SoSe 25  
History and Cul...  
M.A. Islamic an...  
Course

WANA/ Diaspora (WE 4)

M.A. Islamic and Middle East Studies (2020 study regulations)

0331e_MA120

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .

  • History of Islamicate Societies I

    0331eA1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden besitzen erweiterte Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und sind in der Lage, arabische Quellen aus dem Bereich der arabischen Geschichte zu lesen und zu analysieren. Sie besitzen einen ersten Einblick in Besonderheiten der Lexik des vormodernen Arabisch und grundlegende Kenntnisse der geeigneten Hilfsmittel zur Bearbeitung von historischen Quellen aus dieser Epoche. Außerdem können sie die Bedeutung unterschiedlicher Quellengattungen zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn im Bereich der islamischen Geschichte einschätzen; dies kann den Umgang mit Handschriften und/oder Editionen umfassen. Die Studierenden können Sekundärliteratur in der mündlichen und schriftlichen Präsentation wissenschaftlicher Fragestellungen und Ergebnisse recherchieren und auswerten.

    Inhalte:

    Das Modul vermittelt Kenntnisse zur Geschichte der islamischen Welt. Es werden übergreifende Themen oder ausgewählte Beispiele aus verschiedenen Epochen und Regionen sowie eine Auseinandersetzung mit Forschungsfragen aus dem Bereich der islamischen Geschichte mit Schwerpunkt auf der Zeit vor dem ausgehenden 18. Jahrhundert angeboten. Dies umfasst Aspekte der Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und die Herausbildung, Entwicklung und Funktion von Traditionen und Institutionen. Die Beziehungen zwischen Musliminnen und Muslimen und Nichtmusliminnen und Nichtmuslimen und die Geschlechterverhältnisse finden besondere Berücksichtigung. Kenntnisse werden durch das Studium und die Diskussion von Primär- und Sekundärquellen vertieft.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / 2 SWS / ja Übung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch und Englisch, ggf. weitere Fremdsprache

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / einmal pro Studienjahr (Wintersemester)

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden besitzen erweiterte Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und sind in der Lage, arabische Quellen aus dem Bereich der arabischen Geschichte zu lesen und zu analysieren. Sie besitzen einen ersten Einblick in Besonderheiten der Lexik des vormodernen Arabisch und grundlegende Kenntnisse der geeigneten Hilfsmittel zur Bearbeitung von historischen Quellen aus dieser Epoche. Außerdem können sie die Bedeutung unterschiedlicher Quellengattungen zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn im Bereich der islamischen Geschichte einschätzen; dies kann den Umgang mit Handschriften und/oder Editionen umfassen. Die Studierenden können Sekundärliteratur in der mündlichen und schriftlichen Präsentation wissenschaftlicher Fragestellungen und Ergebnisse recherchieren und auswerten.

    Inhalte:

    Das Modul vermittelt Kenntnisse zur Geschichte der islamischen Welt. Es werden übergreifende Themen oder ausgewählte Beispiele aus verschiedenen Epochen und Regionen sowie eine Auseinandersetzung mit Forschungsfragen aus dem Bereich der islamischen Geschichte mit Schwerpunkt auf der Zeit vor dem ausgehenden 18. Jahrhundert angeboten. Dies umfasst Aspekte der Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und die Herausbildung, Entwicklung und Funktion von Traditionen und Institutionen. Die Beziehungen zwischen Musliminnen und Muslimen und Nichtmusliminnen und Nichtmuslimen und die Geschlechterverhältnisse finden besondere Berücksichtigung. Kenntnisse werden durch das Studium und die Diskussion von Primär- und Sekundärquellen vertieft.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / 2 SWS / ja Übung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch und Englisch, ggf. weitere Fremdsprache

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / Einmal pro Studienjahr (Wintersemester)
    Module with no course offerings
  • Normative Orders and Religious Plurality in Europe

    0331eA1.10

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden sind in der Lage, normative Theorien zur Ausgestaltung religiöser und kultureller Pluralität in zeitgenössischen Rechtsordnungen und -räumen Europas zu verstehen und kritisch zu reflektieren. Sie eignen sich Grundlagen an, um relevante politik- und rechtstheoretische Diskussionen zu religionspluralistischen Fragen zu erfassen und in zeitgenössische religiöse, soziale und politische Praxis einzuordnen. Sie lernen zudem einen kritischen Umgang mit den politischen Ordnungen, in denen diese Fragen verhandelt werden.

    Inhalte:

    In dem Modul setzen sich die Studierenden kritisch mit normativen Konzepten und Theorien zur Ausgestaltung religiös- kultureller Pluralität in Europa in Geschichte und Gegenwart auseinander - Säkularitäts- und Liberalismustheorien, Ansätze des Multikulturalismus, Toleranzbegriffe und Anerkennungstheorien. Darüber hinaus werden Konzepte und Ansätze diskutiert, die häufig in kritischer Auseinandersetzung mit diesen Theorien entwickelt wurden und für den Forschungsbereich Islam in Europa von unmittelbarer Relevanz sind - Rassismusforschung, Orientalismus-Kritik, Islamophobie-Kritik oder postkoloniale Theorien.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / 2 SWS / ja Übung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch und Englisch, ggf. weitere Fremdsprache

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Wintersemester
    • 14228 Seminar
      Diversity and diversity representation – productive tensions (Schirin Amir-Moazami)
      Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
      Location: 0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)

      Additional information / Pre-requisites

      active and regular attendance

      Comments

      Today, cultural and religious diversity in immigrant societies across Europe is considered an irreversible fact, even though voices are raised cyclically raised calling for unity and purity. Yet, the actual representation of diversity in socially and politically relevant institutions, especially in Germany, still lags behind this reality. This gap has triggered a series of measures over the last decade that are intended to do justice to the growing diversification. Diversity is now often anchored in political programs as well as in educational institutions. But how exactly is diversity conceptualised? How does the management of diversity operate in politically relevant institutions in Western European contexts? Who decides whose diversity is worthy of representation, and under what conditions? How can marginalised and racialized groups participate in society without repeating the pitfalls of authoritative spokespersons? To what extent do approaches to diversity address structural inequalities and institutional racism? The seminar explores these questions by inquiring into the relevant academic scholarship and by investigating legal rulings on diversity and its institutional translations through selected cases. Specific, yet not exclusive emphasis will be placed on questions of diversity in relation to the research field of Islam in Europe. In addition, we will converse with invited guest speakers on their experiences as scholars or practitioners of diversity.

