Veterinary Medicine
Veterinärmedizin
0382a_k0-
Chemistry
0382aA1.2-
21791b
Internship
Theoretische und Praktische Übungen zur Chemie für Veterinärmediziner (Carlo Fasting u. Mitarb.)
Schedule: Vorbesprechung, Gruppeneinteilung und Sicherheitsbelehrung am Di, 15.04.2025, 14:15-16:00, Gr. HS (Raum B.001), Arnimallee 22 (Pflichtveranstaltung!); für nähere Informationen siehe Hinweise für Studierende (Class starts on: 2025-04-22)
Location: SR 23.02 (Takustr. 3)
Information for students
Praktikumsbeginn ab 17. KW
Übungen: Di, 13:00-14:30 / 14:30-16:00; 7 x 2 (akad.) Std. mit Anwesenheitspflicht
Praktikum: Fr., 9:00-12:45 / 13:00-16:45; 7 x 5 (akad.) Std. mit Anwesenheitspflicht
Leistungskontrolle: Kolloquium und PraktikumsprotokolleAdditional information / Pre-requisites
Informationen zu Terminen und Praktikumsablauf ab Semesterbeginn über das Blackboard zum Praktikum;
Das Verfahren zur Gruppeneinteilung wird im Blackboard zur Vorlesung (unter Praktika/Veterinärmedizin) und im Blackboard zum Praktikum beschrieben
-
21791b
Internship
-
Biology - Botany and Zoology
0382aA1.3-
08205
Lecture
Botanik der Futter-, Gift-, Heilpflanzen (Jürgen Zentek, Wolfgang Bäumer, Anne Dalponte)
Schedule: Mo 11:45-13:15 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)
Information for students
The course also serves as preparation for the animal feed science and the basic of animal nutrition courses
Comments
The aim of the course is that students know 1. the basic methods for the cultivation of crops and forages, 2. are able to identify the most important forage plants, 3. know the essential characteristics and 4. learn how plants are harvested , preserved, stored and processed. 5. the basic definitions of phytotherapy, 6. the most important medicinal and toxic plants and 7. major phytochemicals and -toxins and their pharmacological / toxicological effects. Topics: 1. Introduction, fundamentals of cultivation of forage plants 2. Permanent grassland, green plants 3. Management and influence on feed value 4. Forage cropping 5. Particular aspects of crops as feed 6. Introduction of phytotherapy 7. Botany of medicinal plants 8. Botany of medicinal plants (excursion) 9. Introduction toxic plants 10. Botany of toxic plants
Suggested reading
Handout, books will be recommended
-
08205
Lecture
-
Biology - Botany and Zoology
0382aA1.6-
08205
Lecture
Botanik der Futter-, Gift-, Heilpflanzen (Jürgen Zentek, Wolfgang Bäumer, Anne Dalponte)
Schedule: Mo 11:45-13:15 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)
Information for students
The course also serves as preparation for the animal feed science and the basic of animal nutrition courses
Comments
The aim of the course is that students know 1. the basic methods for the cultivation of crops and forages, 2. are able to identify the most important forage plants, 3. know the essential characteristics and 4. learn how plants are harvested , preserved, stored and processed. 5. the basic definitions of phytotherapy, 6. the most important medicinal and toxic plants and 7. major phytochemicals and -toxins and their pharmacological / toxicological effects. Topics: 1. Introduction, fundamentals of cultivation of forage plants 2. Permanent grassland, green plants 3. Management and influence on feed value 4. Forage cropping 5. Particular aspects of crops as feed 6. Introduction of phytotherapy 7. Botany of medicinal plants 8. Botany of medicinal plants (excursion) 9. Introduction toxic plants 10. Botany of toxic plants
Suggested reading
Handout, books will be recommended
-
08205
Lecture
-
Anatomy
0382aA2.1-
08056
Seminar
Anatomy class II (Ungulates, rabbit & rodents, birds) (Rebecca Schirone, Mahtab Bahramsoltani, Luise Grace Klass, Franziska Liebe, Tabita Kurda, Kai Rickmann, Salah Al Masri, Jonathan Vidak, Julia Fell)
Schedule: Do 10:30-12:45 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: PS Präpariersaal (Koserstr. 20)
Additional information / Pre-requisites
Zulassung:
Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Veterinärmedizin, die die Präparierübungen I (Hund und Katze) regelmäßig und erfolgreich absolviert haben.Die Teilnahme ist nur nach erfolgter und per Unterschrift bestätigter Einweisung in die Hygienevorschriften gestattet (erfolgt in Anatomischen Übungen I). Für die Übungen gelten die im Präpariersaal ausgehängten Hygieneordnungen und Arbeitsschutzbestimmungen. Für die Teilnahme ist Schutzkleidung (Kittel, Handschuhe, Gummistiefel) unbedingt erforderlich!
Voraussetzung für die Scheinvergabe
Regelmäßige Teilnahme:
Eine regelmäßige Teilnahme liegt laut § 9 (2) der Rahmenstudien- und -prüfungsordnung der Freien Universität Berlin vor, wenn mindestens 85 % der für die Lehrveranstaltungen vorgesehenen Präsenzstudienzeit besucht worden sind. Die Anwesenheit wird während der Übungen kontrolliert. Der Unterrichtsstoff der versäumten Übungen ist eigenständig nachzuarbeiten. Das Versäumen eines weiteren Präpariertages führt ungeachtet der Gründe zur Verweigerung des Leistungsnachweises.
Hinweis auf mögliche Wiederholungstermine: keineErfolgreiche Teilnahme:
Diese liegt vor, wenn die mündlichen oder schriftlichen Testate, die jeweils nach den entsprechenden Abschnitten des Kursprogramms geprüft werden, insgesamt mit einer Mindestpunktzahl bestanden werden. Das Kursprogramm wird auf "Blackboard" bis spätestens zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Wird die insgesamt zu erreichende Mindestpunktzahl in den Testaten nicht erreicht, dann gibt es am Ende der gesamten Lehrveranstaltung zweimal die Möglichkeit eines Nachtestates.
Comments
Anatomy of the reproductive system, skin, skin appendages, lymphatic system and musculoskeletal system in domestic mammals, rabbits, rodents and birds.
Suggested reading
Sämtliche Unterlagen aus Anatomie I und II. Siehe Blackboard
-
08056
Seminar
-
Histology and Embryology
0382aA2.2-
08061
Lecture
Histology II (Microscopic Anatomy II) (Mahtab Bahramsoltani, Salah Al Masri, Franziska Liebe)
Schedule: Online - zeitUNabhängig
Location: Online - zeitUNabhängig
Comments
Microscopic structure of the organ systems
Suggested reading
Sämtliche Unterlagen aus Histologie I. Siehe Blackboard
-
08063
Practice seminar
Histology course II and embryology course (Anne-Sophie Fisch, Mahtab Bahramsoltani, Salah Al Masri, Franziska Liebe)
Schedule: Mo 13:45-15:15, Di 10:15-11:45, Di 13:15-14:45 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Institut für Veterinär-Anatomie, Koserstr. 20, Histologischer Kurssaal (Raum 024) und Online - ZeitABhängig
Information for students
Mo 13:45-15:15 (Gruppe A);
Di 10:15-11:45 (Gruppe B);
Di 13:15-14:45 (Gruppe C)
Additional information / Pre-requisites
Zulassung:
Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Veterinärmedizin. Die Platzvergabe erfolgt nach § 12 der Satzung für Studienangelegenheiten der FU Berlin.
Zeitlicher Ablauf:Von der generellen Regelung gibt es folgende Ausnahmen: Durch Feiertage und Beschlüsse des Akademischen Senats bedingter Unterrichtsausfall wird nachgeholt. Entsprechende Ankündigungen bzw. Unterrichtsdispositionen, die auf BLACKBOARD bekannt gegeben werden, sind zu beachten.
Voraussetzungen für Scheinvergabe
Regelmäßige Teilnahme:Eine regelmäßige Teilnahme liegt laut § 9 (2) der Rahmenstudien- und -prüfungsordnung der Freien Universität Berlin vor, wenn mindestens 85 % der für die Lehrveranstaltungen vorgesehenen Präsenzstudienzeit besucht worden sind.
Art des Nachweises der regelmäßigen Teilnahme: Anwesenheitslisten
Hinweis auf mögliche Wiederholungstermine: keine
Erfolgreiche Teilnahme:Bestehen eines schriftlichen oder mündlichen studienbegleitenden Testats. Der Termin, Ort und das Format (mündlich oder schriftlich) werden auf Blackboard angegeben.
Hinweis auf mögliche Wiederholungstermine:
Für ein versäumtes oder nicht bestandenes Testat werden bis zu zwei Wiederholungstestate angeboten.
Nachholtermine, Ort und Format werden auf Blackboard bekannt gegeben.
Comments
Microscopic structure of the organ systems, fetus and placenta
Suggested reading
Sämtliche Unterlagen aus Histologie I. Siehe Blackboard
-
08065
Lecture
Embryology (Salah Al Masri, Mahtab Bahramsoltani, Anne-Sophie Fisch)
Schedule: Do 13:00-13:45 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Online - zeitUNabhängig und PS Präpariersaal (Koserstr. 20)
Comments
Gametogenesis, development of the placenta, tissues and organ systems
Suggested reading
Siehe Blackboard
-
08061
Lecture
-
Biochemistry
0382aA2.4-
08150
Lecture
Biochemistry I (Christoph Gabler, Soroush Sharbati, Torsten Stein, Simone Westermann)
Schedule: Di 10:00-11:45, Mi 08:15-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di: Hörsaal Klinik für Pferde Mi: Koserstr. HS "B"
Comments
Das Grundkonzept der Vorlesung Biochemie I
- Einleitung
- Aminosäuren, Proteine und N-Stoffwechsel
- Coenzyme/Vitamine und Enzyme
- Kohlenhydrate und KH-Stoffwechsel
- Lipide, Membranaufbau und Lipid-Stoffwechsel
- Biologische Oxidation (Citratzyklus, Atmungskette)
Eine detaillierte Zusammenstellung der Vorlesungsinhalte inkl. Themenkatalog finden Sie auf Blackboard. -
08152
Seminar
Seminar for the biochemistry practical course (Christoph Gabler, Soroush Sharbati, Torsten Stein, Simone Westermann)
Schedule: Individuelle Termine nach Absprache (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Wird im BB-Kurs bekannt gegeben
Information for students
Vorbesprechung der Testate
Wer im letzten Jahr Testate dieser Veranstaltung bestanden hat, muss trotzdem an allen Testaten teilnehmen und diese bestehen. Es gibt keine Anrechnung von bestandenen Testaten aus vorhergehenden Semestern! Diese Testate umfassen sowohl MC-Fragen, kurze Freitext-Fragen und Textantworten. Die Themen der einzelnen Testate sind: • Aminosäuren/Proteine/ AS/Protein-Methoden • Enzyme/Vitamine/ AS-Stoffwechsel • Kohlenhydrate • Lipide
Es wird eine Veranstaltung angeboten, um nähere Informationen zu den Testaten zu geben.
Dabei wird der Ablauf der Testate präsentiert, was die Erwartungshaltung der Testate ist und wie man an die Aufgaben herangehen sollte.
Ebenso werden entsprechende Lernstrategien präsentiert, um die Testate erfolgreich zu bestehen.
Im Rahmen der Veranstaltung werden Musteraufgaben zur Beantwortung gestellt und anschließend die erwarteten Antworten präsentiert.
Die Veranstaltung findet online am Montag, den 14. April von 15:00 - 16:30 Uhr als Webinar statt.
Im Rahmen dieses Seminars müssen 4 Testate zu bestimmten Terminen absolviert werden, um den entsprechenden Schein für diese Studienleistung zu erlangen. Die Testate werden im E-Examination-Center abgenommen. Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen bei jedem Testat mindestens 50% der Punkte erreicht werden. Alle 4 Testate müssen bestanden werden; Testate können bei Nichtbestehen maximal zweimal wiederholt werden.Der Schein für das Seminar zum Biochemischen Praktikum wird nur nach regelmäßiger, erfolgreicher Teilnahme des Seminars und nach Bestehen der 4 Testaten im Sommersemester 2025 vergeben.
Comments
Insgesamt sind 4 Testate im Rahmen dieses Seminars zu folgenden Themen zur Vertiefung des Fachwissens zu absolvieren: Aminosäuren, Proteine, Enzyme, Kohlenhydrate, Kohlenhydrat-Stoffwechsel, Vitamine, Lipide, Lipid-Stoffwechsel.
-
08153
Lecture
Clinical biochemistry and physiology (Torsten Stein, Simone Westermann)
Schedule: Mi 08:15-09:45 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Online - zeitUNabhängig
Information for students
ausgewählte Termine
Additional information / Pre-requisites
Diese Veranstaltung wird in enger Koordination mit der Vorlesung "Physiologie III" (08104) angeboten.
Comments
Ausgewählte, klinisch besonders relevante Themen der Biochemie und Physiologie werden in enger Koordination von Fachkolleginnen und -kollegen der beiden Fächer vermittelt. Aus der Erläuterung pathobiochemischer und pathophysiologischer Zusammenhänge werden Bezüge zur Labordiagnostik abgeleitet. Diese Lehrveranstaltung dient als obligatorische Vorbereitung für die Veranstaltung "Klinische Labordiagnostik" im 6. Semester. Die zeitliche Abfolge der koordinierten Lehre wird per Aushang oder im Blackboard bekannt gegeben.
-
08150
Lecture
-
General Agricultural Science
0382aA2.5-
08210
Lecture
Landwirtschaftslehre (Jürgen Zentek, Mitarbeitende der HU)
Schedule: Do 17.04. 12:00-13:30 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Online zeitunabhängig
Additional information / Pre-requisites
Der Onlinekurs für die Landwirtschaftslehre ist verfügbar: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=103028 Hier noch zusätzlich für die neuen Studierenden der Link zum Moodle-System der HU: https://moodle.hu-berlin.de/login/index.php (Registrierung für Externe ohne HU-Account). Sie müssen sich zuerst in Moodle registrieren und dann nach dem Kurs suchen und sich einschreiben. Der Einschreibschlüssel für den Moodle-Kurs "Landwirtschaftslehre" lautet: fuberlin (steht auch in der Beschreibung)
-
08210
Lecture
-
Animal Breeding and Genetics, Including Animal Judging
0382aA2.6-
08215
Lecture
Tierzucht und Genetik einschl. Tierbeurteilung (Christa Thöne-Reineke, Mitarbeitende der HU)
Schedule: Do 09:00-11:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Online - zeitUNabhängig Konsutationen mit Stoffvertiefung Do 09:00-11:00
Information for students
Den Zugang zu den Lehrmaterialien und den ZOOM-Link erhalten die Studierenden über das FU Blackboard. Zur Überprüfung des Lernfortschrittes sind regelmäßig MC-Tests zu absolvieren.
Additional information / Pre-requisites
Konsutationen mit Stoffvertiefung Do 09:00-11:00
Comments
Lehrinhalte:
- Struktur und Funktion der Erbanlagen
- Bedeutung von Mutationen
- Gesetzmäßigkeiten der Vererbung
- Molekulargenetische Methoden in der Tierzucht
- Populationsgenetische Grundlagen
- Züchtungsmethodik (Elemente von Zuchtprogrammen)
Suggested reading
Willam, Simianer (2011): Tierzucht. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart
-
08216
Lecture
Spezielle Tierzucht und Genetik einschl. Tierbeurteilung (Christa Thöne-Reineke, Mitarbeitende der HU)
Schedule: Do 09:00-11:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Online - zeitUNabhängig Konsutationen mit Stoffvertiefung Do 09:00-11:00
Information for students
Den Zugang zu den Lehrmaterialien und den ZOOM-Link erhalten die Studierenden über das FU Blackboard.
Zur Überprüfung des Lernfortschrittes sind regelmäßig MC-Tests zu absolvieren.
Das Große Seminar zu aktuellen Fragen der Rinderzucht ist teilnahmepflichtig.
An vier Montagen (Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben) finden Übungen zur Tierbeurteilung statt. Diese Termine sind teilnahmepflichtig.
Additional information / Pre-requisites
Konsutationen mit Stoffvertiefung Do 09:00-11:00
Comments
Lehrinhalte
- Entwicklung der Tierbestände, Leistungen, Verbrauch tierischer Produkte
- Zuchtprogramme (Zuchtziel, Leistungsprüfungen, Selektion, Zuchtfortschritt) bei wichtigen Nutztierrassen von Rind, Schwein, Pferd, Schaf und Huhn
- Aktuelle Aspekte der Tierzucht
Suggested reading
Willam, Simianer (2011): Tierzucht. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart
-
08217
Practice seminar
Tierzucht und Genetik einschl. Tierbeurteilung (Ü) (Christa Thöne-Reineke)
Schedule: Die Übungen zur Tierzucht und Tierbeurteilung finden im Rahmen von Exkursionen statt. Die genauen Zeiten werden bekannt gegeben (Class starts on: 2025-05-12)
Location: Online - zeitABhängig
Information for students
12.5.: Online Einführung Pflichtveranstaltung!
Alle organisatorischen Hinweise werden im Rahmen der Einführungsvorlesung Tierbeurteilung bekanntgegeben. Termine erfahren Sie auch in der Vorlesung Tierzucht und Genetik. Teilnahmepflichtig, einschließlich Einführungsvorlesung!
Comments
https://www.agrar.hu-berlin.de/de/institut/departments/dntw/zuechtungsbio/lehre/Tierbeurteilung
-
08215
Lecture
-
Physiology (2nd semester students)
0382aA2.7-
08100
Lecture
Physiology I (2nd semester) (Jörg Aschenbach, Salah Amasheh, Linda Drößler und wiss. Mitarbeiter*innen)
Schedule: Mi 12:15-13:45 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Online - zeitUNabhängig
Comments
This first part of the physiology lecture programme teaches the basics of cell physiology, neuronal and neuromuscular excitability as well as sensory and vegetative functions.
-
08103
Practice seminar
Physiological Exercises (4th semester) (Jörg Aschenbach, Salah Amasheh, Linda Drößler und wiss. Mitarbeiter*innen)
Schedule: Vorbesprechung und Sicherheitsbelehrung für alle Gruppen: 14.04.2025 8:30 - 09:30 HS "B", Koserstr. Ab 14.04.2025 in Gruppen: Mo 13:30-16:30, Di 09:00-12:00, Di 13:30-16:30, zusätzliche Termine siehe Aushänge (Class starts on: 2025-04-14)
Location: 14.04.2025: 08:30 – 09:30 Uhr im HS "B" ; Mo. und Di. Kursraum Physiologie (Oertzenweg 19B)
Information for students
Vorbesprechung und Sicherheitsbelehrung am 14.04.2025 8:30 - 09:30 Uhr im HS "B"
Additional information / Pre-requisites
Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Veterinärmedizin, die für das 4. oder ein höheres Fachsemester immatrikuliert sind, das Vorphysikum bestanden haben und die Präparierübungen I sowie die Histologie-Übung I mit Erfolg absolviert haben. Weitere Voraussetzung ist die fristgerechte Anmeldung über Campus Management und die Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung zu Semesterbeginn. In Ausnahmefällen können nach persönlicher Rücksprache mit der Übungsleitung die geforderten Nachweise nachgereicht werden.
Bei Eintritt einer Schwangerschaft oder bei bestehender Schwangerschaft bzw. Stillzeit ist aus Sicherheitsgründen vor der Übungsteilnahme ein Termin mit der Übungsleitung zur Besprechung der besonderen Regelungen zu vereinbaren. Bei jeder Übung ist ferner die Betreuerin bzw. der Betreuer der jeweiligen Übung unaufgefordert über die bestehende Schwangerschaft bzw. Stillzeit und über die vereinbarten Verhaltensregeln zu informieren.
Die Scheinvergabe für die Übung erfolgt nur bei regelmäßiger und erfolgreicher Teilnahme an den Übungen sowie bei Bestehen einer Klausur zum Magen-Darm-Trakt. Eine regelmäßige Teilnahme liegt vor, wenn nicht mehr als ein Übungstermin versäumt wurde. Fehltermine sind durch frühzeitige Meldung bei der Übungsleitung mit Bitte um Terminverlegung und Inanspruchnahme von Tauschmöglichkeiten möglichst zu vermeiden; ansonsten sind sie nachzuholen. Ein Anspruch auf Terminverlegungen besteht nicht. Das Nachholen von maximal einem zulässigen Fehltermin erfolgt an einem festgelegten Termin.
Eine erfolgreiche Teilnahme liegt vor, wenn die Studierenden alle Aufgaben gelöst und in den Testaten der Übungen sowie in der Klausur zum Magen-Darm-Trakt nachgewiesen haben, dass der erstrebte Ausbildungsstand erreicht worden ist. Nachzureichende Scheine müssen vorliegen.
Bei Nichtbestehen können Testate bzw. Klausuren bis zu zweimal wiederholt werden. Die Termine werden bekannt gegeben. Versäumte Nachhol- bzw. Wiederholungstermine gehen als Fehltermine in die Gesamtbilanz ein. Bei den Physiologischen Übungen sind bis 24 h vor dem Wiederholungstermin eine Kopie des Versuchsprotokolls sowie eine zweiseitige, inhaltliche Ausarbeitung zum Übungsthema beim Betreuer einzureichen. Teilleistungen, die in vorhergehenden Kursen oder anderweitig erbracht worden sind, werden grundsätzlich nicht anerkannt.
Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein. Nachteilige Folgen bei Nichterreichbarkeit haben die Studierenden selbst zu tragen. Gruppeneinteilungen, inhaltlicher Ablauf, Ort der Veranstaltung, Termine u.a. werden durch Aushang bekannt gegeben.
Comments
In the Physiological Exercises, the knowledge acquired in the lectures from various areas of physiology is deepened. Students acquire basic practical skills in experimental and examination techniques in veterinary medicine in small and very small groups. The content and skills learnt form the basis for successfully completing the practical part of the physiology examination.
