Institute of Romance Languages and Literatures
Spanish Language and Literature for Romance Language Students
7199a_m60-
Advanced Module I A: Spanish
0053dA1.1-
54522
Language Course
Advanced Module 1: Spanish, Group 1 (Beatriu Querol Vives)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54523
Language Course
Advanced Module 1: Spanish, Group 2 (Angela Maria Falero Morente)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54524
Language Course
Advanced Module 1: Spanish, Group 3 (Angela Maria Falero Morente)
Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54522
Language Course
-
Advanced Module II: Spanish
0053dA1.2-
54525
Language Course
Advanced Module 2: Spanish, Group 1 (Mercedes Del Campo Garcia)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54526
Language Course
Advanced Module 2: Spanish, Group 2 (Edgardo Flores Rossel)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54525
Language Course
-
Advanced Module III: Spanish
0053dA1.3-
54527
Language Course
Advanced Module 3: Spanish, Group 1 (Patricia Acevedo-Kallweit)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54528
Language Course
Advanced Module 3: Spanish, Group 2 (Laura Lara Fanego)
Schedule: Di 14:00-16:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54527
Language Course
-
Advanced Module IV: Spanish
0053dA1.4-
54529
Language Course
Advanced Module 4 / Specialization Module / Master's Module: Spanish (María Sipaila-Bittner)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: C1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54529
Language Course
-
Language and Learning Skills - Spanish
0053dA1.5-
54999
Wahlveranstaltung
Language and Learning Skills (Maria Giovanna Tassinari Pfeiffer)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Anmeldung nur in Campus Management (nicht über das Anmeldeformular der ZE Sprachenzentrum)
-
54999
Wahlveranstaltung
-
Culture, History, Society in Spanish-Speaking Regions
0053dA2.1-
17089
Proseminar
Mujeres hispanas con historia (Angela Maria Falero Morente)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Este curso ofrece un recorrido por la vida y legado de mujeres hispanohablantes influyentes en distintos ámbitos: activismo, arte, política y deporte. A través de textos biográficos, discursos y obras seleccionadas, abordaremos figuras como Clara Campoamor, Gabriela Mistral, Frida Kahlo o María Moliner, reflexionando sobre su impacto histórico y cultural.
-
33500
Proseminar
Cinema as cultural discourse/criticism in Latin America. Representations and transformations (Luis Miguel Isava)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: 201 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
Information for students
Voraussetzungen: Spanisch sprechen und lesen, Englisch lesen (empfohlen)
Comments
Der Film ist ein einzigartiges Tor zur kulturellen Reflexion, weil er Elemente sowohl der künstlerischen Tradition als auch der Populärkultur, sowie Bild, Wort und Musik vereint, und sie durch einen tiefgreifenden technologischen Eingriff integriert, der durch seine scheinbare gegenständliche Unmittelbarkeit abgehoben wird. Als kulturelle Artefakte bieten Filme für die Kulturanalyse die Möglichkeit zu verstehen, wie eine Kultur (sich) denkt und welche modellierenden Kräfte sie aufgreift, da sie nie einfache "Spiegelungen" der Realität sind, sondern auch auf die Realität transformierende Eingriffe ausüben. Dieser Kurs bietet einen historischen Rückblick auf das lateinamerikanische Kino anhand einiger seiner herausragendsten Filme, um sich sowohl einigen seiner Probleme (sozial, politisch, wirtschaftlich) als auch der Vielfalt seiner gestalterischen Erkundungen zu nähern. Die Reise wird uns von den Anfängen dieses Kinos, mit dem starken Einfluss der kürzlich erfundenen europäischen Technologie, bis zu den jüngsten Manifestationen führen, die die Merkmale einer komplexen und sogar verworrenen Modernität inszenieren.
