WiSe 25/26  
Philosophy and ...  
French (with pr...  
Course

Institute of Romance Languages and Literatures

French (with prior knowledge)

0031f_m30
  • Advanced Module I A: French

    0029fA1.1
    • 54104 Language Course
      Advanced Module 1: French, Group 1 (Jordane Maurs)
      Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54105 Language Course
      Advanced Module 1: French, Group 2 (Isabelle Nicolas)
      Schedule: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Mo KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54106 Language Course
      Advanced Module 1: French, Group 3 (Manon Vivens)
      Schedule: Mo 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Mo K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54107 Language Course
      Advanced Module 1: French, Group 4 (Isabelle Nicolas)
      Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Advanced Module II: French

    0029fA1.2
    • 54108 Language Course
      Advanced Module 2: French, Group 1 (Sophie Andrée Fusek)
      Schedule: Mi 08:00-10:00, Fr 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: B2.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54109 Language Course
      Advanced Module 2: French, Group 2 (Odile Duterque)
      Schedule: Mo 08:00-10:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Mo KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: B2.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Advanced Module III: French

    0029fA1.3
    • 54110 Language Course
      Advanced Module 3: French, Group 1 (Marie Denorme)
      Schedule: Mi 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Mi KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: B2.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54111 Language Course
      Advanced Module 3: French, Group 2 (Clément Lévy)
      Schedule: Di 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Vorkenntnisse: B2.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Comments

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Culture, History, Society in French-Speaking Regions

    0029fA2.1
    • 17020 Undergraduate Course / Seminar
      Liberté, égalité, fraternité dans la France du XXIe siècle (Isabelle Nicolas)
      Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      A partir de premières réflexions théoriques et historiques, ainsi que de supports trouvés dans différents types de médias, nous nous interrogerons sur le rôle que joue la devise de la République dans la France du XXIe siècle. Ces trois notions de liberté, d’égalité et de fraternité, qui s’inspirent de la "Déclaration des droits de l’homme et du citoyen" de 1789, constituent-elles encore réellement les principes fondamentaux de la République française et de ses gouvernements respectifs? Qu’en est-il de leur application dans la vie politique, sociale, économique et culturelle des Françaises et des Français aujourd’hui ?

      Le cours se déroulera en français. Les étudiant·es intéressé·es sont prié·es de s’y inscrire directement sur Campus Management avant le début du semestre.
      Diese Lehrveranstaltung kann als Seminar des KGG-Moduls angerechnet werden (StPO von 2023).

    • 17021 Seminar
      Être francophone dans le monde d'aujourd'hui (Isabelle Nicolas)
      Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-22)
      Location: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      A partir de premières questions de fond et de supports trouvés dans différents types de médias, nous partirons à la découverte de la francophonie et de la Francophonie. Ce faisant, nous nous interrogerons sur le sens que peut avoir, à l’ère de la mondialisation, la notion de francophonie et sur le caractère vivant et diversifié des peuples francophones dans le monde. Nous nous interrogerons aussi en partie sur la place de la France dans le monde francophone au cours de son histoire et jusqu’à aujourd’hui. 

      Le cours se déroulera en français. Les étudiant·e·s intéressé·e·s sont prié·e·s de s’y inscrire directement sur Campus Management avant le début du semestre.

    • 54103 Proseminar
      Sur les routes dans l'histoire et la culture francophones (Clément Lévy)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Additional information / Pre-requisites

      Anmeldung nur in Campus Management (nicht über das Anmeldeformular der ZE Sprachenzentrum)

