Institute of Romance Languages and Literatures
30 cp Political Science (SPO gültig ab WS 2016/17)
0400b_m30-
(R) International Relations: Theory, Empirical Research, and History of the Field
0400bA1.1-
15090
Lecture
Introduction to International Relations (Tobias Hofmann)
Schedule: Mi 14-16 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37)
Comments
This course introduces you to the scientific study of International Relations (IR). It explores the principles that shape international politics and illustrates these principles with examples drawn from history and contemporary international affairs. More specifically, the course aims to introduce you to the major concepts and key theories of IR, develop your skills to critically analyze and evaluate theoretical propositions, and generally increase your awareness and understanding of current international affairs. To achieve these goals, we will (1) discuss the evolution of the study of cooperation and conflict, (2) acquire the necessary formal theoretical tools (e.g., spatial modeling, game theory) and empirical methods of analysis to systematically dissect the patterns of cooperation and conflict in IR, and (3) examine specific instances of cooperation and conflict in a variety of issue areas, i.e., study such phenomena as war, terrorism, trade, international investment and monetary relations, and the protection of human rights and the global environment.
-
15091
Proseminar
Norms and international relations (Federico Salvati)
Schedule: Di 12-14 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)
Comments
This class delves into the interplay between norms, law, and governance in shaping international politics. We will examine the role of international law in structuring relations between states, the emergence and evolution of global norms, and how governance frameworks influence international relations. Through case studies and theoretical discussions, students will explore how legal principles and norms are negotiated, enforced, and contested in a complex global landscape.
-
15092
Proseminar
History and Politics of the Liberal International Order (Federico Salvati)
Schedule: Do 10-12 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
This class explores the political evolution of international relations since the First World War, focusing on the emergence and development of liberalism as a guiding principle in global politics. Students will analyze key historical milestones, the rise of international institutions, and the shaping of a liberal international order. Special attention will be given to the interplay between liberal ideals and the challenges posed by alternative political and ideological frameworks throughout history
-
15093
Proseminar
Global Politics in the Digital Age (Thea Céline Kirsch)
Schedule: Mi 16-18 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
This course is an introduction to the politics of global Internet governance and its underlying infrastructure. Since the advent of the Internet, we have moved with remarkable speed from a world in which the free flow of information seemed to promote sustainable human development to one in which digitalization, technological standards and regulation are emerging as global arenas of political contestation. The course will begin by examining the historical development of the Internet and how questions of its coordination and control have risen to the top of the global political agenda in recent years. We will then explore competing visions of Internet governance and how they relate to broader struggles for economic and political power. To gain a nuanced understanding of the diversity of strategic interests around the Internet, we will analyze the constellations of actors and institutional structures in Internet governance, zooming in on the role of the US, China and the European Union, the role of private companies and technological expertise, and the role of civil society. Finally, we will engage with public and scholarly debates about AI, critical information infrastructure, supply chains, and digital platforms and their implications for contemporary conflicts over Internet governance and the global information economy
-
15094
Proseminar
Internationale Ordnungen (Kilian Spandler)
Schedule: Do 16-18 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Dieses Proseminar festigt Ihre Grundkenntnisse in den Internationalen Beziehungen (IB) durch eine Auseinandersetzung mit der Geschichte, Theorien und aktuelle Fragen der internationalen Ordnung. Nach welchen Mustern und Spielregeln grenzüberschreitende Interaktionen ablaufen ist seit jeher eine zentrale Frage der Teildisziplin. Eine Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung verschiedener Ordnungen und unterschiedlichen Analyseansätzen ermöglicht nicht nur ein besseres Verständnis grundlegender Debatten und Fragestellungen der IB, sondern auch eine bessere Einschätzung und Beurteilung aktueller Krisen- und Transformationserscheinungen der Weltpolitik.