Suggested reading
– King, John. 2000. Magical Reels. A History of Cinema in Latin America. New Edition. London: Verso. – McClennen, Sophia A. 2018. Globalization and Latin American Cinema Toward a New Critical Paradigm. Cham: Palgrave. - Paranaguá, Paulo Antonio. 2002. Tradición y modernidad en el cine de América Latina. Madrid, FCE. - Ruffinelli, Jorge. 2010. América Latina en 130 películas. Santiago de Chile: Uqbar. – Sandberg, Claudia Sandberg and Carolina Rocha, eds. 2018. Contemporary Latin American Cinema. Resisting Neoliberalism? Cham: Palgrave.
-
54995
Seminar
Figuras hispanohablantes relevantes en las Letras y las Ciencias (Laura Lara Fanego)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-20)
Location: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Anmeldung nur in Campus Management (nicht über das Anmeldeformular der ZE Sprachenzentrum)
Comments
Ramón y Cajal, Antonio de Nebrija o Lydia Cabrera son solo algunas de las muchas figuras hispanohablantes cuyo trabajo ha impactado significativamente en las ciencias y las humanidades, dentro y fuera de sus fronteras. En este curso exploraremos cómo sus contribuciones y las de otros estudiosos hispanos han influido a lo largo de la historia en sus contextos locales o en el conocimiento universal.
-
17089
Proseminar
-
Specialization: Culture, History, Society in Spanish-Speaking Regions
0053dA2.2-
17089
Proseminar
Mujeres hispanas con historia (Angela Maria Falero Morente)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Este curso ofrece un recorrido por la vida y legado de mujeres hispanohablantes influyentes en distintos ámbitos: activismo, arte, política y deporte. A través de textos biográficos, discursos y obras seleccionadas, abordaremos figuras como Clara Campoamor, Gabriela Mistral, Frida Kahlo o María Moliner, reflexionando sobre su impacto histórico y cultural.
-
33500
Proseminar
Cinema as cultural discourse/criticism in Latin America. Representations and transformations (Luis Miguel Isava)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: 201 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
Information for students
Voraussetzungen: Spanisch sprechen und lesen, Englisch lesen (empfohlen)
Comments
Der Film ist ein einzigartiges Tor zur kulturellen Reflexion, weil er Elemente sowohl der künstlerischen Tradition als auch der Populärkultur, sowie Bild, Wort und Musik vereint, und sie durch einen tiefgreifenden technologischen Eingriff integriert, der durch seine scheinbare gegenständliche Unmittelbarkeit abgehoben wird. Als kulturelle Artefakte bieten Filme für die Kulturanalyse die Möglichkeit zu verstehen, wie eine Kultur (sich) denkt und welche modellierenden Kräfte sie aufgreift, da sie nie einfache "Spiegelungen" der Realität sind, sondern auch auf die Realität transformierende Eingriffe ausüben. Dieser Kurs bietet einen historischen Rückblick auf das lateinamerikanische Kino anhand einiger seiner herausragendsten Filme, um sich sowohl einigen seiner Probleme (sozial, politisch, wirtschaftlich) als auch der Vielfalt seiner gestalterischen Erkundungen zu nähern. Die Reise wird uns von den Anfängen dieses Kinos, mit dem starken Einfluss der kürzlich erfundenen europäischen Technologie, bis zu den jüngsten Manifestationen führen, die die Merkmale einer komplexen und sogar verworrenen Modernität inszenieren.
Suggested reading
– King, John. 2000. Magical Reels. A History of Cinema in Latin America. New Edition. London: Verso. – McClennen, Sophia A. 2018. Globalization and Latin American Cinema Toward a New Critical Paradigm. Cham: Palgrave. - Paranaguá, Paulo Antonio. 2002. Tradición y modernidad en el cine de América Latina. Madrid, FCE. - Ruffinelli, Jorge. 2010. América Latina en 130 películas. Santiago de Chile: Uqbar. – Sandberg, Claudia Sandberg and Carolina Rocha, eds. 2018. Contemporary Latin American Cinema. Resisting Neoliberalism? Cham: Palgrave.
