Geology
Geological Sciences
0153c_k150-
BSc-GG01: Earth I
0153cA1.1-
24101025
Basic Course
Gk - Erde I (Jan Pleuger, Anne Bernhardt, Stine Gutjahr, Timm John)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C)
Additional information / Pre-requisites
Affine Studierende dürfen sich in unbegrenzter Zahl per Mail an das Studienbüro Geowissenschaften (Frau Jack, Vertretung: Frau Rudnick) unter Angabe von Name und Matrikelnummer für die Veranstaltung anmelden.
Comments
Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein grundlegendes Verständnis für Struktur, Zusammensetzung und Prozesse unseres Planeten sowie für die Einzigartigkeit der Erde im planetarischen Vergleich. Sie sind mit den physischen und chemischen Prozessen, die oberflächengestaltend wirken, und ihren Antriebskräften im Erd- inneren vertraut. Sie kennen den Erdaufbau und seine Bedeutung und kennen Methoden, die Geowissenschaftler zur Erkundung des Erdinneren benutzen. Die Studentinnen und Studenten kennen die geologischen Kreisläufe und ihre Zeitrahmen. Sie sind in der Lage, die wichtigsten gesteinsbildenden Minerale und Gesteine zu identifizieren und können diese den Bildungsbedingungen zuordnen.
Inhalte: Fundamentale Systeme und Prozesse des Planeten Erde. Raum und Zeit, Stoffbestand, geowissenschaftliche Kreisläufe, Interaktion zwischen Hydrosphäre, Atmosphäre, Geosphäre; relatives und absolutes Alter, sedimentäre Zyklen (Verwitterung, Erosion, Sedimentation), phänomenologische Geophysik (Seismologie, Magnetik, Geo- elektrik, Geothermie), Magmatismus, Metamorphose, Struktur, Plattentektonik. Makroskopische Bestimmung von Mineralen und Gesteinen. Fundamentale Systeme und Prozesse des Planeten Erde. Raum und Zeit, Stoffbestand, geowissenschaftliche Kreisläufe, Interaktion zwischen Hydrosphäre, Atmosphäre, Geosphäre; relatives und absolutes Alter, sedimentäre Zyklen (Verwitterung, Erosion, Sedimentation), phänomenologische Geophysik (Seismologie, Magnetik, Geoelektrik, Geothermie), Magmatismus, Metamorphose, Struktur, Plattentektonik. Makroskopische Bestimmung von Mineralen und Gesteinen
-
24101102
Practice seminar
Ü - Erde I (Jan Pleuger, N.N., Gina Rüdiger)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)
Comments
Übung zur Mineral- und Gesteinsbestimmung
-
24101202
Practice seminar
Ü - Erde I (Mathias Schannor)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)
Comments
Übung zur Mineral- und Gesteinsbestimmung
-
24101302
Practice seminar
Ü - Erde I (Uwe Wiechert, N.N., Gina Rüdiger)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)
Comments
Übung zur Mineral- und Gesteinsbestimmung
-
24101402
Practice seminar
Ü - Erde I (Jan Pleuger, Uwe Wiechert)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)
Comments
Übung zur Mineral- und Gesteinsbestimmung
-
24101502
Practice seminar
Cancelled
Ü - Erde I (Jan Pleuger)
Schedule: Fr 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)
Comments
Übung zur Mineral- und Gesteinsbestimmung
-
24101602
Practice seminar
Ü - Erde I (Jörg Elis Hoffmann, Jan Pleuger)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)
Comments
Übung zur Mineral- und Gesteinsbestimmung
-
24101025
Basic Course
-
BSc-GG03: History of the Earth and Stratigraphy
0153cA1.3-
24101925
Basic Course
GK - Erdgeschichte und Stratigraphie (Stefanie Kaboth-Bahr, Oliver Hampe, Jörg Elis Hoffmann)
Schedule: Mo 12:00-15:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Geschichte der Erde und des Lebens und sind mit der Interaktivität zwischen festem Erdkörper, Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre vertraut. Sie kennen die wichtigsten Leitfossilgruppen und typische Gesteine der Systeme in Mitteleuropa sowie die unterschiedlichen Methoden und Anwendungsmöglichkeiten der Stratigraphie. Sie sind in der Lage, kleinere Aufgaben z.B. zur geologischen Profilaufnahme und -interpretation sowie zur Aufsammlung und Auswertung von Leitfossilien eigenständig im Gelände zu bearbeiten.
