SoSe 25  
History and Cul...  
B.A. Integrated...  
Course

East Asia (WE 5 )

B.A. Integrated Chinese Studies (2023 study regulations)

0485c_k190
Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.
  • Introductory Module: Chinese I

    0128cA1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen Fertigkeiten auf der Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).

    1. Lesen: Sie können kurze Texte aus dem Alltagsbereich verstehen.

    2. Hören: Sie können in alltäglichen Situationen grundlegende Wörter, Zahlen, Zeitangaben und Wendungen verstehen.

    3. Sprechen: Sie können sich über wichtige Alltagsthemen (z. B. Informationen zu Person und Familie, Einkaufen, lokale Umgebung, Beschäftigung) unterhalten.

    4. Schreiben: Sie können mit einfachen Ausdrücken und Wörtern zu vertrauten Themen aus wichtigen Alltagsbereichen Sätze schreiben.

    5. Sprachmittlung: Sie können im Kontext von Alltagssituationen Informationen zu vertrauten Themen mündlich und schriftlich auf Chinesisch wiedergeben.

    6. Graphemkompetenz: Sie kennen die Grundregeln der chinesischen Strichfolge und sind fähig, einfache chinesische Sätze zu schreiben.

    Inhalte:

    Das Modul beschäftigt sich mit:

    – der Einführung und Übung der chinesischen Aussprache und Beherrschung des Transkriptionssystems Hanyu Pinyin

    – der Einführung und Übung des Lesens von etwa 400 chinesischen Zeichen und kurzen Sätzen

    – der Einführung und Übung eines Alltags-Grundwortschatzes (mündlich und schriftlich)

    – der Einführung und Übung von Grundelementen der chinesischen Syntax

    – dem Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten anhand einfacher sprachlicher Äußerungen in alltäglichen Situationen und

    – elementaren Übungen zur Sprachmittlung (mündlich und schriftlich).

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung III / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung IV / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) und mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester
    Module with no course offerings
  • Introductory Module: Chinese II

    0128cA1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen mit der Niveaustufe A2.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vergleichbare Fertigkeiten:

    1. Lesen: Sie können kurze Texte aus dem Alltagsbereich verstehen und sich Informationen aus Zeitungen und Broschüren erschließen.

    2. Hören: Sie können kurze, einfache An- und Aussagen aus dem Alltagsbereich verstehen.

    3. Sprechen: Sie können über Themen des Alltags sprechen und ein kurzes Gespräch über vertraute Themen führen.

    4. Schreiben: Sie können in kurzen Sätzen und mit einfachen Ausdrücken zu vertrauten Themen aus wichtigen Alltagsbereichen Texte schreiben.

    5. Sprachmittlung: Sie können kurze, deutsche Texte zu Alltagsbereichen mündlich und schriftlich weitergeben sowie den Inhalt einfacher chinesischer Texte erschließen.

    6. Graphemkompetenz: Ihnen sind Kurz- und Langzeichen im Kontext der chinesischen Schriftlichkeit bewusst und Unterschiede der beiden Schriftsysteme bekannt.

    Inhalte:

    Das Modul beschäftigt sich mit:

    – Verdoppelung des Wort- und Zeichenschatzes aus Chinesisch I

    – Leseübungen mit kurzen Texten aus den Alltagsbereichen

    – Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten in einfachen Alltagssituationen; mündliche Übungen in monologischer und dialogischer Form

    – Arbeit an grammatischen Strukturen und Satzmustern

    – Formulierung kurzer schriftlicher Texte aus dem persönlichen Umfeld

    – Übungen zur Sprachmittlung

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung III / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung IV / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester
    • 14701A Language Course
      Chinese 2.1 (A) (Dominik Weihrauch)
      Schedule: Mo 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-14)
      Location: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A oder B oder C aus und bleiben Sie in allen Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Comments

      Für das Grundmodul Chinesisch 2 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Text- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816539. „China entdecken - Arbeitsbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816547.

    • 14701B Language Course
      Chinese 2.1 (B) (Dominik Weihrauch)
      Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
      Location: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A oder B oder C aus und bleiben Sie in allen Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Comments

      Für das Grundmodul Chinesisch 2 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Text- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816539. „China entdecken - Arbeitsbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816547.

    • 14701C Language Course
      Chinese 2.1 (C) (Dominik Weihrauch)
      Schedule: Di 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A oder B oder C aus und bleiben Sie in allen Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Comments

      Für das Grundmodul Chinesisch 2 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Text- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816539. „China entdecken - Arbeitsbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816547.

    • 14700ABC Language Course
      Chinese 2.2 (ABC): Grammar, Vocabulary and the Chinese Writing System (Andreas Guder)
      Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Comments

      Diese Veranstaltung ist für alle Studierenden des Grundmoduls Chinesisch 2 verpflichtend. Bitte wählen Sie außerdem die drei Veranstaltungen 14701, 14702 und 14703 jeweils in einer der Schienen A, B oder C.

    • 14702A Language Course
      Chinese 2.3 (A) (Dominik Weihrauch)
      Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A oder B oder C aus und bleiben Sie in allen Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Comments

      Für das Grundmodul Chinesisch 2 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Text- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816539. „China entdecken - Arbeitsbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816547.

    • 14702B Language Course
      Chinese 2.3 (B) (Dominik Weihrauch)
      Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A oder B oder C aus und bleiben Sie in allen Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Comments

      Für das Grundmodul Chinesisch 2 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Text- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816539. „China entdecken - Arbeitsbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816547.

    • 14702C Language Course
      Chinese 2.3 (C) (Dominik Weihrauch)
      Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-17)
      Location: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A oder B oder C aus und bleiben Sie in allen Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Comments

      Für das Grundmodul Chinesisch 2 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Text- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816539. „China entdecken - Arbeitsbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816547.

    • 14703A Language Course
      Chinese 2.4 (A) (Hsiao-Ting Huang)
      Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: 1.2051

      Information for students

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A oder B oder C aus und bleiben Sie in allen Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Comments

      Für das Grundmodul Chinesisch 2 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Text- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816539. „China entdecken - Arbeitsbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816547.

    • 14703B Language Course
      Chinese 2.4 (B) (Hsiao-Ting Huang)
      Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A oder B oder C aus und bleiben Sie in allen Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Comments

      Für das Grundmodul Chinesisch 2 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Text- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816539. „China entdecken - Arbeitsbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816547.

    • 14703C Language Course
      Chinese 2.4 (C) (Hsiao-Ting Huang)
      Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-17)
      Location: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A oder B oder C aus und bleiben Sie in allen Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Comments

      Für das Grundmodul Chinesisch 2 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Text- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816539. „China entdecken - Arbeitsbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816547.

  • Introductory Module: Chinese III

    0128cA1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen mit der Niveaustufe A2.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vergleichbare Fertigkeiten:

    1. Lesen: Sie können den Inhalt eines Textes mittlerer Länge vertrauter Themen aus Alltagsbereichen verstehen.

    2. Hören: Sie können den Inhalt eines gesprochenen Textes mittlerer Länge vertrauter Themen aus Alltagsbereichen verstehen.

    3. Sprechen: Sie können in einfachen Sätzen über vertraute Themen aus Alltagsbereichen eine Präsentation gestalten sowie ein Gespräch über vertraute Themen aus den Alltagsbereichen führen.

    4. Schreiben: Sie können über alltägliche Aspekte der eigenen Lebensumgebung schreiben.

    5. Sprachmittlung: Sie können in einem Gespräch zwischen deutschsprachigen und chinesischsprachigen Gesprächspartnern zu Themen aus Alltagsbereichen einfache Informationen in beiden Sprachen weitergeben. Sie sind sich dabei auch unterschiedlicher kultureller Sprach- und Verhaltensmuster bewusst.

    Inhalte:

    Das Modul vermittelt:

    – Wortschatzerweiterung, u. a. zur Beschreibung vertrauter Situationen

    – Ausbau der Basisgrammatik der chinesischen Umgangssprache

    – Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten in verschiedenen Alltagssituationen; kurze mündliche Präsentationen

    – Lesen von vereinfachten Informationstexten in chinesischer Alltagssprache

    – Sprachmittlungsübungen zu vertrauten konkreten Themen

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung III / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung IV / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester
    Module with no course offerings
  • Introductory Module: Chinese IV

    0128cA1.4

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen mit der Niveaustufe B1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vergleichbare Fertigkeiten:

    1. Lesen: Sie können einfache, schriftliche Texte verstehen und kennen grundlegende Besonderheiten der chinesischen Schriftsprache.

    2. Hören: Sie können Einzelinformationen aus Gesprächen über Alltagsthemen verstehen.

    3. Sprechen: Sie können über Themen aus dem eigenen Interessengebiet diskutieren. Sie können zu konkreten Themen eine kurze Präsentation abhalten und mit einfachen Wörtern auf Fragen antworten.

    4. Schreiben: Sie können zu einem Alltagsthema einen zusammenhängenden Text mit Hilfe von Nachschlagewerken verfassen.

    5. Sprachmittlung: Sie können einem einfachen Gespräch zwischen deutschsprachigen und chinesischsprachigen Gesprächspartnern zu allgemeinen Themen einfache Informationen in beiden Sprachen wechselseitig weitergeben. Sie können die wesentlichen Punkte eines einfachen deutschen Textes zu vertrauten Themen aus Alltagsbereichen auf Chinesisch sowie den Inhalt eines einfachen alltagssprachlichen chinesischen Textes mit Hilfe von Nachschlagewerken auf Deutsch schriftlich wiedergeben.

    Inhalte:

    Das Modul beschäftigt sich mit:

    - Erweiterung des Wort- und Zeichenschatzes auf Wortfelder jenseits des Alltags (Erziehung, Politik, chinesische Kultur etc.)

    - Wortschatzerweiterung zu Alltagsthemen und Übungen mit Redewendungen

    - Erweiterung des Textmaterials auf erste schriftsprachliche Texte

    - Arbeit mit unterschiedlichen Texten zu geläufigen Themen

    - Mündliche Übungen in monologischer und dialogischer Form zur Informationswiedergabe und Argumentation

    - Verfassen zusammenhängender Texte und Arbeit mit Konnektoren

    - Sprachmittlungsübungen zu allgemeinen konkreten Themen jenseits des persönlichen Umfelds

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung III / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung IV / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (ca. 90 Minuten) sowie mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester
    • 14704A Language Course
      Chinese 4.1 (A) (Hong Wei)
      Schedule: Mo 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-14)
      Location: 1.2058

      Information for students

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie in allen vier Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Comments

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816571. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 390581658X.

    • 14704B Language Course
      Chinese 4.1 (B) (Hong Wei)
      Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
      Location: 0.2002

      Information for students

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie in allen vier Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Comments

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816571. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 390581658X.

    • 14705A Language Course
      Chinese 4.2 (A) (Hongxia Shi)
      Schedule: Di 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: 1.2058

      Information for students

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie in allen vier Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Comments

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816571. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 390581658X.

    • 14705B Language Course
      Chinese 4.2 (B) (Hongxia Shi)
      Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: 0.2002

      Information for students

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie in allen vier Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Comments

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816571. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 390581658X.

    • 14706A Language Course
      Chinese 4.3 (A) (Hong Wei)
      Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: 1.2058

      Information for students

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie in allen vier Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Comments

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816571. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 390581658X.

    • 14706B Language Course
      Chinese 4.3 (B) (Hong Wei)
      Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: 0.2002

      Information for students

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie in allen vier Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Comments

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816571. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 390581658X.

    • 14707A Language Course
      Chinese 4.4 (A) (Hongxia Shi)
      Schedule: Do 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
      Location: 1.2058

      Information for students

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie in allen vier Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Comments

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816571. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 390581658X.

    • 14707B Language Course
      Chinese 4.4 (B) (Hongxia Shi)
      Schedule: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
      Location: 1.2001

      Information for students

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie in allen vier Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Comments

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816571. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 390581658X.

  • Advanced Chinese I

    0336cA1.1

    Qualifikationsziele:
    Lesen: Die Studentinnen und Studenten verstehen den Inhalt eines chinesischsprachigen Sachtextes nach angeleiteter Lektüre unter Zuhilfenahme geeigneter Nachschlagewerke und digitale Ressourcen.

