SoSe 25  
Earth Sciences  
Geographical Sc...  
Course

Geography

Geographical Sciences

0100c_k120
  • B201: Introduction to Geomorphology and Soil Geography

    0100cA1.2
    • 24204201 Lecture
      V - Einführung in die Geomorphologie und Bodengeographie (Karl Tilman Rost)
      Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: G 202 Hörsaal Geographie (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele:
      Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Geomorphologie, Bodengeographie, insbesondere die Fach-
      terminologie, und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden. Sie sind in der Lage, Zusammenhänge
      zwischen der Morpho-, Bio- und Pedosphäre sowie mit anderen prozessbeeinflussenden Sphären zu beschreiben
      und Literatur zu Themengebieten der Geomorphologie und Bodengeographie eigenständig zu recherchieren sowie
      wissenschaftliche Texte zusammenzufassen und zu präsentieren.
      FU-Mitteilungen361FU-Mitteilungen 7/2024 vom 18.03.2024
      Inhalte:
      Die Studierenden lernen die Grundlagen der Geomorphologie und Bodengeographie kennen. Dazu gehört ein
      Überblick über die wichtigsten endogenen Prozesse sowie über die exogenen Teilsysteme des geo- morphologi-
      schen Hauptsystems und dem daraus jeweils resultierenden Formenschatz. Im Teilgebiet der Bodengeographie
      stehen die Faktoren der Bodenbildung und Bodenentwicklung, die wichtigsten Bodentypen und deren Klassifikation
      im Vordergrund. Die Inhalte werden selbstständig oder in der Gruppe anhand von Übungsaufgaben bearbeitet
      und vertieft. Dabei wird unter anderem auf das Exzerpieren von Grundlagenliteratur zurückgegriffen und dabei die
      Formen wissenschaftlichen Arbeitens und der Umgang mit der Literatur geschult. Zusätzlich werden Präsentations-
      techniken eingeübt. Im Gelände werden morphologische Formen, Prozesse und Bodentypen sowie Aspekte der
      Hydro-, Klima- und Vegetationsgeographie angesprochen und grundlegende Techniken der Führung von Feldbü-
      chern und der Aufbereitung von Felddaten zu einem Bericht vermittelt.

    • 24204311 Seminar
      S - Einführung in die Geomorphologie und Bodengeographie (Karl Tilman Rost)
      Schedule: Di 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der Geomorphologie, Bodengeographie, insbesondere die Fachterminologie, und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden. Sie sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen der Morpho-, Bio- und Pedosphäre sowie mit anderen prozessbeeinflussenden Sphären zu beschreiben und Literatur zu Themengebieten der Geomorphologie und Bodengeographie eigenständig zu recherchieren sowie wissenschaftliche Texte zusammenzufassen und zu präsentieren. Inhalte: Die Studentinnen und Studenten lernen die Grundlagen der Geomorphologie und Bodengeographie kennen. Dazu gehört ein Überblick über die wichtigsten endogenen Prozesse sowie über die exogenen Teilsysteme des geo- morphologischen Hauptsystems und dem daraus jeweils resultierenden Formenschatz. Im Teilgebiet der Bodengeographie stehen die Faktoren der Bodenbildung und Bodenentwicklung, die wichtigsten Bodentypen und deren Klassifikation im Vordergrund. Die Inhalte werden selbstständig oder in der Gruppe anhand von Übungsaufgaben bearbeitet und vertieft. Dabei wird unter anderem auf das Exzerpieren von Grundlagenliteratur zurückgegriffen und dabei die Formen wissenschaftlichen Arbeitens und der Umgang mit der Literatur geschult. Zusätzlich werden Präsentationstechniken eingeübt. Im Gelände werden morphologische Formen, Prozesse und Bodentypen, sowie Aspekte der Hydro-, Klima- und Vegetationsgeographie angesprochen und grundlegende Techniken der Führung von Feldbüchern und der Aufbereitung von Felddaten zu einem Bericht vermittelt.

    • 24204411 Seminar
      S - Einführung in die Geomorphologie und Bodengeographie (Karl Tilman Rost)
      Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele:
      Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Geomorphologie, Bodengeographie, insbesondere die Fach-
      terminologie, und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden. Sie sind in der Lage, Zusammenhänge
      zwischen der Morpho-, Bio- und Pedosphäre sowie mit anderen prozessbeeinflussenden Sphären zu beschreiben
      und Literatur zu Themengebieten der Geomorphologie und Bodengeographie eigenständig zu recherchieren sowie
      wissenschaftliche Texte zusammenzufassen und zu präsentieren.
      FU-Mitteilungen361FU-Mitteilungen 7/2024 vom 18.03.2024
      Inhalte:
      Die Studierenden lernen die Grundlagen der Geomorphologie und Bodengeographie kennen. Dazu gehört ein
      Überblick über die wichtigsten endogenen Prozesse sowie über die exogenen Teilsysteme des geo- morphologi-
      schen Hauptsystems und dem daraus jeweils resultierenden Formenschatz. Im Teilgebiet der Bodengeographie
      stehen die Faktoren der Bodenbildung und Bodenentwicklung, die wichtigsten Bodentypen und deren Klassifikation
      im Vordergrund. Die Inhalte werden selbstständig oder in der Gruppe anhand von Übungsaufgaben bearbeitet
      und vertieft. Dabei wird unter anderem auf das Exzerpieren von Grundlagenliteratur zurückgegriffen und dabei die
      Formen wissenschaftlichen Arbeitens und der Umgang mit der Literatur geschult. Zusätzlich werden Präsentations-
      techniken eingeübt. Im Gelände werden morphologische Formen, Prozesse und Bodentypen sowie Aspekte der
      Hydro-, Klima- und Vegetationsgeographie angesprochen und grundlegende Techniken der Führung von Feldbü-
      chern und der Aufbereitung von Felddaten zu einem Bericht vermittelt

    • 24204511 Seminar
      S - Einführung in die Geomorphologie und Bodengeographie (Jens Jouaux)
      Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der Geomorphologie, Bodengeographie, insbesondere die Fachterminologie, und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden. Sie sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen der Morpho-, Bio- und Pedosphäre sowie mit anderen prozessbeeinflussenden Sphären zu beschreiben und Literatur zu Themengebieten der Geomorphologie und Bodengeographie eigenständig zu recherchieren sowie wissenschaftliche Texte zusammenzufassen und zu präsentieren. Inhalte: Die Studentinnen und Studenten lernen die Grundlagen der Geomorphologie und Bodengeographie kennen. Dazu gehört ein Überblick über die wichtigsten endogenen Prozesse sowie über die exogenen Teilsysteme des geo- morphologischen Hauptsystems und dem daraus jeweils resultierenden Formenschatz. Im Teilgebiet der Bodengeographie stehen die Faktoren der Bodenbildung und Bodenentwicklung, die wichtigsten Bodentypen und deren Klassifikation im Vordergrund. Die Inhalte werden selbstständig oder in der Gruppe anhand von Übungsaufgaben bearbeitet und vertieft. Dabei wird unter anderem auf das Exzerpieren von Grundlagenliteratur zurückgegriffen und dabei die Formen wissenschaftlichen Arbeitens und der Umgang mit der Literatur geschult. Zusätzlich werden Präsentationstechniken eingeübt. Im Gelände werden morphologische Formen, Prozesse und Bodentypen, sowie Aspekte der Hydro-, Klima- und Vegetationsgeographie angesprochen und grundlegende Techniken der Führung von Feldbüchern und der Aufbereitung von Felddaten zu einem Bericht vermittelt.

