Master's programme in Teacher Education (120 cp)
Subject 2: History
0553b_m42-
Fachdidaktik Geschichte - Ausgewählte Themen
0552bA1.1-
13356
Seminar
(A) Antisemitism I (Martin Lücke)
Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
Information for students
Die Seminarteile A (LV 13356) und B (LV 13357) müssen gemeinsam belegt werden. Sie können – damit wir sicherstellen können, dass Sie nicht aus Versehen falsche Modulzusammensetzungen auswählen – jeweils nur das A-Seminar wählen. Wir öffnen dann das B-Seminar kurz nach Semesterstart, nachdem die Verteilung im Modul über Ihre Wahl des A-Seminars stattgefunden hat.
Comments
In den Seminaren wird das Phänomen des Antisemitismus zunächst in seiner historischen Entwicklung und dann in seiner gegenwärtigen Facettenhaftigkeit besprochen. Dabei wird deutlich, dass das historische Kontinuum von Judenfeindschaft jeweils nur in seinen speziellen historischen und gegenwärtig-sozialen Bezügen verstanden werden kann. Aufbauend auf diesem sicheren Begriffswissen werden Antisemitismuskonzepte zu anderen Konzepten von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit gesetzt. Vor allem wird das Spannungsverhältnis von Antisemitismus und Rassismus diskutiert. Daran anschließend werden Ansätze des Umgangs mit Antisemitismus in der Bildungsarbeit, insbesondere im historischen Lernen, thematisiert. Es werden Bildungsorte vorgestellt, die sich antisemitismuskritischer Bildungsarbeit verschreiben.
Suggested reading
Literatur u.a.: Was ist Antisemitismus? Begriffe und Definitionen von Judenfeindschaft, Herausgegeben von Peter Ullrich, Sina Arnold, Anna Danilina, Klaus Holz, Uffa Jensen, Ingolf Seidel und Jan Weyand
Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart, Bd. 8.
Herausgegeben vom Zentrum für Antisemitismusforschung
-
13358
Seminar
History Education after Auschwitz I (Cornelia Chmiel)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
Information for students
Die Seminarteile A (LV 13358) und B (LV 13359) müssen gemeinsam belegt werden. Sie können – damit wir sicherstellen können, dass Sie nicht aus Versehen falsche Modulzusammensetzungen auswählen – jeweils nur das A-Seminar wählen. Wir öffnen dann das B-Seminar kurz nach Semesterstart, nachdem die Verteilung im Modul über Ihre Wahl des A-Seminars stattgefunden hat.
Comments
Bereits 1966 erklärte Theodor W. Adorno die Forderung, „dass Auschwitz nicht noch einmal sei“ zur allerersten an Erziehung. Seine Überlegungen zu einer „Erziehung nach Auschwitz“ sind seitdem vielfach rezipiert und vor allem auf die historisch-politische Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus bezogen worden. Dabei reicht Adornos Forderung sehr viel weiter: Jede Bildungsarbeit, jede Begleitung von Kindern und Jugendlichen bei ihrer Orientierung und Verortung in der Gesellschaft, müsse es sich zum Auftrag machen, eine Wiederholung der Verbrechen der nationalsozialistischen Gesellschaft zu verhindern. Im Seminar beschäftigen wir uns mit den Implikationen der Forderung einer „Erziehung nach Auschwitz“ für die Didaktik der Geschichte. Was kann und sollte historisches Lernen zu einer Gesellschaft beitragen, in der man – um noch einmal Adorno zu bemühen – „ohne Angst verschieden sein“ kann? Wie muss historische Bildung dafür gestaltet sein? Was hat das Lernen über Auschwitz mit einer Erziehung nach Auschwitz zu tun? Und welche Bedeutung hat historisches Lernen zum Thema NS in einer postnationalsozialistischen aber auch postmigrantischen Gesellschaft? Diesen Fragen nähern wir uns in einem Zweischritt aus fachhistorischer und fachdidaktischer Perspektive: Wir beschäftigen uns mit der Geschichte des Nationalsozialismus, Fragen von Täter*innenschaft, Verantwortung und Aufarbeitung, um dann aus fachdidaktischer Perspektive die Rolle von historisch-politischer Bildungsarbeit in diesen Prozessen zu reflektieren. Exemplarisch bewegen wir uns dabei sowohl im Feld des schulischen Geschichtsunterrichts als auch im Bereich der Gedenkstättenpädagogik. Um unsere theoretischen Erkenntnisse auf die Praxis zu beziehen, werden wir im Rahmen des Seminars eine Exkursion in die Gedenkstätte Sachsenhausen unternehmen und gemeinsam ein Modul für die Verzahnung von schulischem Geschichtsunterricht und Gedenkstättenbesuch entwickeln.
-
13360
Seminar
(A) Teaching Economic and Social History I (Kai Krüger)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
Information for students
Die Seminarteile A (LV 13360) und B (LV 13361) müssen gemeinsam belegt werden. Sie können – damit wir sicherstellen können, dass Sie nicht aus Versehen falsche Modulzusammensetzungen auswählen – jeweils nur das A-Seminar wählen. Wir öffnen dann das B-Seminar kurz nach Semesterstart, nachdem die Verteilung im Modul über Ihre Wahl des A-Seminars stattgefunden hat.
Comments
Zahlreiche komplexe Fragestellungen unserer Gegenwart sind eng mit ökonomischen Aspekten verknüpft. In gesellschaftlichen Debatten wird häufig auf wirtschafts- und sozialgeschichtliche Erfahrungen verwiesen, um bestimmte Positionen durch fundierte Argumente zu stützen. Dennoch bleiben wirtschafts- und sozialgeschichtliche Analysen in der Geschichtsdidaktik ein Desiderat. Das Seminar untersucht zentrale fachhistorische Erkenntnisse, die aktuelle Geschichtskultur sowie relevante Quellen, um geschichtsdidaktische Prinzipien und Begriffe vertiefend zu reflektieren.
-
13362
Seminar
(A) Controversiality in the culture of digit. I (Adrian Lehne)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
Information for students
Die Seminarteile A (LV 13362) und B (LV 13363) müssen gemeinsam belegt werden. Sie können – damit wir sicherstellen können, dass Sie nicht aus Versehen falsche Modulzusammensetzungen auswählen – jeweils nur das A-Seminar wählen. Wir öffnen dann das B-Seminar kurz nach Semesterstart, nachdem die Verteilung im Modul über Ihre Wahl des A-Seminars stattgefunden hat.
Comments
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft haben sich auch die in ihr zirkulierenden historischen Erzählungen pluralisiert und mehr Menschen können aktiv Geschichtskultur mitgestalten. Im gleichen Zuge verlieren Mechanismen zur Sicherstellung der Triftigkeiten von im öffentlichen Raum zirkulierenden historischen Erzählungen an Wirkmächtigkeit. Im Seminar gehen wir der Frage nach, was diese gesellschaftliche Transformationen für Geschichtsunterricht und das geschichtsdidaktische Prinzip der Kontroversität bedeutet. Sollten Verschwörungserzählungen im Geschichtsunterricht thematisiert werden? In welchem Maße sind Triftigkeitsprüfungen im Geschichtsunterricht möglich? Könnte das Konzept der “false balance” das Prinzip der Kontroversität präzisieren?
Suggested reading
Stalder, Felix (2016). Kultur der Digitalität. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Winklhöfer, Christian (2024) (Hrsg.). Der Beutelsbacher Konsens geschichtsdidaktisch. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag. Barsch, Sebastian (2023). Produkte digitaler Geschichtskultur de-konstruieren, in: Antenhofer, Christina / Kühberger, Christoph / Strohmeyer, Arno (Hrsg.). Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften, Wien: Böhlau Verlag. Peters, Jelko (2024). Verschwörungstheorien im Geschichtsunterricht. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
-
13357
Seminar
(B) Antisemitism II (Martin Lücke)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Die Seminarteile A (LV 13356) und B (LV 13357) müssen gemeinsam belegt werden. Sie können – damit wir sicherstellen können, dass Sie nicht aus Versehen falsche Modulzusammensetzungen auswählen – jeweils nur das A-Seminar wählen. Wir öffnen dann das B-Seminar kurz nach Semesterstart, nachdem die Verteilung im Modul über Ihre Wahl des A-Seminars stattgefunden hat.
-
13359
Seminar
(B) History Education after Auschwitz II (Cornelia Chmiel)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Die Seminarteile A (LV 13358) und B (LV 13359) müssen gemeinsam belegt werden. Sie können – damit wir sicherstellen können, dass Sie nicht aus Versehen falsche Modulzusammensetzungen auswählen – jeweils nur das A-Seminar wählen. Wir öffnen dann das B-Seminar kurz nach Semesterstart, nachdem die Verteilung im Modul über Ihre Wahl des A-Seminars stattgefunden hat.
-
13361
Seminar
(B) Teaching Economic and Social History II (Kai Krüger)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Die Seminarteile A (LV 13360) und B (LV 13361) müssen gemeinsam belegt werden. Sie können – damit wir sicherstellen können, dass Sie nicht aus Versehen falsche Modulzusammensetzungen auswählen – jeweils nur das A-Seminar wählen. Wir öffnen dann das B-Seminar kurz nach Semesterstart, nachdem die Verteilung im Modul über Ihre Wahl des A-Seminars stattgefunden hat.
-
13363
Seminar
(B) Controversiality in the culture of digit. II (Adrian Lehne)
Schedule: Fr 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
Information for students
Die Seminarteile A (LV 13362) und B (LV 13363) müssen gemeinsam belegt werden. Sie können – damit wir sicherstellen können, dass Sie nicht aus Versehen falsche Modulzusammensetzungen auswählen – jeweils nur das A-Seminar wählen. Wir öffnen dann das B-Seminar kurz nach Semesterstart, nachdem die Verteilung im Modul über Ihre Wahl des A-Seminars stattgefunden hat.
Comments
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft haben sich auch die in ihr zirkulierenden historischen Erzählungen pluralisiert und mehr Menschen können aktiv Geschichtskultur mitgestalten. Im gleichen Zuge verlieren Mechanismen zur Sicherstellung der Triftigkeiten von im öffentlichen Raum zirkulierenden historischen Erzählungen an Wirkmächtigkeit. Im Seminar gehen wir der Frage nach, was diese gesellschaftliche Transformationen für Geschichtsunterricht und das geschichtsdidaktische Prinzip der Kontroversität bedeutet. Sollten Verschwörungserzählungen im Geschichtsunterricht thematisiert werden? In welchem Maße sind Triftigkeitsprüfungen im Geschichtsunterricht möglich? Könnte das Konzept der “false balance” das Prinzip der Kontroversität präzisieren?
Suggested reading
Stalder, Felix (2016). Kultur der Digitalität. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Winklhöfer, Christian (2024) (Hrsg.). Der Beutelsbacher Konsens geschichtsdidaktisch. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag. Barsch, Sebastian (2023). Produkte digitaler Geschichtskultur de-konstruieren, in: Antenhofer, Christina / Kühberger, Christoph / Strohmeyer, Arno (Hrsg.). Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften, Wien: Böhlau Verlag. Peters, Jelko (2024). Verschwörungstheorien im Geschichtsunterricht. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
-
13356
Seminar
-
Epochale Historische Kompetenzen - Geschichte der Frühen Neuzeit B
0552bA1.10-
13112
Methods Tutorial
Schreibwerkstatt (Daniela Hacke)
Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
The Masterübung is aimed at Master's students who are working on their Master's thesis or are about to register their Master's thesis. Ideally, the choice of topic for the thesis has already been finalised, but this is not a prerequisite for participation. The exercise is practice-orientated. Strategies for writing the Master's thesis will be developed together. In terms of content, the focus is on the following three points: A stringent concept for the thesis should be developed that enables the topic to be narrowed down in a labour-efficient manner (1). Once the topic has been narrowed down appropriately, the outline and structure of the Master's thesis will be designed. The search for and processing of scientific literature and sources is also discussed (2). If possible, individual chapters (including the introduction, if applicable) should be discussed and improved in the exercise. Academic writing also requires a confident use of academic language. In addition to productive criticism of content, a confident academic style should therefore also be practised and methods of individual text revision tested. Formal aspects (citation etc.) can also be addressed in the exercise if required.
-
16325
Practice seminar
Philosophierende Frauen in der Frühen Neuzeit (Benjamin Wallura)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Wissen ist Macht. Seit jeher wird Wissen gehütet und ist oftmals nur innerhalb geschlossener, elitärer Kreise weitergegeben und verhandelt worden. Die Gesellschaft des frühneuzeitlichen Europa war eine ungleiche Gesellschaft; eine Ungleichheit, die sich nicht nur in Klassenverhältnissen ausdrückte. Insbesondere Bildung und Alphabetisierung waren – auch in der Aristokratie – nicht selten ein Privileg der Wenigen und zumeist ausschließlich Männern vorbehalten. Im 16., 17., und 18. Jahrhundert beginnt sich diese Ausschließlichkeit jedoch durch eine ganze Reihe sehr verschiedener gelehrter Akteurinnen zu verändern. Frauen, im Rahmen der jeweiligen gesellschaftlichen Möglichkeiten, die sich ihnen boten, eroberten kleine Territorien des gelehrten Wissens und behaupteten sich darin – sowohl mit Zustimmung wie Ablehnung durch männliche Gelehrte.
