SoSe 24  
Earth Sciences  
Geographical Sc...  
Course

Geography

Geographical Sciences

0100d_k120
  • Introduction to Geomorphology and Soil Geography

    0100dA1.2
    • 24204201 Lecture
      V - Introduction to Geomorphology and Soil Geography (Wiebke Bebermeier, Margot Böse, Fabian Kirsten, Karl Tilman Rost)
      Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-04-15)
      Location: G 202 Hörsaal Geographie (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der Geomorphologie, Bodengeographie, insbesondere die Fachterminologie, und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden. Sie sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen der Morpho-, Bio- und Pedosphäre sowie mit anderen prozessbeeinflussenden Sphären zu beschreiben und Literatur zu Themengebieten der Geomorphologie und Bodengeographie eigenständig zu recherchieren sowie wissenschaftliche Texte zusammenzufassen und zu präsentieren. Inhalte: Die Studentinnen und Studenten lernen die Grundlagen der Geomorphologie und Bodengeographie kennen. Dazu gehört ein Überblick über die wichtigsten endogenen Prozesse sowie über die exogenen Teilsysteme des geo- morphologischen Hauptsystems und dem daraus jeweils resultierenden Formenschatz. Im Teilgebiet der Bodengeographie stehen die Faktoren der Bodenbildung und Bodenentwicklung, die wichtigsten Bodentypen und deren Klassifikation im Vordergrund. Die Inhalte werden selbstständig oder in der Gruppe anhand von Übungsaufgaben bearbeitet und vertieft. Dabei wird unter anderem auf das Exzerpieren von Grundlagenliteratur zurückgegriffen und dabei die Formen wissenschaftlichen Arbeitens und der Umgang mit der Literatur geschult. Zusätzlich werden Präsentationstechniken eingeübt. Im Gelände werden morphologische Formen, Prozesse und Bodentypen, sowie Aspekte der Hydro-, Klima- und Vegetationsgeographie angesprochen und grundlegende Techniken der Führung von Feldbüchern und der Aufbereitung von Felddaten zu einem Bericht vermittelt.

    • 24204311 Seminar
      S - Introduction to Geomorphology and Soil Geography (Karl Tilman Rost)
      Schedule: Di 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-04-16)
      Location: G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der Geomorphologie, Bodengeographie, insbesondere die Fachterminologie, und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden. Sie sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen der Morpho-, Bio- und Pedosphäre sowie mit anderen prozessbeeinflussenden Sphären zu beschreiben und Literatur zu Themengebieten der Geomorphologie und Bodengeographie eigenständig zu recherchieren sowie wissenschaftliche Texte zusammenzufassen und zu präsentieren. Inhalte: Die Studentinnen und Studenten lernen die Grundlagen der Geomorphologie und Bodengeographie kennen. Dazu gehört ein Überblick über die wichtigsten endogenen Prozesse sowie über die exogenen Teilsysteme des geo- morphologischen Hauptsystems und dem daraus jeweils resultierenden Formenschatz. Im Teilgebiet der Bodengeographie stehen die Faktoren der Bodenbildung und Bodenentwicklung, die wichtigsten Bodentypen und deren Klassifikation im Vordergrund. Die Inhalte werden selbstständig oder in der Gruppe anhand von Übungsaufgaben bearbeitet und vertieft. Dabei wird unter anderem auf das Exzerpieren von Grundlagenliteratur zurückgegriffen und dabei die Formen wissenschaftlichen Arbeitens und der Umgang mit der Literatur geschult. Zusätzlich werden Präsentationstechniken eingeübt. Im Gelände werden morphologische Formen, Prozesse und Bodentypen, sowie Aspekte der Hydro-, Klima- und Vegetationsgeographie angesprochen und grundlegende Techniken der Führung von Feldbüchern und der Aufbereitung von Felddaten zu einem Bericht vermittelt.

    • 24204411 Seminar
      S - Einführung in die Geomorphologie und Bodengeographie (Wiebke Bebermeier)
      Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-18)
      Location: G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der Geomorphologie, Bodengeographie, insbesondere die Fachterminologie, und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden. Sie sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen der Morpho-, Bio- und Pedosphäre sowie mit anderen prozessbeeinflussenden Sphären zu beschreiben und Literatur zu Themengebieten der Geomorphologie und Bodengeographie eigenständig zu recherchieren sowie wissenschaftliche Texte zusammenzufassen und zu präsentieren. Inhalte: Die Studentinnen und Studenten lernen die Grundlagen der Geomorphologie und Bodengeographie kennen. Dazu gehört ein Überblick über die wichtigsten endogenen Prozesse sowie über die exogenen Teilsysteme des geo- morphologischen Hauptsystems und dem daraus jeweils resultierenden Formenschatz. Im Teilgebiet der Bodengeographie stehen die Faktoren der Bodenbildung und Bodenentwicklung, die wichtigsten Bodentypen und deren Klassifikation im Vordergrund. Die Inhalte werden selbstständig oder in der Gruppe anhand von Übungsaufgaben bearbeitet und vertieft. Dabei wird unter anderem auf das Exzerpieren von Grundlagenliteratur zurückgegriffen und dabei die Formen wissenschaftlichen Arbeitens und der Umgang mit der Literatur geschult. Zusätzlich werden Präsentationstechniken eingeübt. Im Gelände werden morphologische Formen, Prozesse und Bodentypen, sowie Aspekte der Hydro-, Klima- und Vegetationsgeographie angesprochen und grundlegende Techniken der Führung von Feldbüchern und der Aufbereitung von Felddaten zu einem Bericht vermittelt.

    • 24204511 Seminar
      S - Einführung in die Geomorphologie und Bodengeographie (Wiebke Bebermeier)
      Schedule: Do 08:30-10:00 (Class starts on: 2024-04-18)
      Location: G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der Geomorphologie, Bodengeographie, insbesondere die Fachterminologie, und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden. Sie sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen der Morpho-, Bio- und Pedosphäre sowie mit anderen prozessbeeinflussenden Sphären zu beschreiben und Literatur zu Themengebieten der Geomorphologie und Bodengeographie eigenständig zu recherchieren sowie wissenschaftliche Texte zusammenzufassen und zu präsentieren. Inhalte: Die Studentinnen und Studenten lernen die Grundlagen der Geomorphologie und Bodengeographie kennen. Dazu gehört ein Überblick über die wichtigsten endogenen Prozesse sowie über die exogenen Teilsysteme des geo- morphologischen Hauptsystems und dem daraus jeweils resultierenden Formenschatz. Im Teilgebiet der Bodengeographie stehen die Faktoren der Bodenbildung und Bodenentwicklung, die wichtigsten Bodentypen und deren Klassifikation im Vordergrund. Die Inhalte werden selbstständig oder in der Gruppe anhand von Übungsaufgaben bearbeitet und vertieft. Dabei wird unter anderem auf das Exzerpieren von Grundlagenliteratur zurückgegriffen und dabei die Formen wissenschaftlichen Arbeitens und der Umgang mit der Literatur geschult. Zusätzlich werden Präsentationstechniken eingeübt. Im Gelände werden morphologische Formen, Prozesse und Bodentypen, sowie Aspekte der Hydro-, Klima- und Vegetationsgeographie angesprochen und grundlegende Techniken der Führung von Feldbüchern und der Aufbereitung von Felddaten zu einem Bericht vermittelt.

    • 24204611 Seminar
      S - Einführung in die Geomorphologie und Bodengeographie (Jens Jouaux)
      Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-17)
      Location: G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der Geomorphologie, Bodengeographie, insbesondere die Fachterminologie, und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden. Sie sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen der Morpho-, Bio- und Pedosphäre sowie mit anderen prozessbeeinflussenden Sphären zu beschreiben und Literatur zu Themengebieten der Geomorphologie und Bodengeographie eigenständig zu recherchieren sowie wissenschaftliche Texte zusammenzufassen und zu präsentieren. Inhalte: Die Studentinnen und Studenten lernen die Grundlagen der Geomorphologie und Bodengeographie kennen. Dazu gehört ein Überblick über die wichtigsten endogenen Prozesse sowie über die exogenen Teilsysteme des geo- morphologischen Hauptsystems und dem daraus jeweils resultierenden Formenschatz. Im Teilgebiet der Bodengeographie stehen die Faktoren der Bodenbildung und Bodenentwicklung, die wichtigsten Bodentypen und deren Klassifikation im Vordergrund. Die Inhalte werden selbstständig oder in der Gruppe anhand von Übungsaufgaben bearbeitet und vertieft. Dabei wird unter anderem auf das Exzerpieren von Grundlagenliteratur zurückgegriffen und dabei die Formen wissenschaftlichen Arbeitens und der Umgang mit der Literatur geschult. Zusätzlich werden Präsentationstechniken eingeübt. Im Gelände werden morphologische Formen, Prozesse und Bodentypen, sowie Aspekte der Hydro-, Klima- und Vegetationsgeographie angesprochen und grundlegende Techniken der Führung von Feldbüchern und der Aufbereitung von Felddaten zu einem Bericht vermittelt.

