Institute of Romance Languages and Literatures
German and French Literature and Cultural Studies
0411a_k180-
Specialization Module IIIa: Language Practice
0411aB1.3-
54101
Language Course
Specialization Module 3, Part 2: French (Isabelle Nicolas)
Schedule: Fr 08:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Anmeldung nur in Campus Management (nicht über das Anmeldeformular der ZE Sprachenzentrum)
-
54101
Language Course
-
Literary and Cultural Theory
0033dC1.4-
16638
Lecture
Literary Disability Studies: Aspekte einer inklusiven Philologie (Irmela Marei Krüger-Fürhoff)
Schedule: Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-23)
Location: Hs 2 Hörsaal; am 30.4.2025 online
Comments
Auch wenn der Begriff ‚Behinderung‘ jüngeren Datums ist, beschäftigen sich literarische Texte seit jeher mit der gesellschaftlichen und kulturellen Selbstverständigung über Phänomene verkörperter Differenz. Die gegenwärtige Literaturwissenschaft berücksichtigt dabei vermehrt Perspektiven der Disability Studies, die Behinderung weniger als individuell-medizinische denn als sozio-kulturelle Differenzkategorie verstehen, und untersucht im Sinne der Literary Disability Studies, welche bedeutungsstiftenden Funktionen Repräsentationen von Behinderung in literarischen Texten besitzen. In der Vorlesung, die auch als Veranstaltung im „Offenen Hörsaal“ angeboten wird, präsentieren Gastvortragende mit und ohne Beeinträchtigungen Verhandlungen körperlicher und psychischer Behinderungen in Literatur, Kunst und Medien v.a. des 20. und 21. Jahrhunderts und verbinden dabei Einzelanalysen mit theoretischen Standortbestimmungen und gesellschaftspolitischen Überlegungen. An zwei Terminen sind ein Autor bzw. eine Filmregisseurin zu Gast. Es sind Angebote zur Barrierefreiheit (voraussichtlich Schriftdolmetschung, Gebärdensprache) vorgesehen; bitte melden Sie bereits vor Vorlesungsbeginn, wenn Sie spezifische Bedarfe haben.
-
16639
Lecture
Aufklärung (Friederike Günther)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Vorlesung vermittelt einen Zugang zur Literatur der Aufklärungsepoche, indem exemplarisch Themen behandelt werden, die die Aufklärung bewegten und deren ambivalente Tendenz zu Integration und Ausschluss vor Augen führen. Ein Schwerpunkt liegt zum einen auf literarischen Texten, die Mensch, Natur und Umwelt in ein Verhältnis setzen: Behandelt werden Robinsonaden, der literarische Umgang mit Naturkatastrophen, lyrisch umzäunte Natur in Gestalt von Beeten und Gärten sowie Texte der Sehnsucht nach einer ‚authentischen‘ Naturidylle. Zum anderen werden die Modi und Umgangsweisen der aufgeklärten Literaturszene in Blick genommen: Bissigkeit und Schmeichelei der frühen Literaturkritik, aufgeklärte Geselligkeits-, Liebes- und Freundschaftsentwürfe, Ein- und Ausschlusskriterien literarischer Öffentlichkeit sowie die Diskussion von Fallgeschichten aus Medizin und Recht.
-
16640
Lecture
Kinderliteratur und Film (Hadassah Stichnothe)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Von Méliès‘ Cendrillon (1899) über die Scherenschnittfilme Lotte Reinigers – das Medium Kino hat seit seinen Anfängen eine enge Bindung an die Kinderliteratur. So kommt Gerhard Lamprechts Emil und die Detektive (1931) eine Pionierrolle bei der Etablierung des originären Kinderfilms zu. Die Vorlesung macht es sich zum Ziel, einen Überblick über die Entwicklung des Kinder- und Jugendfilms von den Anfängen des Mediums über die Entwicklung in den beiden deutschen Staaten bis zum neuen Kinderfilm und dem Family Entertainment Film der 2000er nachzuzeichnen. Dabei werden ausgewählte Beispiele vorgestellt und zudem auch die Wechselwirkungen zwischen Literatur und Film aufgezeigt. Flankierend hierzu werden theoretische Zugänge zum Thema vorgestellt, die auf die Entwicklung einer spezifischen Ästhetik des Kinderfilms eingehen.
Zur Vorbereitung empfohlen:
Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim: Kinder- und Jugendfilmanalyse. UTB 2013. -
16199
Lab Seminar
Textanalyse mit R für die Geisteswissenschaften (Lisa Poggel)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Dieses Seminar vermittelt grundlegende praktische Kenntnisse der Textanalyse mit der Programmiersprache R. Der Fokus liegt auf der Verarbeitung und Analyse geisteswissenschaftlicher Daten. Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende ohne Programmiererfahrung und vermittelt neben Verfahren der Textanalyse und des Text Mining auch Grundlagen der Programmierung mit R. R kommt als besonders einstiegsfreundliche Programmiersprache vermehrt auch in geisteswissenschaftlichen Forschungsprojekten zur Anwendung, beispielsweise bei der quantitativen Textanalyse, in der digitalen Stilometrie, bei der Autorschaftserkennung oder zur Analyse und Visualisierung historischer Korrespondenznetzwerke. Das Seminar setzt keine Programmiererfahrung voraus. Es richtet sich explizit an Studierende aller Institute des Fachbereichs ›Philosophie und Geisteswissenschaften‹.
-
16666
Advanced Seminar
Gastarbeiterliteratur/ Migrationsliteratur/ Postmigrantische Literatur (Robert Walter-Jochum)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar widmet sich einem wichtigen Prozess des Wandels in der deutschsprachigen Literatur und Literaturwissenschaft seit den 1970er-Jahren und stellt die Frage nach den Formaten, in denen Menschen ohne bzw. mit kurzer deutscher Familiengeschichte und verschiedenen Migrationsbezügen zur deutschen Literatur beigetragen haben, und ihrer wissenschaftlichen Einordnung. Reflektieren lässt sich das am literaturwissenschaftlichen Begriffsinventar, das sich über die Jahrzehnte verändert: Die als „Gastarbeiterliteratur“ angesprochene Literatur aus einem arbeitsmigrantischen Umfeld in den 1960er- bis 1980er-Jahren spiegelt auch begrifflich eine Logik wider, die die Schreibenden als vorübergehende „Gäste“ in Deutschland adressiert; unter dem Begriff der „Migrationsliteratur“ findet in den 1990er-Jahren eine Öffnung und schrittweise Verabschiedung von dieser Idee statt, die aber gleichwohl eine Art „Ghettoisierung“ in einer von einer vermeintlichen Nicht-Migrationsliteratur abgeschlossenen Szene zur Folge hat. Schließlich ergibt sich seit den 2010er-Jahren sprachlich durch die Begriffsbildung einer „postmigrantischen Literatur“ ein neues Paradigma, das, wenn man es seinem Anspruch entsprechend weit fasst, auf eine Auflösung solcher Gruppenbildungen zugunsten eines neuen Blickwinkels abzielt, der die Konsequenzen aus jahrhundertelangen Migrationsprozessen zieht, die die Gesellschaft als Ganzes geprägt haben. An dieser Begriffsentwicklung zeigen sich auch politische Kämpfe um Anerkennung und „Deutschsein“, die wir im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen wie literarischen Entwicklung reflektieren wollen.
Zu den drei hier skizzierten Etappen werden wir uns jeweils zunächst ausgewählte zeitgenössische theoretische Literatur ansehen, bevor wir konkret mit einzelnen Texten der darin angesprochenen Autor:innen arbeiten. Gelesen werden unter anderem Aras Örens Poem „Was will Niyazi in der Naunynstraße?“ (1973), Emine Sevgi Özdamars „Mutterzunge“ (1990), Feridun Zaimoglus „Kanak Sprak“/„Koppstoff“ (1995/1998) und „Bewältigung“ (2022) sowie Texte aus Fatma Aydemirs und Hengameh Yaghoobifarahs „Eure Heimat ist unser Albtraum“ (2019, Neuauflage 2024). Weitere Vorschläge sind, gern auch bereits per Mail in der vorlesungsfreien Zeit, willkommen, das endgültige Seminarprogramm legen wir gemeinsam in der ersten Sitzung fest. Zur Vorbereitung empfohlen ist die Lektüre von einigen der genannten Texte, um den Leseaufwand während des Semesters zu verringern.
-
16667
Advanced Seminar
Literatur in Bild und Ton: Mediale Anverwandlungen von der Gedichtillustration bis zur künstlichen Intelligenz (Achim Küpper)
Schedule: Sa 10:15-16:00 (Class starts on: 2025-04-26)
Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die beiden Termine am 26.04. und 21.06. finden online statt. Der Raum KL 29/111 ist auch für diese beiden Termine gebucht, sodass Sie, die Studierenden, ihn für die Online-Teilnahme nutzen können.