Das Seminar richtet sich an Studierende der Klassischen Philologie, Vergleichenden Literaturwissenschaften, Geschichtswissenschaften und Philosophie. Im Seminar werden wir in Original und Übersetzung Texte von und über philosophierende und gelehrte Frauen der Frühen Neuzeit lesen, diese historisch einordnen und interpretieren. Unser Kanon wird – in geeigneten Auszügen – die Werke streifen von Autor*innen wie Erasmus, Marie le Jars de Gournay, Juan Luiz Vives, Sibylla Schwarz, Anna Maria von Schurmann, Sophie Elisabet Brenner, Otto Sperling, Sebastian Kortholt, Lady Worthley Montague, Laura Bassi, Damaris Masham, Émilie du Châtelet, Lady Margeret Cavendish, Lady Ann Conway, Geneviève Thiroux d’Arconville, Francois Pourlain de la Barre und andere gelehrte Persönlichkeiten.
Ziel ist es, anhand beispielhafter Themen der frühneuzeitlichen Gelehrsamkeit, zu einem eingehenden historischen Verständnis von Geschlechterrollen innerhalb dieser frühneuzeitlichen Gelehrsamkeit zu gelangen. Durch die Lektüre unserer Textauswahl, die sowohl Frauen wie Männer umfassen wird, wollen wir versuchen, zu einer relativ breit angelegten Perspektive auf weibliche Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit zu gelangen; eine Perspektive, die sich nicht nur beim Feststellen von Unterdrücker-Unterdrückten-Verhältnissen stehen bleibt, sondern auf die individuellen historischen Figuren und deren geäußerten Gedanken eingeht. Im Zentrum der Betrachtungen werden, philologisch-literaturwissenschaftliche, geschichts- und kulturwissenschaftliche sowie dezidiert philosophische Betrachtungen stehen.
-
13111
Advanced seminar
Religion und Körper in der Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
The body has always been integrated into religious ideas and practices. This close connection will be examined in this master's seminar. Theological and philosophical conceptions of the body will be neglected and the following thematic focuses will be set instead: Body images and body practices in religions; the close connection between the body and religion via food or its abstinence (fasting); the view of the human body from the perspective of Christian anthropology (shame, mortality, purity, abstinence, fertility). The function and meaning of religion in self-testimonies of women and men in the early modern period as well as the visibility of religious affiliation through symbols worn on the body or specific clothing (hats, veils, pilgrimage signs, etc.).
-
14461
Seminar
Johannes Reuchlin, Johannes Pfeffercorn and the the Campaign to destroy Jewish books (Reimund Leicht)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Johannes Reuchlin (1455-1522) gilt als einer der Begründer der christlichen Hebraistik und der christlichen Kabbala. Er ist u.a. Verfasser der ersten umfassenden Grammatik des Hebräischen in lateinischer Sprache von zwei philosophischen Werken, die stark von jüdischen Traditionen – insbesondere der Kabbala - beeinflusst sind. Da er daher als ausgewiesener Kenner des Judentums galt und zudem Jurist war, wurde er im Jahre 1510 vom Kaiser Maximilian zu der Frage konsultiert, ob den Juden ihre Bücher zu nehmen und diese zu vernichten seien. Ausgelöst wurde dieser Streit, der als der „Bücherstreit“ in die Forschung eingegangen ist, durch die judenfeindliche Agitation des Konvertiten Johannes Pfefferkorn (Lebensdaten unbekannt). Infolge seines Eintretens für den Erhalt der jüdischen Literatur geriet Reuchlin nachfolgend selber in das Kreuzfeuer der Inquisition. Ziel des Seminars wird es sein, durch Lektüre sowohl der (ursprünglich lateinischen) Schriften Reuchlins als auch der in frühneuhochdeutschen Drucken erhaltenen polemischen Schriften Pfefferkorns ein Bild der Polemiken über das Judentum in der Zeit unmittelbar vor dem Beginn der Reformation zu entwerfen. Kenntnisse des Hebräischen oder Latein sind erwünscht, aber nicht Teilnahmevoraussetzung.
-
14720a
Advanced seminar
Talented, virtuous and resistant women: gender and female agency in the history of China (Ines Eben von Racknitz)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
Comments
In diesem Kurs werden die unterschiedlichen Facetten und Wirkmöglichkeiten von Frauen in China sowie Konzepte von gender von der Kaiserzeit bis zur Gegenwart untersucht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Frauen, die mutig gesellschaftliche Normen in Frage gestellt und versucht haben sie zu ändern, unter ihnen Mulan, Wu Zetian, Song Qingling, Li Qingzhao aber auch Jiang Qing. Daneben werden im Kurs Vorstellungen von Weiblichkeit in chinesischen kulturellen und historischen Kontexten thematisiert; Empowerment, Ungleichheit und female agency in der patriarchalischen Familie und Gesellschaft; der sich wandelnde Diskurs über Frauen und Geschlecht in der Moderne; das Dilemma der Frauen in der chinesischen Revolution und nach der Gründung der Volksrepublik 1949; neue Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität während der Reformära seit den 1980er Jahren sowie die Frage nach der globalen und vergleichenden Perspektive.
-
16324
Seminar
Atome, Erkenntnis und Freiheit - Pierre Gassendi und Descartes (Juliane Küppers)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Pierre Gassendi gehört zu den bis heute einflussreichsten Philosophen des 17. Jahrhunderts (vor allem in der Naturphilosophie und Erkenntnistheorie), ist aber fast völlig unbekannt. Er hat die Vorstellung, dass Materie aus Atomen – distinkten unteilbaren Partikeln – besteht, als ernstzunehmende naturwissenschaftliche Hypothese wirkmächtig ausgearbeitet; erkenntnistheoretisch einen pragmatischen Skeptizismus vertreten, der absolute und gesicherte Wahrheiten ablehnt; und mit seiner regen Vernetztheit in der republic of letters (der scientific community des 17. Jh.) dem britischen Empirismus den Weg bereitet.
Die Gründe für seine heutige relative Unbekanntheit sind vor allem die philosophiehistorische Übermacht seines Zeitgenossen und Antagonisten René Descartes (auch in der Forschung und universitären Lehre) – und trivial, aber ausschlaggebend: die bis heute völlig unzureichende Übersetzung und Edierung seiner im Original lateinischsprachigen Schriften in moderne Sprachen. In diesem Seminar lesen wir daher größtenteils englische Übersetzungen, weil auf Deutsch schlicht noch nicht viel publiziert ist.
Sicherlich ist Gassendi auch schwer in übliche Kategorien einzuordnen: Ein katholischer französischer Priester, der sich für die Rehabilitierung des moralisch verrufenen Epikureismus sowie für einen pragmatischen Skeptizismus eingesetzt hat; ein Gegenspieler Descartes‘, der wesentlich mehr Wirkmacht im englischsprachigen Raum im britischen Empirismus – u.a. bei Hobbes, Locke, bis hin zu Hume – entfaltet hat als in der sogenannten Kontinentalphilosophie; und ein Ethiker, der seinen christlichen Glauben überzeugend mit dem epikureischen Streben nach Glück verbinden konnte.
In diesem Seminar lesen und besprechen wir Gassendis wirkmächstigste Schriften und ihre Quellen. Zunächst werfen wir einen Blick auf die antiken Vorläufer seiner Naturphilosophie, die epikureische Atomlehre und deren empiristische Erkenntnistheorie sowie die der Skeptizisten. Dann lesen wir Gassendis Ablehnung der bis ins 17. Jahrhundert vorherrschenden aristotelischen Schultradition (englisch), seine Auseinandersetzung mit Descartes um rationalistische vs. empiristische Erkenntnistheorie (deutsch) sowie schließlich seine Ausarbeitung einer der Wissenschaft des 17. Jh. angemessenen grundlegenden Materietheorie als Erklärung für alle Vorgänge des Kosmos (englisch). Mit der Lektüre seiner daraus resultierenden Ethik, Politik- und Gesellschaftstheorie (englisch), die u.a. Spuren in der Idee des pursuit of happiness in der US-Verfassung hinterlassen hat, beenden wir das Seminar.
Im Laufe des Semesters werden wir begleitend auch die Praxis der Philosophiegeschichtsschreibung besprechen: warum einige Philosophen mehr überliefert, erforscht und gelehrt werden und andere weniger.
Obligatorische Textausgaben und/oder Sekundärliteratur müssen Sie vorab nicht organisieren. Die Semesterlektüre wird über Blackboard gestellt.
-
16715a
Advanced seminar
Globale Abenteuer, lokales Publikum: Frühneuzeitliche Gefangenschaftsberichte lesen (Alexander Schunka, Volkhard Wels)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Captivity narratives are widespread in the early modern period, ranging from accounts of monastic escapes during the Reformation to stories of pirate victims in the Mediterranean, 17th century religious refugees, Europeans in North America or on the Indian subcontinent, to depictions of imprisonment and captivity in war. Many of these reports not only take on literary forms but also have an almost novelistic character. Topics related to captivity and escape can also be found in numerous novels of the time. The overlapping of fact and fiction justifies an interdisciplinary approach to this genre. We use selected texts to examine the narrative techniques and topoi, but also their character as ego-documents, the intended audience and the mechanisms of reception.
-
13112
Methods Tutorial
-
Epochale Historische Kompetenzen - Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts A
0552bA1.11-
13153
Advanced seminar
Paths to the First World War: Interpretations – Controversies – Sources (Anna Karla)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Welche Faktoren zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führten, wird in der Geschichtswissenschaft kontrovers diskutiert, wobei Fritz Fischers These vom „Griff nach der Weltmacht“ (1961) und Christopher Clarks These von den „Schlafwandlern“ (2012) auch eine breitere Öffentlichkeit erreichten. Die globalgeschichtliche Wende der Weltkriegsforschung hat ihrerseits die klassische Ursachenforschung erweitert. Das Hauptseminar erschließt Antagonismen und Kulturen der Mobilmachung, Praktiken der Beschwichtigung und Situationen der Eskalation im Vorfeld und am Beginn des Ersten Weltkriegs. Dabei verfolgt es drei Ziele: Es untersucht, wie sich die Historiografie zum Kriegsausbruch bis in die Gegenwart entwickelt hat; es verortet die Schlüsselfrage der Kriegsschuld an der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit; schließlich sondiert und erprobt es, welche Quellen und Fragestellungen sich für künftige Forschung der ersten Vorweltkriegszeit eignen.
Suggested reading
Jost Dülffer, Einhundert Jahre Erster Weltkrieg. Eine Bilanz des Jahres 2014, in: Osteuropa 64 (2014), 11/12, S. 45–58.; Volker R. Berghahn, Origins, in: Jay Winter (Hrsg.), The Cambridge History of the First World War, Bd. 1: Global War, Cambridge 2014, S. 16–38.
-
13172
Advanced seminar
Gendernonconformism in the national socialist period (Insa Eschebach)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Dem NS-Regime galt jede Form des Geschlechtsnonkonformismus als verfolgungswürdig. Zum Feindbild wurden all jene, die nicht dem Ideal einer hierarchisch strukturierten Mann-Frau-Beziehung entsprachen. Neben den § 175 und 175a RStGB, die sich gegen homosexuelle Männer richteten, dienten Paragraphen wie 360 (‚grober Unfug‘), 361 (‚Unzucht‘), 180 (‚Kuppelei‘), 183 (‚öffentliches Ärgernis‘) u.a.m. der Kriminalisierung nicht-konformen Verhaltens von Schwulen, Lesben und Trans*Personen. Ein „liederlicher Lebenswandel“ oder auch Verstöße gegen das „gesunde Volksempfinden“ konnten zu Vorbeugehaft bzw. zur Einweisung in Fürsorgeheime oder auch in psychiatrische Anstalten führen.
Vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten befasst sich das Seminar mit verschiedenen Verfolgungsstrategien des NS-Regimes sowie mit Texten, die die Denunziationsbereitschaft der Bevölkerung dokumentieren. Neben historiographischen Studien zur NS-Verfolgung queerer Menschen werden überlieferte Aktenbestände sowie aktivistisch motivierte Texte – teils aus der sogenannten grauen Literatur – in den Blick genommen. Nicht zuletzt geht es um die Frage, welche Herausforderungen mit der insgesamt schwierigen Quellenlage und den verschiedenen Quellengattungen verbunden sind.
Eine Exkursion in die Gedenkstätte Ravensbrück /Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten ist vorgesehen.
-
13249
Advanced seminar
Nationalism in Latin America: The Regional History of a Global Concept (Stefan Rinke)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
Location: 201/ K02
Comments
The resurgence of nationalism in Latin American countries makes it necessary to carefully analyze its origins, stabilization, and transformations in the region. Our approach to this ideology, from a historical and interdisciplinary perspective, seeks to understand the internal mechanisms of its practices and discourses that allow it to adapt to different periods of the last two hundred years. The phenomenon of nationalism, as well as its relationship with the construction of the nation-state and the formation of national identities, allows us to formulate a set of questions focused on different levels of exploration: the global, the transnational, and the national. With such a broad view and based on classic and current literature on nationalism, students will be able to understand how the power of an idea manages to mobilize Latin Americans in history and present. / El resurgimiento del nacionalismo en los países de América Latina hace necesario analizar con detenimiento sus orígenes, estabilización y transformaciones en la región. Nuestro acercamiento a esta ideología, en perspectiva histórica e interdisciplinar, busca comprender cuáles son los mecanismos internos de sus prácticas y discursos que le permiten adaptarse en diferentes períodos de los últimos doscientos años. El fenómeno del nacionalismo, así como su relación con la construcción del Estado-Nación y la formación de las identidades nacionales, permite formular un conjunto de preguntas centradas en diferentes niveles de exploración: el global, el transnacional y el nacional. Con una mirada de esta amplitud y basándonos en literatura clásica y actual sobre el nacionalismo los estudiantes puedan comprender cómo el poder de una idea logra movilizar a los latinoamericanos en la historia y en el presente.