    • 24204611 Seminar
      S - Einführung in die Geomorphologie und Bodengeographie (Robert Busch)
      Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der Geomorphologie, Bodengeographie, insbesondere die Fachterminologie, und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden. Sie sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen der Morpho-, Bio- und Pedosphäre sowie mit anderen prozessbeeinflussenden Sphären zu beschreiben und Literatur zu Themengebieten der Geomorphologie und Bodengeographie eigenständig zu recherchieren sowie wissenschaftliche Texte zusammenzufassen und zu präsentieren. Inhalte: Die Studentinnen und Studenten lernen die Grundlagen der Geomorphologie und Bodengeographie kennen. Dazu gehört ein Überblick über die wichtigsten endogenen Prozesse sowie über die exogenen Teilsysteme des geo- morphologischen Hauptsystems und dem daraus jeweils resultierenden Formenschatz. Im Teilgebiet der Bodengeographie stehen die Faktoren der Bodenbildung und Bodenentwicklung, die wichtigsten Bodentypen und deren Klassifikation im Vordergrund. Die Inhalte werden selbstständig oder in der Gruppe anhand von Übungsaufgaben bearbeitet und vertieft. Dabei wird unter anderem auf das Exzerpieren von Grundlagenliteratur zurückgegriffen und dabei die Formen wissenschaftlichen Arbeitens und der Umgang mit der Literatur geschult. Zusätzlich werden Präsentationstechniken eingeübt. Im Gelände werden morphologische Formen, Prozesse und Bodentypen, sowie Aspekte der Hydro-, Klima- und Vegetationsgeographie angesprochen und grundlegende Techniken der Führung von Feldbüchern und der Aufbereitung von Felddaten zu einem Bericht vermittelt.

    • 24204707 Integrierte Veranstaltung
      IV- Einführung in die Geomorphologie und Bodengeographie (Karl Tilman Rost)
      Schedule: -
      Location: keine Angabe

      Additional information / Pre-requisites

      Der Termin der Vorbesprechung wird Anfang des Sommersemester per Blackboard bekanntgegeben.

      Comments

      Qualifikationsziele:
      Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Geomorphologie, Bodengeographie, insbesondere die Fach-
      terminologie, und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden. Sie sind in der Lage, Zusammenhänge
      zwischen der Morpho-, Bio- und Pedosphäre sowie mit anderen prozessbeeinflussenden Sphären zu beschreiben
      und Literatur zu Themengebieten der Geomorphologie und Bodengeographie eigenständig zu recherchieren sowie
      wissenschaftliche Texte zusammenzufassen und zu präsentieren.
      FU-Mitteilungen361FU-Mitteilungen 7/2024 vom 18.03.2024
      Inhalte:
      Die Studierenden lernen die Grundlagen der Geomorphologie und Bodengeographie kennen. Dazu gehört ein
      Überblick über die wichtigsten endogenen Prozesse sowie über die exogenen Teilsysteme des geo- morphologi-
      schen Hauptsystems und dem daraus jeweils resultierenden Formenschatz. Im Teilgebiet der Bodengeographie
      stehen die Faktoren der Bodenbildung und Bodenentwicklung, die wichtigsten Bodentypen und deren Klassifikation
      im Vordergrund. Die Inhalte werden selbstständig oder in der Gruppe anhand von Übungsaufgaben bearbeitet
      und vertieft. Dabei wird unter anderem auf das Exzerpieren von Grundlagenliteratur zurückgegriffen und dabei die
      Formen wissenschaftlichen Arbeitens und der Umgang mit der Literatur geschult. Zusätzlich werden Präsentations-
      techniken eingeübt. Im Gelände werden morphologische Formen, Prozesse und Bodentypen sowie Aspekte der
      Hydro-, Klima- und Vegetationsgeographie angesprochen und grundlegende Techniken der Führung von Feldbü-
      chern und der Aufbereitung von Felddaten zu einem Bericht vermittelt.

    • 24204807 Integrierte Veranstaltung
      IV- Einführung in die Geomorphologie und Bodengeographie (Robert Hebenstreit)
      Schedule: Fr 10:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-25)
      Location: Im Gelände 01

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Geomorphologie, Bodengeographie, insbesondere die Fachterminologie, und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden. Sie sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen der Morpho-, Bio- und Pedosphäre sowie mit anderen prozessbeeinflussenden Sphären zu beschreiben und Literatur zu Themengebieten der Geomorphologie und Bodengeographie eigenständig zu recherchieren sowie wissenschaftliche Texte zusammenzufassen und zu präsentieren. Inhalte: Die Studentinnen und Studenten lernen die Grundlagen der Geomorphologie und Bodengeographie kennen. Dazu gehört ein Überblick über die wichtigsten endogenen Prozesse sowie über die exogenen Teilsysteme des geo- morphologischen Hauptsystems und dem daraus jeweils resultierenden Formenschatz. Im Teilgebiet der Bodengeographie stehen die Faktoren der Bodenbildung und Bodenentwicklung, die wichtigsten Bodentypen und deren Klassifikation im Vordergrund. Die Inhalte werden selbstständig oder in der Gruppe anhand von Übungsaufgaben bearbeitet und vertieft. Dabei wird unter anderem auf das Exzerpieren von Grundlagenliteratur zurückgegriffen und dabei die Formen wissenschaftlichen Arbeitens und der Umgang mit der Literatur geschult. Zusätzlich werden Präsentationstechniken eingeübt. Im Gelände werden morphologische Formen, Prozesse und Bodentypen, sowie Aspekte der Hydro-, Klima- und Vegetationsgeographie angesprochen und grundlegende Techniken der Führung von Feldbüchern und der Aufbereitung von Felddaten zu einem Bericht vermittelt.

    • 24204907 Integrierte Veranstaltung
      IV - Einführung in die Geomorphologie und Bodengeographie (Kai Hartmann)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-22)
      Location: Im Gelände 02

      Additional information / Pre-requisites

      Das sechstägige Seminar im Gelände wird voraussichtlich Mitte Juli oder Anfang August 2019 stattfinden. Weitere Informationen werden zu Beginn des Sommersemesters 2019 mitgeteilt (siehe gesonderte Ankündigungen).

