Meteorology
General Professional Skills
7220a_m30-
Introductory Module: Arabic
0105eA1.1If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.10 CP after completion of Introductory Module Part 1 and Part 2-
54700
Language Course
Introductory Module, Part 1: Arabic, Group 1 (Mohamed Hafez)
Schedule: Di 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54701
Language Course
Introductory Module, Part 1: Arabic, Group 2 (Mohamed Hafez)
Schedule: Di 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54702
Language Course
Introductory Module, Part 1: Arabic, Group 3 (Neil Belakhdar)
Schedule: Mo 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54703
Language Course
Introductory Module, Part 1: Arabic, Group 4 (Neil Belakhdar)
Schedule: Mo 18:00-20:00, Do 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54704
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Arabic, Group 1 (Jamal Sultan)
Schedule: Mi 10:00-12:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: Mi JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54705
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Arabic, Group 2 (Farid El-Ghawaby)
Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54706
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Arabic, Group 3 (Lisa Verena Werthmann)
Schedule: Di 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54700
Language Course
-
Proficiency Module A: German as a Foreign Language - Fields of Interaction in Academia
0105eA1.10-
54604
Language Course
Proficiency Module A: German as a Foreign Language - Course A (Level C1) (Tanja Laffan)
Schedule: Di 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-21)
Location: KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Interaktionsfelder im akademischen (Berufs-)Kontext - komplexere Texte rezipieren und produzieren > Kursbeschreibung & Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum
-
54605
Language Course
Proficiency Module A: German as a Foreign Language - Course B (Level C1) (Martina Knafla)
Schedule: Mi 08:30-12:00 (Class starts on: 2025-10-22)
Location: KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Interaktionsfelder im akademischen (Berufs-)Kontext - komplexere Texte rezipieren und produzieren > Kursbeschreibung & Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum
-
54604
Language Course
-
Proficiency Module B: German as a Foreign Language - Forms of Discourse in the Academic (Professional) Context
0105eA1.11-
54606
Language Course
Proficiency Module B: German as a Foreign Language (Level C1) (Stefan Rahn)
Schedule: Mo 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-20)
Location: KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Diskursformen in Hochschule und Beruf - darstellen, argumentieren, diskutieren, kritisieren > Kursbeschreibung & Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum
-
54606
Language Course
-
Proficiency Module C: German as a Foreign Language - Working with Texts and Working on Texts
0105eA1.12-
54607
Language Course
Proficiency Module C: German as a Foreign Language (Level C1) (Assinja Demjjanow)
Schedule: Do 12:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-23)
Location: KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Mit Texten arbeiten - an Texten arbeiten > Kursbeschreibung & Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum
-
54607
Language Course
-
Upper Intermediate English 1 for Academic Professions
0105eA1.13-
54720
Language Course
Upper Intermediate English 1 for Academic Professions, Group 1 (Joanne Archer)
Schedule: Mi 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2 des GER
Voraussetzung: Teilnahme am ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54721
Language Course
Upper Intermediate English 1 for Academic Professions, Group 2 (N.N.)
Schedule: -
Location: keine Angabe
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2 des GER
Voraussetzung: Teilnahme am ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54720
Language Course
-
Upper Intermediate English 2 for Academic Professions
0105eA1.14-
54730
Language Course
Advanced/Upper intermediate English 2 for academic professions (Annette Stemmerich)
Schedule: Di 16:00-18:00, Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Voraussetzung: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls "Upper intermediate English 1 for academic professions" oder "Advanced English 1a for academic professions" oder "Advanced English 1b for academic professions"
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54730
Language Course
-
Advanced English 1a for Academic Professions
0105eA1.15-
54722
Language Course
Advanced English 1a for Academic Professions, Group 1 (Annette Stemmerich)
Schedule: Di 12:00-14:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: C1.1 des GER
Voraussetzung: Teilnahme am ABV-EinstufungstestAchtung: Dieser Kurs ist kein Folgekurs zu den Modulen "Upper intermediate English 1 for academic professions" & "Upper intermediate English 2 for academic professions". Er kann nur belegt werden, wenn die "Upper intermediate"-Module nicht absolviert wurden.
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54723
Language Course
Advanced English 1a for Academic Professions, Group 2 (Annette Stemmerich)
Schedule: Mi 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: Mi K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: C1.1 des GER
Voraussetzung: Teilnahme am ABV-EinstufungstestAchtung: Dieser Kurs ist kein Folgekurs zu den Modulen "Upper intermediate English 1 for academic professions" & "Upper intermediate English 2 for academic professions". Er kann nur belegt werden, wenn die "Upper intermediate"-Module nicht absolviert wurden.
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54722
Language Course
-
Advanced English 2 for Academic Professions
0105eA1.17-
54730
Language Course
Advanced/Upper intermediate English 2 for academic professions (Annette Stemmerich)
Schedule: Di 16:00-18:00, Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Voraussetzung: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls "Upper intermediate English 1 for academic professions" oder "Advanced English 1a for academic professions" oder "Advanced English 1b for academic professions"
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54730
Language Course
-
Introductory Module: French
0105eA1.18The "Introductory Module: French" comprises 2 parts, each with 4 semester hours per week (SWS), i.e. a total of 8 SWS. 10 credit points are only awarded for the Introductory Module if both parts are successfully completed. It is not possible to receive credit points for the first part only. However, if you have little prior knowledge of the language, so that you can start directly with the second part of the Introductory Module (corresponds to an Intermediate Module 2), 5 credit points will be awarded upon successful completion (with a course load of 4 SWS).
It is possible to complete the Introductory Module (i.e. parts 1 and 2) within one semester during the period when classes are in session. Intensive courses are offered for this purpose, which are primarily intended for students specializing in the subject, but can also be taken by other students if places are available. The course numbers of these intensive courses are marked with Roman I and II in the course catalog, e.g:
54741I - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: French, Part 1, Group 1
54741II - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: French, Part 2, Group 1
If you wish to complete both parts of the Introductory Module within one semester during the period when classes are in session, you must register for both parts (I+II). When registering, enter the following course number, for example: 54741I+II. Partial attendance of intensive courses (indicated by Roman I and II) is not possible.
It is also possible to complete the second part of an Introductory Module separately from the first part in the following semester or during the semester break (if semester break courses are on offer). The corresponding courses are referred to in the course catalog as "Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1" and "Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2".If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.-
54741I
Language Course
Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: French, Part 1, Group 1 (Jordane Maurs)
Schedule: Mi 14:00-18:00, Fr 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Kann nur zusammen mit 54741II belegt werden und läuft über das ganze Semester.Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54742I
Language Course
Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: French, Part 1, Group 2 (Romain Aubry)
Schedule: Di 10:00-14:00, Do 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Kann nur zusammen mit 54742II belegt werden und läuft über das ganze Semester.Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54743
Language Course
Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1: French, Group 1 (Odile Duterque)
Schedule: Di 08:00-10:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54744
Language Course
Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1: French, Group 2 (Christophe Peyrani)
Schedule: Mi 08:00-10:00, Fr 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: Mi KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54745
Language Course
Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1: French, Group 3 (N.N.)
Schedule: Di 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54741II
Language Course
Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: French, Part 2, Group 1 (Jordane Maurs)
Schedule: Mi 14:00-18:00, Fr 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Kann nur zusammen mit 54741I belegt werden und läuft über das ganze Semester.Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54742II
Language Course
Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: French, Part 2, Group 2 (Romain Aubry)
Schedule: Di 10:00-14:00, Do 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Kann nur zusammen mit 54742I belegt werden und läuft über das ganze Semester.Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54746
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: French, Group 1 (Nicolas Sconza)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54747
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: French, Group 2 (Christophe Peyrani)
Schedule: Mi 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: Mi KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54748
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: French, Group 3 (Nicolas Sconza)
Schedule: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54741I
Language Course
-
Intermediate Module 2: French
0105eA1.19Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.-
54746
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: French, Group 1 (Nicolas Sconza)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54747
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: French, Group 2 (Christophe Peyrani)
Schedule: Mi 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: Mi KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54748
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: French, Group 3 (Nicolas Sconza)
Schedule: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54746
Language Course
-
Intermediate Module 2: Arabic
0105eA1.2Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.-
54704
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Arabic, Group 1 (Jamal Sultan)
Schedule: Mi 10:00-12:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: Mi JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54705
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Arabic, Group 2 (Farid El-Ghawaby)
Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54706
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Arabic, Group 3 (Lisa Verena Werthmann)
Schedule: Di 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54704
Language Course
-
Intermediate Module 3: French
0105eA1.20-
54749
Language Course
Intermediate Module 3: French, Group 1 (Odile Duterque)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo L 201 (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54750
Language Course
Intermediate Module 3: French, Group 2 (Odile Duterque)
Schedule: Di 12:00-14:00, Fr 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di L 201 (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54751
Language Course
Intermediate Module 3: French, Group 3 (N.N.)
Schedule: Di 08:00-10:00, Fr 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54749
Language Course
-
Intermediate Module 4: French
0105eA1.21-
54752
Language Course
Intermediate Module 4: French, Group 1 (Manon Vivens)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 202 (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54753
Language Course
Intermediate Module 4: French, Group 2 (Sarah Balon)
Schedule: Di 10:00-12:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di L 201 (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54754
Language Course
Intermediate Module 4: French, Group 3 (Floran Bayle)
Schedule: Mi 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: L 201 (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54752
Language Course
-
Advanced Module 1: French
0105eA1.22-
54104
Language Course
Advanced Module 1: French, Group 1 (Jordane Maurs)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54105
Language Course
Advanced Module 1: French, Group 2 (Isabelle Nicolas)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54106
Language Course
Advanced Module 1: French, Group 3 (Manon Vivens)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 202 (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54107
Language Course
Advanced Module 1: French, Group 4 (Isabelle Nicolas)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54104
Language Course
-
Advanced Module 2: French
0105eA1.23-
54108
Language Course
Advanced Module 2: French, Group 1 (Sophie Andrée Fusek)
Schedule: Mi 08:00-10:00, Fr 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54109
Language Course
Advanced Module 2: French, Group 2 (Odile Duterque)
Schedule: Mo 08:00-10:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 201 (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54108
Language Course
-
Advanced Module 3: French
0105eA1.24-
54110
Language Course
Advanced Module 3: French, Group 1 (Marie Denorme)
Schedule: Mi 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: Mi KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54111
Language Course
Advanced Module 3: French, Group 2 (Clément Lévy)
Schedule: Di 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54110
Language Course
-
Introductory Module: Italian
0105eA1.25The "Introductory Module: Italian" comprises 2 parts, each with 4 semester hours per week (SWS), i.e. a total of 8 SWS. 10 credit points are only awarded for the Introductory Module if both parts are successfully completed. It is not possible to receive credit points for the first part only. However, if you have little prior knowledge of the language, so that you can start directly with the second part of the Introductory Module (corresponds to an Intermediate Module 2), 5 credit points will be awarded upon successful completion (with a course load of 4 SWS).
It is possible to complete the Introductory Module (i.e. parts 1 and 2) within one semester during the period when classes are in session. Intensive courses are offered for this purpose, which are primarily intended for students specializing in the subject, but can also be taken by other students if places are available. The course numbers of these intensive courses are marked with Roman I and II in the course catalog, e.g:
54310I - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Italian, Part 1
54310II - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Italian, Part 2
If you wish to complete both parts of the Introductory Module within one semester during the period when classes are in session, you must register for both parts (I+II). When registering, enter the following course number, for example: 54310I+II. Partial attendance of intensive courses (indicated by Roman I and II) is not possible.
It is also possible to complete the second part of an Introductory Module separately from the first part in the following semester or during the semester break (if semester break courses are on offer). The corresponding courses are referred to in the course catalog as "Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1" and "Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2".If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.-
54310I
Language Course
Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Italian, Part 1 (Barbara Sinisi)
Schedule: Mo 14:00-18:00, Mi 12:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Kann nur zusammen mit 54310II belegt werden und läuft über das ganze Semester.Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54311
Language Course
Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1: Italian, Group 1 (Laura Barbati)
Schedule: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54312
Language Course
Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1: Italian, Group 2 (Antonio Racchetti)
Schedule: Mi 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54313
Language Course
Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1: Italian, Group 3 (Siria De Francesco)
Schedule: Mo 08:00-10:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo L 202 (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54314
Language Course
Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1: Italian, Group 4 (Lorenza Zorzan)
Schedule: Di 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54310II
Language Course
Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Italian, Part 2 (Barbara Sinisi)
Schedule: Mo 14:00-18:00, Mi 12:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Kann nur zusammen mit 54310I belegt werden und läuft über das ganze Semester.Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54315
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Italian, Group 1 (Laura Barbati)
Schedule: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54316
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Italian, Group 2 (Laura Priori)
Schedule: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di L 202 (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54317
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Italian, Group 3 (Antonio Racchetti)
Schedule: Di 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54318
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Italian, Group 4 - Semester Break Course (Maria Antonia Meccariello Krug)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2026-02-17)
Location: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
An 12 Terminen wird die Pause um 15 Minuten reduziert. Genauere Informationen erhalten Sie zu Kursbeginn von der Dozentin.
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54310I
Language Course
-
Intermediate Module 2: Italian
0105eA1.26Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.-
54315
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Italian, Group 1 (Laura Barbati)
Schedule: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54316
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Italian, Group 2 (Laura Priori)
Schedule: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di L 202 (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54317
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Italian, Group 3 (Antonio Racchetti)
Schedule: Di 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54318
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Italian, Group 4 - Semester Break Course (Maria Antonia Meccariello Krug)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2026-02-17)
Location: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
An 12 Terminen wird die Pause um 15 Minuten reduziert. Genauere Informationen erhalten Sie zu Kursbeginn von der Dozentin.
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54315
Language Course
-
Intermediate Module 3: Italian
0105eA1.27-
54320
Language Course
Intermediate Module 3: Italian, Group 1 (Siria De Francesco)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo L 202 (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54321
Language Course
Intermediate Module 3: Italian, Group 2 (Laura Priori)
Schedule: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di L 202 (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54322
Language Course
Intermediate Module 3: Italian, Group 3 - Semester Break Course (Maria Antonia Meccariello Krug)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2026-03-10)
Location: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
An 12 Terminen wird die Pause um 15 Minuten reduziert. Genauere Informationen erhalten Sie zu Kursbeginn von der Dozentin.
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54320
Language Course
-
Intermediate Module 4: Italian
0105eA1.28-
54323
Language Course
Intermediate Module 4: Italian (Giorgio Chiappa)
Schedule: Mo 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54323
Language Course
-
Advanced Module 1: Italian
0105eA1.29-
54301
Language Course
Advanced Module 1: Italian, Group 1 (Alessandra Origgi)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54302
Language Course
Advanced Module 1: Italian, Group 2 (Barbara Sinisi)
Schedule: Di 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54301
Language Course
-
Intermediate Module 3: Arabic
0105eA1.3-
54707
Language Course
Intermediate Module 3: Arabic (Nizar Romdhane)
Schedule: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 (mündlich) / A1.2 (schriftlich) des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestAlternativ zum ABV Grundmodul 3 (Hocharabisch) kann nach Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil bzw. Grundmoduls 2 auch das ABV Grundmodul Arabische Dialekte I absolviert werden.
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54707
Language Course
-
Advanced Module 2: Italian
0105eA1.30-
54303
Language Course
Advanced Module 2: Italian (Antonio Racchetti)
Schedule: Di 16:00-18:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54303
Language Course
-
Advanced Module 3: Italian
0105eA1.31-
54304
Language Course
Advanced Module 3: Italian (Siria De Francesco)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54304
Language Course
-
Introductory Module: Dutch
0105eA1.3210 CP after completion of Introductory Module Part 1 and Part 2-
54801
Language Course
Introductory Module, Part 1: Dutch, Group 1 (Reinder Wijnveld)
Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54802
Language Course
Introductory Module, Part 1: Dutch, Group 2 (Eszter Zelenka)
Schedule: Do 14:00-16:00, Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: 16.10.-31.10. und 29.1.-13.2.: in Präsenz (Do KL 25/137, Fr K 24/10; Habelschwerdter Allee 45); Rest online
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren>
-
54803
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Dutch (Eszter Zelenka)
Schedule: Do 16:00-18:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: 16.10.-31.10. und 29.1.-13.2.: in Präsenz (Do KL 25/137, Fr KL 26/202; Habelschwerdter Allee 45); Rest online
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54801
Language Course
-
Intermediate Module 2: Dutch
0105eA1.33Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.-
54803
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Dutch (Eszter Zelenka)
Schedule: Do 16:00-18:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: 16.10.-31.10. und 29.1.-13.2.: in Präsenz (Do KL 25/137, Fr KL 26/202; Habelschwerdter Allee 45); Rest online
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54803
Language Course
-
Intermediate Module 3: Dutch
0105eA1.34-
54804
Language Course
Intermediate Module 3: Dutch (Reinder Wijnveld)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54804
Language Course
-
Introductory Module: Persian
0105eA1.3510 CP after completion of Introductory Module Part 1 and Part 2-
54805
Language Course
Introductory Module, Part 1: Persian (Ava Nojoumi)
Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkennntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54806
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Persian (Ava Nojoumi)
Schedule: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54805
Language Course
-
Introductory Module II: Farsi (General Professional Skills)
0105eA1.36-
54806
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Persian (Ava Nojoumi)
Schedule: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54806
Language Course
-
Introductory Module: Polish
0105eA1.3710 CP after completion of Introductory Module Part 1 and Part 2-
54810
Language Course
Introductory Module, Part 1: Polish, Group 1 (Barbara Luise Janisch)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54811
Language Course
Introductory Module, Part 1: Polish, Group 2 (Beata Dietrich)
Schedule: Fr 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: L 201 (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54812
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Polish (Anna Kus)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54810
Language Course
-
Intermediate Module 2: Polish
0105eA1.38Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.-
54812
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Polish (Anna Kus)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54812
Language Course
-
Intermediate Module 3: Polish
0105eA1.39-
54813
Language Course
Intermediate Module 3: Polish (Anna Kus)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54813
Language Course
-
Intermediate Module 4: Arabic
0105eA1.4-
54708
Language Course
Intermediate Module 4: Arabic (Nizar Romdhane)
Schedule: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2.1 (mündlich) / A2.2 (schriftlich) des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54708
Language Course
-
Introductory Module: Portuguese
0105eA1.41The "Introductory Module: Portuguese" comprises 2 parts, each with 4 semester hours per week (SWS), i.e. a total of 8 SWS. 10 credit points are only awarded for the Introductory Module if both parts are successfully completed. It is not possible to receive credit points for the first part only. However, if you have little prior knowledge of the language, so that you can start directly with the second part of the Introductory Module (corresponds to an Intermediate Module 2), 5 credit points will be awarded upon successful completion (with a course load of 4 SWS).
It is possible to complete the Introductory Module (i.e. parts 1 and 2) within one semester during the period when classes are in session. Intensive courses are offered for this purpose, which are primarily intended for students specializing in the subject, but can also be taken by other students if places are available. The course numbers of these intensive courses are marked with Roman I and II in the course catalog, e.g:
54400I - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Portuguese, Part 1
54400II - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Portuguese, Part 2
If you wish to complete both parts of the Introductory Module within one semester during the period when classes are in session, you must register for both parts (I+II). When registering, enter the following course number, for example: 54400I+II. Partial attendance of intensive courses (indicated by Roman I and II) is not possible.
It is also possible to complete the second part of an Introductory Module separately from the first part in the following semester or during the semester break (if semester break courses are on offer). The corresponding courses are referred to in the course catalog as "Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1" and "Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2".If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.-
54400I
Language Course
Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Portuguese, Part 1 (Carla Susana Goncalves Magalhaes)
Schedule: Mi 14:00-18:00, Do 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
In diesem Kurs wird die europäische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Kann nur zusammen mit 54400II belegt werden und läuft über das ganze Semester.Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54401
Language Course
Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1: Portuguese, Group 1 (Maria João Boléo Tomé)
Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
In diesem Kurs wird die europäische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54402
Language Course
Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1: Portuguese, Group 2 (Thaís De Andrade Lima)
Schedule: Di 14:00-16:00, Fr 12:30-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
In diesem Kurs wird die brasilianische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54400II
Language Course
Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Portuguese, Part 2 (Carla Susana Goncalves Magalhaes)
Schedule: Mi 14:00-18:00, Do 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
In diesem Kurs wird die europäische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Kann nur zusammen mit 54400I belegt werden und läuft über das ganze Semester.Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54403
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Portuguese, Group 1 (Maria João Boléo Tomé)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
In diesem Kurs wird die europäische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54404
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Portuguese, Group 2 (Willian Radünz)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo L 202 (Habelschwerdter Allee 45), Mi L 201 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
In diesem Kurs wird die brasilianische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54400I
Language Course
-
Intermediate Module 2: Portuguese
0105eA1.42Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.-
54403
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Portuguese, Group 1 (Maria João Boléo Tomé)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
In diesem Kurs wird die europäische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54404
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Portuguese, Group 2 (Willian Radünz)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo L 202 (Habelschwerdter Allee 45), Mi L 201 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
In diesem Kurs wird die brasilianische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54403
Language Course
-
Intermediate Module 3: Portuguese
0105eA1.43-
54406
Language Course
Intermediate Module 3: Portuguese, Group 1 (Carla Susana Goncalves Magalhaes)
Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
In diesem Kurs wird die europäische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54407
Language Course
Intermediate Module 3: Portuguese, Group 2 (Willian Radünz)
Schedule: Mo 16:00-18:00, Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo L 202 (Habelschwerdter Allee 45), Mi L 201 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
In diesem Kurs wird die brasilianische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54406
Language Course
-
Intermediate Module 4: Portuguese
0105eA1.44-
54408
Language Course
Intermediate Module 4: Portuguese (Maria Manuela Pardal Krühler)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54408
Language Course
-
Advanced Module 1: Portuguese
0105eA1.45-
54409
Language Course
Advanced Module 1: Portuguese (Maria Manuela Pardal Krühler)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54409
Language Course
-
Advanced Module 2: Portuguese
0105eA1.46-
54410
Language Course
Advanced Module 2: Portuguese (Willian Radünz)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54410
Language Course
-
Advanced Module 3: Portuguese
0105eA1.47-
54411
Language Course
Advanced Module 3: Portuguese (Willian Radünz)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54411
Language Course
-
Introductory Module: Russian
0105eA1.48If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.10 CP after completion of Introductory Module Part 1 and Part 2-
54840
Language Course
Introductory Module, Part 1: Russian, Group 1 (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
Schedule: Mo 08:30-10:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54841
Language Course
Introductory Module, Part 1: Russian, Group 2 (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
Schedule: Di 08:30-10:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54842
Language Course
Introductory Module, Part 1: Russian, Group 3 (Viktoriia Korol)
Schedule: Di 10:00-12:00, Fr 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54843
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Russian, Group 1 (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
Schedule: Di 10:00-12:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54844
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Russian, Group 2 (Viktoriia Korol)
Schedule: Di 08:00-10:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54845
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Russian, Group 3 (Elina Smirnova)
Schedule: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54840
Language Course
-
Intermediate Module 2: Russian
0105eA1.49Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.-
54843
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Russian, Group 1 (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
Schedule: Di 10:00-12:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54844
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Russian, Group 2 (Viktoriia Korol)
Schedule: Di 08:00-10:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54845
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Russian, Group 3 (Elina Smirnova)
Schedule: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54843
Language Course
-
Intermediate Module 5: Arabic
0105eA1.5-
54709
Language Course
Intermediate Module 5: Arabic (Heba Tebakhi)
Schedule: Do 08:30-10:00, Fr 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2.2 (mündlich) / B1.1 (schriftlich) des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54709
Language Course
-
Intermediate Module 3: Russian
0105eA1.50-
54846
Language Course
Intermediate Module 3: Russian, Group 1 (Elena Cernigovskaia)
Schedule: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54847
Language Course
Intermediate Module 3: Russian, Group 2 (Elena Cernigovskaia)
Schedule: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54846
Language Course
-
Intermediate Module 4: Russian
0105eA1.51-
54848
Language Course
Intermediate Module 4: Russian (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 - B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54848
Language Course
-
Intermediate Module 5: Russian
0105eA1.52-
54849
Language Course
Intermediate Module 5: Russian (Tatjana Veselovskaja)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54849
Language Course
-
Advanced Module 1: Russian
0105eA1.53-
54850
Language Course
Advanced Module 1: Russian (Tatjana Veselovskaja)
Schedule: Mo 08:00-10:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 5 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54850
Language Course
-
Introductory Module: Spanish
0105eA1.54The "Introductory Module: Spanish" comprises 2 parts, each with 4 semester hours per week (SWS), i.e. a total of 8 SWS. 10 credit points are only awarded for the Introductory Module if both parts are successfully completed. It is not possible to receive credit points for the first part only. However, if you have little prior knowledge of the language, so that you can start directly with the second part of the Introductory Module (corresponds to an Intermediate Module 2), 5 credit points will be awarded upon successful completion (with a course load of 4 SWS).
It is possible to complete the Introductory Module (i.e. parts 1 and 2) within one semester during the period when classes are in session. Intensive courses are offered for this purpose, which are primarily intended for students specializing in the subject, but can also be taken by other students if places are available. The course numbers of these intensive courses are marked with Roman I and II in the course catalog, e.g:
54501I - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Spanish, Part 1, Group 1
54501II - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Spanish, Part 2, Group 1
If you wish to complete both parts of the Introductory Module within one semester during the period when classes are in session, you must register for both parts (I+II) of the same group. When registering, enter the following course number, for example: 54501I+II. Partial attendance of intensive courses (indicated by Roman I and II) is not possible.
It is also possible to complete the second part of an Introductory Module separately from the first part in the following semester or during the semester break (if semester break courses are on offer). The corresponding courses are referred to in the course catalog as "Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1" and "Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2".If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.-
54501I
Language Course
Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Spanish, Part 1, Group 1 (Laura Lara Fanego)
Schedule: Di 08:30-12:00, Do 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Kann nur zusammen mit 54501II belegt werden und läuft über das ganze Semester.Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54502I
Language Course
Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Spanish, Part 1, Group 2 (Miguel Oliva Rioboó)
Schedule: Mi 10:00-14:00, Do 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Kann nur zusammen mit 54502II belegt werden und läuft über das ganze Semester.Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54503I
Language Course
Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Spanish, Part 1, Group 3 (Marta Maria Civera Ortega)
Schedule: Mo 14:00-18:00, Fr 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Kann nur zusammen mit 54503II belegt werden und läuft über das ganze Semester.Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54504
Language Course
Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1: Spanish, Group 1 (María Piedad Martín Benito)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo L 202 (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54505
Language Course
Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1: Spanish, Group 2 (María Piedad Martín Benito)
Schedule: Do 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54506
Language Course
Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1: Spanish, Group 3 (Patricia Acevedo-Kallweit)
Schedule: Mo 16:00-18:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54507
Language Course
Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1: Spanish, Group 4 (Angela Maria Falero Morente, Laura Lara Fanego)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Mi 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
5611IC
Language Course
Introductory Module, Part 1: Spanish - Instituto Cervantes (María Sipaila-Bittner (Koordination))
Schedule: -
Location: Instituto Cervantes
Information for students
Für Bachelor-Studierende der FU Berlin besteht im Rahmen der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) die zusätzliche Möglichkeit, das Spanisch ABV Einstiegmodul 1. Teil am Instituto Cervantes zu absolvieren. Dieses finden Sie dort benannt als "Einstiegsmodul 1. Teil".
- Angebot für FU-Studierende am Instituto Cervantes
- Weiterführende Informationen (Anmeldung, Leistungsnachweis etc.)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung für die Semesterkurse: vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
Anmeldung für die Ferienkurse: während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren -
54501II
Language Course
Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Spanish, Part 2, Group 1 (Laura Lara Fanego)
Schedule: Di 08:30-12:00, Do 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Kann nur zusammen mit 54501I belegt werden und läuft über das ganze SemesterComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54502II
Language Course
Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Spanish, Part 2, Group 2 (Miguel Oliva Rioboó)
Schedule: Mi 10:00-14:00, Do 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Kann nur zusammen mit 54502I belegt werden und läuft über das ganze Semester.Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54503II
Language Course
Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Spanish, Part 2, Group 3 (Marta Maria Civera Ortega)
Schedule: Mo 14:00-18:00, Fr 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Kann nur zusammen mit 54503I belegt werden und läuft über das ganze Semester.Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54508
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish, Group 1 (Edgardo Flores Rossel)
Schedule: Di 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54509
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish, Group 2 (Beatriu Querol Vives)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54510
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish, Group 3 (Beatriu Querol Vives)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54511
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish, Group 4 (Olivia Hernández Montoya, María Consuelo Vega León)
Schedule: Di 12:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54512
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish, Group 5 - Semester Break Course (Daniel Cuesta Ágredo)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2026-03-09)
Location: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
5622IC
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish - Instituto Cervantes (Patricia Acevedo-Kallweit (Koordination))
Schedule: -
Location: Instituto Cervantes
Information for students
Für Bachelor-Studierende der FU Berlin besteht im Rahmen der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) die zusätzliche Möglichkeit, das Spanisch ABV Einstiegmodul 2. Teil am Instituto Cervantes zu absolvieren. Dieses finden Sie dort benannt als "Einstiegsmodul 2. Teil".