Suggested reading
Anderson, Benedict, Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism, London-New York: Verso, 2006. Gómez, Fidel y Suárez, Manuel (Eds.), Hacer naciones. Europa del Sur y América Latina en el siglo XIX, Santander: Universidad de Cantabria, 2019. Miller, Nicola “The historiography of nationalism and national identity in Latin America”, Nation and Nationalism, 12 (2)(2006), pp. 201-221.
-
13304
Advanced seminar
Between Antisemitism and Acculturation. Jewish Life in Western and Eastern Europe, 1860 to 1922 (Grzegorz Rossolinski-Liebe)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Der Antisemitismus hat das Leben der Juden in Europa jahrhundertelang beeinträchtigt und führte letzten Endes zum Holocaust. In diesem Seminar gehen wir dem Antisemitismus und der Akkulturation der Juden in West- und Osteuropa zwischen 1860 und 1922 auf den Grund. Wir werden die traditionelle Judenfeindschaft, die Entstehung des modernen Antisemitismus und die Reaktionen von Juden auf verschiedene Formen der Diskriminierung untersuchen. Dabei fragen wir uns: Wie wirkte sich die Politik nationaler Bewegungen und der Vielvölkerreiche, wie der Habsburger Monarchie, des deutschen Kaiserreiches und des Zarenreiches, auf den Antisemitismus und die Akkulturation aus? Haben die Haskala und der Chassidismus zur Entstehung verschiedener Antisemitismusformen in West- und Osteuropa beigetragen? Wie veränderte der Erste Weltkrieg, die Entstehung von Nationalstaaten und der Aufstieg faschistischer Bewegungen den Antisemitismus? Neben theoretischen Texten über den Antisemitismus, Emanzipation und Akkulturation werden wir die Formen und Funktionsweisen des Antisemitismus an konkreten Beispielen analysieren und geschichtsträchtige Orte wie die Neue Synagoge besuchen. Die TeilnehmerInnen werden Recherchen zu einzelnen Ländern, Regionen oder Städten Europas durchführen und die Ergebnisse in Referaten präsentieren. In den letzten Sitzungen tragen wir die Ergebnisse unserer Recherchen zusammen und stellen Bezug zur aktuellen, politischen Situation in Europa her.
Suggested reading
Shulamit Volkov, Jüdisches Leben und Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert, München 1990; Ulrich Wyrwa (Hrsg.), Einspruch und Abwehr. Die Reaktionen des europäischen Judentums auf die Entstehung des Antisemitismus (1879-1914), Frankfurt am Main 2010.
-
14720a
Advanced seminar
Talented, virtuous and resistant women: gender and female agency in the history of China (Ines Eben von Racknitz)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
Comments
In diesem Kurs werden die unterschiedlichen Facetten und Wirkmöglichkeiten von Frauen in China sowie Konzepte von gender von der Kaiserzeit bis zur Gegenwart untersucht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Frauen, die mutig gesellschaftliche Normen in Frage gestellt und versucht haben sie zu ändern, unter ihnen Mulan, Wu Zetian, Song Qingling, Li Qingzhao aber auch Jiang Qing. Daneben werden im Kurs Vorstellungen von Weiblichkeit in chinesischen kulturellen und historischen Kontexten thematisiert; Empowerment, Ungleichheit und female agency in der patriarchalischen Familie und Gesellschaft; der sich wandelnde Diskurs über Frauen und Geschlecht in der Moderne; das Dilemma der Frauen in der chinesischen Revolution und nach der Gründung der Volksrepublik 1949; neue Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität während der Reformära seit den 1980er Jahren sowie die Frage nach der globalen und vergleichenden Perspektive.
-
31201a
Seminar
Der Krimkrieg. Geschichte und Gegenwart eines europäischen Konfliktes, 1853-2014 (Ruslana Bovhyria)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Es war der erste Flächenbrand der Moderne und ein Konflikt, der die Heilige Allianz zu Grabe trug. Eine Koalition aus Frankreich, Großbritannien und dem Osmanischen Reich zog 1853 in den Krieg gegen das Russländische Imperium. Es ging um Religion und territoriale Ansprüche in Südosteuropa, aber auch mehr. In der Folge verlor Russland seine Schwarzmeerflotte und zog sich außenpolitisch nach innen. Im Lichte der ethnischen Säuberungen der Krimtataren und Massendeportationen im Kaukasus, Anwendung technologisch fortgeschrittener Waffen und Eisenbahnen, ging der Krimkrieg in die Geschichte auch als ein Vorbote der moderner Konflikte im 20. Jahrhundert ein. Seit der Krim-Annexion 2014 steht die Halbinsel erneut im Mittelpunkt einer Kontinuitätslinie, die die Bedrohung aus dem Westen als Hauptmotiv der russischen Gedächtnispolitik ausgibt. In dem Seminar werden wir uns die Geschichte dieser Auseinandersetzung, ihre Rezeption und Mythenbildung in longue durée, lokal und global anschauen: von den heiligen Stätten in Jerusalem, über Piemont-Sardinien, Kamtschatka und Paris unter Napoleon dem III., bis hin zu Sewastopol, Kars und Lazaretten der berühmten Krankenschwester Florence Nightingale.
Suggested reading
Orlando Figes, "Krimkrieg. Der letzte Kreuzzug”. Berlin 2011.
-
31203a
Seminar
„Der Balkan beginnt am Wiener Rennweg“. Österreich-Ungarn als Vielvölkerimperium, 1867-1918 (Martin Wagner)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Nachdem das Habsburgerreich den Krieg gegen Preußen Mitte des 19. Jahrhunderts verloren hatte, musste es den Ausgleich mit Ungarn suchen. Ein komplexes Gebilde zweier Staaten entstand: die Österreichisch-Ungarische Doppelmonarchie. Das damals zweitgrößte Land Europas reichte vom Bodensee im Westen bis nach Lwiw und Tscherniwzi im Osten, vom Erzgebirge im Norden bis nach Dubrovnik im Süden. War es ein „Völkerkerker“ oder doch ein Laboratorium für das Nationalbewusstsein seiner Ethnien? Was hielt das Vielvölkerreich zusammen, woran zerbrach es? Und wie wird das k. u. k.-Reich heute zwischen imperialer Nostalgie und nationaler Unterdrückungserzählung erinnert?
-
32411a
Advanced seminar
History of U.S. Foreign Relations (Jessica Gienow-Hecht)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
Comments
Alle Informationen entnehmen Sie bitte der Veranstaltung 32411
-
13153
Advanced seminar
-
Epochale Historische Kompetenzen - Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts B
0552bA1.12-
13153
Advanced seminar
Paths to the First World War: Interpretations – Controversies – Sources (Anna Karla)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Welche Faktoren zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führten, wird in der Geschichtswissenschaft kontrovers diskutiert, wobei Fritz Fischers These vom „Griff nach der Weltmacht“ (1961) und Christopher Clarks These von den „Schlafwandlern“ (2012) auch eine breitere Öffentlichkeit erreichten. Die globalgeschichtliche Wende der Weltkriegsforschung hat ihrerseits die klassische Ursachenforschung erweitert. Das Hauptseminar erschließt Antagonismen und Kulturen der Mobilmachung, Praktiken der Beschwichtigung und Situationen der Eskalation im Vorfeld und am Beginn des Ersten Weltkriegs. Dabei verfolgt es drei Ziele: Es untersucht, wie sich die Historiografie zum Kriegsausbruch bis in die Gegenwart entwickelt hat; es verortet die Schlüsselfrage der Kriegsschuld an der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit; schließlich sondiert und erprobt es, welche Quellen und Fragestellungen sich für künftige Forschung der ersten Vorweltkriegszeit eignen.
Suggested reading
Jost Dülffer, Einhundert Jahre Erster Weltkrieg. Eine Bilanz des Jahres 2014, in: Osteuropa 64 (2014), 11/12, S. 45–58.; Volker R. Berghahn, Origins, in: Jay Winter (Hrsg.), The Cambridge History of the First World War, Bd. 1: Global War, Cambridge 2014, S. 16–38.
-
13172
Advanced seminar
Gendernonconformism in the national socialist period (Insa Eschebach)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Dem NS-Regime galt jede Form des Geschlechtsnonkonformismus als verfolgungswürdig. Zum Feindbild wurden all jene, die nicht dem Ideal einer hierarchisch strukturierten Mann-Frau-Beziehung entsprachen. Neben den § 175 und 175a RStGB, die sich gegen homosexuelle Männer richteten, dienten Paragraphen wie 360 (‚grober Unfug‘), 361 (‚Unzucht‘), 180 (‚Kuppelei‘), 183 (‚öffentliches Ärgernis‘) u.a.m. der Kriminalisierung nicht-konformen Verhaltens von Schwulen, Lesben und Trans*Personen. Ein „liederlicher Lebenswandel“ oder auch Verstöße gegen das „gesunde Volksempfinden“ konnten zu Vorbeugehaft bzw. zur Einweisung in Fürsorgeheime oder auch in psychiatrische Anstalten führen.
Vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten befasst sich das Seminar mit verschiedenen Verfolgungsstrategien des NS-Regimes sowie mit Texten, die die Denunziationsbereitschaft der Bevölkerung dokumentieren. Neben historiographischen Studien zur NS-Verfolgung queerer Menschen werden überlieferte Aktenbestände sowie aktivistisch motivierte Texte – teils aus der sogenannten grauen Literatur – in den Blick genommen. Nicht zuletzt geht es um die Frage, welche Herausforderungen mit der insgesamt schwierigen Quellenlage und den verschiedenen Quellengattungen verbunden sind.
Eine Exkursion in die Gedenkstätte Ravensbrück /Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten ist vorgesehen.
-
13173
Methods Tutorial
Verschränkte Geschichte: Das Schloss, das Schiff und die Shoah (Felix Wiedemann)
Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Was haben die Geschichte des Seekriegsrechts, des Widerstandes gegen den Nationalsozialis-mus und die Deportation der griechischen Juden unter deutscher Besatzung miteinander zu tun? Scheinbar nichts, und doch laufen alle drei Geschichten an einem prominenten Ort zusammen: Dem Berliner Stadtschloss. Denn hier arbeitete der Völkerrechtler und spätere Widerständler Berthold Graf von Stauffenberg an einer Gesetzgebung, die 1942 zur Beschlagnahmung des griechischen Frachtschiffes „Tanaïs“ führte. Das Schiff wurde schließlich am 6. Juni 1944 von einem britischen U-Boot versenkt. Die Briten wussten nicht, dass sich die gesamte von den deutschen Besatzern deportierte jüdische Bevölkerung Kretas an Bord befand. Im Seminar wollen wir versuchen, diese scheinbar disparaten Fäden miteinander zu verbinden. Ziel ist ein performatives oder installatives Vermittlungsformat für die im Oktober 2025 eröffnende Ausstellung zum Thema „Wasser“ der Berlin University Alliance. Ausgehend vom Ort des Berliner Stadtschlosses werden wir uns ebenso mit der Wissenschafts- und Rechtsgeschichte im Nationalsozialismus befassen wie mit der Geschichte der Shoah in Griechenland, die in Deutschland bisher kaum öffentliche Aufmerksamkeit erfahren hat. Zudem wollen wir einen kritischen Blick auf die nach wie vor stark heroisierende Historiografie über die Stauffenbergs werfen und uns mit Geschichten über Flucht und Vertreibung über das (Mittel-)Meer auseinandersetzen. Angeboten wird das Seminar in Zusammenarbeit mit Bastian Herbst, Kurator im Humboldt Labor der HU.
Suggested reading
- Hagen Fleischer: Krieg und Nachkrieg, Griechisches Judentum und Deutsches Reich, Wien u.a. 2020.
- Mark Mazower: Griechenland unter Hitler. Das Leben während der deutschen Besatzung 1941–1944. Frankfurt a.M. 2016.
- Alexander Meyer: Berthold Schenk Graf von Stauffenberg (1905-1944). Völkerrecht im Widerstand, Berlin 2001.
- Rena Molho: Der Holocaust der griechischen Juden. Studien zur Geschichte und Erinnerung, Bonn 2016.
- Christian Walther: Des Kaisers Nachmieter. Das Berliner Schloss zwischen Revolution und Abriss, Berlin 2021.
- Wolfgang Graf Vitzthum: Der stille Stauffenberg. Der Verschwörer, Georgeaner und Völkerrechtler Berthold Schenk Graf von Stauffenberg, Berlin 2024.
-
13249
Advanced seminar
Nationalism in Latin America: The Regional History of a Global Concept (Stefan Rinke)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
Location: 201/ K02
Comments
The resurgence of nationalism in Latin American countries makes it necessary to carefully analyze its origins, stabilization, and transformations in the region. Our approach to this ideology, from a historical and interdisciplinary perspective, seeks to understand the internal mechanisms of its practices and discourses that allow it to adapt to different periods of the last two hundred years. The phenomenon of nationalism, as well as its relationship with the construction of the nation-state and the formation of national identities, allows us to formulate a set of questions focused on different levels of exploration: the global, the transnational, and the national. With such a broad view and based on classic and current literature on nationalism, students will be able to understand how the power of an idea manages to mobilize Latin Americans in history and present. / El resurgimiento del nacionalismo en los países de América Latina hace necesario analizar con detenimiento sus orígenes, estabilización y transformaciones en la región. Nuestro acercamiento a esta ideología, en perspectiva histórica e interdisciplinar, busca comprender cuáles son los mecanismos internos de sus prácticas y discursos que le permiten adaptarse en diferentes períodos de los últimos doscientos años. El fenómeno del nacionalismo, así como su relación con la construcción del Estado-Nación y la formación de las identidades nacionales, permite formular un conjunto de preguntas centradas en diferentes niveles de exploración: el global, el transnacional y el nacional. Con una mirada de esta amplitud y basándonos en literatura clásica y actual sobre el nacionalismo los estudiantes puedan comprender cómo el poder de una idea logra movilizar a los latinoamericanos en la historia y en el presente.