-
15095
Proseminar
Global Governance: an introduction (Sören Stapel)
Schedule: Mo 12-14 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Dieser Kurs bietet eine Einführung zu den Prozessen und variablen Ergebnissen der Global Governance. Die Studierenden werden mit konkurrierenden Perspektiven auf Globalisierung und Global Governance, den Quellen und Folgen globaler Macht und Autorität sowie den wichtigsten Akteuren, Institutionen, Regimen und Normen der Global Governance vertraut gemacht. Schließlich beschäftigt sich der Kurs auch mit möglichen Wegen zur Verbesserung der Kapazität der internationalen Gemeinschaft, um mit globalen Herausforderungen umzugehen. Der Kurs befasst sich durchgehend mit verschiedenen empirischen Fällen, wie und warum sich Prozesse in verschiedenen Themenbereichen unterscheiden sowie mit Möglichkeiten, wie die Global Governance reformiert werden könnte, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Diese Fälle befassen sich unter anderem damit, wie Menschenrechte verwirklicht, Umweltprobleme und Klimawandel angegangen, gesundheitliche Notsituationen gelöst und Finanzen auf regionaler und globaler Ebene reguliert werden können.
-
15097
Proseminar
Streitfrage Klimakrise (1) - Fachwissenschaftliche Ansätze zu Klimabewegungen, Klimapolitik und Umweltpopulismus (Albert Denk)
Schedule: Do 10-12 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Ihnestr.22/UG 4 Seminarraum (Ihnestr. 22)
Additional information / Pre-requisites
Bitte beachten Sie: Beide Veranstaltungen müssen gemeinsam besucht werden. Sie schließen damit Ihr Modul (10LP) im Erweiterungsbereich ab, auch wenn die Veranstaltungen nicht aus unterschiedlichen Themenfeldern gewählt werden. Die Veranstaltungen verzahnen Politikwissenschaft und Politikdidaktik und richten sich insbesondere an Studierende, die Politikwissenschaft für das Lehramt studieren.
Comments
Die Klimakrise polarisiert. Mit dem Sammelbegriff werden sozial-ökologische sowie politische Aspekte der globalen Erderwärmung beschrieben. Im Zentrum der Debatten steht ein fundamentaler gesellschaftlicher Wandel, auf den etwa mit Ablehnung, Angst, Protest, Skepsis, Unterstützung, Veränderung oder Wut reagiert wird. In dieser Lehrveranstaltung werden verschiedene fachwissenschaftliche Ansätze mit Blick auf die Klimakrise vorgestellt, gemeinsam erarbeitet und diskutiert. Dabei wird auf theoretische wie praktische Ansätze rekurriert. Fokussiert wird unter anderem auf soziale Bewegungen im Bereich Klima (Letzte Generation, Ende Gelände, Fridays for Future etc.), nationale wie internationale Klimapolitik und parteiförmigen sowie zivilgesellschaftlich-publizistischen Umweltpopulismus. Zudem werden die Inhalte in Lehr-Lern-Formate übertragen und entlang des Designzyklus (Planen – Durchführen – Evaluieren – Reflektieren) umgesetzt. Eine Erprobung findet zusammen mit Berliner Schüler*innen statt.
-
15098
Proseminar
Streitfrage Klimakrise (2) - Fachdidaktische Ansätze zu Klimabewegungen, Klimapolitik und Umweltpopulismus (Luisa Girnus)
Schedule: Do 12-14 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Ihnestr.22/UG 4 Seminarraum (Ihnestr. 22)
Information for students
Dieser Kurs kann nur mit der 15097-S25 zusammen belegt werden. Die Platzvergabe erfolgt durch die Anmeldung in dem Kurs 15097-S25.
Additional information / Pre-requisites
DIESES SEMINAR IST IN KOMBINATION MIT DEM SEMINAR "STREITFRAGE KLIMA (1)" ZU BELEGEN! Bitte beachten Sie: Beide Veranstaltungen müssen gemeinsam besucht werden. Sie schließen damit Ihr Modul (10LP) im Erweiterungsbereich ab, auch wenn die Veranstaltungen nicht aus unterschiedlichen Themenfeldern gewählt werden. Die Veranstaltungen verzahnen Politikwissenschaft und Politikdidaktik und richten sich insbesondere an Studierende, die Politikwissenschaft für das Lehramt studieren.
