Studies in Ancient Civilisations and Religious Studies (WE 3)
Egyptology (2023 study regulations)
0270d_k120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.
-
Fundamentals of Ancient Studies I
0272dA1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden können zwischen primären und sekundären Quellen unterscheiden und sind in der Lage, themen bezogene Bibliographien zu erstellen. Sie erkennen erste disziplinenübergreifende Zusammenhänge und verfügen über die Fähigkeit zur Beurteilung der jeweils fachspezifischen Kompetenzen im Verhältnis zu verwandten Diszi plinen.Inhalte:
Die Studierenden erhalten einen forschungsgeschichtlichen Überblick der in der Klassischen Archäologie, Altorien talistik, Ägyptologie, Prähistorischen Archäologie und Vorderasiatischen Archäologie behandelten kulturellen, zeit lichen und geographischen Räume. Sie erhalten eine Vorstellung von Klassifikationsbegriffen und eine Einführung in den Bereich Quellen und Quellenkritik und lernen wissenschaftliche Arbeitstechniken kennen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 4 SWS
Methodenübung / 2 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; jedes Wintersemester
-
13700
Introductory Course
Fundamentals of Ancient Studies I (Joost Hazenbos, Jochem Kahl, Elke Kaiser, Elisa Roßberger, Lorenz Winkler-Horacek)
Schedule: Di 08:00-10:00, Mi 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
-
13701
Methods Tutorial
(Mü) Fundamentals of Ancient Studies I (Tina Beck-Hasselbach, Julia Daitche, Morton Hegewich, Lisa Korbach, Marta Pallavidini)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Mi 14:00-16:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13700
Introductory Course
-
Fundamentals of Ancient Studies II
0272dA1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden können Fragestellungen formulieren, ein wissenschaftliches Thema präsentieren und es schrift lich bearbeiten. Sie sind in der Lage, eine interdisziplinäre Herangehensweise zu entwickeln.Inhalte:
Die Studierenden erweitern ihren Überblick über die Profilbereiche Klassische Archäologie, Altorientalistik, Ägypto logie, Prähistorische Archäologie und Vorderasiatische Archäologie durch die Auseinandersetzung mit For schungsansätzen und Arbeitsmethoden der Altertumswissenschaften im interdisziplinären Vergleich anhand aus gewählter Beispiele (Siedlungen und Alltag, Gräber und Bestattungsrituale, Toten- und Ahnenkult, Soziale Organi sation und Identität, Gender, Handel und Ökonomie, Recht, Sozial-/Kulturanthropologie und Ethnologie, kultureller Austausch, , Kunst und Individuum).
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 4 SWS
Methodenübung / 2 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; jedes Sommersemester
-
Integrative Topic
0272dA1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden können selbstständig interdisziplinär und strukturell die im Modul aufgeworfenen Fragestellun gen angehen. Sie sind in der Lage, ihre erworbenen Fähigkeiten in verschiedenen altertumswissenschaftlichen Domänen (z. B. Archäologie, Geschichte, Philologie) anzuwenden, und können diese in die Praxis zu übertragen und konkrete Lösungen für Problemstellungen entwerfen.Inhalte:
Die Studierenden beschäftigen sich innerhalb eines Profilbereiches eingehend mit einem der übergreifenden The menbereiche der Altertumswissenschaften. Die spezifischen Ansätze und Methoden des ausgewählten Themen bereiches werden zur Untersuchung der vergangenen Gesellschaften eingesetzt und den in den Profilbereichen Klassische Archäologie, Altorientalistik, Ägyptologie, Prähistorische Archäologie und Vorderasiatische Archäologie vermittelten Kenntnissen und Methoden gegenübergestellt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Seminar / 2 SWSModulprüfung
Referat (ca. 15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 4 500 Wörter) oder Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester; Einmal pro Studienjahr (Einführungskurs im Wintersemester, Seminar im Sommersemester)
-
13702
Seminar
(EK) Integratives Arbeiten W25 001 (Dominik Bonatz, Marta Pallavidini, Tonio Sebastian Richter)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
13702
Seminar
-
From Prehistory to the First Intermediate Period
0270dB1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse über die ägyptische Vor- und Frühgeschichte sowie über das Alte Reich. Sie sind mit den relevanten Fundorten und materiellen Hinterlassenschaften vertraut, können Artefakte benennen und chronologisch einordnen. Sie sind in der Lage, mit Hilfe gängiger Arbeitsmittel und Quellen zu recherchieren und die so gesammelten Informationen sowohl in mündlichen Präsentationen vorzustellen als auch wissenschaftliche Sachverhalte in angemessener Weise schriftlich darzustellen. Damit verbunden ist ein kritischer Umgang mit wissenschaftlichen Hypothesen.Inhalte:
Frühe Kulturen im Niltal und den angrenzenden Gebieten werden überblicksartig vorgestellt, ihre Relevanz für die Ausbildung der pharaonischen Kultur beleuchtet. Anhand der kulturellen Hinterlassenschaften werden grund legende methodische Ansätze der ägyptischen Archäologie verdeutlicht. Gleichzeitig soll gezeigt werden, wie archäologische Funde und Befunde mit Hilfe von wissenschaftlichen Erklärungsmodellen als Informationsquellen erschlossen und für die Beschreibung wichtiger sozio-kultureller Entwicklungsprozesse herangezogen werden können.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Methodenübung / 2 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester; Einmal pro Studienjahr
-
13703
Methods Tutorial
(Mü) From Prehistory to the First Intermediate Period (Ana Sofia de Carvalho Gomes)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
From Chiefs to Pharaos: von Regionalherrschaft zum Reich Die Lehrveranstaltung führt in die Geschichte, Archäologie und Kultur der ägyptischen Frühzeit (ca. 4. Jahrtausend bis ca. 2700 v. Chr.) ein. Behandelt werden die Entwicklung von Siedlungs- und Bestattungsplätzen, materielle Kultur und Schriftzeugnisse sowie die Herausbildung von Herrschaftsstrukturen und königlicher Ideologie bis zur Reichseinigung. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl die Analyse archäologischer Quellen (u. a. in Naqada, Hierakonpolis, Abydos) als auch die Auseinandersetzung mit zentralen Forschungsfragen zur Entstehung von Staatlichkeit in Ägypten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Reflexion methodischer Zugänge, etwa im Hinblick auf den Umgang mit materieller Kultur, Fragen der Regionalität sowie der Einbindung Ägyptens in überregionale Netzwerke. Die Studierenden erarbeiten sich anhand von Fallbeispielen zentrale Entwicklungen dieser Epoche und lernen, die unterschiedlichen Quellengattungen kritisch zu interpretieren. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die Frühzeit als Formationsphase des pharaonischen Ägypten zu entwickeln und ihre Bedeutung für die weitere Kulturgeschichte einzuordnen.
Suggested reading
– Wilkinson, T. A. H. Early Dynastic Egypt. London/New York 1999. – Midant-Reynes, B. The Prehistory of Egypt. Oxford 2000. – Köhler, E. C. „Theories of State Formation.“ In: Egyptian Archaeology 2010, 36–54. – Shaw, I. (Hg.). The Oxford History of Ancient Egypt. Oxford 2000. – Kemp, B. J. Ancient Egypt. Anatomy of a Civilization. 2. Auflage. London/New York 2006.
-
13703
Methods Tutorial
-
Middle Kingdom and Second Intermediate Period
0270dB1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen erweitertes und detailliertes Wissen über das archäologische Quellenmaterial des Mitt leren Reiches und seine kulturhistorische Interpretation. Sie können Funde und Befunde chronologisch, topogra phisch, soziologisch und funktional differenzieren, den Stellenwert archäologisch gewonnener Einsichten bewer ten, und sie in ein synthetisches Bild der pharaonischen Kultur integrieren. Die Studierenden können eine wissen schaftliche Fragestellung selbstständig entwickeln und einen Materialkomplex gemäß dieser Fragestellung unter suchen.Inhalte:
Mit einem chronologischen Schwerpunkt – Mittleres Reich – werden ausgewählte archäologische Fundplätze (Siedlungen, Gräberfelder, Kultanlagen u. a.), Baudenkmäler und Werke der bildenden Kunst behandelt. Verfahren der chronologischen Analyse, die Entwicklung des archäologischen Materials und die archäologische Charakteri sierung von Epochen wie auch archäologische Befundsituationen ausgewählter Fundplätze und Regionen im topo graphischen Zusammenhang werden aufgezeigt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 1 SWS
Methodenübung / 1 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; jedes Wintersemester
-
13704
Seminar
(S) Middle Kingdom and Second Intermediate Period (Tina Beck-Hasselbach)
Schedule: Do 14:00-15:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Das Mittlere Reich im Neuen Museum Berlin Im Rahmen der LV wird die Epoche des Mittleren Reiches anhand der musealen Objekte des Neuen Museums erarbeitet. Die Lehrveranstaltung findet somit nicht nur im Seminarraum an der FU statt, sondern auch regelmäßig in der Dauerausstellung des Neuen Museums. Themen wie Königsplastik, Privatplastik, Grabausstattung, Grabdekoration und Inschriften, aber auch Außenpolitik zu Nubien werden anhand der Objekte besprochen und diskutiert. Grundlegend hierfür ist die wöchentliche Vorbereitung von Pflichtlektüren sowie eine Vorort-Präsentation zu einem ausgewählten Objekt seitens der Studierenden. Ziel der LV ist, dass die Studierenden einen fundierten Überblick über die historischen Vorkommnisse im Ägypten des Mittleren Reiches erlangen, die Sammlung des Neuen Museums kennenlernen und objektbasiert ein Thema erarbeiten.
Suggested reading
Bard, Kathryn A. 2008: An Introduction to the Archaeology of Ancient Egypt. Malden: Blackwell. (Kapitel zu 1.ZZ, MR und 2.ZZ) Grajetzki, Wolfram 2006: The Middle Kingdom of Ancient Egypt: history, archaeology and society. London: Duckworth. Shaw, Ian 2000: The Oxford History of Ancient Egypt. Oxford: Oxford Univ. Press (Kapitel zu 1.ZZ, MR und 2.ZZ)
-
13705
Methods Tutorial
(Mü) Middle Kingdom and Second Intermediate Period (Tina Beck-Hasselbach)
Schedule: Do 15:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-16)
Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Das Mittlere Reich im Neuen Museum Berlin Beschreibung Im Rahmen der LV wird die Epoche des Mittleren Reiches anhand der musealen Objekte des Neuen Museums erarbeitet. Die Lehrveranstaltung findet somit nicht nur im Seminarraum an der FU statt, sondern auch regelmäßig in der Dauerausstellung des Neuen Museums. Themen wie Königsplastik, Privatplastik, Grabausstattung, Grabdekoration und Inschriften, aber auch Außenpolitik zu Nubien werden anhand der Objekte besprochen und diskutiert. Grundlegend hierfür ist die wöchentliche Vorbereitung von Pflichtlektüren sowie eine Vorort-Präsentation zu einem ausgewählten Objekt seitens der Studierenden. Ziel der LV ist, dass die Studierenden einen fundierten Überblick über die historischen Vorkommnisse im Ägypten des Mittleren Reiches erlangen, die Sammlung des Neuen Museums kennenlernen und objektbasiert ein Thema erarbeiten.
Suggested reading
Bard, Kathryn A. 2008: An Introduction to the Archaeology of Ancient Egypt. Malden: Blackwell. (Kapitel zu 1.ZZ, MR und 2.ZZ) Grajetzki, Wolfram 2006: The Middle Kingdom of Ancient Egypt: history, archaeology and society. London: Duckworth. Shaw, Ian 2000: The Oxford History of Ancient Egypt. Oxford: Oxford Univ. Press (Kapitel zu 1.ZZ, MR und 2.ZZ)
-
13704
Seminar
-
New Kingdom
0270dB1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden haben einen Überblick über das archäologische Quellenmaterial des Neuen Reiches gewonnen und können dies vor dem spezifischen historischen Rahmen bewerten. Sie sind in der Lage, Funde und Befunde in ihren chronologischen Kontext einzubetten und zu interpretieren sowie materielle Hinterlassenschaften als Reflexe innen- wie außenpolitischer Prozesse wahrzunehmen. Die Studierenden können ihren spezifischen Unter suchungsgegenstand selbstständig erschließen und in einen größeren, fächerübergreifenden Zusammenhang stellen.Inhalte:
Behandelt wird schwerpunktmäßig das Neue Reich, eine Epoche, die sich durch komplexe innenpolitische Ent wicklungen einerseits und eine Internationalisierung einhergehend mit intensiven Kulturkontakten andererseits auszeichnet. Der Einfluss kultureller Wenden, politischer Ereignisse und technologischer Neuerungen auf die materiellen Hinterlassenschaften wird dargestellt, ebenso wie die engen Bezüge zu den Nachbarkulturen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 1 SWS
Seminaristischer Unterricht / 1 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; jedes Sommersemester
-
From the Third Intermediate Period to Late Antiquity
0270dB1.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden haben einen Überblick über das archäologische Quellenmaterial der Spätzeit und des spät antiken Ägypten gewonnen und können dies vor dem spezifischen historischen Rahmen bewerten. Aufbauend auf den im Modul „Grundlagen der Ägyptischen Archäologie“ vermittelten Kenntnissen und Fähigkeiten besitzen die Studierenden einen breiten und detaillierten Einblick in die Techniken und Methoden der archäologischen Arbeit mit Bezug auf die spezifische Fähigkeit, Fundgegenstände sachgemäß zu beschreiben und zu dokumentieren. Sie können Sachbefunde systematisch erheben, angemessen darstellen, unter Nutzung aktueller Techniken speichern und unter Bezug auf archäologische Fragestellungen auswerten. Die Studierenden besitzen einen Überblick über die Sammlungen und Archive des Berliner Raums, die für die Arbeit auf dem Gebiet der ägyptischen Archäologie von Bedeutung sind. Sie können, ausgehend von Originalmaterial eine wissenschaftliche Fragestellung selbst ständig entwickeln, das Material ordnen und klassifizieren, methodisch sicher bearbeiten, bewerten und schriftlich darstellen.Inhalte:
Behandelt werden mit chronologischem Schwerpunkt (Spätzeit und spätantikes Ägypten) ausgewählte archäologi sche Fundgattungen und ihre verbale, zeichnerische, photographische u. a. Dokumentation, die vergleichende Darstellung, Einordnung, Bestimmung, Datierung, Deutung und Kommentierung archäologischer Objekte und Objektgruppen sowie die Fundplätze und Fundregionen unter dem Aspekt der Methodik ihrer archäologischen Erforschung im Gelände. Die Studierenden erhalten vertieften Einblick in die archäologischen Methoden der Feld prospektion, der Ausgrabung, der epigraphischen Dokumentation u. a. m. und ihrer Bedeutung im Rahmen der ägyptischen Archäologie.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar / 1 SWS
Seminaristischer Unterricht / 1 SWS
Lernwerkstatt / 2 SWSModulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; jedes Wintersemester
-
13706
Specialization Seminar
(VS) From the Third Intermediate Period to Late Antiquity (Dr. Ilona Regulski)
Schedule: Mo 10:00-11:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: keine Angabe
Comments
Ort: Neues Museum
-
13707
Seminar-style instruction
(SU) From the Third Intermediate Period to Late Antiquity (Dr. Ilona Regulski)
Schedule: Mo 11:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: keine Angabe
Comments
Ort: Neues Museum
-
13708
Learning Lab
(LW) From the Third Intermediate Period to Late Antiquity (Tonio Sebastian Richter)
Schedule: Mi 15:00-17:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: -1.1062 Besprechungsraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Die ersten sechs Termine finden an der FU Berlin im Raum -1.1062 statt. Die restlichen Termine finden im Neuen Museum statt.
