WiSe 25/26  
Education and P...  
German - Specia...  
Course

Teacher Education

German - Specialization

0424a_m50
  • Introduction to Modern German Literature

    0033dA1.1
    • 16600 Lecture
      Einführung in die Neuere Deutsche Literatur (Robert Walter-Jochum)
      Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Die Vorlesung dient der Einführung in die Gegenstandsbereiche, Fragehorizonte und Geschichte des Studienfachs Neuere deutsche Literatur. Sie fragt danach, was „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ ist, was wir tun, wenn wir sie betreiben, und welche historischen Zusammenhänge ihr zugrunde liegen. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines Überblicks über die deutschsprachige Literaturgeschichte vom 16. bis zum 21. Jahrhundert und unter Vergewisserung über zentrale Konzepte und Begriffe, die für das Fach Relevanz haben.

      Begleitlektüre zur Vorlesung: Benedikt Jeßing/Ralph Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 4. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler 2017.

       

    • 16601 Seminar
      Einführung in die Textanalyse (Bastian Schlüter)
      Schedule: Di 10:00-13:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Im Basisseminar werden unter dem exemplarischen Oberthema „Stadt in der Literatur“ im Anschluss an die Vorlesung elementare Probleme und Fragestellungen der Wissenschaft von der Neueren deutschen Literatur und ihrer Methoden behandelt. Das Seminar führt in die Analyse literarischer Texte verschiedener Gattungen sowie verwandter Medien ein und vermittelt die grundlegenden wissenschaftlichen Arbeitstechniken des Fachgebiets Neuere Deutsche Literatur (Bibliographieren, Recherchieren, Zitieren, Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur, Anfertigen von Hausarbeiten).

    • 16602 Seminar
      Einführung in die Textanalyse (Bastian Schlüter)
      Schedule: Fr 13:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Im Basisseminar werden unter dem exemplarischen Oberthema „Stadt in der Literatur“ im Anschluss an die Vorlesung elementare Probleme und Fragestellungen der Wissenschaft von der Neueren deutschen Literatur und ihrer Methoden behandelt. Das Seminar führt in die Analyse literarischer Texte verschiedener Gattungen sowie verwandter Medien ein und vermittelt die grundlegenden wissenschaftlichen Arbeitstechniken des Fachgebiets Neuere Deutsche Literatur (Bibliographieren, Recherchieren, Zitieren, Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur, Anfertigen von Hausarbeiten).

    • 16603 Seminar
      Einführung in die Textanalyse (Hadassah Stichnothe)
      Schedule: Di 13:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Die Veranstaltung bietet eine Einführung in grundlegende Techniken und Konzepte der Textanalyse. Wir werden die Techniken der Recherche, des Zitierens und Bibliographierens sowie den literaturwissenschaftlichen Umgang mit Primär- und Sekundärliteratur einüben. Es wird eine Einführung in grundlegende Begriffe der Prosa-, Lyrik- und Dramenanalyse geben, die an entsprechenden Beispielen sowohl theoretisch als auch in praktischen Übungen erarbeitet werden. Dabei wird auch auf Texte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur zurückgegriffen und auf deren Spezifika eingegangen. Das übergeordnete Thema des Seminars ist die Darstellung von Wasserwesen in der Literatur, mit der wir uns in Texten von Friedrich de la Motte-Fouqué, Otfried Preußler, Kirsten Boie und anderen Autor*innen beschäftigen werden. Ziel des Seminars ist die Anfertigung einer ersten literaturwissenschaftlichen Hausarbeit, die die Abschlussleistung bildet.

    • 16604 Seminar
      Einführung in die Textanalyse (Friederike Günther)
      Schedule: Di 13:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Thema des Seminars sind literarische Texte aller Gattungen aus dem 18.-21. Jahrhundert. Sie lernen in diesem Seminar den wissenschaftlichen Umgang mit literarischen Texten kennen und erarbeiten die Voraussetzungen für das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit. Die Hausarbeit wird seminarbegleitend im Laufe des Semesters geschrieben und bis zum 31. Januar abgegeben.

      Voraussetzung für die aktive Teilnahme ist die Lektüre und Vorbereitung der auf Blackboard eingestellten Texte und der dazu formulierten Eingangsfrage. Texte zum Einlesen ins Thema finden sich ebenfalls auf der Blackboard-Seite des Kurses.

    • 16605 Seminar
      Einführung in die Textanalyse (Friederike Günther)
      Schedule: Mi 10:00-13:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Thema des Seminars sind literarische Texte aller Gattungen aus dem 18.-21. Jahrhundert. Sie lernen in diesem Seminar den wissenschaftlichen Umgang mit literarischen Texten kennen und erarbeiten die Voraussetzungen für das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit. Die Hausarbeit wird seminarbegleitend im Laufe des Semesters geschrieben und bis zum 31. Januar abgegeben.

      Voraussetzung für die aktive Teilnahme ist die Lektüre und Vorbereitung der auf Blackboard eingestellten Texte und der dazu formulierten Eingangsfrage. Texte zum Einlesen ins Thema finden sich ebenfalls auf der Blackboard-Seite des Kurses.

