WiSe 25/26  
Veterinary Medi...  
Veterinärmedizi...  
Course

Veterinary Medicine

Veterinärmedizin

0382a_k0
  • Chemistry

    0382aA1.2
  • Medical Terminology

    0382aA1.4
    • 08069 Seminar
      Medical terminology (Mahtab Bahramsoltani, Kai Leonie Rickmann)
      Schedule: Mo 13.10. 00:00-02:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Online - zeitUNabhängig

      Additional information / Pre-requisites

      Zulassung:

      Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Veterinärmedizin.

      Voraussetzungen für die Scheinvergabe:

      Erfolgreiche Teilnahme:

      Bestehen einer schriftlichen oder mündlichen Leistungskontrolle.

      Hinweis auf mögliche Wiederholungstermine:

      Wird die schriftliche oder mündliche Leistungskontrolle versäumt, besteht die Möglichkeit, diese schriftlich oder mündlich zu wiederholen.

      Anderweitig erbrachte Teilleistungen:

      Nachweis des Latinums und/oder Graecums.

      Alle Studierenden, die den Zusatz "Latinum" in ihrem Abiturzeugnis haben, müssen nicht an der Veranstaltung "medizinische Terminologie", teilnehmen und auch nicht an der schriftlichen oder mündlichen Leistungskontrolle teilnehmen und diese bestehen.

      Zum Nachweis reicht bei der Anmeldung beim Prüfungsamt die Zusendung einer beglaubigten Kopie des Abiturzeugnisses.

      Comments

      Grundlagen in Latein zum Erlernen der Termini technici

  • Biology - Botany and Zoology

    0382aA1.6
    • 23760a Lecture
      V Zoologie für Veterinärmediziner (Ursula Koch, Jürgen Krücken, Dirk J. Mikolajewski, Rüdiger Plarre, Jens Rolff)
      Schedule: Zoologie & Evolution: 13.10. - 07.11.2025 ; Das Tierreich: 17.11. - 12.12.2025 ; Mo, Mi, Fr; 08:00 - 10:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: siehe Details

      Additional information / Pre-requisites

      pro Woche müssen 3 Vorlesungen belegt werden

      Comments

      ACHTUNG der Vorlesungsteil "Zoologie und Evolution" beginnt bereits am 13.10.2025 im Gr. Hörsaal (Raum B.001) in der Arnimallee 22, siehe LV 23100.

      Die Vorlesungen zum Teil "Das Tierreich" finden Montags im Hörsaal A (Raum B.006) in der Arnimallee 22 und Mi. & Fr. im Hörsaal Anorganik in der Fabeckstraße 34/36 statt.

    • 23760b Lecture
      V Botanik für Veterinärmediziner (Margarete Baier, Markus Dillenberger)
      Schedule: s. LV-Nr. 23106 (Class starts on: 2026-01-05)
      Location: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (R 014) (Königin-Luise-Str. 12 / 16)

      Comments

      Einführung in die Vielfalt pflanzlicher Lebensformen und die Funktionsweise von Pflanzen
      Teil Systematische Botanik (Dillenberger) - 06.01 bis 17.01.2025: Die Vorlesung stellt die Hauptlinien des Pflanzenreiches mit ihren jeweiligen Charakteristika vor und bespricht die Grundprinzipien pflanzlicher Lebensformen im Kontext ihrer Evolution.

      1. Die drei Reiche der Lebewesen, Evolutionslinien der Prokaryoten mit aerober Photosynthese. Evolutionslinien der photosynthetischen Eukaryoten, Endosymbiontentheorie
      2. Sexuelle Reproduktion bei Pflanzen, Generationswechsel, Überblick über die polyphyletische Gruppe der Algen (Teil 1: Heterokontophyta, Dinophyta, Cryptophyta, Euglenophyta)
      3. Überblick über die polyphyletische Gruppe der Algen (Teil 2: Glaucobionta, Rhodobionta, Chlorobionta), Überblick über die Mycobionta als plastidenlose, heterotrophe Organismen (insb. Schleim-, Schlauch- und Ständerpilze), Überblick über die Flechten als Symbiose zwischen Pilz und Alge
      4. Landgang der Pflanzen, Überblick über die polyphyletische Gruppe der Algen (Teil 3: algenförmige Vertreter der Streptophyta), Überblick über die Evolutionslinie der Moose (Hornmoose, Lebermoose, Laubmoose), Überblick über die Lycophyten und Monilophyten (Teil 1: Bärlappe, Moosfarne, Schachtelhalme)
      5. Überblick über die Lycophyten und Monilophyten (Teil 2: Farne), Charakteristika der Samenpflanzen, Überblick über die Gymnospermen (Teil 1: Cycadopsida, Ginkgopsida, Coniferopsida)
      6. Überblick über die Gymnospermen (Teil 2: Gnetopsida), Reproduktive Morphologie der Blütenpflanzen, Überblick über die Angiospermen (basale Angiospermen, Monokotyledone, Eudikotyledone), Diversität ausgewählter Gruppen der Monokotyledonen und Eudikotyledonen.

      Teil Pflanzenphysiologie (Baier) - 20.01. bis 31.01.2025:
      1. Einführung: Überblick über die Aufgaben und Ausrichtung des Fachgebiets.
      2. Entwicklungsphysiologie: Reservestoffe, innere und äußere Steuerung.
      3. Wasser- und Ionentransport: Wassergehalt, Wasserpotential, Wasser- und Ionenaufnahme, Mineralernährung, elektrochemisches Potential, Wurzeldruck, Gutation, Transpiration und Transpirationsschutz.
      4. Energiehaushalt und Stoffwechsel: Assimilation und Dissimilation, Photosynthese (a) Lichtreaktion: Pigmente, Photoreaktionszentren und photosynthetischer Elektronentransport, ATP-Synthese; (b) Calvin-Benson-Zyklus: Phasen, Lichtabhängigkeit, Bifunktionalität der RUBISCO, CAM- und C4-Photosynthese; (c) N- und S-Assimilation.
      5. Transport und Speicherung organischer Verbindungen.

  • Anatomy

    0382aA2.1
    • 08053a Practice seminar
      Anatomische Übungen II (Huftiere) (Für Wiederholer; CM-Eintrag über die WE Anatomie) (Mahtab Bahramsoltani)
      Schedule: Mo 13.10. 00:00-01:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: keine Angabe

      Information for students

      Bitte melden sie sich in der Anatomie, sie werden dann über das Studienbüro zu dieser Veranstaltung in Campus eingetragen.

      Die Inhalte werden individuell besprochen.

      Comments

      Achtung: Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Wiederholer, die in den letzten Wintersemestern die Veranstaltung bereits besucht haben.

  • Histology and Embryology

    0382aA2.2
    • 08060 Lecture
      General and special histology I (Salah Al Masri, Bahramsoltani Mahtab)
      Schedule: Mo 14.10. 00:00-02:00 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: Online - zeitUNabhängig

      Comments

      Zytologie, mikroskopischer Aufbau der Grundgewebe und der Haut

      Suggested reading

      Sämtliche Unterlagen aus Histologie. Siehe Blackboard

    • 08062 Practice seminar
      General and special histology course I (Anne-Sophie Fisch, Salah Al Masri, Rebecca Schirone, Mahtab Bahramsoltani)
      Schedule: Mo 14:00-15:30, Di 13:30-15:00, Di 15:15-16:45 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Histologie-Saal (Koserstr. 20)

      Additional information / Pre-requisites

      Zulassung:

      Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Veterinärmedizin.

      Zeitlicher Ablauf

      Termine: Die Übungen finden parallel in 3 Gruppen statt

      Von der generellen Regelung gibt es folgende Ausnahmen: Durch Feiertage und Beschlüsse des Akademischen Senats bedingter Unterrichtsausfall wird nachgeholt. Entsprechende Ankündigungen bzw. Unterrichtsdispositionen, die auf Blackboard bekannt gegeben werden, sind zu beachten. Voraussetzungen für Scheinvergabe

      Regelmäßige Teilnahme:

      Eine regelmäßige Teilnahme liegt laut § 9 (2) der Rahmenstudien- und -prüfungsordnung der Freien Universität Berlin vor, wenn mindestens 85 % der für die Lehrveranstaltungen vorgesehenen Präsenzstudienzeit besucht worden sind.

      Art des Nachweises der regelmäßigen Teilnahme: Listen mit Unterschrift
      Hinweis auf mögliche Wiederholungstermine: keine.

      Erfolgreiche Teilnahme:

      Bestehen eines schriftlichen oder mündlichen studienbegleitenden Testats. Der Termin, Ort und das Format (mündlich oder schriftlich) werden auf Blackboard angegeben.

      Hinweis auf mögliche Wiederholungstermine:

      Für ein versäumtes oder nicht bestandenes Testat werden bis zu zwei Wiederholungstestate angeboten. Nachholtermine, Ort und Format werden auf Blackboard bekannt gegeben.

      Comments

      Zytologie, mikroskopischer Aufbau der Grundgewebe und der Haut

      Suggested reading

      Sämtliche Unterlagen aus Histologie. Siehe Blackboard

  • Biochemistry

    0382aA2.4
    • 08154 Lecture
      Biochemistry II (Christoph Gabler, Soroush Sharbati, Torsten Stein, Simone Westermann, Beate Braun)
      Schedule: Mi 09:15-10:45, Do 09:15-10:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Hs A Hörsaal (Koserstr. 20)

      Information for students

      Präsenz

      Comments

      Grundkonzept der Vorlesung Biochemie II:

      • Einleitung
      • Verdauung (Monogastrier, Polygastrier
      • Nukleinsäuren
      • Erbinformation & Replikation
      • Genregulation (Prokaryot + Eukaryot
      • Gentechnik
      • Hormone
      • Zell-Kommunikation
      • Zentrale Stoffwechselereignisse
      • Biochemie im Überblick

    • 08151 Practice seminar
      Biochemical practical course (Christoph Gabler)
      Schedule: Mo 08:15-12:15, Mo 13:00-17:00, Di 08:15-12:15, Di 13:00-17:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Kursraum Physiologie (Oertzenweg 19B)

      Information for students

      Obligatorische Einführungsveranstaltung am 13.10. 8.15 – 10:00 + 11:15-12:00 Uhr und 14.10. 10:15-12:00 Uhr im HS 'A' (Koserstr.) sowie obligatorische Sicherheitsbelehrung und Praktische Einführung am 13.10. und 14.10. 13:00 - 14:30 / 14:30 - 16:00 Uhr Kursraum Physiologie - jeweils in Gruppen (Einteilung siehe Blackboard)

      Additional information / Pre-requisites

      Praktikumsordnung Biochemisches Praktikum SoSe 2025 und WS 2025/26
      Pflichtlehrveranstaltung für das 2. und 3. Fachsemester Veterinärmedizin
      I. Allgemeines
      Alle praktischen Biochemie-Übungen finden im Wintersemester 2025/26 statt. Die Gruppeneinteilung sowie die Praktikumstermine (in der Regel Montag & Dienstag) werden nur auf der Blackboard-Plattform der Freien Universität Berlin bekannt gegeben. Es müssen insgesamt 7 Testate absolviert werden, davon werden 4 Testate im Sommersemester 2025 im Rahmen des Seminars zum Biochemischen Praktikum absolviert. Persönliche Schutzbekleidung ist von dem/der Studierenden zustellen. Hat ein/e Praktikumsteilnehmer/in Laborgerät durch unsachgemäße Behandlung beschädigt, ist Schadensersatz zu leisten.
      II. Zulassung
      Teilnahmeberechtigt am Seminar zum Biochemischen Praktikum im Sommersemester 2025 sind die Studierenden, die im zweiten Fachsemester immatrikuliert sind. Die Studierenden müssen sich fristgerecht im Campus Management System angemeldet haben. Für die Teilnahme im Wintersemester 2025/26 sind die Studierenden teilnahmeberechtigt, die das Vorphysikum erfolgreich absolviert haben bzw. sich im Prüfungsprozess befinden. Ebenso müssen alle vier vorangegangenen Biochemie-Testate im Sommersemester erfolgreich absolviert worden sein. Die Studierenden müssen im dritten Fachsemester immatrikuliert sein und sich fristgerecht im Campus Management System angemeldet haben.
      Angemeldete Studierende, die bis zum 3. Praktikumstermin noch nicht erschienen sind, werden von der Teilnahme ausgeschlossen.
      III. Organisation
      Praktikum
      Vor Beginn der ersten praktischen Übung wird eine obligatorische Sicherheitsbelehrung durchgeführt. Eine Teilnahme am Praktikum kann nur erfolgen, wenn an der Sicherheitsbelehrung teilgenommen wurde. Dies gilt auch für Studierende des Vorjahres, die noch einen Teil der Übungen erfolgreich zu absolvieren haben. Die Teilnahme wird in einer Liste von den Praktikumsbetreuern vermerkt. Es sind praktische Übungen zu den Themen Aminosäuren & Proteine & Enzyme, Kohlenhydrate, Lipide, Biologische Oxidation, Nukleinsäuren und Hormone & Vitamine zu absolvieren.
      Vor Beginn jeder praktischen Übung wird eine mündliche Befragung durchgeführt (Antestat). Sie soll zeigen, dass sich die Studierenden mit den theoretischen Grundlagen und der praktischen Durchführung des Versuchs so vertraut gemacht haben, dass dessen sinnvolle Durchführung gewährleistet ist. Ist diese Befragung ohne Erfolg, kann die praktische Übung nicht durchgeführt werden. Antestat und praktische Übung müssen in diesem Fall an einem Wiederholungstermin erneut absolviert werden.
      Alle im Praktikumsskriptum gestellten Aufgaben müssen gelöst werden (Fehlertoleranz bei quantitativen Versuchen +/- 20 %). Nicht richtig gelöste Aufgaben können auch nach Rücksprache mit den Assistent/innen an allen Praktikumstagen wiederholt werden, sofern Arbeitsplätze zur Verfügung gestellt werden können.
      Nach dem Versuch ist ein Protokoll mit Auswertung vorzulegen, dann wird die Teilnahme durch den/die Assistenten/in auf dem Praktikumszettel vermerkt.
      Bei Nichtbestehen oder Nichterscheinen können von den praktischen Übungen insgesamt nur zwei Übungen wiederholt werden. Im Wintersemester stehen dazu 2 zusätzliche Wiederholungstermine für das Nachholen nicht erfolgreich absolvierter praktischer Übungen zur Verfügung. Im Sommersemester werden keine praktischen Aufgaben durchgeführt.
      Bei unpünktlichem Erscheinen wird die Teilnahme an der zu diesem Termin anstehenden praktischen Übung verweigert.
      Testate
      Im Wintersemster 2025/26 sind im Rahmen des Biochemischen Praktikums 3 Testate zu unterschiedlichen Themen zu absolvieren und zu bestehen.
      Die Einteilung zu den Testaten wird nur auf der Blackboard-Plattform der Freien Universität Berlin bekannt gegeben. Grundlage der Testate ist der Stoff der relevanten Vorlesung sowie der entsprechenden Versuche; eventuelle Einschränkungen werden aktuell auf der Blackboard-Plattform öffentlich gemacht. Zum Bestehen jedes Testats müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden. Jedes Testat kann bei Nichtbestehen maximal zweimal wiederholt werden.
      Wer im letzten Jahr einzelne Testate dieser Veranstaltung bestanden hat, muss trotzdem an allen Testaten teilnehmen und diese bestehen. Es gibt keine Anrechnung von bestandenen Testaten aus vorhergehenden Semestern.
      IV. Scheinvergabe
      Der Schein für das Biochemische Praktikum wird nur nach regelmäßiger und erfolgreicher Teilnahme des Praktikums und nach den bestandenen 3 Testaten im Wintersemester 2025/2026 vergeben. Die regelmäßige Teilnahme wird bescheinigt, wenn die Studierenden alle praktischen Übungen erfolgreich absolviert haben.

      Comments

      Es sind praktische Übungen zu den Themen Aminosäuren & Proteine & Enzyme, Kohlenhydrate, Lipide, Biologische Oxidation, Nukleinsäuren und Hormone & Vitamine zu absolvieren.

  • General Agricultural Science

    0382aA2.5
    • 08210 Lecture
      Agriculture (Jürgen Zentek, Mitarbeitende der HU)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: Online - zeitunabhängig

      Comments

      Der Onlinekurs für die Landwirtschaftslehre ist verfügbar: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=103028 Hier noch zusätzlich für die neuen Studierenden der Link zum Moodle-System der HU: https://moodle.hu-berlin.de/login/index.php (Registrierung für Externe ohne HU-Account). Sie müssen sich zuerst in Moodle registrieren und dann nach dem Kurs suchen und sich einschreiben. Der Einschreibschlüssel für den Moodle-Kurs "Landwirtschaftslehre" lautet: fuberlin (steht auch in der Beschreibung)

  • Physiology (2nd semester students)

    0382aA2.7
    • 08102 Seminar
      Proseminar for Exercises in Physiology (Jörg Aschenbach, Salah Amasheh u. wiss. Mitarbeiter)
      Schedule: Mo 08:30-18:30, Di 08:30-18:30 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: keine Angabe

      Information for students

      Kleingruppenunterricht; Termine, Themen und Ort entsprechend gesondertem Aushang

      Additional information / Pre-requisites

      Voraussetzungen für die Scheinerteilung sind:

      • fristgerechte Anmeldung und die Immatrikulation für das 2. oder ein höheres Fachsemester im Studiengang Veterinärmedizin

      . • Regelmäßige Teilnahme: Es darf nicht mehr als einer der fünf Termine versäumt werden. Fehltermine sind durch frühzeitige Meldung bei der Seminarleitung und Inanspruchnahme von Tauschmöglichkeiten möglichst zu vermeiden

      . • Erfolgreiche Teilnahme: Die Studierenden müssen in allen fünf Themengebieten der Vorseminare durch bestandene Testate ein ausreichendes Wissen nachweisen. Für versäumte oder nicht bestandene Testate werden jeweils bis zu zwei Wiederholungstestate angeboten und per Aushang bekannt gegeben (im Regelfall als Multiple-Choice-Klausur).

      Die Scheine für das Vorseminar werden regulär nach Ende des Wintersemesters über Campusmanagement erteilt. Kann der Schein nicht vergeben werden, so ist das Vorseminar vollständig zu wiederholen.

      Im 2. FS werden ggf. reguläre Veranstaltungen mit anrechenbaren Teilleistungen vom Institut für Veterinär-Physiologie angeboten. Anderweitig erbrachte Teilleistungen werden grundsätzlich nicht anerkannt.

      Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein. Nachteilige Folgen bei Nichterreichbarkeit haben die Studierenden selbst zu tragen. Gruppeneinteilungen, inhaltlicher Ablauf, Ort der Veranstaltung, Termine u.a. werden durch Aushang bekannt gegeben.

      Comments

      The pre-seminars for the exercises in physiology serve to deepen selected areas of the knowledge imparted in the lectures. The aim is to discuss basic cell and organ functions in small groups in preparation for or in addition to the physiological exercises in such a way that students build up knowledge that can be applied to the physiological exercises and the examinations in physiology. Students are enabled to discuss complex physiological issues independently.

    • 08101 Lecture
      Physiology II (Jörg Aschenbach, Salah Amasheh u. wiss. Mitarbeiter)
      Schedule: Fr 08:15-09:45, Fr 10:00-11:30 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: Online - zeitUNabhängig

      Comments

      Building on the knowledge gained in Physiology I, this second part of the physiology lecture program discusses the central nervous control of complex functional processes, the specific functions of the individual organs and the integrative performance of various organ systems. In addition to an explanation of the structure-function relationships, as well as the special functional processes and their regulation, the discussion of individual organ systems pays particular attention to the veterinary-relevant weak points for pathophysiological derailments and pharmacological intervention points.

  • Anatomy

    0382aA2.9
    • 08051 Lecture
      Comparative Anatomy I (Mahtab Bahramsoltani, Salah Al Masri, Anne-Sophie Fisch)
      Schedule: Online - zeitUNabhängig (Class starts on: 2025-10-12)
      Location: Online - zeitUNabhängig
    • 08052 Practice seminar
      Comparative Anatomy I (Dissection course) (Luise Grace Klass, Mahtab Bahramsoltani)
      Schedule: Mo 10:30-12:45 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: PS Präpariersaal (Koserstr. 20)

      Additional information / Pre-requisites

      Zulassung:

      Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Veterinärmedizin.

      Zeitlicher Ablauf:

      Von der generellen Regelung gibt es folgende Ausnahmen: Durch Feiertage und Beschlüsse des Akademischen Senats bedingter Unterrichtsausfall wird nachgeholt. Entsprechende Ankündigungen bzw. Unterrichtsdispositionen, die auf Blackboard bekannt gegeben werden, sind zu beachten.

      Die aushängenden Hinweise zum Arbeitsschutz und der aushängende Hygieneplan sind zu beachten. Während der Anatomischen Übungen ist geeignete Schutzkleidung (Kittel, Gummistiefel/-schuhe, Handschuhe, Schutzbrille) zu tragen.

      Die Teilnahme an den Anatomischen Übungen ist nur nach erfolgter und per Unterschrift bestätigter Einweisung in die Hygienevorschriften gestattet. Am Tag der Einweisung abwesende Studenten sind verpflichtet, sich vor ihrer ersten Übung beim Dozenten diesbezüglich zu melden.

      Voraussetzung für die Scheinvergabe

      Regelmäßige Teilnahme:

      Eine regelmäßige Teilnahme liegt laut § 9 (2) der Rahmenstudien- und -prüfungsordnung der Freien Universität Berlin vor, wenn mindestens 85 % der für die Lehrveranstaltungen vorgesehenen Präsenzstudienzeit besucht worden sind. Die Anwesenheit wird während der Übungen kontrolliert. Der Unterrichtsstoff der versäumten Übungen ist eigenständig nachzuarbeiten. Das Versäumen eines weiteren Präpariertages führt ungeachtet der Gründe zur Verweigerung des Leistungsnachweises.

      Hinweis auf mögliche Wiederholungstermine: keine

      p>

      Erfolgreiche Teilnahme:

      Diese liegt vor, wenn die mündlichen oder schriftlichen Testate, die jeweils nach den entsprechenden Abschnitten des Kursprogramms geprüft werden, bestanden werden.

      Für ein versäumtes oder nicht bestandenes Testat werden bis zu zwei Wiederholungstestate angeboten.

      Nachholtermine, Ort und Format werden auf Blackboard bekannt gegeben.

      Comments

      Anatomie des Bewegungsapparats und Nervensystems bei den Haussäugetieren.

    • 08055 Lecture
      Comparative Anatomy III (Mahtab Bahramsoltani, Rebecca Schirone, Anne-Sophie Fisch)
      Schedule: Mo 14.10. 00:00-02:00 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: Online - zeitUNabhängig

      Comments

      Anatomie des Harn- und Geschlechtsapparats, der endokrinen Organe, der Haut und Hautanhangsorgane, des lymphatischen Systems, anatomische Besonderheiten der Vögel, Reptilien und Kleinsäuger

    • 08056 Practice seminar
      Comparative Anatomy III (Dissection course) (Rebecca Schirone, Mahtab Bahramsoltani)
      Schedule: Do 10:30-12:45 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: PS Präpariersaal (Koserstr. 20)

      Additional information / Pre-requisites

      Zulassung:

      Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Veterinärmedizin.

      Die Teilnahme ist nur nach erfolgter und per Unterschrift bestätigter Einweisung in die Hygienevorschriften gestattet. Für die Übungen gelten die im Präpariersaal ausgehängten Hygieneordnungen und Arbeitsschutzbestimmungen. Für die Teilnahme ist Schutzkleidung (Kittel, Handschuhe, Gummistiefel, Schutzbrille) unbedingt erforderlich!

      Voraussetzung für die Scheinvergabe:

      Regelmäßige Teilnahme:

      Eine regelmäßige Teilnahme liegt laut § 9 (2) der Rahmenstudien- und -prüfungsordnung der Freien Universität Berlin vor, wenn mindestens 85 % der für die Lehrveranstaltungen vorgesehenen Präsenzstudienzeit besucht worden sind. Die Anwesenheit wird während der Übungen kontrolliert. Der Unterrichtsstoff der versäumten Übungen ist eigenständig nachzuarbeiten. Das Versäumen eines weiteren Präpariertages führt ungeachtet der Gründe zur Verweigerung des Leistungsnachweises.

      Hinweis auf mögliche Wiederholungstermine: keine.

      Erfolgreiche Teilnahme:

      Diese liegt vor, wenn die mündlichen oder schriftlichen Testate, die jeweils nach den entsprechenden Abschnitten des Kursprogramms geprüft werden, bestanden werden.

      Für ein versäumtes oder nicht bestandenes Testat werden bis zu zwei Wiederholungstestate angeboten.

      Nachholtermine, Ort und Format werden auf Blackboard bekannt gegeben. Kommentar Anatomie des Harn- und Geschlechtsapparats, der endokrinen Organe, der Haut und Hautanhangsorgane, des lymphatischen Systems, anatomische Besonderheiten der Vögel, Reptilien und Kleinsäuger

      Comments

      Anatomie des Harn- und Geschlechtsapparats, der endokrinen Organe, der Haut und Hautanhangsorgane, des lymphatischen Systems, anatomische Besonderheiten der Vögel, Reptilien und Kleinsäuger

      Suggested reading

      Sämtliche Unterlagen aus Anatomie I und II. Siehe Blackboard

  • Required Electives: Preclinical Special 1

    0382aA3.9
    • 08175 Seminar
      Doping, Drugs & Anabolics (Simone Westermann)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-12-10)
      Location: Seminarraum Veterinär-Biochemie (Oertzenweg 19B)

      Information for students

      Die Studierenden erarbeiten Themen in Kurzvorträgen

      Comments

      Drogen, Doping, Leistungsförderung und Sucht begegnen uns auch im Tierreich.

      Wie kann man die Substanzen einteilen (chemisch, biochemisch, biologisch)?

      Wie kommt eine Sucht zustande?

      Wissenschaftlicher Exkurs zu „gesellschaftlich akzeptierten“ Drogen (Koffein, Alkohol, Nikotin, Cannabis), sowie Sucht und Leistungssteigerung bei Menschen und Tieren („Hirndoping“, Gendoping, „Convenience“-Drogen,) bis hin zu illegalen Praktiken (Opioide, Steroide, Catecholamine).

