Institute of Comparative Literature
M.A. in General and Comparative Literature
0250b_MA120-
Literary Theory
0250bA1.1-
16440
Basic Course
Mrs. Dalloways Theorie (Michael Auer)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 25/130 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Dieser Kurs will an literaturwissenschaftliche Grundstellungen erinnern. Ausgehen werden wir aber von einer konkreten Textlektüre. Virginia Woolfs berühmter Roman Mrs. Dalloway wird unsere ständige Orientierung bleiben. An ihm werden zunächst die Potentiale und Grenzen grundlegender literaturtheoretischer Perspektiven wie der Hermeneutik, dem Strukturalismus und dem Poststrukturalismus erprobt. In einem weiteren Schritt werden wir dann gemeinsam die Potentiale neuerer theoretischer Diskurse für die Literaturlektüre einschätzen. Dabei werden die Interessen der teilnehmenden Studierenden eine maßgebliche Rolle spielen.
-
16472
Seminar
Writing Against (Constance Debré)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
<p>The French writer and lawyer Constance Debré will be the 51st Samuel Fischer Guest Professor for Literature at the Peter Szondi Institute for General and Comparative Literature at Freie Universität Berlin in the summer semester 2025.</p>
Additional information / Pre-requisites
The course will take place during the lecture period of the summer semester 2025, starting on 16.04.2025, Wednesdays from 4 to 6 pm. The seminar is open for Comparative Literature students (MA and BA from the 2nd BA year), but students from other disciplines are also welcome to apply. A good knowledge of English is expected (knowledge of other languages is welcome).
It is not possible to register directly for the course via Campus Management. Please send your application by March 10, 2025, including info on your study subjects, academic semesters and language skills and either i) a short letter of motivation or ii) an excerpt from a creative text (in English or French; max. 1 page), in a single PDF file to David Wachter: david.wachter@fu-berlin.de.
Questions: Please contact Petra Salomon petra.salomon[at]fu-berlin.de
Comments
As part of her guest term, Constance Debré will teach the seminar Writing Against. The course is about exploring literature as writing against social guidelines, but also existential challenges. The famous motto “What's wrong with the world? I am” by G. K. Chesterton is transformed into “The world is wrong, therefore I am” and examined using literary texts by various authors from the past (including Dante, Baudelaire, Dostoyevsky and Bernhard) and the present (including Joan Didion, Bret Easton Ellis and Ágota Kritóf). In dealing with these works, the participants also write their own texts and discuss them in the seminar.
-
16440
Basic Course
-
Comparative Literary History
0250bA1.2-
16472
Seminar
Writing Against (Constance Debré)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
<p>The French writer and lawyer Constance Debré will be the 51st Samuel Fischer Guest Professor for Literature at the Peter Szondi Institute for General and Comparative Literature at Freie Universität Berlin in the summer semester 2025.</p>
Additional information / Pre-requisites
The course will take place during the lecture period of the summer semester 2025, starting on 16.04.2025, Wednesdays from 4 to 6 pm. The seminar is open for Comparative Literature students (MA and BA from the 2nd BA year), but students from other disciplines are also welcome to apply. A good knowledge of English is expected (knowledge of other languages is welcome).
It is not possible to register directly for the course via Campus Management. Please send your application by March 10, 2025, including info on your study subjects, academic semesters and language skills and either i) a short letter of motivation or ii) an excerpt from a creative text (in English or French; max. 1 page), in a single PDF file to David Wachter: david.wachter@fu-berlin.de.
Questions: Please contact Petra Salomon petra.salomon[at]fu-berlin.de
Comments
As part of her guest term, Constance Debré will teach the seminar Writing Against. The course is about exploring literature as writing against social guidelines, but also existential challenges. The famous motto “What's wrong with the world? I am” by G. K. Chesterton is transformed into “The world is wrong, therefore I am” and examined using literary texts by various authors from the past (including Dante, Baudelaire, Dostoyevsky and Bernhard) and the present (including Joan Didion, Bret Easton Ellis and Ágota Kritóf). In dealing with these works, the participants also write their own texts and discuss them in the seminar.
