Institute of Romance Languages and Literatures
German and French Literature and Cultural Studies
0411a_k180-
Literary and Cultural Theory
0033dC1.4-
16633
Lecture
Kunst und Künstlertum in der deutschen Literatur von Goethe bis Thomas Mann (Jürgen Brokoff)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Wenn Literatur und Kunst sich thematisch und poetologisch immer auch mit sich selbst beschäftigt haben, dann nicht, um eine selbstbezogene Nabelschau zu betreiben, sondern um die Stellung der Künstlerinnen und Künstler in der Gesellschaft und die Bedeutung der Kunst für die Gesellschaft kritisch zu reflektieren. Die Vorlesung gibt einen Überblick über diese Selbst-Thematisierung in der deutschsprachigen Literatur von Goethe bis zum Frühwerk Thomas Manns. Der historische Bogen reicht dabei von der Herausbildung moderner Künstlerexistenzen am Ende des 18. Jahrhunderts über diverse Politisierungs- und Ästhetisierungsprozesse im "langen" 19. Jahrhundert bis hin zur medialen Inszenierung künstlerischer Autorschaft am Beginn des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht eine Reihe von Werkanalysen, die in den Kontext der literatur- und kulturgeschichtlichen Entwicklung zwischen 1780 und 1920 gestellt werden.
-
16634
Lecture
Von der Aufklärung zur Romantik (Volkhard Wels)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Aufklärung ist, nach der berühmten Definition Kants, „Aufgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“, wobei sich dieser Aufgang, wie es weiter heißt, „vorzüglich in Religionssachen“ ereigne. Die Vorlesung widmet sich diesem „Aufgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit“, wie er sich in den literarischen Werken der Zeit spiegelt, bis hin zum Abbruch dieser Bemühungen in der beginnenden Romantik. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht dabei die Geschichte des Romans, von Christian Fürchtegott Gellert über Christoph Martin Wieland, Johann Karl Wezel, Karl Philipp Moritz und Johann Wolfgang Goethe bis hin zu Jean Paul, Friedrich von Hardenberg und Joseph von Eichendorff. Leitfrage wird sein, wie sich eine etwaige göttliche Providenz im Schicksal der Protagonisten abbildet, was gegebenenfalls an deren Stelle tritt und welche Rolle der menschlichen Vernunft zukommt.
-
16199
Seminar
Textanalyse mit R für die Geisteswissenschaften (Lisa Poggel)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Dieses Seminar vermittelt grundlegende praktische Kenntnisse der Textanalyse mit der Programmiersprache R. Der Fokus liegt auf der Verarbeitung und Analyse geisteswissenschaftlicher Daten. Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende ohne Programmiererfahrung und vermittelt neben Verfahren der Textanalyse und des Text Mining auch Grundlagen der Programmierung mit R. R kommt als besonders einstiegsfreundliche Programmiersprache vermehrt auch in geisteswissenschaftlichen Forschungsprojekten zur Anwendung, beispielsweise bei der quantitativen Textanalyse, in der digitalen Stilometrie, bei der Autorschaftserkennung oder zur Analyse und Visualisierung historischer Korrespondenznetzwerke. Das Seminar setzt keine Programmiererfahrung voraus. Es richtet sich explizit an Studierende aller Institute des Fachbereichs ›Philosophie und Geisteswissenschaften‹.
-
16674
Specialization Seminar
Internatsgeschichten (Irmela Marei Krüger-Fürhoff)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
„Schülerkaserne“, „Kerker“, „Mischung aus Klinik und Gefängnis“ und „Harem“, so lauten in zahlreichen literarischen Werken die Verdikte gegen das Internat. Während populäre (Jugendbuch- und All-ages-)Serien Burgschulen und Landschulheime als elternfreie Wunschorte voller Streiche oder magischer Ereignisse imaginieren, erscheinen in kanonischen Texten Kadettenanstalten, Mädchenpensionate, konfessionelle, private oder staatliche Internate meist als „totale Institutionen“ (Goffman), hinter deren Mauern sich alle Probleme der kritischen Lebensphase Jugend potenzieren: die Erziehung zur Männlichkeit und Weiblichkeit; homoerotische und heteroerotische Initiationen; Strategien der Disziplinierung, Machtkämpfe und Formen des Widerstands; Kritik an überkommenen Schulformen und Experimente mit alternativer Pädagogik. Zu den häufig variierten Motiven gehören außerdem Straf- und Belohnungsrituale, Schweigegebote und Sprachregelungen sowie die Beziehung der Internatsräume zur Außenwelt. Im Seminar sollen diese Aspekte jeweils an einzelnen Werken sowie vergleichend anhand ausgewählter Passagen verschiedener Texte analysiert werden. Auf dem Programm stehen u.a. Romane und Erzählungen von Georges-Arthur Goldschmidt, Barbara Frischmuth, Fleur Jaeggy, Robert Musil, Tonio Schachinger und Robert Walser.
-
16681
Specialization Seminar
Prinz*essinnen - ein figurales Motiv in Kinder- und Jugendmedien (Hadassah Stichnothe)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Prinzen und Prinzessinnen gehören nicht nur zum Personal von Märchen, die Popularität dieses Figurentyps in Kinder- und Jugendmedien ist auch in der Gegenwart ungebrochen. Während sich mit im Medienverbund präsenten Figuren wie Prinzessin Lillifee oder dem Prinzessinnen-Franchise von Disney ein weitgehend affirmativer Umgang mit etablierten Geschlechterrollen verbindet, gehört die Subvertierung und Ironisierung von Prinz*essinnenfiguren tatsächlich seit dem 19. Jahrhundert zum Repertoire des Märchens und ragt bis in die Gegenwart hinein, etwa in Form des Anti-Prinzessinnen-Bilderbuchs (Funke: Prinzessin Isabella, Falconer: Olivia ist doch keine Prinzessin!) oder solcher Texte, die die mit dem Motiv verbundenen Geschlechterrollen als Folie für deren Erweiterung nutzen (Laibl / Roher: Prinzessin Hannibal). Oft als repressiv kritisiert, stehen die figuralen Motive der Prinzessin und des Prinzen für höchst disparate Entwürfe von Kindheit, Jugend, Geschlecht und Gesellschaft. Ausgehend vom Modell einer transmedialen Motivanalyse (vgl. Jakobi/Kurwinkel: Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive. Tübingen 2022) werden im Seminar unterschiedliche mediale Ausprägungen des Motivs vom 19. bis zum 21. Jahrhundert untersucht.