-
08104
Lecture
Physiology III (4th semester) (Salah Amasheh, Jörg Aschenbach u. wiss. Mitarbeiter*innen)
Schedule: Mi 08:15-09:45 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Online - zeitUNabhängig
Additional information / Pre-requisites
Diese Veranstaltung wird in enger Koordination mit der Vorlesung "Klinische Biochemie" (08153) unter Einbindung klinischer Kolleginnen und Kollegen angeboten.
Comments
In this third part of the physiology lecture programme, selected, clinically particularly relevant physiology topics are taught. In close coordination, colleagues from biochemistry and clinics will present pathobiochemical and laboratory diagnostic content. The timetable for the coordinated teaching will be announced on the notice board or in Blackboard.
-
08100
Lecture
-
Anatomy
0382aA2.9-
08053
Lecture
Comparative Anatomy II (Lecture) (Mahtab Bahramsoltani, Rebecca Schirone, Anne-Sophie Fisch)
Schedule: Mo 14.04. 00:00-00:10 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Online - zeitUNabhängig
Comments
Anatomy of the respiratory, cardiovascular and digestive systems in domestic mammals
-
08054
Practice seminar
Comparative Anatomy II (Practical course) (Luise Grace Klass, Mahtab Bahramsoltani, Salah Al Masri , Rebecca Schirone, Franziska Liebe, Anne-Sophie Fisch, Johathan Vidak, Julia Fell, Kai Rickmann)
Schedule: Mi 10:30-12:45 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: PS Präpariersaal (Koserstr. 20)
Additional information / Pre-requisites
Zulassung:
Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Veterinärmedizin.
Zeitlicher Ablauf:
Von der generellen Regelung gibt es folgende Ausnahmen: Durch Feiertage und Beschlüsse des Akademischen Senats bedingter Unterrichtsausfall wird nachgeholt. Entsprechende Ankündigungen bzw. Unterrichtsdispositionen, die auf Blackboard bekannt gegeben werden, sind zu beachten.
Die aushängenden Hinweise zum Arbeitsschutz und der aushängende Hygieneplan sind zu beachten. Während der Anatomischen Übungen ist geeignete Schutzkleidung (Kittel, Gummistiefel/-schuhe, Handschuhe, Schutzbrille) zu tragen.
Die Teilnahme an den Anatomischen Übungen ist nur nach erfolgter und per Unterschrift bestätigter Einweisung in die Hygienevorschriften gestattet. Am Tag der Einweisung abwesende Studenten sind verpflichtet, sich vor ihrer ersten Übung beim Dozenten diesbezüglich zu melden.
Voraussetzung für die Scheinvergabe
Regelmäßige Teilnahme:
Eine regelmäßige Teilnahme liegt laut § 9 (2) der Rahmenstudien- und -prüfungsordnung der Freien Universität Berlin vor, wenn mindestens 85 % der für die Lehrveranstaltungen vorgesehenen Präsenzstudienzeit besucht worden sind. Die Anwesenheit wird während der Übungen kontrolliert. Der Unterrichtsstoff der versäumten Übungen ist eigenständig nachzuarbeiten. Das Versäumen eines weiteren Präpariertages führt ungeachtet der Gründe zur Verweigerung des Leistungsnachweises.
Hinweis auf mögliche Wiederholungstermine: keine
p> Erfolgreiche Teilnahme: Diese liegt vor, wenn die mündlichen oder schriftlichen Testate, die jeweils nach den entsprechenden Abschnitten des Kursprogramms geprüft werden, bestanden werden. Für ein versäumtes oder nicht bestandenes Testat werden bis zu zwei Wiederholungstestate angeboten.Nachholtermine, Ort und Format werden auf Blackboard bekannt gegeben.
Comments
Anatomy of the respiratory, cardiovascular and digestive systems in domestic mammals
-
08053
Lecture
-
Compulsory-elective Classes
0382aA4.99-
08122
Seminar
Pathophysiology of selected organ systems II (Salah Amasheh, Jörg Aschenbach und wiss. Mitarbeiter*innen)
Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)
Information for students
1. SH; (Laut Kursordung können nur Studierende der Veterinärmedizin ab 4. Fachsemester teilnehmen und für die Veranstaltung einen Schein erhalten.)
Additional information / Pre-requisites
Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden der Veterinärmedizin, die für das 4. oder ein höheres Fachsemester immatrikuliert sind. Voraussetzung für die Teilnahme ist weiterhin die Anmeldung im Campus Management. Das Lehrangebot des Kurses und die Kurstermine werden durch Aushang bekannt gegeben.
Voraussetzung für die Scheinvergabe ist eine regelmäßige Teilnahme. Eine regelmäßige Teilnahme liegt vor, wenn auch entschuldigt nicht mehr als 15% der Termine versäumt wurden. Teilleistungen, die anderweitig erbracht worden sind, werden grundsätzlich nicht anerkannt.
Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein. Nachteilige Folgen bei Nichterreichbarkeit haben die Studierenden selbst zu tragen.
Comments
Building on basic physiological knowledge, pathophysiological derailments are explained in detail. The clinically relevant effects of diabetes mellitus, metabolic disorders in cattle, diarrhoea and other diseases are discussed with special consideration of the conditions in animals.
-
08123
Seminar
Pathophysiology of selected organ systems III (Salah Amasheh, Jörg Aschenbach und wiss. Mitarbeiter*innen)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-06-05)
Location: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)
Information for students
2. SH; (Laut Kursordung können nur Studierende der Veterinärmedizin ab 4. Fachsemester teilnehmen und für die Veranstaltung einen Schein erhalten.)
Additional information / Pre-requisites
Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden der Veterinärmedizin, die für das 4. oder ein höheres Fachsemester immatrikuliert sind. Voraussetzung für die Teilnahme ist weiterhin die Anmeldung im Campus Management. Das Lehrangebot des Kurses und die Kurstermine werden durch Aushang bekannt gegeben.
Voraussetzung für die Scheinvergabe ist eine regelmäßige Teilnahme. Eine regelmäßige Teilnahme liegt vor, wenn auch entschuldigt nicht mehr als 15% der Termine versäumt wurden. Teilleistungen, die anderweitig erbracht worden sind, werden grundsätzlich nicht anerkannt.
Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein. Nachteilige Folgen bei Nichterreichbarkeit haben die Studierenden selbst zu tragen.
Comments
Building on basic physiological knowledge, pathophysiological derailments are explained in detail. The clinically relevant effects of different diseases are discussed with special consideration of the conditions in animals.
-
08126
Seminar
Veterinary optical imaging methods (Raluca Niesner)
Schedule: Mi 16:15-17:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: keine Angabe
Additional information / Pre-requisites
Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden der Veterinärmedizin, die für das 4. oder ein höheres Fachsemester immatrikuliert sind. Voraussetzung für die Teilnahme ist weiterhin die Anmeldung im Campus Management. Das Lehrangebot des Kurses und die Kurstermine werden durch Aushang bekannt gegeben.
Voraussetzung für die Scheinvergabe ist eine regelmäßige Teilnahme. Eine regelmäßige Teilnahme liegt vor, wenn auch entschuldigt nicht mehr als 15% der Termine versäumt wurden. Teilleistungen, die anderweitig erbracht worden sind, werden grundsätzlich nicht anerkannt.
Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein. Nachteilige Folgen bei Nichterreichbarkeit haben die Studierenden selbst zu tragen.
Comments
In this elective course, the basic principles of different microscopy technologies and other optical methods, e.g. optical coherence tomography, are taught, with the main focus on the application of these technologies in the (veterinary) medical field. Seven two-hour teaching units are offered, divided into theoretical and practical parts on the equipment.
-
08128
Seminar
Vet Skills Lab Challenge (Samira Schlesinger, Jörg R. Aschenbach)
Schedule: Do: 16:00-17:30 zeitunabhägig; Einführungsveranstaltung am 29.04.2025 ab 18.00 und Abschlussveranstaltung am 03.06.2025 ab 18:00 sind zeitabhängig online (Class starts on: 2025-04-29)
Location: Online - tw. zeitABhängig
Additional information / Pre-requisites
Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden der Veterinärmedizin, die für das 2. oder ein höheres Fachsemester immatrikuliert sind. Voraussetzung für die Teilnahme ist weiterhin die Anmeldung im Campus Management. Das Lehrangebot des Kurses und die Kurstermine werden durch Aushang bekannt gegeben.
Voraussetzung für die Scheinvergabe ist eine regelmäßige Teilnahme. Eine regelmäßige Teilnahme liegt vor, wenn auch entschuldigt nicht mehr als 15% der Termine versäumt wurden. Teilleistungen, die anderweitig erbracht worden sind, werden grundsätzlich nicht anerkannt.
Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein. Nachteilige Folgen bei Nichterreichbarkeit haben die Studierenden selbst zu tragen.
Comments
This is an interactive elective course all German Skills Labs. More information is available at the introductory event in the first week.
-
08162
Seminar
Epigenetic: reproduction, diseases and environment (Beate Braun)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-25)
Location: Seminarraum Veterinär-Biochemie (Oertzenweg 19B)
Information for students
Sie präsentieren den anderen Studierenden ihr Thema an einem der Termine. An welchem Termin, wird von der Kursleiterin festgelegt. Zur Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme ist die Präsentation und regelmäßige Kursteilnahme zwingend erfolderlich.
Es sind gute englische Sprachkenntnisse erforderlich.
Comments
Epigenetics is mainly dealing with heritable changes in genome function that are not based on a change in the DNA sequence. In the seminar, we will focus on epigenetic mechanisms and their detection, the heritability of epigenetic information as well as their changes during reproductive processes such as fertilization, early embryonic development and gametogenesis. We also will look at how lifestyle and environmental conditions (e.g. nutrition, environment, and stress) affect epigenetic information and thus also the organism and what links there are to diseases.
Suggested reading
Die Themen-/Gruppenzuteilung erfolgt am ersten Kurstag. die englischsprachige Fachliteratur (pdf-Dateien) kann dann passend übers Backbord abgerufen werden.
-
08167
Seminar
Fundamentals and application of biochemical methods in life sciences (Soroush Sharbati)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Seminarraum Veterinär-Biochemie (Oertzenweg 19B)
Comments
Consolidation and extension of the methods presented in the basic biochemistry lecture with reference to biomedical applications.
-
08206
Seminar
Ernährung kleiner Heimtiere (Jürgen Zentek, Johannes Schulze Holthausen)
Schedule: Mi 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)
Information for students
1. SH
Additional information / Pre-requisites
Online, Lehrvideos
Comments
This course will cover the nutritional aspects of domestic animals such as rabbits, guinea pigs, rats, mice, chinchillas, and degus. Initially knowledge will be summarized based on classical ration calculation. The main feeding errors will be discussed and the options of dietetic treatment will be highlighted based on practical examples. Students are welcome to suggest topics, such as diet assessment or individual case studies. Learning objectives: 1. Students have deep knowledge about the nutritional basis of these species. 2. You can assess nutritional plans and give expert advice to pet owners. 3. You will be able to give specific dietary recommendations for diseases.
Suggested reading
Handouts, Textbooks will be presented.
-
08207
Seminar
Ernährung und Tiergesundheit bei Rindern (Jürgen Zentek, Johannes Schulze Holthausen, Philip Krüsselmann)
Schedule: Fr 13:00-14:30 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)
Information for students
1. SH
Comments
The high level of performance in farm animals is influenced by breeding and husbandry , but also largely determined by appropriate provision of energy and nutrients. One complication is, that feeding for optimized performance is not always congruent with health aspects. The aim of the course is to bridge the gap between basics of animal nutrition on the one hand, and diet-related diseases on the other. Based on the scientific principles of animal nutrition it is intended to discuss the main nutritional priniciples and adequate feeding management. The aim is to support students in the assessment of rations ruminants and pigs. The health-promoting requirements will be identified and defined.
Suggested reading
On request.
-
08784
Seminar
Investigation of kestrel behavior (Vitaly Belik, Kerstin Borchers)
Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)
Information for students
1. Semesterhälfte
Comments
A webcam was installed in the nesting box at the Department of Veterinary Medicine in February 2024. The nesting box was adopted by a pair of kestrels shortly afterwards and 6 chicks hatched at the beginning of May. Anyone interested could have experienced the behavior of the birds. As part of the seminar, we want to investigate the behavior and in particular the development of the chicks with the veterinary students, conduct a brainstorming session and formulate questions on the basis of which the AI algorithms will be trained. The behavioral patterns and individual recognition features identified and quantified by the AI algorithms will be examined and evaluated together with the veterinary students. Based on this, possible suggestions for improvement will be identified and recommendations for falcon management will be made. In doing so, the students will gain important experience with the wild birds and the innovative digital AI techniques.
-
08793
Seminar
Non-violent communication (Charlotte Jensen, Roswitha Merle)
Schedule: Sa 28.06. 09:00-16:00, Sa 12.07. 09:00-16:00 (Class starts on: 2025-06-28)
Location: Seminarraum Biometrie (Königsweg 61-69)
Information for students
Second half of the semester, 2 Saturdays
Comments
Non-violent communication (NVC) promotes understanding and connection between people through honest and respectful communication of feelings and needs. It is based on the principles of empathy and compassion in order to resolve conflicts peacefully. The method was developed by Marshall B. Rosenberg and is used worldwide in various contexts to improve interpersonal relationships. In this course, the principles of NVC are introduced and deepened using examples and exercises.
-
08794
Seminar
Applied Epidemiology (Charlotte Jensen, Roswitha Merle und Marcus Doherr)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-06-04)
Location: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)
Information for students
The course will be offered in the second half of the semester.
Additional information / Pre-requisites
In order to receive the certificate, active participation in 6 of the 7 modules is required. In case of two missed modules, a written homework assignment needs to be completed.
Comments
As part of this elective course, population medicine (epidemiological) examples in animals and humans are presented and discussed using sources from media reports, online portals and publications. The focus is on critically reflecting the facts and conclusions presented. Interactive teaching formats will be used. The course is intended to complement the mandatory biometrics course (2nd semester) to create a fundamental understanding of epidemiological principles and metrics.
-
08824
Seminar
Internistische Bildgebung Pferd (Heidrun Gehlen, Sabita Stöckle und Mitarbeitende)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-25)
Location: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)
Information for students
1. Semesterhälfte 6 Termine.
Comments
In dieser Wahlpflichtveranstaltung sollen die Einsatzmöglichkeiten der bildgebenden Diagnostik (Endoskopie, Sonographie, Röntgen, Computertomographie, Magnetresonanztomogrpahie) in der Pferdemedizin für die verschiedenen inneren Organsysteme besprochen und Bildmaterial klinischer Fälle gemeinsam beurteilt und diskutiert werden.
-
08826
Seminar
Journal Club Equine Medicine (Heidrun Gehlen)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-06-06)
Location: Online - zeitABhängig
Comments
The course is held in English, current topics in equine medicine will be presented by students and discussed.
-
08895
Seminar
Grazing sheep - pasture management on the Düppel campus (Carolin Clara Missiha)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-16)
Location: keine Angabe
Additional information / Pre-requisites
Please bring clean rubber boots and washed, green smocks.
Comments
As part of the FUturist project “Ein Rasen(d) Scha(r)fes Projekt”, grassland maintenance on the Düppel campus is made more sustainable through the use of sheep. The aim of this elective course is to teach preclinical students the basic handling of small ruminants and agricultural basics. The students work independently on lectures on the topics of sheep husbandry, species conservation, grassland care and pasture management. In addition to the theoretical part, the practical part includes checking animal health, fences and drinking troughs, pasture fence construction, sheep grazing and general sheep handling.
-
08898
Seminar
Grazing sheep - pasture management on the Düppel campus (Carolin Clara Missiha)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-06-04)
Location: keine Angabe
Information for students
2. Semesterhälfte
Additional information / Pre-requisites
Please bring clean rubber boots and washed, green smocks.
Comments
As part of the FUturist project “Ein Rasen(d) Scha(r)fes Projekt”, grassland maintenance on the Düppel campus is made more sustainable through the use of sheep. The aim of this elective course is to teach preclinical students the basic handling of small ruminants and agricultural basics. The students work independently on lectures on the topics of sheep husbandry, species conservation, grassland care and pasture management. In addition to the theoretical part, the practical part includes checking animal health, fences and drinking troughs, pasture fence construction, sheep grazing and general sheep handling.
-
08122
Seminar
-
Forensic Veterinary Medicine
0382aB1.12-
08815
Lecture
Gerichtliche Veterinärmedizin (Johannes Handler)
Schedule: Fr 08:15-09:45 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: Hörsaal Klinik für Kleine Haustiere
-
08815
Lecture
-
Animal Nutrition
0382aB1.15-
08200
Practice seminar
Futtermittelkunde (Johannes Schulze Holthausen, Jürgen Zentek, Wilfried Vahjen, Phillip Krüsselmann, Lukasz Grzeskowiak)
Schedule: Mi 10:15-11:45, Mi 12:00-13:30 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: KR Pferdewissenschaft,SR Veterinär-Physiologie (Oertzenweg 19B), Seminarraum Klinik f. Klauentiere (Königsweg 61-69) RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)
Additional information / Pre-requisites
Ordnung für das Praktikum "Übungen in der Futtermittelkunde" für das Sommersemester 2024
§ 1 Geltungsbereich Die nachstehende Praktikumsordnung gilt für das Praktikum "Übungen in der Futtermittelkunde".
§ 2 Zeitlicher Ablauf des Praktikums (1) Das Praktikum erstreckt sich über die Vorlesungszeit des Sommersemesters.
(2) Der zeitliche Ablauf des Praktikums, die Verteilung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die einzelnen Gruppen sowie der Ort der Veranstaltungen ergeben sich aus dem Lehrplan (Aushang und Homepage des Institutes für Tierernährung).
§ 3 Zulassung zum Praktikum (1) Es sind nur Studentinnen und Studenten zur Teilnahme am Praktikum berechtigt, die sich im 4. Fachsemester befinden.
§ 4 Voraussetzung für die Scheinvergabe (1) Eine regelmäßige Teilnahme. Diese liegt vor, wenn die Studentin bzw. der Student die im Lehrplan (Aushang) angegebenen Veranstaltungen besucht hat und wenn die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer von der ersten Wochenveranstaltung an nicht mehr als einen Termin versäumt hat. (2) Die durch Krankheit (Attest) versäumten Veranstaltungen können nachgeholt werden. Hierzu ist die persönliche Terminvereinbarung mit einem der zuständigen Fachvertreter erforderlich. (3) Nachweis der regelmäßigen Teilnahme. Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen wird durch persönliche Eintragung jedes Kursteilnehmers in eine Anwesenheitsliste während des Kurses nachgewiesen.
(4) Nachweis der erfolgreichen Teilnahme. Eine erfolgreiche Teilnahme am Praktikum liegt vor, wenn in den Testaten zu den entsprechenden Teilgebieten mindestens 60 % der zu vergebenden Punkte erreicht wurden.
§ 5 Wiederholung des Testates (1) Wiederholung eines Testates wird erforderlich, wenn nicht mindestens 60 % der zu vergebenen Punkte erreicht werden. (2) Ort und Zeit eines Wiederholungstermins für ein Testat sind durch persönliche Vereinbarung mit einem prüfungsberechtigten Fachvertreter festzulegen. (3) Gleiche Bedingungen gelten für ein ggf. notwendiges zweites Wiederholungstestat.
§ 6 Ausgabe des Scheines/Bestätigung der regelmäßigen und erfolgreichen Teilnahme Die Bestätigung wird nach erbrachtem Leistungsnachweis nach Beendigung des Kurses dem Prüfungssekretariat zugestellt.
§ 7 Organisation und Inhalte des Praktikums
Organisation und Inhalte des Praktikums sind aus dem für jeden Kurs zu erstellenden Lehrplan zu entnehmen, der damit Bestandteil dieser Ordnung wird.
Prof. Dr. Jürgen Zentek
Comments
The optimal use of feedstuffs as part of a performance-oriented, environmentally friendly and healthy diet of animals requires detailed knowledge of their ingredients and quality characteristics. Taking into account the significant variables in the production, preservation, storage, treatment and processing is a focus of this course. Students will learn to characterize the feed value with conventional methods and will also be informed abut undesirable substances including environmental pollutants. Another goal is to present physical, chemical, biological and biotechnological processes and practices to improve the quality of feedstuffs and feed mixes.
Suggested reading
Supplemente zur Tierernährung, neueste Auflage; Blackboard Unterlagen
-
08200
Practice seminar
-
Animal Protection and Ethology
0382aB1.2-
08550
Lecture
Introduction to Behavioral Biology (Christa Thöne-Reineke, Lars Lewejohann)
Schedule: Di 08:15-09:45 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)
Comments
- The basics and objectives of ethology
- The emergence of behavior and behavioral patterns
- Methods of behavioral observation
- Specific behaviors using the example of dogs, cats, pets, laboratory rodents, fish, frogs and reptiles, cattle, pigs, horses, poultry, sheep and goats, zoo and wild animalsSuggested reading
Per Jensen: "the ethology of domestic animals", ISBN 978-1-84593-536-8 Paul Martin, Patrick Bateson: "Measuring Behaviour", ISBN 978-0-521-53563-2
-
08551
Lecture
Introduction to animal welfare ethics and law (Christa Thöne-Reineke)
Schedule: Mo 08:15-09:45 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)
Comments
The lecture imparts knowledge about the species-appropriate and behavior-appropriate housing and care of animals as well as the protection of animals in the animal trade, during animal transport, during slaughter or killing and during animal experiments.
Suggested reading
Armstrong, Botzler: "The animal ethics reader", ISBN 978-0-415-77539-7
-
08552
Seminar
Animal welfare seminar (Christa Thöne-Reineke)
Schedule: Mo 10:00-11:30, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)
Information for students
Das Seminar beginnt am 14.04.2025 als Präsenzveranstaltung im Hörsaal A (Koserstraße 20)!
