WiSe 25/26  
History and Cul...  
M.A. Egyptology...  
Course

Studies in Ancient Civilisations and Religious Studies (WE 3)

M.A. Egyptology (2019 study regulations)

0329e_MA120

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .

  • History of Egyptian Language and Writing

    0329eA1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen Grundkenntnisse zusätzlicher Sprach- und Schriftformen wie Neuägyptisch und Hieratisch und können mit Texten dieser Sprach- und Schriftformen erfolgreich und selbstständig umgehen. Sie sind in der Lage, sprachwissenschaftliche Entwicklungen, Probleme und Fragestellungen zu erkennen und zu lösen. Sie können Zeugnisse verschiedener Sprach- und Schriftstufen unterscheiden und einordnen. Sie stellen anhand ausgesuchter Text- und Schriftzeugnisse selbstständig Kriterien zu deren Klassifikation auf.

    Inhalte:

    Inhalte sind das Neuägyptische sowie die hieratische Schreibschrift. Neben der elementaren Einführung in diese Sprachepochen und Schriftformate werden die linguistischen Charakteristika und Zusammenhänge der Sprachstufen sowie die historische Differenzierung der hieratischen Schrift (Paläographie) behandelt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / S SWS / ja

    Sprachpraktische Übung / 1 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Wintersemester
    • 13713 Introductory Course
      (EK) History of Egyptian Language and Writing (Jan Moje)
      Schedule: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Comments

      In this course, participants learn the Hieratic script. By reading various Hieratic texts of varying degrees of difficulty, they practise recognising individual characters (the hieratograms), gain insight into the techniques of writing Hieratic, and practise reading coherent hieratic texts. Participation requirement are a passed BA examination and thorough knowledge of Middle Egyptian language, as well of reading Hieroglyphs. As this course is part of the English Master's degree programme ‘Digital Studies of Ancient Texts’ (DISTANT), the language of instruction is English.

    • 13714 Language Course
      (SpÜ) History of Egyptian Language and Writing (Jan Moje)
      Schedule: Do 10:00-11:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Comments

      In dieser Übung werden den Teilnehmenden die Grundlagen der neuägyptischen Sprachstufe vermittelt. Nach einer Einführung in die Besonderheiten der neuägyptischen Grammatik, im Vergleich mit der mittelägyptischen Grammatik, werden anhand der Lektüre verschiedener Texte das Lese- und Sprachverständnis trainiert. Der Kurs schließt mit einer Klausur ab. Als publizierte Grammatik, die für Teile der Grammatikstunden ergänzend herangezogen wird, dient Friedrich Junge, Einführung in die Grammatik des Neuägyptischen. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine bestandene BA-Prüfung sowie gründliche Kenntnisse der mittelägyptischen Sprachstufe.

  • Philology and Text Culture in Ancient Egypt

    0329eA1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten kennen Methoden und Kategorien der Beschreibung und Analyse der überlieferten Texte und besitzen vertiefte Kenntnisse der philologischen Editionstechnik und Textkritik. Sie sind in der Lage, die originale Überlieferung des ägyptischen Schrifttums sachgerecht zu beurteilen, das Textgut kompetent aufzubereiten, zu edieren und zu kommentieren sowie in seiner historischen und kulturhistorischen Aussage methodisch gesichert zu interpretieren. Zudem haben sie Grundkenntnisse in verschiedenen Sprachstufen des Ägyptischen (wie z. B. Frühägyptisch, Demotisch oder Koptisch).

    Inhalte:

    Gegenstand des Moduls sind die Texte und Textsorten, die aus dem antiken Ägypten überliefert sind, sowie ihre Einbettung in den sozialen und epistemischen Kontext der Kultur. Dabei werden grundlegende philologische Methoden, Editionstechnik und Textkritik, die Analyse poetischer Gestaltung sowie die textabhängige Differenzierung sprachlicher Register behandelt. In intensiver Lektüre von Originaltexten werden die theoretischen und methodischen Inhalte an konkreten Texten erarbeitet, geprüft und eingeübt. In der kulturwissenschaftlichen Literaturkritik wird der Einfluss von Gender sowie von Formen sozialer Diversität auf die Darstellung im literarischen Medium thematisiert.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Hauptseminar / S SWS / ja

    Sprachpraktische Übung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Sommersemester
    Module with no course offerings
  • Egyptian Archaeology and Monument Studies

    0329eA1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können Komplexe originaler Gegenstände eigenständig bearbeiten und vorliegende Publikationen von Feld- und Sachbefunden kritisch einschätzen und weiterverarbeiten. Sie sind in der Lage, sowohl die materielle Überlieferung des Alltagslebens wie die monumentalen Zeugnisse der altägyptischen Kulturen sachgerecht darzustellen und ihre Aussagekraft für die Rekonstruktion des antiken Ägypten auszuschöpfen. Sie können Fundkomplexe klassifizieren, quantifizieren und erklären.