Suggested reading
Anderson, Benedict, Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism, London-New York: Verso, 2006. Gómez, Fidel y Suárez, Manuel (Eds.), Hacer naciones. Europa del Sur y América Latina en el siglo XIX, Santander: Universidad de Cantabria, 2019. Miller, Nicola “The historiography of nationalism and national identity in Latin America”, Nation and Nationalism, 12 (2)(2006), pp. 201-221.
-
13260
Methods Tutorial
Maps, Globes, Diagrams – Geovisualizations as Sources in Modern and Contemporary History (David Kuchenbuch)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
Information for students
15.08.2025 Abgabetermin der Hausarbeiten.
Comments
„Im Raume lesen wir die Zeit“ – die vom Osteuropahistoriker Karl Schlögel geprägte Formel meint, dass sich historische Prozesse in räumlichen Arrangements erkennen lassen: in Bauwerken, Städten, Infrastrukturen, Grenzanlagen. Fast immer spielen bei deren Entstehung sogenannte Geovisualisierungen eine Rolle, also Landkarten, Pläne, Grundrisse, aber auch Globen, Luftfotogra?en und in jüngster Zeit digitale Geoinformationssysteme. Als historische Quellen sind diese Medien deshalb interessant, weil sie die gesellschaftliche Wahrnehmung von Räumen zu einer bestimmten Zeit widerspiegeln, aber oftmals auch beein?usst haben, wie Räume konkret gestaltet wurden: ob im Kontext der kolonialen Konkurrenz des 19. Jahrhunderts, im Zuge der Grenzkon?ikte in Europa nach dem Ersten Weltkrieg oder bei der Vermittlung einer ökologischen Weltsicht seit den 1970er Jahren. Das wollen wir in der Übung anhand exemplarischer Geovisualisierungen des 19. bis 21.
Jahrhunderts diskutieren. Wir werden methodische Zugri?e kennenlernen, der Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte solcher Medien, aber auch ihren Gestaltern und Nutzern auf die Spur zu kommen. Nicht zuletzt werden uns Geschichtskarten interessieren, also die raumbezogene Darstellung historischer Ereignisse und Prozesse. Angedacht ist zudem ein gemeinsamer Besuch der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin und/oder der Dauerausstellung „Berliner Stadtmodelle“ des Senats.
Suggested reading
Tim Bryars/Tom Harper: A History of the Twentieth Century in 100 Maps, Chicago 2014; David Gugerli/Daniel Speich: Topogra?en der Nation. Politik, kartogra?sche Ordnung und Landschaft im 19. Jahrhundert, Zürich 2002; Peter Haslinger/Vadim Oswalt: Raumkonzepte, Wahrnehmungsdispositionen und die Karte als Medium von Politik und Geschichtskultur, in: Dies. (Hg.): Kampf der Karten. Propaganda- und Geschichtskarten als politische Instrumente und Identitätstexte, Marburg 2012; Daniel Rosenberg/Anthony Grafton: Cartographies of Time. A History of the Timeline, New York 2010; Ute Schneider: Die Macht der Karten. Eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute, Darmstadt 2004
-
13262
Methods Tutorial
Double Lives: The Weimar Republic in Autobiographies (Tobias Becker)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Wie zu kaum einer anderen Periode liegt zu der Weimarer Republik eine unüberschaubare Fülle von Autobiographien vor. Zeitgenossinnen und Zeitgenossenen von Heinrich Brüning bis Stefan Zweig, von Vicki Baum bis Carl Zuckmayer haben ihre Erinnerungen aufgezeichnet und damit das Bild der Nachwelt von den „goldenen zwanziger Jahren“ und dem Aufstieg des Nationalsozialismus nachhaltig geprägt. In der Übung wollen wir uns diesen Quellenkorpus anhand ausgewählter Beispiele genauer ansehen und dabei nach übergreifenden Gemeinsamkeiten fragen. Welche Ereignisse, Themen, Bilder, Personen usw. tauchen über die einzelnen Werke hinweg auf? Welche Spuren haben die Erinnerungen in Geschichtswissenschaft und (Pop-)Kultur hinterlassen? Wie trugen sie zur retrospektiven Wahrnehmung Weimars bei? Und was ist zu beachten, wenn Autobiographien als historische Quellen benutzt werden?
Suggested reading
Volker Depkat, Autobiographie und die soziale Konstruktion von Wirklichkeit, in: Geschichte und Gesellschaft 29 (2003), Nr. 3, S. 441–476; Dagmar Günther, „And now for something completely different“: Prolegomena zur Autobiographie als Quelle der Geschichtswissenschaft, in: Historische Zeitschrift 272 (2001), 25–62; Heinz-Peter Preußer, Helmut Schmitz, Autobiografik zwischen Literaturwissenschaft und Geschichtsschreibung. Eine Einleitung, in: dies. (Hg.), Autobiografie und historische Krisenerfahrung, Heidelberg 2010, S. 7–20.
-
13304
Advanced seminar
Between Antisemitism and Acculturation. Jewish Life in Western and Eastern Europe, 1860 to 1922 (Grzegorz Rossolinski-Liebe)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Der Antisemitismus hat das Leben der Juden in Europa jahrhundertelang beeinträchtigt und führte letzten Endes zum Holocaust. In diesem Seminar gehen wir dem Antisemitismus und der Akkulturation der Juden in West- und Osteuropa zwischen 1860 und 1922 auf den Grund. Wir werden die traditionelle Judenfeindschaft, die Entstehung des modernen Antisemitismus und die Reaktionen von Juden auf verschiedene Formen der Diskriminierung untersuchen. Dabei fragen wir uns: Wie wirkte sich die Politik nationaler Bewegungen und der Vielvölkerreiche, wie der Habsburger Monarchie, des deutschen Kaiserreiches und des Zarenreiches, auf den Antisemitismus und die Akkulturation aus? Haben die Haskala und der Chassidismus zur Entstehung verschiedener Antisemitismusformen in West- und Osteuropa beigetragen? Wie veränderte der Erste Weltkrieg, die Entstehung von Nationalstaaten und der Aufstieg faschistischer Bewegungen den Antisemitismus? Neben theoretischen Texten über den Antisemitismus, Emanzipation und Akkulturation werden wir die Formen und Funktionsweisen des Antisemitismus an konkreten Beispielen analysieren und geschichtsträchtige Orte wie die Neue Synagoge besuchen. Die TeilnehmerInnen werden Recherchen zu einzelnen Ländern, Regionen oder Städten Europas durchführen und die Ergebnisse in Referaten präsentieren. In den letzten Sitzungen tragen wir die Ergebnisse unserer Recherchen zusammen und stellen Bezug zur aktuellen, politischen Situation in Europa her.
Suggested reading
Shulamit Volkov, Jüdisches Leben und Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert, München 1990; Ulrich Wyrwa (Hrsg.), Einspruch und Abwehr. Die Reaktionen des europäischen Judentums auf die Entstehung des Antisemitismus (1879-1914), Frankfurt am Main 2010.
-
14720a
Advanced seminar
Talented, virtuous and resistant women: gender and female agency in the history of China (Ines Eben von Racknitz)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
Comments
In diesem Kurs werden die unterschiedlichen Facetten und Wirkmöglichkeiten von Frauen in China sowie Konzepte von gender von der Kaiserzeit bis zur Gegenwart untersucht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Frauen, die mutig gesellschaftliche Normen in Frage gestellt und versucht haben sie zu ändern, unter ihnen Mulan, Wu Zetian, Song Qingling, Li Qingzhao aber auch Jiang Qing. Daneben werden im Kurs Vorstellungen von Weiblichkeit in chinesischen kulturellen und historischen Kontexten thematisiert; Empowerment, Ungleichheit und female agency in der patriarchalischen Familie und Gesellschaft; der sich wandelnde Diskurs über Frauen und Geschlecht in der Moderne; das Dilemma der Frauen in der chinesischen Revolution und nach der Gründung der Volksrepublik 1949; neue Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität während der Reformära seit den 1980er Jahren sowie die Frage nach der globalen und vergleichenden Perspektive.
-
31201a
Seminar
Der Krimkrieg. Geschichte und Gegenwart eines europäischen Konfliktes, 1853-2014 (Ruslana Bovhyria)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Es war der erste Flächenbrand der Moderne und ein Konflikt, der die Heilige Allianz zu Grabe trug. Eine Koalition aus Frankreich, Großbritannien und dem Osmanischen Reich zog 1853 in den Krieg gegen das Russländische Imperium. Es ging um Religion und territoriale Ansprüche in Südosteuropa, aber auch mehr. In der Folge verlor Russland seine Schwarzmeerflotte und zog sich außenpolitisch nach innen. Im Lichte der ethnischen Säuberungen der Krimtataren und Massendeportationen im Kaukasus, Anwendung technologisch fortgeschrittener Waffen und Eisenbahnen, ging der Krimkrieg in die Geschichte auch als ein Vorbote der moderner Konflikte im 20. Jahrhundert ein. Seit der Krim-Annexion 2014 steht die Halbinsel erneut im Mittelpunkt einer Kontinuitätslinie, die die Bedrohung aus dem Westen als Hauptmotiv der russischen Gedächtnispolitik ausgibt. In dem Seminar werden wir uns die Geschichte dieser Auseinandersetzung, ihre Rezeption und Mythenbildung in longue durée, lokal und global anschauen: von den heiligen Stätten in Jerusalem, über Piemont-Sardinien, Kamtschatka und Paris unter Napoleon dem III., bis hin zu Sewastopol, Kars und Lazaretten der berühmten Krankenschwester Florence Nightingale.
Suggested reading
Orlando Figes, "Krimkrieg. Der letzte Kreuzzug”. Berlin 2011.
-
31203a
Seminar
„Der Balkan beginnt am Wiener Rennweg“. Österreich-Ungarn als Vielvölkerimperium, 1867-1918 (Martin Wagner)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Nachdem das Habsburgerreich den Krieg gegen Preußen Mitte des 19. Jahrhunderts verloren hatte, musste es den Ausgleich mit Ungarn suchen. Ein komplexes Gebilde zweier Staaten entstand: die Österreichisch-Ungarische Doppelmonarchie. Das damals zweitgrößte Land Europas reichte vom Bodensee im Westen bis nach Lwiw und Tscherniwzi im Osten, vom Erzgebirge im Norden bis nach Dubrovnik im Süden. War es ein „Völkerkerker“ oder doch ein Laboratorium für das Nationalbewusstsein seiner Ethnien? Was hielt das Vielvölkerreich zusammen, woran zerbrach es? Und wie wird das k. u. k.-Reich heute zwischen imperialer Nostalgie und nationaler Unterdrückungserzählung erinnert?
-
32411a
Advanced seminar
History of U.S. Foreign Relations (Jessica Gienow-Hecht)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
Comments
Alle Informationen entnehmen Sie bitte der Veranstaltung 32411
-
13153
Advanced seminar
-
Wahlmodul: Fragen, Themen und Kontroversen der Fachdidaktik Geschichte
0552bA1.13-
13376
Advanced Seminar
Research Colloquium History Education (Martin Lücke)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Die Betreuung von Masterarbeiten ist verbindlich an den Besuch eines unserer Masterkolloquien gebunden. So können wir besser gewährleisten, dass Sie mit den Maßstäben und Ansprüchen an geschichtsdidaktische Masterarbeiten vertraut sind. Sollten Sie also ab dem kommenden SoSe eine Masterarbeit bei uns planen, melden Sie sich zeitnah zunächst per E-Mail bei den potenziellen Betreuer*innen Ihrer Masterarbeit. Das formale Einbuchen in die Lehrveranstaltung über Campus Management erfolgt dann erst nach Semesterbeginn. Der Besuch des Kolloquiums wird außerdem als Wahlmodul anerkannt.
-
13377
Advanced Seminar
Research Workshop Master’s Thesis I (Nina Reusch)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Die Betreuung von Masterarbeiten ist verbindlich an den Besuch eines unserer Masterkolloquien gebunden. So können wir besser gewährleisten, dass Sie mit den Maßstäben und Ansprüchen an geschichtsdidaktische Masterarbeiten vertraut sind. Sollten Sie also ab dem kommenden SoSe eine Masterarbeit bei uns planen, melden Sie sich zeitnah zunächst per E-Mail bei den potenziellen Betreuer*innen Ihrer Masterarbeit. Das formale Einbuchen in die Lehrveranstaltung über Campus Management erfolgt dann erst nach Semesterbeginn. Der Besuch des Kolloquiums wird außerdem als Wahlmodul anerkannt.
-
13378
Advanced Seminar
Research Workshop Master’s Thesis II (Kai Krüger)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Die Betreuung von Masterarbeiten ist verbindlich an den Besuch eines unserer Masterkolloquien gebunden. So können wir besser gewährleisten, dass Sie mit den Maßstäben und Ansprüchen an geschichtsdidaktische Masterarbeiten vertraut sind. Sollten Sie also ab dem kommenden SoSe eine Masterarbeit bei uns planen, melden Sie sich zeitnah zunächst per E-Mail bei den potenziellen Betreuer*innen Ihrer Masterarbeit. Das formale Einbuchen in die Lehrveranstaltung über Campus Management erfolgt dann erst nach Semesterbeginn. Der Besuch des Kolloquiums wird außerdem als Wahlmodul anerkannt.