Comments
Das Vertiefungsseminar widmet sich medialen Anverwandlungen literarischer Texte in Bild und Ton. Das historische Spektrum reicht vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Spannweite künstlerischer und medialer Gattungen erstreckt sich von der Gedichtillustration und -vertonung über die Literaturadaption in Film, audiovisuellen Medien, Hörspiel oder intermedialen Text-Bild-Klang-Konfigurationen bis hin zur digitalen Transformation klassischer Ausgangstexte durch die künstliche Intelligenz im 21. Jahrhundert. Eine Leitfrage des Semesters lautet: Wie wirken sich solche Anverwandlungen auf die jeweiligen Artefakte in ihrer ursprünglichen Umgebung und in ihrer neuen Gestalt aus? Unter „Anverwandlungen“ können sowohl Prozesse der Appropriation als auch der Imitation verstanden werden, wobei sich zwischen diesen beiden Enden unzählige Mischformen auftun. An der Schnittstelle von Kanon und Kreation lotet die Veranstaltung aktuelle Möglichkeiten einer Auseinandersetzung mit Kernbeständen des Curriculums unter den veränderten Voraussetzungen medialer Vernetzung und Durchdringung aus. Eine Beschäftigung mit zentralen Werken der Neueren deutschsprachigen Literaturgeschichte und ihren Anverwandlungen in multiplen Medienformaten soll gleichermaßen zu einer vertieften Kenntnis fach-, bildungs- und gesellschaftsrelevanter Schlüsseldokumente in eingehenden Analysen wie zu einer Sensibilisierung für Aspekte der Medienreflexion und der Medienkompetenz unter komparatistischen sowie didaktischen Gesichtspunkten beitragen. Ein Spezifikum des Kurses besteht in der Kombination bewährter Methoden eines Vertiefungsseminars mit einer experimentelleren Lehr- und Lernform:
Mithilfe eines integrierten KI-Workshops sollen Wege digitaler Medienmutation literarischer Klassiker interaktiv erschlossen, am exemplarischen Übergang von einem narrativen Text zum Theaterstück erprobt und gemeinsam präsentiert werden. Dadurch gilt es zugleich Chancen und Herausforderungen der KI in der digitalisierten Medienkultur heutiger Prägung zu verhandeln. Besonderer Wert wird wie gehabt auf den interaktiven Charakter der Lehrveranstaltung gelegt. Der Unterricht basiert auf dem Konzept des „Blended Learning“ und vereint Präsenz- mit Digitalanteilen. Ein Seminarplan mit Literaturangaben, einer Liste der zu verteilenden Referatsthemen und weiteren Informationen wird zu Beginn des Semesters ausgegeben.
-
16668
Advanced Seminar
Medien und Medialität um 1900 (Sophie König)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Zeit um 1900 bis zum Ende der Weimarer Republik ist durch das Aufkommen und den Durchbruch diverser neuer Medien geprägt, die rasch an Popularität gewinnen: Fotografie, Rundfunk und Film sind nur einige davon. Gleichzeitig werden tradierte Medien multipel entgrenzt und neu konstelliert: Illustrierte Zeitungen mit ihren Foto-Text-Ensembles und Theaterbühnen bespielt mit Filmprojektionen zeugen davon, aber auch sogenannte ‚filmische Schreibweisen‘ oder literarische Theaterfiktionen, z.B. im Roman, stellen zur Diskussion, was Medien eigentlich sind, wie sie wirken, die Wahrnehmung strukturieren und das Verhältnis zwischen Subjekt und Welt modellieren. Im Seminar erarbeiten wir zunächst die theoretischen Grundlagen der Begriffe ‚Medium/Medien‘ und ‚Medialität‘ und widmen uns dann in Fallstudien Beispielen aus Literatur, Theater und Visueller Kultur.
-
16673
Advanced Seminar
Goethes Italienische Reise und die Ästhetisierung von Erfahrung (Sandra Fluhrer)
Schedule: Di 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
„Paris soll meine Schule seyn, Rom meine Universität“, prophezeit Goethe bereits als junger Student. Bis Goethe sein Sehnsuchtsland Italien besucht (nach Paris kam er nie), vergeht noch einige Zeit und als es im September 1786 endlich so weit ist, gleicht die Unternehmung zunächst eher einer Flucht als einer Bildungsreise. Nach zehn Jahren am Weimarer Hof steckt Goethe künstlerisch und persönlich in einer Sackgasse und stiehlt sich, von Karlsbad aus, regelrecht davon. Den Wunsch nach Erneuerung löst die Reise, die sich über mehr als eineinhalb Jahre hinziehen und Goethe bis nach Sizilien führen wird, auf einzigartige Weise ein. Die Italienfahrt gilt als Wendepunkt für Goethes Leben und Werk; in Italien schließt Goethe endlich die Versfassung von Iphigenie auf Tauris und den Egmont ab; der Reise verdanken wir unter anderem die Römischen Elegien und Goethes Fortsetzung der Arbeit am Faust-Stoff; viele naturwissenschaftliche Studien Goethes wären ohne die Italien-Erfahrungen nicht entstanden.
Goethes dreißig Jahre nach der Tour überarbeitete und als Italienische Reise veröffentlichte Reiseaufzeichnungen sind ein Klassiker der Reiseliteratur und des autobiographischen Schreibens. Im Seminar lesen wir die Italienische Reise aber weniger als auto- oder werkbiographisches Dokument, sondern vor allem als Text, in dem Erfahrung (besonders die der Natur, der Kunst und des Sozialen) eine künstlerische Form gefunden hat. Anhand von Detaillektüren ausgewählter Stellen aus allen Reiseabschnitten spüren wir Wegen der Ästhetisierung von Erfahrung nach.
Wichtig: Bitte machen Sie sich bereits vor Semesterbeginn ein wenig mit dem Text vertraut. Die angegebene zweibändige Buchausgabe ist verpflichtend zu beschaffen (ggf. antiquarisch). Damit wir gemeinsam konzentriert am Text arbeiten können, bitte ich Sie, im Seminar nur mit Ihrer Buchausgabe und analogem Schreibzeug zu arbeiten (ohne digitale Geräte).
Zu beschaffende Textausgabe:
Johann Wolfgang Goethe: Italienische Reise, hg. v. Christoph Michel und Hans-Georg Dewitz, 2 Bde., Berlin: DKV 2011 [Frankfurt a.M. 1993]. (ISBN: 978-3-618-68048-2, NP 15 €)
Einführende und begleitende Forschungsliteratur:
Norbert Miller: Der Wanderer. Goethe in Italien, München 2002.
Reiner Wild: Art. Italienische Reise, in: Goethe-Handbuch, Bd. 3: Prosaschriften, hg. v. Bernd Witte und Peter Schmidt, Stuttgart 1997/2004, S. 331–369.
-
16676
Advanced Seminar
Literatur und Behinderung: Einführung in die Literary Disability Studies (Irmela Marei Krüger-Fürhoff)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Das Seminar wird zusammen mit Frau Ulrike Schulz durchgeführt.
Comments
Das Seminar widmet sich literarischen und kulturellen Repräsentationen verkörperter Differenz. Dabei beschäftigen wir uns mit Werken, in denen Kategorien wie Normalität und Abweichung verhandelt werden und Behinderung als Erfahrung mit sozialer und politischer Dimension erscheint. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit steht die Analyse ausgewählter Darstellungen körperlicher, seelischer und geistiger Beeinträchtigungen in Literatur (Fiktion, Autobiographie, Dokumentation), Fotografie, Comic und digitalen Medien vom späten 19. Jh. bis zur Gegenwart, darunter Texte von Charlotte Perkins Gilman, Ernst Toller, Heinrich Böll, Dorothea Buck, Paula Fürstenberg und Benjamin Maack. Die grundlegenden theoretischen Texte aus den Bereichen Disability Studies und Literary Disability Studies, die wir diskutieren, liegen meist auf Deutsch, z.T. aber auch nur auf Englisch vor. Ergänzt wird die literaturwissenschaftliche Perspektive durch Einblicke in die Arbeit von Selbst- und Interessenvertretungen behinderter Menschen und Informationen zum Stand der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland. Der parallele Besuch der Vorlesung „Literary Disability Studies: Aspekte einer inklusiven Philologie“ ist keine Teilnahmevoraussetzung, wird aber empfohlen. Wenn Sie Zugänglichkeitsmaßnahmen (z.B. Gebärdensprach- oder Schriftdolmetschung) benötigen, melden Sie sich bitte zeitnah. Zur Einführung empfohlen: Urte Helduser: Literatur- und Sprachwissenschaften in den Disability Studies. In: Anne Waldschmidt (Hg.): Handbuch Disability Studies. Wiesbaden 2022, S. 219-233 (online über Primo).