Informationen und Unterlagen für die Bearbeitung der vorzustellenden Fälle werden ca. 1 Woche vor dem entsprechenden Termin im Blackboard zur Verfügung gestellt. Die inhaltliche Aufarbeitung der vorgestellten Fälle erfolgt zeitunabhängig in Kleingruppen. Es müssen Protokolle zu den Fällen erstellt werden. Je Gruppe wird einen Fall in Form einer kurzen Präsentation vorstellen. Diese Fälle werden in 4 Präsenzveranstaltungen präsentiert. Die Termine für die nachfolgenden Präsenzveranstaltungen werden im Blackboard bekannt gegeben.
Comments
In the 4th semester, the theoretical knowledge from the lecture is applied and deepened in the compulsory animal welfare seminar using practical case studies with the help of official veterinarians.
Suggested reading
Tierschutzgesetz in der aktuellen Fassung; TierSchNutztV; TierSchHundV; Berliner Hundegesetz; TierSchZirkV; FerkBetSachkV
-
08550
Lecture
-
Animal Nutrition and Feed Science
0382aB1.4-
08200
Practice seminar
Futtermittelkunde (Johannes Schulze Holthausen, Jürgen Zentek, Wilfried Vahjen, Phillip Krüsselmann, Lukasz Grzeskowiak)
Schedule: Mi 10:15-11:45, Mi 12:00-13:30 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: KR Pferdewissenschaft,SR Veterinär-Physiologie (Oertzenweg 19B), Seminarraum Klinik f. Klauentiere (Königsweg 61-69) RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)
Additional information / Pre-requisites
Ordnung für das Praktikum "Übungen in der Futtermittelkunde" für das Sommersemester 2024
§ 1 Geltungsbereich Die nachstehende Praktikumsordnung gilt für das Praktikum "Übungen in der Futtermittelkunde".
§ 2 Zeitlicher Ablauf des Praktikums (1) Das Praktikum erstreckt sich über die Vorlesungszeit des Sommersemesters.
(2) Der zeitliche Ablauf des Praktikums, die Verteilung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die einzelnen Gruppen sowie der Ort der Veranstaltungen ergeben sich aus dem Lehrplan (Aushang und Homepage des Institutes für Tierernährung).
§ 3 Zulassung zum Praktikum (1) Es sind nur Studentinnen und Studenten zur Teilnahme am Praktikum berechtigt, die sich im 4. Fachsemester befinden.
§ 4 Voraussetzung für die Scheinvergabe (1) Eine regelmäßige Teilnahme. Diese liegt vor, wenn die Studentin bzw. der Student die im Lehrplan (Aushang) angegebenen Veranstaltungen besucht hat und wenn die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer von der ersten Wochenveranstaltung an nicht mehr als einen Termin versäumt hat. (2) Die durch Krankheit (Attest) versäumten Veranstaltungen können nachgeholt werden. Hierzu ist die persönliche Terminvereinbarung mit einem der zuständigen Fachvertreter erforderlich. (3) Nachweis der regelmäßigen Teilnahme. Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen wird durch persönliche Eintragung jedes Kursteilnehmers in eine Anwesenheitsliste während des Kurses nachgewiesen.
(4) Nachweis der erfolgreichen Teilnahme. Eine erfolgreiche Teilnahme am Praktikum liegt vor, wenn in den Testaten zu den entsprechenden Teilgebieten mindestens 60 % der zu vergebenden Punkte erreicht wurden.
§ 5 Wiederholung des Testates (1) Wiederholung eines Testates wird erforderlich, wenn nicht mindestens 60 % der zu vergebenen Punkte erreicht werden. (2) Ort und Zeit eines Wiederholungstermins für ein Testat sind durch persönliche Vereinbarung mit einem prüfungsberechtigten Fachvertreter festzulegen. (3) Gleiche Bedingungen gelten für ein ggf. notwendiges zweites Wiederholungstestat.
§ 6 Ausgabe des Scheines/Bestätigung der regelmäßigen und erfolgreichen Teilnahme Die Bestätigung wird nach erbrachtem Leistungsnachweis nach Beendigung des Kurses dem Prüfungssekretariat zugestellt.
§ 7 Organisation und Inhalte des Praktikums
Organisation und Inhalte des Praktikums sind aus dem für jeden Kurs zu erstellenden Lehrplan zu entnehmen, der damit Bestandteil dieser Ordnung wird.
Prof. Dr. Jürgen Zentek
Comments
The optimal use of feedstuffs as part of a performance-oriented, environmentally friendly and healthy diet of animals requires detailed knowledge of their ingredients and quality characteristics. Taking into account the significant variables in the production, preservation, storage, treatment and processing is a focus of this course. Students will learn to characterize the feed value with conventional methods and will also be informed abut undesirable substances including environmental pollutants. Another goal is to present physical, chemical, biological and biotechnological processes and practices to improve the quality of feedstuffs and feed mixes.
Suggested reading
Supplemente zur Tierernährung, neueste Auflage; Blackboard Unterlagen
-
08200
Practice seminar
-
Pharmacology and Toxicology
0382aB1.5-
08701
Lecture
Special pharmacology and toxicology (Wolfgang Bäumer, Sonja Bröer, Anne Dalponte)
Schedule: Mi 08:15-09:45 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)
Information for students
Schwerpunkte u.a. Antibiotika, Antiparasitika und Antimykotika
-
08701
Lecture
-
Biometry
0382aB1.8-
08780
Practice seminar
Biomedical statistics (Charlotte Jensen, Roswitha Merle und Marcus Doherr)
Schedule: Do 17:00-18:30 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Online - zeitUNabhängig
Information for students
The event is offered in e-learning format throughout the semester. In addition, interactive WebEx sessions might be offered; these dates will be announced during the semester. The course is listed in the weekly study plan, however, the teaching material for each week, including recorded lecture videos, will be made available via Blackboard at the beginning of the week. The students are encouraged to work through the VL material and the homework exercises on their own. In addition, small exercises and statistical calculations are carried out during the lecture and as part of homework. It is mandatory to complete the homework exercises provided online for each module and answer the mini-quizzes by the end of the respective week. Each mini quiz consists of 6 MCQs (72 questions in total). To successfully complete the course, at least 54 questions (75%) must be answered correctly. If individual quizzes are missed for justifiable reasons, an alternative task cab be defined.
Additional information / Pre-requisites
Students who have already completed a compulsory lecture in statistics with performance assessment/examination amounting to at least 2 SWS in previous higher education degree programs can have this credited and are then exempt from the learning objective assessment (MC quizzes for each topic module). An application form and corresponding proof of achievement (module descriptions and certificate) must be sent electronically to the course instructor by the first day of lectures, who will decide on partial or full recognition.
Comments
As part of this introductory statistics lecture, the basic terms and methods of population medicine (epidemiology), data collection and data evaluation (statistics) are presented using intuitive examples. In particular, the following topics are addressed: (1) definitions and areas of application of epidemiology and statistics, (2) data formats and descriptions, (3) measures of disease frequency and association, (4) properties and areas of application of diagnostic test procedures, (5) probability distributions (Binomial, Normal) and computing with probabilities, (6) descriptive statistics, (7) formulating and testing statistical hypotheses and (8) univariable statistical tests
-
08780
Practice seminar
-
Laboratory Animal Science
0382aB1.9-
08560
Lecture
Lecture on Laboratory Animal Science (Christa Thöne-Reineke)
Schedule: Mo 15:15-16:45 (Class starts on: 2025-06-02)
Location: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)
Information for students
2. SH, Teilnahmepflichtig, wenn Teilnahme an „Praxis Versuchstierkunde“ beabsichtigt wird
Additional information / Pre-requisites
Die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung 'Versuchstierkunde' ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Wahlpflichtveranstaltung 'Praxis Versuchstierkunde'.
Bei regelmäiger Teilnahme an der Vorlesung 'Versuchstierkunde' und beider Termine der Wahlpflichtveranstaltung 'Praxis Versuchstierkunde' wird eine Qualifikation gemäß der EU Verordnung 2010/63/EU, Funktion A bescheinigt.
Comments
The laboratory animal science lecture is offered in the 8th semester and teaches the legal and ethical principles of handling laboratory animals as well as the special veterinary features of the animal species most frequently used for experimental purposes.
Suggested reading
National Research Council "Recognition and Alleviation of Pain in Laboratory Animals", ISBN 978-0-309-08894-7
-
08560
Lecture
-
Virology
0382aB2.1-
08251
Lecture
Veterinary Virology II (Benedikt Kaufer, Michael Veit)
Schedule: Do 08:15-09:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)
Comments
Die Vorlesungsreihe "Spezielle Virologie II" vertieft das Wissen über Virusinfektionen bei Haus-, Heim- und Wildtieren. In einem organbasierten Ansatz erlernen die Studierenden, welche Viren Veränderungen in verschiedenen Organen verursachen (Pathogenese) und welche Differentialdiagnosen in Frage kommen. Zudem werden aktuelle Themen der Veterinärvirologie wie z.B. die Afrikanische Schweinepest besprochen.
-
08253
Practice seminar
Practical course in Virology (Benedikt Kaufer, Michael Veit)
Schedule: Di 24.06. 13:15-18:15, Di 08.07. 13:15-18:15 (Class starts on: 2025-06-24)
Location: Großer Kursraum R050
Information for students
2 Gruppen, jeweils einmalig: 13:15-18:15
Comments
Im Virologischen Praktikum erlernen die Studenten die gängigsten Methoden der Virusdiagnostik. Dazu gehören direkte und indirekte Nachweismethoden, wie der ELISA, der HA-Test, der HA-Hemmtest, der Plaque-Test und die quantitative (real-time) PCR. Nach einer Einführung in die Virusdiagnostik führen die Teilnehmer diese Versuche selbst in kleinen Gruppen von 6-8 Studierenden unter Anleitung eines Tutors durch und besprechen ihre Ergebnisse. Zudem werden wichtige Themen wie die Präparation von Proben und die Vermeidung von Kontaminationen adressiert.
-
08251
Lecture
-
Bacteriology, Mycology
0382aB2.2-
08352
Lecture
Special Bacteriology and Mycology (Marcus Fulde, Stefan Schwarz, Antina Lübke-Becker und wiss. Mitarbeiter:innen)
Schedule: Mi 15:00-15:45, Fr 10:00-10:45, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)
Information for students
1. SH; Die Veranstaltung ist mit der LV 08354 (Mikrobiologie-Kurs) inhaltlich und zeitlich verzahnt, Mi Gruppe A+B, Fr Gruppe A+B
Comments
Etiology, pathogenesis, course, diagnosis, control and prophylaxis of bacterial and mycotic infectious diseases relevant to veterinary medicine and their significance for humans
-
08352
Lecture
-
Epidemics Control and Infectious Disease Epidemiology
0382aB2.4-
08361
Lecture
Animal disease control II (Stefan Schwarz, Marcus Fulde, Antina Lübke-Becker u. wiss. Mitarbeiter:innen)
Schedule: Mi 10:00-11:30 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)
Comments
Etiology, pathogenesis, epidemiology and control strategies of selected notifiable and reportable animal diseases, basic principles of animal disease diagnostics, relevant laws and regulations in the context of animal disease control
-
08354
Practice seminar
Bacteriology and Mycology (practical course) (Marcus Fulde, Stefan Schwarz, Antina Lübke-Becker und wiss. Mitarbeiter:innen)
Schedule: Mi 13:15-14:45, Mi 16:00-17:30, Fr 08:15-09:45, Fr 11:00-12:30 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: RvO Großer Kursraum R050 (Robert-von-Ostertag-Str. 7-13)
Information for students
1. SH; Gruppe A: Mi 13:15-14:45 und Fr 08:15-09:45, Gruppe B: Mi 16:00-17:30 und Fr 11:00-12:30
Additional information / Pre-requisites
Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Veterinärmedizin, die vor mindestens einem Semester die Tierärztliche Vorprüfung vollständig bestanden, im 6. oder einem höheren Fachsemester immatrikuliert sind und sich fristgerecht in die Anmeldelisten eingetragen haben.
Im Kursraum stehen maximal 84 Arbeitsplätze zur Verfügung. Das Praktikum wird zweimal wöchentlich abgehalten.
Die Vergabe von Plätzen richtet sich nach § 12 der Satzung für Studienangelegenheiten.
Erfolgreiche Teilnahme: Testat (Identifizieren eines Infektionserregers, mündliche Lernzielkontrolle)Schutzkleidung (Laborkittel) ist während des Praktikums Vorschrift und eine Teilnahme ohne eigene Schutzkleidung nicht möglich. Kittel können grundsätzlich nicht, bzw. in Ausnahmefällen lediglich gegen eine Aufwandsentschädigung, gestellt werden
Comments
Basics of preanalytics for bacteriological and mycological examinations, proper and responsible handling of biological agents of risk group 2, identification of veterinary relevant bacteria and mycetes using simple diagnostic algorithms, methods of antimicrobial susceptibility testing of bacteria, characteristic and virulence-associated factors and significance of veterinary relevant bacteria
-
08361
Lecture
-
Parasitology
0382aB2.7-
08651
Practice seminar
Parasitological exercises (Georg von Samson-Himmelstjerna, Ard Nijhof, Jürgen Krücken)
Schedule: Mi 13:15-15:30, Mi 15:45-18:00, Fr 08:00-10:15, Fr 10:30-12:45 (Class starts on: 2025-06-04)
Location: RvO Großer Kursraum R050 (R.-v.-Ostertag-Str. 7)
Information for students
The course is content- and time-wise integrated with LV 08650 (Parasitology V)
Additional information / Pre-requisites
The practical course (a combination of parasitological lectures and exercises) spans a minimum of 3 semester hours per week.
It begins in the first week of the second half of the semester (June 5, 2024) and ends in the last week of the second half of the semester (July 19, 2024). Students in the 6th semester will be divided into two groups (A and B). The courses are offered as follows: Group A: Wednesday 1:15 PM–3:30 PM and Friday 8:00 AM–10:15 AM Group B: Wednesday 3:45 PM–6:00 PM and Friday 10:30 AM–12:45 PM Location: Course room (ground floor) in the Robert von Ostertag House / Center for Infection Medicine. Eligibility: Students who have successfully passed the veterinary pre-examination ("Physikum") in full and attended the lecture "Parasitology" are eligible to participate in the practical course. The number of participants per course is limited to 84 due to space constraints in the course room. Requirements for Certification: Regular and successful participation in the practical course is required for certification. If more than 15% (= 2 days) but not more than 20% (= 3 days) of the course is missed, regular attendance will only be recognized if a colloquium is completed for one of the missed sessions. Otherwise, the entire course must be repeated. Attendance for each course day will be certified when the participant signs the attendance list provided at the beginning of the respective course by the course leader or their deputy upon being called. Additional Information: Protective clothing (lab coat) is mandatory during the course, and participation is not allowed without personal protective clothing. Lab coats are generally not provided, except in exceptional cases and only for a fee. Bringing dogs into the course room is prohibited. Smoking, eating or drinking during course sessions is not allowed.Comments
Learning Objective: Acquisition of in-depth knowledge about the morphology of parasites of veterinary relevance and their developmental stages, including their detection methods. Deepening of knowledge regarding their epidemiology, pathogenesis, clinical features, diagnosis, zoonotic significance, therapy, and control measures. Course Content: The course will cover the most important pathogens of veterinary relevance from the respective fields of parasitology, i.e., protozoology, helminthology, and acarology/entomology.
Suggested reading
Veterinärmedizinische Parasitologie, Schnieder (Hrsg.), Parey, 2006;Parasitologie für die Tiermedizin, Deplazes et al. (Hrsg.), Thieme, 2021
-
08651
Practice seminar
-
Diseases of Reptiles, Amphibians, Fish, and Bees
0382aB3.1-
08962
Lecture
Diseases of small mammals, reptiles, amphibians (Kerstin Müller)
Schedule: Mo 13:30-15:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)
Comments
Students should be familiar with the common infectious and non-infectious diseases of small mammals, reptiles and amphibians;
- Be familiar with imaging techniques in small mammals, reptiles and amphibians;
- Understand the importance of sub-optimal husbandry conditions for the development of diseases in reptiles and amphibians.
- They should learn how to work up small mammal, reptile and amphibian patients on the basis of presented cases. -
08963
Lecture
Krankheiten der Bienen und Fische (Elke Genersch)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)
Information for students
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt
-
08962
Lecture
-
Surgery and Anesthesiology II
0382aB3.11-
08954
Lecture
General ophthalmology (V) (Corinna Eule)
Schedule: Fr 10:00-11:30 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)
Information for students
Lecture with general and special topics on ophthalmology in animals combined with case discussions.
Comments
Lecture on general ophthalmology in animals. Cross-species lecture on practice-relevant topics of etiology, clinical picture, diagnosis, as well as medical and surgical treatment options for ocular diseases.
-
08954
Lecture
-
Internal Medicine II
0382aB3.12-
08953
Practice seminar
Laboratory course (Ü) (Barbara Kohn, Heidrun Gehlen, Kerstin Müller, Reinhard Große und Mitarbeitende)
Schedule: Di 08:15-09:45, Di 11:00-12:30, Di 13:15-14:45 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Hörsaal/Kursraum Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)
Information for students
Successful participation: if students have attended regularly and successfully passed the test. Regular and successful participation is a prerequisite for the certificate of achievement (via the Campus Management System). Protective clothing must be worn during the exercise. Group assignments, content, location of the event, dates, etc. will be announced on the notice board.
Additional information / Pre-requisites
Introduction on April 15, 8:15 - 9:45 a.m. for all participants; further dates and times will be announced Group A Tue 8.15-9.45 - Düppel Oertzenweg 19b, course room (Small animal Clinic ) Group B Tue 11.00-12.30 - Düppel Oertzenweg 19b, course room Group C Tue 13.15-14:45 - Düppel Oertzenweg 19b, course room Please bring protective clothing
Comments
Literature references, test material, reference values, accuracy control, precision, preanalytics; etc., special aspects of laboratory diagnostics in livestock medicine (ketosis diagnostics, colostrum, liver fat content,rumen examination); liver diagnostics small animals; proteins / lipids / glucose homeostasis; fluid / electrolyte / acid-base balance; cytology (tracheobronchial lavage, ascites/ thoracocentesis), kidney and water balance, kidney diagnostics, urinalysis (small animals); haematology (PCV, blood smear, reticulocytes); body cavity effusions, cerebrospinal fluid analysis; endocrinological diagnostics laboratory diagnostics for small mammals
-
08953
Practice seminar
-
Herd Health Management
0382aB3.15-
08905
Seminar
Ausfahrt Herd Health Management I (Marc Drillich und Dozierende des Fachbereichs)
Schedule: Platzzuteilung über Marc Drillich, Tagesexkursion (Class starts on: 2025-04-14)
Location: keine Angabe
Information for students
Im Rahmen des Moduls "Herd Health Management" müssen im klinischen Studienabschnitt zwei Ausfahrten absolviert werden.
Die Ausfahrten werden von verschiedenen Dozierenednden durchgeführt.
Comments
Ausfahrten Herd Health Management
-
08906
Seminar
Ausfahrt Herd Health Management II (Marc Drillich und Dozierende des Fachbereichs)
Schedule: Platzzuteilung über Marc Drillich, Tagesexkursion (Class starts on: 2025-04-14)
Location: keine Angabe
Information for students
Im Rahmen des Moduls "Herd Health Management" müssen im klinischen Studienabschnitt zwei Ausfahrten absolviert werden.
Die Ausfahrten werden von verschiedenen Dozierenednden durchgeführt.
Comments
Ausfahrten Herd Health Management
-
08905
Seminar
-
Meat Hygiene
0382aB3.18-
08452
Practice seminar
Meat Inspection Course (Diana Meemken, Nina Langkabel, Susann Langforth)
Schedule: Di 08:00-17:00 (nach individuellem Gruppen-Plan) (Class starts on: 2025-04-15)
Location: 15.4. im HS Fortpflanzung, danach individuell nach Gruppenplan
Information for students
Regelmäßige Teilnahme:
Eine regelmäßige Teilnahme liegt laut § 9 (2) der Rahmenstudien- und -prüfungsordnung der Freien Universität Berlin vor, wenn mindestens 85 % der für die Lehrveranstaltungen vorgesehenen Präsenzstudienzeit besucht worden sind. Art des Nachweises der regelmäßigen Teilnahme: Anwesenheitslisten, aktive Vorbereitung und Beteiligung an den angebotenen Übungen und Seminaren. Fehlzeiten (entschuldigt oder unentschuldigt) sind nach Absprache in anderen Gruppen bzw. durch Bearbeitung einer schriftlichen Hausarbeit nachzuholen. Eine Garantie, dass die Fehlzeiten im laufenden Semester nachgeholt werden können, wird nicht gegeben. anderweitig erbrachte Teilleistungen: Teilleistungen, die anderweitig erbracht worden sind, werden grundsätzlich nicht anerkannt. Weitere Bestimmungen: Die Übungsteilnehmer haben selbst für saubere Gummistiefel zu sorgen; Schutzkittel, Handschuhe, Haarnetze und ein Mund-Nasenschutz für Übungen am Tierkörper werden gestellt. Die geltenden Hygienevorschriften und Sicherheitsregeln (Einweisung vor Ort) sind zwingend einzuhalten. Die Gruppeneinteilung wird von den Dozierenden vorgenommen. Danach ergibt sich die Zuteilung der Räume an den einzelnen Tagen.Comments
Learning practical meat inspection of cattle, pigs and poultry, carrying out further examinations as part of meat inspection (examination for Trichinella, bacteriological examination of carcasses, cooking test, pH value measurement), practical execution of the bolt shot, seminars on slaughterhouse practical training and animal welfare during stunning and slaughtering
-
08452
Practice seminar
-
Food Science, Including Food Hygiene
0382aB3.19-
08403
Practice seminar
Practical Course Food Hygiene II (Thomas Alter, Antje Schönknecht, Greta Gölz, Doreen Herrfurth, Vanessa Szott)
Schedule: Mi 08:15-09:45, Do 08:15-09:45 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: HS/KR Klein- und Heimtierklinik
Information for students
Gruppe A: Mi 8.15-9.45;
Gruppe B: Do 8.15-9.45
Additional information / Pre-requisites
Bitte weißen Laborkittel zu den Kursstunden mitbringen.