      Doping und Leistungsförderung im Leistungssport beim Menschen und in der Tiermedizin.

      Drogen in der Kunst, Musik und die ethischen, individuellen, gesellschaftlichen Auswirkungen. Welche Rolle spielen wir Tierärztinnen und Tierärzte?

  • Compulsory-elective Classes

    0382aA4.99
    • 08070 Seminar
      Learning coaching in anatomy (Salah Al Masri, Kai Leonie Rickmann)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: keine Angabe

      Information for students

      Die Platzvergabe zu dieser Veranstaltung wird im Vorfeld geklärt. Bitte senden Sie zur Anmeldung eine E-Mail an anatomiekurs@vetmed.fu-berlin.de, sie werden dann über das Studienbüro zu dieser Veranstaltung in Campus Management eingetragen.
      Pro Semesterhälfte können jeweils 32 Studierende des 3. Semesters an der Wahlpflichtveranstaltung teilnehmen.
      Da die Wahlpflichtveranstaltung zeitgleich mit Veranstaltungen der Biochemie und Physiologie stattfindet, werden Sie für die Biochemie und Physiologie entsprechend eingeteilt, damit es für Sie zu keinen Überschneidungen kommt. Nach Absprache wird in der 1. Semesterwoche eine einstündige Einführung stattfinden.

      Additional information / Pre-requisites

      Zulassung Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Veterinärmedizin, die an den Übungen Vergleichende Anatomie I erfolgreich teilgenommen haben.


      Voraussetzungen für die Scheinvergabe:
      Regelmäßige Teilnahme:
      Eine regelmäßige Teilnahme liegt laut § 9 (2) der Rahmenstudien- und -prüfungsordnung der Freien Universität Berlin vor, wenn mindestens 85 % der für die Lehrveranstaltungen vorgesehenen Präsenzstudienzeit besucht worden sind.

      Art des Nachweises der regelmäßigen Teilnahme:
      Listen mit Unterschrift

      Hinweis auf mögliche Wiederholungstermine:
      keine

      Für die Teilnahme ist Schutzkleidung (Kittel, Handschuhe, Gummistiefel) unbedingt erforderlich. Für die Übung gelten die im Präpariersaal ausgehängten Hygieneordnungen und Arbeitsschutzbestimmungen.

      Comments

      Studierende des 3. Semesters vertiefen ihre anatomischen Vorkenntnisse und trainieren methodische Kompetenzen in der veterinäranatomischen Lehre, indem sie, angeleitet von den Dozierenden, Kleingruppen von Studierenden des 1. Semesters während der Übungen „Vergleichende Anatomie I“ beim Lernen unterstützen

    • 08071 Seminar
      Forschen für die veterinärmedizinische Lehre - Wie geht das? (Mahtab Bahramsoltani, Rebecca Schirone, Tabita Kurda, Alina Prior, Julia Fell)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-12-10)
      Location: SR Anatomie D084 (Koserstr. 20)

      Additional information / Pre-requisites

      Voraussetzungen für die Scheinvergabe:
      Regelmäßige Teilnahme:
      Eine regelmäßige Teilnahme liegt laut § 9 (2) der Rahmenstudien- und -prüfungsordnung der Freien Universität Berlin vor, wenn mindestens 85 % der für die Lehrveranstaltungen vorgesehenen Präsenzstudienzeit besucht worden sind.

      Art des Nachweises der regelmäßigen Teilnahme:
      Listen mit Unterschrift

      Hinweis auf mögliche Wiederholungstermine:
      keine

      Comments

      Die Studierenden lernen die Ziele, den Prozess und die Methoden der veterinärmedizinischen Ausbildungsforschung kennen und wenden die Methoden in einem eigenen Projekt an.

    • 08131 Seminar
      Physiology for veterinarians - selected topics in English (Salah Amasheh, Jörg Aschenbach und wiss. Mitarbeitende)
      Schedule: Mi 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: PC-Pool Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)

      Information for students

      1. Semesterhälfte

      Additional information / Pre-requisites

      Teilnahmeberechtigt sind Studierende, die für das 3. oder ein höheres Fachsemester immatrikuliert sind. Voraussetzung für die Scheinvergabe ist eine regelmäßige Teilnahme (>85% Anwesenheit). Teilleistungen, die anderweitig erbracht worden sind, werden grundsätzlich nicht anerkannt. Die Scheine werden am Ende des Wintersemesters zum Prüfungsausschuss weitergeleitet. Das Lehrangebot des Kurses und die Kurstermine werden durch Aushang bekannt gegeben.

      Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein.

      Comments

      Selected topics of veterinary physiology are presented in English. The lecture series should interest both German students who would like to extend their technical vocabulary in English and foreign students who may find this course a helpful extension of the German physiology course, aiding the understanding of physiological facts and concepts.

    • 08133 Seminar
      Pathophysiology of Selected Organ Systems I (Salah Amasheh, Jörg Aschenbach, u. wiss. Mitarbeiter)
      Schedule: Mi 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-12-10)
      Location: Online - zeitUNabhängig

      Information for students

      Teilnahmeberechtigt sind Studierende, die für das 3. oder ein höheres Fachsemester immatrikuliert sind. Voraussetzung für die Scheinvergabe ist eine regelmäßige Teilnahme (>85% Anwesenheit). Teilleistungen, die anderweitig erbracht worden sind, werden grundsätzlich nicht anerkannt. Das Lehrvideo wird am Morgen des Veranstaltungstages freigeschaltet. Der Nachweis der Teilnahme erfolgt durch Beantwortung einiger kurzer Fragen über einen tet.folio-Link am Tag der Veranstaltung (bis 24:00). Die Scheine werden am Ende des Wintersemesters zum Prüfungsausschuss weitergeleitet. Das Lehrangebot des Kurses und die Kurstermine werden durch Aushang bekannt gegeben.

      Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein.

      Additional information / Pre-requisites

      2. Semesterhälfte

      Comments

      2nd half of the semester;

      Selected topics from the pathophysiology of various organ systems in different animal species will be presented, which are of high clinical relevance. A second part of this course will take place in the first half of the 4th semester

    • 08167 Seminar
      Chemistry very easy – First step to Biochemistry (Christoph Gabler)
      Schedule: Do 08:15-09:45 (Class starts on: 2025-12-11)
      Location: Online - zeitABhängig

      Information for students

      2. Semesterhälfte

      Additional information / Pre-requisites

      Regelmäßige Teilnahme:

      Eine regelmäßige Teilnahme liegt laut § 9 (2) der Rahmenstudien- und -prüfungsordnung der Freien Universität Berlin vor, wenn mindestens 85 % der für die Lehrveranstaltungen vorgesehenen Präsenzstudienzeit besucht worden sind.

      Art des Nachweises der regelmäßigen Teilnahme: Einlogg-Daten + zeitnahe Beantwortung von drei Fragen pro Termin

      Comments

      Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierende des ersten Fachsemesters und dient zur inhaltlichen Vorbereitung auf die Veranstaltungen der Biochemie.

      Dabei werden vertiefend zur Chemie-Vorlesung ausgewählte Themen exemplarisch vorgestellt, um biochemische Vorgänge verstehen zu können bzw. die Chemie im Kontext der Biochemie erfassen zu können.
      Die Inhalte dieser Veranstaltung umfassen u.a. chemische Bindungen und Wechselwirkungen; Eigenschaften organischer Moleküle aufgrund der funktionellen Gruppen; 3D-Struktur Diese Veranstaltung wird allen empfohlen, die keinen Leistungskurs Chemie im Abitur hatten

    • 08168 Seminar
      Fundamentals and application of biochemical methods in life sciences (Soroush Sharbati)
      Schedule: Mi 12:00-13:30 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: SR Veterinär-Biochemie

      Information for students

      1. Semesterhälfte

      Präsenz

      Comments

      Consolidation and extension of the methods presented in the basic biochemistry lecture with reference to biomedical applications.

    • 08172 Seminar
      molecular biology of reproduction (Beate Braun und Mitarbeitende)
      Schedule: Sa 22.11. 09:30-15:30, So 23.11. 09:30-15:30 (Class starts on: 2025-11-22)
      Location: Online - zeitABhängig

      Information for students

      Der Kurs findet online an einem Wochenende statt. Sie benötigen einen Laptop/Rechner mit Internetzugang, welcher pdf-Dateien öffnen kann und der über ein Präsentationsprogramm (Power Point oder Ähnliches) verfügt.

      Additional information / Pre-requisites

      Zur Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme ist die Präsentation zwingend erfolderlich.

      Comments

      Reproduktive Ereignisse werden durch viele molekulare Faktoren beeinflusst. Thematisch wird sich das Seminar z.B. mit Ereignissen/Organen beschäftigen, bei denen die hormonelle Steuerung oder auch die Hormonproduktion eine wichtige Rolle spielen. Des Weiteren befassen wir uns mit Themen rund um 'Reproduktion und Erbinformation'. Nach Einführungsvorlesungen erfolgt eine Arbeitsphase (Lesen und Verstehen von Fachartikeln, Erarbeiten von Präsentationen). Dafür wird englischsprachige Fachliteratur als Literaturquelle online zur Verfügung gestellt. Es sind daher gute englische Sprachkenntnisse erforderlich. Die Ergebnisse Ihrer Arbeitsphase werden von Ihnen vor den anderen Teilnehmern präsentiert.

    • 08173 Seminar
      Milk, Mastitis and Metastasis (Torsten Stein)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Seminarraum Veterinär-Biochemie (Oertzenweg 19B)

      Information for students

      2. Semesterhälfte

      Comments

      Die Milchdrüse ist ein bemerkenswertes Organ. Sie produziert die Milch, auf die die Neugeborenen in den ersten Lebenswochen vollständig für ihre Ernährung und Entwicklung angewiesen sind. Dabei muss die Zusammensetzung der Milch genau an die Lebensverhältnisse angepasst sein. Zudem ist sie ein Hochleistungsorgan, mit jährlich über 900 Millionen Tonnen produzierter Milch für die weltweite Ernährung. Gleichzeitig sind Mammatumore bei Haustieren wie dem Hund eine der häufigsten Tumorerkrankungen. In diesem Seminar sollen die molekularen und biochemischen Grundlagen der Entwicklungsbiologie und Erkrankungen der Mamma beim Haus- und Nutztier, sowie dem Modelltier Maus, in der Form von Vorlesungen, sowie Kurzvorträgen der Studierenden, gemeinsam erarbeitet werden. Zudem werden Einblicke in die praktische Forschung in diesem Bereich gegeben.

    • 08175 Seminar
      Doping, Drugs & Anabolics (Simone Westermann)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-12-10)
      Location: Seminarraum Veterinär-Biochemie (Oertzenweg 19B)

      Information for students

      Die Studierenden erarbeiten Themen in Kurzvorträgen

      Comments

      Drogen, Doping, Leistungsförderung und Sucht begegnen uns auch im Tierreich.

      Wie kann man die Substanzen einteilen (chemisch, biochemisch, biologisch)?

      Wie kommt eine Sucht zustande?

      Wissenschaftlicher Exkurs zu „gesellschaftlich akzeptierten“ Drogen (Koffein, Alkohol, Nikotin, Cannabis), sowie Sucht und Leistungssteigerung bei Menschen und Tieren („Hirndoping“, Gendoping, „Convenience“-Drogen,) bis hin zu illegalen Praktiken (Opioide, Steroide, Catecholamine).

      Doping und Leistungsförderung im Leistungssport beim Menschen und in der Tiermedizin.

      Drogen in der Kunst, Musik und die ethischen, individuellen, gesellschaftlichen Auswirkungen. Welche Rolle spielen wir Tierärztinnen und Tierärzte?

    • 08754 Seminar
      Clicker training of poultry (Isabelle Ruhnke, Larissa Schlegel-Pape)
      Schedule: Flexibel, bitte dem Link entnehmen (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: Nutztierklinik – Abteilung Geflügel, Königsweg 63, Gebäude 31, 14163 Berlin

      Information for students

      Es wird eine Anwesenheitsliste geführt. Für die Anerkennung ist die Teilnahme an 85% der angebotenen Veranstaltungsstunden erforderlich; bei häufigerem Fehlen kann in Ausnahmefällen eine Ersatzleistung vereinbart werden.

      Comments

      Im Rahmen dieser praktischen Veranstaltung können Studierende die Grundlagen von operanter Konditionierung in Form von Klickertraining erwerben. Dabei liegt ein besonderer Fokus darauf, die grundlegenden Techniken des Tiertrainings zu erlernen und ein Gefühl für die eigene Körpersprache zu entwickeln. Die Studierenden haben die Möglichkeit die erlernten Prinzipien durch praktische Übungen mit Hühnern und Puten anzuwenden und die Reaktionen der Tiere zu beobachten. Die im Team erarbeiteten Erfahrungen und Ergebnisse sollen am Ende der Veranstaltung evaluiert werden. Dafür wird es zu zwei Zeitpunkten Fragebögen geben, die im Rahmen einer Studie ausgewertet werden.

      Es wird eine gemeinsame verpflichtende Einführungsveranstaltung am Fr.17.10.2025, 14:30-16:00 Uhr stattfinden. Die praktischen Anteile finden an einem Wochenende (Sa. & So.; Termine variieren) statt.

    • 08792 Seminar
      Non-violent communication (Charlotte Jensen, Roswitha Merle)
      Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-12-11)
      Location: Seminarraum Klinik f. Klauentiere (Königsweg 61-69)

      Information for students

      Second half of the semester

      Additional information / Pre-requisites

      Participation in at least 6 course days is required for recognition. If two days are missed, in justified exceptional cases an alternative task can be agreed upon with the lecturer

      Comments

      Non-violent communication (NVC) promotes understanding and connection between people through honest and respectful communication of feelings and needs. It is based on the principles of empathy and compassion in order to resolve conflicts peacefully. The method was developed by Marshall B. Rosenberg and is used worldwide in various contexts to improve interpersonal relationships. In this course, the principles of NVC are introduced and deepened using examples and exercises

    • 08798 Seminar
      Qualification for Mentoring - 1 (Jörg Aschenbach, Samira Schlesinger und Mitarbeitende)
      Schedule: Diverse – siehe Career Service (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: keine Angabe

      Additional information / Pre-requisites

      Diese Verantaltung richtet sich ausschließlich an MentorInnen

      Comments

      Das Modul (mit Anerkennung als Wahlpflichtveranstaltung) vermittelt in fachbereichsübergreifenden Gruppen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Didaktik/Methodik und zur Planung und Entwicklung von Lehr-Lern-Konzepten für Mentorien bzw. Tutorien.

      Das Modul fördert die Selbst- und Sozialkompetenz sowie die Planungs-, Methoden- und Medienkompetenz der Studierenden und vermittelt hochschuldidaktische Grundlagen für Lern- und Beratungsszenarien in Klein- und Großgruppen. Die eigene Rollendefinition, die Strukturierung und Reduzierung von Lehrstoff sowie die Visualisierung und Präsentation von Lehrstoff und aktivierende Methoden im Speziellen für den Umgang mit Heterogenität in Lerngruppen stehen dabei im Mittelpunkt. Die Themen 'Gender und Diversity' sind entweder Modulbausteine oder Querschnittsthemen, die parallel thematisiert und berücksichtigt werden.

    • 08799 Seminar
      Qualification for Mentoring - 2 (Jörg Aschenbach, Samira Schlesinger und Mitarbeitende)
      Schedule: Ort und Termine nach Absprache (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: keine Angabe

      Additional information / Pre-requisites

      Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an MentorInnen

      Comments

      Dieser Wahlpflichtkurs beinhaltet die Teilnahme an der fachspezifischen Qualifikation durch den FB Veterinärmedizin. Zu absolvieren ist zusätzlich ein Blackboard-Selbstlernkurs.

    • 08833 Seminar
      Clinical cases for the pre-clinical semesters (Heidrun Gehlen)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Online - zeitABhängig

      Information for students

      Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Gehlen unter folgender Email: heidrun.gehlen@fu-berlin.de

      Comments

      Clinical cases of the equine clinic will be presented to students of the pre-clinical semesters.

  • History of Veterinary Medicine

    0382aB1.10
    • 08912 Lecture
      History of Veterinary Medicine (Johannes Handler)
      Schedule: Di 08:15-09:45 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Online - zeitUNabhängig

      Information for students

      Die Veranstaltung wird in der 1. Semesterhälfte online Zeitunabhängig stattfinden. Die Veranstaltung Berufskunde wird dann in der 2. Semesterhälfte stattfinden.

  • Professional Studies

    0382aB1.11
    • 08850 Lecture
      Intro to the Veterinary Profession (Roswitha Merle)
      Schedule: Mi 08.10. 08:15-16:00 (Class starts on: 2025-10-08)
      Location: Hs A Hörsaal (Koserstr. 20)

      Comments

      Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Studierende erste Einblicke in die Vielfalt der tierärztlichen Berufsausübung und die damit verbundenen Karrieremöglichkeiten. Die Studierenden haben Gelegenheit, Fragen zum Studium der Veterinärmedizin zu stellen. Die Möglichkeiten bei der Wahl der Ausbildung im Rahmen der Pflichtpraktika werden dargestellt. Praktiker, Amtstierärzte, Wissenschaftler, in der pharmazeutischen Industrie tätige Tierärzte und Standesvertreter beschreiben ihren Arbeitsalltag mit den damit verbundenen Highlights, aber auch den Hindernissen. Fragen und Diskussionsbeiträge sind ausdrücklich erwünscht.

  • Clinical Propedeutics

    0382aB1.13
    • 08082 Practice seminar
      Clinical propaedeutics - Communication (Corinna Eule, Mahtab Bahramsoltani, Rebecca Schirone)
      Schedule: Di 12:15-15:30, Mi 12:15-15:30 (Class starts on: 2025-10-21)
      Location: RvO Seminarraum, R164 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Information for students

      Blockveranstaltung

      Additional information / Pre-requisites

      Der Kurs klinische Propädeutik: Kommunikation ist eine Pflichtveranstaltung für das 5. Semester und findet parallel zu den Übungen der Klauentier-Propädeutik dienstags und mittwochs vom 22.10.-20.11.2024 jeweils 12:15-15:30 Uhr statt.

      Dieser Kurs ist ein praktischer Kurs und erfordert Ihre aktive Teilnahme. Es wird 3 verschiedene Szenarien aus der Praxis geben, die Sie freiwillig mit Schauspieler*innen (sogenannten Simulationspersonen) durchspielen können und 1 Rollenspiel, das untereinander gespielt werden kann.

      Dazu wird es ein kurzes E-Learning zur Vorbereitung auf den Kurs und die verschiedenen Szenarien geben.

      Comments

      Tierärztliche Kommunikation zur Anamneseerhebung, der Überbringung schlechter Nachrichten und in Konfliktsituationen.

    • 08802 Practice seminar
      Clinical Propedeutics - Equine (Heidrun Gehlen, Sabita Stöckle u. wiss. Mitarbeiter)
      Schedule: Di 14:00-15:30, Mi 14:00-15:30 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Online - zeitABhängig

      Comments

      In dieser Veranstaltung wird das diagnostische Vorgehen bei der Untersuchung der wichtigsten Organsysteme beim Pferd theoretisch und praktisch dargestellt. Es wird jeweils zunächst eine theoretische Einführung im Hörsaal der Klinik für Pferde angeboten und in der folgenden Woche eine praktische Übung zum behandelten Organsystem in Kleingruppen am lebenden Pferd. Zu den Übungen ist Schutzkleidung (Kittel, festes Schuhwerk) zu tragen.

    • 08854 Practice seminar
      Physical examination and ancillary diagnostic tests and procedures in ruminants, camelids and pigs (Marc Drillich, Stefan Borchardt, Reinhard Große und MitarbeiterInnen)
      Schedule: Di 12:15-15:15, Mi 12:15-15:15 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Hörsaal Nutztierklinikum (Königsweg 61-69)

      Information for students

      Stiefel mit Stahlkappe, Kittel und Schürze, Phonendoskop, Plessimeter und Perkussionshammer müssen von den Studierenden mitgebracht werden.

      Additional information / Pre-requisites

      gruppenweise

      Comments

      Die überragende Bedeutung einer gründlichen klinischen Untersuchung, auch im Zeitalter moderner technischer Diagnosemöglichkeiten, wird in wissenschaftlichen Studien eindrucksvoll belegt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden der Umgang mit dem Nutztier, der klinische Untersuchungsgang und basale diagnostische und therapeutische Fertigkeiten bei Wiederkäuern, Kameliden und Schweinen vermittelt (Einführung mittels zeitunabhängiger Online-Veranstaltungen oder Skripten; praktisches Training in Präsenzveranstaltungen); Die Studierenden trainieren basale, nicht-invasive Untersuchungsmethoden unter Anleitung in Kleingruppen am lebenden Tier. Es erfolgt eine Belehrung zur Arbeits- und Biosicherheit beim Umgang mit dem Nutztier.

      Suggested reading

      Rosenberger (Hrsg.) (1990) Die klinische Untersuchung des Rindes. (Bibliothek); Radostits, O. (Hrsg.) (2000) Veterinary Clinical Diagnosis. Verlag WB Saunders. Tierart Schwein begleitendes Skript

    • 08952 Practice seminar
      Clinical Propaedeutics - Small Animals (Barbara Kohn, Corinna Eule, Kerstin Müller u. wiss. Mitarbeiter)
      Schedule: Di 12:15-13:45, Mi 12:15-13:45 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Kursraum Klein- und Heimtierklinik, HS Pferdeklinik

      Information for students

      Gruppenweise Mi. 12:15 Uhr – 13:45 Uhr, Start ab 15.10.2025

      Comments

      Application of previously discussed theoretical knowledge under guidance in small groups. Topics: Handling the animal, general examination, restraint measures, lymph node palpation, cardiovascular examination, blood sampling/injection techniques, examination of eyes, skin, ears, oral cavity, respiratory tract, urinary tract, gastrointestinal tract; neurological examination, lameness diagnosis, bandaging; examination of small pets.
      Students should be familiar with the theoretical foundations of the propaedeutic content. They should be able to carry out a complete general clinical examination including special examinations in small animals and small mammals and be able to interpret the findings

  • Legislation on Medicinal Products and Narcotics

    0382aB1.14
    • 08710 Lecture / Tutorial
      EU regulations on veterinary medicinal products, controlled substances, and medicated feed (Sonja Bröer, Wolfgang Bäumer)
      Schedule: Mi 14:45-16:15 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Hs A Hörsaal (Koserstr. 20)

      Comments

      Einführung in europäisches und deutsches Tierarzneimittelrecht, Besonderheiten bei Anwendung, Verschreibung und Abgabe von Arzneimitteln für lebensmittelliefernde Tiere, BTM-Gesetz, BTMVV, Verschreibungen von Arzneimitteln (prakt. Übung)

    • 08711 Practice seminar
      Galenics (practical course) (Sonja Bröer, Wolfgang Bäumer, Alberto Pauletti, Anne Dalponte)
      Schedule: Mi 10:45-12:15, Mi 13:00-14:30 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: C027 Seminarraum Übungsraum der WE Pharmakologie (FB Veterinärmedizin), kein Seminarraum

      Information for students

      Einführungsveranstaltung für alle Gruppen Mi 19.10. 12:30-14:30 - HS 'A';

      Ab 26.10. - Kursraum Pharmakologie (Koserstr. 20) Gruppen A, C, E: 10:45 - 12:15 Uhr, Gruppen B, D, F: 13:00 - 14:30 Uhr

      Additional information / Pre-requisites

      Ablauf des Praktikums: Die praktischen Übungen zur Arzneimittelherstellung erfolgen in Gruppen (A-F) mit maximal 32 Teilnehmern.

      Zulassung: Berechtigt zur Teilnahme sind immatrikulierte Studierende des 7. Fachsemesters und ggf. höherer Fachsemester, die die Tierärztliche Vorprüfung vollständig bestanden haben. Eine zentrale Anmeldung erfolgt über das Campus Management.

      Voraussetzung für die Scheinvergabe: Voraussetzungen für die Scheinvergabe ist die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am Praktikum.

      Regelmäßige Teilnahme: Eine regelmäßige Teilnahme liegt vor, wenn nicht mehr als 15 % der angesetzten Übungsstunden, auch entschuldigt, versäumt werden. Für das vorliegende Praktikum bedeutet dies konkret:

      (1) Eine regelmäßige Teilnahme liegt vor, wenn nicht mehr als eine Doppelstunde versäumt wurde.

      (2) Wurde mehr als eine Doppelstunde versäumt, kann kein Schein erteilt werden. Das gesamte Praktikum ist in diesem Fall zu wiederholen.

      (3) Zu Beginn jeder praktischen Übung wird vom Kursleiter kurz in die jeweilige Thematik eingeführt. Deshalb ist pünktliches Erscheinen (möglichst 5-10 Minuten vor Beginn) erforderlich.

      Nachweis der regelmäßigen Teilnahme: Fünf bis zehn Minuten nach Kursbeginn erfolgt die Überprüfung der Anwesenheit. Danach eintreffende Praktikumsteilnehmer gelten als nicht anwesend.

      Erfolgreiche Teilnahme: Die an den Kurstagen hergestellten Arzneimittel sind zu kennzeichnen, mit dem Abgabehöchstpreis zu versehen und auf dem Arbeitsplatz zurückzulassen. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch studienbegleitende Leistungskontrollen während des Kurses überprüft (Kenntnisse zu Grundregeln für die Herstellung der behandelten Arzneiformen, Kennzeichnung, Berechnung, Verschreiben von Arzneimitteln). Wurde die Leistung als nicht ausreichend bewertet, ist das gesamte Praktikum zu wiederholen.

      Organisation des Praktikums

      (1) Die Unterlagen werden zum ersten Praktikumstag allen Teilnehmern ausgehändigt.

      (2) Zum Praktikum sind geeignete Schutzkleidung (weißer Kittel) und ein Taschenrechner mitzubringen.