-
16445
Advanced seminar
Figuren in der Landschaft: Der Körper und sein Horizont in der Literatur (Björn Quiring)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-06-06)
Location: JK 31/239 Blockseminar Vorbesprechung: Fr, 6. 6. 25, 16 h – 18 h (online); Fr, 20. 6. 25, 12 h – 18 h Sa, 21. 6. 25, 10 h – 18 h Fr, 4. 7. 25, 12 h – 18 h Sa, 5. 7. 25, 10 h – 18 h
Information for students
Seminarmodus Genaue Textlektüre zur Vorbereitung der Sitzungen ist entscheidend. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich zum Teil um anspruchsvolle Texte handelt, die intensive Vorbereitung (und gute Englischkenntnisse) erfordern. Die Seminarteilnehmer werden ermutigt, dem Dozenten bei Bedarf E-Mails mit Fragen und Bemerkungen zu schicken. Weitere Details zum Format werden ein Thema der Vorbesprechung sein. Die zu lesenden Texte werden weitgehend über Blackboard zugänglich sein. Falls Seminarteilnehmer zu einem anderen Text, der für das Seminarthema relevant ist, ein Kurzreferat (von ca. zehn Minuten) halten möchten, bin ich für Vorschläge offen. Bei Interesse bitte bei der Vorbesprechung melden.
Additional information / Pre-requisites
Vorläufiger Seminarplan
6. 6. 25, 16 h – 18 h Vorbesprechung (online)
Fr, 20. 6. 25
12 h – 14 h Georg Simmel, “Philosophie der Landschaft”
14 h – 16 h Hans Blumenberg, Arbeit am Mythos (Exzerpt)
16 h – 18 h „Das Hohelied“
Petrarca, „Die Besteigung des Mont Ventoux“Sa, 21. 6. 25
10 h – 12 h Didier Maleuvre, The Horizon: A History of Our Infinite Longing (Exzerpte)
12 h – 14 h Ben Jonson, The Masque of Blackness
Kenneth Robert Olwig, Landscape, Nature, and the Body Politic: From Britain’s Renaissance to America’s New World (Exzerpt)
14 h – 16 h William Shakespeare, Macbeth
16 h – 18 h Edmund Burke, A Philosophical Enquiry into the Origin of Our Ideas of the Sublime and Beautiful (Exzerpte)
Rachel Crawford, Poetry, Enclosure and the Vernacular Landscape, 1700–1830 (Exzerpte)Fr, 4. 7. 25
12 h – 14 h Dorothy Wordsworth, The Alfoxden Journal
William Wordsworth, The Prelude (Exzerpt)
Tim Fulford, Landscape, Liberty and Authority: Poetry, Criticism and Politics from Thomson to Wordsworth (Exzerpt)
14 h – 16 h John Ruskin, Lectures on Landscape (Exzerpt)
Denis Cosgrove, Social Formation and Symbolic Landscape (Exzerpt)
16 h – 18 h Thomas Hardy, The Return of the Native
Bernard Debarbieux, “The Political Meaning of Landscape (Through the Lens of Hannah Arendt’s The Human Condition)”Sa, 5. 7. 25
10 h – 12 h Nathaniel Hawthorne, “The Great Stone Face”
Jacques Lacan, “The Mirror Stage as Formative of the I Function”
12 h – 14 h Gary Snyder, Turtle Island (Exzerpte)
Samuel Beckett, “One Evening”
14 h – 16 h Gilles Deleuze/Félix Guattari, “Year Zero: Faciality”
16 h – 18 h Iain Sinclair, London Orbital: A Walk around the M25 (Exzerpte)
Henri Lefebvre, The Urban Revolution (Exzerpte)Comments
„Landschaft“ wird allgemein definiert als die Gesamtheit der Eigenschaften eines Territoriums – und als deren Repräsentation in Texten oder Bildern. Im Kontext von Kunst und Literatur werden Landschaften oft als Komplemente des menschlichen Körpers behandelt, besonders wenn das Land den Körpern, z. B. als deren Ursprung oder Eigentum, zugeordnet werden kann. Der fragliche Körper kann der eines Individuums sein oder der eines Kollektivs, sei es ein Staat, eine Nation oder ein „Volkskörper“. Auf der Grundlage dieser unterstellten Verbindung zwischen Körpern und Territiorien können Repräsentationen von Landschaften menschliche Eigenarten und Emotionen in ein Territorium „einschreiben“. Das Seminar wird untersuchen, wie Literatur (speziell englische Literatur der Neuzeit) mit dieser Beziehung zwischen Landschaften und (kollektiven und individuellen) Körpern umgeht. Neben mehr oder weniger kanonischen literarischen Texten werden wir uns auch mit einigen theoretischen Texten am Kreuzungspunkt von Ästhetik, Psychologie/Psychoanalye und politischer Philosophie beschäftigen.
