Bachelor's programme in Physics
Bachelor programme in Physics (2024 study regular
0182c_k150-
Einführung in die Physik
0182cA1.1-
20100501
Lecture
Einführung in die Physik (Tobias Kampfrath, Christiane Koch)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Mi 09:00-11:00, Fr 10:00-12:00, Fr 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14), Mi 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14), Fr 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14)
Comments
Inhalt Experimentalphysik:
Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten. Übungen in kleinen Gruppen. Einführung in die Mechanik und Wärmelehre: Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, harmonischer Oszillator, Schwingungen, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften, ruhende und bewegte Flüssigkeiten, Zustandsgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärme, Entropie, Wärmekraftmaschinen. Inhalt Theoretische Physik:
Die Vorlesung befasst sich mit einfacher Mechanik einschließlich relativistischer Probleme sowie mathematischen Hilfsmitteln. Der Stoffplan kann im Netz unter Studium/Studiengänge eingesehen werden.Suggested reading
Literatur:
Empfehlungen werden am Vorlesungsanfang bekannt gegeben -
20100502
Practice seminar
Einführung in die Physik (Tobias Kampfrath, Christiane Koch)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Mo 16:00-18:00, Di 08:00-10:00, Di 14:00-16:00, Di 16:00-18:00, Mi 12:00-14:00, Do 08:00-10:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-20)
Location: Mo 1.1.26 Seminarraum E1 (Arnimallee 14), Di 1.1.26 Seminarraum E1 (Arnimallee 14), Di 1.3.21 Seminarraum T1 (Arnimallee 14), Mi 1.1.53 Seminarraum E2 (Arnimallee 14), Mi 1.3.21 Seminarraum T1 (Arnimallee 14), Mi 1.4.03 Seminarraum T2 (Arnimallee 14)...
-
20100501
Lecture
-
Analysis for Physics
0182cA1.10-
19203801
Lecture
Analysis 2 (Mathematics for Physicists 3) (Rupert Klein)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: T9/SR 006 Seminarraum (Takustr. 9)
Comments
Content:
Function sequences, interchangeability of boundary processes, sets in Rn, functions of several variables, partial derivatives and differentiability, implicit functions, extreme values and Lagrange multipliers, Taylor series in Rn, curve, area and volume integrals, gradient, divergence, rotation, integrals of Gaussian, Green and Stokes. Literature will be announced at the start of the semester on the course website.
-
19203802
Practice seminar
Practice seminar for Analysis 2 (Mathematics for Physicists 3) (Rupert Klein, Luigi Delle Site)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A3/SR 119 (Arnimallee 3-5)
-
19203801
Lecture
-
Grundlagen der Mess- und Labortechnik
0182cA1.3-
20127001
Lecture
V: Grundlagen der Mess- und Labortechnik (GP II) (Tobias Kampfrath)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14)
-
20127030
Internship
P: Grundlagen der Mess- und Labortechnik (GP II) (Beate Schattat, Christoph Kohstall)
Schedule: Mi 14:00-18:00, Fr 09:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: Mo 1.3.50 PC-Pool (Arnimallee 14), Di 1.3.50 PC-Pool (Arnimallee 14), Mi 1.3.50 PC-Pool (Arnimallee 14), Mi GP-Räume (Schwendenerstr. 1), Mi HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37), Do 1.3.50 PC-Pool (Arnimallee 14), Fr 1.3.50 PC-Pool (Arnimallee 14), Fr GP-R...
Comments
Terminhinweise:
Anmeldung
(16.07.25 - 31.08.25) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.
Einführungsveranstaltung
(Anwesenheitspflicht) in das Computerpraktikum und den Laborpraktikumskurs, BEGINN: Mi 15.10.25, 14:00 - 16:00 Uhr
Der Veranstaltungsort der Einführungsveranstaltung wird auf der Internetseite (https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/gp1/index.html) des Grundpraktikum Physik termingerecht angekündigt.Kurse:
Die Kurse beginnen in der erste Woche mit dem Computerpraktikum. In der zweiten Woche starten die Präsenztermine im Physikalischen Grundpraktikum (Schwendener Straße 1).