      (3) Waagen und andere Rezepturgeräte sind sachgemäß zu behandeln und in vollständigem und gereinigtem Zustand zu hinterlassen. Ebenso ist der Arbeitsplatz am Ende des jeweiligen Kurstages aufgeräumt und sauber zu hinterlassen.

      Prüfungen Voraussetzung zur Teilnahme an der mündlichen Prüfung für Arznei- und Betäubungsmittelrecht ist die erfolgreich abgelegte Prüfung der Pharmakologie und Toxikologie, sowie das Bestehen der studienbegleitenden Lernzielkontrollen in Theorie und Praxis der Galenik, sowie der Verschreibung von Arzneimitteln.

      Comments

      - Grundkenntnisse zu verschiedenen Arzneiformen und deren Herstellung

      - Kennzeichnung von Arzneimitteln - Berechnung der Abgabe-Höchstpreise von Arzneimitteln nach Arzneimittelpreis-VO

      - Verordnung von Arznei- und Betäubungsmitteln

  • Animal Nutrition

    0382aB1.15
    • 08201 Lecture
      Animal Nutrition (Jürgen Zentek, Wilfried Vahjen, Johannes Schulze Holthausen, Lukasz Grzeskowiak)
      Schedule: Mo 12:15-13:45 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Information for students

      Der Stoff der Vorlesungen bildet die Grundlage für die praktischen Übungen, die Vorlesungen am Montag sowie am Dienstag ergänzen sich, es gibt keine Überschneidungen.

      Additional information / Pre-requisites

      The lectures are the basis for the practical exercises, lectures on Monday and Tuesday are complementary, there are no overlaps.

      Comments

      The objectives of this course are: " Students know the nutritional and physiological basis of animal nutrition " You are aware of the nutritional knowledge of the main domestic species and you can assess the energy and nutrient supply " You can evaluate errors and problems in feeding practice " You have an overview about the most important dietetic medical applications in pet animals and in food-producing animals " oYou know the influence of the diet of animals on the safety and quality of food products (meat, milk, eggs)

      Suggested reading

      Blackboard documents Supplements to animal nutrition, publisher M. and H. Schaper, 12th ed., 2014 (German only) Further literature will be presented in the lectures

    • 08202 Practice seminar
      Animal Nutrition (Jürgen Zentek, Wilfried Vahjen, Johannes Schulze Holthausen, Lukasz Grzeskowiak, Philip Krüsselmann)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Gruppe A: HS Pferde, SR Pysio, RVO 164, SR Klauentier Gruppe B: HS Pferde, SR Pysio, RVO 164, KR Kleintier

      Comments

      The following learning objectives should be achieved: 1. Students acquire knowledge for practical feeding and ration formulation. 2. You have applicable knowledge errors and limitations in feeding animals. 3. You have a basic understanding of the major nutritional diseases and dietary indications, which are important in animal nutrition

      Suggested reading

      Blackboard-Unterlagen Supplemente zur Tierernährung, Verlag M. u. H. Schaper, 12. Aufl., 2014 Weitere Literatur wird in den Vorlesungen vorgestellt

  • Clinical Propedeutics

    0382aB1.16
    • 08082 Practice seminar
      Clinical propaedeutics - Communication (Corinna Eule, Mahtab Bahramsoltani, Rebecca Schirone)
      Schedule: Di 12:15-15:30, Mi 12:15-15:30 (Class starts on: 2025-10-21)
      Location: RvO Seminarraum, R164 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Information for students

      Blockveranstaltung

      Additional information / Pre-requisites

      Der Kurs klinische Propädeutik: Kommunikation ist eine Pflichtveranstaltung für das 5. Semester und findet parallel zu den Übungen der Klauentier-Propädeutik dienstags und mittwochs vom 22.10.-20.11.2024 jeweils 12:15-15:30 Uhr statt.

      Dieser Kurs ist ein praktischer Kurs und erfordert Ihre aktive Teilnahme. Es wird 3 verschiedene Szenarien aus der Praxis geben, die Sie freiwillig mit Schauspieler*innen (sogenannten Simulationspersonen) durchspielen können und 1 Rollenspiel, das untereinander gespielt werden kann.

      Dazu wird es ein kurzes E-Learning zur Vorbereitung auf den Kurs und die verschiedenen Szenarien geben.

      Comments

      Tierärztliche Kommunikation zur Anamneseerhebung, der Überbringung schlechter Nachrichten und in Konfliktsituationen.

    • 08802 Practice seminar
      Clinical Propedeutics - Equine (Heidrun Gehlen, Sabita Stöckle u. wiss. Mitarbeiter)
      Schedule: Di 14:00-15:30, Mi 14:00-15:30 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Online - zeitABhängig

      Comments

      In dieser Veranstaltung wird das diagnostische Vorgehen bei der Untersuchung der wichtigsten Organsysteme beim Pferd theoretisch und praktisch dargestellt. Es wird jeweils zunächst eine theoretische Einführung im Hörsaal der Klinik für Pferde angeboten und in der folgenden Woche eine praktische Übung zum behandelten Organsystem in Kleingruppen am lebenden Pferd. Zu den Übungen ist Schutzkleidung (Kittel, festes Schuhwerk) zu tragen.

    • 08854 Practice seminar
      Physical examination and ancillary diagnostic tests and procedures in ruminants, camelids and pigs (Marc Drillich, Stefan Borchardt, Reinhard Große und MitarbeiterInnen)
      Schedule: Di 12:15-15:15, Mi 12:15-15:15 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Hörsaal Nutztierklinikum (Königsweg 61-69)

      Information for students

      Stiefel mit Stahlkappe, Kittel und Schürze, Phonendoskop, Plessimeter und Perkussionshammer müssen von den Studierenden mitgebracht werden.

      Additional information / Pre-requisites

      gruppenweise

      Comments

      Die überragende Bedeutung einer gründlichen klinischen Untersuchung, auch im Zeitalter moderner technischer Diagnosemöglichkeiten, wird in wissenschaftlichen Studien eindrucksvoll belegt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden der Umgang mit dem Nutztier, der klinische Untersuchungsgang und basale diagnostische und therapeutische Fertigkeiten bei Wiederkäuern, Kameliden und Schweinen vermittelt (Einführung mittels zeitunabhängiger Online-Veranstaltungen oder Skripten; praktisches Training in Präsenzveranstaltungen); Die Studierenden trainieren basale, nicht-invasive Untersuchungsmethoden unter Anleitung in Kleingruppen am lebenden Tier. Es erfolgt eine Belehrung zur Arbeits- und Biosicherheit beim Umgang mit dem Nutztier.

      Suggested reading

      Rosenberger (Hrsg.) (1990) Die klinische Untersuchung des Rindes. (Bibliothek); Radostits, O. (Hrsg.) (2000) Veterinary Clinical Diagnosis. Verlag WB Saunders. Tierart Schwein begleitendes Skript

    • 08952 Practice seminar
      Clinical Propaedeutics - Small Animals (Barbara Kohn, Corinna Eule, Kerstin Müller u. wiss. Mitarbeiter)
      Schedule: Di 12:15-13:45, Mi 12:15-13:45 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Kursraum Klein- und Heimtierklinik, HS Pferdeklinik

      Information for students

      Gruppenweise Mi. 12:15 Uhr – 13:45 Uhr, Start ab 15.10.2025

      Comments

      Application of previously discussed theoretical knowledge under guidance in small groups. Topics: Handling the animal, general examination, restraint measures, lymph node palpation, cardiovascular examination, blood sampling/injection techniques, examination of eyes, skin, ears, oral cavity, respiratory tract, urinary tract, gastrointestinal tract; neurological examination, lameness diagnosis, bandaging; examination of small pets.
      Students should be familiar with the theoretical foundations of the propaedeutic content. They should be able to carry out a complete general clinical examination including special examinations in small animals and small mammals and be able to interpret the findings

  • Animal Husbandry and Hygiene

    0382aB1.3
    • 08460 Lecture
      Animal Hygiene and Environmental Health (Uwe Rösler, Anika Friese, Caroline Robé, Thomas Amon)
      Schedule: Do 11:45-13:15 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Comments

      This course deals with the basic principles of the transmission of infectious agents in animal husbandry, veterinary practice and the environment. Hygiene and biosecurity measures for various application scenarios are presented with the aim of effectively preventing the entry, transmission and spread of infectious agents and ensuring patient and personal/user protection.

    • 08461 Lecture
      Animal Husbandry (Uwe Rösler, Anika Friese, Caroline Robé, Thomas Amon)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Comments

      This course presents the basic principles of barn construction, manure management and barn climate control and measurement. Another main topic is the different housing systems/types of housing for the most important livestock species as well as for dogs, cats and horses. The legal basis is also discussed and modern, alternative housing systems are presented.

  • Animal Nutrition and Feed Science

    0382aB1.4
    • 08201 Lecture
      Animal Nutrition (Jürgen Zentek, Wilfried Vahjen, Johannes Schulze Holthausen, Lukasz Grzeskowiak)
      Schedule: Mo 12:15-13:45 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Information for students

      Der Stoff der Vorlesungen bildet die Grundlage für die praktischen Übungen, die Vorlesungen am Montag sowie am Dienstag ergänzen sich, es gibt keine Überschneidungen.

      Additional information / Pre-requisites

      The lectures are the basis for the practical exercises, lectures on Monday and Tuesday are complementary, there are no overlaps.

      Comments

      The objectives of this course are: " Students know the nutritional and physiological basis of animal nutrition " You are aware of the nutritional knowledge of the main domestic species and you can assess the energy and nutrient supply " You can evaluate errors and problems in feeding practice " You have an overview about the most important dietetic medical applications in pet animals and in food-producing animals " oYou know the influence of the diet of animals on the safety and quality of food products (meat, milk, eggs)

      Suggested reading

      Blackboard documents Supplements to animal nutrition, publisher M. and H. Schaper, 12th ed., 2014 (German only) Further literature will be presented in the lectures

    • 08202 Practice seminar
      Animal Nutrition (Jürgen Zentek, Wilfried Vahjen, Johannes Schulze Holthausen, Lukasz Grzeskowiak, Philip Krüsselmann)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Gruppe A: HS Pferde, SR Pysio, RVO 164, SR Klauentier Gruppe B: HS Pferde, SR Pysio, RVO 164, KR Kleintier

      Comments

      The following learning objectives should be achieved: 1. Students acquire knowledge for practical feeding and ration formulation. 2. You have applicable knowledge errors and limitations in feeding animals. 3. You have a basic understanding of the major nutritional diseases and dietary indications, which are important in animal nutrition

      Suggested reading

      Blackboard-Unterlagen Supplemente zur Tierernährung, Verlag M. u. H. Schaper, 12. Aufl., 2014 Weitere Literatur wird in den Vorlesungen vorgestellt

    • 08203 Lecture
      Specific aspects of animal nutrition (Jürgen Zentek, Wilfried Vahjen, EJohannes Schulze Holthausen, Lukasz Grzeskowiak, Philip Krüsselmann)
      Schedule: Mo 14:00-14:45 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Information for students

      The lectures are the basis for the practical exercises, lectures on Monday and Tuesday are complementary, there are no overlaps

      Comments

      The objectives of this course are: o Students acquire more extensive knowledge in specific subject areas o This is complementary to the lecture on Monday

      Suggested reading

      Blackboard documents Supplements to animal nutrition, publisher M. and H. Schaper, 12th ed., 2014 (German only) Further literature will be presented in the lectures

  • Pharmacology and Toxicology

    0382aB1.5
    • 08700 Lecture
      General and special pharmacology and toxicology (Sonja Bröer, Wolfgang Bäumer, Anne Dalponte)
      Schedule: Mo 08:15-09:45, Di 10:00-11:30 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Comments

      Einführung in Pharmakokinetik und Pharmakodynamik, vegetatives Nervensystem, ZNS wirksame Stoffe, Narkose, Analgetika, Herz-, Kreislaufmittel, Ma-Da-Pharmaka, Pharmakotherapie des Respirationstrakt

  • General and Clinical Radiology

    0382aB1.7
    • 08974 Lecture
      General and Clinical Radiology II (Christophorus Lischer und Dozierende der Kliniken)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Comments

      Die Vorlesung beinhaltet die Röntgendiagnostik der proximalen Gliedmaße sowie Kopf- und Stammaufnahmen beim Pferd. Zusätzlich werden die Grundlagen der Ultraschalldiagnostik und der weiterführenden bildgebenden Verfahren CT, MRT und Szintigrafie vorgestellt.

    • 08975 Lecture
      Clinical Radiology I (Christophorus Lischer und Dozierende der Kliniken)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Comments

      Diese Vorlesung beschäftigt sich mit den physikalischen Grundlagen der Röntgentechnik und der systematischen Bildbefundung. Anhand der distalen Gliedmaße des Pferdes werden Standardprojektionen und Röntgenanatomie erläutert und gängige pathologische Befunde gezeigt.

  • Virology

    0382aB2.1
    • 08250 Lecture
      General and Special Virology I (V) (Benedikt Kaufer, Michael Veit, Julia Hartlaub)
      Schedule: Fr 08:15-09:45 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)

      Comments

      The following topics and contents are on the curriculum: General virology Morphology and systematics of viruses, replication cycle of RNA and DNA viruses, general theory of infection: acute and latent infections, entry points of viruses: local and systemic infections. Humoral and cell-mediated immune response, vaccines, virus detection, diagnostics. Specialised virology Important veterinary pathogens of the individual virus families, in particular notifiable and notifiable epizootic pathogens. Systematics, replication cycle, portal of entry, aetiology, course and diagnosis of the disease, prevention and control by means of vaccination or hygiene measures, significance for human health in zoonoses

  • Bacteriology, Mycology

    0382aB2.2
  • Parasitology

    0382aB2.3
    • 08650 Lecture
      Parasitology (lectures) (Georg von Samson-Himmelstjerna, Ard Nijhof, Jürgen Krücken, Shahin Tajeri)
      Schedule: Fr 10:00-11:30 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)

      Comments

      Lernziele: Erwerb fundierter Kenntnisse über die allgemeine und spezielle veterinärmedizinische Parasitologie.

      Lehrinhalte: Es werden die veterinärmedizinisch wichtigsten Erreger aus den jeweiligen Teilgebieten der Parasitologie, i.e. der Protozoologie, Helminthologie und Akarologie/Entomologie, hinsichtlich ihrer Morphologie, Biologie, Epidemiologie, Pathogenese, ihrer veterinärmedizinischen und zoonotischen Bedeutung sowie der von Ihnen verursachten Klinik vorgestellt. Zudem werden Prinzipien der parasitologischen Diagnostik und Grundlagen der Therapie und Bekämpfung angesprochen.

      Suggested reading

      Veterinärmedizinische Parasitologie, Schnieder (Hrsg.), Parey, 2006;

      Parasitologie für die Tiermedizin, Deplazes et al. (Hrsg.), Thieme, 2021

  • Epidemics Control and Infectious Disease Epidemiology

    0382aB2.4
    • 08360 Lecture
      Animal Epizootic Control I (Stefan Schwarz, Antina Lübke-Becker)
      Schedule: Mi 09:15-10:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)
  • Immunology

    0382aB2.5
    • 08300b Lecture
      General and specific immunology (Susanne Hartmann und Mitarbeiter)
      Schedule: Mo 15:00-16:30 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Comments

      Besprochen werden: Rezeptoren und Zellen des unspezifischen Immunsystems, das Komplementsystem, die humorale Immunantwort, Struktur und Funktion des Histokompatibilitätskomplex, T-Zell-vermittelte Immunantwort, Zytokine, Botenstoffe des Immunsystems, mukosale Immunantworten, Allergie und Hypersensitivität, Autoimmunantworten, Transplantation und Immunsuppressiva, Tumorimmunologie, Impfstrategien, Immunabwehr gegen Protozoen und Helminthen.

  • Parasitology

    0382aB2.7
    • 08650 Lecture
      Parasitology (lectures) (Georg von Samson-Himmelstjerna, Ard Nijhof, Jürgen Krücken, Shahin Tajeri)
      Schedule: Fr 10:00-11:30 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)

      Comments

      Lernziele: Erwerb fundierter Kenntnisse über die allgemeine und spezielle veterinärmedizinische Parasitologie.

      Lehrinhalte: Es werden die veterinärmedizinisch wichtigsten Erreger aus den jeweiligen Teilgebieten der Parasitologie, i.e. der Protozoologie, Helminthologie und Akarologie/Entomologie, hinsichtlich ihrer Morphologie, Biologie, Epidemiologie, Pathogenese, ihrer veterinärmedizinischen und zoonotischen Bedeutung sowie der von Ihnen verursachten Klinik vorgestellt. Zudem werden Prinzipien der parasitologischen Diagnostik und Grundlagen der Therapie und Bekämpfung angesprochen.

      Suggested reading

      Veterinärmedizinische Parasitologie, Schnieder (Hrsg.), Parey, 2006;

      Parasitologie für die Tiermedizin, Deplazes et al. (Hrsg.), Thieme, 2021

  • Surgery and Anesthesiology II

    0382aB3.11
    • 08812 Lecture
      Surgery- Basic Principles (Reinhard Große, Christoph Lischer, Kathrin Mählmann)
      Schedule: Di 08:15-09:45 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Comments

      This event is held in cooperation with the Small Animal Surgery, Equine Clinic and the Clinic for Cloven-hoofed Animals. General surgical topics will be discussed.

    • 08813 Lecture
      Anaesthesia and Pain Management (Reinhard Große, Eva Müller)
      Schedule: Mi 08:15-09:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Comments

      This event deals with the topic of anesthesia and pain management in all animal species

    • 088819 Practice seminar
      Anesthesiology / Internal block course (Ü) (Samira Schlesinger und Dozierende der Kliniken)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2026-02-11)
      Location: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Additional information / Pre-requisites

      Diese Pflichtveranstaltung findet als Blockveranstaltung in der ersten Blockwoche statt.

      Comments

      Im Blockkurs Anäesthesiologie/Innere Medizin werden die theoretischen Vorkenntnisse an mehreren praktischen Stationen angewendet und vertieft. Die Arbeit erfolgt in Kleingruppen.

    • 088820 Practice seminar
      Surgery Block Corse (Christophorus Lischer und Mitarbeiter:innen der Kliniken)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-12-03)
      Location: Veterinarium Progressum Praktikumsraum (Oertzenweg 19B)

      Additional information / Pre-requisites

      Diese Pflichtveranstaltung findet als Blockveranstaltung in der zweiten Blockwoche statt.

      Comments

      Im Blockkurs Chirurgie werden die theoretischen Vorkenntnisse an 7 praktischen Stationen angewendet und vertieft. Die Arbeit erfolgt in Kleingruppen.

  • Herd Health Management

    0382aB3.15
    • 08904 Seminar
      Herd Health Management (5.FS) (Marc Drillich, Jürgen Zentek, Charlotte Jensen, Rieke Claussen und Dozierende des Fachbereichs)
      Schedule: Di 08:15-16:00 (Class starts on: 2025-02-11)
      Location: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Comments

      Den Studierenden werden Grundlagen des Herdengesundheitsmanagements vermittelt und im gemeinsamen Diskurs Möglichkeiten zur Umsetzung in die Praxis erarbeitet.

    • 08905 Seminar
      Excursion Herd Health Management I (Marc Drillich, Kim Meier und weitere Lehrende des Fachbereichs)
      Schedule: Nach Vereinbarung (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Nach Vereinbarung

      Information for students

      Im Rahmen des Moduls "Herd Health Management" müssen im klinischen Studienabschnitt zwei Ausfahrten absolviert werden.

      Die ausfahrten werden von verschiedenen Dozierenednden durchgeführt.

    • 08906 Seminar
      Excursion Herd Health Management II (Marc Drillich, Kim Meier und weitere Lehrende des Fachbereichs)
      Schedule: Nach Vereinbarung (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Nach Vereinbarung

      Information for students

      Im Rahmen des Moduls "Herd Health Management" müssen im klinischen Studienabschnitt zwei Ausfahrten absolviert werden.

      Die ausfahrten werden von verschiedenen Dozierenednden durchgeführt.

  • Meat Hygiene

    0382aB3.18
    • 08453 Lecture
      Meat Hygiene II (Diana Meemken, Nina Langkabel, Susann Langforth, Friederike Grützner)
      Schedule: Mo 10:00-11:30 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Comments

      Ante-mortem and post-mortem inspection of various livestock species and common findings Further examinations as part of the post-mortem inspection Animal-by-products of slaughter Special forms of animal slaughter Specific hazards according to Regulation (EU) 2019/627

  • Food Science, Including Food Hygiene

    0382aB3.19
    • 08402 Practice seminar
      Food science – practical course I (Thomas Alter, Greta Gölz, Doreen Herrfurth, Vanessa Szott, Antje Schönknecht)
      Schedule: Do 08:15-09:45, Fr 08:15-09:45 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Hörsaal + Kursraum Klein- und Heimtierklinik RvO Großer Kursraum R 50 (für die Termine am: 13.11., 14.11., 20.11., 21.11.)

      Information for students

      Hinweise zur Durchführung finden Sie in Blackboard. Bitte weißen Laborkittel zu den Kursstunden mitbringen.

      Additional information / Pre-requisites

      Bei Versäumnis eines Termins kann ein Ausweichtermin im Parallelkurs wahrgenommen werden. Dies ist nur mit Tauschpartner nach Absprache mit der Kursleitung möglich. Die Schutzbestimmungen sind zu beachten.

      Comments

      Carrying out general and special examinations on the subject of fish and fish products, microbiology I and II, histology, sensory analysis. Practical examination of foods, vegetarian and vegan substitute products and various other food groups.

      Suggested reading

      Blackboard-Unterlagen

      Weitere Literatur wird in den Vorlesungen vorgestellt

    • 08401 Lecture
      Food Science (Thomas Alter, Greta Gölz, Doreen Herrfurth, Vanessa Szott, Antje Schönknecht)
      Schedule: Di 08:15-09:45 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Comments

      This lecture provides an overview of food preservation and the various effects of microbiological factors on food intoxication and food spoilage.

      Suggested reading

      Blackboard-Unterlagen

  • General Pathology, Special Pathological Anatomy and Histology, Including Autopsies

    0382aB3.2
    • 08600V Lecture
      General pathology with exercises Lecture (Achim Dieter Gruber, Olivia Kershaw Robert Klopfleisch u. wiss. Mitarbeiter)
      Schedule: Mo 10:00-11:30 und Fr 11:45-13:15 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)

      Information for students

      Teil der Lehrveranstaltung 08600 (s. auch 08600Ü; welche zu belegen ist!)

      Additional information / Pre-requisites

      1. Zulassung zur Lehrveranstaltung

      Bestandenes Physikum

      Immatrikulation im 5. Fachsemester oder höher

      2. Zeitlicher Ablauf

      Zwei (zusätzliche) Termine mit Teilung des Semesters in Gruppen A und B mit je halber Semesterstärke (begrenzte Anzahl von Mikroskopen)

      3.         Voraussetzung zur Scheinvergabe

      Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)
      Erfolgreiche Teilnahme (Bestehen der semesterbegleitenden Testate/Leistungskontrollen, 1. und 2. Versuch schriftlich, 3. Vesuch mündlich Versuch)


      Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen

      Comments

      Die Studierenden lernen generelle, ursachenübergreifende Krankheitsprinzipien, besonders Ursachen, Mechanismen und Folgen von Schädigungen sowie Reaktionsmustern des Organismus kennen und verstehen.

    • 08602 Practice seminar
      Special pathology with exercises Practice (Achim Dieter Gruber, Olivia Kershaw Robert Klopfleisch u. wiss. Mitarbeiter)
      Schedule: Mo - (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: keine Angabe

      Additional information / Pre-requisites

      Diese Lehrveranstaltung findet in den Fachsemestern 6 - 8 im Rahmen des modularen Unterrichts statt.

      1. Zulassung zur Lehrveranstaltung

      ? Bestandenes Physikum

      ? Bestandene studienbegleitende Leistungskontrolle im Fach Allgemeine Pathologie

      ? Immatrikulation im 7. Fachsemester oder höher

      2. Zeitlicher Ablauf

      ? Teilung des Semesters in Gruppen A und B mit je halber Semesterstärke (begrenzte Anzahl von Mikroskopen)

      3. Voraussetzung zur Scheinvergabe

      ? Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)

      ? Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen nach Prüfung der Unterlagen

      Comments

      Die Studierenden lernen durch histopathologische Untersuchung von beispielhaften typischen, krankhaften Veränderungen die spezielle Morphologie typischer organ- und krankheitsspezifischer Gewebeveränderungen von Krankheiten unterschiedlicher Ursache kennen und erlernen deren Beschreibung und Diagnose.

      Sie erlernen relevante Rechtsvorschriften im Krankheitsfall praxisnah anwenden können.

    • 08600Ü Practice seminar
      General pathology with exercises Practice (Achim Gruber, Olivia Kershaw Robert Klopfleisch u. wiss. Mitarbeiter)
      Schedule: Mo 10:00-11:30 und Fr 11:45-13:15 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Fr. Hörsaal Tierpathologie

      Information for students

      Teil der Lehrveranstaltung 08600 (siehe auch 08600V; welche zu belegen ist!)

      Additional information / Pre-requisites

      1. Zulassung zur Lehrveranstaltung

      Bestandenes Physikum

      Immatrikulation im 5. Fachsemester oder höher

      2. Zeitlicher Ablauf

      Zwei (zusätzliche) Termine mit Teilung des Semesters in Gruppen A und B mit je halber Semesterstärke (begrenzte Anzahl von Mikroskopen)

      3.         Voraussetzung zur Scheinvergabe

      Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)
      Erfolgreiche Teilnahme (Bestehen der semesterbegleitenden Testate/Leistungskontrollen, 1. und 2. Versuch schriftlich, 3. Vesuch mündlich Versuch)

      Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen

      Comments

      Die Studierenden lernen durch histopathologische Untersuchung von beispielhaften typischen, krankhaften Veränderungen die generelle Morphologie von Krankheiten unterschiedlicher Ursache kennen und erlernen deren Beschreibung und Diagnose.