Bei Versäumnis eines Termins kann ein Ausweichtermin im Parallelkurs wahrgenommen werden. Dies ist nur mit Tauschpartner nach Absprache mit der Kursleitung möglich.
Die Schutzbestimmungen sind zu beachten.
Comments
Practical training on the official foodstuff examination (incl. sensory, chemical, physical, bacteriological and histological examinations) and legal evaluation incl. fish, meat products and eggs; insights into product manufacturing of raw, boiled and cooked sausage
Suggested reading
Blackboard-Unterlagen
Weitere Literatur wird in den Vorlesungen vorgestellt
-
08400
Lecture
Food Hygiene I (Thomas Alter, Antje Schönknecht, Greta Gölz, Doreen Herrfurth, Vanessa Szott)
Schedule: Di 10:00-10:45 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)
Comments
Basics of food law, labeling and packaging, factors influencing the (microbiological) quality of food
Suggested reading
Blackboard-Unterlagen
Weitere Literatur wird in den Vorlesungen vorgestellt
-
08403
Practice seminar
-
General Pathology, Special Pathological Anatomy and Histology, Including Autopsies
0382aB3.2-
08602c
Practice seminar
Special pathology with exercises Practice (Achim Dieter Gruber Robert Klopfleisch, Olivia Kershaw u. wiss. Mitarbeiter)
Schedule: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen des modularen Unterrichts statt (Class starts on: 2024-04-15)
Location: keine Angabe
Additional information / Pre-requisites
Diese Lehrveranstaltung findet in den Fachsemestern 6 - 8 im Rahmen des modularen Unterrichts statt.
1. Zulassung zur Lehrveranstaltung- Bestandenes Physikum
- Bestandene studienbegleitende Leistungskontrolle im Fach Allgemeine Pathologie
- Immatrikulation im 8. Fachsemester oder höher
2. Zeitlicher Ablauf
- Teilung des Semesters in Gruppen A und B mit je halber Semesterstärke (begrenzte Anzahl von Mikroskopen)
3. Voraussetzung zur Scheinvergabe
- Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)
- Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen nach Prüfung der Unterlagen
-
08606
Practice seminar
Pathologic-anatomical demonstrations II (Achim Dieter Gruber Robert Klopfleisch Olivia Kershaw u. wiss. Mitarbeiter)
Schedule: Mi 08:15-09:45, Do 08:15-09:45 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Sektionshalle Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)
Information for students
Gruppe A: Mi 8.15-9.45
Gruppe B: Do 8.15-9.45
1 SWS
Additional information / Pre-requisites
1. Zulassung zur Lehrveranstaltung
- Bestandenes Physikum
- Bestandene studienbegleitende Leistungskontrolle im Fach Allgemeine Pathologie
- Nachweisliche Teilnahme an der Hygieneeinweisung
- Immatrikulation im 7. Fachsemester oder höher
- Maximale Teilnehmerzahl pro Gruppe: 15
2. Zeitlicher Ablauf
- Beginn: erste Semesterwoche mit Hygieneeinweisung für alle, danach in Gruppen nach Aufruf
3. Voraussetzung zur Scheinvergabe
- Regelmäßige Teilnahme (5malige Teilnahme, Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)
- Erfolgreiche Teilnahme (praktische und theoretische aktive Mitarbeit; Bestehen von 2 mündlichen oder schriftlichen Testaten (Präsentation von Organpräparaten) im Semester)
- Wiederholung von Terminen und Testaten im Kurs anderer Gruppe(n) möglich nach vorheriger Anmeldung/Terminabsprache
- Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen nach Prüfung der Unterlagen
4. Hygienevorschriften
- Anlegen von Schutzkleidung (Anzüge, Schürzen und Stiefel vorrätig) erforderlich
- Beachten der Hygienemaßnahmen lt. Hygieneeinweisung
-
08601a
Lecture
Special pathology with exercises Lecture (Achim Dieter Gruber Robert Klopfleisch, Olivia Kershaw u. wiss. Mitarbeiter)
Schedule: Diese Lehrveranstaltung findet in den Fachsemestern 6 - 8 im Rahmen des modularen Unterrichts statt. (Class starts on: 2024-04-15)
Location: keine Angabe
Additional information / Pre-requisites
Diese Lehrveranstaltung findet in den Fachsemestern 6 - 8 im Rahmen des modularen Unterrichts statt.
1. Zulassung zur Lehrveranstaltung- Bestandenes Physikum
- Bestandene studienbegleitende Leistungskontrolle im Fach
Allgemeine Pathologie
- Immatrikulation im 6. Fachsemester oder höher
2. Voraussetzung zur Scheinvergabe
- Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)
- Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen nach Prüfung der Unterlagen
-
08601c
Lecture
Special pathology with exercises Lecture (Achim Dieter Gruber Robert Klopfleisch, Olivia Kershaw u. wiss. Mitarbeiter)
Schedule: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen des modularen Unterrichts statt. (Class starts on: 2024-04-15)
Location: keine Angabe
Additional information / Pre-requisites
Diese Lehrveranstaltung findet in den Fachsemestern 6 - 8 im Rahmen des modularen Unterrichts statt.
1. Zulassung zur Lehrveranstaltung- Bestandenes Physikum
- Bestandene studienbegleitende Leistungskontrolle im Fach Allgemeine Pathologie
- Immatrikulation im 8. Fachsemester oder höher
2. Voraussetzung zur Scheinvergabe
- Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)
- Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen nach Prüfung der Unterlagen
-
08602a
Practice seminar
Special pathology with exercises Practice (Achim Dieter Gruber Robert Klopfleisch, Olivia Kershaw u. wiss. Mitarbeiter)
Schedule: Diese Lehrveranstaltung findet in im Rahmen des modularen Unterrichts statt (Class starts on: 2024-04-15)
Location: keine Angabe
Additional information / Pre-requisites
Diese Lehrveranstaltung findet in den Fachsemestern 6 - 8 im Rahmen des modularen Unterrichts statt.
1. Zulassung zur Lehrveranstaltung- Bestandenes Physikum
- Bestandene studienbegleitende Leistungskontrolle im Fach Allgemeine Pathologie
- Immatrikulation im 6. Fachsemester oder höher
2. Zeitlicher Ablauf
- Teilung des Semesters in Gruppen A und B mit je halber Semesterstärke (begrenzte Anzahl von Mikroskopen)
3. Voraussetzung zur Scheinvergabe
- Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)
- Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen nach Prüfung der Unterlagen
-
08602c
Practice seminar
-
Dairy Science, Dairy Hygiene
0382aB3.20-
08410
Lecture
Milk Hygiene (Thomas Alter, Antje Schönknecht, Greta Gölz, Doreen Herrfurth, Vanessa Szott)
Schedule: Mo 08:15-09:45 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Hs Klinik für Kleine Haustiere
Comments
Basics about the composition and properties of milk and dairy products, milk-specific microbiological, chemical and physical risks
Suggested reading
Blackboard-Unterlagen Weitere Literatur wird in den Vorlesungen vorgestellt
-
08410
Lecture
-
Meat Hygiene
0382aB3.21-
08450
Lecture
Meat Hygiene I (Diana Meemken, Nina Langkabel, Susann Langforth)
Schedule: Mi 10:00-10:45 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)
Comments
Basics of meat hygiene, structure of a slaughterhouse, hygiene of personnel and operations, tasks of official personnel, animal welfare during transport and stunning, meat production process for different types of livestock
-
08452
Practice seminar
Meat Inspection Course (Diana Meemken, Nina Langkabel, Susann Langforth)
Schedule: Di 08:00-17:00 (nach individuellem Gruppen-Plan) (Class starts on: 2025-04-15)
Location: 15.4. im HS Fortpflanzung, danach individuell nach Gruppenplan
Information for students
Regelmäßige Teilnahme:
Eine regelmäßige Teilnahme liegt laut § 9 (2) der Rahmenstudien- und -prüfungsordnung der Freien Universität Berlin vor, wenn mindestens 85 % der für die Lehrveranstaltungen vorgesehenen Präsenzstudienzeit besucht worden sind. Art des Nachweises der regelmäßigen Teilnahme: Anwesenheitslisten, aktive Vorbereitung und Beteiligung an den angebotenen Übungen und Seminaren. Fehlzeiten (entschuldigt oder unentschuldigt) sind nach Absprache in anderen Gruppen bzw. durch Bearbeitung einer schriftlichen Hausarbeit nachzuholen. Eine Garantie, dass die Fehlzeiten im laufenden Semester nachgeholt werden können, wird nicht gegeben. anderweitig erbrachte Teilleistungen: Teilleistungen, die anderweitig erbracht worden sind, werden grundsätzlich nicht anerkannt. Weitere Bestimmungen: Die Übungsteilnehmer haben selbst für saubere Gummistiefel zu sorgen; Schutzkittel, Handschuhe, Haarnetze und ein Mund-Nasenschutz für Übungen am Tierkörper werden gestellt. Die geltenden Hygienevorschriften und Sicherheitsregeln (Einweisung vor Ort) sind zwingend einzuhalten. Die Gruppeneinteilung wird von den Dozierenden vorgenommen. Danach ergibt sich die Zuteilung der Räume an den einzelnen Tagen.Comments
Learning practical meat inspection of cattle, pigs and poultry, carrying out further examinations as part of meat inspection (examination for Trichinella, bacteriological examination of carcasses, cooking test, pH value measurement), practical execution of the bolt shot, seminars on slaughterhouse practical training and animal welfare during stunning and slaughtering
-
08450
Lecture
-
Poultry Diseases
0382aB3.5-
08750
Lecture
Poultry Diseases (Isabelle Ruhnke, Dörte Lüschow, Andrea Niehues, Larissa Schlegel-Pape, Franziska Zachert)
Schedule: Mo 08:15-09:45 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B) 15.04.: einmalig Hörsaal für Pathologie
Information for students
Weitere Informationen finden Sie auf unsere Homepage
Comments
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die wichtigsten Krankheiten des Geflügels vorgestellt. Dabei wird neben Ätiologie, Pathogenese, Diagnose, Therapie und Prophylaxe von Infektionskrankheiten auch auf die Haltung von Geflügel sowie auf labordiagnostische Methoden eingegangen. Den Studierenden soll so ein Überblick vermittelt werden, ein vertiefendes Selbststudium ist jedoch erforderlich.
-
08750
Lecture
-
Organ-Centered Instruction: Internal Medicine, Surgery, and Anesthesiology I
0382aB3.7-
088811
Lecture
Organ block 11: Nerves (OZL) (Corinna Eule und Dozierende aus den beteiligten Einrichtungen)
Schedule: s. Wochenpläne (Class starts on: 2025-04-16)
Location: s. Wochenpläne
Information for students
Die Veranstaltung findet in diesem Semester bis auf Weiteres in Präsenz/ Hybrid oder online/zeitunabhängig statt. Entsprechende Ankündigung dazu finden sie, wie auch die Skripte, Arbeitsmaterialien und alle weiteren Informationen im entsprechenden Blackboard-Kurs zu dieser Veranstaltung.
-
088813
Lecture
Organ block 13: Metabolism (OZL) (Reinhard Große und Dozierende aus den beteiligten Einrichtungen)
Schedule: s. Wochenpläne (Class starts on: 2025-05-30)
Location: s. Wochenpläne
Information for students
Die Veranstaltung findet in diesem Semester bis auf Weiteres in Präsenz/ Hybrid oder online/zeitunabhängig statt. Entsprechende Ankündigung dazu finden sie, wie auch die Skripte, Arbeitsmaterialien und alle weiteren Informationen im entsprechenden Blackboard-Kurs zu dieser Veranstaltung.
-
088814
Lecture
Organ block 14: Udder (OZL) (Marc Drillich und Dozierende aus den beteiligten WE)
Schedule: s. Wochenpläne (Class starts on: 2025-06-04)
Location: s. Wochenpläne
Information for students
Die Veranstaltung findet in diesem Semester bis auf Weiteres online statt.
Die Online-Vorlesungen, Arbeitsmaterialien und alle weiteren Informationen finden Sie im entsprechenden Blackboard-Kurs zu dieser Veranstaltung.
-
088815
Lecture
Organ block 15: Skin (OZL) (Robert Klopfleisch und Dozierende aus den beteiligten Einrichtungen)
Schedule: s. Wochenpläne (Class starts on: 2025-06-19)
Location: s. Wochenpläne
Information for students
Die Veranstaltung findet in diesem Semester bis auf Weiteres online statt.
Die Online-Vorlesungen, Arbeitsmaterialien und alle weiteren Informationen finden Sie im entsprechenden Blackboard-Kurs zu dieser Veranstaltung.
-
088816
Lecture
Organ block 16: System (OZL) (Barbara Kohn und Dozierende aus den beteiligten Einrichtungen)
Schedule: s. Wochenpläne (Class starts on: 2025-07-09)
Location: s. Wochenpläne
Information for students
Die Veranstaltung findet in diesem Semester bis auf Weiteres in Präsenz/ Hybrid oder online/zeitunabhängig statt. Entsprechende Ankündigung dazu finden sie, wie auch die Skripte, Arbeitsmaterialien und alle weiteren Informationen im entsprechenden Blackboard-Kurs zu dieser Veranstaltung.
-
088802
Lecture
Organ block 2: Gynaecology / Andrology (OZL) (Marc Drillich und Dozierende aus den beteiligten Einrichtungen)
Schedule: s. Wochenpläne (Class starts on: 2025-04-14)
Location: s. Wochenpläne
Information for students
Die Veranstaltung findet in diesem Semester in Präsenz statt.
Arbeitsmaterialien und alle weiteren Informationen finden Sie im entsprechenden Blackboard-Kurs zu dieser Veranstaltung.Comments
The course will take place in presence until further notice. You will find the corresponding announcement, as well as the scripts, working materials and all other information in the corresponding Blackboard course.
-
088803
Lecture
Organ block 3: Gastro (OZL) (Robert Klopfleisch und Dozierende aus den beteiligten Einrichtungen)
Schedule: s. Wochenpläne (Class starts on: 2025-05-05)
Location: Hörsaal Klinik für Klauentiere/Fortpflanzung (Königsweg 61-69)
Information for students
Die Veranstaltung findet in diesem Semester bis auf Weiteres in Präsenz/ Hybrid oder online/zeitunabhängig statt. Entsprechende Ankündigung dazu finden sie, wie auch die Skripte, Arbeitsmaterialien und alle weiteren Informationen im entsprechenden Blackboard-Kurs zu dieser Veranstaltung.
-
088804
Lecture
Organ block 4: Liver (OZL) (Olivia Kershaw und Dozierende aus den beteiligten WE)
Schedule: s. Wochenpläne (Class starts on: 2025-06-03)
Location: s. Wochenpläne
Information for students
Die Veranstaltung findet in diesem Semester bis auf Weiteres in Präsenz/ Hybrid oder online/zeitunabhängig statt. Entsprechende Ankündigung dazu finden sie, wie auch die Skripte, Arbeitsmaterialien und alle weiteren Informationen im entsprechenden Blackboard-Kurs zu dieser Veranstaltung.
-
088805
Lecture
Organ block 5: Kidney (OZL) (Salah Amasheh und Dozierende aus den beteiligten WE)
Schedule: s. Wochenpläne (Class starts on: 2025-06-16)
Location: Hörsaal Klinik für Klauentiere/Fortpflanzung (Königsweg 61-69)
Information for students
Die Veranstaltung findet in diesem Semester bis auf Weiteres in Präsenz/ Hybrid oder online/zeitunabhängig statt. Entsprechende Ankündigung dazu finden sie, wie auch die Skripte, Arbeitsmaterialien und alle weiteren Informationen im entsprechenden Blackboard-Kurs zu dieser Veranstaltung.
-
088807
Lecture
Organ block 6: Respiratory tract (OZL) (Heidrun Gehlen und Dozierende aus den beteiligten Einrichtungen)
Schedule: s. Wochenpläne (Class starts on: 2025-06-23)
Location: s. Wochenpläne
Information for students
Die Veranstaltung findet in diesem Semester bis auf Weiteres in Präsenz/ Hybrid oder online/zeitunabhängig statt. Entsprechende Ankündigung dazu finden sie, wie auch die Skripte, Arbeitsmaterialien und alle weiteren Informationen im entsprechenden Blackboard-Kurs zu dieser Veranstaltung.
-
088808
Lecture
Organ block 8: Circulation (OZL) (Heidrun Gehlen und Dozierende aus den beteiligten Einrichtungen)
Schedule: s. Wochenpläne (Class starts on: 2025-07-14)
Location: s. Wochenpläne
Information for students
Die Veranstaltung findet in diesem Semester bis auf Weiteres in Präsenz/ Hybrid oder online/zeitunabhängig statt. Entsprechende Ankündigung dazu finden sie, wie auch die Skripte, Arbeitsmaterialien und alle weiteren Informationen im entsprechenden Blackboard-Kurs zu dieser Veranstaltung.
-
088811
Lecture
-
Required Elective Track, Clinical Focus on Horses
0382aB4.22-
08128
Seminar
Vet Skills Lab Challenge (Samira Schlesinger, Jörg R. Aschenbach)
Schedule: Do: 16:00-17:30 zeitunabhägig; Einführungsveranstaltung am 29.04.2025 ab 18.00 und Abschlussveranstaltung am 03.06.2025 ab 18:00 sind zeitabhängig online (Class starts on: 2025-04-29)
Location: Online - tw. zeitABhängig
Additional information / Pre-requisites
Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden der Veterinärmedizin, die für das 2. oder ein höheres Fachsemester immatrikuliert sind. Voraussetzung für die Teilnahme ist weiterhin die Anmeldung im Campus Management. Das Lehrangebot des Kurses und die Kurstermine werden durch Aushang bekannt gegeben.
Voraussetzung für die Scheinvergabe ist eine regelmäßige Teilnahme. Eine regelmäßige Teilnahme liegt vor, wenn auch entschuldigt nicht mehr als 15% der Termine versäumt wurden. Teilleistungen, die anderweitig erbracht worden sind, werden grundsätzlich nicht anerkannt.
Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein. Nachteilige Folgen bei Nichterreichbarkeit haben die Studierenden selbst zu tragen.
Comments
This is an interactive elective course all German Skills Labs. More information is available at the introductory event in the first week.
-
08208
Seminar
Qualitätsicherung von Heu, Heulagen und Grassilagen für Rinder und Pferde (Jürgen Zentek, Robert Pieper)
Schedule: 2. Semesterhälfte (Class starts on: 2025-06-05)
Location: Kursraum Klinik für Kleine Haustiere
Information for students
2. Semesterhälfte nach Absprache
Comments
The course covers the principles for production and quality evaluation of hay, haylage and silages with practical examples. Laboratory scale silages will be prepared as additional examples to demonstrate typical mistakes of production. Identification of grasses and other typical plants commonly found on pastures will be practiced on experimental fields at the HU Berlin. Basic principles of silage production will be provided and demonstrated using the laboratory scale silages. The goal of the course is that the students will be able to independently evaluate the quality of pastures and the resulting feedstuffs (hay, haylage, silage)
Suggested reading
upon request
-
08373
Seminar
Vaccination strategies for pets and livestock in a One Health context (Antina Lübke-Becker, Birgit Walther)
Schedule: Fr 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: RvO Seminarraum, R164 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)
Information for students
1. SH
Additional information / Pre-requisites
Mindestteilnehmerzahl 8
Comments
The aim of this seminar is to supplement the knowledge on vaccinations in pets, hobby animals and livestock. Different vaccination strategies will be discussed on the basis of basic scientific publications. The participants contribute to this in the form of presentations. Special questions or interests of the participants can be taken into account in the selection of publications. Finally, vaccination recommendations/vaccination plans for selected pets and livestock will be presented in cooperation with the relevant clinics.
-
08626
Seminar
Veterinary oncology - Diagnostics and therapy (Robert Klopfleisch)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Online
Additional information / Pre-requisites
Zulassung zur Lehrveranstaltung
- Bestandenes Physikum
- Immatrikulation im 5. Fachsemester oder höher
- Voraussetzung zur Scheinvergabe:
- Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)
Comments
In this event, common tumor types in dogs, cats and horses will first be discussed from the diagnostic and pathogenetic side (Klopfleisch) and then from the clinical-oncological side (oncology/radio-oncology specialists, Equinox Healthcare).
-
08753
Practice seminar
Visits to poultry flocks (Isabelle Ruhnke)
Schedule: Siehe Kommentar. (Class starts on: 2025-09-09)
Location: Nutztierklinik – Abteilung Geflügel, Königsweg 63, Gebäude 31, 14163 Berlin
Information for students
WICHTIG: Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie bis 72 Stunden vor der Ausfahrt keinen Kontakt zu jeglichen Vögeln (Wassergeflügel, Hühner, Wellensittiche, o.ä.) oder Schweinen hatten und keine dieser Tiere in Ihrem Haushalt leben.
Comments
Ausfahrt zu Geflügelbeständen.
Vor Ort erfolgt eine Gesundheitskontrolle des Bestandes unter Berücksichtigung relevanter Kennzahlen und Animal Welfare Kriterien.
Für den Scheinerhalt ist die Teilnahme an der gemeinsamen Einführungsveranstaltung (09.09.2025, 12-16 Uhr) und die Teilnahme an EINER der drei Ausfahrten (jeweils 8 Plätze pro Ausfahrt) erforderlich. Planen Sie für die Ausfahrt bitte einen ganzen Tag ein.