-
16446
Advanced seminar
‚Singuläre Frauen‘ avant la lettre (Jeannie Moser)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
‚Singuläre Frau‘ nennt Katja Kullmann 2022 eine unauffällige Berühmtheit und erklärt sie zur Heldin der Moderne und Protagonistin des 21. Jahrhunderts: eine Frau, die ihr Leben alleine regelt, die ohne Rückhalt erkundet, entscheidet, genießt und erleidet. Im Seminar verfolgen wir Spuren dieser selbstständigen Solistin zurück bis in die Frühe Neuzeit und Aufklärung. Im Fokus stehen ‚singuläre Frauen‘ avant la lettre: Forschungsreisende und Malerinnen, Salonnieren, Dichterinnen und erste Berufsschriftstellerinnen. Es wird um die Schreibweisen ‚singulärer Frauen‘ gehen und darum, was die Literatur über das unbegleitete Frauenleben erzählt, welche Figuren es verkörpern, auf welchen dramatischen Schauplätzen es sich abspielt. Imaginationsgeschichte und Geschichte konkreter Lebensrealitäten weiblicher Unabhängigkeit werden sich ergänzen.
Im Seminar verbinden wir poetologische, literaturhistorische und kultursoziologische mit genderspezifischen Fragestellungen: formale und inhaltliche Charakteristika, die Entstehung literarischer Öffentlichkeiten im 18. Jahrhundert, die Erfindung der bürgerlich-romantischen Liebe sowie geschlechterpolitische Interessen, die die Moderne von Beginn an durchsetzt.
-
16472
Seminar
-
Exemplary Readings
0250bA1.3-
16450
Seminar
Dorothee Elmiger. Material, Verfahren und Form (Jan Lietz)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Im Seminar lesen wir die Buchveröffentlichungen – Einladung an die Waghalsigen, Schlafgänger und Aus der Zuckerfabrik – sowie ausgewählte Essays der schweizerischen Autorin Dorothee Elmiger. Zusätzlich werden wir sowohl Ansätze der materialistischen Kritik als auch der relationalen Poetik und der Narratologie diskutieren. Im Zentrum des Seminars steht die Frage, wie Elmiger in ihrem Schreiben Probleme der literarischen Form im Verhältnis zum narrativen Material reflektiert und welche literarischen Verfahren sie in diesem Zuge entwickelt. Die genannten Romane beschaffen Sie sich bitte eigenständig.
-
16713c
Advanced seminar
Schreibweisen der Gegenwart: Auto — Theorie — Fiktion (Jutta Müller-Tamm, Julia Weber)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das gemeinsame Seminar von Jutta Müller-Tamm (Neuere deutsche Literatur) und Julia Weber (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft) widmet sich dem aktuellen Interesse an autotheoretischen Erzählweisen, die persönliche Erfahrungen und theoretische Reflexionen innovativ verknüpfen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Theorie nicht nur als analytisches Werkzeug eingesetzt, sondern als kreatives Material genutzt wird, das – in Verschmelzung mit ästhetischen Schreibstrategien – alternative Perspektiven auf gesellschaftliche Normen, Wissensordnungen und literarische Selbstkonstitution eröffnet.
Neben den weithin bekannten Vertreter:innen autotheoretischer Schreibweisen wie Chris Kraus (I Love Dick), Paul B. Preciado (Testo Junkie) und Maggie Nelson (Argonauten), die zu den einflussreichsten Stimmen autotheoretischen Erzählens zählen, möchten wir auch Werke von deutschsprachigen Autor:innen einbeziehen, die vielleicht (noch) nicht explizit unter dem Label der Autotheorie verhandelt werden, deren Texte jedoch ebenfalls durch die Verbindung von subjektiver Erzählung und theoretischer Reflexion sowie fiktionaler und faktualer Anteile gekennzeichnet sind, etwa von Dorothee Elmiger oder Frank Witzel.
Das Seminar lädt dazu ein, die Möglichkeiten und Grenzen autotheoretischer Erzählweisen differenziert zu betrachten. Dabei sollen nicht nur ihre innovativen Potenziale gewürdigt, sondern auch problematische Aspekte, wie etwa die Zentralstellung persönlicher Erfahrungen oder die Gefahr der Vereinfachung komplexer theoretischer Diskurse, kritisch hinterfragt werden. Ziel ist eine differenzierte Auseinandersetzung, die auch die gesellschaftlichen und politischen Implikationen autotheoretischer Erzählweisen in den Blick nimmt.
-
16472
Seminar
Writing Against (Constance Debré)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
<p>The French writer and lawyer Constance Debré will be the 51st Samuel Fischer Guest Professor for Literature at the Peter Szondi Institute for General and Comparative Literature at Freie Universität Berlin in the summer semester 2025.</p>
Additional information / Pre-requisites
The course will take place during the lecture period of the summer semester 2025, starting on 16.04.2025, Wednesdays from 4 to 6 pm. The seminar is open for Comparative Literature students (MA and BA from the 2nd BA year), but students from other disciplines are also welcome to apply. A good knowledge of English is expected (knowledge of other languages is welcome).