-
16686
Specialization Seminar
Shoah und Gedenkkultur in Kinder- und Jugendmedien (Hadassah Stichnothe)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
“We are appalled at the death of millions, but we weep at the death of the one.” (David L. Russell: Reading the Shards and Fragments: Holocaust Literature for Young Readers. In: Lion and the Unicorn Vol. 21 (Apr 1997), H. 2: 267-280, hier: 267/268)
Wie lässt sich das Grauen der Shoah an Kinder und Jugendliche vermitteln, wie das Wissen um historische Ereignisse im Zeitalter der Postmemory vermitteln? Die Diskussion um die Angemessenheit, Grenzen und Möglichkeiten von Shoah-Darstellungen für Kinder und Jugendliche dauert an und befeuert u.a. die Kontroverse um John Boynes parabolische (und in Teilen kontrafaktische) Darstellung des Holocausts oder das mediale Echo auf Projekte wie @ichbinsophiescholl oder die „Anne Frank Video-Tagebuch“-Webserie der Anne Frank Stiftung. Das Seminar setzt sich zum Ziel, die theoretische Diskussion innerhalb der Holocaust Studies und Memory Studies im Bereich der Kinder- und Jugendmedien nachzuzeichnen und mit der Diskussion unterschiedlicher Primärquellen aus den Bereichen Roman, (Web-)Comic, Film, Bilderbuch sowie weiteren digitalen Medien zu verbinden. Rezipiert werden u.a. Texte und Medien von Pei-Yu Chang, Mirjam Pressler, Barbara Yelin und Caroline Link.
-
16721
Advanced seminar
Rilke und die bildende Kunst (Friederike Günther)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts beschäftigte sich Rainer Maria Rilke intensiv mit Werken der bildenden Kunst. 1902 erschien sein Buch über den Bildhauer Auguste Rodin, 1903 eine Studie über die Worpsweder Landschaftsmaler, und 1907 verfasste er die Briefe über Cézanne an seine Frau Clara, während er in Paris wochenlang eine Ausstellung des französischen Malers besuchte, 1908 folgte sein Requiem für eine Freundin nach dem Tod der Malerin Paula Modersohn-Becker; auch die Gemälde Picassos und Paul Klees finden ihren Niederschlag in seinen Gedichten. Im Seminar werden wir dem Interesse Rilkes an den bildenden Künsten nachgehen und herausarbeiten, welchen Einfluss sie auf seine Dichtung hatten und wie sich sein eigenes Werk in Vergleich und Konkurrenz zu ihnen profiliert. Nicht zuletzt erarbeiten wir uns anhand der exemplarischen Analyse von zentralen Texten Rilkes einen Einstieg in sein mittleres Werk.
Literatur zum Einstieg ins Thema: Antje Büssgen: Art. „Bildende Kunst“, in: Manfred Engel (Hg.): Rilke-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart (Metzler) 2004, S. 130-150; Manfred Engel: Rilkes Schriften zur Kunst und Literatur, ebd., S. 480-497.
-
17560
Seminar
Webscraping mit Python für die Geisteswissenschaften (Lisa Poggel)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
Location: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Dieses Seminar vermittelt grundlegende praktische Kenntnisse im Web Scraping mithilfe der Programmiersprache Python und führt in verschiedene Ansätze und Strategien des »Scraping« geisteswissenschaftlicher Daten ein. Web Scraping beschreibt das automatisierte Auslesen von Inhalten aus Webseiten. Verfahren des Web Scraping können in den Geisteswissenschaften das Beschaffen und Zusammenstellen von Forschungsdaten und großen (Text)korpora erheblich vereinfachen. Im Rahmen des Seminars werden anhand konkreter Anwendungsfälle gemeinsam Strategien zur Datenextraktion aus verschiedenen Quellen wie digitalen Bibliotheken und Archiven, Internetportalen und -plattformen oder kommerziellen Webseiten erarbeitet und mithilfe von Python umgesetzt. Dabei werden die rechtlichen Einschränkungen und forschungspraktischen Implikationen der angewandten Verfahren zur Datenextraktion kritisch reflektiert. Erste Programmiererfahrungen sind für dieses Seminar von Vorteil, sind aber keine Voraussetzung. Es richtet sich explizit an Studierende aller Institute des Fachbereichs ›Philosophie und Geisteswissenschaften‹.
-
16633
Lecture
-
Introduction to Public Law
0479aA1.2Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die tragenden Staatsprinzipien sowie die Funktionsweisen und Kompetenzen der Staatsorgane sowie die staatlichen Funktionen als Grundlage für das weitere Verständnis des gesamten Öffentlichen Rechts veranschaulichen.Inhalte:
Das Modul beginnt mit einer Darstellung der Grundlagen des Öffentlichen Rechts und behandelt insoweit vor allem die Begriffe von „Staat“ und „Rechtsordnung“. Den Schwerpunkt bildet die im Anschluss erfolgende Behandlung des Staatsorganisationsrechts der Bundesrepublik Deutschland, dessen Erörterung sich in drei Hauptteile gliedert: Zunächst werden die Staatsstrukturprinzipien (Demokratie, Rechtsstaat, Bundesstaat, Republik und Sozialstaat) und Staatsziele (Umweltschutz und Tierschutz) vermittelt. Daran schließt sich eine Darstellung der Staatsorgane an (Deutscher Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht). Überdies werden die Staatsfunktionen erörtert, also Gesetzgebung, Verwaltung sowie Rechtsprechung und Gerichtsverfassung.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
ÜbungModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlenArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Wintersemester-
091301
Lecture
Introduction to Public Law (Helmut Aust)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-11:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: HFB/Audimax (am 20.10.25 in Hs. I)
-
091302
Practice seminar
Introduction to Public Law (Helmut Aust)
Schedule: Mi 11:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: HFB/Audimax (Garystr. 35-37)
Information for students
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
-
091301
Lecture
-
Roman Law and European Legal History
0479aA1.4Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Durch Auseinandersetzung mit historischen Erscheinungsformen des Rechts können die Studentinnen und Studenten die Kontinuität und den Wandel von Fragestellungen, die Grundlagen der eigenen Rechtsordnung und die Einbettung unseres Rechts in einen europäischen Zusammenhang interpretieren. Durch Vertiefung in der Exegese können die Studentinnen und Studenten zudem kritisch mit den Quellen umgehen und sich wissenschaftlich mit dem Recht beschäftigen.Inhalte:
Das Modul bietet einen umfassenden, wenn auch kursorischen Einblick in die Europäische Rechtsgeschichte. Schwerpunkte sind das Römisches Recht und die deutsche Rechts- und Verfassungsgeschichte. Das Römische Recht behandelt die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen des Rechts ebenso wie grundlegende Elemente des römischen Privatrechts einschließlich ihrer Wirkungen auf das geltende Recht und die Rezeptionsgeschichte mit ihren europäischen Folgen. Über die deutsche Rechts- und Verfassungsgeschichte wird ein punktuell vertiefter Überblick über die Rechtsgeschichte der fränkischen Zeit, im Übrigen ab dem 12. Jahrhundert bis zum Jahr 1990 gegeben. In den Übungen steht die für die Exegese charakteristische Beschäftigung mit den Quellentexten im Vordergrund.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
ÜbungModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlenArbeitsaufwand insgesamt
300 Stunden
10 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Wintersemester-
091401
Lecture
Roman Law (Cosima Möller)
Schedule: Do 09:30-11:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: HFB/Audimax (Garystr. 35-37)
-
091402
Practice seminar
Roman Law (Cosima Möller)
Schedule: Do 11:15-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: HFB/Audimax (Garystr. 35-37)
Information for students
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
-
091403
Lecture
European Legal History (Ignacio Enrique Czeguhn)
Schedule: Mi 08:30-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-14)
Location: HFB/Audimax (Garystr. 35-37)
-
091404
Practice seminar
European Legal History (Ignacio Enrique Czeguhn)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-21)
Location: HFB/Audimax (am 16.12.25 in Hs. I)
Information for students
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
-
091401
Lecture
-
Introductory Module: Arabic
0105dA1.1If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.10 CP after completion of Introductory Module Part 1 and Part 2Module with no course offerings -
Introductory Module: French
0105dA1.15The "Introductory Module: French" comprises 2 parts, each with 4 semester hours per week (SWS), i.e. a total of 8 SWS. 10 credit points are only awarded for the Introductory Module if both parts are successfully completed. It is not possible to receive credit points for the first part only. However, if you have little prior knowledge of the language, so that you can start directly with the second part of the Introductory Module (corresponds to an Intermediate Module 2), 5 credit points will be awarded upon successful completion (with a course load of 4 SWS).
