Institute of Romance Languages and Literatures
Italian Studies (SPO WS 17/18)
0047d_k180-
Advanced Module I: Language Practice (Italian Studies)
0047dA1.1-
54302
Language Course
Advanced Module 1: Italian, Group 2 (Barbara Sinisi)
Schedule: Di 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54301
Language Course
Advanced Module 1: Italian, Group 1 (Alessandra Origgi)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54302
Language Course
-
Advanced Module II: Language Practice (Italian Studies)
0047dA1.2-
54303
Language Course
Advanced Module 2: Italian (Antonio Racchetti)
Schedule: Di 16:00-18:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54303
Language Course
-
Advanced Module III: Language Practice (Italian Studies)
0047dA1.3-
54304
Language Course
Advanced Module 3: Italian (Siria De Francesco)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54304
Language Course
-
Specialization Module I: Language Practice (Italian Studies)
0047dA1.4-
54305
Language Course
Advanced Advanced Module 4 / Specialization Module / Master's Module: Italian (Siria De Francesco)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: C1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54305
Language Course
-
Specialization Module II: Language Practice (Italian Studies)
0047dA1.5-
54394
Language Course
Specialization Module 2: Italian (Alessandra Origgi)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: C1.1-C1.2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Vertiefungsmoduls 1 für ItalienstudienComments
Anmeldung nur in Campus Management (nicht über das Anmeldeformular der ZE Sprachenzentrum)
-
54394
Language Course
-
Introductory Module Ia: Linguistics (Italian)
0065cA2.1-
17007
Lecture
Wandel und Variation der romanischen Sprachen (Judith Meinschaefer)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Warum wandelt sich Sprache? Wie entsteht sprachliche Variation? Diese Vorlesung wird versuchen, einige Gesetze und Ursachen des Sprachwandels zu erläutern. Zum einen wird ein Überblick über den Wandel der romanischen Sprachen vom Lateinischen zu den modernen Sprachen gegeben, zum anderen wird versucht, einige sprachübergreifend gültige Prinzipien der Veränderung von Sprachen und der Entstehung sprachlicher Variation herauszuarbeiten. Im Vordergrund steht dabei die interne Sprachgeschichte, d.h., die Entwicklung von Phonologie, Morphologie, Lexikon und Syntax der drei großen romanischen Sprachen Französisch, Spanisch, Italienisch.
Studierende mit einem Schwerpunkt im Französischen werden in der Vorlesung die Gelegenheit haben, sich insbesondere auch einen Überblick zur französischen Sprachgeschichte und zur sprachlichen Variation im heutigen Frankreich zu erarbeiten und ausgewählte Phänomene des Wandels und der Variation an Textauszügen aus verschiedenen Sprachvarietäten und historischen Epochen nachzuvollziehen.
Suggested reading
Literatur zur Orientierung:
Trask, Robert Lawrence. Historical linguistics. Oxford University Press, 1996.
Berschin, Helmut, Josef Felixberger & Hans Goebl. 2008. Französische Sprachgeschichte. Hildesheim: Olms -
17040
Seminar
Methoden der Sprachwissenschaft (Erika Corbara)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Diese Lehrveranstaltung zielt darauf ab, die Methoden der linguistischen Forschung zu beschreiben und diese anhand praktischer Fallstudien näher zu untersuchen. Ausgehend aus einer allgemeinen Einführung zur italienischen Sprachwissenschaft bzw. Dialektologie und den damit verbundenen Abweichungen in der heutigen Standardsprache, werden wir jeweils unterschiedliche Aspekte der Sprachvariation betrachten und diese anschließend empirisch untersuchen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Gestaltung einer eigenständigen Feldforschung zur Sprachvariation und werden somit alle entsprechenden Schritte – von der Hypothesenbildung bis hin zu den statistischen Auswertungen – jeweils vertieft und ausdiskutiert.Suggested reading
Albert, R. & C.J. Koster (2002), Empirie in Linguistik in und Sprachlehrforschung. Ein methodologisches Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.
Blasco Ferrer, E. (1994), Handbuch der italienischen Sprachwissenschaft. Berlin: ESV.
Gerstenberg, A. (2013), Arbeitstechniken für Romanisten. Eine Anleitung für den Bereich Linguistik. Berlin: De Gruyter.
Grassi, C., A. A. Sobrero & T. Telmon (2019), Fondamenti di dialettologia italiana. Bari: Laterza.
Haase, M. (2013), Italienische Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr. -
17043
Proseminar
Pragmatik des Italienischen (Sascha Gaglia)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die linguistische Pragmatik (oder Pragmalinguistik) befasst sich mit der Verwendung von Sprache. Den Studierenden werden Grundbegriffe (Konversationsmaximen, Implikaturen, Präsuppositionen, Common Ground etc.), Theorien (Sprechakttheorien nach Searle und Austin) sowie Analysetechniken (insbes. Konversationsanalyse) der Pragmatik anhand von Beispielen aus dem Italienischen vermittelt. Begleitend zum Seminar lesen wir die folgende Einführung in italienischer Sprache (diese ist für alle Teilnehmer*innen verpflichtend):
Domaneschi, F. 2016. Introduzione alla Pragmatica. Roma: Carocci.
-
17007
Lecture
-
Introductory Module IIa: Linguistics (Italian)
0065cA2.2-
17007
Lecture
Wandel und Variation der romanischen Sprachen (Judith Meinschaefer)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Warum wandelt sich Sprache? Wie entsteht sprachliche Variation? Diese Vorlesung wird versuchen, einige Gesetze und Ursachen des Sprachwandels zu erläutern. Zum einen wird ein Überblick über den Wandel der romanischen Sprachen vom Lateinischen zu den modernen Sprachen gegeben, zum anderen wird versucht, einige sprachübergreifend gültige Prinzipien der Veränderung von Sprachen und der Entstehung sprachlicher Variation herauszuarbeiten. Im Vordergrund steht dabei die interne Sprachgeschichte, d.h., die Entwicklung von Phonologie, Morphologie, Lexikon und Syntax der drei großen romanischen Sprachen Französisch, Spanisch, Italienisch.
Studierende mit einem Schwerpunkt im Französischen werden in der Vorlesung die Gelegenheit haben, sich insbesondere auch einen Überblick zur französischen Sprachgeschichte und zur sprachlichen Variation im heutigen Frankreich zu erarbeiten und ausgewählte Phänomene des Wandels und der Variation an Textauszügen aus verschiedenen Sprachvarietäten und historischen Epochen nachzuvollziehen.
Suggested reading
Literatur zur Orientierung:
Trask, Robert Lawrence. Historical linguistics. Oxford University Press, 1996.
Berschin, Helmut, Josef Felixberger & Hans Goebl. 2008. Französische Sprachgeschichte. Hildesheim: Olms -
17043
Proseminar
Pragmatik des Italienischen (Sascha Gaglia)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die linguistische Pragmatik (oder Pragmalinguistik) befasst sich mit der Verwendung von Sprache. Den Studierenden werden Grundbegriffe (Konversationsmaximen, Implikaturen, Präsuppositionen, Common Ground etc.), Theorien (Sprechakttheorien nach Searle und Austin) sowie Analysetechniken (insbes. Konversationsanalyse) der Pragmatik anhand von Beispielen aus dem Italienischen vermittelt. Begleitend zum Seminar lesen wir die folgende Einführung in italienischer Sprache (diese ist für alle Teilnehmer*innen verpflichtend):
Domaneschi, F. 2016. Introduzione alla Pragmatica. Roma: Carocci.
-
17007
Lecture
-
Introductory Module Ia: Literature (Italian)
0065cA3.1-
17041
Seminar
Einführung in die italienische Literaturwissenschaft (Maraike Di Domenica)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17045
Proseminar
Räume des Humanismus (Matteo Rimondini)
Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die politische Lage Italiens zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert war besonders. Einerseits kam es zu einer Neuordnung der bestehenden Staaten und zur Bildung neuer Machtzentren. Andererseits begannen Dichter und Intellektuelle, führende Rollen innerhalb der soziopolitischen Strukturen zu übernehmen und in ihren Werken Themen aufzugreifen, die für ihre jeweilige Stadt von zentraler Bedeutung waren. Die politische Dimension des Humanismus war dadurch deutlich bestimmt durch die Städte ihres Ursprungs. Das Seminar beginnt mit einer historiografischen Analyse des Begriffs Humanismus und befasst sich anschließend mit der Lektüre verschiedener intellektueller Vertreter aus einigen wichtigen politischen Zentren des 15. Jahrhunderts: Florenz, Ferrara und Neapel. Im Einzelnen werden die Texte De tyranno von Coluccio Salutati, De principe von Giovanni Pontano, Pastorale von Matteo Maria Boiardo und Il Principe von Machiavelli behandelt.
-
17046
Proseminar
Literatur im Totalitarismus, zwischen Engagement und Kompromiss: die zwei Jahrzehnte des Faschismus (Nicolas Longinotti)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Ein Regime mit totalitärem Anspruch, wie es der Faschismus in Italien war, zwingt Schreibende zu radikalen Positionsentscheidungen. Dieses Seminar untersucht die Haltungen einer Auswahl exemplarischer Autor:innen zwischen 1922, dem Jahr des „Marcia su Roma“ Mussolinis, und 1945, mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung vom nationalsozialistisch-faschistischen Regime. Diente zunächst die Auseinandersetzung mit Lessico familiare von Natalia Ginzburg zur historischen Verortung, so wird anschließend die Analyse exemplarischer Romane von Autor:innen wie Cesare Pavese, Ignazio Silone und Alberto Moravia die Komplexität der Möglichkeiten aufzeigen, die das literarische Wort in einer Zeit tiefgreifender politischer und menschlicher Krise eröffnet.