Inhalte: Erdgeschichte: Entwicklung lebensfreundlicher Bedingungen, Entstehung und Entwicklung des Lebens und der Erdoberfläche vom Präkambrium bis heute, regionale Entwicklung in Mitteleuropa, Studien an Organismenresten und für Mitteleuropa typischen Gesteinen in erdgeschichtlicher Abfolge. Stratigraphie: Grundprinzipien und Anwendungen der Stratigraphie, Vorstellung der verschiedenartigen Korrelations- und Datierungsmethoden, jeweils mit Fallbeispielen aus der Praxis, Ausarbeitung von Arbeitsbögen zu plattentektonischen Situationen und zu stratigraphischen Fallbeispielen.
-
24102002
Practice seminar
Ü - Erdgeschichte und Stratigraphie (Stefanie Kaboth-Bahr, Oliver Hampe, Jörg Elis Hoffmann)
Schedule: Mo 15:00-17:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C)
Comments
Die Übung findet 14-tägig statt
-
24102102
Practice seminar
Ü - Erdgeschichte und Stratigraphie (Stefanie Kaboth-Bahr, Oliver Hampe, Jörg Elis Hoffmann)
Schedule: Mo 15:00-17:00 (Class starts on: 2025-10-20)
Location: C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C)
Comments
Die Übung findet 14-tägig statt
-
24101925
Basic Course
-
BSc-GG05: Introduction to Mineralogy/Crystallography
0153cA1.5-
24103125
Basic Course
GK - Einführung in die Mineralogie/Kristallographie (Susan Schorr, Philipp Friedrich Gleißner)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundlagen der Kristallographie (Symmetrieprinzipien), der Kristallchemie (Bindungstypen, Strukturmodelle), der spezielle Mineralogie (Systematik der Silikate) und der Kristalloptik (Polarisationsmikroskopie).
Inhalte: Symmetrien, Morphologie, stereographische Projektion (Wulffsches Netz), Kristallchemie (Bindungstypen), Kristallstrukturen, Polymorphie, Phasentransformationen, Keimbildung und Kristallwachstum, spezielle Mineralogie (Systematik Silikate, ausgewählte Nicht-Silikate).
-
24103202
Practice seminar
Ü - Einführung in die Mineralogie/Kristallographie (Philipp Friedrich Gleißner)
Schedule: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundlagen der Kristallographie (Symmetrieprinzipien), der Kristallchemie (Bindungstypen, Strukturmodelle), der spezielle Mineralogie (Systematik der Silikate) und der Kristalloptik (Polarisationsmikroskopie).
Inhalte: Symmetrien, Morphologie, stereographische Projektion (Wulffsches Netz), Kristallchemie (Bindungstypen), Kristallstrukturen, Polymorphie, Phasentransformationen, Keimbildung und Kristallwachstum, spezielle Mineralogie (Systematik Silikate, ausgewählte Nicht-Silikate).
-
24103302
Practice seminar
Ü - Einführung in die Mineralogie/Kristallographie (Susan Schorr)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundlagen der Kristallographie (Symmetrieprinzipien), der Kristallchemie (Bindungstypen, Strukturmodelle), der spezielle Mineralogie (Systematik der Silikate) und der Kristalloptik (Polarisationsmikroskopie).
Inhalte: Symmetrien, Morphologie, stereographische Projektion (Wulffsches Netz), Kristallchemie (Bindungstypen), Kristallstrukturen, Polymorphie, Phasentransformationen, Keimbildung und Kristallwachstum, spezielle Mineralogie (Systematik Silikate, ausgewählte Nicht-Silikate).
-
24103402
Practice seminar
Ü - Einführung in die Mineralogie/Kristallographie (Timm John)
Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundlagen der Kristallographie (Symmetrieprinzipien), der Kristallchemie (Bindungstypen, Strukturmodelle), der spezielle Mineralogie (Systematik der Silikate) und der Kristalloptik (Polarisationsmikroskopie).
Inhalte: Symmetrien, Morphologie, stereographische Projektion (Wulffsches Netz), Kristallchemie (Bindungstypen), Kristallstrukturen, Polymorphie, Phasentransformationen, Keimbildung und Kristallwachstum, spezielle Mineralogie (Systematik Silikate, ausgewählte Nicht-Silikate).
-
24103125
Basic Course
-
BSc-GG07: Fundamentals of Hydrogeology I
0153cA2.1-
24104225
Basic Course
V - Grundlagen der Hydrogeologie I (Hydraulik) (Nadine Göppert)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundzüge der Hydrogeologie. Sie sind in der Lage einfache hydrogeologischer Fragestellungen in der Praxis selbstständig zu bearbeiten.
Inhalte: Einführung in die Hydrogeologie, Wasserbilanz, physikalische und chemische Eigenschaften des Wassers, Grundwasserneubildung, hydraulische Eigenschaften von Gesteinen. Zu den jeweiligen Themen der Vorlesung sind in den Übungen Aufgaben zu lösen und zu diskutieren, die der Vertiefung des Verständnisses dienen.
