SoSe 25  
Political and S...  
Digital Media a...  
Course

Institute of Media and Communication Studies

Digital Media and Technology

0529a_MA120
  • Journalism, Entertainment, and the Public

    0528aA1.3
    • 28731 Methods Tutorial
      Climate Crisis and Journalism: Conceptions, Content and Impacts of Climate Coverage (Hans Peter Peters)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-25)
      Location: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      Die Methodenübung baut auf dem gleichnamigen Hauptseminar aus dem Wintersemester 2024/25 auf, in dem grundlegende theoretische Konzepte und empirische Ansätze im Bereich der Klimakommunikation erarbeitet wurden. Im Verlauf des Sommersemesters sollen Skizzen für kleine Forschungsprojekte zum Seminarthema entworfen, geplant und ihre Durchführung vorbereitet werden. Die Übung vertieft am Beispiel der geplanten Projekte methodische Kenntnisse insbesondere zu qualitativen Medienanalysen, Fallstudien, Auswertung von Leitfadeninterviews sowie theoretische Hintergründe zur Wissenschafts- und Klimakommunikation und zum (Klima)journalismus. Die Skizzen dienen als Grundlage für Hausarbeiten, die in Form von Einzel- oder Gruppenarbeiten als Modulabschlussprüfung dienen. Aktive Teilnahme am Seminar erfordert Beteiligung an der Seminardiskussion sowie die Erstellung und Vorstellung einer Projektskizze.

    • 28822a Methods Tutorial
      Morality as a show (Steffen Göths)
      Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-25)
      Location: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Nachdem im Wintersemester 2024/25 die theoretischen Grundlagen erarbeitet worden sind, dient diese Methodenübung der Umsetzung eigener empirischer Arbeiten. Wir werden zu Beginn des Semester noch einmal grundsätzliche Fragen sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden besprechen. Die meisten Sitzungen dienen anschließend der Arbeit an den selbst gewählten Forschungsvorhaben. Zu zwei Zeitpunkten des Semesters wird der jeweils aktuelle Stand der Projekte im Seminar präsentiert, um in einem Verfahren des gegenseitigen Feedbacks aufkommende Probleme zu lösen.

  • Media Organizations, Media Systems, and Media History

    0528aA1.4
    • 28741 Advanced seminar
      History of Technology and Social Criticism (Christian Strippel)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
      Location: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Neue Technologien sind seit jeher Gegenstand öffentlicher Debatten über ihre jeweiligen gesellschaftlichen Potenziale und Risiken. Nicht nur in den Medien, der Politik und der Wirtschaft, sondern auch in der Wissenschaft stehen sich dabei hoffnungsvolle Prognosen und utopische Zukunftsentwürfe von technischen Revolutionen, wirtschaftlicher Disruption und sozialen Wandels auf der einen Seite sowie pessimistische, teils apokalyptische Szenarien vom Ende der Kultur bis hin zum Untergang der Menschheit auf der anderen Seite gegenüber. Daneben findet sich eine ganze Reihe differenzierter Positionen, die Technologien aus kritischer Perspektive analysieren und bewerten. Diese Positionen, ihre ideengeschichtlichen Kontexte sowie wichtige Konzepte vergangener und gegenwärtiger Technikdebatten stehen im Mittelpunkt dieses siebenteiligen Blockseminars. Unterstützt durch die Seminarleitung arbeiten sich die Studierenden selbstständig (und ggf. in Gruppen) in ausgewählte Themen ein und bereiten diese zu wissenschaftlichen Vorträgen auf. Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden vertiefte Kenntnisse über verschiedene Standpunkte und die lange Tradition hinter aktuellen Debatten zu Technologien wie der Künstlichen Intelligenz erwerben.