    • 16606 Seminar
      Einführung in die Textanalyse (Robert Walter-Jochum)
      Schedule: Do 10:00-13:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Das Basisseminar führt im Zusammenspiel mit der Vorlesung in die Gegenstandsbereiche und Methoden der Neueren deutschen Literaturwissenschaft ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Einführung in die „großen Gattungen“ sowie in Praxis und Methodik der Analyse und Interpretation lyrischer, erzählender und dramatischer Texte sowie von Bilderbüchern/Graphic Novels. Hinzu kommt die praktische Erarbeitung von Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft (Bibliografieren, Zitieren, Präsentieren, Verfassen von Hausarbeiten). Ziel ist es, so einen praktischen Einstieg in literaturwissenschaftliche Arbeitsweisen zu finden, der Sie am Ende des Seminars dazu befähigt, Ihre erste literaturwissenschaftliche Hausarbeit zu schreiben, mit der das Seminar abgeschlossen wird.

    • 16607 Seminar
      Einführung in die Textanalyse (Annika Becker)
      Schedule: Di 16:00-19:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Dieses Seminar führt in die Gegenstandsbereiche und Methoden der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft ein. Gemeinsam werden wir die Grundlagen der literaturwissenschaftlichen Textanalyse anhand von exemplarischen Lektüren lyrischer, erzählender und dramatischer Texte ergründen und die Praxis der Literaturinterpretation einüben. Neben den textanalytischen Übungen wird zudem eine Einführung in die grundlegenden literaturwissenschaftlichen Arbeitstechniken vermittelt (Bibliographieren, Zitieren, Literaturrecherche, Entwicklung von Forschungsthesen), die zum eigenständigen Konzipieren und Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit befähigen soll.

    • 16608 Seminar
      Einführung in die Textanalyse (Annika Becker)
      Schedule: Mo 16:00-19:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Dieses Seminar führt in die Gegenstandsbereiche und Methoden der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft ein. Gemeinsam werden wir die Grundlagen der literaturwissenschaftlichen Textanalyse anhand von exemplarischen Lektüren lyrischer, erzählender und dramatischer Texte ergründen und die Praxis der Literaturinterpretation einüben. Neben den textanalytischen Übungen wird zudem eine Einführung in die grundlegenden literaturwissenschaftlichen Arbeitstechniken vermittelt (Bibliographieren, Zitieren, Literaturrecherche, Entwicklung von Forschungsthesen), die zum eigenständigen Konzipieren und Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit befähigen soll.

    • 16609 Seminar
      Einführung in die Textanalyse (Volkhard Wels)
      Schedule: Mo 13:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Die Lehrveranstaltung bietet eine grundlegende Einführung in die Arbeit mit literarischen Texten aus dem gesamten Gattungsspektrum mit historischen Schwerpunkten um 1650, um 1800 und um 1920. Vermittelt werden elementare Methoden des Fachs und Arbeitstechniken des Studiums (Bibliographieren, Recherchieren, Zitieren). Voraussetzung für eine Bestätigung der aktiven Teilnahme sind wöchentlich anzufertigende, kurze schriftliche Vorbereitungen.

    • 16610 Seminar
      Einführung in die Textanalyse (Sandra Fluhrer)
      Schedule: Mo 10:00-13:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Was bedeutet philologisches Lesen und Schreiben? Das Seminar führt in Praktiken, Arbeitstechniken, Methoden und Theorien der Neueren deutschen Literaturwissenschaft ein. Im Zentrum stehen die gemeinsame intensive Textarbeit, über die wir uns grundlegende Fragen der Ästhetik und Poetik, der Gattungstheorie und der Kulturgeschichte der Literatur erschließen, sowie vielfältige Schreib- und Rechercheübungen. Die literarischen Texte, die wir uns im Seminar vornehmen, kreisen um das Thema ‚Stimme‘. Auf dem Seminarplan stehen u.a. Texte von Thomas Bernhard, Elke Erb, Johann Peter Hebel, Ernst Jandl, Franz Kafka, Heinrich von Kleist, Alexander Kluge, Michael Lentz, Katharina Mevissen, Heiner Müller, Emine Sevgi Özdamar und Jan Wagner.

    • 16611 Seminar
      Einführung in die Textanalyse (Robert Walter-Jochum)
      Schedule: Mi 13:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Das Basisseminar führt im Zusammenspiel mit der Vorlesung in die Gegenstandsbereiche und Methoden der Neueren deutschen Literaturwissenschaft ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Einführung in die „großen Gattungen“ sowie in Praxis und Methodik der Analyse und Interpretation lyrischer, erzählender und dramatischer Texte sowie von Bilderbüchern/Graphic Novels. Hinzu kommt die praktische Erarbeitung von Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft (Bibliografieren, Zitieren, Präsentieren, Verfassen von Hausarbeiten). Ziel ist es, so einen praktischen Einstieg in literaturwissenschaftliche Arbeitsweisen zu finden, der Sie am Ende des Seminars dazu befähigt, Ihre erste literaturwissenschaftliche Hausarbeit zu schreiben, mit der das Seminar abgeschlossen wird.