-
24104202
Practice seminar
Ü - Grundlagen der Hydrogeologie I (Hydraulik) (Nadine Göppert)
Schedule: Di 12:00-13:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundzüge der Hydrogeologie. Sie sind in der Lage, einfache hydrogeologische Fragestellungen in der Praxis selbstständig zu bearbeiten. Inhalte: Einführung in die Hydrogeologie, Wasserbilanz, physikalische und chemische Eigenschaften des Wassers, Grundwasserneubildung, hydraulische Eigenschaften der Gesteine. Zu den jeweiligen Themen der Vorlesung sind in den Übungen Aufgaben zu lösen und zu diskutieren, die der Vertiefung des Verständnisses dienen.
-
24104225
Basic Course
-
BSc-GG08: Fundamentals of Biochemistry
0153cA2.2-
24104425
Basic Course
GK - Grundlagen der Geochemie (Harry Becker)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Rolle chemischer Prozesse und Zyklen in den Geowissenschaften sowie die Zusammenhänge zwischen Elementverteilungen, geochemischen Zyklen und geochemischen Reservoiren.
Inhalte: Entstehung, Eigenschaften und geochemische Klassifikation der Elemente, Elementverteilung, Differentiationsprozesse im Sonnensystem, Erdreservoire, Modellierung von Differentiationsprozessen, Mischungen, Massenbilanzen, geochemische Zyklen, Lagerstättenbildung, radioaktiver Zerfall, Geochronologie, thermodynamische und kinetische Grundlagen, chemische Verwitterung, Redoxreaktionen, Geochemie stabiler Isotope.
-
24104402
Practice seminar
Ü - Fundamentals of geochemistry (Harry Becker)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Rolle chemischer Prozesse und Zyklen in den Geowissenschaften sowie die Zusammenhänge zwischen Elementverteilungen, geochemischen Zyklen und geochemischen Reservoiren. Inhalte: Entstehung, Eigenschaften und geochemische Klassifikation der Elemente, Elementverteilung, Differentiationsprozesse im Sonnensystem, Erdreservoire, Modellierung von Differentiationsprozessen, Mischungen, Massenbilanzen, geochemische Zyklen, Lagerstättenbildung, radioaktiver Zerfall, Geochronologie, thermodynamische und kinetische Grundlagen, chemische Verwitterung, Redoxreaktionen, Geochemie stabiler Isotope.
-
24104425
Basic Course
-
BSc-NGCH01: Mathematics in Earth Sciences I
0153cA3.1-
19208801
Lecture
Mathematics for Geoscientists I (Patricio Farrell)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-20)
Location: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)
Comments
Content
functions of a variable; limit values; infinite series; derivatives; applications of differential calculus; Taylor approximation; integration; main theorem of differential and integral calculus; applications of integral calculus; complex numbers; simple differential equations.Suggested reading
Literatur:
Es wird ein Skript zur Vorlesung geben.Literature:
There will be a script for the lecture. -
19208802
Practice seminar
Practice seminar for Mathematics for Geoscientists I (Patricio Farrell)
Schedule: Mo 12:30-14:00, Mo 14:00-16:00, Do 12:30-14:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: KöLu24-26/SR 017 (vorrang Schülerlabor) (Königin-Luise-Str. 24 / 26)
-
19208801
Lecture
-
BSc-NGCH03: Physics for Earth Sciences
0153cA3.3-
20007401
Lecture
Physik für Studierende der Naturwissenschaften (Antonio Setaro)
Schedule: Di 08:00-10:00, Do 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22), Do Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)
Information for students
Zielgruppe:
StudentInnen mit Physik als Nebenfach.
In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:- 8 LP Biologie
- 7 LP Chemie/Biochemie
- 6 LP Chemie Lehramt
- 8 LP Geowissenschaften
- 8 LP Mathematik/Informatik
Comments
Inhalt:
Mechanik:
Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, Gravitation, Kräfte und Kräftegleichgewicht, Bewegung starrer Körper, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften fester Körper, ruhende und bewegte Flüssigkeiten, harmonischer Oszillator, Wellen, Interferenz, Akustik
Wärmelehre:
Zustandsgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärmen, Phasenübergänge, Entropie, Kreisprozesse, Wärmekraftmaschinen
Elektrizitätslehre: Elektrische Felder, magnetische Felder, Induktion, Stromkreise, Wechselstrom, Schwingkreis
Optik:
Wellen, Interferenz, Beugung, Reflexion, Brechung, Linsen, optische Instrumente, Auflösungsvermögen
Atom- und Kernphysik:
Atome, Kerne, Radioaktivität
Suggested reading
Literatur:
- D. C. Giancoli, "Physik", Pearson Studium
- D. Halliday, R. Resnick, J. Walker, "Halliday Physik", Wiley
- K. Lüders, R. O. Pohl, "Pohls Einführung in die Physik", Springer
- P.A. Tippler, "Physik", Spektrum Heidelberg
- K. Lüders, "Physik für Naturwissenschaftler", Verlag Dr. Köster
- C. Gerthsen, "Gerthsen Physik", Springer
- W. Demtröder, "Experimentalphysik 1-4", Springer
-
20007402
Practice seminar
Physik für Studierende der Naturwissenschaften (Antonio Setaro)
Schedule: Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Do 10:00-12:00, Do 12:00-14:00, Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-21)
Location: Di 1.1.16 FB-Raum (Arnimallee 14), Di 1.1.26 Seminarraum E1 (Arnimallee 14), Di 1.1.53 Seminarraum E2 (Arnimallee 14), Di 1.4.03 Seminarraum T2 (Arnimallee 14), Di 1.4.31 Seminarraum E3 (Arnimallee 14), Do 1.1.16 FB-Raum (Arnimallee 14), Do 1.1.26 Se...