- Angebot für FU-Studierende am Instituto Cervantes
- Weiterführende Informationen (Anmeldung, Leistungsnachweis etc.)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung für die Semesterkurse: vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
Anmeldung für die Ferienkurse: während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54501I
Language Course
-
Intermediate Module 2: Spanish
0105eA1.55Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.-
54508
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish, Group 1 (Edgardo Flores Rossel)
Schedule: Di 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54509
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish, Group 2 (Beatriu Querol Vives)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54510
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish, Group 3 (Beatriu Querol Vives)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54511
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish, Group 4 (Olivia Hernández Montoya, María Consuelo Vega León)
Schedule: Di 12:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54512
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish, Group 5 - Semester Break Course (Daniel Cuesta Ágredo)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2026-03-09)
Location: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
5622IC
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish - Instituto Cervantes (Patricia Acevedo-Kallweit (Koordination))
Schedule: -
Location: Instituto Cervantes
Information for students
Für Bachelor-Studierende der FU Berlin besteht im Rahmen der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) die zusätzliche Möglichkeit, das Spanisch ABV Einstiegmodul 2. Teil am Instituto Cervantes zu absolvieren. Dieses finden Sie dort benannt als "Einstiegsmodul 2. Teil".
- Angebot für FU-Studierende am Instituto Cervantes
- Weiterführende Informationen (Anmeldung, Leistungsnachweis etc.)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung für die Semesterkurse: vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
Anmeldung für die Ferienkurse: während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54508
Language Course
-
Intermediate Module 3: Spanish
0105eA1.56-
54513
Language Course
Intermediate Module 3: Spanish, Group 1 (Mercedes Del Campo Garcia)
Schedule: Mo 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54514
Language Course
Intermediate Module 3: Spanish, Group 2 (Edgardo Flores Rossel)
Schedule: Mo 08:00-10:00, Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54515
Language Course
Intermediate Module 3: Spanish, Group 3 (Hugo Fernando Lancheros Redondo)
Schedule: Fr 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54516
Language Course
Intermediate Module 3: Spanish, Group 4 (Angela Maria Falero Morente)
Schedule: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54517
Language Course
Intermediate Module 3: Spanish, Group 5 - Semester Break Course (N.N.)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2026-03-09)
Location: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54513
Language Course
-
Intermediate Module 4: Spanish
0105eA1.57-
54518
Language Course
Intermediate Module 4: Spanish, Group 1 (Patricia Acevedo-Kallweit)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54519
Language Course
Intermediate Module 4: Spanish, Group 2 (María Sipaila-Bittner)
Schedule: Mo 08:00-10:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54520
Language Course
Intermediate Module 4: Spanish, Group 3 (María Sipaila-Bittner)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54521
Language Course
Intermediate Module 4: Spanish, Group 4 - Semester Break Course (María Consuelo Vega León)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2026-03-09)
Location: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest</a
-
54518
Language Course
-
Advanced Module 1: Spanish
0105eA1.58-
54522
Language Course
Advanced Module 1: Spanish, Group 1 (Beatriu Querol Vives)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54523
Language Course
Advanced Module 1: Spanish, Group 2 (Angela Maria Falero Morente)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54524
Language Course
Advanced Module 1: Spanish, Group 3 (Angela Maria Falero Morente)
Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54522
Language Course
-
Advanced Module 2: Spanish
0105eA1.59-
54525
Language Course
Advanced Module 2: Spanish, Group 1 (Mercedes Del Campo Garcia)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54526
Language Course
Advanced Module 2: Spanish, Group 2 (Edgardo Flores Rossel)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54525
Language Course
-
Advanced Module 3: Spanish
0105eA1.60-
54527
Language Course
Advanced Module 3: Spanish, Group 1 (Patricia Acevedo-Kallweit)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54528
Language Course
Advanced Module 3: Spanish, Group 2 (Laura Lara Fanego)
Schedule: Di 14:00-16:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54527
Language Course
-
Introductory Module: Turkish
0105eA1.61If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.10 CP after completion of Introductory Module Part 1 and Part 2-
54900
Language Course
Introductory Module, Part 1: Turkish, Group 1 (Yetis Akdemir)
Schedule: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54901
Language Course
Introductory Module, Part 1: Turkish, Group 2 (Hale Sasmaz Köse)
Schedule: Di 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54902
Language Course
Introductory Module, Part 1: Turkish, Group 3 (Ajda Büsra Keles Temiz)
Schedule: Mi 08:00-10:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: Mi KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: keine
Comments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54903
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Turkish, Group 1 (Yetis Akdemir)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo L 201 (Habelschwerdter Allee 45), Mi L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54904
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Turkish, Group 2 (Hale Sasmaz Köse)
Schedule: Di 14:00-16:00, Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54900
Language Course
-
Intermediate Module 2: Turkish
0105eA1.62Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.-
54903
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Turkish, Group 1 (Yetis Akdemir)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo L 201 (Habelschwerdter Allee 45), Mi L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54904
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Turkish, Group 2 (Hale Sasmaz Köse)
Schedule: Di 14:00-16:00, Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54903
Language Course
-
Intermediate Module 3: Turkish
0105eA1.63-
54905
Language Course
Intermediate Module 3: Turkish (Pervin Tongay)
Schedule: Mo 08:30-10:00, Mi 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 (mündlich) / A1.2 (schriftlich) des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54905
Language Course
-
Intermediate Module 4: Turkish
0105eA1.64-
54906
Language Course
Intermediate Module 4: Turkish (Yetis Akdemir)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2.1 (mündlich) / A2.2 (schriftlich) des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54906
Language Course
-
Intermediate Module 5: Turkish
0105eA1.65-
54907
Language Course
Intermediate Module 5: Turkish (Yetis Akdemir)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo L 201 (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2.2 (mündlich) / B1.1 (schriftlich) des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54907
Language Course
-
Foundation Module: Arabic Dialects II
0105eA1.7-
54710
Language Course
ABV Grundmodul Arabische Dialekte II (Levantinisch) (Rafah Azzouqa)
Schedule: Di 12:00-14:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A2.1 GER im angebotenen Dialekt
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Moduls "ABV Grundmodul Arabische Dialekte I" oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54710
Language Course
-
Polnisch ABV Grundmodul 5
0105eA1.74-
54814
Language Course
Intermediate Module 5: Polish (Barbara Luise Janisch)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & EinstufungstestVorkenntnisse: B1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestAnmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54814
Language Course
-
Sprachenlernen in Collaborative Online International Learning Classrooms (Grundmodul)
0105eA1.75-
54780I
Language Course
"What Do You Mean?": Experiencing Culture through Language - Joint Online Course, Jerusalem - Berlin (Hebrew - German) (Yannick Müllender)
Schedule: -
Location: Online
Comments
Joint online intensive course with The Hebrew University of Jerusalem
54780I and 54780II are two parts of the same course and have to be taken together.
Course information:
Online intensive course (between the semesters)Course dates:
- January/February: Orientation meeting (exact date and time will be announced later)
- February – March, 2026 / 3 weeks, each week from Monday to Thursday (The exact dates and times will be announced later)
Primarily open to undergraduates of all disciplines. Credit recognition possible for the ABV area at FUB (5 ECTS) and Cornerstones/Elective area at HUJI (4 ECTS). Master students and students from other universities can apply as well, but credit recognition has to be clarified individually with the responsible study coordinator of the corresponding study program.
Course staff:
Dr. Ruth Tobias and Dr. Yannick Müllender (FUB), N.N. (HUJI)Course credit:
FUB: ABV = 5 credits
HUJI: Cornerstones (outside Humanities) / Elective (for Humanities) = 4 creditsAdditional information / Prerequisites:
The course is intended for FUB students with no prior knowledge of Hebrew and for HUJI students with no prior knowledge of German; the language of instruction is partly English (please see the course description).Short course description:
This joint online intensive course offers students from FUB and HUJI the opportunity to work in synergy towards further developing intercultural competencies and basic language skills in either Hebrew or German. The course takes the approach that language and culture are deeply interwoven and, therefore, communication between cultures should be explored and practiced while also beginning to acquire basic language skills and reflect on underlying meaning; at the same time, language courses defined as such do not typically provide the opportunity for direct exchange with members of the target language/culture within the framework of the course itself. Hence, we invite you to join this blended, online module to work in Tandem with peers from diverse backgrounds, at both of our universities, in real-time.The contact hours are composed of three key elements:
- Intercultural sessions (FUB and HUJI students together)
- Language class Hebrew (FUB students) / German (HUJI students)
- Synchronous work (FUB and HUJI students together; (inter)cultural reflection / language training in Tandem)
Course themes include:
- Initial contact and first impressions
- Levels of formality and personal space
- Time
- Gender, age and family settings
- Communication and norms in academic settings
- What only locals know
Evaluation:
Formative assessment throughout, for both (inter)cultural and language learning aspects of the course; submission of a final joint portfolio in mixed groups.Registration:
For students of FU Berlin: Please register by sending an e-mail to katherina.reisner@fu-berlin.de until January 15, 2026 including a letter of motivation (1 page max.).
Places are limited to allow maximum interaction. -
54780II
Integrierte Veranstaltung
Joint Online Course Hebrew - Germ"What Do You Mean?": Experiencing Culture through Language - Joint Online Course, Jerusalem - Berlin (Hebrew - German) (Ruth Tobias)
Schedule: -
Location: Online
Comments
Joint online intensive course with The Hebrew University of Jerusalem
54780I and 54780II are two parts of the same course and have to be taken together.
Course information:
Online intensive course (between the semesters)Course dates:
- January/February: Orientation meeting (exact date and time will be announced later)
- February – March, 2026 / 3 weeks, each week from Monday to Thursday (The exact dates and times will be announced later)
Primarily open to undergraduates of all disciplines. Credit recognition possible for the ABV area at FUB (5 ECTS) and Cornerstones/Elective area at HUJI (4 ECTS). Master students and students from other universities can apply as well, but credit recognition has to be clarified individually with the responsible study coordinator of the corresponding study program.
Course staff:
Dr. Ruth Tobias and Dr. Yannick Müllender (FUB), N.N. (HUJI)Course credit:
FUB: ABV = 5 credits
HUJI: Cornerstones (outside Humanities) / Elective (for Humanities) = 4 creditsAdditional information / Prerequisites:
The course is intended for FUB students with no prior knowledge of Hebrew and for HUJI students with no prior knowledge of German; the language of instruction is partly English (please see the course description).Short course description:
This joint online intensive course offers students from FUB and HUJI the opportunity to work in synergy towards further developing intercultural competencies and basic language skills in either Hebrew or German. The course takes the approach that language and culture are deeply interwoven and, therefore, communication between cultures should be explored and practiced while also beginning to acquire basic language skills and reflect on underlying meaning; at the same time, language courses defined as such do not typically provide the opportunity for direct exchange with members of the target language/culture within the framework of the course itself. Hence, we invite you to join this blended, online module to work in Tandem with peers from diverse backgrounds, at both of our universities, in real-time.The contact hours are composed of three key elements:
- Intercultural sessions (FUB and HUJI students together)
- Language class Hebrew (FUB students) / German (HUJI students)
- Synchronous work (FUB and HUJI students together; (inter)cultural reflection / language training in Tandem)
Course themes include:
- Initial contact and first impressions
- Levels of formality and personal space
- Time
- Gender, age and family settings
- Communication and norms in academic settings
- What only locals know
Evaluation:
Formative assessment throughout, for both (inter)cultural and language learning aspects of the course; submission of a final joint portfolio in mixed groups.Registration:
For students of FU Berlin: Please register by sending an e-mail to katherina.reisner@fu-berlin.de until January 15, 2026 including a letter of motivation (1 page max.).
Places are limited to allow maximum interaction.
-
54780I
Language Course
-
Consolidation Module: German as a Foreign Language
0105eA1.8-
54602
Language Course
Consolidation Module: German as a Foreign Language - Course A (Level B2/C1) (Tina Hoffmann)
Schedule: Mi 16:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-22)
Location: KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Texte aus dem akademischen Arbeitsfeld rezipieren und produzieren > Kursbeschreibung & Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum
-
54603
Language Course
Consolidation Module: German as a Foreign Language - Course B (Level B2/C1) (Tanja Laffan)
Schedule: Fr 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-24)
Location: KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Texte aus dem akademischen Arbeitsfeld rezipieren und produzieren > Kursbeschreibung & Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum
-
54602
Language Course
-
Advanced Module: German as a Foreign Language
0105eA1.9-
54600
Language Course
Advanced Module: German as a Foreign Language - Course A (Level B2/C1) (Tanja Laffan)
Schedule: Mo 08:30-12:00, Mi 08:30-12:00 (Class starts on: 2025-10-20)
Location: K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Kommunikation(sfelder) im Studium - Informationen und Sachverhalte aufnehmen, strukturieren und austauschen (Teilnahmevoraussetzung DSH 1) > Kursbeschreibung & Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum
-
54601
Language Course
Advanced Module: German as a Foreign Language - Course B (Level B2/C1) (Assinja Demjjanow)
Schedule: Mi 14:00-18:00, Fr 12:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-22)
Location: K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Kommunikation(sfelder) im Studium - Informationen und Sachverhalte aufnehmen, strukturieren und austauschen (Teilnahmevoraussetzung DSH 1) > Kursbeschreibung & Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum
-
54600
Language Course
-
Module A: Digital Publishing and Presentation
0105eA2.1-
5761A11
Module A
Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Britta Micheel)
Schedule: Do 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-23)
Location: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul A
Digitales Publizieren und Präsentieren
(5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul A - Lehrveranstaltung 1
Publizieren mit Microsoft Word I unter Windows
Ziel des ersten Modulabschnitts ist der effektive Umgang mit dem Textverarbeitungsprogramm Word, um die grundlegenden Funktionen sicher im Berufsalltag und im Studium anzuwenden.
Schon bei der Texterfassung können Sie geschützte Zeichen einsetzen, um den Textfluss optimal zu gestalten. Die Silbentrennung steuern Sie bewusst; gezieltes Bewegen und Markieren hilft Ihnen Zeit zu sparen. Die Autokorrektur und der Einsatz von Schnellbausteinen helfen bei Routinearbeiten und Ihre Dokumente werden mit Zeichen-, Absatzformaten, Nummerierungen und Aufzählungen sowie Rahmenlinien in Form gebracht. Dabei können Sie die Formatierungen kontrollieren und unsauberes Gestalten aufspüren. Der richtige Umgang mit der Seitenformatierung ermöglicht Ihnen in einem Dokument Hoch- und Querformat zu wechseln. Sie werden Kopf- und Fußzeilen mit verschiedenen Inhalten erzeugen. Listen und Übersichten fertigen Sie mit Tabstopps bzw. mit der Tabellenfunktion an. Um das Layout Ihres Textes zu verschönern, bauen Sie grafische Elemente ein u. a. SmartArt Grafiken, Wasserzeichen und Formen. Spaltentext wenden Sie für das Erstellen von Flyern an. Tipps und Tricks runden den ersten Teil des Moduls ab.
Publizieren mit Microsoft Word II unter Windows
Ziel des zweiten Modulabschnitts ist der effektive Umgang mit langen Dokumenten und Vorlagen, um Routinearbeiten im Berufsleben zu beschleunigen und wissenschaftliche Arbeiten optimal anzufertigen.
Sie erlernen das Formatieren längerer Texte mit Hilfe von Formatvorlagen, schnelles Navigieren in mehrseitigen Dokumenten, das Erstellen von Inhaltsverzeichnissen, Zuweisen von Gliederungen, das Einfügen und Beschriften von Abbildungen sowie das Anfertigen von Abbildungsverzeichnissen. Das Arbeiten mit Abschnitten wenden Sie für individuelle Seitennummerierungen an. Weitere Themen sind die Verwendung von Querverweisen, Fußnoten und das Erstellen eines Literaturverzeichnisses mit den Funktionalitäten von Word. Sie nutzen Automatismen in Word, deren richtige Verwendung das Arbeiten erleichtert. Dazu gehört der Einsatz von Feldern u. a. zum Auslesen von Hauptüberschriften in Kopfzeilen. Sie sparen Zeit mit dem Erstellen von Vorlagen für Dokumentationen, wissenschaftliche Arbeiten und für Briefe in Anlehnung der DIN 5008.
-
5761A12
Module A
Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.2 (Präsenz-Modul) (Angela Kamoss-Henze)
Schedule: Mo 10:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-20)
Location: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul A
Digitales Publizieren und Präsentieren
(5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul A - Lehrveranstaltung 1
Publizieren mit Word
Kompetenzziel dieses Moduls ist die sichere Beherrschung grundlegender Arbeitstechniken für die Erstellung von Textdokumenten im beruflichen Alltag. Texterfassung und -korrektur sowie Zeichen- und Absatzformatierung bilden einen ersten Schwerpunkt. Dabei werden auch Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen behandelt. Sie lernen Texte zu verschieben, zu kopieren, einzufügen und Dokumente zusammenzuführen. Dokumentvorlagen erleichtern die Arbeit. Sie nutzen Tabulatoren und Tabellen sowie Grafik- und Zeichnungsobjekte als Gestaltungselemente von Dokumenten. Die Anwendung von Automatismen wie Autokorrektur, Textbausteinen (Autotexten) und das Suchen und Ersetzen von Textstellen beschleunigen Routinearbeiten. Sie üben den Umgang mit Abschnitten, z. B. um einzelne Seiten ins Querformat zu setzen. Weitere Themen sind Rechtschreibprüfung und Silbentrennung, die Verwendung von Kopf- und Fußzeilen sowie der Umgang mit Fuß- und Endnoten.
Auf Grundlage dieser Basistechniken lernen Sie fortgeschrittene Funktionen computergestützter Textverarbeitung kennen. Hierzu gehören die Erstellung von Serienbriefen, der Versand von Briefen per E- Mail, der Druck von Etiketten und Visitenkarten, die Erstellung von Übersichtslisten sowie das Bedrucken von Briefumschlägen in praktischen Übungen. Desktop- Publishing-Funktionen (DTP) von Word ermöglichen zudem die kreative Gestaltung von Dokumenten: Damit können z. B. Broschüren, Flyer, Spaltentexte oder Marginalien realisiert werden. Bei der gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten durch mehrere Autoren werden Textänderungen verfolgt sowie Ergänzungen oder Kommentare eingefügt, ohne den ursprünglichen Text dabei zu verlieren. Abschließend wird die Optimierung von Arbeitsabläufen mit Hilfe von Makros behandelt. Die Integration von Makros über Symbole oder Menüpunkte ermöglicht eine individuelle Anpassung der eigenen Word-Arbeitsumgebung. -
5761A13
Module A
Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.3 (Präsenz-Modul) (Angela Kamoss-Henze)
Schedule: Mo 14:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-20)
Location: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul A
Digitales Publizieren und Präsentieren
(5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul A - Lehrveranstaltung 1
Publizieren mit Word
Kompetenzziel dieses Moduls ist die sichere Beherrschung grundlegender Arbeitstechniken für die Erstellung von Textdokumenten im beruflichen Alltag. Texterfassung und -korrektur sowie Zeichen- und Absatzformatierung bilden einen ersten Schwerpunkt. Dabei werden auch Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen behandelt. Sie lernen Texte zu verschieben, zu kopieren, einzufügen und Dokumente zusammenzuführen. Dokumentvorlagen erleichtern die Arbeit. Sie nutzen Tabulatoren und Tabellen sowie Grafik- und Zeichnungsobjekte als Gestaltungselemente von Dokumenten. Die Anwendung von Automatismen wie Autokorrektur, Textbausteinen (Autotexten) und das Suchen und Ersetzen von Textstellen beschleunigen Routinearbeiten. Sie üben den Umgang mit Abschnitten, z. B. um einzelne Seiten ins Querformat zu setzen. Weitere Themen sind Rechtschreibprüfung und Silbentrennung, die Verwendung von Kopf- und Fußzeilen sowie der Umgang mit Fuß- und Endnoten.
Auf Grundlage dieser Basistechniken lernen Sie fortgeschrittene Funktionen computergestützter Textverarbeitung kennen. Hierzu gehören die Erstellung von Serienbriefen, der Versand von Briefen per E- Mail, der Druck von Etiketten und Visitenkarten, die Erstellung von Übersichtslisten sowie das Bedrucken von Briefumschlägen in praktischen Übungen. Desktop- Publishing-Funktionen (DTP) von Word ermöglichen zudem die kreative Gestaltung von Dokumenten: Damit können z. B. Broschüren, Flyer, Spaltentexte oder Marginalien realisiert werden. Bei der gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten durch mehrere Autoren werden Textänderungen verfolgt sowie Ergänzungen oder Kommentare eingefügt, ohne den ursprünglichen Text dabei zu verlieren. Abschließend wird die Optimierung von Arbeitsabläufen mit Hilfe von Makros behandelt. Die Integration von Makros über Symbole oder Menüpunkte ermöglicht eine individuelle Anpassung der eigenen Word-Arbeitsumgebung. -
5761A14
Module A
Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.4 (Präsenz-Modul) (Siegfried Männer)
Schedule: Mi 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-22)
Location: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul A
Digitales Publizieren und Präsentieren
(5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul A - Lehrveranstaltung 1
Publizieren mit Word
Kompetenzziel dieses Moduls ist die sichere Beherrschung grundlegender Arbeitstechniken für die Erstellung von Textdokumenten im beruflichen Alltag. Texterfassung und -korrektur sowie Zeichen- und Absatzformatierung bilden einen ersten Schwerpunkt. Dabei werden auch Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen behandelt. Sie lernen Texte zu verschieben, zu kopieren, einzufügen und Dokumente zusammenzuführen. Dokumentvorlagen erleichtern die Arbeit. Sie nutzen Tabulatoren und Tabellen sowie Grafik- und Zeichnungsobjekte als Gestaltungselemente von Dokumenten. Die Anwendung von Automatismen wie Autokorrektur, Textbausteinen (Autotexten) und das Suchen und Ersetzen von Textstellen beschleunigen Routinearbeiten. Sie üben den Umgang mit Abschnitten, z. B. um einzelne Seiten ins Querformat zu setzen. Weitere Themen sind Rechtschreibprüfung und Silbentrennung, die Verwendung von Kopf- und Fußzeilen sowie der Umgang mit Fuß- und Endnoten.
Auf Grundlage dieser Basistechniken lernen Sie fortgeschrittene Funktionen computergestützter Textverarbeitung kennen. Hierzu gehören die Erstellung von Serienbriefen, der Versand von Briefen per E- Mail, der Druck von Etiketten und Visitenkarten, die Erstellung von Übersichtslisten sowie das Bedrucken von Briefumschlägen in praktischen Übungen. Desktop- Publishing-Funktionen (DTP) von Word ermöglichen zudem die kreative Gestaltung von Dokumenten: Damit können z. B. Broschüren, Flyer, Spaltentexte oder Marginalien realisiert werden. Bei der gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten durch mehrere Autoren werden Textänderungen verfolgt sowie Ergänzungen oder Kommentare eingefügt, ohne den ursprünglichen Text dabei zu verlieren. Abschließend wird die Optimierung von Arbeitsabläufen mit Hilfe von Makros behandelt. Die Integration von Makros über Symbole oder Menüpunkte ermöglicht eine individuelle Anpassung der eigenen Word-Arbeitsumgebung. -
5761A15
Module A
Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.5 - Ferienmodul (Präsenz-Modul) (Siegfried Männer)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2026-02-16)
Location: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul A
Digitales Publizieren und Präsentieren
(5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul A - Lehrveranstaltung 1
Publizieren mit Word
Kompetenzziel dieses Moduls ist die sichere Beherrschung grundlegender Arbeitstechniken für die Erstellung von Textdokumenten im beruflichen Alltag. Texterfassung und -korrektur sowie Zeichen- und Absatzformatierung bilden einen ersten Schwerpunkt. Dabei werden auch Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen behandelt. Sie lernen Texte zu verschieben, zu kopieren, einzufügen und Dokumente zusammenzuführen. Dokumentvorlagen erleichtern die Arbeit. Sie nutzen Tabulatoren und Tabellen sowie Grafik- und Zeichnungsobjekte als Gestaltungselemente von Dokumenten. Die Anwendung von Automatismen wie Autokorrektur, Textbausteinen (Autotexten) und das Suchen und Ersetzen von Textstellen beschleunigen Routinearbeiten. Sie üben den Umgang mit Abschnitten, z. B. um einzelne Seiten ins Querformat zu setzen. Weitere Themen sind Rechtschreibprüfung und Silbentrennung, die Verwendung von Kopf- und Fußzeilen sowie der Umgang mit Fuß- und Endnoten.
Auf Grundlage dieser Basistechniken lernen Sie fortgeschrittene Funktionen computergestützter Textverarbeitung kennen. Hierzu gehören die Erstellung von Serienbriefen, der Versand von Briefen per E- Mail, der Druck von Etiketten und Visitenkarten, die Erstellung von Übersichtslisten sowie das Bedrucken von Briefumschlägen in praktischen Übungen. Desktop- Publishing-Funktionen (DTP) von Word ermöglichen zudem die kreative Gestaltung von Dokumenten: Damit können z. B. Broschüren, Flyer, Spaltentexte oder Marginalien realisiert werden. Bei der gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten durch mehrere Autoren werden Textänderungen verfolgt sowie Ergänzungen oder Kommentare eingefügt, ohne den ursprünglichen Text dabei zu verlieren. Abschließend wird die Optimierung von Arbeitsabläufen mit Hilfe von Makros behandelt. Die Integration von Makros über Symbole oder Menüpunkte ermöglicht eine individuelle Anpassung der eigenen Word-Arbeitsumgebung. -
5761A21
Module A
Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Herbert Voß)
Schedule: Di 08:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-21)
Location: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul A
Digitales Publizieren und Präsentieren LV 2 (5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul A - Lehrveranstaltung 2
Inhalte des Moduls
Publizieren mit LaTeX I
Für dieses Modul benötigen Sie lediglich einen Computer mit Zugang zum Internet. Wenn keine Erfahrungen im Umgang mit dem Installieren von Programmen vorliegen, können die praktischen Übungen des gesamten Moduls auch Online mit Hilfe eines Browsers (Firefox, Chrome, Safari etc.) erledigt werden. Die Kommunikation erfolgt über eine Mailingliste und bei Bedarf in Videokonferenzen.
LaTeX ist ein Satzsystem, ähnlich wie InDesign, das zunächst für mathematisch-naturwissenschaftliche Anwendungsgebiete entwickelt wurde und für viele Betriebssysteme kostenlos erhältlich ist, beispielsweise für Windows, macOS und Linux.
Heute wird LaTeX jedoch auch überall dort eingesetzt, wo man eine professionelle Druckqualität der erzeugten PDF haben möchte. Komplexe Strukturen im Dokument, umfangreiche Bibliografien, zahlreiche Abbildungen und/oder Tabellen, sind kein Problem für ein LaTeX-Dokument. Die Seitenzahl spielt dabei keine Rolle; das Erzeugen einer oder mehrerer 1000 Seiten unterscheidet sich nur durch die Übersetzungszeit. In diesem ersten Modulteil wird vorrangig die Installation und der formale Umgang mit dem Gesamtsystem TeX, eingeübt. In praktischen Übungen wird der Workflow zur Erstellung eines Dokuments erarbeitet: Der Umgang mit dem Editor und einfache Stilelemente eines LaTeX-Dokuments mit erfolgreicher Erzeugung eines PDF-Dokuments.
Publizieren mit LaTeX II
Nachdem im ersten Teil des Moduls die Grundlagen für das Gesamtsystem TeX geschaffen wurden, werden Sie in diesem Teil in die Erstellung komplexerer Dokumente eingeführt. Dazu gehören sowohl die allgemeine Organisation, mehrsprachige Texte und Anpassung der Bibliografieverweise und -einträge, sowie das Erstellen von Listen wie beispielsweise Indizes und Glossare.
