Master's programme in Teacher Education (120 cp)
Bildungswissenschaft (SPO ab WiSe 24/25)
0436c_k45-
Pädagogische Diagnostik in der Grundschule
0436cA1.1-
124100
Lecture
(V) Pädag. Diagnostik ISS/Gym/GS (Annette Kinder)
Schedule: "zeitabhängiger Termin (Webex) 17.07.2025 9-10 Uhr"
Location: Online - zeitUNabhängig
-
124101
Seminar
(S) Pädag. Diagnostik ISS/Gym/GS (Dorota Smith)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
Additional information / Pre-requisites
Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master. Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende: Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende können am Seminar nur teilnehmen, wenn nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind. Wir erwarten, dass es in diesem Semester freie Plätze geben wird. Bitte sehen Sie davon ab, die Dozierende wegen freier Kapazitäten zu kontaktieren. Bitte melden Sie sich stattdessen bei Interesse per E-Mail an lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de und geben Sie folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Studiengang (GSP/ISS-GYM) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - ggf. Präferenz für Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit (ab 14.04.25) eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.
Comments
In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Im WS 24/25 werden sowohl Präsenz- als auch zeitsynchrone Online-Seminare angeboten. Dieses Seminar findet IN PRÄSENZ statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen.
-
124102
Seminar
(S) Pädag. Diagnostik ISS/Gym/GS (Dorota Smith)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
Additional information / Pre-requisites
Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master. Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende: Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende können am Seminar nur teilnehmen, wenn nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind. Wir erwarten, dass es in diesem Semester freie Plätze geben wird. Bitte sehen Sie davon ab, die Dozierende wegen freier Kapazitäten zu kontaktieren. Bitte melden Sie sich stattdessen bei Interesse per E-Mail an lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de und geben Sie folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Studiengang (GSP/ISS-GYM) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - ggf. Präferenz für Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit (ab 14.04.25) eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.
Comments
In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Im WS 24/25 werden sowohl Präsenz- als auch zeitsynchrone Online-Seminare angeboten. Dieses Seminar findet IN PRÄSENZ statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen.
-
124100
Lecture
-
Lernförderung und Lernmotivation in der Grundschule
0436cA1.2-
124000
Lecture
(V) Lernförderung/-motivation ISS/Gym/GS (Martin Schmidt)
Schedule: digital zeitunabhängig mit einzelzen Präsenzterminen
Location: keine Angabe
Comments
Die Vorlesung wird als asynchrone Online-Veranstaltung angeboten. Wöchentlich werden neue Inhalte in Form von Videos oder PDF-Dokumenten über Blackboard bereitgestellt. Zusätzliche Präsenzsitzungen finden am 14.04., 26.05. und 14.07. jeweils um 14:15 Uhr im Hörsaal 1b statt. Diese Termine dienen der vertiefenden Diskussion der Vorlesungsinhalte sowie der Klärung offener Fragen. Die Teilnahme an den Präsenzsitzungen ist freiwillig. In den begleitenden Seminaren werden die aktuellen Vorlesungsinhalte vertieft und anhand von Fallbeispielen praktisch angewendet. Für den Lernerfolg im Modul ist es unerlässlich, sich die jeweiligen Inhalte eigenständig und regelmäßig vor den Seminarsitzungen zu erarbeiten. Die neuen Vorlesungsfolien werden daher bereits jeweils donnerstags um 0:00 Uhr in der Woche vor dem Seminartermin freigeschaltet.
-
124001
Seminar
(S) Lernförderung/-motivation ISS/Gym/GS (Martin Schmidt)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)
-
124002
Seminar
(S) Lernförderung/-motivation ISS/Gym/GS (Martin Schmidt)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: 004 Seminarraum
-
124003
Seminar
(S) Lernförderung/-motivation ISS/Gym/GS (Martin Schmidt)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: 004 Seminarraum
-
124000
Lecture
-
Lernforschungsprojekt in der Grundschule
0436cA1.3-
124200
Lecture
Vorlesung EWI (ISS/Gym/GS) (Holger Gärtner)
Schedule: -
Location: Online - zeitUNabhängig
Comments
Lehrkräfte sollen im Sinne datengestützter Schul- und Unterrichtsentwicklung begründbare pädagogische Entscheidungen treffen. Die Vorlesung verfolgt das Ziel, Kompetenzen für die konstruktive Nutzung von Daten für pädagogische Entscheidungen in Schule und Unterricht zu vermitteln. Nach einer theoretischen Einführung werden verschiedene Fragen der datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung behandelt, z. B.: Welche diagnostischen Informationen liegen in Schulen vor? Welche Möglichkeiten gibt es, Daten zur Schul- und Unterrichtsqualität zu erheben und zu nutzen? Für welche Fragestellungen können diese Daten genutzt werden? An Beispielen wird verdeutlicht, wie vorliegende oder selbst erhobene Daten aufbereitet, ausgewertet und berichtet werden können. Die Vorlesung wird als zeitunabhängige Online-Veranstaltung über Blackboard durchgeführt, eine regelmäßige Teilnahme von Semesterbeginn an ist jedoch notwendig. Die aktive Teilnahme wird über die Beteiligung an Lernerfolgskontrollen bescheinigt. Diese finden zu konkreten Zeitpunkten statt und können nur bedingt wiederholt werden. Es wird dringend empfohlen, die Vorlesung im Sommersemester VOR der Durchführung des Lernforschungsprojektes im Rahmen des Praxissemesters zu besuchen. Alternativ wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Wintersemesters im Oktober/November durchgeführt. Die Vorlesung richtet sich an alle Lehramtsstudiengänge.
-
124260
Schulpraktikum
Schulpraktikum Ewi (ISS/Gym/GS) (Katharina Krysmanski)
Schedule: -
Location: keine Angabe
Information for students
Bitte diesen Kurs nur buchen, wenn Sie an einem der Seminare „LFP Auslandspraxissemester“ (124251/124252/124253/124254) teilnehmen.
Additional information / Pre-requisites
Bitte diesen Kurs nur buchen, wenn Sie an einem der Seminare „LFP Auslandspraxissemester“ (124251/124252/124253/124254) teilnehmen.
Comments
Bitte diesen Kurs nur buchen, wenn Sie an einem der Seminare „LFP Auslandspraxissemester“ (124251/124252/124253/124254) teilnehmen.
-
124251
Project Seminar
Projektseminar EWI Uni-Tag (ISS/Gym/GS) (Katharina Krysmanski)
Schedule: Präsenz (28.4./26.5./7.7.) - und Onlinetermine auch im WiSe (Class starts on: 2025-04-28)
Location: JK 26/201 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
LFP- Auslandspraxissemester Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung in folgender Form statt: • Präsenzveranstaltungen zu Beginn, in der Mitte und gegen Ende des Vorlesungszeitraums (siehe Seminarplan) • Teilweise Digitale Umsetzung der Seminare in Blackboard, d.h. Bereitstellung von Materialien und Ressourcen, die unabhängig von Ort und Zeit genutzt werden können (Präsentationen mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests) • Kombination von Einzel- und Gruppenaufgaben, die auf Blackboard absolviert und /oder hochgeladen werden müssen und überprüft werden • regelmäßige Sprechzeiten für Fragen in Form von optionalen Webex-Sitzungen während der Praxisphase. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, selbstständig mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt. Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard.
Additional information / Pre-requisites
LFP- Auslandspraxissemester Dieses Seminar zum Lernforschungsprojekt ist ausschließlich für Studierende reserviert, die Ihr Praktikum im Ausland absolvieren oder die das Lernforschungsprojekt nicht regulär im Wintersemester absolvieren konnten. Da eine reguläre Anmeldung auf Campusmanagement möglich ist werden Sie aus Campusmanagement wieder gelöscht, wenn Sie das Praxissemester nicht im Ausland planen. Bitte schicken Sie mir zu Vorlesungsbeginn eine E-Mail mit Benutzernamen, Matrikelnummer, potentieller Auslandsschule bzw. anderen wichtigen Gründen für die Aufnahme, damit Sie sicher einen Platz erhalten. Andernfalls werden Sie Ende Mai automatisch aus Campusmanagement wieder gelöscht, und müssen das Seminar dann regulär im WiSe buchen.
Comments
LFP- Auslandspraxissemester Schwerpunkt dieses Lernforschungsprojektkonzeptes ist die Evaluation der Qualität der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten des Instituts für Schulqualität. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2014) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz und eine nachgewiesene Wirksamkeit gründen. Zur Umsetzung benötigen sie entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen, z.B. bei der Diagnose von Lernvoraussetzungen, bei der (adaptiven) Planung pädagogischer Interventionen oder bei der Evaluation der (differentiellen) Wirksamkeit dieser Interventionen. Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenz der Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu fördern, um dem Anspruch einer datengestützten Unterrichtsentwicklung gerecht zu werden. In diesem Seminar werden Sie sich mit ausgewählten Instrumenten (Frage- und Ratingbögen) zur Erfassung von allgemeiner und fächerspezifischer Unterrichtsqualität auseinandersetzen. Sie wählen dann geeignete Skalen dieser Instrumente auf Grundlage Ihrer Ziele und Ihrer Lerngruppe aus und setzen diese anschließend ein, um die Qualität Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten datengestützt sinnvoll zu reflektieren und zu verbessern.
-
124252
Project Seminar
Projektseminar EWI Uni-Tag (ISS/Gym/GS) (Katharina Krysmanski)
Schedule: Präsenz (28.4./26.5./7.7.) - und Onlinetermine auch im WiSe (Class starts on: 2025-04-28)
Location: JK 26/201 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
LFP- Auslandspraxissemester Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung in folgender Form statt: • Präsenzveranstaltungen zu Beginn, in der Mitte und gegen Ende des Vorlesungszeitraums (siehe Seminarplan) • Teilweise Digitale Umsetzung der Seminare in Blackboard, d.h. Bereitstellung von Materialien und Ressourcen, die unabhängig von Ort und Zeit genutzt werden können (Präsentationen mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests) • Kombination von Einzel- und Gruppenaufgaben, die auf Blackboard absolviert und /oder hochgeladen werden müssen und überprüft werden • regelmäßige Sprechzeiten für Fragen in Form von optionalen Webex-Sitzungen während der Praxisphase. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, selbstständig mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt. Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard.
Additional information / Pre-requisites
LFP- Auslandspraxissemester Dieses Seminar zum Lernforschungsprojekt ist ausschließlich für Studierende reserviert, die Ihr Praktikum im Ausland absolvieren oder die das Lernforschungsprojekt nicht regulär im Wintersemester absolvieren konnten. Da eine reguläre Anmeldung auf Campusmanagement möglich ist werden Sie aus Campusmanagement wieder gelöscht, wenn Sie das Praxissemester nicht im Ausland planen. Bitte schicken Sie mir zu Vorlesungsbeginn eine E-Mail mit Benutzernamen, Matrikelnummer, potentieller Auslandsschule bzw. anderen wichtigen Gründen für die Aufnahme, damit Sie sicher einen Platz erhalten. Andernfalls werden Sie Ende Mai automatisch aus Campusmanagement wieder gelöscht, und müssen das Seminar dann regulär im WiSe buchen.
Comments
LFP- Auslandspraxissemester Schwerpunkt dieses Lernforschungsprojektkonzeptes ist die Evaluation der Qualität der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten des Instituts für Schulqualität. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2014) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz und eine nachgewiesene Wirksamkeit gründen. Zur Umsetzung benötigen sie entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen, z.B. bei der Diagnose von Lernvoraussetzungen, bei der (adaptiven) Planung pädagogischer Interventionen oder bei der Evaluation der (differentiellen) Wirksamkeit dieser Interventionen. Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenz der Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu fördern, um dem Anspruch einer datengestützten Unterrichtsentwicklung gerecht zu werden. In diesem Seminar werden Sie sich mit ausgewählten Instrumenten (Frage- und Ratingbögen) zur Erfassung von allgemeiner und fächerspezifischer Unterrichtsqualität auseinandersetzen. Sie wählen dann geeignete Skalen dieser Instrumente auf Grundlage Ihrer Ziele und Ihrer Lerngruppe aus und setzen diese anschließend ein, um die Qualität Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten datengestützt sinnvoll zu reflektieren und zu verbessern.