Computerpraktikum: Beginn 15.10.2025, 14:00 - 16:00 (s. oben Einführungsveranstaltung) Die Studierenden müssen an 2 - 3 etwa einstündigen Meetings teilnehmen, die nach Vereinbarung zwischen 9:00 und 18:00 in der Woche vom 15-21.10.2025 stattfinden.Regeltermine Mittwoch 14:00-18:00, (bei hoher Auslastung zusätzlich Termine Freitags 9:00-13:00) Die Kleingruppen treffen sich einmal pro Woche zur Versuchsdurchführung im Praktikumsgebäude. Die Aufgabenstellungen werden in Blackboard eingestellt. Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelnen Kleingruppen kann dem, im GP2 Blackboard Kurs eingestellten, Kursplan entnommen werden. Der Kursplan wird laufend den aktuellen Gegebenheiten angepasst.
1. Praktikumstermin Mi. 22.10.2025, Zeitfenster 14:00 - 18:00 (bzw. Fr. 24.10.2025, Zeitfenster 9:00 - 13:00).
Alle regulären Versuche finden innerhalb des Vorlesungszeitraumes statt
Inhalt:
Selbständiges Arbeiten der Studierenden in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung von Tutor*innen. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).
-
20127001
Lecture
-
Methodenpraktikum
0182cA1.5-
20127130
Internship
Methodenpraktikum (Cornelius Gahl)
Schedule: Mi 10:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: FP-R FP-Räume (Arnimallee 14)
Comments
Die Praktikumsversuche befassen sich mit grundlegenden Messverfahren der Experimentalphysik. Die Studierenden sollen anspruchsvolle physikalische Messverfahren und die Verschiedenartigkeit der experimentellen Methoden und Fragestellungen kennen lernen. Sie sollen die Fähigkeit erwerben, sich ein neues Arbeitsgebiet in kurzer Zeit anhand von Literatur zu erschließen.
Art der Durchführung
6 eintägige Versuche, ausgeführt in Zweier- oder Dreiergruppen jeweils mittwochs. Räume: 0.4.02, 0.4.57, 0.4.07, 0.4.09, 0.1.29, T 0.1.01a
-
20127130
Internship
-
Quantenmechanik
0182cA1.7-
20100901
Lecture
Quantenmechanik (Kirill Bolotin, Jens Eisert)
Schedule: Di 14:00-16:00, Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14), Di 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14), Do 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14)
Comments
Inhalt:
Elementare Quantenphysik: Schwarzkörperstrahlung, Photoeffekt, Comptoneffekt, Rutherfordstreuung, Bohrsches Atommodell, Periodensystem, Schrödingergleichung, Unschärferelation, Tunneleffekt, Wasserstoffatom, Diatomare Moleküle Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten Übungen in kleinen GruppenSuggested reading
Literatur:
Demtröder: Experimentalphysik Rohlf: Modern Physics Haken Wolf: Atomphysik Alonso Finn: Experimentalphysik -
20100902
Practice seminar
Quantenmechanik (Jens Eisert)
Schedule: Di 18:00-20:00, Mi 10:00-12:00, Mi 14:00-16:00, Do 10:00-12:00, Do 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-21)
Location: Di 1.4.03 Seminarraum T2 (Arnimallee 14), Mi 1.1.53 Seminarraum E2 (Arnimallee 14), Mi 1.4.03 Seminarraum T2 (Arnimallee 14), Do 1.1.53 Seminarraum E2 (Arnimallee 14), Do 1.4.03 Seminarraum T2 (Arnimallee 14)
-
20100901
Lecture
-
Linear Algebra
0182cA1.9-
19203701
Lecture
Linear Algebra for Physicists (Alfonso Caiazzo)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-14)
Location: 0.1.01 Hörsaal B (Arnimallee 14)
Additional information / Pre-requisites
Diese Vorlesung entspricht weitgehend der Mathematik II aus der alten Sudienordnung
Comments
Subject matter:
Sets, real and complex numbers, complete induction, matrices and linear systems of equations, basic determinants of vector space, linear images, representations and base transformations, eigenvalues and eigenvectors, diagonalization of matrices, scalar product, orthogonal and self-adjusted operators, Hermite operators.Target group:
Students of physics, geophysics and meteorologyRequirements:
School mathematicshttps://lms.fu-berlin.de/
Suggested reading
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
-
19203702
Practice seminar
Practice seminar for Linear Algebra for Physicists (Alfonso Caiazzo)
Schedule: Di 14:00-16:00, Di 16:00-18:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: 1.1.16 FB-Raum (Arnimallee 14)
-
19203701
Lecture
-
Biophysik
0182cA2.1-
20101001
Lecture
Biophysik für Bachelor (Joachim Heberle, Marius Horch, Benesh Joseph)
Schedule: Di 10:00-12:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14)
Comments
Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung der biophysikalischen Grundlagen zur Beschreibung und zum Verständnis von Struktur, Dynamik und Funktion biologischer Moleküle. Stichworte zum Inhalt:- Biologische Makromoleküle - eine Einführung;
- Struktur komplexer Biomoleküle;
- Selbstorganisation von Proteinen und Membranen durch "hydrophobe Kräfte";
- Ionen, Protonierung und Proteinelektrostatik;
- Temperatur und Proteindynamik;
- Grundlagen der Molekülmechanik-Berechnungen;
- Proteinfaltung und Strukturvorhersagen;
- Motorenzyme und Bewegung auf Nanometerskalen.