It is possible to complete the Introductory Module (i.e. parts 1 and 2) within one semester during the period when classes are in session. Intensive courses are offered for this purpose, which are primarily intended for students specializing in the subject, but can also be taken by other students if places are available. The course numbers of these intensive courses are marked with Roman I and II in the course catalog, e.g:
54741I - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: French, Part 1, Group 1
54741II - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: French, Part 2, Group 1
If you wish to complete both parts of the Introductory Module within one semester during the period when classes are in session, you must register for both parts (I+II). When registering, enter the following course number, for example: 54741I+II. Partial attendance of intensive courses (indicated by Roman I and II) is not possible.
It is also possible to complete the second part of an Introductory Module separately from the first part in the following semester or during the semester break (if semester break courses are on offer). The corresponding courses are referred to in the course catalog as "Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1" and "Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2".If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.Module with no course offerings -
Intermediate Module 2: French
0105dA1.16Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.Module with no course offerings -
Intermediate Module 2: Arabic
0105dA1.2Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.Module with no course offerings -
Introductory Module: Italian
0105dA1.22The "Introductory Module: Italian" comprises 2 parts, each with 4 semester hours per week (SWS), i.e. a total of 8 SWS. 10 credit points are only awarded for the Introductory Module if both parts are successfully completed. It is not possible to receive credit points for the first part only. However, if you have little prior knowledge of the language, so that you can start directly with the second part of the Introductory Module (corresponds to an Intermediate Module 2), 5 credit points will be awarded upon successful completion (with a course load of 4 SWS).
It is possible to complete the Introductory Module (i.e. parts 1 and 2) within one semester during the period when classes are in session. Intensive courses are offered for this purpose, which are primarily intended for students specializing in the subject, but can also be taken by other students if places are available. The course numbers of these intensive courses are marked with Roman I and II in the course catalog, e.g:
54310I - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Italian, Part 1
54310II - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Italian, Part 2
If you wish to complete both parts of the Introductory Module within one semester during the period when classes are in session, you must register for both parts (I+II). When registering, enter the following course number, for example: 54310I+II. Partial attendance of intensive courses (indicated by Roman I and II) is not possible.
It is also possible to complete the second part of an Introductory Module separately from the first part in the following semester or during the semester break (if semester break courses are on offer). The corresponding courses are referred to in the course catalog as "Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1" and "Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2".If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.Module with no course offerings -
Intermediate Module 2: Italian
0105dA1.23Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.Module with no course offerings -
Introductory Module: Polish
0105dA1.3210 CP after completion of Introductory Module Part 1 and Part 2Module with no course offerings -
Intermediate Module 2: Polish
0105dA1.33Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.Module with no course offerings -
Introductory Module: Portuguese
0105dA1.36The "Introductory Module: Portuguese" comprises 2 parts, each with 4 semester hours per week (SWS), i.e. a total of 8 SWS. 10 credit points are only awarded for the Introductory Module if both parts are successfully completed. It is not possible to receive credit points for the first part only. However, if you have little prior knowledge of the language, so that you can start directly with the second part of the Introductory Module (corresponds to an Intermediate Module 2), 5 credit points will be awarded upon successful completion (with a course load of 4 SWS).
It is possible to complete the Introductory Module (i.e. parts 1 and 2) within one semester during the period when classes are in session. Intensive courses are offered for this purpose, which are primarily intended for students specializing in the subject, but can also be taken by other students if places are available. The course numbers of these intensive courses are marked with Roman I and II in the course catalog, e.g:
54400I - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Portuguese, Part 1
54400II - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Portuguese, Part 2
If you wish to complete both parts of the Introductory Module within one semester during the period when classes are in session, you must register for both parts (I+II). When registering, enter the following course number, for example: 54400I+II. Partial attendance of intensive courses (indicated by Roman I and II) is not possible.
It is also possible to complete the second part of an Introductory Module separately from the first part in the following semester or during the semester break (if semester break courses are on offer). The corresponding courses are referred to in the course catalog as "Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1" and "Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2".If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.Module with no course offerings -
Intermediate Module 2: Portuguese
0105dA1.37Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.Module with no course offerings -
Introductory Module: Russian
0105dA1.43If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.10 CP after completion of Introductory Module Part 1 and Part 2Module with no course offerings -
Intermediate Module 2: Russian
0105dA1.44Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.Module with no course offerings -
Introductory Module: Spanish
0105dA1.49The "Introductory Module: Spanish" comprises 2 parts, each with 4 semester hours per week (SWS), i.e. a total of 8 SWS. 10 credit points are only awarded for the Introductory Module if both parts are successfully completed. It is not possible to receive credit points for the first part only. However, if you have little prior knowledge of the language, so that you can start directly with the second part of the Introductory Module (corresponds to an Intermediate Module 2), 5 credit points will be awarded upon successful completion (with a course load of 4 SWS).