    • 24204738 On-site Seminar
      SG - Introduction to Geomorphology and Soil Geographhy (Karl Tilman Rost)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-07-29)
      Location: Im Gelände 02

      Additional information / Pre-requisites

      Der Termin der Vorbesprechung wird Anfang des Sommersemester per Blackboard bekanntgegeben.

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der Geomorphologie, Bodengeographie, insbesondere die Fachterminologie, und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden. Sie sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen der Morpho-, Bio- und Pedosphäre sowie mit anderen prozessbeeinflussenden Sphären zu beschreiben und Literatur zu Themengebieten der Geomorphologie und Bodengeographie eigenständig zu recherchieren sowie wissenschaftliche Texte zusammenzufassen und zu präsentieren. Inhalte: Die Studentinnen und Studenten lernen die Grundlagen der Geomorphologie und Bodengeographie kennen. Dazu gehört ein Überblick über die wichtigsten endogenen Prozesse sowie über die exogenen Teilsysteme des geo- morphologischen Hauptsystems und dem daraus jeweils resultierenden Formenschatz. Im Teilgebiet der Bodengeographie stehen die Faktoren der Bodenbildung und Bodenentwicklung, die wichtigsten Bodentypen und deren Klassifikation im Vordergrund. Die Inhalte werden selbstständig oder in der Gruppe anhand von Übungsaufgaben bearbeitet und vertieft. Dabei wird unter anderem auf das Exzerpieren von Grundlagenliteratur zurückgegriffen und dabei die Formen wissenschaftlichen Arbeitens und der Umgang mit der Literatur geschult. Zusätzlich werden Präsentationstechniken eingeübt. Im Gelände werden morphologische Formen, Prozesse und Bodentypen, sowie Aspekte der Hydro-, Klima- und Vegetationsgeographie angesprochen und grundlegende Techniken der Führung von Feldbüchern und der Aufbereitung von Felddaten zu einem Bericht vermittelt.

    • 24204838 On-site Seminar
      SG - Introduction to Geomorphology and Soil Geography (Karl Tilman Rost)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-08-12)
      Location: Im Gelände 01

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der Geomorphologie, Bodengeographie, insbesondere die Fachterminologie, und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden. Sie sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen der Morpho-, Bio- und Pedosphäre sowie mit anderen prozessbeeinflussenden Sphären zu beschreiben und Literatur zu Themengebieten der Geomorphologie und Bodengeographie eigenständig zu recherchieren sowie wissenschaftliche Texte zusammenzufassen und zu präsentieren. Inhalte: Die Studentinnen und Studenten lernen die Grundlagen der Geomorphologie und Bodengeographie kennen. Dazu gehört ein Überblick über die wichtigsten endogenen Prozesse sowie über die exogenen Teilsysteme des geo- morphologischen Hauptsystems und dem daraus jeweils resultierenden Formenschatz. Im Teilgebiet der Bodengeographie stehen die Faktoren der Bodenbildung und Bodenentwicklung, die wichtigsten Bodentypen und deren Klassifikation im Vordergrund. Die Inhalte werden selbstständig oder in der Gruppe anhand von Übungsaufgaben bearbeitet und vertieft. Dabei wird unter anderem auf das Exzerpieren von Grundlagenliteratur zurückgegriffen und dabei die Formen wissenschaftlichen Arbeitens und der Umgang mit der Literatur geschult. Zusätzlich werden Präsentationstechniken eingeübt. Im Gelände werden morphologische Formen, Prozesse und Bodentypen, sowie Aspekte der Hydro-, Klima- und Vegetationsgeographie angesprochen und grundlegende Techniken der Führung von Feldbüchern und der Aufbereitung von Felddaten zu einem Bericht vermittelt.

    • 24204938 On-site Seminar
      SG - Einführung in die Geomorphologie und Bodengeographie (Kai Hartmann)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-07-29)
      Location: Im Gelände 03

      Additional information / Pre-requisites

      Das sechstägige Seminar im Gelände wird voraussichtlich Mitte Juli oder Anfang August 2019 stattfinden. Weitere Informationen werden zu Beginn des Sommersemesters 2019 mitgeteilt (siehe gesonderte Ankündigungen).

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der Geomorphologie, Bodengeographie, insbesondere die Fachterminologie, und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden. Sie sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen der Morpho-, Bio- und Pedosphäre sowie mit anderen prozessbeeinflussenden Sphären zu beschreiben und Literatur zu Themengebieten der Geomorphologie und Bodengeographie eigenständig zu recherchieren sowie wissenschaftliche Texte zusammenzufassen und zu präsentieren. Inhalte: Die Studentinnen und Studenten lernen die Grundlagen der Geomorphologie und Bodengeographie kennen. Dazu gehört ein Überblick über die wichtigsten endogenen Prozesse sowie über die exogenen Teilsysteme des geo- morphologischen Hauptsystems und dem daraus jeweils resultierenden Formenschatz. Im Teilgebiet der Bodengeographie stehen die Faktoren der Bodenbildung und Bodenentwicklung, die wichtigsten Bodentypen und deren Klassifikation im Vordergrund. Die Inhalte werden selbstständig oder in der Gruppe anhand von Übungsaufgaben bearbeitet und vertieft. Dabei wird unter anderem auf das Exzerpieren von Grundlagenliteratur zurückgegriffen und dabei die Formen wissenschaftlichen Arbeitens und der Umgang mit der Literatur geschult. Zusätzlich werden Präsentationstechniken eingeübt. Im Gelände werden morphologische Formen, Prozesse und Bodentypen, sowie Aspekte der Hydro-, Klima- und Vegetationsgeographie angesprochen und grundlegende Techniken der Führung von Feldbüchern und der Aufbereitung von Felddaten zu einem Bericht vermittelt.

    • 24205038 On-site Seminar
      SG - Einführung in die Geomorphologie und Bodengeographie (Kai Hartmann)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-08-05)
      Location: Im Gelände 01

      Additional information / Pre-requisites

      Das Seminar im Gelände findet als Fahrradexkursion in Berlin und Brandeburg statt. Die An- und Abreise erfolgen täglich individuell mit (eigenem) Fahhrad und ÖPNV (S-Bahn, Regionalbahn). Die täglichen Fahrradstrecken umfassen ca. 20-30km. Es fallen Eintrittskosten von ca. 15-20€ an.

      Das Seminar im Gelände findet ganztägig in der Woche vom 29.7. bis 2.8.2024 statt. Ein Vorbesprechungstermin wird über das LMS bekannt gegeben. 

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der Geomorphologie, Bodengeographie, insbesondere die Fachterminologie, und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden. Sie sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen der Morpho-, Bio- und Pedosphäre sowie mit anderen prozessbeeinflussenden Sphären zu beschreiben und Literatur zu Themengebieten der Geomorphologie und Bodengeographie eigenständig zu recherchieren sowie wissenschaftliche Texte zusammenzufassen und zu präsentieren. Inhalte: Die Studentinnen und Studenten lernen die Grundlagen der Geomorphologie und Bodengeographie kennen. Dazu gehört ein Überblick über die wichtigsten endogenen Prozesse sowie über die exogenen Teilsysteme des geo- morphologischen Hauptsystems und dem daraus jeweils resultierenden Formenschatz. Im Teilgebiet der Bodengeographie stehen die Faktoren der Bodenbildung und Bodenentwicklung, die wichtigsten Bodentypen und deren Klassifikation im Vordergrund. Die Inhalte werden selbstständig oder in der Gruppe anhand von Übungsaufgaben bearbeitet und vertieft. Dabei wird unter anderem auf das Exzerpieren von Grundlagenliteratur zurückgegriffen und dabei die Formen wissenschaftlichen Arbeitens und der Umgang mit der Literatur geschult. Zusätzlich werden Präsentationstechniken eingeübt. Im Gelände werden morphologische Formen, Prozesse und Bodentypen, sowie Aspekte der Hydro-, Klima- und Vegetationsgeographie angesprochen und grundlegende Techniken der Führung von Feldbüchern und der Aufbereitung von Felddaten zu einem Bericht vermittelt.

    • 24205738 On-site Seminar
      SG - Einführung in die Geomorphologie und Bodengeographie (Robert Hebenstreit)
      Schedule: Fr 10:00-16:00 (Class starts on: 2024-06-07)
      Location: Im Gelände 01

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der Geomorphologie, Bodengeographie, insbesondere die Fachterminologie, und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden. Sie sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen der Morpho-, Bio- und Pedosphäre sowie mit anderen prozessbeeinflussenden Sphären zu beschreiben und Literatur zu Themengebieten der Geomorphologie und Bodengeographie eigenständig zu recherchieren sowie wissenschaftliche Texte zusammenzufassen und zu präsentieren. Inhalte: Die Studentinnen und Studenten lernen die Grundlagen der Geomorphologie und Bodengeographie kennen. Dazu gehört ein Überblick über die wichtigsten endogenen Prozesse sowie über die exogenen Teilsysteme des geo- morphologischen Hauptsystems und dem daraus jeweils resultierenden Formenschatz. Im Teilgebiet der Bodengeographie stehen die Faktoren der Bodenbildung und Bodenentwicklung, die wichtigsten Bodentypen und deren Klassifikation im Vordergrund. Die Inhalte werden selbstständig oder in der Gruppe anhand von Übungsaufgaben bearbeitet und vertieft. Dabei wird unter anderem auf das Exzerpieren von Grundlagenliteratur zurückgegriffen und dabei die Formen wissenschaftlichen Arbeitens und der Umgang mit der Literatur geschult. Zusätzlich werden Präsentationstechniken eingeübt. Im Gelände werden morphologische Formen, Prozesse und Bodentypen, sowie Aspekte der Hydro-, Klima- und Vegetationsgeographie angesprochen und grundlegende Techniken der Führung von Feldbüchern und der Aufbereitung von Felddaten zu einem Bericht vermittelt.

