WiSe 25/26  
History and Cul...  
M.A. Prehistori...  
Course

Studies in Ancient Civilisations and Religious Studies (WE 3)

M.A. Prehistoric Archaelogy (2024 study regulations)

0340c_MA120

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.

  • Applied Methodology in Prehistoric Archaeology

    0340cA1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden haben ihr eigenes Qualifikationsprofil im praktischen Bereich um Methoden erweitert, die aufgrund ihrer Fachspezifik und Komplexität bislang nicht Gegenstand des Studiums waren. Dazu zählen insbesondere der Erwerb von zusätzlichen fachlichen Kompetenzen im IT-Bereich und die Fähigkeit der eigenständigen Anwendung von IT-Programmen, die zur Lösung archäologischer Fragestellungen benötigt werden. Die Studierenden sind in der Lage, komplexe archäologische Sachverhalte eigenständig zu analysieren sowie Aufgabenstellung und Lösungswege in Teams zu diskutieren. Sie kennen die Methoden des Faches, die bei der zukünftigen Bearbeitung von Themenkomplexen in der archäologischen Berufswelt erwartet werden und können diese auf die jeweilige konkrete Fragestellung anwenden.

    Inhalte:

    Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse z. T. IT-basierter Analysemethoden (Klassifikation, Seriation, stratigraphische Analyse mit Harris-Matrizen, radiometrische Datierung, multivariate und Bayes‘sche Statistik etc.). Die erlernten methodischen Verfahren werden anhand konkreter Beispiele diskutiert und angewendet. Dabei kann es sich um komplexe archäologische Befunde, z. B. mehrphasige prähistorische Siedlungen, Gräberfelder oder Opferplätze handeln, die es hinsichtlich ihrer kulturellen, sozialen und historischen Aussagekraft zu analysieren und zu interpretieren gilt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar am PC (mit Anwendung von Spezialsoftware) / 2 SWS / ja

    Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) oder Hausarbeit (ca. 20 Seiten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Wintersemester
    Module with no course offerings
  • Research as a Process: Current Theoretical Perspectives

    0340cA1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden kennen neueste, manchmal noch unpublizierte Forschungsergebnisse und -fragen. Sie verbinden diese neuen Kenntnisse mit ihrem Vorwissen und entwickeln eigene Fragestellungen. Durch Beobachtungen der aktuellen Orientierungen in der Forschungslandschaft kennen sie zukunftsweisende Forschungstrends und sind daher fähig, sich innerhalb der Forschungslandschaft zu positionieren. Sie sind v. a. mit Projekten vertraut, die hohe methodische und thematische Aktualität und innovatives Potential aufweisen. Die Studierenden sind in der Lage, die Pluralität von Positionen und Argumentationsstrategien in aktuellen Forschungsdiskursen vergleichend zu analysieren, umfassend zu präsentieren und kritisch zu reflektieren.

    Inhalte:

    Es werden Stellungnahmen zu aktuellen Konzepten und Theorien vorgestellt und auf aktuelle archäologische Themenbereiche angewendet. Dazu gehören derzeitige Strömungen wie ‚Third-Science-Revolution‘, neoevolutionistische, postkoloniale und posthumanistische Theorien. Es werden gezielt methodische, interdisziplinäre sowie kontroverse Aspekte aufgegriffen und die Studierenden zur aktiven Teilnahme in eine kritische Reflexion der Forschungsansätze und -ergebnisse im Kontext vergleichbarer Themen eingebunden.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / 2 SWS / ja

    Integrierte Veranstaltung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Schriftliche Arbeit (ca. 20 Seiten) oder schriftliche Ausarbeitung (ca. 15 Seiten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Wintersemester

    • 13872 Introductory Course
      Prehistory as an history of innovation (Svend Hansen)
      Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Suggested reading

      Florian Klimscha/Svend Hansen/Jürgen Renn, Contextualising Ancient Technology. From Archaeological Case studies towards a social theory of ancient innovation processes (Berlin 2021). S. Hansen/J. Renn, Technische und soziale Innovationen. In: In: G. Graßhoff/M. Meyer (Hrsg.), Innovationen der Antike (Darmstadt 2018) 8-19. S. Hansen, Prähistorische Innovationsforschung. Das Altertum 61, 2016, 81-132. S. Hansen, Technische Innovationen: Ein neues Thema der Archäologie . In: M. Wemhoff/M.M. Rind (Hrsg.), Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland (Petersberg/Berlin 2018) 388-400

    • 13953 Colloquium
      Sense and Sensibility: The Archaeology of Sensory Experience and Perception (Elisa Roßberger Henny Piezonka)
      Schedule: -
      Location: keine Angabe

      Additional information / Pre-requisites

      The language of instruction is English. The seminar should be combined with the colloquium of the same title. The module includes a visit from archaeology students of the University of Copenhagen (5.12.25) who will work in parallel on the same topic, and a return visit by the FU Berlin students to Copenhagen (February 2025).

      Comments

      For general information see the seminar of the same title. The colloquium will be taught in four all-day units, including a full-day workshop with students from the University of Copenhagen at FU Berlin, and a return visit/workshop at Copenhagen. In addition, two full-day rehearsal sessions will take place in preparation of the trip to Copenhagen.

      Suggested reading

      Hamilakis, Y. 2013. Archaeology and the senses: Human experience, memory, and affect. Cambridge; Hawthorn, A./A.-C. Rendu-Loisel, Hrsg. 2019. Distant impressions: The senses in the ancient Near East, Winona Lake; Neumann, K./A. Thomason, Hrsg. 2021. The Routledge Handbook of the Senses in the Ancient Near East; Shepperson, M. 2017. Sunlight and shade in the first cities. A sensory archaeology of early Iraq; Skeates, R. /J. Day. 2020. The Routledge Handbook of Sensory Archaeology.

    • 13873 Integrierte Veranstaltung
      Glas in the Old World - A innovation history case study (Svend Hansen)
      Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Das Seminar richtet sich an Studierende aller archäologischen Fachrichtungen. In einem breiten Bogen über Südwestasien, Ägypten, die Ägäis und Europa wird eine Entwicklung gläserner Objekte erarbeitet. Archäometrischen Studien kommen dabei ebenso zur Geltung, wie typologische Aspekte und die Kontextualisierung der spezifischen Objekte. Um das Modul zu absolvieren muss auch LV 13872 belegt werden

    • 13952 Seminar
      Sense and Sensibility: The Archaeology of Sensory Experience and Perception (Henny Piezonka Elisa Roßberger)
      Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      The language of instruction is English. The seminar should be combined with the colloquium of the same title. The module includes a visit from archaeology students of the University of Copenhagen (5.12.25) who will work in parallel on the same topic, and a return visit by the FU Berlin students to Copenhagen (February 2025).