      Comments

      L'objet de ce Proseminar est l'étude d'un espace-temps et d'une réalisation technique, la route, qui ont connu une longue évolution et sont présents comme motifs littéraires, picturaux ou cinématographiques dans des œuvres nombreuses, anciennes et plus récentes. Dans toutes ses dimensions, la route traverse et influence l'histoire de la France et du monde francophone, permettant les transports et les rencontres. On fera une histoire et une sémiologie de la route depuis les voies romaines jusqu'aux grands travaux d'aujourd'hui (le viaduc de Millau ou la très contestée A69), et on étudiera par exemple les pèlerinages chrétiens, les routes qu'ont parcourues des personnages historiques ou de fiction, la mode du voyage en auto et les routes des Tsiganes (ce terme est employé sans intention de porter atteinte à la dignité des Rrom, Sinti et forains) mais on se demandera aussi par exemple s'il existe un road-movie à la française, ou quelles sont les routes de Roland, Jeanne d'Arc, Rimbaud, de Jacques le fataliste et son maître, Manon Lescaut, Napoléon, des bagnards, des soldats et des civils de juin 1940, des voyageurs et des exclus dans le roman, dans la poésie et au cinéma.

      Langue du cours : français
      Cours accessible dans le cadre des STPO de 2018 et 2023
      Condition d’admission : avoir validé le Grundkurs Landeskunde (pour le STPO de 2018)
      Les étudiant·es qui achèvent le Bachelor et les étudiant·es en échange Erasmus+ sont prioritaires
      Inscription sur Campus Management avant la date limite

  • Linguistics of the French Language System in the Context of Romance Languages

    0029fA3.2
    • 17005 Proseminar
      Introduction à la syntaxe français (Jiaqi Guo)
      Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17006 Proseminar
      Tempus, Modus und Aspekt (Roger Schöntag)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
  • French Literary Studies: Methods, Practices, and Historical Perspectives

    0029fA3.3
    • 17010 Proseminar Cancelled
      Literaturwissenschaft Französisch (LV muss abgesagt werden)
      Schedule: 00:00-00:00
      Location: keine Angabe
    • 17011 Proseminar
      Die Tragödie der französischen Klassik. Corneille und Racine (Maraike Di Domenica)
      Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Im 17. Jahrhundert erfährt in Frankreich das Theater eine beispiellose Blüte: Ausgehend von der aristotelischen Dramentheorie und unter dem Einfluss der Regelpoetik dieser Zeit wird die Bühne zu einem zentralen Ort kultureller Repräsentation und politischer Inszenierung. Im Zentrum des Seminars steht die Tragödie der französischen Klassik, die in den Werken von Pierre Corneille und Jean Racine ihre bedeutendsten Ausprägungen findet. Nach einer ausführlichen Auseinandersetzung mit der Epoche der ‚Klassik‘ – nicht zuletzt vor dem poetologischen, politischen und kulturellen Hintergrund der Zeit – setzt sich das Seminar mit der Analyse von Corneilles Le Cid und Horace sowie Racines Andromaque und Phèdre auseinander. Zentrale Themen sind der Konflikt zwischen Pflichtgefühl und Leidenschaft, das Verhältnis von Privatem und Öffentlichem sowie die Rolle von Affekten in einer höfischen Kultur, die durch Disziplinierung und Normenkonformität geprägt ist. Nicht zuletzt soll an der Textarbeit das in den Einführungsveranstaltungen erworbene Wissen zur Dramenanalyse weiter eingeübt und vertieft werden.

    • 17012 Proseminar
      "J'écris ton nom: Liberté". Lyrik der Résistance (Viviana Macaluso)
      Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      1942 wird Paul Éluards Gedicht „Liberté“ auf Flugblättern über dem besetzten Paris abgeworfen – und damit die Lyrik zu einer Waffe im Widerstand gegen Krieg und Faschismus. Die zahlreichen klandestinen Publikationen von Gedichtsammlungen bezeugen ebenso die Bedeutung der Literatur im Kampf gegen die nationalsozialistische Besetzung Frankreichs und das kollaborierende Vichy-Regime in den années noires 1940–1944. Debattiert werden in dieser Zeit zwei Fragen, die Éluard bereits nach dem Bombardement von Guernica 1936 formulierte: Welche Lyrik kann in Krisenzeiten überhaupt noch geschrieben werden? Und worin liegt die Funktion des Dichters?

      Das Seminar widmet sich der Lyrik der Résistance, ihrer literaturhistorischen Einordnung und den poetologischen Reflexionen über den Zweck und die Möglichkeiten der Literatur als politische Aktion. Ziel des Seminars ist eine Einführung in die Lyrikanalyse.