Publizieren und Präsentieren mit LaTeX
Der dritte Teil des Moduls behandelt vorrangig die Programmierung von eigenen LaTeX-Makros, die Erstellung einer Textvorlage für eine Bachelor- und/oder Masterarbeit, die Erstellung von komplexen Tabellen, den Einsatz mathematischer Elemente, sowie das direkte Erzeugen von Grafiken aus Funktionen oder Datensätzen.
Das Präsentieren der Ergebnisse einer Arbeit wird anhand der Beamer-Klasse geübt, wobei verschiedene Corporate-Design-Vorgaben behandelt werden.
-
5761A11
Module A
-
Module B: Digital Project Management
0105eA2.2-
5761B11
Module B
Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Britta Micheel)
Schedule: Di 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-21)
Location: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul B
Digitales Projektmanagement (5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul B - Lehrveranstaltung 1
Projektberechnungen mit MS Excel – Grundlagen unter Windows
In fast jedem beruflichen Umfeld wird der routinierte Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel erwartet. Das Programm bietet eine Vielzahl von Funktionalitäten für Berechnungen, grafische Auswertungen und Datenverwaltung. Um das Programm richtig anzuwenden, sind fundierte Basiskenntnisse Voraussetzung. Im Grundlagenkurs geben Sie die Daten effektiv ein, passen sich die Arbeitsumgebung an, bauen Formeln auf, nutzen Funktionen und präsentieren Ihre Ergebnisse. Das Rechnen mit relativen, absoluten und gemischten Bezügen, das Verknüpfen von Tabellenblättern und die grafische Auswertung stehen im Mittelpunkt. Tipps und Tricks runden das Seminar ab.
Projektberechnungen mit MS Excel – Datenanalyse unter Windows
Vielfältige Techniken für die Datenanalyse und Bereitstellung von vorgefertigten Tabellenblättern stehen in MS Excel zur Verfügung. Die Nutzung von umgangssprachlichen Namen erleichtern die Berechnungen und die Navigation in umfangreichen Excelmappen. Mit benutzerdefinierten Zahlenformaten und der bedingten Formatierung lassen sich die Daten anschaulich präsentieren. Mit der Datenüberprüfung können Sie die Dateneingabe steuern. Der Schutz von Zellen verhindert das versehentliche Löschen. Für wiederkehrende Aufgabenstellungen erstellen Sie Vorlagen. Logische Funktionen und die SVERWEIS Funktion sowie die grafische Auswertung von Daten werden erarbeitet, ebenso wie das Handling großer Datenlisten u. a. Sortieren, Filtern und Zusammenfassen von Daten.
Datenverwaltung mit MS Access unter Windows
Das Programm MS Access eignet sich gut um viele Daten strukturiert in verknüpften Tabellen abzulegen. Über geeignete Abfragen lassen sich daraus gezielt Informationen zusammenführen. Formulare erleichtern dabei die Datenpflege und mit Berichten können Daten zum Drucken aufbereitet werden. Daten lassen sich importieren bzw. exportieren, so kann zum Beispiel eine Abfrage in MS Access direkt für eine Serienbriefaktion in MS Word genutzt werden. Die grundlegenden Access-Funktionen lassen sich ganz ohne Programmierkennnisse nutzen. In diesem Kurs lernen Sie das Programm kennen und bekommen eine kurze Einführung in Theorie und Planung von Datenbanken.
An Hand eines Beispielprojekts wird der schrittweise Aufbau einer Datenbank erarbeitet.
-
5761B12
Module B
Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 1.2 (Präsenz-Modul) (Britta Micheel)
Schedule: Di 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-21)
Location: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul B
Digitales Projektmanagement (5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul B - Lehrveranstaltung 1
Projektberechnungen mit MS Excel – Grundlagen unter Windows
In fast jedem beruflichen Umfeld wird der routinierte Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel erwartet. Das Programm bietet eine Vielzahl von Funktionalitäten für Berechnungen, grafische Auswertungen und Datenverwaltung. Um das Programm richtig anzuwenden, sind fundierte Basiskenntnisse Voraussetzung. Im Grundlagenkurs geben Sie die Daten effektiv ein, passen sich die Arbeitsumgebung an, bauen Formeln auf, nutzen Funktionen und präsentieren Ihre Ergebnisse. Das Rechnen mit relativen, absoluten und gemischten Bezügen, das Verknüpfen von Tabellenblättern und die grafische Auswertung stehen im Mittelpunkt. Tipps und Tricks runden das Seminar ab.
Projektberechnungen mit MS Excel – Datenanalyse unter Windows
Vielfältige Techniken für die Datenanalyse und Bereitstellung von vorgefertigten Tabellenblättern stehen in MS Excel zur Verfügung. Die Nutzung von umgangssprachlichen Namen erleichtern die Berechnungen und die Navigation in umfangreichen Excelmappen. Mit benutzerdefinierten Zahlenformaten und der bedingten Formatierung lassen sich die Daten anschaulich präsentieren. Mit der Datenüberprüfung können Sie die Dateneingabe steuern. Der Schutz von Zellen verhindert das versehentliche Löschen. Für wiederkehrende Aufgabenstellungen erstellen Sie Vorlagen. Logische Funktionen und die SVERWEIS Funktion sowie die grafische Auswertung von Daten werden erarbeitet, ebenso wie das Handling großer Datenlisten u. a. Sortieren, Filtern und Zusammenfassen von Daten.
Datenverwaltung mit MS Access unter Windows
Das Programm MS Access eignet sich gut um viele Daten strukturiert in verknüpften Tabellen abzulegen. Über geeignete Abfragen lassen sich daraus gezielt Informationen zusammenführen. Formulare erleichtern dabei die Datenpflege und mit Berichten können Daten zum Drucken aufbereitet werden. Daten lassen sich importieren bzw. exportieren, so kann zum Beispiel eine Abfrage in MS Access direkt für eine Serienbriefaktion in MS Word genutzt werden. Die grundlegenden Access-Funktionen lassen sich ganz ohne Programmierkennnisse nutzen. In diesem Kurs lernen Sie das Programm kennen und bekommen eine kurze Einführung in Theorie und Planung von Datenbanken.
An Hand eines Beispielprojekts wird der schrittweise Aufbau einer Datenbank erarbeitet.
-
5761B13
Module B
Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 1.3 (Präsenz-Modul) (Angela Kamoss-Henze)
Schedule: Mi 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-22)
Location: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul B
Digitales Projektmanagement (5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul B - Lehrveranstaltung 1
Inhalte des Moduls
Projektberechnungen mit Excel - Grundlagen
In fast jedem beruflichen Umfeld werden Projektberechnungen, Datenanalysen und Dienstpläne gebraucht – in vielen Fällen wird das Tabellenkalkulationsprogramm Excel dazu eingesetzt. Im Grundlagenkurs erlernen Sie die Basisfunktionen der Software wie das Formatieren von Texten und Zahlen, das Rechnen mit relativen und absoluten Bezügen und den Umgang mit den Tabellenblättern in einer Excelmappe, um z. B. Jahresübersichten aus monatlichen Berechnungen zu erstellen. Weitere Themen sind das Rechnen mit umgangssprachlichen Namen, das Planen mit Datum und Uhrzeit und der Umgang mit logischen Funktionen und Filtern. Alle Inhalte werden an praxisbezogenen Beispielen erarbeitet.
Projektberechnungen mit Excel – Datenanalyse
In diesem Kurs werden größere Datenbestände wie Teilnehmer- und Artikellisten oder Ergebnisse aus Umfragen analysiert. Es werden zwei oder mehrere Listen auf Übereinstimmung verglichen und verschiedene Möglichkeiten von statistischen Analysen erlernt; schwerpunktmäßig mit komplexen Berechnungsmethoden, die Excel zur Verfügung stellt. Folgende Beispielfragen können behandelt werden: „Gibt es dieselben TeilnehmerInnen in zwei Seminaren oder Veranstaltungen?“, „Wie hoch ist die Zustimmung zu unserem Projektvorhaben?“, „Wie gut wurde das Seminar beurteilt?“.
Datenverwaltung mit Access
In diesem Kurs lernen Sie das Programm kennen und bekommen eine Einführung in die Theorie der Datenbanken, dabei wird auch auf die erarbeiteten Kenntnisse aus den beiden Excel-Kursen aufgebaut. Nach einer kurzen Einführung der theoretischen Grundbegriffe folgt die praktische Umsetzung in einem Tabellenentwurf. Anhand zahlreicher Übungen erlernen und trainieren Sie den Umgang mit Datenbanken. Weitere Schwerpunkte bilden die Abfrage der Informationen, die Erstellung von Formularen für die Dateneingabe und Berichte zur Ausgabe der Daten. Die Vermittlung der Kenntnisse erfolgt anhand von Beispielen aus der Projektpraxis. Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse im Kurs vermittelt: Erstellen von Tabellen zur Datenspeicherung; Abfragen zur Aufbereitung von Daten, wie z.B. Filterung und Sortierung. Sie entwerfen und erstellen Formulare zur Dateneingabe per Bildschirmmaske und bereiten Berichte zur Druckausgabe der Daten vor. -
5761B14
Module B
Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 1.4 - Ferienmodul (Präsenz-Modul) (Britta Micheel)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2026-02-16)
Location: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul B
Digitales Projektmanagement (5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul B - Lehrveranstaltung 1
Projektberechnungen mit MS Excel – Grundlagen unter Windows
In fast jedem beruflichen Umfeld wird der routinierte Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel erwartet. Das Programm bietet eine Vielzahl von Funktionalitäten für Berechnungen, grafische Auswertungen und Datenverwaltung. Um das Programm richtig anzuwenden, sind fundierte Basiskenntnisse Voraussetzung. Im Grundlagenkurs geben Sie die Daten effektiv ein, passen sich die Arbeitsumgebung an, bauen Formeln auf, nutzen Funktionen und präsentieren Ihre Ergebnisse. Das Rechnen mit relativen, absoluten und gemischten Bezügen, das Verknüpfen von Tabellenblättern und die grafische Auswertung stehen im Mittelpunkt. Tipps und Tricks runden das Seminar ab.
Die Inhalte werden vorwiegend an Beispielen und Übungen erarbeitet.
Prüfungsleistung:
Die Abgabe von ausgewählten Übungen und Ihre aktive Mitarbeit sind Voraussetzung zum Bestehen des Moduls.
Projektberechnungen mit MS Excel – Datenanalyse unter Windows
Vielfältige Techniken für die Datenanalyse und Bereitstellung von vorgefertigten Tabellenblättern stehen in MS Excel zur Verfügung. Die Nutzung von umgangssprachlichen Namen erleichtern die Berechnungen und die Navigation in umfangreichen Excelmappen. Mit benutzerdefinierten Zahlenformaten und der bedingten Formatierung lassen sich die Daten anschaulich präsentieren. Mit der Datenüberprüfung können Sie die Dateneingabe steuern. Der Schutz von Zellen verhindert das versehentliche Löschen. Für wiederkehrende Aufgabenstellungen erstellen Sie Vorlagen. Logische Funktionen und die SVERWEIS Funktion sowie die grafische Auswertung von Daten werden erarbeitet, ebenso wie das Handling großer Datenlisten u. a. Sortieren, Filtern und Zusammenfassen von Daten.
Die Inhalte werden vorwiegend an Beispielen, Übungen erarbeitet.
Prüfungsleistung:
Die Abgabe von ausgewählten Übungen und Ihre aktive Mitarbeit sind Voraussetzung zum Bestehen des Moduls.
Datenverwaltung mit MS Access unter Windows
Das Programm MS Access eignet sich gut um viele Daten strukturiert in verknüpften Tabellen abzulegen. Über geeignete Abfragen lassen sich daraus gezielt Informationen zusammenführen. Formulare erleichtern dabei die Datenpflege und mit Berichten können Daten zum Drucken aufbereitet werden. Daten lassen sich importieren bzw. exportieren, so kann zum Beispiel eine Abfrage in MS Access direkt für eine Serienbriefaktion in MS Word genutzt werden. Die grundlegenden Access-Funktionen lassen sich ganz ohne Programmierkennnisse nutzen. In diesem Kurs lernen Sie das Programm kennen und bekommen eine kurze Einführung in Theorie und Planung von Datenbanken.
An Hand eines Beispielprojekts wird der schrittweise Aufbau einer Datenbank erarbeitet.
Prüfungsleistung:
Die Abgabe von ausgewählten Übungen der aufgebauten Datenbank und Ihre aktive Mitarbeit sind Voraussetzung zum Bestehen des Moduls. -
5761B21
Module B
Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Viola Vockrodt-Scholz)
Schedule: Mo 10:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-20)
Location: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul B
Digitales Projektmanagement
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul B - Lehrveranstaltung 2
Inhalte des Moduls
Projektberechnungen mit Excel - Grundlagen
In fast jedem beruflichen Umfeld werden Projektberechnungen, Datenanalysen und Dienstpläne gebraucht - in vielen Fällen wird das Tabellenkalkulationsprogramm Excel dazu eingesetzt. Im Grundlagenkurs erlernen Sie die Basisfunktionen der Software wie das Formatieren von Texten und Zahlen, das Rechnen mit relativen und absoluten Bezügen und den Umgang mit den Tabellenblättern in einer Excelmappe, um z. B. Jahresübersichten aus monatlichen Berechnungen zu erstellen. Weitere Themen sind das Rechnen mit umgangssprachlichen Namen, das Planen mit Datum und Uhrzeit und der Umgang mit logischen Funktionen und Filtern. Alle Inhalte werden anhand praxisbezogener Beispiele erlernt.
Projektberechnungen mit Excel - Datenanalyse
In diesem Kurs werden größere Datenbestände wie Teilnehmer- und Artikellisten oder Ergebnisse aus Umfragen wie z. B. zum Qualitätsmanagement analysiert. Es werden zwei oder mehrere Listen auf Übereinstimmung verglichen und verschiedene Möglichkeiten von statistischen Analysen erlernt; schwerpunktmäßig mit komplexen Berechnungsmethoden, die dieses Programm zur Verfügung stellt. Folgende Beispielfragen können behandelt werden: "Gibt es dieselben TeilnehmerInnen in zwei Seminaren oder Veranstaltungen?"; "Wie hoch ist die Zustimmung zu unserem Projektvorhaben?"; "Wie gut wurde das Seminar beurteilt?".
Projektplanungstools
Sie lernen zusätzlich zu Excel weitere Software Tools für Projektmanagement kennen. Spezialisierte Software kann das Planen von Projekten erheblich vereinfachen. Eine dieser Anwendungen ist das in der freien Wirtschaft häufig eingesetzte Programm MS Project. Hiermit können Zeitabläufe von Projekten und das Zuordnen der ausführenden Personen organisiert werden. Ein weiteres Tool ist eine Datenbank, z. B. eine Access Datenbank, in der Projektkosten und z. B. Teilnehmerdaten zu Veranstaltungen verwaltet werden können. Sie werden einen Einblick in diese Tools erhalten. -
5761B22
Module B
Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 2.2 (Präsenz-Modul) (Viola Vockrodt-Scholz)
Schedule: Fr 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-24)
Location: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul B
Digitales Projektmanagement
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul B - Lehrveranstaltung 3
Inhalte des Moduls
Projektberechnungen mit Excel - Grundlagen
In fast jedem beruflichen Umfeld werden Projektberechnungen, Datenanalysen und Dienstpläne gebraucht - in vielen Fällen wird das Tabellenkalkulationsprogramm Excel dazu eingesetzt. Im Grundlagenkurs erlernen Sie die Basisfunktionen der Software wie das Formatieren von Texten und Zahlen, das Rechnen mit relativen und absoluten Bezügen und den Umgang mit den Tabellenblättern in einer Excelmappe, um z. B. Jahresübersichten aus monatlichen Berechnungen zu erstellen. Weitere Themen sind das Rechnen mit umgangssprachlichen Namen, das Planen mit Datum und Uhrzeit und der Umgang mit logischen Funktionen und Filtern. Alle Inhalte werden anhand praxisbezogener Beispiele erlernt.
Projektberechnungen mit Excel - Datenanalyse
In diesem Kurs werden größere Datenbestände wie Teilnehmer- und Artikellisten oder Ergebnisse aus Umfragen wie z. B. zum Qualitätsmanagement analysiert. Es werden zwei oder mehrere Listen auf Übereinstimmung verglichen und verschiedene Möglichkeiten von statistischen Analysen erlernt; schwerpunktmäßig mit komplexen Berechnungsmethoden, die dieses Programm zur Verfügung stellt. Folgende Beispielfragen können behandelt werden: "Gibt es dieselben TeilnehmerInnen in zwei Seminaren oder Veranstaltungen?"; "Wie hoch ist die Zustimmung zu unserem Projektvorhaben?"; "Wie gut wurde das Seminar beurteilt?".
Projektplanungstools
Sie lernen zusätzlich zu Excel weitere Software Tools für Projektmanagement kennen. Spezialisierte Software kann das Planen von Projekten erheblich vereinfachen. Eine dieser Anwendungen ist das in der freien Wirtschaft häufig eingesetzte Programm MS Project. Hiermit können Zeitabläufe von Projekten und das Zuordnen der ausführenden Personen organisiert werden. Ein weiteres Tool ist eine Datenbank, z. B. eine Access Datenbank, in der Projektkosten und z. B. Teilnehmerdaten zu Veranstaltungen verwaltet werden können. Sie werden einen Einblick in diese Tools erhalten.
-
5761B11
Module B
-
Module C: Online Communication and Presentation
0105eA2.3-
5761C11
Module C
Online- Kommunikation und -Präsentation - Lehrveranstaltung 1 (Präsenz-Modul) (Maxim Grouchevoi)
Schedule: Do 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-23)
Location: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul C
Online- Kommunikation und -Präsentation
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul C - Lehrveranstaltung 1
Inhalte des Moduls
Grundlagen wirkungsvoller Präsentationen
Wenn es heute ums Präsentieren geht, dann gilt es in erster Linie, die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen, innerhalb kurzer Zeit komplexe Inhalte zu kommunizieren und dabei relevantes Wissen verständlich und effektvoll zu vermitteln. Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen also nicht die klassischen Präsentationswerkzeuge wie PowerPoint, sondern moderne Präsentationstechniken und Methoden der Inhaltsvermittlung, der Datenvisualisierung und des digitalen Storytellings. Anhand zahlreicher Beispiele aus TED-Konferenzen sowie Anwendungsfälle aus der beruflichen Praxis erlernen Sie den Einsatz von Infografiken, Visual Narratives, Scrollytelling und non-lineare Präsentationen.
Moderne Präsentationstools richtig einsetzen
Anhand praxisnaher Übungen sowie Gruppen- und Einzelarbeiten wird der fachgerechte Einsatz verschiedener Konzeptions-, Visualisierungs-, Bildbearbeitungs- und Präsentations-Werkzeugen geübt. Beispiele dafür sind Piktochart, Canva, Slides, Pixlr und Prezi. Methodisch ist der Kurs als Projektkurs angelegt, in dem verschiedene Fallbeispiele und Problemstellungen bearbeitet und kreativ gelöst werden. Nach Abschluss des Kurses beherrschen Sie die Nutzung und den Einsatz der wichtigsten aktuellen Werkzeuge. Sie können erfolgreich in Projektteams online arbeiten, komplexe Inhalte fachgerecht aufbereiten und visualisieren. Mit anderen Worten: Sie lernen visuelle Geschichten medial zu entwickeln und zu erzählen.
Präsentationsprojekt
Während in den ersten beiden Teilen des Moduls die Grundlagen der Wissensvisualisierung, der medialen Umsetzung erlernt wurden und Sie verschiedene Präsentationsformate erproben konnten, setzen Sie sich nun mit der Umsetzung Ihres eigenen Projektes auseinander, das Sie in Einzelarbeit erstellen und anschließend präsentieren. -
5761C31
Module C
Online - Kommunikation und -Präsentation - Lehrveranstaltung 3.1 (Präsenz-Modul) (Miriam Eckardt)
Schedule: Fr 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-24)
Location: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul C
Online - Kommunikation und -Präsentation
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul C - Lehrveranstaltung 3
Inhalte des Moduls
Moderne Webseitenerstellung
In diesem Modul lernen Sie den gesamten Ablauf der Webseitenerstellung kennen – von
den Basics responsive Layouts mit HTML und CSS über die Konzeption und Gestaltung bis
hin zur technischen Umsetzung mit einem Content-Management-System (CMS)
Das Modul bietet Raum für Kreativität und bietet durch die Arbeit in Teams ein sehr
kommunikatives Arbeitsumfeld.
Erstmals in diesem Semester werden Sie zudem die Möglichkeiten der KI kennen lernen: In
einem kurzen Exkurs erfahren Sie, wie KI zur Bildgenerierung eingesetzt werden kann.
Außerdem werden Sie einen KI-gestützten Chatbot in Joomla integrieren
Basics – Responsive Webdesign mit HTML und CSS
Gut die Hälfte aller Webseiten werden heute auf mobilen Geräten genutzt. In diesem Kurs
gestalten Sie mit HTML und CSS eine moderne Webseite, die sich flexibel an verschiedene
Geräte wie Desktop, Tablet oder Smartphone anpasst. Hier legen Sie die Basis für die
spätere Arbeit mit komplexen Webseiten. Sie lernen die wichtigsten Schritte für die
Publikation einer Website im Netz kennen. Dazu gehören sowohl die rechtliche
Absicherung mit Impressum und Datenschutz, wie das Augenmerk auf SEO relevante
Elemente, die Wahl einer Domain und eines Webhosters, sowie der Upload der Seite auf
den Webserver.
Analyse und Konzeption – Entwurf einer eigenen Webseite
Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen die Analyse und die Konzeption von Webseiten. In
einer berufsnahen Teamsituation werden Sie mit den Konzeptionsphasen eines
professionellen Internetauftritts vertraut gemacht: Sie führen ein Briefing durch und
erarbeiten an einem Beispielprojekt ein Grob-, ein Fein- und ein Designkonzept. Dabei
analysieren Sie die Seiten der Konkurrenz, entwickeln ein Alleinstellungsmerkmal und
erstellen mithilfe von Personas sowie der Methode des Storytelling eine gelungene
Benutzerführung. Abschließend wird ein Seitenlayout für das Projekt entworfen und visuell
gestaltet – dabei kann beispielsweise auch KI-gestützte Bildgenerierung genutzt werden.
Die Projektarbeit wird in Gruppenarbeit erstellt und beinhaltet die Präsentation der
erarbeiteten Konzepte am Ende Kurses.
Fortgeschrittene Techniken – Umsetzung mit CMS und KI-Integration
Für die Entwicklung komplexerer Webseiten bietet sich die Konfiguration und Anpassung
fertiger Lösungen an. Der Kurs führt exemplarisch anhand des Open Source Systems
Joomla in das Arbeiten mit Content Management Systemen (CMS) ein. Das System wird
unter dem ZEDAT-Account installiert, konfiguriert und mithilfe der HTML- und CSSKenntnisse
aus dem ersten Kurs angepasst. Die Projektarbeit wird in Gruppenarbeit erstellt.
Das im zweiten Kurs entwickelte Konzept und Template soll nun in Joomla umgesetzt
werden. Neben der klassischen CMS-Nutzung wird auch gezeigt, wie KI-gestützte
Funktionen, beispielsweise ein Chatbot, in die Website integriert werden können. Für die
Zusammenarbeit in der Gruppe wird das Rollenverwaltungssystem von Joomla genutzt.
-
5761C11
Module C
-
Module D: Information Literacy
0105eA2.4-
5761D31
Module D
Informationskompetenz - Lehrveranstaltung 3.1 - Data Literacy und Künstliche Intelligenz (Präsenz-Modul) (Maximilian Koch, René Perfölz)
Schedule: Mo 14:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-27)
Location: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul D
Informationskompetenz - Data Literacy und Künstliche Intelligenz
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden halten eine Präsentation (ca. 10 Minuten) und erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine schriftliche Ausarbeitung (4 bis 8 Seiten). Sie erhalten bei bestandenen Leistungen (Präsentation und Ausarbeitung) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul D - Lehrveranstaltung 3
Inhalte des Moduls
Im Kurs werden verschiedene Aspekte der Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Kontext von digitaler Datenverarbeitung beleuchtet. Dazu zählt vor allem der Einblick in Training, Funktionsweisen und Nutzungsszenarien von aktuellen KI-Modellen im Alltag und an der Universität. Die Veranstaltung ermöglicht den Teilnehmenden somit einen kritischen Umgang mit Daten und KI in Berufs- und Lebenswelt entlang der Themenbereiche (1) KI und Gesellschaft, (2) KI in der Wissenschaft sowie (3) KI und Arbeitswelt zu entwickeln. Die Inhalte werden, aufbauend auf digitalen Selbstlerneinheiten, in den jeweiligen Präsenzterminen vertieft.
KI und Gesellschaft
Die gesellschaftliche Relevanz von Datenverarbeitung allgemein und KI-Nutzung im Speziellen wird anhand aktueller Beispiele beleuchtet; die Herausforderungen datenbasierter Entscheidungsfindung und des Einsatzes von KI-Anwendungen werden reflektiert. Die kritische Auseinandersetzung mit Datenprodukten, KI-Antworten und der bewusste Umgang mit den eigenen Daten wird angeregt.
KI in der Wissenschaft
Anhand des Datenzyklus werden Fragen der Beschaffung, Aufbereitung, Kommunikation und Nachnutzung von Daten im Forschungskontext behandelt. Dafür wird zum einen die Skriptsprache R genutzt und gelehrt. Zum anderen wird KI als Tool eingesetzt, um sinnvolle Einsatzszenarien für das wissenschaftliche Arbeiten zu erproben und zu reflektieren.
KI und Arbeitswelt
Die veränderten Anforderungen an Arbeitnehmer:innen durch den zunehmenden Gebrauch von KI und Big Data werden betrachtet. Dabei werden die Entwicklungen der Arbeitswelt insbesondere mit Fokus auf die Möglichkeiten von KI-Anwendungen und deren ethische Implikationen diskutiert.
-
5761D31
Module D
-
Module E: Object-Oriented Programming
0105eA2.5-
5761E21
Module E
Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Herbert Voß)
Schedule: Mo 08:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-20)
Location: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul E
(5 LP) Objektorientierte Programmierung
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul E - Lehrveranstaltung 2
Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Inhalt des Moduls
Programmierung mit Python
Python ist eine einfach zu erlernende Programmiersprache, die sich für alle wissenschaftliche Anwendungen hervorragend eignet. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen von Python, wozu in den ersten Kurseinheiten die ausführliche Behandlung der grundlegenden Befehlssyntax von Python gehört. Das Schreiben einfacher Programme, die nützliche Aufgaben übernehmen können, ist dabei die erste Aufgabe. Sie werden lernen, Python als Datenanalyse und -visualisierungstool zu nutzen, um verschiedenste Aufgabenstellungen zu erledigen.
Die eingebauten Datenstrukturen werden dabei Schritt für Schritt abgehandelt, ebenso wie die Ein- und Ausgabe von Daten in Form manueller Eingaben und/oder Dateien. Über Schleifen und Verzweigungen lernen Sie, die Ausführung Ihres Programms zu steuern. Schließlich werden Sie Funktionen aus den Python-Standardbibliotheken und anderen Open-Source-Programmbibliotheken anwenden, um die eigenen Programme sinnvoll zu erweitern.
Am Ende des Kurses sollen praktische Anwendungen von Python behandelt werden. Dazu gehören die Datenakquise und Datenaufbereitung. Dazu werden automatisiert Informationen von Webseiten abgefragt, aufbereitet und auf Konsistenz getestet. Die Ausgabe der bearbeiteten Daten in einer Datei, Datenbank, HTML-Seite oder grafischen Darstellung wird geübt. -
5761E22
Module E
Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 2.2 (Online-Modul) (Joachim Krois)
Schedule: Fr 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-24)
Location: Online
Information for students
Modul E
(5 LP) Objektorientierte Programmierung
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 im E-Learning Format durchgeführt. Es finden wöchentliche synchrone WebEx-Meetings statt.
Vorkenntnisse in einer (anderen) Programmiersprache sind von Vorteil.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul E - Lehrveranstaltung 2
Hinweis: Vorkenntnisse in einer (anderen) Programmiersprache sind von Vorteil.