  • Geographies of Difference

    0100dA1.4
    • 24205101 Lecture
      V - Geographien der Differenzen (Antonie Schmiz)
      Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-15)
      Location: G 202 Hörsaal Geographie (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein Grundverständnis sozialtheoretischer Ansätze. Sie können anhand dieser konzeptionellen Zugänge komplexe Fragestellungen zu ungleichen Machtstrukturen und deren sozialräumlichen Ausprägungen systematisch erschließen. Sie sind mit dem wissenschaftlichen Diskurs einzelner Teilbereiche der Anthropogeographie näher vertraut und können Bezüge mit gesellschaftspolitischen Strategien herstellen. Sie sind geübt darin, Informationen zu vielschichtigen Themenbereichen auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur selbständig zu recherchieren und können Erkenntnisse und Zusammenhänge entsprechend wissenschaftlicher Standards kommunizieren. Inhalte: Das Modul vertieft die Frage, wie sich Zusammenhänge zwischen Raum und Gesellschaft konzeptionell fassen lassen. Der Fokus liegt dabei auf sozialtheoretischen Zugängen die den Blick auf Fragen von Ungleichheiten, Macht, Identität und Repräsentationen richten. Die Weiterentwicklung relevanter Theorien, deren Grundaussagen und Bedeutung für gesellschaftliche Prozesse werden am Beispiel empirischer Fälle erläutert. In diesem Zusammenhang werden komplexe Themenfelder der sozialräumlichen Forschung, wie Entwicklung, Mobilität und Migration, näher beleuchtet. Die Inhalte werden selbständig oder in Gruppen erarbeitet. Es werden Übungen zur Literaturrecherche, Textanalyse, Gestaltung von Hausarbeiten und Referaten durchgeführt.

    • 24205211 Seminar
      S - Geographien der Differenzen (Andrei Dörre)
      Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-18)
      Location: G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein Grundverständnis sozialtheoretischer Ansätze. Sie können anhand dieser konzeptionellen Zugänge komplexe Fragestellungen zu ungleichen Machtstrukturen und deren sozialräumlichen Ausprägungen systematisch erschließen. Sie sind mit dem wissenschaftlichen Diskurs einzelner Teilbereiche der Anthropogeographie näher vertraut und können Bezüge mit gesellschaftspolitischen Strategien herstellen. Sie sind geübt darin, Informationen zu vielschichtigen Themenbereichen auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur selbständig zu recherchieren und können Erkenntnisse und Zusammenhänge entsprechend wissenschaftlicher Standards kommunizieren. Inhalte: Das Modul vertieft die Frage, wie sich Zusammenhänge zwischen Raum und Gesellschaft konzeptionell fassen lassen. Der Fokus liegt dabei auf sozialtheoretischen Zugängen die den Blick auf Fragen von Ungleichheiten, Macht, Identität und Repräsentationen richten. Die Weiterentwicklung relevanter Theorien, deren Grundaussagen und Bedeutung für gesellschaftliche Prozesse werden am Beispiel empirischer Fälle erläutert. In diesem Zusammenhang werden komplexe Themenfelder der sozialräumlichen Forschung, wie Entwicklung, Mobilität und Migration, näher beleuchtet. Die Inhalte werden selbständig oder in Gruppen erarbeitet. Es werden Übungen zur Literaturrecherche, Textanalyse, Gestaltung von Hausarbeiten und Referaten durchgeführt.

    • 24205311 Seminar
      S - Geographien der Differenzen (Andrei Dörre)
      Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-17)
      Location: G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein Grundverständnis sozialtheoretischer Ansätze. Sie können anhand dieser konzeptionellen Zugänge komplexe Fragestellungen zu ungleichen Machtstrukturen und deren sozialräumlichen Ausprägungen systematisch erschließen. Sie sind mit dem wissenschaftlichen Diskurs einzelner Teilbereiche der Anthropogeographie näher vertraut und können Bezüge mit gesellschaftspolitischen Strategien herstellen. Sie sind geübt darin, Informationen zu vielschichtigen Themenbereichen auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur selbständig zu recherchieren und können Erkenntnisse und Zusammenhänge entsprechend wissenschaftlicher Standards kommunizieren. Inhalte: Das Modul vertieft die Frage, wie sich Zusammenhänge zwischen Raum und Gesellschaft konzeptionell fassen lassen. Der Fokus liegt dabei auf sozialtheoretischen Zugängen die den Blick auf Fragen von Ungleichheiten, Macht, Identität und Repräsentationen richten. Die Weiterentwicklung relevanter Theorien, deren Grundaussagen und Bedeutung für gesellschaftliche Prozesse werden am Beispiel empirischer Fälle erläutert. In diesem Zusammenhang werden komplexe Themenfelder der sozialräumlichen Forschung, wie Entwicklung, Mobilität und Migration, näher beleuchtet. Die Inhalte werden selbständig oder in Gruppen erarbeitet. Es werden Übungen zur Literaturrecherche, Textanalyse, Gestaltung von Hausarbeiten und Referaten durchgeführt.

    • 24205411 Seminar
      S - Geographien der Differenzen (Andrei Dörre)
      Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-04-17)
      Location: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein Grundverständnis sozialtheoretischer Ansätze. Sie können anhand dieser konzeptionellen Zugänge komplexe Fragestellungen zu ungleichen Machtstrukturen und deren sozialräumlichen Ausprägungen systematisch erschließen. Sie sind mit dem wissenschaftlichen Diskurs einzelner Teilbereiche der Anthropogeographie näher vertraut und können Bezüge mit gesellschaftspolitischen Strategien herstellen. Sie sind geübt darin, Informationen zu vielschichtigen Themenbereichen auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur selbständig zu recherchieren und können Erkenntnisse und Zusammenhänge entsprechend wissenschaftlicher Standards kommunizieren. Inhalte: Das Modul vertieft die Frage, wie sich Zusammenhänge zwischen Raum und Gesellschaft konzeptionell fassen lassen. Der Fokus liegt dabei auf sozialtheoretischen Zugängen die den Blick auf Fragen von Ungleichheiten, Macht, Identität und Repräsentationen richten. Die Weiterentwicklung relevanter Theorien, deren Grundaussagen und Bedeutung für gesellschaftliche Prozesse werden am Beispiel empirischer Fälle erläutert. In diesem Zusammenhang werden komplexe Themenfelder der sozialräumlichen Forschung, wie Entwicklung, Mobilität und Migration, näher beleuchtet. Die Inhalte werden selbständig oder in Gruppen erarbeitet. Es werden Übungen zur Literaturrecherche, Textanalyse, Gestaltung von Hausarbeiten und Referaten durchgeführt.

    • 24205511 Seminar
      S - Geographien der Differenzen (Stephan Liebscher)
      Schedule: Mi 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-17)
      Location: G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein Grundverständnis sozialtheoretischer Ansätze. Sie können anhand dieser konzeptionellen Zugänge komplexe Fragestellungen zu ungleichen Machtstrukturen und deren sozialräumlichen Ausprägungen systematisch erschließen. Sie sind mit dem wissenschaftlichen Diskurs einzelner Teilbereiche der Anthropogeographie näher vertraut und können Bezüge mit gesellschaftspolitischen Strategien herstellen. Sie sind geübt darin, Informationen zu vielschichtigen Themenbereichen auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur selbständig zu recherchieren und können Erkenntnisse und Zusammenhänge entsprechend wissenschaftlicher Standards kommunizieren. Inhalte: Das Modul vertieft die Frage, wie sich Zusammenhänge zwischen Raum und Gesellschaft konzeptionell fassen lassen. Der Fokus liegt dabei auf sozialtheoretischen Zugängen die den Blick auf Fragen von Ungleichheiten, Macht, Identität und Repräsentationen richten. Die Weiterentwicklung relevanter Theorien, deren Grundaussagen und Bedeutung für gesellschaftliche Prozesse werden am Beispiel empirischer Fälle erläutert. In diesem Zusammenhang werden komplexe Themenfelder der sozialräumlichen Forschung, wie Entwicklung, Mobilität und Migration, näher beleuchtet. Die Inhalte werden selbständig oder in Gruppen erarbeitet. Es werden Übungen zur Literaturrecherche, Textanalyse, Gestaltung von Hausarbeiten und Referaten durchgeführt.