Suggested reading
Sackmann & Merkel, Lehrbuch der Biophysik, Wiley-VCH
-
20101002
Practice seminar
Biophysik für Bachelor (Joachim Heberle, Marius Horch, Benesh Joseph)
Schedule: Do 10:00-12:00, Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-23)
Location: 1.1.26 Seminarraum E1 (Arnimallee 14)
-
20101001
Lecture
-
Astronomie und Astrophysik
0182cA2.2-
20101101
Lecture
Einführung in die Astronomie und Astrophysik (Beate Patzer)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
Location: 0.1.01 Hörsaal B (Arnimallee 14)
Additional information / Pre-requisites
Begleitend zu dieser Vorlesung gibt es "Übungen zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik", Praktikumsräume in der Takustr. 3a (Termine: Dienstags 10.00 - 12.00 Uhr und Dienstags12.00 - 14.00 Uhr). Anmerkung: Begrenzte Anzahl der Übungsplätze!
Übungsplätze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Anmeldung erfolgt per E-Mail anAstrophysik vom 01.10. bis 15.10.2013 unter Angabe des WunschterminsComments
Organisation der Materie im Universum, Entwicklung der astronomischen Welterkenntnis, Klassische Astronomie, Planetensysteme, Wechselwirkung Strahlung - Materie, Physik der Sterne, Hierarchie der Strukturen und Gleichgewichtszustände, Bau der Milchstraße, Galaxien, Kosmologie.
Suggested reading
- H. Karttunen, P. Kröger, H. Oja, M. Poutanen, K.J. Donner: „Fundamental Astronomy“, Springer-Verlag Berlin
- Unsöld, B. Baschek: „Der neue Kosmos“, Springer-Verlag, Berlin,
- B.W. Carroll, D.A. Ostlie: „An introduction to modern astrophysics“, Addison Wesley, San Francisco
- H.H. Voigt, H.-J. Röser, W. Tscharnuter (Eds): „Abriss der Astronomie“, Wiley-VCH, Weinheim
-
20101102
Practice seminar
Einführung in die Astronomie und Astrophysik (Beate Patzer)
Schedule: Mi 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-22)
Location: , 2.3.12 Übungs-/Praktikumraum (Dachgeschoss Trakt 3)
Comments
ANMERKUNGEN:
Begrenzte Anzahl der Übungsplätze! Übungsplätze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Anmeldung erfolgt per E-Mail an uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de vom 01.10.-17.10.2025 unter Angabe des Wunschtermins. Die Übungen beginnen erst in der 2. Vorlesungswoche!ZIELGRUPPE:
Übung für Studierende, die das Modul „Einführung in die Astronomie und Astrophysik“ im Bachelor-Studiengang wählen.VORAUSSETZUNG: Grundkenntnisse in Physik und Mathematik
INHALT:
Aufsuchen astronomischer Objekte, Massenbestimmung von Doppelsternen, Klassifikation von Sternspektren, Bestimmung der Entfernung und des Alters von Sternhaufen, Sternstromparallaxe, Cepheidenmethode zur Entfernungsbestimmung, Klassifikation von Galaxien, Beobachtungen am Teleskop u.v.a.