-
13706
Specialization Seminar
-
Introduction to Egyptian Text and Language (Middle Egyptian)
0270dB2.1Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls beherrschen die Studierenden einen Grundstamm an Hieroglyphenzeichen und ver fügen über ein Basisvokabular sowie über grundlegende Kenntnisse der mittelägyptischen Grammatik. Somit sind sie in der Lage, einfache Originaltexte zu lesen, die Grammatik anzuwenden und den Textinhalt zu erfassen.Inhalte:
Grundlagen der Grammatik und Lexik des Mittelägyptischen sowie der für das Mittelägyptische besonders relevan ten Hieroglyphenschrift werden vermittelt. Darüber hinaus werden typologische und strukturelle Eigenheiten der klassisch-ägyptischen Schrift und Sprache behandelt, sowie fachbezogene philologische bzw. sprachwissen schaftliche Methodenkompetenz vermittelt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung I / 3 SWS
Sprachpraktische Übung III / 3 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester; Einmal pro Studienjahr
-
13709
Language Course
(SpÜ) Middle Egyptian (Jochem Kahl)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Mi 12:00-13:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13709
Language Course
-
Earlier (Old and Middle) Egyptian Literature: Literary Texts
0270dB2.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der mittelägyptischen Sprache. Sie können ihre Grammatik kenntnisse bei der Erschließung von Originaltexten anwenden und verfügen über einen textspezifischen Wort schatz. Neben der textwissenschaftlichen Analyse haben sie die kulturhistorische Interpretation mittel- ägyptischer literarischer Texte erlernt.Inhalte:
Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse literarischer Texte des Mittleren Reiches mit besonderem Schwerpunkt auf Literaturtheorie und der Verortung der Texte in ihrem soziokulturellen Umfeld. Die Erweiterung der Kenntnis der grammatischen Strukturen ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 1 SWS
Lektürekurs / 1 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Alternierend jedes zweite Wintersemester
-
Earlier (Old and Middle) Egyptian Literature: Religious Texts
0270dB2.3Qualifikationsziele:
Aufbauend auf den Mittelägyptischkenntnissen haben die Studierenden Grundkenntnisse in einer zweiten Sprach stufe, nämlich dem Altägyptischen, erworben. Sie wenden die Grammatik an Originaltexten an und können die bei den Sprachstufen miteinander vergleichen. Neben der textwissenschaftlichen Analyse können die Studierenden die Textinhalte in einen religionsgeschichtlichen Kontext stellen und Rückschlüsse auf Jenseitsvorstellungen und Glaubenspraktiken ziehen.Inhalte:
Das Modul vermittelt eine Einführung in das Altägyptische, bzw. die Sprache des Alten Reichs. Anhand religiöser Texte, wie der sogenannten Pyramidentexte, werden die grundlegenden Grammatikstrukturen beleuchtet, sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Alt- und Mittelägyptisch erarbeitet. Gleichzeitig gewähren diese Texte einen Einblick in die religiösen Vorstellungen der Epoche.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 1 SWS
Lektürekurs / 1 SWSModulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Jedes zweite Sommersemester (alternierend mit Aufbaumodul Einführung ins Koptische)
-
Earlier (Old and Middle) Egyptian Literature: Historical Texts
0270dB2.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden haben Kenntnisse in der Textgruppe der historischen Texte erworben. Sie wenden die alt- und mittelägyptische Grammatik an Originaltexten an und können die beiden Sprachstufen miteinander vergleichen. Neben der textwissenschaftlichen Analyse können die Studierenden die Textinhalte in einen historischen Kontext stellen und die Aussagekraft durch Textquellen gewonnener Einsichten kritisch beurteilen.Inhalte:
Im Mittelpunkt des Moduls steht die Lektüre historischer Texte aus der Zeit des Alten bis Neuen Reichs. Neben der grammatikalischen und philologischen Textanalyse wird der historische Hintergrund der Schriftquellen beleuchtet. Zudem werden Interpretationsfähigkeiten und Methoden der historisch-kulturwissenschaftlichen Textbearbeitung als wichtiger Bestandteil des Unterrichts eingeübt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 1 SWS
Lektürekurs / 1 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Jedes zweite Wintersemester (alternierend mit Aufbaumodul Lektüre Älteres Ägyptisch – Literarische Texte)
-
13710
Seminar
(S) Earlier (Old and Middle) Egyptian Literature: Historical Texts (Jochem Kahl)
Schedule: Mo 14:00-15:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
Location: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
13711
Reading Course
(Lk) Earlier (Old and Middle) Egyptian Literature: Historical Texts (Jochem Kahl)
Schedule: Mo 15:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
Location: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
13710
Seminar
-
Introduction to Coptic
0270dB2.5Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse in einer weiteren ägyptischen Sprache, nämlich dem Koptischen, er worben. Nach Abschluss des Moduls beherrschen sie das Schriftsystem des Koptischen und verfügen über ein Basisvokabular sowie über grundlegende Kenntnisse der koptischen Grammatik. Somit sind sie in der Lage, ein fache Originaltexte zu lesen, die Grammatik anzuwenden und den Textinhalt zu erfassen.Inhalte:
Die Studierenden erlernen Grundlagen der Grammatik und Lexik des Koptischen. Darüber hinaus werden typo logische und strukturelle Eigenheiten des Koptischen behandelt, sowie fachbezogene philologische bzw. sprach wissenschaftliche Methodenkompetenz vermittelt. Aspekte der diachronen Sprachentwicklung des Ägyptisch-Kop tischen finden dabei ebenso Berücksichtigung.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 1 SWS
Lektürekurs / 1 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Alternierend jedes zweite Sommersemester
-
Fundamentals and Perspectives of Egyptology
0270dB3.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen erweiterte und detaillierte Kenntnisse über verschiedene zentrale Themenbereiche des vorgeschichtlichen, pharaonischen und spätantiken Ägypten. Sie überblicken Kernfragen des Faches und können einschlägige Literatur verstehen und kritisch beurteilen. Sie haben außerdem erste Erfahrungen mit aktuellen For schungsansätzen und sind in der Lage, diese in ihrer Bedeutung einzustufen.Inhalte:
Im Rahmen des Moduls wird Basiswissen zu ägyptischer Geschichte, Kulturgeschichte und Religion behandelt und darüber hinaus werden aktuelle und zentrale Publikationen aus diesen Bereichen aufgegriffen. Diese werden hinsichtlich ihrer methodischen und theoretischen Grundlagen analysiert und kritisch bewertet. Durch Teilnahme an Fachveranstaltungen (Vorträge, Konferenzen) und Besuch von Museen und/oder Forschungseinrichtungen im Berliner Raum wird an aktuelle Forschungsfragen herangeführt, etablierte Forschungsgrundlagen mit kurz- und mittelfristigen Trends der aktuellen Forschungsentwicklung verglichen und Quellen und Arbeitstechniken erschlossen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS
Übung / 2 SWSModulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester; Einmal pro Studienjahr (Seminar im Wintersemester und Übung im Sommersemester)
-
13712
Seminar
(S) Fundamentals and perspectives of Egyptology (Tina Beck-Hasselbach)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
13712
Seminar
-
Introduction to Ancient Near Eastern Studies
0271dB1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die Grundzüge der altorientalischen Geschichte, Chronologie und Kultur, die Themen bereiche, Arbeitsmethoden und Arbeitsinstrumente der Altorientalistik als philologisch-historische Disziplin sowie die zentralen wissenschaftlichen Fragen und die dazugehörigen Lösungsansätze des Faches.Inhalte:
Die Studierenden erhalten im Rahmen der Darstellung der Grundzüge altorientalischer Geschichte und Kultur einen Überblick über Grundbegriffe, Methoden, Themenbereiche und Quellen des Faches.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 1 SWS
Seminaristischer Unterricht / 1 SWS
Übung / 1 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Einmal jährlich im Wintersemester
-
13760a
Introductory Course
(Ek) Introduction to Ancient Near Eastern Studies (Dr. Marta Pallavidini)
Schedule: Mo 10:00-11:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
Teaching Language: Deutsch, ggf. Englisch.
Additional information / Pre-requisites
The course is aimed at students in their first year of study and forms the basis for further modules in the Ancient Near Eastern Studies program. No prerequisite/prior knowledge
Comments
The course offers a basic overview of Ancient Near Eastern Studies, i.e. the scientific study of the ancient Near Eastern cultures of the Ancient Near East, in particular Mesopotamia, Anatolia, Syria and Iran in the period from the 4th to the 1st millennium BC.
The most important writing and language systems (especially cuneiform script and the Sumerian, Akkadian, Hurrian and Hittite languages), central source genres (e.g. legal, administrative, literary and religious texts) as well as archaeological, historical and cultural contexts are covered.
The aim of the course is to impart basic specialist knowledge and to introduce students to the methods of text interpretation, source criticism and historical reconstruction.
Suggested reading
The required literature will be distributed during the course.
-
13760b
Seminar-style instruction
(SU) Introduction to Ancient Near Eastern Studies (Dr. Marta Pallavidini)
Schedule: Mo 11:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
Teaching language: Deutsch, ggf. Englisch.
Comments
The course offers a basic overview of Ancient Near Eastern Studies, i.e. the scientific study of the ancient Near Eastern cultures of the Ancient Near East, in particular Mesopotamia, Anatolia, Syria and Iran in the period from the 4th to the 1st millennium BC.
The most important writing and language systems (especially cuneiform script and the Sumerian, Akkadian, Hurrian and Hittite languages), central source genres (e.g. legal, administrative, literary and religious texts) as well as archaeological, historical and cultural contexts are covered.
The aim of the course is to impart basic specialist knowledge and to introduce students to the methods of text interpretation, source criticism and historical reconstruction.
Suggested reading
The required literature will be distributed during the course.
-
13760c
Practice seminar
(Ü) Introduction to Ancient Near Eastern Studies (Dr. Marta Pallavidini)
Schedule: Di 14:00-15:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
Tutorial
Comments
Qualification goals:
Students will be familiar with the main features of Ancient Near Eastern history, chronology and culture, the subject areas, working methods and tools of Ancient Near Eastern Studies as a philological-historical discipline as well as the central academic questions and the corresponding approaches to solving them.
Contents:
Students will gain an overview of the basic concepts, methods, subject areas and sources of ancient Near Eastern history and culture.
-
13760a
Introductory Course
-
Introduction to Accadian
0271dB1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Grundwissen zu Grammatik und Lexik des Akkadischen, insbesondere der alt babylonischen Zeit, sowie über die für das Akkadische besonders relevanten Keilschriftvarianten. Sie sind be fähigt, einfache Texte schrifttechnisch, sprachlich und inhaltlich zu erschließen. Sie kennen typologische und struk turelle Eigenheiten des Akkadischen, die Funktionsweise einer komplexen Wort- und Silbenschrift, die grundlegen den Quellentypen, die Überlieferungssituation und Forschungsgeschichte akkadischer Überlieferung. Sie verfügen über: Grundlagen fachbezogener philologischer bzw. sprachwissenschaftlicher Methodenkompetenz.Inhalte:
Die Studierenden erwerben grundlegende sprachliche Kenntnisse einer Kernsprache der keilschriftlichen Über lieferung, des Akkadischen. Sie erhalten eine Einführung in die akkadische Variante der Keilschrift und die akkadische Sprache und die Erarbeitung unterschiedlicher einfacher Textsorten.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Übung / 2 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester; Einmal jährlich, beginnend im Wintersemester
-
13761
Introductory Course
(Ek) Introduction to Akkadian (Prof. Dr. Eva Cancik-Kirschbaum)
Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
Deutsch, ggf. Englisch
Comments
Qualification goals:
Students have a basic knowledge of the grammar and lexis of Akkadian, especially of the Old Babylonian period, as well as of the cuneiform variants that are particularly relevant to Akkadian. They are able to analyze simple texts in terms of writing, language and content. They will be familiar with the typological and structural characteristics of Akkadian, the functioning of a complex word and syllable script, the basic source types, the transmission situation and the history of research into Akkadian transmission. They have: Fundamentals of subject-related philological or linguistic methodological competence.
Contents:
Students acquire basic linguistic knowledge of a core language of the cuneiform tradition, Akkadian. They receive an introduction to the Akkadian variant of cuneiform script and the Akkadian language and learn how to write various simple text types.
Suggested reading
The required literature will be distributed during the course.
-
13761
Introductory Course
-
Introduction to Hethitic
0271dB1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Grundwissen zu Grammatik und Lexik des Hethitischen, insbesondere des Junghethitischen, sowie über die für das Hethitische besonders relevanten Keilschriftvarianten. Sie sind befähigt, einfache Texte schrifttechnisch, sprachlich und inhaltlich zu erschließen. Sie kennen typologische und strukturelle Eigenheiten des Hethitischen, die Funktionsweise einer komplexen Wort- und Silbenschrift, die grundlegenden Quellentypen, die Überlieferungssituation und Forschungsgeschichte hethitischer Überlieferung. Sie verfügen über: Grundlagen fachbezogener philologischer bzw. sprachwissenschaftlicher Methodenkompetenz.Inhalte:
Die Studierenden erwerben grundlegende sprachliche Kenntnisse einer Kernsprache der keilschriftlichen Über lieferung, des Hethitischen. Sie erhalten eine Einführung in die hethitische Variante der Keilschrift und die hethiti sche Sprache und die Erarbeitung unterschiedlicher einfacher Textsorten.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Übung / 2 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester; Einmal jährlich, beginnend im Wintersemester
-
13762
Introductory Course
(Ek) Introduction to the Hettite Language (Prof. Dr. Jörg Klinger)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
Teaching language: Deutsch ggf. Englisch
Additional information / Pre-requisites
No prerequistities for attendance.
Comments
Qualification goals:
Students have a basic knowledge of the grammar and lexis of Hittite, in particular of Late Hittite, as well as of the cuneiform variants that are particularly relevant to Hittite. They will be able to analyze simple texts in terms of writing, language and content. They will be familiar with the typological and structural characteristics of Hittite, the functioning of a complex word and syllable script, the basic types of sources, the transmission situation and the history of research into Hittite transmission.
They have: Fundamentals of subject-related philological or linguistic methodological competence.Contents:
Students acquire basic linguistic knowledge of a core language of the cuneiform tradition, Hittite. They will receive an introduction to the Hittite variant of cuneiform writing and the Hittite language and will be able to work on various simple text types.
Suggested reading
Theo van den Hout, "The Elements of Hittite", 2013
-
13762
Introductory Course
-
Introduction to Sumerian
0271dB2.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über Grundwissen zu Grammatik und Lexik des Sumerischen, insbesondere des Sumerischen des 3. Jahrtausends, sowie über die für das Sumerisch besonders relevanten Keilschriftvarianten. Sie sind befähigt, einfache Texte schrifttechnisch, sprachlich und inhaltlich zu erschließen. Sie kennen typologi sche und strukturelle Eigenheiten des Hethitischen, die Funktionsweise einer komplexen Wort- und Silbenschrift, die grundlegenden Quellentypen, die Überlieferungssituation und Forschungsgeschichte sumerischer Überliefe rung. Sie verfügen über: Grundlagen fachbezogener philologischer bzw. sprachwissenschaftlicher Methodenkom petenz.Inhalte:
Die Studierenden erwerben grundlegende sprachliche Kenntnisse einer Kernsprache der keilschriftlichen Überlie ferung, des Sumerischen. Sie erhalten eine Einführung in die sumerische Variante der Keilschrift und die sumeri sche Sprache und die Erarbeitung unterschiedlicher einfacher Textsorten.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Übung / 2 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester; Einmal jährlich, beginnend im Wintersemester
-
13763
Introductory Course
(Ek) Introduction to the Sumerian Language (Dr. Marine Béranger)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
Teaching language: Deutsch, ggf. Englisch.
Additional information / Pre-requisites
No prerequistities for attendance.
Comments
Qualification goals:
Students have basic knowledge of Sumerian grammar and lexis, in particular Sumerian of the 3rd millennium, as well as the cuneiform variants that are particularly relevant for Sumerian.
They are able to understand simple texts in terms of writing, language and content. They will be familiar with the typological and structural characteristics of Hittite, the functioning of a complex word and syllable script, the basic types of sources, the transmission situation and research history of Sumerian transmission.
They have: The basics of subject-related philological or linguistic methodological competence.Contents:
Students acquire basic linguistic knowledge of Sumerian, a core language of the cuneiform tradition. They will receive an introduction to the Sumerian variant of cuneiform writing and the Sumerian language and the development of various simple text types.
Suggested reading
The required literature will be distributed during the course.
-
13763
Introductory Course
-
Introduction to an Additional Language of the Cuneiform Tradition
0271dB2.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen Grundwissen zu Grammatik und Lexik einer altorientalischen Sprache der Nebenüber lieferung (d.h. Alt-Persisch, Eblaitisch, Elamisch, Hattisch, Hurritisch, Hieroglyphen- oder Keilschrift-Luwisch, Palaisch, Ugaritisch oder Urartäisch) sowie über relevante Schriftvarianten. Sie sind befähigt, einfache Texte schrifttechnisch, sprachlich und inhaltlich zu erschließen. Sie kennen typologische und strukturelle Eigenheiten einer altorientalischen Sprache der Nebenüberlieferung oder Kleinkorpussprache, die spezifische Funktionsweise ihres Schriftsystems, die grundlegenden Quellentypen, die Überlieferungssituation und Forschungsgeschichte der Überlieferung. Sie verfügen über Grundlagen fachbezogener philologischer bzw. sprachwissenschaftlicher Methodenkompetenz.Inhalte:
Die Studierenden erwerben grundlegende sprachliche Kenntnisse einer altorientalischen Sprache der Nebenüber lieferung oder einer Kleinkorpussprache (d.h. Alt-Persisch, Eblaitisch, Elamisch, Hattisch, Hurritisch, Hierogly phen- oder Keilschrift-Luwisch, Palaisch, Ugaritisch oder Urartäisch). Sie erhalten eine Einführung in die die ent sprechende Schrift und Sprache und die Erarbeitung unterschiedlicher einfacher Textsorten.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Übung / 2 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten) oder Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester; Unregelmäßig, beginnend im Wintersemester
-
13764
Introductory Course
(Ek) Introduction to the Elamite language: the Middle Elamite royal inscriptions (Dr. Wouter Henkelman)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2026-02-25)
Location: Arnimallee 10 Institut für Wissensgeschichte 14195 Berlin Raum TBC
Information for students
Teaching language: Deutsch, ggf. Englisch.
Additional information / Pre-requisites
No prior knowledge required for participation.
Comments
Qualification goals:
Students will have basic knowledge of the grammar and lexis of an ancient Near Eastern language of secondary tradition (Elamite) as well as relevant script variants. They will be able to analyze simple texts in terms of language and content.
They will be familiar with the typological and structural characteristics of an Ancient Near Eastern language of secondary tradition or small corpus language, the specific functioning of its writing system, the basic types of sources, the transmission situation and research history of the tradition.
They have basic subject-related philological and linguistic methodological skills.Contents:
Students acquire basic linguistic knowledge of an Ancient Near Eastern language of secondary tradition or a small corpus language (Elamite). They receive an introduction to the corresponding script and language and the development of various simple text typesSuggested reading
The required literature will be distributed during the course.