Termine für die Ausfahrten:
Di., 16.09.25
Di., 23.09.25
Di., 30.09.25 -
08820
Seminar
Diagnostic-therapeutic exercises in surgery / orthopedics (Christophorus Lischer u. Wiss. Mitarbeiter)
Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-06-05)
Location: Pferdeklinik
Information for students
2. SH
Comments
In dieser Veranstaltung werden anhand von Fällen aus der Klinik folgende Themenschwerpunkte vertieft: praktische Aspekte der Lahmheitsuntersuchung, Diagnose und Behandlung von Lahmheiten im Sprunggelenk, Diagnose und Behandlung von Huflahmheiten, Erkrankungen der Fesselbeugesehnenscheide inkl. Ultraschall, Notfall: akute Lahmheit beim Pferd, Management von Verletzungen, Zahnpflege, Diagnose von Erkrankungen
-
08821
Seminar
Diagnostic-therapeutic exercises in internal medicine (Heidrun Gehlen, Sabita Stöckle und Wiss. Mitarbeiter)
Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Klinik für Pferde Wartebereich 1. OG
Information for students
1. SH; Klinik für Pferde Wartebereich 1. OG
Additional information / Pre-requisites
Studierende, dieser Veranstaltung, können an der DVG Tagung in Berlin (November 2024) kostenfrei teilnehmen. Bei Interesse bitte email an die Leitung
Comments
In dieser Veranstaltung werden wichtige Untersuchungs- und Behandlungstechniken bei internistischen Erkrankungen des Pferdes zunächst kurz theoretisch wiederholt und im Anschluss in der Kleingruppe demonstriert und durchgeführt, z.B. intravenöse Injektionen, Durchführung einer Gastroskopie, transrektale Untersuchung, etc.. Bitte entsprechende Schutzkleidung (Kittel, festes Schuhwerk) mitbringen!
-
08822
Seminar
Equine Sports Medicine – an Interdisciplinary Case Based Approach (Svenja Rheinfeld)
Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Online - zeitABhängig
Information for students
Erste Semesterhälfte
Comments
In dieser Veranstaltung werden Grundprinzipien der Sportmedizin an Hand von einem Fallbeispielen interaktiv erarbeitet. Im Beisein von Dozentinnen der Internistik und Orthopädie werden sportmedizinische Probleme von verschiedenen Standpunkten beleuchtet. Als Lernziel der Veranstaltung gilt die Erweiterung des interdisziplinären medizinischen Verständnisses.
-
08823
Seminar
Introduction in Equine Dentistry (Christophorus Lischer, Kathrin Mählmann)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-25)
Location: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)
Information for students
1. Semesterhälfte. Bitte Arbeitsschutzkleidung tragen.
Die Veranstaltung wird von Bernadette Immel durchgeführt
Comments
Die Wahlpflichtveranstaltung liefert die Einführung in die Grundlagen der Zahnheilkunde des Pferdes.
Die Module werden jeweils mit einer theoretischen Einheit beginnen und mit einer praktischen Einheit ergänzt.
Modul 1: Praxisorientierte Anatomie mit anschließendem praktischen Begutachten von Landmarks am Pferdeschädel und am Pferdekopf
Modul 2: Grundlagen der klinischen Propädeutik mit dem Ausfüllen inklusive Erstellen der zugehörigen Dokumentation. Praktische Übung nach Modul 1und 2: Voruntersuchung und Anamnesegespräch
Modul 3: Erkrankung von Schneidezähnen. Vorbericht, Untersuchung und Behandlung der Schneidezähne. Untersuchung am Patienten sowie Erstellen der Dokumentation
Modul 4: Erkrankung von Backenzähnen, Untersuchung am Patienten sowie Erstellen der Dokumentation
Modul 5: Theoretische Zahnbehandlung von Pferden mit anschließenden praktischen Übungen, Nachbesprechung der Therapie mit Erörterung der Prognose (Haltung, Fütterung, Nutzung), Equipment, Aufbau, Arbeitssicherheit
Modul 6: Untersuchung von Zahnpatienten, Zahnbehandlung von Pferden in Gruppen bzw. als Vorführung; Ausbalancieren des Zahngebisses eines Pferdes.
Modul 7: Weiterführende Untersuchungen (Endoskopie, Röntgen, Ultraschall, CT) - Theorie
Suggested reading
Vogt C, 2011, Schattauer GmbH, Lehrbuch derZahnheilkunde beim Pferd
Wissdorf H, 2010, Verlag M. & H. Schaper GmbH, Praxisorientierte Anatomie und Propädeutik des Pferdes
Fricke W, 2014, Schlütersche Verlagsgesellschaft, Atlas der Anatomie des Pferdes
-
08824
Seminar
Internistische Bildgebung Pferd (Heidrun Gehlen, Sabita Stöckle und Mitarbeitende)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-25)
Location: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)
Information for students
1. Semesterhälfte 6 Termine.
Comments
In dieser Wahlpflichtveranstaltung sollen die Einsatzmöglichkeiten der bildgebenden Diagnostik (Endoskopie, Sonographie, Röntgen, Computertomographie, Magnetresonanztomogrpahie) in der Pferdemedizin für die verschiedenen inneren Organsysteme besprochen und Bildmaterial klinischer Fälle gemeinsam beurteilt und diskutiert werden.
-
08826
Seminar
Journal Club Equine Medicine (Heidrun Gehlen)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-06-06)
Location: Online - zeitABhängig
Comments
The course is held in English, current topics in equine medicine will be presented by students and discussed.
-
08832
Seminar
Webinar: Selected topics in equine medicine (Heidrun Gehlen)
Schedule: Di 18:15-19:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Online - zeitABhängig
Information for students
Weitere Infos und Anmeldung über die Wahlpflichtausschreibung der teilnehmenden Hochschulen und unter webinar@pferd.vetmed.uni-muenchen.de
-
08128
Seminar
-
Required Elective Track, Clinical Focus on Small Animals
0382aB4.23-
08128
Seminar
Vet Skills Lab Challenge (Samira Schlesinger, Jörg R. Aschenbach)
Schedule: Do: 16:00-17:30 zeitunabhägig; Einführungsveranstaltung am 29.04.2025 ab 18.00 und Abschlussveranstaltung am 03.06.2025 ab 18:00 sind zeitabhängig online (Class starts on: 2025-04-29)
Location: Online - tw. zeitABhängig
Additional information / Pre-requisites
Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden der Veterinärmedizin, die für das 2. oder ein höheres Fachsemester immatrikuliert sind. Voraussetzung für die Teilnahme ist weiterhin die Anmeldung im Campus Management. Das Lehrangebot des Kurses und die Kurstermine werden durch Aushang bekannt gegeben.
Voraussetzung für die Scheinvergabe ist eine regelmäßige Teilnahme. Eine regelmäßige Teilnahme liegt vor, wenn auch entschuldigt nicht mehr als 15% der Termine versäumt wurden. Teilleistungen, die anderweitig erbracht worden sind, werden grundsätzlich nicht anerkannt.
Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein. Nachteilige Folgen bei Nichterreichbarkeit haben die Studierenden selbst zu tragen.
Comments
This is an interactive elective course all German Skills Labs. More information is available at the introductory event in the first week.
-
08373
Seminar
Vaccination strategies for pets and livestock in a One Health context (Antina Lübke-Becker, Birgit Walther)
Schedule: Fr 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: RvO Seminarraum, R164 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)
Information for students
1. SH
Additional information / Pre-requisites
Mindestteilnehmerzahl 8
Comments
The aim of this seminar is to supplement the knowledge on vaccinations in pets, hobby animals and livestock. Different vaccination strategies will be discussed on the basis of basic scientific publications. The participants contribute to this in the form of presentations. Special questions or interests of the participants can be taken into account in the selection of publications. Finally, vaccination recommendations/vaccination plans for selected pets and livestock will be presented in cooperation with the relevant clinics.
-
08626
Seminar
Veterinary oncology - Diagnostics and therapy (Robert Klopfleisch)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Online
Additional information / Pre-requisites
Zulassung zur Lehrveranstaltung
- Bestandenes Physikum
- Immatrikulation im 5. Fachsemester oder höher
- Voraussetzung zur Scheinvergabe:
- Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)
Comments
In this event, common tumor types in dogs, cats and horses will first be discussed from the diagnostic and pathogenetic side (Klopfleisch) and then from the clinical-oncological side (oncology/radio-oncology specialists, Equinox Healthcare).
-
08672
Seminar
Practice-related aspects of the most important parasitic diseases in companion animals (Georg von Samson-Himmelstjerna, Jürgen Krücken, Jennifer Schmidt)
Schedule: Fr 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-06-06)
Location: RvO Seminarraum R042
Information for students
2. SH.
Additional information / Pre-requisites
Students are expected to actively participate by collaboratively preparing 15-minute presentations on specific topics (selected from approximately 15 presentation themes).
Comments
Learning Objective: The aim of this course is to consolidate and deepen the knowledge conveyed during the lectures and practical exercises in the field of parasitology, with particular focus on the aspects of diagnosis, treatment, and control in veterinary practice. Course Content: The course covers selected parasitic diseases of companion animals in Germany. Participants will contribute through short presentations, followed by discussions of each topic with a strong emphasis on practical applications. Additionally, practical scenarios will be simulated through role-playing exercises.
Suggested reading
Wird jeweils zu den Themen per blackboard zur Verfügung gestellt.
-
08674
Seminar
Vector-borne pathogens (Jürgen Krücken)
Schedule: Sa 26.04. 09:00-16:00, So 27.04. 09:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-26)
Location: RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7)
Information for students
Block am Wochenende
Additional information / Pre-requisites
Block course during a weekend
Comments
Learning Objective: The aim of this course is to deepen knowledge about important vector-borne pathogens. The focus will be on aspects such as vector ecology, host/pathogen adaptation and coevolution as well as emerging infectious diseases and their increasing importance for human and animal health, The course takes the form of a seminar.
Students receive an introduction to literature searches and search for information on a pathogen in the relevant databases. The students prepare a presentation on this topic, which is then discussed with the course participants and the instructor.
-
08702
Seminar
Pharmacotherapy of skin diseaes (Wolfgang Bäumer, Anne Dalponte)
Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-06-05)
Location: KR Pferdewissenschaft (Oertzenweg 19B)
Information for students
Ein Referat muss gehalten werden
Comments
Pathogenese, Diagnose und Therapie von häufigen Hauterkrankungen wie z.B. der atopischen Dermatitis, Pyodermie, endokrinologisch bedingter Erkrankungen
Suggested reading
Wichtige Arbeiten werden gestellt, z.T. eigene Recherche nötig
-
08753
Practice seminar
Visits to poultry flocks (Isabelle Ruhnke)
Schedule: Siehe Kommentar. (Class starts on: 2025-09-09)
Location: Nutztierklinik – Abteilung Geflügel, Königsweg 63, Gebäude 31, 14163 Berlin
Information for students
WICHTIG: Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie bis 72 Stunden vor der Ausfahrt keinen Kontakt zu jeglichen Vögeln (Wassergeflügel, Hühner, Wellensittiche, o.ä.) oder Schweinen hatten und keine dieser Tiere in Ihrem Haushalt leben.
Comments
Ausfahrt zu Geflügelbeständen.
Vor Ort erfolgt eine Gesundheitskontrolle des Bestandes unter Berücksichtigung relevanter Kennzahlen und Animal Welfare Kriterien.
Für den Scheinerhalt ist die Teilnahme an der gemeinsamen Einführungsveranstaltung (09.09.2025, 12-16 Uhr) und die Teilnahme an EINER der drei Ausfahrten (jeweils 8 Plätze pro Ausfahrt) erforderlich. Planen Sie für die Ausfahrt bitte einen ganzen Tag ein.
Termine für die Ausfahrten:
Di., 16.09.25
Di., 23.09.25
Di., 30.09.25 -
08970
Seminar
Problem-oriented case presentation of small animalpatients II (Barbara Kohn, Corinna Eule, Kerstin Müller)
Schedule: Do 13:30-14:15 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)
Comments
Interactive discussion of patients (dogs, cats, small mammals, birds, reptiles) with internal, dermatological, oncological, neurological, surgical and ophthalmological diseases; problem-oriented case processing. The student should learn problem-oriented case approach including takin a history and clinical examination (medical history and clinical examination, problem list, differential diagnoses, diagnostic plan, evaluation of findings, treatment plan, prognostic assessment) using a large number of clinical cases.
-
08977
Seminar
Webinar 'Selected topics from small animal medicine' (Barbara Kohn, Chr. Weingart und Dozierende aus den beteiligten Universitäten)
Schedule: Mi 17:15-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Online - zeitABhängig
Information for students
You can watch a short introductory video on webinar technology via the TiHo YouTube video channel. Please use the following link: https://youtu.be/IbaCP1bnKuU.
Weekly event Wed 17:15-18:00 h
Additional information / Pre-requisites
The event is offered jointly by TiHo Hannover, Freie Universität Berlin, Justus-Liebig-Universität Gießen, Faculty of Veterinary Medicine Leipzig, Ludwig-Maximilians-Universität München, the University of Veterinary Medicine Budapest, VetmedUni Vienna, and the Vetsuisse Faculties of Bern and Zurich.
The course series can only be credited twice.
Comments
A webinar (web seminar) is an innovative and interactive way of involving specialists from all German-speaking veterinary faculties as speakers. The event can be followed by the participants without being tied to a particular location, i.e. from home on the computer. A chat function provides the opportunity for discussion and questions.
-
08979
Seminar
Hereditary eye diseases in dogs and cats (Corinna Eule)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-06-05)
Location: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)
Information for students
Participants will practice searching for, processing and evaluating literature, Power Point presentations and group discussions. Each participant will give a presentation alone or together with a partner.
Additional information / Pre-requisites
Friday 06.06.2025 13.00 – 14.30 Uhr Friday 04.07.2025 13.00 – 16.30 Uhr, Saturday 05.07.2025 09.00 – 16.30 Uhr
Comments
Many dogs and some cat breeds suffer from inherited eye diseases. The aim of the block seminar is to provide an insight into the occurrence (proven or suspected) of inherited eye diseases in animals and the current state of knowledge on the mode of inheritance and genetic defects. Components of the seminar are a preparatory e-learning platform, overview lectures, group work and presentations. On the first day of the course, the topic and course planning will be outlined in a short introduction. Participants receive their topics and documents in the form of book chapters and/or articles. In the block course, the participants' papers are presented in combination with overview presentations and discussed in the group.
-
08128
Seminar
-
Required Elective Track, Clinical Focus on Livestock
0382aB4.24-
08128
Seminar
Vet Skills Lab Challenge (Samira Schlesinger, Jörg R. Aschenbach)
Schedule: Do: 16:00-17:30 zeitunabhägig; Einführungsveranstaltung am 29.04.2025 ab 18.00 und Abschlussveranstaltung am 03.06.2025 ab 18:00 sind zeitabhängig online (Class starts on: 2025-04-29)
Location: Online - tw. zeitABhängig
Additional information / Pre-requisites
Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden der Veterinärmedizin, die für das 2. oder ein höheres Fachsemester immatrikuliert sind. Voraussetzung für die Teilnahme ist weiterhin die Anmeldung im Campus Management. Das Lehrangebot des Kurses und die Kurstermine werden durch Aushang bekannt gegeben.
Voraussetzung für die Scheinvergabe ist eine regelmäßige Teilnahme. Eine regelmäßige Teilnahme liegt vor, wenn auch entschuldigt nicht mehr als 15% der Termine versäumt wurden. Teilleistungen, die anderweitig erbracht worden sind, werden grundsätzlich nicht anerkannt.
Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein. Nachteilige Folgen bei Nichterreichbarkeit haben die Studierenden selbst zu tragen.
Comments
This is an interactive elective course all German Skills Labs. More information is available at the introductory event in the first week.
-
08207
Seminar
Ernährung und Tiergesundheit bei Rindern (Jürgen Zentek, Johannes Schulze Holthausen, Philip Krüsselmann)
Schedule: Fr 13:00-14:30 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)
Information for students
1. SH
Comments
The high level of performance in farm animals is influenced by breeding and husbandry , but also largely determined by appropriate provision of energy and nutrients. One complication is, that feeding for optimized performance is not always congruent with health aspects. The aim of the course is to bridge the gap between basics of animal nutrition on the one hand, and diet-related diseases on the other. Based on the scientific principles of animal nutrition it is intended to discuss the main nutritional priniciples and adequate feeding management. The aim is to support students in the assessment of rations ruminants and pigs. The health-promoting requirements will be identified and defined.
Suggested reading
On request.
-
08208
Seminar
Qualitätsicherung von Heu, Heulagen und Grassilagen für Rinder und Pferde (Jürgen Zentek, Robert Pieper)
Schedule: 2. Semesterhälfte (Class starts on: 2025-06-05)
Location: Kursraum Klinik für Kleine Haustiere
Information for students
2. Semesterhälfte nach Absprache
Comments
The course covers the principles for production and quality evaluation of hay, haylage and silages with practical examples. Laboratory scale silages will be prepared as additional examples to demonstrate typical mistakes of production. Identification of grasses and other typical plants commonly found on pastures will be practiced on experimental fields at the HU Berlin. Basic principles of silage production will be provided and demonstrated using the laboratory scale silages. The goal of the course is that the students will be able to independently evaluate the quality of pastures and the resulting feedstuffs (hay, haylage, silage)
Suggested reading
upon request
-
08329
Internship
Vector-transmitted helminth infections (Susanne Hartmann)
Schedule: Do 19.06. 13:30-18:30, Fr 20.06. 13:30-18:30 (Class starts on: 2025-06-19)
Location: RvO Besprechungsraum R244 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)
Information for students
Blockveranstaltung Laborpraktikum, regelmäßige und aktive Teilnahme
Additional information / Pre-requisites
Vektor-übertragene Wurminfektion: Zyklus und Nachweis
Comments
Aim of this hand-on course is to learn about the life cycle and the various stages of tick-borne worm infections.
-
08373
Seminar
Vaccination strategies for pets and livestock in a One Health context (Antina Lübke-Becker, Birgit Walther)
Schedule: Fr 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: RvO Seminarraum, R164 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)
Information for students
1. SH
Additional information / Pre-requisites
Mindestteilnehmerzahl 8
Comments
The aim of this seminar is to supplement the knowledge on vaccinations in pets, hobby animals and livestock. Different vaccination strategies will be discussed on the basis of basic scientific publications. The participants contribute to this in the form of presentations. Special questions or interests of the participants can be taken into account in the selection of publications. Finally, vaccination recommendations/vaccination plans for selected pets and livestock will be presented in cooperation with the relevant clinics.
-
08474
Seminar
Assessing animal welfare in livestock production - Part 1 Basics (Thomas Amon)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-06-06)
Location: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)
Information for students
2. SH.
Comments
Wie kann Tierwohl beschrieben und quantifiziert werden? Welche Indikatoren sind geeignet? Dabei ziehen wir die Bereiche: Sensorik, Digitalisierung, Früherkennung von Abweichunegn und individuelles Tiermonitoring in unsere Betrachtung mit ein. Wie sind Betriebsergebnisse zu bewerten? Welcher Handlungsbedarf kann gegebenenfalls abgeleitet werden? Wir identifizieren Synergien und Zielkonflikte von Tierwohl und Umweltschutz und erarbeiten Lösungen für eine Gesamtnachhaltigkeit. Im zweiten Kursteil üben und vertiefen wir die Tierwohbewertung vor Ort in Praxisbetrieben.
-
08671
Seminar
Tropical parasitic diseases (Ard Nijhof, Jürgen Krücken, Shahin Tajeri)
Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-06-05)
Location: RvO Seminarraum, R164 (R.-v.-Ostertag-Str. 7)
Information for students
2. SH.
Comments
In human and veterinary medicine, protozoa, helminths, and arthropods are grouped under the term "parasites." This category includes numerous pathogens of significant importance, particularly in tropical and subtropical regions. The goal of this lecture series is to familiarize students with these tropical parasitoses and to spark interest in this field of research.
-
08674
Seminar
Vector-borne pathogens (Jürgen Krücken)
Schedule: Sa 26.04. 09:00-16:00, So 27.04. 09:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-26)
Location: RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7)
Information for students
Block am Wochenende
Additional information / Pre-requisites
Block course during a weekend
Comments
Learning Objective: The aim of this course is to deepen knowledge about important vector-borne pathogens. The focus will be on aspects such as vector ecology, host/pathogen adaptation and coevolution as well as emerging infectious diseases and their increasing importance for human and animal health, The course takes the form of a seminar.
Students receive an introduction to literature searches and search for information on a pathogen in the relevant databases. The students prepare a presentation on this topic, which is then discussed with the course participants and the instructor.
-
08683
Seminar
Ectoparasites as disease vectors in the tropics and subtropics (Ard Nijhof)
Schedule: Sa 28.06. 09:00-16:00, So 29.06. 09:00-16:00 (Class starts on: 2025-06-28)
Location: RvO Großer Kursraum R050 (R.-v.-Ostertag-Str. 7)
Information for students
Block course during a weekend
Additional information / Pre-requisites
Please bring a lab coat
Comments
Learning Objectives and Course Content: Blood-sucking arthropods can transmit a wide variety of pathogens. This elective course covers general entomology, focusing on hematophagous arthropods of veterinary significance in the tropics and subtropics. Practical exercises include, among other topics, the identification of various arthropods and an introduction to monitoring and control programs.
-
08752
Seminar
Vaccination of Backyard Poultry (Isabelle Ruhnke, Larissa Schlegel-Pape)
Schedule: Flexibel, bitte dem Link entnehmen (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Behandlungsraum der Abteilung Geflügel der Nutztierklinik, Königsweg 63, Gebäude 15, 14163 Berlin
Information for students
Es wird eine Anwesenheitsliste geführt. Für die Anerkennung ist die Teilnahme an 85% der angebotenen Veranstaltungsstunden erforderlich; bei häufigerem Fehlen kann in Ausnahmefällen eine Ersatzleistung vereinbart werden.
Comments
Teilnahme an den Sammelimpfterminen der Abteilung Geflügel der Nutztierklinik.
Private Hobbyhalter*innen kommen für diese Termine mit ihren Hühnern zu uns in die Klinik.
Zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr finden verschiedene Impfungen (Lebend- und Inaktivatimpfungen; Impfungen von Eintagsküken und adulten Tieren) statt. Die Termine finden Sie auf unserer Homepage: https://www.vetmed.fu-berlin.de/einrichtungen/kliniken/we15/dienstleistung/index.html
Sie erhalten eine kurze Einweisung zum Umgang mit Hobbygeflügel (Hühnervögel) und dessen klinischer Allgemeinuntersuchung, sowie Impfstoffapplikation. Anschließend führen Sie diese selbständig unter Aufsicht durch und üben die Kommunikation mit den Tierhaltenden.
Am 17.04.25, 14:30-16:30Uhr findet eine Einführungsveranstaltung für alle und die Aufteilung auf die Impftage statt (Teilnahme verpflichtend). -
08753
Practice seminar
Visits to poultry flocks (Isabelle Ruhnke)
Schedule: Siehe Kommentar. (Class starts on: 2025-09-09)
Location: Nutztierklinik – Abteilung Geflügel, Königsweg 63, Gebäude 31, 14163 Berlin
Information for students
WICHTIG: Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie bis 72 Stunden vor der Ausfahrt keinen Kontakt zu jeglichen Vögeln (Wassergeflügel, Hühner, Wellensittiche, o.ä.) oder Schweinen hatten und keine dieser Tiere in Ihrem Haushalt leben.
Comments
Ausfahrt zu Geflügelbeständen.
Vor Ort erfolgt eine Gesundheitskontrolle des Bestandes unter Berücksichtigung relevanter Kennzahlen und Animal Welfare Kriterien.
Für den Scheinerhalt ist die Teilnahme an der gemeinsamen Einführungsveranstaltung (09.09.2025, 12-16 Uhr) und die Teilnahme an EINER der drei Ausfahrten (jeweils 8 Plätze pro Ausfahrt) erforderlich. Planen Sie für die Ausfahrt bitte einen ganzen Tag ein.
Termine für die Ausfahrten:
Di., 16.09.25
Di., 23.09.25
Di., 30.09.25 -
08894
Seminar
CowsAndMore- ein digitales On-Farm-Tool zur objektiven Erfassung und Auswertung von tierbezogenen Merkmalen auf dem Tablet (Reinhard Große, Annegret Stock)
Schedule: 2. SH 5 Termine, davon 2 Ausfahrten – Start der Ausfahrten:13 Uhr ; Ende: 18 Uhr (Class starts on: 2025-06-06)
Location: Seminarraum Klinik f. Nutztiere (Königsweg 61-69)
Information for students
2. Semesterhälfte
Die Veranstaltung findet an fünf Terminen statt, davon sind zwei Ausfahrten in Milchviehbetriebe geplant. Bitte dafür ein erweitertes Zeitfenster einplanen.
Comments
Mit der Anwendung CowsAndMore lassen sich Verhalten, Habitus und Stoffwechsel von Milchkühen digital systematisch erfassen. Zu Anfang wird die nötige Hintergrundinformation vermittelt; danach können die Teilnehmer:innen im Rahmen zweier Ausfahrten selbst Haltung und Management in Milchkuhhaltungen erfassen und Lösungsvorschläge machen.
-
08896
Seminar
Ausgewählte Fälle aus der Buiatrik (Reinhard Große)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Klinik für Nutztiere
Information for students
1. Semesterhälfte in Präsenz
Comments
Die Veranstaltung ist die logische Weiterführung des Unterrichtes in der Propädeutik, indem im Rahmen dieser Veranstaltung in Kleingruppen gearbeitet wird. Dabei werden in den ersten 45 min der Veranstaltung Wiederkäuerpatienten mit Erkrankungen verschiedener Organsysteme durch die Studierenden untersucht bzw. behandelt, wobei Feedback von einem Dozenten gegeben wird. In den zweiten 45 min werden die Untersuchungsergebnisse durch jeweils ein oder zwei Mitglieder der jeweiligen Kleingruppe vorgestellt und das weitere Vorgehen im Plenum erarbeitet.
-
08897
Seminar
Clickertraining with farm animals, and low stress handling of farm animals (Marvin Hölper)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-06-05)
Location: Stallbüro Nutztierklink
Information for students
Please bring clean rubber boots and washed, green smocks.
Comments
Students gain an insight into the possibilities of training farm animals and can expand their knowledge and skills in this area with the clinic's own farm animals.
-
08128
Seminar
-
Required Elective Track, Focus on Veterinary Public Health
0382aB4.25-
08165
Seminar
Risk assessment of genetic engineering in the food/feed sector (Detlef Reinhard Bartsch)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-05-15)
Location: Online - zeitABhängig
Comments
Detaillierte Einblicke in die Risikobewertung von gentechnisch veränderten Lebens- und Futtermitteln werden anhand von Vorträgen und begleitet durch einen ausgewiesenen Experten des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) vermittelt;
als Diskussioneinstieg werden ausgesuchte internationale Publikationen von den Teilnehmern vorgestellt. Die Veranstaltung wird via Webex Meeting abgehalten und besteht aus drei Terminen (am 15.05., 05.06. und 12.06.2025), die jeweils als dreistündige Seminarveranstaltungen zur Präsentation und Diskussion der Themen stattfinden.Der Exkursionstermin ins BVL als berufsvorbereitende Informationsveranstaltung wird am ersten Seminartag vereinbart.
Suggested reading
englischsprachige Publikationen dienen als Diskussionsgrundlage
-
08207
Seminar
Ernährung und Tiergesundheit bei Rindern (Jürgen Zentek, Johannes Schulze Holthausen, Philip Krüsselmann)
Schedule: Fr 13:00-14:30 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)
Information for students
1. SH
Comments
The high level of performance in farm animals is influenced by breeding and husbandry , but also largely determined by appropriate provision of energy and nutrients. One complication is, that feeding for optimized performance is not always congruent with health aspects. The aim of the course is to bridge the gap between basics of animal nutrition on the one hand, and diet-related diseases on the other. Based on the scientific principles of animal nutrition it is intended to discuss the main nutritional priniciples and adequate feeding management. The aim is to support students in the assessment of rations ruminants and pigs. The health-promoting requirements will be identified and defined.
Suggested reading
On request.
-
08628
Seminar
How to become a “researcher” and some insights into working with "emerging and re-emerging diseases" (Olivia Kershaw, Angele Breithaupt)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-06-05)
Location: Online - zeitABhängig
Information for students
Wöchentlich, zweite Semesterhälfte Zwei Termine: Einführung zum Thema Arbeiten in der Forschung (Doktorarbeit, PhD und Karrieremöglichkeiten) und wie in der Forschung publiziert wird ('peer-review') sowie Themenvergabe: Publikationen zu 'Emerging and re-emerging diseases'. Gerne 2 Studierende pro Thema. Folgetermine: Teilnehmende stellen einen Erreger anhand einer aktuellen Publikation vor: kurze molekular-virologische Einordnung des Erregers, 'Seuchen'lage, Klinik, (Histo)Pathologie; Fragestellung der Publikation und Ergebnisse. Im Anschluss erfolgt eine gemeinsame Diskussion. Schwerpunkt ist der Umgang mit der Publikation und nicht primär der fachliche Inhalte
Additional information / Pre-requisites
Tow appointments : Introduction to working in research (doctoral thesis, PhD and career opportunities) and how to publish in research ('peer-review') as well as topic assignment: publications on 'Emerging and re-emerging diseases'. Gladly 2 students per topic. Follow-up appointments: Participants present a pathogen based on a current publication: brief molecular-virological classification of the pathogen, 'epidemic' situation, clinic, (histo)pathology; question of the publication and results. This is followed by a joint discussion. The focus is on the handling of the publication and not primarily on the technical content
Comments
Getting insights into the professional field of 'research', reading and understanding publications ('papers') based on current publications on animal disease pathogens;
-
08671
Seminar
Tropical parasitic diseases (Ard Nijhof, Jürgen Krücken, Shahin Tajeri)
Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-06-05)
Location: RvO Seminarraum, R164 (R.-v.-Ostertag-Str. 7)
Information for students
2. SH.
Comments
In human and veterinary medicine, protozoa, helminths, and arthropods are grouped under the term "parasites." This category includes numerous pathogens of significant importance, particularly in tropical and subtropical regions. The goal of this lecture series is to familiarize students with these tropical parasitoses and to spark interest in this field of research.
-
08672
Seminar
Practice-related aspects of the most important parasitic diseases in companion animals (Georg von Samson-Himmelstjerna, Jürgen Krücken, Jennifer Schmidt)
Schedule: Fr 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-06-06)
Location: RvO Seminarraum R042
Information for students
2. SH.
Additional information / Pre-requisites
Students are expected to actively participate by collaboratively preparing 15-minute presentations on specific topics (selected from approximately 15 presentation themes).
Comments
Learning Objective: The aim of this course is to consolidate and deepen the knowledge conveyed during the lectures and practical exercises in the field of parasitology, with particular focus on the aspects of diagnosis, treatment, and control in veterinary practice. Course Content: The course covers selected parasitic diseases of companion animals in Germany. Participants will contribute through short presentations, followed by discussions of each topic with a strong emphasis on practical applications. Additionally, practical scenarios will be simulated through role-playing exercises.
Suggested reading
Wird jeweils zu den Themen per blackboard zur Verfügung gestellt.
-
08674
Seminar
Vector-borne pathogens (Jürgen Krücken)
Schedule: Sa 26.04. 09:00-16:00, So 27.04. 09:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-26)
Location: RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7)
Information for students
Block am Wochenende
Additional information / Pre-requisites
Block course during a weekend
Comments
Learning Objective: The aim of this course is to deepen knowledge about important vector-borne pathogens. The focus will be on aspects such as vector ecology, host/pathogen adaptation and coevolution as well as emerging infectious diseases and their increasing importance for human and animal health, The course takes the form of a seminar.
Students receive an introduction to literature searches and search for information on a pathogen in the relevant databases. The students prepare a presentation on this topic, which is then discussed with the course participants and the instructor.
-
08165
Seminar
-
Required Elective Track, Research Focus
0382aB4.26-
08018
Seminar
Emerging Infectious Diseases - EID Ausbreitende Infektionskrankheiten von Wildtier (Alex Greenwood)
Schedule: Do 15.05. 14:00-18:00, Do 22.05. 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-05-15)
Location: Hörsaal IZW, Alfred-Kowalke-Str. 17, 10315 Berlin
Information for students
Blockveranstaltung
Comments
Almost all known emerging infectious diseases (EIDs) in humans are originally wildlife diseases. In this course we will discuss well-known 'wildlife diseases' such as influenza and also new EIDs such as equine herpesviruses in zoos, koala retroviruses in Australia, Ebola and ancient viruses and bacteria from so-called ancient DNA.
-
08020
Seminar
Wildtierkrankheiten; Retroviren und Retroelemente (Alex Greenwood)
Schedule: Do 05.06. 14:00-18:00, Fr 06.06. 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-06-05)
Location: Hörsaal, IZW, Alfred-Kowalke-Str 17, 10315 Berlin
Information for students
Blockveranstaltung
Comments
Retroviruses are a large group of positive-stranded RNA viruses that have a unique and evolutionarily ancient replication strategy. In addition to the well-understood infectious retroviruses, mammalian genomes also contain large amounts of elements that resemble retroviruses. This course focuses on the biology of infectious retroviruses, such as the human immunodeficiency virus HIV, and related elements in mammalian genomes. Students will learn about the structure, genetics, biology, and diseases associated with retroviruses and endogenous retroelements.
-
08127
Seminar
ScienceCampus Lecture Series on Chronic Inflammation II (Raluca Niesner)
Schedule: Di 09:15-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: keine Angabe
Comments
This advanced unit of the elective course is offered in English in cooperation with the Leibniz ScienceCampus Chronic Inflammation (www.chronische-entzuendung.org). It provides in-depth knowledge of the experimental methods used to uncover the cellular mechanisms of chronic inflammatory diseases, as well as new pharmacological and therapeutic approaches. As a research-oriented course, it is primarily aimed at students with an advanced understanding of inflammatory and immunological processes.
-
08162
Seminar
Epigenetic: reproduction, diseases and environment (Beate Braun)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-25)
Location: Seminarraum Veterinär-Biochemie (Oertzenweg 19B)
Information for students
Sie präsentieren den anderen Studierenden ihr Thema an einem der Termine. An welchem Termin, wird von der Kursleiterin festgelegt. Zur Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme ist die Präsentation und regelmäßige Kursteilnahme zwingend erfolderlich.
Es sind gute englische Sprachkenntnisse erforderlich.
Comments
Epigenetics is mainly dealing with heritable changes in genome function that are not based on a change in the DNA sequence. In the seminar, we will focus on epigenetic mechanisms and their detection, the heritability of epigenetic information as well as their changes during reproductive processes such as fertilization, early embryonic development and gametogenesis. We also will look at how lifestyle and environmental conditions (e.g. nutrition, environment, and stress) affect epigenetic information and thus also the organism and what links there are to diseases.
Suggested reading
Die Themen-/Gruppenzuteilung erfolgt am ersten Kurstag. die englischsprachige Fachliteratur (pdf-Dateien) kann dann passend übers Backbord abgerufen werden.
-
08209
Seminar
From the lab to a publication - gut microbiota in animal nutrition (Lukasz Grzeskowiak, Wilfried Vahjen)
Schedule: Wöchentlich donnerstags, Institut für Tierernährung, 1. Semesterhälfte (Class starts on: 2025-04-17)
Location: keine Angabe
Information for students
- Veterinary medicine students from semester 7th on (basic lab experience) - Basic theoretical background on molecular biology (PCR)
Additional information / Pre-requisites
Wöchentlich donnerstags, Institut für Tierernährung, 1. Semesterhälfte
Comments
This course is dedicated especially to students who are willing to continue their career in research (doctoral studies, science). The aim of the course is to bring a student closer to the aspects of a practical research in animal nutrition focusing on intestinal microbiology. A student will learn how to organise a laboratory work and operate equipment for certain analyses. A student will isolate and characterise gut bacteria using classical and molecular techniques. From the performed methods and obtained results along the course, a student will draw a manuscript for a scientific publication. Approximately 50 % of the course will be performed in self-study (from home or library).
-
08290
Seminar
Molecular Virology (Benedikt Kaufer, Michael Veit)
Schedule: Do 13:15-14:15 – das Seminar findet jede Woche statt. Studenten können in der 1. oder 2. Semester teilnehmen. (Class starts on: 2025-04-17)
Location: RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)
Information for students
Das Seminar findet jede Woche statt. Studenten können in der 1. oder 2. Semester teilnehmen.
Comments
In der Seminarreihe "Molekulare Virologie" werden aktuelle Themen in der Virologie behandelt. Es werde Übersichtsvorträge aktueller Forschungsergebnisse vorgestellt die anschließend mit den Teilnehmern diskutiert werden. Zu den Vortragenden gehören renommierte Wissenschaftler aus dem In- und Ausland sowie Mitarbeiter des Instituts für Virologie.
-
08316
Internship
Antibodies: Tools for diagnostics (Susanne Hartmann)
Schedule: Do 03.07. 13:30-18:30, Fr 04.07. 13:30-18:30 (Class starts on: 2025-07-03)
Location: RvO Kleiner Kursraum R236 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)
Information for students
Blockveranstaltung, Praktikum
Comments
The aim of the practical course is to learn common laboratory methods: SDS PAGE and qualitative antigen detection as well as ELISA and quantitative antibody detection.
-
08317
Internship
Cellular immune responses with focus on macrophages (Susanne Hartmann)
Schedule: Do 12.06. 13:30-18:30, Fr 13.06. 13:30-18:30 (Class starts on: 2025-06-12)
Location: RvO Kleiner Kursraum R236 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)
Information for students
Blockveranstaltung, Praktikum, Vorbesprechung 1 Woche vor Kursbeginn
Comments
The content of the elective practical course is the stimulation and detection of oxygen radical production by macrophages, as well as the induction and inhibition of the phagocytic activity of macrophages.
-
08318
Internship
Flow cytometry: FACS course I (Sebastian Rausch und Susanne Hartmann)
Schedule: Termin nach Vereinbarung (Class starts on: 2025-04-14)
Location: keine Angabe
Additional information / Pre-requisites
Blockveranstaltung, praktische Arbeiten
Comments
The aim of the practical training is to learn the common staining techniques used in flow cytometry, using helminth infections as an example.
-
08320
Internship
Molecular cloning and amplification of genes (Susanne Hartmann und Mitarbeiter)
Schedule: Do 26.06. 13:30-18:30, Fr 27.06. 13:30-18:30 (Class starts on: 2025-06-26)
Location: RvO Kleiner Kursraum R236 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)
Information for students
Blockveranstaltung, praktische Arbeiten
Comments
The aim of the practical course is to learn the most important molecular cloning steps and their detection methods.
-
08322
Seminar
T-helper cell subpopulations and their functions (Sebastian Rausch)
Schedule: nach Vereinbarung (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Online - zeitABhängig
Information for students
Blockveranstaltung, Seminar
Additional information / Pre-requisites
Ziel des Seminars ist es die gängigen T Zellpopulationen und ihre Funktionen in der Infektionsmedizin kennen zu lernen
Comments
In this seminar, the mechanisms of the different T cell subpopulations as well as their functions will be discussed on the basis of literature.
-
08323
Seminar
Helminths and allergies (Susanne Hartmann)
Schedule: Do 05.06. 15:00-19:30, Fr 06.06. 13:30-18:00 (Class starts on: 2025-06-05)
Location: Online - zeitABhängig
Comments
Aim of the seminar is to learn about immune regulation by pathogens and their influence on other diseases
-
08324
Seminar
Molecular disease mechanisms in immunology – autoimmunity, allergies, immunodeficiency syndromes, tumors of the immune system (Christine Hellweg)
Schedule: nach Vereinbarung (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Online - zeitABhängig
Information for students
Anmeldung bitte auch per E-Mail: christine.hellweg@dlr.de
Additional information / Pre-requisites
Immunpathologische Mechanismen
Allergien sind bei unseren Haus- und Nutztieren weit verbreitet. Autoimmunreaktionen können schwere lokale oder systemische Erkrankungen auslösen. Immundefizienzsyndrome gehen mit häufigen Infektionen einher. Welche immunologischen Mechanismen sind bei diesen Erkrankungen gestört?
Wie lassen sich daraus Therapiekonzepte entwickeln?
Autoimmunerkrankungen, Immundefizienzsyndrome und Tumoren des Immunsystems
Systemischer Lupus erythematodes und rheumatoide Arthritis sind schwere Erkrankungen, die z.B. Hunde betreffen können. Immundefizienzsyndrome können genetische oder z. B. virale Ursachen haben. Wie verläuft die Pathogenese dieser Erkrankungen und welche therapeutischen Konzepte gibt es?
Welche diagnostischen und prognostischen Marker können bei Lymphomen eingesetzt werden?
Allergien
Allergien sind bei Haustieren häufig – sie leben in derselben Umwelt wie wir. Welche Prozesse laufen bei der Entstehung von Hypersensitivität ab? Wie kann man therapeutisch eingreifen? Welche neuen Erkenntnisse gibt es zur Hygiene-Hypothese? Kann man daraus prophylaktische Maßnahmen ableiten?
Versetzen Sie sich für einige Stunden in die Rolle eines tiermedizinischen Immunologen, der diese Fragen beantworten möchte.
Comments
In this seminar, the immunopathological mechanisms of autoimmune diseases, immunodeficiency syndromes, hypersensitivity reactions and tumors of the immune system will be discussed using several examples. A link to current immunological research will be established and possible therapeutic influences on disease processes will be discussed. The seminar will provide initial experience with original literature on current research topics. Participants will have the opportunity to practise and improve their lecture and presentation techniques. Basic presentation techniques are explained in the introductory event and then practised with the seminar presentations.
-
08325
Seminar
Applied comparative immunology (Josephine Schlosser-Brandenburg (RKI) und Susanne Hartmann)
Schedule: Fr 20.06. 14:30-19:30, Sa 21.06. 09:00-14:00 (Class starts on: 2025-06-20)
Location: RvO Kleiner Kursraum R236 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)
Information for students
Blockveranstaltung, Praktikum im Labor
Additional information / Pre-requisites
Im diesem praktischen Kurs sollen Studierende im Labor immunologische Methoden erproben, um tierartspezifische Unterschiede in der Immunzellzusammensetzung und den Immunantworten zu untersuchen. Dazu werden Blutproben verschiedener Tierarten mittels Differentialblutbild und Durchflusszytometrie analysiert, sowie klinische Fallbeispiele aus der Immunhämatologie besprochen.
Comments
In this practical course, immunological methods are used to investigate species-specific differences in immune cell composition and immune responses.
-
08326
Seminar
Current Reserach Topics in Infection Immunology (Susanne Hartmann und Mitarbeiter)
Schedule: Fr 11:00-13:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: Online - zeitABhängig
Information for students
Seminar
Comments
The seminar is in English and current research of the Institute of Immunology is presented and discussed.
-
08327
Seminar
Infection Biology – Journal Club (Susanne Hartmann)
Schedule: Do 17:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Online - zeitABhängig
Information for students
Seminar
Comments
The seminar is in English and current literature in the field of infection immunology is presented and discussed here.
-
08328
Internship
Research methods in T-cell immunology (Sebastian Rausch)
Schedule: nach Vereinbarung (Class starts on: 2025-04-14)
Location: RvO Besprechungsraum R244 und RvO R236
Information for students
Im Kurs sollen Studierende im Labor und unter Anleitung Methoden zur Isolation, quantitativen und qualitativen Analyse von T-Zellen erproben und computergestützt auswerten. Dazu gehört der Umgang mit Geräten zur magnetischen Zellsortierung und Durchflusszytometrie, aber auch verschiedene Methoden um Aktivierungszustände von T-Zellen zu erfassen und funktionell zu beschreiben.