  • Geographic Information Systems

    0100dA2.3
    • 24206501 Lecture
      V - Geographische Informationssysteme (Fabian Faßnacht)
      Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-04-16)
      Location: G 202 Hörsaal Geographie (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten besitzen die Fähigkeit, geowissenschaftliche Fragestellungen eigenständig mittels Geographischen Informationssystemen computer-gestützt zu bearbeiten und Ergebnisse zu präsentieren. Inhalte: Anhand ausgewählter Anwendungsbeispiele werden grundlegende Konzepte von Geographischen Informationssystemen und der Geoinformationsverarbeitung vermittelt: Struktur und Anwendungen von Geoinformationssystemen, Grundlegende Konzepte wie Datenmodelle, Erfassung von Geodaten, Methoden und Probleme der Abbildung des Georaumes, Georeferenzierung, Extraktion und Verarbeitung räumlichen Daten, Methoden der räumlichen und geostatistischen Analyse und Interpolationsverfahren, Erstellung und Analyse digitaler Geländemodelle, Visualisierung von Geodaten, einschließlich Karten. Die Studentinnen und Studenten lernen zudem deren praktische computergestützte Umsetzung.

    • 24200804 PC-based Seminar
      PC-S- Geographische Informationssysteme (Ahuvit Lilach Trumper)
      Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-04-18)
      Location: G 107 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten besitzen die Fähigkeit, geowissenschaftliche Fragestellungen eigenständig mittels Geographischen Informationssystemen computer-gestützt zu bearbeiten und Ergebnisse zu präsentieren. Inhalte: Anhand ausgewählter Anwendungsbeispiele werden grundlegende Konzepte von Geographischen Informationssystemen und der Geoinformationsverarbeitung vermittelt: Struktur und Anwendungen von Geoinformationssystemen, Grundlegende Konzepte wie Datenmodelle, Erfassung von Geodaten, Methoden und Probleme der Abbildung des Georaumes, Georeferenzierung, Extraktion und Verarbeitung räumlichen Daten, Methoden der räumlichen und geostatistischen Analyse und Interpolationsverfahren, Erstellung und Analyse digitaler Geländemodelle, Visualisierung von Geodaten, einschließlich Karten. Die Studentinnen und Studenten lernen zudem deren praktische computergestützte Umsetzung.

           

    • 24206604 PC-based Seminar
      PC-S - Geographische Informationssysteme (Anika Sieber)
      Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-04-17)
      Location: G 108 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten besitzen die Fähigkeit, geowissenschaftliche Fragestellungen eigenständig mittels Geographischen Informationssystemen computer-gestützt zu bearbeiten und Ergebnisse zu präsentieren. Inhalte: Anhand ausgewählter Anwendungsbeispiele werden grundlegende Konzepte von Geographischen Informationssystemen und der Geoinformationsverarbeitung vermittelt: Struktur und Anwendungen von Geoinformationssystemen, Grundlegende Konzepte wie Datenmodelle, Erfassung von Geodaten, Methoden und Probleme der Abbildung des Georaumes, Georeferenzierung, Extraktion und Verarbeitung räumlichen Daten, Methoden der räumlichen und geostatistischen Analyse und Interpolationsverfahren, Erstellung und Analyse digitaler Geländemodelle, Visualisierung von Geodaten, einschließlich Karten. Die Studentinnen und Studenten lernen zudem deren praktische computergestützte Umsetzung.

    • 24206704 PC-based Seminar
      PC-S - Geographische Informationssysteme (Anika Sieber)
      Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-17)
      Location: G 108 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten besitzen die Fähigkeit, geowissenschaftliche Fragestellungen eigenständig mittels Geographischen Informationssystemen computer-gestützt zu bearbeiten und Ergebnisse zu präsentieren. Inhalte: Anhand ausgewählter Anwendungsbeispiele werden grundlegende Konzepte von Geographischen Informationssystemen und der Geoinformationsverarbeitung vermittelt: Struktur und Anwendungen von Geoinformationssystemen, Grundlegende Konzepte wie Datenmodelle, Erfassung von Geodaten, Methoden und Probleme der Abbildung des Georaumes, Georeferenzierung, Extraktion und Verarbeitung räumlichen Daten, Methoden der räumlichen und geostatistischen Analyse und Interpolationsverfahren, Erstellung und Analyse digitaler Geländemodelle, Visualisierung von Geodaten, einschließlich Karten. Die Studentinnen und Studenten lernen zudem deren praktische computergestützte Umsetzung.

    • 24206804 PC-based Seminar
      PC-S - Geographische Informationssysteme (Anika Sieber)
      Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-04-18)
      Location: G 107 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten besitzen die Fähigkeit, geowissenschaftliche Fragestellungen eigenständig mittels Geographischen Informationssystemen computer-gestützt zu bearbeiten und Ergebnisse zu präsentieren. Inhalte: Anhand ausgewählter Anwendungsbeispiele werden grundlegende Konzepte von Geographischen Informationssystemen und der Geoinformationsverarbeitung vermittelt: Struktur und Anwendungen von Geoinformationssystemen, Grundlegende Konzepte wie Datenmodelle, Erfassung von Geodaten, Methoden und Probleme der Abbildung des Georaumes, Georeferenzierung, Extraktion und Verarbeitung räumlichen Daten, Methoden der räumlichen und geostatistischen Analyse und Interpolationsverfahren, Erstellung und Analyse digitaler Geländemodelle, Visualisierung von Geodaten, einschließlich Karten. Die Studentinnen und Studenten lernen zudem deren praktische computergestützte Umsetzung.

    • 24206904 PC-based Seminar
      PC-S - Geographische Informationssysteme (Miriam Herrmann)
      Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-04-17)
      Location: G 108 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten besitzen die Fähigkeit, geowissenschaftliche Fragestellungen eigenständig mittels Geographischen Informationssystemen computer-gestützt zu bearbeiten und Ergebnisse zu präsentieren. Inhalte: Anhand ausgewählter Anwendungsbeispiele werden grundlegende Konzepte von Geographischen Informationssystemen und der Geoinformationsverarbeitung vermittelt: Struktur und Anwendungen von Geoinformationssystemen, Grundlegende Konzepte wie Datenmodelle, Erfassung von Geodaten, Methoden und Probleme der Abbildung des Georaumes, Georeferenzierung, Extraktion und Verarbeitung räumlichen Daten, Methoden der räumlichen und geostatistischen Analyse und Interpolationsverfahren, Erstellung und Analyse digitaler Geländemodelle, Visualisierung von Geodaten, einschließlich Karten. Die Studentinnen und Studenten lernen zudem deren praktische computergestützte Umsetzung.

    • 24207004 PC-based Seminar
      PC-S - Geographische Informationssysteme (Anika Sieber)
      Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-04-17)
      Location: G 108 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten besitzen die Fähigkeit, geowissenschaftliche Fragestellungen eigenständig mittels Geographischen Informationssystemen computer-gestützt zu bearbeiten und Ergebnisse zu präsentieren. Inhalte: Anhand ausgewählter Anwendungsbeispiele werden grundlegende Konzepte von Geographischen Informationssystemen und der Geoinformationsverarbeitung vermittelt: Struktur und Anwendungen von Geoinformationssystemen, Grundlegende Konzepte wie Datenmodelle, Erfassung von Geodaten, Methoden und Probleme der Abbildung des Georaumes, Georeferenzierung, Extraktion und Verarbeitung räumlichen Daten, Methoden der räumlichen und geostatistischen Analyse und Interpolationsverfahren, Erstellung und Analyse digitaler Geländemodelle, Visualisierung von Geodaten, einschließlich Karten. Die Studentinnen und Studenten lernen zudem deren praktische computergestützte Umsetzung.

    • 24207104 PC-based Seminar
      PC-S - Geographische Informationssysteme (Ahuvit Lilach Trumper)
      Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-18)
      Location: G 107 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten besitzen die Fähigkeit, geowissenschaftliche Fragestellungen eigenständig mittels Geographischen Informationssystemen computer-gestützt zu bearbeiten und Ergebnisse zu präsentieren. Inhalte: Anhand ausgewählter Anwendungsbeispiele werden grundlegende Konzepte von Geographischen Informationssystemen und der Geoinformationsverarbeitung vermittelt: Struktur und Anwendungen von Geoinformationssystemen, Grundlegende Konzepte wie Datenmodelle, Erfassung von Geodaten, Methoden und Probleme der Abbildung des Georaumes, Georeferenzierung, Extraktion und Verarbeitung räumlichen Daten, Methoden der räumlichen und geostatistischen Analyse und Interpolationsverfahren, Erstellung und Analyse digitaler Geländemodelle, Visualisierung von Geodaten, einschließlich Karten. Die Studentinnen und Studenten lernen zudem deren praktische computergestützte Umsetzung.

           

  • Physical Geography Methods in Theory and Practice

    0100dA2.5
    • 24205601 Lecture
      V - Theorie und Praxis physisch-geographischer Methodik (Fabian Becker)
      Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-04-18)
      Location: G 202 Hörsaal Geographie (Malteserstr. 74-100 G)

      Additional information / Pre-requisites

      Das zum Modul gehörende Laborpraktikum findet jeweils im Wintersemester statt.