Comments
Menschengemachter Klimawandel, Ausbeutung der Natur, imperiale Lebensweisen – die Botschaft ist deutlich: Gesellschaftlicher Fortschritt kann nicht länger in alten Kategorien gedacht werden. U. a. Bildung für nachhaltige Entwicklung setzt hier an und wirbt für ein zukunftsfähiges menschliches Denken und Handeln. Globale Verantwortung und der Blick auf zukünftige Generationen zeichnen dieses aus. Ziel des Seminars ist es, Schnittmengen und Wirkungszusammenhänge zwischen politikwissenschaftlichen Einsichten und Diskursen, dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung und politischer Bildung zu erarbeiten. Im Zentrum des Seminars stehen damit die Fragen, welche Rolle Politische Bildung für eine sozial-ökologische Transformation spielen kann und sollte bzw. wie eine Umsetzung dessen in der Praxis aussehen kann. Dabei geht es insbesondere um die didaktischen Implikationen und die Didaktisierung der „Streitfrage Klima“. Es werden Inhalte aus der vorangehenden Lehrveranstaltung "Streitfrage Klima (1)" in Lehr-Lern-Formate übertragen und entlang des Designzyklus (Planen – Durchführen – Evaluieren – Reflektieren) umgesetzt. Eine Erprobung findet zusammen mit Berliner Schüler*innen statt. Primäre Zielgruppe sind Studierende, die Interesse an einem Pilotprojekt im Rahmen von Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima und Ressourcenkonflikten haben.
-
15099
Proseminar
World-Making from the 'Margins': Muslim Global Actors from South Asia (Dietrich Reetz)
Schedule: Di 14-16 Am 15.04. und 22.04. -online (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)
Comments
In the times of Globalization, translocal and transnational Muslim networks and institutions play an increasingly independent role that goes much beyond diaspora religious activism by giving meaning to their acts of global interventions through 'world-making'. From an international perspective, the roots of global Islam are assumed to lie primarily in the Arabian Peninsula. Yet more than 80 percent of Muslims live in Asia. Outside the Arabian Peninsula Muslim groups from South Asia are unique in their ability to create spheres and networks of influence outside their home region and across the globe. This relates to groups of all doctrines and persuasions, from the Deobandis, to Barelwis, to Ahl-i Hadith, Jamaat-i Islami and the dissenting sects of the Ahmadiyya, or the Ismailis and even to secularizing Muslim discourses from the region.
-
15101
Proseminar
Regionalismus jenseits der EU (Kilian Spandler)
Schedule: Do 10-12 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)
Comments
Die Forschung und Lehre zum Phänomen des Regionalismus war in vielerlei Hinsicht lange dominiert von Studien zur Europäischen Integration. Sofern nichteuropäische Regionalisierungsprozesse überhaupt berücksichtigt wurden, wurden sie häufig an EU-Maßstäben gemessen. In kritischer Auseinandersetzung mit dieser eurozentristischen Sichtweise hat sich im Laufe der letzten 15 Jahre das Forschungsfeld der Vergleichenden Regionalismusforschung als alternative Perspektive etabliert. Ihr Ziel ist es, die politische Formierung verschiedener Regionen in ihrer Eigenständigkeit zu untersuchen, ohne dabei den Anspruch auf generalisierende Theoriebildung aufzugeben. Im Seminar nehmen wir unterschiedliche Ansätze dieses Forschungszweigs zum Ausgangspunkt, um Regionalorganisationen und regionale Governance-Mechanismen in verschiedenen Teilen der Welt (u.a. Asien, Afrika und Lateinamerika) im Hinblick auf ihre zentralen Akteure, Strukturen und politische Logik zu analysieren.
-
15102
Proseminar
Quantitative Methods: International Human Rights (Sören Stapel)
Schedule: Di 14-16 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Garystr.55/204 PC-Pool (Garystr. 55)
Additional information / Pre-requisites
Für diesen Kurs sind grundlegende statistische Kenntnisse vorteilhaft. Die Studierenden sollten jedoch mindestens neugierig auf die Arbeit mit Zahlen und Daten sein.
