SoSe 24  
Political and S...  
Module offering...  
Course

SoSe 24: Otto Suhr Institute for Political Science

Module offering Political Science 60 cp (2016 study regulations)

0173c_m60
  • (FM2) Legal and Philosophical Foundations of Politics

    0020eA3.1
    • 15103 Proseminar
      Globalisierung und Digitalisierung 2.0. Etablierte Strukturen und neue Entwicklungen im Globalen Süden (Florian Stoll)
      Schedule: Do 16-18 (Class starts on: 2024-04-18)
      Location: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      In der Gegenwart fallen globalgesellschaftliche Veränderungen mit neuen Formen von Digitalisierung zusammen. Die gestiegene wirtschaftliche und politische Bedeutung neuer Länder des Globalen Südens, weltweite Krisen und das Aufkommen neuer digitaler Technologien wie die universelle Verbreitung von Smartphones und die Veränderung durch Künstliche Inteligenz haben weitreichende Auswirkungen. Das Seminar untersucht, wie Digitalisierung und Globalisierung in Asien, Südamerika und Afrika soziale Formationen beeinflussen.

  • (FM2) International Political Economy

    0020eA3.2
    • 15040 Lecture
      Grundbegriff der Politischen Theorie (Cord Schmelzle)
      Schedule: Di 12-14 (Class starts on: 2024-04-16)
      Location: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)

      Comments

      Im Zentrum der Vorlesung – ebenso wie des begleitenden Lektüreseminars – stehen zunächst grundlegende Begriffe wie Staat, Demokratie, Legitimität und Gerechtigkeit, um die die klassischen Fragestellungen der politischen Theorie – „Wie lassen sich Herrschaftsverhältnisse rechtfertigen?“, „Ist die Demokratie die beste Staatsform?“, „Was macht eine Gesellschaft gerecht?“ – kreisen. In einem zweiten Teil erfolgt dann auf dieser Grundlage die Auseinandersetzung mit aktuell vieldiskutierten Themen und Begriffen wie Migration, Polarisierung, Krieg oder Klimakrise, die jeweils neue Fragen und Probleme für unser Verständnis der Grundbegriffe der politischen Theorie aufwerfen. Vorlesung und begleitendes Seminar können unabhängig voneinander besucht werden.

      Literatur zur Einführung:
      Simmons, John: Political Philosophy. Oxford 2008.
      McKinnon, Catriona, Jubb, Robert, Tomlin, Patrick: Issues in Political Theory. 4th Edition. Oxford 2019.
      Göhler, Gerhard, Iser, Mattias, Kerner, Ina: Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Wiesbaden 2011.

    • 15110 Lecture
      Einführung in die Internationale und Vergleichende Politische Ökonomie (Thomas Rixen)
      Schedule: Mi 14-16 (Class starts on: 2024-04-17)
      Location: HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

      Comments

      Die Vorlesung bietet eine theoriegeleitete und problemorientierte Einführung in die Internationale und Vergleichende Politische Ökonomie. Die Politische Ökonomie untersucht die Wechselwirkung zwischen Wirtschaft und Politik. Sie analysiert die Interessenkonstellationen, Machtbeziehungen und institutionellen Arrangements zwischen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und staatlichen Akteuren. In den ersten beiden Teilen erarbeiten wir uns das theoretische Rüstzeug. Zunächst geht es um wesentliche ökonomische Grundlagen: Wie funktioniert der Markt? Welche Stärken und Schwächen hat er? Welche Aufgaben hat der Staat? Warum und wie greift er regulierend oder umverteilend in die Wirtschaft ein? Im zweiten Teil widmen wir uns der Kernfrage der Politischen Ökonomie: Wie stellt sich das Verhältnis von Markt und Staat dar? Wir diskutieren die Antworten verschiedener Denkschulen auf diese Frage. Anschließend wenden wir die Theorien an. Im dritten Teil widmen wir uns zentralen Themenbereichen der Internationalen und Vergleichenden Politischen Ökonomie: Welche Spielarten des Kapitalismus lassen sich unterscheiden und welche Stärken und Schwächen zeichnen sie jeweils aus? Was sind die politischen Determinanten und Dynamiken der Handelsliberalisierung im Unterschied zur Finanzmarktliberalisierung? Wie ist das internationale Handelssystem, und wie das internationale Finanzsystem, ausgestaltet? Im vierten Teil widmen wir uns aktuellen Herausforderungen und Debatten: Können die Unterschiede zwischen entwickelten kapitalistischen Demokratien auch im Zuge der Globalisierung bestehen bleiben? Warum ist es in den vergangenen zwei Dekaden zu einem Anstieg der Ungleichheit in den entwickelten Demokratien gekommen? Und schließlich stellt sich angesichts des populistischen Backlashs die Frage, wie es mit der Globalisierung weitergeht.