It is not possible to register directly for the course via Campus Management. Please send your application by March 10, 2025, including info on your study subjects, academic semesters and language skills and either i) a short letter of motivation or ii) an excerpt from a creative text (in English or French; max. 1 page), in a single PDF file to David Wachter: david.wachter@fu-berlin.de.
Questions: Please contact Petra Salomon petra.salomon[at]fu-berlin.de
Comments
As part of her guest term, Constance Debré will teach the seminar Writing Against. The course is about exploring literature as writing against social guidelines, but also existential challenges. The famous motto “What's wrong with the world? I am” by G. K. Chesterton is transformed into “The world is wrong, therefore I am” and examined using literary texts by various authors from the past (including Dante, Baudelaire, Dostoyevsky and Bernhard) and the present (including Joan Didion, Bret Easton Ellis and Ágota Kritóf). In dealing with these works, the participants also write their own texts and discuss them in the seminar.
-
16450
Seminar
-
"Interdisciplinary Literature "
0250bA1.4-
16455
Advanced seminar
Julia Kristevas Intersingularitäten: Gender und Gemeinschaft, disability studies, säkulare Spiritualität (AT) (Henrike Schmidt)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-24)
Location: J 27/14 Blockseminar: Auftakt: Do. 24.04.25, 16 bis 18 online; I Block: Fr. 23.05.25. 12 bis 18, Sa. 24.05.25 10 bis 18; II Block: Fr. 11.07.25 12 bis 18, Sa. 12.07.25 10 bis 18;
Additional information / Pre-requisites
Das Seminar ist die Fortführung einer Veranstaltung aus dem SoSe 2024 zu Kristevas literaturtheoretischen Arbeiten. Deren Besuch ist keine Voraussetzung für die Teilnahme, selbiges gilt für Kenntnisse des Französischen, auch wenn wir versuchen werden, französischsprachige Originale und deutschsprachige Übersetzungen (oder bulgarische Übertragungen) parallel zu setzen.
Comments
Julia Kristeva, französische Literaturtheoretikerin und Psychoanalytikerin bulgarischer Herkunft, ist ‚berühmt‘ geworden durch den von ihr in den 1960er Jahren geprägten Begriff der Intertextualität. Im Verlauf ihres rund sechs Jahrzehnte umfassenden theoretischen Denkens und Schreibens hat sich Kristeva, nicht zuletzt im Zuge der Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse, immer stärker kulturellen Zeitdiagnosen zugewandt. Exemplarisch sind ihre essayistischen Abhandlungen Fremde sind wir uns selbst (Étrangers à nous-mêmes, 1988), Die neuen Leiden der Seele (Les Nouvelles Maladies de l’âme, 1993), Die Zukunft einer Revolte (L' avenir d'une révolte, 1998) oder Dieses unglaubliche Bedürfnis zu Glauben (Cet incroyable besoin de croire, 2007).
Die auch als public intellectuell in Erscheinung tretende Denkerin entwickelt dabei das Konzept der Singularität als Grunddisposition des menschlichen Seins, das in seiner offenen Einzigartigkeit doch das Andere, das Fremde, auch das Verletzliche integrieren kann. Ihre daraus abgeleiteten Gesellschaftskonzepte schließen an Diskurse der Gender- und der Disability Studies an oder thematisieren die Möglichkeiten von Protest und Revolte im Medienzeitalter. In einer Fortführung ihres Intertextualitätsbegriffs nenne ich diese Konzepte Kristevas ‚Intersingularitäten‘.
Im Seminar werden wir uns mit ausgewählten Schriften Kristevas an der Schnittstelle von Literatur(wissenschaft), Psychoanalyse und Gesellschaftstheorie beschäftigen. Dabei werden wir auch Kristevas bulgarische Herkünfte streifen und die Frage diskutieren, ob (ihre) Philosophie sich ‚verorten‘ lässt.
Das Seminar ist die Fortführung einer Veranstaltung aus dem SoSe 2024 zu Kristevas literaturtheoretischen Arbeiten. Deren Besuch ist keine Voraussetzung für die Teilnahme, selbiges gilt für Kenntnisse des Französischen, auch wenn wir versuchen werden, französischsprachige Originale und deutschsprachige Übersetzungen (oder bulgarische Übertragungen) parallel zu setzen.