-
13379
Advanced Seminar
Research Workshop Master’s Thesis III (Adrian Lehne)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Die Betreuung von Masterarbeiten ist verbindlich an den Besuch eines unserer Masterkolloquien gebunden. So können wir besser gewährleisten, dass Sie mit den Maßstäben und Ansprüchen an geschichtsdidaktische Masterarbeiten vertraut sind. Sollten Sie also ab dem kommenden SoSe eine Masterarbeit bei uns planen, melden Sie sich zeitnah zunächst per E-Mail bei den potenziellen Betreuer*innen Ihrer Masterarbeit. Das formale Einbuchen in die Lehrveranstaltung über Campus Management erfolgt dann erst nach Semesterbeginn. Der Besuch des Kolloquiums wird außerdem als Wahlmodul anerkannt.
-
13380
Advanced Seminar
Research Workshop Master’s Thesis IV (David Gasparjan)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Die Betreuung von Masterarbeiten ist verbindlich an den Besuch eines unserer Masterkolloquien gebunden. So können wir besser gewährleisten, dass Sie mit den Maßstäben und Ansprüchen an geschichtsdidaktische Masterarbeiten vertraut sind. Sollten Sie also ab dem kommenden SoSe eine Masterarbeit bei uns planen, melden Sie sich zeitnah zunächst per E-Mail bei den potenziellen Betreuer*innen Ihrer Masterarbeit. Das formale Einbuchen in die Lehrveranstaltung über Campus Management erfolgt dann erst nach Semesterbeginn. Der Besuch des Kolloquiums wird außerdem als Wahlmodul anerkannt.
-
13376
Advanced Seminar
-
Wahlmodul: Themen und Kontroversen der Geschichtswissenschaft
0552bA1.14-
13010
Colloquium
Master and Reserach Colloquium Ancient History (Babett Edelmann-Singer)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
In diesem Kolloquium werden aktuelle Forschungen im Bereich der Alten Geschichte ebenso vorgestellt und diskutiert wie laufende Masterarbeiten und Promotionsprojekte. Die Vorträge auswärtiger Gäste sind offen für alle Interessierten. Masterstudierende können die Veranstaltung im Modul "Forschung als Prozess" belegen. Das Programm der auswärtigen Vorträge wird auf der Homepage der Professur und durch Aushang bekannt gegeben.
-
13061
Colloquium
Research Colloquium on the History of the High and Late Middle Ages (Thomas Ertl / Maximilian Schuh)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13062
Colloquium
Research Colloquium on the History of Late Antiquity and the Early Middle Ages (Gerda Heydemann)
Schedule: Di 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13113
Colloquium
Forschungskolloquium zur Kultur- und Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit (Alexander Schunka)
Schedule: Do 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
The research colloquium presents and discusses current approaches and new findings in early modern research. For the individual lectures and dates, please see the notice board in the FMI and on the homepage. The colloquium is aimed at all interested parties. Students are very welcome.
-
13114
Colloquium
Forschungskolloquium zur Geschlechter- und Kulturgeschichte (Daniela Hacke)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
The research colloquium presents and discusses current approaches and new findings in early modern research. For the individual lectures and dates, please see the notice board in the FMI and on the homepage. The colloquium is aimed at all interested parties. Students are very welcome.
-
13151
Colloquium
Modern History Master Colloquium (incl. M. Ed.) (Oliver Janz)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Die Veranstaltung gibt Hilfestellungen bei der Vorbereitung der Masterarbeit: bei der Findung eines Themas, einer Fragestellung und einer Betreuung, beim Recherchieren von Quellen und Literatur und beim Konzipieren und Verfassen der Arbeit. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende der Neueren Geschichte, insbesondere auch an Studierende im Master of Education, die eine fachwissenschaftliche Masterarbeit schreiben wollen.
-
13261
Colloquium
Colloquium in Contemporary History (David Kuchenbuch)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Im Colloquium zur Zeitgeschichte werden laufende (Forschungs-) Arbeiten diskutiert, die am Arbeitsbereich Zeitgeschichte und in dessen Umfeld entstehen, ebenso wie interessante Projekte auswärtiger Referentinnen und Referenten im Bereich der Geschichte des späten 19. bis 21. Jahrhunderts. In zwei Sitzungen diskutieren wir im geschlossenen Kreis zudem Ihre eigenen Ideen und Texte für die Masterarbeit. Geplant ist in diesem Semester zudem eine Sitzung, in der Historiker:innen, die außerhalb der Universität arbeiten – als politische Redenschreiber, als Open-Access-Experten im Bibliothekswesen oder als Referenten einer politischen Stiftung –, uns von ihrer Tätigkeit berichten.
-
13305
Colloquium
Colloquium Global History (Sebastian Conrad Michael Goebel)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-24)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/fmi/bereiche/global_history/Studies/Colloquium-Global-History/index.html
-
32410
Colloquium
M.A. Colloquium History (Jessica Gienow-Hecht)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: 201 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
Comments
This research colloquium is primarily designed for M.A. students preparing to write a thesis and complete the same within the current or the following semester. Beyond that, all students interested in history and related issues are welcome to join lectures and text-based discussions. The colloquium has four purposes: 1. Guest Lectures feature a diverse number of guest speakers presenting their own research 2. Text Workshops provide the opportunity to explore and discuss, recent key texts in history, with a particular focus on North American history. 3. M.A. thesis Workshops meet several times in small group sessions, allowing M.A. thesis candidates to discuss writing and research skills as well as the progress of their research. 4. Excursions offer the opportunity to leave the classroom to visit workshops, places of interest and/or attend presentations.
-
33750a
Colloquium
Colloquium History of Latin America (Stefan Rinke)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-15)
Location: 201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
Information for students
MA-Studierende, die aktiv und regelmäßig am Colloquium teilnehmen und ihr Projektvorhaben vorstellen möchten, mögen sich bitte zu Semesterbeginn mit dem Kursleiter zur Terminplanung in Verbindung setzen.
Comments
In diesem Kolloquium werden geplante Abschlussarbeiten, Promotions- und Forschungsprojekte vorgestellt. Wir diskutieren mit Gastwissenschaftler*innen, Postdocs, Doktorand*innen und Masterstudierenden neueste Forschungen zur Geschichte Lateinamerikas.
-
13010
Colloquium
-
Fachdidaktik Geschichte - Entwicklung, Evaluation und Forschung
0552bA1.2-
13368
Seminar
(A) Development, Evaluation, Research I (Nina Reusch)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
Information for students
Das Modul Entwicklung, Evaluation und Forschung ist an das vorherige Absolvieren des Praxissemesters gebunden. Zum Modul gehören die Seminare A und B, die zusammen als vierstündiges Seminar unterrichtet werden. Das Seminar 13368 (A) ist also an das Seminar 13369 (B) gebunden. Die Anmeldung zu den Seminaren wird erst nach Semesterbeginn möglich sein. Die Dozierenden, die Sie im Praxissemester betreut haben, informieren Sie über den Zugang zum Modul.
Comments
Auf der Grundlage der praktischen Erfahrungen mit Geschichtsunterricht werden in diesem Seminar die geschichtsdidaktischen Prinzipien, Theorien und Konzepte in ihrer Anwendbarkeit reflektiert und beurteilt. Das bislang erworbene geschichtsdidaktische Professionswissen wird somit vertieft, um Theorien der Didaktik der Geschichte, geschichtskulturelle Fragen und geschichtsunterrichtliches Handeln zueinander in Beziehung zu setzen und zu hieraus resultierenden Fragen fundiert Stellung zu nehmen.
-
13370
Seminar
(A) Development, Evaluation, Research II (David Gasparjan)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
Information for students
Das Modul Entwicklung, Evaluation und Forschung ist an das vorherige Absolvieren des Praxissemesters gebunden. Zum Modul gehören die Seminare A und B, die zusammen als vierstündiges Seminar unterrichtet werden. Das Seminar 13370 (A) ist also an das Seminar 13371 (B) gebunden. Die Anmeldung zu den Seminaren wird erst nach Semesterbeginn möglich sein. Die Dozierenden, die Sie im Praxissemester betreut haben, informieren Sie über den Zugang zum Modul.
Comments
Auf der Grundlage der praktischen Erfahrungen mit Geschichtsunterricht werden in diesem Seminar die geschichtsdidaktischen Prinzipien, Theorien und Konzepte in ihrer Anwendbarkeit reflektiert und beurteilt. Das bislang erworbene geschichtsdidaktische Professionswissen wird somit vertieft, um Theorien der Didaktik der Geschichte, geschichtskulturelle Fragen und geschichtsunterrichtliches Handeln zueinander in Beziehung zu setzen und zu hieraus resultierenden Fragen fundiert Stellung zu nehmen.
-
13372
Seminar
(A) Development, Evaluation, Research III (Kai Krüger)
Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
Information for students
Das Modul Entwicklung, Evaluation und Forschung ist an das vorherige Absolvieren des Praxissemesters gebunden. Zum Modul gehören die Seminare A und B, die zusammen als vierstündiges Seminar unterrichtet werden. Das Seminar 13372 (A) ist also an das Seminar 13373 (B) gebunden. Die Anmeldung zu den Seminaren wird erst nach Semesterbeginn möglich sein. Die Dozierenden, die Sie im Praxissemester betreut haben, informieren Sie über den Zugang zum Modul.
Comments
Auf der Grundlage der praktischen Erfahrungen mit Geschichtsunterricht werden in diesem Seminar die geschichtsdidaktischen Prinzipien, Theorien und Konzepte in ihrer Anwendbarkeit reflektiert und beurteilt. Das bislang erworbene geschichtsdidaktische Professionswissen wird somit vertieft, um Theorien der Didaktik der Geschichte, geschichtskulturelle Fragen und geschichtsunterrichtliches Handeln zueinander in Beziehung zu setzen und zu hieraus resultierenden Fragen fundiert Stellung zu nehmen.
-
13374
Seminar
(A) Development, Evaluation, Research IV (Adrian Lehne)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
Information for students
Das Modul Entwicklung, Evaluation und Forschung ist an das vorherige Absolvieren des Praxissemesters gebunden. Zum Modul gehören die Seminare A und B, die zusammen als vierstündiges Seminar unterrichtet werden. Das Seminar 13374 (A) ist also an das Seminar 13375 (B) gebunden. Die Anmeldung zu den Seminaren wird erst nach Semesterbeginn möglich sein. Die Dozierenden, die Sie im Praxissemester betreut haben, informieren Sie über den Zugang zum Modul.
Comments
Auf der Grundlage der praktischen Erfahrungen mit Geschichtsunterricht werden in diesem Seminar die geschichtsdidaktischen Prinzipien, Theorien und Konzepte in ihrer Anwendbarkeit reflektiert und beurteilt. Das bislang erworbene geschichtsdidaktische Professionswissen wird somit vertieft, um Theorien der Didaktik der Geschichte, geschichtskulturelle Fragen und geschichtsunterrichtliches Handeln zueinander in Beziehung zu setzen und zu hieraus resultierenden Fragen fundiert Stellung zu nehmen.
-
13369
Seminar
(B) Development, Evaluation, Research I (Nina Reusch)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
Information for students
Das Modul Entwicklung, Evaluation und Forschung ist an das vorherige Absolvieren des Praxissemesters gebunden. Zum Modul gehören die Seminare A und B, die zusammen als vierstündiges Seminar unterrichtet werden. Das Seminar 13368 (A) ist also an das Seminar 13369 (B) gebunden. Die Anmeldung zu den Seminaren wird erst nach Semesterbeginn möglich sein. Die Dozierenden, die Sie im Praxissemester betreut haben, informieren Sie über den Zugang zum Modul.
Comments
Auf der Grundlage der praktischen Erfahrungen mit Geschichtsunterricht werden in diesem Seminar die geschichtsdidaktischen Prinzipien, Theorien und Konzepte in ihrer Anwendbarkeit reflektiert und beurteilt. Das bislang erworbene geschichtsdidaktische Professionswissen wird somit vertieft, um Theorien der Didaktik der Geschichte, geschichtskulturelle Fragen und geschichtsunterrichtliches Handeln zueinander in Beziehung zu setzen und zu hieraus resultierenden Fragen fundiert Stellung zu nehmen.
-
13371
Seminar
B Development, Evaluation, Research II (David Gasparjan)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
Information for students
Das Modul Entwicklung, Evaluation und Forschung ist an das vorherige Absolvieren des Praxissemesters gebunden. Zum Modul gehören die Seminare A und B, die zusammen als vierstündiges Seminar unterrichtet werden. Das Seminar 13370 (A) ist also an das Seminar 13371 (B) gebunden. Die Anmeldung zu den Seminaren wird erst nach Semesterbeginn möglich sein. Die Dozierenden, die Sie im Praxissemester betreut haben, informieren Sie über den Zugang zum Modul.
Comments
Auf der Grundlage der praktischen Erfahrungen mit Geschichtsunterricht werden in diesem Seminar die geschichtsdidaktischen Prinzipien, Theorien und Konzepte in ihrer Anwendbarkeit reflektiert und beurteilt. Das bislang erworbene geschichtsdidaktische Professionswissen wird somit vertieft, um Theorien der Didaktik der Geschichte, geschichtskulturelle Fragen und geschichtsunterrichtliches Handeln zueinander in Beziehung zu setzen und zu hieraus resultierenden Fragen fundiert Stellung zu nehmen.