-
13764
Introductory Course
-
Akkadian - History, Histories, Historiography
0271dB3.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnis der grammatischen Strukturen und der diachronen und dialek talen Ausprägungen des Akkadischen sowie der diachronen und regionalen Ausprägungen der Keilschrift. Sie können die keilschriftlichen Textzeugnisse zum Themenbereich „Geschichte, Geschichten, Geschichtsschreibung“ in akkadischer Sprache definieren und unter historisch-kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten selbstständig bearbeiten.Inhalte:
Die Studierenden erhalten einen Überblick der akkadisch-sprachigen keilschriftlichen Überlieferung zu den The menbereichen „Geschichte, Geschichten, Geschichtsschreibung“ mit besonderem Schwerpunkt auf formalen, dia chronen und dialektalen Varietäten des Akkadischen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Lektürekurs / 1 SWS
Übung / 1 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten) oder Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Alternierend, mindestens alle zwei Semester
-
Akkadian - Society, Institutions, Structures
0271dB3.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnis der grammatischen Strukturen und der diachronen und dialek talen Ausprägungen des Akkadischen und der diachronen und regionalen Ausprägungen der Keilschrift. Sie kön nen keilschriftliche Textzeugnisse zu den Themenbereichen „Gesellschaft, Institutionen, Strukturen“ in akkadischer Sprache definieren und unter historisch-kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten selbstständig bearbeiten.Inhalte:
Die Studierenden erhalten einen Überblick der akkadisch-sprachigen keilschriftlichen Überlieferung zu den The menbereichen „Gesellschaft, Institutionen, Strukturen“ mit besonderem Schwerpunkt auf formalen, diachronen und dialektalen Varietäten des Akkadischen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Lektürekurs / 1 SWS
Übung / 1 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten) oder Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Alternierend, mindestens alle zwei Semester
-
Akkadian - Knowledge, Reasoning, Ideas
0271dB3.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnis der grammatischen Strukturen und der diachronen und dialek talen Ausprägungen des Akkadischen und der diachronen und regionalen Ausprägungen der Keilschrift. Sie können keilschriftliche Textzeugnisse zu den Themenbereichen „Wissen, Denken, Vorstellungen“ in akkadischer Sprache definieren und unter historisch-kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten selbstständig bearbeiten.Inhalte:
Die Studierenden erhalten einen Überblick der akkadisch-sprachigen keilschriftlichen Überlieferung zu den The menbereichen „Wissen, Denken, Vorstellungen“ mit besonderem Schwerpunkt auf formalen, diachronen und dia lektalen Varietäten des Akkadischen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Lektürekurs / 1 SWS
Übung / 1 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten) oder Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Alternierend
-
Akkadian - Humans, Environment, Cultural Space
0271dB3.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnis der grammatischen Strukturen und der diachronen und dialek talen Ausprägungen des Akkadischen und der diachronen und regionalen Ausprägungen der Keilschrift. Sie können keilschriftliche Textzeugnisse zu den Themenbereichen „Mensch, Umwelt, Kulturraum“ in akkadischer Sprache definieren und unter historisch-kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten selbstständig bearbeiten.Inhalte:
Die Studierenden erhalten einen Überblick der akkadisch-sprachigen keilschriftlichen Überlieferung zu den The menbereichen „Mensch, Umwelt, Kulturraum“ mit besonderem Schwerpunkt auf formalen, diachronen und dialek talen Varietäten des Akkadischen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Lektürekurs / 1 SWS
Übung / 1 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten) oder Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Alternierend
-
13765a
Reading Course
(Lk) Akkadian - People, Environment, Cultural arena (Prof. Dr. Joost Hazenbos)
Schedule: Mo 14:00-15:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
Deutsch, ggf. Englisch.
Additional information / Pre-requisites
Prerequisite for participation is the successful completion of 'Introduction to Akkadian'.
Comments
Qualification goals:
The students have advanced knowledge of the grammatical structures and the diachronic and dialectal. They will be able to read cuneiform texts in Akkadian and the diachronic and regional forms of cuneiform writing. They will be able to define cuneiform textual testimonies on the topics of “man, environment, cultural space” in Akkadian and work on them independently from a historical and cultural studies perspective.
Contents:
Students will be given an overview of the Akkadian-language cuneiform tradition on the topics of “People, Environment, Cultural arena” with a special focus on formal, diachronic and dialectal varieties of Akkadian.
In this course, historiographical texts from different periods, and in relation to different regions, will be read. We will start with an inscription from Samsuiluna, then read an inscription from Adadnerari I, and in the last part of the course we will read passages from the “8th Campaign of Sargon II”.
Suggested reading
The required literature will be distributed during the course.
-
13765b
Seminar
(S) Akkadian - People, Environment, Cultural arena (Prof. Dr. Joost Hazenbos)
Schedule: Mo 15:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
Deutsch, ggf. Englisch.
Additional information / Pre-requisites
Prerequisite for participation is the successful completion of 'Introduction to Akkadian'.
Comments
Qualification goals:
The students have advanced knowledge of the grammatical structures and the diachronic and dialectal. They will be able to read cuneiform texts in Akkadian and the diachronic and regional forms of cuneiform writing. They will be able to define cuneiform textual testimonies on the topics of “man, environment, cultural space” in Akkadian and work on them independently from a historical and cultural studies perspective.
Contents:
Students will be given an overview of the Akkadian-language cuneiform tradition on the topics of “People, Environment, Cultural arena” with a special focus on formal, diachronic and dialectal varieties of Akkadian.
In this course, historiographical texts from different periods, and in relation to different regions, will be read. We will start with an inscription from Samsuiluna, then read an inscription from Adadnerari I, and in the last part of the course we will read passages from the “8th Campaign of Sargon II”.
Suggested reading
The required literature will be distributed during the course.
-
13765a
Reading Course
-
Hittite - History, Histories, Historiography
0271dB4.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnis der grammatischen Strukturen, der diachronen und dialekta len Ausprägungen des Hethitischen und der diachronen und regionalen Ausprägungen der Keilschrift. Sie können die keilschriftlichen Textzeugnisse zum Themenbereich „Geschichte, Geschichten, Geschichtsschreibung“ in hethitischer Sprache definieren und unter historisch-kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten selbstständig bearbeiten.Inhalte:
Die Studierenden erhalten einen Überblick der hethitisch-sprachigen keilschriftlichen Überlieferung zu den The menbereichen „Geschichte, Geschichten, Geschichtsschreibung“ mit besonderem Schwerpunkt auf formalen, dia chronen und dialektalen Varietäten des Hethitischen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Lektürekurs / 1 SWS
Übung / 1 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten) oder Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Alternierend
-
Hittite - Society, Institutions, Structures
0271dB4.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnis der grammatischen Strukturen, der diachronen und dialekta len Ausprägungen des Hethitischen und der diachronen und regionalen Ausprägungen der Keilschrift. Sie können die keilschriftlichen Textzeugnisse zum Themenbereich „Gesellschaft, Institutionen, Strukturen“ in hethitischer Sprache definieren und unter historisch-kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten selbstständig bearbeiten.Inhalte:
Die Studierenden erhalten einen Überblick der hethitisch-sprachigen keilschriftlichen Überlieferung zu den The menbereichen „Gesellschaft, Institutionen, Strukturen“ mit besonderem Schwerpunkt auf formalen, diachronen und dialektalen Varietäten des Hethitischen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Lektürekurs / 1 SWS
Seminar / 1 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten) oder Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Alternierend
-
Hittite - Knowledge, Reasoning, Ideas
0271dB4.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnis der grammatischen Strukturen, der diachronen und dialekta len Ausprägungen des Hethitischen und der diachronen und regionalen Ausprägungen der Keilschrift. Sie können die keilschriftlichen Textzeugnisse zum Themenbereich „Wissen, Denken, Vorstellungen“ in hethitischer Sprache definieren und unter historisch-kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten selbstständig bearbeiten.Inhalte:
Die Studierenden erhalten einen Überblick der hethitisch-sprachigen keilschriftlichen Überlieferung zu den The menbereichen „Wissen, Denken, Vorstellungen“ mit besonderem Schwerpunkt auf formalen, diachronen und dia lektalen Varietäten des Hethitischen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Lektürekurs / 1 SWS
Seminar / 1 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten) oder Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Alternierend
-
Hittite - Humans, Environment, Cultural Space
0271dB4.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnis der grammatischen Strukturen, der diachronen und dialekta len Ausprägungen des Hethitischen und der diachronen und regionalen Ausprägungen der Keilschrift. Sie können die keilschriftlichen Textzeugnisse zum Themenbereich „Mensch, Umwelt, Kulturraum“ in hethitischer Sprache definieren und unter historisch-kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten selbstständig bearbeiten.Inhalte:
Die Studierenden erhalten einen Überblick der hethitisch-sprachigen keilschriftlichen Überlieferung zu den The menbereichen „Mensch, Umwelt, Kulturraum“ mit besonderem Schwerpunkt auf formalen, diachronen und dialek talen Varietäten des Hethitischen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Lektürekurs / 1 SWS
Seminar / 1 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten) oder Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Alternierend
-
13766a
Reading Course
(Lk) Hettite - People, Environment, Cultural arena (Prof. Dr. Jörg Klinger)
Schedule: Di 12:00-13:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
Prerequisite for participation: Knowledge of Hittite, attendance of the course ‘Introduction to Hittite’.
Comments
Qualification goals:
Students will have advanced knowledge of the grammatical structures, the diachronic and dialectal forms of Hittite and the diachronic and regional forms of cuneiform writing. They will be able to define the cuneiform textual evidence on the topic of “People, Environment, Cultural Arena” in the Hittite language and process it independently from a historical and cultural studies perspective.
Contents:
Students will gain an overview of the Hittite-language cuneiform tradition on the topics of “People, Environment, Cultural Arena” with a special focus on formal, diachronic and dialectal varieties of Hittite.
The topic of the seminar will be Hittite treaty texts, starting with the so-called Bronze Tablet.
Suggested reading
H. Otten, "Die Bronzetafel aus Bogazköy" (Studien zu den Bogazköy-Texten 1), 1988
-
13766b
Seminar
(S) Hettite - People, Environment, Cultural arena (Prof. Dr. Jörg Klinger)
Schedule: Di 13:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
Prerequisite for participation: Knowledge of Hittite, attendance of the course ‘Introduction to Hittite’.
Comments
Qualification goals:
Students will have advanced knowledge of the grammatical structures, the diachronic and dialectal forms of Hittite and the diachronic and regional forms of cuneiform writing. They will be able to define the cuneiform textual evidence on the topic of “People, Environment, Cultural Arena” in the Hittite language and process it independently from a historical and cultural studies perspective.
Contents:
Students will gain an overview of the Hittite-language cuneiform tradition on the topics of “People, Environment, Cultural Arena” with a special focus on formal, diachronic and dialectal varieties of Hittite.
The topic of the seminar will be Hittite treaty texts, starting with the so-called Bronze Tablet.
Suggested reading
H. Otten, "Die Bronzetafel aus Bogazköy" (Studien zu den Bogazköy-Texten 1), 1988
-
13766a
Reading Course
-
Sumerian - History, Histories, Historiography
0271dB4.5Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnis der grammatischen Strukturen und der diachronen und dialek talen Ausprägungen des Sumerischen sowie der diachronen und regionalen Ausprägungen der Keilschrift. Sie können die keilschriftlichen Textzeugnisse zum Themenbereich „Geschichte, Geschichten, Geschichtsschreibung“ in sumerischer Sprache definieren und unter historisch-kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten selbstständig bearbeiten.Inhalte:
Die Studierenden erhalten einen Überblick der sumerisch-sprachigen keilschriftlichen Überlieferung zu den The menbereichen „Geschichte, Geschichten, Geschichtsschreibung“ mit besonderem Schwerpunkt auf formalen, dia chronen und dialektalen Varietäten des Sumerischen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Lektürekurs / 1 SWS
Seminar / 1 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten) oder Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Alternierend
-
Sumerian - Society, Institutions, Structures
0271dB4.6Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnis der grammatischen Strukturen und der diachronen und dialek talen Ausprägungen des Sumerischen und der diachronen und regionalen Ausprägungen der Keilschrift. Sie kön nen keilschriftliche Textzeugnisse zu den Themenbereichen „Gesellschaft, Institutionen, Strukturen“ in sumerischer Sprache definieren und unter historisch-kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten selbstständig bearbeiten.Inhalte:
Die Studierenden erhalten einen Überblick der sumerisch-sprachigen keilschriftlichen Überlieferung zu den The menbereichen „Gesellschaft, Institutionen, Strukturen“ mit besonderem Schwerpunkt auf formalen, diachronen und dialektalen Varietäten des Sumerischen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Lektürekurs / 1 SWS
Seminar / 1 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten) oder Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Alternierend
-
Sumerian - Knowledge, Reasoning, Ideas
0271dB4.7Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnis der grammatischen Strukturen und der diachronen und dialek talen Ausprägungen des Sumerischen und der diachronen und regionalen Ausprägungen der Keilschrift. Sie kön nen keilschriftliche Textzeugnisse zu den Themenbereichen „Gesellschaft, Institutionen, Strukturen“ in sumerischer Sprache definieren und unter historisch-kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten selbstständig bearbeiten.Inhalte:
Die Studierenden erhalten einen Überblick der sumerisch-sprachigen keilschriftlichen Überlieferung zu den The menbereichen „Gesellschaft, Institutionen, Strukturen“ mit besonderem Schwerpunkt auf formalen, diachronen und dialektalen Varietäten des Sumerischen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Lektürekurs / 1 SWS
Seminar / 1 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten) oder Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Alternierend
-
Sumerian - Humans, Environment, Cultural Space
0271dB4.8Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnis der grammatischen Strukturen und der diachronen und dialek talen Ausprägungen des Sumerischen und der diachronen und regionalen Ausprägungen der Keilschrift. Sie können keilschriftliche Textzeugnisse zu den Themenbereichen „Mensch, Umwelt, Kulturraum“ in sumerischer Sprache definieren und unter historisch-kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten selbstständig bearbeiten.Inhalte:
Die Studierenden erhalten einen Überblick der sumerisch-sprachigen keilschriftlichen Überlieferung zu den The menbereichen „Mensch, Umwelt, Kulturraum“ mit besonderem Schwerpunkt auf formalen, diachronen und dialek talen Varietäten des Sumerischen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Lektürekurs / 1 SWS
Seminar / 1 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten) oder Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Alternierend
-
13767a
Reading Course
(Lk) Sumerian - People, Environment, Cultural arena (Dr. Marine Béranger)
Schedule: Do 16:00-17:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
Teaching language: Deutsch ggf. Englisch
Additional information / Pre-requisites
Prerequisite for participation is the successful completion of 'Introduction to Sumerian'.
Comments
The cult of Nippur in the Ur III period:
This course examines the organization of the cult in Nippur in the Ur III period (2112-2004 BC). Using written and archaeological sources, we examine which gods were worshipped in which temples, which sacrifices they received and how the city's cult calendar was organized.
Suggested reading
Fabienne Huber Vulliet, Le personnel cultuel à l’époque néo-sumérienne (ca. 2160–2003 av. J.-C.), BPOA 14, Madrid, 2019.
Walther Sallaberger, Der kultische Kalender der Ur III-Zeit, Untersuchungen zur Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie 7, Berlin, 1993.
-
13767b
Seminar
(S) Sumerian - People, Environment, Cultural arena (Dr. Marine Béranger)
Schedule: Do 17:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
Additional information / Pre-requisites
Prerequisite for participation is the successful completion of; 'Introduction to Sumerian'.
Comments
The cult of Nippur in the Ur III period
This course examines the organization of the cult in Nippur in the Ur III period (2112-2004 BC). Using written and archaeological sources, we examine which gods were worshipped in which temples, which sacrifices they received and how the city's cult calendar was organized.
Suggested reading
Bibliography:
Fabienne Huber Vulliet, Le personnel cultuel à l’époque néo-sumérienne (ca. 2160–2003 av. J.-C.), BPOA 14, Madrid, 2019.
Walther Sallaberger, Der kultische Kalender der Ur III-Zeit, Untersuchungen zur Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie 7, Berlin, 1993.
-
13767a
Reading Course
-
Cultural History - History, Histories, Historiography
0271dB5.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden können Forschungsansätze, Methoden und Problemstellungen einer historisch orientierten Quellenbetrachtung definieren. Sie können diese auf keilschriftliche Textzeugnisse anwenden und sind in der Lage, kulturgeschichtliche und historische Problemstellungen selbstständig zu bearbeiten.Inhalte:
Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Forschungsansätze, Methoden und Arbeitsweisen der Alt orientalistik zum Themenbereich „Geschichte, Geschichten und Geschichtsschreibung“ und ihre Anwendung auf die Gegenstände der Altorientalistik.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Lektürekurs / 1 SWS
Seminar / 1 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten) oder Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter).Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Alternierend im Sommersemester
-
Cultural History - Society, Institutions, Structures
0271dB5.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden können Forschungsansätze, Methoden und Problemstellungen einer sozial-, wirtschafts- und politikhistorischen Quellenbetrachtung definieren. Sie können diese auf keilschriftliche Textzeugnisse anwenden und sind in der Lage, entsprechende Themenstellungen selbstständig zu bearbeiten..Inhalte:
Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Forschungsansätze, Methoden und Arbeitsweisen der Alt orientalistik zum Themenbereich „Gesellschaft, Institutionen und Strukturen“ und ihre Anwendung auf die Gegen stände der Altorientalistik.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Lektürekurs / 1 SWS
Seminar / 1 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten) oder Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter).Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Alternierend im Sommersemester
-
Cultural History - Knowledge, Reasoning, Ideas
0271dB5.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden können Forschungsansätze, Methoden und Problemstellungen einer wissensgeschichtlich und konzeptbezogen ausgerichteten Quellenbetrachtung definieren. Sie können diese auf keilschriftliche Textzeug nisse anwenden und sind in der Lage, entsprechende Themenstellungen selbstständig zu bearbeiten.Inhalte:
Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Forschungsansätze, Methoden und Arbeitsweisen der Alt orientalistik zum Themenbereich „Wissen, Denken und Vorstellungen“ und ihre Anwendung auf die Gegenstände der Altorientalistik.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Lektürekurs / 1 SWS
Seminar / 1 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten) oder Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter).Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Alternierend im Sommersemester
-
Cultural History - Humans, Environment, Cultural Space
0271dB5.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden können Forschungsansätze, Methoden und Problemstellungen einer kulturanthropologisch aus gerichteten Quellenbetrachtung definieren. Sie können diese auf keilschriftliche Textzeugnisse anwenden und sind in der Lage, entsprechende Themenstellungen selbstständig zu bearbeiten.Inhalte:
Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Forschungsansätze, Methoden und Arbeitsweisen der Alt orientalistik zum Themenbereich „Mensch, Umwelt und Kulturraum“ und ihre Anwendung auf die Gegenstände der Altorientalistik.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Lektürekurs / 1 SWS
Seminar / 1 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten) oder Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter).Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Alternierend im Sommersemester
-
Introduction to Ancient Near Eastern Archaeology I
0274dB1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen basierend auf einer kulturgeschichtlich und theorie- sowie methodenkritisch orientierten Lehrpraxis grundlegende Kenntnisse der Vorderasiatischen Archäologie von den Frühformen sesshaften Lebens bis hin zu den ersten Formen von Staatlichkeit. Sie können anhand konkreter Fundorte und deren materieller Befunde grundlegende wissenschaftliche Arbeitsmethoden anwenden; sie sind in der Lage, wissenschaftliche Quellen zu recherchieren sowie die Ergebnisse formal und inhaltlich adäquat zu präsentieren. Dabei setzten sie unterschiedliche Medien in einer begrenzten Vortragssituation gezielt ein.Inhalte:
Geographischer und chronologischer Rahmen der Vorderasiatischen Archäologie; Forschungsgeschichte der Vor derasiatischen Archäologie; Naturraum und seine Relationen zu historischen Prozessen; relevante Fundorte und ihre Befunde (Architektur; Keramik; Kleinfunde; Bildmedien) im Zeitraum zwischen der Altsteinzeit und dem Ende des 3. Jahrtausends v.u.Z.; Chancen und Probleme der (Re-)Konstruktionen von Sozial- und Wirtschaftsstrukturen auf der Grundlage archäologischer Daten; Herausbildung von Schriftlichkeit am Ende des 4. Jahrtausends v.u.Z. und die sich hieraus ergebenden Konsequenzen für Quellenlage und Rekonstruktionsmöglichkeiten historischer Prozesse; Urbanisierung und unterschiedliche Konzepte früher Staatlichkeit.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Modulprüfung
Klausur (45 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Einmal jährlich im Wintersemester beginnend
-
13947
Introductory Course
Introduction to the Near Eastern Archaeology I (Elisa Roßberger)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Ziel des Einführungskurses ist die Vermittlung von Basiswissen für das weiterführende Studium der Vorderasiatischen Archäologie. Behandelt werden in diesem ersten Teil (= Einführung in die Vorderasiatische Archäologie I) Geographie und Ökologie Südwestasiens, Periodisierung und Chronologie, Grundzüge der materiellen und geistigen Kultur von den Anfängen im ausgehenden Paläolithikum bis ans Ende der Ur-III Zeit (ca. 10.000 bis 2000 v.Chr.). Der regionale Schwerpunkt liegt in den Ländern Irak, Syrien, Iran und Türkei, jedoch werden auch angrenzende Regionen (u.a. Südkaukasus und Zentralasien) angesprochen. Materielle und visuelle Kultur, politisches, wirtschaftliches, und religiöses Handeln werden gleichermaßen thematisiert. Einbezogen wird auch der moderne zeitgeschichtliche Kontext, in dem archäologische Forschungen stattgefunden haben und stattfinden. Der Einführungskurs setzt sich chronologisch im Sommersemester mit dem 2. und 1. Jt. v. Chr. fort (Einführung II).