-
20007430
Internship
Physik für Studierende der Naturwissenschaften (Christoph Kohstall, Beate Schattat)
Schedule: Mo 14:00-18:00, Mi 09:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: Mo 0.1.01 Hörsaal B (Arnimallee 14), Mo GP-Räume (Schwendenerstr. 1), Mi GP-Räume (Schwendenerstr. 1)
Comments
Terminhinweis:
Anmeldung:16.07.25 - 31.08.25 über die Internet Seite des Physik Praktikum,
Anmeldung (nur Online) und weitere Informationen unter:
http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/np/index.htmlACHTUNG: zusätzliche Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn
Kursbeginn:
Mo 20.10.25, 14:00 - 16:00 Uhr - Hörsaal wird noch bekannt gegeben
Mi 15.10.25, 9:00 - 11:00 Uhr - Hörsaal wird noch bekannt gegeben
Einführungsveranstaltung (Anwesenheitspflicht)
Der Veranstaltungsort der Einführungsveranstaltungen wird auf der Internetseite (https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/np/index.html) des Grundpraktikum Physik oder über den E-Mail Verteiler des NP Blackboard Kurses angekündigt.Kurse:
In Kleingruppen mit bis zu 8 Studierenden werden Versuche/Aufgabestellungen durchgeführt und beabeitet. Der wöchentliche, gemeinsame Termin für Studierende einer Kleingruppe liegt auf einem festen Wochentag. Folgende Wochentage sind vorgesehen:
- Mo. 14 - 18 Uhr (Studienrichtung Bio-/Chemie mit 3 LP)
erster Praktikumstag Mo. 27.10.2025 im Zeitfenster von 14:00 - 18:00
- Mi. 9 - 13 Uhr (vorzugsweise Studienrichtung Geologische Wissenschaften mit 5 LP)
erster Praktikumstag Mi. 22.10.2025 im Zeitfenster von 9:00 - 13:00
Voraussetzungen:
- Vorangehender Besuch der zugehörigen Physik-Vorlesung. Die erfolgreiche Teilnahme an den Mathematik-Übungen der jeweiligen Fachrichtungen wird empfohlen. Das Praktikum setzt Kenntnisse und praktische Fähigkeiten entsprechend den Inhalten dieser Vorlesungen voraus.- Hausarbeit vor Kursbeginn: Online-Übung zur Fehlerrechnung bis zum 05.10.25 müssen 7 von 12 Aufgaben der Online-Fehlerrechnung korrekt gelöst sein. Bis zum 31.10.25 muss die Bearbeitung soweit fortgeführt sein, dass 9 von 12 Aufgaben korrekt gelöst sind). Die Online-Übung zur Fehlerrechnung ist auf der Internet Seite des Physik Grundpraktikums verlinkt (http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/np/index.html)
Inhalt:
Einführung in experimentelle Arbeitsmethoden und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Messmethodik und Messtechnik; statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung); schriftliche Dokumentation (Messprotokoll) und Ausarbeitung (Bericht). Ergänzung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes; Vermittlung von Anschauung und quantitativem Verständnis.
Art der Durchführung: Selbständige Vorbereitung, Durchführung und Erarbeitung eines Portfolios aus schriftlicher Online-Übung zur Fehlerrechnung (vor Beginn des Kurses), Präsenztermine im Physikalischen Grundpraktikum (Schwendener Straße 1) und Heimversuche. Selbstständiges Arbeiten der Studierenden in Kleingruppen bis zu 8 Studierenden unter Anleitung von Tutor*innen. Die wöchtlichen Aufgabenstellungen zu der Versuchsdurchführungen werden im NP Blackboard Kurs eingestellt.