-
124253
Project Seminar
Projektseminar EWI Uni-Tag (ISS/Gym/GS) (Katharina Krysmanski)
Schedule: Präsenz (28.4./26.5./7.7.) - und Onlinetermine auch im WiSe (Class starts on: 2025-04-28)
Location: JK 26/201 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
LFP- Auslandspraxissemester Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung in folgender Form statt: • Präsenzveranstaltungen zu Beginn, in der Mitte und gegen Ende des Vorlesungszeitraums (siehe Seminarplan) • Teilweise Digitale Umsetzung der Seminare in Blackboard, d.h. Bereitstellung von Materialien und Ressourcen, die unabhängig von Ort und Zeit genutzt werden können (Präsentationen mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests) • Kombination von Einzel- und Gruppenaufgaben, die auf Blackboard absolviert und /oder hochgeladen werden müssen und überprüft werden • regelmäßige Sprechzeiten für Fragen in Form von optionalen Webex-Sitzungen während der Praxisphase. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, selbstständig mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt. Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard.
Additional information / Pre-requisites
LFP- Auslandspraxissemester Dieses Seminar zum Lernforschungsprojekt ist ausschließlich für Studierende reserviert, die Ihr Praktikum im Ausland absolvieren oder die das Lernforschungsprojekt nicht regulär im Wintersemester absolvieren konnten. Da eine reguläre Anmeldung auf Campusmanagement möglich ist werden Sie aus Campusmanagement wieder gelöscht, wenn Sie das Praxissemester nicht im Ausland planen. Bitte schicken Sie mir zu Vorlesungsbeginn eine E-Mail mit Benutzernamen, Matrikelnummer, potentieller Auslandsschule bzw. anderen wichtigen Gründen für die Aufnahme, damit Sie sicher einen Platz erhalten. Andernfalls werden Sie Ende Mai automatisch aus Campusmanagement wieder gelöscht, und müssen das Seminar dann regulär im WiSe buchen.
Comments
LFP- Auslandspraxissemester Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung in folgender Form statt: • Präsenzveranstaltungen zu Beginn, in der Mitte und gegen Ende des Vorlesungszeitraums (siehe Seminarplan) • Teilweise Digitale Umsetzung der Seminare in Blackboard, d.h. Bereitstellung von Materialien und Ressourcen, die unabhängig von Ort und Zeit genutzt werden können (Präsentationen mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests) • Kombination von Einzel- und Gruppenaufgaben, die auf Blackboard absolviert und /oder hochgeladen werden müssen und überprüft werden • regelmäßige Sprechzeiten für Fragen in Form von optionalen Webex-Sitzungen während der Praxisphase. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, selbstständig mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt. Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard.
-
124254
Project Seminar
Projektseminar EWI Uni-Tag (ISS/Gym/GS) (Katharina Krysmanski)
Schedule: Präsenz (28.4./26.5./7.7.) - und Onlinetermine auch im WiSe (Class starts on: 2025-04-28)
Location: JK 26/201 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
LFP- Auslandspraxissemester Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung in folgender Form statt: • Präsenzveranstaltungen zu Beginn, in der Mitte und gegen Ende des Vorlesungszeitraums (siehe Seminarplan) • Teilweise Digitale Umsetzung der Seminare in Blackboard, d.h. Bereitstellung von Materialien und Ressourcen, die unabhängig von Ort und Zeit genutzt werden können (Präsentationen mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests) • Kombination von Einzel- und Gruppenaufgaben, die auf Blackboard absolviert und /oder hochgeladen werden müssen und überprüft werden • regelmäßige Sprechzeiten für Fragen in Form von optionalen Webex-Sitzungen während der Praxisphase. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, selbstständig mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt. Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard.
Additional information / Pre-requisites
LFP- Auslandspraxissemester Dieses Seminar zum Lernforschungsprojekt ist ausschließlich für Studierende reserviert, die Ihr Praktikum im Ausland absolvieren oder die das Lernforschungsprojekt nicht regulär im Wintersemester absolvieren konnten. Da eine reguläre Anmeldung auf Campusmanagement möglich ist werden Sie aus Campusmanagement wieder gelöscht, wenn Sie das Praxissemester nicht im Ausland planen. Bitte schicken Sie mir zu Vorlesungsbeginn eine E-Mail mit Benutzernamen, Matrikelnummer, potentieller Auslandsschule bzw. anderen wichtigen Gründen für die Aufnahme, damit Sie sicher einen Platz erhalten. Andernfalls werden Sie Ende Mai automatisch aus Campusmanagement wieder gelöscht, und müssen das Seminar dann regulär im WiSe buchen.
Comments
LFP- Auslandspraxissemester Schwerpunkt dieses Lernforschungsprojektkonzeptes ist die Evaluation der Qualität der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten des Instituts für Schulqualität. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2014) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz und eine nachgewiesene Wirksamkeit gründen. Zur Umsetzung benötigen sie entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen, z.B. bei der Diagnose von Lernvoraussetzungen, bei der (adaptiven) Planung pädagogischer Interventionen oder bei der Evaluation der (differentiellen) Wirksamkeit dieser Interventionen. Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenz der Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu fördern, um dem Anspruch einer datengestützten Unterrichtsentwicklung gerecht zu werden. In diesem Seminar werden Sie sich mit ausgewählten Instrumenten (Frage- und Ratingbögen) zur Erfassung von allgemeiner und fächerspezifischer Unterrichtsqualität auseinandersetzen. Sie wählen dann geeignete Skalen dieser Instrumente auf Grundlage Ihrer Ziele und Ihrer Lerngruppe aus und setzen diese anschließend ein, um die Qualität Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten datengestützt sinnvoll zu reflektieren und zu verbessern.
-
124200
Lecture
-
Schulentwicklung und Schulgestaltung
0436cA2.1-
122030
Seminar
(S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Christine Schmid)
Schedule: 1 SWS findet online zeitunabhängig statt (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Raum 211B (Vant-Hoff-Str. 6)
Information for students
Es handelt sich um eine insgesamt 3-stündige Lehrveranstaltung mit einem Workload von 150 Stunden. Neben den 2-stündigen wöchentlich stattfindenden Präsenzsitzungen, die jeweils vorzubereiten sind, ist eine weitere zeitunabhängige Stunde mit entsprechender Vor- bzw. Nachbereitung einzuplanen.
Comments
Qualifikationsziele: Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über den Stand der aktuellen Forschung und kennen Konzepte der inklusiven (Ganztags-)Schulentwicklung und -gestaltung. Sie kennen die Evaluation als Instrument der Schulentwicklung und wissen mit welchen Methoden der Datenerhebung (z. B. Fragebogen, Beobachtung) und Datenauswertung (z.B. deskriptive Statistik, Inhaltsanalyse) eine Evaluation durchgeführt werden kann. Sie haben einen Überblick über weitere Instrumente der schulischen Qualitätssicherung, die bundesweit und speziell für Berlin entwickelt wurden. Außerdem wenden die Studierenden erworbene Schlüsselqualifikationen (z.B. Teamarbeit, selbständiges Arbeiten, Organisations- und Zeitmanagement) in verschiedenen Settings an.
-
122031
Seminar
(S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Christine Schmid)
Schedule: 1 SWS findet online zeitunabhängig statt (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Raum 211B (Vant-Hoff-Str. 6)
Information for students
Es handelt sich um eine insgesamt 3-stündige Lehrveranstaltung mit einem Workload von 150 Stunden. Neben den 2-stündigen wöchentlich stattfindenden Präsenzsitzungen, die jeweils vorzubereiten sind, ist eine weitere zeitunabhängige Stunde mit entsprechender Vor- bzw. Nachbereitung einzuplanen.
Comments
Qualifikationsziele: Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über den Stand der aktuellen Forschung und kennen Konzepte der inklusiven (Ganztags-)Schulentwicklung und -gestaltung. Sie kennen die Evaluation als Instrument der Schulentwicklung und wissen mit welchen Methoden der Datenerhebung (z. B. Fragebogen, Beobachtung) und Datenauswertung (z.B. deskriptive Statistik, Inhaltsanalyse) eine Evaluation durchgeführt werden kann. Sie haben einen Überblick über weitere Instrumente der schulischen Qualitätssicherung, die bundesweit und speziell für Berlin entwickelt wurden. Außerdem wenden die Studierenden erworbene Schlüsselqualifikationen (z.B. Teamarbeit, selbständiges Arbeiten, Organisations- und Zeitmanagement) in verschiedenen Settings an.
-
122032
Seminar
(S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Christine Schmid)
Schedule: 1 SWS findet online zeitunabhängig statt (Class starts on: 2025-04-17)
Location: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
Information for students
Es handelt sich um eine insgesamt 3-stündige Lehrveranstaltung mit einem Workload von 150 Stunden. Neben den 2-stündigen wöchentlich stattfindenden Präsenzsitzungen, die jeweils vorzubereiten sind, ist eine weitere zeitunabhängige Stunde mit entsprechender Vor- bzw. Nachbereitung einzuplanen.
Comments
Qualifikationsziele: Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über den Stand der aktuellen Forschung und kennen Konzepte der inklusiven (Ganztags-)Schulentwicklung und -gestaltung. Sie kennen die Evaluation als Instrument der Schulentwicklung und wissen mit welchen Methoden der Datenerhebung (z. B. Fragebogen, Beobachtung) und Datenauswertung (z.B. deskriptive Statistik, Inhaltsanalyse) eine Evaluation durchgeführt werden kann. Sie haben einen Überblick über weitere Instrumente der schulischen Qualitätssicherung, die bundesweit und speziell für Berlin entwickelt wurden. Außerdem wenden die Studierenden erworbene Schlüsselqualifikationen (z.B. Teamarbeit, selbständiges Arbeiten, Organisations- und Zeitmanagement) in verschiedenen Settings an.
-
122033
Seminar
(S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Christine Schmid)
Schedule: 1 SWS findet online zeitunabhängig statt; der Termin am 26.06. findet online zeitabhängig statt (Class starts on: 2025-04-17)
Location: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
Information for students
Es handelt sich um eine insgesamt 3-stündige Lehrveranstaltung mit einem Workload von 150 Stunden. Neben den 2-stündigen wöchentlich stattfindenden Präsenzsitzungen, die jeweils vorzubereiten sind, ist eine weitere zeitunabhängige Stunde mit entsprechender Vor- bzw. Nachbereitung einzuplanen.
Comments
Qualifikationsziele: Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über den Stand der aktuellen Forschung und kennen Konzepte der inklusiven (Ganztags-)Schulentwicklung und -gestaltung. Sie kennen die Evaluation als Instrument der Schulentwicklung und wissen mit welchen Methoden der Datenerhebung (z. B. Fragebogen, Beobachtung) und Datenauswertung (z.B. deskriptive Statistik, Inhaltsanalyse) eine Evaluation durchgeführt werden kann. Sie haben einen Überblick über weitere Instrumente der schulischen Qualitätssicherung, die bundesweit und speziell für Berlin entwickelt wurden. Außerdem wenden die Studierenden erworbene Schlüsselqualifikationen (z.B. Teamarbeit, selbständiges Arbeiten, Organisations- und Zeitmanagement) in verschiedenen Settings an.
-
122034
Seminar
(S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Nicole Bellin-Mularski)
Schedule: 1 SWS findet online zeitunabhängig statt (Class starts on: 2025-04-14)
Location: 013 Seminarraum
-
122035
Seminar
(S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Nicole Bellin-Mularski)
Schedule: 1 SWS findet online zeitunabhängig statt (Class starts on: 2025-04-14)
Location: 013 Seminarraum
-
122036
Seminar
(S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Helvi Koch)
Schedule: Blockveranstaltung: Vorbesprechung 28.04. 18-20 Uhr (online); 09.05. 14-18 Uhr; 10./11.05. und 21.06. 10-19 Uhr (Class starts on: 2025-04-28)
Location: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
Comments
Im Seminar gehen wir den Fragen nach, wie Schulentwicklung initiiert, wie Qualität von Schulen sichergestellt und schließlich, wie Schule bzw. Unterricht evidenzbasiert gestaltet werden können. Im Fokus steht dabei insbesondere die inklusive Ganztagsgrundschule. Wir befassen uns mit allgemeinen Theorien und Forschungsbefunden zur Schulentwicklung und -gestaltung auf Makro-, Meso- und Mikroebene und gehen auf die konkreten Rahmenbedingungen und Instrumente zur Umsetzung der inklusiven Ganztagsschule in Berlin ein. Dabei wird insbesondere die Schule als lernende Organisation in den Blick genommen und es werden Gelingensbedingungen und potentielle Hemmfaktoren multiprofessioneller Kooperation diskutiert. Des Weiteren befassen wir uns mit der Schulprogrammarbeit und analysieren konkrete Berliner (Grund-) Schulprogramme, auch auf der Folie der Rückmeldungen der Schulinspektionen. Außerdem diskutieren wir die Rolle der Schulleitung bzw. des Schulleitungsteams bei Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen.