    • 14229 Practice seminar
      Diversity and diversity representation – productive tensions (Schirin Amir-Moazami)
      Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-17)
      Location: 0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)

      Additional information / Pre-requisites

      active and regular attendance

      Comments

      Today, cultural and religious diversity in immigrant societies across Europe is considered an irreversible fact, even though voices are raised cyclically raised calling for unity and purity. Yet, the actual representation of diversity in socially and politically relevant institutions, especially in Germany, still lags behind this reality. This gap has triggered a series of measures over the last decade that are intended to do justice to the growing diversification. Diversity is now often anchored in political programs as well as in educational institutions. But how exactly is diversity conceptualised? How does the management of diversity operate in politically relevant institutions in Western European contexts? Who decides whose diversity is worthy of representation, and under what conditions? How can marginalised and racialized groups participate in society without repeating the pitfalls of authoritative spokespersons? To what extent do approaches to diversity address structural inequalities and institutional racism? The seminar explores these questions by inquiring into the relevant academic scholarship and by investigating legal rulings on diversity and its institutional translations through selected cases. Specific, yet not exclusive emphasis will be placed on questions of diversity in relation to the research field of Islam in Europe. In addition, we will converse with invited guest speakers on their experiences as scholars or practitioners of diversity.

  • History of Islamicate Societies I

    0331eA1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden besitzen erweiterte Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und sind in der Lage, arabische Quellen aus dem Bereich der arabischen Geschichte zu lesen und zu analysieren. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse der geeigneten Hilfsmittel zur Bearbeitung von historischen Quellen aus dieser Epoche. Außerdem können sie die Bedeutung unterschiedlicher Quellengattungen zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn im Bereich der islamischen Geschichte einschätzen; dies kann den Umgang mit Handschriften und/oder Editionen umfassen. Die Studierenden können Sekundärliteratur in der mündlichen und schriftlichen Präsentation wissenschaftlicher Fragestellungen und Ergebnisse recherchieren und auswerten.

    Inhalte:

    Das Modul vermittelt eine vertiefte Kenntnis der Geschichte der islamischen Welt mit Schwerpunkt auf der Zeit seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert. Diese Epoche ist von dem zunehmenden politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Einfluss der westlichen Welt sowie dem Aufkommen islamischer Erneuerungsbewegungen in verschiedenen Teilen der islamischen Welt geprägt. Anhand ausgewählter Beispiele wird die Auseinandersetzung mit Forschungsfragen aus dem Bereich der modernen islamischen Geschichte in dieser Phase tiefgreifender Umwälzungen eingeübt. Dies umfasst Aspekte der Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, unter anderem die Beziehungen mit nichtmuslimischen Akteuren, innerhalb wie außerhalb der islamischen Welt sowie die Geschlechterdimension. Kenntnisse werden durch das Studium und die Diskussion von Primär- und Sekundärquellen vertieft.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / 2 SWS / ja Lektürekurs / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch und Englisch, ggf. weitere Fremdsprache

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / Einmal pro Studienjahr (Sommerrsemester)

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden besitzen erweiterte Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und sind in der Lage, arabische Quellen aus dem Bereich der arabischen Geschichte zu lesen und zu analysieren. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse der geeigneten Hilfsmittel zur Bearbeitung von historischen Quellen aus dieser Epoche. Außerdem können sie die Bedeutung unterschiedlicher Quellengattungen zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn im Bereich der islamischen Geschichte einschätzen; dies kann den Umgang mit Handschriften und/oder Editionen umfassen. Die Studierenden können Sekundärliteratur in der mündlichen und schriftlichen Präsentation wissenschaftlicher Fragestellungen und Ergebnisse recherchieren und auswerten.

    Inhalte:

    Das Modul vermittelt eine vertiefte Kenntnis der Geschichte der islamischen Welt mit Schwerpunkt auf der Zeit seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert. Diese Epoche ist von dem zunehmenden politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Einfluss der westlichen Welt sowie dem Aufkommen islamischer Erneuerungsbewegungen in verschiedenen Teilen der islamischen Welt geprägt. Anhand ausgewählter Beispiele wird die Auseinandersetzung mit Forschungsfragen aus dem Bereich der modernen islamischen Geschichte in dieser Phase tiefgreifender Umwälzungen eingeübt. Dies umfasst Aspekte der Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, unter anderem die Beziehungen mit nichtmuslimischen Akteuren, innerhalb wie außerhalb der islamischen Welt sowie die Geschlechterdimension. Kenntnisse werden durch das Studium und die Diskussion von Primär- und Sekundärquellen vertieft.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / 2 SWS / ja Lektürekurs / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch und Englisch, ggf. weitere Fremdsprache

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / einmal pro Studienjahr (Sommersemester)
    • 14220 Introductory Course
      Book Circulation and Arab Cultural Heritage in the Long Nineteenth Century (Ingrid Austveg Evans)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Additional information / Pre-requisites

      active and regular attendance

      Comments

      What were the political and cultural repercussions of the spread of print culture in Egypt and Greater Syria in the thirteenth/nineteenth century? How did manuscripts and printed books circulate between the Ottoman Arab provinces, Istanbul, and Europe? In this course, we will examine the link between the circulation of books and developing ideas about Arab cultural heritage. We will consider the writings and practices of leading Arab authors, publishers, and editors as well as those of lesser-known book collectors and traders, with a focus on the inherently transregional and diachronic nature of the shift from a manuscript to a print culture. Additionally, we will examine the wider socio-political context of nineteenth-century book culture, including perceptions of that pivotal time in contemporary postcolonial debates and in the latest research into manuscript provenance.

