurs einzelner Teilbereiche der Human-
geographie näher vertraut und können gesellschaftspolitische Bezüge herstellen. Sie sind geübt darin, Informationen
zu vielschichtigen Themenbereichen auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur selbstständig zu recherchieren und
können Erkenntnisse und Zusammenhänge entsprechend wissenschaftlicher Standards kommunizieren.
Inhalte:
Das Modul vertieft die Frage, wie sich Zusammenhänge zwischen Raum und Gesellschaft konzeptionell fassen las-
sen. Der Fokus liegt dabei auf sozialtheoretischen Zugängen, die den Blick auf Fragen von Ungleichheiten, Macht,
Identität und Repräsentationen richten. Die Weiterentwicklung relevanter Theorien und deren Grundaussagen und
Bedeutung für gesellschaftliche Prozesse werden am Beispiel empirischer Fälle erläutert. In diesem Zusammenhang
werden komplexe Themenfelder und Perspektiven der sozialräumlichen Forschung, wie Postkolonialismus, Inter-
sektionalität, und Migration und Stadt, näher beleuchtet. Die Inhalte werden selbstständig oder in Gruppen erarbeitet.
Es werden Übungen zur Literaturrecherche, Textanalyse, Gestaltung von Hausarbeiten und Referaten durchgeführt. -
24205311
Seminar
S - Geographien der Differenzen (Andrei Dörre)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)
Comments
Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über ein Grundverständnis sozialtheoretischer Ansätze. Sie können anhand dieser kon-
zeptionellen Zugänge komplexe Fragestellungen zu ungleichen Machtstrukturen und deren sozial-räumlichen Aus-
prägungen systematisch erschließen. Sie sind mit dem wissenschaftlichen Diskurs einzelner Teilbereiche der Human-
geographie näher vertraut und können gesellschaftspolitische Bezüge herstellen. Sie sind geübt darin, Informationen
zu vielschichtigen Themenbereichen auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur selbstständig zu recherchieren und
können Erkenntnisse und Zusammenhänge entsprechend wissenschaftlicher Standards kommunizieren.
Inhalte:
Das Modul vertieft die Frage, wie sich Zusammenhänge zwischen Raum und Gesellschaft konzeptionell fassen las-
sen. Der Fokus liegt dabei auf sozialtheoretischen Zugängen, die den Blick auf Fragen von Ungleichheiten, Macht,
Identität und Repräsentationen richten. Die Weiterentwicklung relevanter Theorien und deren Grundaussagen und
Bedeutung für gesellschaftliche Prozesse werden am Beispiel empirischer Fälle erläutert. In diesem Zusammenhang
werden komplexe Themenfelder und Perspektiven der sozialräumlichen Forschung, wie Postkolonialismus, Inter-
sektionalität, und Migration und Stadt, näher beleuchtet. Die Inhalte werden selbstständig oder in Gruppen erarbeitet.
Es werden Übungen zur Literaturrecherche, Textanalyse, Gestaltung von Hausarbeiten und Referaten durchgeführt. -
24205411
Seminar
S - Geographien der Differenzen (Eleanor Schaumann)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)
Comments
Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über ein Grundverständnis sozialtheoretischer Ansätze. Sie können anhand dieser kon-
zeptionellen Zugänge komplexe Fragestellungen zu ungleichen Machtstrukturen und deren sozial-räumlichen Aus-
prägungen systematisch erschließen. Sie sind mit dem wissenschaftlichen Diskurs einzelner Teilbereiche der Human-
geographie näher vertraut und können gesellschaftspolitische Bezüge herstellen. Sie sind geübt darin, Informationen
zu vielschichtigen Themenbereichen auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur selbstständig zu recherchieren und
können Erkenntnisse und Zusammenhänge entsprechend wissenschaftlicher Standards kommunizieren.