      Comments

      Not only sight, but also hearing, smell, touch, and taste, play significant roles in how we perceive our world today. But can we access the sensual worlds of the past? This seminar will explore theoretical frameworks and their practical implications for interpreting the material record of past societies . It will start with readings and discussion of theoretical and methodological papers. In the second half of the seminar, students will work on case studies from various fields of the Ancient Studies chosen according to their interests, and will practice their presentation skills. The geographic focus will be Western Asia and Eurasia. Students from neighboring disciplines are encouraged to join. Students from the Ancient Near Eastern Studies and Archaeology Department of the University of Copenhagen will work parallel on the same topic and visit Berlin in December to present their results in a colloquium at Freie Universität Berlin. At the end of the semester (mid-February), the seminar participants will travel to Copenhagen and present their work in a colloquium there. Students will learn what it takes to prepare a chosen topic for an international seminar/conference within a given time period.

      Suggested reading

      Hamilakis, Y. 2013. Archaeology and the senses: Human experience, memory, and affect. Cambridge; Hawthorn, A./A.-C. Rendu-Loisel, Hrsg. 2019. Distant impressions: The senses in the ancient Near East, Winona Lake; Neumann, K./A. Thomason, Hrsg. 2021. The Routledge Handbook of the Senses in the Ancient Near East; Shepperson, M. 2017. Sunlight and shade in the first cities. A sensory archaeology of early Iraq; Skeates, R. /J. Day. 2020. The Routledge Handbook of Sensory Archaeology.

  • Archaeology: Professional Experience

    0340cA1.3

    Qualifikationsziele:

    Studierende besitzen praktische Fertigkeiten, die auf die spätere Berufstätigkeit als Archäolog*in vorbereiten. Sie besitzen eine näher am potentiellen Berufsfeld orientierte Grabungspraxis und ein zeitlich und räumlich möglichst breites Spektrum an unterschiedlich ausgerichteter Grabungserfahrung. Die Studierenden können beim Grabungspraktikum auch Leitungsfunktionen übernehmen. Zudem verfügen sie bei Absolvierung eines Praktikums in der Denkmalpflege oder im Museum erste Erfahrungen in diesen Betätigungsfeldern. Durch die Leitung einzelner Teilbereiche (z. B. Planung und Organisation, Leitung einzelner Grabungsflächen, Auswertung und Inventarisation) sind sie in der Lage, eigene Verantwortung zu übernehmen und entwickeln Beurteilungs-, Entscheidungs- und Organisationskompetenz. Ihre Erfahrungen und Kenntnisse können sie in Teams präsentieren und andere in ihre spezifischen Kompetenzen einführen.
    .

    Inhalte:

    Das Modul umfasst eine Tätigkeit auf einer Grabung des Instituts sowie weitere Praxiserfahrungen bei in der Regel externe Partner*innen wie fachbezogene Denkmalamts-, Museums- oder Labortätigkeit, ein Geländearbeit. Möglich sind auch Inventarisation, denkmalpflegerische Archivarbeit, Ausstellungskonzeption und -vorbereitung oder andere Bereiche der archäologischen Öffentlichkeitsarbeit. Erfahrungen können in Museen, Einrichtungen der archäologischen Denkmalpflege oder bei privatrechtlichen Ausgrabungsfirmen gesammelt werden. Vor allem im Bereich der Denkmalpflege und der Museen stellt dabei auch die Öffentlichkeitsarbeit ein Betätigungsfeld dar. Die praktische Tätigkeit wird durch die Vermittlung von Ergebnissen und Erfahrungen abgeschlossen. Das Institut bemüht sich um das Angebot von Praktikumsplätzen im Rahmen eigener Projekte und berät bei der Wahl externer Praxisorte.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Grabung / 10 SWS / ja

    externes Praktikum / 10 SWS / ja

    Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Praktikumsbericht (ca. 10 Seiten) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    450 Stunden (15 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Sommersemester
    Module with no course offerings
  • Interdisciplinary Perspectives: Prehistoric Archaeology

    0340cA1.4

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über fachübergreifende Kompetenzen und können Probleme der Prähistorischen Archäologie mit ihren vielfältigen Aspekten in einen größeren inter- und transdisziplinären Kontext einordnen und fachspezifische Methoden aus dieser weiteren Perspektive reflektieren und bewerten (z. B. Verknüpfung von archäologischen Daten mit Erkenntnissen aus den archäobiologischen oder historischen Wissenschaften). Sie können mit diesen Kenntnissen spezifische Fragestellungen für eigene Projekte erarbeiten, in berufsbezogenen Kontexten umsetzen und unterschiedlichen Gegebenheiten anpassen.

    Inhalte:

    Das Modul behandelt fachspezifische Themen vor dem Hintergrund anderer, dem Masterstudiengang Prähistorische Archäologie nahestehender oder komplementärer universitärer Disziplinen. Zu diesen zählen beispielsweise die Ägyptologie, die Geschichte und Kulturen Altvorderasiens, Klassische Archäologie, insbesondere aber auch die Archäobiologie und andere naturwissenschaftliche Fächer. Im Fokus stehen Forschungsansätze interdisziplinär angelegter Projekte. Es werden verschiedenen Sichtweisen sowie die für die beteiligten Disziplinen kennzeichnenden Arbeitsweisen vermittelt und auf konkrete altertumswissenschaftliche Fragestellungen vergleichend erörtert. Es stehen beispielsweise die wechselvolle Beziehung zwischen Mensch und Tier in Alltag und Ritus im Fokus. Zusammen mit Ansätzen der Archäobotanik und Anthropologie gewinnen die Studierenden ein breiteres Verständnis von Subsistenzstrategien und prähistorischen Lebenswelten. Nach Möglichkeit wird begleitend ein praxisorientierter Umgang mit originalen Ökofakten (Tierknochen, Menschenknochen, Pflanzenreste) angeboten.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vorlesung / 2 SWS / ja

    Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Schriftliche Arbeit (ca. 20 Seiten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    450 Stunden (15 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Wintersemester

    • 13953 Colloquium
      Sense and Sensibility: The Archaeology of Sensory Experience and Perception (Elisa Roßberger Henny Piezonka)
      Schedule: -
      Location: keine Angabe

      Additional information / Pre-requisites

      The language of instruction is English. The seminar should be combined with the colloquium of the same title. The module includes a visit from archaeology students of the University of Copenhagen (5.12.25) who will work in parallel on the same topic, and a return visit by the FU Berlin students to Copenhagen (February 2025).