Additional information / Pre-requisites
Blockveranstaltung, Laborpraktikum, regelmäßige und aktive Teilnahme
Comments
T cells play a crucial role in our immune system, whether in the case of infections, vaccinations or inflammatory diseases. But where does our knowledge about specific T cells, their functions, receptors and messenger substances come from are in focus of this course.
-
08329
Internship
Vector-transmitted helminth infections (Susanne Hartmann)
Schedule: Do 19.06. 13:30-18:30, Fr 20.06. 13:30-18:30 (Class starts on: 2025-06-19)
Location: RvO Besprechungsraum R244 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)
Information for students
Blockveranstaltung Laborpraktikum, regelmäßige und aktive Teilnahme
Additional information / Pre-requisites
Vektor-übertragene Wurminfektion: Zyklus und Nachweis
Comments
Aim of this hand-on course is to learn about the life cycle and the various stages of tick-borne worm infections.
-
08330
Seminar
Vaccine development in veterinary medicine (Josephine Schlosser-Brandenburg (RKI), Susanne Hartmann)
Schedule: Fr 13:30-14:15 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: Online - zeitABhängig
Additional information / Pre-requisites
Online Seminar, regelmäßige und aktive Teilnahme
Comments
How are vaccines developed in veterinary medicine? What factors influence the design of a vaccine? How are vaccines tested in the preclinical area and in field studies? In this seminar series, the mechanisms of action, current challenges and new developments of vaccines in veterinary medicine are discussed on the basis of selected vaccinations for pets, domestic animals and farm animals.
-
08331
Seminar
Metabolic activity of roundworms (Alexandra Laubschat, Philipp Höfler und Susanne Hartmann)
Schedule: Do 22.05. 13:30-19:30, Fr 23.05. 13:30-19:30 (Class starts on: 2025-05-22)
Location: RvO Besprechungsraum R244 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)
Comments
The aim of this practical course is to study the metabolic activities of the widely distributed roundworm: hatching of the embryonated larvae from the egg, changes in metabolic activity of the worm using the resazurin reduction test and detection of haemoglobin in the body cavity of the worms.
-
08375
Seminar
Cellular Microbiology of Veterinary Bacterial Pathogens (Karsten Tedin)
Schedule: Fr 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-06-06)
Location: RvO Seminarraum, R164 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)
Information for students
2. SH
Comments
The lecture series is intended to introduce students to host:pathogen interactions of important bacterial pathogens with their host, with a special emphasis on the host immune response and how the bacterial pathogens can modulate or evade immune detection and responses. Basic principles of the immune response are reviewed, and in following lectures virulence mechanisms and specific interactions with the host are described for medically important bacterial pathogens.
-
08384
Seminar
Antimicrobial resistance (Stefan Schwarz)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-06-06)
Location: RvO Besprechungsraum R162 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)
Information for students
2. SH
Comments
Schwerpunkt sind die Diagnostik und Charakterisierung von multiresistenten Erregern und deren Resistenzeigenschaften. Die Teilnehmer werden einzeln oder in Kleingruppen themenbezogene Referate für die einzelnen Termine vorbereiten und präsentieren.
-
08395
Seminar
Ancient weapons: structure and function of bacterial toxins and their importance in veterinary medicine (Stefan Schwarz, Marcus Fulde u. wiss. Mitarbeiter:innen)
Schedule: Termin wird noch bekanntgegeben
Location: Online - zeitABhängig
Information for students
Blockseminar am Wochenende
Comments
Bacterial toxins are triggers and pathogenicity factors in a whole range of diseases relevant to veterinary medicine and human medicine, e.g. botulism, anthrax, enteritis. The seminar sheds light on the function of different toxin families and shows at the molecular level how these complex molecules induce a specific clinical picture in the host and contribute to pathogenesis
-
08465
Seminar
Bacterial biofilm formation and interactions (Fabian Conradi)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-06-06)
Location: keine Angabe
Comments
Der Kurs soll die Grundlagen der Biofilmbildung und des Quorum Sensings vermitteln, sowie praxisbezogene Aspekte und neueste Forschungsergebnisse berücksichtigen.
-
08582
Seminar
Practical course in laboratory animal science (Christa Thöne-Reineke)
Schedule: Di 22.07. 10:00-17:00, Mi 23.07. 10:00-17:00 (Class starts on: 2025-07-22)
Location: RvO Großer Kursraum R050 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)
Information for students
Schutzkleidung wird gestellt.
FFP2-Masken müssen selbst mitgebracht werden.
Geschlossene Schuhe tragen.
Additional information / Pre-requisites
Die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung 'Versuchstierkunde' ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Wahlpflichtveranstaltung 'Praxis Versuchstierkunde'.
Anmeldeschluss für diesen Kurs ist der 20.06.2025, die Anmeldeinformetionen erhalten sie in der Vorlesung. Bei regelmäßiger Teilnahme an der Vorlesung 'Versuchstierkunde' und beider ermine der Wahlpflichtveranstaltung 'Praxis Versuchstierkunde' wird eine Qualifikation gemäß der EU Verordnung 2010/63/EU, Funktion A bescheinigt.Bitte beachten Sie, die Uhrzeiten können sich ggfs. noch ändern. ACHTUNG: ES FÄLLT EIN KOSTENBEITRAG VON 150€ AN!!!
Comments
In addition to the lecture "Laboratory Animal Science" for students in the 8th semester, an elective course is offered on practical aspects of laboratory animal science, such as handling laboratory rodents and application and sampling techniques.
-
08583
Seminar
Methods of behavioral biology (Lars Lewejohann)
Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Online - zeitABhängig
Information for students
1. Semesterhälfte,
Comments
The module provides an overview of methods of experimental scientific work. This should provide a basis for the creation of experimental dissertations in veterinary medicine focusing on behavioral studies. - From the question to the experiment - Principles of scientific work - Reading, understanding and summarizing literature (mini-presentations) - Project management - Good scientific practice - Introduction to statistics with R (installation, basics) - Common statistical methods - Presentation of results - Literature research/literature management - Scientific writing
-
08671
Seminar
Tropical parasitic diseases (Ard Nijhof, Jürgen Krücken, Shahin Tajeri)
Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-06-05)
Location: RvO Seminarraum, R164 (R.-v.-Ostertag-Str. 7)
Information for students
2. SH.
Comments
In human and veterinary medicine, protozoa, helminths, and arthropods are grouped under the term "parasites." This category includes numerous pathogens of significant importance, particularly in tropical and subtropical regions. The goal of this lecture series is to familiarize students with these tropical parasitoses and to spark interest in this field of research.
-
08703
Seminar
Approaching Research: Experimental Neurology and Animal Models (Alberto Pauletti, Sonja Bröer)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-06-06)
Location: KR Pferdewissenschaft (Oertzenweg 19B)
Information for students
2. Semesterhäfte
Comments
This seminar, conducted in English, introduces students to research in experimental neurology, focusing on animal models of neurological disorders, particularly epilepsy. It covers key laboratory techniques, providing insight into their application in neuroscience. In addition to technical skills, students will develop critical reading and discussion abilities, learning how to interpret scientific literature and assess research methods. The course also includes hands-on training in data extraction and analysis, where students will work with real fluorescent microscopy images and perform statistical evaluations using freely available software. Furthermore, they will gain experience in scientific data presentation through collaborative discussions. Beyond technical skills, this seminar fosters an analytical approach to research methodology, offering an excellent opportunity for students considering a scientific career or those curious about research. By the end, students will have gained both theoretical and practical expertise in experimental neurology, equipping them to critically evaluate studies and apply key neuroscience methodologies.
-
08739
Seminar
Case-based clinical pharmacology (Sonja Bröer, Wolfgang Bäumer, Anne Dalponte)
Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: KR Pferdewissenschaft (Oertzenweg 19B)
Information for students
Die Studierenden erhalten einen kniffeligen klinischen Fall und sollen diesen in Kleingruppen mit Schwerpunkt auf die Pharmakotherapie des Patienten aufarbeiten und in Referatsform vorstellen. Die Therapie wird dann gemeinsam diskutiert und wichtige Inhalte aus der Pharmakologie wiederholt.
In der ersten Veranstaltung suchen sich die Studierenden ihren Fall aus und wir erstellen gemeinsam den Rahmen für die Referate.
Additional information / Pre-requisites
Wichtige Vorinformationen werden gestellt, z.T. eigene Recherche nötig
Comments
In der ersten Semesterhälfte
-
08781
Seminar
Ongoing research projects at the School of Veterinary Medicine (Wissenschaftler des Fachbereichs; Verantwortlich: Vitaly Belik)
Schedule: Do 13:30-14:15 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Online - zeitABhängig
Information for students
Gesamtes Semester; Es wird eine Anwesenheitsliste geführt. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme sind eine Anwesenheit bei mind. 11 Terminen im Semester
Comments
During this seminar, researchers from all institutions of the School of Veterinary Medicine will present individual research projects. The aim is to give students an insight into the breadth of research topics being worked on across the entire School. The focus will be on research projects by young researchers; options for carrying out dissertation projects in the respective units will also be presented.
-
08783
Seminar
Digital Veterinary Medicine (Vitaly Belik)
Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-06-05)
Location: Online - zeitABhängig
Information for students
2. Semesterhälfte
Comments
The ongoing digitalization and further development of artificial intelligence promise to change almost all areas of life. Digitalization is also making its way into the training and practice of veterinarians. This development raises questions about which tasks will artificial intelligence take on in the near future? What is artificial intelligence (AI) and what are neural networks and machine learning? Why are we experiencing such great interest in digitalization and AI right now? In order to take this momentous development into account, the elective course 'Digital Veterinary Medicine' was designed. It is planned as a series of lectures by experts on various aspects of digitalization combined with interactive exercises on the computer. It will show what opportunities digitalization has to offer for training and practice. It will be offered to apply modern methods of data processing and machine learning interactively.
Suggested reading
Topol, Eric. Deep Medicine: How Artificial Intelligence Can Make Healthcare Human Again. Hachette UK, 2019.
Melanie Mitchell, Artificial Intelligence: A Guide for Thinking Humans, Picador 2020
-
08784
Seminar
Investigation of kestrel behavior (Vitaly Belik, Kerstin Borchers)
Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)
Information for students
1. Semesterhälfte
Comments
A webcam was installed in the nesting box at the Department of Veterinary Medicine in February 2024. The nesting box was adopted by a pair of kestrels shortly afterwards and 6 chicks hatched at the beginning of May. Anyone interested could have experienced the behavior of the birds. As part of the seminar, we want to investigate the behavior and in particular the development of the chicks with the veterinary students, conduct a brainstorming session and formulate questions on the basis of which the AI algorithms will be trained. The behavioral patterns and individual recognition features identified and quantified by the AI algorithms will be examined and evaluated together with the veterinary students. Based on this, possible suggestions for improvement will be identified and recommendations for falcon management will be made. In doing so, the students will gain important experience with the wild birds and the innovative digital AI techniques.
-
08923
Seminar
Einführung in die Naturheilverfahren (E-Learning) (Simon Leuchtner)
Schedule: Onlinekurs
Location: keine Angabe
Information for students
Der Kurs findet online statt. Er vermittelt Grundlagenwissen zur Homöopathie, zur Akupunktur und der Phytomedizin. Die Theorien und die praktische Anwendung der Therapiemethoden werden dargestellt. Dabei wird auch auf die wissenschaftliche Lage im Sinne der Evidenzbasierten-Veterinärmedizin eingegangen.
Ein weiterer Bestandteil des Kurses ist die Arbeit mit dem Wikisystem Vetipedia.org. Weitere Informationen erhalten Sie per Email (über das Campusmanagement System) zu Semesterbeginn.
Comments
2. Sh
-
08018
Seminar
-
Other Required Electives
0382aB4.27-
08020
Seminar
Wildtierkrankheiten; Retroviren und Retroelemente (Alex Greenwood)
Schedule: Do 05.06. 14:00-18:00, Fr 06.06. 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-06-05)
Location: Hörsaal, IZW, Alfred-Kowalke-Str 17, 10315 Berlin
Information for students
Blockveranstaltung
Comments
Retroviruses are a large group of positive-stranded RNA viruses that have a unique and evolutionarily ancient replication strategy. In addition to the well-understood infectious retroviruses, mammalian genomes also contain large amounts of elements that resemble retroviruses. This course focuses on the biology of infectious retroviruses, such as the human immunodeficiency virus HIV, and related elements in mammalian genomes. Students will learn about the structure, genetics, biology, and diseases associated with retroviruses and endogenous retroelements.
-
08023
Seminar
Wildlife Reproduction Medicine (Thomas Hildebrandt)
Schedule: Sa 28.06. 09:00-17:00, So 29.06. 09:00-17:00 (Class starts on: 2025-06-28)
Location: IZW Alfred-Kowalke-Straße 17, 10315 Berlin
Information for students
This course consists of a theoretical and a practical part. The theoretical part will be made available to you 4 weeks in advance as a digital lecture via Blackboard (time-dependent). The practical part will take place on 28.06. and 29.06. at the Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research (IZW). You will receive all further information in advance.
Additional information / Pre-requisites
The course can be attended a maximum of 2 times (part 1 in the winter semester and part 2 in the summer semester). The order of course participation does not depend on the semester.
Comments
TOPIC AREAS OF THE LECTURE
Wildlife reproduction medicine in mega vertebrates (elephants, rhinoceroses)
Wildlife reproduction medicine in ‘oddballs’ (naked mole rats, olms, marsupials)
Wildlife reproduction medicine for bears (giant pandas)
Wildlife reproduction medicine for felids (Fossa)
Wildlife reproduction management
Great apes as patients
Reptiles as patients
Basics of wildlife immobilization
Imaging techniques in wildlife reproduction medicine
PRACTICAL PART
Wildlife immobilization and its pharmacological principles, exercise
Endoscopy as an imaging procedure in wildlife reproduction medicine, exercise: Introduction to various endoscopy systems using a learning model
Introduction to further imaging procedures in wildlife reproduction medicine
- X-ray and computer tomography
Practical examination of one or more patients from the Berlin Tierpark/Zoo with health/reproduction problems (selected students can take part in the clinical examination or treatment)
Survey of the health/reproduction status of new arrivals from licensed rescue centres (reptiles, mammals)
If indicated: use of the IZW's high-performance computer tomograph
Suggested reading
Angaben dazu werden während der Vorlesung gegeben
-
08122
Seminar
Pathophysiology of selected organ systems II (Salah Amasheh, Jörg Aschenbach und wiss. Mitarbeiter*innen)
Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)
Information for students
1. SH; (Laut Kursordung können nur Studierende der Veterinärmedizin ab 4. Fachsemester teilnehmen und für die Veranstaltung einen Schein erhalten.)
Additional information / Pre-requisites
Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden der Veterinärmedizin, die für das 4. oder ein höheres Fachsemester immatrikuliert sind. Voraussetzung für die Teilnahme ist weiterhin die Anmeldung im Campus Management. Das Lehrangebot des Kurses und die Kurstermine werden durch Aushang bekannt gegeben.
Voraussetzung für die Scheinvergabe ist eine regelmäßige Teilnahme. Eine regelmäßige Teilnahme liegt vor, wenn auch entschuldigt nicht mehr als 15% der Termine versäumt wurden. Teilleistungen, die anderweitig erbracht worden sind, werden grundsätzlich nicht anerkannt.
Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein. Nachteilige Folgen bei Nichterreichbarkeit haben die Studierenden selbst zu tragen.
Comments
Building on basic physiological knowledge, pathophysiological derailments are explained in detail. The clinically relevant effects of diabetes mellitus, metabolic disorders in cattle, diarrhoea and other diseases are discussed with special consideration of the conditions in animals.
-
08124
Seminar
Physiological Seminar for Graduate Students and Journal Club (Jörg Aschenbach, Salah Amasheh, Laura Stein)
Schedule: Do 09:00-09:45 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: SR Veterinär-Physiologie (Oertzenweg 19B)
-
08126
Seminar
Veterinary optical imaging methods (Raluca Niesner)
Schedule: Mi 16:15-17:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: keine Angabe
Additional information / Pre-requisites
Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden der Veterinärmedizin, die für das 4. oder ein höheres Fachsemester immatrikuliert sind. Voraussetzung für die Teilnahme ist weiterhin die Anmeldung im Campus Management. Das Lehrangebot des Kurses und die Kurstermine werden durch Aushang bekannt gegeben.
Voraussetzung für die Scheinvergabe ist eine regelmäßige Teilnahme. Eine regelmäßige Teilnahme liegt vor, wenn auch entschuldigt nicht mehr als 15% der Termine versäumt wurden. Teilleistungen, die anderweitig erbracht worden sind, werden grundsätzlich nicht anerkannt.
Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein. Nachteilige Folgen bei Nichterreichbarkeit haben die Studierenden selbst zu tragen.
Comments
In this elective course, the basic principles of different microscopy technologies and other optical methods, e.g. optical coherence tomography, are taught, with the main focus on the application of these technologies in the (veterinary) medical field. Seven two-hour teaching units are offered, divided into theoretical and practical parts on the equipment.
-
08133
Seminar
Grundlagen betriebswirtschaftlicher Praxisführung II (Carolin Deiner)
Schedule: Sa 17.05.+So 18.05.2025 ODER Sa 21.06.+So 22.06.2025 jeweils von 10:00-17:10 (Class starts on: 2025-05-17)
Location: Online - zeitABhängig
Information for students
Kursteil 2 kann auch belegt werden, wenn Teil 1 im Wintersemester nicht belegt wurde.
Comments
Topics: Practice costs per minute, unique selling proposition, discounting paradigm, advantages and special features of a practice takeover, calculating the practice value, advantages and special features of setting up a new practice, financing your own practice: forms of credit, interest rates; leasing, labour law: relevant laws, on-call duty, appreciative personnel management, communication. Notes: The course is an interactive online course (via Cisco Webex) and lasts one weekend. Two weekend sessions with identical content are offered. During the interactive phases in small groups, it is expected that the webcam is switched on in order to be able to actively participate. For more information about the course, please contact Dr Carolin Deiner (carolin.deiner@fu-berlin.de).
-
08621
Seminar
Practical presentation of the veterinary management of endangered animal species (Andreas Knieriem und Andreas Pauly (Zoo Berlin) Organisation: Olivia Kershaw)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-06-28)
Location: Tierpark Berlin, Am Tierpark 125, 10319 Berlin
Information for students
Termine: 28.06. Tierpark Berlin 9:00 Uhr am Bärenschaufenster
05.07. Zoo Berlin 9:00 Uhr am Löwentor
12.07. Tierpark Berlin 9:00 Uhr am Bärenschaufenster
Ortswechsel (Termintausch ggfs. noch möglich)
Additional information / Pre-requisites
Teilnahmeberechtigt sind Studierende, die im WS2024/25 die Veranstaltung 'Moderne veterinärmedizinische Aspekte der Zootierhaltung' (08620-W23) regelmäßig besucht haben.
Voraussetzung für die Scheinvergabe ist eine regelmäßige Teilnahme (>85% Anwesenheit, im vorliegenden Fall folglich keine Fehltermine!). Teilleistungen, die anderweitig erbracht worden sind, werden grundsätzlich nicht anerkannt. Die Scheine werden am Ende des Wintersemesters zum Prüfungsausschuss weitergeleitet. Das Lehrangebot des Kurses und die Kurstermine werden durch Aushang bekannt gegeben.
Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein
Comments
Es werden ausgewählte Themen der veterinärmedizinischen Betreuung von Zootieren praktisch vor Ort im Tierpark Berlin dargestellt. Die Studierenden sollen mit den Grundkenntnissen der Bestandbetreuung in einem Zoologischen Garten und Krankheiten ausgewählter Tiergruppen praktisch vertraut gemacht werden.
-
08622
Seminar
Clinical pathological case demonstrations I (Achim Dieter Gruber Robert Klopfleisch Lars Mundhenk Olivia Kershaw)
Schedule: Do 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-06-05)
Location: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)
Information for students
Wöchentlich, zweite Semesterhälfte
Additional information / Pre-requisites
Zulassung zur Lehrveranstaltung
Bestandenes Physikum
Immatrikulation im 5. Fachsemester oder höher
Voraussetzung zur Scheinvergabe
Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)
Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen nach Prüfung der Unterlagen
Comments
Gesamthafte und detaillierte Darstellung von Einzelfällen in Zusammenarbeit mit den einsendenden Kliniken
-
08627
Seminar
Diagnostic Training: Macrolesions II (Olivia Kershaw)
Schedule: Do 13:30-14:15 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)
Information for students
Teilnahme ab 8. Fachsemester Inhalt baut auf der Lehrveranstaltung Spezielle Pathologie (6./7. Semester) und der Wahlpflichtveranstaltung "Diagnostisches Training: Makroläsionen I" auf
Additional information / Pre-requisites
Inhalt baut auf der Lehrveranstaltung Spezielle Pathologie (6. Semester) auf; daher Teilnahme für 6. Semester nicht empfohlen!
Bestandenes Physikum
Immatrikulation im 5. Fachsemester oder höher
Voraussetzung zur Scheinvergabe
Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)
Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen nach Prüfung der Unterlagen
Comments
Beschreibung und Befundung pathologisch-anatomischer Veränderungen
-
08672
Seminar
Practice-related aspects of the most important parasitic diseases in companion animals (Georg von Samson-Himmelstjerna, Jürgen Krücken, Jennifer Schmidt)
Schedule: Fr 14:30-16:00 (Class starts on: 2025-06-06)
Location: RvO Seminarraum R042
Information for students
2. SH.
Additional information / Pre-requisites
Students are expected to actively participate by collaboratively preparing 15-minute presentations on specific topics (selected from approximately 15 presentation themes).
Comments
Learning Objective: The aim of this course is to consolidate and deepen the knowledge conveyed during the lectures and practical exercises in the field of parasitology, with particular focus on the aspects of diagnosis, treatment, and control in veterinary practice. Course Content: The course covers selected parasitic diseases of companion animals in Germany. Participants will contribute through short presentations, followed by discussions of each topic with a strong emphasis on practical applications. Additionally, practical scenarios will be simulated through role-playing exercises.