-
17041
Seminar
-
Introductory Module IIa: Literature (Italian)
0065cA3.2-
17045
Proseminar
Räume des Humanismus (Matteo Rimondini)
Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die politische Lage Italiens zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert war besonders. Einerseits kam es zu einer Neuordnung der bestehenden Staaten und zur Bildung neuer Machtzentren. Andererseits begannen Dichter und Intellektuelle, führende Rollen innerhalb der soziopolitischen Strukturen zu übernehmen und in ihren Werken Themen aufzugreifen, die für ihre jeweilige Stadt von zentraler Bedeutung waren. Die politische Dimension des Humanismus war dadurch deutlich bestimmt durch die Städte ihres Ursprungs. Das Seminar beginnt mit einer historiografischen Analyse des Begriffs Humanismus und befasst sich anschließend mit der Lektüre verschiedener intellektueller Vertreter aus einigen wichtigen politischen Zentren des 15. Jahrhunderts: Florenz, Ferrara und Neapel. Im Einzelnen werden die Texte De tyranno von Coluccio Salutati, De principe von Giovanni Pontano, Pastorale von Matteo Maria Boiardo und Il Principe von Machiavelli behandelt.
-
17046
Proseminar
Literatur im Totalitarismus, zwischen Engagement und Kompromiss: die zwei Jahrzehnte des Faschismus (Nicolas Longinotti)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Ein Regime mit totalitärem Anspruch, wie es der Faschismus in Italien war, zwingt Schreibende zu radikalen Positionsentscheidungen. Dieses Seminar untersucht die Haltungen einer Auswahl exemplarischer Autor:innen zwischen 1922, dem Jahr des „Marcia su Roma“ Mussolinis, und 1945, mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung vom nationalsozialistisch-faschistischen Regime. Diente zunächst die Auseinandersetzung mit Lessico familiare von Natalia Ginzburg zur historischen Verortung, so wird anschließend die Analyse exemplarischer Romane von Autor:innen wie Cesare Pavese, Ignazio Silone und Alberto Moravia die Komplexität der Möglichkeiten aufzeigen, die das literarische Wort in einer Zeit tiefgreifender politischer und menschlicher Krise eröffnet.
-
17045
Proseminar
-
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Introduction to Economics)
0171cA1.1learning objectives:
Students gain essential basic knowledge about economics. They learn to describe economic terms, methods, and content and interpret economic concepts and relationships. They learn about the importance of scarcity and choice, the role of supply and demand in markets, macroeconomic relationships, and the effects of economic policy decisions. This knowledge helps them to better understand economic issues and events as well as economic policy problems and to develop potential solutions. In addition, they gain knowledge regarding basic conditions related to gender, fields of action, economic instruments, and how to use them.
course content:
The module presents basic questions in economics, supply, demand, market equilibrium, welfare, incomplete competition, national accounts, consumption and investment, money market, labor market, aggregate demand and aggregate supply.
types of course units / workload per unit / obligatory or optional participation
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Studentisches Tutorium / - SWS / Teilnahme wird empfohlentest
Klausur (ca. 120 Minuten)language of instruction:
German
workload
180 hours (6 ECTS)
duration / frequency
one semester / every winter semester-
10120001
Lecture
Introduction to Economics (V) (Ulrich Schneider)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
Comments
-
10120005
Tutorial
Introduction to Economics (T) (Tutor*innen)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 08:00-10:00, Do 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-20)
Location: Mo HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37), Do HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37), Fr HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10120001
Lecture
-
Öffentliches Recht (Public Law)
0171cA1.11learning objectives:
Students gain basic knowledge of public law, especially in the context of business and economics. They get an overview of the most important aspects of state organization, constitutional principles, and law enforcement. This will enable them to solve problems related to constitutional and administrative law.
course content:
Introduction to public law, overview of the structural principles of state and state objectives, presentation of doctrine of fundamental rights, discussion of specific fundamental rights important to business and economics (especially, freedom of occupation and ownership), discussion of basic questions in general administrative law and trade law, as a selected area of special administrative law.
types of course units / workload per unit / obligatory or optional participation
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlentest
Klausur (ca. 120 Minuten)language of instruction:
German
workload
180 hours (6 ECTS)
duration / frequency
one semester / irregular-
10120701
Lecture
Public Law (V) (Sophie Schönberger)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21)
Comments
-
10120702
Practice seminar
Public Law (Ü) (Heike Merten)
Schedule: Mi 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120701
Lecture
-
Privatrecht (Private Law)
0171cA1.12learning objectives:
Students learn the basic structure of civil property rights, i.e. property rights and their content, what they protect, and how they are acquired, as well as rights to third-party services (contract). They also become familiar with the normative justification of property rights as an order of equal freedom. They learn to solve cases based on legal texts.
course content:
Role of private law in the legal system; rights to third-party services: Content of the law, cancellation and damages in the event of default (including warranty law), principles of contract acquisition; presentation of the most important types of contracts; rights to property: Content of the law, compensation in cases of culpable damage, principles of property acquisition; retention of title and collateral security; unjust enrichment claims; glimpse at company law and intellectual property rights.
language of instruction:
German
workload
180 hours (6 ECTS)
duration / frequency
one semester / every summer semester -
Grundlagen der Makroökonomie (Fundamentals of Macroeconomics)
0171cA1.3learning objectives:
Students learn to define and interpret macroeconomic issues using the relevant theoretical and empirical concepts and extrapolate the implications for economic policy. With the knowledge they gain, student can then characterize markets (goods, finances, labor) and describe the conditions for equilibrium as well as fluctuations. In addition to the theoretical aspects, students also learn to assess the economic classification of countries on the basis of national accounts. Students will also deal with how economic concepts relate more broadly to questions of gender and diversity.
course content:
Principles of macroeconomic theory, principles of national accounts, the function and significance of important macroeconomic agents (from households and businesses to the state and central banks) and markets (labor, goods, and money markets).
language of instruction:
German / English
workload
180 hours (6 ECTS)
duration / frequency
one semester / every winter semester-
10120201
Lecture
Fundamentals of Macroeconomics (V) (Britta Gehrke)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)
Comments
-
10120202
Practice seminar
Fundamentals of Macroeconomics (Ü) (Johannes Michael Ossadnik, Tutor*innen, Erik Dasenbrock, Britta Gehrke)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 14:00-16:00, Mo Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21), HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10120201
Lecture
-
Wirtschaftswissenschaften (in italienischer Sprache)
E47lA4.5-
17149
Seminar
Fondamenti di macroeconomia (Gianluca Cerruti)
Schedule: Mo Do 16:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-20)
Location: JK 25/208 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
Additional information / Pre-requisites
Esami orali da remoto in data da concordare.
Comments
Il corso offre un’introduzione sistematica ai concetti fondamentali della Macroeconomia, disciplina che studia il funzionamento complessivo di un’economia, analizzando variabili aggregate quali inflazione, disoccupazione, crescita economica e reddito nazionale, nonché il ruolo dell’intervento pubblico. L’obiettivo principale è fornire agli studenti gli strumenti analitici necessari per comprendere come le politiche economiche – fiscali e monetarie – possano influenzare l’andamento dell’economia e mitigare gli effetti delle recenti crisi economiche e finanziarie. I temi affrontati includono (lista non esaustiva): - Introduzione alla macroeconomia e ai principali indicatori macroeconomici; - Funzionamento del mercato dei beni, dei mercati finanziari e del mercato del lavoro; - Ruolo delle politiche fiscali e monetarie nel breve, medio e lungo periodo (cenni); - Breve introduzione ai temi della disuguaglianza. Particolare attenzione sarà dedicata a sviluppare la capacità critica degli studenti, incoraggiandoli a seguire e interpretare il dibattito economico contemporaneo tramite l’uso di fonti affidabili – quotidiani economici e finanziari, rapporti di istituzioni nazionali e internazionali – e a collegare la teoria ai fatti economici reali. Il corso prevede lezioni frontali integrate da momenti di interazione attiva per consolidare la comprensione dei concetti trattati.
Suggested reading
Blanchard, O., A. Amighini e F. Giavazzi, “Macroeconomia: una prospettiva europea”, edizione 2020 o 2024 (a scelta), Il Mulino Editore (capitoli 1, 2, 3, 4, 5, con cenni ai capitoli 7 e 10). L’acquisto del testo non è obbligatorio: le slide dei capitoli e l’eventuale materiale didattico supplementare saranno distribuiti durante il corso.
-
17149
Seminar
-
Rechtswissenschaften (in italienischer Sprache)
E47lA4.6-
17146
Miscellaneous
Lineamenti di diritto pubblico italiano (Elisa Valletta)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 29/237 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Il Corso è teso a fornire allo Studente le nozioni fondamentali sul Diritto pubblico italiano, con particolare attenzione all’ordinamento costituzionale nazionale, nella prospettiva della sua evoluzione storica e alla luce del processo di integrazione europea. Specifiche Unità didattiche sono dedicate all’approfondimento delle forme di Stato e di Governo, del sistema delle fonti, dei diritti e delle libertà.