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Geomorphologie, Bodengeographie, insbesondere die Fachterminologie, und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden. Sie sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen der Morpho-, Bio- und Pedosphäre sowie mit anderen prozessbeeinflussenden Sphären zu beschreiben und Literatur zu Themengebieten der Geomorphologie und Bodengeographie eigenständig zu recherchieren sowie wissenschaftliche Texte zusammenzufassen und zu präsentieren. Inhalte: Die Studentinnen und Studenten lernen die Grundlagen der Geomorphologie und Bodengeographie kennen. Dazu gehört ein Überblick über die wichtigsten endogenen Prozesse sowie über die exogenen Teilsysteme des geo- morphologischen Hauptsystems und dem daraus jeweils resultierenden Formenschatz. Im Teilgebiet der Bodengeographie stehen die Faktoren der Bodenbildung und Bodenentwicklung, die wichtigsten Bodentypen und deren Klassifikation im Vordergrund. Die Inhalte werden selbstständig oder in der Gruppe anhand von Übungsaufgaben bearbeitet und vertieft. Dabei wird unter anderem auf das Exzerpieren von Grundlagenliteratur zurückgegriffen und dabei die Formen wissenschaftlichen Arbeitens und der Umgang mit der Literatur geschult. Zusätzlich werden Präsentationstechniken eingeübt. Im Gelände werden morphologische Formen, Prozesse und Bodentypen, sowie Aspekte der Hydro-, Klima- und Vegetationsgeographie angesprochen und grundlegende Techniken der Führung von Feldbüchern und der Aufbereitung von Felddaten zu einem Bericht vermittelt.

    • 24205007 Integrierte Veranstaltung
      IV - Einführung in die Geomorphologie und Bodengeographie (Kai Hartmann)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-15)
      Location: Im Gelände 02

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Geomorphologie, Bodengeographie, insbesondere die Fachterminologie, und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden. Sie sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen der Morpho-, Bio- und Pedosphäre sowie mit anderen prozessbeeinflussenden Sphären zu beschreiben und Literatur zu Themengebieten der Geomorphologie und Bodengeographie eigenständig zu recherchieren sowie wissenschaftliche Texte zusammenzufassen und zu präsentieren. Inhalte: Die Studentinnen und Studenten lernen die Grundlagen der Geomorphologie und Bodengeographie kennen. Dazu gehört ein Überblick über die wichtigsten endogenen Prozesse sowie über die exogenen Teilsysteme des geo- morphologischen Hauptsystems und dem daraus jeweils resultierenden Formenschatz. Im Teilgebiet der Bodengeographie stehen die Faktoren der Bodenbildung und Bodenentwicklung, die wichtigsten Bodentypen und deren Klassifikation im Vordergrund. Die Inhalte werden selbstständig oder in der Gruppe anhand von Übungsaufgaben bearbeitet und vertieft. Dabei wird unter anderem auf das Exzerpieren von Grundlagenliteratur zurückgegriffen und dabei die Formen wissenschaftlichen Arbeitens und der Umgang mit der Literatur geschult. Zusätzlich werden Präsentationstechniken eingeübt. Im Gelände werden morphologische Formen, Prozesse und Bodentypen, sowie Aspekte der Hydro-, Klima- und Vegetationsgeographie angesprochen und grundlegende Techniken der Führung von Feldbüchern und der Aufbereitung von Felddaten zu einem Bericht vermittelt.

  • B202: Introduction to Human Geography II

    0100cA1.4
    • 24205101 Lecture
      V - Geographien der Differenzen (Antonie Schmiz)
      Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
      Location: G 202 Hörsaal Geographie (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele:
      Die Studierenden verfügen über ein Grundverständnis sozialtheoretischer Ansätze. Sie können anhand dieser kon-
      zeptionellen Zugänge komplexe Fragestellungen zu ungleichen Machtstrukturen und deren sozial-räumlichen Aus-
      prägungen systematisch erschließen. Sie sind mit dem wissenschaftlichen Diskurs einzelner Teilbereiche der Human-
      geographie näher vertraut und können gesellschaftspolitische Bezüge herstellen. Sie sind geübt darin, Informationen
      zu vielschichtigen Themenbereichen auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur selbstständig zu recherchieren und
      können Erkenntnisse und Zusammenhänge entsprechend wissenschaftlicher Standards kommunizieren.
      Inhalte:
      Das Modul vertieft die Frage, wie sich Zusammenhänge zwischen Raum und Gesellschaft konzeptionell fassen las-
      sen. Der Fokus liegt dabei auf sozialtheoretischen Zugängen, die den Blick auf Fragen von Ungleichheiten, Macht,
      Identität und Repräsentationen richten. Die Weiterentwicklung relevanter Theorien und deren Grundaussagen und
      Bedeutung für gesellschaftliche Prozesse werden am Beispiel empirischer Fälle erläutert. In diesem Zusammenhang
      werden komplexe Themenfelder und Perspektiven der sozialräumlichen Forschung, wie Postkolonialismus, Inter-
      sektionalität, und Migration und Stadt, näher beleuchtet. Die Inhalte werden selbstständig oder in Gruppen erarbeitet.
      Es werden Übungen zur Literaturrecherche, Textanalyse, Gestaltung von Hausarbeiten und Referaten durchgeführt.

    • 24205211 Seminar
      S - Geographien der Differenzen (Ulrike Beisel)
      Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele:
      Die Studierenden verfügen über ein Grundverständnis sozialtheoretischer Ansätze. Sie können anhand dieser kon-
      zeptionellen Zugänge komplexe Fragestellungen zu ungleichen Machtstrukturen und deren sozial-räumlichen Aus-
      prägungen systematisch erschließen. Sie sind mit dem wissenschaftlichen Diskurs einzelner Teilbereiche der Human-
      geographie näher vertraut und können gesellschaftspolitische Bezüge herstellen. Sie sind geübt darin, Informationen
      zu vielschichtigen Themenbereichen auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur selbstständig zu recherchieren und
      können Erkenntnisse und Zusammenhänge entsprechend wissenschaftlicher Standards kommunizieren.
      Inhalte:
      Das Modul vertieft die Frage, wie sich Zusammenhänge zwischen Raum und Gesellschaft konzeptionell fassen las-
      sen. Der Fokus liegt dabei auf sozialtheoretischen Zugängen, die den Blick auf Fragen von Ungleichheiten, Macht,
      Identität und Repräsentationen richten. Die Weiterentwicklung relevanter Theorien und deren Grundaussagen und
      Bedeutung für gesellschaftliche Prozesse werden am Beispiel empirischer Fälle erläutert. In diesem Zusammenhang
      werden komplexe Themenfelder und Perspektiven der sozialräumlichen Forschung, wie Postkolonialismus, Inter-
      sektionalität, und Migration und Stadt, näher beleuchtet. Die Inhalte werden selbstständig oder in Gruppen erarbeitet.
      Es werden Übungen zur Literaturrecherche, Textanalyse, Gestaltung von Hausarbeiten und Referaten durchgeführt.

    • 24205311 Seminar
      S - Geographien der Differenzen (Andrei Dörre)
      Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele:
      Die Studierenden verfügen über ein Grundverständnis sozialtheoretischer Ansätze. Sie können anhand dieser kon-
      zeptionellen Zugänge komplexe Fragestellungen zu ungleichen Machtstrukturen und deren sozial-räumlichen Aus-
      prägungen systematisch erschließen. Sie sind mit dem wissenschaftlichen Diskurs einzelner Teilbereiche der Human-
      geographie näher vertraut und können gesellschaftspolitische Bezüge herstellen. Sie sind geübt darin, Informationen
      zu vielschichtigen Themenbereichen auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur selbstständig zu recherchieren und
      können Erkenntnisse und Zusammenhänge entsprechend wissenschaftlicher Standards kommunizieren.
      Inhalte:
      Das Modul vertieft die Frage, wie sich Zusammenhänge zwischen Raum und Gesellschaft konzeptionell fassen las-
      sen. Der Fokus liegt dabei auf sozialtheoretischen Zugängen, die den Blick auf Fragen von Ungleichheiten, Macht,
      Identität und Repräsentationen richten. Die Weiterentwicklung relevanter Theorien und deren Grundaussagen und
      Bedeutung für gesellschaftliche Prozesse werden am Beispiel empirischer Fälle erläutert. In diesem Zusammenhang
      werden komplexe Themenfelder und Perspektiven der sozialräumlichen Forschung, wie Postkolonialismus, Inter-
      sektionalität, und Migration und Stadt, näher beleuchtet. Die Inhalte werden selbstständig oder in Gruppen erarbeitet.
      Es werden Übungen zur Literaturrecherche, Textanalyse, Gestaltung von Hausarbeiten und Referaten durchgeführt.

