Studies in Ancient Civilisations and Religious Studies (WE 3)
M.A. Egyptology (2019 study regulations)
0329e_MA120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
History of Egyptian Language and Writing
0329eA1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen Grundkenntnisse zusätzlicher Sprach- und Schriftformen wie Neuägyptisch und Hieratisch und können mit Texten dieser Sprach- und Schriftformen erfolgreich und selbstständig umgehen. Sie sind in der Lage, sprachwissenschaftliche Entwicklungen, Probleme und Fragestellungen zu erkennen und zu lösen. Sie können Zeugnisse verschiedener Sprach- und Schriftstufen unterscheiden und einordnen. Sie stellen anhand ausgesuchter Text- und Schriftzeugnisse selbstständig Kriterien zu deren Klassifikation auf.Inhalte:
Inhalte sind das Neuägyptische sowie die hieratische Schreibschrift. Neben der elementaren Einführung in diese Sprachepochen und Schriftformate werden die linguistischen Charakteristika und Zusammenhänge der Sprachstufen sowie die historische Differenzierung der hieratischen Schrift (Paläographie) behandelt.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / S SWS / jaSprachpraktische Übung / 1 SWS / ja
Modulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / jedes Wintersemester -
Philology and Text Culture in Ancient Egypt
0329eA1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen Methoden und Kategorien der Beschreibung und Analyse der überlieferten Texte und besitzen vertiefte Kenntnisse der philologischen Editionstechnik und Textkritik. Sie sind in der Lage, die originale Überlieferung des ägyptischen Schrifttums sachgerecht zu beurteilen, das Textgut kompetent aufzubereiten, zu edieren und zu kommentieren sowie in seiner historischen und kulturhistorischen Aussage methodisch gesichert zu interpretieren. Zudem haben sie Grundkenntnisse in verschiedenen Sprachstufen des Ägyptischen (wie z. B. Frühägyptisch, Demotisch oder Koptisch).Inhalte:
Gegenstand des Moduls sind die Texte und Textsorten, die aus dem antiken Ägypten überliefert sind, sowie ihre Einbettung in den sozialen und epistemischen Kontext der Kultur. Dabei werden grundlegende philologische Methoden, Editionstechnik und Textkritik, die Analyse poetischer Gestaltung sowie die textabhängige Differenzierung sprachlicher Register behandelt. In intensiver Lektüre von Originaltexten werden die theoretischen und methodischen Inhalte an konkreten Texten erarbeitet, geprüft und eingeübt. In der kulturwissenschaftlichen Literaturkritik wird der Einfluss von Gender sowie von Formen sozialer Diversität auf die Darstellung im literarischen Medium thematisiert.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Hauptseminar / S SWS / jaSprachpraktische Übung / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Klausur (90 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / jedes Sommersemester-
13741
Advanced seminar
(HS) Philology and Text Culture in Ancient Egypt (Alexander Ilin-Tomich)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Im Rahmen des Seminars werden anhand ausgewählter Texte, die in der Ägyptologie als Hymnen bezeichnet werden, grundlegende philologische Methoden und Probleme der Philologie behandelt. Die Studierenden setzen sich mit Originaltexten in Mittel- und Neuägyptisch – Hymnen an Götter, Könige, Götterattribute und Städte – sowie mit der Sekundärliteratur zu den im Seminar behandelnden Themen auseinander. Dabei stehen unter anderem die Sprache der Hymnen, die Texttradierung, der Gattungsbegriff und Methoden der Textkritik im Fokus.