-
122037
Seminar
(S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Helvi Koch)
Schedule: Blockveranstaltung: Vorbesprechung 28.04. 18-20 Uhr (online); 23.05. 14-18 Uhr (Präsenz); 24./25.05. 10-19 Uhr (Präsenz) und 28.06. 10-19 Uhr (online) (Class starts on: 2025-04-28)
Location: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
Comments
Im Seminar gehen wir den Fragen nach, wie Schulentwicklung initiiert, wie Qualität von Schulen sichergestellt und schließlich, wie Schule bzw. Unterricht evidenzbasiert gestaltet werden können. Im Fokus steht dabei insbesondere die inklusive Ganztagsgrundschule. Wir befassen uns mit allgemeinen Theorien und Forschungsbefunden zur Schulentwicklung und -gestaltung auf Makro-, Meso- und Mikroebene und gehen auf die konkreten Rahmenbedingungen und Instrumente zur Umsetzung der inklusiven Ganztagsschule in Berlin ein. Dabei wird insbesondere die Schule als lernende Organisation in den Blick genommen und es werden Gelingensbedingungen und potentielle Hemmfaktoren multiprofessioneller Kooperation diskutiert. Des Weiteren befassen wir uns mit der Schulprogrammarbeit und analysieren konkrete Berliner (Grund-) Schulprogramme, auch auf der Folie der Rückmeldungen der Schulinspektionen. Außerdem diskutieren wir die Rolle der Schulleitung bzw. des Schulleitungsteams bei Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen.
-
122038
Seminar
(S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Helvi Koch)
Schedule: Blockveranstaltung: Vorbesprechung 28.04. 18-20 Uhr (online); 13.06. 14-18 Uhr; 14./15.06. und 29.06. 10-19 Uhr (Class starts on: 2025-04-28)
Location: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
Comments
Im Seminar gehen wir den Fragen nach, wie Schulentwicklung initiiert, wie Qualität von Schulen sichergestellt und schließlich, wie Schule bzw. Unterricht evidenzbasiert gestaltet werden können. Im Fokus steht dabei insbesondere die inklusive Ganztagsgrundschule. Wir befassen uns mit allgemeinen Theorien und Forschungsbefunden zur Schulentwicklung und -gestaltung auf Makro-, Meso- und Mikroebene und gehen auf die konkreten Rahmenbedingungen und Instrumente zur Umsetzung der inklusiven Ganztagsschule in Berlin ein. Dabei wird insbesondere die Schule als lernende Organisation in den Blick genommen und es werden Gelingensbedingungen und potentielle Hemmfaktoren multiprofessioneller Kooperation diskutiert. Des Weiteren befassen wir uns mit der Schulprogrammarbeit und analysieren konkrete Berliner (Grund-) Schulprogramme, auch auf der Folie der Rückmeldungen der Schulinspektionen. Außerdem diskutieren wir die Rolle der Schulleitung bzw. des Schulleitungsteams bei Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen.
-
122039
Seminar
(S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Heike Walburga Moyano Schmitt)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
Information for students
Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Lehrveranstaltung mit wöchentlich 3 SWS und einem Workload von insgesamt 150 Stunden. Hierfür ist neben den 2-stündigen wöchentlich stattfindenden Präsenzsitzungen (2 SWS), die jeweils vor- und nachzubereiten sind, wöchentlich 1 SWS online zeitunabhängig mit entsprechender Vor- bzw. Nachbereitung einzuplanen.
Comments
Im Seminar gehen wir den Fragen nach, wie Schulentwicklung initiiert und wie die Qualität von Schulen sichergestellt werden kann; besonders im Fokus steht die inklusive Ganztagsschule. Hierzu befassen wir uns mit allgemeinen Theorien und Forschungsbefunden zur Schulentwicklung und -gestaltung auf Makro-, Meso- und Mikroebene und gehen auf die konkreten Rahmenbedingungen und Instrumente zur Umsetzung der inklusiven Ganztagsschule in Berlin ein. Im Laufe des Seminars beschäftigen wir uns u. a. mit dem Handlungsrahmen Schulqualität, der multiprofessionellen Kooperation im Unterricht, der Rolle der Schulleitung im Schulentwicklungsprozess oder auch mit der Schulprogrammarbeit. Des Weiteren lernen wir die Evaluation als Instrument der Schulentwicklung kennen (interne und externe Schulevaluation). Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzlehrveranstaltung geplant, für die verschiedene aktive Teilnahmeleistungen zu erbringen sind.
-
122040
Seminar
(S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Heike Walburga Moyano Schmitt)
Schedule: Di 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: 019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
Information for students
Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Lehrveranstaltung mit wöchentlich 3 SWS und einem Workload von insgesamt 150 Stunden. Hierfür ist neben den 2-stündigen wöchentlich stattfindenden Präsenzsitzungen (2 SWS), die jeweils vor- und nachzubereiten sind, wöchentlich 1 SWS online zeitunabhängig mit entsprechender Vor- bzw. Nachbereitung einzuplanen.
Comments
Im Seminar gehen wir den Fragen nach, wie Schulentwicklung initiiert und wie die Qualität von Schulen sichergestellt werden kann; besonders im Fokus steht die inklusive Ganztagsschule. Hierzu befassen wir uns mit allgemeinen Theorien und Forschungsbefunden zur Schulentwicklung und -gestaltung auf Makro-, Meso- und Mikroebene und gehen auf die konkreten Rahmenbedingungen und Instrumente zur Umsetzung der inklusiven Ganztagsschule in Berlin ein. Im Laufe des Seminars beschäftigen wir uns u. a. mit dem Handlungsrahmen Schulqualität, der multiprofessionellen Kooperation im Unterricht, der Rolle der Schulleitung im Schulentwicklungsprozess oder auch mit der Schulprogrammarbeit. Des Weiteren lernen wir die Evaluation als Instrument der Schulentwicklung kennen (interne und externe Schulevaluation). Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzlehrveranstaltung geplant, für die verschiedene aktive Teilnahmeleistungen zu erbringen sind.
-
122030
Seminar
-
Variante A: Schulpraktische Studien - Gestaltung und Reflexion von Bildungs- und Sozialisationsprozessen in der Grundschule
0436cA3.1-
122300
Seminar
(S) Var. A/B 1: Deutsch (Natalia Magdalena Sarota)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-25)
Location: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Termin am 23.10.2025 findet nicht in Präsenz statt. Es wird ein asynchroner Arbeitsauftrag erteilt.
-
122303
Seminar
(S) Var. A/B 2: Deutsch (N.N.)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-25)
Location: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Termin am 30.10.2025 findet nicht in Präsenz statt. Es wird ein asynchroner Arbeitsauftrag erteilt.
-
122306
Seminar
(S) Var. A/B 3: Deutsch (Peter Stammerjohann)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-25)
Location: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Termin am 23.10.2025 findet nicht in Präsenz statt. Es wird ein asynchroner Arbeitsauftrag erteilt.
-
122341
Seminar
(S) Deutsch - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Peter Stammerjohann)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-25)
Location: keine Angabe
Comments
Der Termin am 23.10.2025 findet nicht in Präsenz statt. Es wird ein asynchroner Arbeitsauftrag erteilt.
-
122301
Seminar
(S) Var. A/B 1: Mathematik (Andre Falk)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-09-03)
Location: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)
-
122304
Seminar
(S) Var. A/B 2: Mathematik (Heike Teltscher)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-09-01)
Location: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)
-
122307
Seminar
(S) Var. A/B 3: Mathematik (Andre Falk)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-02)
Location: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
-
122342
Seminar
(S) Mathematik - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Jana Göpper)
Schedule: Alle Termine werden individuell abgesprochen
Location: keine Angabe
-
122302
Seminar
(S) Var. A/B 1: Allg. GSP (Christine Schmid)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-09-04)
Location: Online
-
122305
Seminar
(S) Var. A/B 2: Allg. GSP (Christine Schmid)
Schedule: Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-04)
Location: Online
-
122308
Seminar
(S) Var. A/B 3: Allg. GSP (Kathrin Irene Thomann)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122343
Seminar
(S) Allg. GSP - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Kathrin Irene Thomann)
Schedule: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122309
Internship
(P) Var. A: Unterrichtspraktikum (Heike Teltscher)
Schedule: -
Location: keine Angabe
-
122300
Seminar
-
Variante Mathematik u. Sachunterricht: Schulpraktische Studien - Gestaltung und Reflexion von Bildungs- und Sozialisationsprozessen in der Grundschule
0436cA3.10-
122312
Seminar
(S) Var. C / SOP 1: Mathematik (Andre Falk)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-01)
Location: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
-
122316
Seminar
(S) Var. C / SOP 2: Mathematik (Andre Falk)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-01)
Location: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
-
122320
Seminar
(S) Var. C / SOP 3: Mathematik (Andre Falk)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-02)
Location: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
-
122324
Seminar
(S) Var. C / SOP 4: Mathematik (Heike Teltscher)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-02)
Location: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
-
122328
Seminar
(S) Var. C / SOP 5: Mathematik (Heike Teltscher)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-01)
Location: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
-
122332
Seminar
(S) Var. C / SOP 6: Mathematik (Heike Teltscher)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-02)
Location: 008 Seminarraum
-
122342
Seminar
(S) Mathematik - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Jana Göpper)
Schedule: Alle Termine werden individuell abgesprochen
Location: keine Angabe
-
122314
Seminar
(S) Var. C / SOP 1: Sachunterricht (Nadia Madany Mamlouk)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122318
Seminar
(S) Var. C / SOP 2: Sachunterricht (Nadia Madany Mamlouk)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122322
Seminar
(S) Var. C / SOP 3: Sachunterricht (Stephan Weichert)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122326
Seminar
(S) Var. C / SOP 4: Sachunterricht (Stephan Weichert)
Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122330
Seminar
(S) Var. C / SOP 5: Sachunterricht (Julia Eckoldt)
Schedule: Do 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122334
Seminar
(S) Var. C / SOP 6: Sachunterricht (Catrin Jäger)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122344
Seminar
(S) SU - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Julia Eckoldt)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122313
Seminar
(S) Var. C / SOP 1: Allg. GSP (Christine Schmid)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-04)
Location: Online
-
122317
Seminar
(S) Var. C / SOP 2: Allg. GSP (Christine Schmid)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-09-04)
Location: Online
-
122321
Seminar
(S) Var. C / SOP 3: Allg. GSP (Helvi Koch)
Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122325
Seminar
(S) Var. C / SOP 4: Allg. GSP (Kathrin Irene Thomann)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122329
Seminar
(S) Var. C / SOP 5: Allg. GSP (Helvi Koch)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122333
Seminar
(S) Var. C / SOP 6: Allg. GSP (Helvi Koch)
Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122343
Seminar
(S) Allg. GSP - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Kathrin Irene Thomann)
Schedule: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122345
Internship
(P) Var. C: Unterrichtspraktikum (Andre Falk)
Schedule: -
Location: keine Angabe
-
122312
Seminar
-
Variante Mathematik: Schulpraktische Studien - Gestaltung und Reflexion von Bildungs- und Sozialisationsprozessen in der Grundschule
0436cA3.11-
122312
Seminar
(S) Var. C / SOP 1: Mathematik (Andre Falk)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-01)
Location: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
-
122316
Seminar
(S) Var. C / SOP 2: Mathematik (Andre Falk)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-01)
Location: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
-
122320
Seminar
(S) Var. C / SOP 3: Mathematik (Andre Falk)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-02)
Location: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
-
122324
Seminar
(S) Var. C / SOP 4: Mathematik (Heike Teltscher)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-02)
Location: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
-
122328
Seminar
(S) Var. C / SOP 5: Mathematik (Heike Teltscher)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-01)
Location: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
-
122332
Seminar
(S) Var. C / SOP 6: Mathematik (Heike Teltscher)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-02)
Location: 008 Seminarraum
-
122342
Seminar
(S) Mathematik - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Jana Göpper)
Schedule: Alle Termine werden individuell abgesprochen
Location: keine Angabe
-
122313
Seminar
(S) Var. C / SOP 1: Allg. GSP (Christine Schmid)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-04)
Location: Online
-
122317
Seminar
(S) Var. C / SOP 2: Allg. GSP (Christine Schmid)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-09-04)
Location: Online
-
122321
Seminar
(S) Var. C / SOP 3: Allg. GSP (Helvi Koch)
Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122325
Seminar
(S) Var. C / SOP 4: Allg. GSP (Kathrin Irene Thomann)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122329
Seminar
(S) Var. C / SOP 5: Allg. GSP (Helvi Koch)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122333
Seminar
(S) Var. C / SOP 6: Allg. GSP (Helvi Koch)
Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122343
Seminar
(S) Allg. GSP - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Kathrin Irene Thomann)
Schedule: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122345
Internship
(P) Var. C: Unterrichtspraktikum (Andre Falk)
Schedule: -
Location: keine Angabe
-
122312
Seminar
-
Variante Deutsch: Schulpraktische Studien - Gestaltung und Reflexion von Bildungs- und Sozialisationsprozessen in der Grundschule
0436cA3.12-
122311
Seminar
(S) Var. C / SOP 1: Deutsch (N.N.)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-25)
Location: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Termin am 30.10.2025 findet nicht in Präsenz statt. Es wird ein asynchroner Arbeitsauftrag erteilt.