Umfang: Online-Übung zur Fehlerrechnung und von 7 Aufgabenstellungen bei 3 LP, bzw. 11 Aufgabenstellungen bei 5 LP; Anfertigung von (Versuchs-)Protokollen zu den Aufgabenstellungen und Diskussion der Ergebnisse zu jedem Versuch. Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelnen Kleingruppen kann dem Kursplan im Blackboard Kurs Physik für Studierende der Nw. (P_20007430_25W) entnommen werden. Der Kursplan wird laufend den aktuellen Gegebenheiten angepasst.
Zielgruppe: Studierende der o.g. Fachrichtungen Bachelor (BSc) nach den zugehörigen Mathematik- und Physikvorlesungen (des 1. Fachsemesters). In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:- 3 LP Biochemie/Chemie
- 5 LP Geowissenschaften
-
20007401
Lecture
-
BSc-NGMP03: Experimental Physics in Geophysics
0153cA4.3-
20102101
Lecture
Experimentalphysik 1 (für Lehramtsstudierende und Meteorologen) (Elke Müller)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14)
Additional information / Pre-requisites
Anmeldung zur Übung auf der Homepage zur Vorlesung : Exp1_LAK
Comments
Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten. Übungen in kleinen Gruppen. Inhalt:
Einführung in die Mechanik und Wärmelehre: Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, harmonischer Oszillator, Schwingungen, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften, ruhende und bewegte Flüssigkeiten, Zustandgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärme, Entropie, Wärmekraftmaschinen.Suggested reading
Giancoli, "Physik", Pearson Studium, 2010 Ergänzend dazu:
Halliday, Resnick, Walker "Physik", Bachelor Edition, Wiley VHC, 2007 David Halliday, Robert Resnick, Jearl Walker, Stephan W. Koch, "Physik, Bacherlor Edition", Wiley-VCH
-
20102102
Practice seminar
Experimentalphysik 1 (für Lehramtsstudierende und Meteorologen) (Elke Müller)
Schedule: Di 08:00-10:00, Mi 10:00-12:00, Do 08:00-10:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-21)
Location: Di 1.4.03 Seminarraum T2 (Arnimallee 14), Mi 1.3.21 Seminarraum T1 (Arnimallee 14), Do 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14), Do 1.4.03 Seminarraum T2 (Arnimallee 14)
Comments
-
20102101
Lecture
-
BSc-NGMP04: Physics Lab Practice: Geophysics
0153cA4.4-
20102330
Internship
Physikalisches Grundpraktikum 1-LA (SK) (Tobias Kampfrath, Christoph Kohstall, Beate Schattat)
Schedule: Fr 09:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-17)
Location: Fr GP-Räume (Schwendenerstr. 1), Fr Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Weitere Informationen siehe:
http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gpComments
Terminhinweis: Eingangsveranstaltung (anwesenheitspflicht): Fr 17.10.14, 9-12 Uhr Praktikumsgebäude Schwendenerstarße 1, Kurse: freitags, 9-13 Uhr, Erster Praktikumstag 24.10.14 Anmeldung (16.07.14 - 31.08.14) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn. Inhalt: Selbständiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. 1 Einführungstermin und 8-9 Versuchstermine. Als Hausarbeit: Online-Übungen zur Fehlerrechnung (Abgabe-Zeiten, -Ort: Di, Fr 10-12 Uhr R. 1.06/2.09 Schwendenerstr. 1., Abgabe spätestens zur Eingangsveranstaltung) Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung
Suggested reading
Literatur:
- Gerthsen: "Physik"
- Bergmann-Schäfer: Bd. 1 u. 2
- Eichler, Kronfeld, Sahm: "Das neue Physikalische Grundpraktikum"
- Einführende, allgemeine Lehrbücher der Physik.
Praktikumsskript:Grundpraktikum -
20102530
Internship
Physikalisches Grundpraktikum 2-LA (SK) (Tobias Kampfrath, Christoph Kohstall, Beate Schattat)
Schedule: Mi 14:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
Location: Mo 1.3.50 PC-Pool (Arnimallee 14), Di 1.3.50 PC-Pool (Arnimallee 14), Mi 1.3.50 PC-Pool (Arnimallee 14), Mi GP-Räume (Schwendenerstr. 1), Do 1.3.50 PC-Pool (Arnimallee 14), Fr 1.3.50 PC-Pool (Arnimallee 14)
Additional information / Pre-requisites
Computerpraktikum, Beginn: Mo 13.10.14, 8:00 - 10:00 Uhr Hörsaal A, Arnimallee 14
Kurse: mittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 22.10.14, 14 UhrComments
Terminhinweis: Einführungsveranstaltung(Anwesenheitspflicht)/Computerpraktikum, BEGINN: Mo 13.10.14, 8:00 Uhr Hörsaal A, Arnimallee 14, Kurse: mittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 22.10.14, 14 Uhr Anmeldung (16.07.14-31.08.14) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn. Inhalt: Selbständiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).