    • 15111 Proseminar
      Die politische Ökonomie der Eurokrise (Anton Harms)
      Schedule: Mi 10-12 (Class starts on: 2024-04-17)
      Location: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Comments

      Die Einführung des Euros sollte die Krönung des historischen Prozesses der Vereinigung von Europa werden. Von nun an konnten Millionen von Menschen über Grenzen fahren und mit demselben Geld bezahlen. Doch bereits beim ersten Aufkommen von Schuldenproblemen der Mitgliedstaaten nach knapp 10 Jahren zeigte die Konstruktion der neuen europäischen Währung ihre Schwächen und stürzte Europa in die sogenannte Eurokrise. Schuldnerländer im Süden, Gläubigerländer im Norden und die Europäische Zentralbank waren sich nicht einig, wie mit der ungekannten Situation umzugehen war. Unterschiedliche Ideen und Interessen prallten in machtvollen Auseinandersetzungen aufeinander. In diesem Seminar soll es darum gehen diese historische Zäsur für Europa zu verstehen: Was war eigentlich die Eurokrise? Welche Rolle spielten die verschiedenen Akteure? Welche Konstruktionsprobleme des Euros führten zur Krise? Welche sozialen Konsequenzen ergaben sich aus der Krise für die Bürger*innen (insbesondere in Südeuropa)? Um auf diese Fragen Antworten zu finden, werden wir uns zunächst die historische Arbeit von Adam Tooze vor Augen führen um die Chronologie und Akteure der Krise besser kennenzulernen. Anschließend werden wir einschlägige Deutungen der Eurokrise von Autor*innen wie Mark Blyth, Vivian A. Schmidt, Waltraut Schelkle und Wolfgang Streeck diskutieren. Zuletzt wird beleuchtet, welche Einschnitte die Eurokrise für die Bürger*innen in Südeuropa hatte und wie diese in Form von politischem Protest reagierten.

  • (FM2) Political Sociology

    0020eA3.3
    • 15080 Lecture
      Politisches System und politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland (Thorsten Faas)
      Schedule: Di 14-16 (Class starts on: 2024-04-16)
      Location: HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

      Comments

      Die Vorlesung „Politisches System und politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland“ bietet einen Überblick über das Politische System der Bundesrepublik Deutschland; ein besonderer Fokus liegt dabei auf Aspekten der Politischen Soziologie. Nach einem Überblick über die institutionelle Grundordnung der Bundesrepublik werden wir uns mit politischen Einstellungen und politischer Kultur, politischer Partizipation und insbesondere Wahlen, Parteien, Kandidaten und politischen Eliten befassen.