      Comments

      For general information see the seminar of the same title. The colloquium will be taught in four all-day units, including a full-day workshop with students from the University of Copenhagen at FU Berlin, and a return visit/workshop at Copenhagen. In addition, two full-day rehearsal sessions will take place in preparation of the trip to Copenhagen.

      Suggested reading

      Hamilakis, Y. 2013. Archaeology and the senses: Human experience, memory, and affect. Cambridge; Hawthorn, A./A.-C. Rendu-Loisel, Hrsg. 2019. Distant impressions: The senses in the ancient Near East, Winona Lake; Neumann, K./A. Thomason, Hrsg. 2021. The Routledge Handbook of the Senses in the Ancient Near East; Shepperson, M. 2017. Sunlight and shade in the first cities. A sensory archaeology of early Iraq; Skeates, R. /J. Day. 2020. The Routledge Handbook of Sensory Archaeology.

    • 13952 Seminar
      Sense and Sensibility: The Archaeology of Sensory Experience and Perception (Henny Piezonka Elisa Roßberger)
      Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      The language of instruction is English. The seminar should be combined with the colloquium of the same title. The module includes a visit from archaeology students of the University of Copenhagen (5.12.25) who will work in parallel on the same topic, and a return visit by the FU Berlin students to Copenhagen (February 2025).

      Comments

      Not only sight, but also hearing, smell, touch, and taste, play significant roles in how we perceive our world today. But can we access the sensual worlds of the past? This seminar will explore theoretical frameworks and their practical implications for interpreting the material record of past societies . It will start with readings and discussion of theoretical and methodological papers. In the second half of the seminar, students will work on case studies from various fields of the Ancient Studies chosen according to their interests, and will practice their presentation skills. The geographic focus will be Western Asia and Eurasia. Students from neighboring disciplines are encouraged to join. Students from the Ancient Near Eastern Studies and Archaeology Department of the University of Copenhagen will work parallel on the same topic and visit Berlin in December to present their results in a colloquium at Freie Universität Berlin. At the end of the semester (mid-February), the seminar participants will travel to Copenhagen and present their work in a colloquium there. Students will learn what it takes to prepare a chosen topic for an international seminar/conference within a given time period.

      Suggested reading

      Hamilakis, Y. 2013. Archaeology and the senses: Human experience, memory, and affect. Cambridge; Hawthorn, A./A.-C. Rendu-Loisel, Hrsg. 2019. Distant impressions: The senses in the ancient Near East, Winona Lake; Neumann, K./A. Thomason, Hrsg. 2021. The Routledge Handbook of the Senses in the Ancient Near East; Shepperson, M. 2017. Sunlight and shade in the first cities. A sensory archaeology of early Iraq; Skeates, R. /J. Day. 2020. The Routledge Handbook of Sensory Archaeology.

  • Presenting and Discussing Research

    0340cA1.5

    Qualifikationsziele:

    Studierende organisieren ein Kolloquium selbständig. Sie sind in der Lage, komplexe wissenschaftliche Inhalte kompakt zu vermitteln. Sie können im Vortrag, in der Moderation und in der Diskussion Sachverhalte fachlich angemessen und selbständig präsentieren. Sie haben gestalterische Fähigkeiten bei den Präsentationsformen und in der wissenschaftlichen Publikation (Einhaltung wissenschaftlicher Publikationsstandards auf hohem Niveau, Layout eines Fachaufsatzes und der Präsentation) entwickelt.

    Inhalte:

    Das Modul vermittelt die praxisorientierte und wissenschaftliche Konzeption der Präsentation von Forschungsinhalten. Es werden aktuelle Themen aus den Altertumswissenschaften ausgewählt, in Diskussionen, Teamarbeit und Kurzvorträgen eigenständig erarbeitet und als ein gemeinsames Projekt präsentiert.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / 1 SWS / ja

    Kolloquium / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Wintersemester
    • 13874 Introductory Course
      Objects tell their history (Maaike Groot, Elke Kaiser)
      Schedule: -
      Location: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Information for students

      Die LV findet als Block von 4 x 4 h statt. Termine werden noch bekannt gegeben.

      Comments

      Archaeological finds have a long history behind them until they are recovered during excavations or by chance. Their history begins with the idea of their production and the search for a suitable material and does not end with their discovery, but continues in the museum through their conservation and storage. In this class, we will approach the theoretical concept of ‘object biography’ and create podcasts that tell the stories behind objects from archaeological contexts. The class will be conducted in German.

    • 13875 Colloquium
      Objects tell their history (Maaike Groot)
      Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Comments

      siehe 13874

  • Independent Study

    0340cA1.6

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden sind fähig, eigenverantwortlich wissenschaftlich zu arbeiten: Dazu zählt vor allem Selbständigkeit bei der Bearbeitung und Auswertung eines Themas anhand von Fachliteratur oder Originalfundmaterial, die Entwicklung von Fragestellungen und Problemlösungen, die Anwendung der gesammelten Qualifikationen des Masterstudiums (methodische Herangehensweise, Diskussion aktueller Forschungsfragen) auf wissenschaftlich noch nicht bearbeitete Themenkomplexe. Sie sind in der Lage, ihre eigene wissenschaftliche Forschung durch die Präsentation und Verteidigung der Ergebnisse und die Darlegung der angewandten Methoden kompetent zu vermitteln.