-
16456
Advanced seminar
Politik des Zeigens: Ausstellungsprojekt Erna Arnhold (1881–1965) (Kathrin Wittler)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Das Projektseminar ist interdisziplinär angelegt. Studierende anderer Fachrichtungen sind herzlich willkommen, insbesondere Kunstgeschichte, Geschichtswissenschaft, Geschlechterstudien, Archäologie, Medienwissenschaft, Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Slavistik, Sinologie, Japanologie, Südostasienstudien, Judaistik, Arabistik, Lateinamerika- und Nordamerikastudien.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Planung, dass Exkursionen im Berliner Raum, Recherchephasen und Workshopeinheiten zum Projekt gehören; die Ausstellungsvorbereitung wird sich in die vorlesungsfreie Zeit erstrecken.
Comments
Ausstellungen sind eine besondere Form des Zeigens, die immer politisch ist: Ausstellungen prägen das kulturelle Gedächtnis, sie können öffentlichkeitswirksam Neues erschließen und unsere Wahrnehmung von historischen und gegenwärtigen Phänomenen verändern. Wir werden uns im Seminar theoretisch und praktisch mit dem kultur- und erinnerungspolitischen Potential der Ausstellungskuratierung beschäftigen. Mithilfe theoretischer Texte werden wir reflektieren, was es heißt, etwas auszustellen, und welche Verantwortung damit einhergeht. Anhand eines konkreten Ausstellungsprojekts werden Sie Gelegenheit haben, diese Reflexionen direkt in der Praxis durchzuspielen:
Das Seminar begleitet ein BA-Projektseminar, in dem das faszinierende Leben und Wirken von Erna Arnhold (1881–1965) erschlossen wird, einer heute weitgehend vergessenen Reisefotografin, Radiojournalistin, Goetheforscherin und Kunstsammlerin. Vor und nach dem Ersten Weltkrieg reiste die Nichte des Kunstmäzens Eduard Arnhold durch die ganze Welt, immer mit der Kamera in der Hand. In Zeitungsartikeln, Sachbüchern und Radiovorträgen berichtete sie von ihren Reisen. Zurück in ihrer Heimatstadt Berlin, verfasste sie eine große Studie über „Goethes Berliner Beziehungen“ (1925). 1939 flüchtete die geborene Jüdin gemeinsam mit ihrem Mann aus Nazi-Deutschland; ihre Bibliothek und ihre Kunstsammlung wurden von der Gestapo beschlagnahmt. In den 1950er Jahren kehrte Erna Arnhold aus dem US-amerikanischen Exil nach Berlin zurück und wohnte in ihren letzten Lebensjahren in Lichterfelde, ganz in der Nähe der Freien Universität.
In Erna Arnholds Lebensweg und ihrem Schaffen als Autorin, Fotografin und Sammlerin spiegeln sich die großen Konflikte des 20. Jahrhunderts: Frauenemanzipation und jüdische Familientradition, Besitz und Enteignung, populäre Wissensvermittlung und akademische Ausgrenzung, Kolonialismus und Antisemitismus, NS-Verfolgung und Exil, Rückkehr und Entschädigung. Diese verschiedenen Facetten ihres Lebens werden Sie gemeinsam mit den BA-Studierenden erkunden. Ziel des Seminars ist es, eine Ausstellung über Erna Arnhold zu erarbeiten, die ab Oktober 2025 in der Campusbibliothek der Freien Universität und virtuell auf den Seiten der Deutschen Digitalen Bibliothek gezeigt wird. Außerdem werden wir die Projektergebnisse am 12. Oktober 2025 mit einem Bildervortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Kunstgeschichte(n) des Tiergartenviertels“ im Kulturforum vorstellen.
Sie begleiten die Teilnehmer:innen des BA-Seminars bei ihren Schritten auf dem Weg zur Ausstellung und wirken selbst mit. Zu den Praxiserfahrungen, die Sie dabei sammeln können, gehören: Text-, Bild- und Objektrecherchen in Archiven und Bibliotheken, Gestaltung von Infotafeln und Vitrinenpräsentation, Textredaktion, Erstellen eines Wikipedia-Eintrags, Einrichtung der virtuellen Ausstellung, Rechteklärung, Wissenschaftsvermittlung, Veranstaltungsorganisation, Öffentlichkeitsarbeit.
Suggested reading
Publikationen in der Reihe „Museum“ des Transcript Verlags, zuletzt Sebastian Schönbeck und Magdalena Hülscher (Hg.): Diversität und Darstellung. Zugehörigkeit und Ausgrenzung im Literaturmuseum und in der Literaturwissenschaft. Bielefeld 2024; Henriette Pleiger: Interdisciplinary Exhibitions and the Production of Knowledge. Perspectives from Curatorial Practice. Bielefeld 2024.