    • 24205411 Seminar
      S - Geographien der Differenzen (Eleanor Schaumann)
      Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele:
      Die Studierenden verfügen über ein Grundverständnis sozialtheoretischer Ansätze. Sie können anhand dieser kon-
      zeptionellen Zugänge komplexe Fragestellungen zu ungleichen Machtstrukturen und deren sozial-räumlichen Aus-
      prägungen systematisch erschließen. Sie sind mit dem wissenschaftlichen Diskurs einzelner Teilbereiche der Human-
      geographie näher vertraut und können gesellschaftspolitische Bezüge herstellen. Sie sind geübt darin, Informationen
      zu vielschichtigen Themenbereichen auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur selbstständig zu recherchieren und
      können Erkenntnisse und Zusammenhänge entsprechend wissenschaftlicher Standards kommunizieren.
      Inhalte:
      Das Modul vertieft die Frage, wie sich Zusammenhänge zwischen Raum und Gesellschaft konzeptionell fassen las-
      sen. Der Fokus liegt dabei auf sozialtheoretischen Zugängen, die den Blick auf Fragen von Ungleichheiten, Macht,
      Identität und Repräsentationen richten. Die Weiterentwicklung relevanter Theorien und deren Grundaussagen und
      Bedeutung für gesellschaftliche Prozesse werden am Beispiel empirischer Fälle erläutert. In diesem Zusammenhang
      werden komplexe Themenfelder und Perspektiven der sozialräumlichen Forschung, wie Postkolonialismus, Inter-
      sektionalität, und Migration und Stadt, näher beleuchtet. Die Inhalte werden selbstständig oder in Gruppen erarbeitet.
      Es werden Übungen zur Literaturrecherche, Textanalyse, Gestaltung von Hausarbeiten und Referaten durchgeführt.

    • 24205511 Seminar
      S - Geographien der Differenzen (Leonie Reuter)
      Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
      Location: G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele:
      Die Studierenden verfügen über ein Grundverständnis sozialtheoretischer Ansätze. Sie können anhand dieser kon-
      zeptionellen Zugänge komplexe Fragestellungen zu ungleichen Machtstrukturen und deren sozial-räumlichen Aus-
      prägungen systematisch erschließen. Sie sind mit dem wissenschaftlichen Diskurs einzelner Teilbereiche der Human-
      geographie näher vertraut und können gesellschaftspolitische Bezüge herstellen. Sie sind geübt darin, Informationen
      zu vielschichtigen Themenbereichen auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur selbstständig zu recherchieren und
      können Erkenntnisse und Zusammenhänge entsprechend wissenschaftlicher Standards kommunizieren.
      Inhalte:
      Das Modul vertieft die Frage, wie sich Zusammenhänge zwischen Raum und Gesellschaft konzeptionell fassen las-
      sen. Der Fokus liegt dabei auf sozialtheoretischen Zugängen, die den Blick auf Fragen von Ungleichheiten, Macht,
      Identität und Repräsentationen richten. Die Weiterentwicklung relevanter Theorien und deren Grundaussagen und
      Bedeutung für gesellschaftliche Prozesse werden am Beispiel empirischer Fälle erläutert. In diesem Zusammenhang
      werden komplexe Themenfelder und Perspektiven der sozialräumlichen Forschung, wie Postkolonialismus, Inter-
      sektionalität, und Migration und Stadt, näher beleuchtet. Die Inhalte werden selbstständig oder in Gruppen erarbeitet.
      Es werden Übungen zur Literaturrecherche, Textanalyse, Gestaltung von Hausarbeiten und Referaten durchgeführt.

  • B204: Geographic Information Systems

    0100cA2.3
    • 24206501 Lecture
      V - Geographische Informationssysteme I: Grundlagen (Fabian Faßnacht)
      Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
      Location: G 202 Hörsaal Geographie (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Die Studierenden verfügen über kartographisches Basiswissen insbesondere im Hinblick auf verschiedene Karten-
      typen, die Projektionen, Koordinatensysteme, den Kartenaufbau sowie Kartenwerke und sind in der Lage, Karten
      zu interpretieren. Sie besitzen die Fähigkeit, geowissenschaftliche Fragestellungen eigenständig mittels Geogra-
      phischen Informationssystemen computergestützt zu bearbeiten und Ergebnisse zu präsentieren.
      Inhalte:
      Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Kartographie mit den Themenbereichen allgemeine Grundlagen der
      Kartographie, thematische/topographische Karten, Kartennetzentwürfe und Koordinatensysteme, Partizipative Geogra-
      phische Informationssystems (PGIS), Generalisierung sowie Karteninterpretation. Anhand ausgewählter Anwendungs-
      beispiele werden grundlegende Konzepte von Geographischen Informationssystemen und der Geoinformationsverar-
      beitung computergestützt vermittelt: Struktur und Anwendungen von Geoinformationssystemen, grundlegende Konzepte
      wie Datenmodelle, Erfassung von Geodaten, Methoden und Probleme der Abbildung des Georaumes, Georeferenzie-
      rung, Extraktion und Verarbeitung räumlicher Daten, Methoden der räumlichen und geostatistischen Analyse und Inter-
      polationsverfahren, Erstellung und Analyse digitaler Geländemodelle, Visualisierung von Geodaten einschließlich Karten.

    • 24206604 PC-based Seminar
      PC-S - Geographische Informationssysteme I: Grundlagen (Anika Sieber)
      Schedule: Mi 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: G 108 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Die Studierenden verfügen über kartographisches Basiswissen insbesondere im Hinblick auf verschiedene Karten-
      typen, die Projektionen, Koordinatensysteme, den Kartenaufbau sowie Kartenwerke und sind in der Lage, Karten
      zu interpretieren. Sie besitzen die Fähigkeit, geowissenschaftliche Fragestellungen eigenständig mittels Geogra-
      phischen Informationssystemen computergestützt zu bearbeiten und Ergebnisse zu präsentieren.
      Inhalte:
      Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Kartographie mit den Themenbereichen allgemeine Grundlagen der
      Kartographie, thematische/topographische Karten, Kartennetzentwürfe und Koordinatensysteme, Partizipative Geogra-
      phische Informationssystems (PGIS), Generalisierung sowie Karteninterpretation. Anhand ausgewählter Anwendungs-
      beispiele werden grundlegende Konzepte von Geographischen Informationssystemen und der Geoinformationsverar-
      beitung computergestützt vermittelt: Struktur und Anwendungen von Geoinformationssystemen, grundlegende Konzepte
      wie Datenmodelle, Erfassung von Geodaten, Methoden und Probleme der Abbildung des Georaumes, Georeferenzie-
      rung, Extraktion und Verarbeitung räumlicher Daten, Methoden der räumlichen und geostatistischen Analyse und Inter-
      polationsverfahren, Erstellung und Analyse digitaler Geländemodelle, Visualisierung von Geodaten einschließlich Karten.