-
122315
Seminar
(S) Var. C / SOP 2: Deutsch (Natalia Magdalena Sarota)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-25)
Location: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Termin am 30.10.2025 findet nicht in Präsenz statt. Es wird ein asynchroner Arbeitsauftrag erteilt.
-
122319
Seminar
(S) Var. C / SOP 3: Deutsch (Peter Stammerjohann)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-25)
Location: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Termin am 23.10.2025 findet nicht in Präsenz statt. Es wird ein asynchroner Arbeitsauftrag erteilt.
-
122323
Seminar
(S) Var. C / SOP 4: Deutsch (Natalia Magdalena Sarota)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-25)
Location: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Termin am 23.10.2025 findet nicht in Präsenz statt. Es wird ein asynchroner Arbeitsauftrag erteilt.
-
122327
Seminar
(S) Var. C / SOP 5: Deutsch (Natalia Magdalena Sarota)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-25)
Location: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Termin am 30.10.2025 findet nicht in Präsenz statt. Es wird ein asynchroner Arbeitsauftrag erteilt.
-
122331
Seminar
(S) Var. C / SOP 6: Deutsch (N.N.)
Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-09-25)
Location: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Termin am 23.10.2025 findet nicht in Präsenz statt. Es wird ein asynchroner Arbeitsauftrag erteilt.
-
122341
Seminar
(S) Deutsch - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Peter Stammerjohann)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-25)
Location: keine Angabe
Comments
Der Termin am 23.10.2025 findet nicht in Präsenz statt. Es wird ein asynchroner Arbeitsauftrag erteilt.
-
122313
Seminar
(S) Var. C / SOP 1: Allg. GSP (Christine Schmid)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-04)
Location: Online
-
122317
Seminar
(S) Var. C / SOP 2: Allg. GSP (Christine Schmid)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-09-04)
Location: Online
-
122321
Seminar
(S) Var. C / SOP 3: Allg. GSP (Helvi Koch)
Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122325
Seminar
(S) Var. C / SOP 4: Allg. GSP (Kathrin Irene Thomann)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122329
Seminar
(S) Var. C / SOP 5: Allg. GSP (Helvi Koch)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122333
Seminar
(S) Var. C / SOP 6: Allg. GSP (Helvi Koch)
Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122343
Seminar
(S) Allg. GSP - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Kathrin Irene Thomann)
Schedule: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122345
Internship
(P) Var. C: Unterrichtspraktikum (Andre Falk)
Schedule: -
Location: keine Angabe
-
122311
Seminar
-
Variante B: Schulpraktische Studien - Unterrichtsfach Englisch
0436cA3.2-
17491
Seminar
Vorbereitungsseminar (Christian Ludwig)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht (hauptsächlich für ISS/GYM) im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.
Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls „Grundlagen der Didaktik des Englischen“
Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme; Abgabe eines Stundenentwurfs, einer Reihenplanung und zweier Verlaufsplanungen inkl. Material
-
17492
Seminar
Vorbereitungsseminar (Leonie Fuchs)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht (hauptsächlich für ISS/GYM) im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.
Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls „Grundlagen der Didaktik des Englischen“
Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme; Abgabe eines Stundenentwurfs, einer Reihenplanung und zweier Verlaufsplanungen inkl. Material
-
17493
Seminar
Vorbereitungsseminar (Leonie Fuchs)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht (hauptsächlich für ISS/GYM) im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.
Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls „Grundlagen der Didaktik des Englischen“
Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme; Abgabe eines Stundenentwurfs, einer Reihenplanung und zweier Verlaufsplanungen inkl. Material
-
17494
Seminar
Vorbereitungsseminar Grundschule (Katrin Harder)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Dieser Kurs stellt speziell Bezüge zum Englischunterricht in der Grundschule (Klasse 3-6) her. Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Praxissemester erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachstrukturanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.
Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls "Grundlagen der Didaktik des Englischen"
Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme, Stundenentwurf (Hausarbeit) und mediengestützte Präsentation im Seminar
-
17495
Seminar
Vorbereitungsseminar Grundschule (Katja Heim)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-25)
Location: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Dieser Kurs stellt speziell Bezüge zum Englischunterricht in der Grundschule (Klasse 3-6) her. Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Praxissemester erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachstrukturanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.
Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls "Grundlagen der Didaktik des Englischen"
Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme, Stundenentwurf (Hausarbeit) und mediengestützte Präsentation im Seminar
-
17491
Seminar
-
Variante B: Schulpraktische Studien - Unterrichtsfach Französisch
0436cA3.3-
17112
Seminar
Vorbereitungsseminar auf das Praxissemester Französisch (Valerie Mertens)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Vorbereitungsseminar stimmt auf das Praxissemester ein und bereitet dieses gezielt vor. Die Teilnehmenden setzen sich mit den unterschiedlichen Kompetenzen des Französischunterrichts auseinander, lernen das Prinzip der Lernaufgabenorientierung kennen und entwickeln schrittweise selbst eine Unterrichtsreihe. Hinweis zur aktiven Teilnahme: Zu jeder Sitzung erhalten Sie eine vorbereitende Aufgabe, an der während der Sitzung weitergearbeitet wird.
-
17121
Seminar
Vorbereitungsseminar auf das Praxissemester Spanisch/Französisch (Nevena Stamenkovic)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17112
Seminar
-
Unterrichten in heterogenen Lerngruppen GS
0436cA3.4-
128230
Seminar
(S) Vorbereitungsseminar Unterrichten in heterogenen Lerngruppen (Katharina Brechensbauer)
Schedule: Di 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
-
128231
Seminar
Cancelled
(S) Vorbereitungsseminar Unterrichten in heterogenen Lerngruppen (Katharina Brechensbauer)
Schedule: Di 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-22)
Location: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
-
128232
Seminar
(S) Vorbereitungsseminar Unterrichten in heterogenen Lerngruppen (Katharina Diedrichs)
Schedule: Mi 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: 009 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
-
128233
Seminar
(S) Vorbereitungsseminar Unterrichten in heterogenen Lerngruppen (Katharina Diedrichs)
Schedule: Mi 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-23)
Location: 009 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
-
128234
Seminar
(S) Vorbereitungsseminar Unterrichten in heterogenen Lerngruppen (Katharina Brechensbauer)
Schedule: Blockveranstaltung (Class starts on: 2025-07-22)
Location: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
-
128235
Seminar
(S) Vorbereitungsseminar Unterrichten in heterogenen Lerngruppen (Katharina Brechensbauer)
Schedule: Blockveranstaltung (Class starts on: 2025-08-05)
Location: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
-
128230
Seminar
-
Variante B: Schulpraktische Studien - Gestaltung und Reflexion von Bildungs- und Sozialisationsprozessen in der Grundschule
0436cA3.5-
122300
Seminar
(S) Var. A/B 1: Deutsch (Natalia Magdalena Sarota)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-25)
Location: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Termin am 23.10.2025 findet nicht in Präsenz statt. Es wird ein asynchroner Arbeitsauftrag erteilt.
-
122303
Seminar
(S) Var. A/B 2: Deutsch (N.N.)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-25)
Location: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Termin am 30.10.2025 findet nicht in Präsenz statt. Es wird ein asynchroner Arbeitsauftrag erteilt.
-
122306
Seminar
(S) Var. A/B 3: Deutsch (Peter Stammerjohann)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-25)
Location: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Termin am 23.10.2025 findet nicht in Präsenz statt. Es wird ein asynchroner Arbeitsauftrag erteilt.
-
122341
Seminar
(S) Deutsch - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Peter Stammerjohann)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-25)
Location: keine Angabe
Comments
Der Termin am 23.10.2025 findet nicht in Präsenz statt. Es wird ein asynchroner Arbeitsauftrag erteilt.
-
122301
Seminar
(S) Var. A/B 1: Mathematik (Andre Falk)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-09-03)
Location: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)
-
122304
Seminar
(S) Var. A/B 2: Mathematik (Heike Teltscher)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-09-01)
Location: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)
-
122307
Seminar
(S) Var. A/B 3: Mathematik (Andre Falk)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-02)
Location: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
-
122342
Seminar
(S) Mathematik - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Jana Göpper)
Schedule: Alle Termine werden individuell abgesprochen
Location: keine Angabe
-
122302
Seminar
(S) Var. A/B 1: Allg. GSP (Christine Schmid)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-09-04)
Location: Online
-
122305
Seminar
(S) Var. A/B 2: Allg. GSP (Christine Schmid)
Schedule: Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-04)
Location: Online
-
122308
Seminar
(S) Var. A/B 3: Allg. GSP (Kathrin Irene Thomann)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122343
Seminar
(S) Allg. GSP - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Kathrin Irene Thomann)
Schedule: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122310
Internship
(P) Var. B: Unterrichtspraktikum (Andre Falk)
Schedule: -
Location: keine Angabe
-
122300
Seminar
-
Variante A: Schulpraktische Studien - Unterrichtsfach Englisch
0436cA3.6-
17491
Seminar
Vorbereitungsseminar (Christian Ludwig)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht (hauptsächlich für ISS/GYM) im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.
Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls „Grundlagen der Didaktik des Englischen“
Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme; Abgabe eines Stundenentwurfs, einer Reihenplanung und zweier Verlaufsplanungen inkl. Material
-
17492
Seminar
Vorbereitungsseminar (Leonie Fuchs)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht (hauptsächlich für ISS/GYM) im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.
Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls „Grundlagen der Didaktik des Englischen“
Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme; Abgabe eines Stundenentwurfs, einer Reihenplanung und zweier Verlaufsplanungen inkl. Material
-
17493
Seminar
Vorbereitungsseminar (Leonie Fuchs)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht (hauptsächlich für ISS/GYM) im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.
Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls „Grundlagen der Didaktik des Englischen“
Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme; Abgabe eines Stundenentwurfs, einer Reihenplanung und zweier Verlaufsplanungen inkl. Material
-
17494
Seminar
Vorbereitungsseminar Grundschule (Katrin Harder)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Dieser Kurs stellt speziell Bezüge zum Englischunterricht in der Grundschule (Klasse 3-6) her. Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Praxissemester erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachstrukturanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.
Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls "Grundlagen der Didaktik des Englischen"
Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme, Stundenentwurf (Hausarbeit) und mediengestützte Präsentation im Seminar
-
17495
Seminar
Vorbereitungsseminar Grundschule (Katja Heim)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-25)
Location: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Dieser Kurs stellt speziell Bezüge zum Englischunterricht in der Grundschule (Klasse 3-6) her. Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Praxissemester erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachstrukturanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.
Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls "Grundlagen der Didaktik des Englischen"
Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme, Stundenentwurf (Hausarbeit) und mediengestützte Präsentation im Seminar
-
17491
Seminar
-
Variante A: Schulpraktische Studien - Unterrichtsfach Französisch
0436cA3.7-
17112
Seminar
Vorbereitungsseminar auf das Praxissemester Französisch (Valerie Mertens)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Vorbereitungsseminar stimmt auf das Praxissemester ein und bereitet dieses gezielt vor. Die Teilnehmenden setzen sich mit den unterschiedlichen Kompetenzen des Französischunterrichts auseinander, lernen das Prinzip der Lernaufgabenorientierung kennen und entwickeln schrittweise selbst eine Unterrichtsreihe. Hinweis zur aktiven Teilnahme: Zu jeder Sitzung erhalten Sie eine vorbereitende Aufgabe, an der während der Sitzung weitergearbeitet wird.
-
17121
Seminar
Vorbereitungsseminar auf das Praxissemester Spanisch/Französisch (Nevena Stamenkovic)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17112
Seminar
-
Variante C: Schulpraktische Studien - Gestaltung und Reflexion von Bildungs- und Sozialisationsprozessen in der Grundschule
0436cA3.8-
122311
Seminar
(S) Var. C / SOP 1: Deutsch (N.N.)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-25)
Location: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Termin am 30.10.2025 findet nicht in Präsenz statt. Es wird ein asynchroner Arbeitsauftrag erteilt.
-
122315
Seminar
(S) Var. C / SOP 2: Deutsch (Natalia Magdalena Sarota)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-25)
Location: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Termin am 30.10.2025 findet nicht in Präsenz statt. Es wird ein asynchroner Arbeitsauftrag erteilt.
-
122319
Seminar
(S) Var. C / SOP 3: Deutsch (Peter Stammerjohann)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-25)
Location: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Termin am 23.10.2025 findet nicht in Präsenz statt. Es wird ein asynchroner Arbeitsauftrag erteilt.
-
122323
Seminar
(S) Var. C / SOP 4: Deutsch (Natalia Magdalena Sarota)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-25)
Location: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Termin am 23.10.2025 findet nicht in Präsenz statt. Es wird ein asynchroner Arbeitsauftrag erteilt.
-
122327
Seminar
(S) Var. C / SOP 5: Deutsch (Natalia Magdalena Sarota)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-25)
Location: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Termin am 30.10.2025 findet nicht in Präsenz statt. Es wird ein asynchroner Arbeitsauftrag erteilt.
-
122331
Seminar
(S) Var. C / SOP 6: Deutsch (N.N.)
Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-09-25)
Location: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Termin am 23.10.2025 findet nicht in Präsenz statt. Es wird ein asynchroner Arbeitsauftrag erteilt.
-
122341
Seminar
(S) Deutsch - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Peter Stammerjohann)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-25)
Location: keine Angabe
Comments
Der Termin am 23.10.2025 findet nicht in Präsenz statt. Es wird ein asynchroner Arbeitsauftrag erteilt.
-
122312
Seminar
(S) Var. C / SOP 1: Mathematik (Andre Falk)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-01)
Location: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
-
122316
Seminar
(S) Var. C / SOP 2: Mathematik (Andre Falk)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-01)
Location: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
-
122320
Seminar
(S) Var. C / SOP 3: Mathematik (Andre Falk)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-02)
Location: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
-
122324
Seminar
(S) Var. C / SOP 4: Mathematik (Heike Teltscher)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-02)
Location: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
-
122328
Seminar
(S) Var. C / SOP 5: Mathematik (Heike Teltscher)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-01)
Location: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
-
122332
Seminar
(S) Var. C / SOP 6: Mathematik (Heike Teltscher)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-02)
Location: 008 Seminarraum
-
122342
Seminar
(S) Mathematik - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Jana Göpper)
Schedule: Alle Termine werden individuell abgesprochen
Location: keine Angabe
-
122313
Seminar
(S) Var. C / SOP 1: Allg. GSP (Christine Schmid)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-04)
Location: Online
-
122317
Seminar
(S) Var. C / SOP 2: Allg. GSP (Christine Schmid)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-09-04)
Location: Online
-
122321
Seminar
(S) Var. C / SOP 3: Allg. GSP (Helvi Koch)
Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122325
Seminar
(S) Var. C / SOP 4: Allg. GSP (Kathrin Irene Thomann)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122329
Seminar
(S) Var. C / SOP 5: Allg. GSP (Helvi Koch)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122333
Seminar
(S) Var. C / SOP 6: Allg. GSP (Helvi Koch)
Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122343
Seminar
(S) Allg. GSP - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Kathrin Irene Thomann)
Schedule: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122314
Seminar
(S) Var. C / SOP 1: Sachunterricht (Nadia Madany Mamlouk)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122318
Seminar
(S) Var. C / SOP 2: Sachunterricht (Nadia Madany Mamlouk)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122322
Seminar
(S) Var. C / SOP 3: Sachunterricht (Stephan Weichert)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122326
Seminar
(S) Var. C / SOP 4: Sachunterricht (Stephan Weichert)
Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122330
Seminar
(S) Var. C / SOP 5: Sachunterricht (Julia Eckoldt)
Schedule: Do 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122334
Seminar
(S) Var. C / SOP 6: Sachunterricht (Catrin Jäger)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122344
Seminar
(S) SU - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Julia Eckoldt)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122345
Internship
(P) Var. C: Unterrichtspraktikum (Andre Falk)
Schedule: -
Location: keine Angabe
-
122311
Seminar
-
Variante Deutsch u. Sachunterricht: Schulpraktische Studien - Gestaltung und Reflexion von Bildungs- und Sozialisationsprozessen in der Grundschule
0436cA3.9-
122335
Seminar
(S) Var. SOP / D / SU 1: Deutsch (N.N.)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-25)
Location: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Termin am 23.10.2025 findet nicht in Präsenz statt. Es wird ein asynchroner Arbeitsauftrag erteilt.
-
122338
Seminar
(S) Var. SOP / D / SU 2: Deutsch (Peter Stammerjohann)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-25)
Location: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Termin am 30.10.2025 findet nicht in Präsenz statt. Es wird ein asynchroner Arbeitsauftrag erteilt.
-
122341
Seminar
(S) Deutsch - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Peter Stammerjohann)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-09-25)
Location: keine Angabe
Comments
Der Termin am 23.10.2025 findet nicht in Präsenz statt. Es wird ein asynchroner Arbeitsauftrag erteilt.
-
122337
Seminar
(S) Var. SOP / D / SU 1: Sachunterricht (Catrin Jäger)
Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122340
Seminar
(S) Var. SOP / D / SU 2: Sachunterricht (Catrin Jäger)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122344
Seminar
(S) SU - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Julia Eckoldt)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122336
Seminar
(S) Var. SOP / D / SU 1: Allg. GSP (Kathrin Irene Thomann)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122339
Seminar
(S) Var. SOP / D / SU 2: Allg. GSP (Helvi Koch)
Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122343
Seminar
(S) Allg. GSP - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Kathrin Irene Thomann)
Schedule: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-11)
Location: Online
-
122345
Internship
(P) Var. C: Unterrichtspraktikum (Andre Falk)
Schedule: -
Location: keine Angabe
-
122335
Seminar
-
Wahlmodul: Allgemeine Grundschulpädagogik – Planen, Durchführen und Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten
0436cA4.7-
122046
Seminar
(S) WM: Allgemeine Grundschulpädagogik (Nanine Yvonne Lilla)
Schedule: Blockveranstaltung: Vorbesprechung 07.05. 14-16 Uhr; 23.05. 14-18 Uhr und 24.5. 9-18 Uhr (online); 13.6. 14-18 Uhr und 14.6. 9-18 Uhr; 20.6. 14-18 Uhr (Class starts on: 2025-05-07)
Location: 003 Seminarraum, am 07.05. in KL 25/134
Comments
In der Begleitveranstaltung zur Masterarbeit werden grundlegende Fragen rund um die Masterarbeit geklärt, z.B. wie schreibe ich eine empirische Masterarbeit, was ist eine geeignete Fragestellung, wie werden Daten erhoben und ausgewertet. Zusätzlich bekommen die Studierenden die Gelegenheit, ihre Masterarbeit bzw. das Konzept ihrer Masterarbeit vorzustellen.
-
122046
Seminar
-
Wahlmodul: Professionelle pädagogische Beziehungen reflektieren
0539bA1.4-
124300
Seminar
(S) WM: Professionelle pädagogische Beziehungen reflektieren (Inka Bormann)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: 002 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
Additional information / Pre-requisites
Dieses Seminar umfasst 5 LP! Um diese 5 LP zu erlangen, ist neben der aktiven und regelmäßigen Mitwirkung im Seminar in der vorlesungsfreien Zeit eine Lernreflexion zu einem ausgewählten Schwerpunkt des Seminars anzufertigen.
Comments
In diesem Seminar bearbeiten wir ausgewählte Aspekte professioneller pädagogischer Beziehungen und Sie befassen sich mit deren Bedeutung, ihren Voraussetzungen und Formen. Vor dem Hintergrund des Auftrags von Schulen und der schulischen Rahmenbedingungen pädagogischen Handelns umfasst dies die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Konzepten und Befunden u.a. zu pädagogischem Wissen und professionellen Kompetenzen von Lehrkräften, zur Interaktion und pädagogischen Beziehungen zwischen Lehrkräften und ihren Schüler*innen sowie der Interaktion von Lehrkräften mit Eltern. Vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse zu pädagogischen Beziehungen werden Sie von Ihnen eingebrachte, ausgewählte Praxiserfahrungen im Rahmen kollegialer Fallberatung reflektieren.
-
124301
Seminar
(S) WM: Professionelle pädagogische Beziehungen reflektieren (Inka Bormann)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: 002 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
Information for students
Dieses Seminar ist als Veranstaltung mit zeitabhängigen online-Terminen und zeitUNabhängigen Anteilen geplant. Die Teilnahme an den zeitabhängigen online- Terminen ist verpflichtend, Daten s.o.). Die Veranstaltung richtet sich bevorzugt an Studierende, die das Praxissemester bereits absolviert haben und ausdrücklich an Studierende mit Familien-/Pflegeaufgaben.
Additional information / Pre-requisites
Das Seminar umfasst asynchrone Einheiten und synchrone Einheiten (online-Termine via webex). Die gemeinsamen, verpflichtenden online-Termine finden statt am: 14.4.2025, 5.5.2025, 19.5.2025, 2.6.2025, 30.6.2025 und 14.7.2025 (Änderungen vorbehalten). Alle Studierenden, die am 15.4.2025 in campusmanagement zu diesem Seminar angemeldet sind, erhalten rechtzeitig den webex-Link zur zeitabhängigen online-Veranstaltung.
Comments
Sie befassen sich in diesem Seminar mit der Bedeutung, den Voraussetzungen und Formen sowie der Gestaltung professioneller pädagogischer Beziehungen. Vor dem Hintergrund des Auftrags von Schulen und der schulischen Rahmenbedingungen pädagogischen Handelns umfasst dies die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Konzepten und Befunden u.a. zu pädagogischem Wissen und professionellen Kompetenzen von Lehrkräften, zur Interaktion und pädagogischen Beziehungen zwischen Lehrkräften und ihren SchülerInnen sowie der Interaktion mit Eltern. Sie werden ausgewählte Themen in Einzelarbeit und in Kleingruppenarbeit bearbeiten (u.a. pädagogische Kompetenzen von Lehrkräften, Lehrkräfte-Schüler*innen-Beziehung, Lehrkräfte-Eltern-Beziehung, Vertrauen im Klassenzimmer, Bildungsungleichheit). Es ist erforderlich, dass Sie die im Blackboard dokumentierten zeitlichen Rahmenbedingungen beachten und verlässlich einhalten (dies bezieht sich v.a. auf die Vorbereitung und fristgerechte Einreichung von Einzel- und Kleingruppenarbeiten).
-
124302
Seminar
(S) WM: Professionelle pädagogische Beziehungen reflektieren (Richard Benthin)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: 004 Seminarraum
Additional information / Pre-requisites
Dieses Seminar richtet sich ausdrücklich an alle Studierenden des Lehramtsmasters, die ihr Praxissemester bereits absolviert haben.