    Hören: Sie verstehen in chinesischer Hochsprache gehaltene Gespräche, Präsentationen, Filme, sowie Radio- und Fernsehsendungen zu gesellschaftlichen und fachlichen Themen in wesentlichen Teilen.

    Sprechen: Sie nehmen aktiv an Gesprächen zu Themen von allgemeinem Interesse teil und vertreten eine eigene Position.

    Sprachmittlung: Sie können wichtige Inhalte chinesischsprachiger Texte zu Themen von allgemeinem Interesse in der chinesischen und deutschen Sprache schriftlich und mündlich zusammenfassend weitergeben und übersetzen.

    Schreiben: Sie können unter Zuhilfenahme geeigneter Hilfsmittel zu den zahlreichen Themen schriftliche Informationen austauschen.

    Inhalte:
    Die Studentinnen und Studenten erweitern ihren aktiven und passiven chinesischen Wortschatz zu Fachthemen und Fachdiskursen. Es werden wissenschaftliche Texte aus verschiedenen Fachgebieten als Lektüre herangezogen und im Unterrichtsgespräch diskutiert. Die Kompetenz in chinesischer Schriftsprache (shumianyu) wird durch Übersetzungs- und Schreibübungen erweitert. Hör- und Sprechübungen, Diskussionsbeiträge und eigene Präsentationen in chinesischer Sprache steigern die Sprachkompetenz.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja
    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Klausur (ca. 90 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Chinesisch/ Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Module with no course offerings
  • Advanced Chinese II

    0336cA1.2

    Qualifikationsziele:
    Lesen: Die Studentinnen und Studenten verstehen chinesischsprachige Sachtexte zu abstrakten und komplexen Themen nach angeleiteter Lektüre unter Zuhilfenahme geeigneter Nachschlagewerke und digitale Ressourcen.

    Hören: Sie verstehen die Inhalte längerer Gespräche, Präsentationen, Filme, sowie Radio- und Fernsehsendungen zu gesellschaftlichen und fachlichen Themen in wesentlichen Teilen und können unter Anleitung auch chinesische Dialekte verstehen.

    Sprechen: Sie nehmen aktiv an Gesprächen zu gesellschaftlichen und fachlichen Themen teil und argumentieren eine eigene Positionen. Sie können eigenständige Präsentationen zu gewählten Fachthemen in chinesischer Sprache halten.

    Sprachmittlung: Sie können die Inhalte chinesischsprachiger komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen von aktuellem, persönlichem oder fachspezifischem Interesse in der chinesischen und deutschen Sprache schriftlich und mündlich im Detail weitergeben und übersetzen.

    Schreiben: Sie können zu einem komplexen Thema eine Gliederung abfassen sowie einen chinesischsprachigen Text mit deutlich geordneter Struktur verfassen. Sie können schriftlich Informationen zu nicht vertrauten Themen unter zur Hilfenahme von Nachschlagewerken oder digitale Ressourcen kommunizieren.

    Inhalte:
    Die Studentinnen und Studenten erweitern ihren aktiven und passiven chinesischen Wortschatz zu Fachthemen und Fachdiskursen. Es werden wissenschaftliche Texte aus verschiedenen Fachgebieten als Lektüre herangezogen und im Unterrichtsgespräch diskutiert. Die Kompetenz in chinesischer Schriftsprache (shumianyu) wird durch Übersetzungs- und Schreibübungen erweitert. Hör- und Sprechübungen, Diskussionsbeiträge und eigene Präsentationen in chinesischer Sprache steigern die Sprachkompetenz.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja
    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Klausur (ca. 90 Minuten) sowie mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Chinesisch/ Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester

    • 14730 Language Course
      Advanced Chinese Reading and Translation (Dominik Weihrauch)
      Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-17)
      Location: K 23/27 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      In dieser Lehrveranstaltung werden authentische originalsprachliche chinesische Texte unterschiedlicher Themenbereiche gemeinsam gelesen und analysiert, wobei der Fokus auf der Übersetzung ins Deutsche liegt. Die Themen- und Textauswahl wird von den Studierenden mitbestimmt.

    • 14731 Language Course
      Advanced Chinese Conversation (Hsiao-Ting Huang)
      Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      In dieser Lehrveranstaltung vertiefen die Studierenden ihre bisher erworbenen Fähigkeiten im Umgang mit chinesischen Texten, wobei die Verbesserung des Hörverständnisses und der mündlichen kommunikativen Fähigkeiten gezielt gefördert und ausgebaut werden sollen.

  • Advanced Module: Intensive Chinese Course in China (Module A)

    0485cA1.5

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden sind fähig, am Ende des Auslandsjahres auf dem Level HSK 5 oder höher in Chinesisch zu kommunizieren, Texte zu lesen und zu verfassen. Sie sind in der Lage, sich zu ausgewählten Themengebieten fachlich zu unterhalten, zu argumentieren und fachsprachliche Texte zu den behandelten Themen zu verstehen und wiederzugeben. Sie können gelesene Texte und Inhalte aus Diskussionen wiedergeben und präsentieren und besitzen fundierte Kenntnisse sowie einen erweiterten Wortschatz zu den behandelten Themengebieten.

    Inhalte:

    Gegenstand sind didaktisierte und authentische chinesische Texte aus Medien, Literatur, Mittelstufen-Lehrwerken. Die Studierenden setzten sich mit Phänomenen der chinesischen Schriftsprache auseinander und schulen das Hörverstehens- und die Konversation auf Mittelstufenniveau Gegenstand des Studiums ist das Abfassen chine sischsprachiger Texte, Handouts und Präsentationen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung / 6 SWS

    Modulprüfung

    Prüfungsform der Studien- bzw. Prüfungsordnung der jeweiligen Partnerhochschule

    Veranstaltungssprache

    Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    600 Stunden (20 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; jedes Wintersemester

    Module with no course offerings
  • Advanced Module: Intensive Chinese Course in China (Module B)

    0485cA1.6

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können sich in einem chinesischsprachigen Umfeld bewegen und beherrschen die Kommunika tion im Alltag an einer chinesischen Hochschule. Lesen: Sie können den Inhalt eines chinesischsprachigen Sachtextes im Detail verstehen, sofern schwierige Passagen mehrmals gelesen werden sowie unbekannte Inhalte aus dem Kontext erschließen. Hör- und Sehverstehen: Sie können in Gesprächen oder Präsentationen Informatio nen, Ideen und Meinungen zu gesellschaftlichen und fachlichen Themen in wesentlichen Teilen verstehen, sofern diese in chinesischer Hochsprache stattfinden. Wiedergeben: Sie sind in der Lage, gelesene Fachtexte und Dis kussionen mit eigenen Worten wiederzugeben.

    Inhalte:

    Gegenstand sind didaktisierte und authentische chinesische Texte aus Medien, Literatur, Mittelstufen-Lehrwerken. Die Studierenden setzten sich mit Phänomenen der chinesischen Schriftsprache auseinander und schulen das Hörverstehens- und die Konversation auf Mittelstufenniveau Gegenstand des Studiums ist das Abfassen chine sischsprachiger Texte, Handouts und Präsentationen unter Verwendung fachsprachlicher Redemittel.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung / 6 SWS

    Modulprüfung

    Prüfungsform der Studien- bzw. Prüfungsordnung der jeweiligen Partnerhochschule

    Veranstaltungssprache

    Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    600 Stunden (20 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; jedes Sommersemester

    Module with no course offerings
  • Politics and Society

    0128bA2.4

    Qualifikationsziele:

    Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über erste grundlegende Kenntnisse der politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten des modernen China. Sie sind in der Lage, eigene Arbeitsergebnisse in Form eines mündlichen Vortrags zu präsentieren.

    Inhalte:

    Inhalt dieses Moduls ist die Vermittlung politischer und gesellschaftlicher Voraussetzungen des modernen China. Anhand exemplarischer Bereiche wird der Wandel Chinas seit dem 19. Jahrhundert im Kontext politischer und gesellschaftlicher Transformationsprozesse unter besonderer Berücksichtigung der Kategorie Gender behandelt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / 2 SWS / wird dringend empfohlen

    Einführungskurs / 2 SWS / wird dringend empfohlen

    Modulprüfung

    Referat (ca. 20 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    zwei Semester / jedes Semester
    Module with no course offerings
  • Introductory Module: Social Science Studies on China

    0128cA2.1

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls sind die Studentinnen und Studenten mit den ersten landeskundlichen Grundlagen des Faches vertraut und verfügen über grundlegende Kenntnisse wichtiger gesellschaftlicher Entwicklungen in der Volksrepublik China.

    Sie verfügen außerdem über erste grundlegende Kenntnisse der politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der Volksrepublik China.

    Inhalte:

    Inhalt dieses Moduls ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die Geographie und Gesellschaft Chinas. Behandelt werden wirtschaftsgeographische Charakteristika sowie fachspezifische Themen, Fragestellungen und Diskurse zu gesellschaftlichen Entwicklungen, insbesondere Urbanisierung, ländlicher Gesellschaft und Migration, Frauen und Familie, Umwelt und Kultur. Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über das politische und wirtschaftliche System Chinas seit Beginn der Reform- und Öffnungspolitik. Behandelt werden die wichtigsten politischen Institutionen und Verfahren, politische Entwicklungen und Schwerpunktsetzungen seit 1978, das Wirtschaftssystem und seine Entstehungsgeschichte sowie Charakteristika einer kapitalistischen Gesellschaft unter autoritärer Führung.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs I (Geographie & Gesellschaft) / 2 SWS / ja

    Einführungskurs II (Politik & Wirtschaft) / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (ca. 90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    zwei Semester / jedes Wintersemester
    • 14711 Introductory Course
      Introduction Course II (Policy and Economy) (Genia Kostka)
      Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
      Location: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Comments

      Der erste Teil des Kurses führt in die Politik Chinas ein. Schwerpunkt der Einführung ist der Zeitraum zwischen 1978 und heute. Dazu wird das Erbe Mao Zedongs behandelt, welches die Politik bis heute nachhaltig prägt. Ebenso werden die wichtigsten politischen Institutionen Chinas vorgestellt. Eine grundlegende Kenntnis der politischen Strukturen ist zum Verständnis der Probleme und Herausforderungen, denen sich die chinesische politische Führung heute gegenübersieht, unabdingbar. Themen sind unter anderem: das chinesische Gemeinwesen, der Parteiapparat der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), das chinesische Regierungssystem, Chinas Wirtschafts- und Sozialpolitik, Chinas Außenpolitik und Chinas Rolle in der Staatengemeinschaft. Der zweite Teil des Kurses behandelt das Wirtschaftssystem Chinas seit 1978. Wir untersuchen den Übergang von einer Planwirtschaft zu einer kapitalistischen Gesellschaft unter autoritärer Führung, wobei der Schwerpunkt auf Schlüsselereignissen sowie politischen und ökonomischen Entscheidungen der Führung im Verlauf des gesamten Reformprozesses liegt. Themen sind unter anderem: Privatsektor und Unternehmertum in China, Staatskapitalismus, China’s Finanzsystem, Arbeitsmarkt Chinas, Infrastrukturprojekte und „neue Seidenstaße“, Umwelt und Nachhaltigkeit, Neue Wachstumsmodelle, Industry 4.0 in China, und Chinas Rolle in der Weltwirtschaft.

  • Specialization Module: Chinese Culture and History II

    0128cA2.10

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls sind die Studentinnen und Studenten in der Lage, eigenständig entwickelte Thesen, die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen und die Entwicklung eigener Interpretationsansätze und Schlussfolgerungen in schriftlicher Form zu präsentieren. Sie können komplexere wissenschaftstheoretische Diskurse zu exemplarischen Bereichen der historischen und kulturellen Entwicklung Chinas erschließen und anwenden. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit westlicher Sekundärliteratur wird die eigenständige Sichtung und Bearbeitung chinesischer Materialien integriert. Sie verfügen über entsprechende interkulturelle Kompetenzen.