    Inhalte:

    Im Rahmen des Moduls werden anhand exemplarisch ausgewählter Sachbereiche die archäologische Analyse komplexer archäologischer Befundzusammenhänge sowie die Auswertung zentraler Objektgattungen behandelt. Aktuelle und grundsätzliche Probleme der Feldarchäologie in Ägypten und Fragen der Grabungs- und Publikationsmethode stehen dabei im Vordergrund. Probleme der archäologischen Chronologie, archäologische Gesellschaftsrekonstruktion, Landschaftsarchäologie u. a. m. bilden methodische Schwerpunkte.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vorlesung / S SWS / ja

    Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Wintersemester
    • 13715 Lecture
      (V) Egyptian Archaeology and Monument Studies (Jochem Kahl)
      Schedule: Mi 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
    • 13716 Seminar
      (S) Egyptian Archaeology and Monument Studies (Jochem Kahl)
      Schedule: Mo 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Information for students

      MARTELLI, Ma%eo 2024. “Alchemy”, Oxford Classical Dic/onary 2024 h%ps://doi.org/10.1093/acrefore/9780199381135.013.260 PRINCIPE, Lawrence M. 2013. The Secrets of Alchemy. Chicago UP, 1-50. RICHTER, Tonio SebasOan 2019. „Alchemy, Late AnOquity”, in: The Encyclopedia of Ancient History, Oxford. h%ps://doi.org/10.1002/9781444338386.wbeah30529

      Comments

      Since the 1st century CE, wri:en texts a:est to a novel approach to domains of knowledge which up to then had been part of specialized craDs and merely oral transmission. Different genres of technical texts, such as treaHse, dialogue, recipe collecHon, bear evidence for an emerging theore&cal interest in the imitaHon of valuable materials, notably gold, silver, purple, and precious stones, and more generally, in the effects and changes exerted by substances on substances. The texts describe technical procedures and appliances to induce such effects and interpret them in terms and categories of natural philosophy and religion. Their theorizing approach seems to have been based on empirical insight gained from a “laboratory” pracHce. This emerging science, in the earliest (Greek) texts called “Divine” or “Sacred art” (?e?a / ?e?? t???? theía / hierà téchne), in later Arabic texts and the LaHn tradiHon derived therefrom also known as ?? ` ?` _?? alkimya? / alc(h)imia, has close conceptual and historical connecHons to Egypt. Egypt is indeed the most salient “mnemotope” mapped in the collecHve memory of alchemical tradiHons from their beginnings. Already the earliest alchemical texts, starHng with the Four Books of Pseudo-Demokritos (1st c. C.E.), place themselves in the seeng of EgypHan temples, and Egypt’s role as the craddle of alchemy maintains a topos in alchemical narraHves throughout Arabic, LaHn, and early modern vernacular tradiHons. Greek and CopHc papyri from Egypt are indeed among the earliest extant material witnesses to alchemy. The most ancient ones of them, two Greek papyrus codices of the 3rd / 4th c. C.E., were found in Western Thebes together with DemoHc and Greek magical manuscripts. They a:est to Roman Egypt as an actual habitat of early alchemical pracHce and text producHon. The original designaHon “divine (or: sacred) art” has been associated by scholars with workshops of late EgypHan temples, their technical skills, technological knowledge, and natural-theological lore. Zosimos, the first pracHHoner and theoreHcian of the “divine art” traceable as a historical individual, lived around 300 C.E. in the Upper EgypHan town of Panopolis (Achmim) which kept its importance as a center of alchemy unHl Islamic Hmes. The earliest extant manuscripts tesHfying to Arabic alchemy, wri:en (notably in CopHc, not Arabic) around 900 C.E., supposedly come from the vicinity of Achmim. The Lecture will be combined out of lectured chapters and readings of Greek, CopHc, and Arabic texts (in English translaHon). Dealing with alchemy in Egypt in (long) late anHquity (1st millennium CE), it will address quesHons, such as: What can be gained from late EgypHan and Greek sources about the origins of alchemy in Egypt? From what contexts come alchemical texts in the 1st millennium CE, and what do they tell us about the different milieus and professional backgrounds of their protagonists? What technical procedures and appliances, what repertoires of substances are emerging from the texts, and what insight into the underlying concepts, categories, and contemporary ‘épistémè’ can be gained therefrom? And last, but not least: what tradiHons are traceable in the CopHc alchemical texts, and what paths of knowledge can be reconstructed, based on their contents and their linguisHc features?