Suggested reading
- G. F. Ferrari, E. Mostacci, M. Bassini et. al., Diritto pubblico, Ferrari, Cuocolo, Pollicino, Vedaschi (a cura di), Terza edizione, Milano, Egea, 2023 - M. Mazziotti Di Celso, G.M. Salerno, Istituzioni di Diritto pubblico, Sesta edizione, CEDAM, 2025 - C. Pinelli, Diritto pubblico, Il Mulino, 2022.
-
17147
Miscellaneous
Lineamenti di diritto privato italiano (Elisa Valletta)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Il Corso si propone di fornire allo Studente la conoscenza degli istituti fondamentali del Diritto privato italiano, delle nozioni e dei principi fondamentali destinati a regolare i rapporti tra i privati nell’ordinamento nazionale. Specifici moduli formativi sono dedicati alla disciplina delle persone e della famiglia, dei beni e dei diritti reali, delle obbligazioni e dei contratti, degli istituti di tutela dei diritti, delle successioni e delle donazioni.
Suggested reading
- A. Torrente, P. Schlesinger, Manuale di diritto privato, F. Anelli, C. Granelli (a cura di), Milano, Giuffrè, 2023 - C. M. Bianca, M. Bianca, Istituzioni di diritto privato, Milano, Giuffrè, 2025
-
17148
Miscellaneous
Diritto del consumatore e nuove tecnologie (Elisa Valletta)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: JK 25/208 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
Comments
Il Corso intende fornire allo Studente le nozioni di base del diritto del consumatore, ripercorrendone l’evoluzione in ambito europeo e italiano. Particolare attenzione è dedicata alle diverse forme di vulnerabilità del consumatore nell’interazione con le imprese, alla valutazione di vessatorietà delle clausole nei contratti business-to-consumer e alle nuove cause di asimmetria derivanti dalla digitalizzazione del mercato e del contratto
Suggested reading
- G. De Cristofaro, Diritto italiano ed europeo dei consumatori, CEDAM, 2024 - F. Bassan, E. Bellisario, G. Biferali et. al., Diritto dei consumi. Principi e regole del mercato, M. Rabitti, L. Rossi Carleo (a cura di), Giappichelli, 2024 - G. VISINTINI, Cos’è la responsabilità civile. Fondamenti della disciplina dei fatti illeciti e dell’inadempimento contrattuale, Napoli, ESI, ult. ed. (2019), relativamente alle seguenti pagine: 11-22 (introduzione); 45-78 (cap. I); 109-156 (cap. III); 195-203 (cap. V); 219-261 (cap. VII); 267-297 (cap. X).
-
17146
Miscellaneous
-
Introductory Module I: History (Italian Studies)
0047dA5.1-
13150
Lecture
(V) Theory and Methods of History (Anna Karla)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Vorlesung behandelt Grundlagen des historischen Denkens und Forschens und führt in zentrale Theorien und Methoden, Probleme, Ansätze und Themen der Geschichtswissenschaft ein. Sie wird von den Lehrenden des Friedrich-Meinecke-Instituts gemeinsam in Form einer Ringvorlesung getragen.
Suggested reading
Budde, Gunilla/Freist, Dagmar/Günther Arndt, Hilke (Hg.), Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf, Berlin 2008.; Georg Eckert/Thorsten Beigel, Historisch Arbeiten. Handreichung zum Geschichtsstudium, Göttingen 2019.
-
13000
Seminar
Theory, Methodology and History of Historiography (Theresia Raum)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13001
Seminar
Theory, Methodology and History of Historiography (Sebastian Zellner)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Das Seminar hat zwei zentrale Ziele: erstens die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln (d. h. Quellenkritik, Recherche, das Erstellen eines Quellen- und Literaturverzeichnisses, Belegen und Zitieren usw.) und zweitens einige ausgewählte geschichtswissenschaftliche Paradigmen anhand eines konkreten historischen Themas zu verdeutlichen. Diese Inhalte dienen der Vorbereitung auf die Modulprüfung, die im Erstellen einer ersten wissenschaftlichen Seminararbeit besteht. Das historische Thema des Seminars, an dessen Beispiel das wissenschaftliche Arbeiten und die verschiedenen geschichtswissenschaftlichen Paradigmen verdeutlicht werden sollen, bilden die Person und das Nachleben Alexanders des Großen (356-323 v. Chr.).
Suggested reading
Freytag, Nils / Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, 5. Aufl., Paderborn 2011; Jordan, Stefan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, 3. Aufl., Paderborn 2016; Gehrke, Hans-Joachim, Alexander der Große, 6., aktualisierte Auflage, München 2013.
-
13025
Seminar
Theory, Methodology and History of Historiography (Pasquale Ferrara)
Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Der inhaltliche Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Antike.
-
13062
Seminar
Theory, method and history of historical science (Stefan Esders)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Das Seminar ergänzt die Ringvorlesung „Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft“. Es führt in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Im Mittelpunkt stehen die grundlegenden Fertigkeiten, die Sie benötigen, um erfolgreich Geschichte zu studieren: das Auffinden, gezielte Lesen und Zitieren von geeigneter Forschungsliteratur, der Umgang mit Quellen, das Entwickeln einer wissenschaftlichen Fragestellung sowie die Konzeption einer Hausarbeit (die den Modulabschluss bildet). Thematisch wird es um die sog. „Konstantinische Wende“ gehen.
Suggested reading
Budde, Gunilla/Freist, Dagmar/Günther Arndt, Hilke (Hg.): Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf, Berlin 2008. Georg Eckert/Thorsten Beigel: Historisch Arbeiten. Handreichung zum Geschichtsstudium, Göttingen 2019. Zur Einführung in das Thema: Manfred Clauss, Konstantin der Große und seine Zeit, 4. Aufl. München 2010 (Reihe Beck „Wissen“).
-
13063
Seminar
Theory, method and history of historical science (Bastiaan Waagmeester)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13153
Seminar
Theory and Methods of History (Anne Füllenbach)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Das Seminar ergänzt die Ringvorlesung „Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft“. Es führt in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Im Mittelpunkt stehen die grundlegenden Fertigkeiten, die Sie benötigen, um erfolgreich Geschichte zu studieren: das Auffinden, gezielte Lesen und Zitieren von geeigneter Forschungsliteratur, der Umgang mit Quellen, das Entwickeln einer wissenschaftlichen Fragestellung sowie die Konzeption einer Hausarbeit (die den Modulabschluss bildet).
Suggested reading
Gunilla Budde u.a. (Hg.), Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf, Berlin 2008; Georg Eckert u. Thorsten Beigel, Historisch Arbeiten. Handreichung zum Geschichtsstudium, Göttingen 2019; Nils Freytag u. Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, Paderborn 2011 (5. Aufl.); Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, Paderborn 2021 (5. Aufl.); ders., Einführung in das Geschichtsstudium, Ditzingen 2019.; Zur Geschichte des deutschen Kolonialismus: Sebastian Conrad, Deutsche Kolonialgeschichte, München 2019 (4. Aufl.); Horst Gründer, Geschichte der deutschen Kolonien, Paderborn 2018 (7. Aufl.); Winfried Speitkamp, Deutsche Kolonialgeschichte, Stuttgart 2005.
-
13250
Seminar
Theory, Methodology and History of Historiography (Paul Nolte)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Das Seminar ergänzt die Ringvorlesung „Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft“. Es führt in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Im Mittelpunkt stehen die grundlegenden Fertigkeiten, die Sie benötigen, um erfolgreich Geschichte zu studieren: das Auffinden, gezielte Lesen und Zitieren von geeigneter Forschungsliteratur, der Umgang mit Quellen, das Entwickeln einer wissenschaftlichen Fragestellung sowie die Konzeption einer Hausarbeit (die den Modulabschluss bildet).
Suggested reading
• Budde, Gunilla/Freist, Dagmar/Günther Arndt, Hilke (Hg.), Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf, Berlin 2008. • Georg Eckert/Thorsten Beigel, Historisch Arbeiten. Handreichung zum Geschichtsstudium, Göttingen 2019.
-
13253
Seminar
Theory, Methodology and History of Historiography (Marius Huber)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Das Seminar ergänzt die Ringvorlesung „Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft“. Es führt in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Im Mittelpunkt stehen die grundlegenden Fertigkeiten, die Sie benötigen, um erfolgreich Geschichte zu studieren: das Auffinden, gezielte Lesen und Zitieren von geeigneter Forschungsliteratur, der Umgang mit Quellen, das Entwickeln einer wissenschaftlichen Fragestellung sowie die Konzeption einer Hausarbeit (die den Modulabschluss bildet).
Suggested reading
Budde, Gunilla/Freist, Dagmar/Günther Arndt, Hilke (Hg.), Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf, Berlin 2008. Georg Eckert/Thorsten Beigel, Historisch Arbeiten. Handreichung zum Geschichtsstudium, Göttingen 2019. Neumann, Friederike, Schreiben im Geschichtsstudium, Opladen/Toronto 20212. Wolbring, Barbara, Neuere Geschichte studieren, Konstanz 2006.