-
13373
Seminar
B Development, Evaluation, Research III (Kai Krüger)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
Information for students
Das Modul Entwicklung, Evaluation und Forschung ist an das vorherige Absolvieren des Praxissemesters gebunden. Zum Modul gehören die Seminare A und B, die zusammen als vierstündiges Seminar unterrichtet werden. Das Seminar 13372 (A) ist also an das Seminar 13373 (B) gebunden. Die Anmeldung zu den Seminaren wird erst nach Semesterbeginn möglich sein. Die Dozierenden, die Sie im Praxissemester betreut haben, informieren Sie über den Zugang zum Modul.
Comments
Auf der Grundlage der praktischen Erfahrungen mit Geschichtsunterricht werden in diesem Seminar die geschichtsdidaktischen Prinzipien, Theorien und Konzepte in ihrer Anwendbarkeit reflektiert und beurteilt. Das bislang erworbene geschichtsdidaktische Professionswissen wird somit vertieft, um Theorien der Didaktik der Geschichte, geschichtskulturelle Fragen und geschichtsunterrichtliches Handeln zueinander in Beziehung zu setzen und zu hieraus resultierenden Fragen fundiert Stellung zu nehmen.
-
13375
Seminar
B Development, Evaluation, Research IV (Adrian Lehne)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
Information for students
Das Modul Entwicklung, Evaluation und Forschung ist an das vorherige Absolvieren des Praxissemesters gebunden. Zum Modul gehören die Seminare A und B, die zusammen als vierstündiges Seminar unterrichtet werden. Das Seminar 13374 (A) ist also an das Seminar 13375 (B) gebunden. Die Anmeldung zu den Seminaren wird erst nach Semesterbeginn möglich sein. Die Dozierenden, die Sie im Praxissemester betreut haben, informieren Sie über den Zugang zum Modul.
Comments
Auf der Grundlage der praktischen Erfahrungen mit Geschichtsunterricht werden in diesem Seminar die geschichtsdidaktischen Prinzipien, Theorien und Konzepte in ihrer Anwendbarkeit reflektiert und beurteilt. Das bislang erworbene geschichtsdidaktische Professionswissen wird somit vertieft, um Theorien der Didaktik der Geschichte, geschichtskulturelle Fragen und geschichtsunterrichtliches Handeln zueinander in Beziehung zu setzen und zu hieraus resultierenden Fragen fundiert Stellung zu nehmen.
-
13368
Seminar
-
Epochale Historische Kompetenzen - Alte Geschichte A
0552bA1.5-
13030
Lecture
History of the Julian-Claudian Dynasty (27 BC - 64 AD) (Klaus Geus)
Schedule: Mo - (Class starts on: 2025-04-14)
Location: keine Angabe
Additional information / Pre-requisites
Onlinelehre - Diese Vorlesung findet orts- und zeitunabhängig statt.
-
13050
Lecture
Legal worlds of late antiquity and the early Middle Ages (Stefan Esders)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13006
Advanced seminar
Elites in the Roman Empire: Actors, Discourses and Modern Reception (Babett Edelmann-Singer)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Wer waren die VIPs im römischen Reich? Das Hauptseminar wirft einen Blick auf die politisch und gesellschaftlich führenden Gruppen in Rom und in den Provinzen. Im Mittelpunkt stehen die Angehörigen des Senatoren- und Ritterstandes und ihre soziale, ökonomische und familiäre Vernetzung. Exemplarisch sollen alte und neue Eliten der Kaiserzeit betrachtet, Aufstieg und Abstieg dokumentiert sowie Bedingungen für die Zugehörigkeit untersucht werden. Unter einem kulturwissenschaftlichen Blickwinkel analysiert das Seminar die sozialen Abgrenzungsmechanismen und das Selbstbild der Elite, aber auch ihr Wertegefüge und ihre Rezeption bis in die Gegenwart.
Suggested reading
Jacques, F. / Scheid, J.: Rom und das Reich in der Hohen Kaiserzeit 44 v.Chr. - 260 n.Chr., Bd. 1: Die Struktur des Reiches, Stuttgart, Leipzig 1998, hier insbesondere Kap. 7: Die Gesellschaft, S. 317-410. Noch immer sehr lesenswert aufgrund seines umfassenden Ansatzes: Alföldy, G.: Römische Sozialgeschichte, Stuttgart 42011 (mit sehr gutem weiterführenden Literaturverzeichnis). Beck, H. / Scholz, P. / Walter, U. (Hgg.): Die Macht der Wenigen. Aristokratische Herrschaftspraxis, Kommunikation und 'edler' Lebensstil in Antike und Früher Neuzeit, München 2008.
-
13056
Advanced seminar
Leges barbarorum: Legal Pluralism and Legislation in the Kingdoms of the Late and Post-Roman West (Stefan Esders)
Schedule: Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13057
Advanced seminar
Bible and Law in Late Antiquity and the Early Middle Ages (Gerda Heydemann)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14720a
Advanced seminar
Talented, virtuous and resistant women: gender and female agency in the history of China (Ines Eben von Racknitz)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
Comments
In diesem Kurs werden die unterschiedlichen Facetten und Wirkmöglichkeiten von Frauen in China sowie Konzepte von gender von der Kaiserzeit bis zur Gegenwart untersucht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Frauen, die mutig gesellschaftliche Normen in Frage gestellt und versucht haben sie zu ändern, unter ihnen Mulan, Wu Zetian, Song Qingling, Li Qingzhao aber auch Jiang Qing. Daneben werden im Kurs Vorstellungen von Weiblichkeit in chinesischen kulturellen und historischen Kontexten thematisiert; Empowerment, Ungleichheit und female agency in der patriarchalischen Familie und Gesellschaft; der sich wandelnde Diskurs über Frauen und Geschlecht in der Moderne; das Dilemma der Frauen in der chinesischen Revolution und nach der Gründung der Volksrepublik 1949; neue Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität während der Reformära seit den 1980er Jahren sowie die Frage nach der globalen und vergleichenden Perspektive.
-
13030
Lecture
-
Epochale Historische Kompetenzen - Alte Geschichte B
0552bA1.6-
13007
Methods Tutorial
The Emperor and his Biographer: Ancient Biographies of Emperors and their Modern Reception (Babett Edelmann-Singer)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
„Ich schreibe nicht Geschichte, sondern zeichne Lebensbilder […], denn oft wirft ein geringfügiger Vorgang […] ein bezeichnenderes Licht auf einen Charakter als Schlachten mit Tausenden von Toten.“ (Plutarch, Alexander 1) Mit diesen Worten umreißt der griechische Philosoph und Verfasser von Kaiserbiographien Plutarch seine Motivation, sich auf Charakterstudien zu konzentrieren. Dieses Zitat soll zum Ausgangspunkt der Frage nach der Rolle und Aussagekraft der Kaiserbiographie in der römischen Literatur und Kultur dienen. In der Übung wird die Gattung der biographischen Geschichtsschreibung anhand einschlägiger Beispiele (Plutarch, Sueton, Historia Augusta u.a.) untersucht und der Umgang mit diesen Texten in der modernen Forschung thematisiert.
Suggested reading
Sonnabend, H.: Geschichte der antiken Biographie. Von Isokrates bis zur Historia Augusta, Stuttgart 2002.
-
13008
Methods Tutorial
Migration in the Hellenistic World (Lajos György Berkes)
Schedule: Mo 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Die Eroberungen Alexanders des Großen lösten vielfältige Migrationsphänomene aus, die den gesamten Mittelmeerraum grundlegend veränderten. Dabei handelte es sich nicht nur um die bekannte Einwanderung von Griechen in die Diadochenreiche, sondern auch um die Ansiedlung verschiedener Bevölkerungsgruppen, die unterschiedliche Motive hatten und in unterschiedlichen Kontexten stattfanden. In dieser Übung werden anhand ausgewählter schriftlicher Quellen, wie Inschriften, Papyri, aber auch literarischer Texte, Aspekte der Migration in der hellenistischen Welt beleuchtet.
Suggested reading
Linda-Marie Günther (Hrsg.), Migration und Bürgerrecht in der hellenistischen Welt, Wiesbaden 2012; Patrick Sänger, Die ptolemäische Organisationsform politeuma, Tübingen 2019; Patrick-Antoine Sänger (Hrsg.), Minderheiten und Migration in der griechisch-römischen Welt Politische, rechtliche, religiöse und kulturelle Aspekte, Paderborn 2016.
-
13009
Methods Tutorial
The Cyprian Aphrodite: History of a Political Cult as Reflected in its Monumental Epigraphy (Daniela Summa)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Der Kurs zielt darauf ab, anhand von exemplarischen monumentalen Inschriften aus unterschiedlichen Epochen (archaische Zeit bis Kaiserzeit) einen Überblick in die Geschichte des Kultes, Kultpraxis und der Heiligtümer der Göttin Aphrodite auf der Insel Zypern zu geben. Die Insel, die als mythischer Geburtsort der Göttin gilt, hat dank ihrer geographischen Position eine Schlüsselrolle als ‚Melting Pot‘ zwischen Kulturen des Westens und des Levante schon in der Antike gespielt. Besonderer Fokus wird auf die vielfältigen Formen der Interaktion zwischen den Herrschern der Insel in den verschiedenen Epochen der griechisch-römischen Antike (lokale Könige, Ptolemäer, römische Kaiser) und dem Heiligtum der zyprischen Aphrodite in Paphos als Ort der Materialisierung der Macht gelegt. Zugleich wird die Veranstaltung eine Einführung in die griechische Epigraphik und in die Benutzung der epigraphischen Corpora und Datenbanken bieten. Zur epigraphischen Praxis werden die Papierabdrücke des Archivs der Inscriptiones Graecae der Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften zur Verfügung gestellt. Genaue Literatur zu den jeweils behandelten Themen wird während der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und ausführlich besprochen.
-
16323
Practice seminar
Boethius, De consolatione philosophiae (Lars Reuke)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
In diesem Seminar wollen wir in kursorischer Lektüre den berühmten prosimetrischen Text Trost der Philosophie des Boethius lesen. Boethius beschreibt hier, wie die Philosophie, die als sprechende Figur im Text auftaucht, dem an der Seele erkrankten Gefangenen Boethius Linderung und Trost liefert. Wir wollen diesen Text vor allem in Hinblick auf seinen philosophischen Inhalt lesen, aber auch seine kunstvolle literarische Gestaltung, die Prosa und metrische Passagen vereint, untersuchen.
-
13006
Advanced seminar
Elites in the Roman Empire: Actors, Discourses and Modern Reception (Babett Edelmann-Singer)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Wer waren die VIPs im römischen Reich? Das Hauptseminar wirft einen Blick auf die politisch und gesellschaftlich führenden Gruppen in Rom und in den Provinzen. Im Mittelpunkt stehen die Angehörigen des Senatoren- und Ritterstandes und ihre soziale, ökonomische und familiäre Vernetzung. Exemplarisch sollen alte und neue Eliten der Kaiserzeit betrachtet, Aufstieg und Abstieg dokumentiert sowie Bedingungen für die Zugehörigkeit untersucht werden. Unter einem kulturwissenschaftlichen Blickwinkel analysiert das Seminar die sozialen Abgrenzungsmechanismen und das Selbstbild der Elite, aber auch ihr Wertegefüge und ihre Rezeption bis in die Gegenwart.
Suggested reading
Jacques, F. / Scheid, J.: Rom und das Reich in der Hohen Kaiserzeit 44 v.Chr. - 260 n.Chr., Bd. 1: Die Struktur des Reiches, Stuttgart, Leipzig 1998, hier insbesondere Kap. 7: Die Gesellschaft, S. 317-410. Noch immer sehr lesenswert aufgrund seines umfassenden Ansatzes: Alföldy, G.: Römische Sozialgeschichte, Stuttgart 42011 (mit sehr gutem weiterführenden Literaturverzeichnis). Beck, H. / Scholz, P. / Walter, U. (Hgg.): Die Macht der Wenigen. Aristokratische Herrschaftspraxis, Kommunikation und 'edler' Lebensstil in Antike und Früher Neuzeit, München 2008.
-
13056
Advanced seminar
Leges barbarorum: Legal Pluralism and Legislation in the Kingdoms of the Late and Post-Roman West (Stefan Esders)
Schedule: Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13057
Advanced seminar
Bible and Law in Late Antiquity and the Early Middle Ages (Gerda Heydemann)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14720a
Advanced seminar
Talented, virtuous and resistant women: gender and female agency in the history of China (Ines Eben von Racknitz)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
Comments
In diesem Kurs werden die unterschiedlichen Facetten und Wirkmöglichkeiten von Frauen in China sowie Konzepte von gender von der Kaiserzeit bis zur Gegenwart untersucht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Frauen, die mutig gesellschaftliche Normen in Frage gestellt und versucht haben sie zu ändern, unter ihnen Mulan, Wu Zetian, Song Qingling, Li Qingzhao aber auch Jiang Qing. Daneben werden im Kurs Vorstellungen von Weiblichkeit in chinesischen kulturellen und historischen Kontexten thematisiert; Empowerment, Ungleichheit und female agency in der patriarchalischen Familie und Gesellschaft; der sich wandelnde Diskurs über Frauen und Geschlecht in der Moderne; das Dilemma der Frauen in der chinesischen Revolution und nach der Gründung der Volksrepublik 1949; neue Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität während der Reformära seit den 1980er Jahren sowie die Frage nach der globalen und vergleichenden Perspektive.