      Suggested reading

      MARTELLI, Ma%eo 2024. “Alchemy”, Oxford Classical Dic/onary. h%ps://doi.org/10.1093/acrefore/9780199381135.013.260 PRINCIPE, Lawrence M. 2013. The Secrets of Alchemy. Chicago UP, 1-50. RICHTER, Tonio SebasOan 2019. „Alchemy, Late AnOquity”, in: The Encyclopedia of Ancient History, Oxford. h%ps://doi.org/10.1002/9781444338386.wbeah30529

  • Theory and Interpretation in Egyptian Archaeology

    0329eA1.4

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können archäologische Forschungsinhalte und -perspektiven in ihrem Potential im Rahmen einer umfassend verstandenen Erforschung des antiken Ägypten einordnen sowie zu den Strömungen archäologischer und sozial- und kulturanthropologischer Forschung in Beziehung setzen. Sie sind in der Lage unterschiedliche Theorien und Interpretationen gegenüberzustellen, zu überprüfen und zu beurteilen. Sie können anhand des archäologischen Materials eigene Hypothesen bilden.

    Inhalte:

    Im Rahmen des Moduls sollen anhand ausgewählter, konkreter Fallbeispiele aus dem Gebiet der ägyptischen Archäologie sowie auf der Basis der Lektüre und Diskussion theoretischer und methodologischer Schlüsselschriften Fragen der archäologischen Theorie, der Geschichtswissenschaft und Sozial- und Kulturanthropologie (damit auch die Fragen von Gender, Ethnizität, Diversität sowie Kulturkontakt und -austausch) in ihrer Relevanz für die Deutung ägyptologischer Befunde erarbeitet werden. Weiter steht die Integration archäologisch gewonnener Erkenntnisse in ein umfassendes Bild der Kulturen und Geschichte des antiken Ägypten im Zentrum.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / S SWS / ja

    Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Sommersemester
    Module with no course offerings
  • Research Methods in Egyptology

    0329eA1.5

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten haben grundlegende Kenntnisse spezieller Methoden, Techniken und Hilfsmittel der ägyptologischen Forschung erlangt, die sie in die Lage versetzen, in selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit den Beitrag dieser Techniken und Methoden richtig einzuschätzen und in der Abfassung eigener Forschungsarbeiten kompetent anzuwenden. Sie können Methoden und Hilfsmittel kritisch überprüfen und damit erzielte Ergebnisse hinterfragen.

    Inhalte:

    Gegenstand des Moduls sind spezielle Methoden und Hilfsmittel der archäologischen wie philologischen Forschung, deren Kenntnis für ein selbstständiges Arbeiten auf dem Gebiet der Ägyptologie unerlässlich ist. Neben der Nutzung der elektronischen Medien (Datenbanken, elektronisches Publizieren) werden Statistiken sowie andere Ordnungs- und Klassifikationsschemata in ihrem spezifischen Bezug auf die Problem- und Materiallage der Ägyptologie behandelt. Dazu gehören einerseits im archäologischen Bereich archäologische Statistik sowie die Relevanz naturwissenschaftlicher Methoden der Objektbearbeitung, Materialanalyse und Datierung, andererseits im philologischen Bereich die Rekonstruktion der gesprochenen Sprache, Vergleich und Typologie der Sprachstufen, Rekonstruktion der Textüberlieferung sowie statistische Untersuchungen zum Sprach- und Schriftsystem.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / S SWS / ja

    Hauptseminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Wintersemester
    • 13717 Seminar
      (S) Research Methods in Egyptology (Tonio Sebastian Richter)
      Schedule: Di 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
    • 13718 Advanced seminar
      (HS) Research Methods in Egyptology (Eliese-Sophia Lincke)
      Schedule: Mo 10:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-12-08)
      Location: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Comments