It is possible to complete the Introductory Module (i.e. parts 1 and 2) within one semester during the period when classes are in session. Intensive courses are offered for this purpose, which are primarily intended for students specializing in the subject, but can also be taken by other students if places are available. The course numbers of these intensive courses are marked with Roman I and II in the course catalog, e.g:
54501I - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Spanish, Part 1, Group 1
54501II - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Spanish, Part 2, Group 1
If you wish to complete both parts of the Introductory Module within one semester during the period when classes are in session, you must register for both parts (I+II) of the same group. When registering, enter the following course number, for example: 54501I+II. Partial attendance of intensive courses (indicated by Roman I and II) is not possible.
It is also possible to complete the second part of an Introductory Module separately from the first part in the following semester or during the semester break (if semester break courses are on offer). The corresponding courses are referred to in the course catalog as "Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1" and "Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2".If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.Module with no course offerings -
Intermediate Module 2: Spanish
0105dA1.50Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.Module with no course offerings -
Introductory Module: Turkish
0105dA1.56If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.10 CP after completion of Introductory Module Part 1 and Part 2Module with no course offerings -
Intermediate Module 2: Turkish
0105dA1.57Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.Module with no course offerings -
Advanced Module 1: French
0105dA1.70-
54104
Language Course
Advanced Module 1: French, Group 1 (Jordane Maurs)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54105
Language Course
Advanced Module 1: French, Group 2 (Isabelle Nicolas)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54106
Language Course
Advanced Module 1: French, Group 3 (Manon Vivens)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 202 (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54107
Language Course
Advanced Module 1: French, Group 4 (Isabelle Nicolas)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54104
Language Course
-
Introductory Module: Dutch
0105dA1.7510 CP after completion of Introductory Module Part 1 and Part 2Module with no course offerings -
Intermediate Module 2: Dutch
0105dA1.76Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.Module with no course offerings -
Science and Society
0105dA7.1-
129090
Lecture
(V) Wissenschaft und Gesellschaft (Rainer Watermann)
Schedule: -
Location: Online - zeitUNabhängig
-
129091
Seminar
(S) Wissenschaft und Gesellschaft (Jannis Burkhard)
Schedule: Blockveranstaltung (Class starts on: 2025-10-17)
Location: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
-
129092
Seminar
(S) Wissenschaft und Gesellschaft (Rainer Watermann)
Schedule: Blockveranstaltung (Class starts on: 2025-10-17)
Location: am 17.10.2025 in L 24/27 K 24/21
-
129090
Lecture
-
Professional Orientation and Communication Skills in the Humanities
0188cA1.1-
17950
Lecture
Berufskundliche Vortragsreihe (17950) (Dagmar Boeck-Siebenhaar)
Schedule: Mo 16:00-20:00 (Class starts on: 2025-11-10)
Location: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch das Rhetorikseminar (17955) oder der Gebärdensprachkurs (17956) erfolgreich zu absolvieren. Für beide Modulteile (Vorlesung und Seminar) besteht Teilnahmepflicht.
Additional information / Pre-requisites
Diese Lehrveranstaltung findet online statt, der angegebene Raum (Angabe der Raumnummer) steht für diese Veranstaltung dennoch zur Verfügung. In diesem Raum haben Studierende vor Ort die Möglichkeit, an der digital stattfindenden Veranstaltung teilzunehmen, unter der Voraussetzung, dass jede/r ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit Kopfhörer mitbringt, über das er/sie sich in die Veranstaltung einloggen und teilnehmen kann.
Comments
Geisteswissenschaftler/innen bringen mit ihrem Studium – entgegen häufig geäußerten Meinungen – gute Voraussetzungen für zahlreiche berufliche Tätigkeiten mit. Dabei gilt es jedoch, über das spezifische Fachwissen hinaus praxisbezogene Kenntnisse und Schlüsselqualifikationen zu erwerben, die es ihnen ermöglichen, im Berufsleben Fuß zu fassen. Die Vortragsreihe will erste Einblicke und Orientierung geben über die Vielfalt beruflicher Möglichkeiten. Gemeinsam mit Gastreferent/inn/en aus der Praxis stellen wir klassische und neue Berufsfelder vor – mit ihren Zielen und Aufgaben, den spezifischen Anforderungen, den aktuellen Entwicklungen sowie dem typischen Arbeitsalltag. Ziel der Veranstaltung ist es, über die Auseinandersetzung mit den verschiedenen beruflichen Feldern hinaus das eigene Persönlichkeitsprofil zu schärfen und so Wege für den beruflichen Werdegang zu entwickeln.
-
17955
Seminar
Rhetorik in Theorie und Praxis (Oliver Gent)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2026-02-16)
Location: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes im Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch die „Berufskundliche Vortragsreihe“ (17950) zu absolvieren. Für beide Lehrveranstaltungen (17950 und 17955) besteht Teilnahmepflicht.
Comments
Das Seminar zentriert die Rhetorik, schon früh die Königin der freien Künste (regina artis), in Theorie und Praxis. Als geisteswissenschaftliches Seminar am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften visiert es einen ideengeschichtlich informierten Kompetenzaufbau im Bereich rhetorischer Theorie, Theorie- und Institutionengeschichte an. Dieser soll sich mit der praktischen Einübung effektiver rhetorischer Techniken einerseits, mit der Analyseschulung an rhetorischen Darbietungen andererseits verbinden. Thematisch werden allgemeine Aspekte des Rhetorikbegriffs, solche des Körpereinsatzes, der Argumentation sowie der Formulierung. Auch interdisziplinäre Zugriffe, von Fragen rhetorischer Subjektkonstitution, bspw. unter den Vorzeichen von Gender, bis hin zu Fragen etwa der Filmrhetorik werden angesprochen. Zentrales Einübungsformat im praktischen Teil ist das Format der Rede, das entlang verschiedener Manuskriptgrundlagen (Stichpunkte vs. ausformuliert), Vortragsmodalitäten (aus dem Stehgreif vs. mit Vorbereitung) und wechselnder thematischer Vorgaben (vorgegebene Themen vs. Wahlthemen) trainiert wird. Auch spielerische Formate sind vorgesehen. Die dadurch erzeugten Redeanlässe laden zu gedanklicher Beweglichkeit und Schnelligkeit ein, sind aber durchweg fakultativ, sodass das Seminar auch Interessent*innen offensteht, die redebezogene Nervosität in einem Schutzraum abbauen möchten. Das Seminar macht nicht zuletzt mit wirkmächtigen Redner*innen, Reden sowie Redemanuskripten der Realgeschichte vertraut und weist fortlaufend auf die Geschichte der Rhetorik als Machtsystem hin.
-
17956
Seminar
Grundkurs Deutsche Gebärdensprache / Visuelle Kommunikation (Sandy Knispel)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
Location: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes im Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch die „Berufskundliche Vortragsreihe“ (17950) zu absolvieren. Für beide Lehrveranstaltungen (17950 und 17956) besteht Teilnahmepflicht.