    • 28844a Advanced seminar
      Colonization or the path to media freedom? GDR media and 1989/90 (Maria Löblich)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Junge Welt, Berliner Zeitung und Abwicklung des DDR-Fernsehens: Das Seminar behandelt die Entwicklung der DDR-Medien nach dem Mauerfall und der Wiedervereinigung. Welche Aufbrüche, Umbrüche, auch Kontinuitäten hat es in Presse, Rundfunk und Journalismus in Ostdeutschland gegeben? Und wie wirken sich die Entwicklungen von damals noch heute aus? Wir setzen uns mit der These der Kolonialisierung des ostdeutschen Mediensystems sowie der These, dass mit Privatisierung und öffentlich-rechtlichen Strukturen der Weg in die Medienfreiheit geebnet wurde. Dafür betrachten wir mehrere Ebenen: (1) die ökonomischen, politisch-rechtlichen und organisationalen Medienstrukturen, (2) die Akteure in Medienpolitik, Medienwirtschaft und Redaktionen, (3) die Inhalte der Medienangebote sowie (4) deren Nutzerinnen und Nutzer. Grundlage der Seminararbeit sind Forschungsliteratur sowie ausgewählte Quellen.

    • 28846a Advanced seminar
      Digital Activism in Different Socio-Political Contexts: A Comparative Perspective (Anna Litvinenko)
      Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-16)
      Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      This research-oriented seminar explores the forms, dynamics, and impact of digital activism across diverse socio-political contexts. It introduces a novel analytical framework based on the concept of multiple publics (Asen, 2000; Toepfl, 2020), in which each activist public is shaped by three key elements: (1) environment, (2) participants, and (3) discursive practices (Litvinenko & Farag, forthcoming). By examining the interactions between these elements, the course aims to capture the complexities of digital activism and its varying manifestations across different settings. Through case studies and comparative analysis, participants will investigate how digital activism operates under different political, cultural, and technological conditions. The seminar emphasizes critical engagement with theories of political mobilization and activism while equipping students with methodological tools for researching activism in contemporary information environment.

    • 28847a Advanced seminar
      Media Trust in Germany: Comparison across different social milieus (Anna Litvinenko)
      Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Everyone uses media, and everyone has ideas, perceptions, and opinions about how media function, and which media can be trusted and why. This course will explore these aspects. Through semi-structured interviews, we will focus on how people in Germany navigate high-choice information environment and assign trust to news sources. We aim to compare the results across different social milieus (life worlds). For this reason, we are conducting this study not only in Berlin but also in collaboration with students in Munich (LMU; course led by Florian Primig) and Rostock (University of Rostock; course led by Ana-Nzinga Weiß). We will adapt a shared interview guide, practice interview techniques, and eventually enter the field to conduct interviews. The interviews will be analyzed as part of students’ final research papers. Learning Objectives at a Glance: • Students will learn about concepts of media trust and folk theories and understand how to apply them in a research context. • Students will gain knowledge of qualitative social research interview techniques and will be able to conduct interviews independently. • Students will acquire introductory skills in analyzing semi-structured guideline interviews using "Thematic Analysis" (Braun & Clarke). • Students will develop basic skills in computer-assisted text analysis using MAXQDA. • A networking meeting for the teams from Munich, Berlin, and Rostock is planned to take place in Berlin.

    • 28742 Advanced seminar
      Public Service Broadcasting in the Digital World (Christoph Neuberger)
      Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: Ihnestr.22/UG 4 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist stets der Kritik ausgesetzt gewesen. Das ist nichts Neues: Er spiegelt die unterschiedlichen Interessen und Konflikte der Gesellschaft und soll den Zusammenhalt stärken. Das ist sein Auftrag. Diese Universalität wird trotzdem immer mehr zur Zerreißprobe, gerade in der digitalen Welt. Wie kann er die verschiedenen Gruppen zusammenführen? Wie erreicht er ein junges Publikum, ohne das ältere zu verlieren? Wie kann er zum Dialog ermuntern und das Niveau öffentlicher Auseinandersetzungen verbessern? Wie kann er die Werte der liberalen Demokratie stärken? Das Seminar geht diesen Fragen nach und zieht dabei einen Vergleich zwischen Public Service Broadcasting in unterschiedlichen Ländern.