Suggested reading
Literatur:
- Gerthsen: "Physik"
- Bergmann-Schäfer: Bd. 1 u. 2, Eichler, Kronfeld, Sahm: "Das neue Physikalische Grundpraktikum"
- Einführende, allgemeine Lehrbücher der Physik.
Praktikumsskript:Grundpraktikum
-
20102330
Internship
-
Linear Algebra
0182bA1.8-
19203701
Lecture
Linear Algebra for Physicists (Alfonso Caiazzo)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-14)
Location: 0.1.01 Hörsaal B (Arnimallee 14)
Additional information / Pre-requisites
Diese Vorlesung entspricht weitgehend der Mathematik II aus der alten Sudienordnung
Comments
Subject matter:
Sets, real and complex numbers, complete induction, matrices and linear systems of equations, basic determinants of vector space, linear images, representations and base transformations, eigenvalues and eigenvectors, diagonalization of matrices, scalar product, orthogonal and self-adjusted operators, Hermite operators.Target group:
Students of physics, geophysics and meteorologyRequirements:
School mathematicshttps://lms.fu-berlin.de/
Suggested reading
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
-
19203702
Practice seminar
Practice seminar for Linear Algebra for Physicists (Alfonso Caiazzo)
Schedule: Di 14:00-16:00, Di 16:00-18:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: 1.1.16 FB-Raum (Arnimallee 14)
-
19203701
Lecture
-
Analysis
0182bA1.9-
19203801
Lecture
Analysis 2 (Mathematics for Physicists 3) (Rupert Klein)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: T9/SR 006 Seminarraum (Takustr. 9)
Comments
Content:
Function sequences, interchangeability of boundary processes, sets in Rn, functions of several variables, partial derivatives and differentiability, implicit functions, extreme values and Lagrange multipliers, Taylor series in Rn, curve, area and volume integrals, gradient, divergence, rotation, integrals of Gaussian, Green and Stokes. Literature will be announced at the start of the semester on the course website.
-
19203802
Practice seminar
Practice seminar for Analysis 2 (Mathematics for Physicists 3) (Rupert Klein, Luigi Delle Site)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A3/SR 119 (Arnimallee 3-5)
-
19203801
Lecture
-
Analysis for Physics
0182cA1.10-
19203801
Lecture
Analysis 2 (Mathematics for Physicists 3) (Rupert Klein)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: T9/SR 006 Seminarraum (Takustr. 9)
Comments
Content:
Function sequences, interchangeability of boundary processes, sets in Rn, functions of several variables, partial derivatives and differentiability, implicit functions, extreme values and Lagrange multipliers, Taylor series in Rn, curve, area and volume integrals, gradient, divergence, rotation, integrals of Gaussian, Green and Stokes. Literature will be announced at the start of the semester on the course website.
-
19203802
Practice seminar
Practice seminar for Analysis 2 (Mathematics for Physicists 3) (Rupert Klein, Luigi Delle Site)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A3/SR 119 (Arnimallee 3-5)
-
19203801
Lecture
-
Linear Algebra
0182cA1.9-
19203701
Lecture
Linear Algebra for Physicists (Alfonso Caiazzo)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-14)
Location: 0.1.01 Hörsaal B (Arnimallee 14)
Additional information / Pre-requisites
Diese Vorlesung entspricht weitgehend der Mathematik II aus der alten Sudienordnung
Comments
Subject matter:
Sets, real and complex numbers, complete induction, matrices and linear systems of equations, basic determinants of vector space, linear images, representations and base transformations, eigenvalues and eigenvectors, diagonalization of matrices, scalar product, orthogonal and self-adjusted operators, Hermite operators.Target group:
Students of physics, geophysics and meteorologyRequirements:
School mathematicshttps://lms.fu-berlin.de/
Suggested reading
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
-
19203702
Practice seminar
Practice seminar for Linear Algebra for Physicists (Alfonso Caiazzo)
Schedule: Di 14:00-16:00, Di 16:00-18:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: 1.1.16 FB-Raum (Arnimallee 14)
-
19203701
Lecture
-
BSc-GV03: Geology of Europe
0153cB1.3-
24105708
Advanced Lecture Course
VV - Geologie von Europa (Jan Pleuger)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: C 014 großer Seminarraum (Malteserstr. 74-100 C)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten besitzen Kenntnisse zum komplexen Aufbau der europäischen Gebirgsketten. Sie verfügen über ein vertiefendes Verständnis der Entwicklung der Paläogeographie und der Geodynamik der europäischen Orogene von Rifting über Drifting zu Plattenkonvergenz und –kollision.