    • 14222 Introductory Course
      Print Media in the Arab World: Historical Evolution and Cultural Impact (Mohammad Magout)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Additional information / Pre-requisites

      active and regular attendance

      Comments

      Like many other aspects of modernity in the Arab world, the history of Arabic print media has until recently been dominated by a narrative of “failure” or a “delay”–often attributed to alleged religious prohibitions–in catching up with Western technological and intellectual innovations. Recent scholarship, however, has shown that there is thin evidence to support such narrative and that it is largely based on Orientalist preconceptions. Yet the debate continues about the material and cultural conditions that shaped the historical development of printing in the Arab world and its impact on thought, religion, society, and politics.

      The aim of this seminar is to engage with these debates by providing an overview of the history of Arabic print media with a focus on the periodical press in the Levant and Egypt (ca. 1850-1950), including periodicals founded by their diaspora in Europe and Latin America. The seminar will cover several aspects from material production and economics of printing, through censorship and intellectual history, to social networks. Furthermore, it will be informed by theoretical discussions on the sociological and cultural effects of new print technologies and communication media. tba

    • 14221 Reading Course
      Nineteenth-Century Book Culture through Arabic Sources (Ingrid Austveg Evans)
      Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Additional information / Pre-requisites

      Active and regular attendance

      Comments

      In this course, we will read primary sources in Arabic on the topics of book circulation and production. We will study the associated debates on cultural heritage as they were conducted both by well-known intellectual figures of the time and by lesser-known actors of the book trade. In addition to reading excerpts from edited sources, including early print editions, students will have the chance to work with manuscripts relating to book culture in the long nineteenth century.

    • 14223 Reading Course
      Print Media in the Arab World: Historical Evolution and Cultural Impact (Reading sessions) (Mohammad Magout)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: JK 25/138 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de

      Additional information / Pre-requisites

      active and regular attendance; knowledge of Arabic

      Comments

      This reading course is designed to accompany the seminar “Print media in the Arab World”, but it can also be taken independently. It will consist of readings of primary texts from Arabic print media up to the mid 20th C, mainly periodicals from Egypt, Ottoman Syria, and the Syro-Lebanese diaspora in North and Latin America. The discussion, however, will go beyond textual reading to include other aspects such as examining the design, distribution, and tracing the original sources of news and articles in periodicals. In doing so, participants will be introduced to tools and resources for research about Arabic periodicals.

  • Cultural History of Islam

    0331eA1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden wissen um die politische und soziale Relevanz von islamisch (mit)geprägter Kulturgeschichte. Sie nehmen nicht allein den Gelehrtendiskurs der Theologen und Juristen in den Blick, sondern analysieren soziale Entwicklungen und deren kulturelle Repräsentationen. Kultur wird dabei umfassend verstanden als Texte, Bilderwelten, materielle Produkte, Praktiken und Organisationsformen. Im Sinne einer kritischen Kulturanalyse erschließen sich die Studierenden in theoretisch und eventuell auch empirisch geschulter Weise Islam als jeweils hochvariabel eingesetzte Ressource. Die Erforschung dessen geschieht mit besonderem Fokus auf historischsozialer Kontextualisierung. Die Studierenden kombinieren in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten die Lektüre und Interpretation originalsprachlicher Quellen mit wissenschaftlicher Sekundärliteratur und gegebenenfalls eigenen Erhebungen. Sie können in mündlicher und schriftlicher Form Fragestellungen zuspitzen und sinnstiftend bearbeiten.

    Inhalte:

    Das Modul vermittelt Kenntnisse der Kulturgeschichte der so genannten islamischen Welt, die jedoch in Zeiten der Globalisierung nicht mehr bloß als Regionalwissenschaft gefasst werden kann. Anhand ausgewählter Beispiele aus verschiedenen Epochen und geographischen Räumen wird die Auseinandersetzung mit Forschungsfragen der allgemeinen Kulturwissenschaft eingeübt. Dies betrifft auch relativ neu gefasste Gegenstandsbereiche wie Bioethik, Gender-Fragen, das Imaginäre, Konsumkultur, Körperpraktiken, Ökologie, Sport und urbane Entwicklungen. Durch das Studium der Primärquellen werden die so erworbenen Kenntnisse weiter vertieft.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / 2 SWS / ja Lektürekurs / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch und Englisch, ggf. weitere Fremdsprache

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Sommerrsemester
    • 14138 Seminar
      Introduction to Quranic Studies (Christian Mauder)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: 0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)

      Comments

      How did the Quranic text come into being? Are all words in the Quran originally Arabic? How did the discipline of Quranic exegesis develop? What does the Quran say about relations between Muslims and non-Muslims? This seminar explores these and other questions and thereby provides an introduction to current topics of Quranic Studies in Western academia. It moreover sheds light on the Quran as a religious text and as the most important foundation of Islamic religious thought and practice since the time of the Prophet Muhammad to the present day.

    • 14139 Methods Tutorial
      Parables in Qur'an and Tafsir (Beatrice Gründler)
      Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Additional information / Pre-requisites

      Arabic, English

      Comments

      The Qur’an contains a large number of parables (amthal, sing. mathal) on various subjects as well as explaining in a self-reflective way how these should be understood. Therefore the parable also plays a prominent role in Qur’anic exegesis (tafsir). Readings will include parables and their discussion within the Qur’an as well as exegetical works touching upon the aspect.

