WiSe 25/26  
Political and S...  
Digital Media a...  
Course

Institute of Media and Communication Studies

Digital Media and Technology

0529a_MA120
  • Journalism, Entertainment, and the Public

    0528aA1.3
    • 28731 Advanced seminar
      Lokaljournalismus (Christoph Neuberger)
      Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Der Lokaljournalismus ist in der Krise: Seit Jahren sinken Auflagen und Werbeumsätze der Tageszeitungen. Blätter werden fusioniert oder eingestellt, Stellen in Redaktionen abgebaut. Geschwächt sind dadurch sowohl die unabhängige Berichterstattung über das lokale Geschehen als auch seine Kommentierung, wenn sie überhaupt noch stattfinden. Digitalangebote können diesen Verlust nicht ausgleichen. Diese Entwicklung hat massive Auswirkungen auf Kommunen, vor allem in ländlichen Gebieten. Die lokale Demokratie ist von wesentlicher Bedeutung, weil hier die Betroffenheit, aber auch die Möglichkeit der Beteiligung für Bürger*innen am höchsten ist. Lokale Medien informieren und organisieren den Diskurs. Außerdem sind sie für den Zusammenhalt vor Ort und die kollektive Identität wichtig. Im Hauptseminar stehen folgende Fragen im Mittelpunkt, für deren Beantwortung Fallstudien durchgeführt werden: Wie vielfältig ist die Angebotsstruktur in ausgewählten lokalen Räumen? Wer informiert sich auf welchem Weg über das lokale Geschehen? Welche Folgen hat der Rückzug lokaler Medien? Welche Ideen und Vorbilder gibt es für die Wiederbelebung der lokalen Öffentlichkeit?

    • 28822a Advanced seminar
      Migrant actors in journalism: historical and contemporary analyses (Margreth Lünenborg)
      Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

      Comments

      Die Forderung nach mehr Diversität im Journalismus wird aktuell vielstimmig erhoben. Dabei spielt kulturelle Diversität – also gelebte Erfahrungen in unterschiedlichen kulturellen Umgebungen – eine zentrale Rolle. Im Einwanderungsland Deutschland mit ca. einem Drittel der Bevölkerung, die über unterschiedliche Herkünfte und Migrationsbiographien verfügen, sind Redaktionen noch immer dominant weiß besetzt, damit fehlen wesentliche Perspektiven, Fragestellungen und Lebenserfahrungen im Redaktionsalltag. Doch während erst in den letzten Jahren von deutschen Medienorganisationen selbst die Notwendigkeit zur Öffnung und Weitung erkannt und anerkannt wird, hat die Auseinandersetzung darum eine deutlich längere Geschichte. Bereits Anfang der 1960er Jahre brachte die erste nicht-weiße Journalistin und Korrespondentin im westdeutschen Fernsehen, Navina Sundaram, kritische postkoloniale Perspektiven in die Berichterstattung ein. Sie stieß damit auf beträchtlichen Widerstand in Redaktionen wie auch bei Teilen des Publikums. Sie war nicht die Einzige, doch eine systematische Auseinandersetzung mit diesen Akteur:innen fehlt in der Kommunikationswissenschaft. Wir wollen uns im Seminar in diesem Semester primär literaturbasiert mit Fragen nach medialer Repräsentation, (post)kolonialen Machtverhältnissen und journalistischer Wissensproduktion sowie Herausforderungen der Auslandsberichterstattung beschäftigen. Eingeladene Gäste ergänzen dies. Im kommenden Semester stehen dann Ihre eigenen Forschungsprojekte (i.d.R. in Kleingruppen) im Zentrum. Ziel ist es, auf der Basis von Archivrecherchen oder biographisch angelegter Interviews, die jüngere Geschichte migrantisch positionierter Journalist:innen in Deutschland zu rekonstruieren. Besonderes Augenmerk können dabei jene ostdeutschen Journalist:innen haben, die in den 1990er Jahren den grundlegenden Umbruch des Mediensystems wie auch den massiv erstarkenden Rechtsextremismus mit rassistischer Gewalt erlebt haben.