    Inhalte:

    Im Modul werden die Ergebnisse der eigenen Arbeit präsentiert sowie die bei der Bearbeitung der Themen auftretenden Fragen diskutiert und Problemlösungen gesucht. Inhalt der vergebenen Themen sind unausgewertete Fundkomplexe oder Fragestellungen, die durch die Kompilation und Auswertung von Fachliteratur behandelt werden können. Fundkomplexe können kleinere Ausgrabungen der Denkmalpflegeeinrichtungen und Teilbereiche aus Forschungsprojekten sein, bei der Fachliteratur bieten sich publizierte Materialvorlagen (Fundkataloge, Grabungsberichte etc.) an, die mit neuen methodischen Ansätzen untersucht werden. Die Vorbereitung des Kolloquiums obliegt den Studierenden, die Durchführung findet unter Anleitung einer Lehrkraft statt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Kolloquium / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Sommersemester

    • 13876 Colloquium
      Colloquium for MA and PhD candidates (Elke Kaiser, Henny Piezonka)
      Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-27)
      Location: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
  • Material Culture and Chronology of a Specific Period: Stone Age

    0340cB1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über einen erweiterten visuell-kognitiven Wissensfundus, der eine gegenüber dem Bachelorstudium vertiefte Kenntnis zum Fundstoff einer Epoche innerhalb der Steinzeit sowie ihrer zeitlich räumlichen Binnendifferenzierung umfasst. Sie besitzen die Fähigkeit zur Interpretation von Chronologiesystemen in historischer/kulturgeschichtlicher Hinsicht. Sie verfügen über eine Transferkompetenz, die das eigenständige Übertragen der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf den Fundstoff und Fragestellungen bislang im Studium nicht intensiv behandelter Epochen ermöglicht.

    Inhalte:

    Das Modul widmet sich den materiellen Hinterlassenschaften einer steinzeitlichen Epoche und vertieft damit die bereits im Bachelorstudiengang erworbene Grundkenntnisse. Zugleich werden die auf dem Fundstoff basierenden Chronologiesysteme vorgestellt und hinsichtlich ihrer methodischen Konsistenz und kulturgeschichtlichen Aussagekraft diskutiert. Die Studierenden beschäftigen sich exemplarisch mit einzelnen Materialgruppen, ihrer typo-chronologischen Einordnung und ihrer Auswertbarkeit in Hinblick auf Kultur-, Technik- und Sozialgeschichte.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen 

    Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Schriftliche Arbeit (ca. 20 Seiten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Sommersemester
    Module with no course offerings
  • Material Culture and Chronology of a Specific Period: Metal Ages

    0340cB1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über einen erweiterten visuell-kognitiven Wissensfundus, der eine gegenüber dem Bachelorstudium vertiefte Kenntnis zum Fundstoff einer Epoche innerhalb der Metallzeiten sowie ihrer zeitlich räumlichen Binnendifferenzierung umfasst. Sie besitzen die Fähigkeit zur Interpretation von Chronologiesystemen in historischer/kulturgeschichtlicher Hinsicht. Sie verfügen über eine Transferkompetenz, die das eigenständige Übertragen der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf den Fundstoff und Fragestellungen bislang im Studium nicht intensiv behandelter Epochen ermöglicht.

    Inhalte:

    Das Modul widmet sich den materiellen Hinterlassenschaften einer kupfer-, bronze- oder eisenzeitlichen Epoche und vertieft damit die bereits im Bachelorstudiengang erworbenen Grundkenntnisse. Zugleich werden die auf dem Fundstoff basierenden Chronologiesysteme vorgestellt und hinsichtlich ihrer methodischen Konsistenz und kulturgeschichtlichen Aussagekraft diskutiert. Die Studierenden beschäftigen sich exemplarisch mit einzelnen Materialgruppen, ihrer typo-chronologischen Einordnung und ihrer Auswertbarkeit in Hinblick auf Kultur-, Technik- und Sozialgeschichte.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen 

    Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Schriftliche Arbeit (ca. 20 Seiten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Sommersemester
    Module with no course offerings
  • Material Culture and Chronology of a Specific Period: Protohistory

    0340cB1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über einen erweiterten visuell-kognitiven Wissensfundus, der eine gegenüber dem Bachelorstudium vertiefte Kenntnis zum Fundstoff einer Epoche der Frühgeschichte oder des Mittelalters sowie ihrer zeitlich-räumlichen Binnendifferenzierung umfasst. Sie besitzen die Fähigkeit zur Interpretation von Chronologiesystemen in historischer/kulturgeschichtlicher Hinsicht. Sie verfügen über eine Transferkompetenz, die das eigenständige Übertragen der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf den Fundstoff und Fragestellungen bislang im Studium nicht intensiv behandelter Epochen ermöglicht.

    Inhalte:

    Das Modul widmet sich den materiellen Hinterlassenschaften einer Epoche zwischen Römischer Kaiserzeit und Mittelalter und vertieft damit die bereits im Bachelorstudiengang erworbene Grundkenntnisse. Zugleich werden die auf dem Fundstoff basierenden Chronologiesysteme vorgestellt und hinsichtlich ihrer methodischen Konsistenz und kulturgeschichtlichen Aussagekraft diskutiert. Die Studierenden beschäftigen sich exemplarisch mit einzelnen Materialgruppen, ihrer typo-chronologischen Einordnung und ihrer Auswertbarkeit in Hinblick auf Kultur-, Technik- und Sozialgeschichte.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen 

    Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Schriftliche Arbeit (ca. 20 Seiten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch 

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Sommersemester
    Module with no course offerings
  • Introduction to Accadian

    0271dB1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über Grundwissen zu Grammatik und Lexik des Akkadischen, insbesondere der alt babylonischen Zeit, sowie über die für das Akkadische besonders relevanten Keilschriftvarianten. Sie sind be fähigt, einfache Texte schrifttechnisch, sprachlich und inhaltlich zu erschließen. Sie kennen typologische und struk turelle Eigenheiten des Akkadischen, die Funktionsweise einer komplexen Wort- und Silbenschrift, die grundlegen den Quellentypen, die Überlieferungssituation und Forschungsgeschichte akkadischer Überlieferung. Sie verfügen über: Grundlagen fachbezogener philologischer bzw. sprachwissenschaftlicher Methodenkompetenz.

    Inhalte:

    Die Studierenden erwerben grundlegende sprachliche Kenntnisse einer Kernsprache der keilschriftlichen Über lieferung, des Akkadischen. Sie erhalten eine Einführung in die akkadische Variante der Keilschrift und die akkadische Sprache und die Erarbeitung unterschiedlicher einfacher Textsorten.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / 2 SWS

    Übung / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    zwei Semester; Einmal jährlich, beginnend im Wintersemester

    • 13761 Introductory Course
      (Ek) Introduction to Akkadian (Prof. Dr. Eva Cancik-Kirschbaum)
      Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Information for students

      Deutsch, ggf. Englisch

      Comments

      Qualification goals:

      Students have a basic knowledge of the grammar and lexis of Akkadian, especially of the Old Babylonian period, as well as of the cuneiform variants that are particularly relevant to Akkadian. They are able to analyze simple texts in terms of writing, language and content. They will be familiar with the typological and structural characteristics of Akkadian, the functioning of a complex word and syllable script, the basic source types, the transmission situation and the history of research into Akkadian transmission. They have: Fundamentals of subject-related philological or linguistic methodological competence.