-
17089
Proseminar
-
Spanish Literary Studies: Methods, Practices, and Historical Perspectives
0053dA3.3-
17080
Proseminar
Geschlechterkonzepte in der Literatur der Frühen Neuzeit (Dirk Brunke)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17081
Proseminar
Narrative Kurzformen: Von der 'novela' zum 'microrrelato' (Manuela Barney Seidel)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Seit wann erzählen wir uns Geschichten und wie kurz darf eine Erzählung eigentlich sein? Dieses Proseminar geht der Entwicklung narrativer Kurzformen im spanischsprachigen Raum nach: von den frühneuzeitlichen Novelas ejemplares über phantastische cuentos bis hin zu novelas cortas und den extrem verdichteten microrrelatos. Gemeinsam erkunden wir, wie Autor*innen mit Kürze spielen und ganze Welten auf wenigen Seiten – oder sogar in wenigen Sätzen – erschaffen. Neben der Lektüre literarischer Texte erarbeiten wir zentrale Konzepte der Narratologie und wenden Methoden der Erzähltextanalyse praktisch an.
-
17082
Proseminar
Barroco und Neobarroco im 20. und 21. Jahrhundert. Zheorie und Praxis (Nicolas Longinotti)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Barock ist nicht nur eine historische Epoche, sondern auch eine Art, Kunst zu verstehen und zu gestalten. Dieses Seminar untersucht, auf welche Weise und zu welchen Zwecken in den letzten hundert Jahren die Bezeichnung „barock“ in Spanien und Hispanoamerika aufgegriffen wurde. Ausgehend von der Wiederentdeckung des Siglo de Oro im Rahmen der Feierlichkeiten zum 300. Todestag Góngoras im Jahr 1927, analysiert der Kurs theoretische Abhandlungen, poetische Manifeste und exemplarische Texte, die im Umfeld des lateinamerikanischen Boom entstanden sind – von Autoren wie Severo Sarduy und Alejo Carpentier – bis hin zur Poetik des Medusario und deren globaler Rezeption.
-
17080
Proseminar
-
Spanish Linguistics (Module A)
0053dA3.4-
17009
Advanced seminar
Informationsstruktur (LV muss abgesagt werden)
Schedule: 00:00-00:00
Location: keine Angabe
-
16843
Lecture
Phonologie-Theorien (Sascha Gaglia)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Phonologie ist jener Bereich der Grammatik, der sich mit den kleinsten bedeutungsunterscheidenden lautlichen Einheiten und mit kontextbedingter lautlicher Variation beschäftigt. Darüber, wie das Verhältnis zwischen phonologischem Kontext, Merkmalsstruktur, lexikalischer Speicherung und dem Output von Sprachlauten, Betonungs- und Intonationsmustern zu beschreiben ist, haben sich seit Beginn der phonologischen Forschung unterschiedliche Theorien entwickelt. Dies gilt ebenso für die Frage nach dem Erwerb phonologischer Elemente und Muster. Wir wollen die wichtigsten Theorien, ihre Prämissen, Unterschiede sowie Vor- und Nachteile kennenlernen und auf Beispiele aus verschiedensten Sprachen anwenden. Literatur und Prüfungsleistungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
-
17007
Lecture
Wandel und Variation der romanischen Sprachen (Judith Meinschaefer)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Warum wandelt sich Sprache? Wie entsteht sprachliche Variation? Diese Vorlesung wird versuchen, einige Gesetze und Ursachen des Sprachwandels zu erläutern. Zum einen wird ein Überblick über den Wandel der romanischen Sprachen vom Lateinischen zu den modernen Sprachen gegeben, zum anderen wird versucht, einige sprachübergreifend gültige Prinzipien der Veränderung von Sprachen und der Entstehung sprachlicher Variation herauszuarbeiten. Im Vordergrund steht dabei die interne Sprachgeschichte, d.h., die Entwicklung von Phonologie, Morphologie, Lexikon und Syntax der drei großen romanischen Sprachen Französisch, Spanisch, Italienisch.