Additional information / Pre-requisites
Voraussetzung für das Teilnahmezertifikat ist mindestens 85 % Anwesenheit. Es ist möglich darüber hinaus eine Prüfung abzulegen, um ein Zertifikat mit Note zu erhalten.
Comments
Schätzungsweise 82.000 Menschen in Deutschland sind taub und schätzungsweise 13 Millionen schwerhörig. Für über 200.000 Menschen ist die Deutsche Gebärdensprache ein Zugang zu Informationen und gesellschaftlicher Teilhabe. Gerade in den sozialen Berufsfeldern spielt die Qualifzierung im Bereich Inklusion eine immer größer werdende Rolle. Daher freuen wir uns, Ihnen diesen Kurs anbieten zu können Inhalt: Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen der Deutschen Gebärdensprache und visuellen Kommunikation, u.a.: • Fingeralphabet • Grundlagen der Gebärdensprach-Grammatik • Erwerb eines Grundwortschatzes mit Fokus auf den erzieherischen Bereich • Zeitangaben und Termine • Dialoge • Bild- und Wegbeschreibungen • Einblick in die taube Soziologie und Geschichte • Sensibilisierung zum Thema Gehörlosigkeit und Gebärdensprache Ziel des Unterrichts ist, einen Einblick in die Deutsche Gebärdensprache und Taubenkultur zu erhalten und Grundlagen zu schaffen für einfache Gespräche mit tauben Personen. Die Teilnehmenden werden sensibilisiert in Hinblick auf die Besonderheiten in der Kommunikation und kulturelle Hintergründe im Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Hörbehinderung.
-
17950
Lecture
-
Teamwork and Projects for Humanities Students
0188cA1.2-
17960
Seminar
Praktischer Kurs (Monika Lentz, Henryk Balkow)
Schedule: Sa 08.11. 10:00-18:00, So 09.11. 10:00-18:00 (Class starts on: 2025-11-08)
Location: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch EIN Projektseminar (17970 – 17973) erfolgreich abzuschließen. Für beide Modulteile besteht eine Teilnahmepflicht.
Additional information / Pre-requisites
Bitte beachten Sie, dass der Praktische Kurs aus ZWEI Workshoptagen besteht, die beide besucht werden müssen.
Comments
Praktische Kreativität ist die Fähigkeit, Vorhandenes miteinander zu kombinieren oder auf eine neue Weise zu verwenden und damit auch für geisteswissenschaftliche Aufgaben neue Ideen und Problemlösungen zu entwickeln. Kreativitätstechniken dienen in diesem Zusammenhang auch als effektive Instrumente für die Strukturierung von Fragestellungen und für Ideenbewertung. Im Seminar mit Workshop-Charakter werden einige Techniken vorgestellt und praktisch angewendet. Projektarbeit gehört in vielen Berufsfeldern immer mehr zum Alltag erfolgreicher Aufgabenbewältigung. Das Leiten von Projektteams, aber auch die Mitarbeit als Teammitglied ist durch eine Vielzahl komplexer Anforderungen geprägt. Um in Projekten zu guten Ergebnissen zu kommen, müssen alle Beteiligten über besondere Schlüsselqualifikationen verfügen, die im Seminar thematisiert und praxisbezogen angewandt werden.
-
17961
Seminar
Praktischer Kurs (Monika Lentz, Henryk Balkow)
Schedule: Sa 29.11. 10:00-18:00, Sa 06.12. 10:00-18:00 (Class starts on: 2025-11-29)
Location: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch EIN Projektseminar (17970 – 17973) erfolgreich abzuschließen. Für beide Modulteile besteht eine Teilnahmepflicht.
Additional information / Pre-requisites
Bitte beachten Sie, dass der Praktische Kurs aus ZWEI Workshoptagen besteht, die beide besucht werden müssen.
Comments
Praktische Kreativität ist die Fähigkeit, Vorhandenes miteinander zu kombinieren oder auf eine neue Weise zu verwenden und damit auch für geisteswissenschaftliche Aufgaben neue Ideen und Problemlösungen zu entwickeln. Kreativitätstechniken dienen in diesem Zusammenhang auch als effektive Instrumente für die Strukturierung von Fragestellungen und für Ideenbewertung. Im Seminar mit Workshop-Charakter werden einige Techniken vorgestellt und praktisch angewendet. Projektarbeit gehört in vielen Berufsfeldern immer mehr zum Alltag erfolgreicher Aufgabenbewältigung. Das Leiten von Projektteams, aber auch die Mitarbeit als Teammitglied ist durch eine Vielzahl komplexer Anforderungen geprägt. Um in Projekten zu guten Ergebnissen zu kommen, müssen alle Beteiligten über besondere Schlüsselqualifikationen verfügen, die im Seminar thematisiert und praxisbezogen angewandt werden.
-
17962
Seminar
Praktischer Kurs (Monika Lentz, Henryk Balkow)
Schedule: Mo 16.02. 10:00-18:00, Di 17.02. 10:00-18:00 (Class starts on: 2026-02-16)
Location: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch EIN Projektseminar (17970 – 17973) erfolgreich abzuschließen. Für beide Modulteile besteht eine Teilnahmepflicht.
Additional information / Pre-requisites
Bitte beachten Sie, dass der Praktische Kurs aus ZWEI Workshoptagen besteht, die beide besucht werden müssen.
Comments
Praktische Kreativität ist die Fähigkeit, Vorhandenes miteinander zu kombinieren oder auf eine neue Weise zu verwenden und damit auch für geisteswissenschaftliche Aufgaben neue Ideen und Problemlösungen zu entwickeln. Kreativitätstechniken dienen in diesem Zusammenhang auch als effektive Instrumente für die Strukturierung von Fragestellungen und für Ideenbewertung. Im Seminar mit Workshop-Charakter werden einige Techniken vorgestellt und praktisch angewendet. Projektarbeit gehört in vielen Berufsfeldern immer mehr zum Alltag erfolgreicher Aufgabenbewältigung. Das Leiten von Projektteams, aber auch die Mitarbeit als Teammitglied ist durch eine Vielzahl komplexer Anforderungen geprägt. Um in Projekten zu guten Ergebnissen zu kommen, müssen alle Beteiligten über besondere Schlüsselqualifikationen verfügen, die im Seminar thematisiert und praxisbezogen angewandt werden.