Suggested reading
Roaf, M. (1991), Mesopotamien. Weltatlas der alten Kulturen; Pollock, S. (1999), Ancient Mesopotamia. The Eden that Never Was; Nissen, H.J. (1999). Geschichte Alt-Vorderasiens, Grundriss der Geschichte 25; Radner, K. et al. (Hrsg., 2020), The Oxford History of the Ancient Near East: Volume I: From the Beginnings to Old Kingdom Egypt and the Dynasty of Akkad; Potts, D. (Hrsg., 2012), A Companion to the Archaeology of the Ancient Near East; Akkermans, P.M.M.G./ Schwartz, G.M. (2003), The Archaeology of Syria: From Complex Hunter-Gatherers to Early Urban Societies (c. 16,000-300 BC).
-
13947
Introductory Course
-
Introduction to Ancient Near Eastern Archaeology II
0274dB1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen, basierend auf einer kulturgeschichtlich und theorie- sowie methodenkritisch orientier ten Lehrpraxis, grundlegende Kenntnisse der wesentlichen Forschungsfelder und Forschungsgegenstände der Vorderasiatischen Archäologie für die historischen Phasen des 2. und 1. Jahrtausends v.u.Z.. Anhand konkreter Arbeitsaufträge können sie komplexere wissenschaftliche Fragestellungen systematisch bearbeiten. Sie sind an geleitet in der Lage, Quellen kritisch zu verwerten, einfache wissenschaftliche Auswahltexte zu bearbeiten und ihre Ergebnisse anschließend angemessen zu präsentieren.Inhalte:
Basierend auf einer kulturgeschichtlich und theorie- sowie methodenkritisch orientierten Lehrpraxis vermittelt das Modul grundlegende Kenntnisse der Forschungsfelder und Forschungsgegenstände der Vorderasiatischen Archä ologie von der Zeit der ersten Territorialstaaten bis hin zu den Großreichen der Assyrer, Babylonier und Achämeni den im 1. Jahrtausend v.u.Z.. Dabei werden frühe Formen staatlicher Kontrolle und die Rolle der Nicht-Sesshaften; Handelsnetzwerke und interregionale Beziehungen im Mittelmeerraum; Grundprobleme einer Archäologie von Imperien vermittelt. Wichtige Fundorte, architektonische Formen, Bildmedien und deren Stellung in sozialen und religiösen Welten sowie die Archäologie selbst als kritische Wissenschaft werden eingehender studiert.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Modulprüfung
Klausur (45 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Einmal jährlich im Sommersemester beginnend
-
Introduction to Archaeological Methods and Skills I
0274dB1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen ein umfangreiches Wissen über die methodischen Grundlagen zur Durchführung einer Ausgrabung (Ausgrabungs-, Dokumentations- und Auswertungsmethoden). In der Arbeit mit Fundmaterialien kön nen sie grundlegende Methoden der Dokumentation und Auswertung archäologischer Materialien praktisch an wenden.Inhalte:
Das Modul gibt Einblick in die folgenden Themenbereiche: Geschichte und Entwicklung der modernen Feldarchä ologie in der Vorderasiatischen Archäologie; aktuelle Methoden der Geländebegehung und Ausgrabung (ein schließlich multidisziplinärer Ansätze wie etwa geophysikalische Prospektionen, Luftbildarchäologie, Paläobotanik, Ethnoarchäologie, Computergestützte Rekonstruktionen); Dokumentationsmethoden und Dokumentationssys teme; Methoden der Auswertung.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS
Modulprüfung
Klausur (45 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Einmal jährlich im Wintersemester beginnend
-
13948
Methods Tutorial
Introduction to archaeological techniques: data, methods and research strategies in West Asian archaeology (Arnulf Hausleiter)
Schedule: Fr 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Diese Übung richtet sich an Studierende der Eingangsphase des Studiums und zielt darauf ab, eine Einführung in die Arbeitstechniken der Archäologie Westasiens zu vermitteln. Dabei werden die Kontextualisierung der archäologischen Fragestellungen und ihre theoretischen Prämissen ebenso diskutiert wie Rahmenbedingungen, Strategien und Methoden der Forschung, bspw. von Ausgrabungen und Surveys, sowie die Reichweite wissenschaftlicher Schlussfolgerungen. Archäologie erweist sich als dynamische und interdisziplinäre historisch ausgerichtete Wissenschaft, die sich vor allem im Zusammenhang mit dem Thema Kulturerhalt an unterschiedliche Öffentlichkeiten richtet. Studierende beteiligen sich an der Übung mit Kurzreferaten oder thematischen Gruppenarbeiten.
Suggested reading
C. Renfrew / P. Bahn, Basiswissen Archäologie. Theorien, Methoden, Praxis, Darmstadt 2007. T. J. Wilkinson, Archaeological landscapes of the Near East, Tucson 2003. Spezifische Literatur: T. Rick et al., Coring, profiling, and trenching: Archaeological field strategies for investigating the Pleistocene-Holocene-Anthropocene continuum, Quaternary International 628 (2022), 1–17, https://doi.org/10.1016/j.quaint.2022.02.011 . A. Sullivan – W. F. Dibble, Site Formation Processes, in: C. Smith (ed.), Encyclopedia of Global Archaeology (2020), https://doi.org/10.1007/978-1-4419-0465-2_211 . A. Burke, The archaeology of climate change: The case for cultural diversity, PNAS 118, Nr. 30 (2021), https://doi.org/10.1073/pnas.2108537118 . R. Bernbeck, Theorien in der Archäologie, Tübingen 1997. E. C. Harris, Principles of Archaeological Stratigraphy, 2nd Edition (1989), http://harrismatrix.com/about-the-book/ Internetseiten: https://culture.ec.europa.eu/cultural-heritage/cultural-heritage-in-eu-policies/protection-against-illicit-trafficking https://sherloc.unodc.org/cld/en/v3/sherloc/legdb/index.html
-
13948
Methods Tutorial
-
Introduction to Archaeological Methods and Skills II
0274dB1.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden beherrschen methodische und praktische Kenntnisse zur Durchführung von Prospektionen und Ausgrabungen. Der Umgang mit Vermessungsgeräten sowie andere Techniken der Felddokumentation und archä ologischen Geländebegehung sowie Ausgrabungstechniken werden von den Studierenden anwendend eingeübt.Inhalte:
Das Modul vermittelt methodische und praktische Kenntnisse zur Durchführung von Prospektionen und Aus grabungen. Vermessungstechniken: Längenmessung, Höhenmessung, Geländevermessung, Einmessen von Arealen; Methoden und Logistik von Geländebegehungen und Ausgrabungen: Techniken der Felddokumentation (u. a. Gelände sehen und zeichnen; Planum zeichnen).
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminaristischer Unterricht / 2 SWS
Modulprüfung
Klausur (45 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Einmal jährlich im Sommersemester beginnend
-
Introduction to Classical Archaelogy I
0272dB1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben ein grundlegendes Verständnis des wissenschaftlichen Umgangs mit historischen Zeugnissen der materiellen Kultur vergangener Zeiten. Sie kennen unterschiedliche Gattungen von archäologischen und historischen Quellen insbesondere der antiken griechischen Kultur. Sie sind in der Lage, Objekte im freien Vortrag vor Publikum zu analysieren und sie in einen größeren chronologischen und kulturellen Zusammenhang einzuordnen.Inhalte:
Die Studierenden lernen die Grundlagen des Faches Klassische Archäologie kennen, darunter zentrale Denkmäler und Orte, Aspekte der Ikonographie, Architektur und Urbanistik sowie antike und moderne Konstruktionen von Epochen und historischen Abläufen. Ein thematischer Schwerpunkt liegt auf der antiken griechischen Kultur, ihren Epochen, kulturellen Räumen einschließlich der angrenzenden Regionen und Nachbarkulturen sowie den metho dischen Ansätzen zu ihrer Erforschung innerhalb des Faches Klassische Archäologie. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, archäologische Monumente der griechischen Kultur fachterminologisch angemessen zu be schreiben, sie zu bestimmen sowie zeitlich, sozial- und kulturhistorisch einzuordnen. Die im Einführungskurs ver mittelte Grundproblematik wird von den Studierenden in der Methodenübung durch die Beschreibung und Analyse von Denkmälern und Objekten – auch in den Berliner Museen – oder durch Textlektüre vertieft.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Methodenübung / 2 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; jedes Wintersemester
-
13780
Introductory Course
Introduction to Greek Archaeology (Sina Clara Lehnig)
Schedule: Mo 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
Location: HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)
Comments
Die beiden Module „Einführung in die Klassische Archäologie I und II“ bestehen aus jeweils einer Einführung und einer dazugehörigen Übung, bei der die Studierenden in Gruppen aufgeteilt werden. Die Übung hat zur Aufgabe, den Lehrstoff der Einführung zu sichern, zu vertiefen und anzuwenden. Das Modul „Einführung in die Klassische Archäologie I“ im Wintersemester arbeitet hauptsächlich mit Beispielen aus dem Bereich der griechischen Kunst- und Kulturgeschichte, während das Modul „Einführung in die Klassische Archäologie II“ im Sommersemester vorwiegend die römische Kunst- und Kulturgeschichte in den Blick nimmt. Das Modul „Einführung in die Klassische Archäologie III“ für Studierende in den Modulpaketen oder im Affinen Bereich setzt sich aus den zwei Einführungen in die griechische (WiSe) und römische (SoSe) Archäologie sowie dem Besuch einer der beiden Übungen – nach Wahl im WiSe oder SoSe zusammen. Studierende dieses Moduls können sich aussuchen, ob sie die Modulprüfung (Klausur) im Bereich griechische oder römische Archäologie ablegen möchten. Die beiden Module sollen die Grundlagen für das Verständnis antiker Kulturgeschichte legen. Eine besondere Rolle spielt dabei zunächst die Reflexion antiker und moderner Konstruktion von Epochen und Periodisierungen. Die Studierenden lernen die wichtigsten Denkmälergattungen und Einzelmonumente der Klassischen Archäologie kennen und üben Methoden zur Bestimmung und Datierung antiker Objekte ein. Auf dieser Grundlage erfolgt dann die Einbettung der Objekte in ihren sozialhistorischen Kontext, die dem Ziel einer umfassenden Interpretation der Objekte und ihrer Kontexte dient. Der Besuch von Einführung und Übung stellt nur einen Teil der Anforderungen des Moduls dar. Hinzu kommen vorbereitende und ergänzende Lektüre und obligatorische Besuche in den Antikensammlungen der Staatlichen Museen und der Abguss-Sammlung antiker Plastik, die u. a. der eigenständigen Bearbeitung von Aufgaben dienen. Jedes Modul wird mit einer Prüfung in Form einer Klausur abgeschlossen.
Suggested reading
B. Bäbler, Archäologie und Chronologie. Eine Einführung (Darmstadt 2012); T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (Darmstadt 2022 oder frühere Ausgaben).
-
13781
Methods Tutorial
Introduction to Greek Archaeology (Isabell Wardin)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13780
Introductory Course
-
Introduction to Classical Archaelogy II
0272dB1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben ein erweitertes und vertieftes Verständnis des wissenschaftlichen Umgangs mit histo rischen Zeugnissen der materiellen Kultur vergangener Zeiten. Sie kennen unterschiedliche Gattungen von ar chäologischen und historischen Quellen insbesondere der antiken römischen Kultur. Sie sind in der Lage, archäo logische Objekte, Befunde oder Monumente je nach Fragestellung unter Rückgriff auf unterschiedliche methodi sche Ansätze im freien Vortrag vor Publikum zu analysieren und die Ergebnisse für unterschiedliche Forschungs felder einzuordnen.Inhalte:
In diesem Modul erwerben die Studierenden erweiterte und vertiefte Grundlagen im Fach Klassische Archäologie, darunter die Kenntnis zentraler Denkmäler und Orte, Aspekte der Ikonographie, Architektur und Urbanistik sowie antiker und moderner Konstruktionen von Epochen und historischen Abläufen. Ein thematischer Schwerpunkt liegt auf der antiken römischen Kultur, ihren Epochen, kulturellen Räumen einschließlich der angrenzenden Regionen und Nachbarkulturen sowie der entsprechenden methodischen Ansätze innerhalb des Faches Klassische Archäo logie. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, archäologische Monumente der italisch-römischen Kultur for mal zu beschreiben, zu bestimmen sowie zeitlich, sozial- und kulturhistorisch einzuordnen. Einschlägige Methoden und aktuelle Fragestellungen des Faches werden exemplarisch an Beispielen der italisch-römischen Kultur erör tert. Die im Rahmen des Einführungskurses vermittelten Kenntnisse methodischer und analytischer Herangehens weisen und Theorien werden von den Studierenden im Rahmen der Methodenübung durch Beschreibung und Analyse von Objekten und Monumenten – auch in den Berliner Museen – oder durch Textlektüre eingeübt und vertieft.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Methodenübung / 2 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; jedes Sommersemester
-
Systematics A – Ancient Architecture and Topography
0272dB2.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden haben Erfahrung mit dem Zusammenstellen, Sichten und Strukturieren von Informationen aus verschiedenen Quellen gesammelt. Sie sind in der Lage, das erworbene Wissen für eine wenig informierte Zu hörerschaft aufzubereiten und zu präsentieren und Informationen im Rahmen einer konkreten Problemstellung kritisch zu bewerten.Inhalte:
Das Modul vermittelt ein epochenübergreifendes, systematisches Verständnis für spezifische Merkmale und Eigenheiten antiker Architektur und Topographie sowie des wissenschaftlichen Umgangs mit ihnen. Das Modul führt in die formalen und funktionalen Merkmale und Eigenheiten antiker Architektur im Allgemeinen und einzelner Bautypen im Besonderen ein. Darüber hinaus werden grundsätzliche Kenntnisse der Topographie und histori schen Landeskunde vermittelt. Die Studierenden sollen dabei in die Lage versetzt werden, konstruktive und deko rative Elemente antiker Architektur sowie zeitliche und regionale Besonderheiten der Bauwerke zu erkennen und dieses Wissen auf andere Monumente zu übertragen. Die in der Einführung vermittelten Kenntnisse werden im Seminar an ausgewählten archäologischen Funden und Befunden vertieft und der methodische Umgang mit ihnen eingeübt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Seminar / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch; ggf. Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester; Einmal in drei Jahren, Beginn im Wintersemester
-
Systematics B – Ancient Visual Studies
0272dB2.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden haben Erfahrungen mit dem Sammeln, Sichten und Strukturieren von Informationen aus ver schiedenen Quellen gesammelt. Sie sind in der Lage, das erworbene Wissen für eine wenig informierte Zuhörer schaft aufzubereiten und zu präsentieren und Informationen im Rahmen einer konkreten Problemstellung kritisch zu bewerten.Inhalte:
Das Modul führt in die spezifischen Merkmale und Eigenheiten der antiken Bilderwelt und Materialgattungen wie Skulptur, Keramik, Toreutik, Wandmalerei etc. ein. Dabei werden die Überlieferungsbedingungen verschiedener Material- und Bildgattungen ebenso erarbeitet wie die spezifischen Qualitäten von Bildträgern. Das Modul ver mittelt ein systematisches und epochenübergreifendes Verständnis der zentralen Aspekte antiker Ikonographie und Bildersprache und des wissenschaftlichen Umgangs mit ihnen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, gattungsspezifische Gemeinsamkeiten sowie zeitliche und regionale Besonderheiten antiker Bildwerke zu erkennen und auf andere Monumente zu übertragen. Die im Einführungskurs vermittelten Kenntnisse werden an ausgewählten archäologischen Funden und Befunden vertieft und es wird der methodische Umgang mit ihnen eingeübt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Seminar / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch; ggf. Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester; Einmal in drei Jahren, Beginn im Wintersemester
-
Systematics C – Spatial Contexts of Ancient Images and Artifacts
0272dB2.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden haben Erfahrung mit dem Sammeln, Sichten und Strukturieren von Informationen aus verschie denen Quellen gesammelt. Sie sind in der Lage, das erworbene Wissen für eine wenig informierte Zuhörerschaft aufzubereiten und zu präsentieren und Informationen im Rahmen einer konkreten Problemstellung kritisch zu bewerten.Inhalte:
Das Modul führt in die funktionalen Merkmale und Eigenheiten antiker Bildräume wie Städte, Heiligtümer, Nekro polen etc. ein. Dabei werden die dort sichtbaren Bildwerke, der bildliche Schmuck von Baudenkmälern sowie die Repräsentation von Räumen in und durch Bildwerke diskutiert. Das Modul vermittelt ein epochenübergreifendes, systematisches Verständnis für den Stellenwert von Bildwerken in Räumen und für Raumphänomene in der Bild kunst sowie des wissenschaftlichen Umgangs mit ihnen. Die Studierenden sollen dabei in die Lage versetzt wer den, die Darstellung und Umsetzung räumlicher Phänomene in Bildwerken sowie zeitliche und regionale Beson derheiten antiker Bildräume zu analysieren und auf andere Stätten und Landschaften zu übertragen. Die im Ein führungskurs vermittelten Kenntnisse werden an ausgewählten archäologischen Denkmälern vertieft und es wird der methodische Umgang mit ihnen eingeübt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Seminar / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch; ggf. Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester; Einmal in drei Jahren, Beginn im Wintersemester
-
13790
Introductory Course
Pergamon. Architecture and Images of a Hellenistic Capital (Burkhard Emme)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)
Comments
Das antike Pergamon bildet die einzige hellenistische Residenzstadt, die durch umfangreiche Ausgrabungen archäologisch erschlossen ist. Die Vorlesung behandelt die Entwicklung der Stadt und ihre bauliche Ausgestaltung unter der Dynastie der Attaliden. Dabei stehen einerseits Architektur und städtebauliche Entwicklung im Fokus der Veranstaltung, andererseits die Errichtung von Monumenten und der Einsatz von Bildwerken insbesondere im Kontext herrscherlicher Selbstdarstellung.
