WiSe 25/26  
Education and P...  
Deutsch - Verti...  
Course

Teacher Education

Deutsch - Vertiefungsfach

0424c_m50
  • Einführung in das Fach Deutsch in der Grundschule

    0423cA1.1
  • Grundlagen der Sprachwissenschaft für die Grundschule

    0423cA1.2
    • 16617 Lecture
      Einführung in die Sprachwissenschaft GSP (Elena Karagjosova)
      Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Die Vorlesung gibt einen exemplarischen Einblick in grundschulrelevante sprachwissenschaftliche Themen und Gebiete wie Sprachvariation (synchron und diachron), Textlinguistik (Textkohärenz, Textstruktur, Textsorten, Textproduktion und -rezeption), Gesprächslinguistik (sprachliche Interaktion, sequenzielle Organisation von Gesprächen, Sprecherwechselsystem, Reparaturen), Spracherwerb (Erst-, Zweit-, Schriftspracherwerb), Mehrsprachigkeit, Sprachentwicklungs- und Kommunikationsstörungen. Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Die aktive Teilnahme wird durch die Bearbeitung kleinerer obligatorischer Arbeitsaufgaben belegt. Begleitlektüre: Auer, Peter (Hrsg.) Sprachwissenschaft. Grammatik – Interaktion – Kognition. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2013. Weitere Literatur wird noch bekanntgegeben.

  • Lernfelder des Faches Deutsch und Schriftspracherwerb

    0423cA1.3
    • 122051 Seminar
      (I) German/Written Language Acquisition W25 002 (Tiner Özcelik)
      Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122052 Seminar
      (I) German/Written Language Acquisition W25 002 (Tiner Özcelik)
      Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122053 Seminar
      (I) German/Written Language Acquisition W25 002 (Tiner Özcelik)
      Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122054 Seminar
      (I) German/Written Language Acquisition W25 002 (Tiner Özcelik)
      Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122055 Seminar
      (I) German/Written Language Acquisition W25 002 (Tiner Özcelik)
      Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122056 Seminar
      (I) German/Written Language Acquisition W25 002 (Johannes Bouadjadja)
      Schedule: Blockveranstaltung Samstag, 31.01.2026, 9-15 Uhr + Sonntag, 01.02.2026, 9-15 Uhr + Samstag, 07.02.2026, 9-15 Uhr + Sonntag, 08.02.2026, 9-15 Uhr (Class starts on: 2026-01-31)
      Location: Online - zeitABhängig

      Information for students

      Eine Anmeldung für diese Lehrveranstaltung ist nur möglich, wenn Sie bisher noch kein Seminar zum Thema Schriftspracherwerb bei Herrn Bouadjadja besucht haben.

      Comments

      Das Seminar vertieft ausgewählte Aspekte des Schriftspracherwerbs. Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit Kinderliteratur im Anfangsunterricht als besondere Etappe der Grundschulzeit. Die Studierenden erhalten unter anderem Einblicke in die Lese- und Schreibkultur einer ersten und zweiten Klasse und können am Ende des Seminars Kinder in ihrem Schreibprozess unterstützen, indem sie vielfältige Methoden im Umgang mit Kinderliteratur sinnstiftend einsetzen.

    • 122057 Seminar
      (I) German/Written Language Acquisition W25 002 (Michael Bertuleit)
      Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: KL 24/122c Am 11.11.25 findet die Lehre online statt.
    • 122058 Seminar
      (I) German/Written Language Acquisition W25 002 (Marion Ziesmer)
      Schedule: Blockveranstaltung 03.03.-05.03.26, 14-20 Uhr (Class starts on: 2026-03-03)
      Location: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Schauspiel und Performativität

    • 122059 Seminar
      (I) German/Written Language Acquisition W25 002 (Marion Ziesmer)
      Schedule: Blockveranstaltung 10.03.-12.03.26, 14-20 Uhr (Class starts on: 2026-03-10)
      Location: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Schauspiel und Performativität

    • 122060 Seminar
      (I) German/Written Language Acquisition W25 002 (Marion Ziesmer)
      Schedule: Blockveranstaltung 17.03., 18.03., 19.03.26, 14-20 Uhr (Class starts on: 2026-03-17)
      Location: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Schauspiel und Performativität

    • 122061 Seminar
      (I) German/Written Language Acquisition W25 002 (Marion Ziesmer)
      Schedule: Blockveranstaltung 24.03., 25.03., 26.03., 14-20 Uhr (Class starts on: 2026-03-24)
      Location: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Schauspiel und Performativität

    • 122062 Seminar
      (I) German/Written Language Acquisition W25 002 (Sarah Jagemann)
      Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: KL 24/122c Am 11.11.25 findet die Lehre online statt.
    • 122063 Seminar
      (I) German/Written Language Acquisition W25 002 (Adrian Görne)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: KL 24/122c Am 11.11.25 findet die Lehre online statt.