Inhalte:
Das Modul vertieft die Frage, wie sich Zusammenhänge zwischen Raum und Gesellschaft konzeptionell fassen las-
sen. Der Fokus liegt dabei auf sozialtheoretischen Zugängen, die den Blick auf Fragen von Ungleichheiten, Macht,
Identität und Repräsentationen richten. Die Weiterentwicklung relevanter Theorien und deren Grundaussagen und
Bedeutung für gesellschaftliche Prozesse werden am Beispiel empirischer Fälle erläutert. In diesem Zusammenhang
werden komplexe Themenfelder und Perspektiven der sozialräumlichen Forschung, wie Postkolonialismus, Inter-
sektionalität, und Migration und Stadt, näher beleuchtet. Die Inhalte werden selbstständig oder in Gruppen erarbeitet.
Es werden Übungen zur Literaturrecherche, Textanalyse, Gestaltung von Hausarbeiten und Referaten durchgeführt. -
24205511
Seminar
S - Geographien der Differenzen (Leonie Reuter)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)
Comments
Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über ein Grundverständnis sozialtheoretischer Ansätze. Sie können anhand dieser kon-
zeptionellen Zugänge komplexe Fragestellungen zu ungleichen Machtstrukturen und deren sozial-räumlichen Aus-
prägungen systematisch erschließen. Sie sind mit dem wissenschaftlichen Diskurs einzelner Teilbereiche der Human-
geographie näher vertraut und können gesellschaftspolitische Bezüge herstellen. Sie sind geübt darin, Informationen
zu vielschichtigen Themenbereichen auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur selbstständig zu recherchieren und
können Erkenntnisse und Zusammenhänge entsprechend wissenschaftlicher Standards kommunizieren.
Inhalte:
Das Modul vertieft die Frage, wie sich Zusammenhänge zwischen Raum und Gesellschaft konzeptionell fassen las-
sen. Der Fokus liegt dabei auf sozialtheoretischen Zugängen, die den Blick auf Fragen von Ungleichheiten, Macht,
Identität und Repräsentationen richten. Die Weiterentwicklung relevanter Theorien und deren Grundaussagen und
Bedeutung für gesellschaftliche Prozesse werden am Beispiel empirischer Fälle erläutert. In diesem Zusammenhang
werden komplexe Themenfelder und Perspektiven der sozialräumlichen Forschung, wie Postkolonialismus, Inter-
sektionalität, und Migration und Stadt, näher beleuchtet. Die Inhalte werden selbstständig oder in Gruppen erarbeitet.
Es werden Übungen zur Literaturrecherche, Textanalyse, Gestaltung von Hausarbeiten und Referaten durchgeführt.
-
24205101
Lecture
-
General Paleontology
0521cA5.3-
24103825
Basic Course
GK - Allgemeine Paläontologie (Frank Riedel, Oliver Hampe, Ennie Schulze)
Schedule: Do 16:00-19:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
Location: C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Aussagekraft und Anwendungsmöglichkeiten von Fossilien und können die wichtigsten Fossilgruppen identifizieren. Sie kennen die Prozesse der Fossilisation und können einfache Schlussfolgerungen aus fossilisierten biologischen Spuren und Texturen ziehen.
Inhalte: Allgemeine Paläontologie (Fossilisation und Fossiltypen, Lebensräume, Evolution und Taxonomie, Fossilien als Datenträger, Anwendungen der Paläontologie) und Vorstellung der fossil wichtigsten Organismengruppen (insbesondere Mikrofossilien und wirbellose Tiere), Studien an Organismenresten. Ausarbeitung von Bestimmungsübungen (mit Zeichnungen) an den wichtigsten Fossilgruppen.
-
24104002
Practice seminar
Ü - Allgemeine Paläontologie (Ennie Schulze)
Schedule: Mi 17:00-19:00 (Class starts on: 2025-04-30)
Location: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Aussagekraft und Anwendungsmöglichkeiten von Fossilien und können die wichtigsten Fossilgruppen identifizieren. Sie kennen die Prozesse der Fossilisation und können einfache Schlussfolgerungen aus fossilisierten biologischen Spuren und Texturen ziehen.