    Inhalte:

    Es werden geschichts- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Im Zentrum stehen historische Themen sowie die Transformation von kulturellen Aspekten Chinas in den Bereichen Literatur, Kunst, Bildung, Wissenschaft, Philosophie und Religion. Studentinnen und Studenten sollten zum Zeitpunkt der Teilnahme an dem Kolloquium in der Lage sein, Thema, Forschungsstand und Konzept der Bachelorarbeit vorzustellen und im Kurs mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu diskutieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung einer inhaltlich und methodologisch sinnvollen Fragestellung und der Vorstellung und Diskussion erster Forschungsergebnisse.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vertiefungsseminar / 2 SWS / ja

    Kolloquium / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester
    • 14716 Proseminar
      Religion and Politics in China (Richard Ellguth)
      Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: 1.2052

      Comments

      Wie gestaltet sich religiöses Leben in einem autoritär regierten Staat? Sind Religionen in China einfach nur verboten oder müssen sie sich ganz in den Dienst von Partei und Nation stellen? Ausgehend von den gegenwärtigen Debatten und der Direktive Xi Jinpings, dass sich die Religionen ,,sinisieren“ müssen, werden wir im Seminar verschiedene Phasen der chinesischen Religionspolitik der vergangenen 75 Jahre untersuchen: Von der Ära Mao Zedongs, über die Liberalisierung des Marktes der Religionen seit den 80er Jahren, bis hin zu der zunehmend repressiven Religionspolitik seit 2012. Im Hauptfokus stehen dabei die fünf offiziell anerkannten Religionen (Buddhismus, Daoismus, Protestantismus, Katholizismus und Islam). Ziel des Seminars ist es, die staatlichen Strukturen der Kontrolle von Religionen zu verstehen und andererseits das Handeln der Religionsgemeinschaften zu analysieren. Dabei soll auch deutlich werden: Religionen sind nicht passiv oder passen sich lediglich an, sondern gehen mit den ihnen vorgegebenen Rahmenbedingungen kreativ um und erfinden sich immer wieder neu. Im Kurs werden hierzu Theorien aus der westlichen und chinesischen Religionsforschung vorgestellt und erprobt (Yang Fenggang, Jürgen Habermas, Robert Bellah u.v.m.).

    • 14717 Proseminar
      China's Frontiers and Borders (Ines Eben von Racknitz)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Gegenstand dieses Kurses sind Geschichte, Entwicklung, Wandel und die heutige Bedeutung der chinesischen Grenzen, der Grenzgebiete und Grenzlinien in Ostasien. Gefragt wird danach, wie historische Eroberungen, die Ausdehnung des chinesischen Kaiserreichs, koloniale Begegnungen und die heutige Staatspolitik sowohl physische Grenzen als auch kulturelle Identitäten geprägt haben. Anhand einer Vielzahl von Quellen – von Regierungsdokumenten und Kunst bis hin zu Literatur und Film werden Grenzüberschreitungen untersucht und die gelebten Erfahrungen in verschiedenen Regionen wie der Mandschurei, Xinjiang, Tibet, Hongkong thematisiert. Der Kurs befasst sich auch mit den globalen Auswirkungen der chinesischen Grenzpolitik und untersucht Parallelen in der politischen Assimilation und im kulturellen Widerstand. Zu den Kurszielen gehört unter anderem, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie sich die chinesischen Grenzen und Grenzgebiete von der Qing-Dynastie bis heute entwickelt haben und in der heutigen Politik verhandelt werden. Gleichzeitig soll die Vielfalt von Grenzen und ihre Rolle bei der Gestaltung sozialer, kultureller und politischer Identitäten innerhalb und außerhalb Chinas gezeigt werden.

    • 14718 Proseminar
      Communist China (Klaus Mühlhahn)
      Schedule: Fr 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-06-06)
      Location: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      RAUMÄNDERUNG BEACHTEN: ab dem 20.6. findet die Lehrveranstaltung in Raum JK 25/138 in der Silberlaube statt.

      Comments

      China ist das wirtschaftlich erfolgreichste und am längsten bestehende sozialistische System der Welt. In diesem Kurs wird das Selbstverständnis der Volksrepublik China untersucht, die nach wie vor den Anspruch erhebt, auf dem Weg zum Kommunismus zu sein, jedoch im Spannungsfeld zwischen Ikonoklasmus, Revolution und marktwirtschaftlichen Reformen pendelt. Dabei beleuchten wir nicht nur die historischen Ursprünge des Marxismus- Leninismus in China, sondern behandeln auch aktuelle Herausforderungen für die sozialistische Gesellschaft wie etwa den Umgang mit sozioökonomischer Vielfalt, digitaler Kontrolle und territorialer Sicherheit. Auf diese Basis wird der Kurs diskutieren, inwieweit sich ein postsozialistischer Staat noch als sozialistisch begreifen lässt.

      Suggested reading

      Timothy Cheek / Klaus Mühlhahn / Hans van de Ven (eds), The Chinese Communist Party – A Century in Ten Lives, Cambridge 2021.

    • 14719 Proseminar
      Literature and gender roles in modern China: From projection screens to protagonists in ‘Half of the sky' (Kathleen Wittek)
      Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      In diesem Seminar wird anhand von literarischen Texten die zwischen Nivellierung des Subjekts und Betonung der Geschlechterrollen mäandernde Entwicklung von Fremd- zur Selbstdarstellung der Frauen in der modernen chinesischen Literatur aufgezeigt. Im Mittelpunkt stehen die Kategorien der weiblichen Autorschaft, weiblichen Erfahrungen, weiblichen Erzählinstanz sowie der weiblichen Leserschaft. Ausgehend von grundlegenden Theorien und Methoden der Geschlechterforschung arbeiten die Teilnehmenden produktiv und kritisch an Texten der modernen chinesischen Literatur, identifizieren exemplarisch die Modellierung von Geschlecht in literarischen Texten und wissenschaftlichen Diskursen unter Berücksichtigung des jeweiligen historischen und kulturellen Kontextes.

    • 14724 Advanced Seminar
      Society and Gender (Heike Frick)
      Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: 1.2051

      Comments

      Genderstudies in China: Gesellschaftliche Konstrukte und Emanzipation Der Kurs untersucht die Geschichte der Frauen in China von der späten Kaiserzeit bis heute. Dabei liegt der Fokus zum einen auf dem Wandel gesellschaftlich und kulturell geprägter Perzeptionen von Frau und Weiblichkeit und zum anderen auf den konkreten Handlungsräumen von Frauen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten. Vor dem Hintergrund entscheidender gesellschaftlicher Umbruchsphasen wird die (Neu-)Definition und Zuordnung weiblicher Rollen analysiert. Behandelt werden auch die Entstehung einer chinesischen Frauenbewegung und –theorie, der Diskurs zu Frauenproblemen und "Feminismus" als auch Emanzipationsstrategien im gegenwärtigen China.

    • 14725 Advanced Seminar Cancelled
      Readings in Chinese historiography (Christian Meyer)
      Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-17)
      Location: 2.2063

      Information for students

      Der Kurs findet im Wintersemester 2025/26 statt.

      Comments

      China hat eine lange und reiche Tradition der Geschichtsschreibung von den Frühlings- und Herbstannalen (Chunqiu) der Antike bis in die Gegenwart. Dabei lassen sich unterschiedliche Gattungen unterscheiden: Neben frühen knapp gehaltenen Herrscherannalen mit den wichtigsten Daten findet sich erzählende, an Ereignissen und Personen orientierte Geschichtsschreibung. Spätestens seit dem Epoche machenden Werk von Sima Qian, dem Shi ji („Aufzeichnungen des Historikers“, “Records of the Grand Scribe“) waren neben Annalen und Biographien auch Abhandlungen Teil der Standardgeschichtswerke. Später traten andere Formen der Geschichtsschreibung hinzu. Der Kurs führt in die vormoderne Geschichtsschreibung durch die Jahrhunderte (ca. Antike bis Song-Zeit) anhand von Originallektüre (in Übersetzung) und Referaten ein. Er verbindet spannende Einsichten in Geschichte und Geschichten mit Hintergrundinformationen.

      Suggested reading

      Endymion Wilkinson (2022). Chinese History: A New Manual, 6th (50th anniversary) edition. Cambridge, MA: Harvard University, Kap. zu historiography.

    • 14728 Proseminar
      Chinese Grammar(s) (Andreas Guder)
      Schedule: Mi 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: 0.2052

      Comments

      Zur Vertiefung der chinesischen Grammatik befasst sich dieses Seminar, das auf dem Grundkurs chinesische Sprachwissenschaft des Wintersemesters aufbaut, auf der Grundlage internationaler Publikationen mit zentralen Themenfeldern der chinesischen Syntax. Dazu gehören die Geschichte der chinesischen Grammatikforschung, Fragen der Kategorisierung von Wortarten und Satzfunktionen, Aspekte der Klassifizierung der unterschiedlichen Partikelwörter (xuci) sowie Formen des Einflusses von Topic-Comment-Strukturen auf die Syntax des gesprochenen wie des schriftsprachlichen Modernen Chinesisch.

    • 16040 Seminar
      Subjektivität im Daoismus (Fabian Heubel)
      Schedule: Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

      Comments

      Ob im Kontext chinesischer Philosophie von „Subjektivität“ gesprochen werden kann, ist eine viel diskutierte und schwer zu beantwortende Frage. Denn damit wird zugleich die Frage nach der Modernisierung der klassischen chinesischen Philosophie aufgeworfen. Dieses Seminar nähert sich dem Thema durch zwei einander entgegengesetzte Zugangsweisen: die von Jean François Billeter, der ein neues „Paradigma der Subjektivität“ im klassischen daoistischen Buch Zhuangzi herausgearbeitet hat (Das Wirken in den Dingen. Vier Vorlesungen über das Zhuangzi) und die von François Jullien (Sein Leben nähren: Abseits vom Glück), der es ablehnt in diesem Kontext von „Subjektivität“ zu sprechen. Diese beiden Perspektiven ermöglichen einerseits das Verständnis einander widersprechender Interpretationen chinesischer Philosophie in Europa, andererseits aber auch einen weitreichenden Zugang zu Entwicklungen des Daoismus in der chinesischen Gegenwartsphilosophie.

    • 16046 Seminar
      Atem und Wasser in der klassischen daoistischen Philosophie (Fabian Heubel)
      Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-17)
      Location: Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

      Additional information / Pre-requisites

      Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit Prof. LIU Tsang-long von der National Taiwan Normal University (Taipei) statt. Ein Teil des Seminars wird hybrid und auf Englisch durchgeführt. Ziel ist es, die Einführung in die klassische daoistische Philosophie mit einem internationalen Gedankenaustausch zu verbinden, der die philosophische Vielschichtigkeit der Thematik verdeutlichen soll. Gegen Ende des Semester wird ein englischsprachiger Seminar-Workshop mit Dozenten und Studierenden aus Taiwan an der FU Berlin stattfinden, durch den die Einführung theoretisch und praktisch vertieft werden soll.

      Comments

      Dieses Seminar ist als Einführung in die klassische daoistische Philosophie gedacht. Es werden ausgewählte Kapitel und Passagen aus den klassischen Bücher Laozi und Zhuangzi in deutscher und englischer Übersetzung gelesen und diskutiert. Thematischer Schwerpunkt sind „Atem“ (qi ?) und „Wasser“ (shui ?). Atem und Wasser sind in diesem Zusammenhang keineswegs bloß natürliche Phänomene, sondern haben weitreichende ästhetische, ethische, politische und ontologische Bedeutungen, denen das Seminar nachgehen wird.