      Information for students

      Themenschwerpunkt des Seminars: Förderung von Schüler*innen mit schwachen Lese- und Rechtschreibleistungen (LRS) im Deutschunterricht der Grundschule

  • Einführung in die Neuere deutsche Literatur

    0423cA1.4
    • 16600 Lecture
      Einführung in die Neuere Deutsche Literatur (Robert Walter-Jochum)
      Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Die Vorlesung dient der Einführung in die Gegenstandsbereiche, Fragehorizonte und Geschichte des Studienfachs Neuere deutsche Literatur. Sie fragt danach, was „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ ist, was wir tun, wenn wir sie betreiben, und welche historischen Zusammenhänge ihr zugrunde liegen. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines Überblicks über die deutschsprachige Literaturgeschichte vom 16. bis zum 21. Jahrhundert und unter Vergewisserung über zentrale Konzepte und Begriffe, die für das Fach Relevanz haben.

      Begleitlektüre zur Vorlesung: Benedikt Jeßing/Ralph Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 4. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler 2017.

       

  • Didaktische Konzepte für das Fach Deutsch

    0423cA1.5
    • 122067 Seminar
      (I) Educational Concepts for German W25 001 (Tiner Özcelik)
      Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122068 Seminar
      (I) Educational Concepts for German W25 001 (Tiner Özcelik)
      Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122069 Seminar
      (I) Educational Concepts for German W25 001 (Anna-Lena Demi)
      Schedule: Mo 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Die Teilnahme am Seminar erfordert sowohl die intensive Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen als auch die verbindliche Teilnahme an fünf Schulbesuchen (während der regulären Seminarzeit) im Rahmen des Praxisprojekts.

      Comments

      Leseförderung gehört zu den zentralen Aufgaben des Deutschunterrichts in der Grundschule. Das Seminar beschäftigt sich mit aktuellen Forschungsergebnissen zur Lesekompetenz sowie mit Konzepten, die Lesen auch als mehrsprachige und multimodale Praxis begreifen. Dabei werden motivierende literarische Formate, von klassischer Kinderliteratur über Comics und Mangas bis hin zu Serien und Filmen, einbezogen. Ausgehend von theoretischen Grundlagen zu Lesesozialisation, Literacy, Lesekompetenz und Leseförderung entwickeln die Teilnehmenden eigene multimodale Leseförderangebote für Kinder der Grundschule. Diese werden im Anschluss an einer kooperierenden Berliner Grundschule mit Kindern der Klassen 1 bis 6 praktisch erprobt, dokumentiert und gemeinsam reflektiert.

    • 122070 Seminar
      (I) Educational Concepts for German W25 001 (Anna-Lena Demi)
      Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Die Teilnahme am Seminar erfordert sowohl die intensive Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen als auch die verbindliche Teilnahme an fünf Schulbesuchen (während der regulären Seminarzeit) im Rahmen des Praxisprojekts.

      Comments

      Leseförderung gehört zu den zentralen Aufgaben des Deutschunterrichts in der Grundschule. Das Seminar beschäftigt sich mit aktuellen Forschungsergebnissen zur Lesekompetenz sowie mit Konzepten, die Lesen auch als mehrsprachige und multimodale Praxis begreifen. Dabei werden motivierende literarische Formate, von klassischer Kinderliteratur über Comics und Mangas bis hin zu Serien und Filmen, einbezogen. Ausgehend von theoretischen Grundlagen zu Lesesozialisation, Literacy, Lesekompetenz und Leseförderung entwickeln die Teilnehmenden eigene multimodale Leseförderangebote für Kinder der Grundschule. Diese werden im Anschluss an einer kooperierenden Berliner Grundschule mit Kindern der Klassen 1 bis 6 praktisch erprobt, dokumentiert und gemeinsam reflektiert.