Suggested reading
Wird jeweils zu den Themen per blackboard zur Verfügung gestellt.
-
08674
Seminar
Vector-borne pathogens (Jürgen Krücken)
Schedule: Sa 26.04. 09:00-16:00, So 27.04. 09:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-26)
Location: RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7)
Information for students
Block am Wochenende
Additional information / Pre-requisites
Block course during a weekend
Comments
Learning Objective: The aim of this course is to deepen knowledge about important vector-borne pathogens. The focus will be on aspects such as vector ecology, host/pathogen adaptation and coevolution as well as emerging infectious diseases and their increasing importance for human and animal health, The course takes the form of a seminar.
Students receive an introduction to literature searches and search for information on a pathogen in the relevant databases. The students prepare a presentation on this topic, which is then discussed with the course participants and the instructor.
-
08781
Seminar
Ongoing research projects at the School of Veterinary Medicine (Wissenschaftler des Fachbereichs; Verantwortlich: Vitaly Belik)
Schedule: Do 13:30-14:15 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Online - zeitABhängig
Information for students
Gesamtes Semester; Es wird eine Anwesenheitsliste geführt. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme sind eine Anwesenheit bei mind. 11 Terminen im Semester
Comments
During this seminar, researchers from all institutions of the School of Veterinary Medicine will present individual research projects. The aim is to give students an insight into the breadth of research topics being worked on across the entire School. The focus will be on research projects by young researchers; options for carrying out dissertation projects in the respective units will also be presented.
-
08923
Seminar
Einführung in die Naturheilverfahren (E-Learning) (Simon Leuchtner)
Schedule: Onlinekurs
Location: keine Angabe
Information for students
Der Kurs findet online statt. Er vermittelt Grundlagenwissen zur Homöopathie, zur Akupunktur und der Phytomedizin. Die Theorien und die praktische Anwendung der Therapiemethoden werden dargestellt. Dabei wird auch auf die wissenschaftliche Lage im Sinne der Evidenzbasierten-Veterinärmedizin eingegangen.
Ein weiterer Bestandteil des Kurses ist die Arbeit mit dem Wikisystem Vetipedia.org. Weitere Informationen erhalten Sie per Email (über das Campusmanagement System) zu Semesterbeginn.
Comments
2. Sh
-
08020
Seminar
-
Clinical Demonstrations I
0382aB5.1-
08751
Practice seminar
Clinical demonstration poultry (Isabelle Ruhnke, Dörte Lüschow, Andrea Niehues, Larissa Schlegel-Pape, Franziska Zachert)
Schedule: Mo 11:00-12:30 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)
Information for students
Schutzkleidung (sauberer Kittel) erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf unsere Homepage
Additional information / Pre-requisites
Zulassung zum Praktikum:
• Voraussetzung: vollständig bestandene tierärztliche Vorprüfung
Scheinvergabe:
• Voraussetzung für Scheinvergabe ist die regelmäßige Teilnahme.
Comments
Anhand von Fallbeispielen werden wichtige Ziervogel-, Tauben- und Geflügelkrankheiten sowie deren Diagnostik, Therapie und Prophylaxe erläutert und diskutiert.
-
08751
Practice seminar
-
Cross-Discipline Teaching
0382aB5.4-
08817
Seminar
Interdisciplinary case studies (3rd year) (Marcus Doherr, Veronica Duckwitz, Heidrun Gehlen, Christa Thöne-Reinicke und weitere Dozierende)
Schedule: Mo 15:00-18:15 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Online - zeitUNabhängig sowie Präsenz Veranstaltungen im Hörsaal
Information for students
The interdisciplinary lectures take place in a blended learning concept, i.e. cases are worked on online and supplemented by attendance appointments. This is a mandatory course with attendance monitoring; active participation is required on 85% of the course dates
Additional information / Pre-requisites
Further information on the contents and the schedule can be found from the beginning of the semester under Organisation / VETMED-QuerVet Querschnitt in Blackboard
Comments
In the interdisciplinary lectures, practically relevant content is presented in a case-based and interdisciplinary manner. The aim is to create a link between different topics and the material already learned. In the 6th semester, content on the topics of first day competencies, animal welfare, equine medicine and farm animal medicine is taught on a case-based basis throught various institutes.
-
08819
Seminar
Interdisciplinary case studies (4th year) (Marcus Doherr, Dörte Lüschow,Isabell Ruhnke und weitere Dozierende)
Schedule: Mo 10:00-10:45, Mi 15:45-18:30 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)
Information for students
Further information on the contents and the schedule can be found from the beginning of the semester under Organisation / VETMED-QuerVet Querschnitt and in the course about Poultry-diseases in Blackboard
Additional information / Pre-requisites
The interdisciplinary lectures take place in a blended learning concept, i.e. cases are worked on online and supplemented by attendance appointments. This is a mandatory course with attendance monitoring; active participation is required on 85% of the course dates. The interdisciplinary lectures for poultry diseases are only taught on site in the lecture hall!
Comments
In the interdisciplinary lectures, practically relevant content is presented in a case-based and interdisciplinary manner. The aim is to create a link between different topics and the material already learned. In the 8th semester, content on the topics of outbreaks of zoonotics, equine medicine and ophthalmology is taught on a case-based basis throught various institutes.
The course also includes the interdisciplinary lectures of poultry diseases on Monday, 10:00-10:45 am in the lecture hall Clinic for Horses (Oertzenweg 19B), which takes place only on-site! Students will learn contents about poultry medicine in an interdisciplinary and interactive manner. Students will learn a holistic approach about current poultry topics.
-
08817
Seminar
-
Cross-Discipline Teaching
0382aB5.5-
08083
Seminar
Cross-sectional teaching: Communication (Jonathan Vidak, Mahtab Bahramsoltani)
Schedule: Do 16:15-17:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Online - zeitUNabhängig
Additional information / Pre-requisites
Voraussetzungen für die Scheinvergabe:
Erfolgreiche Teilnahme:
Bestehen eines schriftlichen studienbegleitenden Testats. Der Termin, Ort und das Format (mündlich oder schriftlich) werden auf Blackboard angegeben.
Hinweis auf mögliche Wiederholungstermine:
Für ein versäumtes oder nicht bestandenes Testat werden bis zu zwei Wiederholungstestate angeboten.
Nachholtermine, Ort und Format werden auf Blackboard bekannt gegeben.
Comments
Basics on communication, communication and conversation models
-
08817
Seminar
Interdisciplinary case studies (3rd year) (Marcus Doherr, Veronica Duckwitz, Heidrun Gehlen, Christa Thöne-Reinicke und weitere Dozierende)
Schedule: Mo 15:00-18:15 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Online - zeitUNabhängig sowie Präsenz Veranstaltungen im Hörsaal
Information for students
The interdisciplinary lectures take place in a blended learning concept, i.e. cases are worked on online and supplemented by attendance appointments. This is a mandatory course with attendance monitoring; active participation is required on 85% of the course dates
Additional information / Pre-requisites
Further information on the contents and the schedule can be found from the beginning of the semester under Organisation / VETMED-QuerVet Querschnitt in Blackboard
Comments
In the interdisciplinary lectures, practically relevant content is presented in a case-based and interdisciplinary manner. The aim is to create a link between different topics and the material already learned. In the 6th semester, content on the topics of first day competencies, animal welfare, equine medicine and farm animal medicine is taught on a case-based basis throught various institutes.
-
08083
Seminar
-
Clinical Demonstrations I
0382aB5.6-
08751
Practice seminar
Clinical demonstration poultry (Isabelle Ruhnke, Dörte Lüschow, Andrea Niehues, Larissa Schlegel-Pape, Franziska Zachert)
Schedule: Mo 11:00-12:30 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)
Information for students
Schutzkleidung (sauberer Kittel) erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf unsere Homepage
Additional information / Pre-requisites
Zulassung zum Praktikum:
• Voraussetzung: vollständig bestandene tierärztliche Vorprüfung
Scheinvergabe:
• Voraussetzung für Scheinvergabe ist die regelmäßige Teilnahme.
Comments
Anhand von Fallbeispielen werden wichtige Ziervogel-, Tauben- und Geflügelkrankheiten sowie deren Diagnostik, Therapie und Prophylaxe erläutert und diskutiert.
-
08800
Practice seminar
Clinical Case Demonstrations (Christophorus Lischer, Johannes Handler, Heidrun Gehlen u. wiss. Mitarbeitende)
Schedule: Mi 11:00-12:30 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)
Comments
Im Rahmen dieser Übung werden Klinikpatienten mit besonders häufigen oder besonders interessanten orthopädischen, chirurgischen, internistischen oder reproduktionsmedizinischen Krankheitsbildern von Studierenden in 2-3er Gruppen untersucht bzw. Untersuchungsbefunde bereitgestellt und der Fall dann dem Semester in einer ca. 20 minütigen Präsentation vorgestellt. Diese sollte möglichst interaktiv gestalten werden und zum Mitdenken/Mitdiskutieren einladen, wofür weitere 10 Minuten zur Verfügung stehen. Dabei soll nicht von der Diagnose, sondern vom klinischen Leitsymptom ausgegangen werden und von den Studierenden erarbeitet werden, wie weiter vorzugehen ist und welche Erkenntnisse sich durch die einzelnen Untersuchungsschritte ergeben. Teilnehmende sind Studierende des 6. FS
-
08851
Practice seminar
Klinische Demo I - Nutztiere (Reinhard Große, Annegret Stock, Marc Drillich, Stefan Borchardt, Marvin Hölper und weitere Dozierende)
Schedule: Do 11:00-12:30 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Hörsaal Klinik für Klauentiere/Fortpflanzung (Königsweg 61-69)
Additional information / Pre-requisites
im Wechsel mit der AG Reproduktionsmedizin und Eutergesundheit
-
08950
Practice seminar
Clinical Demonstration I - Small animals, small mammals, birds, reptiles (Barbara Kohn, Corinna Eule, Kerstin Müller und weitere Dozierende)
Schedule: Mo 11:45-13:15 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)
Information for students
Participants must provide their own protective clothing. Pen, scissors, reflex hammer and stethoscope must be brought along.
Additional information / Pre-requisites
The student must prepare at least 1 small animal case (dog, cat, small mammal, bird, reptile) in the 6th or 7th semester (maximum of two students take on one case), i.e. examining a patient and prepare a written report on the case. The report must be submitted no later than four weeks after the patient has been assigned.
Comments
Presentation and interactive discussion of patients (dogs, cats, small mammals, birds, reptiles) with internal, dermatological, oncological, neurological, surgical and ophthalmological diseases; problem-oriented case work-up; preparation of problem-oriented case reports. Using a variety of clinical cases, the student should learn problem-oriented case approach including taking a history and clinical examination (medical history and clinical examination, problem list, differential diagnoses, diagnostic plan, evaluation of findings, treatment plan, prognostic assessment)
Suggested reading
Praktikum der Hundeklinik, Katzenkrankheiten (aktuelle Ausgabe), u.a.
-
08751
Practice seminar
-
Clinical Rotation, Clinic for Small Animals
0382aB6.1-
08955
Practice seminar
Clinical rotation 'Small animals, small mammals, birds, reptiles (Corinna Eule, Barbara Kohn, Kerstin Müller und Dozierende der Klinik)
Schedule: Diese Lehrveranstaltung findet in den Fachsemestern 9 und 10 im Rahmen der klinischen Rotationen statt.
Location: Klein- und Heimtierklinik, Oertzenweg 19 b
Comments
Discussion of clinic patients (dogs, cats, small mammals, birds, reptiles) with internal, dermatological, oncological, neurological, ophthalmological and surgical diseases as part of the clinical rotation; problem-oriented case processing; preparation of medical reports; participation in journal clubs; interactive discussion of cases in small groups; X-ray image interpretation; introduction to anesthesia; basics of sterility and surgical assistance; participation in the emergency service (first aid measures, preparation of X-rays, emergency laboratory examinations); The student should practise problem-oriented case processing (anamnesis and clinical examination, problem list, differential diagnoses, diagnostic plan, evaluation of findings, preparation of a treatment plan, prognostic assessment) on the basis of clinical cases as part of rotation teaching; dealing with clients and patients; emergency management; surgical exercises and practising simple operations
-
08955
Practice seminar
-
Clinical Rotation, Clinic for Horses
0382aB6.2-
08803
Practice seminar
Clinical Rotation Equine Clinic (Christophorus Lischer, Heidrun Gehlen, Johannes Handler u. wiss. Mitarbeiter)
Schedule: Diese Lehrveranstaltung findet in den Fachsemestern 9 und 10 im Rahmen der klinischen Rotationen statt. s. A.
Location: keine Angabe
Comments
Studierende des 9. und 10. FS nehmen jeweils acht Wochen am Klinikalltag teil. In der ersten Wochen erfolgt Blockunterricht zur Reproduktionsmedizin in Bad Saarow, in der zweiten Woche ein strukturiertes Einführungsprogramm in der Klinik für Pferde, danach rotieren die Studierenden jeweils zwei Wochen durch die Abteilungen Innere Medizin/Intensivmedizin, Orthopädie/Chirurgie und Notdienst/Anästhesie,. Die Klinikpatienten werden auf die Studierenden verteilt, durch diese untersucht und zweimal täglich in der Visite vorgestellt. Am Vormittag steht v.a. die Mitarbeit in der Klinik bei den speziellen Untersuchungen/Behandlungen auf dem Programm, am Nachmittag finden Journal Clubs, interaktive Fallbesprechungen und Fallpräsentationen statt. Die Teilnahme am Notdienst erfolgt auch nachts und am Wochenende, die Abteilungseinteilungen werden vorab auf dem Blackboardkurs veröffentlicht.
-
08803
Practice seminar
-
Clinical Rotation, Clinic for Cloven-Hoofed Animals
0382aB6.3-
08855
Practice seminar
Klinische Rotation "Nutztiere" (Marc Drillich und weitere Dozierende)
Schedule: Diese Lehrveranstaltung findet in den Fachsemestern 9 und 10 im Rahmen der klinischen Rotationen statt
Location: keine Angabe
Comments
Buchung nur im Wintersemester
-
08855
Practice seminar
-
Clinical Rotation, Pathology
0382aB6.6-
08609
Practice seminar
Clinical rotation – Pathology (Achim Dieter Gruber Robert Klopfleisch Olivia Kershaw u. wiss. Mitarbeiter)
Schedule: Diese Lehrveranstaltung findet in den Fachsemestern 9 und 10 im Rahmen der klinischen Rotationen statt
Location: Sektionshalle Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)
Additional information / Pre-requisites
Diese Lehrveranstaltung findet in den Fachsemestern 9 und 10 im Rahmen der klinischen Rotationen statt. Düppel Robert-von-Ostertag-Str. 15, Sektionshalle (Tierpathologie)
- Zulassung zum Praktikum
- Bestandenes Physikum
- Bestandene studienbegleitende Leistungskontrolle im Fach Allgemeine Pathologie
- Nachweisliche Teilnahme an der Hygieneeinweisung
- Immatrikulation im 9. Fachsemester oder höher
- 8 Teilnehmer pro Gruppe
- Zeitlicher Ablauf
- Beginn: laut separatem Rotationsplan
- Montag bis Freitag von 8.00 - 17:00 Uhr
- Voraussetzung zur Scheinvergabe
- Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt, 5 Tage Rotationsprogramm in 1 Woche; Wiederholungstermine in Gruppen mit weniger als 8 Teilnehmenden möglich oder zu Nachholterminen im folgenden Semester)
- Erfolgreiche Teilnahme (praktische und theoretische aktive Mitarbeit bei der Obduktion sowie Anerkennung der beiden bis Ende der Rotation vorzulegenden Obduktionsberichte)
- Ausstellung des Übungsscheins am Ende des 10. Fachsemesters
- Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen nach Prüfung der Unterlagen
- Hygienevorschriften
- Anlegen von Schutzkleidung (Anzüge, Schürzen und Stiefel vorrätig) erforderlich
- Beachten der Hygienemaßnahmen lt. Hygieneeinweisung
-
08609
Practice seminar
-
Species-Specific Clinical Rotation
0382aB6.8-
08998
Practice seminar
Specialist coaching and emergency medicine (Samira Schlesinger und Jörg Aschenbach (Koordination))
Schedule: s. LV-Details (Class starts on: 2025-09-01)
Location: Hörsaal Klein- und Heimtierkli
Information for students
Daten der Veranstaltung:
Notfallwochen vom 02.09. bis 13.09. mit dem Specialist Coaching jeweils am Montag der Woche
Additional information / Pre-requisites
Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Veterinärmedizin, die für das 8. oder ein höheres Fachsemester immatrikuliert sind. Weitere Voraussetzung ist, die fristgerechte Anmeldung über Campus Management.
Bei Eintritt einer Schwangerschaft oder bei bestehender Schwangerschaft bzw. Stillzeit ist aus Sicherheitsgründen vor der Übungsteilnahme ein Termin mit der Übungsleitung zur Besprechung der besonderen Regelungen zu vereinbaren.
Die Scheinvergabe für die Übung erfolgt nur bei regelmäßiger und erfolgreicher Teilnahme an den Übungen. Eine regelmäßige Teilnahme liegt vor, wenn nicht mehr als drei Stationen versäumt wurden. Wurde das Specialist Coaching versäumt, darf nur maximal eine Station versäumt werden.
Wurde das Klinische Coaching im 7. Fachsemester versäumt, dürfen Studierende trotzdem am Specialist Coaching und dem Notfallkurs teilnehmen. Das Klinische Coaching muss in diesem Fall im 9. FS nachgeholt werden.)
Teilleistungen, die in vorhergehenden Kursen oder anderweitig erbracht worden sind, werden grundsätzlich nicht anerkannt.
Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein. Nachteilige Folgen bei Nichterreichbarkeit haben die Studierenden selbst zu tragen. Gruppeneinteilungen, inhaltlicher Ablauf, Ort der Veranstaltung, Termine u.a. werden durch Aushang bekannt gegeben.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Samira Schlesinger unter folgender Email: samira.schlesinger@fu-berlin.de
Comments
Aufbauend auf der Lehrveranstaltung Klinisches Coaching des 7. Fachsemesters werden im Kurs Notfallmedizin mit dem vorgeschalteten Specialist Coaching grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten der Notfallmedizin in einem Peer-Teaching-Konzept vermittelt.
Der Block 'Specialist Coaching' bereitet die Studierenden auf die Rolle als Coach an einer spezifischen Notfall-Station vor.
Im Block 'Notfallmedizin' werden Hands-on Fertigkeiten sowie die Entscheidungsprozesse in Notfallsituationen anhand von 16 tierartübergreifenden und Modell-basierten Notfallstationen erlernt und vertieft. Die theoretische Vorbereitung auf den Notfallkurs findet anhand von Blended-Learning Modulen über tet.folio statt.
-
08998
Practice seminar
-
-
Physics and Fundamentals of Physical Radiation Protection 0382aA1.1
-
Medical Terminology 0382aA1.4
-
Physics and Fundamentals of Physical Radiation Protection 0382aA1.5
-
Physiology (4th semester students) 0382aA2.3
-
Practice Session in Agriculture and Animal Husbandry 0382aA2.8
-
Required Electives: Preclinical Special 2 0382aA3.10
-
Required Electives: Preclinical Special 3 0382aA3.11
-
Required Electives: Preclinical Special 1 0382aA3.9
-
Clinical Propedeutics 0382aB1.1
-
History of Veterinary Medicine 0382aB1.10
-
Professional Studies 0382aB1.11
-
Clinical Propedeutics 0382aB1.13
-
Legislation on Medicinal Products and Narcotics 0382aB1.14
-
Clinical Propedeutics 0382aB1.16
-
Animal Husbandry and Hygiene 0382aB1.3
-
Legislation on Medicinal Products and Narcotics 0382aB1.6
-
General and Clinical Radiology 0382aB1.7
-
Parasitology 0382aB2.3
-
Immunology 0382aB2.5
-
Microbiology, Animal Disease Control, and Epidemiology of Infectious Diseases 0382aB2.6
-
General Pathology 0382aB3.13
-
Special Pathological Anatomy and Histology 0382aB3.14
-
Theriogenology Including Neonatal and Udder Diseases 0382aB3.3
-
Internal Medicine Including Laboratory Diagnostics (Dietetics, Eye Diseases), Surgery, and Anaesthesiology (Dentistry, Hoof and Claw Diseases) 0382aB3.4
-
Food Science and Food Hygiene 0382aB3.6
-
Dairy Science, Dairy Hygiene 0382aB3.8
-
Internal Medicine Including Laboratory Diagnostics (Dietetics, Eye Diseases), Surgery, and Anaesthesiology (Dentistry, Hoof and Claw Diseases) 0382aB3.9
-
Clinical Demonstrations II 0382aB5.2
-
Cross-Discipline Teaching 0382aB5.3
-
Clinical Demonstrations II 0382aB5.7
-
Clinical Rotation, Clinic for Animal Reproduction 0382aB6.4
-
Clinical Rotation, Poultry Diseases 0382aB6.5
-
Clinical Rotation, Meat Hygiene 0382aB6.7
-
Compulsory-elective Classes 0382aB7.99
-
Accompanying Seminar: Academic Skills and Labs 0382aC1.1
-
First Level of Practical Training in a Veterinary Practice or Veterinary Clinic (short curative internship; Section 57.1 TAppV) 0382aC1.2
-
Practical Training in Monitoring Activities, Methods, and Techniques in the Food Industry (Section 55.1 TAppV) 0382aC1.3
-
Practical Training in Pre-Slaughter Animal Inspection and Meat Inspection (Section 55.2 TAppV) 0382aC1.4
-
Second Level of Practical Training in a Veterinary Practice or Veterinary Clinic (long curative internship; Section 57.1 TAppV) 0382aC1.5
-
Practical Training in Veterinary Public Health (Section 61 TAppV) 0382aC1.6
-