    • 14727 Colloquium
      Colloquium Cultural Studies (Christian Meyer)
      Schedule: Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
      Location: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Das Kolloqium Kulturwissenschaften wird gemeinsam für BA- und MA-Studierende gehalten. Der Kurs widmet sich der Vorbereitung der Abschlussarbeit in einzelnen Schritten. Angefangen von der Themenfindung über den strukturellen Aufbau, wie Einleitung, Fragestellung, Forschungsstand etc. soll an die Erstellung der Abschlussarbeit herangeführt werden. Parallel dazu werden wesentliche Texte gelesen, die helfen, eine interessante Fragestellung zu konzipieren und die unterschiedlichen Themen zu „China“ möglichst kritisch und problembewusst von „Innen“ heraus zu erfassen. Ziel ist die Präsentation und Diskussion des individuell unterschiedlichen Standes und Arbeitsprozesses der Abschlussarbeit. Der Kurs bietet eine Diskussions-Plattform für Studierende, die gerade mit ihrer Abschlussarbeit begonnen haben als auch für Studierende, die in ihrer Arbeit bereits fortgeschritten sind oder kurz vor dem Abschluss stehen.

  • Introductory Module: Chinese Culture and History

    0128cA2.2

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls besitzen die Studentinnen und Studenten grundlegende Kenntnisse über die geschichtliche Entwicklung Chinas. Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über erste grundlegende Kenntnisse der historischen und kulturellen Gegebenheiten in China. Sie sind in der Lage, eigene Arbeitsergebnisse zur Geschichte Chinas in mündlicher oder schriftlicher Form zu präsentieren.

    Inhalte:

    Es werden an exemplarischen Schnittpunkten der Geschichte Chinas wichtige historische Ereignisse und Transformationsprozesse behandelt. Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung kultureller und geschichtlicher Voraussetzungen Chinas anhand exemplarischer Bereiche aus der älteren und neueren Geschichte und Kultur. Behandelt werden wichtige Entwicklungsphasen aus der älteren Geschichte sowie die Umwandlung der chinesischen Gesellschaft seit dem 19. Jahrhundert in den Bereichen Literatur, Kunst, Bildung, Wissenschaft, Philosophie und Religion unter besonderer Berücksichtigung genderspezifischer Rollen und Konfliktfelder.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs I (Vormoderne Geschichte) / 2 SWS / ja

    Einführungskurs II (Moderne Geschichte) / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (ca. 90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    zwei Semester / jedes Wintersemester
    • 14712 Introductory Course
      History of China: From the Beginnings to the End of the Empire (Christian Meyer)
      Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Comments

      Dieser Einführungskurs gibt eine chronologische Einführung in die frühe Geschichte Chinas, insbesondere die Entstehung des Kaiserreiches. Dabei werden auch Kriterien für einen wissenschaftlichen Umgang mit „Geschichte“ und verschiedene Ansätze der Geschichtsschreibung vermittelt.

      Suggested reading

      Literatur: Kai Vogelsang: Geschichte Chinas, Stuttgart, Reclam: 2012.

  • Advanced Module: Social Science Studies on China I

    0128cA2.3

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über Kenntnisse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft des modernen und gegenwärtigen China und sind mit wichtigen Diskursen und Themen in diesen Bereichen vertraut. Ziel ist außerdem das Erlernen und Vertiefen wissenschaftlicher Arbeitsformen (Quellenerschließung und -nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Schreiben und Referieren) einschließlich der Konstruktion von fachwissenschaftlichen Thesen und Argumentationen.

    Inhalte:

    In diesem Modul werden ein Proseminar und eine Übung belegt, in welchen die in den Einführungsmodulen vorgestellten sozialwissenschaftlichen Fragestellungen beispielhaft anhand zweier konkreter Themen aus diesen Bereichen behandelt werden. Die Übung dient dazu, die Grundlagen des sozialwissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen und im Rahmen eigens entwickelter, kleinerer Forschungsprojekte anzuwenden. Thematisch behandelt werden Chinas politisches System und Institutionen, Chinas globale Politik, Chinas Industriepolitik sowie die Rolle privater und staatlicher Unternehmen in Chinas Wirtschaft, gesellschaftliche Strukturen und Organisationsformen, soziale Bewegungen und die Transformation von Gesellschaft und sozialen Gruppen unter Einbeziehung der Kategorie Gender.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Methodenübung / 2 SWS / ja

    Proseminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, ggf. Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein od. zwei Semester / Methodenübung: jedes Wintersemester; Proseminar: jedes Sommersemester
    • 14713 Proseminar
      Political Economy of China (Anton Bogs)
      Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: 0.3099B (Zugang von der L-Strasse)

      Additional information / Pre-requisites

      Die verwendete Literatur ist fast ausschließlich auf Englisch, die Unterrichtssprache jedoch vorwiegend Deutsch.

      Comments

      Welche unterschiedlichen Erklärungen gibt es für Chinas enormes Wirtschaftswachstum in den letzten Jahrzehnten, und wie überzeugend sind diese jeweils? Warum zählt China sowohl als höchst zentralisierter Staat, gleichzeitig aber auch als einer der dezentralsten? Wie reguliert der chinesische Staat private Firmen und welche Rolle spielen state-owned enterprises in der chinesischen Wirtschaft? Welche Rolle spielt Korruption in China? Dieser Kurs untersucht diese und andere Fragen aus dem Gebiet der „Political Economy of China“, welches sich grob verstanden mit der Analyse der Verbindungen zwischen dem ökonomischen und politischem System Chinas beschäftigt. Konkret sind u.a. folgende Themen geplant, die jedoch je nach Studierendeninteresse angepasst werden können: China’s Socialist Economy, Economic Transition, Growth Theories, Decentralization and De-Facto Federalism, Protest movement 1989, Land requisitions and migration, Regulation of the private sector, State owned enterprises and state capitalism, Corruption, Sustainable development.

    • 14714 Proseminar
      Governance in China and the relationship between central and local governments (Anna-Sophie Heidemann)
      Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: 0.3099B (Zugang von der L-Strasse)

      Comments

      China wird oft als hochzentralisierter Einparteienstaat beschrieben. Doch wie setzt die Zentralregierung ihre politischen Ziele auf der Lokalebene um und wie weit reicht ihre Kontrolle über Provinzen, Städte und Gemeinden wirklich? Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Analyse des chinesischen Governance-Prozesses und legt den Fokus dabei auf das Verhältnis zwischen der Zentralregierung und Lokalregierungen. Im Mittelpunkt stehen zentralen Akteure, institutionelle Strukturen und theoretischen Konzepte, die dafür entscheidend sind. Wie setzen lokale Behörden politische Vorgaben um? Welche wirtschaftlichen und fiskalischen Handlungsspielräume haben sie? Welche Rolle spielen Faktoren, wie Digitalisierung und administrative Überwachung? Diese und weitere Fragen werden wir anhand von Fallstudien und aktueller Debatten diskutieren. Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die komplexen Strukturen und Dynamiken des chinesischen Governance-Prozesses und richtet sich an Studierende, die ein tieferes Verständnis über einen entscheidenden Aspekt des politisch System Chinas gewinnen möchten. Die Seminarliteratur ist vorwiegend in englischer Sprache. Chinesische Sprachkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich.

    • 14715 Proseminar
      Transformation and risk. Dynamics of Chinese social development in a global context (Bettina Gransow-van Treeck)
      Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Ziel der Veranstaltung ist es, die VR-chinesische Gesellschaftsentwicklung aus transformations- und insbesondere risikotheoretischer Perspektive zu analysieren. Hierzu wird in drei Schritten verfahren: Der erste Teil führt in die wichtigsten Transformationsphasen der chinesischen Gesellschaft seit Gründung der VR China ein. Historisch-systematisch sollen hier jeweils dominierende Risikolagen identifiziert werden. In einem zweiten Teil werden zur theoretischen Vertiefung Ansätze grundlegender Studien zur (chinesischen) Risikogesellschaft und unterschiedliche Risikobegriffe herausgearbeitet. Im dritten Teil soll anhand von Fallbeispielen (z.B. Migration, Umwelt, Sicherheit) das Verhältnis von innerchinesischen und globalen/internationalen Risikolagen und Risikoverflechtungen diskutiert werden.

    • 14749 Proseminar
      China and the World Economy (Laike Yang)
      Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-17)
      Location: Online (K 23/21)

      Information for students

      ONLINE-COURSE! Students can follow the course in room K 23/11; please bring your own end device.

      Comments

      Since 1978, when China initiated economic reforms and opening-up policies, the Chinese economy has been one of the fastest-growing economies, with an average annual growth rate of nearly 10% for more than three decades. China is now the world's second-largest economy and the biggest exporter of commodities. China plays one of the most important roles in the global value chain and supply chain. On the other hand, China is also becoming one of the world's top energy importers, raw material consumers, and CO2 emitters. What are the impacts of China’s rise on the world economy? How will other countries react to China’s economic emergence? How will the ongoing decoupling between China and the United States affect the Chinese economy and the world economy? How is China's rise changing the global economic landscape? This course is designed to provide students with the knowledge of what has happened to China and its impacts on global economy in recent decades. The course will offer in-depth discussions of Chinese macroeconomic development, industrial structure, trade pattern, economic imbalance, and their impact on the rest of the world economy, particularly in Asia, the Latin America, and Africa.

  • Advanced Module: Social Science Studies on China II

    0128cA2.5

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls können die Studentinnen und Studenten exemplarische Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft eigenständig erschließen und unter Einbeziehung relevanter Methoden und Fragestellungen kritisch bearbeiten. Im Rahmen von Diskussionsbeiträgen und Präsentationen werden Klarheit im strukturellen Aufbau, in der Darstellung sowie in der Argumentation und Schlussfolgerung angestrebt. Sie sind in der Lage, kontroverse Stellungnahmen der Fachliteratur pointiert darzulegen und kritisch zu reflektieren.

    Inhalte:

    In diesem Modul werden zwei Proseminare belegt, in denen anhand exemplarischer Themen und Fragestellungen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft des modernen und gegenwärtigen China die im Aufbaumodul I erlernten Ansätze und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vertieft werden. Methodisch und/oder inhaltlich relevante Textbeispiele werden aus westlicher Sekundärliteratur herangezogen, um fachspezifische und kontroverse Standpunkte zu diskutieren. In Anlehnung an Aufbaumodul I werden Chinas politisches System und Institutionen, Chinas globale Politik, Chinas Industriepolitik sowie die Rolle privater und staatlicher Unternehmen in Chinas Wirtschaft, gesellschaftliche Strukturen und Organisationsformen, soziale Bewegungen und die Transformation von Gesellschaft und sozialen Gruppen unter Einbeziehung der Kategorie Gender behandelt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar I / 2 SWS / ja

    Seminar II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, ggf. Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester
    • 14715 Proseminar
      Transformation and risk. Dynamics of Chinese social development in a global context (Bettina Gransow-van Treeck)
      Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Ziel der Veranstaltung ist es, die VR-chinesische Gesellschaftsentwicklung aus transformations- und insbesondere risikotheoretischer Perspektive zu analysieren. Hierzu wird in drei Schritten verfahren: Der erste Teil führt in die wichtigsten Transformationsphasen der chinesischen Gesellschaft seit Gründung der VR China ein. Historisch-systematisch sollen hier jeweils dominierende Risikolagen identifiziert werden. In einem zweiten Teil werden zur theoretischen Vertiefung Ansätze grundlegender Studien zur (chinesischen) Risikogesellschaft und unterschiedliche Risikobegriffe herausgearbeitet. Im dritten Teil soll anhand von Fallbeispielen (z.B. Migration, Umwelt, Sicherheit) das Verhältnis von innerchinesischen und globalen/internationalen Risikolagen und Risikoverflechtungen diskutiert werden.

    • 14749 Proseminar
      China and the World Economy (Laike Yang)
      Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-17)
      Location: Online (K 23/21)

      Information for students

      ONLINE-COURSE! Students can follow the course in room K 23/11; please bring your own end device.

      Comments

      Since 1978, when China initiated economic reforms and opening-up policies, the Chinese economy has been one of the fastest-growing economies, with an average annual growth rate of nearly 10% for more than three decades. China is now the world's second-largest economy and the biggest exporter of commodities. China plays one of the most important roles in the global value chain and supply chain. On the other hand, China is also becoming one of the world's top energy importers, raw material consumers, and CO2 emitters. What are the impacts of China’s rise on the world economy? How will other countries react to China’s economic emergence? How will the ongoing decoupling between China and the United States affect the Chinese economy and the world economy? How is China's rise changing the global economic landscape? This course is designed to provide students with the knowledge of what has happened to China and its impacts on global economy in recent decades. The course will offer in-depth discussions of Chinese macroeconomic development, industrial structure, trade pattern, economic imbalance, and their impact on the rest of the world economy, particularly in Asia, the Latin America, and Africa.