    • 08605 Practice seminar
      Pathologic-anatomical demonstrations I (Achim Dieter Gruber, Olivia Kershaw Robert Klopfleisch u. wiss. Mitarbeiter)
      Schedule: Do 08:15-09:45, Fr 08:15-09:45 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Information for students

      Gruppe A: Donnerstag; Gruppe B: Freitag

      Additional information / Pre-requisites

      1. Zulassung zur Lehrveranstaltung

      ? Bestandenes Physikum

      ? Bestandene studienbegleitende Leistungskontrolle im Fach Allgemeine Pathologie

      ? Nachweisliche Teilnahme an der Hygieneeinweisung

      ? Immatrikulation im 7. Fachsemester oder höher

      ? Maximale Teilnehmerzahl pro Gruppe: 15

      2. Zeitlicher Ablauf

      ? Beginn: erste Semesterwoche mit Hygieneeinweisung für alle, danach in Gruppen nach Aufruf

      3. Voraussetzung zur Scheinvergabe

      ? Regelmäßige Teilnahme (5malige Teilnahme, Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt) ? Erfolgreiche Teilnahme (praktische und theoretische aktive Mitarbeit; Bestehen von 2 mündlichen oder schriftlichen Testaten (Präsentation von Organpräparaten) im Semester)

      ? Wiederholung von Terminen und Testaten im Kurs anderer Gruppe(n) möglich nach vorheriger Anmeldung/Terminabsprache

      ? Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen nach Prüfung der Unterlagen

      4. Hygienevorschriften

      ? Anlegen von Schutzkleidung (Anzüge, Schürzen und Stiefel vorrätig) erforderlich

      ? Beachten der Hygienemaßnahmen lt. Hygieneeinweisung

      Comments

      Die Studierenden erlernen durch makroskopische Untersuchung, typische krankheitsspezifische Gewebe- und Organveränderungen an Einzelfallbeispielen zu erkennen und mit Befundbeschreibung, Diagnoseformulierung, Ursachen- und Folgeabschätzung zu bewerten.

    • 08601 Lecture
      Special pathology with exercises Lecture (Achim Dieter Gruber, Olivia Kershaw Robert Klopfleisch u. wiss. Mitarbeiter)
      Schedule: Mo - (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: keine Angabe

      Additional information / Pre-requisites

      Diese Lehrveranstaltung findet in den Fachsemestern 6 - 8 im Rahmen des modularen Unterrichts statt.

      1. Zulassung zur Lehrveranstaltung

      ? Bestandenes Physikum

      ? Bestandene studienbegleitende Leistungskontrolle im Fach Allgemeine Pathologie

      ? Immatrikulation im 7. Fachsemester oder höher

      2. Voraussetzung zur Scheinvergabe

      ? Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)

      ? Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen nach Prüfung der Unterlagen

      Comments

      Die Studierenden lernen spezifische, krankhafte, Veränderungen, ihre Ursachen, Mechanismen, Verläufe, komplexe Funktionszusammenhänge, Nomenklatur, Klassifikationen und Erkennungsmerkmale sowie Krankheitsfolgen für das betroffene Tier, andere Tiere, die Umwelt, ggf. Lebensmittel sowie die menschliche Gesundheit kennen und verstehen

  • Dairy Science, Dairy Hygiene

    0382aB3.20
    • 08411 Practice seminar
      Dairy Analysis – Practical Course (Thomas Alter, Greta Gölz, Doreen Herrfurth, Vanessa Szott, Antje Schönknecht)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: Kursraum Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Information for students

      Hinweise zur Durchführung finden Sie in Blackboard. Bitte weißen Laborkittel zu den Kursstunden mitbringen

      Additional information / Pre-requisites

      Bei Versäumnis eines Termins kann ein Ausweichtermin im Parallelkurs wahrgenommen werden. Dies ist nur mit Tauschpartner nach Absprache mit der Kursleitung möglich. Die Schutzbestimmungen sind zu beachten.

      In den letzten Kursstunden findet die praktische Prüfung statt. Die Note geht mit 30 % in die Gesamtnote vom dritten Staatsexamen im Fach Milchkunde ein. Weitere Informationen siehe Blackboard

      Comments

      Performance of practical exercises under supervision, including determination and assessment of milk quality, product training/sensoic analysis of milk, dairy products, butter and cheese. Preparation of findings, diagnosis and assessment of milk and dairy products.

  • Meat Hygiene

    0382aB3.21
    • 08453 Lecture
      Meat Hygiene II (Diana Meemken, Nina Langkabel, Susann Langforth, Friederike Grützner)
      Schedule: Mo 10:00-11:30 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Comments

      Ante-mortem and post-mortem inspection of various livestock species and common findings Further examinations as part of the post-mortem inspection Animal-by-products of slaughter Special forms of animal slaughter Specific hazards according to Regulation (EU) 2019/627

  • Organ-Centered Instruction: Internal Medicine, Surgery, and Anesthesiology I

    0382aB3.7
    • 088806 Lecture
      Organ Block 6: Birth (OZL) (Marc Drillich; Dozierende der Kliniken)
      Schedule: Mo 14:00-15:30, Do 10:00-13:15, Fr 10:00-11:30 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Hörsaal Nutztierklinikum (Königsweg 61-69)

      Information for students

      The current content and schedule can be found at the following URL:

      https://www.vetmed.fu-berlin.de/studium/veterinaermedizin/stundenplaene/index.html

    • 088809 Lecture
      Organ Block 9: Blood (OZL) (Robert Klopfleisch, Dozierende der Kliniken)
      Schedule: Mo 14:00-15:30, Do 10:00-13:15, Fr 10:00-11:30 (Class starts on: 2025-11-20)
      Location: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Information for students

      The current content and schedule can be found at the following URL:

      <P><P>

      https://www.vetmed.fu-berlin.de/studium/veterinaermedizin/stundenplaene/index.html

    • 088810 Lecture
      Organ Block 10: Movement (OZL) (Heidrun Gehlen und Dozierende der Kliniken)
      Schedule: Mo 14:00-15:30, Do 11:45-13:15, Fr 10:00-11:30 (Class starts on: 2026-01-05)
      Location: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Information for students

      Die aktuelle inhaltliche und zeitliche Planung finden Sie unter folgender URL:

      https://www.vetmed.fu-berlin.de/studium/veterinaermedizin/stundenplaene/index.html

      Additional information / Pre-requisites

      The current content and schedule can be found at the following URL:

      https://www.vetmed.fu-berlin.de/studium/veterinaermedizin/stundenplaene/index.html

  • Internal Medicine Including Laboratory Diagnostics (Dietetics, Eye Diseases), Surgery, and Anaesthesiology (Dentistry, Hoof and Claw Diseases)

    0382aB3.9
    • 088806 Lecture
      Organ Block 6: Birth (OZL) (Marc Drillich; Dozierende der Kliniken)
      Schedule: Mo 14:00-15:30, Do 10:00-13:15, Fr 10:00-11:30 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Hörsaal Nutztierklinikum (Königsweg 61-69)

      Information for students

      The current content and schedule can be found at the following URL:

      https://www.vetmed.fu-berlin.de/studium/veterinaermedizin/stundenplaene/index.html

    • 088810 Lecture
      Organ Block 10: Movement (OZL) (Heidrun Gehlen und Dozierende der Kliniken)
      Schedule: Mo 14:00-15:30, Do 11:45-13:15, Fr 10:00-11:30 (Class starts on: 2026-01-05)
      Location: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Information for students

      Die aktuelle inhaltliche und zeitliche Planung finden Sie unter folgender URL:

      https://www.vetmed.fu-berlin.de/studium/veterinaermedizin/stundenplaene/index.html

      Additional information / Pre-requisites

      The current content and schedule can be found at the following URL:

      https://www.vetmed.fu-berlin.de/studium/veterinaermedizin/stundenplaene/index.html

    • 088809 Lecture
      Organ Block 9: Blood (OZL) (Robert Klopfleisch, Dozierende der Kliniken)
      Schedule: Mo 14:00-15:30, Do 10:00-13:15, Fr 10:00-11:30 (Class starts on: 2025-11-20)
      Location: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Information for students

      The current content and schedule can be found at the following URL:

      <P><P>

      https://www.vetmed.fu-berlin.de/studium/veterinaermedizin/stundenplaene/index.html

  • Required Elective Track, Clinical Focus on Horses

    0382aB4.22
    • 08386 Seminar
      Multiresistant and zoonotic infectious agents in a One Health context (Antina Lübke-Becker und Birgit Walther)
      Schedule: Fr 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: RvO Seminarraum, R164 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13), Online - zeitUNabhängig

      Information for students

      1.Semesterhälfte, Mindestteilnehmerzahl 8, Präsenz mit Online-Anteilen

      Additional information / Pre-requisites

      Blended Learning Course, mit Online Anteil (Erstellung eines Wikis bzw. einer Präsentationen durch die Studierenden), Vorlesungen und Diskussion

      Comments

      Topics: Global challenges posed by multi-resistant/zoonotic infectious agents: From hospital-associated infections (HAI) to zoonotic infectious agents in the environment, influence of biodiversity and climate change. Fundamentals, evidence-based prevention

    • 08481 Seminar
      Euthanasia in veterinary medicine (Katharina Kirsch)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Seminarraum Biometrie "PC Pool C" (am 30.10.2025)

      Information for students

      1. Semesterhälfte

      Additional information / Pre-requisites

      Lecture on animal welfare, ethics and law, and the animal welfare seminar

      Comments

      This compulsory elective course provides an overview of the legal framework and ethical aspects of euthanasia in various areas of veterinary medicine through interactive case studies, discussions and, where appropriate, guest lectures.

      - Definition and legal framework of euthanasia

      - Ethical principles of decision-making

      - Communication with animal owners

      - Species and context-specific characteristics

      - Dealing with stress for veterinarians and their teams

    • 08754 Seminar
      Clicker training of poultry (Isabelle Ruhnke, Larissa Schlegel-Pape)
      Schedule: Flexibel, bitte dem Link entnehmen (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: Nutztierklinik – Abteilung Geflügel, Königsweg 63, Gebäude 31, 14163 Berlin

      Information for students

      Es wird eine Anwesenheitsliste geführt. Für die Anerkennung ist die Teilnahme an 85% der angebotenen Veranstaltungsstunden erforderlich; bei häufigerem Fehlen kann in Ausnahmefällen eine Ersatzleistung vereinbart werden.

      Comments

      Im Rahmen dieser praktischen Veranstaltung können Studierende die Grundlagen von operanter Konditionierung in Form von Klickertraining erwerben. Dabei liegt ein besonderer Fokus darauf, die grundlegenden Techniken des Tiertrainings zu erlernen und ein Gefühl für die eigene Körpersprache zu entwickeln. Die Studierenden haben die Möglichkeit die erlernten Prinzipien durch praktische Übungen mit Hühnern und Puten anzuwenden und die Reaktionen der Tiere zu beobachten. Die im Team erarbeiteten Erfahrungen und Ergebnisse sollen am Ende der Veranstaltung evaluiert werden. Dafür wird es zu zwei Zeitpunkten Fragebögen geben, die im Rahmen einer Studie ausgewertet werden.

      Es wird eine gemeinsame verpflichtende Einführungsveranstaltung am Fr.17.10.2025, 14:30-16:00 Uhr stattfinden. Die praktischen Anteile finden an einem Wochenende (Sa. & So.; Termine variieren) statt.

    • 08790 Seminar
      Attendance of scientific conferences in Winter 2025/26 (Marcus Doherr)
      Schedule: Je nach Kongress (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: Präsenz zeitABHÄNGIG

      Information for students

      In this winter semester, attendance of ONE OF THE FOLLOWING EVENTS can be accepted as elective course:

      - DVG-Vet-Congress vom 05.-08.11.2025 in Berlin

      - Bpt Kongress vom 27.-29.11.2025 in Wiesbaden

      - Leipziger Tierärztekongress vom 15.-17.01.2026 in Leipzig ;

      IMPORTANT: Registration as well as coverange of travel, local accommodation and attenence costs are within the responsibility of the students. Please register individually through the respective Congress registration platform. Some congress organisers offer discounts for students to attend.

      Additional information / Pre-requisites

      For recognition as a WPV, in addition to enrolling in this course (!), clear proof of participation in at least two days of the conference is required. This must be done by (electronic) sending a confirmation of participation for at least two days (certificate, admission tickets etc) to the WPV course leader. In addition, an online questionnaire must be filled out after attending the conference. Absences from other courses due to participation are the responsibility of the student; Exemption from attending mandatory courses due to participation in the congress cannot be granted.

      Comments

      Participation in one of the proposed multi-day veterinary medicine conference with an industry exhibition of at least two days offers veterinary medicine students a wide range of opportunities for practical, practical examination of course content and professional practice as well as professional orientation

    • 08820 Seminar
      Equine Orthopaedics and Surgery – Clinical Exercise – Diagnostics and Therapeutics (Christophorus Lischer u. wiss. Mitarbeiter)
      Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-12-11)
      Location: KR Pferdewissenschaft (Oertzen

      Additional information / Pre-requisites

      2. Semesterhälfte

      Comments

      In dieser Veranstaltung werden anhand von Fällen aus der Klinik folgende Themenschwerpunkte vertieft: praktische Aspekte der Lahmheitsuntersuchung, Diagnose und Behandlung von Lahmheiten im Sprunggelenk, Diagnose und Behandlung von Huflahmheiten, Erkrankungen der Fesselbeugesehenscheide inkl. Ultraschall, Notfall; akute Lahmheit beim Pferd, Management von Verletzungen, Zahnpflege, Diagnose von Erkrankungen

    • 08821 Seminar
      Diagnostisch-therapeutische Übungen Innere Medizin (Heidrun Gehlen, Sabita Stöckle u. wiss. Mitarbeiter)
      Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: keine Angabe

      Information for students

      1. Semesterhälfte; Treffpunkt ist der Wartebereich 1. OG

      Comments

      In dieser Veranstaltung werden wichtige Untersuchungs- und Behandlungstechniken bei internistischen Erkrankungen des Pferdes zunächst kurz theoretisch wiederholt und im Anschluss in der Kleingruppe demonstriert und durchgeführt, z.B. intravenöse Injektionen, Durchführung einer Gastroskopie, transrektale Untersuchung, etc.. Bitte entsprechende Schutzkleidung (Kittel, festes Schuhwerk) mitbringen!

    • 08822 Seminar
      Diagnostisch- therapeutische Übungen - Reproduktion von Pferden (Johannes Handler u. wiss. Mitarbeiter)
      Schedule: Sa 15.11. 10:00-15:30, Sa 22.11. 10:00-15:30 (Class starts on: 2025-11-15)
      Location: keine Angabe

      Information for students

      2. Projektwoche

      Additional information / Pre-requisites

      Voraussetzung: Prüfung aus klinischer Propädeutik

      Comments

      Die Studierenden haben die Möglichkeit vertiefende Kenntnisse und Fertigkeiten zur gynäkologischen, andrologischen und geburtshilflichen Untersuchung zu erwerben.

    • 08830 Seminar
      Equine Orthopaedic and Surgical Diagnostic Imaging (Christophorus Lischer u. wiss. Mitarbeiter)
      Schedule: Fr 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Comments

      In dieser Veranstaltung werden die verschiedenen Modalitäten der orthopädischen/chirurgischen Bildgebung (Röntgen, Sonographie und CT) anhand von Fallbeispielen besprochen. Die Veranstaltung dient der Vertiefung der Radiologie und der Vorbereitung auf die klinische Rotation.

    • 08831 Seminar
      Internistischer Journal-Club Pferdekrankheiten (Heidrun Gehlen, Sabita Stöckle)
      Schedule: Fr 13:15-14:00 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: keine Angabe

      Comments

      Current literature on equine internal medicine will be prepared, presented and discussed by the students. The course will be held in English.

    • 08832 Seminar
      Webinar: Ausgewählte Themen aus der Pferdemedizin (Gehlen, Lischer und weitere Dozierende)
      Schedule: Di 18:15-19:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Online - zeitABhängig

      Information for students

      Weitere Infos und Anmeldung über die Wahlpflichtausschreibung der teilnehmenden Hochschulen und unter webinar@pferd.vetmed.uni-muenchen.de

    • 08834 Seminar
      Case demonstrations equine internal medicine (Heidrun Gehlen, Sabita Stöckle)
      Schedule: Zeitslots der OZL-Vorlesungen Innere Medizin Pferd (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Online - zeitABhängig

      Comments

      Clinical cases are presented to interested students in a thematically appropriate manner to the teaching videos provided online

  • Required Elective Track, Clinical Focus on Small Animals

    0382aB4.23
    • 08233 Seminar
      Clinical nutrition for small animals (Jürgen Zentek, Wilfried Vahjen, Johannes Schulze Holthausen, Lukasz Grzeskowiak, Philip Krüsselmann)
      Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-12-11)
      Location: Veterinarium Progressum Seminarraum (Oertzenweg 19B)

      Additional information / Pre-requisites

      2. Semesterhälfte

      Comments

      In this seminar, dietetic measures in the treatment of different diseases of dogs and cats will be discussed. Knowledge in basic animal nutrition is required, Besides clinical nutrition of dogs and cats with chronic kidney and liver disease as well as dietetic measures in the treatment and prevention of urine stones, further topics may be suggested by the seminar participants (e.g. food allergy, diabetes mellitus or heart failure).

      Suggested reading

      Blackboard-Unterlagen

      Supplemente zur Tierernährung, Verlag M. u. H. Schaper, 13., überarbeitete Aufl., in Druck

      Ernährung des Hundes. Jürgen Zentek. 8., aktualisierte Auflage, 2016. Enke-Verlag

    • 08296 Seminar
      Klinische Fallbeispiele in der Virologie (Benedikt Kaufer; Veit Michael, Julia Hartlaub)
      Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: RvO Besprechungsraum R162 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Information for students

      1. SH.

      Comments

      In this seminar series, students work on clinical case studies in virology and apply problem-based learning (PBL). The combination of clinical symptoms, patient information/anamnesis and diagnostic methods is used to determine which pathogen is causing the symptoms in the patient, which differential diagnoses are conceivable and how prophylactic, metaphylactic and therapeutic intervention can be carried out.

    • 08386 Seminar
      Multiresistant and zoonotic infectious agents in a One Health context (Antina Lübke-Becker und Birgit Walther)
      Schedule: Fr 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: RvO Seminarraum, R164 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13), Online - zeitUNabhängig

      Information for students

      1.Semesterhälfte, Mindestteilnehmerzahl 8, Präsenz mit Online-Anteilen

      Additional information / Pre-requisites

      Blended Learning Course, mit Online Anteil (Erstellung eines Wikis bzw. einer Präsentationen durch die Studierenden), Vorlesungen und Diskussion

      Comments

      Topics: Global challenges posed by multi-resistant/zoonotic infectious agents: From hospital-associated infections (HAI) to zoonotic infectious agents in the environment, influence of biodiversity and climate change. Fundamentals, evidence-based prevention

    • 08481 Seminar
      Euthanasia in veterinary medicine (Katharina Kirsch)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Seminarraum Biometrie "PC Pool C" (am 30.10.2025)

      Information for students

      1. Semesterhälfte

      Additional information / Pre-requisites

      Lecture on animal welfare, ethics and law, and the animal welfare seminar

      Comments

      This compulsory elective course provides an overview of the legal framework and ethical aspects of euthanasia in various areas of veterinary medicine through interactive case studies, discussions and, where appropriate, guest lectures.

      - Definition and legal framework of euthanasia

      - Ethical principles of decision-making

      - Communication with animal owners

      - Species and context-specific characteristics

      - Dealing with stress for veterinarians and their teams

    • 08671 Seminar
      Parasites of non-traditional companion animals (Ard Nijhof)
      Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: RvO Großer Kursraum R050 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Information for students

      1. Semesterhälfte

      Additional information / Pre-requisites

      Bitte Laborkittel mitbringen

      Comments

      Lernziele: In der Kleintierpraxis gewinnen Kleinsäuger, Ziervögel, Reptilien und andere Exoten eine zunehmende Bedeutung. Ziel dieser Wahlpflichtveranstaltung ist es, fundierte Fachkenntnisse in der Ätiologie, Pathogenese, Klinik, Diagnose, Therapie und Bekämpfung der durch Parasiten hervorgerufenen Krankheiten bei diesen Tierarten zu vermitteln.

      Lehrinhalte: Parasitosen der Amphibien, Reptilien, Ziervögel, Hörnchen, Igel, Frettchen, Mäuse, Ratten, Gerbile, Hamster, Chinchilla und Kaninchen. Auf die speziellen Einsatzmöglichkeiten handelsüblicher Parasitika bei den verschiednen Heimtieren wird besonders eingegangen.

      Suggested reading

      Praktische Parasitologie bei Heimtieren, Beck (Hrsg.), Schlütersche Verlagsgesellschaft, 2006;

      https://www.esccap.de/empfehlung/heimtiere/

    • 08754 Seminar
      Clicker training of poultry (Isabelle Ruhnke, Larissa Schlegel-Pape)
      Schedule: Flexibel, bitte dem Link entnehmen (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: Nutztierklinik – Abteilung Geflügel, Königsweg 63, Gebäude 31, 14163 Berlin

      Information for students

      Es wird eine Anwesenheitsliste geführt. Für die Anerkennung ist die Teilnahme an 85% der angebotenen Veranstaltungsstunden erforderlich; bei häufigerem Fehlen kann in Ausnahmefällen eine Ersatzleistung vereinbart werden.

      Comments

      Im Rahmen dieser praktischen Veranstaltung können Studierende die Grundlagen von operanter Konditionierung in Form von Klickertraining erwerben. Dabei liegt ein besonderer Fokus darauf, die grundlegenden Techniken des Tiertrainings zu erlernen und ein Gefühl für die eigene Körpersprache zu entwickeln. Die Studierenden haben die Möglichkeit die erlernten Prinzipien durch praktische Übungen mit Hühnern und Puten anzuwenden und die Reaktionen der Tiere zu beobachten. Die im Team erarbeiteten Erfahrungen und Ergebnisse sollen am Ende der Veranstaltung evaluiert werden. Dafür wird es zu zwei Zeitpunkten Fragebögen geben, die im Rahmen einer Studie ausgewertet werden.

      Es wird eine gemeinsame verpflichtende Einführungsveranstaltung am Fr.17.10.2025, 14:30-16:00 Uhr stattfinden. Die praktischen Anteile finden an einem Wochenende (Sa. & So.; Termine variieren) statt.

    • 08790 Seminar
      Attendance of scientific conferences in Winter 2025/26 (Marcus Doherr)
      Schedule: Je nach Kongress (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: Präsenz zeitABHÄNGIG

      Information for students

      In this winter semester, attendance of ONE OF THE FOLLOWING EVENTS can be accepted as elective course:

      - DVG-Vet-Congress vom 05.-08.11.2025 in Berlin

      - Bpt Kongress vom 27.-29.11.2025 in Wiesbaden

      - Leipziger Tierärztekongress vom 15.-17.01.2026 in Leipzig ;

      IMPORTANT: Registration as well as coverange of travel, local accommodation and attenence costs are within the responsibility of the students. Please register individually through the respective Congress registration platform. Some congress organisers offer discounts for students to attend.

      Additional information / Pre-requisites

      For recognition as a WPV, in addition to enrolling in this course (!), clear proof of participation in at least two days of the conference is required. This must be done by (electronic) sending a confirmation of participation for at least two days (certificate, admission tickets etc) to the WPV course leader. In addition, an online questionnaire must be filled out after attending the conference. Absences from other courses due to participation are the responsibility of the student; Exemption from attending mandatory courses due to participation in the congress cannot be granted.

      Comments

      Participation in one of the proposed multi-day veterinary medicine conference with an industry exhibition of at least two days offers veterinary medicine students a wide range of opportunities for practical, practical examination of course content and professional practice as well as professional orientation

    • 08830 Seminar
      Equine Orthopaedic and Surgical Diagnostic Imaging (Christophorus Lischer u. wiss. Mitarbeiter)
      Schedule: Fr 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Comments

      In dieser Veranstaltung werden die verschiedenen Modalitäten der orthopädischen/chirurgischen Bildgebung (Röntgen, Sonographie und CT) anhand von Fallbeispielen besprochen. Die Veranstaltung dient der Vertiefung der Radiologie und der Vorbereitung auf die klinische Rotation.

    • 08977 Seminar
      Webinar 'Selected Topics in Small Animal Medicine' (Barbara Kohn, Christiane Weingart)
      Schedule: Zeit wird bekannt gegeben (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Online

      Information for students

      Die regelmäßige Teilnahme geht von 14 absolvierten Terminen aus. Es gilt die 85 % Regelung für die Teilnahme.

      Comments

      A webinar (web seminar) is an innovative way of involving specialists from all German and European universities as lecturers. The events can be followed by the participants from computers at the universities or from home on the computer. Participants have the opportunity to discuss and ask questions via the chat function.

       The event is being offered jointly by the University of Veterinary Medicine Hannover, Leipzig University, Freie Universität Berlin, Justus Liebig University Giessen, Ludwig-Maximilians-Universität München, the University of Veterinary Medicine Vienna and the Animal Hospital of the University of Zurich.

       You can watch a short introductory video on webinar technology via the YouTube video channel of the University of Veterinary Medicine Hannover. Please use the following link: https://youtu.be/IbaCP1bnKuU.

    • 08980 Practice seminar
      Interactive case presentations I (Corinna Eule, Barbara Kohn, Kerstin Müller und wiss. Mitarb.)
      Schedule: Fr 13:30-14:15 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Comments

      Presentation and interactive discussion of clinic patients (dogs, cats, small mammals, birds, reptiles) with internal, dermatological, oncological, neurological, surgical and ophthalmological diseases; problem-oriented case work-up; preparation of problem-oriented case reports The student should learn problem-oriented case processing including taking a medical history and clinical examination (medical history and clinical examination, drawing up a problem list, differential diagnoses, diagnostic plan, evaluation of findings, drawing up a treatment plan, prognostic assessment) based on a large number of clinical cases.