    • 24206704 PC-based Seminar
      PC-S - Geographische Informationssysteme I: Grundlagen (Anika Sieber)
      Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: G 108 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Die Studierenden verfügen über kartographisches Basiswissen insbesondere im Hinblick auf verschiedene Karten-
      typen, die Projektionen, Koordinatensysteme, den Kartenaufbau sowie Kartenwerke und sind in der Lage, Karten
      zu interpretieren. Sie besitzen die Fähigkeit, geowissenschaftliche Fragestellungen eigenständig mittels Geogra-
      phischen Informationssystemen computergestützt zu bearbeiten und Ergebnisse zu präsentieren.
      Inhalte:
      Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Kartographie mit den Themenbereichen allgemeine Grundlagen der
      Kartographie, thematische/topographische Karten, Kartennetzentwürfe und Koordinatensysteme, Partizipative Geogra-
      phische Informationssystems (PGIS), Generalisierung sowie Karteninterpretation. Anhand ausgewählter Anwendungs-
      beispiele werden grundlegende Konzepte von Geographischen Informationssystemen und der Geoinformationsverar-
      beitung computergestützt vermittelt: Struktur und Anwendungen von Geoinformationssystemen, grundlegende Konzepte
      wie Datenmodelle, Erfassung von Geodaten, Methoden und Probleme der Abbildung des Georaumes, Georeferenzie-
      rung, Extraktion und Verarbeitung räumlicher Daten, Methoden der räumlichen und geostatistischen Analyse und Inter-
      polationsverfahren, Erstellung und Analyse digitaler Geländemodelle, Visualisierung von Geodaten einschließlich Karten.

    • 24206804 PC-based Seminar
      PC-S - Geographische Informationssysteme I: Grundlagen (Anika Sieber)
      Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: G 108 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Die Studierenden verfügen über kartographisches Basiswissen insbesondere im Hinblick auf verschiedene Karten-
      typen, die Projektionen, Koordinatensysteme, den Kartenaufbau sowie Kartenwerke und sind in der Lage, Karten
      zu interpretieren. Sie besitzen die Fähigkeit, geowissenschaftliche Fragestellungen eigenständig mittels Geogra-
      phischen Informationssystemen computergestützt zu bearbeiten und Ergebnisse zu präsentieren.
      Inhalte:
      Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Kartographie mit den Themenbereichen allgemeine Grundlagen der
      Kartographie, thematische/topographische Karten, Kartennetzentwürfe und Koordinatensysteme, Partizipative Geogra-
      phische Informationssystems (PGIS), Generalisierung sowie Karteninterpretation. Anhand ausgewählter Anwendungs-
      beispiele werden grundlegende Konzepte von Geographischen Informationssystemen und der Geoinformationsverar-
      beitung computergestützt vermittelt: Struktur und Anwendungen von Geoinformationssystemen, grundlegende Konzepte
      wie Datenmodelle, Erfassung von Geodaten, Methoden und Probleme der Abbildung des Georaumes, Georeferenzie-
      rung, Extraktion und Verarbeitung räumlicher Daten, Methoden der räumlichen und geostatistischen Analyse und Inter-
      polationsverfahren, Erstellung und Analyse digitaler Geländemodelle, Visualisierung von Geodaten einschließlich Karten.

    • 24206904 PC-based Seminar
      PC-S - Geographische Informationssysteme I: Grundlagen (Anika Sieber)
      Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-17)
      Location: G 107 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Die Studierenden verfügen über kartographisches Basiswissen insbesondere im Hinblick auf verschiedene Karten-
      typen, die Projektionen, Koordinatensysteme, den Kartenaufbau sowie Kartenwerke und sind in der Lage, Karten
      zu interpretieren. Sie besitzen die Fähigkeit, geowissenschaftliche Fragestellungen eigenständig mittels Geogra-
      phischen Informationssystemen computergestützt zu bearbeiten und Ergebnisse zu präsentieren.
      Inhalte:
      Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Kartographie mit den Themenbereichen allgemeine Grundlagen der
      Kartographie, thematische/topographische Karten, Kartennetzentwürfe und Koordinatensysteme, Partizipative Geogra-
      phische Informationssystems (PGIS), Generalisierung sowie Karteninterpretation. Anhand ausgewählter Anwendungs-
      beispiele werden grundlegende Konzepte von Geographischen Informationssystemen und der Geoinformationsverar-
      beitung computergestützt vermittelt: Struktur und Anwendungen von Geoinformationssystemen, grundlegende Konzepte
      wie Datenmodelle, Erfassung von Geodaten, Methoden und Probleme der Abbildung des Georaumes, Georeferenzie-
      rung, Extraktion und Verarbeitung räumlicher Daten, Methoden der räumlichen und geostatistischen Analyse und Inter-
      polationsverfahren, Erstellung und Analyse digitaler Geländemodelle, Visualisierung von Geodaten einschließlich Karten.

    • 24207004 PC-based Seminar
      PC-S - Geographische Informationssysteme I: Grundlagen (Anika Sieber)
      Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-17)
      Location: G 107 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Die Studierenden verfügen über kartographisches Basiswissen insbesondere im Hinblick auf verschiedene Karten-
      typen, die Projektionen, Koordinatensysteme, den Kartenaufbau sowie Kartenwerke und sind in der Lage, Karten
      zu interpretieren. Sie besitzen die Fähigkeit, geowissenschaftliche Fragestellungen eigenständig mittels Geogra-
      phischen Informationssystemen computergestützt zu bearbeiten und Ergebnisse zu präsentieren.
      Inhalte:
      Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Kartographie mit den Themenbereichen allgemeine Grundlagen der
      Kartographie, thematische/topographische Karten, Kartennetzentwürfe und Koordinatensysteme, Partizipative Geogra-
      phische Informationssystems (PGIS), Generalisierung sowie Karteninterpretation. Anhand ausgewählter Anwendungs-
      beispiele werden grundlegende Konzepte von Geographischen Informationssystemen und der Geoinformationsverar-
      beitung computergestützt vermittelt: Struktur und Anwendungen von Geoinformationssystemen, grundlegende Konzepte
      wie Datenmodelle, Erfassung von Geodaten, Methoden und Probleme der Abbildung des Georaumes, Georeferenzie-
      rung, Extraktion und Verarbeitung räumlicher Daten, Methoden der räumlichen und geostatistischen Analyse und Inter-
      polationsverfahren, Erstellung und Analyse digitaler Geländemodelle, Visualisierung von Geodaten einschließlich Karten.