    • 14713 Proseminar
      Political Economy of China (Anton Bogs)
      Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: 0.3099B (Zugang von der L-Strasse)

      Additional information / Pre-requisites

      Die verwendete Literatur ist fast ausschließlich auf Englisch, die Unterrichtssprache jedoch vorwiegend Deutsch.

      Comments

      Welche unterschiedlichen Erklärungen gibt es für Chinas enormes Wirtschaftswachstum in den letzten Jahrzehnten, und wie überzeugend sind diese jeweils? Warum zählt China sowohl als höchst zentralisierter Staat, gleichzeitig aber auch als einer der dezentralsten? Wie reguliert der chinesische Staat private Firmen und welche Rolle spielen state-owned enterprises in der chinesischen Wirtschaft? Welche Rolle spielt Korruption in China? Dieser Kurs untersucht diese und andere Fragen aus dem Gebiet der „Political Economy of China“, welches sich grob verstanden mit der Analyse der Verbindungen zwischen dem ökonomischen und politischem System Chinas beschäftigt. Konkret sind u.a. folgende Themen geplant, die jedoch je nach Studierendeninteresse angepasst werden können: China’s Socialist Economy, Economic Transition, Growth Theories, Decentralization and De-Facto Federalism, Protest movement 1989, Land requisitions and migration, Regulation of the private sector, State owned enterprises and state capitalism, Corruption, Sustainable development.

    • 14714 Proseminar
      Governance in China and the relationship between central and local governments (Anna-Sophie Heidemann)
      Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: 0.3099B (Zugang von der L-Strasse)

      Comments

      China wird oft als hochzentralisierter Einparteienstaat beschrieben. Doch wie setzt die Zentralregierung ihre politischen Ziele auf der Lokalebene um und wie weit reicht ihre Kontrolle über Provinzen, Städte und Gemeinden wirklich? Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Analyse des chinesischen Governance-Prozesses und legt den Fokus dabei auf das Verhältnis zwischen der Zentralregierung und Lokalregierungen. Im Mittelpunkt stehen zentralen Akteure, institutionelle Strukturen und theoretischen Konzepte, die dafür entscheidend sind. Wie setzen lokale Behörden politische Vorgaben um? Welche wirtschaftlichen und fiskalischen Handlungsspielräume haben sie? Welche Rolle spielen Faktoren, wie Digitalisierung und administrative Überwachung? Diese und weitere Fragen werden wir anhand von Fallstudien und aktueller Debatten diskutieren. Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die komplexen Strukturen und Dynamiken des chinesischen Governance-Prozesses und richtet sich an Studierende, die ein tieferes Verständnis über einen entscheidenden Aspekt des politisch System Chinas gewinnen möchten. Die Seminarliteratur ist vorwiegend in englischer Sprache. Chinesische Sprachkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich.

  • Advanced Module: Chinese Culture and History II

    0128cA2.6

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls können die Studentinnen und Studenten ein geschichts- und kulturspezifisches Thema eigenständig erschließen und unter Einbeziehung relevanter Methoden und Fragestellungen kritisch bearbeiten. Im Rahmen von Diskussionsbeiträgen wie auch der Präsentation eines neuen Themas werden Klarheit im strukturellen Aufbau, in der Darstellung sowie in der Argumentation und Schlussfolgerung angestrebt. Sie sind in der Lage, kontroverse Stellungnahmen der Fachliteratur pointiert darzulegen und kritisch zu reflektieren.

    Inhalte:

    Anhand exemplarischer Themen und Fragestellungen zu Geschichte und Kultur Chinas werden kulturwissenschaftliche und historische Ansätze, Fragestellungen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und diskutiert. Methodisch und/oder inhaltlich relevante Textbeispiele werden in westlicher Sekundärliteratur herangezogen, um auch kontroverse Standpunkte der Fachliteratur in den Präsenzzeiten zu erläutern und zu diskutieren.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar I / 2 SWS / ja

    Seminar II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, ggf. Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester
    • 14716 Proseminar
      Religion and Politics in China (Richard Ellguth)
      Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: 1.2052

      Comments

      Wie gestaltet sich religiöses Leben in einem autoritär regierten Staat? Sind Religionen in China einfach nur verboten oder müssen sie sich ganz in den Dienst von Partei und Nation stellen? Ausgehend von den gegenwärtigen Debatten und der Direktive Xi Jinpings, dass sich die Religionen ,,sinisieren“ müssen, werden wir im Seminar verschiedene Phasen der chinesischen Religionspolitik der vergangenen 75 Jahre untersuchen: Von der Ära Mao Zedongs, über die Liberalisierung des Marktes der Religionen seit den 80er Jahren, bis hin zu der zunehmend repressiven Religionspolitik seit 2012. Im Hauptfokus stehen dabei die fünf offiziell anerkannten Religionen (Buddhismus, Daoismus, Protestantismus, Katholizismus und Islam). Ziel des Seminars ist es, die staatlichen Strukturen der Kontrolle von Religionen zu verstehen und andererseits das Handeln der Religionsgemeinschaften zu analysieren. Dabei soll auch deutlich werden: Religionen sind nicht passiv oder passen sich lediglich an, sondern gehen mit den ihnen vorgegebenen Rahmenbedingungen kreativ um und erfinden sich immer wieder neu. Im Kurs werden hierzu Theorien aus der westlichen und chinesischen Religionsforschung vorgestellt und erprobt (Yang Fenggang, Jürgen Habermas, Robert Bellah u.v.m.).

    • 14720 Proseminar
      Talented, virtuous and resistant women: gender and female agency in the history of China (Ines Eben von Racknitz)
      Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: 0.3099B (Zugang von der L-Strasse)

      Comments

      In diesem Kurs werden die unterschiedlichen Facetten und Wirkmöglichkeiten von Frauen in China sowie Konzepte von gender von der Kaiserzeit bis zur Gegenwart untersucht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Frauen, die mutig gesellschaftliche Normen in Frage gestellt und versucht haben sie zu ändern, unter ihnen Mulan, Wu Zetian, Song Qingling, Li Qingzhao aber auch Jiang Qing. Daneben werden im Kurs Vorstellungen von Weiblichkeit in chinesischen kulturellen und historischen Kontexten thematisiert; Empowerment, Ungleichheit und female agency in der patriarchalischen Familie und Gesellschaft; der sich wandelnde Diskurs über Frauen und Geschlecht in der Moderne; das Dilemma der Frauen in der chinesischen Revolution und nach der Gründung der Volksrepublik 1949; neue Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität während der Reformära seit den 1980er Jahren sowie die Frage nach der globalen und vergleichenden Perspektive.

    • 14728 Proseminar
      Chinese Grammar(s) (Andreas Guder)
      Schedule: Mi 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: 0.2052

      Comments

      Zur Vertiefung der chinesischen Grammatik befasst sich dieses Seminar, das auf dem Grundkurs chinesische Sprachwissenschaft des Wintersemesters aufbaut, auf der Grundlage internationaler Publikationen mit zentralen Themenfeldern der chinesischen Syntax. Dazu gehören die Geschichte der chinesischen Grammatikforschung, Fragen der Kategorisierung von Wortarten und Satzfunktionen, Aspekte der Klassifizierung der unterschiedlichen Partikelwörter (xuci) sowie Formen des Einflusses von Topic-Comment-Strukturen auf die Syntax des gesprochenen wie des schriftsprachlichen Modernen Chinesisch.

    • 14717 Proseminar
      China's Frontiers and Borders (Ines Eben von Racknitz)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Gegenstand dieses Kurses sind Geschichte, Entwicklung, Wandel und die heutige Bedeutung der chinesischen Grenzen, der Grenzgebiete und Grenzlinien in Ostasien. Gefragt wird danach, wie historische Eroberungen, die Ausdehnung des chinesischen Kaiserreichs, koloniale Begegnungen und die heutige Staatspolitik sowohl physische Grenzen als auch kulturelle Identitäten geprägt haben. Anhand einer Vielzahl von Quellen – von Regierungsdokumenten und Kunst bis hin zu Literatur und Film werden Grenzüberschreitungen untersucht und die gelebten Erfahrungen in verschiedenen Regionen wie der Mandschurei, Xinjiang, Tibet, Hongkong thematisiert. Der Kurs befasst sich auch mit den globalen Auswirkungen der chinesischen Grenzpolitik und untersucht Parallelen in der politischen Assimilation und im kulturellen Widerstand. Zu den Kurszielen gehört unter anderem, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie sich die chinesischen Grenzen und Grenzgebiete von der Qing-Dynastie bis heute entwickelt haben und in der heutigen Politik verhandelt werden. Gleichzeitig soll die Vielfalt von Grenzen und ihre Rolle bei der Gestaltung sozialer, kultureller und politischer Identitäten innerhalb und außerhalb Chinas gezeigt werden.

    • 14718 Proseminar
      Communist China (Klaus Mühlhahn)
      Schedule: Fr 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-06-06)
      Location: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      RAUMÄNDERUNG BEACHTEN: ab dem 20.6. findet die Lehrveranstaltung in Raum JK 25/138 in der Silberlaube statt.

      Comments

      China ist das wirtschaftlich erfolgreichste und am längsten bestehende sozialistische System der Welt. In diesem Kurs wird das Selbstverständnis der Volksrepublik China untersucht, die nach wie vor den Anspruch erhebt, auf dem Weg zum Kommunismus zu sein, jedoch im Spannungsfeld zwischen Ikonoklasmus, Revolution und marktwirtschaftlichen Reformen pendelt. Dabei beleuchten wir nicht nur die historischen Ursprünge des Marxismus- Leninismus in China, sondern behandeln auch aktuelle Herausforderungen für die sozialistische Gesellschaft wie etwa den Umgang mit sozioökonomischer Vielfalt, digitaler Kontrolle und territorialer Sicherheit. Auf diese Basis wird der Kurs diskutieren, inwieweit sich ein postsozialistischer Staat noch als sozialistisch begreifen lässt.

      Suggested reading

      Timothy Cheek / Klaus Mühlhahn / Hans van de Ven (eds), The Chinese Communist Party – A Century in Ten Lives, Cambridge 2021.

    • 14719 Proseminar
      Literature and gender roles in modern China: From projection screens to protagonists in ‘Half of the sky' (Kathleen Wittek)
      Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      In diesem Seminar wird anhand von literarischen Texten die zwischen Nivellierung des Subjekts und Betonung der Geschlechterrollen mäandernde Entwicklung von Fremd- zur Selbstdarstellung der Frauen in der modernen chinesischen Literatur aufgezeigt. Im Mittelpunkt stehen die Kategorien der weiblichen Autorschaft, weiblichen Erfahrungen, weiblichen Erzählinstanz sowie der weiblichen Leserschaft. Ausgehend von grundlegenden Theorien und Methoden der Geschlechterforschung arbeiten die Teilnehmenden produktiv und kritisch an Texten der modernen chinesischen Literatur, identifizieren exemplarisch die Modellierung von Geschlecht in literarischen Texten und wissenschaftlichen Diskursen unter Berücksichtigung des jeweiligen historischen und kulturellen Kontextes.

  • Specialization Module: Social Science Studies on China I

    0128cA2.7

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls können sich die Studentinnen und Studenten weitgehend selbstständig wissenschaftlich mit Fragen des modernen und gegenwärtigen China auseinanderzusetzen. Unter Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden sind sie in der Lage, eigenständig entwickelte Thesen, die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen und die Entwicklung eigener Interpretationsansätze und Schlussfolgerungen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren. Sie können sich komplexere wissenschaftstheoretische Diskurse zu exemplarischen Bereichen der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung Chinas erschließen und diese anwenden. Dabei sind sie in der Lage sich kritisch mit westlicher Sekundärliteratur auseinanderzusetzen und eigenständig chinesische Materialien zu sichten und zu bearbeiten. Die Studierenden verfügen über die entsprechenden interkulturellen Kompetenzen.

