WiSe 25/26  
Centre for Teac...  
Subject 2: Ital...  
Course

Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien – Quereinstieg (ab WiSe 2019)

Subject 2: Italian - Academic Study and Didactics

0512b_m72
  • Student Teaching Lab: Italian (Subject 2)

    0559aA1.6
  • Student Teaching Lab: Italian (Subject 2)

    0559bA1.6
  • Lernersprache Italienisch

    0558bA1.2
    • 54982 Language Course
      Learner Language (Alessandra Origgi)
      Schedule: Fr 08:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Anmeldung nur in Campus Management (nicht über das Anmeldeformular der ZE Sprachenzentrum)

  • Introductory Module Ia: Linguistics (Italian)

    0065cA2.1
    • 17007 Lecture
      Wandel und Variation der romanischen Sprachen (Judith Meinschaefer)
      Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Warum wandelt sich Sprache? Wie entsteht sprachliche Variation? Diese Vorlesung wird versuchen, einige Gesetze und Ursachen des Sprachwandels zu erläutern. Zum einen wird ein Überblick über den Wandel der romanischen Sprachen vom Lateinischen zu den modernen Sprachen gegeben, zum anderen wird versucht, einige sprachübergreifend gültige Prinzipien der Veränderung von Sprachen und der Entstehung sprachlicher Variation herauszuarbeiten. Im Vordergrund steht dabei die interne Sprachgeschichte, d.h., die Entwicklung von Phonologie, Morphologie, Lexikon und Syntax der drei großen romanischen Sprachen Französisch, Spanisch, Italienisch. 
      Studierende mit einem Schwerpunkt im Französischen werden in der Vorlesung die Gelegenheit haben, sich insbesondere auch einen Überblick zur französischen Sprachgeschichte und zur sprachlichen Variation im heutigen Frankreich zu erarbeiten und ausgewählte Phänomene des Wandels und der Variation an Textauszügen aus verschiedenen Sprachvarietäten und historischen Epochen nachzuvollziehen.

      Suggested reading

      Literatur zur Orientierung: 
      Trask, Robert Lawrence. Historical linguistics. Oxford University Press, 1996.
      Berschin, Helmut, Josef Felixberger & Hans Goebl. 2008. Französische Sprachgeschichte. Hildesheim: Olms

    • 17040 Seminar
      Methoden der Sprachwissenschaft (Erika Corbara)
      Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Diese Lehrveranstaltung zielt darauf ab, die Methoden der linguistischen Forschung zu beschreiben und diese anhand praktischer Fallstudien näher zu untersuchen. Ausgehend aus einer allgemeinen Einführung zur italienischen Sprachwissenschaft bzw. Dialektologie und den damit verbundenen Abweichungen in der heutigen Standardsprache, werden wir jeweils unterschiedliche Aspekte der Sprachvariation betrachten und diese anschließend empirisch untersuchen.
      Ziel der Lehrveranstaltung ist die Gestaltung einer eigenständigen Feldforschung zur Sprachvariation und werden somit alle entsprechenden Schritte – von der Hypothesenbildung bis hin zu den statistischen Auswertungen – jeweils vertieft und ausdiskutiert. 

      Suggested reading

      Albert, R. & C.J. Koster (2002), Empirie in Linguistik in und Sprachlehrforschung. Ein  methodologisches Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.
      Blasco Ferrer, E. (1994), Handbuch der italienischen Sprachwissenschaft. Berlin: ESV.
      Gerstenberg, A. (2013), Arbeitstechniken für Romanisten. Eine Anleitung für den Bereich  Linguistik. Berlin: De Gruyter.
      Grassi, C., A. A. Sobrero & T. Telmon (2019), Fondamenti di dialettologia italiana. Bari:  Laterza.
      Haase, M. (2013), Italienische Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr.

    • 17043 Proseminar
      Pragmatik des Italienischen (Sascha Gaglia)
      Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Die linguistische Pragmatik (oder Pragmalinguistik) befasst sich mit der Verwendung von Sprache. Den Studierenden werden Grundbegriffe (Konversationsmaximen, Implikaturen, Präsuppositionen, Common Ground etc.), Theorien (Sprechakttheorien nach Searle und Austin) sowie Analysetechniken (insbes. Konversationsanalyse) der Pragmatik anhand von Beispielen aus dem Italienischen vermittelt. Begleitend zum Seminar lesen wir die folgende Einführung in italienischer Sprache (diese ist für alle Teilnehmer*innen verpflichtend):
      Domaneschi, F. 2016. Introduzione alla Pragmatica. Roma: Carocci. 

  • Introductory Module Ia: Literature (Italian)

    0065cA3.1
  • Introductory Module IIa: Literature (Italian)

    0065cA3.2
    • Italian Didactics: Selected Topics (Lateral-Entry Program) 0503bA1.1
    • Italian Didactics: Selected Topics 0558aA1.1
    • Didactics of Italian: Development, Research and Evaluation 0558aA1.4
    • Didactics of Italian: Development, Research and Evaluation 0558aA1.5
    • Subject-Specific Teaching Methodology: Italian - Development, Research, and Evaluation (Variation 1) 0558bA1.4
    • Subject-Specific Teaching Methodology: Italian - Development, Research, and Evaluation (Variation 2) 0558bA1.5
    • Grundlagen der italienischen Sprach- und Literaturwissenschaft 0512bA2.2
    • Learner Language Italian 0558aA1.2
    • Writing and Oral Language Skills in the Classroom (Italian) 0558aA1.3
    • Schriftliche und mündliche Sprachkompetenz im Unterricht - Italienisch 0558bA1.3
    • Italian Language and Literature 0559aA1.7
    • Italienische Philologie 0559bA1.7
    • Introductory Module Ia: Regional Studies (Italian) 0065cA4.1
    • Introductory Module Ic: Linguistics (Italian) 0067cA2.2
    • Fundamentals of Italian Language and Literature 0512bA3.1