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, eigenständig wissenschaftliche geographische Fragestellungen mit Arbeitshypothesen zu formulieren und diese zu operationalisieren. Sie kennen die gängigen Erhebungsmethoden der Physischen Geographie und wenden diese sicher bei den Feldforschungen und im Laborversuch an. Inhalte: Im Modul werden die Grundlagen der Methoden aus den Bereichen der physischen Geographie, z. B. Abflussmessung, Sedimenttransport, Messung meteorologischer Größen, Paläoumweltrekonstruktion, Boden- und Sedimentanalytik vorgestellt und im Gelände und im Labor praktisch angewandt (u.a. Kartierverfahren, bodenkundliche Profilaufnahmen, Abflussmessungen und Probennahmeverfahren, Analyse von Bodenparametern wie z. B. Lagerungsdichte, Wassergehalt, C-Gehalt, Bestimmung der Bodenart, pH-Wert, Leitfähigkeit etc.).

    • 24205637 On-site Internship
      GP - Theorie und Praxis physisch-geographischer Methodik (Monique Karolin Fahrenberg, Robert Hebenstreit, Karl Tilman Rost, Wiebke Bebermeier, Simon Bitzan, Kai Hartmann, Fabian Kirsten, Achim Schulte, Joris Cornelius Starke, Mona Storms)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-05-21)
      Location: Im Gelände 01

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, eigenständig wissenschaftliche geographische Fragestellungen mit Arbeitshypothesen zu formulieren und diese zu operationalisieren. Sie kennen die gängigen Erhebungsmethoden der Physischen Geographie und wenden diese sicher bei den Feldforschungen und im Laborversuch an. Inhalte: Im Modul werden die Grundlagen der Methoden aus den Bereichen der physischen Geographie, z. B. Abflussmessung, Sedimenttransport, Messung meteorologischer Größen, Paläoumweltrekonstruktion, Boden- und Sedimentanalytik vorgestellt und im Gelände und im Labor praktisch angewandt (u.a. Kartierverfahren, bodenkundliche Profilaufnahmen, Abflussmessungen und Probennahmeverfahren, Analyse von Bodenparametern wie z. B. Lagerungsdichte, Wassergehalt, C-Gehalt, Bestimmung der Bodenart, pH-Wert, Leitfähigkeit etc.).

  • Projects

    0100dA3.1
    • 24209612 Project Seminar
      PjS - Projektbezogenes Arbeiten: Hydrologische Modellierung (Christian Reinhardt-Imjela)
      Schedule: Di 09:00-12:00 (Class starts on: 2024-04-16)
      Location: G 111 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)

      Additional information / Pre-requisites

      Bitte beachten Sie die Zugangsvoraussetzungen für dieses Modul und bringen Sie entsprechende Nachweise (Auszug Campusmanagement) zur 1. Sitzung mit. Für eine Teilnahme am Projekt müssen alle Zugangsvoraussetzungen erfüllt sein.

      Comments

      In der Veranstaltung planen die Studierenden ein eigenständiges Projekt aus dem Bereich der hydrologischen Forschung. Der Fokus liegt dabei auf dem Einsatz hydrologischer Modelle zur Lösung aktueller hydrologischer bzw. wasserwirtschaftlicher Probleme (z.B. Wasserressourcen, Hochwasserrisikomanagement, Klimawandel etc.). Die Studierenden entwerfen dabei zunächst eine Projektstruktur inklusive Problemstellung, Fragestellung und Stand der Forschung sowie einen Zeitplan zur Bearbeitung des Projekts.

      Im Anschluss entwicklen die Studierenden am PC ein hydrologisches Modell für ein definiertes Einzugsgebiet unter Verwendung gängiger Softwarepakete und setzen dieses zur Beantwortung ihrer Fragestellung ein.

       

    • 24209712 Project Seminar
      PjS - Projektbezogenes Arbeiten (AB Physische Geographie) (Kai Hartmann)
      Schedule: Mi 14:00-17:00 (Class starts on: 2024-04-17)
      Location: G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)

      Additional information / Pre-requisites

      Das PjS kann nur in Kombination mit dem zugehörigen LFP "Projektbezogenes Arbeiten Anthropogeographie A" belegt werden.

      Comments

      Im Jahre 2003 kam der 83. Bericht des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung zu dem Schluss, dass das Land Brandenburg im 21. Jahrhundert zunehmend aridifizieren wird. Die Temperaturrekorde des letzten Jahrzehnts scheinen die Vorhersagen zu bestätigen. Trotzdem blicken wir auf ein Jahr 2023 zurück in dem 30-40% mehr Niederschläge relativ zur Referenzperiode in Brandenburg gefallen sind.

      In diesem Projekt werden wir uns mitttels frei verfügbarer (hydro-) klimatischer Daten und Analysewerkzeugen mit diesem (scheinbaren?) Widerspruch befassen. Im Kontext mindestens zeitweilig fallender Pegelstände von Grund- und Oberflächengewässern, Häufung von Waldbränden in den Sommermonaten etc. sollen Methoden des Maschinellen Lernens umweltklimatische Variationen erfassen und erklärbar machen. Hierfür werden Aspekte der explorativen und modellierenden multivariaten Statistik vermittelt und angewendet. Im Projektseminar (PjS) steht die Auswertung umwelthydrologischer Forschungen zum Klimawandel in Brandenburg incl. Recherche verfügbarer Daten sowie die Entwicklung von Forschungsfragen und Analyse-Workflows im Fokus. Im LFP werden ausgewählte Algorithmen des Maschinellen Lernens erarbeitet und auf die zuvor definierten Fragestellungen angewendet. Gute Statistik- und R-Kenntnisse (Modul Einf. i. d. Statistik) sind notwendige Voraussetzungen; erste Erfahrungen mit Markdown/LaTex, Python und Git hilfreich.

    • 24209812 Project Seminar
      PjS - Projektbezogenes Arbeiten: Soziale und ökologische Themen im Elbsandsteingebirge (Andrei Dörre)
      Schedule: Di 09:00-12:00 (Class starts on: 2024-04-16)
      Location: C 111 Seminarraum Geographie (Malteserstr. 74-100 C)

      Additional information / Pre-requisites

      Das PjS kann nur in Kombination mit dem zugehörigen LFP "Projektbezogenes Arbeiten Anthropogeographie B" belegt werden.

      Comments

      Ziele: Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, eigenständig ein kleineres Forschungsprojekt zu planen, Daten zu erheben, die erhobenen Daten auszuwerten, eine selbst gestellte wissenschaftliche Fragestellung zu beantworten und die Ergebnisse zu präsentieren. Das Modul qualifiziert die Studentinnen und Studenten zur selbstständigen Auswertung und Präsentation von Forschungsergebnissen und bereitet sie auf die Bachelorarbeit vor. Inhalte: Die Studentinnen und Studenten planen ein eigenständiges Projekt aus dem Bereich geographischer Forschung oder Praxis. Es wird eine Projektstruktur entwickelt, die auch einen Zeitplan für die Durchführung der Geländearbeiten und deren Auswertung enthält. Die Studentinnen und Studenten erheben im Gelände mit geographischen Methoden eigenständig Primärdaten zu einer im Seminar erarbeiteten Fragestellung. Dies können beispielhaft die Messung von Boden- und Abflussparametern, die Kartierung von Einzugsgebieten oder die Anlage, Beschreibung und Beprobung von Bodenprofilen oder Aufschlüssen sowie quantitative oder qualitative Befragungen, Beobachtungen oder Kartierungen sein. Die eigenständig erhobenen Daten werten sie mit qualitativen oder quantitativen Verfahren bzw. Analysetechniken aus und interpretieren diese mit Bezug auf die entwickelte Fragestellung. Das Projekt kann wahlweise aus dem Bereich der physischen Geographie, der Anthropogeographie, der angewandten Geographie oder der Fernerkundung stammen.

    • 24209912 Project Seminar
      PjS - Projektbezogenes Arbeiten (AB Entwicklungsforschung) (Madlen Marie Hornung)
      Schedule: Mo 09:00-12:00 (Class starts on: 2024-04-29)
      Location: G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)

      Additional information / Pre-requisites

      Das Projektseminar kann nur in Kombination mit dem zugehörigen Lehrforschungsprojekt "Projektbezogenes Arbeiten: Stadtentwicklung am Beispiel Stettin" belegt werden.