    • 122071 Seminar
      (I) Educational Concepts for German W25 001 (Anna-Lena Demi)
      Schedule: Blockveranstaltung 16.02., 17.02., 18.02., 19.02.2026, 10-16 Uhr (Class starts on: 2026-02-16)
      Location: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Der Literaturunterricht der Grundschule eröffnet Räume für ästhetische, gesellschaftliche und kulturelle Auseinandersetzungen. Eine postmigrantische Perspektive versteht diese Auseinandersetzungen als Teil einer pluralen Gegenwartsgesellschaft und fragt danach, wie Zugehörigkeit, Repräsentation und Teilhabe in und durch Literatur verhandelt werden. Sie erweitert damit den Blick auf Lernende, Lehrende und literarische Gegenstände. Im Seminar werden zunächst zentrale theoretische Grundlagen zum Literaturunterricht sowie zur postmigrantischen Perspektive erarbeitet. Darauf aufbauend rücken Fragen nach Repräsentation, Mehrsprachigkeit und gesellschaftlicher Positionierung in den Mittelpunkt. Auch multimodale Literatur wie Comics, Filme und Serien werden dabei einbezogen. Das Seminar mündet in eine eigenständige Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit aktueller Kinderliteratur und -medien. Diese werden vorgestellt und im Hinblick auf ihre Potenziale für einen reflexiven, diskriminierungskritischen und postmigrantischen Literaturunterricht in der Grundschule analysiert.

    • 122072 Seminar
      (I) Educational Concepts for German W25 001 (Anna-Lena Demi)
      Schedule: Blockveranstaltung 16.03., 17.03., 18.03., 19.03., 10-16 Uhr (Class starts on: 2026-03-16)
      Location: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Der Literaturunterricht der Grundschule eröffnet Räume für ästhetische, gesellschaftliche und kulturelle Auseinandersetzungen. Eine postmigrantische Perspektive versteht diese Auseinandersetzungen als Teil einer pluralen Gegenwartsgesellschaft und fragt danach, wie Zugehörigkeit, Repräsentation und Teilhabe in und durch Literatur verhandelt werden. Sie erweitert damit den Blick auf Lernende, Lehrende und literarische Gegenstände. Im Seminar werden zunächst zentrale theoretische Grundlagen zum Literaturunterricht sowie zur postmigrantischen Perspektive erarbeitet. Darauf aufbauend rücken Fragen nach Repräsentation, Mehrsprachigkeit und gesellschaftlicher Positionierung in den Mittelpunkt. Auch multimodale Literatur wie Comics, Filme und Serien werden dabei einbezogen. Das Seminar mündet in eine eigenständige Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit aktueller Kinderliteratur und -medien. Diese werden vorgestellt und im Hinblick auf ihre Potenziale für einen reflexiven, diskriminierungskritischen und postmigrantischen Literaturunterricht in der Grundschule analysiert.

    • 122073 Seminar
      (I) Educational Concepts for German W25 001 (Marion Ziesmer)
      Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: 002 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
    • 122074 Seminar
      (I) Educational Concepts for German W25 001 (Marion Ziesmer)
      Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Online - zeitABhängig
    • 122075 Seminar
      (I) Educational Concepts for German W25 001 (Marion Ziesmer)
      Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: KL 24/122c Am 11.11.25 findet die Lehre online statt.
    • 122076 Seminar
      (I) Educational Concepts for German W25 001 (Marion Ziesmer)
      Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122078 Seminar
      (I) Educational Concepts for German W25 001 (Anna Kochanova)
      Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122079 Seminar
      (I) Educational Concepts for German W25 001 (Anna Kochanova)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: KL 24/222 Am 11.11.25 findet die Lehre online statt.
  • Deutsche Literatur - Text- und Medienanalyse

    0424cA1.6
    • 16635 Seminar
      Medea – von Euripides bis in die Gegenwart (Simon Zeisberg)
      Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Das Seminar widmet sich der literatur- und kulturgeschichtlichen Entwicklung der Medea-Figur von der Antike bis in die Gegenwart. Anhand ausgewählter Dramen und Erzählungen – Euripides’ ‚Medea‘-Tragödie, Lessings ‚Miss Sara Sampson‘, Grillparzers ‚Medea‘ aus der ‚Argonauten‘-Trilogie sowie Christa Wolfs ‚Medea. Stimmen‘ – werden Kontinuitäten und Brüche im mythischen Bild von der ‚rachsüchtigen, kindermordenden Frau‘ herausgearbeitet. Zur analytischen Auseinandersetzung mit den Texten werden im Seminar Methoden der Dramen- und Erzählanalyse erlernt und angewendet, die zur weiteren Professionalisierung des Textbezugs der Teilnehmenden beitragen sollen.