  • B203: Physical Geography Methods in Theory and Practice

    0100cA2.4
    • 24205601 Lecture
      V - Theorie und Praxis physisch-geographischer Methodik (Fabian Kirsten, Fabian Becker, Philipp Hoelzmann, Christian Reinhardt-Imjela, Karl Tilman Rost, Dirk Scherler, Brigitta Schütt)
      Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
      Location: G 202 Hörsaal Geographie (Malteserstr. 74-100 G)

      Additional information / Pre-requisites

      Das zum Modul gehörende Laborpraktikum findet jeweils im Wintersemester statt.

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, eigenständig wissenschaftliche geographische Fragestellungen mit Arbeitshypothesen zu formulieren und diese zu operationalisieren. Sie kennen die gängigen Erhebungsmethoden der Physischen Geographie und wenden diese sicher bei den Feldforschungen und im Laborversuch an. Inhalte: Im Modul werden die Grundlagen der Methoden aus den Bereichen der physischen Geographie, z. B. Abflussmessung, Sedimenttransport, Messung meteorologischer Größen, Paläoumweltrekonstruktion, Boden- und Sedimentanalytik vorgestellt und im Gelände und im Labor praktisch angewandt (u.a. Kartierverfahren, bodenkundliche Profilaufnahmen, Abflussmessungen und Probennahmeverfahren, Analyse von Bodenparametern wie z. B. Lagerungsdichte, Wassergehalt, C-Gehalt, Bestimmung der Bodenart, pH-Wert, Leitfähigkeit etc.).

    • 24205627 Lehrforschungsprojekt
      LFP - Theorie und Praxis physisch-geographischer Methodik (Fabian Kirsten, Simon Bitzan, Karl Tilman Rost, Brigitta Schütt, Joris Cornelius Starke, Alina Camelia Toader, Klaus Vormoor, Paul Daniel Wagner)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-06-10)
      Location: Im Gelände 01

      Additional information / Pre-requisites

      Hauptverantwortlicher des Moduls ist Fabian Kirsten

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, eigenständig wissenschaftliche geographische Fragestellungen mit Arbeitshypothesen zu formulieren und diese zu operationalisieren. Sie kennen die gängigen Erhebungsmethoden der Physischen Geographie und wenden diese sicher bei den Feldforschungen und im Laborversuch an. Inhalte: Im Modul werden die Grundlagen der Methoden aus den Bereichen der physischen Geographie, z. B. Abflussmessung, Sedimenttransport, Messung meteorologischer Größen, Paläoumweltrekonstruktion, Boden- und Sedimentanalytik vorgestellt und im Gelände und im Labor praktisch angewandt (u.a. Kartierverfahren, bodenkundliche Profilaufnahmen, Abflussmessungen und Probennahmeverfahren, Analyse von Bodenparametern wie z. B. Lagerungsdichte, Wassergehalt, C-Gehalt, Bestimmung der Bodenart, pH-Wert, Leitfähigkeit etc.).

  • B501: Regional and Applied Topics in Geography

    0100cA3.4
    • 24210211 Seminar
      S - Regionale Themen der Physischen Geographie (Philipp Hoelzmann)
      Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-17)
      Location: G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)
    • 24210304 PC-based Seminar
      S - Regionale Themen - Human-environmental Land Systems (Maria Piquer Rodriguez)
      Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: G 108 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Regional themes Human-Environmental land systems SoSe2023 (Bsc, 2SWS)

      This course focuses on understanding human-environmental interactions as interrelated systems. We will cover the concept of land systems, learn about how humans are using Earth resources and their impacts by studying, in a practical way, land-use changes and habitat fragmentation. We will also learn how humans value the environment by expanding on the concept of Ecosystem services and calculating provisioning services spatially. We will build up on the concept of sustainability and Sustainable Development Goals as well as current conservation strategies under discussion (CBD#15). Finally, students will learn about tensions between land-users and their environment using an innovative exercise based in text mining for detecting land conflicts and land-use changes. Case studies in South America will be used in a mixture of lectures, debates and user-friendly computer labs.

      There is a final project in which students work during the last two weeks and results should be provided in the form of slides with comments. For the Kolloquium it is advised to register for the Human-environmental interactions Colloquium but other Colloquiums (such as the Geography Colloquium) can also be visited.

    • 24210811 Seminar
      S - Regionale Themen der Anthropogeographie: AG Globalisierung (Aseela Haque)
      Schedule: Di 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über vertiefte Regionalkompetenzen und sind in der Lage, spezifischesoziale und räumliche Phänomene einzuordnen sowie das gelernte Fachwissen der Anthropogeographie – Inhalte,Theorien und Modelle – auf regionalspezifische Fragen und Problemstellungen anzuwenden. Sie sind mit verschiedenen aktuellen Forschungsthemen aus Theorie und Praxis vertraut und besitzen die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Dialog sowie zur konstruktiven kritischen Auseinandersetzung mit fachrelevanten Themen aus einer regionalen Perspektive.

      Inhalte: Die Studentinnen und Studenten erwerben anthropogeographische Regionalkenntnisse. Komplexe räumliche Muster und Beziehungsgefüge werden am Beispiel eines Großraums, eines Kontinents oder Subkontinents vorgestellt. Auf der Grundlage von Fallstudien werden Gesellschaft, Politik, Kultur und Geschichte einer bestimmten Weltregion thematisiert. Regionalspezifische Entwicklungsprobleme werden fokussiert und mögliche Problemlösungsstrategien und Planungsansätze erläutert und bewertet und in einem übergeordneten Kontext interpretiert.

      Wir empfehlen Ihnen, sich für das begleitende Kolloquium der Anthropogeographie anzumelden. Sie können in Absprache aber auch Termine in anderen Kolloquien (z-B. das Institutskolloquium) besuchen und sich die Teilnahme bescheinigen lassen.

    • 24210911 Seminar
      S - Regionale Themen der Anthropogeographie: Seidenstraßen in Vergangenheit und Gegenwart (Andrei Dörre)
      Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-17)
      Location: , G 204 Luftbildraum

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über vertiefte Regionalkompetenzen und sind in der Lage, spezifischesoziale und räumliche Phänomene einzuordnen sowie das gelernte Fachwissen der Anthropogeographie – Inhalte,Theorien und Modelle – auf regionalspezifische Fragen und Problemstellungen anzuwenden. Sie sind mit verschiedenen aktuellen Forschungsthemen aus Theorie und Praxis vertraut und besitzen die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Dialog sowie zur konstruktiven kritischen Auseinandersetzung mit fachrelevanten Themen aus einer regionalen Perspektive.

      Inhalte: Die Studentinnen und Studenten erwerben anthropogeographische Regionalkenntnisse. Komplexe räumliche Muster und Beziehungsgefüge werden am Beispiel eines Großraums, eines Kontinents oder Subkontinents vorgestellt. Auf der Grundlage von Fallstudien werden Gesellschaft, Politik, Kultur und Geschichte einer bestimmten Weltregion thematisiert. Regionalspezifische Entwicklungsprobleme werden fokussiert und mögliche Problemlösungsstrategien und Planungsansätze erläutert und bewertet und in einem übergeordneten Kontext interpretiert.

      Wir empfehlen Ihnen, sich für das begleitende Kolloquium der Entwicklungsforschung anzumelden. Sie können in Absprache aber auch Termine in anderen Kolloquien (z-B. das Institutskolloquium) besuchen und sich die Teilnahme bescheinigen lassen.