Studierende mit einem Schwerpunkt im Französischen werden in der Vorlesung die Gelegenheit haben, sich insbesondere auch einen Überblick zur französischen Sprachgeschichte und zur sprachlichen Variation im heutigen Frankreich zu erarbeiten und ausgewählte Phänomene des Wandels und der Variation an Textauszügen aus verschiedenen Sprachvarietäten und historischen Epochen nachzuvollziehen.
Suggested reading
Literatur zur Orientierung:
Trask, Robert Lawrence. Historical linguistics. Oxford University Press, 1996.
Berschin, Helmut, Josef Felixberger & Hans Goebl. 2008. Französische Sprachgeschichte. Hildesheim: Olms -
17036
Language Course
Galicisch Grundmodul 1 (Miguel Santomé)
Schedule: Di 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 29/237 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
17037
Language Course
Galicisch Grundmodul 3 (SprÜ I) (Miguel Santomé)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 29/237 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
17060
Language Course
Katalanisch Grundmodul 1 (Marc Lladó Sureda)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: KL 29/239 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
17061
Language Course
Katalanisch Grundmodul 3 (SprÜ I) (Marc Lladó Sureda)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: KL 29/239 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
17075
Proseminar
Spanische Morphologie (Roger Schöntag)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17076
Proseminar
Argumentalternationen im Spanischen und Portugiesischen (Barbara Schirakowski)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Viele Verben variieren systematisch in der syntaktischen Realisierung ihrer Argumente. Bekannte Beispiele sind die Aktiv /Passivalternation (Sp. Ana escribió el libro vs. El libro fue escrito por Ana), die Kausativalternation (Sp. Pablo rompió el vaso. El vaso se rompió) oder die Lokativalternation (Pt. João carregou o feno na carroça vs. João carregou a carroça com o feno). Charakteristisch für derartige Alternationen ist, dass Argumente des Verbs weggelassen, hinzugefügt oder in ihrer grammatischen Funktion verändert werden. Wovon hängt es ab, ob eine bestimmte Alternation für ein Verb verfügbar ist? Welche Faktoren beeinflussen, ob oder wie eine Alternante morphosyntaktisch markiert wird? Und wie genau lassen sich die teils feinen semantischen Unterschiede zwischen Alternanten erfassen? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns im Rahmen des Seminars beschäftigen. Neben einem Überblick über theoretische Grundlagen werden wir uns Fallstudien zu ausgewählten Alternationen erarbeiten und mithilfe von Wörterbüchern, Korpora und Sprecherbefragungen selbst Daten erheben.
Suggested reading
Literatur zur Orientierung:
Waltereit, Richard. 2017. Argument structure and argument structure alternations. In Andreas Dufter & Elisabeth Stark (eds.), Manual of Romance Morphosyntax and Syntax, 154–182. Berlin/Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110377088-004. -
17077
Advanced seminar
Amerikanische Sprachgeschichten (Ulrich Reich)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17130
Colloquium
Forschungscolloquium der romanistischen Sprachwissenschaft (Judith Meinschaefer Barbara Schirakowski)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Dieses Kolloquium bietet interessierten Studierenden und Doktoranden die Möglichkeit, ihre eigenen sprachwissenschaftlichen Forschungsarbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Das Programm wird ergänzt durch wissenschaftliche Vorträge der Dozenten und von Gastwissenschaftlern. Daneben besteht die Möglichkeit, aktuelle Forschungsliteratur gemeinsam zu lesen und zu besprechen. Alle Interessenten sind herzlich willkommen!
