SoSe 24  
Centre for Teac...  
Educational Sci...  
Course

AUSGELAUFEN: Lehramt Gymnasium – Quereinstieg (ab 2016 bis Ende SoSe 2021)

Educational Science

0499a_k26
  • German as a second language / language development

    0478aA1.2
    • 17200 Lecture
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) (Heike Baake)
      Schedule: Do 08:30-10:00 (Class starts on: 2024-04-18)
      Location: Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17215) .

      Comments

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen ThemeZu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.n enthält.

    • 17201 Lecture
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) (Barbara Krischer)
      Schedule: Do 08:30-10:00 (Class starts on: 2024-04-18)
      Location: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17216-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen ThemeZu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.n enthält.

    • 17202 Lecture
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) (Geeske Strecker)
      Schedule: Do 08:30-10:00 (Class starts on: 2024-04-18)
      Location: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17203 Lecture
      DaZ/SB Sonderpädagogik (Simone Amorocho)
      Schedule: Do 08:30-10:00 (Class starts on: 2024-04-18)
      Location: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Faches Sonderpädagogik (Grundschule, ISS/Gym). Bitte buchen Sie entweder ein Vertiefungsseminar bei Simone Amorocho (LV 17237 - 17240) oder bei Marei Kölling (LV 17241-17242). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      Die Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende des Studiengangs Sonderpädagogik. Deutsch kann man als Erstsprache oder als Zweit- bzw. Fremdsprache lernen. Wer Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernt, der eignet sich die Sprache überwiegend in der alltäglichen Kommunikation an und erlebt immer wieder, dass „bedeutsame kommunikative Aufgaben mit eventuell unzureichenden Sprachkompetenzen bewältigt werden müssen.“ (Ahrenholz 2010: 12) Aber was bedeutet das konkret für Schüler*innen mit DaZ im deutschen Schulsys-tem? Und macht es einen Unterschied, ob man im Grundschul- oder Jugendalter damit be-ginnt, Deutsch zu lernen? Gleichzeitig haben einige Schüler*innen ganz unabhängig davon, ob sie Deutsch als Erst- oder Zweitsprache lernen, Schwierigkeiten damit, sprachlich-interaktionale Anforderungen ‚der Schule‘ zu erfüllen. Lehrkräfte stehen daher vor der Aufgabe, Ihren Unterricht durch sprachbildende Maßnahmen so zu gestalten, dass die Spracharbeit allen Schüler*innen zu-gutekommt. Im Rahmen der Vorlesung werden u.a. folgende Kernthemen erarbeitet: • Grundlegende Begrifflichkeiten (z.B. Deutsch als Erst-, Fremd- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeit) • Kennzeichen und Besonderheiten der deutschen Sprache • Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung • Sprachliche Varietäten der Schule • Sprachstandsdiagnostik • Konzepte und Prinzipien von Sprachbildung Dabei wird im Verlauf der Vorlesung immer wieder auch auf vertiefende Fragestellungen eingegangen, die sich im sonderpädagogischen Kontext stellen, z. B. Erkenntnisse zu Zweit-spracherwerbsverläufen unter Bedingungen spezifischer Sprachentwicklungsstörungen. In den Seminaren 17247-17252 werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung nachbereitet und vertieft sowie ggf. weiterführende Aspekte bearbeitet. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die thematisch die Inhalte der VorlesunZu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.g abdeckt.

      Suggested reading

      Ahrenholz, Bernt (2010): Erstsprache – Fremdsprache – Zweitsprache. In: Ahrenholz, Bernt & Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Ver-lag, 3-16.

    • 17204 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 1 (Heike Baake)
      Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-29)
      Location: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213)

      Comments

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17205 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 2 (Heike Baake)
      Schedule: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-22)
      Location: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213).

      Comments

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17206 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 3 (Heike Baake)
      Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-04-29)
      Location: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213) Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17207 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 4 (Heike Baake)
      Schedule: Mo 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-22)
      Location: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213).