      Suggested reading

      "Jane Mc. Auliffe, Hg. Encyclopedia of the Qur'an (Leiden 2001-2006), article 'Parables' Stefan Wild, Self-Referentiality in the Qur‘an (Wiesbaden 2006) Helmut Gätje and Alford T. Welch, The Qur‘an and Its Exegesis: Selected Texts with Classical and Modern Muslim Interpretations (Oxford 1969)"

  • Theory and Methodology

    0331eA1.4

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können theoretische Texte verstehen und kritisch einordnen, aktuelle wissenschaftliche Debatten in Bezug auf ihr eigenes Fach bewerten sowie für ihre eigenen Arbeitsvorhaben geeignete methodische Ansätze erarbeiten. Sie sind in der Lage, sich mit den Faktoren auseinanderzusetzen, die ihren Blick auf ihren Forschungsgegenstand prägen und ansatzweise ihre eigene Position als Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu bestimmen.

    Inhalte:

    Erwerb vertiefter Kenntnisse von Arbeitsmethoden, Forschungsansätzen und theoretischen Debatten in der Islamwissenschaft und in verwandten Disziplinen. Dies umfasst insbesondere auch den kritischen Blick auf die Grenzen und die Bedingtheit der eigenen Disziplin und ihrer Geschichte, etwa im Zusammenhang mit der Orientalismusdebatte, der Debatte um multiple Modernen oder mit der Genderdimension. Es beinhaltet aber auch einen reflexiven Umgang mit den für das Fach relevanten Konzepten, etwa den Religionsbegriff, den Säkularitätsbegriff, Konzeptionen von öffentlichen und privaten Räumen oder Konzeptionen von Ethik und Moral.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch und Englisch, ggf. weitere Fremdsprache

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Wintersemester
    Module with no course offerings
  • Islamic Studies - Research Topics

    0331eA1.5

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden besitzen einen Überblick über aktuelle Themen, Forschungsperspektiven und Diskurse der Islamwissenschaft und vertiefte Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitstechniken und theoretischer Grundlagen. Sie können unterschiedliche Forschungsansätze kritisch diskutieren und besitzen Kompetenzen in der Lösung von praktischen und methodischen Forschungsproblemen.

    Inhalte:

    Im Forschungskolloquium diskutieren die Studierenden Themen, Methoden und Fragestellungen der Islamwissenschaft anhand ausgewählter Publikationen sowie der Präsentation laufender Forschungsvorhaben fortgeschrittener Studierender und von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Es eignet sich darüber hinaus dazu, Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens zu thematisieren, methodische und praktische Probleme anzusprechen und mögliche Lösungswege zu erörtern.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Grundkurs / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    Deutsch und Englisch, ggf. weitere Fremdsprache

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Zwei Semester / Beginn jedes Wintersemester
    • 14224 Colloquium
      Texts, Visual Representations and Artifacts as Challenges for Islamic Studies (Birgit Krawietz)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
      Location: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Additional information / Pre-requisites

      aktive u. regelmäßige Teilnahme

      Comments

      Das MA-Forschungskolloquium beleuchtet das Ausgreifen der nicht konfessionsgebundenen Islamwissenschaft auf Bereiche dieseits und jenseits von (religiösem) Textstudium. Zum einen wird die Aufführung und Performativität von Texten thematisiert, zum anderen deren materielle und symbolische Qualitäten. Des Weiteren wird eine gezielte Auswahl visueller Repräsentationen in den Blick genommen incl. des „Lesens” von Räumen. Durch die gemeinsame Lektüre von wissenschaftlicher Sekundärliteratur und Betrachtung von einschlägigem Bildmaterial soll auch in einem weiteren und nicht bloß islamwissenschaftlichen Sinne kulturwissenschaftliche Diskussionskompetenz gestärkt bzw. verfeinert werden.

  • Islamic Studies - Research Topics: Islam in Europe

    0331eA1.6

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden besitzen einen Überblick über aktuelle Themen, Forschungsperspektiven und Diskurse der Islamwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Forschungsfeldes Islam in Europa und vertiefte Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitstechniken und theoretischer Grundlagen. Sie können unterschiedliche Forschungsansätze kritisch diskutieren und besitzen Kompetenzen in der Lösung von praktischen und methodischen Forschungsproblemen.

    Inhalte:

    Im Forschungskolloquium diskutieren die Studierenden Themen, Methoden und Fragestellungen der Islamwissenschaft anhand ausgewählter Publikationen sowie der Präsentation laufender Forschungsvorhaben fortgeschrittener Studierender und von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Es eignet sich darüber hinaus dazu, Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens zu thematisieren, methodische und praktische Probleme anzusprechen und mögliche Lösungswege zu erörtern. Hier werden insbesondere Arbeitsfelder, Methoden und Ziele der Forschung zum europäischen Islam diskutiert. Anhand der Beschäftigung mit ausgewählten Fragezusammenhängen - z. B. Religiosität und soziale Identität, Geschlecht, Religionsfreiheit, Diskriminierung oder Religionspolitik - werden unterschiedliche disziplinäre Zugänge und Perspektiven zum Forschungsfeld vorgestellt. Hier werden auch die gesellschaftspolitischen Bedingungen und Spielräume der gegenwärtigen Forschung zum Islam in Europa reflektiert.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Grundkurs / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    Deutsch und Englisch, ggf. weitere Fremdsprache

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Zwei Semester / Beginn jedes Wintersemester
    • 14225 Colloquium
      Islamic Studies II - Research Topics: Islam in Europe (Schirin Amir-Moazami)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
      Location: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Additional information / Pre-requisites

      aktive u. regelmäßige Teilnahme

      Comments

      Das Seminar vermittelt einen fortführenden Überblick über das Forschungsfeld Islam in Europa. Es setzt sich kritisch mit Forschungssträngen, Ansätzen und Konzepten auseinander, die für dieses Feld relevant sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, welche methodischen und theoretischen Zugänge in der Forschung zu Muslimen und dem Islam in Europa zur Geltung kommen und welchen Beitrag islamwissenschaftliche Forschung hier leistet oder leisten könnte. Neben intensiver Textlektüre und -analyse werden wir evtl. mit einigen der AutorInnen ins Gespräch kommen und ihre Ansätze gemeinsam diskutieren.