-
17970
Project Seminar
Inklusion und Integration (Henryk Balkow)
Schedule: Fr 10:00-18:00 (Class starts on: 2025-11-07)
Location: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960 oder 17961 oder 17962) zu belegen
Comments
Inklusion ist nicht nur ein moralischer Anspruch oder ein ehrenwertes Vorhaben – Inklusion bedeutet, allen Menschen ihre Menschenrechte und damit Teilhabe tatsächlich möglich zu machen. Integration bedeutet, Diversity gelingend zu gestalten. Von beidem ist Deutschland noch weit entfernt. Wie können Teilhabe und Community für alle also gelingen? Die Teilnehmenden planen im Seminar mit dem Projektmanager und Soziologen Dr. Henryk Balkow praxisnah ein barrierefreies Event oder ein Projekt für alle, die jeweils im Rahmen des Projektseminars im Semester vom Team umgesetzt werden, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln und zu reflektieren. Als Vorbereitung werden viele praktische Beispiele aus partizipativen, sozialen Projekten gezeigt und theoretische Grundlagen reflektiert und diskutiert - auch mit Betroffenen als Expert:innen.
-
17971
Project Seminar
Kreatives Schreiben (Andreas Sauter)
Schedule: Fr 10:00-18:00 (Class starts on: 2025-11-21)
Location: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Bitte bringen Sie, sofern möglich, Ihren Laptop oder Ihr Tablet zu den Seminarterminen mit. Vielen Dank.
Additional information / Pre-requisites
Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960 oder 17961 oder 17962) zu belegen.
Comments
Viele denken, Schreiben ist schwierig, aber eigentlich ist es ganz einfach. Schreiben ist ein kreativer, künstlerischer Vorgang und birgt wie jeder kreative Prozess immer auch die Möglichkeit zu scheitern oder besser: unerwartet ganz woanders hinzugelangen. Durch meine vielfältige Lehr- und Vermittlungstätigkeit als Autor, Workshopleiter und Schreibcoach habe ich über die Jahre eine Vielzahl an Schreibimpulsen, Techniken und methodischen Bausteinen für Kreatives Schreiben entwickelt. Anhand praktischer Schreibübungen werden wir als Gruppe kollektiv eine Erzählung schreiben und dabei spielerisch verschiedene Techniken und Bausteine des Kreativen Schreibens kennenlernen. Wir werden über die so entstandenen Texte sprechen und sie diskutieren. Werden die Texte in Teamarbeit zu einer Erzählung montieren und verschiedene Präsentationsformate ausprobieren. Gleichzeitig reflektieren und diskutieren wir die Methoden und Ansätze und übertragen diese auf eigene aktuelle oder zukünftige Schreibprojekte. Andreas Sauter ist Autor und Regisseur für Theater und Hörspiel und Dozent für Kreatives und Szenisches Schreiben. Er studierte „Szenisches Schreiben“ an der Hochschule der Künste in Berlin. Als Einzelautor, sowie in Co-Autorenschaft mit Bernhard Studlar, entstanden über 20 Stücke und Hörspiele. U.a. gewannen Sauter&Studlar mit „A. ist eine Andere“ 2000 den Kleist-Förderpreis für junge Dramatik. Die Stücke sind mehrfach übersetzt und werden national und international aufgeführt. Von 2015 bis 2022 war Andreas Sauter Künstlerischer Leiter des Dramenprozessors am Theater Winkelwiese Zürich, einem Förderprogramm für Schweizer Dramatiker:innen. Für seine Arbeit erhielt Andreas Sauter mehrere Preise und Werkstipendien.
-
17972
Project Seminar
Einführung in die Hörspielproduktion (Marius Zoschke)
Schedule: So Sa 10:00-16:00 (Class starts on: 2025-11-07)
Location: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960 oder 17961 oder 17962) zu belegen.
Comments
Dieses ABV-Seminar widmet sich dem Erzählen mit akustischen Mitteln und führt dich in die Entwicklung eines Hörspiels ein. Hast du eine Idee für einen Podcast, ein Radiofeature oder ein Hörspiel? In diesem Seminar wirst du die einzelnen Schritte von der Idee bis zur Umsetzung einer eigenen Audioproduktion kennenlernen und in Gruppenarbeit ein eigenes Projekt erarbeiten. Ziel des Seminars ist die praktische Umsetzung eines Hörspiels zu einem selbstgewählten Thema. Durch verschiedene Übungen zur Konzeption und Umsetzung in Teamarbeit wirst du an die grundlegenden Produktionsabläufe herangeführt. Zudem wirst du Mikrofone und Audioschnittprogramme praxisnah ausprobieren, um deine Geschichte professionell aufzunehmen und zu bearbeiten. Am Ende des Seminars folgt eine Präsentation, in der jede Gruppe ihren Beitrag vorstellt und wir uns gemeinsam über die Ergebnisse und den Prozess austauschen. Das Seminar bietet dir die Möglichkeit dich auszuprobieren, eigene Interessen zu verfolgen und im Austausch miteinander kreative Herangehensweisen zu entwickeln. Das Projektseminar wird von Marius Zoschke geleitet. Er ist als Projektmanager im Medieninnovationszentrum Babelsberg tätig und arbeitet darüber hinaus europaweit als freischaffender Regisseur an unterschiedlichen audiovisuellen Produktionen zwischen Theater-, Hörspiel- und Medienkunst.
-
17973
Project Seminar
Life with the dull bits cut out – Eine Einführung in das Drehbuchschreiben (Andreas Resch)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2026-02-23)
Location: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960 oder 17961 oder 17962) zu belegen.
Comments
In diesem gleichermaßen theoretischen wie schreibpraktischen Seminar verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über den aktuellen Stand der (Drehbuch-)Literatur – ausgehend von Aristoteles über Robert McKee bis hin zu Susan Batson und Keith Cunningham. Wir beschäftigen uns mit Termini wie Beat, Szene, Akt, Auslösendes Ereignis oder Wendepunkt und schärfen unsere Wahrnehmung hinsichtlich dessen, was eine funktionierende Szene ausmacht, anhand von Drehbuchlektüren und Analysen ausgewählter Sequenzen – unter anderem aus Martin Scorseses „Taxi Driver“ oder Vince Gilligans „Breaking Bad“. Gleichzeitig geht es in diesem Seminar immer auch darum, selbst eigene Szenen zu schreiben und zu überarbeiten, Ideen für Geschichten zu finden und diese in Gruppenarbeit bis hin zur Präsentationsreife zu entwickeln. Wir lernen die verschiedenen Stadien der Stoffentwicklung kennen, lassen ausgewählte Szenen von professionellen Schauspieler*Innen vortragen und halten zum Abschluss des Seminars ein gemeinsam mit anderen Seminarteilnehmer*Innen entwickeltes Spielfilm- beziehungsweise Serien-Konzept in den Händen.