Inhalte des Moduls
Datenanalyse mit Python
Python ist eine einfach zu erlernende Programmiersprache, die sich für viele wissenschaftliche Anwendungen hervorragend eignet. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen von Python. Das Schreiben einfacher Programme, die nützliche Aufgaben übernehmen können, ist dabei die erste Aufgabe. Sie werden lernen, Python als Datenanalysen und -visualisierungstool zu nutzen, um komplexe Aufgabenstellungen zu meistern. Die zusammenfassende Darstellung von Datenanalysen werden Sie visuell ansprechend erstellen lernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Programmierung mit Python I
In den ersten Kurswochen lernen Sie die grundlegende Befehlssyntax von Python kennen. Die eingebauten Datenstrukturen werden dabei Schritt für Schritt abgehandelt, ebenso wie die Ein- und Ausgabe von Dateien. Über Schleifen und Verzweigungen lernen Sie, die Ausführung Ihres Programms zu steuern. Schließlich werden Sie Funktionen aus der Python-Standardbibliothek und anderen open-source Hilfsbibliotheken anwenden, um die eigenen Programme sinnvoll zu erweitern.
Programmierung mit Python II
Aufbauend auf den Grundlagen aus den ersten Kurswochen kommen in den darauffolgenden Python-Bibliotheken zur Datenanalyse zum Einsatz. Diese dienen zum Beispiel der Datenakquise und der Datenaufbereitung. Sie werden bei der Datenakquise automatisiert Webseiten abfragen und bei der Datenaufbereitung den Umgang mit lückenhaften und inkonsistenten tabellarischen Daten üben. Einen Kern dieses Kursteils nimmt die Visualisierung ein. Diagramme unterschiedlicher Art werden Sie mit Python automatisiert erstellen. Darauf aufbauend werden Sie die Anwendung verschiedener uni-, bi- und multivariater statistischer Verfahren sowie die Erstellung von Interfenz- und Prädiktionsmodellen erlernen. Techniken des maschinellen Lernens bilden hierbei einen Schwerpunkt.
Programmierung mit Python III
Im dritten Teil des Kurses lernen Sie professionelle Entwicklungstools für Python kennen. Sie werden zunehmend Funktionen, Klassen und Module selbst entwickeln. Sie werden lernen große Datenmengen („big data“) effizient zu analysieren und zu visualisieren. Sie werden Methoden erlernen, die es Ihnen ermöglichen, Inhalte von Webseiten systematisch zu extrahieren und diese programmatisch zu analysieren. Die Erstellung einer Testumgebung und die Sicherung von Code mittels Versionskontrolle soll Ihnen helfen, besseren und robusteren Code zu entwickeln. -
5761E23
Module E
Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 2.3 (Präsenz-Modul) (Marie Nadia Juhnke)
Schedule: Mi 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-29)
Location: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul E
(5 LP) Objektorientierte Programmierung
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul E - Lehrveranstaltung 2
Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Inhalt des Moduls
Programmierung mit Python
Python ist eine einfach zu erlernende Programmiersprache, die sich hervorragend für wissenschaftliche Anwendungen eignet. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen von Python, wozu in den ersten Kurseinheiten die Behandlung der Befehlssyntax von Python gehört. Sie lernen über Schleifen und Verzweigungen die Ausführung Ihres Programms zu steuern. Schritt für Schritt werden die Basis-Datentypen für Zahlen und Texte sowie Datenstrukturen wie Listen eingeführt.
Im zweiten Teil des Kurses werden die Konzepte der Objektorientierten Programmierung und deren praktische Umsetzung in Python vorgestellt. Wir entwickeln zusammen eine einfache Anwendung zur Erfassung und Speicherung von Daten. Der abschließende Teil des Kurses ist verschiedenen Python-Bibliotheken gewidmet. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Realisierung grafischer Benutzerobeflächen (GUIs) und der Verwendung von Python als Tool zur Datenanalyse und Visualisierung. Weitere Bibliotheken können nach Absprache mit den Teilnehmenden behandelt werden. -
5761E24
Module E
Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 2.4 - Ferienmodul (Präsenz-Modul) (Herbert Voß)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2026-03-02)
Location: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul E
(5 LP) Objektorientierte Programmierung
Diese Lehrveranstaltung wird in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul E - Lehrveranstaltung 2
Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Inhalt des Moduls
Programmierung mit Python
Python ist eine einfach zu erlernende Programmiersprache, die sich für alle wissenschaftliche Anwendungen hervorragend eignet. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen von Python, wozu in den ersten Kurseinheiten die ausführliche Behandlung der grundlegenden Befehlssyntax von Python gehört. Das Schreiben einfacher Programme, die nützliche Aufgaben übernehmen können, ist dabei die erste Aufgabe. Sie werden lernen, Python als Datenanalyse und -visualisierungstool zu nutzen, um verschiedenste Aufgabenstellungen zu erledigen.
Die eingebauten Datenstrukturen werden dabei Schritt für Schritt abgehandelt, ebenso wie die Ein- und Ausgabe von Daten in Form manueller Eingaben und/oder Dateien. Über Schleifen und Verzweigungen lernen Sie, die Ausführung Ihres Programms zu steuern. Schließlich werden Sie Funktionen aus den Python-Standardbibliotheken und anderen Open-Source-Programmbibliotheken anwenden, um die eigenen Programme sinnvoll zu erweitern.
Am Ende des Kurses sollen praktische Anwendungen von Python behandelt werden. Dazu gehören die Datenakquise und Datenaufbereitung. Dazu werden automatisiert Informationen von Webseiten abgefragt, aufbereitet und auf Konsistenz getestet. Die Ausgabe der bearbeiteten Daten in einer Datei, Datenbank, HTML-Seite oder grafischen Darstellung wird geübt.
-
5761E21
Module E
-
Module F: Print Media Layout and Design
0105eA2.6-
5761F11
Module F
Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Michail Mamaschew)
Schedule: Mi 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-22)
Location: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul F
Layout und Design von Printmedien (5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul F - Lehrveranstaltung 1
Inhalte des Moduls
Inhalte des Moduls
Bilderstellung mit Comfy UI
„KI wird alles verändern“ – so heißt es oft. Aber stimmt das wirklich? Die Antwort ist differenziert – und genau dieser wollen wir auf den Grund gehen. Das Werkzeug, das uns dabei hilft, heißt „ComfyUI“: Eine grafische Oberfläche, die es ermöglicht, ohne Programmierkenntnisse die neuesten, leistungsstärksten und teils obskuren Open-Source-Modelle für die generative Bild- und Videoerstellung zu nutzen – und damit auch den Kern dieses Kurses bildet. Mit ComfyUI hat man weit mehr Möglichkeiten als über gängige, kostenpflichtige Anbieter. Man ist nicht nur näher am Puls der Zeit, sondern kann auch deutlich gezielter arbeiten. Hier beginnt der eigentliche Wert dieses Themas: Um KI sinnvoll einzusetzen, muss man in der Lage sein, deren Output sowohl nach objektiven als auch künstlerischen Kriterien zu bewerten. Andernfalls bleibt sie ein reiner Technologiedemonstrator ohne praktischen Nutzen. Im Kurs werden wir uns grundlegende Kriterien aneignen, nach denen wir Ergebnisse kuratieren und weiterverarbeiten. Aus diesen Anforderungen entwickeln wir gezielt ComfyUI-Workflows und lernen, die Modelle präzise zu beeinflussen. Der zweite große Mehrwert: wissenschaftliche Empirie. KI-Modelle – und ComfyUI selbst – befinden sich in ständigem Wandel. Das hat den Nachteil, dass vieles unzureichend dokumentiert oder noch gar nicht untersucht ist. Durch systematisches und zweckgebundenes Testen lernen wir zu verstehen, was in diesen „Blackboxes“ passiert, und erarbeiten uns ein zukunftssicheres Verständnis der Funktionsweise generativer Prozesse. Abgerundet wird der Kurs durch Ausflüge in technische, historische, juristische, ethische, ökologische und ökonomische Aspekte, um das Thema ganzheitlich zu beleuchten. -
5761F21
Module F
Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Anna-Maria Weber)
Schedule: Fr 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-24)
Location: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul F
Layout und Design von Printmedien
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul F - Lehrveranstaltung 2
Inhalte des Moduls
Designkonzepte entwickeln mit der Affinity Suite
Dieses ABV-Modul stellt die einzelnen Komponenten der Affinity Suite eingängig vor und vermittelt spezifische Grundlagen der Gestaltung. Ausgehend von der Entwicklung eines Logos bereiten Sie in diesem Modul Schriften, Farben und Bilder konzeptionell auf, um diese anschließend in verschiedene Layouts zu integrieren. Sie gestalten aus allen Ergebnissen einen Styleguide, auch Corporate-Design-Manual genannt, für eine Unternehmung, eine Veranstaltung oder eine andere Institution.
Grafik- und Logoentwicklung mit Affinity Designer
Im beruflichen Umfeld werden Grafiken und Logos gebraucht, um Inhalte ansprechend zu visualisieren sowie sich im Projekt oder als Unternehmen einheitlich und unverwechselbar darzustellen. Mit der Software Designer von Affinity können Sie verlustfreie, vektorbasierte Grafiken für den Druck, für das Internet und für Präsentationen realisieren. In diesem ABV-Modul erlernen Sie den Umgang mit der Software und erhalten das Fachwissen zu spezifischen Grundlagen der Typografie, Komposition und Wahrnehmungspsychologie für die präzise Gestaltung attraktiver Grafiken und Logos.
Bildbearbeitung mit Affinity Photo
Bilder sagen bekanntlich mehr als Worte und sind für ansprechende Publikationen unverzichtbar. In diesem Modulabschnitt lernen Sie die Grundprinzipien der bildnerischen Konzeption sowie die Software „Affinity Photo“ kennen und für Bildbearbeitungen, Bildkompositionen und Bilderstellung gezielt anzuwenden. Mit Retusche-, Montage- und Collagetechniken stellen Sie aus Einzelmotiven neue Bilder zusammen, die konzeptionell miteinander harmonieren.
Publizieren mit Affinity Publisher
Affinity Publisher kommt überall dort zum Einsatz, wo professionell gestaltete Publikationen für Print- und Web-Veröffentlichungen benötigt werden. Dazu gehören z. B. Tagungsflyer, Messeplakate, Visitenkarten oder Produkt-Broschüren sowie auch Social-Media-Grafiken oder Merchandise Designs. In diesem ABV-Modul erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen von Schriftsatz und Layout, Satzspiegel und Gestaltungsraster, Auszeichnungs- und Farbkonzept und erfahren Details zur Druckereibeauftragung. Mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sind Sie in der Lage, eigene Entwürfe zu erstellen bzw. Publikationen zu konzipieren, grafisch umzusetzen und deren Produktion vorzubereiten. Ferner können Sie beurteilen, ob Ihre Ideen und Vorstellungen bei einer Auftragsvergabe an Kolleg*innen oder externe Auftragnehmer*innen praktisch umsetzbar sind und die vorgestellten Ergebnisse anhand der erworbenen Beurteilungskriterien diskutieren. -
5761F22
Module F
Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 2.2 (Präsenz-Modul) (Anna-Maria Weber)
Schedule: Fr 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-24)
Location: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul F
Layout und Design von Printmedien
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul F - Lehrveranstaltung 2
Inhalte des Moduls
Designkonzepte entwickeln mit der Affinity Suite
Dieses ABV-Modul stellt die einzelnen Komponenten der Affinity Suite eingängig vor und vermittelt spezifische Grundlagen der Gestaltung. Ausgehend von der Entwicklung eines Logos bereiten Sie in diesem Modul Schriften, Farben und Bilder konzeptionell auf, um diese anschließend in verschiedene Layouts zu integrieren. Sie gestalten aus allen Ergebnissen einen Styleguide, auch Corporate-Design-Manual genannt, für eine Unternehmung, eine Veranstaltung oder eine andere Institution.
Grafik- und Logoentwicklung mit Affinity Designer
Im beruflichen Umfeld werden Grafiken und Logos gebraucht, um Inhalte ansprechend zu visualisieren sowie sich im Projekt oder als Unternehmen einheitlich und unverwechselbar darzustellen. Mit der Software Designer von Affinity können Sie verlustfreie, vektorbasierte Grafiken für den Druck, für das Internet und für Präsentationen realisieren. In diesem ABV-Modul erlernen Sie den Umgang mit der Software und erhalten das Fachwissen zu spezifischen Grundlagen der Typografie, Komposition und Wahrnehmungspsychologie für die präzise Gestaltung attraktiver Grafiken und Logos.
Bildbearbeitung mit Affinity Photo
Bilder sagen bekanntlich mehr als Worte und sind für ansprechende Publikationen unverzichtbar. In diesem Modulabschnitt lernen Sie die Grundprinzipien der bildnerischen Konzeption sowie die Software „Affinity Photo“ kennen und für Bildbearbeitungen, Bildkompositionen und Bilderstellung gezielt anzuwenden. Mit Retusche-, Montage- und Collagetechniken stellen Sie aus Einzelmotiven neue Bilder zusammen, die konzeptionell miteinander harmonieren.
Publizieren mit Affinity Publisher
Affinity Publisher kommt überall dort zum Einsatz, wo professionell gestaltete Publikationen für Print- und Web-Veröffentlichungen benötigt werden. Dazu gehören z. B. Tagungsflyer, Messeplakate, Visitenkarten oder Produkt-Broschüren sowie auch Social-Media-Grafiken oder Merchandise Designs. In diesem ABV-Modul erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen von Schriftsatz und Layout, Satzspiegel und Gestaltungsraster, Auszeichnungs- und Farbkonzept und erfahren Details zur Druckereibeauftragung. Mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sind Sie in der Lage, eigene Entwürfe zu erstellen bzw. Publikationen zu konzipieren, grafisch umzusetzen und deren Produktion vorzubereiten. Ferner können Sie beurteilen, ob Ihre Ideen und Vorstellungen bei einer Auftragsvergabe an Kolleg*innen oder externe Auftragnehmer*innen praktisch umsetzbar sind und die vorgestellten Ergebnisse anhand der erworbenen Beurteilungskriterien diskutieren. -
5761F31
Module F
Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 3.1 (Präsenz-Modul) (Andreas Merkert)
Schedule: Di 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-21)
Location: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul F
Layout und Design von Printmedien
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul F - Lehrveranstaltung 3
Inhalte des Moduls
Grafik- und Bildbearbeitung mit Affinity Photo
Affinity Photo ist eine vollwertige Alternative zu gängigen Bildbearbeitungsprogrammen wie Adobe Photoshop und bietet eine Vielzahl an Werkzeugen für die Erstellung von Grafiken, digitaler Malereien und Fotomanipulationen, sowie programmübergreifenden Module wie Layout-Funktionen und Textverarbeitung, die ebenfalls Teil dieses ABV-Moduls sind. Für die Projektarbeit (z. B. Erstellung eines Werbeplakats) wird auf grundlegende professionelle Techniken und Verfahren zurückgegriffen. Ziel ist es, am Ende des Moduls die essenziellen Standards der Bildbearbeitung und Grafikerstellung zu beherrschen, sowie Methodik und Workflows zum lösungsorientierten Arbeiten in der Programmarchitektur zu kennen und anwenden zu können.
Anhand zahlreicher praxisnaher Aufgabenstellungen werden Werkzeuge und Arbeitstechniken der Bildbearbeitung erklärt und eingeübt.
• Farben und Helligkeiten im Bild verändern
• Auswählen einzelner Bildbereiche für Korrekturen und Bildmontagen
• Ebenen und Ebenenmasken
• Textgestaltung
• Einzelne Elemente in Bildern entfernen.
• Bildelemente verzerren, verformen und geometrisch anpassen.
Da Werkzeuge je nach Anwendungsfall anders genutzt werden, wird im Verlauf des Moduls bislang Erlerntes innerhalb neuer Aufgaben kombiniert und angewendet.
Im letzten Drittel des Moduls wird als Projektarbeit ein professionelles Werbeplakat erstellt. Das Thema ist Plakats, bei dem alle besprochenen Techniken angewendet werden, können Sie frei wählen.
Am Ende des Moduls werden wir einen fiktiven Druck beauftragen und eine entsprechende druckfähige PDF-Datei erstellen. -
5761F32
Module F
Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 3.2 (Präsenz-Modul) (Andreas Merkert)
Schedule: Di 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-21)
Location: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul F
Layout und Design von Printmedien
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul F - Lehrveranstaltung 3
Inhalte des Moduls
Grafik- und Bildbearbeitung mit Affinity Photo
Affinity Photo ist eine vollwertige Alternative zu gängigen Bildbearbeitungsprogrammen wie Adobe Photoshop und bietet eine Vielzahl an Werkzeugen für die Erstellung von Grafiken, digitaler Malereien und Fotomanipulationen, sowie programmübergreifenden Module wie Layout-Funktionen und Textverarbeitung, die ebenfalls Teil dieses ABV-Moduls sind. Für die Projektarbeit (z. B. Erstellung eines Werbeplakats) wird auf grundlegende professionelle Techniken und Verfahren zurückgegriffen. Ziel ist es, am Ende des Moduls die essenziellen Standards der Bildbearbeitung und Grafikerstellung zu beherrschen, sowie Methodik und Workflows zum lösungsorientierten Arbeiten in der Programmarchitektur zu kennen und anwenden zu können.
Anhand zahlreicher praxisnaher Aufgabenstellungen werden Werkzeuge und Arbeitstechniken der Bildbearbeitung erklärt und eingeübt.
• Farben und Helligkeiten im Bild verändern
• Auswählen einzelner Bildbereiche für Korrekturen und Bildmontagen
• Ebenen und Ebenenmasken
• Textgestaltung
• Einzelne Elemente in Bildern entfernen.
• Bildelemente verzerren, verformen und geometrisch anpassen.
Da Werkzeuge je nach Anwendungsfall anders genutzt werden, wird im Verlauf des Moduls bislang Erlerntes innerhalb neuer Aufgaben kombiniert und angewendet.
Im letzten Drittel des Moduls wird als Projektarbeit ein professionelles Werbeplakat erstellt. Das Thema ist Plakats, bei dem alle besprochenen Techniken angewendet werden, können Sie frei wählen.
Am Ende des Moduls werden wir einen fiktiven Druck beauftragen und eine entsprechende druckfähige PDF-Datei erstellen.
-
5761F11
Module F
-
Module G: Digital Data Analysis and Statistical Methods
0105eA2.7-
5761G11
Module G
Digitale Datenanalyse und statistische Methoden - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Manfred Leiske)
Schedule: Mi 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-22)
Location: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul G
Digitale Datenanalyse und statistische Methoden
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul G
Inhalte des Moduls
Datenanalyse und statistische Methoden mit SPSS
In diesem Kurs lernen Sie, projektrelevante statistische Untersuchungen mit der Statistik- und Analysesoftware SPSS durchzuführen. Ausgehend von einem Beispielprojekt werden unterschiedliche Datensätze mit Hilfe des Programmpakets SPSS verarbeitet. Sie erlernen wie Informationen aus Daten gewonnen werden, aussagekräftige Grafiken erstellt und präsentationsreife Tabellen angefertigt werden können. Sie lernen in Projektarbeiten vorgegebene Umfragedaten (z. B. zur Kundenzufriedenheit) aufzuarbeiten und auszuwerten und damit z. B. Marktanalysen durchzuführen. Folgende Themenbereiche werden im Einzelnen behandelt: Dateneingabe, -aufbereitung, -selektion, -modifikation, -exploration, statistische Kennwerte, Grafiken, ausgewählte parametrische und nichtparametrische Verfahren, Regressionsanalyse, Faktorenanalyse, Testkonstruktion. -
5761G12
Module G
Digitale Datenanalyse und statistische Methoden - Lehrveranstaltung 1.2 (Präsenz-Modul) (Viola Vockrodt-Scholz)
Schedule: Mo 14:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-20)
Location: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul G
Digitale Datenanalyse und statistische Methoden
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul G
Inhalte des Moduls
Datenanalyse und statistische Methoden mit SPSS
In diesem Kurs lernen Sie, projektrelevante statistische Untersuchungen mit der Statistik- und Analysesoftware SPSS durchzuführen. Ausgehend von einem Beispielprojekt werden unterschiedliche Datensätze mit Hilfe des Programmpakets SPSS verarbeitet. Sie erlernen wie Informationen aus Daten gewonnen werden, aussagekräftige Grafiken erstellt und präsentationsreife Tabellen angefertigt werden können. Sie lernen in Projektarbeiten vorgegebene Umfragedaten (z. B. zur Kundenzufriedenheit) aufzuarbeiten und auszuwerten und damit z. B. Marktanalysen durchzuführen. Folgende Themenbereiche werden im Einzelnen behandelt: Dateneingabe, -aufbereitung, -selektion, -modifikation, -exploration, statistische Kennwerte, Grafiken, ausgewählte parametrische und nichtparametrische Verfahren, Regressionsanalyse, Faktorenanalyse, Testkonstruktion. -
5761G21
Module G
Digitale Datenanalyse und statistische Methoden - Lehrveranstaltung 2.1 - Ferienmodul (Präsenz-Modul) (Martin Barghoorn)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2026-03-09)
Location: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul G
Digitale Datenanalyse und statistische Methoden (5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul G - Lehrveranstaltung 2
Inhalte des Moduls
Datenanalyse und statistische Methoden mit R
Die Programmiersprache R ist eine für Windows, Mac und Linux frei erhältliche, moderne Software, die relativ einfach zu erlernen ist und fast unbegrenzte Möglichkeiten für praxisorientierte Programmierung und statistische Auswertung bietet. R ist ein Open Source System, das einerseits einen sehr großen Vorrat an wichtigen Funktionen bereitstellt und andererseits einen komfortablen Einstieg in die individuelle und kreative Programmierung ermöglicht. Mit R unterliegt man nicht den Beschränkungen statistischer Standard-Software und wichtige Schnittstellen zu anderen Systemen wie z.B. MS-Office-Paketen oder Datenbanken sind vorhanden.
Für die praktische Stoffvermittlung und die Übungen im Modul wird das R-System genutzt, das 1992 von den Statistikern Ross Ihaka und Robert Gentleman entwickelte wurde. Für statistische Arbeiten am Computer ist R zur wichtigsten Programmiersprache weltweit geworden.
Folgende statistische Methoden werden behandelt:
- Definition Statistik, Zusammenfassung von Methoden
- Deskriptive Statistik, amtliche und nichtamtliche Statistik
- Grundgesamt und Stichproben
- Stichprobentheorie, Markt- und Meinungsforschung
- Variablen, Merkmal und Skalen (Datentyp)
- Lage- und Streuungsmaße
- Multivariate Statistik, Kontingenztafeln, Testverfahren
- Ein- und mehrdimensionale Kreuztabellen, sowie statistische Testverfahren (T-Test und Chi-Quadrat-Test)
- Assoziationsmaße, Korrelation, Modelle
- Grafische Methoden, explorative und vergleichende Grafik
- Bedeutung von Algorithmen, diverse Algorithmen in Statistik und Informatik
- R-Packages, Speicherplatz und Verschlüsselungsverfahren, Datenkompression
- RODBC-Datenbank-Verbindung und Auswertungen mit Datenbanken (SQL)
- Datamining, Textmining
Alle genannten Themen werden in Theorie und Praxis behandelt. Den Studierenden wird ein ausführliches Skript zur Verfügung gestellt.
-
5761G11
Module G
-
Module H: Multimedia Production
0105eA2.8-
5761H11
Modul H
Multimedia-Produktion - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Anna-Maria Weber)
Schedule: Di 10:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-21)
Location: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul H
Multimedia-Produktion (5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul H - Lehrveranstaltung 1
Inhalte des Moduls
Low Budget Videoproduktion mit DaVinci Resolve
Dieses ABV-Modul stellt die Videoschnittsoftware DaVinci Resolve vor und führt in die Möglichkeiten der Videoproduktion mit geringem Budget ein. Im beruflichen Umfeld gibt es eine Vielzahl von Einsatzgebieten für Webvideos. In der Unterhaltungsbranche werden z.B. Musikvideos, Shows und Interviews produziert; zur Informationsvermittlung werden sie in Schulungen, Online-Seminaren und im Marketing eingesetzt und in der Werbebranche findet man Imagevideos, Produktvorstellungen, Making-Of u.v.m. In diesem ABV-Modul werden Sie die gängigsten Produktionsformen für Webvideos ausprobieren, vergleichen und nach Ihren Vorstellungen weiterentwickeln.
Ausgehend von Übungen zu grundlegenden Regeln und Methoden für die Kameraarbeit erlernen Sie die Anfertigung eigener Storyboards, die Zuordnung passender Kameraeinstellungen und -perspektiven, sowie die anschließende filmische Umsetzung, Nachbearbeitung, Ausgabe und Veröffentlichung. Dabei werden technische Details, Gestaltungsgrundlagen, Kernpunkte zur Licht- und Tongestaltung sowie Abläufe zur Durchführung von Interviews vermittelt. Parallel zur Kameraarbeit trainieren Sie mit der Videoschnittsoftware DaVinci Resolve sukzessive die Nachbearbeitung des gefilmten Materials.
Mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sind Sie in der Lage, eigene Kurzfilme in unterschiedlichen Genres zu konzipieren, deren Produktion vorzubereiten und umzusetzen. Ferner können Sie beurteilen, ob Ihre Ideen und Vorstellungen bei einer Auftragsvergabe an Kolleg*innen oder externe Auftragnehmer*innen praktisch umsetzbar sind und diskutieren die vorgestellten Ergebnisse anhand der erworbenen Beurteilungskriterien. -
5761H12
Modul H
Multimedia-Produktion - Lehrveranstaltung 1.2 (Präsenz-Modul) (Anna-Maria Weber)
Schedule: Di 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-21)
Location: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul H
Multimedia-Produktion (5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul H - Lehrveranstaltung 1
Inhalte des Moduls
Low Budget Videoproduktion mit DaVinci Resolve
Dieses ABV-Modul stellt die Videoschnittsoftware DaVinci Resolve vor und führt in die Möglichkeiten der Videoproduktion mit geringem Budget ein. Im beruflichen Umfeld gibt es eine Vielzahl von Einsatzgebieten für Webvideos. In der Unterhaltungsbranche werden z.B. Musikvideos, Shows und Interviews produziert; zur Informationsvermittlung werden sie in Schulungen, Online-Seminaren und im Marketing eingesetzt und in der Werbebranche findet man Imagevideos, Produktvorstellungen, Making-Of u.v.m. In diesem ABV-Modul werden Sie die gängigsten Produktionsformen für Webvideos ausprobieren, vergleichen und nach Ihren Vorstellungen weiterentwickeln.
Ausgehend von Übungen zu grundlegenden Regeln und Methoden für die Kameraarbeit erlernen Sie die Anfertigung eigener Storyboards, die Zuordnung passender Kameraeinstellungen und -perspektiven, sowie die anschließende filmische Umsetzung, Nachbearbeitung, Ausgabe und Veröffentlichung. Dabei werden technische Details, Gestaltungsgrundlagen, Kernpunkte zur Licht- und Tongestaltung sowie Abläufe zur Durchführung von Interviews vermittelt. Parallel zur Kameraarbeit trainieren Sie mit der Videoschnittsoftware DaVinci Resolve sukzessive die Nachbearbeitung des gefilmten Materials.
Mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sind Sie in der Lage, eigene Kurzfilme in unterschiedlichen Genres zu konzipieren, deren Produktion vorzubereiten und umzusetzen. Ferner können Sie beurteilen, ob Ihre Ideen und Vorstellungen bei einer Auftragsvergabe an Kolleg*innen oder externe Auftragnehmer*innen praktisch umsetzbar sind und diskutieren die vorgestellten Ergebnisse anhand der erworbenen Beurteilungskriterien. -
5761H21
Modul H
Multimedia-Produktion - Lehrveranstaltung 2.1 (Online-Modul) (Michail Mamaschew)
Schedule: Do 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-23)
Location: Online
Information for students
Modul H
Multimedia-Produktion (5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 im E-Learning Format asynchron durchgeführt. Jede Woche wird ein Lehrmodul freigeschaltet. Die Aufgaben werden im eigenen Tempo bearbeitet, wobei bestimmte Fristen eingehalten werden müssen. Selbstständiges Arbeiten ist ein großer Bestandteil des Moduls, da die Podcast-Produktion weitestgehend in Eigenregie erfolgt.