Suggested reading
W. Radt, Pergamon. Geschichte und Bauten einer antiken Metropole (Darmstadt 1999); M. Zimmermann, Pergamon. Geschichte, Kultur, Archäologie (München 2011; R. Grüßinger – V. Kästner – A. Scholl (Hrsg.), Pergamon. Panorama der antiken Metropole (Petersberg 2011)
-
13790
Introductory Course
-
Analytics A – Ancient Architecture and Topography
0272dB3.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden können im Rahmen einer konkreten Problemstellung aus dem Gebiet der antiken Architektur, Urbanistik oder Topographie die ihnen zugänglichen Informationen auf ihre Relevanz prüfen, sie bewerten und interpretieren. Der mündliche Vortrag vor einer kritischen Zuhörerschaft schult die argumentative Kompetenz, die schriftliche Ausarbeitung das wissenschaftliche Aufbereiten eines konkreten Themas.Inhalte:
Das Modul führt in das komplexe wechselseitige Verhältnis zwischen Mensch und Raum ein, d.h. in Aspekte der menschlichen Gestaltung einer Landschaft oder eines architektonisch gefassten Raums und die Beeinflussung der Lebenssituation des Menschen durch diesen gestalteten Raum. Das Modul vermittelt erweiterte Kenntnisse über Funktionen und Semantik antiker Architektur und Topographie und der wissenschaftlichen, v.a. kontextuellen Raumanalyse. Die Studierenden sollen befähigt werden, einzelne Bauwerke und komplexe Architektur-/Natur räume in ihrem konkreten funktionalen und kulturellen Kontext zu analysieren und als historische Quellen zu ver stehen. Der im Seminar erörterte analytische Umgang mit einzelnen Funden und Befunden wird in der Hausarbeit an einem konkreten Beispiel angewendet und in der Vorlesung an ausgewählten wissenschaftlichen Fragestellun gen vertieft.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar / 2 SWS
Wahlpflichtvorlesung / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch; ggf. Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester; Einmal in drei Jahren, Beginn im Wintersemester
-
Analytics B – Ancient Visual Studies
0272dB3.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden können anhand einer konkreten Problemstellung aus dem Feld der Bildwissenschaft die ihnen zugänglichen Informationen auf ihre Relevanz prüfen, sie bewerten und interpretieren. Der mündliche Vortrag vor einer kritischen Zuhörerschaft schult die argumentative Kompetenz, die schriftliche Ausarbeitung das wissen schaftliche Aufbereiten eines konkreten Themas.Inhalte:
Das Modul vermittelt erweiterte Kenntnisse der Funktionen und Inhalte antiker Bildwerke und der wissenschaft lichen Bildanalyse. Die Studierenden sollen befähigt werden, einzelne Bildwerke in ihrem funktionalen und kultu rellen Kontext zu analysieren und als historische Quelle zu verstehen. Im Mittelpunkt stehen nicht einzelne Bild und Materialgattungen, sondern die analytischen Verfahren im Umgang mit den Funktionen und Inhalten der Bilder und Bildträger (Ikonographie, Ikonologie etc.). Dabei werden auch Fragen der Konstruktion von sozialem Status, Geschlechterrollen (Genderforschung) und anderen Arten von Differenzen durch Bilder und in Bildern diskutiert. Der im Seminar erörterte methodische Umgang mit archäologischen Funden und Befunden wird in der Hausarbeit an einem konkreten Beispiel angewendet und in der Vorlesung an ausgewählten wissenschaftlichen Fragestellun gen vertieft.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar / 2 SWS
Wahlpflichtvorlesung / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch; ggf. Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester; Einmal in drei Jahren, Beginn im Wintersemester
-
13791
Specialization Seminar
Attic Pottery and its Images (Johanna Fabricius)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-20)
Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Eine zentrale Bildgattung des griechischen Kulturbereichs sind die keramischen Gefäße mit ihren ornamental und figürlich dekorierten Außenseiten. Insbesondere ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. dominierten die Produkte Athens den überregionalen Handel mit diesen Vasen. In der älteren Forschung wurde ihre Bilderwelt vor allem hinsichtlich der Zuweisung an bestimmte Maler oder Werkstätten analysiert oder als Informationsquelle über griechische Mythen oder die athenische Alltagswelt befragt. In den letzten Jahrzehnten öffnete sich der Fokus jedoch in Richtung auf kontextuelle Analysen und bildwissenschaftliche Theorien. Im Zentrum des Seminars stehen Fragen nach den funktionalen Zusammenhängen von Gefäßform und Bildthemen, den Verwendungskontexten der attischen Keramik, der Ikonographie und Erzählweise der Bilder in ihren Veränderungen von der geometrischen bis zu klassischen Epoche sowie Fragen der Produktion und des Handels.
Suggested reading
J. D. Beazley, Attic Red-figure Vase-painters (Oxford 1942, 2nd edition. 3 Bände. ebenda 1963) = ARV², J. D. Beazley, Attic Black-figure Vase-painters (Oxford 1956) = ABV J. Boardman, Athenian Black Figure Vases. A Handbook (London 1974) = J. Boardman, Schwarzfigurige Vasen aus Athen. Ein Handbuch 4(Mainz 1994), J. Boardman, Athenian Red Figure Vases. The Archaic Period. A Handbook (London 1975) = Rotfigurige Vasen aus Athen. Die archaische Zeit 4(Mainz 1994), J. Boardman, Athenian Red Figure Vases. The Classical Period. A Handbook (London 1989) = J. Boardman, Rotfigurige Vasen aus Athen. Die klassische Zeit (Mainz 1991), J. Boardman, Early Greek Vase Painting. 11th–6th Centuries BC (London 1998), K. Junker, Griechische Mythenbilder. Einführung in ihre Interpretation (Stuttgart 2005), F. Lissarrague, Vases grecs. Les athéniens et leurs images (Paris 1999)., Th. Mannack: Griechische Vasenmalerei. Eine Einführung (Darmstadt 2002), I. Scheibler, Griechische Töpferkunst. Herstellung, Handel und Gebrauch der antiken Tongefäße (München 1983), S. Schmidt, Rhetorische Bilder auf attischen Vasen (Berlin 2005).
-
13793
Specialization Seminar
Images on public buildings from the Roman imperial period (Vibeke Charlotte Goldbeck)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Öffentliche Bauten der römischen Zeit sind häufig mit Bildern geschmückt. Die Bilder folgen dabei grundsätzlich dem Prinzip des Decorum, dem angemessenen Schmuck des jeweiligen Gebäudes. Sie können aber darüber hinaus auch Träger teilweise komplexer inhaltlicher Konzepte sein. Im Seminar werden wir verschiedene Architekturtypen (Tempel, Fora, Ehrenbögen, Altäre, Säulen etc.) in den Blick nehmen und ihren Bildschmuck analysieren. Neben berühmte Beispiele aus Rom selbst werden Bauten aus den römischen Provinzen gestellt, die ganz eigene ikonographische und stilistische Akzente setzen.
-
13791
Specialization Seminar
-
Analytics C – Spatial Contexts of Ancient Images and Artifacts
0272dB3.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden können im Rahmen einer konkreten Problemstellung aus dem Bereich der Kontextualisierung von Objekten die ihnen zugänglichen Informationen auf ihre Relevanz prüfen, sie bewerten und interpretieren. Der mündliche Vortrag vor einer kritischen Zuhörerschaft schult die argumentative Kompetenz, die schriftliche Aus arbeitung das wissenschaftliche Aufbereiten eines konkreten Themas.Inhalte:
Das Modul vermittelt erweiterte Kenntnisse zu Kontexten antiker Bilder und anderer Objekte. Die Studierenden sol len befähigt werden, einzelne Funde und Fundkomplexe in ihrem konkreten räumlichen oder sozialen Kontext zu analysieren und als Ausdruck menschlichen Handelns zu verstehen. Das Modul stellt Bildwerke, Fundobjekte und bauliche Strukturen in ein funktionales Verhältnis zueinander und rekonstruiert den antiken Umgang mit ihnen. Die Fundobjekte und deren Bilder und Bildinhalte sollen auf dieser Ebene des Studiums in ihren ursprünglichen histo rischen Kontext zurückgeführt und als Ensembles analysiert werden. Die im Seminar erörterte Kontextualisierung archäologischer Funde und Befunde wird in der Hausarbeit an einem konkreten Beispiel angewendet und in der Vorlesung an ausgewählten wissenschaftlichen Fragestellungen vertieft.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar / 2 SWS
Wahlpflichtvorlesung / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch; ggf. Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester; Einmal in drei Jahren, Beginn im Wintersemester
-
Applied Archaeology A – Field Archaeology
0272dB4.1Qualifikationsziele:
Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls haben die Studierenden einen Einblick in die Arbeitsweisen und An forderungen eines möglichen Berufsfeldes für Klassische Archäolog*Innen erhalten. Der Schwerpunkt liegt auf Methoden der feldarchäologischen Praxis (Ausgrabung, Befunddokumentation, Bauaufnahme oder Survey).Inhalte:
Im Zentrum des Moduls stehen die Analyse feldarchäologischer Befunde sowie aktuelle Dokumentationsformen der materiellen Kultur der Antike im feldarchäologischen Zusammenhang. Im Rahmen eines konkreten Projekts lernen die Studierenden aktuelle Methoden der Analyse archäologischer Befunde sowie entsprechende Dokumen tationsverfahren kennen (z. B. Fotodokumentation, Handzeichnung, Vermessung, GIS, structure-from-motion, Datenbanken) und üben deren praktische Anwendung.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 3 SWS
Modulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 1 500 Wörter) oder Vortrag (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch; ggf. Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; unregelmäßig
-
13807
Methods Tutorial
Excavation Seminar: Pilgrimage, Wine, and Transformation – Archaeological Research in the Negev Desert (Sina Clara Lehnig)
Schedule: So 14.12. 12:00-16:00 (Class starts on: 2025-12-14)
Location: keine Angabe
Information for students
Daten: Das Seminar beginnt mit einer Einführungsveranstaltung am 14. Dezember. Die dreiwöchige Feldkampagne ist für Februar/März geplant (genaue Termine folgen). Bewerbung: Bei Interesse senden Sie bitte eine kurze E-Mail an sina.lehnig@fu-berlin.de mit Angaben zu Fachsemester, Grabungserfahrung und Motivation
Additional information / Pre-requisites
Voraussetzung für eine Teilnahme ist das Vorhandensein eines gültigen Reisepasses und eine gute körperliche Fitness. Mit starken Temperaturschwankungen (Kälte/Hitze) muss gerechnet werden.
Comments
Die Negevwüste ist durch ein semi-hyperarides Klima geprägt, das eine dauerhafte menschliche Besiedlung nur unter speziellen Bedingungen erlaubt. Vor dem 2. Jahrhundert n. Chr. war die Region vorwiegend von nomadischen Gruppen durchzogen und diente als Durchgangsraum von Handelsrouten zwischen der Arabischen Halbinsel, Afrika und Zentralasien. Mit der Eingliederung in das Römische Reich entwickelte sich ein weitläufiges Siedlungssystem, in dem mithilfe ausgeklügelter Bewässerungstechniken Landwirtschaft betrieben wurde. In der Spätantike, ab dem 4. Jahrhundert n. Chr., erreichten diese Siedlungen ihren wirtschaftlichen und demografischen Höhepunkt. Grundlage ihres Wohlstands war der Anbau von Wüstenwein, einer bedeutenden Exportware im gesamten Mittelmeerraum. Gleichzeitig etablierte sich der Negev als wichtiger Pilgerkorridor zwischen Jerusalem und dem Katharinenkloster auf dem Sinai. Im Mittelpunkt des Seminars steht das archäologische Forschungsprojekt in Mitzpe Shivta, gelegen auf einem Plateau im zentralen Negev. Die dortige Siedlung mit Festung, Kirche und zahlreichen unterirdischen Felsräumen mit Pilgerinschriften bietet ideale Bedingungen, um den Einfluss des Pilgertourismus in einer Zeit sinkender landwirtschaftlicher Produktivität zu erforschen. Im Rahmen des Seminars erhalten Studierende die Möglichkeit vor Ort an einem interdisziplinären Feldforschungsprojekt der Universität Haifa und der Freien Universität Berlin teilzunehmen. Neben stratigrafischen Ausgrabungen spielen die bioarchäologische Analyse sowie die Auswertung griechischer Inschriften eine zentrale Rolle. Flüge und Unterkunft werden aus dem Projekt finanziert.
-
13807
Methods Tutorial
-
Applied Archaeology B – Field Archaeology
0272dB4.2Qualifikationsziele:
Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls haben die Studierenden einen Einblick in die Arbeitsweisen und An forderungen eines möglichen Berufsfeldes für Klassische Archäolog*Innen erhalten. Der Schwerpunkt liegt auf Methoden der feldarchäologischen Praxis (Ausgrabung, Befunddokumentation, Bauaufnahme oder Survey).Inhalte:
Im Zentrum des Moduls stehen die Analyse feldarchäologischer Befunde sowie aktuelle Dokumentationsformen der materiellen Kultur der Antike im feldarchäologischen Zusammenhang. Im Rahmen eines konkreten Projekts lernen die Studierenden aktuelle Methoden der Analyse archäologischer Befunde sowie entsprechende Dokumen tationsverfahren kennen (z. B. Fotodokumentation, Handzeichnung, Vermessung, GIS, structure-from-motion, Datenbanken) und üben deren praktische Anwendung.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS
Methodenübung / 2 SWSModulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 1 500 Wörter) oder Vortrag (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch; ggf. Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; unregelmäßig
-
13808
Seminar
Excavation in Agrigento (Monika Trümper)
Schedule: -
Location: keine Angabe
-
13808a
Methods Tutorial
Excavation in Agrigento (Monika Trümper)
Schedule: -
Location: keine Angabe
-
13808
Seminar
-
Applied Archaeology C – Communicating Information
0272dB4.3Qualifikationsziele:
Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls haben die Studierenden einen Einblick in die Arbeitsweisen und An forderungen eines möglichen Berufsfeldes für Klassische Archäolog*Innen erhalten. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Informationen aus dem Bereich der antiken Kultur an ein breiteres Publikum, wie sie z. B. im tou ristischen, journalistischen, museologischen oder museumspädagogischen Bereich erforderlich ist.Inhalte:
Im Zentrum des Moduls stehen aktuelle Dokumentations- und Vermittlungsformen der materiellen Kultur der Antike und der Umgang mit ihr. Die Studierenden lernen durch die Analyse von archäologischen Objekten aus musealen Kontexten sowie von Dokumentationsmaterial (Datenbanken, Grabungsdokumentation, Archivalien, Literatur, Filme, Bilder etc.) konkrete Beispiele (z. B. museale Konzeptionen, Audioguides, Maßnahmen der Denkmalpflege oder Umgangsformen mit Grabungsstätten und Grabungsbefunden) vergleichend zu untersuchen und als Vorbild für die Entwicklung eigener Konzepte zu nutzen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS
Modulprüfung
Referat (ca. 20 Minuten) mit Handout (ca. 300 Wörter) oder schriftliche Arbeit (ca. 1 500 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch; ggf. Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; unregelmäßig
-
13810
Methods Tutorial
Multi-modal museum tours at the Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (Lisa Korbach)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do Fr 08:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Die Veranstaltung hat zum Ziel, einen Einblick in das Feld der Museumspädagogik zu geben. Sie lernen verschiedene Möglichkeiten kennen, archäologisches Fachwissen in einer publikumsgerechten Form Personen einer bestimmten Zielgruppe zu vermitteln. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf sogenannten multimodalen Museumsführungen, bei denen verschiedene Sinne angesprochen werden und so ein Einbeziehen der „Geführten“ und ein offener Dialog zwischen Mensch(en) und Objekt verstärkt werden. Die Übung findet während des Semesters alle zwei Wochen statt. Zur aktiven Teilnahme gehören Leseaufgaben zwischen den Sitzungen sowie Gruppenarbeiten und Diskussionen während der Sitzungen. Alle teilnehmenden Studierenden präsentieren im Semesterverlauf ihre Konzeptideen für eine eigene multimodale Museumsführung, welche zwei Objekte über ein abstrakt gewähltes Oberthema verbinden soll. Die Führung wird anschließend vor Ort im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg durchgeführt. Die Teilnahme an der Exkursion ist für das Bestehen der Veranstaltung verpflichtend. Diese wird über zwei Tage stattfinden, entweder 5./6. März 2026, oder 12./13. März 2026; der Termin wird am Anfang des Semesters festgesetzt.