-
20101101
Lecture
-
Computerphysik
0182cA2.4-
20101201
Lecture
Computergestützte Methoden der exakten Naturwissenschaften (Roland Netz)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14)
Comments
Inhalt:
- Zahlendarstellung und Fehlerarithmetik
- Funktionen und Nullstellen
- Lineare und nicht-lineare Gleichungssysteme
- Interpolation und approximative Darstellung von Funktionen
- Numerische Differentiation und Integration
- Gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, Eigenwertprobleme (Wellengleichung, Schrödingergleichung)
- Molekular Dynamik Simulationen (Planetensysteme, Lennard Jones Flüssigkeiten, molekulares Chaos)
- Stochastik, Monte-Carlo Integration und Monte-Carlo Metropolis Simulationen (Gitterspinmodelle)
- Optimierung von nicht-linearen Problemen, steepest descent, conjugate gradient, simulated annealing (Traveling Salesman Problem)
- Fourier-Transformation, Spektralanalyse (Analyse von akustischen Signalen, Klangsynthese)
- Netzwerke, Infektionsmodelle
- Random Walks
- Reaktions-Diffusions Systeme, Räuber-Beute-Populationsdynamik, Giterautomaten (Game of Life)
- Künstliche Neuronale Netzwerke
Die Vorlesung ist nach dem Studienplan für das 5. Semester vorgesehen und wird daher nur im Wintersemester angeboten. Der Übungsschein ist auch anrechenbar auf die Anforderungen eines Nebenfachstudiums Informatik sowie für die anwendungsorientierte Informatik im Hauptfachstudium Informatik. In der Woche vor Vorlesungsbeginn findet eine begleitende Einführung in Python statt. Für die Lösung der Übungsaufgaben werden Computerprogramme in Python in kleinen Gruppen entwickelt, die in den Übungsgruppen besprochen werden.
Suggested reading
Literatur:
- Skript zur Vorlesung (wird derzeit gerade überarbeitet), siehe VL-Homepage
- Freund, Hoppe: Numerische Mathematik 1 (Stoer/Bulirsch)
- W.H. Press, S.A. Teukolsky, W.T. Vetterling, B.P. Flannery, Numerical Recipes in C, The Art of Scientific Computing - Second Edition, Cambridge University Press, Cambridge, 1997; online: http://library.lanl.gov/numerical/index.html
- P.L. DeVries, Computerphysik, Grundlagen, Methoden, Übungen, Spektrum Akad. Verl., Berlin, 1995
- Tao Pang, An Introduction to Computational Physics, Cambridge University Press, Cambridge, 1997
- M.E.J. Newman and G.T. Barkema, Monte Carlo Methods in Statistical Physics, Clarendon Press, Oxford, 1999.
- K. Binder and D.W. Heermann, Monte Carlo Simulations in Statistical Physics: An Introduction, 4th edition, Springer, Berlin, 2002.
-
20101202
Practice seminar
Computergestützte Methoden der exakten Naturwissenchaften (Roland Netz)
Schedule: Di 16:00-18:00, Mi 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-21)
Location: Di 1.3.01 PC-Pool (Arnimallee 14), Di 1.3.50 PC-Pool (Arnimallee 14), Mi 1.3.01 PC-Pool (Arnimallee 14), Mi 1.3.50 PC-Pool (Arnimallee 14), Do 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14)
-
20101201
Lecture
-
Ausgewählte Kapitel der Physik
0182cA2.5-
20101711
Seminar
Cancelled
Biophysik: Grundlagen des Lebens (Holger Dau)
Schedule: Di 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: 1.1.53 Seminarraum E2 (Arnimallee 14)
Comments
Thema des Seminars sind die Grundlagen des Lebens aus einem interdisziplinären Blickwinkel. Die Vortragthemen reichen von der Entstehung des Lebens auf der Erde über den globalen Energiehaushalt (und damit auch der drohenden Klimakatastrophe) bis hin zu neuronalen Netzen und den Grundlagen des menschlichen Bewusstseins. Die Vortragsthemen des Lehrseminars werden in der ersten Veranstaltung im Detail durch den Dozenten vorgestellt und dann individuell an die Studenten vergeben.
-
20101711
Seminar
Cancelled
-
-
Elektrodynamik und Optik 0182cA1.2
-
Struktur der Materie 0182cA1.4
-
Analytische Mechanik 0182cA1.6
-
Theoretische Elektrodynamik 0182cA1.8
-
Kern- und Elementarteilchenphysik 0182cA2.3
-
Spezielle Themen der Physik A 0182cA2.6
-
Spezielle Themen der Physik B 0182cA2.7
-