    • 16612 Seminar
      Einführung in die Textanalyse (Julia Kitzmann)
      Schedule: Do 13:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Das Seminar führt im Zusammenspiel mit der Vorlesung in die Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft ein. Ziel ist es, die wesentlichen Verfahren der Lyrik-, Dramen- und Erzähltextanalyse kennenzulernen und gemeinsam zu erproben. Den Schwerpunkt der gemeinsamen Lektüre bilden literarische Texte aus dem 18. bis 20. Jahrhundert. Außerdem wird in die Methoden literaturwissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Zitieren, Bibliografieren, Schreiben einer Hausarbeit) eingeführt. So soll ein praktischer Einstieg in das literaturwissenschaftliche Studium ermöglicht werden, der dazu befähigt, am Ende des Seminars die erste eigene Hausarbeit zu schreiben.

    • 16613 Seminar
      Einführung in die Textanalyse (Jutta Müller-Tamm)
      Schedule: Fr 10:00-13:00 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Das Basisseminar vermittelt im Zusammenspiel mit der Vorlesung Grundlagen für die Analyse lyrischer, erzählender und dramatischer Texte und gibt einen Einblick in das literaturwissenschaftliche Arbeiten. Der Umgang mit Sekundärliteratur, Arbeitstechniken wie Bibliografieren und Zitieren sowie Themenfindung und Strukturierung einer Hausarbeit werden eingeübt. Die Texte, die wir lesen und interpretieren werden, sind locker durch das Themenfeld »Fremde/Fremdheit« miteinander verbunden.

    • 16614 Seminar
      Einführung in die Textanalyse (Jürgen Brokoff)
      Schedule: Fr 14:00-17:00 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Das Basisseminar führt anhand konkreter Textarbeit in zentrale Fragestellungen und Gegenstandsbereiche der Neueren deutschen Literaturwissenschaft unter Einschluss von Methodenfragen ein. Es behandelt in einem systematischen Zugriff die Analyse lyrischer, narrativer und dramatischer Texte und vermittelt grundlegende Arbeitstechniken im Bereich der germanistischen Literaturwissenschaft (Bibliographieren, Zitieren, Hilfsmittel für das wissenschaftliche Arbeiten). Zudem werden Basis-Kenntnisse des Bibliothekswesens vermittelt.

  • Introductory Module: Introduction to Linguistics

    0033dA3.1
    • 16618 Basic Course
      Einführung in die Sprachbeschreibung (Ulrike Sayatz)
      Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Der Grundkurs A Einführung in die Sprachbeschreibung ist Teil des Moduls Grundlagen der Sprachwissenschaft. Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen, die Inhalte von Grundkurs A und B umfasst. In Grundkurs A werden die grammatischen Ebenen Morphologie, Syntax, Phonetik und Phonologie sowie die Graphematik behandelt. Ziel des Kurses ist, die Kompetenz für eine analyse- und  theoriegeleitete Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Grammatik zu erwerben, sowie die Grundlagen für das  Verständnis von Spracherwerb und Sprachentwicklung zu legen. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. Dazu werden die systematischen Eigenschaften der verschiedenen Sprachebenen in Bezug auf das Deutsche erarbeitet. Mithilfe von Übungen wird der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft.

      Leistungsnachweis: benotete 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit Grundkurs B

      Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.

    • 16619 Basic Course
      Einführung in die Sprachbeschreibung (Andreas Pankau)
      Schedule: Di 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Der Grundkurs A Einführung in die Sprachbeschreibung ist Teil des Moduls Grundlagen der Sprachwissenschaft. Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen, die Inhalte von Grundkurs A und B umfasst. In Grundkurs A werden die grammatischen Ebenen Morphologie, Syntax, Phonetik und Phonologie sowie die Graphematik behandelt. Ziel des Kurses ist, die Kompetenz für eine analyse- und  theoriegeleitete Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Grammatik zu erwerben, sowie die Grundlagen für das  Verständnis von Spracherwerb und Sprachentwicklung zu legen. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. Dazu werden die systematischen Eigenschaften der verschiedenen Sprachebenen in Bezug auf das Deutsche erarbeitet. Mithilfe von Übungen wird der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft.

      Leistungsnachweis: benotete 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit Grundkurs B

      Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.

    • 16620 Basic Course
      Einführung in die Sprachbeschreibung (Barbara Schlücker)
      Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Der Grundkurs A Einführung in die Sprachbeschreibung ist Teil des Moduls Grundlagen der Sprachwissenschaft. Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen, die Inhalte von Grundkurs A und B umfasst. In Grundkurs A werden die grammatischen Ebenen Morphologie, Syntax, Phonetik und Phonologie sowie die Graphematik behandelt. Ziel des Kurses ist, die Kompetenz für eine analyse- und  theoriegeleitete Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Grammatik zu erwerben, sowie die Grundlagen für das  Verständnis von Spracherwerb und Sprachentwicklung zu legen. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. Dazu werden die systematischen Eigenschaften der verschiedenen Sprachebenen in Bezug auf das Deutsche erarbeitet. Mithilfe von Übungen wird der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft.