      Comments

       Ziele: Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, eigenständig ein kleineres Forschungsprojekt zu planen, Daten zu erheben, die erhobenen Daten auszuwerten, eine selbst gestellte wissenschaftliche Fragestellung zu beantworten und die Ergebnisse zu präsentieren. Das Modul qualifiziert die Studentinnen und Studenten zur selbstständigen Auswertung und Präsentation von Forschungsergebnissen und bereitet sie auf die Bachelorarbeit vor. Inhalte: Die Studentinnen und Studenten planen ein eigenständiges Projekt aus dem Bereich geographischer Forschung oder Praxis. Es wird eine Projektstruktur entwickelt, die auch einen Zeitplan für die Durchführung der Geländearbeiten und deren Auswertung enthält. Die Studentinnen und Studenten erheben im Gelände mit geographischen Methoden eigenständig Primärdaten zu einer im Seminar erarbeiteten Fragestellung. Dies können beispielhaft die Messung von Boden- und Abflussparametern, die Kartierung von Einzugsgebieten oder die Anlage, Beschreibung und Beprobung von Bodenprofilen oder Aufschlüssen sowie quantitative oder qualitative Befragungen, Beobachtungen oder Kartierungen sein. Die eigenständig erhobenen Daten werten sie mit qualitativen oder quantitativen Verfahren bzw. Analysetechniken aus und interpretieren diese mit Bezug auf die entwickelte Fragestellung. Das Projekt kann wahlweise aus dem Bereich der physischen Geographie, der Anthropogeographie, der angewandten Geographie oder der Fernerkundung stammen.

    • 24210012 Project Seminar
      PjS - Projektbezogenes Arbeiten (AB Fernerkundung und Geoinformatik) (Marion Stellmes)
      Schedule: Do 10:00-13:00 (Class starts on: 2024-04-18)
      Location: G 108 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)

      Additional information / Pre-requisites

      Das PjS kann nur in Kombination mit dem zugehörigen PjS "Projektbezogenes Arbeiten in Berlin Fernerkundung nd GIS" belegt werden.

      Comments

      Objectives: Students are able to independently plan a small research project, collect data, evaluate the collected data, answer a scientific question they have posed themselves and present the results. The module qualifies students to independently evaluate and present research results and prepares them for the Bachelor's thesis. Contents: The students deal with the relevance and functions of urban trees and forests using the example of Berlin. In the seminar, we will theoretically and practically develop various advanced remote sensing techniques to analyze tree parameters. Students will work together to develop environmentally relevant questions and create suitable study designs. Primary and proxy data will be collected in the field and then evaluated using suitable analysis methods. Finally, the results are evaluated and presented.

      For successful participation in the module, students must take part in both the seminar (PjS) and the teaching research project (LFP). Students therefore only need to register for the project seminar. Registration for the LFP then takes place automatically.

    • 24210112 Project Seminar
      PjS - Projektbezogenes Arbeiten (Daniel Lorenz)
      Schedule: Mo 12:00-15:00 (Class starts on: 2024-04-22)
      Location: C 111 Seminarraum Geographie (Malteserstr. 74-100 C)

      Comments

      Ziele: Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, eigenständig ein kleineres Forschungsprojekt zu planen, Daten zu erheben, die erhobenen Daten auszuwerten, eine selbst gestellte wissenschaftliche Fragestellung zu beantworten und die Ergebnisse zu präsentieren. Das Modul qualifiziert die Studentinnen und Studenten zur selbstständigen Auswertung und Präsentation von Forschungsergebnissen und bereitet sie auf die Bachelorarbeit vor. Inhalte: Die Studentinnen und Studenten planen ein eigenständiges Projekt aus dem Bereich geographischer Forschung oder Praxis. Es wird eine Projektstruktur entwickelt, die auch einen Zeitplan für die Durchführung der Geländearbeiten und deren Auswertung enthält. Die Studentinnen und Studenten erheben im Gelände mit geographischen Methoden eigenständig Primärdaten zu einer im Seminar erarbeiteten Fragestellung. Dies können beispielhaft die Messung von Boden- und Abflussparametern, die Kartierung von Einzugsgebieten oder die Anlage, Beschreibung und Beprobung von Bodenprofilen oder Aufschlüssen sowie quantitative oder qualitative Befragungen, Beobachtungen oder Kartierungen sein. Die eigenständig erhobenen Daten werten sie mit qualitativen oder quantitativen Verfahren bzw. Analysetechniken aus und interpretieren diese mit Bezug auf die entwickelte Fragestellung. Das Projekt kann wahlweise aus dem Bereich der physischen Geographie, der Anthropogeographie, der angewandten Geographie oder der Fernerkundung stammen.

    • 24209627 Lehrforschungsprojekt
      LFP - Projektbezogenes Arbeiten (AB Angewandte Physische Geographie) (Christian Reinhardt-Imjela)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-09-23)
      Location: G 111 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)
    • 24209727 Lehrforschungsprojekt
      LFP - Projektbezogenes Arbeiten (AB Physische Geographie) (Kai Hartmann)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-07-22)
      Location: G 111 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)
    • 24209827 Lehrforschungsprojekt
      LFP - Projektbezogenes Arbeiten: Soziale und ökologische Themen im Elbsandsteingebirge (Andrei Dörre)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-07-21)
      Location: Im Gelände 06

      Comments

      Das LFP kann nur in Kombination mit dem zugehörigen PjS "Projektbezogenes Arbeiten Anthropogeographie" belegt werden. Das LFP findet als Block im Zeitraum 21.-26.07.2024 außerhalb von Berlin in der Sächsischen Schweiz statt. Es entstehen Kosten (Übernachtungen ca. 100,00 Euro + Selbstverpflegung; ggf. Reisekosten).

    • 24209927 Lehrforschungsprojekt
      LFP - Projektbezogenes Arbeiten (AB Entwicklungsforschung) (Madlen Marie Hornung)
      Schedule: Mi 22.05. 12:00-15:00 (Class starts on: 2024-05-22)
      Location: G 205 (Malteserstr. 74-100 G)
    • 24210027 Lehrforschungsprojekt
      LFP - Projektbezogenes Arbeiten (AB Fernerkundung und Geoinformatik) (Marion Stellmes)
      Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2024-04-18)
      Location: G 108 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)
    • 24210127 Lehrforschungsprojekt
      LFP - Projektbezogenes Arbeiten (Daniel Lorenz)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-07-22)
      Location: keine Angabe
  • Special Topics in Remote Sensing

    0100dA3.10
    • 24207751 Colloquium
      Institutskolloquium der Geographischen Wissenschaften (Ulrike Beisel)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-16)
      Location: G 202 Hörsaal Geographie (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Im Institutskolloquium werden aktuelle Forschungsfragen, theoretische und methodologische Probleme sowie Lösungsansätze und Ergebnisse präsentiert und diskutiert.

  • Integrative Analysis of Geographical Topics

    0100dA3.2
    • 24211311 Seminar
      S-Integr. Betrachtung geogr. Themen (Fabian Kirsten)
      Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-04-18)
      Location: C 111 Seminarraum Geographie (Malteserstr. 74-100 C)

      Additional information / Pre-requisites

      Erfolgreiche Absolvierung der Module" Einführung in die Klima- und Hydrogeographie", "Einführung in die Geomorphologie und Bodengeographie", "Geographien der Gloablisierung","Geographien der Differenzen", "Einführung in geographisches und wissenschaftliches Arbeiten", "Geographische Informationssysteme", "Fernerkundung und digitale Bildverarbeitung", "Theorie und Praxis physisch-geographischer Methodik","Theorie und Praxis anthropogeographischer Methodik" und "Grundlagen der räumlichen Planung".

      Comments

      Ziele: Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, verschiedene geographische Themenbereiche übergreifend zu betrachten und Wechselwirkungen, Zusammenhänge und Abhängigkeiten in Raum und Zeit eigenständig zu erkennen und spezielle Fragestellungen in diesen Kontext einzuordnen. Inhalte: Im Vordergrund steht die Intensivierung, Verknüpfung und Vertiefung inhaltlicher Interdependenzen aus den Bereichen Anthropogeographie, Physische und Angewandte Geographie. Dabei wird das erworbene Grundlagenwissen aus den einzelnen Einführungs-Modulen und Methoden-Modulen anhand von Fragestellungen verknüpft und komplexe Systeme auf Basis der physisch- und anthropogeographischen Prozesse erläutert und diskutiert.

      Thema: Nutzung und Konflikte in ehemaligen Tagebauregionen des nordostdeutschen Tieflandes

      Inhalt:

      Prä-industrieller und industrieller Tagebau im nordostdeutschen Tiefland in Form von Sand-, Kies- und Tongruben, Kalk- und Gipsgruben sowie oberflächennahen Kohlelagerstätten hat(te) eine erhebliche Flächenausdehung und Raumwirkung. Dazu zählen u.a. Fragen der Siedlungsmuster, der Wirtschaftsgeographie sowie der Raumplanung und geoökologische Fragestellungen sowie die Wechselwirkungen zwischen diesen Bereichen. Während ein Teil dieser Tagebauflächen bereits anthropogenen und/oder naturnahen Nachnutzungen zugeführt wurde, sind andere Flächen weiterhin dem aktiven Bergbau unterlegen. Insbesondere in Bezug auf den Braunkohletagebau stehen diese Flächen bzw. Nutzungen aktuell und zukünftig im Fokus des gesellschaftlichen und politischen Interesses. Andere Regionen habe bereits einen Prozess des Strukturwandels hinter sich (Bsp. Neuseenland um Leipzig).

      Im Rahmen des Seminars sollen wirtschaftsgeographische, raumplanerische und geoökologische Fragestellungen in Bezug auf die vergangene, aktuelle und künftige Nutzung von Tagebauflächen ganzheitlich betrachtet werden. Nach Möglichkeit sollen im Verlauf des Semesters auch 2 Tagesexkursionen in ehemalige und aktive Tagebauregionen stattfinden, um neben der Theorie auch die Anschauung in der Landschaft sowie ggf. im Rahmen von Führungen den Kontakt zur Praxis einzubinden.