    • 08981 Seminar
      Emergency and Critical Care (Barbara Kohn,Corinna Eule, Kerstin Müller, u. wiss. Mitarbeiter)
      Schedule: Do 13:30-14:15 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Pferdeklinik (Oertzenweg 19B)

      Comments

      Discussion of emergency medical cases in internal medicine, surgery, ophthalmology and related fields of small animals and small mammals

    • 08982 Seminar
      Journal Club small Animals (Barbara Kohn Christiane Weingart)
      Schedule: Mi 08:40-09:45 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Bibliothek Klein- und Heimtierklinik

      Additional information / Pre-requisites

      n.V., Klein- und Heimtierklinik

      Comments

      Presentation and discussion of small animal medicine.

  • Required Elective Track, Clinical Focus on Livestock

    0382aB4.24
    • 08230 Seminar
      Dietetic aspects in swine nutrition (Jürgen Zentek, Wilfried Vahjen, Johannes Schulze Holthausen, Lukasz Grzeskowiak, Philip Krüsselmann)
      Schedule: Fr 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-12-12)
      Location: KR Pferdewissenschaft (Oertzen

      Additional information / Pre-requisites

      2. Semesterhälfte

      Comments

      Students acquire knowledge about dietary applications and treatments in cattle and pigs. These include recommendations for the reduction of diseases or disease-related stress and examples of dietary measures to promote food safety. Tailored to the individual case, special dietary feeding recommendations are presented complementary.

      Suggested reading

      Blackboard-Unterlagen

      Supplemente zur Tierernährung, Verlag M. u. H. Schaper, 13., überarbeitete Aufl., in Druck

      Weitere Literatur wird in den Vorlesungen vorgestellt

    • 08296 Seminar
      Klinische Fallbeispiele in der Virologie (Benedikt Kaufer; Veit Michael, Julia Hartlaub)
      Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: RvO Besprechungsraum R162 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Information for students

      1. SH.

      Comments

      In this seminar series, students work on clinical case studies in virology and apply problem-based learning (PBL). The combination of clinical symptoms, patient information/anamnesis and diagnostic methods is used to determine which pathogen is causing the symptoms in the patient, which differential diagnoses are conceivable and how prophylactic, metaphylactic and therapeutic intervention can be carried out.

    • 08375 Seminar
      Cellular Microbiology of Veterinary Bacterial Pathogens (Karsten Tedin)
      Schedule: Fr 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-12-12)
      Location: RvO Besprechungsraum R162 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Information for students

      2. SH.

      Comments

      The lecture series is intended to introduce students to host:pathogen interactions of important bacterial pathogens with their host, with a special emphasis on the host immune response and how the bacterial pathogens can modulate or evade immune detection and responses. Basic principles of the immune response are reviewed, and in following lectures virulence mechanisms and specific interactions with the host are described for medically important bacterial pathogens.

    • 08384 Seminar
      From botulism to blackleg - anaerobic spore formers as animal disease and zoonotic agents. (Stefan Schwarz, Antina Lübke-Becker)
      Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-12-11)
      Location: Online - zeitABhängig

      Additional information / Pre-requisites

      2. Semesterhälfte

      Comments

      Topics: Clostridium botulinum and Clostridium tetani, effects of neurotoxins, gas gangrene pathogens including blackleg, enterotoxemia in particular due to Clostridium perfringens, Clostridium difficile, toxins from Clostridia, sporulation

    • 08386 Seminar
      Multiresistant and zoonotic infectious agents in a One Health context (Antina Lübke-Becker und Birgit Walther)
      Schedule: Fr 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: RvO Seminarraum, R164 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13), Online - zeitUNabhängig

      Information for students

      1.Semesterhälfte, Mindestteilnehmerzahl 8, Präsenz mit Online-Anteilen

      Additional information / Pre-requisites

      Blended Learning Course, mit Online Anteil (Erstellung eines Wikis bzw. einer Präsentationen durch die Studierenden), Vorlesungen und Diskussion

      Comments

      Topics: Global challenges posed by multi-resistant/zoonotic infectious agents: From hospital-associated infections (HAI) to zoonotic infectious agents in the environment, influence of biodiversity and climate change. Fundamentals, evidence-based prevention

    • 08471 Practice seminar
      Practical training and excursion with focus on animal hygiene (Dr. Anika Friese, Dr. Caroline Robé, Prof. Uwe Rösler)
      Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-11-06)
      Location: Siehe ergänzende Angaben

      Information for students

      4 Termine plus 1 Exkursion ins Tierheim Berlin

      1. Termin 06.11.25 im Rinderstall– bitte Stiefel und Klinikkittel tragen

      . 2. Termin 13.11.25 im RvO, großer Kursraum – bitte Laborkittel mitbringe

      n. 3. Termin 20.11.25 Tierstall/-klinik– bitte Stiefel und Klinikkittel tra

      gen 4. Termin 27.11.25 im TZR-Seminarraum

      5. Termin 2.12.25 Exkursion, 10-13:30 Uhr

      Die Teilnahme an der Exkursion ist verpflichtend zur Anerkennung des Kurses. Es erfolgt eine eigene Anreise zum Tierheim.

      Comments

      Practical implementation and evaluation of hygiene-related investigations (infection chain formation, cleaning and disinfection of surfaces in clinics and animal housing, contamination of objects/body parts), practical implementation and evaluation of a barn climate assessment including airborne germ sampling, excursion to the Berlin animal shelter with a guided tour and focus on hygiene-related challenges presented by the head veterinarian.

    • 08474 Seminar
      Assessing animal welfare in livestock production - Part 1 Basics (Thomas Amon)
      Schedule: Fr 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-12-12)
      Location: Hörsaal Klinik für Klauentiere/Fortpflanzung (Königsweg 61-69)

      Information for students

      2. SH.

      Comments

      Wie kann Tierwohl beschrieben und quantifiziert werden? Welche Indikatoren sind geeignet? Dabei ziehen wir die Bereiche: Sensorik, Digitalisierung, Früherkennung von Abweichunegn und individuelles Tiermonitoring in unsere Betrachtung mit ein. Wie sind Betriebsergebnisse zu bewerten? Welcher Handlungsbedarf kann gegebenenfalls abgeleitet werden? Wir identifizieren Synergien und Zielkonflikte von Tierwohl und Umweltschutz und erarbeiten Lösungen für eine Gesamtnachhaltigkeit. Im zweiten Kursteil üben und vertiefen wir die Tierwohbewertung vor Ort in Praxisbetrieben.

    • 08481 Seminar
      Euthanasia in veterinary medicine (Katharina Kirsch)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Seminarraum Biometrie "PC Pool C" (am 30.10.2025)

      Information for students

      1. Semesterhälfte

      Additional information / Pre-requisites

      Lecture on animal welfare, ethics and law, and the animal welfare seminar

      Comments

      This compulsory elective course provides an overview of the legal framework and ethical aspects of euthanasia in various areas of veterinary medicine through interactive case studies, discussions and, where appropriate, guest lectures.

      - Definition and legal framework of euthanasia

      - Ethical principles of decision-making

      - Communication with animal owners

      - Species and context-specific characteristics

      - Dealing with stress for veterinarians and their teams

    • 08673 Seminar
      Practical aspects of the most important parasitoses in farm animals (Jürgen Krücken, Ard Nijhof, Georg von Samson-Himmelstjerna, Shahin Tajeri)
      Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-12-11)
      Location: RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Information for students

      2. Semesterhälfte; die Studierenden beteiligen sich aktiv durch die (i.d.R. gemeinschaftliche) Ausarbeitung eines ca. 15-minütigen Vortrags zu spezifischen Fragestellungen (Auswahl aus ca. 15 Vortragsthemen). Dabei Verwendung von Künstlicher Intelligenz-gestützten Verfahren z.B. bei Rechereche und Vortragserstellung.

      Additional information / Pre-requisites

      Im Rahmen dieses Seminars werden für die Praxis relevante Aspekte ausgewählter parasitärer Erkrankungen bei Nutztieren u.a. im Rahmen von Kurzvorträgen der Seminarteilnehmer vorgestellt sowie anschließend ausführlich mit dem jeweiligen Dozenten diskutiert. Dabei soll die jeweilige Parasitose am einem konkreten klinischen Fallbeispiel präsentiert werden. Einen wesentlichen Fokus bilden zudem die Auswahl und Anwendung geeigneter Antiparasitika unter Berücksichtigung von Kosten, Nutzen und möglichen Nebenwirkungen.

      Comments

      Lernziele: Erwerb vertiefter Kenntnisse zur Diagnose, Therapie und Bekämpfung wichtiger Parasitosen bei Wiederkäuern, Schweinen, Geflügel und Pferd.

      Lehrinhalte: Ektoparasiten, Protozoen und Helminthen beim Nutztier.

      Biochemie ausgewählter antiparasitärer Zielproteine.

      Suggested reading

      Wird jeweils zu den Themen per blackboard zur Verfügung gestellt.

    • 08753 Seminar
      Vaccination of Backyard Poultry (Isabelle Ruhnke, Larissa Schlegel-Pape)
      Schedule: Flexibel, bitte dem Link entnehmen (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Behandlungsraum der Abteilung Geflügel der Nutztierklinik, Königsweg 63, Gebäude 15, 14163 Berlin

      Information for students

      Es wird eine Anwesenheitsliste geführt. Für die Anerkennung ist die Teilnahme an 85% der angebotenen Veranstaltungsstunden erforderlich; bei häufigerem Fehlen kann in Ausnahmefällen eine Ersatzleistung vereinbart werden.

      Comments

      Teilnahme an den Sammelimpfterminen der Abteilung Geflügel der Nutztierklinik. Private Hobbyhalter*innen kommen für diese Termine mit ihren Hühnern zu uns in die Klinik. Zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr finden verschiedene Impfungen (Lebend- und Inaktivatimpfungen; Impfungen von Eintagsküken und adulten Tieren) statt. Die Termine finden Sie auf unserer Homepage: https://www.vetmed.fu-berlin.de/einrichtungen/kliniken/we15/dienstleistung/index.html Sie erhalten eine kurze Einweisung zum Umgang mit Hobbygeflügel (Hühnervögel) und dessen klinischer Allgemeinuntersuchung, sowie Impfstoffapplikation. Anschließend führen Sie diese selbständig unter Aufsicht durch und üben die Kommunikation mit den Tierhaltenden. Am 16.10.25, 14:30 – 16:00Uhr findet eine Einführungsveranstaltung für alle und die Aufteilung auf die Impftage statt (Teilnahme verpflichtend).

    • 08754 Seminar
      Clicker training of poultry (Isabelle Ruhnke, Larissa Schlegel-Pape)
      Schedule: Flexibel, bitte dem Link entnehmen (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: Nutztierklinik – Abteilung Geflügel, Königsweg 63, Gebäude 31, 14163 Berlin

      Information for students

      Es wird eine Anwesenheitsliste geführt. Für die Anerkennung ist die Teilnahme an 85% der angebotenen Veranstaltungsstunden erforderlich; bei häufigerem Fehlen kann in Ausnahmefällen eine Ersatzleistung vereinbart werden.

      Comments

      Im Rahmen dieser praktischen Veranstaltung können Studierende die Grundlagen von operanter Konditionierung in Form von Klickertraining erwerben. Dabei liegt ein besonderer Fokus darauf, die grundlegenden Techniken des Tiertrainings zu erlernen und ein Gefühl für die eigene Körpersprache zu entwickeln. Die Studierenden haben die Möglichkeit die erlernten Prinzipien durch praktische Übungen mit Hühnern und Puten anzuwenden und die Reaktionen der Tiere zu beobachten. Die im Team erarbeiteten Erfahrungen und Ergebnisse sollen am Ende der Veranstaltung evaluiert werden. Dafür wird es zu zwei Zeitpunkten Fragebögen geben, die im Rahmen einer Studie ausgewertet werden.

      Es wird eine gemeinsame verpflichtende Einführungsveranstaltung am Fr.17.10.2025, 14:30-16:00 Uhr stattfinden. Die praktischen Anteile finden an einem Wochenende (Sa. & So.; Termine variieren) statt.

    • 08755 Seminar
      Der Erkrankung auf der Spur – ausgewählte Fälle beim Wirtschaftsgeflügel mit praktisch-diagnostischen Übungen (Dörte Lüschow, Franziska Zachert, Isabelle Ruhnke)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-12-11)
      Location: Nutztierklinik – Abteilung Geflügel

      Information for students

      2. Semesterhälfte

      Additional information / Pre-requisites

      Bitte Laborkittel mitbringen

      Comments

      Im Rahmen dieser Wahlpflichtveranstaltung werden den Studierenden anhand ausgewählter Fallbeispiele Kenntnisse in der Diagnostik von Erkrankungen des Wirtschaftsgeflügels vermittelt. Einen wesentlichen Schwerpunkt dabei bilden praktisch-diagnostische Übungen, einschließlich der selbstständigen Durchführungen von Untersuchungen zur Labordiagnostik von Krankheits-erregern beim Geflügel. Die im Team ermittelten Ergebnisse zum jeweiligen Fallbeispiel werden am Ende der Wahlpflichtveranstaltung vorgestellt und besprochen.

    • 08756 Seminar
      Veterinary tasks in poultry breeding/ excursions to breeding farms (chickens/ducks/turkeys) (Isabelle Ruhnke, Ella Fischer)
      Schedule: Vier einzelne Theorietermine: Donnerstags 14:30-15:15, und mindestens zwei Ausfahrtstermine am 16.02.,18.02. oder 23.02 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Nutztierklinik – Abteilung Geflügel, Königsweg 63, Gebäude 31, 14163 Berlin

      Information for students

      Vier einzelne Theorietermine: Donnerstags 14:30-15:15, und mindestens zwei Ausfahrtstermine am 16.02.,18.02. oder 23.02
      <P><P>
      Es wird eine Anwesenheitsliste geführt. Für die Anerkennung ist die Teilnahme an 85% der angebotenen Veranstaltungsstunden erforderlich; bei häufigerem Fehlen kann in Ausnahmefällen eine Ersatzleistung vereinbart werden An den Ausfahrten ins Bruthaus und in den Zuchtbetrieb kann nicht teilgenommen werden, wenn Sie zu Hause Vögel (Ziervögel, Geflügel, ect.) halten. An zwei Tagen vor der Ausfahrt dürfen Sie keinen Kontakt mit Zier- oder Nutzgeflügel haben.

      Additional information / Pre-requisites

      1. Semesterhälfte

      Comments

      Wie sieht Geflügelzucht praktisch aus? Welche Aufgaben hat ein Tierarzt bei einer Routine-Hygieneabnahme in einem Bruthaus und welche Rassen haben welche Vorteile und eignen sich für welche Haltungsform? Welchen Wert haben maternale Antikörper in der Zucht und was gibt es für ein Hygienekonzept auf einem Zuchtbetrieb? An den ersten vier Terminen werden die Grundlagen der Geflügelzucht und die enthaltenen Aufgaben einer Tierärztin theoretisch mit allen Teilnehmern besprochen. Danach wird ein Geflügelbruthaus und ein Zuchtbetrieb besichtigt. Dies erfolgt mit der Hälfte der Teilnehmerzahl. Die Exkursionen werden am 16, 18. und 23.02 stattfinden. Eine Ausfahrt wird rund 8 Stunden mit Fahrzeit in Anspruch nehmen.

    • 08790 Seminar
      Attendance of scientific conferences in Winter 2025/26 (Marcus Doherr)
      Schedule: Je nach Kongress (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: Präsenz zeitABHÄNGIG

      Information for students

      In this winter semester, attendance of ONE OF THE FOLLOWING EVENTS can be accepted as elective course:

      - DVG-Vet-Congress vom 05.-08.11.2025 in Berlin

      - Bpt Kongress vom 27.-29.11.2025 in Wiesbaden

      - Leipziger Tierärztekongress vom 15.-17.01.2026 in Leipzig ;

      IMPORTANT: Registration as well as coverange of travel, local accommodation and attenence costs are within the responsibility of the students. Please register individually through the respective Congress registration platform. Some congress organisers offer discounts for students to attend.

      Additional information / Pre-requisites

      For recognition as a WPV, in addition to enrolling in this course (!), clear proof of participation in at least two days of the conference is required. This must be done by (electronic) sending a confirmation of participation for at least two days (certificate, admission tickets etc) to the WPV course leader. In addition, an online questionnaire must be filled out after attending the conference. Absences from other courses due to participation are the responsibility of the student; Exemption from attending mandatory courses due to participation in the congress cannot be granted.

      Comments

      Participation in one of the proposed multi-day veterinary medicine conference with an industry exhibition of at least two days offers veterinary medicine students a wide range of opportunities for practical, practical examination of course content and professional practice as well as professional orientation

    • 08830 Seminar
      Equine Orthopaedic and Surgical Diagnostic Imaging (Christophorus Lischer u. wiss. Mitarbeiter)
      Schedule: Fr 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Comments

      In dieser Veranstaltung werden die verschiedenen Modalitäten der orthopädischen/chirurgischen Bildgebung (Röntgen, Sonographie und CT) anhand von Fallbeispielen besprochen. Die Veranstaltung dient der Vertiefung der Radiologie und der Vorbereitung auf die klinische Rotation.

    • 08885 Seminar
      Selected topics in emergency care and surgery procedures in farm animals (Reinhard Große, Rieke Claussen, Jan Philipp Wille, Adrian Donnert)
      Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-12-11)
      Location: Hörsaal Nutztierklinikum

      Information for students

      Nur 5. Semester in Anküpfung an die Chirurgie Projektwoche

      Additional information / Pre-requisites

      2. Semesterhälfte

      Comments

      In der WPV werden vorallem Nahttechniken, welche speziell in der Nutztierchirurgie angwendet werden, vertieft und praktisch geübt. Der Kurs dient als Anschluss an die Chirurgie Projektwoche. Es werden weiterhin OP Techniken besprochen und Verbände wie z.B. Cast anlegen praktisch durchgeführt.

    • 08886 Seminar
      Animal Welfare Indicators on Dairy Farms – practical application of the software package "Cows and More" (proPlant GmbH) on dairy farms (Marc Drillich, Kim Meier)
      Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-12-11)
      Location: Media Lounge, Nutztierklinikum

      Information for students

      2. Semesterhälfte

      Additional information / Pre-requisites

      Insgesamt 5 Termine, davon 2 Ausfahrten; Bitte beachten Sie, dass die Ausfahrten bereits um 13.00 Uhr am Nutztierklinikum starten und bis etwa 18.30 Uhr (Ankunft an der Klinik) dauern. Bitte bringen Sie für die Ausfahrten Stiefel mit. Overalls werden durch die Klinik gestellt.

      Comments

      Im Rahmen dieses Wahlpflichtfaches werden die Grundlagen zur Einschätzung der Tiergerechtheit von Haltungssystemen für Milchkühe vermittelt.

      Die Erkennung und Bewertung verschiedener Tierschutzindikatoren wird anhand von Bildmaterial und Videos zunächst trainiert.

      Während zweier Bestandsbesuche bei Milchkuhhaltungen wenden Studierende das digitale Instrument „Cows and More“ zur Schwachstellenanalyse praktisch an; die selbstständig erarbeiteten Ergebnisse werden ausgewertet und besprochen.

    • 08933 Seminar
      Vets4Vieh- Introduction herd health management (Marc Drillich, Stefan Borchardt)
      Schedule: 2 Vorbereitungstermine, sowie eine Ausfahrt auf einen landw. Betrieb (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: keine Angabe

      Information for students

      Teilnahme beschränkt.

      1 vorbereitender Termin in Absprache mit den Teilnehmern (1x ca. 90min), 1 Ausfahrt, Fahrt im Dienstauto (eigener PKW ist nicht erforderlich)

      Additional information / Pre-requisites

      2. Semesterhälfte

      Comments

      In diesem Kurs wird im Rahmen einer Ausfahrt ein landwirtschaftlicher Betrieb besucht. Es gibt einen Einblick über die moderne Milchviehhaltung und Herausforderungen im Rahmen der Bestandsbetreuung. Als Vorbereitung auf diese Ausfahrt gibt es zwei Termine in der Tierklinik.

  • Required Elective Track, Focus on Veterinary Public Health

    0382aB4.25
    • 08174 Seminar
      Regulatory toxicology in the food/feed sector (Detlef Reinhard Bartsch)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-30)
      Location: Online - zeitABhängig

      Comments

      Detailed insights into the toxicological assessment of food and feed will be provided through presentations led by a renowned expert from the Federal Office of Consumer Protection and Food Safety (BVL). Participants will present selected international publications as an introduction to the discussion. The event will be held via Webex Meeting and consists of three sessions (October 30, December 11, and December 18, 2025), each of which will be held as a three-hour seminar for presentation and discussion of the topics. The excursion to the BVL, as a career-preparatory information session, will be scheduled on the first day of the seminar.

    • 08235 Seminar
      Feed and food safety (Robert Pieper)
      Schedule: Fr 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-12-12)
      Location: Seminarraum Klinik für Klauentiere

      Information for students

      2. Semesterhälfte

      Comments

      Futtermittel können eine Eintragsquelle für unerwünschte Stoffe in Lebensmittel tierischer Herkunft darstellen. Solche Substanzen sind beispielsweise Schwermetalle, persistierende organische Substanzen (z.B. Dioxine, PCB, perflourierte Substanzen), Pflanzentoxine (z.B. diverse Alkaloide), oder mikrobielle Kontaminationen (z.B. Mykotoxine, Zoonoseerreger). Daher dürfen nicht sichere Futtermittel nicht in Verkehr gebracht oder an der Lebensmittelgewinnung dienende Tiere verfüttert werden. Dennoch können selbst futtermittelrechtlich sichere Futtermittel zu lebensmittelrechtlich zu beanstandenen Lebensmitteln führen. Im Kurs wird auf die Frage der Sicherheit von Futter- und Lebensmitteln sowohl aus physiologischer als auch rechtlicher Sicht eingegangen und der oben genannte Wiederspruch aufgeklärt. Inhaltlich erstreckt sich das von den Grundsätzen der Risikobewertung auf internationaler und nationaler Ebene, über Fragen des speziellen Transfers einzelner Kontaminanten vom Futter ins Lebensmittel (Fallbeispiele), bis hin zu neuen Methoden der Abschätzung des Transfers unter Verwendung von Ersatzmethoden für Tierversuche im Sinne von 3R. Es findet eine Exkursion zum Versuchsgut des BfR statt. Der Kurs befasst sich mit den Herausforderungen durch Risiken entlang der Futtermittel- und Lebensmittelkette und richtet sich insbesondere an Studierende, die ggf. später in der amtlichen Futter- oder Lebensmittelüberwachung tätig sein wollen.

    • 08294 Seminar
      Tierseuchendiagnostik - von der Probe zum Befund (Fakultative Lehrveranstaltung) (Benedikt Kaufer, Sandra Blome)
      Schedule: Termin nach Absprache (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald-Insel Riems

      Information for students

      Block event; Contact: Dr Sandra Blome, sandra.blome@fli.de; Location: Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald-Insel Riems Note: Travel and accommodation must be organised independently, details and assistance (accommodation allowance, information) on request.

      Comments

      Using swine fever as an example, standard virological and serological procedures are practiced and discussed in the context of animal disease control. In addition, insights are given into the tasks of a reference laboratory and applied research.

    • 08297 Seminar
      Antiviral vaccines (Michael Veit)
      Schedule: Termin nach Vereinbarung (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Ort nach Vereinbarung

      Information for students

      Blockveranstaltung

      Additional information / Pre-requisites

      Absprache per E-Mail (mveit@zedat.fu-berlin.de)

      Comments

      In Übersichtsvorlesungen und von den Studenten selbst zu erarbeitenden Referaten (entweder schriftlich oder als Vortrag), wird die Immunantwort gegen virale Infektionen, die Wirkungsweise von antiviralen Impfstoffen (Totimpfstoffe, Lebendimpstoffe, Markervakzine) sowie die Entwicklung antiviraler Medikamente (strukturbasierte Wirkstoffentwicklung) besprochen.

    • 08333 Internship
      Vector-transmitted helminth infection: life cycle and detection (Susanne Hartmann und Mitarbeiter)
      Schedule: Do 12.02. 13:30-18:30, Fr 13.02. 13:30-18:30 (Class starts on: 2026-02-12)
      Location: RvO Kleiner Kursraum R236 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Comments

      Das Praktikum beschäftigt sich mit Vektoren übertragene Fadenwürmer mit Fokus auf dem Lebenszyklus der Filarie Acanthocheilonema viteae in ihren Wirten der Lederzecke und der Wüstenrennmaus. Die Antikörper-aktivierte Zytotoxizität gegen Larvenantigene ist Teil des Praktikums.

    • 08384 Seminar
      From botulism to blackleg - anaerobic spore formers as animal disease and zoonotic agents. (Stefan Schwarz, Antina Lübke-Becker)
      Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-12-11)
      Location: Online - zeitABhängig

      Additional information / Pre-requisites

      2. Semesterhälfte

      Comments

      Topics: Clostridium botulinum and Clostridium tetani, effects of neurotoxins, gas gangrene pathogens including blackleg, enterotoxemia in particular due to Clostridium perfringens, Clostridium difficile, toxins from Clostridia, sporulation

    • 08389 Seminar
      Ancient weapons: Structure and function of bacterial toxins and their relevance in veterinary medicine (Stefan Schwarz, Antina Lübke-Becker)
      Schedule: Sa 10.01. 10:00-17:00, Sa 17.01. 10:00-17:00 (Class starts on: 2026-01-10)
      Location: Online - zeitABhängig

      Additional information / Pre-requisites

      2.Semesterhälfte Blockveranstaltung

      Comments

      Bakterielle Toxine sind zentrale Pathogenitätsfaktoren, die von vielen Bakterien exprimiert werden. Sie beeinträchtigen die Funktion des Wirts, indem sie an unterschiedlichen Orten des Organismus angreifen (z.B. Enterotoxine, Neurotoxine) und ganz spezifisch in zelluläre Prozesse eingreifen. Sie induzieren hierbei oft schwerwiegende Krankheitsbilder (z.B. Anthrax, Tetanus, Botulismus, Gasödemerkrankungen). In der Vorlesung werden die molekularen Grundlagen der Toxinfunktion und ihre Bedeutung in der Veterinärmedizin dargestellt.