-
13300
Seminar
Theory, Methodology and History of Historiography W25 001 (Frederik Schröer)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Das Seminar ergänzt die Ringvorlesung „Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft“. Es führt in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Im Mittelpunkt stehen die grundlegenden Fertigkeiten, die Sie benötigen, um erfolgreich Geschichte zu studieren: das Auffinden, gezielte Lesen und Zitieren von geeigneter Forschungsliteratur, der Umgang mit Quellen, das Entwickeln einer wissenschaftlichen Fragestellung sowie die Konzeption einer Hausarbeit (die den Modulabschluss bildet)
-
13301
Seminar
Theory, Methodology and History of Historiography W25 001 (Ulrike Schaper)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Was ist Geschichtswissenschaft? Am Studienbeginn stößt man auf diese grundsätzliche ebenso wie auf ganz praktische Fragen: Wo finde ich relevante Forschungsliteratur, wie organisiere ich mein Lesen und wie schreibt man eine Hausarbeit? In diesem Einführungsseminar erarbeiten wir mögliche Antworten für die grundsätzlichen wie praktischen Fragen des geschichtswissenschaftlichen Studiums. Als Ergänzung zur Vorlesung werfen wir einen kurzen Blick auf die methodische Grundlegung und Institutionalisierung einer ""modernen"" Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert und konzentrieren uns dann auf unterschiedliche Zugänge zur Vergangenheit, die die Entwicklung des Faches im 20. Jahrhundert geprägt haben. Anhand gemeinsamer Lektüre von Fallstudien aus der Geschichte des Nationalsozialismus diskutieren wir die Perspektiven, die Chancen und die Grenzen von verschiedenen geschichtswissenschaftlichen Ansätzen. Parallel dazu bietet das Seminar auch eine praxisorientierte Einführung in die Werkzeuge und Techniken (geschichts-)wissenschaftlichen Arbeitens wie Literaturrecherche, Bibliografieren, wissenschaftliches Lesen, Quelleninterpretation und das Schreiben von Hausarbeiten. Die Bereitschaft zur Lektüre von einzelnen englischen Fachtexten wird vorausgesetzt.
-
13302
Seminar
Theory, Methodology and History of Historiography W25 003 (Jonas Kreienbaum)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Das Seminar ergänzt die Ringvorlesung „Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft“. Es führt in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Im Mittelpunkt stehen die grundlegenden Fertigkeiten, die Sie benötigen, um erfolgreich Geschichte zu studieren: das Auffinden, gezielte Lesen und Zitieren von geeigneter Forschungsliteratur, der Umgang mit Quellen, das Entwickeln einer wissenschaftlichen Fragestellung sowie die Konzeption einer Hausarbeit (die den Modulabschluss bildet).
Suggested reading
Budde, Gunilla/Freist, Dagmar/Günther Arndt, Hilke (Hg.), Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf, Berlin 2008; Georg Eckert/Thorsten Beigel, Historisch Arbeiten. Handreichung zum Geschichtsstudium, Göttingen 2019.
-
13303
Seminar
Theory, Methodology and History of Historiography W25 002 (Minu Haschemi Yekani)
Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Geschichte studieren… was heißt das eigentlich? Dieses Seminar bietet Ihnen eine allgemeine Einführung in die Geschichtswissenschaft und führt in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens ein. In Anlehnung an die Vorlesung werden verschiedene Ansätze der Geschichtswissenschaften aufgegriffen und relevante Fähigkeiten für das Studium vermittelt. Ausgehend vom thematischen Schwerpunkt “Deutsche Kolonialgeschichte” werden die grundlegenden Kompetenzen für ein erfolgreiches Geschichtsstudium vermittelt: Dazu zählen das Auffinden, gezielte Lesen und Zitieren von geeigneter Forschungsliteratur, der (kritische) Umgang mit Quellen, das Entwickeln einer wissenschaftlichen Fragestellung sowie die Konzeption einer Hausarbeit. Es werden Fragen beantwortet wie: Wie lese, bearbeite und verstehe ich einen wissenschaftlichen Text? Wie bibliographiere ich richtig? Was ist eine Quelle und wie interpretiere ich sie? Wie formuliere ich eine wissenschaftliche Fragestellung? Wie verfasse ich Referate und Hausarbeiten? Schritt für Schritt werden im Seminar Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt. Die aktive Mitarbeit besteht aus wöchentlichen Übungen und schriftlichen Abgaben. Die Bereitschaft zu englischer Lektüre, zur aktiven Mitarbeit sowie zu regelmäßiger Gruppenarbeit wird unbedingt vorausgesetzt. Den Modulabschluss bildet eine Hausarbeit.
Suggested reading
- - Budde, Gunilla/Freist, Dagmar/Günther Arndt, Hilke (Hgg.), Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf, Berlin 2008.
- - Georg Eckert/Thorsten Beigel, Historisch Arbeiten. Handreichung zum Geschichtsstudium, Göttingen 2019.
-
13335
Seminar
Theory, Methodology and History of Historiography W25 001 (Michael Goebel)
Schedule: Di 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Was ist Geschichte, was ist Geschichtswissenschaft? Am Studienbeginn stellen diese Fragen sich auf ganz neue Weise – oder überhaupt zum ersten Mal. Im Seminar werden mögliche Antworten erarbeitet. Der Kurs bietet einen Überblick über Entwicklung und Vielfalt historischen Denkens und geschichtswissenschaftlicher Theorien, Ansätze und Methoden. Anhand der gemeinsamen Lektüre von Texten werden verschiedene Zugänge des zwanzigsten Jahrhunderts zur Geschichtswissenschaft erörtert. Zudem bietet das Seminar eine praxisorientierte Einführung in die Werkzeuge und Techniken (geschichts-)wissenschaftlichen Arbeitens wie Literaturrecherche, Quelleninterpretation, relevante Internet-Angebote und das Verfassen schriftlicher Arbeiten. Eine hohe Bereitschaft zur Lektüre deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur sowie zum Verfassen eigener wissenschaftlicher Texte wird vorausgesetzt.
-
13150
Lecture
-
Introductory Module II: History (Italian Studies)
0047dA5.2-
13252
Specialization Seminar
The Nationalist Movement and the Middle Class, c. 1880–1930 (Lena Marliese Heerdmann)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
Information for students
Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden!
Additional information / Pre-requisites
oral exam
Comments
The Völkisch Movement was a heterogeneous, often loosely organized current in the German Empire and the Weimar Republic, characterized by aggressive nationalism, racism, and radical antisemitism. Its ideology combined cultural conservatism, racist exclusion, and an anti-modern attitude with political activism. The educated and propertied bourgeoisie—the main social base of völkisch thinking—organized itself primarily through clubs and associations. This seminar examines key figures, organizers, and ideological proponents of the Völkisch Movement, along with their worldview, networks, and practices. At the center of attention is the Pan-German League (Alldeutscher Verband), a significant ideological, organizational, and journalistic hub within the movement. Using primary sources and secondary literature, the seminar will explore the League’s social structure and its connections to other völkisch and nationalist groups, as well as the relationship between the Völkisch Movement and National Socialism. Furthermore, the seminar will consider actors beyond the typical social profile of the Völkisch Movement—male, bourgeois, Protestant—such as völkisch women’s organizations, Catholic variants of völkisch ideology, and the movement’s relationship to non-bourgeois segments of society.
Suggested reading
Stefan Breuer, Die Völkischen in Deutschland. Kaiserreich und Weimarer Republik, Darmstadt 2008; Uta Jungcurt, Alldeutscher Extremismus in der Weimarer Republik. Denken und Handeln einer einflussreichen bürgerlichen Minderheit, Berlin/Boston 2016; Uwe Puschner, Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich. Sprache – Rasse – Religion, Darmstadt 2001; Uwe Puschner, Walter Schmitz u. Justus H. Ulbricht (Hg.), Handbuch zur „Völkischen Bewegung“ 1871–1918, München 1996; Thomas Vordermayer, Bildungsbürgertum und völkische Ideologie. Konstitution und gesellschaftliche Tiefenwirkung eines Netzwerks völkischer Autoren (1919–1959), Berlin 2015.
-
13320
Specialization Seminar
The European Project. Colonialism in a Transimperial Perspective, c. 1850-1914 (Jonas Kreienbaum)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
Information for students
Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden!
Comments
Im frühen 20. Jahrhundert beherrschten die (meist westlichen) Kolonialmächte mehr als 70 Prozent der Erdoberfläche. Der Kolonialismus war ein wahrlich globales Phänomen. Das Seminar führt in die Geschichte dieser Herrschaft in den Jahrzehnten vor dem ersten Weltkrieg ein. Dabei greift es Impulse der neuesten Forschung auf, die den Kolonialismus seit dem späten 19. Jahrhundert nicht mehr als eine Reihe von separaten nationalen Projekten versteht, sondern ihre Verflochtenheit in den Blick nimmt, sie als ein transimperiales europäisches Projekt interpretiert. Anhand konkreter Beispiele wie dem Boxerkrieg, einem von acht Mächten gemeinsam geführten Imperialkrieg in China (1900/01), der Arbeitsmigration zwischen asiatischen und afrikanischen Kolonien, oder transimperial tätiger Unternehmen wie der Eisenbahnbaufirma Koppel, sollen diese Verflechtungen diskutiert werden. Dabei gilt es neben Kooperation und Verflechtungen über imperiale Grenzen hinweg, Phänomene von Konkurrenz und Abgrenzung zwischen den Kolonialmächten nicht aus dem Blick zu verlieren.