Inhalte: Allgemeine Paläontologie (Fossilisation und Fossiltypen, Lebensräume, Evolution und Taxonomie, Fossilien als Datenträger, Anwendungen der Paläontologie) und Vorstellung der fossil wichtigsten Organismengruppen (insbesondere Mikrofossilien und wirbellose Tiere), Studien an Organismenresten. Ausarbeitung von Bestimmungsübungen (mit Zeichnungen) an den wichtigsten Fossilgruppen.
-
24104102
Practice seminar
Ü - Allgemeine Paläontologie (Ennie Schulze)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-28)
Location: D 144 Seminarraum Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Aussagekraft und Anwendungsmöglichkeiten von Fossilien und können die wichtigsten Fossilgruppen identifizieren. Sie kennen die Prozesse der Fossilisation und können einfache Schlussfolgerungen aus fossilisierten biologischen Spuren und Texturen ziehen.
Inhalte: Allgemeine Paläontologie (Fossilisation und Fossiltypen, Lebensräume, Evolution und Taxonomie, Fossilien als Datenträger, Anwendungen der Paläontologie) und Vorstellung der fossil wichtigsten Organismengruppen (insbesondere Mikrofossilien und wirbellose Tiere), Studien an Organismenresten. Ausarbeitung von Bestimmungsübungen (mit Zeichnungen) an den wichtigsten Fossilgruppen.
-
24103825
Basic Course
-
Analysis I
0521cA7.1-
19202801
Lecture
Analysis I (Pavle Blagojevic)
Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)
Comments
Content:
This is the first part of a three semester introduction into the basic mathematical field of Analysis. Differential and integral calculus in a real variable will be covered. Topics:- fundamentals, elementary logic, ordered pairs, relations, functions, domain and range of a function, inverse functions (injectivity, surjectivity)
- numbers, induction, calculations in R, C
- arrangement of R, maximum and minimum, supremum and infimum of real sets, supremum / infimum completeness of R, absolute value of a real number, Q is dense in R
- sequences and series, limits, cauchy sequences, convergence criteria, series and basic principles of convergence
- topological aspects of R, open, closed, and compact real sets
- sequences of functions, series of functions, power series
- properties of functions, boundedness, monotony, convexity
- continuity, limits and continuity of functions, uniform continuity, intermediate value theorems, continuity and compactness
- differentiability, concept of the derivative, differentiation rules, mean value theorem, local and global extrema, curvature, monotony, convexity
- elementary functions, rational functions, root functions, exponential functions, angular functions, hyperbolic functions, real logarithm, inverse trigonometric functions, curve sketching
- beginnings of integral calculus
Detailed Information can be found on the Homepage of 19202801 Analysis I.
Suggested reading
Literature:
- Bröcker, Theodor: Analysis 1, Spektrum der Wissenschaft-Verlag.
- Forster, Otto: Analysis 1, Vieweg-Verlag.
- Spivak, Michael: Calculus, 4th Edition.
Viele Analysis Bücher sind auch über die Fachbibliothek der FU Berlin elektronisch verfügbar.
Bei Schwierigkeiten mit den Grundbegriffen Menge, Abbildung etc. ist die folgende Ausarbeitung empfehlenswert:
- Scheerer, Hans: Brückenkurs, Skript FU Berlin 2006.
-
19202802
Practice seminar
Tutorial: Analysis I (Pavle Blagojevic)
Schedule: Di 14:00-16:00, Mi 10:00-12:00, Mi 14:00-16:00, Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6)
-
19202801
Lecture
-
Analysis II
0521cA7.2-
19211601
Lecture
Analysis II (Marita Thomas)
Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-15)
Location: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)
Comments
Content
This is the continuation of the Analysis I course taught in the previous winter term. Central topics of the course are integration in one space dimension and differential calculus of several variables.
Suggested reading
- O. Forster: Analysis 1 und 2. Vieweg/Springer.
- Königsberger, K: Analysis 1,2, Springer.
- E. Behrends: Analysis Band 1 und 2, Vieweg/Springer.