Suggested reading
J. Assmann, Ägyptische Hymnen und Gebete (Freiburg, Schweiz/Göttingen, 1999).
-
13742
Language Course
(SpÜ) Philology and Text Culture in Ancient Egypt (Tonio Sebastian Richter)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
13741
Advanced seminar
-
Egyptian Archaeology and Monument Studies
0329eA1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können Komplexe originaler Gegenstände eigenständig bearbeiten und vorliegende Publikationen von Feld- und Sachbefunden kritisch einschätzen und weiterverarbeiten. Sie sind in der Lage, sowohl die materielle Überlieferung des Alltagslebens wie die monumentalen Zeugnisse der altägyptischen Kulturen sachgerecht darzustellen und ihre Aussagekraft für die Rekonstruktion des antiken Ägypten auszuschöpfen. Sie können Fundkomplexe klassifizieren, quantifizieren und erklären.Inhalte:
Im Rahmen des Moduls werden anhand exemplarisch ausgewählter Sachbereiche die archäologische Analyse komplexer archäologischer Befundzusammenhänge sowie die Auswertung zentraler Objektgattungen behandelt. Aktuelle und grundsätzliche Probleme der Feldarchäologie in Ägypten und Fragen der Grabungs- und Publikationsmethode stehen dabei im Vordergrund. Probleme der archäologischen Chronologie, archäologische Gesellschaftsrekonstruktion, Landschaftsarchäologie u. a. m. bilden methodische Schwerpunkte.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / S SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / jedes Wintersemester -
Theory and Interpretation in Egyptian Archaeology
0329eA1.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können archäologische Forschungsinhalte und -perspektiven in ihrem Potential im Rahmen einer umfassend verstandenen Erforschung des antiken Ägypten einordnen sowie zu den Strömungen archäologischer und sozial- und kulturanthropologischer Forschung in Beziehung setzen. Sie sind in der Lage unterschiedliche Theorien und Interpretationen gegenüberzustellen, zu überprüfen und zu beurteilen. Sie können anhand des archäologischen Materials eigene Hypothesen bilden.Inhalte:
Im Rahmen des Moduls sollen anhand ausgewählter, konkreter Fallbeispiele aus dem Gebiet der ägyptischen Archäologie sowie auf der Basis der Lektüre und Diskussion theoretischer und methodologischer Schlüsselschriften Fragen der archäologischen Theorie, der Geschichtswissenschaft und Sozial- und Kulturanthropologie (damit auch die Fragen von Gender, Ethnizität, Diversität sowie Kulturkontakt und -austausch) in ihrer Relevanz für die Deutung ägyptologischer Befunde erarbeitet werden. Weiter steht die Integration archäologisch gewonnener Erkenntnisse in ein umfassendes Bild der Kulturen und Geschichte des antiken Ägypten im Zentrum.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / S SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / jedes Sommersemester-
13743
Introductory Course
(EK) Theory and Interpretation in Egyptian Archaeology (Tina Beck-Hasselbach)
Schedule: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
Location: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen die Material Culture Studies und deren Potential für die Ägyptologie. Zunächst geht es um die Frage, was Theorie ist und in welcher Beziehung Theorie zur Methode und Interpretation steht. Um schließlich Aspekte der Material Culture Studies zu diskutieren, werden die sogenannten grand theories -Kulturhistorische Archäologie, Prozessuale Archäologie und post-prozessuale Archäologie – in der LV aufgegriffen, in ihren zeitlichen Kontext gesetzt und im Rahmen ägyptologischer Forschungen diskutiert. Bereits hier wird der Fokus auf Materialität gelenkt. Ziel der LV ist es, dass die Studierenden einen Überblick über die Entstehung und den Stellenwert der Material Culture Studies erhalten und einzelne Konzepte bzw. Theorien wie Affordanzen, neuen Materialismus, symmetrische Archäologie und Mensch-Ding-Verflechtungen kennenlernen und sich mit diesen kritisch auseinandersetzen.
Suggested reading
Johnson, Matthew 2020: Archaeological Theory. An Introduction. 3rd edition. Blackwell: Wiley. Trigger. Stockhammer, Philipp; Hahn, Hans-Peter (Hrsg.): Lost in Things. Fragen an die Welt des Materiellen, ihre Funktionen und Bedeutungen. Tübinger Archäologische Taschenbücher 12. Münster: Waxmann.
-
13744
Seminar
(S) Minds at Work in the Pharaoh's Land: A Journey Across the History of Archaeological, Epigraphic, and Papyrological Research in Egypt (Leah Mascia)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
Comments
This course intends to provide an introduction to the history of archaeological research in Egypt. It aims to trace key points in the evolution of the theoretical and methodological approach to studying archaeological artefacts and their context of discovery. The seminar aims to provide the participants with a thorough knowledge of the steps that have transformed and shaped our contemporary perspective on archaeological research. It will examine how our understanding of the concept of “archaeological team” has progressively changed and which specialists played a key role across different stages of the history of archaeological research in Egypt. Participants will have an overview of the transformation of the scientific profile of experts in various research fields that, in the past and/or today, formed an archaeological team with a particular focus on the role played by epigraphists and papyrologists. From the first pioneering attempts of recording graffiti in temple contexts to applying the most advanced technologies for recovering lost writing on tomb walls, this course is meant to introduce the participants to the milestones reached in over one century of archaeological investigation. It also intends to tackle the essential importance played by various specialists, such as physical anthropologists and conservators, to ensure the application of an ethical approach to archaeological research and their key role in ensuring the conservation of our cultural heritage. Participants will be introduced to various approaches to studying and preserving archaeological testimonies, from monumental buildings to human remains. The discussed case studies will focus on the archaeology of Late Period, Greco-Roman and Late Antique Egypt. The students will be actively involved in the course by participating in activities meant to provide them with the necessary tools for applying a critical and ethical approach to archaeological research.