-
17140
Practice seminar
Baskisch I - A1
Schedule: Di 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17141
Practice seminar
Baskisch II - A2
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: , JK 31/125
-
17009
Advanced seminar
-
Spanish Literary Studies (Module A)
0053dA3.6-
17080
Proseminar
Geschlechterkonzepte in der Literatur der Frühen Neuzeit (Dirk Brunke)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17081
Proseminar
Narrative Kurzformen: Von der 'novela' zum 'microrrelato' (Manuela Barney Seidel)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Seit wann erzählen wir uns Geschichten und wie kurz darf eine Erzählung eigentlich sein? Dieses Proseminar geht der Entwicklung narrativer Kurzformen im spanischsprachigen Raum nach: von den frühneuzeitlichen Novelas ejemplares über phantastische cuentos bis hin zu novelas cortas und den extrem verdichteten microrrelatos. Gemeinsam erkunden wir, wie Autor*innen mit Kürze spielen und ganze Welten auf wenigen Seiten – oder sogar in wenigen Sätzen – erschaffen. Neben der Lektüre literarischer Texte erarbeiten wir zentrale Konzepte der Narratologie und wenden Methoden der Erzähltextanalyse praktisch an.
-
17082
Proseminar
Barroco und Neobarroco im 20. und 21. Jahrhundert. Zheorie und Praxis (Nicolas Longinotti)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Barock ist nicht nur eine historische Epoche, sondern auch eine Art, Kunst zu verstehen und zu gestalten. Dieses Seminar untersucht, auf welche Weise und zu welchen Zwecken in den letzten hundert Jahren die Bezeichnung „barock“ in Spanien und Hispanoamerika aufgegriffen wurde. Ausgehend von der Wiederentdeckung des Siglo de Oro im Rahmen der Feierlichkeiten zum 300. Todestag Góngoras im Jahr 1927, analysiert der Kurs theoretische Abhandlungen, poetische Manifeste und exemplarische Texte, die im Umfeld des lateinamerikanischen Boom entstanden sind – von Autoren wie Severo Sarduy und Alejo Carpentier – bis hin zur Poetik des Medusario und deren globaler Rezeption.
-
17084
Advanced seminar
Melancholie und Nostalgie in der Moderne (Dirk Brunke)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17086
Advanced seminar
Gesellschaftskritik von unten. Der pikareske Roman (Annika Nickenig)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)
-
33510
Advanced seminar
New Readings of the Mexican Revolution Novel (Susanne Klengel)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
Location: 214 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin
Information for students
Gute spanische und englische Lesekenntnisse
Comments
Im Jahre 1910 begann in Mexiko die erste Revolution des 20. Jahrhunderts, sieben Jahre vor der Oktoberrevolution. Ein Jahrzehnt lang befand sich das Land in bürgerkriegsartigen Auseinandersetzungen mit unterschiedlichen Intensitäten. Auch der politisch-kulturelle Wiederaufbau und das damit verbundene moderne Nation Buildings standen im Zeichen der Revolution, die auch heute noch für das Verständnis Mexikos relevant ist. Die politisch-sozialen Ereignisse jener Zeit wurden umfänglich literarisch verarbeitet – es entstand eine eigene Gattung, der „mexikanische Revolutionsroman“. Wie die Wandmalerei und andere kulturpolitische Strategien bildet diese Literatur einen zentralen Bestandteil des neuen identitätsstiftenden kulturellen Gründungsdiskurses. Im Seminar werden wir kanonische Texte des mexikanischen Revolutionsromans untersuchen, aber auch Blicke auf die größeren sozio-kulturellen Kontexte werfen. Gelesen und analysiert werden Werke u.a. von Mariano Azuela, Nellie Campobello, Martín Luis Guzmán, Juan Rulfo, Carlos Fuentes und Elena Garro.