Comments
Das Seminar bietet einen einführenden Überblick zur Entwicklung der internationalen Menschenrechte. Es bietet einen Überblick zu den Normen und Konzepten der internationalen Menschenrechte sowie zur Entstehung, Entwicklung und des normativen Gehalts des internationalen Menschenrechtsregimes. Darüber hinaus wird gefragt, warum Staaten internationale Menschenrechtsverträge ratifizieren (oder nicht), warum Staaten ihren vertraglichen Verpflichtungen nachkommen (oder nicht) und welche Effekte der internationale Menschenrechtsschutz hat. Auf der Grundlage politikwissenschaftlicher Literatur und unter kritischer Betrachtung der dieser Literatur zugrunde liegenden empirischen Daten und Methoden wird untersucht, wo und warum Menschenrechtsverletzungen vorkommen. Das Seminar führt in grundlegende quantitative Methoden ein (deskriptive Statistik, Inferenzstatistik). Quantifizierte Daten sind allgegenwärtig in der Menschenrechtsarbeit und in der Forschung und werden erstellt für so unterschiedliche Themen wie Pressefreiheit, politische Inhaftierung oder akademische Freiheitsrechte. Während solche Daten im Menschenrechtsaktivismus verwendet werden, um Aufmerksamkeit auf bestimmte Anliegen zu lenken, greift die politikwissenschaftliche Forschung auf Menschenrechts- und Demokratiedaten zurück, um Trends der Unterdrückung zu vergleichen und zu erklären. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden mit diesen grundlegenden Techniken vertraut zu machen.
-
15105
Proseminar
Globale Umweltpolitik: Vorreiter Deutschland? (Lena Partzsch)
Schedule: Do 12-14 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)
Comments
Mit dem Pariser Klimaabkommen hat sich die internationale Staatengemeinschaft 2015 auf das Ziel verständigt, die Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen mit Anstrengungen für eine Beschränkung auf 1,5 Grad Celsius. Auf der UN-Biodiversitätskonferenz von 2022 wurde das prominente „30x30“-Ziel verabschiedet bis 2030 weltweit 30 Prozent der Fläche an Land und in den Meeren unter Schutz zu stellen. Das neue UN-Abkommen zum Schutz der Meere trat 2024 in Kraft. Hinzu kommen eine Reihe weiterer globaler Nachhaltigkeitsziele. Wie genau die Implementation dieser Ziele aussehen soll, ist offen. Im Rahmen des Seminars entwickeln die Teilnehmenden in Teams systematisch Forschungsdesigns, um die Umsetzung globaler Ziele durch Deutschland und die Europäische Union zu untersuchen. Die Teilnehmenden setzen diese Designs dann ggf. individuell als Seminararbeit um (Prüfungsleistung). Ziel des Kurses ist es, ein besseres Verständnis für das gesamte Spektrum der Herausforderungen im Bereich der Umweltpolitik zu erlangen und gleichzeitig Experte/in einem bestimmten Bereich und Land zu werden. Da die einzelnen Seminarsitzungen aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme nur an einzelnen Veranstaltungen nicht möglich. Die Teilnahme am Seminar setzt zudem die Bereitschaft voraus, sich aktiv einzubringen, auch in Kleingruppen mitzuarbeiten und an Diskussionen zu beteiligen. Die Readertexte müssen für jede Sitzung gelesen werden. Die Teilnahmeleistung besteht neben der Entwicklung des Forschungsdesigns aus regelmäßigen Übungen, die sich auf die Readertexte beziehen (Teilnahmeleistung). Beim ersten Termin erhalten Sie dazu mehr Informationen. Eine Teilnahme schon am ersten Termin ist deshalb notwendig.
-
15106
Proseminar
Die Geopolitik globaler Lieferketten (Melanie Müller)
Schedule: 1. Termin: Mo, 14.4.2025 14:00-16:00 2. Termin: Fr, 25.4.2025 14:00-19.15 3. Termin: Sa, 26. 4.2025 10:00-18:00 4. Termin: Fr, 23.5.2025 14:00-17.30 5. Termin: Sa, 24.5.2025 10:00-15.15 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Ihnestr.22/UG 4 Seminarraum (Ihnestr. 22)
Comments
Seit der Covid-Pandemie und dem Einmarsch Russlands in der Ukraine diskutieren politische Entscheidungsträger:innen in aller Welt über die Zukunft der Globalisierung. Dieser Kurs bietet einen tiefen Einblick in das komplexe Netzwerk der globalen Lieferketten. Wir werden untersuchen, wie Globalisierungsprozesse, geopolitische Herausforderungen und Diskussionen über Resilienz, Nachhaltigkeit und Menschenrechte die Gestaltung und die Zukunft globaler Lieferketten prägen. Wir versuchen zu verstehen, welche Leitprinzipien, Normen und Standards einen Einfluss auf die Gestaltung globaler Lieferketten haben. Darüber hinaus werden wir uns mit den Akteuren in der Lieferkette wichtiger Güter befassen und beleuchten, wie mächtig oder machtlos sie bei der Gestaltung von Produktionsprozessen sind. Im Zentrum stehen die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen in den Lieferketten von Rohstoffen (z. B. Minerale wie Gold oder Kobalt), zudem befassen wir uns mit der Schattenwelt illegaler Lieferketten. Schließlich werden wir die weltweit zunehmenden Bemühungen untersuchen, die negativen Auswirkungen der globalisierten Lieferketten abzumildern, um zu einer nachhaltigeren Gestaltung der Lieferketten beizutragen.