-
16677
Advanced Seminar
Architektur in Literatur (18.–21. Jh.) (Magdalena Fricke)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar befasst sich mit der Architektur als literarischem Gegenstand in deutschsprachigen Texten von Johann Wolfgang Goethe bis Frank Witzel. Anhand ausgewählter Schriften wird untersucht, wie (imaginäre) Bauwerke und die Baukunst als solche dargestellt werden. Im gemeinsamen Gespräch behandeln wir die Struktur und Funktion solcher Darstellungen und erkunden das Wechselverhältnis zwischen der Raumkunst Architektur und der Zeitkunst Literatur.
Gelesen werden unter anderem Texte von Theodor Fontane, Siegfried Kracauer, Walter Benjamin, Nelly Sachs, Alfred Döblin, Brigitte Reimann und Stefan Heym.
-
16680
Advanced Seminar
Gegenwartsdramatik (Anne Fleig)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Gegenwartsdramatik fristet sowohl in der Literatur- als auch in der Theaterwissenschaft ein merkwürdiges Schattendasein, obwohl es eine Vielzahl interessanter, neuer dramatischer Texte gibt und der Bedarf an gesellschaftlicher Verständigung auch und gerade auf dem Theater groß ist. Das Seminar verfolgt daher zwei Ziele: Es möchte zum einen aktuelle Theatertexte vorstellen und diskutieren, zum anderen der Frage nachgehen, warum die Gegenwartsdramatik so einen schweren Stand hat. Das Seminar findet in Kooperation mit den Autor:innentheatertagen (ATT) am Deutschen Theater statt (11.-21. Juni 2025). Geplant sind Theaterbesuche sowie Gespräche mit Autor:innen und dem Dramaturgen des Festivals. Vorausgesetzt wird Neugier und die Bereitschaft, sich auf wenig bekannte Texte einzulassen, sowie Engagement und Zeit für den Besuch einiger Veranstaltungen im DT.
-
16684
Advanced Seminar
Emine Sevgi Özdamar (Sandra Fluhrer)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Körperlichkeit der Erinnerung und die nicht zu ersetzende Bedeutung von Literatur, Theater, Film und Musik für die kollektive Verständigung über historische und gegenwärtige Erfahrung stehen im Zentrum des Werks der Schriftstellerin, Theatermacherin und Schauspielerin Emine Sevgi Özdamar (*1946). Ihr autobiographischer, hochpoetischer Roman Ein von Schatten begrenzter Raum (2021) ist eine monumentale Verteidigungsschrift dieser Prinzipien, die derzeit jeden Tag nur wichtiger zu werden scheinen. Die Ich-Erzählerin des Romans führt der Militärputsch in der Türkei Anfang der 1970er Jahre in ein geteiltes Berlin – in dem der Krieg noch nah scheint und an den Theatern nach Ausdrucksformen für das Gewicht des Vergangenen wie die Widersprüche der Gegenwart gesucht wird –, ein von der politischen und künstlerischen Aufbruchstimmmung der 1970er berauschtes Paris und immer wieder auch zurück nach Istanbul. Die Reisen begleitet die Suche nach einer ästhetischen Form für die eigene Erfahrung mit der Geschichte Europas im 20. Jahrhundert als Gewaltgeschichte, aber auch mit einem Nachkriegseuropa als grandiosem künstlerischen Möglichkeitsraum, der vielleicht bereits historisch geworden ist.
Stück für Stück arbeiten wir uns im Seminar gemeinsam durch Özdamars 750 Seiten starken Roman. Auszüge aus anderen Texten Özdamars sowie literarischen Referenzen ergänzen die Lektüren. Bitte beginnen Sie die Romanlektüre bereits vor Semesterbeginn. Idealerweise haben Sie den Roman vorab schon einmal ganz gelesen. Die angegebene Buchausgabe ist verpflichtend zu beschaffen. Damit wir gemeinsam konzentriert am Text arbeiten können, bitte ich Sie, im Seminar nur mit Ihrer Buchausgabe und analogem Schreibzeug zu arbeiten (ohne digitale Geräte).
Zu beschaffende Textausgabe:
Emine Sevgi Özdamar: Ein von Schatten begrenzter Raum, Berlin: Suhrkamp 2021, TB: 2023 (ISBN TB: 978-3-518-47288-0, NP 15 €)
Zur Orientierung: https://www.deutschlandfunkkultur.de/georg-buechner-preistraegerin-emine-sevgi-oezdamar-literarisches-werk-100.html
-
16686
Advanced Seminar
Philologische Lektüren (Martin Endres)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar widmet sich im Rahmen der intensiven Lektüre ausgewählter Texte (u.a. von Franz Kafka, Robert Walser und Heinrich von Kleist) dem intrikaten Verhältnis von Interpretation, Edition, Texttheorie und Literaturtheorie. Konkret soll aufgezeigt und erarbeitet werden, dass und in welcher Weise die Edition eines Textes dessen Interpretation bestimmt und inwiefern dies verschiedene Auffassungen dessen prägt, was ein ›Text‹ und was ›Literatur‹ ist. Und vice versa: dass und in welcher Weise ein bestimmter Text-, Interpretations- und Literaturbegriff eine bestimmte Editionspraxis motiviert und orientiert. Die Lehrveranstaltung kann als komplementäres Praxis-Seminar zum Theorie-Seminar »Text–Interpretation–Edition« gelten.
-
16687
Advanced Seminar
Praktiken der Literaturtheorie (Friederike Günther)
Schedule: Do 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Im Seminar behandeln wir aktuelle literaturwissenschaftliche Forschungstexte aus dem letzten Jahrzehnt, die sich dezidiert auf eine bestimmte literaturtheoretische Richtung berufen, seien es Hermeneutik, Dekonstruktion, Strukturalismus, Postkoloniale Studien, Genderstudies, Ecocriticism, Psychoanalyse oder Diskursanalyse. Es geht im Seminar nicht so sehr um das Erfassen der ursprünglichen theoretischen Grundlagentexte, sondern vielmehr um die Diskussion ihrer Um- und Anverwandlungen in der aktuellen Forschung. So soll im Seminar die Fähigkeit erworben werden, eine theoretische Ausrichtung in der literaturwissenschaftlichen Praxis zu erkennen, die Vor- und Nachteile verschiedener theoretischer Ausrichtungen abzuwägen und zu überlegen, welche theoretischen Ansätze ein literarischer Text eventuell selbst anbietet, herausfordert oder auch negiert. Das Seminar wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.
-
17560
Lab Seminar
Webscraping mit Python für die Geisteswissenschaften (Lisa Poggel)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Dieses Seminar vermittelt grundlegende praktische Kenntnisse im Web Scraping mithilfe der Programmiersprache Python und führt in verschiedene Ansätze und Strategien des »Scraping« geisteswissenschaftlicher Daten ein. Web Scraping beschreibt das automatisierte Auslesen von Inhalten aus Webseiten. Verfahren des Web Scraping können in den Geisteswissenschaften das Beschaffen und Zusammenstellen von Forschungsdaten und großen (Text)korpora erheblich vereinfachen. Im Rahmen des Seminars werden anhand konkreter Anwendungsfälle gemeinsam Strategien zur Datenextraktion aus verschiedenen Quellen wie digitalen Bibliotheken und Archiven, Internetportalen und -plattformen oder kommerziellen Webseiten erarbeitet und mithilfe von Python umgesetzt. Dabei werden die rechtlichen Einschränkungen und forschungspraktischen Implikationen der angewandten Verfahren zur Datenextraktion kritisch reflektiert. Erste Programmiererfahrungen sind für dieses Seminar von Vorteil, sind aber keine Voraussetzung. Es richtet sich explizit an Studierende aller Institute des Fachbereichs ›Philosophie und Geisteswissenschaften‹.