  • Politics and Society - Islamic and Middle East Studies

    0331eA1.7

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden sind in der Lage, Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Religion, Politik und Recht in islamisch geprägten Gesellschaften der Moderne zu analysieren. Sie können arabische Quellen zu gesellschaftlichen und/oder politischen Fragen lesen und analysieren. Darüber hinaus haben sie vertiefte Kompetenzen in der Recherche und kritischen Einordnung von Sekundärliteratur zu aktuellen Themen und erste Kenntnisse in der eigenständigen Recherche und Verwendung arabischer Primär- und Sekundärquellen. Dies schließt auch die kritische und wissenschaftlich fundierte Arbeit mit modernen Medien ein.

    Inhalte:

    Das Modul vermittelt eine vertiefte Kenntnis sozialer und politischer Strukturen und Entwicklungen in islamisch geprägten Gesellschaften der Moderne und/oder der Lage von Muslimen in Europa und Nordamerika. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Analyse von Macht- und Geschlechterverhältnissen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / 2 SWS / ja Übung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch und Englisch, ggf. weitere Fremdsprache

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Wintersemester
    Module with no course offerings
  • Politics and Society - Islam in Europe

    0331eA1.8

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden sind in der Lage, Wechselwirkungen zwischen Religion, Politik und Ökonomie in europäischen Gesellschaften zu verstehen und analysieren. Sie erwerben die Fähigkeit, Ausprägungen muslimischer Religiosität in Europa zu sozialer Identität ebenso wie mit den politischen Rahmenbedingungen europäischer Gesellschaften in Beziehung zu setzten. Sie eigenen sich Kenntnisse über die religionspolitischen Praxen in Europa an und lernen relevante muslimische Institutionen in Europa kennen. Sie lernen auf diese Weise, Religion, Ethnizität, Klasse und Geschlecht in ihren komplexen gesellschaftlichen Zusammenhängen zu verstehen und analysieren.

    Inhalte:

    Das Modul vermittelt eine vertiefte Kenntnis sozialer und (religions-)politischer Strukturen und Entwicklungen in europäischen Gesellschaften und setzt sich mit den Wechselwirkungen von Politik und Religion auseinander. Die Frage nach den religionspolitischen Voraussetzungen religiöser Pluralität in Europa findet in der Auseinandersetzung mit relevanten Praxisbereichen statt - religiöse Praxis, Geschlecht, Familie, Erziehung und Bildung. Von besonderer Bedeutung sind hier auch die politischen Dimensionen religionsbegrifflicher Auseinandersetzungen, die für die Entstehung gegenwärtiger Religionsformen in Europa und ihren Einbettungen in Arrangements von Staat, Kirche und Nation verantwortlich sind. So werden die Kontexte und Bedingungen erfassbar, in dem die Orientierungen, Strategien und Ausprägungen islamischer Praxis in Europa bestimmt werden.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / 2 SWS / ja Methodenübung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch und Englisch, ggf. weitere Fremdsprache

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Wintersemester
    Module with no course offerings
  • Law in Islamicate Societies

    0331eA1.9

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte Probleme des islamischen Rechts und der Rechtsmethodologie und/oder zeitgenössischer Rechtsordnungen islamisch geprägter Gesellschaften vor dem Hintergrund der Struktur und Funktionsweise des islamischen Rechts zu erfassen und die Bedeutung klassischer Rechtskategorien für zeitgenössische Diskurse zu verstehen. Sie können arabische Quellen zu juristischen oder religiös-rechtlichen Fragen lesen und analysieren. Darüber hinaus haben sie erweiterte Fertigkeiten in der Recherche und kritischen Einordnung von Sekundärliteratur zu Rechtsthemen. Sie sind für die sprachlichen Anforderungen des Umgangs mit Rechtsterminologie sensibilisiert und haben einen Einblick in die Grundzüge islamischer Rechtsterminologie in arabischer Sprache.

    Inhalte:

    Das Modul vermittelt eine vertiefte Kenntnis zu mehreren der folgenden Themenbereiche: Rechtstheorie, historische und/oder zeitgenössische Rechtspraxis, zeitgenössische Weiterentwicklungen islamischen Rechts, gegenwärtige Rechtsordnungen in islamisch geprägten Gesellschaften, Rechtstheorie und -methodik. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Analyse von Macht- und Geschlechterverhältnissen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / 2 SWS / ja Übung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch und Englisch, ggf. weitere Fremdsprache

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Wintersemester
    • 14226 Seminar
      From the Hanbali School of Law to the Salafiyya (Birgit Krawietz)
      Schedule: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
      Location: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Additional information / Pre-requisites

      active and regular attendance

      Comments

      This MA seminar problematizes the expression “Salafiyya” that nowadays often serves as an umbrella term for various phenomena of modern Islam. Constructing an idealized Islamic history evolving around the pristine community of early Muslims (al-salaf al-salih) is not a phenomenon that did not develop until the 19th century. Historical spotlights will elucidate various aspects of the development of this framing. A wider historical perspective counterbalances the widespread focus if not fixation on the threat of political Salafism. The strong connection of Salafi topics and methods to the Hanbali School of law deserves particular attention but so do the (post)modern conditions of media society. Students have to take part in a final written test.

    • 14227 Practice seminar
      From the Hanbali School of Law to the Salafiyya (Birgit Krawietz)
      Schedule: Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
      Location: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Additional information / Pre-requisites

      active and regular attendance

      Comments

      The reading exercise offers specific texts in Arabic, which will be read, translated and discussed together.