      Leistungsnachweis: benotete 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit Grundkurs B

      Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.

    • 16621 Basic Course
      Einführung in die Sprachbeschreibung (Elena Karagjosova)
      Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Der Grundkurs A Einführung in die Sprachbeschreibung ist Teil des Moduls Grundlagen der Sprachwissenschaft. Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen, die Inhalte von Grundkurs A und B umfasst. In Grundkurs A werden die grammatischen Ebenen Morphologie, Syntax, Phonetik und Phonologie sowie die Graphematik behandelt. Ziel des Kurses ist, die Kompetenz für eine analyse- und  theoriegeleitete Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Grammatik zu erwerben, sowie die Grundlagen für das  Verständnis von Spracherwerb und Sprachentwicklung zu legen. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. Dazu werden die systematischen Eigenschaften der verschiedenen Sprachebenen in Bezug auf das Deutsche erarbeitet. Mithilfe von Übungen wird der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft.

      Leistungsnachweis: benotete 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit Grundkurs B

      Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.

    • 16622 Basic Course
      Einführung in die Sprachbeschreibung (Andreas Pankau)
      Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Der Grundkurs A Einführung in die Sprachbeschreibung ist Teil des Moduls Grundlagen der Sprachwissenschaft. Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen, die Inhalte von Grundkurs A und B umfasst. In Grundkurs A werden die grammatischen Ebenen Morphologie, Syntax, Phonetik und Phonologie sowie die Graphematik behandelt. Ziel des Kurses ist, die Kompetenz für eine analyse- und  theoriegeleitete Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Grammatik zu erwerben, sowie die Grundlagen für das  Verständnis von Spracherwerb und Sprachentwicklung zu legen. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. Dazu werden die systematischen Eigenschaften der verschiedenen Sprachebenen in Bezug auf das Deutsche erarbeitet. Mithilfe von Übungen wird der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft.

      Leistungsnachweis: benotete 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit Grundkurs B

      Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.

    • 16623 Basic Course
      Einführung in die Sprachbeschreibung (Andreas Pankau)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Der Grundkurs A Einführung in die Sprachbeschreibung ist Teil des Moduls Grundlagen der Sprachwissenschaft. Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen, die Inhalte von Grundkurs A und B umfasst. In Grundkurs A werden die grammatischen Ebenen Morphologie, Syntax, Phonetik und Phonologie sowie die Graphematik behandelt. Ziel des Kurses ist, die Kompetenz für eine analyse- und  theoriegeleitete Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Grammatik zu erwerben, sowie die Grundlagen für das  Verständnis von Spracherwerb und Sprachentwicklung zu legen. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. Dazu werden die systematischen Eigenschaften der verschiedenen Sprachebenen in Bezug auf das Deutsche erarbeitet. Mithilfe von Übungen wird der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft.

      Leistungsnachweis: benotete 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit Grundkurs B

      Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.

    • 16624 Basic Course
      Einführung in die Sprachbeschreibung (Marianna Lohmann)
      Schedule: Do 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Der Grundkurs A Einführung in die Sprachbeschreibung ist Teil des Moduls Grundlagen der Sprachwissenschaft. Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen, die Inhalte von Grundkurs A und B umfasst. In Grundkurs A werden die grammatischen Ebenen Morphologie, Syntax, Phonetik und Phonologie sowie die Graphematik behandelt. Ziel des Kurses ist, die Kompetenz für eine analyse- und  theoriegeleitete Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Grammatik zu erwerben, sowie die Grundlagen für das  Verständnis von Spracherwerb und Sprachentwicklung zu legen. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. Dazu werden die systematischen Eigenschaften der verschiedenen Sprachebenen in Bezug auf das Deutsche erarbeitet. Mithilfe von Übungen wird der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft.

      Leistungsnachweis: benotete 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit Grundkurs B

      Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.

    • 16625 Basic Course
      Einführung in die Sprachbeschreibung (Marianna Lohmann)
      Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Der Grundkurs A Einführung in die Sprachbeschreibung ist Teil des Moduls Grundlagen der Sprachwissenschaft. Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen, die Inhalte von Grundkurs A und B umfasst. In Grundkurs A werden die grammatischen Ebenen Morphologie, Syntax, Phonetik und Phonologie sowie die Graphematik behandelt. Ziel des Kurses ist, die Kompetenz für eine analyse- und  theoriegeleitete Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Grammatik zu erwerben, sowie die Grundlagen für das  Verständnis von Spracherwerb und Sprachentwicklung zu legen. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. Dazu werden die systematischen Eigenschaften der verschiedenen Sprachebenen in Bezug auf das Deutsche erarbeitet. Mithilfe von Übungen wird der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft.

      Leistungsnachweis: benotete 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit Grundkurs B

      Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.