-
13810
Methods Tutorial
-
Applied Archaeology D – Communicating Information
0272dB4.4Qualifikationsziele:
Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls haben die Studierenden einen Einblick in die Arbeitsweisen und An forderungen eines möglichen Berufsfeldes für Klassische Archäolog*innen erhalten. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Informationen aus dem Bereich der antiken Kultur an ein breiteres Publikum, wie sie z. B. im museologischen oder museumspädagogischen, journalistischen oder touristischen Bereich erforderlich ist.Inhalte:
Im Zentrum des Moduls stehen aktuelle Dokumentations- und Vermittlungsformen der materiellen Kultur der Antike und der Umgang mit ihr. Die Studierenden werden im Seminar angeleitet, eine allgemeinverständliche schriftliche oder mündliche Form der Wissensvermittlung und Dokumentation archäologischer Objekte und Befunde zu er arbeiten und diese zu präsentieren. Die Übung bietet parallel die Gelegenheit, durch Analyse von archäologischen Objekten in musealem Kontext sowie von Dokumentationsmaterial (Grabungsdokumentation, Archivalien, Litera tur, Filme, Bilder, Datenbanken etc.) konkrete Beispiele (Umgangsformen mit Grabungsstätten und Grabungs befunden sowie z. B. museale Konzeptionen, Audioguides oder Maßnahmen der Denkmalpflege) vergleichend zu untersuchen und als Vorbild für die Entwicklung eigener Konzepte zu nutzen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS
Methodenübung / 2 SWSModulprüfung
Referat (ca. 20 Minuten) mit Handout (ca. 300 Wörter) oder schriftliche Arbeit (ca. 1 500 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch; ggf. Englisch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; jedes Wintersemester
-
13805
Seminar
Museum visions - The history of Berlin's archaeological collections and their presentation (Lorenz Winkler-Horacek)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: keine Angabe
Information for students
Abweichender Ort: Abguss-Sammlung Antiker Plastik, Schloßstraße 69b, 14059 Berlin-Charlottenburg
Comments
Die Geschichte der Berliner Museen ist geprägt von Visionen, Ideen und Plänen, von denen nicht alle verwirklicht wurden. In dem Seminar werden diese Visionen in Referaten aufgearbeitet und gleichzeitig mit der tatsächlichen Geschichte einzelner Sammlungen und ihrer Häuser konfrontiert. Schwerpunkte liegen auf dem Alten Museum und besonders auf dem Neuen Museum. Aber auch das Pergamonmuseum wird Thema sein. In einem zweiten Schritt setzen die TeilnehmerInnen ihre erworbenen Kenntnisse in eine Führung zu einzelnen Berliner Museumsbauten und deren Sammlungen um. Die Führungen sollen im Rahmen der Übung jeweils in den Museen während der Semesterferien stattfinden.
Suggested reading
E. Blauert – A. Bähr, Neues Museum. Architektur, Sammlung, Geschichte (Berlin 2009); E. Bergvelt u.a. (Hrsg.), Museale Spezialisierung und Nationalisierung ab 1830. Das Neue Museum in Berlin im internationalen Kontext. Berliner Schriften zur Museumsforschung 29 Berlin 2011); N. Schröder – L. Winkler-Horacek, …von gestern bis morgen… Zur Geschichte der Berliner Gipsabguss-Sammlungen (Rahden/Westf. 2012); W.-D. Heilmeyer, Erst erfreuen, dann belehren – Museologie und Archäologie. Berliner Schriften zur Museumsforschung 33 (Berlin 2013); N. Bernau – H.-D. Nägelke – B. Savoy (Hrsg.), Museumsvisionen. Der Wettbewerb zur Erweiterung der Berliner Museumsinsel 1883/84 (Berlin 2015); M. Maischberger – B. Feller (Hrsg.), Aussenräume in Innenräumen. Die musealen Raumkonzeptionen von Walter Andrae und Theodor Wiegand im Pergamonmuseum. Berliner Schriften zur Museumsforschung 37 (Berlin 2018); W.-D. Heilmeyer, Geteilte Antike – Die Berliner Antikensammlung im geteilten Deutschland. Berliner Schriften zur Museumsforschung 35 (Berlin 2018); E. van Wezel, Die Besucher des Alten und Neuen Museums in Berlin 1830-1880. Das Museum als öffentliche Institution. Berliner Schriften zur Museumsforschung 36/1 (Berlin 2018).
-
13805a
Methods Tutorial
Museum visions - The history of Berlin's archaeological collections and their presentation (Lorenz Winkler-Horacek)
Schedule: Fr - (Class starts on: 2025-10-17)
Location: keine Angabe
Information for students
Abweichender Ort: Abguss-Sammlung Antiker Plastik, Schloßstraße 69b, 14059 Berlin-Charlottenburg und Termine nach Vereinbarung
Comments
Die Geschichte der Berliner Museen ist geprägt von Visionen, Ideen und Plänen, von denen nicht alle verwirklicht wurden. In dem Seminar werden diese Visionen in Referaten aufgearbeitet und gleichzeitig mit der tatsächlichen Geschichte einzelner Sammlungen und ihrer Häuser konfrontiert. Schwerpunkte liegen auf dem Alten Museum und besonders auf dem Neuen Museum. Aber auch das Pergamonmuseum wird Thema sein. In einem zweiten Schritt setzen die TeilnehmerInnen ihre erworbenen Kenntnisse in eine Führung zu einzelnen Berliner Museumsbauten und deren Sammlungen um. Die Führungen sollen im Rahmen der Übung jeweils in den Museen während der Semesterferien stattfinden.
Suggested reading
E. Blauert – A. Bähr, Neues Museum. Architektur, Sammlung, Geschichte (Berlin 2009); E. Bergvelt u.a. (Hrsg.), Museale Spezialisierung und Nationalisierung ab 1830. Das Neue Museum in Berlin im internationalen Kontext. Berliner Schriften zur Museumsforschung 29 Berlin 2011); N. Schröder – L. Winkler-Horacek, …von gestern bis morgen… Zur Geschichte der Berliner Gipsabguss-Sammlungen (Rahden/Westf. 2012); W.-D. Heilmeyer, Erst erfreuen, dann belehren – Museologie und Archäologie. Berliner Schriften zur Museumsforschung 33 (Berlin 2013); N. Bernau – H.-D. Nägelke – B. Savoy (Hrsg.), Museumsvisionen. Der Wettbewerb zur Erweiterung der Berliner Museumsinsel 1883/84 (Berlin 2015); M. Maischberger – B. Feller (Hrsg.), Aussenräume in Innenräumen. Die musealen Raumkonzeptionen von Walter Andrae und Theodor Wiegand im Pergamonmuseum. Berliner Schriften zur Museumsforschung 37 (Berlin 2018); W.-D. Heilmeyer, Geteilte Antike – Die Berliner Antikensammlung im geteilten Deutschland. Berliner Schriften zur Museumsforschung 35 (Berlin 2018); E. van Wezel, Die Besucher des Alten und Neuen Museums in Berlin 1830-1880. Das Museum als öffentliche Institution. Berliner Schriften zur Museumsforschung 36/1 (Berlin 2018).
-
13805
Seminar
-
Research Methods and Fundamentals
0273dB1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse und können wissenschaftliche schriftliche Arbeiten und mündliche Vorträge verfassen. Sie sind in der Lage, eigenständige Literaturrecherchen durchzuführen und typi sche Zitierweisen anzuwenden. Sie können strukturiert und problemorientiert an die Bearbeitung einer Frage stellung herangehen.Inhalte:
In der Einführung werden von den Dozierenden die wichtigsten Arbeitstechniken der Prähistorischen Archäologie vorgestellt und ihre Anwendung demonstriert. In dem anschließenden Tutorium sollen die erworbenen Kenntnisse beispielsweise in Form von Recherche- und Zitierübungen und dem halten von Kurzreferaten und Abfassen erster kurzer wissenschaftlicher Essays praktisch angewendet werden. Die Studierenden werden mit modernen Metho den und Anwendungen im Bereich der prähistorischen Archäologie vertraut gemacht.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Methodenübung / 2 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten) oder Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester; jedes Wintersemester
-
13860
Methods Tutorial
Working techniques and basics (Mü) 1 (Morton Hegewisch)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Inhalte: In der Einführung werden von den Dozierenden die wichtigsten Arbeitstechniken der Prähistorischen Archäologie vorgestellt und ihre Anwendung demonstriert. In dem anschließenden Tutorium sollen die erworbenen Kenntnisse beispielsweise in Form von Recherche- und Zitierübungen und dem halten von Kurzreferaten und Abfassen erster kurzer wissenschaftlicher Essays praktisch angewendet werden. Die Studierenden werden mit modernen Methoden und Anwendungen im Bereich der prähistorischen Archäologie vertraut gemacht. Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse und können wissenschaftliche schriftliche Arbeiten und mündliche Vorträge verfassen. Sie sind in der Lage, eigenständige Literaturrecherchen durchzuführen und typi sche Zitierweisen anzuwenden. Sie können strukturiert und problemorientiert an die Bearbeitung einer Frage stellung herangehen.
-
13860
Methods Tutorial
-
Overview of Prehistoric and Protohistoric Eras I
0273dB1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden beherrschen grundlegende Kenntnisse über die Epoche der Steinzeit. Sie sind in der Lage, die wesentlichen kulturgeschichtlichen Entwicklungsstufen zu beschreiben und Unterschiede aufzuzeigen. Sie können wichtige Leitformen chronologisch, räumlich und kulturell einordnen.Inhalte:
Die Einführung bietet einen Überblick über die Archäologie der vorgeschichtlichen Epochen von der Menschwer dung bis in das Neolithikum in zeitlicher und räumlicher Differenzierung. Dabei werden wichtige langfristige Ent wicklungen ebenso thematisiert wie Phasen übergreifenden Kulturwandels. In dem begleitenden Tutorium werden bestimmte Themen interaktiv vertieft.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Seminaristischer Unterricht / 1 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; jedes zweite Wintersemester
-
Overview of Prehistoric and Protohistoric Eras II
0273dB1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden beherrschen grundlegende Kenntnisse über die Epochen der Kupfer- und Bronzezeit. Sie sind in der Lage, die wesentlichen kulturgeschichtlichen Entwicklungsstufen zu beschreiben und Unterschiede aufzu zeigen. Sie können wichtige Leitformen chronologisch, räumlich und kulturell einordnen.Inhalte:
Die Einführung bietet einen Überblick über die Archäologie der vorgeschichtlichen Epochen vom späten Neolithi kum und der Kupferzeit bis zum Ende der Bronzezeit in zeitlicher und räumlicher Differenzierung. Dabei werden wichtige langfristige Entwicklungen ebenso thematisiert wie Phasen übergreifenden Kulturwandels. In dem beglei tenden Tutorium werden bestimmte Themen interaktiv vertieft.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Seminaristischer Unterricht / 1 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; jedes zweite Sommersemester
-
Overview of Prehistoric and Protohistoric Eras III
0273dB1.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über die Epoche der vorrömischen Eisenzeit. Sie sind in der Lage, die wesentlichen kulturgeschichtlichen Entwicklungsstufen zu beschreiben und Unterschiede aufzuzeigen. Sie können wichtige Leitformen chronologisch, räumlich und kulturell einordnen.Inhalte:
Die Einführung bietet einen Überblick über die Archäologie der vorgeschichtlichen Epochen der vorrömischen Eisenzeit in zeitlicher und räumlicher Differenzierung. Dabei werden wichtige langfristige Entwicklungen ebenso thematisiert wie Phasen übergreifenden Kulturwandels. In dem begleitenden Tutorium werden bestimmte Themen interaktiv vertieft.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Seminaristischer Unterricht / 1 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; jedes zweite Wintersemester
-
13861
Introductory Course
Basic Course on the Iron Age (Morton Hegewisch)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Inhalte: Die Einführung bietet einen Überblick über die Archäologie der vorgeschichtlichen Epochen der vorrömischen Eisenzeit in zeitlicher und räumlicher Differenzierung. Dabei werden wichtige langfristige Entwicklungen ebenso thematisiert wie Phasen übergreifenden Kulturwandels. In dem begleitenden Tutorium werden bestimmte Themen interaktiv vertieft. Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten erwerben grundlegende Kenntnisse über die Epoche der vorrömischen Eisenzeit. Sie sind in der Lage, die wesentlichen kulturgeschichtlichen Entwicklungsstufen zu beschreiben und Unterschiede aufzuzeigen. Sie können wichtige Leitformen chronologisch, räumlich und kulturell einordnen.
-
13862
Seminar-style instruction
Exercise/Tutorial for the Introductory Course Iron Age (Morton Hegewisch)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Inhalte: Die Einführung bietet einen Überblick über die Archäologie des ersten nachchristlichen Jahrtausends in zeitlicher und räumlicher Differenzierung. Dabei werden wichtige langfristige Entwicklungen ebenso thematisiert wie Phasen übergreifenden Kulturwandels. In dem begleitenden Tutorium werden bestimmte Themen interaktiv vertieft. Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten besitzen grundlegende Kenntnisse über das erste nachchristliche Jahrtausend. Sie sind in der Lage, die wesentlichen kulturgeschichtlichen Entwicklungsstufen zu beschreiben und Unterschiede aufzuzeigen. Sie können wichtige Leitformen chronologisch, räumlich und kulturell einordnen.
-
13861
Introductory Course
-
Overview of Prehistoric and Protohistoric Eras IV
0273dB1.5Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse über das erste nachchristliche Jahrtausend. Sie sind in der Lage, die wesentlichen kulturgeschichtlichen Entwicklungsstufen zu beschreiben und Unterschiede aufzuzeigen. Sie können wichtige Leitformen chronologisch, räumlich und kulturell einordnen.Inhalte:
Die Einführung bietet einen Überblick über die Archäologie des ersten nachchristlichen Jahrtausends in zeitlicher und räumlicher Differenzierung. Dabei werden wichtige langfristige Entwicklungen ebenso thematisiert wie Phasen übergreifenden Kulturwandels. In dem begleitenden Tutorium werden bestimmte Themen interaktiv vertieft.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Seminaristischer Unterricht / 1 SWSModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; jedes zweite Sommersemester
-
Material Culture and Chronology in Prehistoric and Protohistoric Eras
0273dB1.6Qualifikationsziele:
Bezogen auf einen engen gefassten Zeitabschnitt verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse in Er gänzung der Module „Vor- und frühgeschichtliche Epochen im Überblick“. Sie können mit Chronologiesystemen kritisch umgehen und sind in der Lage, wichtige Denkmäler, Charakteristika und Veränderungen der gewählten Epoche in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext zu interpretieren.Inhalte:
Die Vermittlung der methodischen Grundlagen chronologischer Gliederungen steht im Vordergrund der Vorlesung. Anhand einer Epoche lernen die Studierenden exemplarisch Ansätze für feinchronologische Gliederungen anhand des archäologischen Fundstoffs kennen. Dabei wird der Wandel in der materiellen Kultur nicht nur als rein formaler, sondern auch als historischer Prozess interpretiert.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS
Vertiefungsseminar / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; jedes Sommersemester
-
Categories - Dwellings and Settlements
0273dB2.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse des Siedlungswesens als einer der wichtigsten Befundgattungen der Prähistorischen Archäologie. Sie sind in der Lage, sich kritisch mit Grabungsbefunden sowie ihrer funktionalen Rekonstruktion und Deutung auseinanderzusetzen.Inhalte:
Die Einführung gibt einen Überblick über die Phänomenologie prähistorischer Wohnbauten und Siedlungsformen. Diachrone Entwicklungslinien des Hausbaus sowie räumlich-topographische Lagetypen und Organisationsformen von Siedlungen werden exemplarisch behandelt. Es wird die Klassifikation, Interpretation und Rekonstruktion von Haus- und Siedlungsbefunden anhand der einschlägigen Fachliteratur erlernt und eingeübt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 1 SWS
Seminar / 1 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 1 500 Wörter) oder Klausur (45 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Jedes dritte Sommersemester (alternierend mit den Modulen Gattungen II und III)
-
Categories - Graves and Burial Sites
0273dB2.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die Quellengattung der Gräber überblicksartig. Sie können Grabanlagen grundlegend beschreiben und kontextuell differenzieren. In Grundzügen kennen sie die methodischen Ansätze zur Analyse dieser spezifischen Quellengattung.Inhalte:
Die Grabformen und das Bestattungswesen einer oder mehrerer Epochen bzw. einer Kulturlandschaft werden in der Einführung im Überblick behandelt. Es werden die Erkenntnisse durch die eigenständige Beschäftigung mit Grabkontexten vertieft und einfache Analyseverfahren an Beispielen angewandt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 1 SWS
Seminar / 1 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 1 500 Wörter) oder Klausur (45 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Jedes dritte Sommersemester (alternierend mit den Modulen Gattungen I und III“)
-
Categories - Deposits and Ritual Sites
0273dB2.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über Deponierungen und Relikte kultischer Handlungen im vor- und frühgeschichtlichen Europa. Sie kennen Kriterien, nach denen archäologische Funde und Befunde als kultisch an gesprochen werden können und reflektieren gängige Interpretationen kritisch.Inhalte:
Die Studierenden werden mit der Sitte der Deponierung als archäologischem Phänomen vertraut gemacht und er halten einen Überblick über Struktur und Quantität von Deponierungen in den einzelnen Epochen der Ur- und Frühgeschichte. Die verschiedenen Interpretationsansätze für die Erklärung der Hintergründe von Deponierungen werden vorgestellt und diskutiert. ES werden archäologische Funde und Befunde, für die eine kultische Deutung möglich ist, exemplarisch vorgestellt und systematisch die Kriterien für ihre Interpretation behandelt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 1 SWS
Seminar / 1 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 1 500 Wörter) oder Klausur (45 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Jedes dritte Sommersemester (alternierend mit den Modulen Gattungen I und II)
-
13864a
Introductory Course
Hoards in Europe (Nikolaus Borrofka)
Schedule: Do 10:00-11:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
Kenntnisse von Fremdsprachen sind notwendig!