  • Farsi I

    0277eA1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen Sprachkompetenz in Persisch auf der Niveaustufe A1 GER. Sie werden in das Laut- und Schriftsystem des Persischen eingeführt und erwerben einführende Lesekompetenzen. Sie können zu ihnen vertrauten Themen kurze, einfache Lesetexte verstehen. Sie erwerben die Fähigkeit, die wesentlichen Punkte eines einfachen Hörtextes zu verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird und können an kurzen Gesprächen teilnehmen. Sie sind in der Lage, kurze Texte zu schreiben, und können erste für die interkulturelle Kommunikation wichtige soziale und kulturelle Elemente erkennen.

    Inhalte:

    Einführung in Lautung und Schrift des Persischen, Entwicklung von grundlegenden Lesestrategien sowie von Strategien zum Aufbau des Wortschatzes, Vermittlung grundlegender Lese- und Schreibkompetenzen, Einführung der Basisgrammatik I, Übungen zur Anwendung der Basisgrammatik I als Werkzeug für alle Fertigkeiten, Hörverständnisübungen sowie Elemente der Sprechfertigkeit und des Hörverstehens für die Ausübung kommunikativer Grundfunktionen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung / 6 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, fakultativ Persisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester
    Module with no course offerings
  • Farsi II

    0277eA1.4

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen Sprachkompetenzen in Persisch auf der Niveaustufe A2 GER. Sie vertiefen ihre Kenntnisse des Laut- und Schriftsystems des Persischen und erwerben weiterführende Lesekompetenzen. Sie können zu ihnen vertrauten Themen einfache Lesetexte in Persisch verstehen. Sie erwerben die Fähigkeit, die wesentlichen Punkte eines einfachen Hörtextes zu verstehen und können an kurzen Gesprächen teilnehmen. Sie sind in der Lage, kurze Texte zu schreiben, und können für die interkulturelle Kommunikation wichtige soziale und kulturelle Elemente anwenden.

    Inhalte:

    Weiterführende Entwicklung und Aufbau von Lesestrategien sowie von Strategien zur Erweiterung des Wortschatzes, Vermittlung weiterführender Lese- und Schreibkompetenzen, Einführung der Basisgrammatik II sowie Übungen zur Anwendung der Basisgrammatik II als Werkzeug für alle Fertigkeiten, Hörverständnisübungen sowie Elemente der Sprechfertigkeit und des Hörverstehens für die Ausübung kommunikativer Grundfunktionen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung / 6 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, fakultativ Persisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester
    • 14171 Language Course
      New Persian II (Farifteh Tavakoli-Borazjani)
      Schedule: Mo 10:00-12:00, Di 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-14)
      Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
  • Farsi III

    0277eB1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen einen erweiterten Wortschatz des Persischen und beherrschen rezeptive und produktive Fertigkeiten der mündlichen Kommunikation und schriftliche Fertigkeiten auf der Niveaustufe B1 GER. Sie sind in der Lage, effektiv mit Hilfsmitteln zu arbeiten und Referenzgrammatiken und ein- und mehrsprachige Wörterbücher zu benutzen.

    Inhalte:

    Das Studium beinhaltet

    – Konsolidierung der Basisgrammatik und Lexik,

    – erweiterte Morphologie und Syntax,

    – Übungen zum Übersetzen aus dem Persischen ins Deutsche und umgekehrt sowie

    – Entwicklung der mündlichen Kommunikationsfähigkeiten.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung / 6 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (180 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, fakultativ Persisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester
    Module with no course offerings
  • Farsi IV

    0277eB1.4

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen erweiterte rezeptive und produktive Fertigkeiten der mündlichen Kommunikation und schriftliche Fertigkeiten auf der Niveaustufe B2 GER. Sie können Texte der normativen Quellen der Iranistik sowie einschlägige Literatur der Klassik und der Moderne lesen und mit Anwendung von fachspezifischen Hilfsmitteln übersetzen. Sie besitzen eine vertiefte Lesekompetenz und sind in der Lage, Texte schriftlich zusammenzufassen und wesentliche Informationen muttersprachlicher Texte wiederzugeben. Sie können fachspezifische multimediale Quellen nutzen.

    Inhalte:

    Das Studium beinhaltet:

    – Konsolidierung der Grammatik und Lexik,

    – erweiterte Morphologie und Syntax,

    – historische Grammatik des Neupersischen,

    – Übungen zum Übersetzen aus dem Persischen ins Deutsche und umgekehrt,

    – Entwicklung der mündlichen Kommunikationsfähigkeiten.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung / 6 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (180 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, fakultativ Persisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester
    • 14173 Language Course
      New Persian IV (Farifteh Tavakoli-Borazjani)
      Schedule: Mo 12:00-14:00, Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
      Location: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
  • Turkish I

    0279eA1.3

    Qualifikationsziele:

    Beherrschung der vier Grundfertigkeiten in Türkisch auf der Niveaustufe A1 GER. Die Studentinnen und Studenten können einfache Lesetexte zu ihnen vertrauten Themen verstehen und an einfachen Gesprächen zu alltäglichen Themen teilnehmen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Sie sind in der Lage, kurze Texte zu ihnen vertrauten Themen zu schreiben, beherrschen die türkische Orthographie und können erste für die interkulturelle Kommunikation wichtige soziale und kulturelle Elemente anwenden.

    Inhalte:

    Vermittlung des Grundwortschatzes, der Basisgrammatik I, der türkischen Orthographie und grundlegender Lese- und Schreibkompetenzen. Übungen zum Hörverstehen und zur Sprechfertigkeit für die Ausführung kommunikativer Grundfunktionen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung / 6 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, fakultativ Türkisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester
    Module with no course offerings
  • Turkish II

    0279eA1.4

    Qualifikationsziele:

    Beherrschung der vier Grundfertigkeiten in Türkisch auf der Niveaustufe A2 GER. Die Studentinnen und Studenten erwerben weiterführende Lesekompetenzen. Sie können zu ihnen vertrauten Themen längere, einfache Lesetexte verstehen und an Gesprächen teilnehmen. Sie sind in der Lage, Texte zu ihnen vertrauten Themen zu schreiben. Sie können für die interkulturelle Kommunikation wichtige soziale und kulturelle Elemente anwenden.