-
17960
Seminar
-
-
1st Year Study at Université Sorbonne Nouvelle - Paris 3 0411aA1.1
-
3rd Year Study at Université Sorbonne Nouvelle - Paris 3 0411aA1.2
-
Specialization Module I: French Studies 0238cA1.1
-
Specialization Module II: French Studies 0238cA1.2
-
Specialization Module IIIa: Language Practice 0411aB1.3
-
Specialization Module IIIb: Language Practice 0411aB1.4
-
Introductory Module Ia: Linguistics (French) 0029bA2.1
-
Introductory Module Ic: French Literature 0411aB2.3
-
Introductory Module IId: Literary History and History of the French Language 0411aB2.4
-
Introductory Module IId: Methodology and Practice of Analysis and Interpretation 0411aB2.5
-
Education and Academia: Comparing France and Germany 0411aC1.1
-
German-French Studies (only for 1st year students at the Sorbonne) 0411aC1.2
-
Basic Course in Public Law 0313bA1.1
-
Roman Law and History of European Law 0313bA1.2
-
Introduction to the Legal System of the Federal Republic of Germany 0313bA1.3
-
Einführung in die Rechtsordnung der BRD 0411aC2.3
-
Introductory Module: Arabic 0105cA1.1
-
Upper intermediate English 2 for academic professions 0105cA1.10
-
Advanced English 1a for academic professions 0105cA1.11
-
Advanced English 1b for academic professions 0105cA1.12
-
Advanced English 2 for academic professions 0105cA1.13
-
Introductory Module: French 0105cA1.14
-
Intermediate Module 2: French 0105cA1.15
-
Intermediate Module 3: French 0105cA1.16
-
Intermediate Module 4: French 0105cA1.17
-
Advanced Module 1: French 0105cA1.18
-
Advanced Module 2: French 0105cA1.19
-
Intermediate Module 2: Arabic 0105cA1.2
-
Advanced Module 3: French 0105cA1.20
-
Introductory Module: Italian 0105cA1.21
-
Intermediate Module 2: Italian 0105cA1.22
-
Intermediate Module 3: Italian 0105cA1.23
-
Intermediate Module 4: Italian 0105cA1.24
-
Advanced Module 1: Italian 0105cA1.25
-
Advanced Module 2: Italian 0105cA1.26
-
Advanced Module 3: Italian 0105cA1.27
-
Introductory Module: Dutch 0105cA1.28
-
Intermediate Module 2: Dutch 0105cA1.29
-
Intermediate Module 3: Arabic 0105cA1.3
-
Intermediate Module 3: Dutch 0105cA1.30
-
Introductory Module: Polish 0105cA1.31
-
Intermediate Module 2: Polish 0105cA1.32
-
Intermediate Module 3: Polish 0105cA1.33
-
Intermediate Module 4: Polish 0105cA1.34
-
Introductory Module: Portuguese 0105cA1.35
-
Intermediate Module 2: Portuguese 0105cA1.36
-
Intermediate Module 3: Portuguese 0105cA1.37
-
Intermediate Module 4: Portuguese 0105cA1.38
-
Advanced Module 1: Portuguese 0105cA1.39
-
Intermediate Module 4: Arabic 0105cA1.4
-
Advanced Module 2: Portuguese 0105cA1.40
-
Advanced Module 3: Portuguese 0105cA1.41
-
Introductory Module: Russian 0105cA1.42
-
Intermediate Module 2: Russian 0105cA1.43
-
Intermediate Module 3: Russian 0105cA1.44
-
Intermediate Module 4: Russian 0105cA1.45
-
Intermediate Module 5: Russian 0105cA1.46
-
Introductory Module: Spanish 0105cA1.47
-
Intermediate Module 2: Spanish 0105cA1.48
-
Intermediate Module 3: Spanish 0105cA1.49
-
Advanced Module: German as a Foreign Language 0105cA1.5
-
Intermediate Module 4: Spanish 0105cA1.50
-
Advanced Module 1: Spanish 0105cA1.51
-
Advanced Module 2: Spanish 0105cA1.52
-
Advanced Module 3: Spanish 0105cA1.53
-
Introductory Module: Turkish 0105cA1.54
-
Intermediate Module 2: Turkish 0105cA1.55
-
Intermediate Module 3: Turkish 0105cA1.56
-
Intermediate Module 4: Turkish 0105cA1.57
-
Introductory Module: Other Foreign Language 0105cA1.58
-
Intermediate Module 2: Other Foreign Language 0105cA1.59
-
Proficiency Module A: German as a Foreign Language - Fields of Interaction in Academia 0105cA1.6
-
Intermediate Module 3: Other Foreign Language 0105cA1.60
-
Intermediate Module 4: Other Foreign Language 0105cA1.61
-
Advanced Module 1: Other Foreign Language 0105cA1.62
-
Advanced Module 2: Other Foreign Language 0105cA1.63
-
Advanced Module 3: Other Foreign Language 0105cA1.64
-
Proficiency Module B: German as a Foreign Language - Forms of Discourse in Academia 0105cA1.7
-
Proficiency Module C: German as a Foreign Language - Working with Texts and Working on Texts 0105cA1.8
-
Upper intermediate English 1 for academic professions 0105cA1.9
-
Module A: Digital Publishing and Presentation 0105cA2.1
-
Module B: Digital Project Management 0105cA2.2
-
Module C: The Internet: Professional Usage and Presentation 0105cA2.3
-
Module D: Information Literacy 0105cA2.4
-
Module E: Operating Systems and Programming 0105cA2.5
-
Module F: Print Media Layout and Design 0105cA2.6
-
Module G: Digital Data Analysis and Statistical Methods 0105cA2.7
-
Gender and Diversity: Key Social Categories in the 21st Century 0105cA3.1
-
Gender, Diversity, and Gender Mainstreaming 0105cA3.2
-
Diversity Management 0105cA3.3
-
Principles of Business Administration (General Professional Skills) 0105cA4.1
-
Principles of Marketing (General Professional Skills) 0105cA4.2
-
E-Business (General Professional Skills) 0105cA4.3
-
Net Economy - Case Studies in the International Learning Network (General Professional Skills) 0105cA4.4
-
BusinessplanLab - Creating a Business Plan 0105cA4.5
-
Funpreneur Competition - Launching a Student Company 0105cA4.6
-
Principles, Ideas, and Business Models for Starting a Company 0105cA4.7
-
Mediation and Negotiation Techniques 0105cA5.1
-
Optimization of Personal Work Processes 0105cA5.2
-
Presenting, Debating, Facilitating 0105cA5.3
-
Professional Internship - A 0105cA6.1
-
Professional Internship - B 0105cA6.2
-
Professional Internship - C 0105cA6.3
-
Professional Internship Abroad - A 0105cA6.4
-
Professional Internship Abroad - B 0105cA6.5