Suggested reading
Jürgen Osterhammel: Kolonialismus. Geschichte – Formen – Folgen, 6. Aufl., München 2009; Sebastian Conrad: Deutsche Kolonialgeschichte, München 2008.
-
13252
Specialization Seminar
-
Introductory Module I: Art History (Italian Studies)
0047dA5.3-
13512
Proseminar
Introductory Course Visual Arts (Britta Hochkirchen)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Der Kurs bietet eine Einführung in die grundlegenden Gegenstandsbereiche, Konzepte, Terminologien und Methoden des kunsthistorischen Arbeitens. Er zielt dabei auf die Einübung wissenschaftlicher Arbeitspraktiken: Dies betrifft sowohl allgemeine Arbeitsweisen – Literaturrecherche; Umgang mit Quellen und Forschungsliteratur; Entwicklung von Fragehorizonten – als auch spezifisch kunsthistorische Praktiken wie z. B. die Bild- oder Objektbeschreibung. Am Beispiel unterschiedlicher Bilder und Kunstwerke aus verschiedenen Epochen und Gattungen sollen die Grundlagen und Arbeitspraktiken erprobt und eingeübt werden, um so auch deren Potenziale und Grenzen zu diskutieren. Am 16. Dezember, 10-14 Uhr, findet das Seminar vor Originalen in der Berliner Gemäldegalerie statt.
Suggested reading
Literatur zur Einführung: - Hans Belting, Heinrich Dilly, Wolfgang Kemp, Willibald Sauerländer und Martin Warnke (Hg.), Kunstgeschichte. Eine Einführung, 7. Auflage, Berlin 2008. - Gottfried Boehm (Hg.), Was ist ein Bild, München 1994. - Wolfgang Brassat und Hubertus Kohle, Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte zur Methodik und Geschichte der Kunstwissenschaft, Köln 2009. - Horst Bredekamp, Theorie des Bildakts, Frankfurt am Main 2010. - Matthias Bruhn, Das Bild. Theorie, Geschichte, Praxis, Berlin 2008. - James Elkins und Maja Naf (Hg.), What is an Image? (The Stone Art Theory Institutes, Bd. 2), University Park, PA, 2011. - Thierry Greub (Hg.), Las Meninas im Spiegel der Deutungen. Eine Einführung in die Methoden der Kunstgeschichte, Berlin 2001. - Michael Hatt und Charlotte Klonk, Art History. A Critical Introduction to ist Methods, Manchester/New York 2006. - Wolfgang Kemp (Hg.), Der Betrachter ist im Bild. Kunstwissenschaft und Rezeptionsästhetik, erw. Neuaufl., Berlin 1992. - William J. T. Mitchell, Bildtheorie, Frankfurt am Main 2008. - Wolfram Pichler und Ralph Ubl, Bildtheorie zur Einführung, Hamburg 2014. - Marius Rimmele und Bernd Stiegler, Visuelle Kulturen/Visual Culture zur Einführung, Hamburg 2012. - Martin Schulz, Ordnungen der Bilder. Eine Einführung in die Bildwissenschaft, München 2005.
-
13518
Proseminar
Introductory Course Visual Arts (Jasmin Mersmann)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-23)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
Additional information / Pre-requisites
Der Termin am 20.11. findet von 14 bis 18 Uhr in der Gemäldegalerie statt.
Comments
Was bedeutet es, Kunstgeschichte zu studieren? Wo fängt man an und wie? Welche Fragen lassen sich an Bilder oder andere Artefakte stellen? Auf welche Weise sind sie mit historischen Kontexten verknüpft? Wie finde ich Objekte in Bilddatenbanken, wie die entsprechende Forschungsliteratur? An ausgewählten Beispielen stellt das Seminar zentrale Methoden, Begriffe und Recherchestrategien vor und gibt einen ersten Einblick in die Vielfalt der visuellen und materiellen Kultur.
Suggested reading
Dietrich Erben und Christine Tauber (Hrsg.): Methodische Turns, Hypes und Trends in der Kunstwissenschaft seit den 1960er Jahren. Kunstchronik 77:7 (2024); Ulrich Pfisterer: Kunstgeschichte. Eine Einführung, Hamburg 2020; Hans Belting (Hrsg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung, 7., überarb. und erw. Aufl., Berlin 2008; Ernst H. Gombrich: Die Geschichte der Kunst, 16., erw. und überarb. Aufl., London 1996
-
13539
Proseminar
Introductory Course Visual Arts (Sophie Rüth)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13512
Proseminar
-
Introductory Module II: Art History (Italian Studies)
0047dA5.4-
13513
Seminar
Fire, Water, Earth, Air: Photography and the Four Elements (Britta Hochkirchen)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Die Elemente Feuer, Wasser, Erde, Luft spielen eine zentrale Rolle in der Geschichte der Fotografie. Motivisch haben sie zahlreich ins fotografische Bild gefunden, als formale Qualitäten gestalten sie z. B. die abstrakte Fotografie. Auch im Sinne einer ‚Störung‘ und ‚Zerstörung‘ haben Wasser oder Feuer Fotografiegeschichte geschrieben. Im Seminar soll der Frage nachgegangen werden, ob und inwiefern die Fotografie (als Bild, als Verfahren, als Geste) mit den Elementen in Verbindung steht: auf diese verweist, aus ihnen heraus entsteht, durch sie zerstört wird. Lässt sich vielleicht sogar ein medienspezifisches Verhältnis der Fotografie zu den Elementen begründen? Und wie verändern aktuelle Diskurse um den Klimawandel das Verhältnis von Fotografie und Elementen? Im Seminar sollen diese Fragen anhand von fotografischen Fallbeispielen in historischer und regionaler Breite diskutiert werden. Dabei wird die Lektüre fototheoretischer Texte eine Grundlage für die Auseinandersetzung bieten.
-
13519
S/HS (Seminar/Graduate Seminar)
Conflict – Art – Body: Picture Politics during the Florentine Renaissance (Jasmin Mersmann)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-21)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
Information for students
Seminar anlässlich der Ausstellung zur „Pazzi-Verschwörung“; 2 Doppelsitzungen im Bode-Museum (4.11.+11.11., jeweils 10-13:30 Uhr)
Comments
1478 werden Lorenzo und Giuliano de‘ Medici Opfer eines Anschlags. Der Überlebende, Lorenzo, sorgt nicht nur für die Verfolgung der Verantwortlichen, sondern auch für eine umfassende Erinnerungspolitik, die unterschiedliche Medien aktiviert. Eine Ausstellung zur sog. „Pazzi-Verschwörung“ im Bode-Museum ist Anlass zu einer Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Macht, Kunst und Körpern im Florenz des 15. und 16. Jahrhunderts. Konflikte werden in dieser Zeit mit Waffen, aber auch in Bildwerken ausgetragen: Skulpturen triumphieren über politische Gegner und inszenierten Geschlechterverhältnisse; Gemälde, Büsten, Medaillen und Denkmäler sorgen für das Überdauern vergänglicher Körper; Votivbilder danken für ihren Erhalt; Schandbilder bestrafen Verbrecher in effigie. -- Im Rahmen der LV werden zwei doppelstündige Exkursionen zum Bode-Museum stattfinden (4.11. und 11.11., jeweils 10:00–13:30 Uhr). Diese ersetzen die Sitzungen am 14.10. und am 25.11.2025.
Suggested reading
Tobias Daniels: Die Verschwörung der Pazzi. Ein politischer Skandal und seine europäischen Resonanzen, Stuttgart 2020; Samuel Y. Edgerton: Pictures and Punishment. Art and Criminal Prosecution during the Florentine Renaissance, Ithaca/London 1985; Hans Körner: Tod in Florenz. Die Pazzi-Verschwörung (1478) und die Bilder. In: Medien der Erinnerung in Mittelalter und Renaissance, hrsg. von Andrea von Hülsen-Esch, Düsseldorf 2009, S. 141–167.
-
13525
Seminar
Altarpieces of the late Middle Ages and the early modern period (Maximilian Benker)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Die Altarretabel des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit von Veit Stoß, Tilman Riemenschneider, Michael Pacher und vielen anderen sind komplexe Gebilde aus Skulptur, Malerei, Architektur und Ornamentik. Sie dominierten Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhundert insbesondere in Süddeutschland und in den alpenländischen Gebieten die Ausstattung des Kirchenraums. Als künstlerisches Erzeugnis der städtischen Kultur ist ihre Entstehung abhängig von den sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen der spätmittelalterlichen Stadt. Die oft umfangreichen, theologisch ausgefeilten Bildprogramme sollen anhand einiger Hauptwerke ebenso erörtert werden, wie Fragen zur Funktion, zur Auftraggeberschaft, zum Prozess der Entstehung als Gemeinschaftswerk von Schreinern, Bildhauern und Malern und zu Material und Arbeitstechniken. Einen weiteren Schwerpunkt werden Fragen nach der Stilentwicklung und -veränderung bilden. Besonders das Beschreiben soll geübt werden.