Comments
Liebe Studierende, In diesem Seminar bearbeiten wir ausgewählte Aspekte professioneller pädagogischer Beziehungen mit dem Fokus auf bisherige Praxiserfahrungen der Studierenden. Vor dem Hintergrund des Auftrags von Schulen und der schulischen Rahmenbedingungen pädagogischen Handelns, umfasst dies pädagogisches Wissen und pädagogische Professionalität in Beziehungen von Lehrkräften zu SchülerInnen, Eltern und anderen Lehrkräften - u.a. zu Fragen von Ethik, Vertrauen und Ungleichheit(en). Neben der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Befunden zu diesen Aspekten pädagogischer Beziehungen, lernen die Studierenden die Methode der kollegialen Fallberatung (auch Intervision genannt) kennen. In der Gruppenphase wenden sie diese Methode auf Praxisbeispiele aus ihrem Praxissemester an und beraten sich so systematisch gegenseitig. Im Rahmen der aktiven Teilnahme im Seminar sind individuelle und Gruppenaufgaben zu erledigen. Zudem ist bis zum Ende des Sommersemesters eine schriftliche Reflexion eines der Praxisfälle anzufertigen, die im Rahmen der kollegialen Fallberatung bearbeitet wurden. Ich freue mich auf Sie und einen spannenden Austausch. Viele Grüße Richard Benthin
-
124303
Seminar
(S) WM: Professionelle pädagogische Beziehungen reflektieren (Iris Würbel)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: 010 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
Comments
In diesem Seminar bearbeiten wir ausgewählte Aspekte professioneller pädagogischer Beziehungen mit dem Fokus auf bisherige Praxiserfahrungen der Studierenden. Vor dem Hintergrund des Auftrags von Schulen und der schulischen Rahmenbedingungen pädagogischen Handelns, umfasst dies pädagogisches Wissen und pädagogische Professionalität in Beziehungen von Lehrkräften zu SchülerInnen, Eltern und anderen Lehrkräften - u.a. zu Fragen von Ethik, Vertrauen und Ungleichheit(en).
Neben der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Befunden zu diesen Aspekten pädagogischer Beziehungen, lernen die Studierenden die Methode der kollegialen Fallberatung (auch Intervision genannt) kennen. In der Gruppenphase wenden sie diese Methode auf Praxisbeispiele aus ihrem Praxissemester an und beraten sich so systematisch gegenseitig.
Im Rahmen der aktiven Teilnahme im Seminar sind individuelle und Gruppenaufgaben zu erledigen. Zudem ist bis zum Ende des Seminars, Mitte Juli, eine schriftliche Reflexion eines der Praxisfälle anzufertigen, die im Rahmen der kollegialen Fallberatung bearbeitet wurden.
-
124300
Seminar
-
Elective: Specialization - Language Education / German as a Second Language
0539bA1.5-
17265
Seminar
Vertiefung Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung in Praxis und Forschung (Barbara Krischer)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Vertiefungsseminar Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung richtet sich an Studierende der MA-Phase und ist so konzipiert, dass eine theoriebasierte Auseinandersetzung mit Unterrichtsbeobachtungen im Kontext DaZ und Sprachbildung eine enge Verzahnung von Seminarinhalten und Praxis ermöglichen soll: Nach der Einführungsveranstaltung am 17.4.25 und zwei weiteren regulären Terminen am 24.4. und 15.5.25 stehen 3 Wochen für Hospitationen an ausgewählten Grundschulen im Wedding (vormittags) und dem Medienhof-Wedding (geführt von der Sprint GmbH nachmittags) zur Verfügung. Die Studierenden tragen sich in der Einführungsveranstaltung in Hospitationspläne ein. Beobachtungen und Erfahrungen aus der Hospitationsphase werden im Seminar fallbasiert aufgegriffen, multiperspektivisch diskutiert und lösungsorientiert behandelt. Didaktisch-methodische Schwerpunkte können je nach Bedarfen und Bedürfnissen, die sich aus der Hospitationsphase ergeben, z.B. (Fach)Wortschatzarbeit, Training der Lese- und Schreibkompetenz etc. sein.
-
17265
Seminar
-
Elective Module: Special Topics in Language Development and German as Second Language
0539bA1.6-
17266
Colloquium
Cancelled
Vertiefung Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung in Praxis und Forschung (Marei Kölling)
Schedule: Di 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-22)
Location: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Konzept Translanguaging stammt ursprünglich aus dem schulischen Kontext und erfährt momentan sehr viel Beachtung im Rahmen bildungspolitischer Überlegungen und Zielsetzungen. Dabei geht es einerseits um Praktiken mehrsprachigen Sprechens und Handelns und andererseits um pädagogische Maßnahmen zur Unterstützung mehrsprachigen Lernens. Im Kolloquium werden wir neben den das Konzept bestimmenden theoretischen Grundannahmen auch mögliche empirische Evidenzen besprechen. Wir werden uns mit Arbeiten verschiedener Autor*innen sowohl zum Konzept des Translanguaging als auch zu relevanten Erkenntnissen der Psycholinguistik konstruktiv auseinandersetzen. Das Ziel ist es, Nutzen und mögliche Grenzen des Konzepts für verschiedene gesellschaftliche, vor allem aber bildungsbezogene Bereiche abzustecken.
-
17266
Colloquium
Cancelled
-
Wahlmodul: Gender, Diversity und Sexuelle Vielfalt im Fachunterricht
0539bA1.7-
13381
Seminar
S Gender and Diversity in Teacher Training (David Gasparjan)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
Information for students
Die weiteren Termine des Projektsseminars 13382 werden in der ersten Sitzung des Seminars 13381 am 15.04.2025 gemeinsam besprochen und festgelegt.
Comments
Schule ist kein geschlechtsneutraler Raum. Als spezifischer Sozialisationsort prägt und reproduziert sie geschlechtsspezifische performative Zuschreibungen, die sich in Strukturen, Wahrnehmungen und Verhaltensmustern manifestieren. Über schulische Curricula, Lehrmaterialien sowie die Interaktionen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen werden hierarchische, heteronormative Strukturen und binäre Geschlechterkonzepte im Alltag kontinuierlich reproduziert.
Es ist daher zentral, dass angehende Lehrkräfte ihre potenzielle Rolle in diesen Reproduktionsmechanismen reflektieren und als zukünftige Multiplikator*innen eine Haltung entwickeln, die nicht nur Heterogenität anerkennt, sondern auch aktiv Diversity fördert. Ziel des Moduls ist es, ein Bewusstsein für die Entstehung, Wirkung und Bedeutung von Diskriminierungen auf Grundlage sozialer Kategorien zu entwickeln und die Teilnehmenden zu einem reflektierten Umgang mit der Konstruktion sozialer, insbesondere geschlechtstypisierender Ungleichheiten zu befähigen.
Das Modul vermittelt Theorien der Geschlechterforschung und diskriminierungskritische Ansätze, ergänzt durch Kenntnisse zu Vermittlung von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt. Im Rahmen des Moduls arbeiten die Teilnehmenden semesterübergreifend in Gruppen. Sie analysieren die Besonderheiten ihres jeweiligen Fachs und entwickeln eigenständig eine Seminarsitzung, in der geschlechtliche und sexuelle Vielfalt thematisiert wird.
Suggested reading
Connell, Raewyn: Gender. Wiesbaden 2013, S. 17–30.
-
13382
Project Seminar
PS Gender and Diversity in Teacher Training (David Gasparjan)
Schedule: Sa 26.04. 09:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-26)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Das Projektseminar 13382 bietet in Form von Blockterminen die Möglichkeit, in Gruppenarbeit eigenständig an der Vorbereitung von Seminarsitzungen zu arbeiten, in denen die Besonderheiten verschiedener Didaktiken herausgearbeitet werden. Die ausgearbeiteten Sitzungen werden im Seminar 13381 durchgeführt. Zusätzlich besteht die Gelegenheit, an Exkursionen teilzunehmen, um Orte wie Archive, Museen oder ähnliche Einrichtungen zu besuchen, an denen geschlechtliche und sexuelle Vielfalt thematisiert wird. Diese praktischen Erfahrungen ergänzen die theoretischen Inhalte des Seminars und fördern ein tieferes Verständnis für die Relevanz von Diversität in unterschiedlichen Kontexten.
-
13381
Seminar
-
Elective: Empirical Research Methods
0539bA1.9-
123060
Advanced seminar
(S) WM: Empirische Forschungsmethoden (Anabel Bach)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: 008 Seminarraum
Information for students
Das Seminar dient der Vorbereitung einer empirischen Masterarbeit. Im Fokus werden die folgenden Inhalte stehen: Forschungsmethodische Grundlagen, Entwicklung einer Fragestellung und Ableitung eines empirischen Forschungsdesigns (quantitativ, qualitativ), Erstellen eines Exposés, Planung von Datenerhebungen sowie Datenauswertung und Interpretation von Ergebnissen. Darüber hinaus werden weitere Inhalte adressiert, z.B. Literaturrecherche, Aufbau empirischer wissenschaftliche Studien, Bedeutung empirischer Forschungsergebnisse für die Schulpraxis, wissenschaftliches Schreiben; siehe auch die Modulbeschreibung in der Studien- und Prüfungsordnung: https://www.fu-berlin.de/sites/dse/studium/master/ma-issgym/stupo1/index.html). Das Seminar findet größtenteils in Präsenz statt, einzelne Sitzungen (voraussichtlich drei) werden online, d.h. zeitunabhängig und asynchron, stattfinden. Aufgaben und Lernformate u.a.: Inputs, kollaborative Lernformate, Referate durch Studierenden. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, eigenständig eine empirische Studie durchzuführen und diese in einer empirischen Masterarbeit darzustellen. Das Thema muss vorab noch nicht feststehen; die Betreuung der Masterarbeit kann bei Bedarf und nach Absprache durch die Dozierende erfolgen. Sie können das Seminar auch gerne belegen, wenn Sie erst im kommenden Wintersemester das Praxissemester absolvieren. Falls Sie vorab Fragen haben, können Sie sich gerne bei mir melden: Anabel Bach (anabel.bach@fu-berlin.de).
-
123060
Advanced seminar
-
Intermediate Module 2: French
0105eA1.19Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.-
54745
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: French, Group 1 (Clément Lévy)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54746
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: French, Group 2 (Clément Lévy)
Schedule: Mi 12:00-14:00, Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Mi K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54747
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: French, Group 3 (Nataliia Sopyliuk)
Schedule: Di 08:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54748
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: French, Group 4 (Nicolas Sconza)
Schedule: Di 12:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54745
Language Course
-
Intermediate Module 2: Arabic
0105eA1.2Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.-
54704
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Arabic, Group 1 (Nizar Romdhane)
Schedule: Mo 16:00-18:00, Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54705
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Arabic, Group 2 (Ava Nojoumi)
Schedule: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54706
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Arabic, Group 3 (Farid El-Ghawaby)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54704
Language Course
-
Intermediate Module 3: French
0105eA1.20-
54749I
Language Course
Intermediate Module 3+4: French (Jordane Maurs)
Schedule: Mi 14:00-18:00, Fr 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Mi KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum
Kann nur zusammen mit 54749II belegt werden und läuft über das ganze Semester.Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54750
Language Course
Intermediate Module 3: French, Group 1 (Odile Duterque)
Schedule: Mi 08:00-10:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Mi K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54751
Language Course
Intermediate Module 3: French, Group 2 (Christophe Peyrani)
Schedule: Di 08:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54752
Language Course
Intermediate Module 3: French, Group 3 (Romain Aubry)
Schedule: Mo 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54749I
Language Course
-
Intermediate Module 4: French
0105eA1.21-
54749II
Language Course
Intermediate Module 3+4: French (Jordane Maurs)
Schedule: Mi 14:00-18:00, Fr 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Mi KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum
Kann nur zusammen mit 54749I belegt werden und läuft über das ganze Semester.Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54753
Language Course
Intermediate Module 4: French, Group 1 (Manon Vivens)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54754
Language Course
Intermediate Module 4: French, Group 2 (Romain Aubry)
Schedule: Mi 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54755
Language Course
Intermediate Module 4: French, Group 3 (Sarah Balon)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54749II
Language Course
-
Intermediate Module 2: Italian
0105eA1.26Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.-
54315
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Italian, Group 1 (Laura Barbati)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54316
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Italian, Group 2 (Giorgio Chiappa)
Schedule: Mi 14:00-16:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Mi K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54317
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Italian, Group 3 (Lorenza Zorzan)
Schedule: Di 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54318
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Italian, Group 4 - Semester Break Course (Laura Priori)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-07-21)
Location: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54315
Language Course
-
Intermediate Module 3: Italian
0105eA1.27-
54320
Language Course
Intermediate Module 3: Italian, Group 1 (Alessandra Origgi)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54321
Language Course
Intermediate Module 3: Italian, Group 2 (Antonio Racchetti)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54320
Language Course
-
Intermediate Module 4: Italian
0105eA1.28-
54322
Language Course
Intermediate Module 4: Italian, Group 1 (Barbara Sinisi)
Schedule: Mi 12:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54323
Language Course
Intermediate Module 4: Italian, Group 2 - Semester Break Course (Maria Antonia Meccariello Krug)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-09)
Location: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54322
Language Course
-
Intermediate Module 3: Arabic
0105eA1.3-
54707
Language Course
Intermediate Module 3: Arabic (Nizar Romdhane)
Schedule: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 (mündlich) / A1.2 (schriftlich) des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestAlternativ zum ABV Grundmodul 3 (Hocharabisch) kann nach Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil bzw. Grundmoduls 2 auch das ABV Grundmodul Arabische Dialekte I absolviert werden.