-
16638
Lecture
-
Education and Academia: Comparing France and Germany
0411aC1.1-
17025
Project Seminar
Literatur, Kultur, Geschichte: Analyse und Vermittlung (Daniel Zimmermann)
Schedule: -
Location: keine Angabe
-
17025
Project Seminar
-
Introduction to the Legal System of the Federal Republic of Germany
0313bA1.3-
092501a
Lecture
Introduction to the legal system of the Federal Republic of Germany (Tobias Growe)
Schedule: Do 12:00-13:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
Comments
Inhalt
Das Modul bietet den Studierenden einen einführenden Überblick über das Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland. Die systematische Aufteilung in Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht wird erläutert. Die Grundlagen dieser drei Rechtsgebiete werden vermittelt, und zwar sowohl das materielle als auch das jeweilige Verfahrensrecht. Der Schwerpunkt liegt dabei im Öffentlichen Recht und den Grundzügen der Verfassung. In diesem Zusammenhang wird neben einer ausführlichen Auseinandersetzung mit den einzelnen Grundrechten schließlich auch das Handeln des Staates, insbesondere durch Verwaltungsakt, dargestellt. Das Privatrecht als Instrument der privatautonomen Gestaltung rechtlicher Beziehungen zwischen Personen wird in seinen Grundzügen dargestellt. Außerdem werden wichtige Charakteristika des materiellen Strafrechts sowie wesentliche Merkmale des Strafverfahrens erörtert. Ebenso wird in die Methode der Interpretation von Gesetzestexten eingeführt. Historische sowie aktuelle rechtspolitische Bezüge werden regelmäßig hergestellt und erläutert.Anmeldung zu der Veranstaltung
Anmeldung erfolgt über Campus ManagementPrüfung:
90-min. KlausurHäufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Semester angeboten. -
092501b
Methods Tutorial
Introduction to the legal system of the Federal Republic of Germany (Tobias Growe)
Schedule: Do 13:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-17)
Location: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
Comments
Inhalt
Das Modul bietet den Studierenden einen einführenden Überblick über das Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland. Die systematische Aufteilung in Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht wird erläutert. Die Grundlagen dieser drei Rechtsgebiete werden vermittelt, und zwar sowohl das materielle als auch das jeweilige Verfahrensrecht. Der Schwerpunkt liegt dabei im Öffentlichen Recht und den Grundzügen der Verfassung. In diesem Zusammenhang wird neben einer ausführlichen Auseinandersetzung mit den einzelnen Grundrechten schließlich auch das Handeln des Staates, insbesondere durch Verwaltungsakt, dargestellt. Das Privatrecht als Instrument der privatautonomen Gestaltung rechtlicher Beziehungen zwischen Personen wird in seinen Grundzügen dargestellt. Außerdem werden wichtige Charakteristika des materiellen Strafrechts sowie wesentliche Merkmale des Strafverfahrens erörtert. Ebenso wird in die Methode der Interpretation von Gesetzestexten eingeführt. Historische sowie aktuelle rechtspolitische Bezüge werden regelmäßig hergestellt und erläutert.Anmeldung zu der Veranstaltung
Anmeldung erfolgt über Campus ManagementPrüfung:
90-min. KlausurHäufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Semester angeboten.
-
092501a
Lecture
-
Introductory Module: Arabic
0105dA1.1If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.10 CP after completion of Introductory Module Part 1 and Part 2-
54704
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Arabic, Group 1 (Nizar Romdhane)
Schedule: Mo 16:00-18:00, Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54705
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Arabic, Group 2 (Ava Nojoumi)
Schedule: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54706
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Arabic, Group 3 (Farid El-Ghawaby)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54704
Language Course
-
Introductory Module: French
0105dA1.15If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.The "Introductory Module: French" comprises 2 parts, each with 4 semester hours per week (SWS), i.e. a total of 8 SWS. 10 credit points are only awarded for the Introductory Module if both parts are successfully completed. It is not possible to receive credit points for the first part only. However, if you have little prior knowledge of the language, so that you can start directly with the second part of the Introductory Module (corresponds to an Intermediate Module 2), 5 credit points will be awarded upon successful completion (with a course load of 4 SWS).
It is possible to complete the Introductory Module (i.e. parts 1 and 2) within one semester during the period when classes are in session. Intensive courses are offered for this purpose, which are primarily intended for students specializing in the subject, but can also be taken by other students if places are available. The course numbers of these intensive courses are marked with Roman I and II in the course catalog, e.g:
54740I - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: French, Part 1
54740II - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: French, Part 2
If you wish to complete both parts of the Introductory Module within one semester during the period when classes are in session, you must register for both parts (I+II). When registering, enter the following course number, for example: 54740I+II. Partial attendance of intensive courses (indicated by Roman I and II) is not possible.
It is also possible to complete the second part of an Introductory Module separately from the first part in the following semester or during the semester break (if semester break courses are on offer). The corresponding courses are referred to in the course catalog as "Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1" and "Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2".-
54745
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: French, Group 1 (Clément Lévy)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54746
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: French, Group 2 (Clément Lévy)
Schedule: Mi 12:00-14:00, Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Mi K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54747
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: French, Group 3 (Nataliia Sopyliuk)
Schedule: Di 08:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54748
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: French, Group 4 (Nicolas Sconza)
Schedule: Di 12:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54745
Language Course
-
Intermediate Module 2: French
0105dA1.16Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.Module with no course offerings -
Intermediate Module 2: Arabic
0105dA1.2Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.Module with no course offerings -
Introductory Module: Italian
0105dA1.22If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.The "Introductory Module: Italian" comprises 2 parts, each with 4 semester hours per week (SWS), i.e. a total of 8 SWS. 10 credit points are only awarded for the Introductory Module if both parts are successfully completed. It is not possible to receive credit points for the first part only. However, if you have little prior knowledge of the language, so that you can start directly with the second part of the Introductory Module (corresponds to an Intermediate Module 2), 5 credit points will be awarded upon successful completion (with a course load of 4 SWS).
It is possible to complete the Introductory Module (i.e. parts 1 and 2) within one semester during the period when classes are in session. Intensive courses are offered for this purpose, which are primarily intended for students specializing in the subject, but can also be taken by other students if places are available. The course numbers of these intensive courses are marked with Roman I and II in the course catalog, e.g:
54310I - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Italian, Part 1
54310II - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Italian, Part 2
If you wish to complete both parts of the Introductory Module within one semester during the period when classes are in session, you must register for both parts (I+II). When registering, enter the following course number, for example: 54310I+II. Partial attendance of intensive courses (indicated by Roman I and II) is not possible.
It is also possible to complete the second part of an Introductory Module separately from the first part in the following semester or during the semester break (if semester break courses are on offer). The corresponding courses are referred to in the course catalog as "Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1" and "Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2".-
54315
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Italian, Group 1 (Laura Barbati)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54316
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Italian, Group 2 (Giorgio Chiappa)
Schedule: Mi 14:00-16:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Mi K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54317
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Italian, Group 3 (Lorenza Zorzan)
Schedule: Di 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54318
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Italian, Group 4 - Semester Break Course (Laura Priori)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-07-21)
Location: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54315
Language Course
-
Intermediate Module 2: Italian
0105dA1.23Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.Module with no course offerings -
Introductory Module: Polish
0105dA1.3210 CP after completion of Introductory Module Part 1 and Part 2-
54811
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Polish (Beata Dietrich)
Schedule: Fr 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-25)
Location: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54811
Language Course
-
Intermediate Module 2: Polish
0105dA1.33Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.Module with no course offerings -
Introductory Module: Portuguese
0105dA1.36If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.10 CP after completion of Introductory Module Part 1 and Part 2-
54403
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Portuguese, Group 1 (Maria João Boléo Tomé)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
In diesem Kurs wird die europäische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54404
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Portuguese, Group 2 (Willian Radünz)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
In diesem Kurs wird die brasilianische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54403
Language Course
-
Intermediate Module 2: Portuguese
0105dA1.37Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.Module with no course offerings -
Introductory Module: Russian
0105dA1.43If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.10 CP after completion of Introductory Module Part 1 and Part 2-
54843
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Russian, Group 1 (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
Schedule: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54844
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Russian, Group 2 (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54845
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Russian, Group 3 (Elina Smirnova)
Schedule: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54843
Language Course
-
Intermediate Module 2: Russian
0105dA1.44Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.Module with no course offerings -
Introductory Module: Spanish
0105dA1.49If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.The "Introductory Module: Spanish" comprises 2 parts, each with 4 semester hours per week (SWS), i.e. a total of 8 SWS. 10 credit points are only awarded for the Introductory Module if both parts are successfully completed. It is not possible to receive credit points for the first part only. However, if you have little prior knowledge of the language, so that you can start directly with the second part of the Introductory Module (corresponds to an Intermediate Module 2), 5 credit points will be awarded upon successful completion (with a course load of 4 SWS).
It is possible to complete the Introductory Module (i.e. parts 1 and 2) within one semester during the period when classes are in session. Intensive courses are offered for this purpose, which are primarily intended for students specializing in the subject, but can also be taken by other students if places are available. The course numbers of these intensive courses are marked with Roman I and II in the course catalog, e.g:
54502I - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Spanish, Part 1, Group 1
54502II - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Spanish, Part 2, Group 1
If you wish to complete both parts of the Introductory Module within one semester during the period when classes are in session, you must register for both parts (I+II) of the same group. When registering, enter the following course number, for example: 54502I+II. Partial attendance of intensive courses (indicated by Roman I and II) is not possible.
It is also possible to complete the second part of an Introductory Module separately from the first part in the following semester or during the semester break (if semester break courses are on offer). The corresponding courses are referred to in the course catalog as "Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1" and "Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2".-
54509
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish, Group 1 (Edgardo Flores Rossel)
Schedule: Di 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54510
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish, Group 2 (Edgardo Flores Rossel)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 201 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54511
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish, Group 3 (Angela Maria Falero Morente)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54512
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish, Group 4 (Daniel Cuesta Ágredo)
Schedule: Di 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54513
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Spanish, Group 5 - Semester Break Course (Hugo Fernando Lancheros Redondo)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-09-01)
Location: JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54509
Language Course
-
Intermediate Module 2: Spanish
0105dA1.50Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.Module with no course offerings -
Introductory Module: Turkish
0105dA1.56If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.10 CP after completion of Introductory Module Part 1 and Part 2-
54903
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Turkish, Group 1 (Yetis Akdemir)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54904
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Turkish, Group 2 (Pervin Tongay)
Schedule: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54905
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Turkish, Group 3 - Semester Break Course (Yetis Akdemir)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-07-28)
Location: KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Termine beinhalten 30 Minuten Pause.