Suggested reading
Einführende Literatur: Rainer Kahsnitz, Die großen Schnitzaltäre, Spätgotik in Süddeutschland, Österreich, Südtirol, München 2005; Hartmut Krohm / Eike Oellermann [Hrsg.]. Flügelaltäre des späten Mittelalters: Beiträge des Internationalen Colloquiums 'Forschung zum Flügelaltar des Späten Mittelalters', veranstaltet vom 1. bis 3. Oktober 1990 in Münnerstadt in Unterfranken, Berlin 1992; Michael Baxandall, Die Kunst der Bildschnitzer, München 1984; Eva Zimmermann, Der spätgotische Schnitzaltar, Frankfurt/M 1979
-
13528
Seminar
Bomb Culture. The Atomic Age as an Aesthetic Challenge (Yorick Josua Berta)
Schedule: Fr 14:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-17)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Seit dem Test der ersten Atombombe am 16. Juli 1945 („Trinity“) befinden wir uns im Atomzeitalter. Radioaktive Teilchen haben sich im Sedimentgestein abgesetzt und machen den Beginn dieser neuen Ära wissenschaftlich nachweisbar. Die Kriege in der Ukraine und im Iran verschaffen der seit 80 Jahren präsenten Gefahr eines Atomkriegs wieder neue Sichtbarkeit. Und auch kulturell hat diese neue Technologie und Waffengattung Spuren hinterlassen: In seinem Klassiker Bomb Culture beschrieb Jeff Nuttall 1968 die Auswirkungen der Atomspaltung auf die Counterculture. Nuttall interessierte sich für die indirekten, unbewussten Auswirkungen der atomaren Apokalyptik auf kulturelle Phänomene wie gewaltbereite Jugendbewegungen, morbide Arten des Humors und performative, flüchtige Kunstformen. Doch wie kann Kunst direkt und intentional auf etwas so drastisches wie die nukleare Zerstörungskraft, auf etwas so allumfassendes wie die Drohung des Atomkriegs und etwas so Unsichtbares wie die radioaktive Strahlung reagieren? In diesem Seminar werden wir künstlerische Antworten auf diese Frage analysieren und vergleichen. Die Bandbreite reicht dabei von empathischen Engagements mit dem Leid der Betroffenen über Glorifizierungen eines neuen technologischen Zeitalters bis zu künstlerischer Forschung an atomarer Strahlung und ihrem ästhetischen Potential. Exkursionen sind geplant.
Suggested reading
Zur Einführung empfiehlt sich die Lektüre von Jeff Nuttalls Bomb Culture (New York 1968, im Bestand der Kubi oder der Philologischen Bibliothek der FU) und die Ausgabe „Nuclear Aesthetics“ der Zeitschrift Kunstlicht (pdf auf Anfrage).
-
13529
Seminar
One Man's Garbage...Relations between Art and Waste since 1913 (Yorick Josua Berta)
Schedule: Fr 14:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-24)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Am 19. November 1913 begibt sich die Künstlerin Elsa Endell zum New Yorker Standesamt, um den verarmten Baron Leopold von Freytag-Loringhoven in dritter Ehe zu heiraten. Auf dem Weg findet sie einen rostigen Metallring und erklärt ihn angesichts des symbolträchtigen Zufalls zum Kunstwerk – Enduring Ornament kann seitdem als erstes readymade und als frühe Verwandlung von Abfall in Kunst gelten. In diesem Seminar werden wir dieser und anderen künstlerischen Metamorphosen vom Wertlosen ins Wertvolle nachgehen, von der Bedeutung des Mülls für Dada und Surrealismus über die Abject Art der 1960er Jahre und die vergeblichen Versuche von Banksy & Co, dem Kunstmarkt durch gezielte Entwertung ein Schnippchen zu schlagen. Neben der Aufwertung des Abfalls bildet ein zweiter Themenblock also die Abwertung der Kunst im Geiste von Trash-Ästhetik, Punk-Attitüde oder Institutionskritik. Ein dritter Schwerpunkt behandelt den Abfall der Kunst selbst und damit den grundsätzlichen Rechtfertigungszwang, unter dem sich Kunst im Zeitalter multipler ökologischer Krisen befindet. Exkursionen sind geplant.
Suggested reading
Zur vorbereitenden Lektüre empfiehlt sich der Katalog From Trash to Treasure. Der Wert des Wertlosen in der Kunst, hg. v. Annette Hüsch (2011) und Zero Waste, hg. vom Museum der bildenden Künste Leipzig (2020). Beides ist im Semesterapparat zu finden.
-
13531
Seminar
Life Like. Experiencing Sculpture in Early Modern Europe (Agnieszka Marta Dziki)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
Information for students
Im Rahmen des Seminars ist eine Übung im Bode Museum in Berlin geplant.
Comments
In der frühen Neuzeit war die Begegnung mit Skulpturen ein multisensorisches und fesselndes Erlebnis, da dreidimensionale Darstellungen weithin als lebendige Wesen empfunden wurden. Diese Wahrnehmung umfasste verschiedene Formen und Qualitäten – von lebensgroßen bis zu miniaturhaften Skulpturen, von polychromen bis zu naturbelassenen Oberflächen sowie von fein ausgearbeiteten bis zu grob texturierten Fragmenten. Im Seminar untersuchen wir drei grundlegende Prinzipien der Animation von Skulpturen: das magische, exemplifiziert durch mirakulöse Bilder mit übernatürlichen Kräften; das mechanische, dargestellt durch gliedernde Skulpturen, deren Bewegung extern hervorgerufen wurde; und das phänomenologische, veranschaulicht an Plastiken, die durch intime Erfahrung aktiviert werden. Die Analyse dieser Prinzipien hilft uns, die heftigen Reaktionen auf Skulpturen in der frühen Neuzeit besser zu verstehen, insbesondere den Bildersturm, bei dem die massenhafte Zerstörung sakraler Skulpturen Ausdruck religiöser und kultureller Konflikte war.
Suggested reading
Syson, Luke, Sheena Wagstaff, Emerson Bowyer, und Brinda Kumar. Like Life: Sculpture, Color, and the Body. New York: The Metropolitan Museum of Art, 2018. Jørgensen, Hans Henrik Lohfert. „Live Matter and Living Images: Towards a Theory of Animation in Material Media.“ Konsthistorisk tidskrift/Journal of Art History 86, Nr. 3 (2017): 251–270. Kopania, Kamil. Animated Sculptures of the Crucified Christ in the Religious Culture of the Latin Middle Ages. Warschau: Wydawnictwo Neriton, 2010.
-
13532
Seminar
Microcosm. Science and Miracles in the Art Chambers (Agnieszka Marta Dziki)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
In der Theorie zur Organisation der Kunstkammer wurde empfohlen, sämtliche Substanzen zu sammeln, deren geschickte Anordnung eine intellektuelle, emotionale und taktile Anregung bieten sollte. Eine gut organisierte Sammlung musste herausragende Objekte und außergewöhnliche Darstellungen der ganzen Welt beherbergen, die durch häufiges Betrachten und Anfassen den Besitzern ermöglichen sollten, „einzigartiges Wissen und bewundernswerte Einsicht in die Dinge zu erlangen“ (Quiccheberg, 1565). Im Seminar untersuchen wir ausgewählte Schlüsselstudien im Rahmen kategorienübergreifender Gruppen: Artificialia, Naturalia, Mirabilia, Scientifica, Exotica und Monstra. Die Analyse im weiteren Kontext wird uns helfen, die Funktion von Bildern besser zu verstehen, die die Geschicklichkeit menschlicher Hand mit der Kraft der Natur, die magischen Kräfte seltener Substanzen mit pseudowissenschaftlichen Belegen sowie für europäische Hände oft unverständliche Importe mit klassizistischen Rahmen vereinen.
Suggested reading
Daston, Lorraine, und Katharine Park. Wonders and the Order of Nature, 1150–1750. New York: Zone Books, 1998. Quiccheberg, Samuel. The First Treatise on Museums: Samuel Quiccheberg's Inscriptiones, 1565. Hrsg. von Mark Meadow und Bruce Robertson. Los Angeles, CA: Getty Publications, 2013. Koeppe, Wolfram, Hrsg. Making Marvels: Science and Splendor at the Courts of Europe. New York: The Metropolitan Museum of Art, 2019
-
13540
Seminar
Images as Witnesses. Visual Strategies of Generating Evidence in the Late Middle Ages and Early Modern Period (Sophie Rüth)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13541
Seminar
Nature/Landscape in or as a Picture. Description Exercises (Friederike Wille)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13544
Seminar
The “Invention” of the Natural Garden in Garden Art and Garden Literature (Tina Zürn)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
Comments
Die Geschichte des Naturgartens reicht von christlichen Paradiesvorstellungen bis hin zur vermeintlich unberührten Wildnis weitläufiger Naturparks. Im sorgfältig gestalteten „wild garden“ materialisieren sich menschliche Naturkonstruktionen auch innerhalb der Gartenmauern. Historisch durchläuft der Naturbegriff vielfältige Bedeutungsverschiebungen, die sich theoretisch in den wechselnden Begrifflichkeiten und künstlerisch in den zeitgenössischen Gartenkonzepten widerspiegeln. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Lektüre einschlägiger Schriften, beispielsweise von Francis Bacon, Jean Jacques Rousseau, Joseph Addison oder Dezallier d'Argenville, die in Wechselwirkung mit der Gartengestaltung ihrer Zeit analysiert werden. Dabei geraten insbesondere die Randbereiche außerhalb der hausnahen, geometrischen Zonen des Gartens in den Blick, die jenseits ikonographischer Narrative bislang nur wenig Aufmerksamkeit in der Kunstgeschichte erfahren haben.