      Die konkrete thematische Ausgestaltung der Seminarinhalte und der potentiellen Exkursionen wird gemeinsam von den Studierenden und dem Seminarleiter zu Beginn des Semesters erarbeitet.

    • 24211411 Seminar
      S - Integrative Betrachtung geographischer Themen (Karl Tilman Rost)
      Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2024-04-16)
      Location: G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)

      Additional information / Pre-requisites

      Erfolgreiche Absolvierung der Module" Einführung in die Klima- und Hydrogeographie", "Einführung in die Geomorphologie und Bodengeographie", "Geographien der Gloablisierung","Geographien der Differenzen", "Einführung in geographisches und wissenschaftliches Arbeiten", "Geographische Informationssysteme", "Fernerkundung und digitale Bildverarbeitung", "Theorie und Praxis physisch-geographischer Methodik","Theorie und Praxis anthropogeographischer Methodik" und "Grundlagen der räumlichen Planung".

      Comments

      Ziele: Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, verschiedene geographische Themenbereiche übergreifend zu betrachten und Wechselwirkungen, Zusammenhänge und Abhängigkeiten in Raum und Zeit eigenständig zu erkennen und spezielle Fragestellungen in diesen Kontext einzuordnen. Inhalte: Im Vordergrund steht die Intensivierung, Verknüpfung und Vertiefung inhaltlicher Interdependenzen aus den Bereichen Anthropogeographie, Physische und Angewandte Geographie. Dabei wird das erworbene Grundlagenwissen aus den einzelnen Einführungs-Modulen und Methoden-Modulen anhand von Fragestellungen verknüpft und komplexe Systeme auf Basis der physisch- und anthropogeographischen Prozesse erläutert und diskutiert.

    • 24211511 Seminar
      S - Integrative Betrachtung geographischer Themen: Städte im Klimawandel (Leonie Reuter)
      Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-15)
      Location: G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)

      Additional information / Pre-requisites

      Erfolgreiche Absolvierung der Module" Einführung in die Klima- und Hydrogeographie", "Einführung in die Geomorphologie und Bodengeographie", "Geographien der Gloablisierung","Geographien der Differenzen", "Einführung in geographisches und wissenschaftliches Arbeiten", "Geographische Informationssysteme", "Fernerkundung und digitale Bildverarbeitung", "Theorie und Praxis physisch-geographischer Methodik","Theorie und Praxis anthropogeographischer Methodik" und "Grundlagen der räumlichen Planung".

      Comments

      Städte im Klimawandel: Auswirkungen und Anpassung im urbanen Raum

      Lebensbedingungen im 21. Jahrhundert sind einerseits von fortschreitender Urbanisierung geprägt und stehen anderseits in zunehmendem Maße unter dem Einfluss des anthropogenen Klimawandels. Über die Hälfte der Weltbevölkerung lebt bereits heute in Städten, ein weiterer Anstieg wird erwartet. Städte – verstanden als komplexe sozial-ökologische Systeme – gelten gemeinhin nicht nur als Treiber des globalen Klimawandels, sie sind auch in zentraler Weise von seinen Folgen betroffen und stehen unter dem Druck, sich an lokale Auswirkungen anzupassen. Im Seminar soll erarbeitet werden, was der Klimawandel für urbane Räume bedeutet: Mit welchen klimawandelbedingten Risiken sehen sich Städte weltweit konfrontiert? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Urbanisierung einerseits und sozialer Vulnerabilität und Resilienz andererseits? Wie lassen sich Städte in Bezug auf ihre Exposition, Sensitivität und Anpassungskapazität untersuchen? Wie unterscheiden sich städtische Betroffenheiten im globalen Maßstab? Was offenbart uns der Blick auf Klimaungerechtigkeit innerhalb von Städten? Welche Anpassungsstrategien für den urbanen Raum werden diskutiert und bereits umgesetzt? Wo liegen ihre Chancen, Probleme und Grenzen? Diese und weitere Fragen werden auf der Grundlage einschlägiger Literatur erarbeitet und anhand konkreter Beispiele diskutiert. Das Ziel ist die integrative Betrachtung von klimawandelbezogenen Risiken und Anpassung im urbanen Raum. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die im Seminar diskutierten Konzepte und Analyseperspektiven eigenständig auf empirische Fälle anzuwenden.

    • 24211611 Seminar
      Introduction to Vegetal Geography (Charrlotte Adelina)
      Schedule: Mo 14:00-17:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-22)
      Location: G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)

      Additional information / Pre-requisites

      Erfolgreiche Absolvierung der Module" Einführung in die Klima- und Hydrogeographie", "Einführung in die Geomorphologie und Bodengeographie", "Geographien der Gloablisierung","Geographien der Differenzen", "Einführung in geographisches und wissenschaftliches Arbeiten", "Geographische Informationssysteme", "Fernerkundung und digitale Bildverarbeitung", "Theorie und Praxis physisch-geographischer Methodik","Theorie und Praxis anthropogeographischer Methodik" und "Grundlagen der räumlichen Planung". Die Gesamtzahl der internationalen touristischen Ankünfte steigt seit einigen Jahren dynamisch und erreichten 2018 bereits 1,4 Millionen. Dies entspricht einem Anstieg von sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2017), zugleich wurde die von der UNWTO 2011 gegebene Prognose bereits zwei Jahre früher als erwartet erreicht. Trotz der dynamischen Entwicklung und ihrer exorbitanten ökonomischen Bedeutung löst die touristische Nachfrage jedoch nicht nur positive, sondern auch negative wirtschaftliche Effekte aus und belastet Natur, Bevölkerung und Kultur. Angesichts dieser Massenhaftigkeit steigt zugleich der Informationsbedarf über Entwicklungen, Auswirkungen und Trends von touristischer Mobilität. Die Geographie ist eine raumbezogene Wissenschaft, deren übergeordnetes Erkenntnisinteresse der Erfassung, Analyse und Erklärung komplexer räumlicher Wirkungszusammenhänge gewidmet ist, die sich auf die natürliche sowie anthropogen geschaffene Umwelt beziehen. Seit den 1960er Jahren hat sich die Freizeit- und Tourismusforschung zu einer wichtigen Subdisziplin der Geographie entwickelt (HOPFINGER 2007: 1). Die Tourismusgeographie setzt sich mit räumlichen Strukturen des Tourismus in Destinationen der Angebots- und Nachfrageseite auf unterschiedlichen geographischen Maßstabsebenen ebenso wie mit touristisch bedingten Prozessen und Funktionsweisen, die diese erzeugen, auseinander. Neben Phänomenen des Tourismus beschäftigt sie sich auch mit Aktivitäten der Freizeit. Das Seminar "Integrative Betrachtung geographischer Themen: Geographie der Freizeit und des Tourismus" beschäftigt sich mit Theorien und Konzepten der Tourismusorganisation und –entwicklung. Dabei werden Grundlagen sowie aktuelle Trends, Produkte und Probleme im Tourismussektor erläutert und analysiert. Schwerpunktmäßig werden drei Gruppen von Themen behandelt: - Konzeptionelle Themen (z.B. Tourismus als System, Community Based Tourism, Nachhaltiger Tourismus, Tourismus und Klimawandel, Moral/Kultur/Ethik) - Themen, die Zusammenhänge zwischen der Globalisierung und dem Tourismus analysieren (z.B. Regionalisierungstendenzen, Tourismus und Sicherheit) - Themen, die verschiedene Trends im Tourismus erläutern (z.B. Demographischer Wandel, Lebensstiltourismus, Dark Tourism, Weltkulturerbe-Tourismus)

      Comments

      This is a introductory course in human geography, which aims to introduce the topic of vegetal geography and the themes of plant agency, temporality, and everyday engagements with plants / trees within urban environments and infrastructures. The intensive study of vegetal life in urban environments is ideal for the module "integrative consideration of topics in the geographical domain", as plants form a crucial link between planetary elements and beings, thus enabling cross-cutting and critical enquiries into:

      (a) thematic discussions on the inter-disciplinary topic of biogeographies, naturecultures, and planetary well-being

      (b) the spatial politics of mapping, planning, and placemaking, especially in urban spaces

      (c) environmental measures related to greening or biodiversity improvement, which may employ imperial and developmentalist discourses,

      (d) and to envision a multispecies co-existence with due attention to the stark social divisions operating within and across societies.

      Key points to note:

      1. Active participation and contribution is expected from the students, as is the case with any seminar.The students will have to read journal articles in English for each session and actively engage in classroom discussions. 
      2. The grading will be based on an oral examination in the lecture free period. The course will be held and graded in English language only. Apologies for the exclusions that arise from this clause.