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54903
Language Course
-
Intermediate Module 2: Turkish
0105dA1.57Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.Module with no course offerings -
Introductory Module: Dutch
0105dA1.7510 CP after completion of Introductory Module Part 1 and Part 2-
54803
Language Course
Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2: Dutch (Reinder Wijnveld)
Schedule: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-EinstufungstestComments
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54803
Language Course
-
Intermediate Module 2: Dutch
0105dA1.76Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.Module with no course offerings -
Professional Orientation and Communication Skills in the Humanities
0188cA1.1-
17950
Lecture
Berufskundliche Vortragsreihe (online) (Dagmar Boeck-Siebenhaar)
Schedule: Mo 16:00-20:00 (Class starts on: 2025-06-16)
Location: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch ein Rhetorikseminar (17954 oder 17955) oder das Seminar zur Leichten Sprache (17956) erfolgreich zu absolvieren. Für beide Modulteile (Vorlesung und Seminar) besteht Teilnahmepflicht.
Additional information / Pre-requisites
Diese Lehrveranstaltung findet online statt, der angegebene Raum (Angabe der Raumnummer) steht für diese Veranstaltung dennoch zur Verfügung. In diesem Raum haben Studierende vor Ort die Möglichkeit, an der digital stattfindenden Veranstaltung teilzunehmen, unter der Voraussetzung, dass jede/r ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit Kopfhörer mitbringt, über das er/sie sich in die Veranstaltung einloggen und teilnehmen kann.
Comments
Geisteswissenschaftler/innen bringen mit ihrem Studium – entgegen häufig geäußerten Meinungen – gute Voraussetzungen für zahlreiche berufliche Tätigkeiten mit. Dabei gilt es jedoch, über das spezifische Fachwissen hinaus praxisbezogene Kenntnisse und Schlüsselqualifikationen zu erwerben, die es ihnen ermöglichen, im Berufsleben Fuß zu fassen. Die Vortragsreihe will erste Einblicke und Orientierung geben über die Vielfalt beruflicher Möglichkeiten. Gemeinsam mit Gastreferent/inn/en aus der Praxis stellen wir klassische und neue Berufsfelder vor – mit ihren Zielen und Aufgaben, den spezifischen Anforderungen, den aktuellen Entwicklungen sowie dem typischen Arbeitsalltag. Ziel der Veranstaltung ist es, über die Auseinandersetzung mit den verschiedenen beruflichen Feldern hinaus das eigene Persönlichkeitsprofil zu schärfen und so Wege für den beruflichen Werdegang zu entwickeln.
-
17954
Seminar
Rhetorik in Theorie und Praxis (Arion Ahrens)
Schedule: Sa 10:00-17:00 (Class starts on: 2025-05-10)
Location: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes im Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch die „Berufskundliche Vortragsreihe“ (17950) zu absolvieren. Für beide Lehrveranstaltungen (17950 und 17954) besteht Teilnahmepflicht.
Comments
Bist Du gestresst vor Referaten und nervös bei Wortbeiträgen in Seminaren? Möchtest Du Deine Meinung auch vor einem größeren Publikum selbstbewusst vertreten? Und ist es Dir wichtig, strukturiert, überzeugend und frei zu sprechen? In diesem Seminar trainieren wir das öffentliche Sprechen anhand antiker Rhetoriktheorie und Argumentationslehre sowie neuen Erkenntnissen aus der Kommunikationspsychologie. Und da spätestens seit Cicero bekannt ist, dass man reden nur durch reden lernen kann, liegt der Schwerpunkt auf praktischen Übungen.
-
17955
Seminar
Rhetorik in Theorie und Praxis (Oliver Gent)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-07-17)
Location: KL 29/135 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung erfolgt im Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch die „Berufskundliche Vortragsreihe“ (17950) zu absolvieren. Für beide Lehrveranstaltungen (17950 und 17955) besteht Teilnahmepflicht.
Comments
Das Seminar zentriert die Rhetorik, schon früh die Königin der freien Künste (regina artis), in Theorie und Praxis. Als geisteswissenschaftliches Seminar am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften visiert es einen ideengeschichtlich informierten Kompetenzaufbau im Bereich rhetorischer Theorie, Theorie- und Institutionengeschichte an. Dieser soll sich mit der praktischen Einübung effektiver rhetorischer Techniken einerseits, mit der Analyseschulung an rhetorischen Darbietungen andererseits verbinden. Thematisch werden allgemeine Aspekte des Rhetorikbegriffs, solche des Körpereinsatzes, der Argumentation sowie der Formulierung. Auch interdisziplinäre Zugriffe, von Fragen rhetorischer Subjektkonstitution, bspw. unter den Vorzeichen von Gender, bis hin zu Fragen etwa der Filmrhetorik werden angesprochen. Zentrales Einübungsformat im praktischen Teil ist das Format der Rede, das entlang verschiedener Manuskriptgrundlagen (Stichpunkte vs. ausformuliert), Vortragsmodalitäten (aus dem Stehgreif vs. mit Vorbereitung) und wechselnder thematischer Vorgaben (vorgegebene Themen vs. Wahlthemen) trainiert wird. Auch spielerische Formate sind vorgesehen. Die dadurch erzeugten Redeanlässe laden zu gedanklicher Beweglichkeit und Schnelligkeit ein, sind aber durchweg fakultativ, sodass das Seminar auch Interessent*innen offensteht, die redebezogene Nervosität in einem Schutzraum abbauen möchten. Das Seminar macht nicht zuletzt mit wirkmächtigen Redner*innen, Reden sowie Redemanuskripten der Realgeschichte vertraut und weist fortlaufend auf die Geschichte der Rhetorik als Machtsystem hin.
-
17956
Seminar
Leichte Sprache: Regeln, Rechtsgrundlage, berufliche Handlungsfelder (Laura Marie Maaß)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-05-16)
Location: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung erfolgt im Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch die „Berufskundliche Vortragsreihe“ (17950) zu absolvieren. Für beide Lehrveranstaltungen (17950 und 17956) besteht Teilnahmepflicht.
Comments
Die Studierenden verfolgen den ressourcenorientierten Ansatz der Leichten Sprache und können ihn auf andere Bereiche ihrer Tätigkeit übertragen. Die Teilnehmenden kennen die Zielgruppen der Leichten Sprache und verstehen, aus welchen Gründen diese von Leichter Sprache profitieren können. Sie wissen, welche Bedingungen neben dem reinen Angebot von Texten in Leichter Sprache erfüllt sein müssen, damit diese handlungsorientierend wirken können. Sie lernen die linguistischen Grundlagen der Leichten Sprache kennen. Sie können erkennen, inwiefern es sich bei bereits vorhandenen Textangeboten um adäquate Leichte Sprache handelt, und können Verbesserungspotential konkret benennen. Sie wissen, wie sie die professionelle Übersetzung von Texten in Leichte Sprache beauftragen und die Ergebnisse abnehmen. Sie können den Nutzen von Bildern für die Verständlichkeit bewerten. Sie kennen die Kerninhalte der DIN SPEC (PAS) und die gesetzlichen Vorgaben, an welchen Stellen Leichte Sprache verpflichtend einzusetzen ist und wo es sich um freiwillige Angebote handelt.
-
17950
Lecture
-
Teamwork and Projects for Humanities Students
0188cA1.2-
17960
Seminar
Praktischer Kurs (Monika Lentz, Henryk Balkow)
Schedule: Sa 26.04. 10:00-18:00, So 27.04. 10:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-26)
Location: J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch EIN Projektseminar (17970 – 17973) erfolgreich abzuschließen. Für beide Modulteile besteht eine Teilnahmepflicht.
Additional information / Pre-requisites
Bitte beachten Sie, dass der Praktische Kurs aus ZWEI Workshoptagen besteht, die beide besucht werden müssen.
Comments
Praktische Kreativität ist die Fähigkeit, Vorhandenes miteinander zu kombinieren oder auf eine neue Weise zu verwenden und damit auch für geisteswissenschaftliche Aufgaben neue Ideen und Problemlösungen zu entwickeln. Kreativitätstechniken dienen in diesem Zusammenhang auch als effektive Instrumente für die Strukturierung von Fragestellungen und für Ideenbewertung. Im Seminar mit Workshop-Charakter werden einige Techniken vorgestellt und praktisch angewendet. Projektarbeit gehört in vielen Berufsfeldern immer mehr zum Alltag erfolgreicher Aufgabenbewältigung. Das Leiten von Projektteams, aber auch die Mitarbeit als Teammitglied ist durch eine Vielzahl komplexer Anforderungen geprägt. Um in Projekten zu guten Ergebnissen zu kommen, müssen alle Beteiligten über besondere Schlüsselqualifikationen verfügen, die im Seminar thematisiert und praxisbezogen angewandt werden.