Der erste Termin findet zum Kennernlernen in Präsenz im Raum Monsun JK 27/116 statt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul H - Lehrveranstaltung 2
Inhalte des Moduls
Audioproduktion für Video und Podcast
Aufnahmetechnik & Audiobearbeitung (mit Reaper)
Klänge, Musik und verbale Kommunikation: Wir sind permanent von auditiven Informationen umgeben. Dabei filtern und verarbeiten wir akustische Signale automatisch. Doch wie ist es, wenn man Audioinformation technisch abspeichern oder kombinieren möchte, z.B. für Podcasts, das Abmischen von Musik oder die Untermalung eines Films? Das ist oft nicht so trivial wie man denkt und der Hasenbau an technischem Hintergrundwissen und handwerklichem Geschick tief. Dieses Modul bietet einen Einstieg in die Welt der Audiobearbeitung mit Reaper. Die grundlegende Beherrschung des Programms wird hierbei erlernt und mit viel spannendem Hintergrundwissen bereichert. Das Verhalten auditiver Information ist so komplex, dass es schnell chaotisch werden kann. Hierbei wird gezeigt, wie man Kontrolle darüber erlangt: vor den entscheidenden Aufnahmebedingungen bis zum richtigen Format für das Endgerät.
Das Modul besteht aus 3 Teilen:
Begonnen wird mit einem Überblick der Architekturlogik von digitalen Audio Workstations (DAWs) wie Reaper und den historischen Gründen wieso Audiobearbeitung bestimmte Standards etabliert hat. Die basalen Werkzeuge, sowie Workflows und deren Einfluss auf das Audiosignal werden hierbei kennengelernt und ausprobiert. Grundlegende physikalische Eigenschaften von Schall, der Digitalisierung eines akustischen Signals und weitere theoretische Hintergründe begleiten diesen Abschnitt.
Der zweite Teil widmet sich einer Podcastproduktion und deren Nachbearbeitung. Hierbei nutzen wir das erworbene Wissen für eine methodische Anwendung an einem praktischen Beispiel. Die Werkzeuge werden in einem größeren Kontext zielorientiert verwendet und Effektketten erstellt bis sich ein Workflow bildet. Tieferes Verständnis für die Werkzeuge sowie praxisorientierte Prinzipen untermauern diesen Vorgang.
Im letzten Teil widmen wir uns vorrangig der Gehörbildung, der Identifikation von Frequenzbändern und der Charakteristik einzelner und summierter Effekte anhand eines Songs. Dabei mischen wir ein vorgefertigtes Lied ab, das in seinen Einzelspuren zur Verfügung gestellt wird (s.g. Stem-mixing). Ziel ist es hier Erfahrungen zu sammeln, Probleme zu erkennen und zu lernen mit welchen methodischen Tricks man sein Gehört frisch hält und zu einem guten Ergebnis kommt, ohne sich in dem Prozess zu verlieren. -
5761H22
Modul H
Multimedia-Produktion - Lehrveranstaltung 2.2 - Ferienmodul (Online-Modul) (Michail Mamaschew)
Schedule: Mo Mi 14:00-18:00 (Class starts on: 2026-02-16)
Location: Online
Information for students
Modul H
Multimedia-Produktion (5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters 2025/2026 im E-Learning-Format asynchron durchgeführt. Zwei mal wöchentlich wird ein Lehrmodul freigeschaltet. Die Aufgaben werden im eigenen Tempo bearbeitet, wobei bestimmte Fristen eingehalten werden müssen. Selbstständiges Arbeiten ist ein großer Bestandteil des Moduls, da die Podcast-Produktion weitestgehend in Eigenregie erfolgt.
Der erste Termin findet zum Kennernlernen in Präsenz im Raum Schirokko JK 26/139 statt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul H - Lehrveranstaltung 2
Inhalte des Moduls
Audioproduktion für Video und Podcast
Aufnahmetechnik & Audiobearbeitung (mit Reaper)
Klänge, Musik und verbale Kommunikation: Wir sind permanent von auditiven Informationen umgeben. Dabei filtern und verarbeiten wir akustische Signale automatisch. Doch wie ist es, wenn man Audioinformation technisch abspeichern oder kombinieren möchte, z.B. für Podcasts, das Abmischen von Musik oder die Untermalung eines Films? Das ist oft nicht so trivial wie man denkt und der Hasenbau an technischem Hintergrundwissen und handwerklichem Geschick tief. Dieses Modul bietet einen Einstieg in die Welt der Audiobearbeitung mit Reaper. Die grundlegende Beherrschung des Programms wird hierbei erlernt und mit viel spannendem Hintergrundwissen bereichert. Das Verhalten auditiver Information ist so komplex, dass es schnell chaotisch werden kann. Hierbei wird gezeigt, wie man Kontrolle darüber erlangt: vor den entscheidenden Aufnahmebedingungen bis zum richtigen Format für das Endgerät.
Das Modul besteht aus 3 Teilen:
Begonnen wird mit einem Überblick der Architekturlogik von digitalen Audio Workstations (DAWs) wie Reaper und den historischen Gründen wieso Audiobearbeitung bestimmte Standards etabliert hat. Die basalen Werkzeuge, sowie Workflows und deren Einfluss auf das Audiosignal werden hierbei kennengelernt und ausprobiert. Grundlegende physikalische Eigenschaften von Schall, der Digitalisierung eines akustischen Signals und weitere theoretische Hintergründe begleiten diesen Abschnitt.
Der zweite Teil widmet sich einer Podcastproduktion und deren Nachbearbeitung. Hierbei nutzen wir das erworbene Wissen für eine methodische Anwendung an einem praktischen Beispiel. Die Werkzeuge werden in einem größeren Kontext zielorientiert verwendet und Effektketten erstellt bis sich ein Workflow bildet. Tieferes Verständnis für die Werkzeuge sowie praxisorientierte Prinzipen untermauern diesen Vorgang.
Im letzten Teil widmen wir uns vorrangig der Gehörbildung, der Identifikation von Frequenzbändern und der Charakteristik einzelner und summierter Effekte anhand eines Songs. Dabei mischen wir ein vorgefertigtes Lied ab, das in seinen Einzelspuren zur Verfügung gestellt wird (s.g. Stem-mixing). Ziel ist es hier Erfahrungen zu sammeln, Probleme zu erkennen und zu lernen mit welchen methodischen Tricks man sein Gehört frisch hält und zu einem guten Ergebnis kommt, ohne sich in dem Prozess zu verlieren. -
5761H31
Modul H
Multimedia-Produktion - Lehrveranstaltung 3.1 (Präsenz-Modul) (Gaby Schulze)
Schedule: Mo 14:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-20)
Location: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul H
Multimedia-Produktion (5 LP)
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul H - Lehrveranstaltung 3
Inhalte des Moduls
3D – Visualisierung mit Blender 3D
Virtuelle 3D-Formate geben uns heute neue Impulse für die Auseinandersetzung mit Themengebieten aus Forschung und Wissenschaft, Kunst und Kultur, für die Lehre und für die berufliche Anwendung. Ziel des Moduls ist es, diese für Produkt-Visualisierungen zu nutzen und dabei die Möglichkeiten von 3D- Formaten auszuloten.
Die freie und quelloffene Software „Blender 3D“ ist dafür die geeignete Grafik-Suite. Mit ihr können Sie beeindruckende und außergewöhnliche 3D- Objekte, Vorlagen für den 3D-Druck, Produkt-Visualisierungen, Raumgestaltungen u.v.m. konzipieren und umsetzen. Blender enthält Programmoberflächen u.a. zum Modellieren, zum Animieren, zum Sculpten; es enthält einen Videoeditor und unterstützt auch Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Wie aus dem Nichts werden virtuelle Umgebungen, Charaktere oder Objekte erschaffen. Das bietet viel Raum für Kreativität und ein großes Spektrum neuer Möglichkeiten für die Vermittlung von Information.
Aber was ist 3D überhaupt und was kann ich damit machen? Diesen Fragen wollen wir in diesem Modul auf den Grund gehen. Dazu lernen Sie Schritt für Schritt die Oberfläche der zahlreichen Arbeitsbereiche in Blender kennen und erstellen dabei 3D-Objekte, die mit Fortschreiten des Kurses immer komplexer werden.
Das von Ihnen entwickelte Endprodukt ist eine virtuelle Ausstellungsumgebung oder eine Messestand-Visualisierung; ein 3D-Objekt, das Sie in einem selbst erstellten Video präsentieren.
-
5761H11
Modul H
-
Modul K: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
0105eA2.9-
5761K11
Modul K
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz - Lehrveranstaltung 1.1 - Ferienmodul (Online-Modul) (Joachim Krois)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2026-02-16)
Location: Online
Information for students
Modul K
(5 LP) Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Diese Lehrveranstaltung wird in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemester 2025/2026 im E-Learning Format durchgeführt. Es finden wöchentliche synchrone WebEx-Meetings statt.
Vorkenntnisse in Python sind von Vorteil aber nicht zwingend erforderlich.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul K - Lehrveranstaltung 1
Hinweis: Vorkenntnisse in Python sind von Vorteil aber nicht zwingend erforderlich. Inhalte des Moduls
Machine Learning und Deeplearning mit Python und Keras
Durch die in dem letzten Jahren erzielten Fortschritte im Bereich Machine Learning insbesondere in Bezug auf Deeplearning spielen, spätestens seit der Entwicklung großer Sprachmodelle wie ChatGPT und BERT, neuronale Netze eine immer größere Rolle im alltäglichen Leben und Arbeitsumfeld. Je mehr diese neuen Technologien unser Leben beeinflußen umso wichtiger wird ein grundlegendes Verständnis und der Einsatz des maschinellen Lernens für Studierende und Wissenschaftler. In diesem Kurs werden Sie sowohl die klassischen Grundlagen und Methoden und Modelle wie lineare Regression, Random Forest und Support Vector Machines als auch moderne Anwendungen, wie neuronale Netze und Transformer Modelle, kennenlernen.
Machine Learning und Deeplearning I
In den ersten Kurswochen lernen Sie die grundlegende Befehlssyntax von Python kennen. Der Schwerpunkt liegt dabei darauf ein grundsätzliches Verständnis für Python aufzubauen, um das Vorbereiten, Bearbeiten und Bereinigen von Daten in Python zu ermöglichen und zur explorativen Datenanalyse einzusetzen. Als erster Einstieg in Machine Learning werden Grundkonzepte wie Verlustfunktion, Residuen und der Machine-Learning-Prozess anhand der linearen Regression vorgestellt.
Machine Learning und Deeplearning II
Aufbauend auf der linearen Regression wird die polynomiale Regression theoretisch und in der Anwendung im Framework Sci-kit Learn behandelt. Anhand der polynomialen Regression erlernen Sie Methoden zur Modellbewertung, wie Hyperparameterabstimmung und Kreuzvalidierung, sowie die Einteilung in Trainings-, Validierungs- und Testdaten zur Vermeidung von Over-, Underfitting. Klassische Machine Learning Modelle, wie Random Forest und SVM, werden anhand von Beispielen erklärt. Künstliche neuronale Netze werden am Beispiel des Perzeptrons vorgestellt und erste einfache vollständig verbundene Netze in Keras zur Problemlösung eingesetzt.
Machine Learning und Deeplearning III
Im dritten Teil des Kurses wird das Wissen über den Aufbau und die mathematischen Grundlagen von neuronalen Netzen vertieft. Sie lernen den Backpropagation-Algorithmus kennen und verstehen wie ein künstliches neuronales Netz lernt um Vorhersagen zu verbessern. Im Lauf des Kurses erstellen Sie selbst ein neuronales Netz, um die gelernten mathematischen Grundlagen anzuwenden. Abschließend werden spezielle Formen von neuronalen Netzen, wie CNNs und Transformermodelle vorgestellt und anhand von Open-Source Frameworks angewendet -
5761K12
Modul K
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz - Lehrveranstaltung 1.2 (Präsenz-Modul) (Miriam Eckardt)
Schedule: Fr 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-24)
Location: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Modul K
(5 LP) Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Comments
Modul K - Lehrveranstaltung 1
Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Inhalte des Moduls
Einleitung
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Software entwickelt wird. In diesem Modul lernen Sie, grundlegende KI-Konzepte zu verstehen und KI-gestützte
Werkzeuge gezielt beim Programmieren einzusetzen. Neben einer Einführung in zentrale algorithmische Prinzipien der KI erhalten Sie eine kompakte Programmiereinführung mit Python. Anschließend setzen Sie sich mit dem praktischen Einsatz von KI-Tools zur Code-Generierung und Fehleranalyse auseinander. Abschließend programmieren Sie eigene KIAnwendungen – von einfachen Implementierungen bis hin zur Nutzung leistungsstarker Bibliotheken wie Scikit-Learn und PyTorch. Dabei werden auch ethische Fragen und die Verantwortung im Umgang mit KI diskutiert.
KI-Algorithmen: Optimierung und Maschinelles Lernen und Neuronale Netze
Nach einem Überblick über die zentralen Gebiete und Ansätze der Künstlichen Intelligenz werden im ersten Teil des Moduls Such- und Optimierungsstrategien behandelt, die in vielen KI-Ansätzen zentral dafür sind, dass KI „intelligente“ Entscheidungen treffen kann. Maschinelles Lernen ist einer der wichtigsten Ansätze moderner KI. Anstatt vorgegebene Regeln zu befolgen, erlernt die KI selbst Zusammenhänge aus Daten. Die dem menschlichen Gehirn nachempfundenen Neuronale Netze haben diese Entwicklung vorangetrieben und in Form von Deep Learning Anwendungen hervorgebracht, die gegenwärtig die Gesellschaft revolutionieren. Diese Konzepte und ihre wichtigsten Algorithmen werden anschaulich erklärt und zunächst ohne Programmierung in Simulationen erfahrbar gemacht.
Mini-Pythoneinführung und KI gestütztes Programmieren
Dieser Teil beginnt mit einer kompakten Einführung in die Programmierung mit Python, die auch für Anfänger ohne Vorkenntnisse geeignet ist. Damit wird die Basis dafür gelegt, einige der Algorithmen aus dem ersten Teil selbst zu programmieren.
Begleitend wird gezeigt, wie KI-gestützte Werkzeuge – abgestimmt auf unterschiedliche
Kenntnisstände der Teilnehmenden - sowohl das Lernen erleichtern als auch effizienteres Programmieren fördern können.
Der letzte Teil des Moduls beschäftigt sich mit den Vorteilen sowie den Risiken und
Grenzen von KI-gestützter Programmierung.
Maschinelles Lernen und Neuronale Netze in der Praxis
In diesem Teil des Moduls vertiefen Sie Ihr Wissen, indem Sie zentrale Algorithmen des maschinellen Lernens zunächst selbst in einer einfachen Variante programmieren.
So gewinnen Sie ein tieferes Verständnis für ihre Funktionsweise. Anschließend nutzen Sie bewährte Bibliotheken wie Scikit-Learn und PyTorch, um diese Algorithmen effizient für praxisnahe Anwendungen aus dem Bereich des maschinellen Lernens und der neuronalen Netze einzusetzen. Zusätzlich lernen Sie, wie vortrainierte Modelle über API-Schnittstellen in eigene Anwendungen integrieren können, um Anwendungen wie Bilderkennung, Textanalyse und Chatbots zu entwickeln. Zum Abschluß werden ethische und sicherheitsrelevanten Aspekte von KI-Anwendungen reflektiert.
-
5761K11
Modul K
-
Gender and Diversity: Key Social Categories in the 21st Century
0105eA3.1-
30340
Seminar with practice
Gender und Gesundheit (Nik Schinzler)
Schedule: Bitte beachten Sie Kommentar/zusätzliche Angaben. (Class starts on: 2025-10-17)
Location: 17.10.,14.11. u. 5.12. in Präsenz in Raum 001 (Fabeckstraße 35, Modulbau). Sensibilisierungstraining am 31.10. in den Räumen 003 und 004. 21.11. u. 28.11. (Online)
Additional information / Pre-requisites
Der Kurs beinhaltet vier Termine in Präsenz (Fr, 17.10. von 14-18 h / Fr, 31.10. von 10-18h / Fr, 14.11. von 14-18 h und Fr, 05.12.25 von 14-18 h) und zwei online-Termine (Fr, 21.11. von 14-18 h und Fr, 28.11. von 14-18 h). Die aktive Teilnahme schließt individuelles Erarbeiten von bereitgestellten Materialien, Einzel- und Kleingruppenarbeiten, Einsenden von Arbeitsblättern, ein Kurzreferat, Diskussionen und Austausch ein. Das Sensibilisierungs-Training ist Bestandteil des Kurses und besteht aus 2 Teilen mit einem Stundenumfang von zwei Tagen. Der erste Teil wird individuell erarbeitet, der zweite findet als Präsenz-Termin statt (31.10.25, 10-18h).
Zur Prüfungsleistung gehört nebst aktiver Teilnahme das Verfassen eines Essays/ Hausarbeit (2400 Wörter). Der genaue Ablauf wird im ersten Termin erläutert. Hier erfolgt auch die Verteilung der Referate und die Einteilung in Kleingruppen. Bitte planen Sie in der Zeit zwischen den ersten Terminen Zeit für individuelles Erarbeiten bereitgestellter Materialien ein. Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Die Zuteilung der Plätze erfolgt automatisch über Campus Management.
Comments
Gesellschaftliche Vorstellungen bezüglich Gesundheit und sexueller/ geschlechtlicher Identität bedingen sich oftmals gegenseitig. Konzepte von Heteronormativität und Leistungsfähigkeit bzw. die Pathologisierung von Abweichungen sind oft unbewusst verinnerlicht und beeinflussen unser Denken und Handeln. Diesbezüglich weit verbreitete Annahmen stützen zumeist privilegierte Positionen - so bei historischen Diagnosen wie “weibliche Hysterie“ oder Homosexualität als “psychische Störung“. “Transsexualismus“ ist erst mit Inkrafttreten des ICD-11 im Januar 2022 aus der Liste psychischer Störungen gestrichen worden. Sich veränderndes gesellschaftliches Bewusstsein spiegelt sich in veränderten medizinischen Leitlinien und Gesetzen. Trans*, inter* und nicht-binäre Menschen werden jedoch häufig immer noch pathologisiert oder gar nicht berücksichtigt.
Voraussetzung für angewandte Genderkompetenz im Berufsleben - im Sinne wertschätzender Kommunikation, Team- und Führungsqualitäten sowie gleichberechtigender Teilhabe aller Geschlechter – sind u.a. Selbstreflexion, Wissen um und Offenheit für vielfältige Geschlechtsidentitäten, sexuelle Orientierungen und Geschlechtsrollenverständnisse.
Im Seminar setzen wir uns mit der Konstruktion von Norm und Abweichung auseinander und beleuchten damit einhergehende gesellschaftliche Wirkzusammenhänge und Funktionen, die Diskriminierungen (re-)produzieren. Der Fokus liegt dabei auf dem Zusammenwirken der Diversity-Dimensionen Gender und Gesundheit. Die Teilnehmenden erkunden eigene verinnerlichte Glaubenssätze zu Geschlecht, Gesundheit und Krankheit und reflektieren eigene Prägungen und Privilegien. Historische und aktuelle Vorstellungen (angeblich) geschlechtsspezifischer diagnostizierter psychischer Störungen werden hinterfragt und die Korrelation zwischen Geschlechtsrollenstereotypen und statistisch signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschieden in Ausprägung oder Anzahl von Symptomen erörtert.
Ziel des Kurses ist der Erwerb kritischer Analyse- und Handlungskompetenz. Der je eigene Lernprozess im Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen spielt dabei eine wichtige Rolle. Im Sensibilisierungstraining sind Übungen zum Perspektivenwechsel und zur Selbstreflexion enthalten. Die Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur konstruktiven Auseinandersetzung sind daher wesentliche Voraussetzungen zur Teilnahme am Seminar. Studierende können bezogen auf die Berufspraxis und insbesondere auf den Aspekt Gesundheit/ Krankheit betreffend sensibel und kompetent mit Genderfragen umgehen und die Konsequenzen der Geschlechterverhältnisse im gesellschaftlichen und organisationalen Kontext einschätzen. Sie sind in der Lage, selbstständig Ideen für Veränderungsmöglichkeiten zu entwickeln, können ihre eigenen Werthaltungen und Handlungsmuster reflektiert wahrnehmen und Normierung und Stereotypisierung entgegenwirken.
-
30345
Seminar with practice
Geschlecht und Klasse. Intersektionale Perspektiven auf Klassismus (Claudia Sommer)
Schedule: Bitte beachten Sie die Hinweise in Kommentare/zusätzliche Angaben. (Class starts on: 2026-02-14)
Location: Online-Veranstaltung. Online-Termine plus Phasen asynchronen Arbeitens werden kombiniert. Bitte Kommentare/zusätzliche Angaben beachten.
Additional information / Pre-requisites
Das 3-SWS-Seminar setzt sich zusammen aus Online-Lehre und asynchroner Arbeit im Selbststudium. Das Seminar besteht aus einem wichtigen Vorbesprechungstermin (online), in dem die Referatsthemen und Kleingruppen festgelegt werden, einem zweitägigen Sensibilisierungstraining (online) und 5 Seminarsitzungen ebenfalls im online-Modus. Die aktive Teilnahme beinhaltet die regelmäßige Teilnahme in beiden Teilen des Seminars, das Fertigstellen und Präsentieren eines Referats in einer Kleingruppe und das Verfassen eines Essays oder einer Hausarbeit. Die Teilnahme an
beiden Terminen des Sensibilisierungstraining ist obligatorisch, da für diesen Seminarteil nur 2 Sitzungen zur Verfügung stehen.Comments
Klassismus als wenig beachtete Diskriminierungsform, ist in den letzten Jahren wieder zunehmend auf die politische gesellschaftliche Agenda gesetzt worden. Klassismus ist die Markierung, Stigmatisierung und Diskriminierung aufgrund sozioökonomischer Herkunft/Klassenzugehörigkeit und/oder eines vermuteten oder tatsächlichen Klassenstatus. Klassismus kann sich subtil in der Begutachtung von Bücherwänden, Naturweinwahl und nachhaltiger Kleidung zeigen oder weniger subtil in Schulabschlüssen, vererbten Häusern und Todeszeitpunkten. Unser Seminar fragt, welche Rolle Geschlecht und Mehrfachdiskriminierungen innerhalb von Klassismus spielen. Wir beleuchten zunächst die Entstehungsgeschichte des Begriffs Klassismus und lokalisieren ihn u.a. im Schwarzen Feminismus, untersuchen sein Verhältnis zu Heteronormativität, Ethnizität und Behinderung, werfen einen Blick auf aktuelle Felder, wie verwehrte Bildungs- und Arbeitsmarktzugänge und schließen mit Handlungsstrategien gegen Klassismus. Zugehörig zum Seminar gehört ein Sensibilisierungs-, Awarenesstraining zum Curriculum. In diesem Teil des Seminars möchten wir uns dem Thema Geschlecht und Klassismus nicht nur aus einer theoretischen,-wissenschaftlichen Perspektive widmen, sondern sehen biografische Erfahrungen als Ressource. Wir tauschen uns zu einzelnen Aspekten der persönlichen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen und der individuellen Positionierung innerhalb dieser Gesellschaftsstrukturen aus. Ziel des Trainings ist die Reflexion eigener Werte, Handlungsmodi und Kommunikationsstile, sowie die Sensibilisierung für den Umgang mit zugeschriebenen, sozialen Differenzen. In dem Sensibilisierungstraining steht die eigene biografische Reflexion mit einem Verständnis von Diversität, Intersektionalität und die Auseinandersetzung mit Privilegien im Vordergrund. Diese Art Awareness ist Voraussetzung für die Ausbildung von berufsrelevanten Kompetenzen und sie bildet die Grundlage für Moderations-, Diskussions-, Team- und Führungsfähigkeiten. Voraussetzung hierfür ist auch die schriftliche Bearbeitung von Reflexionsaufgaben im Selbststudium.
-
30340
Seminar with practice
-
Gender, Diversity, and Gender Mainstreaming
0105eA3.2-
30341
Seminar with practice
Gender und Diversity - Grundlagen (Nik Schinzler)
Schedule: Bitte beachten Sie Kommentar/zusätzliche Angaben. (Class starts on: 2025-10-23)
Location: 23.10., 08.11. ,20.11. in Präsenz in Raum 002 (Fabeckstraße 35, Modulbau). Sensibilisierungstraining am 08.11. findet in Raum 002 und 003 statt. 27.11., 11.12. u. 18.12. (Online)
Additional information / Pre-requisites
Der Kurs findet in einer Kombination von drei Präsenzterminen (Do, 23.10.25 (16-20h), Sa, 08.11.25 (10-18h), Do, 20.11.25 (16-20h)) und drei online-Terminen (Do, 27.11./ 11.12. / 18.12.25 jeweils 16-20h) statt. Die aktive Teilnahme schließt individuelles Erarbeiten von bereitgestellten Materialien, Einzel- und Kleingruppenarbeiten, Einsenden von Arbeitsblättern, ein Kurzreferat, Diskussionen und Austausch ein. Das Sensibilisierungs-Training ist Bestandteil des Kurses und besteht aus 2 Teilen mit einem Stundenumfang von zwei Tagen. Der erste Teil wird individuell erarbeitet, der zweite findet als Präsenz-Termin statt (Sa, 10-18 Uhr). Zur Prüfungsleistung gehört nebst aktiver Teilnahme das Verfassen eines Essays/ Hausarbeit (2400 Wörter). Der genaue Ablauf wird im ersten Termin erläutert. Hier erfolgt auch die Verteilung der Referate und die Einteilung in Kleingruppen. Bitte planen Sie in der Zeit zwischen den ersten Terminen Zeit für individuelles Erarbeiten bereitgestellter Materialien ein. Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Die Zuteilung der Plätze erfolgt automatisch über Campus Management.
Comments
Diversity-Konzepte berücksichtigen soziale Differenzkategorien wie Herkunft, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Be_hinderung, Alter und Religion. Diese können für Individuen und Gruppen zu Diskriminierungen aufgrund (zugeschriebener) Gruppenzugehörigkeiten führen. Die Implementierung und Umsetzung diversitäts-bezogener Strategien trägt maßgeblich zur Verankerung von Gleichstellung und Gleichberechtigung bei.
Politische Maßnahmen können auf oder gegen gleichberechtigte Teilhabe abzielen und gesellschaftliche Prozesse wie auch Gesetzesänderungen verlaufen historisch gesehen nicht unbedingt linear. Instabile Weltlagen, Ängste und Verunsicherungen auf (scheinbar) individuellen Ebenen scheinen politische Maßnahmen wie Ausgrenzungen von Minderheiten zu begünstigen.
Im Seminar setzen wir uns mit der Konstruktion von Normen und Abweichungen auseinander und beleuchten damit einhergehende gesellschaftliche Wirkzusammenhänge und Hierarchien, die Ausschlüsse und Diskriminierungen (re-)produzieren. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf dem Diversity-Aspekt “Geschlechtliche und sexuelle Identität“. Diskriminierungsformen wie Sexismus, Homo-, Trans-, Queerfeindlichkeit und Antigenderismus werden in Referaten erarbeitet und vermittelt. Die Teilnehmenden werden zu Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierung sensibilisiert und setzen sich am Beispiel von Rassismus mit historischen Dimensionen, Formen und Funktionen von Diskriminierungen auseinander.
Ziel des Kurses ist der Erwerb kritischer Analysefähigkeit und Handlungskompetenz wie auch die Vermittlung berufsrelevanter Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten. Der je eigene Lernprozess im Umgang mit Vielfalt und Differenz spielt dabei eine wichtige Rolle. Im Sensibilisierungstraining sind Übungen zum Perspektivwechsel und zur Selbstreflexion enthalten, um die Teilnehmenden für den Umgang mit zugeschriebenen sozialen Differenzen zu sensibilisieren. Die Reflexion eigener Werte, Handlungsmodi und Kommunikationsstile bildet die Grundlage für diversitätssensible Moderations-, Diskussions-, Team- und Führungsfähigkeiten. Die Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur konstruktiven Auseinandersetzung sind daher wesentliche Voraussetzungen zur Teilnahme am Seminar.
-
30341
Seminar with practice
-
Gender and Diversity: Collaborative Projects
0105eA3.4-
30344
Seminar
Decolonize! Intersektionale Perspektiven auf lokale und globale Machtverhältnisse (Liviana Bath)
Schedule: Bitte Hinweise unter Kommentar/zusätzliche Angaben beachten. (Class starts on: 2025-10-24)
Location: Online-Veranstaltung. Bitte Hinweise unter Kommentar/zusätzliche Angaben beachten.