    • 16636 Seminar
      Hedwig Dohm – Romane und politische Prosa (Magdalena Fricke)
      Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Während Hedwig Dohm (1831–1919) als sprachmächtige Vertreterin der ersten deutschen Frauenbewegung im Kaiserreich in der Geschichts- und Geschlechterforschung einige Aufmerksamkeit erfahren hat, sind ihre literarischen Werke heute nur noch wenigen Spezialist:innen bekannt. Das Seminar setzt sich zum Ziel, sie als Schriftstellerin wiederzuentdecken, wobei besonders ihre Romane und ihre politischen Essays im Zentrum stehen.

       Die Textgrundlage wird zu Beginn des Seminars mitgeteilt.

    • 16637 Seminar
      Andreas Gryphius – Lyrik und Drama (Christoph Jakubowsky)
      Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Andreas Gryphius (1616-1664) zählt zu den wichtigsten und bekanntesten Dichtern der deutschen ‚Barockliteratur‘. Das Seminar führt in sein Werk ein und konzentriert sich auf die Gattungen Drama und Lyrik. In gemeinsamen Lektüren erkunden wir die Tragödien und Komödien, Misch- und Festspiele des schlesischen Dichters und erschließen uns seine Sonette, Oden und Epigramme. Das Seminar bietet Gelegenheit, Kenntnisse der Dramenanalyse und Lyrikanalyse zu vertiefen. Darüber hinaus macht es mit wesentlichen Kontexten der Literatur im 17. Jahrhundert bekannt, etwa Rhetorik und Emblematik, Buch- und Theatergeschichte, religiösen, philosophischen, sozialen und politischen Diskursen sowie den (literarischen) Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges.

      Literaturhinweis:

      Andreas Gryphius: Leo Armenius. Hrsg. v. Peter Rusterholz. Stuttgart: Reclam 2017.

      Nicola Kaminski / Robert Schütze (Hg.): Gryphius-Handbuch. Berlin/Boston: De Gruyter 2016.

    • 16638 Seminar
      Wiener Moderne – Drama und Prosa (Robert Walter-Jochum)
      Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Das Seminar bietet eine auf den im Basismodul erworbenen Kenntnissen aufbauende (vertiefende) Einführung in die Methodik der Analyse von narrativen und dramatischen Texten. Der literaturgeschichtliche Schwerpunkt liegt hier auf der Wiener Moderne, also der von Avantgarde-Formationen wie auch einer sich modernisierenden Lebenswelt um die Wende zum 20. Jahrhundert bestimmten Umbruchsepoche in der österreichischen Metropole. An eine theoretische Einführung in bestimmende Einflüsse und ästhetische Strömungen der Epoche schließen sich dramen- und erzähltextanalytische Einheiten an. Gelesen werden hierzu u.a. Arthur Schnitzlers „Reigen“ und „Fräulein Else“, Hugo von Hofmannsthals „Chandos-Brief“ und „Elektra“, Kaffeehaus-Texte von Peter Altenberg und Franz Werfel sowie – in einer männerdominierten Epoche – weibliche Positionierungen zu Diskriminierung und Geschlecht von Rosa Mayreder und Grete Meisel-Hess.

      Das Seminar wird mit einer Klausur in der letzten Woche der Vorlesungszeit abgeschlossen.

      Zur Vorbereitung lesen Sie gern einige der genannten Texte; methodisch orientiert sich das Seminar an Silke Lahn/Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse (2016) und Franziska Schößler: Einführung in die Dramenanalyse (2017).

    • 16639 Seminar
      Georg Büchner: Prosa und Dramatik (Mara Ruwe)
      Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Das Seminar widmet sich dem Werk Georg Büchners (1813–1837), der mit nur 23 Jahren verstarb und dennoch zentrale Impulse für die Literatur des Vormärz und darüber hinaus setzte. Im Zentrum stehen seine Dramen - das Revolutionsdrama Danton's Tod, das Lustspiel Leonce und Lena und das Fragment Woyzeck - sowie die Erzählung „Lenz“.

      Wir werden die Texte unter literatur- und gattungstheoretischen Aspekten analysieren, Büchners radikal-demokratische politische Haltung und ihre Spuren in seinem Schreiben diskutieren und seinen Beitrag zum literarischen und politischen Diskurs des Vormärz herausarbeiten. Ergänzend beschäftigen wir uns mit seiner Biographie, seiner Rezeption und dem Verhältnis von Literatur und Zeitgeschichte.