    • 16626 Basic Course
      Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden (Johanna Knechtges)
      Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Das Seminar bietet einen Überblick über die drei linguistischen Arbeitsbereiche am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie (Historische Sprachwissenschaft; Grammatik; Semantik, Pragmatik und Neurolinguistik). Es macht die Studierenden mit wichtigen empirischen wissenschaftlichen Methoden der Sprachwissenschaft vertraut und führt in zentrale Begriffe und Konzeptionen der germanistischen Linguistik ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Semantik und Pragmatik, d.h. der Bedeutung von Sprache, ihr Gebrauch in sozialen Kontexten und den Formen sprachlichen Handelns.

      Leistungsnachweis: 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit GK A

      Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.

    • 16627 Basic Course
      Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden (Johanna Knechtges)
      Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Das Seminar bietet einen Überblick über die drei linguistischen Arbeitsbereiche am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie (Historische Sprachwissenschaft; Grammatik; Semantik, Pragmatik und Neurolinguistik). Es macht die Studierenden mit wichtigen empirischen wissenschaftlichen Methoden der Sprachwissenschaft vertraut und führt in zentrale Begriffe und Konzeptionen der germanistischen Linguistik ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Semantik und Pragmatik, d.h. der Bedeutung von Sprache, ihr Gebrauch in sozialen Kontexten und den Formen sprachlichen Handelns.

      Leistungsnachweis: 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit GK A

      Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.

    • 16628 Basic Course
      Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden (Milena Osterloh)
      Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Das Seminar bietet einen Überblick über die drei linguistischen Arbeitsbereiche am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie (Historische Sprachwissenschaft; Grammatik; Semantik, Pragmatik und Neurolinguistik). Es macht die Studierenden mit wichtigen empirischen wissenschaftlichen Methoden der Sprachwissenschaft vertraut und führt in zentrale Begriffe und Konzeptionen der germanistischen Linguistik ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Semantik und Pragmatik, d.h. der Bedeutung von Sprache, ihr Gebrauch in sozialen Kontexten und den Formen sprachlichen Handelns.

      Leistungsnachweis: 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit GK A

      Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.

    • 16629 Basic Course
      Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden (Fynn Dobler)
      Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Das Seminar bietet einen Überblick über die drei linguistischen Arbeitsbereiche am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie (Historische Sprachwissenschaft; Grammatik; Semantik, Pragmatik und Neurolinguistik). Es macht die Studierenden mit wichtigen empirischen wissenschaftlichen Methoden der Sprachwissenschaft vertraut und führt in zentrale Begriffe und Konzeptionen der germanistischen Linguistik ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Semantik und Pragmatik, d.h. der Bedeutung von Sprache, ihr Gebrauch in sozialen Kontexten und den Formen sprachlichen Handelns.

      Leistungsnachweis: 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit GK A

      Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.

    • 16630 Basic Course
      Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden (Aleksandra Uttenweiler)
      Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Das Seminar bietet einen Überblick über die drei linguistischen Arbeitsbereiche am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie (Historische Sprachwissenschaft; Grammatik; Semantik, Pragmatik und Neurolinguistik). Es macht die Studierenden mit wichtigen empirischen wissenschaftlichen Methoden der Sprachwissenschaft vertraut und führt in zentrale Begriffe und Konzeptionen der germanistischen Linguistik ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Semantik und Pragmatik, d.h. der Bedeutung von Sprache, ihr Gebrauch in sozialen Kontexten und den Formen sprachlichen Handelns.

      Leistungsnachweis: 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit GK A

      Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.

    • 16631 Basic Course
      Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden (Elena Karagjosova)
      Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Das Seminar bietet einen Überblick über die drei linguistischen Arbeitsbereiche am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie (Historische Sprachwissenschaft; Grammatik; Semantik, Pragmatik und Neurolinguistik). Es macht die Studierenden mit wichtigen empirischen wissenschaftlichen Methoden der Sprachwissenschaft vertraut und führt in zentrale Begriffe und Konzeptionen der germanistischen Linguistik ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Semantik und Pragmatik, d.h. der Bedeutung von Sprache, ihr Gebrauch in sozialen Kontexten und den Formen sprachlichen Handelns.

      Leistungsnachweis: 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit GK A

      Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.

    • 16632 Basic Course
      Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden (Marianna Lohmann)
      Schedule: Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Das Seminar bietet einen Überblick über die drei linguistischen Arbeitsbereiche am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie (Historische Sprachwissenschaft; Grammatik; Semantik, Pragmatik und Neurolinguistik). Es macht die Studierenden mit wichtigen empirischen wissenschaftlichen Methoden der Sprachwissenschaft vertraut und führt in zentrale Begriffe und Konzeptionen der germanistischen Linguistik ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Semantik und Pragmatik, d.h. der Bedeutung von Sprache, ihr Gebrauch in sozialen Kontexten und den Formen sprachlichen Handelns.

      Leistungsnachweis: 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit GK A

      Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.