      Comments

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17208 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 5 (Heike Baake)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-30)
      Location: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213) Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17209 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 6 (Heike Baake)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-23)
      Location: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213) Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17210 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 7 (Heike Baake)
      Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-04-30)
      Location: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213) Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17211 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 8 (Heike Baake)
      Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-04-23)
      Location: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213) Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17212 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 9 (Heike Baake)
      Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-05-02)
      Location: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213) Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17213 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 10 (Heike Baake)
      Schedule: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-25)
      Location: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213) Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17214 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 11 (Barbara Krischer)
      Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-04-15)
      Location: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17215 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 12 (Barbara Krischer)
      Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2024-04-22)
      Location: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.htmAusschließlich Teilnehmer*innen der Vorlesung 17201l

      Comments

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17216 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 1 (Barbara Krischer)
      Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-04-15)
      Location: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17217 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 2 (Barbara Krischer)
      Schedule: Mo 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-22)
      Location: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Ausschließlich Teilnehmer*innen der Vorlesung 17201, Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223).

      Comments

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17218 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 3 (Barbara Krischer)
      Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-15)
      Location: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17219 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 4 (Barbara Krischer)
      Schedule: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-22)
      Location: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17220 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 5 (Barbara Krischer)
      Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-04-26)
      Location: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17221 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 6 (Barbara Krischer)
      Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-05-03)
      Location: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223).

      Comments

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17222 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 7 (Barbara Krischer)
      Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-26)
      Location: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17223 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 8 (Barbara Krischer)
      Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-05-03)
      Location: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223).Ausschließlich Teilnehmer*innen der Vorlesung 17201

      Comments

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17224 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 1 (Geeske Strecker)
      Schedule: Mo 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-29)
      Location: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17225 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 2 (Geeske Strecker)
      Schedule: Mo 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-22)
      Location: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17226 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 3 (Geeske Strecker)
      Schedule: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-29)
      Location: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17227 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 4 (Geeske Strecker)
      Schedule: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-22)
      Location: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17228 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 5 (Geeske Strecker)
      Schedule: Mo 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-29)
      Location: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17229 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 6 (Geeske Strecker)
      Schedule: Mo 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-22)
      Location: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17230 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 7 (Geeske Strecker)
      Schedule: Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-17)
      Location: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17231 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 8 (Geeske Strecker)
      Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-04-24)
      Location: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17232 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 9 (Geeske Strecker)
      Schedule: Mi 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-17)
      Location: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17233 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 10 (Geeske Strecker)
      Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-04-24)
      Location: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17234 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 11 (Geeske Strecker)
      Schedule: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-05-02)
      Location: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17235 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 12 (Geeske Strecker)
      Schedule: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-25)
      Location: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17236 Seminar
      DaZ/SB Sonderpädagogik 1 (Simone Amorocho)
      Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-04-18)
      Location: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Faches Sonderpädagogik (Grundschule, ISS/Gym). Bitte buchen Sie entweder ein Vertiefungsseminar bei Simone Amorocho (LV 17237 - 17240) oder bei Marei Kölling (LV 17241-17242). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      Die Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende des Studiengangs Sonderpädagogik. Deutsch kann man als Erstsprache oder als Zweit- bzw. Fremdsprache lernen. Wer Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernt, der eignet sich die Sprache überwiegend in der alltäglichen Kommunikation an und erlebt immer wieder, dass „bedeutsame kommunikative Aufgaben mit eventuell unzureichenden Sprachkompetenzen bewältigt werden müssen.“ (Ahrenholz 2010: 12) Aber was bedeutet das konkret für Schüler*innen mit DaZ im deutschen Schulsys-tem? Und macht es einen Unterschied, ob man im Grundschul- oder Jugendalter damit be-ginnt, Deutsch zu lernen? Gleichzeitig haben einige Schüler*innen ganz unabhängig davon, ob sie Deutsch als Erst- oder Zweitsprache lernen, Schwierigkeiten damit, sprachlich-interaktionale Anforderungen ‚der Schule‘ zu erfüllen. Lehrkräfte stehen daher vor der Aufgabe, Ihren Unterricht durch sprachbildende Maßnahmen so zu gestalten, dass die Spracharbeit allen Schüler*innen zu-gutekommt. Im Rahmen der Vorlesung werden u.a. folgende Kernthemen erarbeitet: • Grundlegende Begrifflichkeiten (z.B. Deutsch als Erst-, Fremd- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeit) • Kennzeichen und Besonderheiten der deutschen Sprache • Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung • Sprachliche Varietäten der Schule • Sprachstandsdiagnostik • Konzepte und Prinzipien von Sprachbildung Dabei wird im Verlauf der Vorlesung immer wieder auch auf vertiefende Fragestellungen eingegangen, die sich im sonderpädagogischen Kontext stellen, z. B. Erkenntnisse zu Zweit-spracherwerbsverläufen unter Bedingungen spezifischer Sprachentwicklungsstörungen. In den Seminaren 17247-17252 werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung nachbereitet und vertieft sowie ggf. weiterführende Aspekte bearbeitet. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die thematisch die Inhalte der Vorlesung abdeckt.