      Contents:

      Students acquire basic linguistic knowledge of a core language of the cuneiform tradition, Akkadian. They receive an introduction to the Akkadian variant of cuneiform script and the Akkadian language and learn how to write various simple text types.

      Suggested reading

      The required literature will be distributed during the course.

  • Introduction to Hethitic

    0271dB1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über Grundwissen zu Grammatik und Lexik des Hethitischen, insbesondere des Junghethitischen, sowie über die für das Hethitische besonders relevanten Keilschriftvarianten. Sie sind befähigt, einfache Texte schrifttechnisch, sprachlich und inhaltlich zu erschließen. Sie kennen typologische und strukturelle Eigenheiten des Hethitischen, die Funktionsweise einer komplexen Wort- und Silbenschrift, die grundlegenden Quellentypen, die Überlieferungssituation und Forschungsgeschichte hethitischer Überlieferung. Sie verfügen über: Grundlagen fachbezogener philologischer bzw. sprachwissenschaftlicher Methodenkompetenz.

    Inhalte:

    Die Studierenden erwerben grundlegende sprachliche Kenntnisse einer Kernsprache der keilschriftlichen Über lieferung, des Hethitischen. Sie erhalten eine Einführung in die hethitische Variante der Keilschrift und die hethiti sche Sprache und die Erarbeitung unterschiedlicher einfacher Textsorten.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / 2 SWS

    Übung / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    zwei Semester; Einmal jährlich, beginnend im Wintersemester

    • 13762 Introductory Course
      (Ek) Introduction to the Hettite Language (Prof. Dr. Jörg Klinger)
      Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Information for students

      Teaching language: Deutsch ggf. Englisch

      Additional information / Pre-requisites

      No prerequistities for attendance.

      Comments

      Qualification goals:

      Students have a basic knowledge of the grammar and lexis of Hittite, in particular of Late Hittite, as well as of the cuneiform variants that are particularly relevant to Hittite. They will be able to analyze simple texts in terms of writing, language and content. They will be familiar with the typological and structural characteristics of Hittite, the functioning of a complex word and syllable script, the basic types of sources, the transmission situation and the history of research into Hittite transmission.
      They have: Fundamentals of subject-related philological or linguistic methodological competence.

      Contents:

      Students acquire basic linguistic knowledge of a core language of the cuneiform tradition, Hittite. They will receive an introduction to the Hittite variant of cuneiform writing and the Hittite language and will be able to work on various simple text types.

      Suggested reading

      Theo van den Hout, "The Elements of Hittite", 2013

  • Introduction to Sumerian

    0271dB2.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über Grundwissen zu Grammatik und Lexik des Sumerischen, insbesondere des Sumerischen des 3. Jahrtausends, sowie über die für das Sumerisch besonders relevanten Keilschriftvarianten. Sie sind befähigt, einfache Texte schrifttechnisch, sprachlich und inhaltlich zu erschließen. Sie kennen typologi sche und strukturelle Eigenheiten des Hethitischen, die Funktionsweise einer komplexen Wort- und Silbenschrift, die grundlegenden Quellentypen, die Überlieferungssituation und Forschungsgeschichte sumerischer Überliefe rung. Sie verfügen über: Grundlagen fachbezogener philologischer bzw. sprachwissenschaftlicher Methodenkom petenz.

    Inhalte:

    Die Studierenden erwerben grundlegende sprachliche Kenntnisse einer Kernsprache der keilschriftlichen Überlie ferung, des Sumerischen. Sie erhalten eine Einführung in die sumerische Variante der Keilschrift und die sumeri sche Sprache und die Erarbeitung unterschiedlicher einfacher Textsorten.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / 2 SWS

    Übung / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    zwei Semester; Einmal jährlich, beginnend im Wintersemester

    • 13763 Introductory Course
      (Ek) Introduction to the Sumerian Language (Dr. Marine Béranger)
      Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Information for students

      Teaching language: Deutsch, ggf. Englisch.

      Additional information / Pre-requisites

      No prerequistities for attendance.

      Comments

      Qualification goals:

      Students have basic knowledge of Sumerian grammar and lexis, in particular Sumerian of the 3rd millennium, as well as the cuneiform variants that are particularly relevant for Sumerian.
      They are able to understand simple texts in terms of writing, language and content. They will be familiar with the typological and structural characteristics of Hittite, the functioning of a complex word and syllable script, the basic types of sources, the transmission situation and research history of Sumerian transmission.
      They have: The basics of subject-related philological or linguistic methodological competence.


      Contents:

      Students acquire basic linguistic knowledge of Sumerian, a core language of the cuneiform tradition. They will receive an introduction to the Sumerian variant of cuneiform writing and the Sumerian language and the development of various simple text types.

      Suggested reading

      The required literature will be distributed during the course.

  • Introduction to an Additional Language of the Cuneiform Tradition

    0271dB2.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden besitzen Grundwissen zu Grammatik und Lexik einer altorientalischen Sprache der Nebenüber lieferung (d.h. Alt-Persisch, Eblaitisch, Elamisch, Hattisch, Hurritisch, Hieroglyphen- oder Keilschrift-Luwisch, Palaisch, Ugaritisch oder Urartäisch) sowie über relevante Schriftvarianten. Sie sind befähigt, einfache Texte schrifttechnisch, sprachlich und inhaltlich zu erschließen. Sie kennen typologische und strukturelle Eigenheiten einer altorientalischen Sprache der Nebenüberlieferung oder Kleinkorpussprache, die spezifische Funktionsweise ihres Schriftsystems, die grundlegenden Quellentypen, die Überlieferungssituation und Forschungsgeschichte der Überlieferung. Sie verfügen über Grundlagen fachbezogener philologischer bzw. sprachwissenschaftlicher Methodenkompetenz.