  • Specialization Module: Modern German Literature and Language: Genre-Specific Text Analysis

    0424aA1.6
    • 16635 Seminar
      Medea – von Euripides bis in die Gegenwart (Simon Zeisberg)
      Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Das Seminar widmet sich der literatur- und kulturgeschichtlichen Entwicklung der Medea-Figur von der Antike bis in die Gegenwart. Anhand ausgewählter Dramen und Erzählungen – Euripides’ ‚Medea‘-Tragödie, Lessings ‚Miss Sara Sampson‘, Grillparzers ‚Medea‘ aus der ‚Argonauten‘-Trilogie sowie Christa Wolfs ‚Medea. Stimmen‘ – werden Kontinuitäten und Brüche im mythischen Bild von der ‚rachsüchtigen, kindermordenden Frau‘ herausgearbeitet. Zur analytischen Auseinandersetzung mit den Texten werden im Seminar Methoden der Dramen- und Erzählanalyse erlernt und angewendet, die zur weiteren Professionalisierung des Textbezugs der Teilnehmenden beitragen sollen.

    • 16636 Seminar
      Hedwig Dohm – Romane und politische Prosa (Magdalena Fricke)
      Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Während Hedwig Dohm (1831–1919) als sprachmächtige Vertreterin der ersten deutschen Frauenbewegung im Kaiserreich in der Geschichts- und Geschlechterforschung einige Aufmerksamkeit erfahren hat, sind ihre literarischen Werke heute nur noch wenigen Spezialist:innen bekannt. Das Seminar setzt sich zum Ziel, sie als Schriftstellerin wiederzuentdecken, wobei besonders ihre Romane und ihre politischen Essays im Zentrum stehen.

       Die Textgrundlage wird zu Beginn des Seminars mitgeteilt.

    • 16637 Seminar
      Andreas Gryphius – Lyrik und Drama (Christoph Jakubowsky)
      Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Andreas Gryphius (1616-1664) zählt zu den wichtigsten und bekanntesten Dichtern der deutschen ‚Barockliteratur‘. Das Seminar führt in sein Werk ein und konzentriert sich auf die Gattungen Drama und Lyrik. In gemeinsamen Lektüren erkunden wir die Tragödien und Komödien, Misch- und Festspiele des schlesischen Dichters und erschließen uns seine Sonette, Oden und Epigramme. Das Seminar bietet Gelegenheit, Kenntnisse der Dramenanalyse und Lyrikanalyse zu vertiefen. Darüber hinaus macht es mit wesentlichen Kontexten der Literatur im 17. Jahrhundert bekannt, etwa Rhetorik und Emblematik, Buch- und Theatergeschichte, religiösen, philosophischen, sozialen und politischen Diskursen sowie den (literarischen) Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges.

      Literaturhinweis:

      Andreas Gryphius: Leo Armenius. Hrsg. v. Peter Rusterholz. Stuttgart: Reclam 2017.

      Nicola Kaminski / Robert Schütze (Hg.): Gryphius-Handbuch. Berlin/Boston: De Gruyter 2016.

    • 16638 Seminar
      Wiener Moderne – Drama und Prosa (Robert Walter-Jochum)
      Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Das Seminar bietet eine auf den im Basismodul erworbenen Kenntnissen aufbauende (vertiefende) Einführung in die Methodik der Analyse von narrativen und dramatischen Texten. Der literaturgeschichtliche Schwerpunkt liegt hier auf der Wiener Moderne, also der von Avantgarde-Formationen wie auch einer sich modernisierenden Lebenswelt um die Wende zum 20. Jahrhundert bestimmten Umbruchsepoche in der österreichischen Metropole. An eine theoretische Einführung in bestimmende Einflüsse und ästhetische Strömungen der Epoche schließen sich dramen- und erzähltextanalytische Einheiten an. Gelesen werden hierzu u.a. Arthur Schnitzlers „Reigen“ und „Fräulein Else“, Hugo von Hofmannsthals „Chandos-Brief“ und „Elektra“, Kaffeehaus-Texte von Peter Altenberg und Franz Werfel sowie – in einer männerdominierten Epoche – weibliche Positionierungen zu Diskriminierung und Geschlecht von Rosa Mayreder und Grete Meisel-Hess.

      Das Seminar wird mit einer Klausur in der letzten Woche der Vorlesungszeit abgeschlossen.

      Zur Vorbereitung lesen Sie gern einige der genannten Texte; methodisch orientiert sich das Seminar an Silke Lahn/Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse (2016) und Franziska Schößler: Einführung in die Dramenanalyse (2017).

    • 16639 Seminar
      Georg Büchner: Prosa und Dramatik (Mara Ruwe)
      Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Das Seminar widmet sich dem Werk Georg Büchners (1813–1837), der mit nur 23 Jahren verstarb und dennoch zentrale Impulse für die Literatur des Vormärz und darüber hinaus setzte. Im Zentrum stehen seine Dramen - das Revolutionsdrama Danton's Tod, das Lustspiel Leonce und Lena und das Fragment Woyzeck - sowie die Erzählung „Lenz“.

      Wir werden die Texte unter literatur- und gattungstheoretischen Aspekten analysieren, Büchners radikal-demokratische politische Haltung und ihre Spuren in seinem Schreiben diskutieren und seinen Beitrag zum literarischen und politischen Diskurs des Vormärz herausarbeiten. Ergänzend beschäftigen wir uns mit seiner Biographie, seiner Rezeption und dem Verhältnis von Literatur und Zeitgeschichte.