Additional information / Pre-requisites
Kenntnisse von Fremdsprachen sind notwendig!
Comments
Hortfunde sind als Fundgattung der Archäologie seit dem Paläolithikum bekannt und werden bis heute angelegt. Hortfunde (Objektgruppen, die nicht Siedlungen oder Gräbern sind) wurden für zeitlichen Abfolgen von Objekttypen genutzt. Vermutet wird, dass alle in einem Hort deponierten Objekte gleichzeitig zirkulierten. Diese zeitlichen Abfolgen sind inzwischen etabliert. Nach Motiven für Horte wird in zwei Richtungen gefragt: 1. religiös-rituelle Gründe („Gaben an die Götter“), 2. profane Anlässe (Materialwert, Rohmaterial für Handwerker, verborgene Werte bei Krisen). Beispielhaft wird in der Vorlesung in verschiedene Perioden eingeführt; im Seminar sollen Beispiele von Hortfunden und Fragestellungen erarbeitet werden.
Suggested reading
H. Geißlinger, Depotfund, Hortfund. In: Johannes Hoops, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 5 (Berlin, New York 1984), S. 320-338. Alix Hänsel, Bernhard Hänsel (Hrsg.), Gaben an die Götter. Schätze der Bronzezeit Europas. Museum für Vor- und Frühgeschichte. Bestandskataloge 4 (Berlin [1997]). Svend Hansen, Daniel Neumann, Tilman Vachta (Hrsg.), Raum, Gabe und Erinnerung.Weihgaben und Heiligtümer in prähistorischen und antiken Gesellschaften. Berlin Studies of the Ancient World 38 (Berlin 2016). Berta Stjernquist, Präliminarien zu einer Untersuchung von Opferfunden. Begriffsbestimmung und Theoriebildung. In: Meddelanden från Lunds Universitets Historiska Museum 1962-1963, S. 5-64. Walter Torbrügge, Über Horte und Hortdeutung. In: Archäologisches Korrespondenzblatt 15, 1985, S. 17-23.
-
13864b
Seminar
Hoards in Europe (Seminar) (Nikolaus Borrofka)
Schedule: Do 11:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
siehe 13864a
Additional information / Pre-requisites
siehe 13864a
Comments
siehe 13864a
-
13864a
Introductory Course
-
Introduction to Subject-Specific Methods - Quantitative and Numerical Methods
0273dB3.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse quantitativer analytischer Verfahren, die zum aktuellen Standard der Auswertung archäologischer Daten gehören. Sie beherrschen ein methodisches Überblickswissen, das sowohl eigenständige Vertiefung erlaubt als auch Grundlage weiterführender methodisch orientierter Lehrveranstaltungen ist.Inhalte:
Das Modul vermittelt allgemeine statistische Grundkenntnisse und macht mit Grundzügen spezifischer nume rischer Verfahren in der Archäologie bekannt (z. B. Seriation, Kalibration von 14C-Daten, Anlage und Nutzung archäologischer Datenbanken). In der Übung, die vorzugsweise im PC-Pool stattfindet, wird die Anwendung ent sprechender Software erlernt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 1 SWS
Methodenübung / 1 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 1 500 Wörter) oder Klausur (45 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Jedes dritte Sommersemester
-
Introduction to Subject-Specific Methods - Archaeometry
0273dB3.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse archäometrischer Methoden, sie kennen Möglichkeiten und Grenzen ihrer Anwendung sowie der Ergebnisse, die mit ihnen erzielt werden können. Die Studierenden sind in der Lage zu beurteilen, wann der Einsatz bestimmter Methoden sinnvoll ist und wie die Ergebnisse zu interpretieren sind.Inhalte:
Es Wird der Einsatz naturwissenschaftlicher Methoden in der Archäologie behandelt. Vorgestellt werden einzelne Methoden, ihr Erkenntnispotential und die konkreten Arbeitsschritte, die dabei durchgeführt werden. In der Übung wird besonderer Wert auf die Auswertung der erzielten Ergebnisse gelegt und die Frage, wie die gewonnenen Daten für archäologische Aussagen herangezogen werden können.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 1 SWS
Methodenübung / 1 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Klausur (45 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Jedes dritte Sommersemester
-
Introduction to Subject-Specific Methods - Archaeobiology
0273dB3.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse archäologisch relevanter naturwissenschaftlicher Disziplinen wie der Archäozoologie, Archäobotanik oder physischen Anthropologie. Die Studierenden kennen die methodischen Grundlagen dieser Fachrichtung sowie die Materialien selbst (menschliche und tierische Knochen, Geweih, Mol lusken, pflanzliche Makroreste etc.) und können entsprechende Fachliteratur in ihrer Relevanz für die archäologi sche Forschung verstehen und anwenden.Inhalte:
Einführend werden die Studierenden mit den archäobiologischen Materialgattungen bekannt gemacht. Vermittelt werden Kenntnisse der Osteologie menschlicher oder tierischer Skelette, Methoden der Geschlechts- und Alters diagnose bzw. Biologie, Ethologie und Ökologie verschiedener Tier- oder Pflanzenarten, die für den prähistori schen Menschen als Lebensgrundlage von Bedeutung waren. Im Rahmen einer Übung gilt es dann, archäobiolo gische Daten zu erheben und zu interpretieren.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 1 SWS
Methodenübung / 1 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Klausur (45 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Jedes dritte Sommersemester (alternierend mit den Modulen „Einführung in die Methoden des Faches: Quantitative und numerische Methoden“ und „Einführung in die Methoden des Faches: Archäometrie“)
-
13863a
Introductory Course
Introduction to archaeozoology (Maaike Groot)
Schedule: Di 10:00-11:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13863b
Methods Tutorial
Introduction to archaeozoology (Maaike Groot)
Schedule: Di 11:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13863a
Introductory Course
-
Special Topics: Social History, Social Analysis, Gender Studies
0273dB4.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertieften Kenntnisse in den Themenbereichen Vor- und frühgeschichtliche Epochen, Gattungen und Methoden. Sie kennen sozialwissenschaftliche Grundkonzepte und können sozialhistorische und kulturanthropologische Fragestellungen auf archäologische Befunde und Daten anwenden.Inhalte:
In der Einführung werden Konzepte und Klassifikationen der Organisationsformen vorindustrieller Gesellschaften vorgestellt und das archäologische Quellenmaterial hinsichtlich seiner sozialhistorischen Interpretierbarkeit thema tisiert. Dabei können sowohl Artefakte als auch komplexe archäologische Befunde oder Fragen aus dem Bereich der Gender Studies im Vordergrund der Betrachtung stehen. In der Übung erörtern die Studierenden ausgewählte Beispiele des Themenkreises.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 1 SWS
Seminar / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Alternierend jedes fünfte Wintersemester
-
Special Topics: Cult, Ritual, and Religion
0273dB4.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden beherrschen detaillierte Kenntnisse archäologischer Befunde, die mit Kult, Ritual und Religion in Zusammenhang gebracht werden können, und besitzen ein Überblickswissen über kultur- und religionswissen schaftliche Ansätze ihrer Interpretation.Inhalte:
Die Einführung behandelt in ausgewählten Epochen archäologische Befunde und Strukturen, für die eine kultische, rituelle oder allgemein religiöse Deutung diskutiert wird. Die Studierenden werden in die Theorie von Kult und Ritual eingeführt und lernen das religionswissenschaftliche Grundgerüst kennen, mit dem Archäologen religiöse bzw. kultische Äußerungen des vor- und frühgeschichtlichen Menschen analysieren und beurteilen können. In der Übung werden die Erkenntnisse an Beispielen selbstständig angewandt und weiter vertieft.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 1 SWS
Seminar / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Alternierend jedes fünfte Wintersemester
-
Special Topics: Archaeobiology as a Special Discipline
0273dB4.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden können Entwicklungen in der Wirtschaftsweise, der Umwelt oder in der speziellen Nutzung ver schiedener Tier- und Pflanzenspezies in Alltag und Kult nachzeichnen. Über die Erörterung kontextueller Fragen gelangen die Studierenden zu einem tieferen Verständnis des komplexen Gefüges „Mensch-Umwelt“ in seinen chronologisch und regional wechselvollen Schattierungen.Inhalte:
Einführend werden archäobiologische Daten für ausgewählte Perioden der Ur- und Frühgeschichte und/oder für bestimmte Landschaften vorgestellt, um einen Überblick zu regionaltypischen oder chronologisch relevanten Er scheinungen zu geben. In der Übung werden Fragestellungen in den Vordergrund gerückt, die sich beispielsweise mit der Nutzung bestimmter Tier- oder Pflanzenarten, der prähistorischen Ernährung oder der Nutzung pflanzlicher Rohstoffe oder tierischer Sekundärprodukte beschäftigen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 1 SWS
Seminar / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Alternierend jedes fünfte Wintersemester
-
Special Topics - Economic Archaeology
0273dB4.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden beherrschen Grundkenntnisse und kennen wirtschaftshistorischer und kulturanthropologischer Fragestellungen in ihrer Anwendung auf archäologische Befunde und Daten. Sie kennen methodische Ansätze und Modelle zur Rekonstruktion und Bewertung ökonomischer Prozesse in vor- und frühgeschichtlicher Zeit.Inhalte:
Das Modul baut auf den Kenntnissen auf, die in den Modulen Vor- und frühgeschichtliche Epochen im Überblick, Gattungen und Methoden erworben wurden. Die Einführung vermittelt ökonomische Grundbegriffe und Konzeptio nen der Wirtschaft traditioneller Gesellschaften. Exemplarisch und diachron wird die archäologische Quellenlage zu den Bereichen Produktion, Distribution und Konsumption behandelt. Ihre Interpretation im Lichte kultur- und so zialwissenschaftlicher Konzepte und Modelle wird in der Übung an ausgewählten Beispielen erörtert.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 1 SWS
Seminar / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Alternierend jedes fünfte Wintersemester
-
13866
Introductory Course
Hunting, Gathering, Fishing - Early Subsitence (Henny Piezonka)
Schedule: Di 13:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Wildbeuterische Lebenswelten haben den größten Teil der bisherigen Menschheitsgeschichte geprägt und bestehen auch heute in verschiedenen Teilen der Welt weiter. Jagd, Sammeln und Fischfang als Subsistenzgrundlage sind ein wichtiges Thema an der Schnittstelle zwischen Vorgeschichtsforschung und Kulturanthropologie. In diesem Kurs wollen wir uns die Entwicklung zentraler Konzepte und Sichtweisen zu vergangenen und rezenten Wildbeuter-Gemeinschaften durch einschlägige Lektüre erarbeiten. Der Bogen wird von frühen Arbeiten des amerikanischen Kulturrelativismus bis hin zu zeitgenössischen Diskussionsfeldern des Postkolonialismus, kulturevolutionärer Ansätze und integrativer Forschungsdesigns gespannt. Anhand von archäologischen, aber auch rezenten und heutigen Beispielen nehmen wir verschiedene Aspekte wildbeuterischer Lebenswelten im Detail in den Blick, von Mobilität, Siedlungsformen und saisonalen Lebensweisen über Mensch-Tier-Systeme, Fangtechniken und Vorratshaltung bis hin zu Gesellschaftsformen und Kosmologie.
Suggested reading
Alan Barnard (Hrsg.), Hunter-gatherers in history, archaeology and anthropology (Oxford 2004). Vicki Cummings, Peter Jordan, Marek Zvelebil (Hrsg.), The Oxford Handbook of the Archaeology and Anthropology of Hunter-Gatherers (Oxford 2014). Robert L. Kelly, The lifeways of hunter-gatherers: the foraging spectrum (Cambridge 2013) Richard Lee, R. Daly (Hrsg.), The Cambridge encyclopedia of hunters and gatherers (Cambridge u.a. 1999)
-
13867
Seminar
Hunting, Gathering, Fishing - Early Subsitence (Seminar) (Henny Piezonka)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
siehe 13866
Suggested reading
siehe 13866
-
13866
Introductory Course
-
Special Topics - Settlement and Landscape Archaeology
0273dB4.5Qualifikationsziele:
Die Studierenden können siedlungsgeographische und landschaftsökologische Fragestellungen auf archäologi sche Siedlungsbefunde anwenden und kennen Ansätze zur Rekonstruktion von Mensch-Umwelt-Beziehungen in vor- und frühgeschichtlicher Zeit.Inhalte:
Das Modul baut auf den Kenntnissen auf, die in den Modulen Vor- und frühgeschichtliche Epochen im Überblick, Gattungen und Methoden erworben wurden. Die Einführung vermittelt exemplarisch und diachron Möglichkeiten und Probleme bei der Analyse und Interpretation prähistorischer Siedlungsbefunde, wobei die Unterscheidung und Ermittlung der synchronen/diachronen Siedlungsstruktur eine zentrale Rolle spielt. Interdisziplinär angelegte Regionalstudien zur Landschaftsarchäologie stellen einen weiteren Schwerpunkt dar. In der Übung werden die ge nannten Themenbereiche anhand ausgewählter Beispiele erörtert und veranschaulicht.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 1 SWS
Seminar / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Alternierend jedes fünfte Wintersemester
-
13868
Introductory Course
Bronze Age Settlements between the Alps and the Urals (Elke Kaiser)
Schedule: Do 16:00-17:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
In dem Modul werden die Grundzüge des Siedlungswesens von der frühen bis in die späte Bronzezeit vorgestellt und diskutiert. Dabei werden bewusst Siedlungssysteme, ihre innere Struktur ebenso wie ihre Einbettung in kulturlandschaftliche Kontexte in einem großräumigen Vergleich vorgenommen. Überregionale gemeinsame Entwicklungen werden somit herausgearbeitet und Veränderungen diachron in den Blick genommen. In Referaten stellen die Studierende wichtige Siedlungsuntersuchungen mit ihren Ergebnissen vor.
Suggested reading
Einführende Literatur: M. Primas, Bronzezeit zwischen Elbe und Po. Strukturwandel in Zentraleuropa 2200 - 800 v. Chr. Univ.forsch. Prähist. Arch. 150 (Bonn 2008)
-
13869
Seminar
Bronze Age Settlements between the Alps and the Urals (Elke Kaiser)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
siehe 13868
Suggested reading
siehe 13868
-
13868
Introductory Course
-
Eras within a Cultural Area A
0273dB5.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse der Epochen eines exemplarischen Kulturraumes hinsichtlich sei ner spezifischen Forschungsgeschichte und aktueller Forschungsbedingungen, regionaler Chronologiesysteme sowie geographischer Gegebenheiten.Inhalte:
Die Einführung gibt einen Überblick zu den spezifischen kulturellen Erscheinungen eines Kulturraums. Das Modul wird durch einen Besuch der wichtigen Geländedenkmäler und Museen des Kulturraums abgeschlossen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Exkursion / 4 SWSModulprüfung
Schriftliche Arbeit (ca. 3 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Jedes zweite Sommersemester
-
Eras within a Cultural Area B
0273dB5.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse der Epochen eines exemplarischen Kulturraumes hinsichtlich sei ner spezifischen Forschungsgeschichte und aktueller Forschungsbedingungen, regionaler Chronologiesysteme sowie geographischer Gegebenheiten.Inhalte:
Die Einführung gibt einen Überblick zu den spezifischen kulturellen Erscheinungen eines Kulturraums. Einzelne Epochen oder Themenkomplexe sind Inhalt der eigenständigen Beschäftigung der Studierenden im begleitenden Seminar.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS
Seminar / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Jedes zweite Sommersemester
-
Groups and Typologies in Excavation Work
0274dB1.5Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen Faktenwissen über die für den alten Vorderen Orient relevanten Fundgruppen. Sie kön nen theoretische und methodische Ansätze sowohl aus der Archäologie als auch aus der Kunst- und Bildwissen schaft zur Ordnung und Analyse materieller Kulturen anwenden. Die Studierenden beherrschen die wesentlichen Methoden der relativen chronologischen Bestimmung von Artefakten. Sie können vielfältige Erscheinungen mate rieller Kultur formal kategorisieren, Klassifikationen kritisch reflektieren und Bildwerke inhaltlich bestimmen. Bei der Präsentation ihrer Ergebnisse vor ausgewählten Objekten in den jeweiligen Museen besitzen sie Erfahrungen mit öffentlichen Redesituationen und trainieren als wichtige Kernkompetenz selbstsicheres und klares Präsentieren von Arbeitsergebnissen vor Publikum.Inhalte:
Gegenstand des Moduls sind die einzelnen Gattungen (z. B. Architektur, Plastik, Statuen, Keramik, Glyptik) der für den alten Vorderen Orient relevanten Fundgruppen, ihre Kontexte, Techniken, Materialien, Funktionen sowie ge gebenenfalls Bauformen, Formtypen oder ikonographischen Typen. Behandelt werden: Methoden und Probleme der relativen Periodisierung und Epochengliederung; kunstgeschichtliche und bildwissenschaftliche Methoden zur Bestimmung und Auslegung von Bildwerken; institutionelle und ideelle Aspekte der materiellen Kultur des alten Vorderen Orients; Probleme des Sehens und Beschreibens von Bildwerken. Ein weiterer, im Kolloquium behandel ter Schwerpunkt liegt auf den Aspekten der Vermittlung und Erhaltung archäologischer Artefakte in Museen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminaristischer Unterricht / 2 SWS
Kolloquium / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter) oder Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Einmal jährlich im Sommersemester
-
13942
Seminar-style instruction
Magic, medicine, and monsters: Archaeological evidence of dealing with supernatural dangers in the ancient Near East (Valery Schlegel)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Heute begegnen uns Magie, Hexen und Dämonen in Kindermärchen, Horrorfilmen und Spielen der Popkultur. Während der Frühen Neuzeit kannten diese Phänomene besondere, oft grausame Ausmaße. Doch der Glaube und Aberglaube an weise Frauen, übernatürliche Mischwesen und zornige Götter sowie die Zuhilfenahme deren Fähigkeiten zu Abwehr und Schutz reicht bis in das frühe Vorderasien zurück. Nebst zahlreichen Schriftquellen sind solche ´magisch-medizinische´ Praktiken aber auch im archäologischen Material zu finden: Übergroße Wächterfiguren an Toren, kleinere in Depots von Häusern, Amulette mit apotropäischen Funktionen, Steinsorten, die gegen Kopfschmerzen eingesetzt werden, Lebermodelle, die das Ablesen von Leiden und Ursachen ermöglichen, Darstellungen von Priestern und Räuchergefäße – sie alle zeugen vom Umgang mit übernatürlichen Gefahren in Mesopotamien. Das Seminar widmet sich den archäologischen Objekten, kontextualisiert sie mit Schriftquellen und spannt einen Bogen über mehrere Jahrtausende im fruchtbaren Halbmond; das Ziel ist, dass die Studierenden ein Verständnis dafür entwickeln welche materiellen Ausformungen die Defensivmaßnahmen gegen innere und äußere Bedrohungen angenommen haben und welche wechselnden Glaubenssysteme Vorderasiens damit im Zusammenhang stehen.