-
16472
Seminar
Writing Against (Constance Debré)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
<p>The French writer and lawyer Constance Debré will be the 51st Samuel Fischer Guest Professor for Literature at the Peter Szondi Institute for General and Comparative Literature at Freie Universität Berlin in the summer semester 2025.</p>
Additional information / Pre-requisites
The course will take place during the lecture period of the summer semester 2025, starting on 16.04.2025, Wednesdays from 4 to 6 pm. The seminar is open for Comparative Literature students (MA and BA from the 2nd BA year), but students from other disciplines are also welcome to apply. A good knowledge of English is expected (knowledge of other languages is welcome).
It is not possible to register directly for the course via Campus Management. Please send your application by March 10, 2025, including info on your study subjects, academic semesters and language skills and either i) a short letter of motivation or ii) an excerpt from a creative text (in English or French; max. 1 page), in a single PDF file to David Wachter: david.wachter@fu-berlin.de.
Questions: Please contact Petra Salomon petra.salomon[at]fu-berlin.de
Comments
As part of her guest term, Constance Debré will teach the seminar Writing Against. The course is about exploring literature as writing against social guidelines, but also existential challenges. The famous motto “What's wrong with the world? I am” by G. K. Chesterton is transformed into “The world is wrong, therefore I am” and examined using literary texts by various authors from the past (including Dante, Baudelaire, Dostoyevsky and Bernhard) and the present (including Joan Didion, Bret Easton Ellis and Ágota Kritóf). In dealing with these works, the participants also write their own texts and discuss them in the seminar.
-
17430
Seminar
Wikipedia und Wikidata in der Literaturwissenschaft (Frank Fischer)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
In Zusammenarbeit mit Viktor J. Illmer (EXC Temporal Communities)
Comments
Seit Gründung der Online-Enzyklopädie im Jahr 2001 hat sich die Wikipedia mit ihren weit über 300 Sprachversionen weltweit zum Standardnachschlagewerk entwickelt. In den verschiedenen Wikipedias wird auch mannigfaltiges Wissen über Literatur und Literaturwissenschaft enzyklopädisch aufbereitet. Im Seminar sollen diese Inhalte systematisch in Augenschein genommen und kritisch betrachtet werden, Artikel zu Autor*innen und Werken, zu Epochen und Gattungen. Der auf Fließtexten und multimedialen Elementen basierenden Wikipedia wird als parallele Entwicklung die Faktendatenbank Wikidata gegenübergestellt. Darüber hinaus wird auch der praktische Umgang geübt, nicht nur das Rezipieren bestehender Inhalte, sondern auch das Erstellen von Inhalten und komplexe Abfragen, die neue Zugänge zu diesen Wissensdatenbanken ermöglichen. Das Seminar richtet sich an Studierende der philologischen Institute sowie explizit auch an Studierende der Institute für Philosophie und Theaterwissenschaft.
-
16455
Advanced seminar
-
Research Perspectives
0250bA1.5-
16461
Advanced seminar
Infrastruktur: Theorie und Praxis eines Kulturobjekts (Susanne Strätling)
Schedule: Mi 09:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Obwohl Infrastrukturen in der Regel mit konkreten baulichen Anlagen, die sich oft weit in den Raum hinein erstrecken, einhergehen, bleiben sie eigentümlich abstrakt. Das liegt nicht nur daran, dass sie als „kritische Infrastruktur“ besonders geschützt werden und oft unterirdisch oder unterseeisch im Verborgenen verlaufen. Es liegt auch daran, dass die Aufgaben von Infrastrukturen so divers sind – vom Aufbau öffentlicher WLAN-Hotspots (oder historisch: mit Telefonhäuschen) über die Versorgung von Kommunen mit Kanalisationssystemen bis hin zur Zirkulation von Werten im globalen Banken- und Börsensystem. Ausrangierte Infrastrukturen der industriellen Moderne werden zudem gerne zur Behausung von Kunst- und Kultureinrichtungen zweckentfremdet und/oder zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
Schaut man auf die Begriffsgeschichte der Infrastruktur, so stellt man fest, dass Infrastrukturprojekte an der Durchsetzung der Moderne mitbauen. Sie sind wesentliches Instrument der Vernetzung von Subjekten, der Übertragung von Information, der Verflechtung von Räumen, der Technisierung von Lebenswelten und der Normierung von Erfahrung. Dabei agieren sie bisweilen wie Medien, die trotz ihrer materiellen Gegebenheit die ihnen zugewiesenen Übermittlungsaufgaben möglichst geräuscharm im Hintergrund erledigen sollen.