-
15107
Proseminar
Institutionen, Demokratie und Regionale Integration in Afrika (Robin Schädler)
Schedule: Do 16-18 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
15090
Lecture
-
(R) European Integration
0400bA1.2-
15120
Lecture
Introduction to the EU (Tanja Anita Börzel)
Schedule: Di 8-10 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)
Comments
Die Europäische Union ist ein fester Bestandteil und ein allgegenwärtiger Akteur des politischen Geschehens in Europa und darüber hinaus. Von nur 6 Gründungsstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (1957) hat sich die Europäische Union auf nunmehr (nur noch) 27 Mitgliedstaaten erweitert. Von der ursprünglichen Verantwortung für die gemeinsame Regulierung von Kohle und Stahl durchdringt das EU-Recht heute bis zu 80 Prozent der nationalen Gesetzgebung. Dennoch bleibt die EU den Bürgern scheinbar sehr fern. Entscheidungen sind undurchschaubar, Zuständigkeitsbereiche unklar, EU-Politiker kaum bekannt und die Wahlbeteiligung bei europäischen Parlamentswahlen sinkt kontinuierlich. Die tatsächliche Bedeutung und der Einfluss der EU auf das Leben der Bürger und deren Wissen und Beteiligung an der EU driften also eklatant auseinander. Vor diesem Hintergrund fokussiert die Vorlesung auf zwei grundlegende Fragen: Was ist und wie funktioniert die EU? Wie können wir verstehen, was die europäische Integration vorantreibt? Die Vorlesung bietet einen Überblick über die historische Entwicklung der europäischen Integration sowie eine Einführung in das politische System der Europäischen Union. In drei Abschnitten werden zunächst die institutionelle Struktur (Polity), die politischen Prozesse (Politics) und schließlich die tatsächlichen politischen Inhalte (Policy) in ihren Grundzügen behandelt. Ziel ist auf der einen Seite umfassendes Grundwissen über die Form und das Funktionieren der EU zu vermitteln. Darüber hinaus sollen Studierende auf der anderen Seite mit zentralen Fragen der EU-Forschung bekannt gemacht werden, um eine kritische Auseinandersetzung mit dem Integrationsprozess und der alltäglichen Politikgestaltung der EU zu ermöglichen.
-
15121
Proseminar
Die parlamentarische Demokratie Deutschlands im europäischen Mehrebenensystem: Umsetzungsfragen für die schulische Praxis - Teil 1/2 (Katharina Röll-Berge)
Schedule: Di 8-10 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)
Additional information / Pre-requisites
Der Kurs ist so angelegt, dass Sie die Seminare 15121 und 15122 bitte beide belegen und besuchen. Bitte beachten Sie: Beide Veranstaltungen müssen gemeinsam besucht werden. Sie schließen damit Ihr Modul (10LP) im Erweiterungsbereich ab, auch wenn die Veranstaltungen nicht aus unterschiedlichen Themenfeldern gewählt werden. Die Veranstaltungen verzahnen Politikwissenschaft und Politikdidaktik und richten sich insbesondere an Studierende, die Politikwissenschaft für das Lehramt studieren.