    Inhalte:

    Die Studierenden erwerben grundlegende sprachliche Kenntnisse einer altorientalischen Sprache der Nebenüber lieferung oder einer Kleinkorpussprache (d.h. Alt-Persisch, Eblaitisch, Elamisch, Hattisch, Hurritisch, Hierogly phen- oder Keilschrift-Luwisch, Palaisch, Ugaritisch oder Urartäisch). Sie erhalten eine Einführung in die die ent sprechende Schrift und Sprache und die Erarbeitung unterschiedlicher einfacher Textsorten.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / 2 SWS

    Übung / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) oder Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    zwei Semester; Unregelmäßig, beginnend im Wintersemester

    • 13764 Introductory Course
      (Ek) Introduction to the Elamite language: the Middle Elamite royal inscriptions (Dr. Wouter Henkelman)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2026-02-25)
      Location: Arnimallee 10 Institut für Wissensgeschichte 14195 Berlin Raum TBC

      Information for students

      Teaching language: Deutsch, ggf. Englisch.

      Additional information / Pre-requisites

      No prior knowledge required for participation.

      Comments

      Qualification goals:

      Students will have basic knowledge of the grammar and lexis of an ancient Near Eastern language of secondary tradition (Elamite) as well as relevant script variants. They will be able to analyze simple texts in terms of language and content.
      They will be familiar with the typological and structural characteristics of an Ancient Near Eastern language of secondary tradition or small corpus language, the specific functioning of its writing system, the basic types of sources, the transmission situation and research history of the tradition.
      They have basic subject-related philological and linguistic methodological skills.


      Contents:

      Students acquire basic linguistic knowledge of an Ancient Near Eastern language of secondary tradition or a small corpus language (Elamite). They receive an introduction to the corresponding script and language and the development of various simple text types

      Suggested reading

      The required literature will be distributed during the course.

  • Methodology A – Ancient Architecture and Topography

    0327cA2.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden kennen Methoden und Techniken der Beschreibung, Analyse und Rekonstruktion von Räumen
    und haben die Fähigkeit, räumliche Phänomene mit komplexen politischen, sozialen, religiösen oder geschlechts-
    abhängigen Strukturen der antiken Gesellschaften in Verbindung zu setzen. Sie sind in der Lage, selbstständig und
    umfassend Material zu einem begrenzten Thema zusammenzustellen, zu sichten und zu analysieren, das Thema
    für eine zunehmend informierte Zuhörerschaft kritisch aufzubereiten und wissenschaftliche Texte zu verfassen.

    Inhalte:

    Gegenstand des Moduls ist eine differenzierte Analyse der kulturellen Konstruktion von Raum und Landschaft auf
    der Grundlage archäologischer Zeugnisse. Im Mittelpunkt stehen Aspekte der aktiven menschlichen Markierung
    und Gestaltung von städtischen und extraurbanen Räumen oder geographischen Einheiten. Außerdem werden die
    symbolische Strukturierung und semantische Aufladung von Räumen und Orten, politische, militärische und an-
    dere Strategien zur Kontrolle von Herrschaftsgebieten sowie kulturelle und geographische Bedingungen bei der
    Herausbildung regionaler Unterschiede thematisiert. Es wird exemplarisch eine forschungsorientierte Übersicht
    zur kulturellen Konstruktion von Raum und Landschaft auf der Grundlage archäologischer Zeugnisse und zu wich-
    tigen Stationen der Theoriebildung vermittelt und die methodischen Grundlagen der Raumanalyse an ausgewähl-
    ten Beispielen vertieft.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vertiefungsvorlesung / 2 SWS / ja

    Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 6 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, ggf. Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    450 Stunden (15 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; jedes dritte Semester

    Module with no course offerings
  • Methodology B – Visual Studies

    0327cA2.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen des Umgangs mit Bildern und sie besitzen die Fähigkeit
    zur selbstständigen Analyse antiker Bildwerke. Sie können einerseits die ästhetischen und medialen Qualitäten der
    Bilder als Ergebnis historischer Konstellationen, etwa der sozialen und geschlechterspezifischen Struktur einer Ge-
    sellschaft und der Mentalität einer Epoche, erfassen und auf der anderen S. den Anteil von Bildern bei der Konst-
    ruktion gesellschaftlicher Strukturen beurteilen. Sie sind in der Lage, selbstständig und umfassend Material zu ei-
    nem begrenzten Thema zusammenzustellen, zu sichten und zu analysieren, das Thema für eine zunehmend infor-
    mierte Zuhörerschaft kritisch aufzubereiten und wissenschaftliche Texte zu verfassen.

    Inhalte:

    Gegenstand des Moduls ist die Vermittlung gründlicher Kenntnisse der formalen Eigenschaften und Verwendungs-
    zusammenhänge antiker Bildwerke sowie moderner Bild- und Medientheorien. Jenseits der vordergründig inhalt-
    lichen Ebene wird erarbeitet, wie über die formalen Eigenschaften und die grundsätzliche Wahl eines Mediums
    Inhalte transportiert werden. Es wird eine forschungsorientierte Übersicht zur Gestaltung und Verwendung antiker
    Bildwerke und zu wichtigen Stationen der Theoriebildung vermittelt und die methodischen Grundlagen der Bildana-
    lyse an ausgewählten Beispielen vertieft.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vertiefungsvorlesung / 2 SWS / ja

    Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 6 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, ggf. Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    450 Stunden (15 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; jedes dritte Semester

    • 13790 Introductory Course
      Pergamon. Architecture and Images of a Hellenistic Capital (Burkhard Emme)
      Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

      Comments

      Das antike Pergamon bildet die einzige hellenistische Residenzstadt, die durch umfangreiche Ausgrabungen archäologisch erschlossen ist. Die Vorlesung behandelt die Entwicklung der Stadt und ihre bauliche Ausgestaltung unter der Dynastie der Attaliden. Dabei stehen einerseits Architektur und städtebauliche Entwicklung im Fokus der Veranstaltung, andererseits die Errichtung von Monumenten und der Einsatz von Bildwerken insbesondere im Kontext herrscherlicher Selbstdarstellung.