    Inhalte:

    Es werden politische und gesellschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen und sozialwissenschaftlichen Theorien behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Thematisch behandelt werden Chinas politische Systeme und Institutionen, wirtschaftliche Entwicklung, Chinas globale Politik, gesellschaftliche Strukturen und Organisationsformen unter Einbeziehung der Kategorie Gender. Die Studierenden setzen sich intensiv mit Fragen der sozialwissenschaftlichen Methodik auseinander. Dies dient sowohl der kompetenten Anwendung der Methoden in der eigenen Forschung der Studierenden als auch dem kritischen Umgang mit der Fachliteratur.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vertiefungsseminar I / 2 SWS / ja

    Vertiefungsseminar II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter) oder Referat (ca. 15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 1 500 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, ggf. Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester
    • 14721 Advanced Seminar
      China's role in global value-added chains (Florian Paulsen)
      Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-17)
      Location: 1.2052

      Comments

      Der Aufstieg Chinas zum weltweit größten Hersteller und Exporteur von Waren hat die Weltwirtschaft grundlegend verändert und neue Chancen und Herausforderungen für Unternehmen, politische Entscheidungsträger:innen und Arbeitnehmer:innen auf der ganzen Welt geschaffen. In diesem Seminar beleuchten wir deshalb Chinas Rolle und Position in globalen Wertschöpfungsketten (GVCs) und globalen Produktionsnetzwerken (GPNs). Der Diskussionsfokus liegt auf staatlichen sowie privaten Unternehmen und die daraus resultierenden komplexen Beziehungen innerhalb des weltwirtschaftlichen Geschehens im 21. Jahrhundert. Anhand von wöchentlicher Lektüre in vornehmlich englischer Sprache, tagesaktuellen Medien, sowie Referaten erarbeiten wir uns wirtschaftliche, politische und technologische Faktoren, die China zu einem entscheidenden Akteur in diesen Netzwerken gemacht haben. Ziel dieses Vertiefungsmoduls ist es, ein sozioökonomisches Verständnis der chinesischen Volkswirtschaft zu entwickeln, interdisziplinäres Arbeiten zu vertiefen, und Studierenden die Möglichkeit zu geben, ersten Input für eigene Forschungs- sowie Abschlussarbeiten zu vermitteln.

    • 14723 Advanced Seminar Cancelled
      Cross-Strait Relations (Sabrina Habich-Sobiegalla)
      Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
      Location: 2.2059

      Information for students

      Die LV muss leider entfallen - bitte belegen Sie eines der anderen Seminare im gewünschten Modul.

      Comments

      Die Beziehungen zwischen der Volksrepublik China (VR China) und der Republik China (ROC) stehen zunehmend im Zentrum internationaler Aufmerksamkeit. Nach einer Phase der wirtschaftlichen Annäherung und diplomatischen Stabilisierung in den 2000er Jahren haben sich die Cross-Strait Relations in den letzten Jahren massiv verschlechtert. Insbesondere seit dem Amtsantritt von Präsidentin Tsai Ing-wen im Jahr 2016 verfolgt Taiwan eine Politik der strategischen Diversifizierung, während China den politischen, wirtschaftlichen und militärischen Druck auf die Insel verstärkt. Wichtige Entwicklungen wie der Ausschluss Taiwans aus internationalen Organisationen, die verstärkte militärische Präsenz Chinas in der Taiwanstraße, der Einfluss Pekings auf Taiwans Wirtschaft sowie der wachsende gesellschaftliche Widerstand gegen eine Annäherung an China prägen das gegenwärtige Verhältnis. Gleichzeitig haben geopolitische Faktoren – insbesondere die Taiwan-Politik der USA, Japans und der EU – die Dynamik der Cross-Strait Relations weiter verändert. Dieses Seminar analysiert die Entwicklung der Beziehungen zwischen China und Taiwan aus politikwissenschaftlicher und internationaler Perspektive. Anhand theoretischer Ansätze der Internationalen Beziehungen und vergleichender politischer Analyse untersuchen wir zentrale Akteure, Institutionen und Mechanismen, die die Cross-Strait Relations prägen. Fallstudien zu wirtschaftlicher Verflechtung, Militärstrategien, Desinformationskampagnen und regionalen Bündnissen ermöglichen es den Studierenden, aktuelle Entwicklungen fundiert zu bewerten und ein eigenes analytisches Verständnis für die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Cross-Strait Relations zu entwickeln.

    • 14722 Advanced Seminar
      China's diplomacy in the Global South (Silvia Paoli)
      Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-23)
      Location: 1.2051

      Information for students

      Lectures start on 23 April 2025.

      Comments

      China has increasingly focused its diplomatic efforts on strengthening ties with the Global South, where it not only identifies as a member but also seeks to position itself as a leading voice. Many countries in the Global South share China’s critiques of the existing international order and have become more vocal in calling for its reform. As shifts in the global balance of power continue, these countries are likely to play an increasingly influential role in international affairs. Understanding China’s approach to its relations with the Global South is therefore essential for analysing broader geopolitical trends. This seminar examines China’s evolving foreign policy and strategic narratives toward the Global South from both historical and contemporary perspectives. Key areas of focus include China’s engagement in multilateral institutions such as BRICS and the Shanghai Cooperation Organisation (SCO), its public and cultural diplomacy in Africa and corresponding African responses, and its interactions with Global South countries within the United Nations. To provide the necessary analytical tools, the seminar begins with a theoretical introduction to international relations (IR) and diplomacy studies. Students are expected to actively participate in discussions and deliver a presentation. The course will be conducted in English, with occasional use of Chinese-language resources.

    • 14724 Advanced Seminar
      Society and Gender (Heike Frick)
      Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: 1.2051

      Comments

      Genderstudies in China: Gesellschaftliche Konstrukte und Emanzipation Der Kurs untersucht die Geschichte der Frauen in China von der späten Kaiserzeit bis heute. Dabei liegt der Fokus zum einen auf dem Wandel gesellschaftlich und kulturell geprägter Perzeptionen von Frau und Weiblichkeit und zum anderen auf den konkreten Handlungsräumen von Frauen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten. Vor dem Hintergrund entscheidender gesellschaftlicher Umbruchsphasen wird die (Neu-)Definition und Zuordnung weiblicher Rollen analysiert. Behandelt werden auch die Entstehung einer chinesischen Frauenbewegung und –theorie, der Diskurs zu Frauenproblemen und "Feminismus" als auch Emanzipationsstrategien im gegenwärtigen China.

  • Specialization Module: Chinese Culture and History I

    0128cA2.8

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls sind die Studentinnen und Studenten in der Lage, eigenständig entwickelte Thesen, die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen und die Entwicklung eigener Interpretationsansätze und Schlussfolgerungen in schriftlicher Form zu präsentieren. Sie können komplexere wissenschaftstheoretische Diskurse zu exemplarischen Bereichen der historischen und kulturellen Entwicklung Chinas erschließen und anwenden. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit westlicher Sekundärliteratur wird die eigenständige Sichtung und Bearbeitung chinesischer Materialien integriert. Sie verfügen über entsprechende interkulturelle Kompetenzen.

    Inhalte:

    Es werden geschichts- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Im Zentrum stehen historische Themen sowie die Transformation von kulturellen Aspekten Chinas in den Bereichen Literatur, Kunst, Bildung, Wissenschaft, Philosophie und Religion. Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung einer inhaltlich und methodologisch sinnvollen Fragestellung und der Vorstellung und Diskussion erster Forschungsergebnisse.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vertiefungsseminar I / 2 SWS / ja

    Vertiefungsseminar II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter) oder Referat (ca. 15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 1 500 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, ggf. Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester
    • 14717 Proseminar
      China's Frontiers and Borders (Ines Eben von Racknitz)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Gegenstand dieses Kurses sind Geschichte, Entwicklung, Wandel und die heutige Bedeutung der chinesischen Grenzen, der Grenzgebiete und Grenzlinien in Ostasien. Gefragt wird danach, wie historische Eroberungen, die Ausdehnung des chinesischen Kaiserreichs, koloniale Begegnungen und die heutige Staatspolitik sowohl physische Grenzen als auch kulturelle Identitäten geprägt haben. Anhand einer Vielzahl von Quellen – von Regierungsdokumenten und Kunst bis hin zu Literatur und Film werden Grenzüberschreitungen untersucht und die gelebten Erfahrungen in verschiedenen Regionen wie der Mandschurei, Xinjiang, Tibet, Hongkong thematisiert. Der Kurs befasst sich auch mit den globalen Auswirkungen der chinesischen Grenzpolitik und untersucht Parallelen in der politischen Assimilation und im kulturellen Widerstand. Zu den Kurszielen gehört unter anderem, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie sich die chinesischen Grenzen und Grenzgebiete von der Qing-Dynastie bis heute entwickelt haben und in der heutigen Politik verhandelt werden. Gleichzeitig soll die Vielfalt von Grenzen und ihre Rolle bei der Gestaltung sozialer, kultureller und politischer Identitäten innerhalb und außerhalb Chinas gezeigt werden.

    • 14718 Proseminar
      Communist China (Klaus Mühlhahn)
      Schedule: Fr 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-06-06)
      Location: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      RAUMÄNDERUNG BEACHTEN: ab dem 20.6. findet die Lehrveranstaltung in Raum JK 25/138 in der Silberlaube statt.

      Comments

      China ist das wirtschaftlich erfolgreichste und am längsten bestehende sozialistische System der Welt. In diesem Kurs wird das Selbstverständnis der Volksrepublik China untersucht, die nach wie vor den Anspruch erhebt, auf dem Weg zum Kommunismus zu sein, jedoch im Spannungsfeld zwischen Ikonoklasmus, Revolution und marktwirtschaftlichen Reformen pendelt. Dabei beleuchten wir nicht nur die historischen Ursprünge des Marxismus- Leninismus in China, sondern behandeln auch aktuelle Herausforderungen für die sozialistische Gesellschaft wie etwa den Umgang mit sozioökonomischer Vielfalt, digitaler Kontrolle und territorialer Sicherheit. Auf diese Basis wird der Kurs diskutieren, inwieweit sich ein postsozialistischer Staat noch als sozialistisch begreifen lässt.

      Suggested reading

      Timothy Cheek / Klaus Mühlhahn / Hans van de Ven (eds), The Chinese Communist Party – A Century in Ten Lives, Cambridge 2021.

    • 14724 Advanced Seminar
      Society and Gender (Heike Frick)
      Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: 1.2051

      Comments

      Genderstudies in China: Gesellschaftliche Konstrukte und Emanzipation Der Kurs untersucht die Geschichte der Frauen in China von der späten Kaiserzeit bis heute. Dabei liegt der Fokus zum einen auf dem Wandel gesellschaftlich und kulturell geprägter Perzeptionen von Frau und Weiblichkeit und zum anderen auf den konkreten Handlungsräumen von Frauen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten. Vor dem Hintergrund entscheidender gesellschaftlicher Umbruchsphasen wird die (Neu-)Definition und Zuordnung weiblicher Rollen analysiert. Behandelt werden auch die Entstehung einer chinesischen Frauenbewegung und –theorie, der Diskurs zu Frauenproblemen und "Feminismus" als auch Emanzipationsstrategien im gegenwärtigen China.

    • 14725 Advanced Seminar Cancelled
      Readings in Chinese historiography (Christian Meyer)
      Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-17)
      Location: 2.2063

      Information for students

      Der Kurs findet im Wintersemester 2025/26 statt.

