WiSe 24/25: WANA/ Diaspora (WE 4)
30 cp History and Cultures of the Middle East (2018 study regulations)
0127f_m30Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
History and Society I
0127fA1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen zu exemplarischen Themenfeldern aus Geschichte und Kultur des Vorderen Orients. Sie können die wichtigsten fachspezifischen Rechercheverfahren sowie Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens anwenden. Sie besitzen Kenntnisse über die Forschungsschwerpunkte in den einzelnen durch die Schwerpunktbereiche vertretenen Disziplinen. Die Studentinnen und Studenten sind mit den historischen Bedingungen und mit der Entwicklung einzelner Gesellschaften und „Staaten“ des Vorderen Orients in einem übergeordneten regionalen Kontext vertraut und können diese beschreiben. Sie können aktuelle Diskussionen um die Stellung ethnischer und religiöser Minderheiten, Genderfragen, das Verhältnis von Religion und Politik sowie das Verhältnis nahöstlicher zu westlichen Gesellschaften im jeweiligen historischen Kontexten beschreiben.Inhalte:
Das Studium gibt einen Überblick über exemplarische Themenfelder aus Geschichte und Kultur des Vorderen Orients – einschließlich Nordafrikas. Es führt anhand exemplarischer Themen in die methodischen Grundlagen, Fragestellungen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in dem jeweiligen Schwerpunktbereich ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, fakultativ EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
14210
Lecture
History and Society I (Isabel Toral-Niehoff)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
Gasthörer willkommen
Comments
Die Vorlesung führt in die Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des Vorderen Orients vom 7. bis zum 15. Jahrhundert ein und behandelt dabei vor allem die Grundzüge der historischen, religiösen und rechtlichen Entwicklungen.
-
14110
Seminar
Kreuzkölln deconstructed - forays through Berlin beyond the ‘multicultural’ narrative (Victoria Mummelthei)
Schedule: Di 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-15)
Location: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Information for students
The course is communicated via https://nodiscipline.hypotheses.org/ Course materials like the syllabus, requirements, etc. are published there only (not in Blackboard)
Additional information / Pre-requisites
No previous knowledge necessary.
Comments
Welcome to Kreuzkölln! But wait a minute - this is not just about falafel stores and clan crime. We're taking a closer look: does migration shape the architecture and social structure of a neighborhood and, if so, how? What stories and memories are made visible and invisible in the streets of Kreuzkölln? And how do people negotiate their identities in these hybrid spaces? This seminar not only wants to change your perspective on Berlin, but perhaps also on your field of study. Because we won't be dealing with dry theories à la "What is Arabic Studies?" or cramming through bare facts and figures from the history of the Islamic-influenced world between the Ottoman Empire, the Middle East conflict and the Arab Spring. Instead, we learn to work with methods such as text analysis, mapping, ethnographies and discourse analysis - all approaches used by thinkers such as Foucault, Deluze and Guattari, or Latour to devise concepts relevant to our topic such as heterotopias, rhizomatics and assemblage. You might be wondering heteroWHAT? But don't worry, this won't just be a methods course in which we throw around grandiose concepts and names of past thinkers without any reference to the here and now. Imagine you are working on a photo essay that you are developing yourself. You talk to people in Berlin, document their stories and put them into a larger context, such as the hybridity of urban spaces and the intersections between different cultural practices. And the best part? We will discover how exciting and meaningful cultural studies research can be. How does the architecture of a neighborhood influence coexistence - and how does a concept like Lefebvre's theory of the "right to the city" help us? What role does food play in the formation of identity - and how can the analysis of "gastropolitics" and "culinary identity" provide information about social integration? How do religious practices or urban art create new spaces of belonging and resistance - and how does the idea of "cultural appropriation" explain these dynamics? What role do places of memory play - and what can we learn about them from Halbwachs' "memory theory"? These are just initial examples of how we can view and understand a space like Kreuzkölln from a cultural studies perspective. This seminar is not simply an academic exercise - it is an invitation to actively participate in the discourse on the city of Berlin. We offer you space for openness, curiosity and critical reflection. For all those who are enthusiastic about Berlin's diversity and want to conduct independent research, engage in exciting discussions and process them creatively.
Suggested reading
Arab Berlin. Dynamics of Transformation. Herausgegeben von Hanan Badr und Nahed Samour. 2023.
-
14170
Seminar
Introduction to Iranian History I (Stefan Härtel)
Schedule: Mo 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-10-14)
Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14211
Seminar
Introduction to Islamic Studies (Christin Sander)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Additional information / Pre-requisites
aktive und regelmäßige Teilnahme
Comments
In dem Seminar wollen wir begleitend zur Einführungsvorlesung von Isabell Toral-Niehoff im Modul Geschichte und Gesellschaft I gemeinsam diskutieren, was Islamwissenschaft, war, ist und sein kann. Wir wollen einen Überblick über das Spektrum von Forschungsperspektiven – Themen, Theorien und Methoden – im Studium der Islamwissenschaft bekommen. Arbeitsgrundlage wird die verbindliche Seminarlektüre sein, die individuell schriftlich, in Gruppenarbeit und in gemeinsamen Diskussionen reflektiert wird. Ziel ist es, wissenschaftliches Arbeiten zu erlernen und für das weitere kritische Studieren vorbereitet zu sein.