      Suggested reading

      W. Radt, Pergamon. Geschichte und Bauten einer antiken Metropole (Darmstadt 1999); M. Zimmermann, Pergamon. Geschichte, Kultur, Archäologie (München 2011; R. Grüßinger – V. Kästner – A. Scholl (Hrsg.), Pergamon. Panorama der antiken Metropole (Petersberg 2011)

    • 13841 Seminar
      New Research into the Imagery of Attic vases (Johanna Fabricius)
      Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-21)
      Location: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Comments

      Die Forschungen zur Bilderwelt attischer Vasen haben in letzter Zeit einen neuen Aufschwung erhalten, nachdem die Bestände der namhaften Sammlungen nun in großer Anzahl in den Corpus-Vasorum-Bänden vorliegen und in Datenbanken online recherchierbar sind. Gegenstand jüngerer Diskussionen sind z. B. die Fragen nach der spezifischen Erzählweise (Narratologie) der Bilder archaischer und klassischer Vasen, der Semantik einzelner Bildgegenstände und Attribute, nach dem Verhältnis von Bild und Ornament, nach dem Wandel von Mythen- und Alltagsdarstellungen und den damit in Zusammenhang stehenden sozialen und historischen Entwicklungen, nach der Veränderung der Rezeptionsweise der Gefäße in ihrem Verwendungskontext oder nach der Rezeption und Adaption athenischer Bilder in außerathenischen Kontexten. Ein einzelnen Untersuchungen konnten aktuelle kultur- und bildwissenschaftliche Theorien fruchtbar machen, etwa aus dem Bereich der Material Culture Studies, Theorien zur Affordanz oder Intermedialität. Im Seminar sollen aktuelle Positionen der Forschung vorgestellt, diskutiert und kritisch beleuchtet werden.

      Suggested reading

      M. Bentz (Hrsg.), Vasenforschung und Corpus Vasorum Antiquorum. Standortbestimmung und Perspektiven, Beihefte zum Corpus Vasorum Antiquorum 1 (München 2002), N. Dietrich – M. Squire (Hrsg.), Ornament and Figure in Graeco-Roman Art: Rethinking Visual Ontologies in Classical Antiquity (Berlin - Boston 2018), A. Haug, Bild und Ornament im frühen Athen (Regensburg 2015), M. Langner – S. Schmidt (Hrsg.), Die Materialität griechischer Vasen. Mikrohistorische Perspektiven in der Vasenforschung, Beihefte zum Corpus Vasorum Antiquorum 9 (München 2020), J. H. Oakley (Hrsg.), Athenian potters and painters III (Oxford 2014), S. Schmidt – J. H. Oakley (Hrsg.), Hermeneutik der Bilder. Beiträge zur Ikonographie und Interpretation griechischer Vasenmalerei, Beihefte zum Corpus Vasorum Antiquorum 4 (München 2009), S. Schmidt – A. Stähli (Hrsg.), Vasenbilder im Kulturtransfer. Zirkulation und Rezeption griechischer Keramik im Mittelmeerraum, Beihefte zum Corpus Vasorum Antiquorum 5 (München 2012), D. Yatromanolakis (Hrsg.), An archaeology of representations: ancient Greek vase-painting and contemporary methodologies (Athen 2009)

  • Methodology C – Spatial Contexts of Finds and Images

    0327cA2.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden beherrschen durch die Analyse ausgewählter Fundkontexte und Bildräume den methodischen
    und theoretischen Umgang mit fragmentarischer Überlieferung. Durch die Auseinandersetzung mit gegenständ-
    lichen Zeugnissen in ihren kulturellen Kontexten und Anwendungsbereichen (z. B. Formen der individuellen und
    staatlichen Repräsentation, des symbolischen Gütertausches oder der Interaktion mittels Votiven und Grabbei-
    gaben) können die Studierenden die konkreten historischen und kulturellen Verhältnisse und Prozesse rekonstru-
    ieren und die antike Kultur in ihrer Differenziertheit und Komplexität verstehen. Sie sind in der Lage, selbstständig
    und umfassend Material zu einem begrenzten Thema zusammenzustellen, zu sichten und zu analysieren, das
    Thema für eine zunehmend informierte Zuhörerschaft kritisch aufzubereiten und wissenschaftliche Texte zu verfas-
    sen.

    Inhalte:

    Gegenstand des Moduls ist die Rekonstruktion kultureller Praktiken auf Grundlage archäologischer Zeugnisse. Im
    Mittelpunkt steht das konkrete Agieren des antiken Menschen in seinem jeweiligen Lebensraum und in der Interak-
    tion innerhalb einzelner Gruppen, die sich z. B. durch das Geschlecht, das Alter, den sozialen Status und die Funk-
    tion konstituieren. Dabei wird erarbeitet, inwieweit soziale und symbolische Handlungen an Bildwerken, Funden
    und Befunden ablesbar sind, sich als Hinweise auf kulturellen Austausch und interkulturelle Kommunikation deuten
    lassen, aber auch an der Konstruktion von Identitäten beteiligt sein können. Es wird eine forschungsorientierte
    Übersicht zur Rekonstruktion kultureller Praktiken auf Grundlage archäologischer Zeugnisse und zu wichtigen Sta-
    tionen der Theoriebildung vermittelt und die methodischen Grundlagen der Kontextanalyse an ausgewählten Bei-
    spielen vertieft.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vertiefungsvorlesung / 2 SWS / ja

    Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 6 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, ggf. Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    450 Stunden (15 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; jedes dritte Semester

    Module with no course offerings
  • Focus on Cultural History

    0333dA1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden kennen Methoden und Forschungsansätze der Altorientalistik und anderer Fachrichtungen (z. B. Geschichts-, Kultur- und Sozialwissenschaften). Sie können diese auf die altorientalische Überlieferung übertragen. Sie sind in der Lage, kulturgeschichtliche und historische Themen selbständig und interdisziplinär zu bearbeiten. Sie können das Potenzial der Verbindung schriftlicher mit anderen Quellengruppen (z. B. archäologische Befunde, Bildquellen, naturwissenschaftliche Daten) erkennen.

    Inhalte:

    Das Modul behandelt Forschungsansätze, Methoden und Arbeitsweisen anderer Disziplinen und vermittelt ihre An wendung auf die Arbeitsgebiete der Altorientalistik.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / 2 SWS / ja 

    Methodenübung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) oder schriftliche Arbeit (ca. 15 Seiten)
    Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache


    Deutsch (ggf. Englisch) 

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester
    Module with no course offerings
  • Archaeological Hermeneutics

    0343dA1.2

    Qualifikationsziele:


    Die Studierenden kennen Fallbeispiele zu aktuellen Forschungsfragen, eine vertiefte Methoden und Strategien kompetenz und sind in der Lage, eigenständig wissenschaftliche Forschungsfragen zu bearbeiten. Die Studieren denkennen die Grenzen und Möglichkeiten hermeneutischer Deutung in der Vorderasiatischen Archäologie. Sie besitzen eine ausreichende analytischen Kompetenz zur Durchdringung fachspezifischer Probleme, insbesondere in Bezug auf die Auslegung und Kritik der Quelle.