Suggested reading
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. Zur Vorbereitung wird die Vorab Lektüre von zwei Romanen empfohlen: Elena Garro: Los recuerdos del porvenir und Juan Rulfo: Pedro Páramo
-
17080
Proseminar
-
Language Systems and Language Use - Spanish
0053dA3.8-
17009
Advanced seminar
Informationsstruktur (LV muss abgesagt werden)
Schedule: 00:00-00:00
Location: keine Angabe
-
17075
Proseminar
Spanische Morphologie (Roger Schöntag)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17076
Proseminar
Argumentalternationen im Spanischen und Portugiesischen (Barbara Schirakowski)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Viele Verben variieren systematisch in der syntaktischen Realisierung ihrer Argumente. Bekannte Beispiele sind die Aktiv /Passivalternation (Sp. Ana escribió el libro vs. El libro fue escrito por Ana), die Kausativalternation (Sp. Pablo rompió el vaso. El vaso se rompió) oder die Lokativalternation (Pt. João carregou o feno na carroça vs. João carregou a carroça com o feno). Charakteristisch für derartige Alternationen ist, dass Argumente des Verbs weggelassen, hinzugefügt oder in ihrer grammatischen Funktion verändert werden. Wovon hängt es ab, ob eine bestimmte Alternation für ein Verb verfügbar ist? Welche Faktoren beeinflussen, ob oder wie eine Alternante morphosyntaktisch markiert wird? Und wie genau lassen sich die teils feinen semantischen Unterschiede zwischen Alternanten erfassen? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns im Rahmen des Seminars beschäftigen. Neben einem Überblick über theoretische Grundlagen werden wir uns Fallstudien zu ausgewählten Alternationen erarbeiten und mithilfe von Wörterbüchern, Korpora und Sprecherbefragungen selbst Daten erheben.
Suggested reading
Literatur zur Orientierung:
Waltereit, Richard. 2017. Argument structure and argument structure alternations. In Andreas Dufter & Elisabeth Stark (eds.), Manual of Romance Morphosyntax and Syntax, 154–182. Berlin/Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110377088-004. -
17077
Advanced seminar
Amerikanische Sprachgeschichten (Ulrich Reich)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17009
Advanced seminar
-
Text Analysis and Interpretation in Literary Studies
0053dA3.9-
17084
Advanced seminar
Melancholie und Nostalgie in der Moderne (Dirk Brunke)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17086
Advanced seminar
Gesellschaftskritik von unten. Der pikareske Roman (Annika Nickenig)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)
-
33510
Advanced seminar
New Readings of the Mexican Revolution Novel (Susanne Klengel)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
Location: 214 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin
Information for students
Gute spanische und englische Lesekenntnisse
Comments
Im Jahre 1910 begann in Mexiko die erste Revolution des 20. Jahrhunderts, sieben Jahre vor der Oktoberrevolution. Ein Jahrzehnt lang befand sich das Land in bürgerkriegsartigen Auseinandersetzungen mit unterschiedlichen Intensitäten. Auch der politisch-kulturelle Wiederaufbau und das damit verbundene moderne Nation Buildings standen im Zeichen der Revolution, die auch heute noch für das Verständnis Mexikos relevant ist. Die politisch-sozialen Ereignisse jener Zeit wurden umfänglich literarisch verarbeitet – es entstand eine eigene Gattung, der „mexikanische Revolutionsroman“. Wie die Wandmalerei und andere kulturpolitische Strategien bildet diese Literatur einen zentralen Bestandteil des neuen identitätsstiftenden kulturellen Gründungsdiskurses. Im Seminar werden wir kanonische Texte des mexikanischen Revolutionsromans untersuchen, aber auch Blicke auf die größeren sozio-kulturellen Kontexte werfen. Gelesen und analysiert werden Werke u.a. von Mariano Azuela, Nellie Campobello, Martín Luis Guzmán, Juan Rulfo, Carlos Fuentes und Elena Garro.