    • 16640 Seminar
      Das Tagebuch (Diego León-Villagrá)
      Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Das Tagebuch bildet eine der wandelbarsten literarischen Formen der Moderne: Es dient als Medium der Subjektkonstitution und dokumentarischer Selbstaufzeichnung, als Experimentierfeld literarischer Schreibweisen, Materialsammlung, fiktionale Form und Archiv gesellschaftlicher und historischer Erfahrung. Dieser Formenvielfalt des Tagebuchs im Spannungsfeld zwischen Dokument und Dichtung, Selbstbeobachtung und Inszenierung geht das Seminar anhand ausgewählter Texte der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart nach – von Ernst Jüngers Kriegstagebüchern über Arno Schmidts „Leviathan oder Die beste der Welten“, Marlen Haushofers „Die Wand“, Peter Handkes „Das Gewicht der Welt“, den Tagebüchern Christa Wolfs und Brigitte Reimanns, Robert Gernhardts lyrischem Tagebuch „Herz in Not“, Weblogs von Wolfgang Herrndorf und Rainald Goetz bis zu Tagebuchformen in Comic und Graphic Novel. Dabei sollen mit Theorietexten u.a. von Michel Foucault, Philippe Lejeune und Beate Rössler insbesondere Fragen zur Gattungsspezifik und -hybridität, der medialen Verfasstheit, Literarizität und Referenzialität des Tagebuchs fokussiert werden: Welche spezifischen literarischen Verfahren prägen verschiedenartige Tagebuchtexte? Wie reflektieren diese Prozesse der Identität und Identitätsbildung? Welche gattungstheoretischen Diskurse rahmen das Tagebuch im 20. und 21. Jahrhundert? In welcher Beziehung stehen sie zu anderen Textsorten wie Roman oder Autobiografie? Inwiefern ist das Tagebuch nicht nur Spiegel, sondern auch Generator von Subjektivität? Wie verhandeln Tagebuchtexte Vorstellungen von Authentizität, Intimität und Öffentlichkeit? Und wie verändern sich ihre Produktions- und Rezeptionspraktiken unter digitalen Bedingungen? 

    • 16641 Seminar
      Geschichten von Pferden und Menschen (mit Kleist, Kafka, Duve) (Cornelia Ortlieb)
      Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Am Ende seines vierteiligen Essays zum „letzten Jahrhundert des Pferdes“ öffnet Ulrich Raulff den Blick für die „Möglichkeiten, die Geschichte von Pferden und Menschen zu erzählen, zu reflektieren, zu memorieren“ (Raulff 2015, S. 342) – nach der „Trennung“, nach dem Verschwinden der einst omnipräsenten Pferde, die viele Jahrhunderte in der Landwirtschaft, in Fabriken, auf Straßen und andernorts dienen, arbeiten oder kriegerische Handlungen unterstützen mussten. Von der engen Beziehung zwischen diesen besonderen Tieren und (bestimmten) Menschen, gar von ihrer phantasmatischen Verbindung zu Doppelwesen wie dem Kentaur, handeln zahllose Mythen und Erzählungen, deren neuere Variationen das Seminar an ausgewählten Beispielen beleuchten will. Dazu gehören selbstredend Klassiker der ‚Pferdeliteratur‘ wie Kleists Erzählung vom Kampf des Michael Kohlhaas um sein Recht oder Kafkas zahlreiche Geschichten über Kunstreiterinnen und andere besondere Pferd und Reiter-Konstellationen, aber auch seine Reflexion der zeitgenössischen Debatte um den ‚klugen Hans‘. Mit Karen Duves Sisi-Roman, der die Kaiserin als exzeptionelle, besonders mutige Reiterin porträtiert, geraten Geschlechterzuschreibungen im menschlichen Umgang mit Pferden noch einmal anders in den Blick als in der älteren (literarischen) Zuordnung von Pferden zu (ehebrechenden) Frauen und (prä-)pubertären Mädchen.
      Zur Einführung:
      Ulrich Raulff: Das letzte Jahrhundert der Pferde. Geschichte einer Trennung, München 2015, Erhard Oeser: Pferd und Mensch. Die Geschichte einer Beziehung, Darmstadt 2007, Cornelia Ortlieb, Patrick Ramponi, Jenny Willner (Hgg.): Das Tier als Medium und Obsession. Zur Politik des Wissens von Mensch und Tier um 1900. Berlin 2015.

    • 16642 Seminar
      Künstlernovellen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Jürgen Brokoff)
      Schedule: Di 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Wenn Literatur und Kunst sich thematisch und poetologisch immer wieder mit sich selbst beschäftigt haben, dann nicht, um eine selbstbezogene Nabelschau zu betreiben, sondern um die Stellung der Künstlerinnen und Künstler in der Gesellschaft und die Bedeutung der Kunst für die Gesellschaft kritisch zu reflektieren. In Ergänzung zur Vorlesung "Kunst und Künstlertum in der deutschsprachigen Literatur von Goethe bis Thomas Mann", deren Besuch aus inhaltlicher Sicht sinnvoll, aber keine Voraussetzung ist, steht im Seminar die gemeinsame Analyse der literarischen Texte im Mittelpunkt. Die Liste der im Seminar zu behandelnden Texte wird in der ersten Sitzung festgelegt.