    • 16640 Seminar
      Das Tagebuch (Diego León-Villagrá)
      Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Das Tagebuch bildet eine der wandelbarsten literarischen Formen der Moderne: Es dient als Medium der Subjektkonstitution und dokumentarischer Selbstaufzeichnung, als Experimentierfeld literarischer Schreibweisen, Materialsammlung, fiktionale Form und Archiv gesellschaftlicher und historischer Erfahrung. Dieser Formenvielfalt des Tagebuchs im Spannungsfeld zwischen Dokument und Dichtung, Selbstbeobachtung und Inszenierung geht das Seminar anhand ausgewählter Texte der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart nach – von Ernst Jüngers Kriegstagebüchern über Arno Schmidts „Leviathan oder Die beste der Welten“, Marlen Haushofers „Die Wand“, Peter Handkes „Das Gewicht der Welt“, den Tagebüchern Christa Wolfs und Brigitte Reimanns, Robert Gernhardts lyrischem Tagebuch „Herz in Not“, Weblogs von Wolfgang Herrndorf und Rainald Goetz bis zu Tagebuchformen in Comic und Graphic Novel. Dabei sollen mit Theorietexten u.a. von Michel Foucault, Philippe Lejeune und Beate Rössler insbesondere Fragen zur Gattungsspezifik und -hybridität, der medialen Verfasstheit, Literarizität und Referenzialität des Tagebuchs fokussiert werden: Welche spezifischen literarischen Verfahren prägen verschiedenartige Tagebuchtexte? Wie reflektieren diese Prozesse der Identität und Identitätsbildung? Welche gattungstheoretischen Diskurse rahmen das Tagebuch im 20. und 21. Jahrhundert? In welcher Beziehung stehen sie zu anderen Textsorten wie Roman oder Autobiografie? Inwiefern ist das Tagebuch nicht nur Spiegel, sondern auch Generator von Subjektivität? Wie verhandeln Tagebuchtexte Vorstellungen von Authentizität, Intimität und Öffentlichkeit? Und wie verändern sich ihre Produktions- und Rezeptionspraktiken unter digitalen Bedingungen? 

    • 16641 Seminar
      Geschichten von Pferden und Menschen (mit Kleist, Kafka, Duve) (Cornelia Ortlieb)
      Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Am Ende seines vierteiligen Essays zum „letzten Jahrhundert des Pferdes“ öffnet Ulrich Raulff den Blick für die „Möglichkeiten, die Geschichte von Pferden und Menschen zu erzählen, zu reflektieren, zu memorieren“ (Raulff 2015, S. 342) – nach der „Trennung“, nach dem Verschwinden der einst omnipräsenten Pferde, die viele Jahrhunderte in der Landwirtschaft, in Fabriken, auf Straßen und andernorts dienen, arbeiten oder kriegerische Handlungen unterstützen mussten. Von der engen Beziehung zwischen diesen besonderen Tieren und (bestimmten) Menschen, gar von ihrer phantasmatischen Verbindung zu Doppelwesen wie dem Kentaur, handeln zahllose Mythen und Erzählungen, deren neuere Variationen das Seminar an ausgewählten Beispielen beleuchten will. Dazu gehören selbstredend Klassiker der ‚Pferdeliteratur‘ wie Kleists Erzählung vom Kampf des Michael Kohlhaas um sein Recht oder Kafkas zahlreiche Geschichten über Kunstreiterinnen und andere besondere Pferd und Reiter-Konstellationen, aber auch seine Reflexion der zeitgenössischen Debatte um den ‚klugen Hans‘. Mit Karen Duves Sisi-Roman, der die Kaiserin als exzeptionelle, besonders mutige Reiterin porträtiert, geraten Geschlechterzuschreibungen im menschlichen Umgang mit Pferden noch einmal anders in den Blick als in der älteren (literarischen) Zuordnung von Pferden zu (ehebrechenden) Frauen und (prä-)pubertären Mädchen.
      Zur Einführung:
      Ulrich Raulff: Das letzte Jahrhundert der Pferde. Geschichte einer Trennung, München 2015, Erhard Oeser: Pferd und Mensch. Die Geschichte einer Beziehung, Darmstadt 2007, Cornelia Ortlieb, Patrick Ramponi, Jenny Willner (Hgg.): Das Tier als Medium und Obsession. Zur Politik des Wissens von Mensch und Tier um 1900. Berlin 2015.