-
17961
Seminar
Praktischer Kurs (Monika Lentz, Henryk Balkow)
Schedule: Sa 07.06. 10:00-18:00, Sa 14.06. 10:00-18:00 (Class starts on: 2025-06-07)
Location: J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch EIN Projektseminar (17970 – 17973) erfolgreich abzuschließen. Für beide Modulteile besteht eine Teilnahmepflicht.
Additional information / Pre-requisites
Bitte beachten Sie, dass der Praktische Kurs aus ZWEI Workshoptagen besteht, die beide besucht werden müssen.
Comments
Praktische Kreativität ist die Fähigkeit, Vorhandenes miteinander zu kombinieren oder auf eine neue Weise zu verwenden und damit auch für geisteswissenschaftliche Aufgaben neue Ideen und Problemlösungen zu entwickeln. Kreativitätstechniken dienen in diesem Zusammenhang auch als effektive Instrumente für die Strukturierung von Fragestellungen und für Ideenbewertung. Im Seminar mit Workshop-Charakter werden einige Techniken vorgestellt und praktisch angewendet. Projektarbeit gehört in vielen Berufsfeldern immer mehr zum Alltag erfolgreicher Aufgabenbewältigung. Das Leiten von Projektteams, aber auch die Mitarbeit als Teammitglied ist durch eine Vielzahl komplexer Anforderungen geprägt. Um in Projekten zu guten Ergebnissen zu kommen, müssen alle Beteiligten über besondere Schlüsselqualifikationen verfügen, die im Seminar thematisiert und praxisbezogen angewandt werden.
-
17962
Seminar
Praktischer Kurs (Monika Lentz, Henryk Balkow)
Schedule: Mo 21.07. 10:00-18:00, Di 22.07. 10:00-18:00 (Class starts on: 2025-07-21)
Location: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch EIN Projektseminar (17970 – 17973) erfolgreich abzuschließen. Für beide Modulteile besteht eine Teilnahmepflicht.
Additional information / Pre-requisites
Bitte beachten Sie, dass der Praktische Kurs aus ZWEI Workshoptagen besteht, die beide besucht werden müssen.
Comments
Praktische Kreativität ist die Fähigkeit, Vorhandenes miteinander zu kombinieren oder auf eine neue Weise zu verwenden und damit auch für geisteswissenschaftliche Aufgaben neue Ideen und Problemlösungen zu entwickeln. Kreativitätstechniken dienen in diesem Zusammenhang auch als effektive Instrumente für die Strukturierung von Fragestellungen und für Ideenbewertung. Im Seminar mit Workshop-Charakter werden einige Techniken vorgestellt und praktisch angewendet. Projektarbeit gehört in vielen Berufsfeldern immer mehr zum Alltag erfolgreicher Aufgabenbewältigung. Das Leiten von Projektteams, aber auch die Mitarbeit als Teammitglied ist durch eine Vielzahl komplexer Anforderungen geprägt. Um in Projekten zu guten Ergebnissen zu kommen, müssen alle Beteiligten über besondere Schlüsselqualifikationen verfügen, die im Seminar thematisiert und praxisbezogen angewandt werden.
-
17970
Project Seminar
Fit für Kamera und Mikrofon (Silvia Schulze)
Schedule: Fr Sa 10:00-17:00 (Class starts on: 2025-07-11)
Location: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960, 17961 oder 17962) zu belegen.
Comments
Interviews führen, Interviews geben – das kann doch jeder! Wirklich? Was ist ein O- Ton? Welche Interviewformen gibt es überhaupt? Worauf muss ich achten, um nichts Falsches zu sagen? Wie bereite ich mich vor? Was brauchen Redakteur*innen, damit meine Botschaft wirklich sendefähig wird? Was ziehe ich an? Wie stehe ich? Und auf der anderen Seite - wie bereite ich ein Interview vor? Wie bekomme ich mehr als die Standardantwort aus meinem Gegenüber heraus? Was will mein CvD im Sender von mir? Und funktioniert all das auch remote? Im Seminar werden zunächst theoretische Grundlagen von Bewegtbild-Interviews vermittelt und anschließend in praktischen Übungen in Gruppen trainiert, aufgezeichnet und analysiert. Dozentin: Silvia Schulze arbeitet seit 2007 als Journalistin und Reporterin in Berlin. Sie betreute mehr als 10 Jahre als Redakteurin Polit-Talkshows und Reportagen und ist Autorin und Produzentin für verschiedenste Filmprojekte, unter anderem im Auftrag von: Nachrichtensender WELT, Deutsche Welle, N24, YLE, rbb, zdfNEO und Kunden aus Wirtschaft, Verbänden, NGOs und Politik. Inzwischen alles auch remote und als Livestream oder hybrid.
-
17971
Project Seminar
Einführung in die Theaterdramaturgie. Corpus delicti – Wie man einen dramatischen Text seziert. (Anita Augustin-Huber)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-07-21)
Location: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)
Information for students
Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960 oder 17961) zu belegen.
Additional information / Pre-requisites
Bitte buchen Sie den Praktischen Kurs 17960 oder 17961 dazu, statt des Praktischen Kurses 17962, da es hier eine Terminüberschneidung gibt. Vielen Dank.
Comments
Das Seminar ist in vier Etappen gegliedert. Etappe eins: Antwort auf die Frage „Was macht eigentlich ein_e Dramaturg_in?“ Die Dozentin skizziert das Berufsprofil, definiert die Skills & Thrills des Jobs, erläutert anschaulich den Berufsalltag in all seinen Freuden und Leiden etc. Etappe zwei: Antwort auf die Frage „Wie viel verdient eigentlich ein_e Dramaturg_in?“ Etappe drei: Vorbereitung auf Etappe vier. Etappe vier: Die konkrete dramaturgische Arbeit an einem Stücktext. Kein dramatischer Text öffnet sich von selbst. Die Lektüre allein, wie eingehend sie auch sein mag, ist nicht viel mehr als ein bescheidener Anfang. Man ist danach nicht schlauer, sondern nur besser informiert – über die Figuren, die Handlung, die dramatische Kurve. Es gehört zum Handwerk der Dramaturgin, dem dramatischen Textkörper mit geeigneten Werkzeugen zu Leibe zu rücken. Die systematische Analyse legt frei, was jedem Theatertext als doppeltes Geheimnis eingeschrieben ist: das Geheimnis seiner Struktur und das Geheimnis seiner Bedeutung, die Mechanik und der Sinn, der funktionale und der semantische Aspekt, das Skelett und das Fleisch – sie bilden ein Corpus und werden erst sichtbar, wenn die Dramaturgin mit Präzision und kriminalistischem Elan ihr Handwerk ausübt. Sinn und Zweck des Verfahrens ist es, erstens, dem für die szenische Umsetzung hauptverantwortlichen Team (Regie, Bühnenbild, Schauspiel) einen Zugriff auf das Material zu ermöglichen, wie er ohne Analyse nicht möglich wäre. Zweitens dient die Analyse einer konzisen Bearbeitung des Stücktextes durch die Dramaturgin. Jeder Eingriff in den Text (Striche, Umstellungen, Einfügung von Fremdtexten etc.) erfolgt im Hinblick auf seine szenische Umsetzung. Fazit: Das Projektseminar gibt einen Einblick in die Berufspraxis der Theaterdramaturgin unter besonderer Berücksichtigung der Stückanalyse. Dr. Anita Augustin-Huber, geboren 1970 in Klagenfurt (Österreich). Studium der Philosophie und Theaterwissenschaft in Wien, London und NYC. Zusatzausbildung zur diplomierten Barkeeperin. 1999–2002 Chefdramaturgin am Schauspielhaus Salzburg und Operndramaturgin bei den Salzburger Festspielen. 2002–2006 Dramaturgin am Deutschen Theater Berlin und Leiterin der dritten Spielstätte. Seit 2007 freie Dramaturgin u. a. für Schauspiel Leipzig, Schauspiel Frankfurt, Theaterhaus Jena, Neuköllner Oper Berlin, Maxim Gorki Theater Berlin, Ruhrfestspiele Recklinghausen, Theater Chur, Theater St. Gallen, Volkstheater Wien, Tiroler Landestheater, Théâtre National de la Colline Paris. Seit 2024 Co-Leiterin am Schauspiel Erlangen. Jurorin u. a. für WORX – Werkjahr für Regie am Berliner Ensemble. Autorin von Live-Hörspielen, theatralen Augmented-Reality-Games und Romanen (zuletzt erschienen: „Wie ähnlich ist uns der Zackenbarsch, dieses äußerst hässliche Tier“, 2023 leykam Verlag Graz-Wien-Berlin).