Comments
Das Seminar verbindet die Modulinhalte mit curricularen Vorgaben für die Fächer Politische Bildung und Politikwissenschaft des Berliner Rahmenlehrplans. Ziel ist es, sowohl fachliche Kompetenz im Themenfeld zu erwerben als auch unterrichtsplanerische Routinen zu entwickeln, da Studierende immer häufiger bereits zu diesem Zeitpunkt an Schulen unterrichtend tätig sind. Im ersten Kursteil erweitern Sie daher Ihr Grundlagenwissen zur parlamentarischen Demokratie in Deutschland sowie zum politischen Mehrebenensystem der EU. Im zweiten Teil setzen Sie diese Kenntnisse im Rahmen einer vierstündigen Unterrichtsreihe planerisch um und halten die Reihe gegen Semesterende im Team in einer Berliner Gymnasialklasse. Eine gemeinsame didaktische Reflexion des gehaltenen Unterrichts schließt das Seminar ab.
-
15122
Proseminar
Die parlamentarische Demokratie Deutschlands im europäischen Mehrebenensystem: Umsetzungsfragen für die schulische Praxis - Teil 2/2 (Katharina Röll-Berge)
Schedule: Di 10-12 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)
Information for students
Dieser Kurs kann nur mit der 15121-S25 zusammen belegt werden. Die Platzvergabe erfolgt durch die Anmeldung in dem Kurs 15121-S25.
Additional information / Pre-requisites
Der Kurs ist so angelegt, dass Sie die Seminare 15121 und 15122 bitte beide belegen und besuchen. Bitte beachten Sie: Beide Veranstaltungen müssen gemeinsam besucht werden. Sie schließen damit Ihr Modul (10LP) im Erweiterungsbereich ab, auch wenn die Veranstaltungen nicht aus unterschiedlichen Themenfeldern gewählt werden. Die Veranstaltungen verzahnen Politikwissenschaft und Politikdidaktik und richten sich insbesondere an Studierende, die Politikwissenschaft für das Lehramt studieren.
Comments
Das Seminar verbindet die Modulinhalte mit curricularen Vorgaben für die Fächer Politische Bildung und Politikwissenschaft des Berliner Rahmenlehrplans. Ziel ist es, sowohl fachliche Kompetenz im Themenfeld zu erwerben als auch unterrichtsplanerische Routinen zu entwickeln, da Studierende immer häufiger bereits zu diesem Zeitpunkt an Schulen unterrichtend tätig sind. Im ersten Kursteil erweitern Sie daher Ihr Grundlagenwissen zur parlamentarischen Demokratie in Deutschland sowie zum politischen Mehrebenensystem der EU. Im zweiten Teil setzen Sie diese Kenntnisse im Rahmen einer vierstündigen Unterrichtsreihe planerisch um und halten die Reihe gegen Semesterende im Team in einer Berliner Gymnasialklasse. Eine gemeinsame didaktische Reflexion des gehaltenen Unterrichts schließt das Seminar ab.
-
15123
Proseminar
Differentiated Europe (Kristine Graneng)
Schedule: Mo 14-16 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
What does it mean to be a member of the European Union? This question has received increased attention in recent years, first with the Brexit process, thereafter with the Russian full-scale invasion of Ukraine. Both EU membership and the association of third countries have become central topics on the European agenda, as has the question of expanding the EU’s competencies. ‘Differentiation’ has historically been an important tool for dealing with such issues. Understanding European integration as differentiated is as such important both for understanding how the EU works in the present-day, but also how it might develop in the future. In this course, we will explore how the EU can be understood as a differentiated political system, both in relation to its member states and non-EU countries. We will look into differentiation in various forms, including variation in the extent to which states participate in EU policies (horizontal differentiation) and in the level of integration across policy areas (vertical differentiation), and we will explore the drivers of such differentiation. We will also discuss the consequences of differentiation for the legitimacy of European integration.
-
15124
Proseminar
Conflicts of Globalisation (Kristine Graneng)
Schedule: Do 10-12 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
Comments
Over the last decades, issues that are closely linked to globalisation – such as migration, trade, climate and European integration – have become more prominent in European politics. The examples are many: Citizens have protested against international trade agreements, such as Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP), or against climate change, as with the Fridays for Future protests. There has been a rise in populist parties mobilising on anti-immigration sentiments. And there has been increased contestation of European integration, most prominently seen in the British decision to leave the European Union. In this course, we will examine how globalisation is seen as driving conflicts in Europe, with a particular focus on how this is related to the EU. We will look into different expressions of such political conflicts in relation to various political issues and at different political levels, and we will discuss explanations to how they come about. Furthermore, we will explore what political consequences such conflicts might have, particularly for the formation of new political cleavages.