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54707
Language Course
-
Intermediate Module 2: Polish
0105eA1.38Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.-
54811
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Polish (Beata Dietrich)
Schedule: Fr 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54811
Language Course
-
Intermediate Module 3: Polish
0105eA1.39-
54812
Language Course
Intermediate Module 3: Polish (Anna Kus)
Schedule: Mi 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Mi KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54812
Language Course
-
Intermediate Module 4: Arabic
0105eA1.4-
54708
Language Course
Intermediate Module 4: Arabic (Nizar Romdhane)
Schedule: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2.1 (mündlich) / A2.2 (schriftlich) des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54708
Language Course
-
Intermediate Module 4: Polish
0105eA1.40-
54813
Language Course
Intermediate Module 4: Polish (Barbara Luise Janisch)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54813
Language Course
-
Intermediate Module 2: Portuguese
0105eA1.42Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.-
54403
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Portuguese, Group 1 (Maria João Boléo Tomé)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
In diesem Kurs wird die europäische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54404
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Portuguese, Group 2 (Willian Radünz)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
In diesem Kurs wird die brasilianische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54403
Language Course
-
Intermediate Module 3: Portuguese
0105eA1.43-
54405I
Language Course
Intermediate Module 3+4: Portuguese (Carla Susana Goncalves Magalhaes)
Schedule: Mo 10:00-14:00, Do 16:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumKann nur zusammen mit 54405II belegt werden und läuft über das ganze Semester.
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54406
Language Course
Cancelled
Intermediate Module 3: Portuguese, Group 1 (Maria Manuela Pardal Krühler)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
In diesem Kurs wird die europäische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54407
Language Course
Intermediate Module 3: Portuguese, Group 2 (Willian Radünz)
Schedule: Mo 16:00-18:00, Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
In diesem Kurs wird die brasilianische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54405I
Language Course
-
Intermediate Module 4: Portuguese
0105eA1.44-
54405II
Language Course
Intermediate Module 3+4: Portuguese (Carla Susana Goncalves Magalhaes)
Schedule: Mo 10:00-14:00, Do 16:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumKann nur zusammen mit 54405I belegt werden und läuft über das ganze Semester.
Comments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54408
Language Course
Intermediate Module 4: Portuguese (Maria Manuela Pardal Krühler)
Schedule: Di 14:00-16:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54405II
Language Course
-
Intermediate Module 2: Russian
0105eA1.49Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.-
54843
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Russian, Group 1 (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
Schedule: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54844
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Russian, Group 2 (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54845
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Russian, Group 3 (Elina Smirnova)
Schedule: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54843
Language Course
-
Intermediate Module 5: Arabic
0105eA1.5-
54709
Language Course
Intermediate Module 5: Arabic (Heba Tebakhi)
Schedule: Do 08:30-10:00, Fr 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Do KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2.2 (mündlich) / B1.1 (schriftlich) des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54709
Language Course
-
Intermediate Module 3: Russian
0105eA1.50-
54846
Language Course
Intermediate Module 3: Russian, Group 1 (Viktoriia Korol)
Schedule: Di 08:30-10:00, Fr 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54847
Language Course
Intermediate Module 3: Russian, Group 2 (Viktoriia Korol)
Schedule: Di 12:00-14:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54846
Language Course
-
Intermediate Module 4: Russian
0105eA1.51-
54848
Language Course
Intermediate Module 4: Russian (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 - B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54848
Language Course
-
Intermediate Module 5: Russian
0105eA1.52-
54850
Language Course
Intermediate Module 5: Russian (Tatjana Veselovskaja)
Schedule: Mo 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54850
Language Course
-
Intermediate Module 2: Spanish
0105eA1.55Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.-
54509
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish, Group 1 (Edgardo Flores Rossel)
Schedule: Di 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54510
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish, Group 2 (Edgardo Flores Rossel)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 201 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54511
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish, Group 3 (Angela Maria Falero Morente)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54512
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish, Group 4 (Daniel Cuesta Ágredo)
Schedule: Di 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54513
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish, Group 5 - Semester Break Course (Hugo Fernando Lancheros Redondo)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-01)
Location: JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
5622IC
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish - Instituto Cervantes (María Sipaila-Bittner (Koordination))
Schedule: -
Location: Instituto Cervantes
Information for students
Für Bachelor-Studierende der FU Berlin besteht im Rahmen der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) die zusätzliche Möglichkeit, das Spanisch ABV Einstiegmodul 1. Teil am Instituto Cervantes zu absolvieren. Dieses finden Sie dort benannt als "Einstiegsmodul 1. Teil".
- Angebot für FU-Studierende am Instituto Cervantes
- Weiterführende Informationen (Anmeldung, Leistungsnachweis etc.)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung für die Semesterkurse: vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
Anmeldung für die Ferienkurse: während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54509
Language Course
-
Intermediate Module 3: Spanish
0105eA1.56-
54514
Language Course
Intermediate Module 3: Spanish, Group 1 (Mercedes Del Campo Garcia)
Schedule: Mo 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54515
Language Course
Intermediate Module 3: Spanish, Group 2 (Laura Lara Fanego)
Schedule: Mi 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54516
Language Course
Intermediate Module 3: Spanish, Group 3 (Daniel Cuesta Ágredo)
Schedule: Di 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54517
Language Course
Intermediate Module 3: Spanish, Group 4 - Semester Break Course (Marta Maria Civera Ortega)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-01)
Location: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54514
Language Course
-
Intermediate Module 4: Spanish
0105eA1.57-
54518
Language Course
Intermediate Module 4: Spanish, Group 1 (María Sipaila-Bittner)
Schedule: Mo 08:00-10:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo L 202 (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54519
Language Course
Intermediate Module 4: Spanish, Group 2 (Angela Maria Falero Morente)
Schedule: Di 14:00-16:00, Do 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54520
Language Course
Intermediate Module 4: Spanish, Group 3 (Marta Maria Civera Ortega)
Schedule: Fr 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54521
Language Course
Intermediate Module 4: Spanish, Group 4 - Semester Break Course (Angela Maria Falero Morente)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-01)
Location: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest</a
-
54518
Language Course
-
Intermediate Module 2: Turkish
0105eA1.62Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.-
54903
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Turkish, Group 1 (Yetis Akdemir)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54904
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Turkish, Group 2 (Pervin Tongay)
Schedule: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54905
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Turkish, Group 3 - Semester Break Course (Yetis Akdemir)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-07-28)
Location: KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Termine beinhalten 30 Minuten Pause.
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54903
Language Course
-
Intermediate Module 3: Turkish
0105eA1.63-
54906
Language Course
Intermediate Module 3: Turkish (Pervin Tongay)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo L 202 (Habelschwerdter Allee 45), Mi K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 (mündlich) / A1.2 (schriftlich) des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54906
Language Course
-
Intermediate Module 4: Turkish
0105eA1.64-
54907
Language Course
Intermediate Module 4: Turkish (Yetis Akdemir)
Schedule: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2.1 (mündlich) / A2.2 (schriftlich) des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54907
Language Course
-
General Studies: Selected Topics
0422aA11.1-
1222230
Project Seminar
Ausgewählte Aspekte des Sachunterrichts (Klaus Vormoor)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-15)
Location: G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)
Comments
In diesem Seminar wird die geografische Perspektive im Sachunterricht erkundet. Nahezu alle Alltagsaktivitäten (z.B. Konsum, Pendeln) und aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen (z.B. Klimawandel, Migration) weisen räumliche Bezüge auf, die auf unterschiedlichen Skalen (räumlich: global, regional, lokal und zeitlich: lang-, mittel-, kurzfristig) sichtbar werden. Die geografischen Wissenschaften bieten an der Schnittstelle von Natur- und Gesellschaftswissenschaften die Möglichkeit, diese raumbezogenen Prozesse zu analysieren und zu bewerten. Geografische Bildung verleiht demnach die Kompetenz, die räumliche Dimensionalität der (Um)welt, in der wir leben, zu verstehen. Dadurch begründet sich die geografische Bildung im Sachunterricht.
Sie werden in diesem Seminar in Kleingruppen für ausgewählte, im Rahmenlehrplan verankerte geografische Aspekte (i) thematische und theoretische Grundlagen erarbeiten und präsentieren, (ii) interaktive Umsetzungsoptionen (Lehrkonzept) für den geografischen Anfangsunterricht entwickeln und im Plenum durchführen und (iii) die Eignung und Anpassungsoptionen des Lehrkonzeptes für den Sachunterricht diskutieren. Dadurch erwerben Sie die Fähigkeit und das Selbstvertrauen, geografische Fragestellungen in Ihre zukünftige Lehrpraxis zu integrieren und helfen damit den Schüler*innen, ihre Umwelt besser zu verstehen und sich in ihr zu orientieren.
-
1222230
Project Seminar
-
Forschen mit Insekten an der Grundschule
0422aA11.2-
23756a
Seminar
S Forschung mit Insekten an der Grundschule (Alexander Fürst von Lieven)
Schedule: 1. Block: 14.04. - 02.06.2025 (7 Termine); Mo; 15:00 - 17:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Seminarraum I (R 1) (Königin-Luise-Str. 1 / 3)
Information for students
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 5
Comments
Inhalte:
Im Seminar werden kleine Forschungsprojekte mit Insekten und das Hintergrundwissen dazu vorgestellt und geübt.
In der zum Modul gehörenden Übung werden die Forschungsprojekte im Rahmen von 'Insekten schaffen Wissen' an Grundschulen mit Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5/6 durchgeführt. Im Rahmen von 'Insekten schaffen Wissen' unterstützen die Studierenden Lehrkräfte von Schulklassen der Jahrgangsstufen 5-6 bei der Entwicklung von Fragestellungen und der Durchführung kleiner, vorgegebener Forschungsprojekte mit Insekten bis zur Präsentation. Die SuS formulieren ihre Fragestellungen in einem 'Forschungsantrag'. In einer zweiten Phase werden die Projekte dann durchgeführt. Die Ergebnisse werden auf einer Abschlussveranstaltung präsentiert.
Weitere Informationen:https://www.bcp.fu-berlin.de/natlab/Wissenschaftskommunikation/isw/index.html
-
23756b
Practice seminar
Ü Forschung mit Insekten an der Grundschule (Alexander Fürst von Lieven)
Schedule: Die Übung wird nach Vereinbarung angeboten. 1x pro Woche an circa 6-7 Termine in den Schulen. (Class starts on: 2025-05-05)
Location: an teilnehmenden Grundschulen
Information for students
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 1, 5
Additional information / Pre-requisites
Die Übung wird nach Vereinbarung angeboten. 1x pro Woche circa 6 Termine in den Schulen. Die Termine können 2 Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit angefragt werden.
Comments
Inhalte:
Im Seminar werden kleine Forschungsprojekte mit Insekten und das Hintergrundwissen dazu vorgestellt und geübt.
In der zum Modul gehörenden Übung werden die Forschungsprojekte im Rahmen von 'Insekten schaffen Wissen' an Grundschulen mit Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5/6 durchgeführt. Im Rahmen von 'Insekten schaffen Wissen' unterstützen die Studierenden Lehrkräfte von Schulklassen der Jahrgangsstufen 5-6 bei der Entwicklung von Fragestellungen und der Durchführung kleiner, vorgegebener Forschungsprojekte mit Insekten bis zur Präsentation. Die SuS formulieren ihre Fragestellungen in einem 'Forschungsantrag'. In einer zweiten Phase werden die Projekte dann durchgeführt. Die Ergebnisse werden auf einer Abschlussveranstaltung präsentiert.