    • 08471 Practice seminar
      Practical training and excursion with focus on animal hygiene (Dr. Anika Friese, Dr. Caroline Robé, Prof. Uwe Rösler)
      Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-11-06)
      Location: Siehe ergänzende Angaben

      Information for students

      4 Termine plus 1 Exkursion ins Tierheim Berlin

      1. Termin 06.11.25 im Rinderstall– bitte Stiefel und Klinikkittel tragen

      . 2. Termin 13.11.25 im RvO, großer Kursraum – bitte Laborkittel mitbringe

      n. 3. Termin 20.11.25 Tierstall/-klinik– bitte Stiefel und Klinikkittel tra

      gen 4. Termin 27.11.25 im TZR-Seminarraum

      5. Termin 2.12.25 Exkursion, 10-13:30 Uhr

      Die Teilnahme an der Exkursion ist verpflichtend zur Anerkennung des Kurses. Es erfolgt eine eigene Anreise zum Tierheim.

      Comments

      Practical implementation and evaluation of hygiene-related investigations (infection chain formation, cleaning and disinfection of surfaces in clinics and animal housing, contamination of objects/body parts), practical implementation and evaluation of a barn climate assessment including airborne germ sampling, excursion to the Berlin animal shelter with a guided tour and focus on hygiene-related challenges presented by the head veterinarian.

    • 08673 Seminar
      Practical aspects of the most important parasitoses in farm animals (Jürgen Krücken, Ard Nijhof, Georg von Samson-Himmelstjerna, Shahin Tajeri)
      Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-12-11)
      Location: RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Information for students

      2. Semesterhälfte; die Studierenden beteiligen sich aktiv durch die (i.d.R. gemeinschaftliche) Ausarbeitung eines ca. 15-minütigen Vortrags zu spezifischen Fragestellungen (Auswahl aus ca. 15 Vortragsthemen). Dabei Verwendung von Künstlicher Intelligenz-gestützten Verfahren z.B. bei Rechereche und Vortragserstellung.

      Additional information / Pre-requisites

      Im Rahmen dieses Seminars werden für die Praxis relevante Aspekte ausgewählter parasitärer Erkrankungen bei Nutztieren u.a. im Rahmen von Kurzvorträgen der Seminarteilnehmer vorgestellt sowie anschließend ausführlich mit dem jeweiligen Dozenten diskutiert. Dabei soll die jeweilige Parasitose am einem konkreten klinischen Fallbeispiel präsentiert werden. Einen wesentlichen Fokus bilden zudem die Auswahl und Anwendung geeigneter Antiparasitika unter Berücksichtigung von Kosten, Nutzen und möglichen Nebenwirkungen.

      Comments

      Lernziele: Erwerb vertiefter Kenntnisse zur Diagnose, Therapie und Bekämpfung wichtiger Parasitosen bei Wiederkäuern, Schweinen, Geflügel und Pferd.

      Lehrinhalte: Ektoparasiten, Protozoen und Helminthen beim Nutztier.

      Biochemie ausgewählter antiparasitärer Zielproteine.

      Suggested reading

      Wird jeweils zu den Themen per blackboard zur Verfügung gestellt.

    • 08781 Seminar
      Risk analysis in veterinary science (Marcus Doherr und MitarbeiterInnen (IVEB, WE16))
      Schedule: Sa 29.11. 09:00-17:00, Sa 13.12. 09:00-17:00 (Class starts on: 2025-11-29)
      Location: Seminarraum Biometrie (Königsweg 61-69)

      Information for students

      First half of the semester on two Saturdays (full day each)

      Additional information / Pre-requisites

      Attendance on both days is required for successful participation. Missing one half-day can be compensated when in advance agreed with the course leader.

      Comments

      In this course, an introduction to the methodology of systematic risk analysis in the context of consumer protection and animal disease control will be provided. Examples will be used to demonstrate the principles of risk assessment, (quantification), development of simple risk pathways/models, data collection, incorporation of uncertainty and variability, data simulation and interpretation of results. Students will be provided with the tools to develop and run own risk assessment models using commercial or open-source software packages.

    • 08787 Seminar
      Introduction to animal health economics (Marcus Doherr)
      Schedule: Sa 10.01. 08:30-17:00, Sa 17.01. 08:30-17:00 (Class starts on: 2026-01-10)
      Location: Seminarraum Biometrie (Königsweg 61-69)

      Information for students

      Second half of the semester on two Saturdays

      Additional information / Pre-requisites

      Basic knowledge in a spreadsheet software packages such as MS Excel is recommended. Both days must be attended for recognition. For justified absences of one half-day, a replacement task can be agreed upon in advance with the course instructor

      Comments

      In their professional lives, veterinarians have to make economic decisions in various areas, be it in running practices, advising farmers and pet owners or in veterinary public service. The course is intended to provide insight into basic economic concepts. A focus is placed on the business aspects so that one can understand why farmers want to castrate their piglets themselves, when it is worthwhile for an animal owner to treat a cow, when it becomes worthwhile to purchase an X-ray machine and how the financial aspects relate to other factors influencing the decision process.

      Suggested reading

      Rushton, J. 2009. The Economics of Animal Health and Production. CABI Publishing.
      Dijkhuizen, A. A., and R. S. Morris. 2002. Animal Health Economics: Principles and Applications. Sydney: Wageningen Pers.

    • 08790 Seminar
      Attendance of scientific conferences in Winter 2025/26 (Marcus Doherr)
      Schedule: Je nach Kongress (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: Präsenz zeitABHÄNGIG

      Information for students

      In this winter semester, attendance of ONE OF THE FOLLOWING EVENTS can be accepted as elective course:

      - DVG-Vet-Congress vom 05.-08.11.2025 in Berlin

      - Bpt Kongress vom 27.-29.11.2025 in Wiesbaden

      - Leipziger Tierärztekongress vom 15.-17.01.2026 in Leipzig ;

      IMPORTANT: Registration as well as coverange of travel, local accommodation and attenence costs are within the responsibility of the students. Please register individually through the respective Congress registration platform. Some congress organisers offer discounts for students to attend.

      Additional information / Pre-requisites

      For recognition as a WPV, in addition to enrolling in this course (!), clear proof of participation in at least two days of the conference is required. This must be done by (electronic) sending a confirmation of participation for at least two days (certificate, admission tickets etc) to the WPV course leader. In addition, an online questionnaire must be filled out after attending the conference. Absences from other courses due to participation are the responsibility of the student; Exemption from attending mandatory courses due to participation in the congress cannot be granted.

      Comments

      Participation in one of the proposed multi-day veterinary medicine conference with an industry exhibition of at least two days offers veterinary medicine students a wide range of opportunities for practical, practical examination of course content and professional practice as well as professional orientation

  • Required Elective Track, Research Focus

    0382aB4.26
    • 08018 Seminar
      Wildtierkrankheiten: Retroviren und Retroelemente (Alex Greenwood)
      Schedule: Do 15.01. 14:00-18:00, Do 22.01. 14:00-18:00 (Class starts on: 2026-01-15)
      Location: IZW Hörsaal

      Additional information / Pre-requisites

      2. SH

      Comments

      Retroviruses are a large group of positive-stranded RNA viruses that have a unique and evolutionarily ancient replication strategy. In addition to the well-understood infectious retroviruses, mammalian genomes also contain large amounts of elements that resemble retroviruses. This course focuses on the biology of infectious retroviruses, such as the human immunodeficiency virus HIV, and related elements in mammalian genomes. Students will learn about the structure, genetics, biology, and diseases associated with retroviruses and endogenous retroelements

    • 08019 Seminar
      Emerging Infectious Diseases (EID: Ausbreitende Infektionskrankheiten von Wildtier) (nur 5. und 9. FS!) (Alex Greenwood)
      Schedule: Do 11.12. 14:00-18:00, Do 18.12. 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-12-11)
      Location: IZW Hörsaal

      Additional information / Pre-requisites

      Blockveranstaltung

      Comments

      Almost all known emerging infectious diseases (EIDs) in humans are originally wildlife diseases. In this course we will discuss known wildlife diseases such as influenza and also new EIDs such as equine herpesviruses in zoos, coronaviruses, koala retroviruses in Australia, Ebola, Zika and ancient viruses and bacteria from so-called Alter DNA.

    • 08103 Seminar
      Institute Seminar ScienceCampus Chronic Inflammation (Raluca Niesner)
      Schedule: Di 09:15-10:15 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Online - zeitABhängig

      Additional information / Pre-requisites

      Voraussetzung für die Scheinvergabe ist eine regelmäßige Teilnahme (>85% Anwesenheit). Teilleistungen, die anderweitig erbracht worden sind, werden grundsätzlich nicht anerkannt. Die Scheine werden am Ende des Wintersemesters zum Prüfungsausschuss weitergeleitet. Das Lehrangebot des Kurses und die Kurstermine werden durch Aushang bekannt gegeben.

      Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein.

      Comments

      Chronic Inflammatory Diseases are a major health issue without satisfactory treatment despite decades of research. In this lecture series, postdoctoral researchers associated with the Leibniz WissenschaftsCampus Berlin (www.chronische-entzuendung.org), will present their research areas and perspectives spanning state-of-the-art experimental methods, cellular mechanisms of chronic inflammation, novel therapeutic approaches and drug discovery. The aim is to share experiences, ideas and concepts thereby increasing interest in the complex field of chronic inflammatory diseases.

    • 08136 Seminar
      Zell- und Meeresphysiologisches Praktikum (Salah Amasheh)
      Schedule: Fr 28.11. 00:00-02:00 (Class starts on: 2025-11-28)
      Location: Praktikum

      Information for students

      Die Veranstaltung wird über Salah Amasheh vergeben

    • 08172 Seminar
      molecular biology of reproduction (Beate Braun und Mitarbeitende)
      Schedule: Sa 22.11. 09:30-15:30, So 23.11. 09:30-15:30 (Class starts on: 2025-11-22)
      Location: Online - zeitABhängig

      Information for students

      Der Kurs findet online an einem Wochenende statt. Sie benötigen einen Laptop/Rechner mit Internetzugang, welcher pdf-Dateien öffnen kann und der über ein Präsentationsprogramm (Power Point oder Ähnliches) verfügt.

      Additional information / Pre-requisites

      Zur Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme ist die Präsentation zwingend erfolderlich.

      Comments

      Reproduktive Ereignisse werden durch viele molekulare Faktoren beeinflusst. Thematisch wird sich das Seminar z.B. mit Ereignissen/Organen beschäftigen, bei denen die hormonelle Steuerung oder auch die Hormonproduktion eine wichtige Rolle spielen. Des Weiteren befassen wir uns mit Themen rund um 'Reproduktion und Erbinformation'. Nach Einführungsvorlesungen erfolgt eine Arbeitsphase (Lesen und Verstehen von Fachartikeln, Erarbeiten von Präsentationen). Dafür wird englischsprachige Fachliteratur als Literaturquelle online zur Verfügung gestellt. Es sind daher gute englische Sprachkenntnisse erforderlich. Die Ergebnisse Ihrer Arbeitsphase werden von Ihnen vor den anderen Teilnehmern präsentiert.

    • 08230 Seminar
      Dietetic aspects in swine nutrition (Jürgen Zentek, Wilfried Vahjen, Johannes Schulze Holthausen, Lukasz Grzeskowiak, Philip Krüsselmann)
      Schedule: Fr 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-12-12)
      Location: KR Pferdewissenschaft (Oertzen

      Additional information / Pre-requisites

      2. Semesterhälfte

      Comments

      Students acquire knowledge about dietary applications and treatments in cattle and pigs. These include recommendations for the reduction of diseases or disease-related stress and examples of dietary measures to promote food safety. Tailored to the individual case, special dietary feeding recommendations are presented complementary.

      Suggested reading

      Blackboard-Unterlagen

      Supplemente zur Tierernährung, Verlag M. u. H. Schaper, 13., überarbeitete Aufl., in Druck

      Weitere Literatur wird in den Vorlesungen vorgestellt

    • 08232 Seminar
      Relationship between microbiota, host and feed (Wilfried Vahjen)
      Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-12-11)
      Location: Online

      Additional information / Pre-requisites

      2. Semesterhälfte

      Comments

      Aim of the lecture: Basic comprehension on intestinal microbiota and their interactions with feed additives

    • 08234 Seminar
      Vets for research in animal nutrition (Lukasz Grzeskowiak)
      Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-12-11)
      Location: Institut für Tierernährung (Königin-Luise Str. 49)

      Information for students

      Course language: English; 2nd half of the semester

      Appointment by arrangement

      Comments

      In this course, students can gain initial experience in scientific work. The students carry out their own small research project, which is then presented as a publication in the form of a poster at a conference. First, data is collected in the animal nutrition laboratory, which is then evaluated and presented by the students. Practical experience is gained in the laboratory, a literature search is carried out and the most important aspects of academic writing are discussed. The course therefore serves as preparation for your doctoral study, or as an aid to deciding whether a doctoral study is right for you after your studies.

    • 08290 Seminar
      Molekulare Virologie (Benedikt Kaufer, Michael Veit, Julia Hartlaub)
      Schedule: Do 13:00-13:45 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Information for students

      Seven sessions must be attended

      Comments

      The seminar series 'Molecular Virology' covers current topics in virology. Overview lectures on current research results are presented and then discussed with the participants. The speakers include renowned scientists from Germany and abroad as well as members of the Institute of Virology.

    • 08295 Seminar
      Resistenzen in der Tiermedizin (Benedikt Kaufer, Marcus Fulde, Uwe Rösler, Stefan Schwarz, Georg von Samson-Himmelstjerna)
      Schedule: Fr 13:30-14:15 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Comments

      The rapid spread of resistant pathogens poses a serious threat to humans and animals on a global scale. This series of seminars examines the problem of resistance in various pathogens (bacteria, parasites and viruses). The mechanisms of resistance to antibiotics, antiparasitics, antivirals and vaccines will be discussed, as well as new approaches to tackling this problem

    • 08297 Seminar
      Antiviral vaccines (Michael Veit)
      Schedule: Termin nach Vereinbarung (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Ort nach Vereinbarung

      Information for students

      Blockveranstaltung

      Additional information / Pre-requisites

      Absprache per E-Mail (mveit@zedat.fu-berlin.de)

      Comments

      In Übersichtsvorlesungen und von den Studenten selbst zu erarbeitenden Referaten (entweder schriftlich oder als Vortrag), wird die Immunantwort gegen virale Infektionen, die Wirkungsweise von antiviralen Impfstoffen (Totimpfstoffe, Lebendimpstoffe, Markervakzine) sowie die Entwicklung antiviraler Medikamente (strukturbasierte Wirkstoffentwicklung) besprochen.

    • 08299 Seminar
      Basic biosafety, biosecurity and laboratory training for working with infectious microbial agents (Dr. Susann Dupke, Dr. Min-Hi Lee)
      Schedule: Mo 01.12. 09:00-16:30, Di 02.12. 09:00-16:30 (Class starts on: 2025-12-01)
      Location: Robert Koch-Institut, Seestr. 10, 13353 Berlin

      Information for students

      Course is held in German

      Comments

      By use of risk group 1 bacterial pathogens, the handling of microbial agents of risk groups 2 and 3 is simulated and practiced. For this purpose, risk group-related safety measures on technical, organizational and personal level will be elaborated. Fundamentals about different types of personal protective equipment (PPE), proper fitting as well as donning and doffing of appropriate PPE components is imparted. Decontamination procedures for eliminating bacterial zoonotic pathogens are discussed and partially applied and their effectiveness tested. Examples of pathogenic and highly pathogenic agents are used to explain the most important national and international sources for risk assessment of practical laboratory work. The focus is not only on questions of safe handling from the point of view of occupational health and safety (biosafety) but also on public health aspects and the prevention of misuse of corresponding pathogens or scientific findings (biosecurity, dual use). Measures for the prevention of unintentional releases of pathogenic agents up to the detection and defense against bioterrorism are explained and discussed.

    • 08323 Seminar
      Natural defense mechanisms: from basic research to therapy (Christine Hellweg)
      Schedule: Termin nach Vereinbarung (Class starts on: 2025-11-21)
      Location: Online - zeitABhängig

      Information for students

      Blockveranstaltung

    • 08325 Seminar
      Journal club on hot topics in infection immunology (Susanne Hartmann)
      Schedule: Do 17:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Online - zeitABhängig

      Comments

      Es werden aktuelle Themen der Interaktion von Pathogenen mit dem Wirtsimmunsystem anhand von Publikationen besprochen.

    • 08328 Internship
      Antibodies: Tools for diagnosis (Susanne Hartmann und Mitarbeiter)
      Schedule: Do 20.11. 13:30-18:30, Fr 21.11. 13:30-18:30 (Class starts on: 2025-11-20)
      Location: RvO Kleiner Kursraum R236 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Additional information / Pre-requisites

      Blockveranstaltung R236

      Comments

      Antigen Herstellung, Auftrennung nach molekularer Größe, Transfer auf Nachweismembranen und spezifischer Nachweis mittels Antikörpern ist Bestandteil des Praktikums

    • 08331 Internship
      Molecular cloning and amplification of defined genes (Susanne Hartmann)
      Schedule: Do 27.11. 13:30-18:30, Fr 28.11. 13:30-18:30 (Class starts on: 2025-11-27)
      Location: RvO Kleiner Kursraum R236 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Additional information / Pre-requisites

      Blockveranstaltung, 2 OG R236

      Comments

      Der Nachweis spezifischer Gene, Einbringung in Expressionsvektoren sowie Herstellung rekombinanter Proteine ist Bestandteil dieses praktischen Praktikums.

    • 08332 Internship
      Applied FACS technology (Sebastian Rausch und Susanne Hartmann)
      Schedule: Termin nach Vereinbarung (Class starts on: 2026-02-05)
      Location: RvO Besprechungsraum R244 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Comments

      Färbungen spezifischer Oberflächenmarker auf Immunzellen sind Bestandteil dieses Praktikums.

    • 08333 Internship
      Vector-transmitted helminth infection: life cycle and detection (Susanne Hartmann und Mitarbeiter)
      Schedule: Do 12.02. 13:30-18:30, Fr 13.02. 13:30-18:30 (Class starts on: 2026-02-12)
      Location: RvO Kleiner Kursraum R236 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Comments

      Das Praktikum beschäftigt sich mit Vektoren übertragene Fadenwürmer mit Fokus auf dem Lebenszyklus der Filarie Acanthocheilonema viteae in ihren Wirten der Lederzecke und der Wüstenrennmaus. Die Antikörper-aktivierte Zytotoxizität gegen Larvenantigene ist Teil des Praktikums.

    • 08334 Internship
      Vaccination strategies and specific immune defense exemplified by the pig (Josephine Schlosser-Brandenburg)
      Schedule: Sa 17.01. 09:00-17:30 (Class starts on: 2026-01-17)
      Location: RvO Besprechungsraum R244 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Information for students

      Blockveranstaltung

      Comments

      Im Kurs werden die zellulären Grundlagen für die Entwicklung von Immunität vermittelt, sowie Impfstoffklassen und Zusammensetzungen von Impfstoffen, unterschiedliche Zielsetzungen und Kriterien bei der Impfentscheidung und ausgewählte Aspekte der Impfstoffentwicklung am Beispiel Schwein besprochen. Der praktische Teil vermittelt einen Einblick in Nachweismethoden verschiedenster Immunzellen des Schweins. Dabei werden durchflusszytometrische Verfahren erprobt um Zellen des adaptiven, für die Ausprägung von Impfantworten entscheidenden Immunsystems zu untersuchen. Zudem werden die Studierenden exemplarisch für ausgewählte Erkrankungen Impfstrategien erarbeiten und diskutieren.

    • 08335 Seminar
      Applied comparative immunology (Sebastian Rausch)
      Schedule: Do 22.01. 14:30-19:30, Fr 23.01. 14:30-19:30 (Class starts on: 2026-01-22)
      Location: RvO Besprechungsraum R244 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Comments

      Im Seminar sollen Studierende immunologische Methoden kennenlernen, um tierartspezifische Unterschiede in der Immunzellzusammensetzung und den Immunantworten interpretieren zu können. Hierbei werden Differentialblutbilder und durchflusszytometrische Daten verschiedener Tierarten analysiert, sowie klinische Fallbeispiele aus der Immunhämatologie besprochen.

    • 08336 Seminar
      Development of clinical, immunological case studies and transfer to a digital learning platform (Philipp Höfler, Alexandra Laubschat, Susanne Hartmann)
      Schedule: Fr 24.10. 13:30-18:30, Fr 14.11. 13:30-18:30 (Class starts on: 2025-10-24)
      Location: RvO Besprechungsraum R244 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Information for students

      Students participate actively by collaboratively working on a case study, including transferring the findings to a digital learning platform.

      Additional information / Pre-requisites

      Block course; 1st half of semester

      Comments

      Clinical cases from the field of immunology are discussed and debated together. Selected case studies are then worked on in more detail in groups and transferred to a digital learning platform in a next step of creative collaboration.

    • 08340 Seminar
      Current Research Topics (Susanne Hartmann und Mitarbeiter)
      Schedule: Fr 11:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: Online - zeitABhängig

      Additional information / Pre-requisites

      Aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich der Infektionsimmunologie werden vorgestellt und disktuiert,

    • 08342 Internship
      Research methods in T cell immunology (Sebastian Rausch)
      Schedule: Do 29.01. 13:30-18:00, Fr 30.01. 13:30-18:00 (Class starts on: 2026-01-29)
      Location: RvO Besprechungsraum R244 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Information for students

      Blockveranstaltung, Termin nach Vereinbarung

      Comments

      Ob bei Infektionen, Impfungen oder entzündlichen Erkrankungen - T-Zellen sind ein entscheidender Bestandteil unseres Immunsystems. Woher stammt aber unser Wissen um spezifische T-Zellen, deren Funktionen Rezeptoren und Botenstoffen?

      Im Kurs sollen Studierende im Labor und unter Anleitung Methoden zur Isolation, quantitativen und qualitativen Analyse von T-Zellen erproben und computergestützt auswerten. Dazu gehört der Umgang mit Geräten zur magnetischen Zellsortierung und Durchflusszytometrie, aber auch verschiedene Methoden um Aktivierungszustände von T-Zellen zu erfassen und funktionell zu beschreiben.

    • 08370 Seminar
      Molecular pathogenesis of bacterial infectious diseases (optional course) (Elke Genersch)
      Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: RvO Seminarraum, R164 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Additional information / Pre-requisites

      1. Semesterhälfte Mindestteilnehmerzahl 8

      Comments

      The WPV ‘Molecular pathogenesis of bacterial infectious diseases’ is held in the form of a seminar series. The following topics are covered: Adhesion, Invasion, Toxins, Siderophores, Defense, Genetic principles. Each session concludes with a short, 20-minute student presentation based on current original literature (in English) relevant to the respective topic. The literature will be assigned at the first meeting. At the end of the WPV, students should have understood the molecular basis of the development of bacterial infectious diseases. In addition, they should expand their experience in reading and understanding original scientific papers.

    • 08375 Seminar
      Cellular Microbiology of Veterinary Bacterial Pathogens (Karsten Tedin)
      Schedule: Fr 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-12-12)
      Location: RvO Besprechungsraum R162 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Information for students

      2. SH.

      Comments

      The lecture series is intended to introduce students to host:pathogen interactions of important bacterial pathogens with their host, with a special emphasis on the host immune response and how the bacterial pathogens can modulate or evade immune detection and responses. Basic principles of the immune response are reviewed, and in following lectures virulence mechanisms and specific interactions with the host are described for medically important bacterial pathogens.

    • 08386 Seminar
      Multiresistant and zoonotic infectious agents in a One Health context (Antina Lübke-Becker und Birgit Walther)
      Schedule: Fr 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: RvO Seminarraum, R164 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13), Online - zeitUNabhängig

      Information for students

      1.Semesterhälfte, Mindestteilnehmerzahl 8, Präsenz mit Online-Anteilen

      Additional information / Pre-requisites

      Blended Learning Course, mit Online Anteil (Erstellung eines Wikis bzw. einer Präsentationen durch die Studierenden), Vorlesungen und Diskussion

      Comments

      Topics: Global challenges posed by multi-resistant/zoonotic infectious agents: From hospital-associated infections (HAI) to zoonotic infectious agents in the environment, influence of biodiversity and climate change. Fundamentals, evidence-based prevention

    • 08389 Seminar
      Ancient weapons: Structure and function of bacterial toxins and their relevance in veterinary medicine (Stefan Schwarz, Antina Lübke-Becker)
      Schedule: Sa 10.01. 10:00-17:00, Sa 17.01. 10:00-17:00 (Class starts on: 2026-01-10)
      Location: Online - zeitABhängig

      Additional information / Pre-requisites

      2.Semesterhälfte Blockveranstaltung

      Comments

      Bakterielle Toxine sind zentrale Pathogenitätsfaktoren, die von vielen Bakterien exprimiert werden. Sie beeinträchtigen die Funktion des Wirts, indem sie an unterschiedlichen Orten des Organismus angreifen (z.B. Enterotoxine, Neurotoxine) und ganz spezifisch in zelluläre Prozesse eingreifen. Sie induzieren hierbei oft schwerwiegende Krankheitsbilder (z.B. Anthrax, Tetanus, Botulismus, Gasödemerkrankungen). In der Vorlesung werden die molekularen Grundlagen der Toxinfunktion und ihre Bedeutung in der Veterinärmedizin dargestellt.

    • 08396 Seminar
      DAMR – Dissemination of Antimicrobial Resistance knowledge (UNA Europa (Stefan Schwarz, Dennis Hanke)
      Schedule: Online - zeitUNhängig (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: keine Angabe

      Information for students

      An optional online introduction will take place on 20 October 2025 at 17:00. The link will be provided on Blackboard.

      Additional information / Pre-requisites

      Regular and successful participation is proven by an online exam (within one week 19-25 January 2026), in which 24 out of 40 single-choice questions must be answered correctly. The test can be repeated twice

      Comments

      Junior assistant professor Frédérique Pasquali (University of Bologna), in collaboration with other scientists has produced a series of videos on the use of antibiotics, antimicrobial resistance and whole genome sequencing in the interdisciplinary DAMR (Disseminate antimicrobial resistance knowledge and the use of whole genome sequencing on relevant bacterial pathogens during COVID-19 world emergency) project. Each seminar lasts approximately 40 minutes and is available for viewing by participants at their discretion

      Suggested reading

      Online-Aufzeichnungen von wissenschaftlichen englischen Fachvorträgen

    • 08477 Seminar
      MouseWatching – Planning, Performing and Analyzing Behavioral Observations on Laboratory Mice (Lars Lewejohann und Mitarbeitende)
      Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-12-11)
      Location: Seminarraum Biometrie oder PC-Pool "C"

      Information for students

      2. Semesterhälfte

      Comments

      Course Overview: Methods of Experimental Scientific Work

      The course provides an overview of methods of experimental scientific work. It is intended to provide a basis for the preparation of ethological, experimental dissertations in veterinary medicine.