Im Seminar beleuchten wir dieses Funktionsspektrum von Infrastrukturen in historischer und systematischer Perspektive. Dabei werden wir uns eingangs eine Übersicht über die bestehende Forschungsliteratur verschaffen und anschließend am Leitfaden von Fallbeispielen versuchen, diese Forschung in Richtung einer Kultur- und Medientheorie der Infrastruktur auszudifferenzieren. Ein thematischer Schwerpunkt des Seminars liegt auf Energieinfrastrukturen, ein regionaler Schwerpunkt auf dem Raum des östlichen Europas. Dabei geraten so unterschiedliche Infrastrukturen wie (gesprengte) Pipelines und Staudämme, (explodierte) Kernkraftwerke oder (gekappte) Kabelstränge in den Blick. Wie gehen jedoch thematisch wie räumlich – je nach Interessenslage der Teilnehmenden – über diese Schwerpunkte hinaus.
Zur Forschungsagenda des Seminars gehört auch, Feldforschung zu betreiben und Infrastrukturen in ihrer materiellen Gegebenheit in Augenschein zu inspizieren. Mitte Juni werden wir deshalb eine Exkursion zum Petrolchemischen Kombinat nach Schwedt, dem Standort eines zentralen Infrastrukturprojekts der fossilen „Deutsch-Russischen Freundschaft“ vor der „Zeitenwende“, unternehmen.
Das Seminar findet wöchentlich von 10-12 Uh statt. Die dritte LV-Stunde setzen wir für die o.g. Exkursion ein.
Für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme übernehmen Sie die Erarbeitung und Präsentation eines selbstgewählten Fallbeispiels. Dies kann auch in Gruppenarbeit erfolgen.
-
16460
Advanced seminar
Theoriestile (Michael Gamper)
Schedule: Mo 12:00-15:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Seit einigen Jahren beansprucht ‚Theorie‘ Aufmerksamkeit als eigenes Textgenre, das zwar an konkreten Gegenständen und in spezifischen Fächern entwickelt wird, aber allgemeine Einsichten und interdisziplinäre Wirkungen hervorbringt. Dabei ist festzustellen, dass diese Theorie-Entwicklungen seit den 1960er Jahren prononciert Raum geben für die Ausprägung von eigenständigen und eigenwilligen Ausdrucksformen, die unverkennbare individuelle und gruppenspezifische Stilmerkmale hervorbringen, die zum Thema dieses Seminars gemacht werden sollen. ‚Theoriestil‘ zielt zunächst auf die Analyse einer dezidierten und spezifischen Schreibweise von Theorie, aber auch auf die editorischen Praktiken von Zeitschriften und Gruppenpublikationen, die maßgeblich zur Institutionalisierung von theoretischen Schulen beitragen konnten. Ebenso im Fokus stehen Argumentationsstile, also die spezifische Verknüpfung von Elementen der Theoriekonstitution, sowie, und in direktem Zusammenhang damit stehend, eigenwillige und voneinander unterscheidbare Weisen der intellektuellen Ausprägung von Theorie – man könnte hier in Anlehnung an Ludwik Fleck auch von ‚Denkstil‘ sprechen.
‚Stil‘ interessiert so als Eigenheiten der Schreibweise von einzelnen Theoretiker:innen und theoretischen Strömungen, ein besonderes Augenmerk soll aber darauf gelegt werden, wie diese verschiedenen Stilaspekte die Zirkulation von Theorien beeinflussen. Orientiert ist die Tagung damit hin auf die Beweglichkeit und Dynamik der ‚Theorie‘; sie fragt nach den Transfers, Übertragungen und Zirkulationen der Stileigenheiten sowie nach der Rolle der verschiedenen Stilaspekte, Text- und Publikationsformen für diese Bewegungen. – Der Aufbau des Seminars sieht vor, dass wir uns zunächst mit bestehenden Forschungsansätzen und exemplarischen Fallanalysen beschäftigen; geplant ist die Vorbereitung auf und Teilnahme an der Tagung „Theoriestile: Schreibweisen, Denkfiguren, Zirkulationsformen“ (18.-20.6./FU Berlin); abgeschlossen wird das Seminar mit einem Workshop, an dem wir eigene Analysen diskutieren.
Suggested reading
Jonathan Culler, Kevin Lamb (Ed.): Just being Difficult. Academic Writing in the Public Arena, Stanford 2003.
Ivan Callus, James Corby, Gloria Lauri-Lucente (Ed.): Style in Theory. Between Literature and Philosophy,London, New York 2013.