  • Regional Topics in Physical Geography

    0100dA3.3
    • 24210211 Seminar
      S - Regionale Themen der Physischen Geographie (Fabian Becker)
      Schedule: Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-17)
      Location: G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Ziele: Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, eigenständig ein kleineres Forschungsprojekt zu planen, Daten zu erheben, die erhobenen Daten auszuwerten, eine selbst gestellte wissenschaftliche Fragestellung zu beantworten und die Ergebnisse zu präsentieren. Das Modul qualifiziert die Studentinnen und Studenten zur selbstständigen Auswertung und Präsentation von Forschungsergebnissen und bereitet sie auf die Bachelorarbeit vor. Inhalte: Gemäß der europäischen Wasserrahmenrichtlinie von 2000 sollen bis 2027 alle Flüsse, Seen, Übergangs- und Küstengewässer sowie das Grundwasser in einem „guten“ Zustand sein. Nun 18 Jahre nach Verfassung der Rahmenrichtlinie ist insbesondere im oberen Haveleinzugsgebiet trotz weiträumiger Ausweisung von Naturschutzgebieten, Nationalparks, Biospärenreservaten und Natura2000 Schutzgebieten der Gewässerzustand als „mäßig“ bis „unbefriedigend“ klassifiziert. Ziel dieses Projektes ist die Vorgaben und Bewertungsmaßstäbe der Rahmenrichtlinie nachzuvollziehen und auf die Seen und Flüsse der Mecklenburgischen Kleinseeplatte anzuwenden. Die Mecklenburgische Kleinseenplatte gehört zu den am meisten umworbenen Touristenattraktionen rund um die Mecklenburgische Seenplatte. Entsprechend ist der Nutzungsdruck auf die ökologisch vielfältigen Kleinseen und Kanäle durch Wasserwanderer und Motorboote stark gestiegen. Entsprechend sind Uferveränderungen, -beschädigungen, Re-Suspension nährstoffreicher Sedimente, Einleitung von Abwasser und Schadstoffen, etc. in zunehmenden Maße zu beobachten. Im Seminar werden die Vorgaben und Maßstäbe der Wasserrahmenrichtlinie erarbeitet und diskutiert. Aufbauend sollen wissenschaftliche Fragestellungen formuliert und operationalisiert werden. Im Rahmen des GP werden ausgewählte Teile der Kleinseenplatte mittels Kanu und Fahrrad kartiert, vermessen und bewertet, sowie Experteninterviews durchgeführt. Im Auswerteteil des Projektes (Blockkurs) werden die erhobenen Daten analysiert und diskutiert. Für das GP fallen Kosten für Übernachtung (evtl. Zelt) und Bootsmieten an.

    • 24207751 Colloquium
      Institutskolloquium der Geographischen Wissenschaften (Ulrike Beisel)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-16)
      Location: G 202 Hörsaal Geographie (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Im Institutskolloquium werden aktuelle Forschungsfragen, theoretische und methodologische Probleme sowie Lösungsansätze und Ergebnisse präsentiert und diskutiert.

    • 24210250 Colloquium
      C - Regionale Themen der Physischen Geographie (Philipp Hoelzmann)
      Schedule: Di 13:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-16)
      Location: G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)
  • Regional Topics in Human Geography

    0100dA3.4
    • 24210811 Seminar
      S - Regionale Themen der Anthropogeographie: Seidenstraßen in Vergangenheit u. Gegenwart (Andrei Dörre)
      Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-04-18)
      Location: G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über vertiefte Regionalkompetenzen und sind in der Lage, spezifischesoziale und räumliche Phänomene einzuordnen sowie das gelernte Fachwissen der Anthropogeographie – Inhalte,Theorien und Modelle – auf regionalspezifische Fragen und Problemstellungen anzuwenden. Sie sind mit verschiedenen aktuellen Forschungsthemen aus Theorie und Praxis vertraut und besitzen die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Dialog sowie zur konstruktiven kritischen Auseinandersetzung mit fachrelevanten Themen aus einer regionalen Perspektive.

      Inhalte: Die Studentinnen und Studenten erwerben anthropogeographische Regionalkenntnisse. Komplexe räumliche Muster und Beziehungsgefüge werden am Beispiel eines Großraums, eines Kontinents oder Subkontinents vorgestellt. Auf der Grundlage von Fallstudien werden Gesellschaft, Politik, Kultur und Geschichte einer bestimmten Weltregion thematisiert. Regionalspezifische Entwicklungsprobleme werden fokussiert und mögliche Problemlösungsstrategien und Planungsansätze erläutert und bewertet und in einem übergeordneten Kontext interpretiert.

      Wir empfehlen Ihnen, sich für das begleitende Kolloquium der Anthropogeographie anzumelden. Sie können in Absprache aber auch Termine in anderen Kolloquien (z-B. das Institutskolloquium) besuchen und sich die Teilnahme bescheinigen lassen.

    • 24207751 Colloquium
      Institutskolloquium der Geographischen Wissenschaften (Ulrike Beisel)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-16)
      Location: G 202 Hörsaal Geographie (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Im Institutskolloquium werden aktuelle Forschungsfragen, theoretische und methodologische Probleme sowie Lösungsansätze und Ergebnisse präsentiert und diskutiert.

    • 24210851 Colloquium
      C - Regionale Themen der Anthropogeographie: Seidenstraßen in Vergangenheit u. Gegenwart (Andrei Dörre)
      Schedule: Do 16:00-17:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-18)
      Location: G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)
  • Regional Topics in Applied Geography

    0100dA3.5
    • 24210304 PC-based Seminar
      S - Regionale Themen - Human-environmental Land Systems (Maria Piquer Rodriguez)
      Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2024-04-16)
      Location: G 108 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Regional themes Human-Environmental land systems SoSe2023 (Bsc, 2SWS)

      This course focuses on understanding human-environmental interactions as interrelated systems. We will cover the concept of land systems, learn about how humans are using Earth resources and their impacts by studying, in a practical way, land-use changes and habitat fragmentation. We will also learn how humans value the environment by expanding on the concept of Ecosystem services and calculating provisioning services spatially. We will build up on the concept of sustainability and Sustainable Development Goals as well as current conservation strategies under discussion (CBD#15). Finally, students will learn about tensions between land-users and their environment using an innovative exercise based in text mining for detecting land conflicts and land-use changes. Case studies in South America will be used in a mixture of lectures, debates and user-friendly computer labs.

      There is a final project in which students work during the last two weeks and results should be provided in the form of slides with comments. For the Kolloquium it is advised to register for the Human-environmental interactions Colloquium but other Colloquiums (such as the Geography Colloquium) can also be visited.

    • 24207751 Colloquium
      Institutskolloquium der Geographischen Wissenschaften (Ulrike Beisel)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-16)
      Location: G 202 Hörsaal Geographie (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Im Institutskolloquium werden aktuelle Forschungsfragen, theoretische und methodologische Probleme sowie Lösungsansätze und Ergebnisse präsentiert und diskutiert.

    • 24210351 Colloquium
      C-Regionale Themen der Landsysteme (Kai Hartmann)
      Schedule: Fr 09:00-11:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2024-04-19)
      Location: Virtueller Raum Geo18
  • Regional Topics in Remote Sensing

    0100dA3.6
    • 24207751 Colloquium
      Institutskolloquium der Geographischen Wissenschaften (Ulrike Beisel)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-16)
      Location: G 202 Hörsaal Geographie (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Im Institutskolloquium werden aktuelle Forschungsfragen, theoretische und methodologische Probleme sowie Lösungsansätze und Ergebnisse präsentiert und diskutiert.

  • Special Topics in Physical Geography

    0100dA3.7
    • 24207751 Colloquium
      Institutskolloquium der Geographischen Wissenschaften (Ulrike Beisel)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-16)
      Location: G 202 Hörsaal Geographie (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Im Institutskolloquium werden aktuelle Forschungsfragen, theoretische und methodologische Probleme sowie Lösungsansätze und Ergebnisse präsentiert und diskutiert.

  • Special Topics in Human Geography

    0100dA3.8
    • 24207751 Colloquium
      Institutskolloquium der Geographischen Wissenschaften (Ulrike Beisel)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-16)
      Location: G 202 Hörsaal Geographie (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Im Institutskolloquium werden aktuelle Forschungsfragen, theoretische und methodologische Probleme sowie Lösungsansätze und Ergebnisse präsentiert und diskutiert.

  • Special Topics in Applied Geography

    0100dA3.9
    • 24207751 Colloquium
      Institutskolloquium der Geographischen Wissenschaften (Ulrike Beisel)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2024-04-16)
      Location: G 202 Hörsaal Geographie (Malteserstr. 74-100 G)

      Comments

      Im Institutskolloquium werden aktuelle Forschungsfragen, theoretische und methodologische Probleme sowie Lösungsansätze und Ergebnisse präsentiert und diskutiert.

  • Research Colloquium

    0100dE1.2
    • Introduction to Climatology and Hydrogeography 0100dA1.1
    • Geographies of Globalization 0100dA1.3
    • Fundamentals of Regional Planning 0100dA1.5
    • Introduction to Geographical and Scientific Methods 0100dA2.1
    • Introduction to Statistics 0100dA2.2
    • Remote Sensing and Digital Image Processing 0100dA2.4
    • Human Geography Methods in Theory and Practice 0100dA2.6