Inhalte: Prozesse des kontinentalen Wachstums und der Interaktion von Lithosphärenplatten bei der Entwicklung und dem Wachstum des europäischen Kontinentes. Zeitliche Gliederung: Präkambrische Orogene, Kaledoniden, Varisziden, alpidische Orogene. Interpretation paläogeographischer, geologischer und tektonischer Karten, Anfertigung von schematischen Profilen.
Suggested reading
"Einführung in die Geologie Europas"; Schönenberg, Reinhard; 1997; "Geology of Central Europe, Vol. 1&2, The Geological Society London"; McCann, T; 2008
-
24105702
Practice seminar
Ü - Geologie von Europa (Jan Pleuger)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: C 014 großer Seminarraum (Malteserstr. 74-100 C)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten besitzen Kenntnisse zum komplexen Aufbau der europäischen Gebirgsketten. Sie verfügen über ein vertiefendes Verständnis der Entwicklung der Paläogeographie und der Geodynamik der europäischen Orogene von Rifting über Drifting zu Plattenkonvergenz und –kollision.Inhalte: Prozesse des kontinentalen Wachstums und der Interaktion von Lithosphärenplatten bei der Entwicklung und dem Wachstum des europäischen Kontinentes. Zeitliche Gliederung: Präkambrische Orogene, Kaledoniden, Varisziden, alpidische Orogene. Interpretation paläogeographischer, geologischer und tektonischer Karten, Anfertigung von schematischen Profilen.
-
24105708
Advanced Lecture Course
-
BSc-GV05: Geological Methods - Specialization
0153cB1.5-
24106102
Practice seminar
Ü1 - Geologische Methoden: Vertiefung (Geologische Karte & Profile II) (Jan Pleuger)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: C 013 kleiner Seminarraum (Malteserstr. 74-100 C)
Additional information / Pre-requisites
B.Sc. Geologische Wissenschaften (StudO 2017)
Comments
Geological map interpretation of intricately deformed areas representing different levels of Earth's crust; introduction to area and line balancing techniques, profile construction by projection along inclined lines; 3D visualisation of topography and geological structures.
-
24106102
Practice seminar
-
BSc-GV07: Applied Geophysics II
0153cB1.7-
24106608
Advanced Lecture Course
VV - Angewandte Geophysik II (Georg Kaufmann)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: D 215 Seminarraum Planetologie/Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)
Additional information / Pre-requisites
Treffen der Geophysik-Studierenden aller Semester am Mo den, 07.10.2019 ab 14:15 Uhr, Raum D 144;
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein vertieftes Verständnis geophysikalischer Verfahren wie der Gravimetrie, der Magnetik, der Elektromagnetik und der Seismik. Sie sind in der Lage, geophysikalische Messungen anhand von Fallbeispielen zu diskutieren und zu interpretieren.
Inhalte: Vorstellung der Grundlagen zu den Methoden Gravimetrie, Magnetik, Elektromagnetik und Seismik . Beschreibung gängiger Messinstrumente und Messverfahren. Beispiele zur Datenverarbeitung und zur Interpretation.
-
24106602
Practice seminar
Ü - Angewandte Geophysik II (Georg Kaufmann)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: D 215 Seminarraum Planetologie/Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein vertieftes Verständnis geophysikalischer Verfahren wie der Gravimetrie, der Magnetik, der Elektromagnetik und der Seismik. Sie sind in der Lage, geophysikalische Messungen anhand von Fallbeispielen zu diskutieren und zu interpretieren. Inhalte: Vorstellung der Grundlagen zu den Methoden Gravimetrie, Magnetik, Elektromagnetik und Seismik . Beschreibung gängiger Messinstrumente und Messverfahren. Beispiele zur Datenverarbeitung und zur Interpretation.
-
24106608
Advanced Lecture Course
-
BSc-GV12: Petrology of Igneous/Metamorphic Rock
0153cB2.3-
24107608
Advanced Lecture Course
VV2 - Petrologie der Magmatite/Metamorphite (Metamorphite) (Andreas Beinlich)
Schedule: Di 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-14)
Location: C 013 kleiner Seminarraum (Malteserstr. 74-100 C)
Additional information / Pre-requisites
Die Lehrveranstaltung findet zweistündig in der ersten Hälfte des Semesters statt!
Comments
Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten Erlernen die Grundlagen der petrologischen Phasenlehre, der Petrologie derMagmatite und der Metamorphite.