    • 28743 Advanced seminar
      Reading course: Recent concepts of publics and public sphere (Margreth Lünenborg)
      Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Die fundamentale Transformation gesellschaftlicher Kommunikationsprozesse durch digitale Infrastrukturen bringt für die Kommunikationswissenschaft auch begrifflich-konzeptionelle Herausforderungen mit sich. Das für unser Fach zentrale Konzept der Öffentlichkeit wird deshalb in den letzten Jahren vielfältig ‚revisited‘. Ausgehend von Jürgen Habermas‘ deliberativem Verständnis, das er in seiner historischen Arbeit zum „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ 1962 entworfen und dem „Neuen Strukturwandel“ 2022 neu überdacht hat, prüfen wir eine größere Anzahl an Konzeptionen, die aktuell in der Forschungsliteratur diskutiert werden: Dies reicht vom 3-Ebenen-Modell (u.a. E. Klaus) und dem Arenen-Modell (Neidhardt/Gerhards), über networked publics (boyd), personal publics (J. Schmidt). und performative publics (Lünenborg/Raetzsch), über dissonant publics (Pfetsch et al.) und affective publics (Papacharissi; Lünenborg) bis zu intimisierten Öffentlichkeiten (Wagner). Als Lektürekurs angelegt, basiert die gemeinsame Arbeit auf der Lektüre zentraler Texte. Gemeinsam werden wir diese entlang zuvor erarbeiteter Kriterien diskutieren und dabei im Gespräch versuchen zu identifizieren, ob und inwieweit die Konzepte tauglich sind, um das zu erfassen und zu qualifizieren, was Öffentlichkeiten für demokratische Gesellschaften bedeuten: Öffentlichkeit als Resonanzraum, in dem gesellschaftliche Prozesse der Selbstverständigung stattfinden können. Was sind die zentralen Herausforderungen? Was sind die relevanten Dimensionen des Wandels?

    • 28845a Advanced seminar
      Between conflict and consense - political magazines in public service media and the political system in Germany (Mirco Liefke)
      Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-17)
      Location: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Dieses MA-Seminar untersucht die Wechselwirkungen zwischen politischen Magazinen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dem politischen System der Bundesrepublik. Es beleuchtet die Entwicklung von den kontrastreichen Diskursen des Ost-West-Konflikts bis hin zu den Mechanismen einer Konsensgesellschaft. Dabei diskutieren wir, wie mediale Formate die politische Willensbildung abbilden und welche Rolle sie in Zeiten politischer Transformation spielen. Gemeinsam analysieren wir historische und aktuelle Fallbeispiele u.a. anhand von Protokollen des ZDF-Fernsehrates, welche Einblicke in kontroverse Debatten um Sendungen wie „Kennzeichen D“ gewähren. Durch die Verbindung von kommunikationswissenschaftlichen und soziologischen Ansätzen wird ein differenziertes Verständnis der wechselseitigen Beeinflussung von Medien und Politik entwickelt. So wird nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch methodische Kompetenzen zur Analyse medialer Diskurse vermittelt, welche für die kritische Reflexion des politischen Kommunikationssystems in Deutschland unerlässlich sind.

  • Service Engineering (Service Engineering)

    0396bA1.4
    • 10180311 Seminar
      Service Engineering (Nina Sophie Schlömer, Martin Gersch, Arthur Kari)
      Schedule: Di 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
      Location: Di Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21), Fr Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21)

      Comments

      This course is aimed at master’s students, particularly those in Information Systems, and focuses on the practices of systematically developing services. Participants develop practice-oriented (digital) service prototypes and, upon completion, are able to analyse, evaluate, and iterate on services. The course blends online and in-person learning with case studies and insights from (industry) professionals.

      Further details about the course can be found here.

  • Specialization: Business Analytics

    0396bB1.1
  • Simulation Dynamischer Systeme (Simulation of Dynamic Systems)

    0396bB1.2
  • Metaheuristiken (Metaheuristics)

    0396bB1.7
  • Entrepreneurship Education (Entrepreneurship Education)

    0396bB5.1
    • Network Analysis and Online Communities 0529aA3.1
    • User-Centered Security in Digital Media and Technology 0529aA5.24
    • Communication in Organizations, Public Relations, and Advertising 0528aA1.5
    • Approaches to Empirical Research in Media Consumption 0529aA6.2
    • Electronic Business (Electronic Business) 0396bA1.2
    • IT-Entrepreneurship (IT-Entrepreneurship) 0396bB1.4
    • Internship 0529aA9.1