-
17972
Project Seminar
Cancelled
Digitale Tools für die Demokratie-Arbeit und Bürgerbeteiligung (Susanna Karademirci)
Schedule: Fr Sa 10:00-17:00 (Class starts on: 2025-05-02)
Location: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960, 17961 oder 17962) zu belegen.
Additional information / Pre-requisites
Bitte bringen Sie zu den Seminarterminen Ihren Laptop/Ihr Tablet mit. Vielen Dank!
Comments
Warum bleiben Jüngere und Menschen mit geringem Einkommen und niedriger Bildung den Wahlen eher fern? 75 Prozent der über 70-jährigen und 80 Prozent der 60- bis 69-jährigen Wahlberechtigten, aber nur 71 Prozent der 21- bis 24-jährigen haben bei der Bundestagswahl 2021 ihre Stimme abgegeben. Die Digitalisierung der Demokratie bietet neue Chancen für die politische Arbeit und Zielgruppenansprache von jüngeren Menschen. Wie können junge Menschen für Demokratie-Arbeit begeistert werden? Von Online-Wahlen, Open Government, Aktivismus, Digitaler Verwaltung bis hin zu NGOs - viele neue Berufsfelder entstehen in diesem Bereich. In diesem Blockseminar wollen wir in einer “Demokratie-Challenge” eine Ideensammlung für digitale Instrumente entwickeln, die die Demokratie-Arbeit und Politik für junge Menschen zugänglicher machen könnten. Jedes Team arbeitet an einem kleinen Idee-Prototypen und stellt diesen vor. Am Ende stimmen die Teams Susanna Karademirci, Digitale Tools für die Demokratie-Arbeit und Bürgerbeteiligung über die Top 3 Ideen ab. Es werden dazu als Grundlage Werkzeuge zur User Experience, Persona Erstellung sowie Konzeption von neuen Produkten-Ideen wie z.B. Apps gezeigt. All diese konzeptionellen Werkzeuge sind im späteren Beruf vielseitig einsetzbar, auch in Bereichen wie Online-Journalismus, Marketing und vielen weiteren kreativen Berufen.
-
17973
Project Seminar
Ins Schreiben kommen: Journalist*in werden mit geisteswissenschaftlichem Hintergrund (Kira Brück)
Schedule: Fr Sa 10:00-17:00 (Class starts on: 2025-05-16)
Location: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960, 17961 oder 17962) zu belegen.
Comments
Viele Studierende der geisteswissenschaftlichen Fächer fragen sich: Was kann ich später mit meinem Studium anfangen? Und für nicht wenige ist es ein Traum, einmal Journalist:in zu werden – denn mit Texten umzugehen gehört zu unserem täglichen Brot als Geisteswissenschaftler:innen. Dieses Projektseminar, das von einer langjährigen freien Journalistin – selbst einer studierten Geisteswissenschaftlerin – geleitet wird, möchte die Teilnehmenden zum Schreiben ermächtigen. Wir werden uns in vielfältigen Kreativitäts-, Schreib-, Interview- und Redigierübungen dem täglichen Schaffen von Journalist:innen annähern. Wir halten als Redaktionsteam eine Themenkonferenz ab, in der wir lernen, so zu argumentieren, damit wir andere von unserer Idee überzeugen. Wir sprechen über die verschiedenen Textgattungen und schreiben journalistische Texte. Dabei setzen wir uns immer wieder in neuen Gruppen zusammen und besprechen miteinander unsere Ideen und Artikel. Darüber hinaus schauen wir uns die Arbeit freier Journalist:innen an – denn ein Nebenjob als frei:e Journalist:in kann bei der Finanzierung des Studiums behilflich sein. Was sind die Geschäftsmodelle freier Journalist:innen, wie verhandeln sie Honorare – und woher wissen sie, was man für einen Text verlangen kann? Wir üben, wie man Themen bei Redaktionen pitcht, besprechen, wie man Angebote oder Rechnungen schreibt und wie man ein Netzwerk aufbaut.
-
17960
Seminar
-
-
1st Year Study at Université Sorbonne Nouvelle - Paris 3 0411aA1.1
-
3rd Year Study at Université Sorbonne Nouvelle - Paris 3 0411aA1.2
-
Specialization Module I: French Studies 0238cA1.1
-
Specialization Module II: French Studies 0238cA1.2
-
Specialization Module IIIb: Language Practice 0411aB1.4
-
Introductory Module Ia: Linguistics (French) 0029bA2.1
-
Introductory Module Ic: French Literature 0411aB2.3
-
Introductory Module IId: Literary History and History of the French Language 0411aB2.4
-
Introductory Module IId: Methodology and Practice of Analysis and Interpretation 0411aB2.5
-
German-French Studies (only for 1st year students at the Sorbonne) 0411aC1.2
-
Basic Course in Public Law 0313bA1.1
-
Roman Law and History of European Law 0313bA1.2
-
Einführung in die Rechtsordnung der BRD 0411aC2.3
-
Introduction to Public Law 0479aA1.2
-
Roman Law and European Legal History 0479aA1.4
-
Introductory Module: Arabic 0105cA1.1
-
Upper intermediate English 2 for academic professions 0105cA1.10
-
Advanced English 1a for academic professions 0105cA1.11
-
Advanced English 1b for academic professions 0105cA1.12
-
Advanced English 2 for academic professions 0105cA1.13
-
Introductory Module: French 0105cA1.14
-
Intermediate Module 2: French 0105cA1.15
-
Intermediate Module 3: French 0105cA1.16
-
Intermediate Module 4: French 0105cA1.17
-
Advanced Module 1: French 0105cA1.18
-
Advanced Module 2: French 0105cA1.19
-
Intermediate Module 2: Arabic 0105cA1.2
-
Advanced Module 3: French 0105cA1.20
-
Introductory Module: Italian 0105cA1.21
-
Intermediate Module 2: Italian 0105cA1.22
-
Intermediate Module 3: Italian 0105cA1.23
-
Intermediate Module 4: Italian 0105cA1.24
-
Advanced Module 1: Italian 0105cA1.25
-
Advanced Module 2: Italian 0105cA1.26
-
Advanced Module 3: Italian 0105cA1.27
-
Introductory Module: Dutch 0105cA1.28
-
Intermediate Module 2: Dutch 0105cA1.29
-
Intermediate Module 3: Arabic 0105cA1.3
-
Intermediate Module 3: Dutch 0105cA1.30
-
Introductory Module: Polish 0105cA1.31
-
Intermediate Module 2: Polish 0105cA1.32
-
Intermediate Module 3: Polish 0105cA1.33
-
Intermediate Module 4: Polish 0105cA1.34
-
Introductory Module: Portuguese 0105cA1.35
-
Intermediate Module 2: Portuguese 0105cA1.36
-
Intermediate Module 3: Portuguese 0105cA1.37
-
Intermediate Module 4: Portuguese 0105cA1.38
-
Advanced Module 1: Portuguese 0105cA1.39
-
Intermediate Module 4: Arabic 0105cA1.4
-
Advanced Module 2: Portuguese 0105cA1.40
-
Advanced Module 3: Portuguese 0105cA1.41
-
Introductory Module: Russian 0105cA1.42
-
Intermediate Module 2: Russian 0105cA1.43
-
Intermediate Module 3: Russian 0105cA1.44
-
Intermediate Module 4: Russian 0105cA1.45
-
Intermediate Module 5: Russian 0105cA1.46
-
Introductory Module: Spanish 0105cA1.47
-
Intermediate Module 2: Spanish 0105cA1.48
-
Intermediate Module 3: Spanish 0105cA1.49
-
Advanced Module: German as a Foreign Language 0105cA1.5
-
Intermediate Module 4: Spanish 0105cA1.50
-
Advanced Module 1: Spanish 0105cA1.51
-
Advanced Module 2: Spanish 0105cA1.52
-
Advanced Module 3: Spanish 0105cA1.53
-
Introductory Module: Turkish 0105cA1.54
-
Intermediate Module 2: Turkish 0105cA1.55
-
Intermediate Module 3: Turkish 0105cA1.56
-
Intermediate Module 4: Turkish 0105cA1.57
-
Introductory Module: Other Foreign Language 0105cA1.58
-
Intermediate Module 2: Other Foreign Language 0105cA1.59
-
Proficiency Module A: German as a Foreign Language - Fields of Interaction in Academia 0105cA1.6
-
Intermediate Module 3: Other Foreign Language 0105cA1.60
-
Intermediate Module 4: Other Foreign Language 0105cA1.61
-
Advanced Module 1: Other Foreign Language 0105cA1.62
-
Advanced Module 2: Other Foreign Language 0105cA1.63
-
Advanced Module 3: Other Foreign Language 0105cA1.64
-