-
13743
Introductory Course
-
Research Methods in Egyptology
0329eA1.5Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben grundlegende Kenntnisse spezieller Methoden, Techniken und Hilfsmittel der ägyptologischen Forschung erlangt, die sie in die Lage versetzen, in selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit den Beitrag dieser Techniken und Methoden richtig einzuschätzen und in der Abfassung eigener Forschungsarbeiten kompetent anzuwenden. Sie können Methoden und Hilfsmittel kritisch überprüfen und damit erzielte Ergebnisse hinterfragen.Inhalte:
Gegenstand des Moduls sind spezielle Methoden und Hilfsmittel der archäologischen wie philologischen Forschung, deren Kenntnis für ein selbstständiges Arbeiten auf dem Gebiet der Ägyptologie unerlässlich ist. Neben der Nutzung der elektronischen Medien (Datenbanken, elektronisches Publizieren) werden Statistiken sowie andere Ordnungs- und Klassifikationsschemata in ihrem spezifischen Bezug auf die Problem- und Materiallage der Ägyptologie behandelt. Dazu gehören einerseits im archäologischen Bereich archäologische Statistik sowie die Relevanz naturwissenschaftlicher Methoden der Objektbearbeitung, Materialanalyse und Datierung, andererseits im philologischen Bereich die Rekonstruktion der gesprochenen Sprache, Vergleich und Typologie der Sprachstufen, Rekonstruktion der Textüberlieferung sowie statistische Untersuchungen zum Sprach- und Schriftsystem.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / S SWS / jaHauptseminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / jedes Wintersemester -
History and Cultural History of Ancient Egypt
0329eA1.6Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können auf der Basis komplexer Quellenlagen und Zugangsweisen historische und kulturhistorische Sachverhalte rekonstruieren und dabei die Relevanz von Fragen der Ethnizität, Gender und anderer Formen kultureller, sozialer und biografischer Diversität angemessen berücksichtigen. Sie sind in der Lage, das gesamte Spektrum ägyptischer Quellen heranzuziehen, Unterschiede in der Quellenlage herauszufinden und zu gewichten sowie mögliche Interpretationen in ihren Auswirkungen abzuschätzen, und führen ein individuelles forschungsorientiertes Projekt weitgehend selbstgesteuert durch.Inhalte:
Im Rahmen des Moduls wird anhand ausgewählter Sachverhalte die Rekonstruktion historischer und kulturhistorischer Phänomene und Epochen erarbeitet. Dabei werden Fragestellungen der historischen Chronologie, der politischen und sozialen Geschichte, der Herrschaftsformen, der Verwaltungsstruktur und politischen Ideologie, der Außenpolitik und Kulturkontakte, der Ökonomie, aber auch der Religion u. a. m. in ihrem Zusammenspiel in der Rekonstruktion eines umfassenden und empirisch gesicherten Bildes des antiken Ägypten behandelt.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsvorlesung / S SWS / jaHauptseminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / jedes Wintersemester -
Current Research Topics in Egyptology
0329eA2.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können thematische und methodische Strömungen der aktuellen Forschungsliteratur erkennen, angemessen analysieren, kritisch bewerten und in ihrer Bedeutung für eigene und künftige Arbeiten einstufen.Inhalte:
Im Rahmen des Moduls werden aktuelle und zentrale Publikationen des Fachgebiets aufgegriffen, hinsichtlich ihrer materiellen, methodischen und theoretischen Grundlagen analysiert und kritisch bewertet sowie in den Rahmen kurz- und mittelfristiger Trends der aktuellen Forschungsentwicklung eingeordnet. Es werden zudem alternative Interpretationen getestet und in ihren Auswirkungen abgeschätzt. Die zusätzliche Teilnahme von Doktoranden und Doktorandinnen der Ägyptologie an diesem Modul bietet den Studierenden die Möglichkeit, Einblicke in Aufbau, Verlauf und Problematiken aktueller Forschungsarbeiten zu gewinnen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / S SWS / jaModulprüfung
Vortrag (ca. 15 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / jedes Sommersemester-
13745
Colloquium
(K) „Fragments – Shape – Completion“. The book of the Deaf of Lady Tuju and the scribe Neb(.j) from the excavation at Qubbet el-Hawa North: Analog and digital methods applied for reconstruction (Friederike Seyfried)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Archäologisches Zentrum
Additional information / Pre-requisites
Notice of well-established scientific publications concerning the Book of the Dead. Willingness to participate in graphic exercises. Interest in archaeology, conservation and philology.
-
13745
Colloquium
-
Practical Module
0329eA2.2Qualifikationsziele:
In diesem Modul haben die Studentinnen und Studenten die Möglichkeit studienbezogene Ausgrabungstätigkeiten und Praktika zu absolvieren. Sie erlangen praktische Fertigkeiten, die auf eine feldarchäologische, museale oder forschungszentrierte Tätigkeit vorbereiten. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage archäologische Befunde, museale Objekte und schriftliche Quellen unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Standards zu organisieren, zu klassifizieren und zu vergleichen sowie diese für die Forschung aufzuarbeiten und auszuwerten. Sie können Objekte verschiedenster Gattungen in den jeweiligen Kontext einbetten, beurteilen und fachgerecht mit ihnen umgehen. Sie verfügen über forschungspraktische Fähigkeiten und Kenntnisse und können eine anwendungsorientierte Forschungsaufgabe eigenständig durchführen.Inhalte:
Die Ausgrabungstätigkeit bzw. das Praktikum wird vorzugsweise in einer Forschungsregion bzw. einer Forschungsinstitution der Ägyptologie absolviert.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Externes Praktikum / 200 Stunden / jaModulprüfung
Praktikumsbericht (ca. 1 500 Wörter); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch oder EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein Semester / gemäß Angebot
-
-
Required Elective Module (5 CP) 0329eA2.10
-