    • 24211104 PC-based Seminar
      S - Regionale Themen der Angewandten Geographie: Der Harz (Paul Daniel Wagner)
      Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
      Location: G 108 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)

      Additional information / Pre-requisites

      Thema: Der Harz

      Der Harz ist eine der Regionen in Deutschland, die sich in den letzten Jahren sehr stark in Folge des Globalen Wandels verändert hat. Im Seminar werden aufbauend auf geographischem Grundlagenwissen spezifische regionale Probleme sowie Prozess- und Beziehungsgefüge im Harz thematisiert. Zu den behandelten Themen zählen u.a. Klima und Klimawandel, Landnutzungswandel und Baumsterben, hydrologische Extreme wie Hochwasser sowie Dürre, Wasserqualität und Waldökologie und ihre Rolle im gesamten Prozess- und Beziehungsgefüge des Untersuchungsraums. Neben Referaten werden diese Themen mit Praxisanteilen am Computer erschlossen.

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, spezifische räumliche Phänomene einzuordnen sowie dasgelernte Fachwissen der Physischen Geographie – Inhalte, Theorien und Modelle – auf regionale Fragen und Pro-blemstellungen anzuwenden. Sie sind mit verschiedenen aktuellen Forschungsthemen aus verschiedenen zeitlichen und räumlichen Maßstäben vertraut und besitzen die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Dialog sowie zur konstruktiven kritischen Auseinandersetzung mit fachrelevanten Themen.

      Inhalte: Die Studentinnen und Studenten erwerben physisch-geographische Regionalkenntnisse. Komplexe räumliche Prozesse und Beziehungsgefüge werden am Beispiel ausgewählter Regionen vorgestellt. Auf der Grundlage von Fallstudien soll die Multiskalität der Raummuster und die sich dadurch verändernde Faktorengewichtung innerhalb der Beziehungsgefüge verdeutlicht werden. Im Rahmen der forschungsgeleiteten Lehre sind Problemlösungsstrategien zu entwickeln

      Wir empfehlen Ihnen, sich für das begleitende Kolloquium der Angewandte Geographie anzumelden. Sie können in Absprache aber auch Termine in anderen Kolloquien (z-B. das Institutskolloquium) besuchen und sich die Teilnahme bescheinigen lassen.

    • 24207751 Colloquium
      Institutskolloquium der Geographischen Wissenschaften (Ulrike Beisel)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: G 202 Hörsaal Geographie (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Im Institutskolloquium werden aktuelle Forschungsfragen, theoretische und methodologische Probleme sowie Lösungsansätze und Ergebnisse präsentiert und diskutiert.

    • 24210250 Colloquium
      C - Regionale Themen der Physischen Geographie (Philipp Hoelzmann)
      Schedule: -
      Location: keine Angabe
    • 24210351 Colloquium
      C-Regionale Themen der Landsysteme (Kai Hartmann)
      Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: G 107 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)
    • 24210851 Colloquium
      C - Regionale Themen der Anthropogeographie: AG Globalisierung (Stefan Schütte)
      Schedule: Di 12:00-13:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: K 078 Sitzungsraum GD (Malteserstr. 74-100 K)
    • 24210951 Colloquium
      C - Regionale Themen der Anthropogeographie: AG Entwicklungsforschung (Andrei Dörre)
      Schedule: Do 16:00-17:00 (Class starts on: 2025-04-17)
      Location: G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)
  • B601: Integrative Geography

    0100cA3.5
    • 24211311 Seminar Cancelled
      S-Integr. Betrachtung geogr. Themen (Fabian Kirsten)
      Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
      Location: C 111 Seminarraum Geographie (Malteserstr. 74-100 C)

      Additional information / Pre-requisites

      Erfolgreiche Absolvierung der Module" Einführung in die Klima- und Hydrogeographie", "Einführung in die Geomorphologie und Bodengeographie", "Geographien der Gloablisierung","Geographien der Differenzen", "Einführung in geographisches und wissenschaftliches Arbeiten", "Geographische Informationssysteme", "Fernerkundung und digitale Bildverarbeitung", "Theorie und Praxis physisch-geographischer Methodik","Theorie und Praxis anthropogeographischer Methodik" und "Grundlagen der räumlichen Planung".

      Comments

      Ziele: Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, verschiedene geographische Themenbereiche übergreifend zu betrachten und Wechselwirkungen, Zusammenhänge und Abhängigkeiten in Raum und Zeit eigenständig zu erkennen und spezielle Fragestellungen in diesen Kontext einzuordnen. Inhalte: Im Vordergrund steht die Intensivierung, Verknüpfung und Vertiefung inhaltlicher Interdependenzen aus den Bereichen Anthropogeographie, Physische und Angewandte Geographie. Dabei wird das erworbene Grundlagenwissen aus den einzelnen Einführungs-Modulen und Methoden-Modulen anhand von Fragestellungen verknüpft und komplexe Systeme auf Basis der physisch- und anthropogeographischen Prozesse erläutert und diskutiert.

    • 24211411 Seminar
      Integrative view of geographical topics (Maria Piquer Rodriguez)
      Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: G 205 (Malteserstr. 74-100 G)

      Additional information / Pre-requisites

      Erfolgreiche Absolvierung der Module" Einführung in die Klima- und Hydrogeographie", "Einführung in die Geomorphologie und Bodengeographie", "Geographien der Gloablisierung","Geographien der Differenzen", "Einführung in geographisches und wissenschaftliches Arbeiten", "Geographische Informationssysteme", "Fernerkundung und digitale Bildverarbeitung", "Theorie und Praxis physisch-geographischer Methodik","Theorie und Praxis anthropogeographischer Methodik" und "Grundlagen der räumlichen Planung".

      Comments

      Integrative view of geographical topics

    • 24211511 Seminar
      S - Integrative Betrachtung geographischer Themen: Integriertes Flusseinzugsgebietsmanagement (Paul Daniel Wagner)
      Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
      Location: C 111 Seminarraum Geographie (Malteserstr. 74-100 C)

      Additional information / Pre-requisites

      Erfolgreiche Absolvierung der Module" Einführung in die Klima- und Hydrogeographie", "Einführung in die Geomorphologie und Bodengeographie", "Geographien der Gloablisierung","Geographien der Differenzen", "Einführung in geographisches und wissenschaftliches Arbeiten", "Geographische Informationssysteme", "Fernerkundung und digitale Bildverarbeitung", "Theorie und Praxis physisch-geographischer Methodik","Theorie und Praxis anthropogeographischer Methodik" und "Grundlagen der räumlichen Planung".

      Comments

      Ziele: Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, verschiedene geographische Themenbereiche übergreifend zu betrachten und Wechselwirkungen, Zusammenhänge und Abhängigkeiten in Raum und Zeit eigenständig zu erkennen und spezielle Fragestellungen in diesen Kontext einzuordnen. Inhalte: Im Vordergrund steht die Intensivierung, Verknüpfung und Vertiefung inhaltlicher Interdependenzen aus den Bereichen Anthropogeographie, Physische und Angewandte Geographie. Dabei wird das erworbene Grundlagenwissen aus den einzelnen Einführungs-Modulen und Methoden-Modulen anhand von Fragestellungen verknüpft und komplexe Systeme auf Basis der physisch- und anthropogeographischen Prozesse erläutert und diskutiert.