Proficiency Module B: German as a Foreign Language - Forms of Discourse in Academia 0105cA1.7
-
Proficiency Module C: German as a Foreign Language - Working with Texts and Working on Texts 0105cA1.8
-
Upper intermediate English 1 for academic professions 0105cA1.9
-
Module A: Digital Publishing and Presentation 0105cA2.1
-
Module B: Digital Project Management 0105cA2.2
-
Module C: The Internet: Professional Usage and Presentation 0105cA2.3
-
Module D: Information Literacy 0105cA2.4
-
Module E: Operating Systems and Programming 0105cA2.5
-
Module F: Print Media Layout and Design 0105cA2.6
-
Module G: Digital Data Analysis and Statistical Methods 0105cA2.7
-
Gender and Diversity: Key Social Categories in the 21st Century 0105cA3.1
-
Gender, Diversity, and Gender Mainstreaming 0105cA3.2
-
Diversity Management 0105cA3.3
-
Principles of Business Administration (General Professional Skills) 0105cA4.1
-
Principles of Marketing (General Professional Skills) 0105cA4.2
-
E-Business (General Professional Skills) 0105cA4.3
-
Net Economy - Case Studies in the International Learning Network (General Professional Skills) 0105cA4.4
-
BusinessplanLab - Creating a Business Plan 0105cA4.5
-
Funpreneur Competition - Launching a Student Company 0105cA4.6
-
Principles, Ideas, and Business Models for Starting a Company 0105cA4.7
-
Mediation and Negotiation Techniques 0105cA5.1
-
Optimization of Personal Work Processes 0105cA5.2
-
Presenting, Debating, Facilitating 0105cA5.3
-
Professional Internship - A 0105cA6.1
-
Professional Internship - B 0105cA6.2
-
Professional Internship - C 0105cA6.3
-
Professional Internship Abroad - A 0105cA6.4
-
Professional Internship Abroad - B 0105cA6.5
-
Professional Internship Abroad - C 0105cA6.6
-
Upper Intermediate English 1 for Academic Professions 0105dA1.10
-
Upper Intermediate English 2 for Academic Professions 0105dA1.11
-
Advanced English 1a for Academic Professions 0105dA1.12
-
Advanced English 1b for Academic Professions 0105dA1.13
-
Advanced English 2 for Academic Professions 0105dA1.14
-
Intermediate Module 3: French 0105dA1.17
-
French GPS Foundation Module 4 0105dA1.18
-
French GPS Advanced Module 1 0105dA1.19
-
French GPS Advanced Module 2 0105dA1.20
-
Advanced Module 3: French 0105dA1.21
-
Intermediate Module 3: Italian 0105dA1.24
-
Italian GPS Foundation Module 4 0105dA1.25
-
Italian GPS Advanced Module 1 0105dA1.26
-
Italian GPS Advanced Module 2 0105dA1.27
-
Advanced Module 3: Italian 0105dA1.28
-
Dutch GPS Introductory Module 0105dA1.29
-
Intermediate Module 3: Arabic 0105dA1.3
-
Dutch GPS Foundation Module 2 0105dA1.30
-
Dutch GPS Foundation Module 3 0105dA1.31
-
Intermediate Module 3: Polish 0105dA1.34
-
Intermediate Module 4: Polish 0105dA1.35
-
Intermediate Module 3: Portuguese 0105dA1.38
-
Portuguese GPS Foundation Module 4 0105dA1.39
-
Intermediate Module 4: Arabic 0105dA1.4
-
Portuguese GPS Advanced Module 1 0105dA1.40
-
Portuguese GPS Advanced Module 2 0105dA1.41
-
Advanced Module 3: Portuguese 0105dA1.42
-
Intermediate Module 3: Russian 0105dA1.45
-
Intermediate Module 4: Russian 0105dA1.46
-
Intermediate Module 5: Russian 0105dA1.47
-
Advanced Module 1: Russian 0105dA1.48
-
Intermediate Module 5: Arabic 0105dA1.5
-
Intermediate Module 3: Spanish 0105dA1.51
-
Spanish GPS Foundation Module 4 0105dA1.52
-
Spanish GPS Advanced Module 1 0105dA1.53
-
Spanish GPS Advanced Module 2 0105dA1.54
-
Advanced Module 3: Spanish 0105dA1.55
-
Turkish GPS Foundation Module 3 0105dA1.58
-
Intermediate Module 4: Turkish 0105dA1.59
-
Advanced Module: German as a Foreign Language 0105dA1.6
-
Turkish GPS Foundation Module 5 0105dA1.60
-
Introductory Module: Other Foreign Language 0105dA1.61
-
Intermediate Module 2: Other Foreign Language 0105dA1.62
-
Intermediate Module 3: Other Foreign Language 0105dA1.63
-
Intermediate Module 4: Other Foreign Language 0105dA1.64
-
Advanced Module 1: Other Foreign Language 0105dA1.65
-
Advanced Module 2: Other Foreign Language 0105dA1.66
-
Advanced Module 3: Other Foreign Language 0105dA1.67
-
Intermediate Module 5: Other Foreign Language 0105dA1.68
-
Intermediate Module 4: French 0105dA1.69
-
Proficiency Module A: German as a Foreign Language - Fields of Interaction in Academia 0105dA1.7
-
Advanced Module 1: French 0105dA1.70
-
Advanced Module 2: French 0105dA1.71
-
Intermediate Module 4: Italian 0105dA1.72
-
Advanced Module 1: Italian 0105dA1.73
-
Advanced Module 2: Italian 0105dA1.74
-
Intermediate Module 3: Dutch 0105dA1.77
-
Intermediate Module 4: Portuguese 0105dA1.78
-
Advanced Module 1: Portuguese 0105dA1.79
-
Proficiency Module B: German as a Foreign Language - Forms of Discourse in Academia 0105dA1.8
-
Advanced Module 2: Portuguese 0105dA1.80
-
Intermediate Module 4: Spanish 0105dA1.81
-
Advanced Module 1: Spanish 0105dA1.82
-
Advanced Module 2: Spanish 0105dA1.83
-
Intermediate Module 3: Turkish 0105dA1.84
-
Intermediate Module 5: Turkish 0105dA1.85
-
Consolidation Module: German as a Foreign Language 0105dA1.86
-
Introductory Module: Arabic Dialects I 0105dA1.87
-
Introductory Module: Arabic Dialects I 0105dA1.88
-
Proficiency Module C: German as a Foreign Language - Working with Texts and Working on Texts 0105dA1.9
-
Module A: Digital Publishing and Presentation 0105dA2.1
-
Module B: Digital Project Management 0105dA2.2
-
Module C: Online Communication and Presentation 0105dA2.3
-
Module D: Information Literacy 0105dA2.4
-
Module E: Object-oriented Programming 0105dA2.5
-
Module F: Print Media Layout and Design 0105dA2.6
-
Module G: Digital Data Analysis and Statistical Methods 0105dA2.7
-
Module H: Multimedia Production 0105dA2.8
-
Gender and Diversity: Key Social Categories in the 21st Century 0105dA3.1
-
Gender, Diversity, and Gender Mainstreaming 0105dA3.2
-
Diversity Management 0105dA3.3
-
Gender and Diversity: Collaborative Projects 0105dA3.4
-
Gender and Diversity in the International Context 0105dA3.5
-
Principles of Business Administration (General Professional Skills) 0105dA4.1
-
Principles of Marketing (General Professional Skills) 0105dA4.2
-
E-Business (General Professional Skills) 0105dA4.3
-
Net Economy - Case Studies in the International Learning Network (General Professional Skills) 0105dA4.4
-
BusinessplanLab - Creating a Business Plan 0105dA4.5
-
Funpreneur Competition - Launching a Student Company 0105dA4.6
-
Principles, Ideas, and Business Models for Starting a Company 0105dA4.7
-
Mediation and Negotiation Techniques 0105dA5.1
-
Shaping your Personal Study and Work Routines 0105dA5.2
-
Presenting, Debating, Facilitating 0105dA5.3
-
Project Management 0105dA5.4
-
Mentoring and Tutoring Qualification 0105dA5.5
-
Leading Groups in Educational Settings 0105dA5.6
-
Managing Sustainability 0105dA6.1
-
Communicating Sustainability 0105dA6.2
-
Researching Sustainability 0105dA6.3
-
Designing Sustainabilty 0105dA6.4
-
Science and Society 0105dA7.1
-
Understanding University 0105dA7.2
-
Professional Internship - A 0105dA8.1
-
Professional Internship - B 0105dA8.2
-
Professional Internship - C 0105dA8.3
-
Professional Internship Abroad - A 0105dA8.4
-
Professional Internship Abroad - B 0105dA8.5
-
Professional Internship Abroad - C 0105dA8.6
-
Applied Skills Qualifications 0188cA1.3
-
Applied Skills Qualifications 0188cA1.4
-
Additional Foreign Languages 0188cA1.5
-
Additional Foreign Languages 0188cA1.6
-