      Using experimental video data from laboratory mice, a behavioral observation should be planned, performed, and analyzed from the scientific question to the presentation of the results in a practical group exercise spanning several course days.

      Course Content:

      • Overview of the principles of scientific work and good scientific practice
      • Formulating a hypothesis, formulating a scientific question
      • Creating an ethogram
      • Project management
      • Introduction to R (installation [bring your laptop!], basics)
      • Common statistical methods
      • Literature research/literature management
      • Reading, understanding and summarizing scientific literature
      • Scientific writing
      • Presentation of results

    • 08478 Seminar
      3R Online Seminar: "Alternatives to animal use in research and education - Refine, Reduce & Replace" (Christa Thöne-Reineke)
      Schedule: Do 15:00-16:30 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Online - zeitABhängig

      Information for students

      Die Veranstaltung findet online über Webex statt. Eine vorherige Anmeldung über das Sekretariat des Instituts für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde (Frau Kühner: Kühner, Ann-Kathrin a.kuehner@fu-berlin.de) ist erforderlich.

      Additional information / Pre-requisites

      1. Semesterhälfte

      Comments

      Diese Seminarreihe bietet Studierenden und Wissenschaftler*Innen einen weitgefächerten Überblick über das große Spektrum an wissenschaftlichen Themen im Bereich der 3R. Der Kurs findet im Rahmen der Berlin-Brandenburger Forschungsplattform BB3R und in Zusammenarbeit mit dem Berliner Einstein Center 3R statt.

      Die Seminarreihe beschäftigt sich mit dem sehr breit gefächerten und interdisziplinären Themenbereich 3R (Replace, Reduce, Refine). Dieser ist bereits während des Studiums und auch danach in vielen Gebieten der angewandten Tiermedizin von hoher Relevanz für Tierärzte und Tierärztinnen. Um der Breite des Themenkomplexes gerecht zu werden, ist eine interdisziplinäre Auswahl an Referenten und Referentinnen ausgewählt worden.

      Das detaillierte Programm finden Sie unter: https://www.vetmed.fu-berlin.de/einrichtungen/vph/we11/weiterbildung/001_Versuchstierkundliche-Fort--und-Weiterbildung/index.html,'n')

    • 08480 Seminar
      Wissenschaftliche Methoden zur Erfassung und Bewertung des Tierwohls (Lars Lewejohann)
      Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Online - zeitABhängig

      Information for students

      1. Semesterhälfte, online Veranstaltung mit aktiver Teilnahme

      Comments

      Das Seminar gibt einen detaillierten Einblick in Methoden zur Erfassung und Bewertung von Tierwohl und Belastung. Es werden klassische Verhaltensanalysen und physiologische Parameter vorgestellt, die in diesen Bewertungsprozess einbezogen werden. Aktuelle Veröffentlichungen aus diesem Themengebiet werden von den Teilnehmenden präsentiert und diskutiert. Es wird eine Exkursion in die Tierhaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung angeboten, bei der Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu diesem Thema vermittelt werden. Der Termin für die Exkursion wird am ersten Tag des Seminars vereinbart.

    • 08628 Seminar
      Research news on 'Emerging and re-emerging diseases' (Angele Breithaupt)
      Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-12-11)
      Location: Online - zeitABhängig

      Information for students

      2. Semesterhälfte; Erster Termin: Einführung zum Thema Arbeiten in der Forschung (Doktorarbeit, PhD und Karrieremöglichkeiten) und wie in der Forschung publiziert wird („peer-review“); Themenvergabe: Publikationen zu „Emerging and re-emerging diseases“

      Folgetermine: Teilnehmende stellen einen Erreger anhand einer aktuellen Publikation vor: kurze molekular-virologische Einordnung des Erregers, „Seuchen“lage, Klinik, (Histo)Pathologie; Fragestellung der Publikation und Ergebnisse.

      Im Anschluss erfolgt eine gemeinsame Diskussion.

      Additional information / Pre-requisites

      Zulassung zum Praktikum

      Bestandenes Physikum

      Immatrikulation im 5. Fachsemester oder höher

      Voraussetzung zur Scheinvergabe

      Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)

      Comments

      Ziel:

      Kennenlernen des Berufsfeldes 'Forschung', Lesen und Verstehen von Veröffentlichung ('paper'), Update zu aktuellen Tierseuchenerregern

    • 08671 Seminar
      Parasites of non-traditional companion animals (Ard Nijhof)
      Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: RvO Großer Kursraum R050 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Information for students

      1. Semesterhälfte

      Additional information / Pre-requisites

      Bitte Laborkittel mitbringen

      Comments

      Lernziele: In der Kleintierpraxis gewinnen Kleinsäuger, Ziervögel, Reptilien und andere Exoten eine zunehmende Bedeutung. Ziel dieser Wahlpflichtveranstaltung ist es, fundierte Fachkenntnisse in der Ätiologie, Pathogenese, Klinik, Diagnose, Therapie und Bekämpfung der durch Parasiten hervorgerufenen Krankheiten bei diesen Tierarten zu vermitteln.

      Lehrinhalte: Parasitosen der Amphibien, Reptilien, Ziervögel, Hörnchen, Igel, Frettchen, Mäuse, Ratten, Gerbile, Hamster, Chinchilla und Kaninchen. Auf die speziellen Einsatzmöglichkeiten handelsüblicher Parasitika bei den verschiednen Heimtieren wird besonders eingegangen.

      Suggested reading

      Praktische Parasitologie bei Heimtieren, Beck (Hrsg.), Schlütersche Verlagsgesellschaft, 2006;

      https://www.esccap.de/empfehlung/heimtiere/

    • 08781 Seminar
      Risk analysis in veterinary science (Marcus Doherr und MitarbeiterInnen (IVEB, WE16))
      Schedule: Sa 29.11. 09:00-17:00, Sa 13.12. 09:00-17:00 (Class starts on: 2025-11-29)
      Location: Seminarraum Biometrie (Königsweg 61-69)

      Information for students

      First half of the semester on two Saturdays (full day each)

      Additional information / Pre-requisites

      Attendance on both days is required for successful participation. Missing one half-day can be compensated when in advance agreed with the course leader.

      Comments

      In this course, an introduction to the methodology of systematic risk analysis in the context of consumer protection and animal disease control will be provided. Examples will be used to demonstrate the principles of risk assessment, (quantification), development of simple risk pathways/models, data collection, incorporation of uncertainty and variability, data simulation and interpretation of results. Students will be provided with the tools to develop and run own risk assessment models using commercial or open-source software packages.

    • 08784 Seminar
      Research at the School of Veterinary Medicine (Vitaly Belik und Dozierede des Fachbereichs)
      Schedule: Do 13:30-14:15 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Online - zeitABhängig

      Additional information / Pre-requisites

      Minimum attendance requirement is 10 presentations over the course of the semester.

      Comments

      Within this elective course, researchers from all disciplines present individual research projects with the objective to introduce students to ongoing research topics. Special emphasis is given to topics presented by junior researchers; this allows students to gain more insight into projects in the respective units leading to a dissertation (thesis)

    • 08785 Seminar
      How to plan and write a scientific publication / thesis (Marcus Doherr und MitarbeiterInnen)
      Schedule: Fr 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-12-12)
      Location: Präsenz, Seminarraum 107 Biometrie

      Information for students

      Second half of the semester

      Additional information / Pre-requisites

      Participation in at least 6 course days as well as the completion of a course-related online survey is required for recognition. If two days are missed, in justified exceptional cases an alternative task can be agreed upon with the lecturer

      Comments

      The target audience is students who want to start academic work during their studies or immediately afterwards and publish a specialist article or dissertation. In addition to basic topics in the area of formulating research questions and preparing scientific papers (structure, literature research, formatting, correct citation, etc.), aspects of good scientific practice (GSP) as well as administrative, legal and research ethical topics are also presented. In addition, aspects of career planning and career decision-making are discussed in detail and various career paths are presented. The course material contains many references to other sources of information and publications on the topic

    • 08787 Seminar
      Introduction to animal health economics (Marcus Doherr)
      Schedule: Sa 10.01. 08:30-17:00, Sa 17.01. 08:30-17:00 (Class starts on: 2026-01-10)
      Location: Seminarraum Biometrie (Königsweg 61-69)

      Information for students

      Second half of the semester on two Saturdays

      Additional information / Pre-requisites

      Basic knowledge in a spreadsheet software packages such as MS Excel is recommended. Both days must be attended for recognition. For justified absences of one half-day, a replacement task can be agreed upon in advance with the course instructor

      Comments

      In their professional lives, veterinarians have to make economic decisions in various areas, be it in running practices, advising farmers and pet owners or in veterinary public service. The course is intended to provide insight into basic economic concepts. A focus is placed on the business aspects so that one can understand why farmers want to castrate their piglets themselves, when it is worthwhile for an animal owner to treat a cow, when it becomes worthwhile to purchase an X-ray machine and how the financial aspects relate to other factors influencing the decision process.

      Suggested reading

      Rushton, J. 2009. The Economics of Animal Health and Production. CABI Publishing.
      Dijkhuizen, A. A., and R. S. Morris. 2002. Animal Health Economics: Principles and Applications. Sydney: Wageningen Pers.

    • 08790 Seminar
      Attendance of scientific conferences in Winter 2025/26 (Marcus Doherr)
      Schedule: Je nach Kongress (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: Präsenz zeitABHÄNGIG

      Information for students

      In this winter semester, attendance of ONE OF THE FOLLOWING EVENTS can be accepted as elective course:

      - DVG-Vet-Congress vom 05.-08.11.2025 in Berlin

      - Bpt Kongress vom 27.-29.11.2025 in Wiesbaden

      - Leipziger Tierärztekongress vom 15.-17.01.2026 in Leipzig ;

      IMPORTANT: Registration as well as coverange of travel, local accommodation and attenence costs are within the responsibility of the students. Please register individually through the respective Congress registration platform. Some congress organisers offer discounts for students to attend.

      Additional information / Pre-requisites

      For recognition as a WPV, in addition to enrolling in this course (!), clear proof of participation in at least two days of the conference is required. This must be done by (electronic) sending a confirmation of participation for at least two days (certificate, admission tickets etc) to the WPV course leader. In addition, an online questionnaire must be filled out after attending the conference. Absences from other courses due to participation are the responsibility of the student; Exemption from attending mandatory courses due to participation in the congress cannot be granted.

      Comments

      Participation in one of the proposed multi-day veterinary medicine conference with an industry exhibition of at least two days offers veterinary medicine students a wide range of opportunities for practical, practical examination of course content and professional practice as well as professional orientation

    • 23410c Lecture
      L Evolutionary Medicine - Teil Veterinärmedizin (Sophie Armitage, Marcus Fulde, Anne-Maren Herzog, Michael Hochberg, Benedikt Kaufer, Dino McMahon, Jessica Metcalfe, Katja Nowick, Charlotte Rafaluk, Jens Rolff)
      Schedule: semester-long; 22.10.2025 - 04.02.2026; Wed; 16:30 - 19:00 (Class starts on: 2025-10-22)
      Location: 312 (Königin-Luise-Str. 2 / 4)

      Information for students

      10 Plätze für MSc Biologie, 4 Plätze für MSc Biochemie, 2 PLätze für Veterinärmedizin und 8 Plätze für BUA-Studierende

      Additional Module information: Evolutionary Medicine

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3

      Additional information / Pre-requisites

      Deeper knowledge in the life sciences, primarily acquired through modules attended in life sciences and related fields during the first six semesters, or acquired during a completed bachelor degree.

      Comments

    • 23410d Seminar
      S Evolutionary Medicine - Teil Veterinärmedizin (Sophie Armitage, Marcus Fulde, Anne-Maren Herzog, Michael Hochberg, Benedikt Kaufer, Dino McMahon, Jessica Metcalfe, Katja Nowick, Charlotte Rafaluk, Jens Rolff)
      Schedule: semester-long; 22.10.2025 - 04.02.2026; Wed; 16:30 - 19:00 (Class starts on: 2025-10-22)
      Location: 312 (Königin-Luise-Str. 2 / 4)

      Information for students

      10 Plätze für MSc Biologie, 4 Plätze für MSc Biochemie, 2 PLätze für Veterinärmedizin und 8 Plätze für BUA-Studierende


      Additional Module information: Evolutionary Medicine 

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3

      Additional information / Pre-requisites

      Deeper knowledge in the life sciences, primarily acquired through modules attended in life sciences and related fields during the first four semesters, or acquired during a completed bachelor degree.

      Comments

  • Other Required Electives

    0382aB4.27
    • 08023 Seminar
      Wildlife Reproduction Medicine Part 1 (Thomas Hildebrandt)
      Schedule: Sa 28.02. 09:00-16:30, So 01.03. 09:00-16:30 (Class starts on: 2026-02-28)
      Location: Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)

      Information for students

      Diese Lehrveranstaltung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Der theoretische Teil wird Ihnen 4 Wochen vorher als Vorlesung digital zur Verfügung gestellt (zeitUNabhängig). Der praktische Teil findet am 28.02. und 01.03. am IZW statt. Alle weiteren Informationen erhalten Sie vorab.

      Die Lehrveranstaltung kann maximal 2 Mal belegt werden (Teil 1 im Wintersemester und Teil 2 im Sommersemester). Die Reihenfolge der Kursteilnahme ist dabei semesterunabhängig.

      Comments

      THEMENBEREICHE DER VORLESUNGEN

      ? Wildtierreproduktionsmedizin bei Megavertebraten (Elefanten, Nashörner)

      ? Wildtierreproduktionsmedizin bei ‘Sonderlingen’ (Nacktmulle, Grottenolme, Beuteltiere)

      ? Wildtierreproduktionsmedizin bei Bären (Großer Pandabär)

      ? Wildtierreproduktionsmedizin bei Feliden (Fossa)

      ? Wildtierreproduktionsmanagement

      ? Menschenaffen als Patienten

      ? Reptilien als Patienten

      ? Grundlagen der Wildtierimmobilisation

      ? Bildgebende Verfahren in der Wildtierreproduktionsmedizin

      ? Einführung in die Wildtier-Ethik

      PRAKTISCHER TEIL

      Blick in die Zukunft - Rewinding the Process of Extinction incl. ART and SCAT - Artenschutz durch zelluläre Technologien wie assistierte Reproduktionstechnologie (ART) und stammzellassoziierte Technik (SCAT), prakt. Übungen:

      ? IVF: postmortale Oozytengewinnung (Schlachthoftiere) als Vorbereitung für eine in-vitro-Fertilization (ICSI)

      ? Zellkultur: postmortale Hautbiopsie und Anzucht einer Fibroblastenkultur (Futtertiere)

      Einführung in die Bildgebenden Verfahren der Wildtierreproduktionsmedizin

      - Ultrasonographie

      - Röntgen und Computertomographie

      - Endoskopie

      Praktische Untersuchung eines oder mehrerer Patienten aus dem Berliner Tierpark/ Zoo mit Gesundheits- / Reproduktionsproblemen (ausgewählte Studierende können an der klinischen Untersuchung bzw. Behandlung teilnehmen)

      Erhebung des Gesundheits-/ Reproduktionsstatus‘ von Neuzugängen aus lizensierten Auffangstationen (Reptilien, Säugetiere)

      Bei gegebener Indikation: Einsatz des Hochleistungs-Computertomographen des IZW

      Suggested reading

      Angaben dazu werden während der Veranstaltung gegeben

    • 08124 Seminar
      Physiological Seminar for Graduate Students and Journal Club I (Jörg Aschenbach, Salah Amasheh, Laura Stein)
      Schedule: Do 09:00-09:45 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Online - zeitABhängig
    • 08134 Seminar
      Business administration for veterinarians; Part 1 ((Carolin Deiner))
      Schedule: Sa 08.11. 10:00-17:10, So 09.11. 10:00-17:10 (Class starts on: 2025-11-08)
      Location: Online - zeitABhängig

      Information for students

      Es werden zwei Wochenendtermine mit identischem Inhalt angeboten. Bitte nur in 08134-W24 ODER 08135-W24 eintragen

      Comments

      In Teil 1 des Kurses geht es unter anderem um die BWA: Funktion und typischer Aufbau, den Umsatz (netto vs. brutto, kurativ vs. gewerblich), Gewinnund, typische Praxiseinnahmen/-kosten, Investitionen und Abschreibungen, Umsatzrendite, Liquidität (und ihre Sicherung), Break even, variable/fixe Kosten, Deckungsbeitrag, Geldverwendungsrechnung, Praxisoptimierung: mit weniger Kunden dennoch gleicher Gewinn erzielbar?, Gebühren sinnvoll anheben, Preispsychologie, Umsatz- und Gewerbesteuer, Kennzahlenanalyse, Aufbau und Nutzung der GOT, Opportunitätskosten, Rechnungsbestandteile, Personalkosten: Steuerklassen und Lohnnebenkosten, Arbeitgeberbrutto, Amortisationsrechnung Großgerät und für eine/n angestellte/n TÄ mit verschiedenen Gehältern, Rechtsforme, Einkommen- und Körperschaftsteuer

      .

       

       

      Hinweise: Der Kurs ist ein interaktiver Online-Kurs (über Cisco Webex) und dauert ein Wochenende. Es werden zwei Wochenendtermine mit identischem Inhalt angeboten. Während der interaktiven Phasen wird erwartet, dass die Webcam eingeschaltet wird, um sich aktiv einbringen zu können.

       

      Weitere Informationen zum Kurs erhalten Sie von Dr. Carolin Deiner (carolin.deiner@fu-berlin.de).

    • 08135 Seminar
      Business administration for veterinarians; Part 1 ((Carolin Deiner))
      Schedule: Sa 24.01. 10:00-17:10, So 25.01. 10:00-17:10 (Class starts on: 2026-01-24)
      Location: Online - zeitABhängig

      Information for students

      Es werden zwei Wochenendtermine mit identischem Inhalt angeboten. Bitte nur in 08134-W24 ODER 08135-W24 eintragen

      Comments

      In Teil 1 des Kurses geht es unter anderem um die BWA: Funktion und typischer Aufbau, den Umsatz (netto vs. brutto, kurativ vs. gewerblich), Gewinnund, typische Praxiseinnahmen/-kosten, Investitionen und Abschreibungen, Umsatzrendite, Liquidität (und ihre Sicherung), Break even, variable/fixe Kosten, Deckungsbeitrag, Geldverwendungsrechnung, Praxisoptimierung: mit weniger Kunden dennoch gleicher Gewinn erzielbar?, Gebühren sinnvoll anheben, Preispsychologie, Umsatz- und Gewerbesteuer, Kennzahlenanalyse, Aufbau und Nutzung der GOT, Opportunitätskosten, Rechnungsbestandteile, Personalkosten: Steuerklassen und Lohnnebenkosten, Arbeitgeberbrutto, Amortisationsrechnung Großgerät und für eine/n angestellte/n TÄ mit verschiedenen Gehältern, Rechtsforme, Einkommen- und Körperschaftsteuer

      .

       

      Hinweise: Der Kurs ist ein interaktiver Online-Kurs (über Cisco Webex) und dauert ein Wochenende. Es werden zwei Wochenendtermine mit identischem Inhalt angeboten. Während der interaktiven Phasen wird erwartet, dass die Webcam eingeschaltet wird, um sich aktiv einbringen zu können.

       

      Weitere Informationen zum Kurs erhalten Sie von Dr. Carolin Deiner (carolin.deiner@fu-berlin.de).

    • 08136 Seminar
      Zell- und Meeresphysiologisches Praktikum (Salah Amasheh)
      Schedule: Fr 28.11. 00:00-02:00 (Class starts on: 2025-11-28)
      Location: Praktikum

      Information for students

      Die Veranstaltung wird über Salah Amasheh vergeben

    • 08235 Seminar
      Feed and food safety (Robert Pieper)
      Schedule: Fr 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-12-12)
      Location: Seminarraum Klinik für Klauentiere

      Information for students

      2. Semesterhälfte

      Comments

      Futtermittel können eine Eintragsquelle für unerwünschte Stoffe in Lebensmittel tierischer Herkunft darstellen. Solche Substanzen sind beispielsweise Schwermetalle, persistierende organische Substanzen (z.B. Dioxine, PCB, perflourierte Substanzen), Pflanzentoxine (z.B. diverse Alkaloide), oder mikrobielle Kontaminationen (z.B. Mykotoxine, Zoonoseerreger). Daher dürfen nicht sichere Futtermittel nicht in Verkehr gebracht oder an der Lebensmittelgewinnung dienende Tiere verfüttert werden. Dennoch können selbst futtermittelrechtlich sichere Futtermittel zu lebensmittelrechtlich zu beanstandenen Lebensmitteln führen. Im Kurs wird auf die Frage der Sicherheit von Futter- und Lebensmitteln sowohl aus physiologischer als auch rechtlicher Sicht eingegangen und der oben genannte Wiederspruch aufgeklärt. Inhaltlich erstreckt sich das von den Grundsätzen der Risikobewertung auf internationaler und nationaler Ebene, über Fragen des speziellen Transfers einzelner Kontaminanten vom Futter ins Lebensmittel (Fallbeispiele), bis hin zu neuen Methoden der Abschätzung des Transfers unter Verwendung von Ersatzmethoden für Tierversuche im Sinne von 3R. Es findet eine Exkursion zum Versuchsgut des BfR statt. Der Kurs befasst sich mit den Herausforderungen durch Risiken entlang der Futtermittel- und Lebensmittelkette und richtet sich insbesondere an Studierende, die ggf. später in der amtlichen Futter- oder Lebensmittelüberwachung tätig sein wollen.

    • 08298 Seminar
      Quality management for veterinarian (Janine Kleymann-Hilmes)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Online - zeitABhängig

      Information for students

      Course is held in German MS teams

      Comments

      A quality management system is not yet mandatory for veterinary practices and clinics in Germany but is particularly widespread in the context of GVP certification by the German Association of Practicing Veterinarians. The term GVP stands for “Good Veterinary Practice”. This is regulated differently in the food and animal feed industry, for example. Here, the existing quality assurance systems are constantly reviewed and adapted due to ever-increasing legal requirements (e.g. traceability, traceability assurance, hygiene regulations), the adoption of international standards (such as ISO 9001 for quality requirements and ISO 22000 for food safety) and internal company requirements (e.g. sustainability or animal welfare). The implementation of quality standards or the introduction of a quality management system means nothing more than structuring the daily practice/clinic routine and saving resources with standardized processes, increasing the profit margin, offering customers and employees transparent processes and in this way, among other things, fulfilling customer wishes and needs.

      The seminar introduces quality management, terms, principles, regulations and the added value it brings. Quality management is taught including the implementation of suitable organizational structures, procedures, processes and methods. In addition, the use of quality management tools is developed interactively with the participants in group work.

      The students can:
      • Define central terms of quality management and explain key requirements of the GVP and DIN EN ISO 9001;
      • Explain central quality-relevant principles of veterinary law;
      • Evaluate the potential benefits of various quality management methods and of quality management and select suitable instruments and use them in a targeted manner;
      • Assess the structure and added value of a quality management system in a practice, clinic and industry;
      • Recognize potential for improvement in the practice, clinic and industry and derive appropriate measures;
      • Transfer the knowledge acquired in quality management to other company examples.

    • 08370 Seminar
      Molecular pathogenesis of bacterial infectious diseases (optional course) (Elke Genersch)
      Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: RvO Seminarraum, R164 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Additional information / Pre-requisites

      1. Semesterhälfte Mindestteilnehmerzahl 8

      Comments

      The WPV ‘Molecular pathogenesis of bacterial infectious diseases’ is held in the form of a seminar series. The following topics are covered: Adhesion, Invasion, Toxins, Siderophores, Defense, Genetic principles. Each session concludes with a short, 20-minute student presentation based on current original literature (in English) relevant to the respective topic. The literature will be assigned at the first meeting. At the end of the WPV, students should have understood the molecular basis of the development of bacterial infectious diseases. In addition, they should expand their experience in reading and understanding original scientific papers.

    • 08620 Seminar
      Modern aspects of veterinary medicine in Zoological Gardens (Andreas Knieriem und Andreas Pauly, Olivia Kershaw)
      Schedule: Mi 16:45-18:15 (Class starts on: 2025-12-10)
      Location: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Information for students

      2. Semesterhälfte

      Additional information / Pre-requisites

      Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein

      Comments

      Es werden ausgewählte Themen der veterinärmedizinischen Betreuung von Zootieren dargestellt. Die Studierenden sollen mit den Grundkenntnissen der Bestandsbetreuung in einem Zoologischen Garten und Krankheiten ausgewählter Tiergruppen vertraut gemacht werden.

    • 08623 Seminar
      Clinical pathological case demonstrations II (Achim Dieter Gruber Robert Klopfleisch Lars Mundhenk Olivia Kershaw und Vertreter aus den Kliniken)
      Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-12-11)
      Location: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)

      Information for students

      2. SH.

      Additional information / Pre-requisites

      1. Zulassung zum Praktikum

      ? Bestandenes Physikum

      ? Immatrikulation im 5. Fachsemester oder höher

      2. Voraussetzung zur Scheinvergabe

      ? Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)

      ? Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen nach Prüfung der Unterlagen

      Comments

      Fälle aus den verschiedenen Kliniken werden in ihrem Verlauf aus zunächst klinischer und dann pathologischer Sicht interaktiv vorgestellt und im Hinblick auf Symptome, klinischen Untersuchungsgang, Differenzialdiagnosen, Therapie, weiteren Verlauf und anschließende pathologische Untersuchung und übergreifende Beurteilung diskutiert.