- H. Heuser: Lehrbuch der Analysis 1 und 2, Teubner/Springer.
-
19211602
Practice seminar
Practice seminar for Analysis II (Marita Thomas)
Schedule: Mi 14:00-16:00, Do 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-16)
Location: 1.1.53 Seminarraum E2 (Arnimallee 14)
-
19211601
Lecture
-
Linear Algebra I
0521cA7.3-
19201401
Lecture
Linear Algebra I (Niels Lindner)
Schedule: Di 12:00-14:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)
Comments
Content:
- Basic terms/concepts: sets, maps, equivalence relations, groups, rings,
- fields
- Linear equation systems: solvability criteria, Gauss algorithm
- Vector spaces: linear independence, generating systems and bases, dimension,
- subspaces, quotient spaces, cross products in R3
- Linear maps: image and rank, relationship to matrices, behaviour under
- change of basis
- Dual vector spaces: multilinear forms, alternating and symmetric bilinear
- forms, relationship to matices, change of basis
- Determinants: Cramer's rule, Eigenvalues and Eigenvectors
Prerequisites:Participation in the preparatory course (Brückenkurs) is highly recommended.
Suggested reading
- Siegfried Bosch, Lineare Algebra, 4. Auflage, Springer-Verlag, 2008;
- Gerd Fischer, Lernbuch Lineare Algebra und Analytische Geometrie, Springer-Verlag, 2017;
- Bartel Leendert van der Waerden, Algebra Volume I, 9th Edition, Springer 1993;
Zu den Grundlagen
- Kevin Houston, Wie man mathematisch denkt: Eine Einführung in die mathematische Arbeitstechnik für Studienanfänger, Spektrum Akademischer Verlag, 2012
-
19201402
Practice seminar
Practice seminar for Linear Algebra I (Niels Lindner)
Schedule: Di 14:00-16:00, Mi 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: 1.1.26 Seminarraum E1 (Arnimallee 14)
-
19201401
Lecture
-
Linear Algebra II
0521cA7.4-
19211701
Lecture
Linear Algebra II (Alexander Schmitt)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)
Comments
Contents:
- Determinants
- Eigenvalues and eigenvectors: diagonalizability, trigonalizability, set of Cayley-Hamilton, Jordanian normal form
- Bilinear forms
- Vectorräume with scalar product: Euclidean, unitary vectorräume, orthogonal projection, isometries, self-adjusted images, Gram-Schmidt orthonormalization methods, major axis transformation
Prerequisites:
Linear Algebra I
Literature:Will be mentioned in the lecture.
-
19211702
Practice seminar
Practice seminar for Linear Algebra II (Alexander Schmitt)
Schedule: Do 08:00-10:00, Do 10:00-12:00, Fr 08:00-10:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)
-
19211701
Lecture
-
Communicating about Mathematics
0521cA7.6-
19200810
Proseminar
Undergraduate Seminar: History + Contextualization of Mathematics (Anina Mischau)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)
Comments
This proseminar, specially designed for teacher training students, focuses on the discovery and development of mathematics as part of culture and society. From the point of view of "becoming mathematics", the main focus will be on the intra-mathematical development of selected mathematical topics and findings, their historical and cultural contextualisation and the actors involved in this development. In addition, some of these topics and findings will be examined as examples of where and to what extent they have found their way into other areas and contexts, e.g. in art, music, architecture or other scientific disciplines. In the second part of the proseminar, students will prepare small projects independently in group work on a mathematical topic of their choice and present them in the course.
Suggested reading
... wird im Seminar bekannt gegeben.
-
19230410
Proseminar
Proseminar: Exploring randomness (Julian Kern)
Schedule: Fr 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-25)
Location: A3/SR 115 (Arnimallee 3-5)
Additional information / Pre-requisites
The date in the first lecture week is cancelled. Instead, there will be an additional block date at the end of the semester on which all talks will be presented. The date will be discussed in the first meeting of the proseminar.