Weitere Informationen:
https://www.bcp.fu-berlin.de/natlab/Wissenschaftskommunikation/isw/index.html
-
23756a
Seminar
-
Science and Society
0105eA7.1-
129090
Lecture
(V) Wissenschaft und Gesellschaft (Rainer Watermann)
Schedule: -
Location: Online - zeitUNabhängig
-
129091
Seminar
(S) Wissenschaft und Gesellschaft (Jannis Burkhard)
Schedule: Blockveranstaltung (Class starts on: 2025-04-25)
Location: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)
-
129092
Seminar
(S) Wissenschaft und Gesellschaft (Rainer Watermann)
Schedule: Blockveranstaltung (Class starts on: 2025-04-16)
Location: 004 Seminarraum
-
129090
Lecture
-
Teaching Democracy
0422aA12.2-
1222231
Seminar
Demokratiebildung (Clemens Bertram)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-15)
Location: 002 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
Comments
Demokratiebildung als schulische Querschnittsaufgabe soll einen Raum öffnen, in dem demokratische Gestaltungsmöglichkeiten der gesellschaftlichen Gegenwart und Zukunft erlernt werden. Dies umfasst unter anderem die Fähigkeiten, gesellschaftlichen und politischen Fragen und Problemen souverän zu begegnen, eigene Positionen zu vermitteln, andere Positionen auszuhalten und im Konfliktfall zu demokratischen Lösungen zu finden. Demokratiebildung kann dabei sowohl in demokratischen Unterrichts- und Schulkulturen als auch in den Fächern selbst stattfinden.
In dem Seminar sollen verschiedene Aspekte der Demokratiebildung anhand theoretischer Grundlagen und praxisnaher Beispiele kennengelernt und erste eigene Anwendungsmöglichkeiten erarbeitet werden. Dafür werden neben grundlegenden historisch-politischen Prinzipien wie Diversität, Multiperspektivität und Kontroversität auch konkrete Themen wie Inklusion, Digitalität oder Kontroversen der Erinnerungskultur behandelt und Kooperationsmöglichkeiten mit außerschulischen Lernorten erörtert.
-
1222231
Seminar
-
Inclusion-Oriented Teaching
0422aA12.5-
1222232
Ringvorlesung
Inklusionsorientierter Unterricht (Ina Bärtels)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-22)
Location: Online - zeitABhängig
Information for students
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende der Grundschulpädagogik im Ergänzungsbereich
Comments
Der Kurs findet als asynchrone Veranstaltung im online Format statt. Die Studierenden bearbeiten wöchentlich wechselnde Fragestellungen zum Thema inklusionsorientierter Unterricht (bspw. Umgang mit verschiedenen Unterstützungsbedarfen oder Einfluss von Heterogenität auf den Unterricht). Dazu werden Materialien aus der Ringvorlesung „Didaktik in heterogenen Lerngruppen“ mit Praxisbeispielen und Übungen kombiniert. Die Studierenden bearbeiten die Materialien und Aufgaben selbständig und diskutieren relevante Aspekte und Fragestellungen. Die Prüfungsleistung besteht in einer schriftlichen Reflexion zu den bearbeiteten Themen.
Die Erarbeitungsphasen werden von 4 live Terminen (webex) begleitet: Dienstag, 22.04.2025, 13.05.2025, 10.06.2025 und 08.07.2025, jeweils 16:00 bis 18:00 Uhr
-
1222232
Ringvorlesung
-
Theories of Learning and Education - Primary Schools
0422aA12.6-
1222233
Seminar
Bildung in der „Bildergesellschaft“ - Digitale Bildkulturen und soziale Medien in der Grundschule (Dr. Jörg Nicht Thomas Müller)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-05-16)
Location: 001 Seminarraum
Comments
Wie ist Bildung möglich? Mit Bildern!
In diesem Seminar entwickeln wir zunächst einen weiten Bild-Begriff, der bewegte Bilder (Video, Film) und neue Formen der Bildkommunikation (Soziale Medien, Soziale Netzwerke) einschließt. Digitale Bildkulturen und Soziale Medien sind in den letzten Jahren zu festen Bestandteilen der Alltagskommunikation geworden. Dies beeinflusst auch Schule und Unterricht. Soziale Medien können Bildungsinhalte vermitteln und sind insofern didaktisch bedeutsam. Zugleich haben sie einen Aufforderungscharakter und animieren zum Imitieren und Produzieren. Insofern wirken sie auf die Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen.
Das Seminar thematisiert verschiedene Bild-Phänomene (Memes, GIFs, Selfies etc.) und fragt, wie diese im Unterricht der Grundschule vermittelt und angeeignet werden können. Es bietet Raum für die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit neuen Formen der Bildkommunikation.
-
1222233
Seminar
-
Social and Emotional Learning, Empowerment and Bullying Prevention
0422aA12.7-
1222234
Seminar
Fairplayer.Manual für die 5. und 6. Jahrgangsstufe: Mobbingprävention (Madita Elise Siddique)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-24)
Location: Online - zeitABhängig
Information for students
Die Veranstaltung findet als digitales Blockseminar (zeitABhängig) statt.
Comments
Das Programm Fairplayer.Manual – Klasse 5-6 basiert auf dem Fairplayer.Manual für
weiterführende Schulen, einem evaluierten Präventionsprogramm zur Vorbeugung
gegen Schulgewalt und Mobbing sowie zur Förderung von sozialen Kompetenzen und
Zivilcourage. Es wurde im Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte
Entwicklungspsychologie (Leitung: Prof. Dr. Herbert Scheithauer) entwickelt.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung in das Thema werden die Programminhalte,
(u.a. Mobbing und seine verschiedenen Formen und Funktionen, Kinderrechte,
Zivilcourage, Gefühle und Körpersprache, soziale Rollen beim Mobbing,
Handlungsalternativen, Klassenklima, Geschlechterstereotype) mit Hilfe von interaktiven
Übungen, Gruppenarbeiten und Rollenspielen erarbeitet.
Die Teilnehmenden sind nach dem Besuch der Veranstaltung in der Lage, das Programm in einer Schulklasse eigenständig durchführen zu können. Dazu gibt es praktische Hinweise resultierend aus Erfahrungsberichten aus der schulischen Umsetzung sowie Raum für Fragen und Diskussion. -
1222235
Seminar
Fairplayer.Manual für die 5. und 6. Jahrgangsstufe: Mobbingprävention (Viola Lechner)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-24)
Location: Online - zeitABhängig
Information for students
Die Veranstaltung findet als digitales Blockseminar (zeitABhängig) statt.
Comments
Das Programm Fairplayer.Manual – Klasse 5 - 6 basiert auf dem Fairplayer.Manual für
weiterführende Schulen, einem evaluierten Präventionsprogramm zur Vorbeugung
gegen Schulgewalt und Mobbing sowie zur Förderung von sozialen Kompetenzen und
Zivilcourage. Es wurde im Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte
Entwicklungspsychologie (Leitung: Prof. Dr. Herbert Scheithauer) entwickelt.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung in das Thema werden die Programminhalte,
(u.a. Mobbing und seine verschiedenen Formen und Funktionen, Kinderrechte,
Zivilcourage, Gefühle und Körpersprache, soziale Rollen beim Mobbing,
Handlungsalternativen, Klassenklima, Geschlechterstereotype) mit Hilfe von interaktiven
Übungen, Gruppenarbeiten und Rollenspielen erarbeitet.
Die Teilnehmenden sind nach dem Besuch der Veranstaltung in der Lage, das Programm in einer Schulklasse eigenständig durchführen zu können. Dazu gibt es praktische Hinweise resultierend aus Erfahrungsberichten aus der schulischen Umsetzung sowie Raum für Fragen und Diskussion.
-
1222234
Seminar
-
Eventmanagement am Beispiel von Sportveranstaltungen
0422aA12.9-
1222236
Seminar-style instruction
(S) Eventmanagement am Beispiel von Sportveranstaltungen (Lutz Nichelmann)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
Location: 003 Seminarraum
Comments
In diesem Seminar werden wir gemeinsam den diesjährigen Campus Run der FU Berlin organisieren. Dieser findet parallel zum großen FU Sommerfest am 26.06.2025 statt.
Kreativ werden wir den Lauf zu einem Erlebnis für die über 1.500 Teilnehmenden gestalten. Hier geht es zur aktuellen Seite des Campus Run 2025
LV-ANFORDERUNGEN:
• Planung, Durchführung und Evaluation des Campus Run als UniSport-Veranstaltung
• Anwesenheitspflicht (max. 3x Fehlen)
• Hospitation/ Unterstützung einer Veranstaltung des UniSports
-
1222236
Seminar-style instruction
-
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
0422aA13.1-
1222237
Seminar
(S) Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schulpraxis greifbar machen (Clara Sophie Margull Fiona Meyer)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-24)
Location: s. Termine
Information for students
Bitte beachten Sie die Angaben in der Seminarbeschreibung.
Das Seminar ist als Blockveranstaltung geplant (online und in Präsenz) - bitte beachten Sie die Termindetails der einzelnen Sitzungen.Additional information / Pre-requisites
Für dieses Modul erhalten Sie 5 ECTS. Eine benotete Modulprüfung ist nicht vorgesehen. Die Leistungserbringung erfolgt über die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar. Die aktive Teilnahme beinhaltet das Konzipieren, Durchführen und Reflektieren einer Unterrichtssequenz für Grundschüler:innen. Maximale Fehlzeit: 4SWS.
Comments
Um unsere Gesellschaft neu zu denken, brauchen wir junge Menschen, die Verantwortung übernehmen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zeigt, wie dies selbst im Klassenraum möglich ist. In diesem Seminar werden zunächst grundlegende Fragen der Bildung für nachhaltige Entwicklung thematisiert: Was bedeutet das Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ konkret für den Unterricht in einer Grundschule? Wie kann ich als zukünftige Lehrkraft das Thema Nachhaltigkeit in den Schulalltag integrieren? Wie kann ich Schüler:innen in den Fächern Deutsch, Mathematik oder Kunst zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln im Sinne der BNE befähigen? Welche Methoden und Themen eignen sich, um BNE im pädagogischen Alltag umzusetzen? Dieses Seminar soll dazu anregen, dass Sie - als angehende Lehrkraft - Kinder darin stärken, Themen mit Bezug zur Nachhaltigkeit und Globales Lernen zu erforschen, zu verstehen und den Alltag im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten.Ziel des Seminars ist es, Studierende zu befähigen, motivierenden und kreativen Unterricht im Sinne der BNE für Grundschüler:innen zu konzipieren, durchzuführen und zu reflektieren. Im Seminar werden folgende Inhalte vermittelt:
- Auseinandersetzung mit dem Konzept “Bildung für Nachhaltige Entwicklung” (BNE) und den UN Sustainable Development Goals (SDGs)
- Arbeit mit den Berliner Rahmenlehrplänen im Kontext der BNE
- didaktische Umsetzung der BNE im Unterricht mit geeigneten Methoden und Themen
- Konzeption, Durchführung und Reflexion eines BNE-Workshops für Grundschüler:innen
-
1222237
Seminar
-
digi4all - Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt
0436cB5.3-
19330811
Seminar
Seminar: digi4all (Ralf Romeike)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Online - zeitUNabhängig
Additional information / Pre-requisites
Target audience
The digi4all seminar is open to anyone who wishes to acquire competencies for teaching and learning under the conditions of digitization in a self-determined way and who would like to get a comprehensive view of the opportunities and challenges of digitization for the education system.
Comments
Contents
All subjects and their disciplines are experiencing strong changes due to digitalization. Therefore, students acquire comprehensive digital basic, application and reflection competencies within this course: they learn to deal with digital systems in a self-determined manner, to understand and explain them and to evaluate them with regard to interactions with individuals, society and the education system. Concepts for transferring what has been learned to teaching-learning processes establish the theoretically substantiated practical reference and enable adequate use of digital media as well as the design of contemporary teaching under the conditions of digitality.
Seminar information
digi4all takes place online and independent of time.
Suggested reading
Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. / To be announced at the beginning of the semester.
-
19330811
Seminar
-
-
Intermediate Module 5: Turkish 0105eA1.65
-
Sustainable Development Education 0422aA12.1
-
Diversity in Schools 0422aA12.4
-