      Zu den am längsten bekannten und seit langem erforschten Texten der Demo=s=k gehören demo=sche magische Formulare, die in teils mehrsprachigen bzw. mul=scriptualen Handbüchern zusammen mit griechischen und sogenannten „altkop=schen“ Texten und Textpassagen überliefert sind. Auch das Corpus kop=scher magischer Texte ist seit langem Gegenstand der Forschung; namentlich sind die manifesten paganen Tradi=onen in der christlichen Magie Ägyptens oO ägyptologisch und religionswissenschaOlich kommen=ert worden. Ägyp=sche magische Formulare des 1. Jahrtausends kommen in verschiedenen Buchformaten vor – Buchrolle – Kodex – Rotulus. Sie sind mul=mediale Wissensspeicher, in denen magische Rituale in ihren prak=schen Handhabungen, den zu verarbeitenden Objekten und Substanzen („Praxis“), den zu rezi=erenden oder auf zweckspezifisch gewählte SchriOträger mit zweckspezifischen Schreibflüssigkeiten zu schreibenden Sprüchen („Logos“) und den darzubringenden Opfern („Thysia“) in verschiedenen SchriOen und Sprachen verbalisiert und teilweise durch Bilder visualisiert sind. Einige an=ke HandschriOen-Assemblagen magischer „Bibliotheken“ oder „Archive“, zu denen demo=sche, griechische, „altkop=sche“ und kop=sche magische Formulare gehörten, sind als Fundkontexte teilweise erhalten oder zumindest rekonstruierbar. Lange Zeit wurden die magischen Formulare durch die unterschiedlich perspek=vierten, isolierten Linsen von Philologien (Gräzis=k, Demo=s=k, Koptologie) als bloße Texte und isoliert voneinander wahrgenommen. Erst in den letzten Jahren sind die internen (sprachlichen, tradi=onsgeschichtlichen) Komplexitäten, die verschiedenar=gen Kontexte und die Materialität dieser Wissensspeicher in den Fokus interdisziplinärer, mul=methodisch arbeitender Forschungs-Agenden und Projekte gerückt (z.B. O’Connell 2022, Dosoo 2025; Dosoo & Torallas Tovar 2022). Ihnen ist das angekündigte Hauptseminar gewidmet, das die folgenden Themenbereiche umfassen wird: 1. „Praxis“, „Logos“, „Thysia“: Die Struktur magischer Formulare – 2. Magische Formulare im (Fund-) Kontext an=ker Textsammlungen – 3. Textlektüre: Demo=sche magische Formulare (P.BM 10588, P.Lond.Leid.) – 4. Textlektüre: Kop=sche magische Formulare (Berlin Magical Archive, Hays Archive) – 5. Mul=medialität: Mehrsprachigkeit & Mul=scriptualität, Text & Bild – 6. Rolle, Kodex, Rotulus: Buchformate und mis-en-page – 7. Beschreibstoffe und Schreibflüssigkeiten: Zur Funk=onalität und Signifikanz von Materialität – 8. Ins=tu=onelle, soziale und religiöse Kontexte magischer Formulare.

      Suggested reading

      JÖRDENS, Andrea und AST, Rodney: Ägyp2sche Magie im Wandel der Zeiten: Eine Ausstellung des Ins2tuts für Papyrologie in Zusammenarbeit mit dem Ins2tut für Ägyptologie der Universität Heidelberg, Heidelberg: heiBOOKS, 2017 (Universitätsmuseum Heidelberg: Kataloge, Band 5). hSps://doi.org/10.11588/heibooks.71.61 RICHTER, Tonio Sebas2an. „Magie“. In: Cäcilia Fluck, Gisela Helmecke, Elisabeth R. O’Connell (Hsgg.), Ein Go'. Abrahams Erben am Nil – Juden, Christen und Muslime in Ägypten von der An@ke bis zum Mi'elalter. Katalog zur Ausstellung im Ägyp2schen Museum. Petersberg: Michael Imhof Verlag 2015, 190-197. JÖRDENS, Andrea (Hsg.), Ägyp@sche Magie und ihre Umwelt. Philippika 80. Wiesbaden: Harrassowitz 2015

  • History and Cultural History of Ancient Egypt

    0329eA1.6

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können auf der Basis komplexer Quellenlagen und Zugangsweisen historische und kulturhistorische Sachverhalte rekonstruieren und dabei die Relevanz von Fragen der Ethnizität, Gender und anderer Formen kultureller, sozialer und biografischer Diversität angemessen berücksichtigen. Sie sind in der Lage, das gesamte Spektrum ägyptischer Quellen heranzuziehen, Unterschiede in der Quellenlage herauszufinden und zu gewichten sowie mögliche Interpretationen in ihren Auswirkungen abzuschätzen, und führen ein individuelles forschungsorientiertes Projekt weitgehend selbstgesteuert durch.