  • Communication in Organizations, Public Relations, and Advertising

    0528aA1.5
    • 28751 Advanced seminar
      Journalistic Training as an Organizational Challenge - Evaluating Recruitment and Training strategies at ZDF (Mirco Liefke)
      Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

      Comments

      In diesem MA-Seminar wird das Volontariat als zentrale Ausbildungsform im Journalismus kritisch analysiert. Im Fokus steht die organisationale Herausforderung, einerseits funktionale Effizienz in der journalistischen Ausbildung sicherzustellen und andererseits Diversität zu ermöglichen. Dabei gerät der Anpassungsdruck an lokale Gepflogenheiten einer homogenen Redaktion genauso in den Blick wie die Chancen und Herausforderungen einer größeren Perspektivenvielfalt für den redaktionellen Prozess. Im Rahmen einer Kooperation mit dem ZDF berichten Volontär:innen aus erster Hand von ihren Erfahrungen, den internen Strukturen und den Spannungsfeldern zwischen journalistischen Idealen, redaktionellen Routinen und den Anforderungen einer vielfältigen Medienlandschaft. Das Seminar vertieft so theoretische und methodische Grundlagen, um die Organisationskultur in Medienunternehmen zu durchdringen und kritisch zu hinterfragen. Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis unterschiedlicher Auswahl- und Ausbildungsstrategien zu vermitteln und diese mit Blick auf eine zeitgemäße und inklusive journalistische Praxis evaluieren.

    • 28852a Advanced seminar
      Corporate newsrooms, native ads and other innovations in corporate communications. (Matthias Künzler)
      Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

      Information for students

      Seminarplan und Hinweise, Literatur und Präsentationsfolien finden Sie auf der E-Learningplattform «Blackboard». Die Informationen dazu werden in der ersten Seminarsitzung vor Ort bekannt gegeben. Regelmässige Teilnahme vor Ort und Engagement während des Semesters werden erwartet.

      Comments

      Im Gefolge der Digitalisierung hat sich in den letzten Jahren auch die Organisationskommunikation stark verändert. Die Möglichkeiten, besonders über Onlinemedien die Zielgruppe direkt zu erreichen, sehen viele Organisationen (Unternehmen, NGOs etc.) als neue Chance. Zusätzlich bieten ihnen auch die publizistischen Medien neue Kommunikations- und Werbemöglichkeiten bspw. über «native ads». Die Nutzung dieser neuen Kommunikationsformen ist jedoch anspruchsvoll und wirkt sich auf Arbeitsprozesse, Berufsbilder, Strukturen der Organisationskommunikation und des Storytellings im Bereich der kommerziellen Kommunikation aus. Auf Grundlage von empirischen Fallstudien, die im Seminar kollaborativ erarbeitet werden, wollen wir die Formen und Auswirkungen von Innovationen in der Organisationskommunikation gemeinsam untersuchen. Das methodische Handwerk dafür wird im mit diesem Seminar verbundenen Kurs 28862 («Qualitative Methodenübung») vermittelt.

    • 28752 Methods Tutorial
      Journalistic Training as an Organizational Challenge - Practicing qualitative research methods (Mirco Liefke)
      Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

      Comments

      Diese Lehrveranstaltung ist an die Lehrveranstaltung Nr. 28751-W25 («Das Volontariat als organisationale Herausforderung – Evaluation der Auswahl- und Ausbildungsstrategien des ZDF») gekoppelt und schafft die methodischen Grundlagen zur Durchführung eigener Forschungsprojekte. Nach einem Überblick der wichtigsten Methoden der qualitativen Sozialforschung sowie deren Gütekriterien werden die methodischen Grundlagen der teilnehmenden Beobachtung und der ethnographischen Interviews und Expert*inneninterviews vertieft vermittelt. Anschließend analysieren wir gemeinsam Interviewmaterial, das die Erfahrungen des aktuellen Volontariatsjahrgangs des ZDF dokumentiert. Die Auswertung erfolgt in gemeinsamen Datensessions durch Diskussionen und kollektive Interpretationen, welche weitere Interviews und Feldaufenthalte vorbereiten und die das Forschungsinteresse eingrenzen. Dabei werden auch ethnomethodologische und konversationsanalytische Auswertungsverfahren sowie Programme zur computervermittelten Analyse vorgestellt und angewendet. Insgesamt werden so Möglichkeiten des Erkenntnisgewinns und der Theoriebildung aus der Perspektive einer ‚abduktiven Forschungshaltung‘ eingeübt und evaluiert.