      Comments

      China hat eine lange und reiche Tradition der Geschichtsschreibung von den Frühlings- und Herbstannalen (Chunqiu) der Antike bis in die Gegenwart. Dabei lassen sich unterschiedliche Gattungen unterscheiden: Neben frühen knapp gehaltenen Herrscherannalen mit den wichtigsten Daten findet sich erzählende, an Ereignissen und Personen orientierte Geschichtsschreibung. Spätestens seit dem Epoche machenden Werk von Sima Qian, dem Shi ji („Aufzeichnungen des Historikers“, “Records of the Grand Scribe“) waren neben Annalen und Biographien auch Abhandlungen Teil der Standardgeschichtswerke. Später traten andere Formen der Geschichtsschreibung hinzu. Der Kurs führt in die vormoderne Geschichtsschreibung durch die Jahrhunderte (ca. Antike bis Song-Zeit) anhand von Originallektüre (in Übersetzung) und Referaten ein. Er verbindet spannende Einsichten in Geschichte und Geschichten mit Hintergrundinformationen.

      Suggested reading

      Endymion Wilkinson (2022). Chinese History: A New Manual, 6th (50th anniversary) edition. Cambridge, MA: Harvard University, Kap. zu historiography.

    • 14728 Proseminar
      Chinese Grammar(s) (Andreas Guder)
      Schedule: Mi 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: 0.2052

      Comments

      Zur Vertiefung der chinesischen Grammatik befasst sich dieses Seminar, das auf dem Grundkurs chinesische Sprachwissenschaft des Wintersemesters aufbaut, auf der Grundlage internationaler Publikationen mit zentralen Themenfeldern der chinesischen Syntax. Dazu gehören die Geschichte der chinesischen Grammatikforschung, Fragen der Kategorisierung von Wortarten und Satzfunktionen, Aspekte der Klassifizierung der unterschiedlichen Partikelwörter (xuci) sowie Formen des Einflusses von Topic-Comment-Strukturen auf die Syntax des gesprochenen wie des schriftsprachlichen Modernen Chinesisch.

    • 16040 Seminar
      Subjektivität im Daoismus (Fabian Heubel)
      Schedule: Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

      Comments

      Ob im Kontext chinesischer Philosophie von „Subjektivität“ gesprochen werden kann, ist eine viel diskutierte und schwer zu beantwortende Frage. Denn damit wird zugleich die Frage nach der Modernisierung der klassischen chinesischen Philosophie aufgeworfen. Dieses Seminar nähert sich dem Thema durch zwei einander entgegengesetzte Zugangsweisen: die von Jean François Billeter, der ein neues „Paradigma der Subjektivität“ im klassischen daoistischen Buch Zhuangzi herausgearbeitet hat (Das Wirken in den Dingen. Vier Vorlesungen über das Zhuangzi) und die von François Jullien (Sein Leben nähren: Abseits vom Glück), der es ablehnt in diesem Kontext von „Subjektivität“ zu sprechen. Diese beiden Perspektiven ermöglichen einerseits das Verständnis einander widersprechender Interpretationen chinesischer Philosophie in Europa, andererseits aber auch einen weitreichenden Zugang zu Entwicklungen des Daoismus in der chinesischen Gegenwartsphilosophie.

    • 14716 Proseminar
      Religion and Politics in China (Richard Ellguth)
      Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: 1.2052

      Comments

      Wie gestaltet sich religiöses Leben in einem autoritär regierten Staat? Sind Religionen in China einfach nur verboten oder müssen sie sich ganz in den Dienst von Partei und Nation stellen? Ausgehend von den gegenwärtigen Debatten und der Direktive Xi Jinpings, dass sich die Religionen ,,sinisieren“ müssen, werden wir im Seminar verschiedene Phasen der chinesischen Religionspolitik der vergangenen 75 Jahre untersuchen: Von der Ära Mao Zedongs, über die Liberalisierung des Marktes der Religionen seit den 80er Jahren, bis hin zu der zunehmend repressiven Religionspolitik seit 2012. Im Hauptfokus stehen dabei die fünf offiziell anerkannten Religionen (Buddhismus, Daoismus, Protestantismus, Katholizismus und Islam). Ziel des Seminars ist es, die staatlichen Strukturen der Kontrolle von Religionen zu verstehen und andererseits das Handeln der Religionsgemeinschaften zu analysieren. Dabei soll auch deutlich werden: Religionen sind nicht passiv oder passen sich lediglich an, sondern gehen mit den ihnen vorgegebenen Rahmenbedingungen kreativ um und erfinden sich immer wieder neu. Im Kurs werden hierzu Theorien aus der westlichen und chinesischen Religionsforschung vorgestellt und erprobt (Yang Fenggang, Jürgen Habermas, Robert Bellah u.v.m.).

    • 14719 Proseminar
      Literature and gender roles in modern China: From projection screens to protagonists in ‘Half of the sky' (Kathleen Wittek)
      Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      In diesem Seminar wird anhand von literarischen Texten die zwischen Nivellierung des Subjekts und Betonung der Geschlechterrollen mäandernde Entwicklung von Fremd- zur Selbstdarstellung der Frauen in der modernen chinesischen Literatur aufgezeigt. Im Mittelpunkt stehen die Kategorien der weiblichen Autorschaft, weiblichen Erfahrungen, weiblichen Erzählinstanz sowie der weiblichen Leserschaft. Ausgehend von grundlegenden Theorien und Methoden der Geschlechterforschung arbeiten die Teilnehmenden produktiv und kritisch an Texten der modernen chinesischen Literatur, identifizieren exemplarisch die Modellierung von Geschlecht in literarischen Texten und wissenschaftlichen Diskursen unter Berücksichtigung des jeweiligen historischen und kulturellen Kontextes.

    • 16046 Seminar
      Atem und Wasser in der klassischen daoistischen Philosophie (Fabian Heubel)
      Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-17)
      Location: Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

      Additional information / Pre-requisites

      Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit Prof. LIU Tsang-long von der National Taiwan Normal University (Taipei) statt. Ein Teil des Seminars wird hybrid und auf Englisch durchgeführt. Ziel ist es, die Einführung in die klassische daoistische Philosophie mit einem internationalen Gedankenaustausch zu verbinden, der die philosophische Vielschichtigkeit der Thematik verdeutlichen soll. Gegen Ende des Semester wird ein englischsprachiger Seminar-Workshop mit Dozenten und Studierenden aus Taiwan an der FU Berlin stattfinden, durch den die Einführung theoretisch und praktisch vertieft werden soll.

      Comments

      Dieses Seminar ist als Einführung in die klassische daoistische Philosophie gedacht. Es werden ausgewählte Kapitel und Passagen aus den klassischen Bücher Laozi und Zhuangzi in deutscher und englischer Übersetzung gelesen und diskutiert. Thematischer Schwerpunkt sind „Atem“ (qi ?) und „Wasser“ (shui ?). Atem und Wasser sind in diesem Zusammenhang keineswegs bloß natürliche Phänomene, sondern haben weitreichende ästhetische, ethische, politische und ontologische Bedeutungen, denen das Seminar nachgehen wird.

  • Specialization Module: Social Science Studies on China II

    0128cA2.9

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls können sich die Studentinnen und Studenten weitgehend selbstständig wissenschaftlich mit Fragen des modernen und gegenwärtigen China auseinanderzusetzen. Unter Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden sind sie in der Lage, eigenständig entwickelte Thesen, die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen und die Entwicklung eigener Interpretationsansätze und Schlussfolgerungen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren. Sie können sich komplexere wissenschaftstheoretische Diskurse zu exemplarischen Bereichen der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung Chinas erschließen und diese anwenden. Dabei sind sie in der Lage sich kritisch mit westlicher Sekundärliteratur auseinanderzusetzen und eigenständig chinesische Materialien zu sichten und zu bearbeiten Die Studierenden verfügen über die entsprechenden interkulturellen Kompetenzen. Außerdem sind die Studierenden in der Lage, Thema, Forschungsstand und Konzept der Bachelorarbeit vorzustellen und mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu diskutieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung einer inhaltlich und methodisch sinnvollen Fragestellung unter Berücksichtigung einer theoretischen Perspektive und der Vorstellung und Diskussion erster Forschungsergebnisse.

    Inhalte:

    Es werden politische und gesellschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen und sozialwissenschaftlichen Theorien behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Thematisch behandelt werden Chinas politische Systeme und Institutionen, wirtschaftliche Entwicklung, Chinas globale Politik, gesellschaftliche Strukturen und Organisationsformen unter Einbeziehung der Kategorie Gender. Die Studierenden setzen sich intensiv mit Fragen der sozialwissenschaftlichen Methodik auseinander. Dies dient sowohl der kompetenten Anwendung der Methoden in der eigenen Forschung der Studierenden als auch dem kritischen Umgang mit der Fachliteratur.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vertiefungsseminar / 2 SWS / ja

    Kolloquium / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester
    • 14721 Advanced Seminar
      China's role in global value-added chains (Florian Paulsen)
      Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-17)
      Location: 1.2052

      Comments

      Der Aufstieg Chinas zum weltweit größten Hersteller und Exporteur von Waren hat die Weltwirtschaft grundlegend verändert und neue Chancen und Herausforderungen für Unternehmen, politische Entscheidungsträger:innen und Arbeitnehmer:innen auf der ganzen Welt geschaffen. In diesem Seminar beleuchten wir deshalb Chinas Rolle und Position in globalen Wertschöpfungsketten (GVCs) und globalen Produktionsnetzwerken (GPNs). Der Diskussionsfokus liegt auf staatlichen sowie privaten Unternehmen und die daraus resultierenden komplexen Beziehungen innerhalb des weltwirtschaftlichen Geschehens im 21. Jahrhundert. Anhand von wöchentlicher Lektüre in vornehmlich englischer Sprache, tagesaktuellen Medien, sowie Referaten erarbeiten wir uns wirtschaftliche, politische und technologische Faktoren, die China zu einem entscheidenden Akteur in diesen Netzwerken gemacht haben. Ziel dieses Vertiefungsmoduls ist es, ein sozioökonomisches Verständnis der chinesischen Volkswirtschaft zu entwickeln, interdisziplinäres Arbeiten zu vertiefen, und Studierenden die Möglichkeit zu geben, ersten Input für eigene Forschungs- sowie Abschlussarbeiten zu vermitteln.

    • 14722 Advanced Seminar
      China's diplomacy in the Global South (Silvia Paoli)
      Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-23)
      Location: 1.2051

      Information for students

      Lectures start on 23 April 2025.

      Comments

      China has increasingly focused its diplomatic efforts on strengthening ties with the Global South, where it not only identifies as a member but also seeks to position itself as a leading voice. Many countries in the Global South share China’s critiques of the existing international order and have become more vocal in calling for its reform. As shifts in the global balance of power continue, these countries are likely to play an increasingly influential role in international affairs. Understanding China’s approach to its relations with the Global South is therefore essential for analysing broader geopolitical trends. This seminar examines China’s evolving foreign policy and strategic narratives toward the Global South from both historical and contemporary perspectives. Key areas of focus include China’s engagement in multilateral institutions such as BRICS and the Shanghai Cooperation Organisation (SCO), its public and cultural diplomacy in Africa and corresponding African responses, and its interactions with Global South countries within the United Nations. To provide the necessary analytical tools, the seminar begins with a theoretical introduction to international relations (IR) and diplomacy studies. Students are expected to actively participate in discussions and deliver a presentation. The course will be conducted in English, with occasional use of Chinese-language resources.

    • 14723 Advanced Seminar Cancelled
      Cross-Strait Relations (Sabrina Habich-Sobiegalla)
      Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
      Location: 2.2059

      Information for students

      Die LV muss leider entfallen - bitte belegen Sie eines der anderen Seminare im gewünschten Modul.