Additional information / Pre-requisites
Der Kurs findet an fünf Online-Terminen über Webex statt. Zwischen den Seminartagen werden zusätzlich Texte, Videos und Arbeitsblätter im Selbststudium bearbeitet. Die Arbeitsmaterialien werden auf Blackboard abgerufen und per E-Mail eingereicht. Jeweils bis zu 24 Stunden vor dem nächsten Online-Präsenztermin werden die Arbeitsblätter per E-Mail eingereicht. Zwischen dem 31.10. und 05.12. wird in Kleingruppen ein Praxisprojekt in Selbstorganisation vorbereitet. Das Selbststudium (Bearbeiten von Texten, Videos und Arbeitsblättern) und die Praxisprojekte in einer Kleingruppe stellen zusätzlich zur Anwesenheit im Kurs die aktive Teilnahme am Kurs dar. Das Selbststudium geht nach den Kursterminen weiter und wird durch das Einreichen der Abschlussarbeit realisiert. Die Abschlussarbeit ist die Prüfungsleistung (mit undifferenzierter Benotung) im Modul. Aktive Teilnahme (Meldungen und Beiträge im Seminar) und Prüfungsleistung sind für das Bestehen des Moduls erforderlich. Insgesamt sollten pro Termin mind. zwei bis drei Stunden Selbststudium eingerechnet werden.
Comments
Das Modul „Gender und Diversity: Decolonize! Intersektionale Perspektiven auf lokale und globale Machtverhältnisse“ ist ein Onlinekurs mit Selbststudium.
Im Sensibilisierungstraining werden die Konstruktionen von Geschlechterrollen, Machtverhältnissen und Mehrfachdiskriminierungen, die uns im beruflichen und im alltäglichen sowie strukturellen Kontext immer wieder begegnen, in den Fokus genommen. Wir setzten uns mit Feminismen im Plural als Bewegungen aus einer intersektionalen Perspektive auseinander.
Die Notwendigkeit deutsche Kolonialgeschichte eingebettet in globale und lokale Verflechtungen sichtbar zu machen, führt uns nach Berlin. In der Projektarbeit gehen wir den Spuren des kolonialen Erbes in der Stadt Berlin nach. Liviana Bath als weiß positionierte Dozentin im Bereich Gender und Diversity legt den Schwerpunkt ihrer Arbeit auf die Reflexion von Privilegien und der eigenen Positionierung im Zusammenhang mit Diskriminierungsdynamiken. Sun Hee Martischius gibt den Input zum Thema kritischen Perspektiven zu Rassismus und Empowerment im Seminar. Die Aufarbeitung deutscher Kolonialgeschichte versteht sich als Übernahme von Verantwortung eines unsichtbar gewordenen Teils deutscher Geschichte. Wir laden ein, kritisch die eigene Positionierung zu hinterfragen und bieten Übungen zur Selbstreflexion an. Mit dem Thema antirassistischer und antisexistischer Widerstand lokal und global bringt die Schwarz positionierte Künstlerin „Formosah“ ihre Erfahrungen in das Seminar ein. Sie zeichnet anhand der Geschichte der Funk Kultur von den 70ern bis heute, wo die Funk Bewegung eine große Bedeutung für die kreative antikoloniale Bewegung darstellt, globale Verflechtungen auf. Im Kurs identifizieren wir, wo Bewusstsein oder Sensibilität für die eigenen Verhaltensweisen erforderlich sind: Positionierung, Privilegien, Vorurteile. Was hat das mit mir zu tun? Wie werde ich in meinem eigenen Kontext gelesen? Was hat das mit Kolonialitäten zu tun? Aus welcher Positionierung beschäftige ich mich mit Diskriminierungsformen wie Rassismen und Sexismen? Es geht darum zu hinterfragen und zu reflektieren. Welche Handlungsmöglichkeiten habe ich, um gesellschaftliche Machtverhältnisse zu beeinflussen bzw. zu dekonstruieren?
Die Grundlage des Onlinetrainings ist das Selbststudium mit ausgewählten Texten plus ein Online-Methodensetting wie Übungen, Film und Impulsinputs. Ausgewählte Texte werden zur Reflexion in Verbindung mit Arbeitsblättern zum Selbststudium verwendet. Ziel ist es, sich eine kritische Praxis im Berufsfeld, in der Forschung und im sozialen Umfeld anzueignen. Das Sensibilisierungstraining bildet die Grundlage für das darauffolgende Blockseminar.
-
30346
Seminar
Decolonize! Intersektionale Perspektiven auf lokale und globale Machtverhältnisse (Liviana Bath)
Schedule: Bitte Hinweise unter Kommentar/zusätzliche Angaben beachten. (Class starts on: 2026-03-06)
Location: Online-Veranstaltung. Bitte Hinweise unter Kommentar/zusätzliche Angaben beachten.
Additional information / Pre-requisites
Der Kurs findet an fünf Online-Terminen über Webex statt. Zwischen den Seminartagen werden zusätzlich Texte, Videos und Arbeitsblätter im Selbststudium bearbeitet. Die Arbeitsmaterialien werden auf Blackboard abgerufen und per E-Mail eingereicht. Jeweils bis zu 24 Stunden vor dem nächsten Online-Präsenztermin werden die Arbeitsblätter per E-Mail eingereicht. Zwischen dem 17.03. und 27.03. wird in Kleingruppen ein Praxisprojekt in Selbstorganisation vorbereitet. Das Selbststudium (Bearbeiten von Texten, Videos und Arbeitsblättern) und die Praxisprojekte in einer Kleingruppe stellen zusätzlich zur Anwesenheit im Kurs die aktive Teilnahme am Kurs dar. Das Selbststudium geht nach den Kursterminen weiter und wird durch das Einreichen des Abschlussessays realisiert. Das Essay ist die Prüfungsleistung (mit undifferenzierter Benotung) im Modul. Aktive Teilnahme und Prüfungsleistung sind für das Bestehen des Moduls erforderlich. Insgesamt sollten pro Termin mind. zwei bis drei Stunden Selbststudium eingerechnet werden.
Comments
Das Modul „Gender und Diversity: Decolonize! Intersektionale Perspektiven auf lokale und globale Machtverhältnisse“ ist ein Onlinekurs mit Selbststudium.
Im Sensibilisierungstraining werden die Konstruktionen von Geschlechterrollen, Machtverhältnissen und Mehrfachdiskriminierungen, die uns im beruflichen und im alltäglichen sowie strukturellen Kontext immer wieder begegnen, in den Fokus genommen. Wir setzten uns mit Feminismen im Plural als Bewegungen aus einer intersektionalen Perspektive auseinander.
Die Notwendigkeit deutsche Kolonialgeschichte eingebettet in globale und lokale Verflechtungen sichtbar zu machen, führt uns nach Berlin. In der Projektarbeit gehen wir den Spuren des kolonialen Erbes in der Stadt Berlin nach. Liviana Bath als weiß positionierte Dozentin im Bereich Gender und Diversity legt den Schwerpunkt ihrer Arbeit auf die Reflexion von Privilegien und der eigenen Positionierung im Zusammenhang mit Diskriminierungsdynamiken. Sun Hee Martischius gibt den Input zum Thema kritischen Perspektiven zu Rassismus und Empowerment im Seminar. Die Aufarbeitung deutscher Kolonialgeschichte versteht sich als Übernahme von Verantwortung eines unsichtbar gewordenen Teils deutscher Geschichte. Wir laden ein, kritisch die eigene Positionierung zu hinterfragen und bieten Übungen zur Selbstreflexion an. Mit dem Thema antirassistischer und antisexistischer Widerstand lokal und global bringt die Schwarz positionierte Künstlerin „Formosah“ ihre Erfahrungen in das Seminar ein. Sie zeichnet anhand der Geschichte der Funk Kultur von den 70ern bis heute, wo die Funk Bewegung eine große Bedeutung für die kreative antikoloniale Bewegung darstellt, globale Verflechtungen auf. Im Kurs identifizieren wir, wo Bewusstsein oder Sensibilität für die eigenen Verhaltensweisen erforderlich sind: Positionierung, Privilegien, Vorurteile. Was hat das mit mir zu tun? Wie werde ich in meinem eigenen Kontext gelesen? Was hat das mit Kolonialitäten zu tun? Aus welcher Positionierung beschäftige ich mich mit Diskriminierungsformen wie Rassismen und Sexismen? Es geht darum zu hinterfragen und zu reflektieren. Welche Handlungsmöglichkeiten habe ich, um gesellschaftliche Machtverhältnisse zu beeinflussen bzw. zu dekonstruieren?
Die Grundlage des Onlinetrainings ist das Selbststudium mit ausgewählten Texten plus ein Online-Methodensetting wie Übungen, Film und Impulsinputs. Ausgewählte Texte werden zur Reflexion in Verbindung mit Arbeitsblättern zum Selbststudium verwendet. Ziel ist es, sich eine kritische Praxis im Berufsfeld, in der Forschung und im sozialen Umfeld anzueignen. Das Sensibilisierungstraining bildet die Grundlage für das darauffolgende Blockseminar.
-
30344
Seminar
-
Principles of Business Administration (General Professional Skills)
0105eA4.1-
10120611
Seminar
Principles of Business Management (GPS) (Martin Gersch, Catharina Werner)
Schedule: Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
Comments
-
10120611
Seminar
-
Principles of Marketing (General Professional Skills)
0105eA4.2-
10130711
Seminar
Principles of Marketing (GPS) (Katharina-Maria Fonferek, Gunnar Mau, Manuel Schild, Catharina Werner)
Schedule: Mo 09:00-11:00, Fr Sa 10:00-14:30 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo Online - zeitUNabhängig, Fr Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21), Sa Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
Comments
-
10130711
Seminar
-
E-Business (General Professional Skills)
0105eA4.3-
10131011
Seminar
E-Business (GPS) (Martin Gersch, Catharina Werner)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
Comments
-
10131011
Seminar
-
Net Economy - Case Studies in the International Learning Network (General Professional Skills)
0105eA4.4-
10130911
Seminar
Case Studies with International Business Schools (GPS) (Martin Gersch, Catharina Werner)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21)
Comments
-
10130911
Seminar
-
Mediation and Negotiation Techniques
0105eA5.1-
40332
E-Learning
Gesprächsführung und Verhandlung (Ulrike Schneider)
Schedule: & 13:00-18:00 & 16:00-18:00, & 13:00-18:00 & 16:00-18:00, Mo Fr 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-20)
Location: keine Angabe
Information for students
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail Adresse: abv-buero@studium.fu-berlin.de. Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.
Additional information / Pre-requisites
Das Modul wird als E-Learning Variante durchgeführt (synchrone und asynchrone Inhalte). Es werden jeweils alle Seminartermine und die Termine EINER Übungsgruppe besucht. Die Einteilung in die Übungsgruppe erfolgt am ersten Seminartermin!
Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Webex werden zeitnah nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht Gespräche führen und verhandeln: im privaten Umfeld, im Studium, am Arbeitsplatz. In diesem Modul lernen Sie, diese Gespräche positiv und zielgerichtet zu gestalten. Sie befassen Sie sich mit ausgewählten kommunikationstheoretischen Konzepten, den wichtigsten verhandlungstheoretischen Ansätzen und Methoden zur Verhandlungsvorbereitung und -analyse, wenden in Simulationen und Rollenspielen verschiedene Gesprächsführungs- und Argumentationstechniken an und üben, mit Konfliktsituationen angemessen umzugehen.
-
40333
Project Seminar
Gesprächsführung und Verhandlung (Martin Weiß)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2026-02-23)
Location: L 201 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail Adresse: abv-buero@studium.fu-berlin.de. Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.
Additional information / Pre-requisites
Das Modul wird in Präsenz stattfinden! Weitere Angaben erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn via E-Mail. Bitte Zedat E-Mailadresse prüfen!
Zum Erlangen der 5 LP im Modul wird eine aktive und regelmäßige Teilnahme an allen Seminar- und Übungsterminen vorausgesetzt!Comments
Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht Gespräche führen und verhandeln: im privaten Umfeld, im Studium, am Arbeitsplatz. In diesem Modul lernen Sie, diese Gespräche positiv und zielgerichtet zu gestalten. Sie befassen Sie sich mit ausgewählten kommunikationstheoretischen Konzepten, den wichtigsten verhandlungstheoretischen Ansätzen und Methoden zur Verhandlungsvorbereitung und -analyse, wenden in Simulationen und Rollenspielen verschiedene Gesprächsführungs- und Argumentationstechniken an und üben, mit Konfliktsituationen angemessen umzugehen.
-
40334
Project Seminar
Gesprächsführung und Verhandlung (Marion Kreutter)
Schedule: Di Mi 10:00-17:00 (Class starts on: 2026-02-17)
Location: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail Adresse: careerservice@fu-berlin.de Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.
Additional information / Pre-requisites
Das Modul wird in Präsenz stattfinden! Weitere Angaben erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn via E-Mail. Bitte Zedat E-Mailadresse prüfen!
Zum Erlangen der 5 LP im Modul wird eine aktive und regelmäßige Teilnahme an allen Seminar- und Übungsterminen vorausgesetzt!Comments
Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht Gespräche führen und verhandeln: im privaten Umfeld, im Studium, am Arbeitsplatz. In diesem Modul lernen Sie, diese Gespräche positiv und zielgerichtet zu gestalten. Sie befassen Sie sich mit ausgewählten kommunikationstheoretischen Konzepten, den wichtigsten verhandlungstheoretischen Ansätzen und Methoden zur Verhandlungsvorbereitung und -analyse, wenden in Simulationen und Rollenspielen verschiedene Gesprächsführungs- und Argumentationstechniken an und üben, mit Konfliktsituationen angemessen umzugehen.
-
40332
E-Learning
-
Shaping your Personal Study and Work Routines
0105eA5.2-
40335
E-Learning
Persönliche Lern- und Arbeitsprozesse aktiv gestalten (Ortrun Blase)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-20)
Location: keine Angabe
Information for students
Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.
Additional information / Pre-requisites
Das Modul wird als E-Learning Variante durchgeführt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Zoom werden zeitnah nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Lern- und Arbeitsprozesse proaktiv gestalten
Lern- und Arbeitsprozesse eigenverantwortlich und zielgerichtet zu gestalten, ist zentral für den Studienerfolg und erfolgreichen Berufseinstieg. Im Zuge der digitalen Transformation gewinnt die Fähigkeit, auch in digitalen Lern- und Arbeitsumgebungen selbstgesteuert und lösungsorientiert zu agieren, zunehmend an Bedeutung. Wie entwickeln Sie dafür eine erfolgreiche Tagesstruktur und wie organisieren Sie in Gruppen- sowie Einzelarbeit stressfrei gerechte, qualitätsorientierte und motivierende Lern- und Arbeitsprozesse? Wie können Sie alle wichtigen Lebensbereiche so in Balance bringen, dass es für Sie persönlich stimmig ist? Und wie lassen sich typische Zeitfallen vermeiden und kreativ lösen? Ziel dieses praxisorientierten Workshops ist es, entlang Ihres Arbeitsstils gemeinsam einen Überblick über Ihre Selbst- und Zeitmanagementkompetenz sowie weitere wichtige Schlüsselkompetenzen und Future Skills zu gewinnen. An den Workshoptagen kombinieren wir kurze asynchrone Lernphasen mit motivierendem und ergebnisreichem Austausch in Gruppenarbeit. Zwischen den Workshoptagen erarbeiten Sie während längerer asynchroner Lernphasen entlang Ihrer Ziele individuelle Fortschritte in Ihrem eigenen Tempo. Außerdem finden Sie Ihre Möglichkeiten im Rahmen der Konfliktprävention sowie Ihr individuelles Entwicklungspotenzial, um bereits während des Studiums wichtige berufliche Kompetenzen zu vertiefen. Sie gewinnen entlang Ihrer konkreten Bedarfe Sicherheit im Umgang mit Unvorhergesehenem und Klarheit darüber, wie Sie Ihre Ziele stressfrei, flexibel und schneller erreichen können. Bereits während des Workshops sichern Sie sich erste Erfolge. Schließlich entwickeln Sie einen konkreten Aktionsplan zur Umsetzung Ihrer Ziele im Anschluss an den Workshop und können so Kompetenzfelder ausbauen, die Arbeitgeber*innen derzeit und in Zukunft verstärkt nachfragen. -
40336
E-Learning
Persönliche Lern- und Arbeitsprozesse aktiv gestalten (Ortrun Blase)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-11-10)
Location: keine Angabe
Information for students
Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.
Additional information / Pre-requisites
Das Modul wird als E-Learning Variante durchgeführt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Zoom werden zeitnah nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Lern- und Arbeitsprozesse proaktiv gestalten
Lern- und Arbeitsprozesse eigenverantwortlich und zielgerichtet zu gestalten, ist zentral für den Studienerfolg und erfolgreichen Berufseinstieg. Im Zuge der digitalen Transformation gewinnt die Fähigkeit, auch in digitalen Lern- und Arbeitsumgebungen selbstgesteuert und lösungsorientiert zu agieren, zunehmend an Bedeutung. Wie entwickeln Sie dafür eine erfolgreiche Tagesstruktur und wie organisieren Sie in Gruppen- sowie Einzelarbeit stressfrei gerechte, qualitätsorientierte und motivierende Lern- und Arbeitsprozesse? Wie können Sie alle wichtigen Lebensbereiche so in Balance bringen, dass es für Sie persönlich stimmig ist? Und wie lassen sich typische Zeitfallen vermeiden und kreativ lösen? Ziel dieses praxisorientierten Workshops ist es, entlang Ihres Arbeitsstils gemeinsam einen Überblick über Ihre Selbst- und Zeitmanagementkompetenz sowie weitere wichtige Schlüsselkompetenzen und Future Skills zu gewinnen. An den Workshoptagen kombinieren wir kurze asynchrone Lernphasen mit motivierendem und ergebnisreichem Austausch in Gruppenarbeit. Zwischen den Workshoptagen erarbeiten Sie während längerer asynchroner Lernphasen entlang Ihrer Ziele individuelle Fortschritte in Ihrem eigenen Tempo. Außerdem finden Sie Ihre Möglichkeiten im Rahmen der Konfliktprävention sowie Ihr individuelles Entwicklungspotenzial, um bereits während des Studiums wichtige berufliche Kompetenzen zu vertiefen. Sie gewinnen entlang Ihrer konkreten Bedarfe Sicherheit im Umgang mit Unvorhergesehenem und Klarheit darüber, wie Sie Ihre Ziele stressfrei, flexibel und schneller erreichen können. Bereits während des Workshops sichern Sie sich erste Erfolge. Schließlich entwickeln Sie einen konkreten Aktionsplan zur Umsetzung Ihrer Ziele im Anschluss an den Workshop und können so Kompetenzfelder ausbauen, die Arbeitgeber*innen derzeit und in Zukunft verstärkt nachfragen.
-
40335
E-Learning
-
Presenting, Debating, Facilitating
0105eA5.3-
40337
Project Seminar
Präsentieren, Diskutieren, Moderieren (Christel Tietge)
Schedule: Di Do 09:30-16:30 (Class starts on: 2026-02-24)
Location: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.
Additional information / Pre-requisites
Die Anmeldung ist NUR über das Campus Management möglich. Das Modul findet in Präsenz statt.
Seminar und Übungsgruppe müssen zusammen besucht werden. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend! Bei Nichterscheinen kann die Teilnahme am Modul nicht gewährleistet werden.
Der Veranstaltunglink wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Im Seminar werden neben den kommunikationstheoretischen Grundlagen und einer Einführung in die Rhetorik sozialwissenschaftliche und -psychologische Ansätze zu Strukturen und Prozessen in Arbeitsgruppen vorgestellt. Qualifikationsziel ist es, die psychologischen, linguistischen und systemischen Ansätze der Kommunikationstheorie zu verstehen, einen Überblick über die Grundlagen der Rhetorik zu erwerben und aktuelle Beiträge zum Thema zu diskutieren. Sozialwissenschaftliche Hintergründe und Grundannahmen der Moderationsmethode sollen vermittelt und in ihren Chancen und Grenzen kritisch reflektiert werden.
In der Übung haben die Studierenden die Gelegenheit, Präsentations-, Vortrags- und Moderationstechniken anzuwenden und ihr persönliches Präsentationsvermögen in praktischen Übungen weiterzuentwickeln. Dies umfasst inhaltliche und sprachliche Verständlichkeit (Prägnanz, Kürze, Gliederung, logischer Aufbau), den angemessenen Einsatz von Sprechtempo, Stimmmodulation, Lautstärke, Gestik, Mimik und Blickkontakt und die Verwendung von Präsentationsmedien. Dabei werden typische Präsentations- und Moderationsanlässe aus dem beruflichen Kontext exemplarisch behandelt.
-
40337
Project Seminar
-
Project Management
0105eA5.4-
40338
Project Seminar
Kooperative Projektarbeit (Mirjam Sögner, Margarete Oberländer-Bröcker)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-11-14)
Location: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.
Additional information / Pre-requisites
Das Modul wird im blended learning Format durchgeführt, d.h. es findet das Onboarding digital via Webex und Blackboard statt, der Rest findetin Präsenz vor Ort statt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Webex werden zeitnah vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!).
Comments
Design Thinking & Agiles Arbeiten
Von der Idee bis zur Umsetzung: Im Team mit anderen Studierenden entwickeln Sie Ideen für ein konkretes Projekt, dass Sie im Verlauf des Moduls gemeinsam umsetzen.
Inhaltlich orientiert sich das Online-Modul Kooperative Projektarbeit an einem an Design Thinking angelehnten Innovationsprozess, wodurch die Studierenden agile, ko-kreative Arbeitsmethoden kennenlernen und diese direkt in einem selbstgewählten Projekt anwenden. Design Thinking ist eine systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen aus allen Lebensbereichen. Obwohl das Wort Design im Titel steht, geht der Ansatz weit über die klassischen Disziplinen wie Formgebung und Gestaltung hinaus. Anstatt Businesspläne und technische Lösbarkeit steht hier der Mensch mit seinen tatsächlichen Bedürfnissen im Zentrum des Innovationsprozesses.
Design Thinking fußt auf der Magie von Teamwork und dem Zusammenfügen möglichst diversen Perspektiven.
In den gemeinsamen Online-Sitzungen sowie in Selbstlern-Sequenzen mit Ihrem Team lernen Sie u.a. Methoden der Planung, Durchführung, Teamentwicklung, Vorteile und Grenzen der Teamarbeit, Konfliktmanagement, Ziel- und Zeitmanagement-Tools in Projekten, Ressourcenplanung sowie Problemlösetechniken. Von der Idee bis zur Umsetzung: Im Team mit anderen Studierenden entwickeln Sie Ideen für ein konkretes Projekt, dass Sie im Verlauf des Moduls gemeinsam umsetzen.
Inhaltlich orientiert sich das Online-Modul Kooperative Projektarbeit an einem an Design Thinking angelehnten Innovationsprozess, wodurch die Studierenden agile, ko-kreative Arbeitsmethoden kennenlernen und diese direkt in einem selbstgewählten Projekt anwenden. Design Thinking ist eine systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen aus allen Lebensbereichen. Obwohl das Wort Design im Titel steht, geht der Ansatz weit über die klassischen Disziplinen wie Formgebung und Gestaltung hinaus. Anstatt Businesspläne und technische Lösbarkeit steht hier der Mensch mit seinen tatsächlichen Bedürfnissen im Zentrum des Innovationsprozesses.
Design Thinking fußt auf der Magie von Teamwork und dem Zusammenfügen möglichst diversen Perspektiven.
In den gemeinsamen Online-Sitzungen sowie in Selbstlern-Sequenzen mit Ihrem Team lernen Sie u.a. Methoden der Planung, Durchführung, Teamentwicklung, Vorteile und Grenzen der Teamarbeit, Konfliktmanagement, Ziel- und Zeitmanagement-Tools in Projekten, Ressourcenplanung sowie Problemlösetechniken.
-
40338
Project Seminar
-
Shaping Sustainability
0105eA6.5Jedes Modul besteht aus einer Lernwerkstatt (dem Grundlagenworkshop) und einer Seminaristischen Übung. Sie finden alle Termine des Moduls jeweils bei den Informationen zur Seminaristischen Übung.
Achtung:
Der Bereich steht grundsätzlich allen Bachelorstudierenden und Masterstudierenden der Freien Universität sowie Studierenden externer Hochschulen offen, sofern ausreichen Plätze vorhanden sind.
Die Anmeldung für das Modul erfolgt über Campus Management. Sie melden sich im Campus Management nur für die Seminaristische Übung an. Nach Beendigung der An- und Abmeldephase werden Sie für die Lernwerkstatt als zweiten Modulbestandteil angemeldet.
Sollten Sie keinen Campusmanagement-Zugang zu den Modulen haben, melden Sie sich bitte unter abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de -
Science and Society
0105eA7.1-
129090
Lecture
(V) Wissenschaft und Gesellschaft (Rainer Watermann)
Schedule: -
Location: Online - zeitUNabhängig
-
129091
Seminar
(S) Wissenschaft und Gesellschaft (Jannis Burkhard)
Schedule: Blockveranstaltung (Class starts on: 2025-10-17)
Location: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
-
129092
Seminar
(S) Wissenschaft und Gesellschaft (Rainer Watermann)
Schedule: Blockveranstaltung (Class starts on: 2025-10-17)
Location: am 17.10.2025 in L 24/27 K 24/21
-
129090
Lecture
-
Media Practice
0105eA8.1-
MP001
Project Seminar
Projektseminar Medienpraxis: Konzeption und Entwicklung eines Nachrichten-Podcast (Dagmar Boeck-Siebenhaar)
Schedule: wöchentlich und Kompakttermine n.V. (Class starts on: 2025-10-02)
Location: keine Angabe
Information for students
Informationsveranstaltung (obligatorisch): Donnerstag, den 2. Oktober 2025, 16.00 s.t.-17.00 Uhr (online) zum zentralen ABV-Kompetenzbereich Medienpraxis „Komm zu uni.corn, der studentischen Redaktion für Online und TV!“
Eine Kooperation der Freien Universität Berlin mit ALEX Berlin¶
¶WebEx-Zugangslink
Donnerstag, 2. Oktober 2025
16:00 | (UTC+02:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien | 1 Stunde
Über den Meeting-Link beitreten
https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m25308162c01b7036c4a85341a181cff3¶
¶Anmeldung für das Modul
Die Anmeldung zu diesem Modul erfolgt im Anschluss an die obligatorische Informationsveranstaltung ausschließlich per E-Mail an: dagmar.boeck-siebenhaar@fu-berlin.de.
Bitte geben Sie unbedingt Ihren Namen und die Matrikelnummer an, Ihr Kernfach und die weiteren Fächer, des Weiteren das Fachsemester und die bereits erreichten ABV-Leistungspunkte, ggf. medienpraktische Erfahrungen.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, der 09.10.2025, 24 Uhr. Bis Montag, den 13.10. erfahren Sie, ob Sie einen Platz bekommen haben.¶
Additional information / Pre-requisites
Für wen ist der Kurs geeignet?
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachdisziplinen, die Interesse daran haben, die Grundlagen audiopraktischer Arbeit zu erlernen und einen Einblick in journalistische Tätigkeiten zu erhalten. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Erwartet wird die aktive und regelmäßige Teilnahme, die die Bereitschaft zu verbindlicher, verlässlicher und ergebnisbezogener Arbeit im Team einschließt.
Hinweis: die Module MP001 und MP003 können parallel besucht werden.Comments
Thema
UNI.CORN ist ein Lehr-Angebot zur Förderung der Medienkompetenz. In einer Kooperation zwischen der Freien Universität Berlin und ALEX Berlin erhalten die Studierenden die Möglichkeit, in einer Kombination aus Theorie und Praxis ausgewählte Kenntnisse und Fertigkeiten der Mediengestaltung zu erwerben. Zur Vorbereitung auf die Arbeit in der studentischen Redaktion dienen Seminarangebote und Workshops. Ziel ist es, unter professioneller Anleitung sendefähige TV- und Onlineformate zu planen, entwickeln und zu realisieren.
Die Studierenden erlangen im Verlauf Fertigkeiten und Erfahrungen für berufliche Einsatzfelder im Medien- und Kommunikationsbereich sowie im Projektmanagement.