Michael Eggers, Adrian Robanus (Hrsg.): Topik der Theorie. Zur rhetorischen Struktur der Theorie nach deren proklamiertem Ende, Berlin 2023.
-
16461
Advanced seminar
-
Research Planning and Project Development
0250bA1.6-
16465
Colloquium
Colloquium (Michael Auer)
Schedule: Do 16:00-19:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Colloquium dient der Vorbereitung und Begleitung von Masterarbeiten wie auch der Vorstellung weitergehender Forschungsprojekte. Deshalb ist das Format für Studierende ab dem ersten Mastersemester offen und richtet sich auch an Promovierende. Das Programm richtet sich nach den Interessen und Fragen der Teilnehmenden und wird zu Beginn des Semesters festgelegt. Eine Teilnahme über mehrere Semester hinweg wird ausdrücklich empfohlen. Für Studierende, die bei mir ihre Masterarbeit schreiben wollen, ist das Colloquium verpflichtend.
-
16466
Colloquium
Kolloquium (Michael Gamper)
Schedule: Mo 16:00-19:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Kolloquium stellt ein Forum des intensiven Austauschs über aktuelle Fragen der Literaturwissenschaft dar und richtet sich diesbezüglich an Studierende, die ein Interesse an Fragen der literaturwissenschaftlichen Forschung haben. Eine Teilnahme über mehrere Semester ist deshalb möglich und erwünscht. Ich empfehle dies auch nachdrücklich als kontinuierliche Begleitung der übrigen Veranstaltungen des Masterstudiums, wobei es interessant sein kann, in Kolloquien von unterschiedlichen Dozent:innen hineinzuschauen. Zudem ist der Besuch des Kolloquiums notwendig für Studierende, die bei mir eine Abschlussarbeit schreiben wollen, aber auch möglich für solche, die bei Dozierenden die Masterarbeit verfassen, die kein eigenes Kolloquium anbieten.
Für Masterabschluss-Kandidat:inn:en, die unter die neue Studienordnung (ab WS 23/24 gültig) fallen, ist ein Besuch über (mindestens) zwei Semester hinweg verpflichtend. Das erste Semester dient dabei in der Regel der Themenfindung, die vorlesungsfreie Zeit der Ausarbeitung und das zweite Semester der Präsentation von vorgängig zirkulierten Projektskizzen. Die Lehrveranstaltung bietet so Unterstützung bei der Konzeption der Master-Arbeiten und gibt die Gelegenheit, die Projekte im Kreis der Teilnehmer/innen zu präsentieren und zu diskutieren. Ergänzt werden die Präsentationen der Master-Studierenden durch solche von Doktorand:innen und Gastvorträge. Wenn die terminlichen Möglichkeiten vorhanden sind, sollen neuere (und ggfs. auch ältere) Beiträge zu grundsätzlichen Fragen der Literaturwissenschaft und insbesondere der Methoden- und Theoriebildung der AVL diskutiert werden, in der Regel solche, die Probleme der literaturwissenschaftlichen Form-Diskussion aufgreifen. Dies geschieht vorzugsweise durch gemeinsame Lektüren. Das Kolloquium ist prinzipiell als wöchentlich stattfindende Veranstaltung geplant, Blockveranstaltungen können, wenn sinnvoll, ergänzend eingebaut werden.
-
16467
Colloquium
Kolloquium (Julia Weber)
Schedule: Mi 16:00-19:00 (Class starts on: 2025-04-23)
Location: J 23/16 Übungsraum Achtung: 1. Sitzung am 23.4.
Comments
Das Kolloquium bietet – wie auch die anderen Kolloquien des Instituts – Studierenden ein Forum, um ihre Projektideen und Masterarbeiten in jedem Stadium vorzustellen. Im Unterschied zu anderen Kolloquien legen wir in diesem Kolloquium einen inhaltlichen Schwerpunkt auf die Imagination von Zukünften. In den Sitzungen, in denen keine Projektpräsentationen stattfinden, beschäftigen wir uns vorrangig mit Texten aus den Bereichen der Science-Fiction und des feministischen Spekulierens, mit einem besonderen Fokus auf aktuelle Entwicklungen. Das Kolloquium steht allen Masterstudierenden und Promovierenden offen. Die Präsentation von Master- oder Dissertationsprojekten ist nicht an den thematischen Schwerpunkt gebunden. Auch Studierende, die von anderen Betreuer:innen betreut werden oder noch nach einer geeigneten Betreuung suchen, sind herzlich willkommen.
-
16465
Colloquium