      Suggested reading

      Ahrenholz, Bernt (2010): Erstsprache – Fremdsprache – Zweitsprache. In: Ahrenholz, Bernt & Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Ver-lag, 3-16.

    • 17237 Seminar
      DaZ/SB Sonderpädagogik 2 (Simone Amorocho)
      Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-18)
      Location: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Faches Sonderpädagogik (Grundschule, ISS/Gym). Bitte buchen Sie entweder ein Vertiefungsseminar bei Simone Amorocho (LV 17237 - 17240) oder bei Marei Kölling (LV 17241-17242). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      Die Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende des Studiengangs Sonderpädagogik. Deutsch kann man als Erstsprache oder als Zweit- bzw. Fremdsprache lernen. Wer Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernt, der eignet sich die Sprache überwiegend in der alltäglichen Kommunikation an und erlebt immer wieder, dass „bedeutsame kommunikative Aufgaben mit eventuell unzureichenden Sprachkompetenzen bewältigt werden müssen.“ (Ahrenholz 2010: 12) Aber was bedeutet das konkret für Schüler*innen mit DaZ im deutschen Schulsys-tem? Und macht es einen Unterschied, ob man im Grundschul- oder Jugendalter damit be-ginnt, Deutsch zu lernen? Gleichzeitig haben einige Schüler*innen ganz unabhängig davon, ob sie Deutsch als Erst- oder Zweitsprache lernen, Schwierigkeiten damit, sprachlich-interaktionale Anforderungen ‚der Schule‘ zu erfüllen. Lehrkräfte stehen daher vor der Aufgabe, Ihren Unterricht durch sprachbildende Maßnahmen so zu gestalten, dass die Spracharbeit allen Schüler*innen zu-gutekommt. Im Rahmen der Vorlesung werden u.a. folgende Kernthemen erarbeitet: • Grundlegende Begrifflichkeiten (z.B. Deutsch als Erst-, Fremd- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeit) • Kennzeichen und Besonderheiten der deutschen Sprache • Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung • Sprachliche Varietäten der Schule • Sprachstandsdiagnostik • Konzepte und Prinzipien von Sprachbildung Dabei wird im Verlauf der Vorlesung immer wieder auch auf vertiefende Fragestellungen eingegangen, die sich im sonderpädagogischen Kontext stellen, z. B. Erkenntnisse zu Zweit-spracherwerbsverläufen unter Bedingungen spezifischer Sprachentwicklungsstörungen. In den Seminaren 17247-17252 werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung nachbereitet und vertieft sowie ggf. weiterführende Aspekte bearbeitet. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die thematisch die Inhalte der Vorlesung abdeckt.

      Suggested reading

      Ahrenholz, Bernt (2010): Erstsprache – Fremdsprache – Zweitsprache. In: Ahrenholz, Bernt & Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Ver-lag, 3-16.