-
13517
Lecture
Storytelling with Pictures. Narrative Strategies from the Middle Ages to the Early Modern Period (Jasmin Mersmann)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-23)
Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
Comments
Im Café oder am Telefon, per Podcast oder Reel, in Büchern, Bildern, Filmen oder Graphic Novels: Das mündliche oder medial vermittelte Erzählen gehört zu den grundlegenden kulturellen Praktiken. Es stiftet Gemeinschaft und Sinnzusammenhänge, es kann Ursprünge oder Zukünfte entwerfen, Herrschaft legitimieren, aber auch unterminieren. Die Vorlesung untersucht narrative Strategien für die Inszenierung großer und kleiner, sakraler und profaner Erzählungen in den Bildkünsten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Das Spektrum der Medien reicht von Bauplastik, Buchmalerei und Textilkunst zu Tafelbildern und Predellen, Fresken und Skulptur bis zur Historienmalerei und barocken Bilderbauten.
Suggested reading
David Ganz/Felix Thürlemann (Hrsg.): Das Bild im Plural. Mehrteilige Bildformen zwischen Mittelalter und Gegenwart, Berlin 2010; Wolfgang Kemp: Die Räume der Maler. Zur Bilderzählung seit Giotto, München 1996; Stefan Weppelmann (Hrsg.): Geschichten auf Gold. Bilderzählungen in der frühen italienischen Malerei, Ausst.-Kat., Gemäldegalerie, SMB, Berlin 2005.
-
13513
Seminar
-
Introductory Module: Theory and Contemporary Theater (Italian Studies)
0047dA5.5-
17510
Seminar
Einführung in die Aufführungsanalyse (Friederike Oberkrome)
Schedule: Di 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: +
Additional information / Pre-requisites
Zu den obligatorischen Leistungen dieses Einführungsseminars gehören die regelmäßige und aktive Teilnahme (dazu zählen auch die gemeinsamen Aufführungsbesuche), die Bereitschaft, selbständig kürzere Texte über Aufführungen zu verfassen und sie im Rahmen des Seminars zu teilen und zu diskutieren, sowie die Übernahme eines Referats. Abgeschlossen wird das Seminar mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von ca. 3000 Wörtern, die eine der besuchten Aufführungen zum Gegenstand haben soll.
Comments
Die Aufführung gehört zu den zentralen Gegenständen der Theaterwissenschaft, die Aufführungsanalyse zu ihren wesentlichen Methoden. Dieses Seminar führt in die theoretischen und methodischen Grundlagen der Aufführungsanalyse ein, indem unterschiedliche Verfahren und Begrifflichkeiten vorgestellt, diskutiert und erprobt werden. Neben der Lektüre einschlägiger Texte werden wir Aufführungen an unterschiedlichen Berliner Theaterhäusern besuchen und Aufzeichnungen einschlägiger Inszenierungen der letzten Jahre sichten. Wir werden uns darin üben, deren Wahrnehmung und Erfahrung im Seminargespräch sowie in unterschiedlichen Textsorten (Szenenbeschreibung, Erinnerungsprotokoll, szenographischer Skizze) zu versprachlichen bzw. zu verschriftlichen. Ein Schwerpunkt des Kurses liegt somit auf dem methodisch geleiteten Beschreiben von Aufführungen, das weitere Reflexionen über die ästhetischen und medialen, sozialen oder politischen Dimensionen von Aufführungen erst ermöglicht.
-
17513
Seminar
Einführung in die Aufführungsanalyse (Thekla Neuß)
Schedule: Mo 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)
Comments
In diesem Einführungsseminar üben wir 1.) das genaue Sehen, Erinnern und Beschreiben von Aufführungen sowie den Umgang mit Dokumentationsformen (z. B. Erinnerungsprotokollen) und Archivmedien (z. B. audiovisuellen Aufzeichnungen, Fotografien, Kritiken); 2.) werden wir uns theoretische und methodische Zugänge erarbeiten sowie danach fragen, welche (kunst- und theater-)historischen, politischen und medialen Aspekte für die Analyse einer Aufführung wichtig sind. Wie setzt man eigene Erfahrungen und Erlebnisse in Aufführungen mit kulturhistorischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen in Verbindung? In welchem Verhältnis stehen künstlerische Aufführungen zu den Auftritts- und Inszenierungsweisen anderer gesellschaftlicher Sphären? Wie lassen sich im Zusammenspiel von Sehen, Erfahren und Theoretisieren eigene Fragestellungen entwickeln? Wir werden dafür eine große Bandbreite unterschiedlicher Aufführungen besuchen und im Seminarraum sichten. Obligatorische Leistungen umfassen Aufführungsbesuche, die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen, das Halten eines Referats sowie das Verfassen kleinerer schriftlicher Arbeiten im Lauf des Semesters. Das Seminar wird mit einer schriftlichen Ausarbeitung (ca. 3000 Wörter) abgeschlossen.
-
17501
Lecture
Theorien der Schauspielkunst III (20. Jahrhundert bis Gegenwart) (Doris Kolesch)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)
Comments
Die Vorlesung setzt die kritische Darlegung zentraler schauspieltheoretischer Texte und Konzepte des europäischen Theaters fort, welche in den letzten beiden Semestern vorgenommen wurde. Im Zentrum stehen schauspieltheoretische Überlegungen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (u.a. Stanislawski, Meyerhold, Brecht), aber auch Einflüsse auf das Schauspiel und die Schauspieltheorie z.B. durch Medientechniken bzw. andere Künste (Film, Internet, TikTok etc.) oder die aufkommende Performance-Kunst und das in diesem Zusammenhang vorgeschlagene Spektrum von acting und not-acting (Kirby). Aber auch jüngere Entwicklungen Ende des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts wie Fragen der Darstellung im postdramatischen Theater, chorische Auftritte, der Einsatz von Expert*innen des Alltags oder die Verweigerung virtuoser Schauspielkunst werden thematisiert, ebenso wie Fragen der Professionalisierung der Schauspielausbildung. Zudem werden exemplarisch außereuropäische Konzepte von Schauspiel erläutert. Die Vorlesung ist so konzipiert, dass sie auch ohne Besuch der ersten beiden Teile gut verfolgt werden kann.
-
17502
Lecture
“The personal is political”– Micropolitics in Dance and Performance (Kirsten Maar)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)
Comments
‘The personal is political’ - this slogan of the second wave of feminism is to be expanded in an intersectional way and analysed in terms of its systemic entanglements of power and privilege. The seminar examines the tensions between the political and the personal or private and the affects that accompany these negotiations, as well as the tensions between artistic autonomy on the one hand and contextualisation on the other. How have artists, choreographers and dancers themselves understood their ‘politicality’, how does ‘the political’ express itself in choreographic form? Social and political changes only intervene in an understanding of choreography, among other things, but also in the material infrastructures of ‘operational choreography’ (Egert) and in our ‘social choreographies’ in performance and everyday movement (Hewitt). In addition to forms of resistance, protest and activism, we attempt to focus on a micropolitical multitude of interacting movements that permeate the artistic and social field and consider the collective structures that open up horizons for future possibilities for action. How do they express themselves in artistic works, but also in different modes of re/production, such as rehearsal, training, or pedagogical and mediating activities in the dance field? Which modes of relationship come into play here and how are they realised along their respective dispositives? The temporal focus is on the transition period from the 1960s to the 1970s, around 1989 and the early 1990s, as well as on recent developments since the 2010s.
-
17510
Seminar
-
Introductory Module: History of Theater (Italian Studies)
0047dA5.6-
17514
Seminar
Gegenwart der Geschichte, Geschichte der Gegenwart: Einführung in die Theaterhistoriographie (Halvard Schommartz)
Schedule: Mi 10:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)
Comments
Anhand beispielhafter Theorielektüren und historischer Quellen legt das Einführungsseminar den Fokus auf die Bedeutung der (Theater)Geschichte für die Gegenwart und der Gegenwart für die (Theater)Geschichte. Wie können wir mit theaterhistoriografischen Methoden und Theorien die historischen Bedingungen des Theaters der Gegenwart begreifen? Wie gehen wir wissenschaftlich damit um, dass wir (Theater)Geschichte in einer spezifischen Gegenwart schreiben? Diese Grundfragen der Historiografie behandelt das einführende Seminar mit Hilfe von Schlaglichtern auf eine über 2000 Jahre alte Theatergeschichte von der Antike bis zum Kalten Krieg und Postkolonialismus nach 1945. Der Fokus liegt dabei stets auf der verwickelten Frage, wie historische Dynamiken beschrieben werden können, ohne in evolutionäre, metaphysische oder andere deterministische, eurozentristische Muster zu verfallen. Das Seminar soll so Grundlagen kritischen theaterhistorischen Arbeitens am Beispiel einflussreicher theaterhistorischer Ereignisse vermitteln.