    • 15135 Proseminar
      Navigating the Rights of Nature in times of socio-environmental conflicts and planetary crises (Angela Maria Sánchez Alfonso)
      Schedule: Fr, 19.04.2024: 14–17:30 Fr, 12.07.2024: 14–17:30 Sa, 13.07.2024: 10–17:30 Fr, 19.07.2024: 14–17:30 Sa, 20.07.2024: 10–17:30 (Class starts on: 2024-04-19)
      Location: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      We are currently living in times of an ever-escalating planetary crisis: forests burning, rising acidity in the oceans, dried rivers, extinguishing species, and food shortages are now part of our every day. ‘Rights of Nature’ – RoN has emerged as an epistemic category that encapsulates paradigmatic encounters as much as contradictions: from the indigenous cosmologies in South America to the non-governmental organizations’ sociolegal advocacy, the movement for ‘Rights of Nature’ has brought to the place of law discussions about the nature of ‘rights’ (what means to have a ‘right’? and who/what ought to have ‘rights’?), the ‘sources’ of law (can nature tell us about law?), the meaning of ‘nature’ and ‘life’, and the relationship between human worlds and other-than-human ones. Moreover, as time has passed and legal recognitions of RoN around the world have taken place amid intensifying environmental harms, questions about the ‘ends’ (why to pursue RoN?), the potentiality of the category (what effects does it have?), and the interests that are at play (who benefits from RoN?) have arisen. In this seminar, we will study: 1. the theoretical and philosophical approaches to the rights of nature; 2. different cases of recognition of RoN around the world; 3. the social mobilization for (or against) the rights of nature; 4. the incidence of these in socio-ecological conflicts where the defense of nature meets with extractive exploitation, the financialization of the natural worlds and other economic activities of global scale; and 5. other existent approaches to talk and think about the human-nature relationship in times of ecological crisis. This seminar is divided into an introductory session and two main blocks each consisting of two days. Through discussions and interactive group work around both academic and non-academic resources, students will acquire knowledge on different aspects that surround ‘Rights of Nature’ and be able to situate them in relation to approaches around the relationship between human and other-than-human worlds.

  • (FM2) Regional Policy Analysis

    0020eA3.7
    • 15151 Proseminar
      Geschlechterverhältnisse im Maghreb, Mashreq und Golf (Cilja Harders)
      Schedule: Mi 12-14 (Class starts on: 2024-04-17)
      Location: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)

      Comments

      Das Seminar arbeitet grundlegende Dimensionen der Geschlechterverhältnisse im Maghreb, Mashreq und Golf auf. Dazu zählen beispielsweise: Rolle von Frauen in den Arabischen Protesten seit 2011, Geschichte der arabischen Frauenbewegung, Frauen und Recht, Geschlechterverhältnisse und Religion, Männlichkeitsforschung in der Region, Geschlecht und Gewalt, politische und ökonomische Partizipation. Ziel ist es, dabei Differenzen unter Frauen und Intersektionalität von Geschlecht mit anderen zentralen Kategorien wie soziale Lage, Alter, Ethnie, religiöse Zugehörigkeit sichtbar zu machen, Geschlechterverhältnisse in ihren nationalstaatlichen und internationalen Kontext einzubetten und nach lokalen Reformansätzen und der Rolle von Frauen in den gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen der letzten Dekade zu fragen.

  • (FM1) Political Systems and Comparison (Module B)

    0173cA2.2
    • 15151 Proseminar
      Geschlechterverhältnisse im Maghreb, Mashreq und Golf (Cilja Harders)
      Schedule: Mi 12-14 (Class starts on: 2024-04-17)
      Location: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)

      Comments

      Das Seminar arbeitet grundlegende Dimensionen der Geschlechterverhältnisse im Maghreb, Mashreq und Golf auf. Dazu zählen beispielsweise: Rolle von Frauen in den Arabischen Protesten seit 2011, Geschichte der arabischen Frauenbewegung, Frauen und Recht, Geschlechterverhältnisse und Religion, Männlichkeitsforschung in der Region, Geschlecht und Gewalt, politische und ökonomische Partizipation. Ziel ist es, dabei Differenzen unter Frauen und Intersektionalität von Geschlecht mit anderen zentralen Kategorien wie soziale Lage, Alter, Ethnie, religiöse Zugehörigkeit sichtbar zu machen, Geschlechterverhältnisse in ihren nationalstaatlichen und internationalen Kontext einzubetten und nach lokalen Reformansätzen und der Rolle von Frauen in den gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen der letzten Dekade zu fragen.

    • (FM2) Political Analysis: Focus on Environmental Policy 0020eA3.4
    • (FM2) Peace and Conflict Research 0020eA3.5
    • (FM2) European Integration 0020eA3.6
    • (R) Introduction to Political Science (Module B) 0173cA1.1
    • (FM1) International Relations: Theory, Empirical Research, and History of the Field 0020eA2.3
    • (FM1) Fundamentals of Political Theory 0173cA2.1