Target group: Bachelor students (mono and combined)
Prerequisites: None (topics will be adapted to previous knowledge)Comments
Content: Students work independently and in groups on a project and present their results. The basis for assessment are not the research results, but the research process itself. At the end, the results are presented in the form of talks. A list of possible topics is discussed on the first date and adapted to the students' previous knowledge. All topics are from the field of probability theory.
Suggested reading
Keine
-
19234810
Proseminar
Women in the History of Mathematics and Computer Science (Anina Mischau)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)
Additional information / Pre-requisites
For mathematicians and computer scientists in a monobachelor's degree, creditable as ABV!
Comments
The seminar focuses on the development and rediscovery of the life stories and the work of some important mathematicians and computer scientists in the 19th and 20th centuries. The life and work of Sophie Germaine (1776-1831), Ada Lovelace (1815-1852), Sonja Kovalevskaya (1850-1891), Emmy Noether (1882-1935), Ruth Moufang (1905-1977), Grace Murray Hopper (1906-1992) and other female scientists are examined.
The seminar is not about highlighting these women as an exception, because it would only set them on their exotic status. Rather, it is about a historical contextualization of their life and work. This not only enables an exemplary examination of social and cultural inclusion and exclusion processes along the gender category, but also the development of new perspectives on the traditional cultural history of both disciplines. The seminar is based on the approach of researching or discovering learning, i.e. the students will independently prepare and present individual seminar topics in group work. These presentations will then be discussed in the seminar. Through the use of observation sheets, a feedback culture is also to be tested that will be helpful in dealing with pupils and/or colleagues in later professional life.
-
19245610
Proseminar
Proseminar Mathematik - Lehramt (Brigitte Lutz-Westphal)
Schedule: Mo 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)
Additional information / Pre-requisites
Der Titel dieses Seminares ist „Was genau soll ich unterrichten? Schulmathematik neu entdeckt“.
Dabei werden wir ausgewählte Lehrplanthemen gründlich durchdenken und das dafür benötigte Fachwissen genauer beleuchten. Eine solche „Sachanalyse“ ist die Basis für jegliche Unterrichtsplanung, wie sie in den späteren Fachdidaktik-Modulen Stück für Stück erarbeitet wird. Eine aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen wird erwartet. (Die Themen dieses Proseminars eigenen sich evtl. nicht als Themen für die in der Fachwissenschaft anzufertigende Bachelorarbeit!)
Comments
Dieses Proseminar richtet sich ausdrücklich an Lehramtsstudierende bereits ab dem 2. Fachsemester Mathematik.
Achtung, das Seminar beginnt erst am Montag, den 28.04.! Am Montag 14.04. finden wegen des Dies Academicus keine Lehrveranstaltungen statt und am Montag 21.04. ist ein Feiertag.
Es folgt einem neuen Konzept, das wir erproben wollen, um schon zu Beginn des Lehramtsstudiums bereits den Blick stärker in Richtung Schule und Unterricht wenden zu können. Auch höhere Semester sind willkommen.Suggested reading
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
-
19200810
Proseminar
-
Physical Climatology
0521cA8.2-
24300401
Lecture
V - Physical Climatology (Stephan Pfahl)
Schedule: Mo 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-14)
Location: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)
Comments
- Modulbeauftragter Prof. Stephan Pfahl: stephan.pfahl@met.fu-berlin.de
Qualifikationsziele: Die Studierenden können die verschiedenen Komponenten des Klimasystems beschreiben und verstehen die wichtigsten physikalischen Prozesse, die diese Komponenten und ihre Interaktion charakterisieren. Sie sind in der Lage, Messungen sowie Ergebnisse von Klimamodellen zu bewerten und können einschlägige Literatur verstehen und kritisch beurteilen.
Inhalte: Physikalische Beschreibung der verschiedenen Komponenten des Klimasystems: Atmosphäre, Ozean, Kryosphäre, Biosphäre und deren Wechselwirkung, Globaler Energiehaushalt und Wasserkreislauf, Klimamodelle und Beobachtungsdaten, interne Variabilität des Klimasystems, natürlicher und anthropogener Klimawandel.