-
13007
Methods Tutorial
-
Epochale Historische Kompetenzen - Mittelalterliche Geschichte A
0552bA1.7-
13050
Lecture
Legal worlds of late antiquity and the early Middle Ages (Stefan Esders)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
14454
Lecture
History of the Jews from the Arab conquest to the Enlightenment (Reimund Leicht)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: K 23/27 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Nachdem sich in der Spätantike das rabbinische Judentum im Römischen Reich, Byzanz und dem Sassanidenreich herausgebildet und etabliert hatte, führte die arabische Eroberung des südlichen und östlichen Mittelmeerraums und des Vorderen Orients dazu, dass die große Mehrheit der jüdischen Gemeinden nunmehr unter islamischer Herrschaft vereint waren. Diese kulturelle und politische Herausforderung führte zu grundlegenden Weiterentwicklungen des Judentums, deren Wirkungen bis heute andauern. Ab der Jahrtausendwende gewannen zudem jüdische Gemeinden außerhalb des islamisch-arabischen Raums in Europa zunehmend an Bedeutung. Die in vieler Hinsicht stark abweichenden Bedingungen jüdischen Lebens unter christlicher Herrschaft führten hier zur Herausbildung eines Judentums eigener Prägung. Diese beiden unterschiedlichen Modelle von politischer, religiöser und kultureller Integration und Ab- und Ausgrenzung in den jeweiligen Umweltkulturen werden in der Vorlesung in ihrer Entwicklung bis zum Beginn der europäischen Aufklärung verfolgt, die ganz neue Voraussetzungen für jüdisches Leben in den europäischen Gesellschaften schuf. Die Vorlesung setzt keine Hebräischkenntnisse voraus.
-
13051
Advanced seminar
The Medieval City: Living and Housing Conditions (Thomas Ertl)
Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Die mittelalterliche Stadt war ein lebendiger und komplexer Raum, in dem soziale, wirtschaftliche und bauliche Strukturen das tägliche Leben bestimmten. In unserem Seminar untersuchen wir Wohnformen, Hygiene, soziale Hierarchien und städtische Infrastruktur zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert. Anhand schriftlicher Quellen und archäologischer Funde analysieren wir, wie Menschen in Städten lebten und welche Herausforderungen sie bewältigen mussten. Das Seminar richtet sich an MA-Studierende, die sich für Stadtgeschichte, Sozialgeschichte und mittelalterliche Alltagskultur interessieren.
-
13056
Advanced seminar
Leges barbarorum: Legal Pluralism and Legislation in the Kingdoms of the Late and Post-Roman West (Stefan Esders)
Schedule: Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13057
Advanced seminar
Bible and Law in Late Antiquity and the Early Middle Ages (Gerda Heydemann)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14461
Seminar
Johannes Reuchlin, Johannes Pfeffercorn and the the Campaign to destroy Jewish books (Reimund Leicht)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Johannes Reuchlin (1455-1522) gilt als einer der Begründer der christlichen Hebraistik und der christlichen Kabbala. Er ist u.a. Verfasser der ersten umfassenden Grammatik des Hebräischen in lateinischer Sprache von zwei philosophischen Werken, die stark von jüdischen Traditionen – insbesondere der Kabbala - beeinflusst sind. Da er daher als ausgewiesener Kenner des Judentums galt und zudem Jurist war, wurde er im Jahre 1510 vom Kaiser Maximilian zu der Frage konsultiert, ob den Juden ihre Bücher zu nehmen und diese zu vernichten seien. Ausgelöst wurde dieser Streit, der als der „Bücherstreit“ in die Forschung eingegangen ist, durch die judenfeindliche Agitation des Konvertiten Johannes Pfefferkorn (Lebensdaten unbekannt). Infolge seines Eintretens für den Erhalt der jüdischen Literatur geriet Reuchlin nachfolgend selber in das Kreuzfeuer der Inquisition. Ziel des Seminars wird es sein, durch Lektüre sowohl der (ursprünglich lateinischen) Schriften Reuchlins als auch der in frühneuhochdeutschen Drucken erhaltenen polemischen Schriften Pfefferkorns ein Bild der Polemiken über das Judentum in der Zeit unmittelbar vor dem Beginn der Reformation zu entwerfen. Kenntnisse des Hebräischen oder Latein sind erwünscht, aber nicht Teilnahmevoraussetzung.
-
14720a
Advanced seminar
Talented, virtuous and resistant women: gender and female agency in the history of China (Ines Eben von Racknitz)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
Comments
In diesem Kurs werden die unterschiedlichen Facetten und Wirkmöglichkeiten von Frauen in China sowie Konzepte von gender von der Kaiserzeit bis zur Gegenwart untersucht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Frauen, die mutig gesellschaftliche Normen in Frage gestellt und versucht haben sie zu ändern, unter ihnen Mulan, Wu Zetian, Song Qingling, Li Qingzhao aber auch Jiang Qing. Daneben werden im Kurs Vorstellungen von Weiblichkeit in chinesischen kulturellen und historischen Kontexten thematisiert; Empowerment, Ungleichheit und female agency in der patriarchalischen Familie und Gesellschaft; der sich wandelnde Diskurs über Frauen und Geschlecht in der Moderne; das Dilemma der Frauen in der chinesischen Revolution und nach der Gründung der Volksrepublik 1949; neue Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität während der Reformära seit den 1980er Jahren sowie die Frage nach der globalen und vergleichenden Perspektive.
-
13050
Lecture
-
Epochale Historische Kompetenzen - Mittelalterliche Geschichte B
0552bA1.8-
13058
Methods Tutorial
Animal History of the Middle Ages? Possibilities and Limitations of an Environmental History Research Approach (Maximilian Schuh)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Die Übung widmet sich der historischen Analyse von Mensch-Tier-Beziehungen im mittelalterlichen Europa. Unter Einbeziehung kultur- und sozialhistorischer Forschungsperspektiven werden die vielfältigen Funktionen und Bedeutungen von Tieren in Wirtschaft, Gesellschaft, Recht und Religion des Mittelalters diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende, die ein vertieftes Interesse an interdisziplinären methodischen Zugängen zur mittelalterlichen Geschichte mitbringen. Die Bereitschaft zur intensiven Arbeit mit Quellen und zur Lektüre englischer Forschungsliteratur wird vorausgesetzt.
Mieke Roscher, Where is the animal in this text? Chancen und Grenzen einer Tiergeschichtsschreibung, in: Human-Animal Studies. Über die gesellschaftliche Natur von Tier-Mensch Verhältnissen, hg. von Chimaira Arbeitskreis, Bielefeld 2011, S. 121-150.
-
13059
Methods Tutorial
Places of knowledge and orders of knowledge: Monasteries and their manuscripts in the early Middle Ages (Gerda Heydemann)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Die Klöster des frühen Mittelalters waren nicht nur Orte religiöser Praxis, sondern auch Orte des Wissens. Frühmittelalterliche Mönche beschäftigten sich mit lateinischer Dichtung, Zeitrechnung, Recht, Naturwissenschaften und Medizin. Im Seminar untersuchen wir frühmittelalterliche Wissensordnungen anhand der in den Klöstern überlieferten Handschriften. Bibliothekskataloge, Handbücher und Enzyklopädien erlauben Einblicke in die Ordnung und Hierarchisierung von Wissen. Die Untersuchung ausgewählter Handschriften wird zeigen, wie frühmittelalterliche Gelehrte tradiertes Wissen auswählten, kompilierten und mit Blick auf neue Verwendungskontexte adaptierten. Die Übung bietet Studierenden gleichzeitig einen ersten Einstieg in die faszinierende Welt der handschriftlichen Überlieferung.
Suggested reading
Karolingische Klöster Wissenstransfer und kulturelle Innovation, hg. Julia Becker , Tino Licht und Stefan Weinfurter (Berlin/New York 2015); Johanna Jebe, Gutes Mönchtum in St. Gallen und Fulda. Diskussion und Correctio im Spiegel karolingischer Klosterbibliotheken, Freiburg 2024); Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (4.Aufl., Berlin 2009).
-
16322
Practice seminar
Thomas von Aquin, De anima (Lars Reuke)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Eine der wirkmächtigsten Theorien der Seele im Ausgang von der aristotelischen Philosophie stammt von Thomas von Aquin, der die Seele als die Form des Körpers begreift. Anders als unser heutiger Begriff der Seele, der zum einen vor allem auf das innere Erleben von Menschen abhebt und nicht selten auch mit eher esoterischen Ansichten verbunden wird, ist dieser Begriff in der aristotelischen Tradition, zu der auch Thomas zählt, ein technischer Begriff zur Analyse von Lebewesen: Die Seele umfasst also nicht nur Geistiges, sondern nicht zuletzt auch die vegetativen und sensitiven Vermögen der Lebewesen. Wir wollen im Seminar eine Auswahl an Texten des Thomas zur Seele lesen. Dabei werden die beiden Summen, die Quaestiones disputatae sowie Thomas’ Kommentar zur De anima-Schrift des Aristoteles untersucht werden.
-
16323
Practice seminar
Boethius, De consolatione philosophiae (Lars Reuke)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
In diesem Seminar wollen wir in kursorischer Lektüre den berühmten prosimetrischen Text Trost der Philosophie des Boethius lesen. Boethius beschreibt hier, wie die Philosophie, die als sprechende Figur im Text auftaucht, dem an der Seele erkrankten Gefangenen Boethius Linderung und Trost liefert. Wir wollen diesen Text vor allem in Hinblick auf seinen philosophischen Inhalt lesen, aber auch seine kunstvolle literarische Gestaltung, die Prosa und metrische Passagen vereint, untersuchen.
-
16326
Practice seminar
Einführung in die Paläographie des Hoch- und Spätmittelalters (Bertram Lesser)
Schedule: Fr 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-05-02)
Location: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Übung verfolgt den Zweck, interessierte Philologen und Historiker, aber auch Angehörige der Nachbardisziplinen in die Eigenheiten jener hoch- und spätmittelalterlichen Schriftformen einzuführen, die allgemein unter dem Begriff "gotische Schriftarten" zusammengefasst werden. Diese bestimmen in ihren vielfältigen, zu verschiedenen Zwecken entwickelten Gestaltungsformen (Textualis, Bastarda, Kursive), die zahlreichen klösterlichen, universitären und laikalen Buchhandschriften. Eine Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung zu Verfügung gestellt, ebenso die Textvorlagen, die gemeinsam im Seminargespräch gelesen werden. Eine Exkursion in die Staatsbibliothek zu Berlin findet an einem Freitag zu Semesterende statt; die Einzelheiten hierzu werden noch bekannt gegeben.
-
13051
Advanced seminar
The Medieval City: Living and Housing Conditions (Thomas Ertl)
Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Die mittelalterliche Stadt war ein lebendiger und komplexer Raum, in dem soziale, wirtschaftliche und bauliche Strukturen das tägliche Leben bestimmten. In unserem Seminar untersuchen wir Wohnformen, Hygiene, soziale Hierarchien und städtische Infrastruktur zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert. Anhand schriftlicher Quellen und archäologischer Funde analysieren wir, wie Menschen in Städten lebten und welche Herausforderungen sie bewältigen mussten. Das Seminar richtet sich an MA-Studierende, die sich für Stadtgeschichte, Sozialgeschichte und mittelalterliche Alltagskultur interessieren.
-
13056
Advanced seminar
Leges barbarorum: Legal Pluralism and Legislation in the Kingdoms of the Late and Post-Roman West (Stefan Esders)
Schedule: Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13057
Advanced seminar
Bible and Law in Late Antiquity and the Early Middle Ages (Gerda Heydemann)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
14461
Seminar
Johannes Reuchlin, Johannes Pfeffercorn and the the Campaign to destroy Jewish books (Reimund Leicht)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Johannes Reuchlin (1455-1522) gilt als einer der Begründer der christlichen Hebraistik und der christlichen Kabbala. Er ist u.a. Verfasser der ersten umfassenden Grammatik des Hebräischen in lateinischer Sprache von zwei philosophischen Werken, die stark von jüdischen Traditionen – insbesondere der Kabbala - beeinflusst sind. Da er daher als ausgewiesener Kenner des Judentums galt und zudem Jurist war, wurde er im Jahre 1510 vom Kaiser Maximilian zu der Frage konsultiert, ob den Juden ihre Bücher zu nehmen und diese zu vernichten seien. Ausgelöst wurde dieser Streit, der als der „Bücherstreit“ in die Forschung eingegangen ist, durch die judenfeindliche Agitation des Konvertiten Johannes Pfefferkorn (Lebensdaten unbekannt). Infolge seines Eintretens für den Erhalt der jüdischen Literatur geriet Reuchlin nachfolgend selber in das Kreuzfeuer der Inquisition. Ziel des Seminars wird es sein, durch Lektüre sowohl der (ursprünglich lateinischen) Schriften Reuchlins als auch der in frühneuhochdeutschen Drucken erhaltenen polemischen Schriften Pfefferkorns ein Bild der Polemiken über das Judentum in der Zeit unmittelbar vor dem Beginn der Reformation zu entwerfen. Kenntnisse des Hebräischen oder Latein sind erwünscht, aber nicht Teilnahmevoraussetzung.