      Comments

      Die Beziehungen zwischen der Volksrepublik China (VR China) und der Republik China (ROC) stehen zunehmend im Zentrum internationaler Aufmerksamkeit. Nach einer Phase der wirtschaftlichen Annäherung und diplomatischen Stabilisierung in den 2000er Jahren haben sich die Cross-Strait Relations in den letzten Jahren massiv verschlechtert. Insbesondere seit dem Amtsantritt von Präsidentin Tsai Ing-wen im Jahr 2016 verfolgt Taiwan eine Politik der strategischen Diversifizierung, während China den politischen, wirtschaftlichen und militärischen Druck auf die Insel verstärkt. Wichtige Entwicklungen wie der Ausschluss Taiwans aus internationalen Organisationen, die verstärkte militärische Präsenz Chinas in der Taiwanstraße, der Einfluss Pekings auf Taiwans Wirtschaft sowie der wachsende gesellschaftliche Widerstand gegen eine Annäherung an China prägen das gegenwärtige Verhältnis. Gleichzeitig haben geopolitische Faktoren – insbesondere die Taiwan-Politik der USA, Japans und der EU – die Dynamik der Cross-Strait Relations weiter verändert. Dieses Seminar analysiert die Entwicklung der Beziehungen zwischen China und Taiwan aus politikwissenschaftlicher und internationaler Perspektive. Anhand theoretischer Ansätze der Internationalen Beziehungen und vergleichender politischer Analyse untersuchen wir zentrale Akteure, Institutionen und Mechanismen, die die Cross-Strait Relations prägen. Fallstudien zu wirtschaftlicher Verflechtung, Militärstrategien, Desinformationskampagnen und regionalen Bündnissen ermöglichen es den Studierenden, aktuelle Entwicklungen fundiert zu bewerten und ein eigenes analytisches Verständnis für die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Cross-Strait Relations zu entwickeln.

    • 14724 Advanced Seminar
      Society and Gender (Heike Frick)
      Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: 1.2051

      Comments

      Genderstudies in China: Gesellschaftliche Konstrukte und Emanzipation Der Kurs untersucht die Geschichte der Frauen in China von der späten Kaiserzeit bis heute. Dabei liegt der Fokus zum einen auf dem Wandel gesellschaftlich und kulturell geprägter Perzeptionen von Frau und Weiblichkeit und zum anderen auf den konkreten Handlungsräumen von Frauen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten. Vor dem Hintergrund entscheidender gesellschaftlicher Umbruchsphasen wird die (Neu-)Definition und Zuordnung weiblicher Rollen analysiert. Behandelt werden auch die Entstehung einer chinesischen Frauenbewegung und –theorie, der Diskurs zu Frauenproblemen und "Feminismus" als auch Emanzipationsstrategien im gegenwärtigen China.

    • 14726 Colloquium Cancelled
      Colloquium Social Sciences (Sabrina Habich-Sobiegalla)
      Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
      Location: 2.2063

      Information for students

      Diese Kolloquium entfällt bzw. wird mit dem zeitgleichen Kolloquium von Prof. Kostka (14743) zusamengelegt. Bitte melden Sie sich daher zu diesem in CM an.

      Comments

      Der Kurs unterstützt die Studierenden bei der Entwicklung und Durchführung eigener Projektvorhaben für die Bachelorarbeit. Mithilfe von Methodenliteratur und praktischen Übungen werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens wiederholt und die wichtigsten Stationen des Forschungsprozesses erörtert. Unter Anleitung der Dozentin werden die Studierenden dabei selbstständig ihre Projektvorhaben Schritt für Schritt weiterentwickeln, präsentieren und diskutieren.

    • 14743 Colloquium
      Colloquium Social Sciences (Genia Kostka)
      Schedule: Mo 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-28)
      Location: K 23/27 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      The seminar will assist students with the design, research and writing of their MA’s thesis. In early sessions we will examine the “nuts and bolts” of the research process including: the move from a broad, undefined research interest to a narrow, researchable focus; the formulation of a good research question/problem; the characteristics of effective argument; appropriate use of sources, and the finer points of style and organization. The majority of sessions in this course are online tutorials. In addition online quizzes for every online tutorial have to be completed. Webex sessions will offer an opportunity for “thesis problem solving”. Later sessions will provide students with the opportunity to practice designing their own thesis project. Students will submit twice their thesis project. As their first online submission, students are asked to present an outline of their research projects for feedback from the instructor and fellow students, including research topic, thesis structure and research design and method. As their second online submission, student present their more developed and polished thesis project, that incorporated all the comments received previously, and also includes a clearly defined research gap and data collection plan.

  • Interkulturelle Chinastudien

    0485cA2.7

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden sind umfassend auf den China-Aufenthalt vorbereitet. Sie kennen das chinesische Universitäts system und haben sich bereits mit Fragen und Herausforderungen des Studiums in China eingehend beschäftigt. Sie sind mit Unterschieden zwischen dem chinesischen und deutschen Unterrichtsstil an Hochschulen und im wissenschaftlichen Arbeiten vertraut. Des Weiteren werden die Grundregeln sozialen Umgangs in China und die relevanten Aspekte der chinesischen Gesetze beherrscht. Sie kennen exemplarische Aspekte des wissenschaft lichen Arbeitens und der wissenschaftlichen Methoden. Weiterhin sind sie mit Aufbau und Regelungen der jeweili gen Partnerhochschule vertraut. Sie sind in der Lage, Gender- und Diversityaspekte im täglichen Handeln zu be rücksichtigen.

    Inhalte:

    Das Modul vermittelt Kenntnisse zum chinesischen Hochschulsystem und zum Campusleben. Dazu gehören Re geln des sozialen Umgangs in China und relevante gesetzliche Bestimmungen. Außerdem befasst sich das Modul mit Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und den dazugehörigen Rahmenbedingungen in China. Zentrale Aspekte des interkulturellen Austausches und der für einen Auslandsaufenthalt notwendigen interkulturellen Kom petenzen werden vermittelt. Anhand eines exemplarischen Themas werden Kenntnisse der chinesischen For schungslandschaft vertieft und die Durchführung von Forschungsprojekten, die während des Studienaufenthaltes im Anschluss an die Absolvierung dieses Moduls durchgeführt werden sollen, reflektiert und gemeinsam vorberei tet. Anhand dieser Forschungsprojekte wird auch das wissenschaftliche Diskutieren geübt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / 3 SWS / ja

    Seminar / 3 SWS / ja

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; jedes Sommersemester

    Module with no course offerings
  • Chinese Studies in China

    0485cA2.8

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen je nach Schwerpunktsetzung über vertiefte wissenschaftliche Fachkenntnisse zu China in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Recht, Literatur und Kultur aus der chinesischen und internationalen Forschung. Sie sind in der Lage, am Beispiel Chinas gesellschaftliche Zusammenhänge und Prozesse in ihrer historischen Entwicklung zu erkennen und sie systematisch und kritisch zu analysieren. Sie wen den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Kontext China sowie im chinesischsprachigen Umfeld an und besitzen die Fähigkeit, chinabezogene Erkenntnisse sachlich und sprachlich angemessen darzustellen. Sie sind mit den Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens in China vertraut.

    Inhalte:

    Es werden Kurse zu verschiedenen Themen aus den Bereichen Geschichte und Kultur sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas besucht. Außerhalb der Präsenzzeit führen die Studierenden die im Modul „Interkulturelle Chinastudien“ vorbereiteten individuellen Forschungsprojekte durch. 

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / 2 SWS / ja

    Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Prüfungsform der Studien- bzw. Prüfungsordnung der jeweiligen Partnerhochschule

    Veranstaltungssprache

    Englisch (ggf. Chinesisch)

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    zwei Semester; jedes Jahr

    Module with no course offerings
  • East Asia

    0128cA3.1

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über Grundkenntnisse der historischen und gesellschaftlichen Entwicklung Ostasiens, insbesondere Japans und/oder Koreas. Sie sind in der Lage, grundlegende Aspekte der Geschichte, Politik, Wirtschaft und/oder Gesellschaft Japans und/oder Koreas zu verstehen und zu benennen. Ebenso sind sie in der Lage, Chinas geschichtliche und gesellschaftliche Entwicklung in den ostasiatischen Kontext einzuordnen.

    Inhalte:

    Inhalt dieses Moduls ist die Vermittlung von geschichts-, kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Grundkenntnissen über Japan und/oder Korea. Themen sind insbesondere die politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung Japans und Koreas unter Einbezug der Vielfalt der Geschlechterbeziehungen und -rollen, japanische und koreanische Literatur und Kultur in Geschichte und Gegenwart, ostasiatische Kunstgeschichte sowie innerasiatische Bezüge.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs I / 2 SWS / ja

    Einführungskurs II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester
    • 14613 Introductory Course
      Politics and economy on the Korean peninsula since 1945 (Gwendolyn Domning)
      Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
      Location: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Comments

      In dieser Vorlesung werden das politische und wirtschaftliche System sowie die wesentlichen Entwicklungen in Politik und Wirtschaft in Nord- und Südkorea behandelt. Sie soll den Studierenden einen Einblick und Überblick über die koreanische Gegenwartsgeschichte von 1945 bis heute liefern, der als Grundlage für das weitere Studium dient.

    • 14500 Introductory Course
      EM: Introduction to Culture and History of Japan (Part 2: Modernity and Present) (Urs Matthias Zachmann)
      Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
      Location: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Comments

      In dieser Vorlesung sollen die historischen Grundlagen für das wissenschaftliche Studium Japans durch einen Überblick über die Geschichte und Kultur Japans vom Beginn der Moderne (1868) bis in die Nachkriegszeit gegeben werden. Der Vielgestaltigkeit der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Japan entsprechend ist dieser Überblick möglichst breit angelegt und soll die Geschichte Japans in ihren wesentlichen politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Zügen erfassen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt jedoch auf der Kultur- und Ideengeschichte des modernen Japan, und ein wichtiger Teil der Veranstaltung wird daher auch die sorgfältige Lektüre und gemeinsame Diskussion von wichtigen literarischen und politischen Quellen (in Übersetzung) aus der jeweiligen Zeit darstellen. Obwohl die Veranstaltung als Vorlesung abgehalten wird, soll jedoch genügend Zeit für die Besprechung des Quellenmaterials aufgewendet werden. Daher ist auch die sorgfältige Vorbereitung der hochgeladenen Texte und Beteiligung an der Diskussion Voraussetzung für die aktive Teilnahme (ebenso ist natürlich die durchgängige regelmäßige Teilnahme verpflichtend). Die Lehrveranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen.

      Suggested reading

      Zur Vorbereitung und begleitenden Lektüre werden folgende Überblickswerke empfohlen (von allen genannten Werken sind auch die Vorauflagen ohne Probleme benutzbar): Andrew Gordon, A Modern History of Japan: From Tokugawa Times to the Present, 4. Aufl., Oxford: Oxford University Press, 2020; Mikiso Hane and Louis G. Perez, Modern Japan: a Historical Survey, 5. Aufl., Routledge, 2013; Reinhart Zöllner, Geschichte Japans: Von 1800 bis zur Gegenwart, 4. Aufl., Paderborn: Schöningh, 2022; Josef Kreiner (Hg.), Geschichte Japans, 2. Aufl., Stuttgart: Reclam, 2012; Wolfgang Schwentker, Geschichte Japans, München: C.H. Beck, 2022; Haruo Shirane et al., The Cambridge History of Japanese Literature, Cambridge: Cambridge University Press, 2016.

    • 14501 Introductory Course
      EM: "Introduction to Japanese politics, society and economy in the global context II" (Verena Blechinger-Talcott)
      Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Comments

      In diesem Einführungskurs wird die gegenwärtige politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Japans im globalen Kontext behandelt. Der Kurs ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden die Grundlagen der japanischen Außenpolitik seit 1945 vermittelt. Dabei wird auch auf die Wechselwirkungen zwischen Innen- und Außenpolitik eingegangen. Im zweiten Teil wird Japans Position in der Weltwirtschaft diskutiert. Zentrale Themen sind hier die Rolle Japans als Exportnation, Japans Direktinvestitionen, insbesondere in Asien, sowie die Wechselwirkungen mit dem Arbeitsmarkt in Japan, insbesondere im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Reformen seit den 1990er Jahren und des Aufstiegs Chinas. Abgeschlossen wird die Diskussion des gegenwärtigen Japan mit einem Blick auf die japanische Gesellschaft, auch im Kontext globaler Entwicklungen und Vernetzungen. Angesprochen werden hier insbesondere japanische Perspektiven auf globale Herausforderungen wie Migration oder Digitalisierung, aber auch die Auswärtige Kulturpolitik.

    • 14612 Introductory Course
      Culture Korea (Eun-Jeung Lee)
      Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)