-
15125
Proseminar
Comparative European Politics (Tobias Hofmann)
Schedule: Mi 16-18 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)
Comments
This undergraduate seminar introduces you to the scientific study of European politics. We will apply the basic theoretical tools, concepts, and empirical methods of comparative politics to analyze, understand, and explain some of the systematicrelationships that exist between economic, political, and social variables within European countries and the European Union. The seminar is divided thematically into three parts. Following a brief introduction to the course and review of the comparative method, the first section covers the origins of European states and democracy in Europe as well as the democratic transition processes of the ‘third wave’ in Southern, Central, and Eastern Europe. The second section focuses on the domestic political institutions of liberal European democracies and the variation that exists between them and the institutions of the European Union. While you will acquire country-specific knowledge, the course will not be an in-depth study of individual countries. Instead, you will learnabout the similarities and differences in the executive-legislative relations, electoral systems, and party systems across Europe. The final section of the seminar deals with the effects and policy consequences that the variation in these institutional arrangements has on government accountability, political stability, and a variety of economic and social policies.
-
15126
Proseminar
Werte ohne Wirkung? Die EU und die Bekämpfung von Diskriminierung (Sören Stapel)
Schedule: Di 18-20 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)
Comments
Die Europäische Union (EU) begreift sich als Leuchtturm der Demokratie und Menschenrechte. Obwohl es anfangs keine Versuche der Europäischen Gemeinschaft, und später der EU, gab, die Grundrechte und -freiheiten, einschließlich der Grundsätze der Gleichheit und Nichtdiskriminierung, zu regeln, begannen sich schließlich die legislativen Errungenschaften auf diesem Gebiet zu häufen. Hierfür zeichnen sich eine Reihe von Akteuren verantwortlich. Heute sind Gleichheit und Nichtdiskriminierung als wesentliche Bestandteile des Wertekanons der Gemeinschaft vertraglich festgeschrieben und damit inhärenter Bestandteil dessen, was in der EU unter Demokratie und Menschenrechten verstanden wird. Die EU ist somit nicht nur eine Inspiration für die Grundsätze der Gleichheit und Nichtdiskriminierung, sondern möchte auch als eine Garantin für deren Einhaltung durch die Mitgliedstaaten und auch von Drittstaaten auftreten. Nichtsdestotrotz sind die Grundsätze der Gleichheit und Nichtdiskriminierung von Menschen nicht in allen Mitgliedsländern gefestigt – oder werden offen in Frage gestellt. Sogenannte LGBT-freie Zonen oder die Ungleichbehandlung von Flüchtlingen in verschiedenen Mitgliedsstaaten in den vergangenen Jahren verdeutlichen gar das löchrige Fundament der „europäischen Wertegemeinschaft“. Auch in den Außenbeziehungen der EU gegenüber der Nachbarschaft und weiteren Drittstaaten zeigen sich ambivalente Ergebnisse der Förderung und des Schutzes von Gleichheit und Nichtdiskriminierung. Im Rahmen des Seminars werden die Entwicklung der Grundsätze der Gleichheit und Nichtdiskriminierung in der EU, die Rolle verschiedener Akteure für diese Entwicklung (EU-Institutionen, Mitgliedstaaten, nicht-staatliche Akteure) sowie die Auswirkungen und Effekte der Grundrechte und -freiheiten in unterschiedlichen Kontexten thematisiert. Dabei werden verschiedene Aspekte und Dimensionen von Gleichbehandlung und Diskriminierung für verschiedene Gruppen einbezogen, so unter anderem LGBTIQ* Personen, Menschen mit Behinderung oder Geschlechtergerechtigkeit.
-
15127
Proseminar
The EU as a Global Actor (Tereza Novotná)
Schedule: Di 14-16 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)
-
15120
Lecture
-
-
(FM2) Legal and Philosophical Foundations of Politics 0020eA3.1
-
(FM2) International Political Economy 0020eA3.2
-
(FM2) Political Sociology 0020eA3.3
-
(FM2) Political Analysis: Focus on Environmental Policy 0020eA3.4
-