-
14720a
Advanced seminar
Talented, virtuous and resistant women: gender and female agency in the history of China (Ines Eben von Racknitz)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
Comments
In diesem Kurs werden die unterschiedlichen Facetten und Wirkmöglichkeiten von Frauen in China sowie Konzepte von gender von der Kaiserzeit bis zur Gegenwart untersucht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Frauen, die mutig gesellschaftliche Normen in Frage gestellt und versucht haben sie zu ändern, unter ihnen Mulan, Wu Zetian, Song Qingling, Li Qingzhao aber auch Jiang Qing. Daneben werden im Kurs Vorstellungen von Weiblichkeit in chinesischen kulturellen und historischen Kontexten thematisiert; Empowerment, Ungleichheit und female agency in der patriarchalischen Familie und Gesellschaft; der sich wandelnde Diskurs über Frauen und Geschlecht in der Moderne; das Dilemma der Frauen in der chinesischen Revolution und nach der Gründung der Volksrepublik 1949; neue Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität während der Reformära seit den 1980er Jahren sowie die Frage nach der globalen und vergleichenden Perspektive.
-
13058
Methods Tutorial
-
Epochale Historische Kompetenzen - Geschichte der Frühen Neuzeit A
0552bA1.9-
14454
Lecture
History of the Jews from the Arab conquest to the Enlightenment (Reimund Leicht)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: K 23/27 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Nachdem sich in der Spätantike das rabbinische Judentum im Römischen Reich, Byzanz und dem Sassanidenreich herausgebildet und etabliert hatte, führte die arabische Eroberung des südlichen und östlichen Mittelmeerraums und des Vorderen Orients dazu, dass die große Mehrheit der jüdischen Gemeinden nunmehr unter islamischer Herrschaft vereint waren. Diese kulturelle und politische Herausforderung führte zu grundlegenden Weiterentwicklungen des Judentums, deren Wirkungen bis heute andauern. Ab der Jahrtausendwende gewannen zudem jüdische Gemeinden außerhalb des islamisch-arabischen Raums in Europa zunehmend an Bedeutung. Die in vieler Hinsicht stark abweichenden Bedingungen jüdischen Lebens unter christlicher Herrschaft führten hier zur Herausbildung eines Judentums eigener Prägung. Diese beiden unterschiedlichen Modelle von politischer, religiöser und kultureller Integration und Ab- und Ausgrenzung in den jeweiligen Umweltkulturen werden in der Vorlesung in ihrer Entwicklung bis zum Beginn der europäischen Aufklärung verfolgt, die ganz neue Voraussetzungen für jüdisches Leben in den europäischen Gesellschaften schuf. Die Vorlesung setzt keine Hebräischkenntnisse voraus.
-
13111
Advanced seminar
Religion und Körper in der Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
The body has always been integrated into religious ideas and practices. This close connection will be examined in this master's seminar. Theological and philosophical conceptions of the body will be neglected and the following thematic focuses will be set instead: Body images and body practices in religions; the close connection between the body and religion via food or its abstinence (fasting); the view of the human body from the perspective of Christian anthropology (shame, mortality, purity, abstinence, fertility). The function and meaning of religion in self-testimonies of women and men in the early modern period as well as the visibility of religious affiliation through symbols worn on the body or specific clothing (hats, veils, pilgrimage signs, etc.).
-
14461
Seminar
Johannes Reuchlin, Johannes Pfeffercorn and the the Campaign to destroy Jewish books (Reimund Leicht)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: J 24/14 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Johannes Reuchlin (1455-1522) gilt als einer der Begründer der christlichen Hebraistik und der christlichen Kabbala. Er ist u.a. Verfasser der ersten umfassenden Grammatik des Hebräischen in lateinischer Sprache von zwei philosophischen Werken, die stark von jüdischen Traditionen – insbesondere der Kabbala - beeinflusst sind. Da er daher als ausgewiesener Kenner des Judentums galt und zudem Jurist war, wurde er im Jahre 1510 vom Kaiser Maximilian zu der Frage konsultiert, ob den Juden ihre Bücher zu nehmen und diese zu vernichten seien. Ausgelöst wurde dieser Streit, der als der „Bücherstreit“ in die Forschung eingegangen ist, durch die judenfeindliche Agitation des Konvertiten Johannes Pfefferkorn (Lebensdaten unbekannt). Infolge seines Eintretens für den Erhalt der jüdischen Literatur geriet Reuchlin nachfolgend selber in das Kreuzfeuer der Inquisition. Ziel des Seminars wird es sein, durch Lektüre sowohl der (ursprünglich lateinischen) Schriften Reuchlins als auch der in frühneuhochdeutschen Drucken erhaltenen polemischen Schriften Pfefferkorns ein Bild der Polemiken über das Judentum in der Zeit unmittelbar vor dem Beginn der Reformation zu entwerfen. Kenntnisse des Hebräischen oder Latein sind erwünscht, aber nicht Teilnahmevoraussetzung.
-
14720a
Advanced seminar
Talented, virtuous and resistant women: gender and female agency in the history of China (Ines Eben von Racknitz)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: 0.3099B (Fabeckstraße 23/25, Zugang von der L-Strasse)
Comments
In diesem Kurs werden die unterschiedlichen Facetten und Wirkmöglichkeiten von Frauen in China sowie Konzepte von gender von der Kaiserzeit bis zur Gegenwart untersucht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Frauen, die mutig gesellschaftliche Normen in Frage gestellt und versucht haben sie zu ändern, unter ihnen Mulan, Wu Zetian, Song Qingling, Li Qingzhao aber auch Jiang Qing. Daneben werden im Kurs Vorstellungen von Weiblichkeit in chinesischen kulturellen und historischen Kontexten thematisiert; Empowerment, Ungleichheit und female agency in der patriarchalischen Familie und Gesellschaft; der sich wandelnde Diskurs über Frauen und Geschlecht in der Moderne; das Dilemma der Frauen in der chinesischen Revolution und nach der Gründung der Volksrepublik 1949; neue Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität während der Reformära seit den 1980er Jahren sowie die Frage nach der globalen und vergleichenden Perspektive.
-
16324
Seminar
Atome, Erkenntnis und Freiheit - Pierre Gassendi und Descartes (Juliane Küppers)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Pierre Gassendi gehört zu den bis heute einflussreichsten Philosophen des 17. Jahrhunderts (vor allem in der Naturphilosophie und Erkenntnistheorie), ist aber fast völlig unbekannt. Er hat die Vorstellung, dass Materie aus Atomen – distinkten unteilbaren Partikeln – besteht, als ernstzunehmende naturwissenschaftliche Hypothese wirkmächtig ausgearbeitet; erkenntnistheoretisch einen pragmatischen Skeptizismus vertreten, der absolute und gesicherte Wahrheiten ablehnt; und mit seiner regen Vernetztheit in der republic of letters (der scientific community des 17. Jh.) dem britischen Empirismus den Weg bereitet.
Die Gründe für seine heutige relative Unbekanntheit sind vor allem die philosophiehistorische Übermacht seines Zeitgenossen und Antagonisten René Descartes (auch in der Forschung und universitären Lehre) – und trivial, aber ausschlaggebend: die bis heute völlig unzureichende Übersetzung und Edierung seiner im Original lateinischsprachigen Schriften in moderne Sprachen. In diesem Seminar lesen wir daher größtenteils englische Übersetzungen, weil auf Deutsch schlicht noch nicht viel publiziert ist.
Sicherlich ist Gassendi auch schwer in übliche Kategorien einzuordnen: Ein katholischer französischer Priester, der sich für die Rehabilitierung des moralisch verrufenen Epikureismus sowie für einen pragmatischen Skeptizismus eingesetzt hat; ein Gegenspieler Descartes‘, der wesentlich mehr Wirkmacht im englischsprachigen Raum im britischen Empirismus – u.a. bei Hobbes, Locke, bis hin zu Hume – entfaltet hat als in der sogenannten Kontinentalphilosophie; und ein Ethiker, der seinen christlichen Glauben überzeugend mit dem epikureischen Streben nach Glück verbinden konnte.
In diesem Seminar lesen und besprechen wir Gassendis wirkmächstigste Schriften und ihre Quellen. Zunächst werfen wir einen Blick auf die antiken Vorläufer seiner Naturphilosophie, die epikureische Atomlehre und deren empiristische Erkenntnistheorie sowie die der Skeptizisten. Dann lesen wir Gassendis Ablehnung der bis ins 17. Jahrhundert vorherrschenden aristotelischen Schultradition (englisch), seine Auseinandersetzung mit Descartes um rationalistische vs. empiristische Erkenntnistheorie (deutsch) sowie schließlich seine Ausarbeitung einer der Wissenschaft des 17. Jh. angemessenen grundlegenden Materietheorie als Erklärung für alle Vorgänge des Kosmos (englisch). Mit der Lektüre seiner daraus resultierenden Ethik, Politik- und Gesellschaftstheorie (englisch), die u.a. Spuren in der Idee des pursuit of happiness in der US-Verfassung hinterlassen hat, beenden wir das Seminar.
Im Laufe des Semesters werden wir begleitend auch die Praxis der Philosophiegeschichtsschreibung besprechen: warum einige Philosophen mehr überliefert, erforscht und gelehrt werden und andere weniger.
Obligatorische Textausgaben und/oder Sekundärliteratur müssen Sie vorab nicht organisieren. Die Semesterlektüre wird über Blackboard gestellt.
-
16715a
Advanced seminar
Globale Abenteuer, lokales Publikum: Frühneuzeitliche Gefangenschaftsberichte lesen (Alexander Schunka, Volkhard Wels)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Captivity narratives are widespread in the early modern period, ranging from accounts of monastic escapes during the Reformation to stories of pirate victims in the Mediterranean, 17th century religious refugees, Europeans in North America or on the Indian subcontinent, to depictions of imprisonment and captivity in war. Many of these reports not only take on literary forms but also have an almost novelistic character. Topics related to captivity and escape can also be found in numerous novels of the time. The overlapping of fact and fiction justifies an interdisciplinary approach to this genre. We use selected texts to examine the narrative techniques and topoi, but also their character as ego-documents, the intended audience and the mechanisms of reception.
-
14454
Lecture
-
Schulpraktische Studien im Unterrichtsfach Geschichte - Fach 2
0553bA1.3-
13364
Seminar
(S) Preparation for Internship Semester I (Nina Reusch)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
In Vorbereitung auf das Praxissemester im kommenden Wintersemester werden in diesem Seminar die geschichtsdidaktischen Prinzipien wiederholt und mit Blick auf ihre Anwendbarkeit im Geschichtsunterricht weitergedacht. Dazu werden beispielsweise Strukturierungskonzepte von Geschichtsunterricht diskutiert, Unterrichtsmaterialien analysiert, Unterrichtssequenzen geplant, Aufgabenstellungen formuliert und über den Einsatz von Medien und Quellen nachgedacht.
Suggested reading
• Barsch, Sebastian / Degner, Bettina / Kühberger, Christoph / Lücke, Martin (Hg.) (2020). Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. • Barricelli, Michele / Lücke, Martin (Hg.) (2012). Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. 2 Bände. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. • Mayer, Ulrich / Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hg.) (2013). Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
-
13365
Seminar
(S) Preparation for Internship Semester II (David Gasparjan)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
In Vorbereitung auf das Praxissemester im kommenden Wintersemester werden in diesem Seminar die geschichtsdidaktischen Prinzipien wiederholt und mit Blick auf ihre Anwendbarkeit im Geschichtsunterricht weitergedacht. Dazu werden beispielsweise Strukturierungskonzepte von Geschichtsunterricht diskutiert, Unterrichtsmaterialien analysiert, Unterrichtssequenzen geplant, Aufgabenstellungen formuliert und über den Einsatz von Medien und Quellen nachgedacht.
Suggested reading
• Barsch, Sebastian / Degner, Bettina / Kühberger, Christoph / Lücke, Martin (Hg.) (2020). Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. • Barricelli, Michele / Lücke, Martin (Hg.) (2012). Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. 2 Bände. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. • Mayer, Ulrich / Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hg.) (2013). Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
-
13366
Seminar
(S)Preparation for Internship Semester III (Kai Krüger)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
In Vorbereitung auf das Praxissemester im kommenden Wintersemester werden in diesem Seminar die geschichtsdidaktischen Prinzipien wiederholt und mit Blick auf ihre Anwendbarkeit im Geschichtsunterricht weitergedacht. Dazu werden beispielsweise Strukturierungskonzepte von Geschichtsunterricht diskutiert, Unterrichtsmaterialien analysiert, Unterrichtssequenzen geplant, Aufgabenstellungen formuliert und über den Einsatz von Medien und Quellen nachgedacht.
Suggested reading
• Barsch, Sebastian / Degner, Bettina / Kühberger, Christoph / Lücke, Martin (Hg.) (2020). Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. • Barricelli, Michele / Lücke, Martin (Hg.) (2012). Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. 2 Bände. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. • Mayer, Ulrich / Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hg.) (2013). Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
-
13367
Seminar
(S) Preparation for Internship Semester IV (Adrian Lehne)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
In Vorbereitung auf das Praxissemester im kommenden Wintersemester werden in diesem Seminar die geschichtsdidaktischen Prinzipien wiederholt und mit Blick auf ihre Anwendbarkeit im Geschichtsunterricht weitergedacht. Dazu werden beispielsweise Strukturierungskonzepte von Geschichtsunterricht diskutiert, Unterrichtsmaterialien analysiert, Unterrichtssequenzen geplant, Aufgabenstellungen formuliert und über den Einsatz von Medien und Quellen nachgedacht.
Suggested reading
• Barsch, Sebastian / Degner, Bettina / Kühberger, Christoph / Lücke, Martin (Hg.) (2020). Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. • Barricelli, Michele / Lücke, Martin (Hg.) (2012). Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. 2 Bände. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. • Mayer, Ulrich / Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hg.) (2013). Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
-
13364
Seminar