    • 08627 Seminar
      Diagnostic Training: Macrolesions I (Olivia Kershaw)
      Schedule: Do 13:30-14:15 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)

      Additional information / Pre-requisites

      Wöchentlich, Inhalt baut auf der Lehrveranstaltung Spezielle Pathologie (6. Semester) auf; daher Teilnahme für 5. Semester nicht empfohlen!

      1. Zulassung zum Praktikum

      ? Bestandenes Physikum ? Immatrikulation im 5. Fach

      semester oder höher

      2. Voraussetzung zur Scheinvergabe

      ? Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)

      ? Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen nach Prüfung der Unterlagen

      Comments

      Anhand von Bildern pathologisch veränderter Organe werden die selbstständige Befundbeschreibung, Diagnosestellung und Interpretationen beispielhafter, typischer Veränderungen und deren zugrunde liegende Krankheiten inklusive Ursache, Pathogenese, Verlauf und gegebenenfalls Relevanz für andere Tiere oder gegebenenfalls den Menschen interaktiv erarbeitet und diskutiert.

    • 08673 Seminar
      Practical aspects of the most important parasitoses in farm animals (Jürgen Krücken, Ard Nijhof, Georg von Samson-Himmelstjerna, Shahin Tajeri)
      Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-12-11)
      Location: RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Information for students

      2. Semesterhälfte; die Studierenden beteiligen sich aktiv durch die (i.d.R. gemeinschaftliche) Ausarbeitung eines ca. 15-minütigen Vortrags zu spezifischen Fragestellungen (Auswahl aus ca. 15 Vortragsthemen). Dabei Verwendung von Künstlicher Intelligenz-gestützten Verfahren z.B. bei Rechereche und Vortragserstellung.

      Additional information / Pre-requisites

      Im Rahmen dieses Seminars werden für die Praxis relevante Aspekte ausgewählter parasitärer Erkrankungen bei Nutztieren u.a. im Rahmen von Kurzvorträgen der Seminarteilnehmer vorgestellt sowie anschließend ausführlich mit dem jeweiligen Dozenten diskutiert. Dabei soll die jeweilige Parasitose am einem konkreten klinischen Fallbeispiel präsentiert werden. Einen wesentlichen Fokus bilden zudem die Auswahl und Anwendung geeigneter Antiparasitika unter Berücksichtigung von Kosten, Nutzen und möglichen Nebenwirkungen.

      Comments

      Lernziele: Erwerb vertiefter Kenntnisse zur Diagnose, Therapie und Bekämpfung wichtiger Parasitosen bei Wiederkäuern, Schweinen, Geflügel und Pferd.

      Lehrinhalte: Ektoparasiten, Protozoen und Helminthen beim Nutztier.

      Biochemie ausgewählter antiparasitärer Zielproteine.

      Suggested reading

      Wird jeweils zu den Themen per blackboard zur Verfügung gestellt.

    • 08739 Seminar
      Basics in pharmacology (Wolfgang Bäumer, Andre Rex, Anne Dalponte)
      Schedule: Do 15:00-16:30 (Class starts on: 2025-12-11)
      Location: SR Anatomie D084 (Koserstr. 20)

      Information for students

      2. Semesterhäfte

      Comments

      Pharmakologiekenntnisse werden vertieft

    • 08785 Seminar
      How to plan and write a scientific publication / thesis (Marcus Doherr und MitarbeiterInnen)
      Schedule: Fr 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-12-12)
      Location: Präsenz, Seminarraum 107 Biometrie

      Information for students

      Second half of the semester

      Additional information / Pre-requisites

      Participation in at least 6 course days as well as the completion of a course-related online survey is required for recognition. If two days are missed, in justified exceptional cases an alternative task can be agreed upon with the lecturer

      Comments

      The target audience is students who want to start academic work during their studies or immediately afterwards and publish a specialist article or dissertation. In addition to basic topics in the area of formulating research questions and preparing scientific papers (structure, literature research, formatting, correct citation, etc.), aspects of good scientific practice (GSP) as well as administrative, legal and research ethical topics are also presented. In addition, aspects of career planning and career decision-making are discussed in detail and various career paths are presented. The course material contains many references to other sources of information and publications on the topic

    • 08790 Seminar
      Attendance of scientific conferences in Winter 2025/26 (Marcus Doherr)
      Schedule: Je nach Kongress (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: Präsenz zeitABHÄNGIG

      Information for students

      In this winter semester, attendance of ONE OF THE FOLLOWING EVENTS can be accepted as elective course:

      - DVG-Vet-Congress vom 05.-08.11.2025 in Berlin

      - Bpt Kongress vom 27.-29.11.2025 in Wiesbaden

      - Leipziger Tierärztekongress vom 15.-17.01.2026 in Leipzig ;

      IMPORTANT: Registration as well as coverange of travel, local accommodation and attenence costs are within the responsibility of the students. Please register individually through the respective Congress registration platform. Some congress organisers offer discounts for students to attend.

      Additional information / Pre-requisites

      For recognition as a WPV, in addition to enrolling in this course (!), clear proof of participation in at least two days of the conference is required. This must be done by (electronic) sending a confirmation of participation for at least two days (certificate, admission tickets etc) to the WPV course leader. In addition, an online questionnaire must be filled out after attending the conference. Absences from other courses due to participation are the responsibility of the student; Exemption from attending mandatory courses due to participation in the congress cannot be granted.

      Comments

      Participation in one of the proposed multi-day veterinary medicine conference with an industry exhibition of at least two days offers veterinary medicine students a wide range of opportunities for practical, practical examination of course content and professional practice as well as professional orientation

    • 08791 Seminar
      Digital Veterinary Medicine (Vitaly Belik)
      Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Online - zeitABhängig

      Information for students

      First half of the semester

      Comments

      The ongoing digitalization and further development of artificial intelligence promise to change almost all areas of life. Digitalization is also finding its way into the training and practice of veterinarians. This development raises questions: what tasks will artificial intelligence take on in the near future? What is artificial intelligence (AI) and what are neural networks and machine learning? Why are we experiencing great interest in digitalization and AI right now? In order to take this development into account, the elective course 'Digital Veterinary Medicine' was designed. It is planned as a series of lectures by experts on various aspects of digitalization combined with interactive exercises on the computer. It shows what opportunities digitalization has to offer for training and practice. In particular, the following topics will be covered: automatic diagnostics based on image data and sensors, e-learning. You will be offered the opportunity to interactively apply modern methods of data processing and machine learning yourself.

      Suggested reading

      Topol, Eric. Deep Medicine: How Artificial Intelligence Can Make Healthcare Human Again. Hachette UK, 2019.

      Melanie Mitchell, Artificial Intelligence: A Guide for Thinking Humans, Picador 2020

    • 08792 Seminar
      Non-violent communication (Charlotte Jensen, Roswitha Merle)
      Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-12-11)
      Location: Seminarraum Klinik f. Klauentiere (Königsweg 61-69)

      Information for students

      Second half of the semester

      Additional information / Pre-requisites

      Participation in at least 6 course days is required for recognition. If two days are missed, in justified exceptional cases an alternative task can be agreed upon with the lecturer

      Comments

      Non-violent communication (NVC) promotes understanding and connection between people through honest and respectful communication of feelings and needs. It is based on the principles of empathy and compassion in order to resolve conflicts peacefully. The method was developed by Marshall B. Rosenberg and is used worldwide in various contexts to improve interpersonal relationships. In this course, the principles of NVC are introduced and deepened using examples and exercises

    • 08793 Seminar
      Investigation of kestrel behavior (Vitaly Belik und Kerstin Borchers)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-12-12)
      Location: RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Information for students

      2. Semesterhälfte

      Comments

      Am Fachbereich Veterinärmedizin wurde im Februar 2024 eine Webcam im Nistkasten installiert. Der Nistkasten wurde kurz danach von einem Turmfalkenpaar angenommen und Anfang Mai sind 6 Küken geschlüpft. Alle Interessierten können das Verhalten der Vögel miterleben. Im Rahmen des Seminars wollen wir mit den Studierenden der Tiermedizin das Verhalten und insbesondere die Entwicklung der Küken untersuchen, ein Brainstorming durchführen und Fragestellung formulieren, anhand derer später die Daten annotiert werden. Die annotierten Daten werden dazu benutzt die KI-Algorithmen zu trainieren. Die durch die KI-Algorithmen festgestellten und quantifizierte Verhaltensmuster und individuellen Erkennungsmerkmale werden zusammen mit den Studierenden der Tiermedizin untersucht und ausgewertet. Basierend darauf werden eventuell mögliche Verbesserungsvorschläge identifiziert und Empfehlungen für Falkenmanagement ausgesprochen. Dabei sammeln die Studierenden wichtige Erfahrung mit den Wildvögeln und den innovativen digitalen KI-Techniken.

    • 08798 Seminar
      Qualification for Mentoring - 1 (Jörg Aschenbach, Samira Schlesinger und Mitarbeitende)
      Schedule: Diverse – siehe Career Service (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: keine Angabe

      Additional information / Pre-requisites

      Diese Verantaltung richtet sich ausschließlich an MentorInnen

      Comments

      Das Modul (mit Anerkennung als Wahlpflichtveranstaltung) vermittelt in fachbereichsübergreifenden Gruppen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Didaktik/Methodik und zur Planung und Entwicklung von Lehr-Lern-Konzepten für Mentorien bzw. Tutorien.

      Das Modul fördert die Selbst- und Sozialkompetenz sowie die Planungs-, Methoden- und Medienkompetenz der Studierenden und vermittelt hochschuldidaktische Grundlagen für Lern- und Beratungsszenarien in Klein- und Großgruppen. Die eigene Rollendefinition, die Strukturierung und Reduzierung von Lehrstoff sowie die Visualisierung und Präsentation von Lehrstoff und aktivierende Methoden im Speziellen für den Umgang mit Heterogenität in Lerngruppen stehen dabei im Mittelpunkt. Die Themen 'Gender und Diversity' sind entweder Modulbausteine oder Querschnittsthemen, die parallel thematisiert und berücksichtigt werden.

    • 08799 Seminar
      Qualification for Mentoring - 2 (Jörg Aschenbach, Samira Schlesinger und Mitarbeitende)
      Schedule: Ort und Termine nach Absprache (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: keine Angabe

      Additional information / Pre-requisites

      Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an MentorInnen

      Comments

      Dieser Wahlpflichtkurs beinhaltet die Teilnahme an der fachspezifischen Qualifikation durch den FB Veterinärmedizin. Zu absolvieren ist zusätzlich ein Blackboard-Selbstlernkurs.

  • Cross-Discipline Teaching

    0382aB5.4
    • 08777 Seminar
      Cross-sectional teaching: Interdisciplinary Case Work (7.Sem) (Koordination: Marcus Doherr, Charlotte Jensen; Blockverantwortung: Heidrun Gehlen, Christa Thöne-Reineke, Thomas Alter, Lisa Riege, Marc Drillich)
      Schedule: Di 14:30-16:45 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Hybrid, mit einzelnen Präsenzterminen im Hörsaal Tierpathologie

      Information for students

      The interdisciplinary lectures take place in a blended learning concept, i.e. cases are worked on online and supplemented by attendance appointments. This is a mandatory course with attendance monitoring; active participation is required on 85% of the course dates.

      Additional information / Pre-requisites

      Further information on the contents and the schedule can be found from the beginning of the semester under Organisation / VETMED-QuerVet Querschnitt the organisation interdisciplinary lectures in Blackboard

      Comments

      In the interdisciplinary lectures, practically relevant content is presented in a case-based and interdisciplinary manner. The aim is to create a link between different topics and the material already learned. In the 7th semester, content on the topics of outbreak investigations and zoonoses, herd management, reproduction and sports medicine in horses is taught on a case-based basis throught various institutes.

  • Cross-Discipline Teaching

    0382aB5.5
  • Clinical Demonstrations II

    0382aB5.7
    • 08951 Practice seminar
      Clinical Case Work II - Small and Pet Animals (Barbara Kohn, Corinna Eule, Kerstin Müller und Dozierende der Klinik)
      Schedule: Di 10:00-11:30 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Comments

      Presentation and interactive discussion of clinic patients (dogs, cats, small mammals, birds, reptiles) with internal, dermatological, oncological, neurological, surgical and ophthalmological diseases; problem-oriented case work-up; preparation of problem-oriented case reports
      The student should learn problem-oriented case processing including history taking and clinical examination using a variety of clinical cases (history taking and clinical examination, preparation of a problem list, differential diagnoses, diagnostic plan, evaluation of findings, preparation of a treatment plan, prognostic assessment)

      Suggested reading

      Praktikum der Hundeklinik, Katzenkrankheiten (aktuelle Ausgabe), u.a.

    • 08852 Practice seminar
      Clinical and Herd Health Case Presentations II in Ruminants, Camelids and Pigs (Marc Drillich, Reinhard Große, Marina Volland, Stefan Borchardt)
      Schedule: Di 11:45-13:15 (Class starts on: 2024-10-15)
      Location: hybrid – zeitABhängig Hörsaal der Nutztierklinik

      Additional information / Pre-requisites

      Abteilungen Schwein und Wiederkäuer und Kameliden mit den AG’s Innere und Chirurgie und Reproduktion und Eutergesundheit im Wechsel

      Comments

      Im Rahmen der Veranstaltung werden Fälle (Einzeltiere und Bestandsprobleme) auf dem Gebiet der inneren und chirurgischen Erkrankungen und der Reproduktionsmedizin und Eutergesundheit vorgestellt und im Zwiegespräch mit den Studierenden bearbeitet.

    • 08801 Practice seminar
      Clinical Case Work II - Equine (Lischer, Gehlen, Handler, u. wissenschaftliche Mitarbeiter)
      Schedule: Mo 11:45-13:15 (Class starts on: 2024-10-14)
      Location: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Comments

      Im Rahmen dieser Übung werden Klinikpatienten mit besonders häufigen oder besonders interessanten orthopädischen, chirurgischen, internistischen oder reproduktionsmedizinischen Krankheitsbildern von Studierenden in 3er Gruppen untersucht bzw. Untersuchungsbefunde bereitgestellt und der Fall dann dem Semester in einer ca. 30 minütigen Präsentation vorgestellt. Diese sollte möglichst interaktiv gestalten werden und zum Mitdenken/Mitduskutieren einladen, wofür weitere 15 Minuten zur Verfügung stehen. Dabei soll nicht von der Diagnose, sondern vom klinischen Leitsymptom ausgegangen werden und von den Studierenden erarbeitet werden, wie weiter vorzugehen ist und welche Erkenntnisse sich durch die einzelnen Untersuchungsschritte ergeben. Teilnehmende sind Studierende des 7. FS

  • Clinical Rotation, Pathology

    0382aB6.6
    • 08609 Practice seminar
      Final clinical Rotation – Pathology (Achim Dieter Gruber, Olivia Kershaw Robert Klopfleisch u. wiss. Mitarbeitende)
      Schedule: 9. und 10. Fachsemester; Rotationstermine nach Eintrag in der Rotationsliste
      Location: keine Angabe

      Additional information / Pre-requisites

      Diese Lehrveranstaltung findet in den Fachsemestern 9 und 10 im Rahmen der klinischen Rotationen statt. Düppel Robert-von-Ostertag-Str. 15, Sektionshalle (Tierpathologie)

      1. Zulassung zum Praktikum

      ? Bestandenes Physikum

      ? Bestandene studienbegleitende Leistungskontrolle im Fach Allgemeine Pathologie

      ? Nachweisliche Teilnahme an der Hygieneeinweisung

      ? Immatrikulation im 9. Fachsemester oder höher

      ? 8 Teilnehmer pro Gruppe

      2. Zeitlicher Ablauf

      ? Beginn: laut separatem Rotationsplan

      ? Montag bis Freitag von 8.00 - 17:00 Uhr

      3. Voraussetzung zur Scheinvergabe

      ? Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt, 10 Tage Rotationsprogramm in 2 Wochen; Wiederholungstermine in Gruppen mit weniger als 8 Teilnehmenden möglich oder zu Nachholterminen im folgenden Semester)

      ? Erfolgreiche Teilnahme (praktische und theoretische aktive Mitarbeit bei der Obduktion sowie Anerkennung der beiden bis Ende der Rotation vorzulegenden Obduktionsberichte)

      ? Ausstellung des Übungsscheins am Ende des 10. Fachsemesters

      ? Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen nach Prüfung der Unterlagen

      4. Hygienevorschriften

      ? Anlegen von Schutzkleidung (Anzüge, Schürzen und Stiefel vorrätig) erforderlich

      ? Beachten der Hygienemaßnahmen lt. Hygieneeinweisung

      Comments

      Die Studierenden erlernen beispielhaft selbständige Tierkörper- und Organuntersuchung durchführen/anwenden zu können, inkl. Sektions- und Untersuchungstechniken, Befundbeschreibung, Erstellung morphologischer Diagnosen, Diskussion möglicher Differenzialdiagnosen unter Berücksichtigung von Ätiologie und klinischer, epidemiologischer, zoonotischer, lebensmittelrelevanter sowie rechtlicher Bedeutung.

  • Species-Specific Clinical Rotation

    0382aB6.8
    • 08803 Practice seminar
      Final clinical rotation - Equine (Lischer, Gehlen, Ehrle,Stöckle und Mitarbeitende der Klinik)
      Schedule: 9. und 10. Fachsemester; Rotationstermine nach Eintrag in der Rotationsliste (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: keine Angabe

      Comments

      Studierende des 9. und 10. FS nehmen jeweils acht Wochen am Klinikalltag teil. In der ersten Woche wird die Reproduktionsmedizin am Pferd in Bad Saarow gelehrt. In der folgenden Einführungswoche in der Pferdeklinik erfolgt eine Einarbeitung durch verschiedene strukturierte Kurse, danach werden die Studierenden für jeweils zwei Wochen auf die Internistik, Chirurgie/Orthopädie und Notdienst/Anästhesie verteilt inkl. Nacht- und Wochenenddiensten. Die Klinikpatienten werden auf die Studierenden verteilt, durch diese untersucht und täglich in der Visite vorgestellt. Am Vormittag steht v.a. die Mitarbeit in der Klinik bei den speziellen Untersuchungen/Behandlungen auf dem Programm, am Nachmittag finden Seminare, Journal Clubs und studentische Fallpräsentationen statt. Im Rahmen der Rotation sind zwei Fallpräsentationen/Krankenberichte anzufertigen sowie zwei Wochen Präsenzdienst bzw. telefonische Rufbereitschaft in der Nacht und am Wochenende.

    • 08855 Practice seminar
      Clinical Rotation; Farm Animal Track (Marc Drillich, Reinhard Große, Stefan Borchardt und MitarbeiterInnen)
      Schedule: 9. und 10. Fachsemester; Rotationstermine nach Eintrag in der Rotationsliste
      Location: keine Angabe

      Information for students

      Stiefel mit Stahlkappe, Schürze, Phonendoskop, Plessimeter und Perkussionshammer müssen von den Studierenden mitgebracht werden, Overalls werden gestellt.

      Additional information / Pre-requisites

      Diese Lehrveranstaltung findet in den Fachsemestern 9 und 10 im Rahmen der klinischen Rotationen statt.

      Den geltenden Hygienevorschriften ist Folge zu leisten.

      Comments

      Im Rahmen der klinischen Rotation des Nutztierklinikums (Abt. Wiederkäuer und Kameliden, Abt. Schwein Abt. Geflügel) werden Studierende in die Aktivitäten des Nutztierhospitals eingebunden, nehmen an Ambulanzausfahrten teil und besuchen landwirtschaftliche Nutztierhaltungen im Rahmen der Herdenbestandsbetreuung. Die Studierenden nehmen am Not- und Wochenenddienst der Klinik teil. Bevor praktische Fertigkeiten an Patienten unter Aufsicht durchgeführt werden, wird das nötige Know-how im 'Skills-Lab' der Klinik vermittelt. In Abhängigkeit der Regelungen in Bezug auf COVID-19 werden Unterrichtsinhalte digital oder im Rahmen von Bestandsausfahrten vermittelt. Grundlage bildet das Erlernte aus den vorhergehenden Studienjahren und das Selbststudium.

      Suggested reading

      Im Rahmen der klinischen Rotation des Nutztierklinikums werden Studierende aktiv in die Aktivitäten der Kliniken, Ambulatorik und Herdenbestandsbetreuung eingebunden. Sie nehmen an den Notdiensten teil. Bevor praktische Fertigkeiten an Patienten unter Aufsicht durchgeführt werden, wird das nötige Know-how im 'Skills-Lab' der Klinik vermittelt. In Abhängigkeit der Regelungen in Bezug auf COVID-19 werden Unterrichtsinhalte digital oder im Rahmen von Bestandsausfahrten vermittelt. Grundlage bilden das Erlernte aus den vorhergehenden Studienjahren.

    • 08955 Practice seminar
      Final clinical rotation; focus small animal medicine (Barbara Kohn, Corinna Eule, Kerstin Müller u. wiss. Mitarbeiter)
      Schedule: 9. und 10. Fachsemester; Rotationstermine nach Eintrag in der Rotationsliste
      Location: Klein- und Heimtierklinik

      Additional information / Pre-requisites

      Diese Lehrveranstaltung findet in den Fachsemestern 9 und 10 im Rahmen der klinischen Rotationen statt. Düppel Oertzenweg 19b, Klein- und Heimtierklinik

      Comments

      Discussion of clinic patients (dogs, cats, small mammals, birds, reptiles) with internal, dermatological, oncological, neurological, ophthalmological and surgical diseases as part of the clinical rotation; problem-oriented case processing; preparation of medical reports; participation in journal clubs; interactive discussion of cases in small groups; X-ray image interpretation; introduction to anesthesia; basics of sterility and surgical assistance; participation in the emergency service (first aid measures, preparation of X-rays, emergency laboratory examinations); surgical exercises. The student should practise problem-oriented case processing (anamnesis and clinical examination, problem list, differential diagnoses, diagnostic plan, evaluation of findings, preparation of a treatment plan, prognostic assessment) on the basis of clinical cases as part of rotation teaching; dealing with clients and patients

    • 08997 Practice seminar
      Clinical Coaching (EVC) (Benedikt Kaufer, Mahtab Bahramsoltani, Samira Schlesinger, Sonja Bröer, Corinna Eule, Michael Veit)
      Schedule: Mo 01.12. 08:00-17:00, Di 02.12. 08:00-17:00 (Class starts on: 2025-12-01)
      Location: RvO Besprechungsraum R162 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Additional information / Pre-requisites

      Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Kaufer unter folgender Email: benedikt.kaufer@fu-berlin.de

      Comments

      Der allgemeine Coaching Kurs mit dem Titel Klinisches Coaching ist der erste Block einer aus insgesamt drei Blöcken bestehenden Veranstaltung 'Notfallmedizin und Coaching-Kurs':

      - 1) Im 'allgemeinen Coaching Kurs' werden gezielt kommunikative, didaktische und Leadership-Skills geschult. Diese Kompetenzen werden den Studierenden in praktischen Übungen vermittelt.

      Die Absolvierung dieses Blockes ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an den Blöcken 'Specialist Coaching' und 'Notfallmedizin' im 8. Fachsemester.

    • Physics and Fundamentals of Physical Radiation Protection 0382aA1.1
    • Biology - Botany and Zoology 0382aA1.3
    • Physics and Fundamentals of Physical Radiation Protection 0382aA1.5
    • Physiology (4th semester students) 0382aA2.3
    • Animal Breeding and Genetics, Including Animal Judging 0382aA2.6
    • Practice Session in Agriculture and Animal Husbandry 0382aA2.8
    • Required Electives: Preclinical Special 2 0382aA3.10
    • Required Electives: Preclinical Special 3 0382aA3.11
    • Clinical Propedeutics 0382aB1.1
    • Forensic Veterinary Medicine 0382aB1.12
    • Animal Protection and Ethology 0382aB1.2
    • Legislation on Medicinal Products and Narcotics 0382aB1.6
    • Biometry 0382aB1.8
    • Laboratory Animal Science 0382aB1.9
    • Microbiology, Animal Disease Control, and Epidemiology of Infectious Diseases 0382aB2.6
    • Diseases of Reptiles, Amphibians, Fish, and Bees 0382aB3.1
    • Internal Medicine II 0382aB3.12
    • General Pathology 0382aB3.13
    • Special Pathological Anatomy and Histology 0382aB3.14
    • Theriogenology Including Neonatal and Udder Diseases 0382aB3.3
    • Internal Medicine Including Laboratory Diagnostics (Dietetics, Eye Diseases), Surgery, and Anaesthesiology (Dentistry, Hoof and Claw Diseases) 0382aB3.4
    • Poultry Diseases 0382aB3.5
    • Food Science and Food Hygiene 0382aB3.6
    • Dairy Science, Dairy Hygiene 0382aB3.8
    • Clinical Demonstrations I 0382aB5.1
    • Clinical Demonstrations II 0382aB5.2
    • Cross-Discipline Teaching 0382aB5.3
    • Clinical Demonstrations I 0382aB5.6
    • Clinical Rotation, Clinic for Small Animals 0382aB6.1
    • Clinical Rotation, Clinic for Horses 0382aB6.2
    • Clinical Rotation, Clinic for Cloven-Hoofed Animals 0382aB6.3
    • Clinical Rotation, Clinic for Animal Reproduction 0382aB6.4
    • Clinical Rotation, Poultry Diseases 0382aB6.5
    • Clinical Rotation, Meat Hygiene 0382aB6.7
    • Compulsory-elective Classes 0382aB7.99
    • Accompanying Seminar: Academic Skills and Labs 0382aC1.1
    • First Level of Practical Training in a Veterinary Practice or Veterinary Clinic (short curative internship; Section 57.1 TAppV) 0382aC1.2
    • Practical Training in Monitoring Activities, Methods, and Techniques in the Food Industry (Section 55.1 TAppV) 0382aC1.3
    • Practical Training in Pre-Slaughter Animal Inspection and Meat Inspection (Section 55.2 TAppV) 0382aC1.4
    • Second Level of Practical Training in a Veterinary Practice or Veterinary Clinic (long curative internship; Section 57.1 TAppV) 0382aC1.5
    • Practical Training in Veterinary Public Health (Section 61 TAppV) 0382aC1.6