-
17514
Seminar
-
Advanced Module II: Linguistics (Italian Studies)
0047dC1.1-
17048
Advanced seminar
Toponomastik des Italienischen (Sascha Gaglia)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Toponomastik – im Deutschen wird gerne der Begriff „Ortsnamenkunde“ verwendet – ist jener Bereich der Linguistik, der sich mit geographischen Eigennamen sprachhistorischer und -struktureller Hinsicht befasst. Im Seminar wollen wir uns fragen, welche Sprachkontaktbedingungen für sog. Toponyme wie bspw. Caltanisetta, Siracusa, Vipiteno /Sterzing geherrscht haben bzw. herrschen und wie sich Toponyme systematisch etymologisch, semantisch und morpho-phonologisch klassifizieren lassen (siehe bspw. Komposita wie Piedimonte, lautliche und morphologische Entwicklungen in Ortsnamen wie Torino, Milano etc.). Auch sprachkulturelle und -politische Einflüsse werden angesprochen, diese werden aber nicht zentral sein. Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
-
17009
Advanced seminar
Informationsstruktur (Ulrich Reich)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17048
Advanced seminar
-
Advanced Module Type 1: Literature (Italian Studies)
0047dC2.1-
17049
Advanced seminar
Die italienische Komödie von Goldoni bis Fo (Bernhard Huß)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar möchte ausgewählte Stücke der italienischen Komödientradition der Moderne von Carlo Goldoni (La locandiera, Il servitore di due padroni, La bottega del caffè, Il teatro comico), von Luigi Pirandello (Questa sera si recita a soggetto, Ciascuno a suo modo, Sei personaggi in cerca d’autore) und von Dario Fo (Mistero buffo, Il Fanfani rapito) interpretieren und sie im kulturellen, sozialen und politischen Kontext ihrer Entstehungszeit lokalisieren. Dabei soll auch die Gattungstradition der lateinischen und italienischen Komödie bis ins 18. Jh. mitberücksichtigt und also auch die wirkungsmächtige Improvisationskomödie Italiens (Commedia dell’arte) besprochen werden. Eingehend werden grundlegende Kategorien der Dramenanalyse und der Theorie des Komischen wiederholt und vertieft.
Suggested reading
Überblicksartige Darstellungen zu den wichtigen Themen bietet einführend: Farrell, Joseph/ Puppa, Paolo (Hrsg.) (2006): A History of Italian Theatre. Cambridge u.a.: Cambridge University Press. Darin: R. Andrews, “Erudite comedy”, S. 39ff., P. Brand: “Machiavelli and Florence”, S. 51ff., P. Vescovo: “Carlo Goldoni, playwright and reformer”, S. 160ff., P. Puppa: “Luigi Pirandello”, S. 293ff., J. Farrell: “Dario Fo”, S. 357ff.
-
17050
Advanced seminar
Giovanni Boccaccio, Decameron (Bernhard Huß)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Decameron von Giovanni Boccaccio ist ein Gründungstext der europäischen Narrativik und der Weltliteratur. Er bietet 100 Novellen, die in den erzählerischen Rahmen einer pandemischen Situation eingebettet sind: eine ‚brigata‘ von zehn jungen Leuten weicht aus dem von der Pest verseuchten Florenz aufs Land aus und vertreibt sich dort die Zeit unter anderem mit dem Erzählen von Novellen, Geschichten, die Themen einer oft recht schwierigen Moral behandeln. Das Seminar möchte den Decameron und seinen Autor im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit verorten. Der gesamte, mehrteilige Rahmentext sowie wichtige Novellen werden in detaillierten close readings interpretiert.
Suggested reading
Zur Einführung: Bausi, F.: Leggere il Decameron (Bologna: Il Mulino 2017); Bragantini, R.: Il Decameron e il medioevo rivoluzionario di Boccaccio (Roma: Carocci 2022). Fiorilla, M. / Iocca, I. (Hgg.): Boccaccio (Roma: Carocci 2021). Nützlich auch: Bragantini, R./Forni, P.M. (Hgg.): Lessico critico decameroniano (Torino: Bollati Boringhieri 1995). Zur Anschaffung empfehle ich eine der gängigen Taschenbuchausgaben (keine Auswahl!), für Seminarzwecke bes. die von A. Quondam, M. Fiorilla und G. Alfano herausgegebene Edition (Milano: BUR Rizzoli 2013 und Nachdrucke).
-
17049
Advanced seminar
-
Advanced Module III: Linguistics/Literature (Italian Studies)
0047dC2.2-
17009
Advanced seminar
Informationsstruktur (Ulrich Reich)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17048
Advanced seminar
Toponomastik des Italienischen (Sascha Gaglia)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Toponomastik – im Deutschen wird gerne der Begriff „Ortsnamenkunde“ verwendet – ist jener Bereich der Linguistik, der sich mit geographischen Eigennamen sprachhistorischer und -struktureller Hinsicht befasst. Im Seminar wollen wir uns fragen, welche Sprachkontaktbedingungen für sog. Toponyme wie bspw. Caltanisetta, Siracusa, Vipiteno /Sterzing geherrscht haben bzw. herrschen und wie sich Toponyme systematisch etymologisch, semantisch und morpho-phonologisch klassifizieren lassen (siehe bspw. Komposita wie Piedimonte, lautliche und morphologische Entwicklungen in Ortsnamen wie Torino, Milano etc.). Auch sprachkulturelle und -politische Einflüsse werden angesprochen, diese werden aber nicht zentral sein. Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
-
17049
Advanced seminar
Die italienische Komödie von Goldoni bis Fo (Bernhard Huß)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar möchte ausgewählte Stücke der italienischen Komödientradition der Moderne von Carlo Goldoni (La locandiera, Il servitore di due padroni, La bottega del caffè, Il teatro comico), von Luigi Pirandello (Questa sera si recita a soggetto, Ciascuno a suo modo, Sei personaggi in cerca d’autore) und von Dario Fo (Mistero buffo, Il Fanfani rapito) interpretieren und sie im kulturellen, sozialen und politischen Kontext ihrer Entstehungszeit lokalisieren. Dabei soll auch die Gattungstradition der lateinischen und italienischen Komödie bis ins 18. Jh. mitberücksichtigt und also auch die wirkungsmächtige Improvisationskomödie Italiens (Commedia dell’arte) besprochen werden. Eingehend werden grundlegende Kategorien der Dramenanalyse und der Theorie des Komischen wiederholt und vertieft.
Suggested reading
Überblicksartige Darstellungen zu den wichtigen Themen bietet einführend: Farrell, Joseph/ Puppa, Paolo (Hrsg.) (2006): A History of Italian Theatre. Cambridge u.a.: Cambridge University Press. Darin: R. Andrews, “Erudite comedy”, S. 39ff., P. Brand: “Machiavelli and Florence”, S. 51ff., P. Vescovo: “Carlo Goldoni, playwright and reformer”, S. 160ff., P. Puppa: “Luigi Pirandello”, S. 293ff., J. Farrell: “Dario Fo”, S. 357ff.
-
17050
Advanced seminar
Giovanni Boccaccio, Decameron (Bernhard Huß)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Decameron von Giovanni Boccaccio ist ein Gründungstext der europäischen Narrativik und der Weltliteratur. Er bietet 100 Novellen, die in den erzählerischen Rahmen einer pandemischen Situation eingebettet sind: eine ‚brigata‘ von zehn jungen Leuten weicht aus dem von der Pest verseuchten Florenz aufs Land aus und vertreibt sich dort die Zeit unter anderem mit dem Erzählen von Novellen, Geschichten, die Themen einer oft recht schwierigen Moral behandeln. Das Seminar möchte den Decameron und seinen Autor im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit verorten. Der gesamte, mehrteilige Rahmentext sowie wichtige Novellen werden in detaillierten close readings interpretiert.
Suggested reading
Zur Einführung: Bausi, F.: Leggere il Decameron (Bologna: Il Mulino 2017); Bragantini, R.: Il Decameron e il medioevo rivoluzionario di Boccaccio (Roma: Carocci 2022). Fiorilla, M. / Iocca, I. (Hgg.): Boccaccio (Roma: Carocci 2021). Nützlich auch: Bragantini, R./Forni, P.M. (Hgg.): Lessico critico decameroniano (Torino: Bollati Boringhieri 1995). Zur Anschaffung empfehle ich eine der gängigen Taschenbuchausgaben (keine Auswahl!), für Seminarzwecke bes. die von A. Quondam, M. Fiorilla und G. Alfano herausgegebene Edition (Milano: BUR Rizzoli 2013 und Nachdrucke).
-
17009
Advanced seminar
-
-
Advanced Module: Study Abroad (Linguistics) 0047dB1.1
-
Advanced Module: Study Abroad (Literature) 0047dB2.1
-
Study Abroad (Law) 0047dB3.1
-
Study Abroad (Law) 0047dB3.2
-
Study Abroad (Economics) 0047dB3.3
-
Study Abroad (Economics) 0047dB3.4
-
Study Abroad (History) 0047dB4.1
-
Study Abroad (Art History) 0047dB4.2
-
Study Abroad (Theater Studies) 0047dB4.3
-