Das Programm
In dem Projektseminar werden Grundlagen integrierter Medienpraxis und -produktion vermittelt. Die Studierenden können so fundiert und unter professioneller Anleitung Erfahrungen vor und hinter der Kamera sammeln. Im Rahmen der zweisemestrigen, fachbereichsübergreifenden Lehrveranstaltung erhalten sie eine theoretisch-methodische Einführung in Bereiche der journalistischen und redaktionellen Arbeit mit Fokus auf Bewegtbild-Produktionen in TV und Online. In Workshop-Programmen wird die notwendige Praxis in den Bereichen Moderation und Produktionstechnik vermittelt. Und in der sich anschließenden Phase erarbeitet und produziert das studentische Redaktionsteam erste TV- und Online-Beiträge sowie produktionsbegleitende Social Media-Kommunikationsmaßnahmen. -
MP003
Project Seminar
Projektseminar Medienpraxis: Entwicklung und Produktion von regionalen Radionachrichten und Nachrichtenpodcasts (Dagmar Boeck-Siebenhaar)
Schedule: wöchentlich und Kompakttermine n.V. (Class starts on: 2025-10-02)
Location: keine Angabe
Information for students
Informationsveranstaltung (obligatorisch):
Donnerstag, den 2. Oktober 2025, 17:15 - 18:15 Uhr (online) zum zentralen ABV-Kompetenzbereich Medienpraxis „Komm zu Medienpraxis.Audio, der studentischen Redaktion für Radionachrichten und Podcast!“
Eine Kooperation der Freien Universität Berlin mit ALEX BerlinWebEx-Zugangslink:
https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m5034fde89519db59dd9ba566f8626e93
Mit Meeting-Kennnummer beitreten
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2784 275 8832
Meeting Passwort: rhBbJPQh285 (74225774 beim Einwählen von einem Telefon oder Videosystem)
Anmeldung für das Modul
- Die Anmeldung zu diesem Modul erfolgt im Anschluss an die obligatorische Informationsveranstaltung ausschließlich per E-Mail an: dagmar.boeck-siebenhaar@fu-berlin.de.
- Bitte geben Sie unbedingt Ihren Namen und die Matrikelnummer an, Ihr Kernfach und die weiteren Fächer, desweiteren das Fachsemester und die bereits erreichten ABV-Leistungspunkte, ggf. medienpraktische Erfahrungen.
- Anmeldeschluss ist Donnerstag, der 09.10.2025, 24 Uhr. Bis Montag, den 13.10. erfahren Sie, ob Sie einen Platz bekommen haben.
Hinweis: Modul MP001 und MP003 können parallel besucht werden.Additional information / Pre-requisites
Für wen ist der Kurs geeignet?
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachdisziplinen, die Interesse daran haben, die handwerklichen Grundlagen journalistischen Arbeitens (Radio, Podcast) zu erlernen. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Erwartet wird die aktive und regelmäßige Teilnahme; dies schließt die notwendige Bereitschaft zu verbindlicher, verlässlicher und ergebnisbezogener Arbeit im Team ein.Comments
Thema
Medienpraxis.Audio ist ein Lehrangebot zur Förderung der Medienkompetenz. In einer Kooperation zwischen der Freien Universität Berlin und ALEX Berlin erhalten die Studierenden die Möglichkeit, in einer Kombination aus Theorie und Praxis ausgewählte Kenntnisse und Fertigkeiten der Mediengestaltung zu erwerben. Ziel ist es, unter professioneller Anleitung sendefähige Radionachrichten und Nachrichtenpodcasts umzusetzen – von der Planung und Recherchearbeit über Moderation und Aufnahme bis hin zur regelmäßigen Veröffentlichung.
Die Studierenden erlangen im Verlauf Fertigkeiten und Erfahrungen für berufliche Einsatzfelder im Medien- und Kommunikationsbereich sowie im Projektmanagement.
-
MP001
Project Seminar
-
Professional Internship (5/10/15 CP)
0105eA9.7-
40300
Colloquium
Praktikumskolloquium: Applying for Jobs in Germany (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Schedule: Mo 16.02. 10:00-15:00, Di 17.02. 10:00-15:00 (Class starts on: 2026-02-16)
Location: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
English
Comments
Figuring out your career path can be challenging. What do I want to do? What can I do? For international students in Germany, the challenge can be even greater, as German employers often have very specific expectations for applicants that can be quite different from employer expectations in students’ home cultures. Developing an idea of where you want to go and what you want to do as well as an understanding of career paths in Germany as early as possible allows for students to get the most out of their time at university, to best develop their skills for the job that they most want to have, and to successfully transition to the job market after graduation.
-
40301
Colloquium
Praktikumskolloquium: Career Compass (in English) (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Schedule: Mi 18.02. 10:00-15:00, Do 19.02. 10:00-15:00 (Class starts on: 2026-02-18)
Location: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz durchgeführt.
Comments
CAREER COMPASS: WHAT CAN I DO, WHAT DO I WANT, WHERE DO I WANT TO GO?
WORKSHOP GOALS AND CONTENT
The search for the right career path is exciting, but can also seem like an unsolvable puzzle. There are so many possibilities - and at the same time it can feel like nothing really fits. To make a good decision, it helps to both understand your skills and to have a clear picture of your needs and wants. What do I need from a job? Where can I grow and learn best? What do I enjoy - and what won’t work for me? For many students, however, identifying and talking about your strengths can be challenging - and can be even harder to write down exactly what motivates you at work. A solid understanding of what you’re looking for is not only important in the job search, but also plays a major role in the application process. There are many tools and tricks for self-marketing, but these are most useful when we know exactly what we can do - and what we need to feel comfortable in the world of work.
In this workshop, we will address the questions: What can I do? What do I want? Where do I really want to go? Using tools from career coaching, we will look at your strengths, skills, abilities and knowledge - and at the same time, we’ll also look at what is important to you and what truly matters. We’ll learn how to search for possible career paths and explore what’s out there in order to make a decision that leads to a fulfilling and interesting future.
THE RED THREAD: QUALIFICATIONS, SKILLS, ABILITIES, NEEDS
- What (work) experience do I already have? How can I use my previous experience to create a compass for the future?
- What skills have I acquired in my studies and previous experience? How can I recognize my strengths?
- How can I best present my skills (to myself, but also to potential employers in industry, academia, and beyond)?
- How do I create a career profile to guide me in my career choice?
UNDERSTANDING THE JOB MARKET
- What professions are there in my field? How can I find out more about careers in industry, academia or science management?
- In which field of work or job function could I use my skills most effectively and achieve my personal goals?
CREATE A PLAN
- How can I use what I have learned about myself and the job market in my career decisions?
- What do I know today and what do I still need to find out? What goals can I set now? If I can't set clear goals yet - what would help me to feel confident in my decisions?
- What skills do I need to achieve my career goals in the most effective way? What would help me to make the path to my goal easier? -
40302
Colloquium
Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Schedule: Di 24.02. 10:00-15:00, Mi 25.02. 10:00-15:00 (Class starts on: 2026-02-24)
Location: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierender aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.
Comments
In this course, we'll be taking a look at various aspects of working abroad - including preparing for travel abroad (such as a job, an internship, or an Erasmus semester), adjusting to a cross-cultural transition, working in an intercultural context, and adjusting to returning home. We’ll examine strategies for managing stressors you might encounter when moving abroad and returning home after an international experience. We’ll also explore how cultural differences might play a role in your internship or in a future work experience, and about how to best support colleagues in cross-cultural transition.
-
40303
Colloquium
Praktikumskolloquium: Applying for Jobs in Germany (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Schedule: Do 05.03. 10:00-15:00, Fr 06.03. 10:00-15:00 (Class starts on: 2026-03-05)
Location: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
English
Comments
Figuring out your career path can be challenging. What do I want to do? What can I do? For international students in Germany, the challenge can be even greater, as German employers often have very specific expectations for applicants that can be quite different from employer expectations in students’ home cultures. Developing an idea of where you want to go and what you want to do as well as an understanding of career paths in Germany as early as possible allows for students to get the most out of their time at university, to best develop their skills for the job that they most want to have, and to successfully transition to the job market after graduation.
-
40304
Colloquium
Praktikumskolloquium: Applying for Jobs with Generative AI (ChatGPT) and Digital Tools (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Schedule: Mo 02.03. 10:00-15:00, Di 03.03. 10:00-15:00 (Class starts on: 2026-03-02)
Location: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
The job search can feel challenging and overwhelming. Where am I going? What do I want to do? For students entering the job market or looking for an internship, it can also be difficult to translate your experiences into concrete competencies that fit the job posting. What am I good at? How do I stand out? The internet can sometimes feel like a sea of conflicting advice, ideas, and new technologies, and it can be hard to know how to approach applying for jobs in the contemporary world in a way that aligns with your values, showcases your talents, and resonates with potential employers.
In this workshop, we’ll take a look at what really matters when applying to jobs. We’ll explore the most effective ways to approach the job search and the application process, and we’ll learn how to use digital tools and generative AI (ChatGPT) to support us in the process. We’ll learn how to explore career paths, identify your skills, and create great application documents. We’ll also discuss what to watch out for and what to avoid when using generative AI in the application process. Upon completing this workshop, you’ll have a set of hands-on tools that you can use – with and without AI – that will help you to navigate the job or internship search effectively and to find a path that truly fits you.
- Why is it important to know where I’m going? How do I find a career path that fits me?
- What digital tools exist to help me explore career paths? How can AI help me to learn more about potential career paths?
- How can I identify my skills, knowledge, strengths, and experiences? How can I use digital tools to help me feel more confident about what I have to offer?
- What are employers looking for? How can I use AI to help me identify skills and traits that employers might be interested in? What other digital tools exist to help me understand the job market?
- How can I frame my experiences, knowledge, skills, and traits so that they resonate with potential employers? How can I use AI to help me better connect my experiences to employer expectations?
- How do I write a CV and cover letter that tell my story in an effective way that is engaging to employers? What tools exist to help me improve and refine my CV and cover letter using AI?
- What writing tools exist to help support me in writing a CV and cover letter in another language, for example, English or German, if it’s not my native language - without relying on error-prone translation tools?
- How can I be aware of potential issues with using AI, and what should I avoid in using digital tools in the job application process?
-
40305
E-Learning
Praktikumskolloquium: Ein guter Plan für die letzte Bachelorzeit! Wie Sie innerhalb eines Jahres Ihre Weichen stellen für die Zukunft (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Annika Ochner)
Schedule: Fr 09.01. 16:00-18:00, Fr 16.01. 16:00-18:00 (Class starts on: 2026-01-09)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital stattfinden. Es besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten für alle Praktikumsmodule.
Der Veranstaltungslink wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Nicht mehr lange und Sie werden Ihr Bachelorzeugnis in den Händen halten. Was eine schöne Sache ist, löst gleichzeitig Ängste aus und wirft viele Fragen auf: Möchte ich weiterstudieren? Oder soll ich doch erstmal Berufserfahrung sammeln? Und: Was kann ich jetzt schon tun, um mich darauf vorzubereiten?
Dieses Seminar widmet sich der letzten Etappe des Bachelorstudiums. Neben einigen Tools zur Selbstanalyse (Was sind meine Stärken, Interessen, Motivationen und Werte?) geht es darum, in der Entscheidung für Masterstudium oder Berufseinstieg weiterzukommen. Dazu nutzen wir verschiedene Methoden zur Entscheidungsfindung. Außerdem geht es im Seminar darum, welche konkreten Schritte schon während des Studiums gegangen werden können, um sich optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten und diesen schon einzuleiten. -
40306
Colloquium
Praktikumskolloquium: Nachhaltiges Selbstmanagement mit dem New-Work-Mindset (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
Schedule: Mo 03.11. 14:00-17:00, Fr 07.11. 10:00-16:00 (Class starts on: 2025-11-03)
Location: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital und in Präsenz durchgeführt. Der Besuch der zwei Termine ist obligatorisch - der erste findet digital via Webex statt, der zweiter Termin in Präsenz. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Nutzen Sie die Freiheit des Home-Offices und denken Sie Arbeiten neu! In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie wie Sie ihr Zeit- und Selbstmanagement verbessern können und zwar im Einklang mit ihrer eigenen Persönlichkeit und nutzen das Wissen der Chronobiologie und Arbeitspsychologie gekonnt für sich, um das meiste aus ihrem Tag zu holen - mit gekonnten Brainhacks und unterstützt durch den natürlichen Rhythmus ihres Körpers.
-
40307
E-Learning
Praktikumskolloquium: Erfolgreiche und effektive Kommunikation leicht gemacht (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
Schedule: Do 30.10. 10:00-14:00, Do 06.11. 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-30)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Egal ob während dem Studium, im Praktikum oder am Arbeitsplatz: Kommunikation ist eine essenzielle Fähigkeit, die man trainieren, üben, vertiefen und verbessern kann! Sie lernen die vielen Nuancen, Dimensionen und Ebenen von Kommunikation kennen und hinterfragen ihren eigenen „Filter“ durch den sie kommunizieren und das Gegenüber sehen. Ein Bewusstsein dafür ist essenziell, um unter anderem nachvollziehen zu können wie Konflikte entstehen und wie man effektiv kommuniziert und so gelingende Beziehung gestaltet. Sie erhalten wertvolle Einblicke und konkrete Werkzeuge, die Sie direkt im Alltag anwenden können – ob privat oder im Beruf.
-
40308
Colloquium
Praktikumskolloquium: Go East! Erfolgreich mit Menschen aus dem asiatischen Kulturkreis zusammenarbeiten und leben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
Schedule: Fr 14.11. 10:00-20:00, Sa 15.11. 10:00-20:00 (Class starts on: 2025-11-14)
Location: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz.
Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Ein Praktikum in Tokio, ein neuer Job in Shanghai und als nächstes Seoul? Wenn Sie sich beruflich auf internationalem Parkett bewegen, begegnen Sie Menschen, die sich anders verhalten als Sie es gewohnt sind. Dieses Seminar sensibilisiert Sie für kulturelle Unterschiede und unterstützt Sie dabei Verhaltenstendenzen zu erlernen. Es ermöglicht Ihnen Strukturen landestypischer Gewohnheiten zu sehen, zu verstehen und zu nutzen.
Das Wissen über unterschiedliche Kulturen erleichtert Ihnen die Kommunikation und das Miteinander im interkulturellen Kontext, sowohl bei einem Auslandsaufenthalt als auch in der Zusammenarbeit in einem interkulturellen Team. -
40309
Colloquium
Praktikumskolloquium: Job talk - offline und online (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
Schedule: Fr 21.11. 10:00-20:00, Sa 22.11. 10:00-20:00 (Class starts on: 2025-11-21)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Worauf achte ich bei der Interaktion mit meinen Kolleginnen, Kollegen und meinen Vorgesetzten? Welche Unterschiede gibt es zwischen einer direkten und virtuellen Kommunikationssituation? Was kann ich dazu beitragen, dass Gespräche gelingen und konstruktiv verlaufen? Diese Fragen zur beruflichen Kommunikation werden wir in dem Kolloquium bearbeiten. Dadurch haben Sie die Möglichkeit Ihre Handlungsoptionen zu erweitern und sich in unterschiedlichen beruflichen Situationen professionell zu verhalten.Sie lernen den Teambildungsprozess zu unterstützen, Ihren Kommunikationsstil kennen und wertschätzend Feedback zu geben.
-
40310
E-Learning
Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-20)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
„Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)
Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.
Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie. -
40311
Colloquium
Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich, Saskia Vellguth)
Schedule: So 16.02. 11:00-15:00, So 23.02. 11:00-15:00 (Class starts on: 2025-02-16)
Location: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Sie erhalten vorab eine über Blackboard zu bearbeitende Aufgabe, deren Erfüllen Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium ist.
Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
„Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)
Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.
Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie. -
40312
E-Learning
Praktikumskolloquium: Was mache ich denn damit? (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Schedule: Mo 19.01. 14:00-16:00, Mo 26.01. 14:00-16:00 (Class starts on: 2026-01-19)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Auf der Suche nach Ihrem geistes-, geschichts- oder kulturwissenschaftlichen Persönlichkeitsprofil, bietet der zweitägige Workshop Raum zur angeleiteten Selbstreflexion und Orientierung: Wir erörtern u.a. Fragen wie: Über welche Fertigkeiten, welche Fähigkeiten, welche Kompetenzen verfüge ich. Was ist mir wichtig? Welche Ziele möchte ich erreichen? Welche Werte verfolge ich? In verschiedenen Einzel- und Gruppenübungen reflektieren Sie Ihre fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen, erarbeiten sowohl spezifisch gezielte als auch breitgefächert strukturierte berufliche Anforderungsprofile und entwickeln daraufhin eine profilierte und überzeugende Selbstpräsentation.
-
40313
Colloquium
Praktikumskolloquium: Netzwerken - Kontakte knüpfen, pflegen und zielgerecht nutzen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Schedule: Fr 20.03. 11:00-15:00, Fr 27.03. 11:00-15:00 (Class starts on: 2026-03-20)
Location: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Sie suchen einen Praktikumsplatz, der Ihnen mittel- oder kurzfristig den Weg in den Beruf ebnet oder Sie stehen kurz vor dem Berufseinstieg? Dann beginnen Sie schon heute, Kontakte zu knüpfen, die Ihnen morgen weiterhelfen!
In Zeiten, in denen Personalverantwortliche aus einer Vielzahl hoch qualifizierter Akademiker auswählen können, erleichtert eine persönliche Empfehlung die Entscheidung. Rund 85 Prozent aller Stellen werden heute verdeckt - also nicht über den offenen Stellenmarkt - vergeben!
Im Vorteil ist, wer da ein gut funktionierendes Netzwerk hat und es nicht dem Zufall überlassen muss, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und mit den richtigen Leuten zu sprechen. Lernen Sie in diesem Workshop verschiedene Methoden kennen, um das eigene Netzwerk zu analysieren, neue Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu pflegen und langfristig aufrechtzuerhalten.
Tauschen Sie sich in diesem Workshop mit anderen Studierenden über Ihre berufsrelevanten Erfahrungen aus und lernen Sie dabei Nutzen und Methoden des systematischen Networkings für Praktikum und Berufseinstieg kennen. -
40314
E-Learning
Praktikumskolloquium: Jobsuche und Bewerbung nach der Krise (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Schedule: Mo 03.11. 14:00-16:00, Mo 10.11. 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-11-03)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Die Digitalisierung von Recruiting Prozessen hat in den vergangen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Nach den Einschränkungen während der Corona Pandemie setzen heute fast doppelt so viele Unternehmen auf Online-Bewerbungsprozesse. Was bedeutet das für das eigene Bewerbungsvorhaben? Wie hat sich der Zugang zum Arbeitsmarkt strategisch, formal und inhaltlich verändert? Was bedeutet es für den eigenen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ das eigene Profil verändert hat? Kurz, wie geht eigentlich „Bewerben“ nach der Krise? Auf Basis dieser und individueller Fragestellungen der Teilnehmer*innen vermittelt das 5-modulige Kolloquium Kenntnisse zur Umsetzung eines eigenen Bewerbungsprozesses - von der Jobsuche bis zum Vorstellungsgespräch.
-
40315
Colloquium
Praktikumskolloquium: Bewerbung schreiben – Anschreiben und Lebenslauf passgenau entwickeln (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Schedule: Fr 24.10. 16:00-20:00, Fr 31.10. 16:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-24)
Location: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Sie möchten sich bewerben, aber wissen nicht genau, wie Sie bei der aktuell schwierigen Arbeitsmarktsituation im Bewerbungsprozess punkten können? Oder möchten Sie die Zeit nutzen, um Ihre Bewerbungsunterlagen erstmalig zu erstellen oder zu überarbeiten? Dann nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Unterlagen in diesem (Online-)Workshop zu entwickeln oder zu überarbeiten. Begleitet und angeleitet werden Sie von einer langjährig tätigen Job-Coachin, die Ihnen mit aktuellen Tipps & Tricks zur Seite steht. Im Kolloquium werden aktuelle Fragestellungen, wie z. B. „Was bedeutet es für meinen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ mein Profil verändert?“ oder „Was ändert sich durch Corona am schriftlichen Bewerbungsprozess?“, aber auch individuelle Fragestellungen der Teilnehmer*innen berücksichtig und der Austausch unter den Teilnehmer*innen gefördert und genutzt. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich.
-
40316
E-Learning
Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Schedule: Mo 20.10. 14:00-16:00, Mo 27.10. 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-20)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.
-
40317
E-Learning
Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Schedule: Mi 03.12. 10:00-12:00, Mi 10.12. 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-12-03)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durhgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten. -
40318
E-Learning
Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Schedule: Do 04.12. 10:00-12:00, Do 11.12. 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-12-04)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durhgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten. -
40319
Colloquium
Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Schedule: Fr 16.01. 16:00-20:00, Sa 17.01. 10:00-16:00 (Class starts on: 2026-01-16)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten. -
40320
E-Learning
Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Schedule: Di 11.11. 10:00-12:00, Di 18.11. 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-11-11)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.
Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses. -
40321
E-Learning
Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Schedule: Mi 12.11. 10:00-12:00, Mi 19.11. 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-11-12)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.
Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses. -
40322
Colloquium
Praktikumskolloquium: Souverän statt sprachlos - schlagfertig durch das Studium, Praktikum und den Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Schedule: Fr 09.01. 16:00-20:00, Sa 10.01. 10:00-16:00 (Class starts on: 2026-01-09)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt.
Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vorVeranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Stellen Sie sich vor, Sie werden bei einer Präsentation oder in einer Besprechung verbal angegriffen und die passende Antwort fällt Ihnen nicht erst 45 Minuten später im Fahrstuhl ein, sondern sofort. Wie wäre das für Sie? In diesem Training/Kolloquium lernen und üben Sie genau das - wie Sie z.B. in stressigen Phasen von Vorstellungsgesprächen, auf Messen, bei Vorträgen, in Meetings, bei Verhandlungen oder bei privaten Anlässen auf unfaire verbale Angriffe gekonnt und möglichst angemessen reagieren. Erleben Sie, wie Sie mit wirkungsvollen Techniken Blockaden und Blackouts schnell überwinden und noch spontaner treffende Formulierungen finden - gerade auch unter Stress. Erweitern Sie zudem Ihre Fähigkeit, aus dem Stehgreif pointiert und überzeugend vor Menschen zu reden. Freuen Sie sich darauf, durch dieses interaktive Kolloquium noch souveräner und selbstsicherer auf andere Menschen zu wirken. Dazu laden wir Sie herzlich ein.
-
40323
E-Learning
Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
Schedule: Di 21.10. 10:00-12:00, Di 28.10. 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-21)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.
Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet. -
40324
Colloquium
Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
Schedule: Mi 18.02. 10:00-15:00, Do 19.02. 10:00-15:00 (Class starts on: 2026-02-18)
Location: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.
Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet. -
40325
E-Learning
Praktikumskolloquium: Authentisch und überzeugend im Vorstellungsgespräch und Assessment Center (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
Schedule: Do 23.10. 10:00-12:00, Do 30.10. 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-23)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch oder zu einem Assessment-Center ist ein ERfolg - aber oft auch ein Anlass für große Nervosität. Eine gute Vorbereitung gibt Sicherheit und Selbstvertrauen.
Auch wenn jedes Vorstellungsgespräch anders ist, es gibt Standardfragen, auf die Sie sich einstellen können. Dazu gehören u. a. eine kurze Selbstpräsentation, eine stellenbezogene Darstellung des bisherigen beruflichen Werdegangs und die Motivation für die ausgeschriebene Stelle. Aber auch die Persönlichkeit der/s Bewerbers/in, seine/ihre Stären und Schwächen und sein/ihr Umgang mit Vorgesetzten und Kolleg/innen sind für Personalverantwortliche von Interesse.
Das Assessment Center (AC) ist ein besonders in größeren Organisationen und Unternehmen verwendetes Personalauswahlverfahren. Im Assessment-Center erhalten Sie verschiedene am Berufsalltag orientierte Aufgaben- und Problemstellungen, die Sie in Rollenspielen, Gruppendiskussionen und Vorträgen alleine oder gemeinsam mit anderen Bewerber/innen bearbeiten. Dabei werden u. a. Ihr Durchsetzungsvermögen, Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit und Ihre Problemlösekompetenz von geschulten Beobachtern beurteilt.
In diesem Kolloquium lernen Sie typische Fragen in Vorstellungsgesprächen sowie wichtige Übungen und Beurteilungskriterien in Assessment-Centern kennen und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten können. In praktischen Übungen erproben Sie einzelne Situationen aus Vorstellungsgesprächen sowie reale AC-Aufgaben und erhalten ein konkretes Feedback und Verhaltenstipps. -
40326
E-Learning
Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
Schedule: Di 04.11. 10:00-12:00, Di 11.11. 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-11-04)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.
Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.
Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:
Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?
Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind. -
40327
Colloquium
Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
Schedule: Mo 23.02. 10:00-15:00, Di 24.02. 10:00-15:00 (Class starts on: 2026-02-23)
Location: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.
Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.
Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:
Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?
Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind. -
40328
Colloquium
Praktikumskolloquium: Stress- und Zeitmanagement im Studium und Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
Schedule: Mi 18.03. 10:00-15:00, Do 19.03. 10:00-15:00 (Class starts on: 2026-03-18)
Location: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Beherrschen Sie Ihre Zeit und Ihre persönlichen Ressourcen? Zeit und Gesundheit sind Ihr größtes Kapital – mit der Chance, es für Sie arbeiten zu lassen oder es zu verlieren! Wer gezielt in sein Selbstmanagement investiert, dem laufen Zeit und Energie nicht mehr unkontrolliert davon. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre berufliche und persönliche Zeitgestaltung als auch für ein optimales Management Ihrer persönlichen Ressourcen zur Stressreduzierung. Denn regelmäßiges Zeit- und Stressmanagement ist das beste Investment für Ihren Studien- und Berufserfolg.
-
40329
Colloquium
Praktikumskolloquium: Sicher und authentisch im Vorstellungsgespräch präsentieren (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
Schedule: Mo 30.03. 10:00-15:00, Di 31.03. 10:00-15:00 (Class starts on: 2026-03-30)
Location: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Das Vorstellungsgespräch ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Beruf. In diesem Kolloquium haben Sie viel Raum zum Üben und sich Auszuprobieren. Sie lernen Ihren Auftritt zu optimieren und selbstbewusst und authentisch aufzutreten. Sie erhalten das notwendige Rüstzeug, um sich in künftigen Interviews als optimaler Kandidat zu präsentieren. Sie trainieren im Rahmen von Interviewsimulationen auch mit schwierigeren Fragen souverän umzugehen und überzeugend zu antworten.
Ziele und Inhalte:
- Die gelungene Selbstdarstellung im Vorstellungsgespräch
- Identifikation und angemessene Präsentation Ihrer Stärken
- Bewusstes Einsetzen der Körpersprache
- Typische Interviewfragen und deren Zielsetzung
-
40330
Internship
Berufsbezogenes Praktikum In-/ Ausland (5/10/15 LP) (Christiane Dorenburg)
Schedule: -
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, müssen Sie neben dem Kolloquium auch das Berufspraktikum anmelden!
Die erfolgreiche Absolvierung des externen Berufspraktikums wird durch Vorlage einer Praktikumsbestätigung Ihres Praktikumsgebers beim Career Service nachgewiesen.
Achtung:
Vor Buchung des Moduls bzw. vor Antritt des Praktikums sollte in jedem Fall eine fachliche Beratung durch die jeweiligen Ansprechpartner im Fach oder Fachbereich erfolgen.)Additional information / Pre-requisites
Es handelt sich hierbei um KEINE Lehrveranstaltung, sondern um das von Ihnen extern absolvierte Praktikum.
Comments
Das Kernstück des Moduls ist ein Praktikum in einem Unternehmen bzw. einer Organisation. Im Praktikum erkunden die Studentinnen und Studenten ein konkretes Berufsfeld und üben sich in der Bewältigung berufspraktischer Anforderungen. Ziel ist die Aneignung eines reflektierten Erfahrungs- und Handlungswissens im Hinblick auf eine spätere berufliche Tätigkeit auf europäischen und internationalen Arbeitsmärkten.
Das Berufspraktikum kann in einem Zuge abgeleistet oder über den Zeitraum des Studiengangs verteilt werden; bei einer Teilzeittätigkeit verlängert sich die Gesamtdauer des Berufspraktikums entsprechend. Das Praktikum kann sowohl im In- als auch im Ausland absolviert werden.
-
40300
Colloquium
-
Professional Internship Abroad (20/25/30 CP)
0105eA9.8-
40331
Internship
Auslandspraktikum (20/25/30 LP) (Christiane Dorenburg)
Schedule: -
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Auslandspraktikumsmodul abschließen zu können, müssen Sie neben einem Kolloquium auch das Auslandspraktikum anmelden!
Achtung: Vor Buchung des Moduls bzw. vor Antritt des Auslandspraktikums sollte in jedem Fall eine fachliche Beratung durch die jeweiligen Ansprechpartner im Fach oder Fachbereich erfolgen.Comments
Das Kernstück des Moduls ist ein Praktikum in einem Unternehmen bzw. einer Organisation im Ausland. Im Praktikum erkunden die Studentinnen und Studenten ein konkretes Berufsfeld und üben sich in der Bewältigung berufspraktischer Anforderungen. Ziel ist die Aneignung eines reflektierten Erfahrungs- und Handlungswissens im Hinblick auf eine spätere berufliche Tätigkeit auf europäischen und internationalen Arbeitsmärkten.