    • 17238 Seminar
      DaZ/SB Sonderpädagogik 3 (Simone Amorocho)
      Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-25)
      Location: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Faches Sonderpädagogik (Grundschule, ISS/Gym). Bitte buchen Sie entweder ein Vertiefungsseminar bei Simone Amorocho (LV 17237 - 17240) oder bei Marei Kölling (LV 17241-17242). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      Die Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende des Studiengangs Sonderpädagogik. Deutsch kann man als Erstsprache oder als Zweit- bzw. Fremdsprache lernen. Wer Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernt, der eignet sich die Sprache überwiegend in der alltäglichen Kommunikation an und erlebt immer wieder, dass „bedeutsame kommunikative Aufgaben mit eventuell unzureichenden Sprachkompetenzen bewältigt werden müssen.“ (Ahrenholz 2010: 12) Aber was bedeutet das konkret für Schüler*innen mit DaZ im deutschen Schulsys-tem? Und macht es einen Unterschied, ob man im Grundschul- oder Jugendalter damit be-ginnt, Deutsch zu lernen? Gleichzeitig haben einige Schüler*innen ganz unabhängig davon, ob sie Deutsch als Erst- oder Zweitsprache lernen, Schwierigkeiten damit, sprachlich-interaktionale Anforderungen ‚der Schule‘ zu erfüllen. Lehrkräfte stehen daher vor der Aufgabe, Ihren Unterricht durch sprachbildende Maßnahmen so zu gestalten, dass die Spracharbeit allen Schüler*innen zu-gutekommt. Im Rahmen der Vorlesung werden u.a. folgende Kernthemen erarbeitet: • Grundlegende Begrifflichkeiten (z.B. Deutsch als Erst-, Fremd- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeit) • Kennzeichen und Besonderheiten der deutschen Sprache • Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung • Sprachliche Varietäten der Schule • Sprachstandsdiagnostik • Konzepte und Prinzipien von Sprachbildung Dabei wird im Verlauf der Vorlesung immer wieder auch auf vertiefende Fragestellungen eingegangen, die sich im sonderpädagogischen Kontext stellen, z. B. Erkenntnisse zu Zweit-spracherwerbsverläufen unter Bedingungen spezifischer Sprachentwicklungsstörungen. In den Seminaren 17247-17252 werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung nachbereitet und vertieft sowie ggf. weiterführende Aspekte bearbeitet. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die thematisch die Inhalte der Vorlesung abdeckt.

      Suggested reading

      Ahrenholz, Bernt (2010): Erstsprache – Fremdsprache – Zweitsprache. In: Ahrenholz, Bernt & Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Ver-lag, 3-16.

    • 17239 Seminar
      DaZ/SB Sonderpädagogik 4 (Simone Amorocho)
      Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-04-18)
      Location: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Faches Sonderpädagogik (Grundschule, ISS/Gym). Bitte buchen Sie entweder ein Vertiefungsseminar bei Simone Amorocho (LV 17237 - 17240) oder bei Marei Kölling (LV 17241-17242). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      Die Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende des Studiengangs Sonderpädagogik. Deutsch kann man als Erstsprache oder als Zweit- bzw. Fremdsprache lernen. Wer Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernt, der eignet sich die Sprache überwiegend in der alltäglichen Kommunikation an und erlebt immer wieder, dass „bedeutsame kommunikative Aufgaben mit eventuell unzureichenden Sprachkompetenzen bewältigt werden müssen.“ (Ahrenholz 2010: 12) Aber was bedeutet das konkret für Schüler*innen mit DaZ im deutschen Schulsys-tem? Und macht es einen Unterschied, ob man im Grundschul- oder Jugendalter damit be-ginnt, Deutsch zu lernen? Gleichzeitig haben einige Schüler*innen ganz unabhängig davon, ob sie Deutsch als Erst- oder Zweitsprache lernen, Schwierigkeiten damit, sprachlich-interaktionale Anforderungen ‚der Schule‘ zu erfüllen. Lehrkräfte stehen daher vor der Aufgabe, Ihren Unterricht durch sprachbildende Maßnahmen so zu gestalten, dass die Spracharbeit allen Schüler*innen zu-gutekommt. Im Rahmen der Vorlesung werden u.a. folgende Kernthemen erarbeitet: • Grundlegende Begrifflichkeiten (z.B. Deutsch als Erst-, Fremd- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeit) • Kennzeichen und Besonderheiten der deutschen Sprache • Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung • Sprachliche Varietäten der Schule • Sprachstandsdiagnostik • Konzepte und Prinzipien von Sprachbildung Dabei wird im Verlauf der Vorlesung immer wieder auch auf vertiefende Fragestellungen eingegangen, die sich im sonderpädagogischen Kontext stellen, z. B. Erkenntnisse zu Zweit-spracherwerbsverläufen unter Bedingungen spezifischer Sprachentwicklungsstörungen. In den Seminaren 17247-17252 werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung nachbereitet und vertieft sowie ggf. weiterführende Aspekte bearbeitet. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die thematisch die Inhalte der Vorlesung abdeckt.