      Thema: Integriertes Flusseinzugsgebietsmanagement

      Im Seminar wird das Konzept des Integrierten Wasserressourcenmanagements(IWRM) auf Flusseinzugsgebietsebene erläutert. Hierbei müssen sowohl naturräumliche als auch sozio-ökonomische Aspekte berücksichtigt werden,um die nachhaltige Entwicklung von Flusseinzugsgebieten zu gewährleisten. Welche Herausforderungen (z.B. Renaturierung, Hochwassermanagement,Wasserqualität, Bewässerung) gelöst und welche Stakeholder einbezogen werden müssen, hängt hierbei von den einzelnen Flusseinzugsgebieten ab, mit denen sich die Studierenden im Rahmen des Seminars beschäftigen.

    • 24211611 Seminar
      Integrative Consideration of Geographical Topics: Introduction to More-than-human Geography (Charrlotte Adelina)
      Schedule: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-14)
      Location: G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)

      Additional information / Pre-requisites

      Erfolgreiche Absolvierung der Module" Einführung in die Klima- und Hydrogeographie", "Einführung in die Geomorphologie und Bodengeographie", "Geographien der Gloablisierung","Geographien der Differenzen", "Einführung in geographisches und wissenschaftliches Arbeiten", "Geographische Informationssysteme", "Fernerkundung und digitale Bildverarbeitung", "Theorie und Praxis physisch-geographischer Methodik","Theorie und Praxis anthropogeographischer Methodik" und "Grundlagen der räumlichen Planung". Die Gesamtzahl der internationalen touristischen Ankünfte steigt seit einigen Jahren dynamisch und erreichten 2018 bereits 1,4 Millionen. Dies entspricht einem Anstieg von sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2017), zugleich wurde die von der UNWTO 2011 gegebene Prognose bereits zwei Jahre früher als erwartet erreicht. Trotz der dynamischen Entwicklung und ihrer exorbitanten ökonomischen Bedeutung löst die touristische Nachfrage jedoch nicht nur positive, sondern auch negative wirtschaftliche Effekte aus und belastet Natur, Bevölkerung und Kultur. Angesichts dieser Massenhaftigkeit steigt zugleich der Informationsbedarf über Entwicklungen, Auswirkungen und Trends von touristischer Mobilität. Die Geographie ist eine raumbezogene Wissenschaft, deren übergeordnetes Erkenntnisinteresse der Erfassung, Analyse und Erklärung komplexer räumlicher Wirkungszusammenhänge gewidmet ist, die sich auf die natürliche sowie anthropogen geschaffene Umwelt beziehen. Seit den 1960er Jahren hat sich die Freizeit- und Tourismusforschung zu einer wichtigen Subdisziplin der Geographie entwickelt (HOPFINGER 2007: 1). Die Tourismusgeographie setzt sich mit räumlichen Strukturen des Tourismus in Destinationen der Angebots- und Nachfrageseite auf unterschiedlichen geographischen Maßstabsebenen ebenso wie mit touristisch bedingten Prozessen und Funktionsweisen, die diese erzeugen, auseinander. Neben Phänomenen des Tourismus beschäftigt sie sich auch mit Aktivitäten der Freizeit. Das Seminar "Integrative Betrachtung geographischer Themen: Geographie der Freizeit und des Tourismus" beschäftigt sich mit Theorien und Konzepten der Tourismusorganisation und –entwicklung. Dabei werden Grundlagen sowie aktuelle Trends, Produkte und Probleme im Tourismussektor erläutert und analysiert. Schwerpunktmäßig werden drei Gruppen von Themen behandelt: - Konzeptionelle Themen (z.B. Tourismus als System, Community Based Tourism, Nachhaltiger Tourismus, Tourismus und Klimawandel, Moral/Kultur/Ethik) - Themen, die Zusammenhänge zwischen der Globalisierung und dem Tourismus analysieren (z.B. Regionalisierungstendenzen, Tourismus und Sicherheit) - Themen, die verschiedene Trends im Tourismus erläutern (z.B. Demographischer Wandel, Lebensstiltourismus, Dark Tourism, Weltkulturerbe-Tourismus)

      Comments

      The students are able to look at various geographical subject areas in a comprehensive manner and to independently recognize interactions, connections and dependencies in space and time and to classify special questions in this context. Contents: The focus is on intensifying, linking and deepening content-related interdependencies from the fields of anthropogeography, physical and applied geography. The basic knowledge acquired from the individual introductory modules and methods modules is linked on the basis of questions and complex systems are explained and discussed on the basis of physical and anthropogeographical processes.

       

      Suggested reading

      Folgende Titel, deren Kenntnis vorausgesetzt wird, dienen als Arbeits- und Diskussionsgrundlage: - BIEGER, T. (2010): Tourismuslehre – ein Grundriss. Bern, Stuttgart, Wien. - FREYER, W. (2011): Tourismus. Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie. München. - KAGERMEIER, A. (2015): Tourismusgeographie. Konstanz, München. - STEINECKE, A. (2011): Tourismus. Braunschweig.

    • 24211711 Seminar
      Integrative Consideration of Geographical Topics: Climate Geographies (Charrlotte Adelina)
      Schedule: Mo 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-14)
      Location: G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)

      Additional information / Pre-requisites

      Erfolgreiche Absolvierung der Module" Einführung in die Klima- und Hydrogeographie", "Einführung in die Geomorphologie und Bodengeographie", "Geographien der Gloablisierung","Geographien der Differenzen", "Einführung in geographisches und wissenschaftliches Arbeiten", "Geographische Informationssysteme", "Fernerkundung und digitale Bildverarbeitung", "Theorie und Praxis physisch-geographischer Methodik","Theorie und Praxis anthropogeographischer Methodik" und "Grundlagen der räumlichen Planung".

      Comments

      Ziele: Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, verschiedene geographische Themenbereiche übergreifend zu betrachten und Wechselwirkungen, Zusammenhänge und Abhängigkeiten in Raum und Zeit eigenständig zu erkennen und spezielle Fragestellungen in diesen Kontext einzuordnen. Inhalte: Im Vordergrund steht die Intensivierung, Verknüpfung und Vertiefung inhaltlicher Interdependenzen aus den Bereichen Anthropogeographie, Physische und Angewandte Geographie. Dabei wird das erworbene Grundlagenwissen aus den einzelnen Einführungs-Modulen und Methoden-Modulen anhand von Fragestellungen verknüpft und komplexe Systeme auf Basis der physisch- und anthropogeographischen Prozesse erläutert und diskutiert.

  • Research Colloquium

    0100cE1.2
    • B101: Introduction to Climate Geography and Hydrography 0100cA1.1
    • B102: Introduction to Human Geography I 0100cA1.3
    • B104: Introduction to Geographical Research 0100cA2.1
    • B103: Introduction to Statistics 0100cA2.2
    • B302: Human Geography Methods in Theory and Practice 0100cA2.5
    • B303: Remote Sensing and Digital Image Analysis 0100cA2.6
    • B301: Special Topics in Geography 0100cA3.1
    • B401: Introduction to Regional Planning 0100cA3.2
    • B402: Project-Based Research 0100cA3.3