Suggested reading
Heeßel, Nils P. 2015. „Magie in Mesopotamien.“ In Ägyptische Magie Und Ihre Umwelt, hrsg. von Andrea Jördens, 33–53. Philippika 80. Wiesbaden: Harrassowitz. Panayotov, Strahil V. und Ludek Vacín, Hrsg. 2018. Mesopotamian Medicine and Magic: Studies in Honor of Markham J. Geller. Ancient Magic and Divination 14. Boston: Brill. Scurlock, Jo Ann. 2014. Sourcebook for Ancient Mesopotamian Medicine. Writings from the Ancient World 36. Atlanta: Society of Biblical Literature.
-
13943
Seminar-style instruction
Objects tell (institute) history: A digital exhibition of the collection of the Institute of Near Eastern Archaeology (Marina Weiss)
Schedule: Di 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-14)
Location: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
Bitte beachten Sie, dass einige Sitzungen als Blocksitzungen stattfinden (siehe Liste der Termine)!
Comments
Das Seminar widmet sich der Sammlung des Instituts für Vorderasiatische Archäologie und verfolgt das Ziel, diese anhand ausgewählter Objekte wissenschaftlich fundiert online zu präsentieren. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Objekten stehen Grundlagen der digitalen Vermittlung, kuratorische Konzepte sowie Fragen zur musealen Darstellung im Fokus. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf praktischen Aspekten der digitalen Präsentation: Die Teilnehmenden lernen unter anderem, wie man Objekte fotografisch dokumentiert und für eine Online-Ausstellung visuell ansprechend aufbereitet. Das Seminar bietet somit einen praxisnahen Einblick in die Arbeit an der Schnittstelle von Archäologie, Wissenschaftskommunikation und Digital Humanities.
-
13942
Seminar-style instruction
-
Archaeology of Preliterate and Literate Periods of the Ancient Near East
0274dB1.6Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen Kenntnisse der historischen und sozioökonomischen Grundprobleme der Vorderasiati schen Archäologie. Sie haben methodische Kompetenzen, um komplexe gesellschaftliche Verhältnisse und deren Wandel analysieren zu können. Sie verstehen durch die angeleitete Auseinandersetzung mit fachspezifischen Positionen die für archäologische Fächer bestimmende Wechselbeziehung zwischen Theorien, Methodenspek trum und Deutung archäologischer Befunde. Sie sind ebenfalls in der Lage, theoretische Positionen aus verwand ten Fächern wie den historischen Wissenschaften, den Politik- und Sozialwissenschaften in ihre Arbeiten mit ein zubeziehen.Inhalte:
Anhand konkreter archäologischer Fallbeispiele wird die Verknüpfung und kritische Befragung von theoretischen und methodischen Analysemustern mit einem gegebenen archäologischen, von den Studierenden nach definier ten Gesichtspunkten zu erarbeitenden Sachverhalts eingeübt. Die archäologischen Fallbeispiele umfassen dabei sowohl vorschriftliche Kulturen (Akeramisches Neolithikum bis Chalkolithikum, je nach Region auch Früh- und Mit telbronzezeit) als auch schriftliche Kulturen des alten Vorderen Orients (ab der späten Urukzeit).
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminaristischer Unterricht / 2 SWS
Seminar / 2 SWSModulprüfung
Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Einmal jährlich im Wintersemester
-
13941
Seminar
The Luwiyans - facts and fictions (Dominik Bonatz)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
Im Interdisziplinären Modul haben die Studierenden die Möglichkeit, ergänzend zum seminaristischen Unterricht grundlegende Kenntnisse des Luwischen zu erwerben und spannende Texte in dieser kaum bekannten Sprache zu studieren.
Comments
Die Luwier sind eine ab der Mitte des zweiten Jahrtausends BCE im südostanatolischen Raum fassbare Sprachegruppe. Ihre eigentliche Heimat wird in dieser Zeit Kizzuwatna genannt. Schnell spielen sie jedoch im Großreich der Hethiter eine wichtige Rolle in Politik und Religion. Die Frage, die sich von da an der Wissenschaft stellt, ist, was ist luwisch und was nicht? Nach dem Untergang des hethitischen Großreichs um 1200 BCE und dem Verschwinden ihrer Sprache, gibt es deutliche Anzeichen dafür, dass das Luwische überlebt, luwische Dynastien überstehen und Migrationen in den nordsyrischen stattfinden. Wir befinden uns nun in der Eisenzeit und in einem geschichtlichen Spannungsfeld, das von der Wissenschaft lange als ethnische Rivalität zwischen den „alteingestammten“ Luwiern und den Neuankömmlingen Aramäer verstanden wurden. Schließlich treten in dieser Zeit auch noch die Assyrer mit ihren Kriegszügen auf den Plan. Dieses äußerst interessante Übergangsphase in der Geschichte des alten Vorderen Orients bedarf fortlaufender Neubetrachtungen durch die Archäologie und Philologie. Im seminaristischen Unterricht wird die materielle Kultur (einschließlich der Bildwerke) betrachtet und evaluiert, welche gemeinhin als luwisch bezeichnet wird. Hierfür ist ein Referat und später die Abgabe einer Hausarbeit vorgesehen. In der Übung verfolgen wir einen besonderen bildanalytischen Ansatz. Wir vergleichen sog. luwische, aramäische und assyrische Kunst. Wir werden interessante Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufdecken und zum dem Fazit kommen, dass kulturelle Identitäten nicht zwingend gleichzusetzen sind mit sprachlichen Identitäten. Im Interdisziplinären Modul haben die Studierenden die Möglichkeit, ergänzend zu, seminaristischen Unterricht grundlegende Kenntnisse des Luwischen zu erwerben und spannende Texte in dieser kaum bekannten Sprache zu studieren.
-
13943
Seminar-style instruction
Objects tell (institute) history: A digital exhibition of the collection of the Institute of Near Eastern Archaeology (Marina Weiss)
Schedule: Di 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-14)
Location: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
Bitte beachten Sie, dass einige Sitzungen als Blocksitzungen stattfinden (siehe Liste der Termine)!
Comments
Das Seminar widmet sich der Sammlung des Instituts für Vorderasiatische Archäologie und verfolgt das Ziel, diese anhand ausgewählter Objekte wissenschaftlich fundiert online zu präsentieren. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Objekten stehen Grundlagen der digitalen Vermittlung, kuratorische Konzepte sowie Fragen zur musealen Darstellung im Fokus. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf praktischen Aspekten der digitalen Präsentation: Die Teilnehmenden lernen unter anderem, wie man Objekte fotografisch dokumentiert und für eine Online-Ausstellung visuell ansprechend aufbereitet. Das Seminar bietet somit einen praxisnahen Einblick in die Arbeit an der Schnittstelle von Archäologie, Wissenschaftskommunikation und Digital Humanities.
-
13942
Seminar-style instruction
Magic, medicine, and monsters: Archaeological evidence of dealing with supernatural dangers in the ancient Near East (Valery Schlegel)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Heute begegnen uns Magie, Hexen und Dämonen in Kindermärchen, Horrorfilmen und Spielen der Popkultur. Während der Frühen Neuzeit kannten diese Phänomene besondere, oft grausame Ausmaße. Doch der Glaube und Aberglaube an weise Frauen, übernatürliche Mischwesen und zornige Götter sowie die Zuhilfenahme deren Fähigkeiten zu Abwehr und Schutz reicht bis in das frühe Vorderasien zurück. Nebst zahlreichen Schriftquellen sind solche ´magisch-medizinische´ Praktiken aber auch im archäologischen Material zu finden: Übergroße Wächterfiguren an Toren, kleinere in Depots von Häusern, Amulette mit apotropäischen Funktionen, Steinsorten, die gegen Kopfschmerzen eingesetzt werden, Lebermodelle, die das Ablesen von Leiden und Ursachen ermöglichen, Darstellungen von Priestern und Räuchergefäße – sie alle zeugen vom Umgang mit übernatürlichen Gefahren in Mesopotamien. Das Seminar widmet sich den archäologischen Objekten, kontextualisiert sie mit Schriftquellen und spannt einen Bogen über mehrere Jahrtausende im fruchtbaren Halbmond; das Ziel ist, dass die Studierenden ein Verständnis dafür entwickeln welche materiellen Ausformungen die Defensivmaßnahmen gegen innere und äußere Bedrohungen angenommen haben und welche wechselnden Glaubenssysteme Vorderasiens damit im Zusammenhang stehen.
Suggested reading
Heeßel, Nils P. 2015. „Magie in Mesopotamien.“ In Ägyptische Magie Und Ihre Umwelt, hrsg. von Andrea Jördens, 33–53. Philippika 80. Wiesbaden: Harrassowitz. Panayotov, Strahil V. und Ludek Vacín, Hrsg. 2018. Mesopotamian Medicine and Magic: Studies in Honor of Markham J. Geller. Ancient Magic and Divination 14. Boston: Brill. Scurlock, Jo Ann. 2014. Sourcebook for Ancient Mesopotamian Medicine. Writings from the Ancient World 36. Atlanta: Society of Biblical Literature.
-
13941
Seminar
-
Visual Archaeology
0274dB1.7Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen Kenntnisse in der Anwendung computerunterstützter Verfahren, die zur Visualisierung von archäologischen Forschungsdaten und Forschungsergebnissen führen. Sie sind in der Lage, die Methoden der Digitalisierung von Forschungsdaten selbstständig anzuwenden und Daten damit so aufzubereiten, dass sie einer optimierten Informationsvermittlung dienen. Digitalisierung als eine zeitgemäße Form der Visualisierung von Forschungsdaten und -ergebnissen wird von ihnen in Verbindung mit aktuellen forschungsrelevanten Fragen ge bracht, wodurch sie in der Lage sind, eigene Forschungsziele mit Mitteln moderner Technologien zu formulieren.Inhalte:
Gegenstand des Moduls sind Methoden der Visualisierung von archäologischen Forschungsdaten und -ergebnis sen durch digitale Informationssysteme wie GIS, Satellitenbildanalysen, geophysikalische Prospektionen, 3D-Mo dellierungen und digitale Bilddatenbanken. Die auf diese Weise erfassten und aufbereiteten Forschungsdaten um fassen Objekte der materiellen Kultur (Bildobjekte sowie Werks- und Gebrauchsgeräte), groß- und kleinformatige Architektur, großflächige Kartierungen im Rahmen von Siedlungs- und Landschaftsanalysen sowie Gräberfunde und Grabkontexte. Schwerpunktmäßig kommen die Beispiele aus den Forschungsgebieten der Vorderasiatischen Archäologie, die Methoden jedoch sind in ihrer Anwendbarkeit an keine fachliche Disziplin gebunden. Im Prakti kumsteil des Moduls werden die jeweilige Methode eingeübt, im Seminar werden Beispiele aus der Forschungs praxis behandelt und eigene Beispiele durch Anwendung der eingeübten Methode präsentiert.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminaristischer Unterricht / 2 SWS
Lernwerkstatt / 2 SWSModulprüfung
Schriftliche Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch und/oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Einmal jährlich im Wintersemester oder Sommersemester
-
Special Topics in Ancient Near Eastern Archaeology
0274dB1.8Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen inter- und transdisziplinäre Kompetenzen. Sie können Theorien und Erkenntnisse etwa der Historischen Anthropologie, der Religionswissenschaften, der Bildwissenschaften, der Sozial- und historischen Wissenschaften auf archäologische Fragestellungen anwenden und deren Übertragbarkeit im Unterrichtsgespräch kritisch hinterfragen. Sie sind zur intensiven Auseinandersetzung mit den in den Kultur- und Geschichtswissen schaften generell entwickelten und benötigten methodischen und theoretischen Instrumentarien in der Lage und können die Geschichtlichkeit von geltenden Regeln, Normen, Werten und sozialen Praxen erkennen und sich zu gleich aktiv – etwa durch einen gemeinschaftlich entwickelten Entwurf eines theoretisch und methodisch begrün deten fiktiven Forschungsvorhabens aus dem Bereich der Spezialgebiete der Vorderasiatischen Archäologie – an der Modell- und Theoriebildung in den Geschichts- und Kulturwissenschaften beteiligen.Inhalte:
Forschungs- und Wissensgeschichte der Vorderasiatischen Archäologie in globaler Perspektive; Übersicht über die Methoden und Theorien in archäologischen Fächern, insbesondere auch Methoden der Digitalen Archäologie; rezente kultur- und sozialwissenschaftliche Theorien, mit dem Schwerpunkt auf solchen, die kritisch zwischen ma terieller Kultur und gesellschaftlichen Institutionen, Diskursen und Praxen vermitteln (u. a. postkoloniale Theorien bildung; Gender- und Diversity Studies; gesellschaftskritische Medientheorie). Diese Perspektiven werden jeweils mittels spezifischer Fallbeispiele aus dem Bereich der Vorderasiatischen Archäologie auf ihre Relevanz für die Archäologie befragt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar / 2 SWS
Vertiefungsvorlesung / 1 SWSModulprüfung
Schriftliche Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch und/oder Englisch
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester; Einmal jährlich im Wintersemester
-
13950
Specialization Seminar
The rise and fall of the Neo-Assyrian Empire (Dominik Bonatz)
Schedule: Fr 13:00-15:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
In der Vorlesung werden die Grundzüge des neuassyrischen Reichs erörtert, aber auch Parallelen zu anderen imperialen Systemen gezogen. Im seminaristischen Unterricht wählen die Studierenden ihr Thema (nach Vorschlagsliste), halten dazu ein max 30 minütiges Referat und liefern dazu als Prüfungsleistung ihre Hausarbeit ab.
Comments
Im 9. Jh. BCE kämpft sich Assyrien erneut zu einer Großmacht vor, die mit der Zeit alles bisher gesehene im alten Vorderen Orient bei weitem übertrifft. Worin liegen die Stärken dieses politischen Systems, nicht nur auf militärischer Ebene, sondern genauso auch technologischer, ökonomischer und religiöser Ebene? Warum kollabiert ein solches System nach ca. 300 Jahren mehr oder weniger erfolgreicher Existenz? Dreh- und Angelpunkt dieser nach wie vor weltgeschichtlich einmaligen Periode, sind die politische Historiographie, die Bauleistungen, die Organisation eines Staates, seine bildliche Propaganda und ein ontologisches Verständnis, Herrscher der Welt zu sein. Parallelen zur Gegenwart sind gerne erlaubt.
-
13949
Advanced Lecture Course
The rise and fall of the Neo-Assyrian Empire (Dominik Bonatz)
Schedule: Fr 12:00-13:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
In der Vorlesung werden die Grundzüge des neuassyrischen Reichs erörtert, aber auch Parallelen zu anderen imperialen Systemen gezogen. Im seminaristischen Unterricht wählen die Studierenden ihr Thema (nach Vorschlagsliste), halten dazu ein max 30 minütiges Referat und liefern dazu als Prüfungsleistung ihre Hausarbeit ab.
Comments
Im 9. Jh. BCE kämpft sich Assyrien erneut zu einer Großmacht vor, die mit der Zeit alles bisher gesehene im alten Vorderen Orient bei weitem übertrifft. Worin liegen die Stärken dieses politischen Systems, nicht nur auf militärischer Ebene, sondern genauso auch technologischer, ökonomischer und religiöser Ebene? Warum kollabiert ein solches System nach ca. 300 Jahren mehr oder weniger erfolgreicher Existenz? Dreh- und Angelpunkt dieser nach wie vor weltgeschichtlich einmaligen Periode, sind die politische Historiographie, die Bauleistungen, die Organisation eines Staates, seine bildliche Propaganda und ein ontologisches Verständnis, Herrscher der Welt zu sein. Parallelen zur Gegenwart sind gerne erlaubt.
-
13950
Specialization Seminar