    • 16642 Seminar
      Künstlernovellen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Jürgen Brokoff)
      Schedule: Di 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Wenn Literatur und Kunst sich thematisch und poetologisch immer wieder mit sich selbst beschäftigt haben, dann nicht, um eine selbstbezogene Nabelschau zu betreiben, sondern um die Stellung der Künstlerinnen und Künstler in der Gesellschaft und die Bedeutung der Kunst für die Gesellschaft kritisch zu reflektieren. In Ergänzung zur Vorlesung "Kunst und Künstlertum in der deutschsprachigen Literatur von Goethe bis Thomas Mann", deren Besuch aus inhaltlicher Sicht sinnvoll, aber keine Voraussetzung ist, steht im Seminar die gemeinsame Analyse der literarischen Texte im Mittelpunkt. Die Liste der im Seminar zu behandelnden Texte wird in der ersten Sitzung festgelegt.

    • 16643 Seminar
      Neue Sachlichkeit (N.N.)
      Schedule: Mo 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Im Jahr 1925 eröffnete in Mannheim eine Kunstausstellung, die Gemälde u.a. von George Grosz, Max Beckmann und Otto Dix zeigte und unter einen wirkmächtigen, eine allgemeine Tendenz der Kunst und Kultur der Weimarer Republik sinnfällig erfassenden Titel stellte: „Neue Sachlichkeit“. Dabei handelt es sich nicht um eine kunst- und literaturgeschichtliche Epoche oder gar eine organisierte Gruppe, sondern vielmehr um einen Stil und eine neue Art, die Gegenwart zu betrachten. Formal zeichnet sie sich durch eine distanzierte und ‚kalte‘ Perspektive auf die Außenseiten und Oberflächen des alltäglichen Lebens aus, inhaltlich geraten aktuelle Zeitphänomene wie Sport, moderne Technik, Jazz und der Film in den Blick.

      Im Seminar werden wir vor allem literarische Texte – Lyrik, Dramen und Romane – analysieren und diskutieren, in denen die Tendenz zur Neuen Sachlichkeit besonders anschaulich wird. Einen Schwerpunkt bilden die Romane Erich Kästners („Der Gang vor die Hunde [Fabian]“, 1931) und Irmgard Keuns („Das kunstseidene Mädchen“, 1932). Dazu kommen Zeitungsberichte, Reportagen und Dokumentationen, deren nüchtern berichtender Stil einen entscheidenden Einfluss auf die traditionellen literarischen Gattungen der Zeit hatte (Gabriele Tergit, Siegfried Kracauer, Walter Benjamin). Wir werden uns außerdem mit den wichtigsten Forschungstendenzen zur Neuen Sachlichkeit befassen, vor allem mit Helmut Lethens Studie „Verhaltenslehren der Kälte“ (1994). Zum Ende des Semesters soll ein Blick auf andere neusachliche Kunstformen, insbesondere den Film, geworfen werden.

       

       

      Literatur:

      Helmut Lethen: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt a.M. 1994.

      Sabina Becker: Neue Sachlichkeit. 2 Bde. Köln 2000.

      Johannes G. Pankau: Einführung in die Literatur der Neuen Sachlichkeit. Darmstadt 2010.

  • Linguistik für den Deutschunterricht

    0424cA1.7
    • 16708 Lecture
      Linguistik für den Deutschunterricht (Ulrike Sayatz)
      Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Teilgebiete der Linguistik (Phonologie, Graphematik, Morphologie, Syntax, Sprachwandel und Variation). Die Studierenden sollen in diesem Vertiefungsmodul befähigt werden, ihr linguistisches Fachwissen zu aktualisieren und zu vertiefen und dessen Relevanz zu Lernbereichen aus Grundschule und Sekundarstufe I/II zu erkennen. So werden Fragen der Entwicklung und Beurteilung sprachlicher Schülerleistungen vor dem Hintergrund einer fachwissenschaftlichen Expertise diskutiert, ebenso wie Konzepte von Grammatikalität und Akzeptabilität. Die regelmäßige und aktive Teilnahme wird durch Tests nachgewiesen, die innerhalb bestimmter Themenkomplexe via Blackboard erarbeitet werden.

       

      Leistungsnachweis:

      90-minütige Modulabschlussklausur (unbenotet)