-
Professional Internship Abroad - C 0105cA6.6
-
Upper Intermediate English 1 for Academic Professions 0105dA1.10
-
Upper Intermediate English 2 for Academic Professions 0105dA1.11
-
Advanced English 1a for Academic Professions 0105dA1.12
-
Advanced English 1b for Academic Professions 0105dA1.13
-
Advanced English 2 for Academic Professions 0105dA1.14
-
Intermediate Module 3: French 0105dA1.17
-
French GPS Foundation Module 4 0105dA1.18
-
French GPS Advanced Module 1 0105dA1.19
-
French GPS Advanced Module 2 0105dA1.20
-
Advanced Module 3: French 0105dA1.21
-
Intermediate Module 3: Italian 0105dA1.24
-
Italian GPS Foundation Module 4 0105dA1.25
-
Italian GPS Advanced Module 1 0105dA1.26
-
Italian GPS Advanced Module 2 0105dA1.27
-
Advanced Module 3: Italian 0105dA1.28
-
Dutch GPS Introductory Module 0105dA1.29
-
Intermediate Module 3: Arabic 0105dA1.3
-
Dutch GPS Foundation Module 2 0105dA1.30
-
Dutch GPS Foundation Module 3 0105dA1.31
-
Intermediate Module 3: Polish 0105dA1.34
-
Intermediate Module 4: Polish 0105dA1.35
-
Intermediate Module 3: Portuguese 0105dA1.38
-
Portuguese GPS Foundation Module 4 0105dA1.39
-
Intermediate Module 4: Arabic 0105dA1.4
-
Portuguese GPS Advanced Module 1 0105dA1.40
-
Portuguese GPS Advanced Module 2 0105dA1.41
-
Advanced Module 3: Portuguese 0105dA1.42
-
Intermediate Module 3: Russian 0105dA1.45
-
Intermediate Module 4: Russian 0105dA1.46
-
Intermediate Module 5: Russian 0105dA1.47
-
Advanced Module 1: Russian 0105dA1.48
-
Intermediate Module 5: Arabic 0105dA1.5
-
Intermediate Module 3: Spanish 0105dA1.51
-
Spanish GPS Foundation Module 4 0105dA1.52
-
Spanish GPS Advanced Module 1 0105dA1.53
-
Spanish GPS Advanced Module 2 0105dA1.54
-
Advanced Module 3: Spanish 0105dA1.55
-
Turkish GPS Foundation Module 3 0105dA1.58
-
Intermediate Module 4: Turkish 0105dA1.59
-
Advanced Module: German as a Foreign Language 0105dA1.6
-
Turkish GPS Foundation Module 5 0105dA1.60
-
Introductory Module: Other Foreign Language 0105dA1.61
-
Intermediate Module 2: Other Foreign Language 0105dA1.62
-
Intermediate Module 3: Other Foreign Language 0105dA1.63
-
Intermediate Module 4: Other Foreign Language 0105dA1.64
-
Advanced Module 1: Other Foreign Language 0105dA1.65
-
Advanced Module 2: Other Foreign Language 0105dA1.66
-
Advanced Module 3: Other Foreign Language 0105dA1.67
-
Intermediate Module 5: Other Foreign Language 0105dA1.68
-
Intermediate Module 4: French 0105dA1.69
-
Proficiency Module A: German as a Foreign Language - Fields of Interaction in Academia 0105dA1.7
-
Advanced Module 2: French 0105dA1.71
-
Intermediate Module 4: Italian 0105dA1.72
-
Advanced Module 1: Italian 0105dA1.73
-
Advanced Module 2: Italian 0105dA1.74
-
Intermediate Module 3: Dutch 0105dA1.77
-
Intermediate Module 4: Portuguese 0105dA1.78
-
Advanced Module 1: Portuguese 0105dA1.79
-
Proficiency Module B: German as a Foreign Language - Forms of Discourse in Academia 0105dA1.8
-
Advanced Module 2: Portuguese 0105dA1.80
-
Intermediate Module 4: Spanish 0105dA1.81
-
Advanced Module 1: Spanish 0105dA1.82
-
Advanced Module 2: Spanish 0105dA1.83
-
Intermediate Module 3: Turkish 0105dA1.84
-
Intermediate Module 5: Turkish 0105dA1.85
-
Consolidation Module: German as a Foreign Language 0105dA1.86
-
Introductory Module: Arabic Dialects I 0105dA1.87
-
Introductory Module: Arabic Dialects I 0105dA1.88
-
Proficiency Module C: German as a Foreign Language - Working with Texts and Working on Texts 0105dA1.9
-
Module A: Digital Publishing and Presentation 0105dA2.1
-
Module B: Digital Project Management 0105dA2.2
-
Module C: Online Communication and Presentation 0105dA2.3
-
Module D: Information Literacy 0105dA2.4
-
Module E: Object-oriented Programming 0105dA2.5
-
Module F: Print Media Layout and Design 0105dA2.6
-
Module G: Digital Data Analysis and Statistical Methods 0105dA2.7
-
Module H: Multimedia Production 0105dA2.8
-
Gender and Diversity: Key Social Categories in the 21st Century 0105dA3.1
-
Gender, Diversity, and Gender Mainstreaming 0105dA3.2
-
Diversity Management 0105dA3.3
-
Gender and Diversity: Collaborative Projects 0105dA3.4
-
Gender and Diversity in the International Context 0105dA3.5
-
Principles of Business Administration (General Professional Skills) 0105dA4.1
-
Principles of Marketing (General Professional Skills) 0105dA4.2
-
E-Business (General Professional Skills) 0105dA4.3
-
Net Economy - Case Studies in the International Learning Network (General Professional Skills) 0105dA4.4
-
BusinessplanLab - Creating a Business Plan 0105dA4.5
-
Funpreneur Competition - Launching a Student Company 0105dA4.6
-
Principles, Ideas, and Business Models for Starting a Company 0105dA4.7
-
Mediation and Negotiation Techniques 0105dA5.1
-
Shaping your Personal Study and Work Routines 0105dA5.2
-
Presenting, Debating, Facilitating 0105dA5.3
-
Project Management 0105dA5.4
-
Mentoring and Tutoring Qualification 0105dA5.5
-
Leading Groups in Educational Settings 0105dA5.6
-
Managing Sustainability 0105dA6.1
-
Communicating Sustainability 0105dA6.2
-
Researching Sustainability 0105dA6.3
-
Designing Sustainabilty 0105dA6.4
-
Understanding University 0105dA7.2
-
Professional Internship - A 0105dA8.1
-
Professional Internship - B 0105dA8.2
-
Professional Internship - C 0105dA8.3
-
Professional Internship Abroad - A 0105dA8.4
-
Professional Internship Abroad - B 0105dA8.5
-
Professional Internship Abroad - C 0105dA8.6
-
Applied Skills Qualifications 0188cA1.3
-
Applied Skills Qualifications 0188cA1.4
-
Additional Foreign Languages 0188cA1.5
-
Additional Foreign Languages 0188cA1.6
-