-
24300402
Practice seminar
Ü - Physical Climatology (Michael Thomas)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studierenden können die verschiedenen Komponenten des Klimasystems beschreiben und verstehen die wichtigsten physikalischen Prozesse, die diese Komponenten und ihre Interaktion charakterisieren. Sie sind in der Lage, Messungen sowie Ergebnisse von Klimamodellen zu bewerten und können einschlägige Literatur verstehen und kritisch beurteilen.
Inhalte: Physikalische Beschreibung der verschiedenen Komponenten des Klimasystems: Atmosphäre, Ozean, Kryosphäre, Biosphäre und deren Wechselwirkung, Globaler Energiehaushalt und Wasserkreislauf, Klimamodelle und Beobachtungsdaten, interne Variabilität des Klimasystems, natürlicher und anthropogener Klimawandel.
-
24300401
Lecture
-
Electrodynamics and Optics
0521cA9.2-
20113301
Lecture
Elektrodynamik und Optik (Exp.2) (Wolfgang Kuch)
Schedule: Di 16:00-18:00, Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14), Do 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14), Do HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37), Do Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten. Übungen in kleinen Gruppen.
Einführung in die Elektrizitätslehre, Magnetismus und Optik: Elektrostatik (Ladung, Feld, Potential), Kapazität, elektrische Ströme und Leitfähigkeit, statische Magnetfelder, Materie im elektrischen und magnetischen Feld, zeitlich veränderliche Felder und Ströme, Maxwell-Gleichungen, elektromagnetische Wellen, geometrische Optik, optische Instrumente, Interferenz und Beugung.Suggested reading
Literatur: z.B.: Bergmann-Schaefer (Bd. 2 u. 3), Gerthsen (21. Auflg.), Demtröder, Alonso-Finn, Halliday/Resnick, Tipler oder Giancoli Kommentare zur Literatur werden zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.
-
20113302
Practice seminar
Elektrodynamik und Optik (Exp.2) (Wolfgang Kuch)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Mo 12:00-14:00, Di 12:00-14:00, Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-22)
Location: Mo 1.3.21 Seminarraum T1 (Arnimallee 14), Mo 1.4.31 Seminarraum E3 (Arnimallee 14), Di 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14), Di 1.4.31 Seminarraum E3 (Arnimallee 14)
-
20113301
Lecture
-
-
Zoology and Evolution (Introductory Module) 0521cA10.1
-
Introductory Module: Biochemistry and Microbiology 0521cA10.2
-
Introductory Module: Botany and Biodiversity 0521cA10.3
-
Introductory Module: Genetics and Cell Biology 0521cA10.4
-
Introductory Module: Ecology 0521cA10.5
-
Neurobiology and Behavior (Introductory Module) 0521cA10.6
-
General Biology 0521cA2.1
-
General Chemistry 0521cA2.2
-
Discrete Structures in Computer Science 0521cA2.3
-
Fundamentals of Programming 0521cA2.4
-
Introduction to Climatology and Hydrogeography 0521cA4.1
-
Fundamentals of Regional Planning 0521cA4.2
-
The Earth I 0521cA5.1
-
Introduction to Mineralogy/Crystallography 0521cA5.2
-
Fundamentals of Hydrogeology I 0521cA5.4
-
Fundamentals of Programming 0521cA6.1
-
Discrete Structures in Computer Science 0521cA6.2
-
Impacts of Computer Science 0521cA6.3
-
Operating and Communication Systems 0521cA6.4
-
Algorithms and Data Structures 0521cA6.5
-
Linear Algebra for Computer Scientists 0521cA6.6
-
Computer Architecture 0521cA6.7
-
Panorama of Mathematics 0521cA7.5
-
Programming 0521cA7.7
-
Elective Module: Introduction to Mathematics 0521cA7.8
-
Fundamentals of Meteorology 0521cA8.1
-
Introduction to Physics 0521cA9.1
-