Inhalte: Parameter der Gesteinsmetamorphose, metamorphe Kristallisation, Geothermobarometrie
-
24107602
Practice seminar
Ü2 - Petrologie der Magmatite/Metamorphite (Metamorphite) (Andreas Beinlich)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-12-09)
Location: C 112 Mikroskopierraum (Malteserstr. 74-100 C)
Comments
Klassifikation der metamorphen Gesteine
-
24107608
Advanced Lecture Course
-
BSc-GV14: Fundamentals of Electron Beam Microanalysis and X-ray Diffraction
0153cB2.5-
24108008
Advanced Lecture Course
VV1 - Grundlagen der Elektronenstrahlmikroanalytik (Andreas Beinlich)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2026-03-02)
Location: D 144 Seminarraum Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)
Additional information / Pre-requisites
Zusätzlich zu der Vorlesung muss auch das Seminar (14.03.-19.03.2019) belegt werden. Anmeldung nur durch den Kursleiter möglich, der die ausgewählten TeilnehmerInnen an Campusmanagement meldet.
Comments
Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten können selbstständig Röntgendiffraktogramme, Punktanalysen und Element-verteilungsbilder erstellen. Sie sind in der Lage, Diffraktogramme hinsichtlich Phasenanalyse und Feinstruktur-bestimmung auszuwerten, und aus Mikrosondendaten Elementgehalte quantitativ abzuleiten.
Aufbau und Funktionsprinzip einer Mikrosonde; Wechselwirkungen zwischen Elektronenstrahl und Festphasen; energie- und wellenlängendispersive Analytik; quantitative Analyse; Matrixkorrekturen.
-
24108004
PC-based Seminar
PC-S1 - Grundlagen der Elektronenstrahlmikroanalytik (Andreas Beinlich)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2026-03-02)
Location: T 33 (Mikrosondenlabor) (Malteserstr. 74-100 T)
Comments
Grundlage für das Seminar ist die Vertiefungsvorlesung.Inhalte: Probenpräparation; bildgebende Methoden, qualitative und quantitative Analytik anhand von praktischen Beispielen.
-
24108008
Advanced Lecture Course
-
BSc-GV15: Paleoecology
0153cB2.6-
24108408
Advanced Lecture Course
VV A - Paläoökologie (Einführung) (Stefanie Kaboth-Bahr)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)
Comments
Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten verfügen über Kenntnisse der Möglichkeiten und Grenzen paläoökologischerAnalysen und Interpretationen zur Anwendung in Umweltrekonstruktionen.
Inhalt: Aktualismusprinzip, abiotische und biotische Strukturen von Ökosystemen, Nischenkonzept, Nahrungsnetz und andere organismische Interaktionen, Organismenreste als Datenträger von Umweltsignalen.
-
24108508
Advanced Lecture Course
V2 - Paläoökologie (Mikrofazies der Karbonate) (Stefanie Kaboth-Bahr)
Schedule: Di 09:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)
Comments
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über Kenntnisse der Möglichkeiten und Grenzen paläoökologischer Analysen und Interpretationen zur Anwendung in Umweltrekonstruktionen. Inhalte: Moderne Bildungsbedingungen von Kalken; Karbonatklassifizierung.
-
24108502
Practice seminar
Ü-Paläoökol. -Mikrofazies der Karbonate (Stefanie Kaboth-Bahr)
Schedule: Di 12:00-13:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)
Comments
Ansprache und Interpretation von Handstück und Schliff
-
24108408
Advanced Lecture Course
-
-
BSc-GG02: Earth II 0153cA1.2
-
BSc-GG04: Practical Skills I: Fundamentals 0153cA1.4
-
BSc-GG06: General Paleontology 0153cA1.6
-
BSc-GG09: Sedimentology 0153cA2.3
-
BSc-GG10: Applied Geophysics I 0153cA2.4
-
BSc-GG11: Tectonics I 0153cA2.5
-
BSc-NGCH02: Mathematics in Earth Sciences II 0153cA3.2
-
BSc-NGCH04: General and Inorganic Chemistry in Earth Sciences 0153cA3.4
-
BSC-NGCH05: Lab Practice: General and Inorganic Chemistry in Earth Sciences 0153cA3.5
-
BSc-GV01: The Earth System 0153cB1.1
-
BSc-GV02: Earth Science Fieldwork 0153cB1.2
-
BSc-GV04: Practical Skills II: Geological Mapping 0153cB1.4
-
BSc-GV06: Practical Skills III: Geological Fieldwork 0153cB1.6
-
BSc-GV08: Practical Skills IV: Geophysical Fieldwork 0153cB1.8
-
BSc-GV09: Special Topics in Geophysics I 0153cB1.9
-
BSc-GV10: Fundamentals of Hydrogeology II 0153cB2.1
-
BSc-GV11: Practical Hydrogeology 0153cB2.2
-
BSc-GV13: Special Mineralogy/Petrology 0153cB2.4
-
BSc-GV16: Micropaleontology and Biostratigraphy 0153cB2.7
-
Specialization Module 1 0153cB3.8
-
Specialization Module 2 0153cB3.9
-