    • 28862a Methods Tutorial
      Corporate newsrooms, native ads and other innovations in corporate communications. Qualitative Methods (Matthias Künzler)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

      Information for students

      Seminarplan und Hinweise, Literatur und Präsentationsfolien finden Sie auf der E-Learningplattform «Blackboard». Die Informationen dazu werden in der ersten Vorlesungssitzung vor Ort bekannt gegeben. Regelmässige Teilnahme vor Ort und Engagement während des Semesters werden erwartet. Diese Methodenübung kann nur zusammen mit dem gleichnamigen Seminar (28852) besucht werden.

      Comments

      Diese Lehrveranstaltung ist an das Seminar 28852 gekoppelt und vermittelt die methodischen Grundlagen zur Durchführung der Fallstudien. Nach einem Überblick über die qualitative Sozialforschung werden die methodischen Grundlagen von Systematic Literature Review, Leitfadeninterviews, Dokumentenanalyse/qualitative Inhaltsanalyse vermittelt. Zur Datenauswertung erfolgt eine praktische Einführung in das Programm MAXQDA und eine methodologische Reflexion von Verfahren der «grounded theory», die Anregungen bietet, wie sich aus qualitativen Daten Theorien entwickeln lassen.

  • Approaches to Empirical Research in Media Consumption

    0529aA6.2
    • 28710 Lecture
      Mediennutzung und Medienwirkung (Martin Emmer)
      Schedule: Do 10-12 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Die Vorlesung vermittelt einen vertieften Überblick über aktuelle und zentrale Ansätze der Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung unter besonderer Berücksichtigung des sich im Zuge von Globalisierung und Digitalisierung wandelnden Mediensystems. Es werden sowohl mediale wie soziale Wandlungsprozesse in den Blick genommen und deren Rolle für den Gegenstandsbereich des Umgangs der Menschen mit Medien analysiert (digitale Medien, Genderaspekte, Migration). Neben einem Überblick über grundlegende und aktuelle theoretische Ansätze werden aktuelle Forschungsprobleme am Beispiel von laufenden bzw. abgeschlossenen Forschungsprojekten an der FU Berlin vorgestellt und mit den Studierenden diskutiert.

  • Electronic Business (Electronic Business)

    0396bA1.2
    • 10180106 Seminar-style instruction
      Electronic Business (SU 1) (Martin Gersch)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)

      Comments

      E-Business is a compulsory module in the first semester of the Master’s programme in Information Systems. Key topics include digital business models, the economic implications of digitalisation, platform strategies, business process management (BPM), as well as tensions and disruption in the context of digital transformation and digital innovation. Assessment is based on an individual literature-based assignment and a group case study project. The course is complemented by guest lectures from both academia and industry.
      Further information can be found here.

    • 10180111 Seminar-style instruction
      Electronic Business (SU 2) (Nina Sophie Schlömer)
      Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21)
  • Specialization: Business Analytics

    0396bB1.1
    • 10182006 Seminar-style instruction
      Applied Analytics (Daniel Fürstenau)
      Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10182012 Project Seminar
      Applied Analytics (Daniel Fürstenau)
      Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
  • IT-Entrepreneurship (IT-Entrepreneurship)

    0396bB1.4
    • Network Analysis and Online Communities 0529aA3.1
    • User-Centered Security in Digital Media and Technology 0529aA5.24
    • Media Organizations, Media Systems, and Media History 0528aA1.4
    • Service Engineering (Service Engineering) 0396bA1.4
    • Simulation Dynamischer Systeme (Simulation of Dynamic Systems) 0396bB1.2
    • Metaheuristiken (Metaheuristics) 0396bB1.7
    • Entrepreneurship Education (Entrepreneurship Education) 0396bB5.1
    • Internship 0529aA9.1