    Inhalte:


    Es wird die Deutung einzelner Phänomene in ihrer kultur-, kunst-, siedlungs-, religionswissenschaftlichen, sozio ökonomischen und geschlechtsspezifischen Problematik behandelt. Auf die archäologische Praxis bezogen, heißt dies, die Interpretation der materiellen Funde und Befunde im Kontext vergangener Gesellschaften einzuüben. In der Übung wird die spezifische Problematik bei der Erschließung und Auslegung archäologischer Quellen erörtert. Im Seminar werden die einzeln oder in Gruppen erarbeiteten Fallstudien vorgetragen und gemeinsam diskutiert.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Hauptseminar / 2 SWS / ja 

    Methodenübung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Schriftliche Arbeit (ca. 20 Seiten)

    Veranstaltungssprache


    Deutsch (fakultativ Englisch) 

    Arbeitszeitaufwand

    450 Stunden (15 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester
    Module with no course offerings
  • International Research Focuses

    0343dA1.3

    Qualifikationsziele:


    Die Studierenden besitzen praktische Erfahrungen in der internationalen Forschungszusammenarbeit und kön nen in der Auseinandersetzung mit verschiedenen aktuellen archäologischen Forschungsthemen selbstständig Schwerpunkte setzen, eigene wissenschaftliche Positionen erarbeiten und diese vor einem internationalen Au ditorium argumentativ vertreten. Neben einer erweiterten fachlichen Kompetenz sind die Studierenden der Lage, die englischen Sprachkenntnisse zu vertiefen und im Dialog mit Fachvertreter*innen oder Fachvertretern sowie Studierendenanzuwenden.

    Inhalte:


    Das Modul wird in der Regel in Zusammenarbeit und im Austausch mit mindestens einer ausländischen Lehr- und Forschungsinstitution angeboten. Es werden verschiedene forschungsrelevante Themen aus den Bereichen der Vorderasiatischen Archäologie, aber auch der Altorientalistik und anderer benachbarter Disziplinen behandelt. Zu den Themen zählen z. B. Siedlungs- und Umweltarchäologie, kommunikative Systeme und Wissenstechniken im alten Vorderen Orient, Gesellschaftsformen und Gender-Archäologie. Im Seminar werden die Themen auf dem aktuellen Stand der Forschung diskutiert und daraus Fragestellungen und Zielsetzungen für einen eigenen wissen schaftlichen Vortrag formuliert. Im Kolloquium, das jeweils in Berlin und an der Partneruniversität stattfindet, werden die Vorträge in englischer Sprache präsentiert und im Plenum diskutiert.


    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / 2 SWS / ja 

    Kolloquium / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Schriftliche Arbeit (ca. 15 Seiten)
    Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache


    Deutsch und Englisch 

    Arbeitszeitaufwand

    450 Stunden (15 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester


    • 13952 Seminar
      Sense and Sensibility: The Archaeology of Sensory Experience and Perception (Henny Piezonka Elisa Roßberger)
      Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      The language of instruction is English. The seminar should be combined with the colloquium of the same title. The module includes a visit from archaeology students of the University of Copenhagen (5.12.25) who will work in parallel on the same topic, and a return visit by the FU Berlin students to Copenhagen (February 2025).

      Comments

      Not only sight, but also hearing, smell, touch, and taste, play significant roles in how we perceive our world today. But can we access the sensual worlds of the past? This seminar will explore theoretical frameworks and their practical implications for interpreting the material record of past societies . It will start with readings and discussion of theoretical and methodological papers. In the second half of the seminar, students will work on case studies from various fields of the Ancient Studies chosen according to their interests, and will practice their presentation skills. The geographic focus will be Western Asia and Eurasia. Students from neighboring disciplines are encouraged to join. Students from the Ancient Near Eastern Studies and Archaeology Department of the University of Copenhagen will work parallel on the same topic and visit Berlin in December to present their results in a colloquium at Freie Universität Berlin. At the end of the semester (mid-February), the seminar participants will travel to Copenhagen and present their work in a colloquium there. Students will learn what it takes to prepare a chosen topic for an international seminar/conference within a given time period.

      Suggested reading

      Hamilakis, Y. 2013. Archaeology and the senses: Human experience, memory, and affect. Cambridge; Hawthorn, A./A.-C. Rendu-Loisel, Hrsg. 2019. Distant impressions: The senses in the ancient Near East, Winona Lake; Neumann, K./A. Thomason, Hrsg. 2021. The Routledge Handbook of the Senses in the Ancient Near East; Shepperson, M. 2017. Sunlight and shade in the first cities. A sensory archaeology of early Iraq; Skeates, R. /J. Day. 2020. The Routledge Handbook of Sensory Archaeology.

    • 13953 Colloquium
      Sense and Sensibility: The Archaeology of Sensory Experience and Perception (Elisa Roßberger Henny Piezonka)
      Schedule: -
      Location: keine Angabe

      Additional information / Pre-requisites

      The language of instruction is English. The seminar should be combined with the colloquium of the same title. The module includes a visit from archaeology students of the University of Copenhagen (5.12.25) who will work in parallel on the same topic, and a return visit by the FU Berlin students to Copenhagen (February 2025).

      Comments

      For general information see the seminar of the same title. The colloquium will be taught in four all-day units, including a full-day workshop with students from the University of Copenhagen at FU Berlin, and a return visit/workshop at Copenhagen. In addition, two full-day rehearsal sessions will take place in preparation of the trip to Copenhagen.

      Suggested reading

      Hamilakis, Y. 2013. Archaeology and the senses: Human experience, memory, and affect. Cambridge; Hawthorn, A./A.-C. Rendu-Loisel, Hrsg. 2019. Distant impressions: The senses in the ancient Near East, Winona Lake; Neumann, K./A. Thomason, Hrsg. 2021. The Routledge Handbook of the Senses in the Ancient Near East; Shepperson, M. 2017. Sunlight and shade in the first cities. A sensory archaeology of early Iraq; Skeates, R. /J. Day. 2020. The Routledge Handbook of Sensory Archaeology.