-
40300
Colloquium
Praktikumskolloquium: Applying for Jobs in Germany (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Schedule: Mo 16.02. 10:00-15:00, Di 17.02. 10:00-15:00 (Class starts on: 2026-02-16)
Location: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
English
Comments
Figuring out your career path can be challenging. What do I want to do? What can I do? For international students in Germany, the challenge can be even greater, as German employers often have very specific expectations for applicants that can be quite different from employer expectations in students’ home cultures. Developing an idea of where you want to go and what you want to do as well as an understanding of career paths in Germany as early as possible allows for students to get the most out of their time at university, to best develop their skills for the job that they most want to have, and to successfully transition to the job market after graduation.
-
40301
Colloquium
Praktikumskolloquium: Career Compass (in English) (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Schedule: Mi 18.02. 10:00-15:00, Do 19.02. 10:00-15:00 (Class starts on: 2026-02-18)
Location: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz durchgeführt.
Comments
CAREER COMPASS: WHAT CAN I DO, WHAT DO I WANT, WHERE DO I WANT TO GO?
WORKSHOP GOALS AND CONTENT
The search for the right career path is exciting, but can also seem like an unsolvable puzzle. There are so many possibilities - and at the same time it can feel like nothing really fits. To make a good decision, it helps to both understand your skills and to have a clear picture of your needs and wants. What do I need from a job? Where can I grow and learn best? What do I enjoy - and what won’t work for me? For many students, however, identifying and talking about your strengths can be challenging - and can be even harder to write down exactly what motivates you at work. A solid understanding of what you’re looking for is not only important in the job search, but also plays a major role in the application process. There are many tools and tricks for self-marketing, but these are most useful when we know exactly what we can do - and what we need to feel comfortable in the world of work.
In this workshop, we will address the questions: What can I do? What do I want? Where do I really want to go? Using tools from career coaching, we will look at your strengths, skills, abilities and knowledge - and at the same time, we’ll also look at what is important to you and what truly matters. We’ll learn how to search for possible career paths and explore what’s out there in order to make a decision that leads to a fulfilling and interesting future.
THE RED THREAD: QUALIFICATIONS, SKILLS, ABILITIES, NEEDS
- What (work) experience do I already have? How can I use my previous experience to create a compass for the future?
- What skills have I acquired in my studies and previous experience? How can I recognize my strengths?
- How can I best present my skills (to myself, but also to potential employers in industry, academia, and beyond)?
- How do I create a career profile to guide me in my career choice?
UNDERSTANDING THE JOB MARKET
- What professions are there in my field? How can I find out more about careers in industry, academia or science management?
- In which field of work or job function could I use my skills most effectively and achieve my personal goals?
CREATE A PLAN
- How can I use what I have learned about myself and the job market in my career decisions?
- What do I know today and what do I still need to find out? What goals can I set now? If I can't set clear goals yet - what would help me to feel confident in my decisions?
- What skills do I need to achieve my career goals in the most effective way? What would help me to make the path to my goal easier? -
40302
Colloquium
Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Schedule: Di 24.02. 10:00-15:00, Mi 25.02. 10:00-15:00 (Class starts on: 2026-02-24)
Location: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierender aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.
Comments
In this course, we'll be taking a look at various aspects of working abroad - including preparing for travel abroad (such as a job, an internship, or an Erasmus semester), adjusting to a cross-cultural transition, working in an intercultural context, and adjusting to returning home. We’ll examine strategies for managing stressors you might encounter when moving abroad and returning home after an international experience. We’ll also explore how cultural differences might play a role in your internship or in a future work experience, and about how to best support colleagues in cross-cultural transition.
-
40303
Colloquium
Praktikumskolloquium: Applying for Jobs in Germany (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Schedule: Do 05.03. 10:00-15:00, Fr 06.03. 10:00-15:00 (Class starts on: 2026-03-05)
Location: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
English
Comments
Figuring out your career path can be challenging. What do I want to do? What can I do? For international students in Germany, the challenge can be even greater, as German employers often have very specific expectations for applicants that can be quite different from employer expectations in students’ home cultures. Developing an idea of where you want to go and what you want to do as well as an understanding of career paths in Germany as early as possible allows for students to get the most out of their time at university, to best develop their skills for the job that they most want to have, and to successfully transition to the job market after graduation.
-
40304
Colloquium
Praktikumskolloquium: Applying for Jobs with Generative AI (ChatGPT) and Digital Tools (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
Schedule: Mo 02.03. 10:00-15:00, Di 03.03. 10:00-15:00 (Class starts on: 2026-03-02)
Location: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
The job search can feel challenging and overwhelming. Where am I going? What do I want to do? For students entering the job market or looking for an internship, it can also be difficult to translate your experiences into concrete competencies that fit the job posting. What am I good at? How do I stand out? The internet can sometimes feel like a sea of conflicting advice, ideas, and new technologies, and it can be hard to know how to approach applying for jobs in the contemporary world in a way that aligns with your values, showcases your talents, and resonates with potential employers.
In this workshop, we’ll take a look at what really matters when applying to jobs. We’ll explore the most effective ways to approach the job search and the application process, and we’ll learn how to use digital tools and generative AI (ChatGPT) to support us in the process. We’ll learn how to explore career paths, identify your skills, and create great application documents. We’ll also discuss what to watch out for and what to avoid when using generative AI in the application process. Upon completing this workshop, you’ll have a set of hands-on tools that you can use – with and without AI – that will help you to navigate the job or internship search effectively and to find a path that truly fits you.
- Why is it important to know where I’m going? How do I find a career path that fits me?
- What digital tools exist to help me explore career paths? How can AI help me to learn more about potential career paths?
- How can I identify my skills, knowledge, strengths, and experiences? How can I use digital tools to help me feel more confident about what I have to offer?
- What are employers looking for? How can I use AI to help me identify skills and traits that employers might be interested in? What other digital tools exist to help me understand the job market?
- How can I frame my experiences, knowledge, skills, and traits so that they resonate with potential employers? How can I use AI to help me better connect my experiences to employer expectations?
- How do I write a CV and cover letter that tell my story in an effective way that is engaging to employers? What tools exist to help me improve and refine my CV and cover letter using AI?
- What writing tools exist to help support me in writing a CV and cover letter in another language, for example, English or German, if it’s not my native language - without relying on error-prone translation tools?
- How can I be aware of potential issues with using AI, and what should I avoid in using digital tools in the job application process?
-
40305
E-Learning
Praktikumskolloquium: Ein guter Plan für die letzte Bachelorzeit! Wie Sie innerhalb eines Jahres Ihre Weichen stellen für die Zukunft (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Annika Ochner)
Schedule: Fr 09.01. 16:00-18:00, Fr 16.01. 16:00-18:00 (Class starts on: 2026-01-09)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital stattfinden. Es besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten für alle Praktikumsmodule.
Der Veranstaltungslink wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Nicht mehr lange und Sie werden Ihr Bachelorzeugnis in den Händen halten. Was eine schöne Sache ist, löst gleichzeitig Ängste aus und wirft viele Fragen auf: Möchte ich weiterstudieren? Oder soll ich doch erstmal Berufserfahrung sammeln? Und: Was kann ich jetzt schon tun, um mich darauf vorzubereiten?
Dieses Seminar widmet sich der letzten Etappe des Bachelorstudiums. Neben einigen Tools zur Selbstanalyse (Was sind meine Stärken, Interessen, Motivationen und Werte?) geht es darum, in der Entscheidung für Masterstudium oder Berufseinstieg weiterzukommen. Dazu nutzen wir verschiedene Methoden zur Entscheidungsfindung. Außerdem geht es im Seminar darum, welche konkreten Schritte schon während des Studiums gegangen werden können, um sich optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten und diesen schon einzuleiten. -
40306
Colloquium
Praktikumskolloquium: Nachhaltiges Selbstmanagement mit dem New-Work-Mindset (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
Schedule: Mo 03.11. 14:00-17:00, Fr 07.11. 10:00-16:00 (Class starts on: 2025-11-03)
Location: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital und in Präsenz durchgeführt. Der Besuch der zwei Termine ist obligatorisch - der erste findet digital via Webex statt, der zweiter Termin in Präsenz. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Nutzen Sie die Freiheit des Home-Offices und denken Sie Arbeiten neu! In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie wie Sie ihr Zeit- und Selbstmanagement verbessern können und zwar im Einklang mit ihrer eigenen Persönlichkeit und nutzen das Wissen der Chronobiologie und Arbeitspsychologie gekonnt für sich, um das meiste aus ihrem Tag zu holen - mit gekonnten Brainhacks und unterstützt durch den natürlichen Rhythmus ihres Körpers.
-
40307
E-Learning
Praktikumskolloquium: Erfolgreiche und effektive Kommunikation leicht gemacht (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
Schedule: Do 30.10. 10:00-14:00, Do 06.11. 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-30)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Egal ob während dem Studium, im Praktikum oder am Arbeitsplatz: Kommunikation ist eine essenzielle Fähigkeit, die man trainieren, üben, vertiefen und verbessern kann! Sie lernen die vielen Nuancen, Dimensionen und Ebenen von Kommunikation kennen und hinterfragen ihren eigenen „Filter“ durch den sie kommunizieren und das Gegenüber sehen. Ein Bewusstsein dafür ist essenziell, um unter anderem nachvollziehen zu können wie Konflikte entstehen und wie man effektiv kommuniziert und so gelingende Beziehung gestaltet. Sie erhalten wertvolle Einblicke und konkrete Werkzeuge, die Sie direkt im Alltag anwenden können – ob privat oder im Beruf.
-
40308
Colloquium
Praktikumskolloquium: Go East! Erfolgreich mit Menschen aus dem asiatischen Kulturkreis zusammenarbeiten und leben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
Schedule: Fr 14.11. 10:00-20:00, Sa 15.11. 10:00-20:00 (Class starts on: 2025-11-14)
Location: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz.
Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Ein Praktikum in Tokio, ein neuer Job in Shanghai und als nächstes Seoul? Wenn Sie sich beruflich auf internationalem Parkett bewegen, begegnen Sie Menschen, die sich anders verhalten als Sie es gewohnt sind. Dieses Seminar sensibilisiert Sie für kulturelle Unterschiede und unterstützt Sie dabei Verhaltenstendenzen zu erlernen. Es ermöglicht Ihnen Strukturen landestypischer Gewohnheiten zu sehen, zu verstehen und zu nutzen.
Das Wissen über unterschiedliche Kulturen erleichtert Ihnen die Kommunikation und das Miteinander im interkulturellen Kontext, sowohl bei einem Auslandsaufenthalt als auch in der Zusammenarbeit in einem interkulturellen Team. -
40309
Colloquium
Praktikumskolloquium: Job talk - offline und online (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
Schedule: Fr 21.11. 10:00-20:00, Sa 22.11. 10:00-20:00 (Class starts on: 2025-11-21)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Worauf achte ich bei der Interaktion mit meinen Kolleginnen, Kollegen und meinen Vorgesetzten? Welche Unterschiede gibt es zwischen einer direkten und virtuellen Kommunikationssituation? Was kann ich dazu beitragen, dass Gespräche gelingen und konstruktiv verlaufen? Diese Fragen zur beruflichen Kommunikation werden wir in dem Kolloquium bearbeiten. Dadurch haben Sie die Möglichkeit Ihre Handlungsoptionen zu erweitern und sich in unterschiedlichen beruflichen Situationen professionell zu verhalten.Sie lernen den Teambildungsprozess zu unterstützen, Ihren Kommunikationsstil kennen und wertschätzend Feedback zu geben.
-
40310
E-Learning
Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-20)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
„Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)
Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.
Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie. -
40311
Colloquium
Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich, Saskia Vellguth)
Schedule: So 16.02. 11:00-15:00, So 23.02. 11:00-15:00 (Class starts on: 2025-02-16)
Location: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Sie erhalten vorab eine über Blackboard zu bearbeitende Aufgabe, deren Erfüllen Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium ist.
Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
„Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)
Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.
Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie. -
40312
E-Learning
Praktikumskolloquium: Was mache ich denn damit? (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Schedule: Mo 19.01. 14:00-16:00, Mo 26.01. 14:00-16:00 (Class starts on: 2026-01-19)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Auf der Suche nach Ihrem geistes-, geschichts- oder kulturwissenschaftlichen Persönlichkeitsprofil, bietet der zweitägige Workshop Raum zur angeleiteten Selbstreflexion und Orientierung: Wir erörtern u.a. Fragen wie: Über welche Fertigkeiten, welche Fähigkeiten, welche Kompetenzen verfüge ich. Was ist mir wichtig? Welche Ziele möchte ich erreichen? Welche Werte verfolge ich? In verschiedenen Einzel- und Gruppenübungen reflektieren Sie Ihre fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen, erarbeiten sowohl spezifisch gezielte als auch breitgefächert strukturierte berufliche Anforderungsprofile und entwickeln daraufhin eine profilierte und überzeugende Selbstpräsentation.
-
40313
Colloquium
Praktikumskolloquium: Netzwerken - Kontakte knüpfen, pflegen und zielgerecht nutzen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Schedule: Fr 20.03. 11:00-15:00, Fr 27.03. 11:00-15:00 (Class starts on: 2026-03-20)
Location: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Sie suchen einen Praktikumsplatz, der Ihnen mittel- oder kurzfristig den Weg in den Beruf ebnet oder Sie stehen kurz vor dem Berufseinstieg? Dann beginnen Sie schon heute, Kontakte zu knüpfen, die Ihnen morgen weiterhelfen!
In Zeiten, in denen Personalverantwortliche aus einer Vielzahl hoch qualifizierter Akademiker auswählen können, erleichtert eine persönliche Empfehlung die Entscheidung. Rund 85 Prozent aller Stellen werden heute verdeckt - also nicht über den offenen Stellenmarkt - vergeben!
Im Vorteil ist, wer da ein gut funktionierendes Netzwerk hat und es nicht dem Zufall überlassen muss, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und mit den richtigen Leuten zu sprechen. Lernen Sie in diesem Workshop verschiedene Methoden kennen, um das eigene Netzwerk zu analysieren, neue Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu pflegen und langfristig aufrechtzuerhalten.
Tauschen Sie sich in diesem Workshop mit anderen Studierenden über Ihre berufsrelevanten Erfahrungen aus und lernen Sie dabei Nutzen und Methoden des systematischen Networkings für Praktikum und Berufseinstieg kennen. -
40314
E-Learning
Praktikumskolloquium: Jobsuche und Bewerbung nach der Krise (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Schedule: Mo 03.11. 14:00-16:00, Mo 10.11. 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-11-03)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Die Digitalisierung von Recruiting Prozessen hat in den vergangen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Nach den Einschränkungen während der Corona Pandemie setzen heute fast doppelt so viele Unternehmen auf Online-Bewerbungsprozesse. Was bedeutet das für das eigene Bewerbungsvorhaben? Wie hat sich der Zugang zum Arbeitsmarkt strategisch, formal und inhaltlich verändert? Was bedeutet es für den eigenen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ das eigene Profil verändert hat? Kurz, wie geht eigentlich „Bewerben“ nach der Krise? Auf Basis dieser und individueller Fragestellungen der Teilnehmer*innen vermittelt das 5-modulige Kolloquium Kenntnisse zur Umsetzung eines eigenen Bewerbungsprozesses - von der Jobsuche bis zum Vorstellungsgespräch.
-
40315
Colloquium
Praktikumskolloquium: Bewerbung schreiben – Anschreiben und Lebenslauf passgenau entwickeln (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Schedule: Fr 24.10. 16:00-20:00, Fr 31.10. 16:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-24)
Location: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Sie möchten sich bewerben, aber wissen nicht genau, wie Sie bei der aktuell schwierigen Arbeitsmarktsituation im Bewerbungsprozess punkten können? Oder möchten Sie die Zeit nutzen, um Ihre Bewerbungsunterlagen erstmalig zu erstellen oder zu überarbeiten? Dann nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Unterlagen in diesem (Online-)Workshop zu entwickeln oder zu überarbeiten. Begleitet und angeleitet werden Sie von einer langjährig tätigen Job-Coachin, die Ihnen mit aktuellen Tipps & Tricks zur Seite steht. Im Kolloquium werden aktuelle Fragestellungen, wie z. B. „Was bedeutet es für meinen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ mein Profil verändert?“ oder „Was ändert sich durch Corona am schriftlichen Bewerbungsprozess?“, aber auch individuelle Fragestellungen der Teilnehmer*innen berücksichtig und der Austausch unter den Teilnehmer*innen gefördert und genutzt. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich.
-
40316
E-Learning
Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Schedule: Mo 20.10. 14:00-16:00, Mo 27.10. 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-20)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.
-
40317
E-Learning
Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Schedule: Mi 03.12. 10:00-12:00, Mi 10.12. 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-12-03)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durhgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten. -
40318
E-Learning
Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Schedule: Do 04.12. 10:00-12:00, Do 11.12. 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-12-04)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durhgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten. -
40319
Colloquium
Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Schedule: Fr 16.01. 16:00-20:00, Sa 17.01. 10:00-16:00 (Class starts on: 2026-01-16)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten. -
40320
E-Learning
Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Schedule: Di 11.11. 10:00-12:00, Di 18.11. 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-11-11)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.
Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses. -
40321
E-Learning
Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Schedule: Mi 12.11. 10:00-12:00, Mi 19.11. 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-11-12)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.
Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses. -
40322
Colloquium
Praktikumskolloquium: Souverän statt sprachlos - schlagfertig durch das Studium, Praktikum und den Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
Schedule: Fr 09.01. 16:00-20:00, Sa 10.01. 10:00-16:00 (Class starts on: 2026-01-09)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt.
Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vorVeranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Stellen Sie sich vor, Sie werden bei einer Präsentation oder in einer Besprechung verbal angegriffen und die passende Antwort fällt Ihnen nicht erst 45 Minuten später im Fahrstuhl ein, sondern sofort. Wie wäre das für Sie? In diesem Training/Kolloquium lernen und üben Sie genau das - wie Sie z.B. in stressigen Phasen von Vorstellungsgesprächen, auf Messen, bei Vorträgen, in Meetings, bei Verhandlungen oder bei privaten Anlässen auf unfaire verbale Angriffe gekonnt und möglichst angemessen reagieren. Erleben Sie, wie Sie mit wirkungsvollen Techniken Blockaden und Blackouts schnell überwinden und noch spontaner treffende Formulierungen finden - gerade auch unter Stress. Erweitern Sie zudem Ihre Fähigkeit, aus dem Stehgreif pointiert und überzeugend vor Menschen zu reden. Freuen Sie sich darauf, durch dieses interaktive Kolloquium noch souveräner und selbstsicherer auf andere Menschen zu wirken. Dazu laden wir Sie herzlich ein.
-
40323
E-Learning
Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
Schedule: Di 21.10. 10:00-12:00, Di 28.10. 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-21)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.
Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet. -
40324
Colloquium
Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
Schedule: Mi 18.02. 10:00-15:00, Do 19.02. 10:00-15:00 (Class starts on: 2026-02-18)
Location: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.
Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet. -
40325
E-Learning
Praktikumskolloquium: Authentisch und überzeugend im Vorstellungsgespräch und Assessment Center (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
Schedule: Do 23.10. 10:00-12:00, Do 30.10. 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-23)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch oder zu einem Assessment-Center ist ein ERfolg - aber oft auch ein Anlass für große Nervosität. Eine gute Vorbereitung gibt Sicherheit und Selbstvertrauen.
Auch wenn jedes Vorstellungsgespräch anders ist, es gibt Standardfragen, auf die Sie sich einstellen können. Dazu gehören u. a. eine kurze Selbstpräsentation, eine stellenbezogene Darstellung des bisherigen beruflichen Werdegangs und die Motivation für die ausgeschriebene Stelle. Aber auch die Persönlichkeit der/s Bewerbers/in, seine/ihre Stären und Schwächen und sein/ihr Umgang mit Vorgesetzten und Kolleg/innen sind für Personalverantwortliche von Interesse.
Das Assessment Center (AC) ist ein besonders in größeren Organisationen und Unternehmen verwendetes Personalauswahlverfahren. Im Assessment-Center erhalten Sie verschiedene am Berufsalltag orientierte Aufgaben- und Problemstellungen, die Sie in Rollenspielen, Gruppendiskussionen und Vorträgen alleine oder gemeinsam mit anderen Bewerber/innen bearbeiten. Dabei werden u. a. Ihr Durchsetzungsvermögen, Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit und Ihre Problemlösekompetenz von geschulten Beobachtern beurteilt.
In diesem Kolloquium lernen Sie typische Fragen in Vorstellungsgesprächen sowie wichtige Übungen und Beurteilungskriterien in Assessment-Centern kennen und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten können. In praktischen Übungen erproben Sie einzelne Situationen aus Vorstellungsgesprächen sowie reale AC-Aufgaben und erhalten ein konkretes Feedback und Verhaltenstipps. -
40326
E-Learning
Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
Schedule: Di 04.11. 10:00-12:00, Di 11.11. 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-11-04)
Location: keine Angabe
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Comments
Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.
Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.
Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:
Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?
Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind. -
40327
Colloquium
Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
Schedule: Mo 23.02. 10:00-15:00, Di 24.02. 10:00-15:00 (Class starts on: 2026-02-23)
Location: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.
Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.
Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:
Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?
Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind. -
40328
Colloquium
Praktikumskolloquium: Stress- und Zeitmanagement im Studium und Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
Schedule: Mi 18.03. 10:00-15:00, Do 19.03. 10:00-15:00 (Class starts on: 2026-03-18)
Location: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Beherrschen Sie Ihre Zeit und Ihre persönlichen Ressourcen? Zeit und Gesundheit sind Ihr größtes Kapital – mit der Chance, es für Sie arbeiten zu lassen oder es zu verlieren! Wer gezielt in sein Selbstmanagement investiert, dem laufen Zeit und Energie nicht mehr unkontrolliert davon. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre berufliche und persönliche Zeitgestaltung als auch für ein optimales Management Ihrer persönlichen Ressourcen zur Stressreduzierung. Denn regelmäßiges Zeit- und Stressmanagement ist das beste Investment für Ihren Studien- und Berufserfolg.
-
40329
Colloquium
Praktikumskolloquium: Sicher und authentisch im Vorstellungsgespräch präsentieren (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
Schedule: Mo 30.03. 10:00-15:00, Di 31.03. 10:00-15:00 (Class starts on: 2026-03-30)
Location: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)
Comments
Das Vorstellungsgespräch ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Beruf. In diesem Kolloquium haben Sie viel Raum zum Üben und sich Auszuprobieren. Sie lernen Ihren Auftritt zu optimieren und selbstbewusst und authentisch aufzutreten. Sie erhalten das notwendige Rüstzeug, um sich in künftigen Interviews als optimaler Kandidat zu präsentieren. Sie trainieren im Rahmen von Interviewsimulationen auch mit schwierigeren Fragen souverän umzugehen und überzeugend zu antworten.
Ziele und Inhalte:
- Die gelungene Selbstdarstellung im Vorstellungsgespräch
- Identifikation und angemessene Präsentation Ihrer Stärken
- Bewusstes Einsetzen der Körpersprache
- Typische Interviewfragen und deren Zielsetzung
-
40331
Internship
-
Science Communication and Good Research Practice in Earth Sciences
7220aA1.3-
24051007
Integrierte Veranstaltung
iV - Science communication and good scientific practice in the geosciences (Jörg Elis Hoffmann, Anton Tiepner)
Schedule: Do 11:00-13:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: B 139 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens, kennen Konzepte und Prinzipien der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis (GWP) und der akademischen Integrität und sind zu Selbstkritik in der Lage. Die Studierenden sind mit den Grundlagen von Open Science, insbesondere Forschungsdatenmanagement und dem offenen Zugang zu wissenschaftlichen Produkten (Open Access) vertraut. Sie kennen die damit im Zusammenhang stehenden urheberrechtlichen Grundlagen und offene Lizenzen. Die Studierenden können wissenschaftliche Inhalte in Studium, Forschung und Beruf zielgruppengerichtet präsentieren. Die Studierenden verfügen über Medienkompetenz und Kommunikationsfähigkeit, sie kennen Werkzeuge, Hilfsmittel und Methoden, die eine gute und fokussierte Präsentation von Forschungsprozessen und Forschungsergebnissen ermöglichen. Die Studierenden können ein praxisnahes wissenschaftliches Thema eigenständig erarbeiten und präsentieren.
Inhalte: In dem Modul befassen sich die Studierenden mit wissenschaftlicher Recherche und lernen unterschiedliche wissenschaftlicher Publikationsformate sowie deren Vor- und Nachteile kennen. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Suche nach geeigneter Literatur, z.B. in Bibliotheken und Datenbanken, die Strukturierung von Manuskripten, die Grundlagen von Forschungsdatenmanagement und die Präsentation von Forschungsergebnissen. Die Verwendung von Referenzmanagementsoftware wird vorgestellt und geübt. Es werden die Prinzipien akademischer Integrität und guter wissenschaftlicher Praxis vertieft und angewandt. Dazu zählen u.a. die angemessene Verwendung und das korrekte Zitieren wissenschaftlicher Quellen (publizierte Literatur, Datenbanken, Bilder etc.) sowie die Vermeidung von Plagiaten. Erlernt werden die Anwendung verschiedener Mittel zur Kommunikation wissenschaftlicher Arbeit an verschiedene Zielgruppen in Wissenschaft und breiter Öffentlichkeit: Strukturierung eines schriftlichen Outputs (Bericht, Abstract, Abschlussarbeit, Publikation in wissenschaftlichen Zeitschriften), Gestaltung von wissenschaftlichen Postern, Strukturierung und Praxis einer mündlichen Präsentation sowie die Nutzung von Medien zur öffentlichkeitswirksamen Vermittlung von wissenschaftlichen Themen (z.B. social media, science slam, Podcasts etc.).
-
24051007
Integrierte Veranstaltung
-
Introduction to Programming in the Geosciences
7220aA1.5-
24052501
Lecture
L - Introduction to programming in the geosciences (Jonas Folesky, Stine Gutjahr)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: D 215 Seminarraum Planetologie/Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)
Additional information / Pre-requisites
No need of previous knowledge. Only Bachelor Students will receive the credits for this ABV-Modul.
Comments
This course offers an introduction to programming in the
programming language Python. The course content includes reading and writing
scripts and basic knowledge of Python programming.
programming. It also covers the use of advanced libraries. Accompanied
the course is accompanied by examples and exercises from the field of
geosciences.The course is offered as part of the ABV module in Bachelor's degree programs
and an ungraded 5 LP certificate will be issued upon passing the course.
The course is also open to students from other degree programs and
degrees.The course concludes with a graded programming task.
-
24052504
PC-based Seminar
PC-S - Introduction to programming in the geosciences (Jonas Folesky, Stine Gutjahr)
Schedule: Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: G 111 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)
-
24052501
Lecture
-
-
Advanced English 1b for Academic Professions 0105eA1.16
-
Intermediate Module 4: Polish 0105eA1.40
-
Foundation Module: Arabic Dialects I 0105eA1.6
-
Introductory Module: Other Foreign Language 0105eA1.66
-
Intermediate Module 2: Other Foreign Language 0105eA1.67
-
Intermediate Module 3: Other Foreign Language 0105eA1.68
-
Intermediate Module 4: Other Foreign Language 0105eA1.69
-
Advanced Module 1: Other Foreign Language 0105eA1.70
-
Advanced Module 2: Other Foreign Language 0105eA1.71
-
Advanced Module 3: Other Foreign Language 0105eA1.72
-
Intermediate Module 5: Other Foreign Language 0105eA1.73
-
Diversity Management 0105eA3.3
-
Gender and Diversity in International Contexts 0105eA3.5
-
BusinessplanLab - Creating a Business Plan 0105eA4.5
-
Funpreneur Competition - Launching a Student Company 0105eA4.6
-
Principles, Ideas, and Business Models for Starting a Company 0105eA4.7
-
Leading Groups in Educational Settings 0105eA5.5
-
Understanding Sustainability 0105eA6.1
-
Managing Sustainability 0105eA6.2
-
Communicating Sustainability 0105eA6.3
-
Researching Sustainability 0105eA6.4
-
Understanding University 0105eA7.2
-
Research (Module A) 0105eA7.3
-
Research (Module B) 0105eA7.4
-
Event Management 7220aA1.1
-
Projects and Presentations 7220aA1.2
-
Professional Orientation and Career Planning in Earth Sciences 7220aA1.4
-
English for Geoscientists 7220aA1.6
-
Scientific work in practice oder applied scientific work? 7220aA1.7
-