      Suggested reading

      Ahrenholz, Bernt (2010): Erstsprache – Fremdsprache – Zweitsprache. In: Ahrenholz, Bernt & Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Ver-lag, 3-16.

    • 17240 Seminar
      DaZ/SB Sonderpädagogik 5 (Simone Amorocho)
      Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-04-25)
      Location: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Information for students

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Faches Sonderpädagogik (Grundschule, ISS/Gym). Bitte buchen Sie entweder ein Vertiefungsseminar bei Simone Amorocho (LV 17237 - 17240) oder bei Marei Kölling (LV 17241-17242). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Comments

      Die Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende des Studiengangs Sonderpädagogik. Deutsch kann man als Erstsprache oder als Zweit- bzw. Fremdsprache lernen. Wer Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernt, der eignet sich die Sprache überwiegend in der alltäglichen Kommunikation an und erlebt immer wieder, dass „bedeutsame kommunikative Aufgaben mit eventuell unzureichenden Sprachkompetenzen bewältigt werden müssen.“ (Ahrenholz 2010: 12) Aber was bedeutet das konkret für Schüler*innen mit DaZ im deutschen Schulsys-tem? Und macht es einen Unterschied, ob man im Grundschul- oder Jugendalter damit be-ginnt, Deutsch zu lernen? Gleichzeitig haben einige Schüler*innen ganz unabhängig davon, ob sie Deutsch als Erst- oder Zweitsprache lernen, Schwierigkeiten damit, sprachlich-interaktionale Anforderungen ‚der Schule‘ zu erfüllen. Lehrkräfte stehen daher vor der Aufgabe, Ihren Unterricht durch sprachbildende Maßnahmen so zu gestalten, dass die Spracharbeit allen Schüler*innen zu-gutekommt. Im Rahmen der Vorlesung werden u.a. folgende Kernthemen erarbeitet: • Grundlegende Begrifflichkeiten (z.B. Deutsch als Erst-, Fremd- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeit) • Kennzeichen und Besonderheiten der deutschen Sprache • Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung • Sprachliche Varietäten der Schule • Sprachstandsdiagnostik • Konzepte und Prinzipien von Sprachbildung Dabei wird im Verlauf der Vorlesung immer wieder auch auf vertiefende Fragestellungen eingegangen, die sich im sonderpädagogischen Kontext stellen, z. B. Erkenntnisse zu Zweit-spracherwerbsverläufen unter Bedingungen spezifischer Sprachentwicklungsstörungen. In den Seminaren 17247-17252 werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung nachbereitet und vertieft sowie ggf. weiterführende Aspekte bearbeitet. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die thematisch die Inhalte der Vorlesung abdeckt.

      Suggested reading

      Ahrenholz, Bernt (2010): Erstsprache – Fremdsprache – Zweitsprache. In: Ahrenholz, Bernt & Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Ver-lag, 3-16.

    • 17244 Seminar
      DaZ/SB Sonderpädagogik 6 (Simone Amorocho)
      Schedule: Fr 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-04-19)
      Location: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17245 Seminar
      DaZ/SB Sonderpädagogik 7 (Simone Amorocho)
      Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-04-19)
      Location: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)