    Inhalte:

    Im Rahmen des Moduls wird anhand ausgewählter Sachverhalte die Rekonstruktion historischer und kulturhistorischer Phänomene und Epochen erarbeitet. Dabei werden Fragestellungen der historischen Chronologie, der politischen und sozialen Geschichte, der Herrschaftsformen, der Verwaltungsstruktur und politischen Ideologie, der Außenpolitik und Kulturkontakte, der Ökonomie, aber auch der Religion u. a. m. in ihrem Zusammenspiel in der Rekonstruktion eines umfassenden und empirisch gesicherten Bildes des antiken Ägypten behandelt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vertiefungsvorlesung / S SWS / ja

    Hauptseminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Wintersemester
    • 13719 Advanced Lecture Course
      (V) History and Cultural History of Ancient Egypt (Tonio Sebastian Richter)
      Schedule: Di 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
    • 13720 Advanced seminar
      (HS) History and Cultural History of Ancient Egypt (Elisabeth Steinbach-Eicke)
      Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Comments

      The seminar “Ritual Scenes in the Temples of the Graeco-Roman Period” focuses on a textual and visual source from the first millennium BC – the ritual scenes in the temples of the Graeco-Roman period. More than 200 different scene types have been preserved on temple reliefs, depicting and describing ritual acts. These include, for example, sacrificial scenes (food, drinks, clothing, jewelry), purification scenes (water, incense), and scenes of enemy defense (turtles, crocodiles). The seminar focuses on selected scene types and their typological characteristics. Comparative analyses will be used to compare scenes of the same type from different temples, while narrative and structural connections between scenes within individual temple complexes will be examined in order to understand the decorative systematics. The goal is to understand cult programs as coherent, spatially specific contexts and to place them in their historical and religious context. A special focus is also placed on the reading of original texts, thus the seminar offers an introduction to Ptolemaic studies. The writing system of the late temple texts is presented with its characteristics and the texts are read and interpreted together.

      Suggested reading

      Cauville, Sylvie. 2012. Offerings to the Gods in Egyptian Temples, Löwen/Paris/Walpole, MA: Peeters. Leitz, Christian. 20062. Quellentexte zur ägyptischen Religion I. Die Tempelinschriften der griechisch-römischen Zeit, Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie 2, Berlin: Lit-Verlag.

  • Current Research Topics in Egyptology

    0329eA2.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können thematische und methodische Strömungen der aktuellen Forschungsliteratur erkennen, angemessen analysieren, kritisch bewerten und in ihrer Bedeutung für eigene und künftige Arbeiten einstufen.

    Inhalte:

    Im Rahmen des Moduls werden aktuelle und zentrale Publikationen des Fachgebiets aufgegriffen, hinsichtlich ihrer materiellen, methodischen und theoretischen Grundlagen analysiert und kritisch bewertet sowie in den Rahmen kurz- und mittelfristiger Trends der aktuellen Forschungsentwicklung eingeordnet. Es werden zudem alternative Interpretationen getestet und in ihren Auswirkungen abgeschätzt. Die zusätzliche Teilnahme von Doktoranden und Doktorandinnen der Ägyptologie an diesem Modul bietet den Studierenden die Möglichkeit, Einblicke in Aufbau, Verlauf und Problematiken aktueller Forschungsarbeiten zu gewinnen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Kolloquium / S SWS / ja

    Modulprüfung

    Vortrag (ca. 15 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Sommersemester
    Module with no course offerings
  • Practical Module

    0329eA2.2

    Qualifikationsziele:

    In diesem Modul haben die Studentinnen und Studenten die Möglichkeit studienbezogene Ausgrabungstätigkeiten und Praktika zu absolvieren. Sie erlangen praktische Fertigkeiten, die auf eine feldarchäologische, museale oder forschungszentrierte Tätigkeit vorbereiten. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage archäologische Befunde, museale Objekte und schriftliche Quellen unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Standards zu organisieren, zu klassifizieren und zu vergleichen sowie diese für die Forschung aufzuarbeiten und auszuwerten. Sie können Objekte verschiedenster Gattungen in den jeweiligen Kontext einbetten, beurteilen und fachgerecht mit ihnen umgehen. Sie verfügen über forschungspraktische Fähigkeiten und Kenntnisse und können eine anwendungsorientierte Forschungsaufgabe eigenständig durchführen.

    Inhalte:

    Die Ausgrabungstätigkeit bzw. das Praktikum wird vorzugsweise in einer Forschungsregion bzw. einer Forschungsinstitution der Ägyptologie absolviert.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Externes Praktikum / 200 Stunden / ja

    Modulprüfung

    Praktikumsbericht (ca. 1 500 Wörter); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / gemäß Angebot
    Module with no course offerings