-
14291
Seminar
(S) History and Society I (Sophie Luisa Nientimp-Yakut)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: K 23/27 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14360
Seminar
(S) Languages and Curltures of the Middle East (Anna-Simona Barbara Üzel)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Comments
Im Rahmen dieses Seminars erfolgt eine Einführung in die Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients. Es werden die unterschiedlichsten semitischen Sprachen (Akkadisch, Ugaritisch, Phönizisch, Hebräisch, Aramäisch, Arabisch, Süd-Arabisch, Äthiopisch) sowie deren miteinander verwandte Schriftsysteme erörtert. Der Begriff „semitische Sprache“ bedarf einer näheren Erläuterung. Des Weiteren werden die unterschiedlichen Kulturen des Vorderen Orients thematisiert. Wie viele Kulturen lassen sich im Vorderen Orient ausmachen und kann von einer vorherrschenden Kultur im Vorderen Orient gesprochen werden? In diesem Kontext werden zudem geographische und religiöse Identitäten und Aspekte thematisiert.
-
14210
Lecture
-
History and Society II D
0127fA1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen erweiterte Kompetenzen in weiteren exemplarischen Themenfeldern aus Geschichte und Kultur des Vorderen Orients und können sicher mit den wichtigsten fachspezifischen Rechercheverfahren umgehen. Sie sind in der Lage, Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden. Die Studentinnen und Studenten besitzen Kenntnisse über Beziehungen, Verflechtungen und gegenseitige Beeinflussungen von Gesellschaften des Vorderen Orients in den Bereichen Kultur, Politik, Recht, Religion und Ideengeschichte und sind in der Lage, aktuelle Diskussionen um die Stellung ethnischer und religiöser Minderheiten, Genderfragen, das Verhältnis von Religion und Politik sowie das Verhältnis nahöstlicher zu westlichen Gesellschaften in jeweiligen historischen Kontexten interpretieren.Inhalte:
Das Studium erweitert den Überblick über Themenfelder aus Geschichte und Kultur des Vorderen Orients – einschließlich Nordafrikas. Es führt anhand weiterer Themen in zentrale Forschungsgebiete des jeweiligen Schwerpunktbereichs ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Essay (5 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch, fakultativ EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester -
Literature and Sources I (Module D)
0127fA1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erwerben aufbauende Kompetenzen in exemplarischen Themenfeldern in den Bereichen der Schriftkulturen, oralen Literaturen und der Primärquellen der in den Schwerpunktbereichen behandelten Gesellschaften des Vorderen Orients. Sie erweitern ihre Kompetenzen über die wichtigsten fachspezifischen Rechercheverfahren. Die Studentinnen und Studenten können die historische Entwicklung einzelner Literaturen des Vorderen Orients in einen übergeordneten literaturwissenschaftlichen und regionalen Kontext einordnen. Dabei sind sie in der Lage, Quellen, Literaturen und normative bzw. grundlegende Texte in Beziehung zur Stellung ethnischer und religiöser Minderheiten, Genderfragen zu setzen und diese zu kontextualisieren. Sie können Kenntnisse über Beziehungen und gegenseitige Verflechtungen von Literaturen des Vorderen Orients auf die Bereiche Kultur, Religion und Ideengeschichte anwenden.Inhalte:
Das Studium vermittelt einen Überblick über die wichtigsten arabischsprachigen, iranischsprachigen und türksprachigen Schriftzeugnisse, Quellengruppen und Literaturen, welche die Grundlage für das wissenschaftliche Arbeiten in den betreffenden Schwerpunktbereichen bilden. Es wird der Stoff anhand exemplarischer Beispiele aus einzelnen literarischen Epochen oder Textgattungen aus der Sicht des gewählten Schwerpunktbereichs vertieft.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (10 bis 12 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch, fakultativ EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
14172
Lecture
Introduction to the History of Iranian and Turkish Literature (Elke Hartmann, Khanna Usoyan)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-16)
Location: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14111
Seminar
Introduction to the academic literature of Semitic and Arabic studies (Maciej Klimiuk, Ghassan El Masri)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14173
Seminar
Introduction into genres and poetic imagery in Persian literature (Khanna Usoyan)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14213
Seminar
Political Islam and the Question of Conceptualization (Emad Alali)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-10-15)
Location: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Additional information / Pre-requisites
aktive und regelmäßige Teilnahme
Comments
Der politische Islam als Phänomen und Begriff ist für unterschiedliche Interpretationen offen. Nicht nur in Deutschland hält die Diskussion über den politischen Islam, seine Motive und Leitbilder an. Diskutiert wird/wurde nicht nur über die undifferenzierte These "Islam ist Religion und Staat", sondern der Begriff des politischen Islam selbst scheint definitionsbedürftig zu sein. Denn der Begriff umfasst verschiedene intellektuelle Strömungen und gesellschaftspolitische Überzeugungen, die keinen homogenen Bezugsrahmen bilden. Ob politischer Islam mit Islamismus identisch ist, bleibt kontrovers. Da sich eine wissenschaftliche Begriffsbestimmung nicht auf einem lexikographischen Weg finden lässt, ist es das Ziel des Seminars, eine Begriffsdefinition zu erarbeiten, die für die Islam- und Sozialwissenschaften brauchbar ist. Durch eine kritisch-analytische Auseinandersetzung mit einschlägigen Texten können einige Abgrenzungskriterien entwickelt werden, anhand derer der Begriff des politischen Islam konzeptualisiert werden kann.
-
14290
Seminar
(S) Literature and Sources I A (Sophie Luisa Nientimp-Yakut)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-10-17)
Location: K 23/27 (Habelschwerdter Allee 45)
-
14172
Lecture