Suggested reading
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. Zur Vorbereitung wird die Vorab Lektüre von zwei Romanen empfohlen: Elena Garro: Los recuerdos del porvenir und Juan Rulfo: Pedro Páramo
-
17084
Advanced seminar
-
Systematic Linguistics of Spanish for Romance Language Students
7199aA3.1-
17075
Proseminar
Spanische Morphologie (Roger Schöntag)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17076
Proseminar
Argumentalternationen im Spanischen und Portugiesischen (Barbara Schirakowski)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Viele Verben variieren systematisch in der syntaktischen Realisierung ihrer Argumente. Bekannte Beispiele sind die Aktiv /Passivalternation (Sp. Ana escribió el libro vs. El libro fue escrito por Ana), die Kausativalternation (Sp. Pablo rompió el vaso. El vaso se rompió) oder die Lokativalternation (Pt. João carregou o feno na carroça vs. João carregou a carroça com o feno). Charakteristisch für derartige Alternationen ist, dass Argumente des Verbs weggelassen, hinzugefügt oder in ihrer grammatischen Funktion verändert werden. Wovon hängt es ab, ob eine bestimmte Alternation für ein Verb verfügbar ist? Welche Faktoren beeinflussen, ob oder wie eine Alternante morphosyntaktisch markiert wird? Und wie genau lassen sich die teils feinen semantischen Unterschiede zwischen Alternanten erfassen? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns im Rahmen des Seminars beschäftigen. Neben einem Überblick über theoretische Grundlagen werden wir uns Fallstudien zu ausgewählten Alternationen erarbeiten und mithilfe von Wörterbüchern, Korpora und Sprecherbefragungen selbst Daten erheben.
Suggested reading
Literatur zur Orientierung:
Waltereit, Richard. 2017. Argument structure and argument structure alternations. In Andreas Dufter & Elisabeth Stark (eds.), Manual of Romance Morphosyntax and Syntax, 154–182. Berlin/Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110377088-004. -
16843
Lecture
Phonologie-Theorien (Sascha Gaglia)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Phonologie ist jener Bereich der Grammatik, der sich mit den kleinsten bedeutungsunterscheidenden lautlichen Einheiten und mit kontextbedingter lautlicher Variation beschäftigt. Darüber, wie das Verhältnis zwischen phonologischem Kontext, Merkmalsstruktur, lexikalischer Speicherung und dem Output von Sprachlauten, Betonungs- und Intonationsmustern zu beschreiben ist, haben sich seit Beginn der phonologischen Forschung unterschiedliche Theorien entwickelt. Dies gilt ebenso für die Frage nach dem Erwerb phonologischer Elemente und Muster. Wir wollen die wichtigsten Theorien, ihre Prämissen, Unterschiede sowie Vor- und Nachteile kennenlernen und auf Beispiele aus verschiedensten Sprachen anwenden. Literatur und Prüfungsleistungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
-
17007
Lecture
Wandel und Variation der romanischen Sprachen (Judith Meinschaefer)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Warum wandelt sich Sprache? Wie entsteht sprachliche Variation? Diese Vorlesung wird versuchen, einige Gesetze und Ursachen des Sprachwandels zu erläutern. Zum einen wird ein Überblick über den Wandel der romanischen Sprachen vom Lateinischen zu den modernen Sprachen gegeben, zum anderen wird versucht, einige sprachübergreifend gültige Prinzipien der Veränderung von Sprachen und der Entstehung sprachlicher Variation herauszuarbeiten. Im Vordergrund steht dabei die interne Sprachgeschichte, d.h., die Entwicklung von Phonologie, Morphologie, Lexikon und Syntax der drei großen romanischen Sprachen Französisch, Spanisch, Italienisch.
Studierende mit einem Schwerpunkt im Französischen werden in der Vorlesung die Gelegenheit haben, sich insbesondere auch einen Überblick zur französischen Sprachgeschichte und zur sprachlichen Variation im heutigen Frankreich zu erarbeiten und ausgewählte Phänomene des Wandels und der Variation an Textauszügen aus verschiedenen Sprachvarietäten und historischen Epochen nachzuvollziehen.
Suggested reading
Literatur zur Orientierung:
Trask, Robert Lawrence. Historical linguistics. Oxford University Press, 1996.
Berschin, Helmut, Josef Felixberger & Hans Goebl. 2008. Französische Sprachgeschichte. Hildesheim: Olms
-
17075
Proseminar