    Inhalte:

    Erweiterung des Grundwortschatzes, Vermittlung weiterführender Lese- und Schreibkompetenzen. Einführung und Übungen zur Basisgrammatik II. Übungen zur Sprechfertigkeit und zum Hörverstehen für die Ausführung kommunikativer Grundfunktionen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung / 6 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, fakultativ Türkisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester
    • 14330 Course
      (SpÜ) Turkish II (Ayse Tetik)
      Schedule: Di 08:00-10:00, Mi 08:00-10:00, Fr 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
  • Turkish III

    0279eB1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten beherrschen die vier Grundfertigkeiten auf der Niveaustufen B1 GER. Sie besitzen einen erweiterten Wortschatz des Türkischen, können längere adaptierte Texte und Zeitungsartikel sowie andere Textsorten unter Verwendung von Hilfsmitteln lesen und verstehen. Sie beherrschen erste Elemente der erweiterten Grammatik und können schriftlich und mündlich komplexere Ausführungen zu ihnen vertrauten Themen machen.

    Inhalte:

    Das Studium behandelt Elemente des Aufbauwortschatzes und der Grammatik für die Ausführung erweiterter kommunikativer Funktionen. Ergänzt wird dies durch die Arbeit mit verschiedenen Textsorten und Übungen zu Lesestrategien sowie zum schriftlichen und mündlichen Ausdruck. Übungen zum Übersetzen aus dem Türkischen ins Deutsche und umgekehrt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung / 6 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (180 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, fakultativ Türkisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester
    Module with no course offerings
  • Turkish IV

    0279eB1.4

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen erweiterte rezeptive und produktive Fertigkeiten der mündlichen Kommunikation und Lesekompetenzen sowie Fertigkeiten im schriftlichen Ausdruck auf der Niveaustufe B2 GER. Sie sind in der Lage, komplexere Texte verschiedener Textsorten zu lesen und schriftlich zusammenzufassen sowie Erörterungen zu ihnen vertrauten Themen zu schreiben. Sie können komplexere Sachverhalte mündlich vortragen und an längeren Gesprächen teilnehmen. Sie sind in der Lage, mit Hilfsmitteln auch Texte zu unbekannten Themenfeldern zu verstehen. Sie können fachspezifische multimediale Quellen nutzen.

    Inhalte:

    Das Studium beinhaltet Elemente des Aufbauwortschatzes, der Grammatik für Fortgeschrittene und der Sprechfertigkeit für die Ausführung weiterer erweiterter kommunikativer Funktionen. Vermittlung von Arbeitstechniken des Lesens und schriftlicher Zusammenfassungen sowie Übungen zur Nutzung multimedialer Informationsquellen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung / 6 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (180 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, fakultativ Türkisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester
    • 14331 Language Course
      (SpÜ) Turkish IV (Ayse Tetik)
      Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
  • Turkish Readings I

    0331eA2.1

    Zugangsvoraussetzungen:

    Erfolgreiche Absolvierung des Moduls "Türkisch ABV Grundmodul 3" gemäß der Studien- und Prüfungsordnung für den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung in Bachelorstudiengängen der Freien Universität Berlin (StO-ABV und PO-ABV) oder des Moduls "Türkisch II" des Bachelorstudiengangs Geschichte und Kultur des Vorderen Orients des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin oder gleichwertige Kenntnisse (z. B. nachzuweisen durch einen Einstufungstest an der ZE Sprachenzentrum - Niveau mündlich A 2.1 GER/schriftlich A 2.2 GER).

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können die Hauptinhalte einfacher und mittelschwerer türkischer Texte zu (kultur-)historischen, politischen und sozial- wie islamwissenschaftlichen Themen sowie authentische Texte mit Hilfe eines Wörterbuches erschließen. Sie beherrschen das moderne Türkeitürkisch auf der Niveaustufe A 2.2 GER (mündlich) B 1.2 GER (schriftlich).

    Inhalte:

    - Entwicklung von Lesestrategien und Übersetzungsmethoden (türkisch-deutsche Übersetzung) - Festigung der Basisgrammatik und Ausbau und Vertiefung der Aufbaugrammatik - Verfestigung und Erweiterung der Sprachkenntnisse - Vertiefung der Lexik - Textanalyse - Anleitung zur Selbstkorrektur und zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Lektürekurs / 4 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (60 Minuten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet

    Veranstaltungssprache

    Türkisch und Deutsch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Wintersemester
    Module with no course offerings
  • Turkish Readings II

    0331eA2.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    Erfolgreiche Absolvierung des Moduls "Türkische Lektüre I" oder gleichwertige Kenntnisse (geeigneter Nachweis der türkischen Sprache auf der Niveaustufe B 1.2 GER)

    Qualifikationsziele:

    Beherrschung der vier Grundfertigkeiten im Bereich B 1.1 - B 1.2 GER (mündlich) und B 2.1 GER (schriftlich): 1. Lesen: Die Studierenden können Texte verschiedener Textgattungen mit (kultur-)historischem, politischem und sozialwissenschaftlichem Inhalt sowie authentische Texte durch Anwendung der entsprechenden Lesestrategien und Hinzuziehen von Hilfsmitteln im Detail erschließen. Sie sind imstande, selbstständig komplexe Texte zu für die Islamwissenschaft relevanten Themen zu erarbeiten und diese ohne Hilfsmittel in ihren Grundzügen zu erfassen und mit Hilfe eines Wörterbuches auch die Einzelheiten zu verstehen. Sie sind in der Lage, adäquate Übersetzungen aus dem Türkischen ins Deutsche zu erstellen. 2. Hören: Die Studierenden können die Hauptpunkte aus Texten zu Themen der Islamwissenschaft verstehen, längeren Redebeiträgen und komplexen Argumentationen folgen, sofern der Redeverlauf durch explizite Signale gekennzeichnet ist und klare Standardsprache verwendet wird. 3. Sprechen: Die Studierenden sind in der Lage, bei Gesprächen und Diskussionen über für die Islamwissenschaft relevanten Themen den eigenen Standpunkt zu äußern und kurz zu den Standpunkten anderer Stellung zu nehmen. Sie sind weiterhin imstande, eine unkomplizierte Präsentation zu einem für die Islamwissenschaft relevanten Thema so klar vorzutragen, dass man ihr meist mühelos folgen kann. 4. Schreiben: Die Studierenden können Texte zusammenfassen, Informationen und Argumentationen aus verschiedenen Quellen zusammenführen, ihren Standpunkt zu einem Sachverhalt erklären und Vor- und Nachteile verschiedener Optionen erläutern. Darüber hinaus sind sie in der Lage, adäquate Übersetzungen aus dem Türkischen ins Deutsche zu erstellen.

    Inhalte:

    - Konsolidierung und Vertiefung der Basis- und Aufbaugrammatik und der Lexik - Vertiefung der Textgrammatik - Übersetzung aus der Zielsprache ins Deutsche - Entwicklung der Lese- und Hörverständnisstrategien - Entwicklung der Sprechfertigkeit für die Teilnahme an Gesprächen und das zusammenhängende Sprechen - Entwicklung des schriftlichen Ausdrucks (Textzusammenfassung und Textanalyse) - Anleitung zur Selbstkorrektur und zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Lektürekurs / 2 SWS / ja Sprachpraktische Übung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (60 Minuten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet

    Veranstaltungssprache

    Türkisch und Deutsch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Sommersemester
    Module with no course offerings
  • Occupational Internship

    0331eA3.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden besitzen einen vertiefenden Einblick in mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder der Islamwissenschaft und kennen Anforderungen und Problemzusammenhänge in den vielfältigen universitären und außeruniversitären Einrichtungen der Wissenschaftspraxis und islambezogenen Forschung (u. a. Forschungsabteilungen von Unternehmen, Medienanstalten, Regierungsinstitutionen, internationalen Organisationen, Think Tanks, NGOs oder Stiftungen). Sie sind in der Lage, die erweiterten und vertieften Kenntnisse und Fähigkeiten der Islamwissenschaft in der Praxis anzuwenden.

    Inhalte:

    Das Praktikum vermittelt fachrelevante und praxisorientierte Einblicke in ein berufliches Tätigkeitsfeld, das mit den Studieninhalten in Verbindung steht. Es kann auch im Ausland absolviert werden.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Externes Praktikum / 120 Stunden

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, Arabisch, Türkisch, Hebräisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Wintersemester
    Module with no course offerings
  • Academic Skills and Tools

    0331eA3.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können Forschungsvorhaben eigenständig planen, durchführen und verständlich präsentieren. Sie werden dazu befähigt, die Fragestellung, den Forschungsansatz, die Auswahl der Methoden und ggf. die konkrete Quellenarbeit in wissenschaftlichen Diskussionen zu begründen und unter Berücksichtigung aktueller Forschungsansätze zu reflektieren. Sie können den Mehrwert ihrer theoretischen und methodischen Vorgehensweisen überzeugend präsentieren, indem sie diese mit anderen gegenstandsadäquaten Ansätzen kontrastieren und die Vorzüge in Bezug auf die eigene Fragestellung darlegen.

    Inhalte:

    Während der Bearbeitungszeit der Masterarbeit nehmen die Studierenden an einem Kolloquium zu wissenschaftlichem Arbeiten teil, um Themenfeld und Konzept ihrer Arbeit vorzustellen und offene Fragen zu diskutieren. Unter Anleitung der Dozentin oder des Dozenten stellen die Studierenden im Kolloquium ihre eigenen Themenstellungen vor. Es werden relevante, theoretische und methodische Ansätze besprochen sowie erste Ergebnisse vorangeschrittener Arbeiten präsentiert.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Kolloquium / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    Deutsch und Englisch ggf. weitere Fremdsprache

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Sommersemester
    • 14230 Colloquium
      Master’s thesis colloquium (Christian Mauder)
      Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Additional information / Pre-requisites

      aktive u. regelmäßige Teilnahme

      Comments

      Das Kolloquium dient der Präsentation und Diskussion laufender sowie der Erarbeitung und Verfeinerung anstehender Masterarbeitsvorhaben. Dazu geben wir wechselseitig Feedback zu konkreten Textentwürfen und Ideen der Teilnehmenden, lesen begleitend einschlägige Literatur und gehen, je nach Bedarf, auf Techniken und gute Praxis wissenschaftlichen Arbeitens ein. Ziel der Veranstaltung ist, dass alle Teilnehmenden am Ende wissen, mit ihrem Masterarbeitsvorhaben auf einem guten Weg zu sein und die nötigen zu gehenden Schritte bis zur Fertigstellung der Arbeit kennen. Die genaue Gestaltung des Kolloquiums ist abhängig von der Teilnehmendenzahl sowie bestehender thematischer, methodischer und theoretischer Interessen.

    • Language Practice (10 CP) 0331eA2.11
    • Language Practice (5 CP) 0331eA2.12
    • Language Practice (5 CP) 0331eA2.13
    • Language Practice (5 CP) 0331eA2.14
    • Master's Colloquium 0331eE1.2
    • Interdisciplinary and Transdisciplinary Module (10 CP) 0331eH1.1
    • Interdisciplinary and Transdisciplinary Module (5 CP) 0331eH1.2
    • Interdisciplinary and Transdisciplinary Module (5 CP) 0331eH1.3