    • 16643 Seminar
      Neue Sachlichkeit (N.N.)
      Schedule: Mo 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Im Jahr 1925 eröffnete in Mannheim eine Kunstausstellung, die Gemälde u.a. von George Grosz, Max Beckmann und Otto Dix zeigte und unter einen wirkmächtigen, eine allgemeine Tendenz der Kunst und Kultur der Weimarer Republik sinnfällig erfassenden Titel stellte: „Neue Sachlichkeit“. Dabei handelt es sich nicht um eine kunst- und literaturgeschichtliche Epoche oder gar eine organisierte Gruppe, sondern vielmehr um einen Stil und eine neue Art, die Gegenwart zu betrachten. Formal zeichnet sie sich durch eine distanzierte und ‚kalte‘ Perspektive auf die Außenseiten und Oberflächen des alltäglichen Lebens aus, inhaltlich geraten aktuelle Zeitphänomene wie Sport, moderne Technik, Jazz und der Film in den Blick.

      Im Seminar werden wir vor allem literarische Texte – Lyrik, Dramen und Romane – analysieren und diskutieren, in denen die Tendenz zur Neuen Sachlichkeit besonders anschaulich wird. Einen Schwerpunkt bilden die Romane Erich Kästners („Der Gang vor die Hunde [Fabian]“, 1931) und Irmgard Keuns („Das kunstseidene Mädchen“, 1932). Dazu kommen Zeitungsberichte, Reportagen und Dokumentationen, deren nüchtern berichtender Stil einen entscheidenden Einfluss auf die traditionellen literarischen Gattungen der Zeit hatte (Gabriele Tergit, Siegfried Kracauer, Walter Benjamin). Wir werden uns außerdem mit den wichtigsten Forschungstendenzen zur Neuen Sachlichkeit befassen, vor allem mit Helmut Lethens Studie „Verhaltenslehren der Kälte“ (1994). Zum Ende des Semesters soll ein Blick auf andere neusachliche Kunstformen, insbesondere den Film, geworfen werden.

       

       

      Literatur:

      Helmut Lethen: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt a.M. 1994.

      Sabina Becker: Neue Sachlichkeit. 2 Bde. Köln 2000.

      Johannes G. Pankau: Einführung in die Literatur der Neuen Sachlichkeit. Darmstadt 2010.

  • Specialization Module: Medieval German Literature and Language

    0424aA1.7
    • 16645 Lecture
      Emotionalität in der Literatur des Mittelalters (Jutta Eming)
      Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      In literarischen Texten des Mittelalters begegnen uns – auf den ersten Blick – dieselben Emotionen wie in denen der Moderne: Zuneigung und Liebe; Traurigkeit und Verzweiflung; Neid, Zorn, Neugier oder Hass. Genauer besehen allerdings weicht vieles von modernen Darstellungskonventionen von Emotionalität in auffälliger Weise ab. So ist etwa typisch, dass ein Fürst oder König in einer politischen Krise vor Wut außer sich gerät oder auch, dass er heiße Tränen vergießt. Wenn Menschen Gefallen aneinander finden und sich ineinander verlieben, scheint dies nicht selten nichts mit persönlichen Vorzügen zu tun zu haben, sondern mit Stand, gesellschaftlichem Ansehen und der Bestätigung eines herrschenden Ideals von Perfektion. Anlässe, Ausdrucksmuster und Verlaufsformen von Emotionen weichen in literarischen Texten des Mittelalters darin in auffälliger Weise von modernen Konventionen ab. Die Spannung zwischen Ähnlichkeit und Differenz, Alterität und Modernität macht den literarischen Emotionsausdruck deshalb zu einem der wichtigsten und interessantesten Indikatoren für die Historizität mittelalterlicher Texte. In diesen Zusammenhang führt die Vorlesung auf der Basis historischer und moderner Emotionstheorien ein.

    • 16646 Lecture
      Erzähltheorien in der ÄdL (Ralf Schlechtweg-Jahn)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Die Vorlesung gibt eine systematische Einführung in die Erzähltheorie vom Wort über den Text und die Gattung bis hin zum Diskurs. Erzähltheorien werden jedoch für gewöhnlich an neuerer Literatur entwickelt und erprobt, weshalb es ein besonderes Anliegen der Vorlesung sein wird, ihre Brauchbarkeit für die mittelalterliche Literatur zu prüfen. Dabei geht es zum einen darum, für diese Literatur ein besseres theoretisches Verständnis zu entwickeln, zum anderen aber auch, die Theorien einer historisierenden Prüfung zu unterziehen.

  • Specialization Module: Linguistics for German Teaching

    0424aA1.8
    • 16708 Lecture
      Linguistik für den Deutschunterricht (Ulrike Sayatz)
      Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Comments

      Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Teilgebiete der Linguistik (Phonologie, Graphematik, Morphologie, Syntax, Sprachwandel und Variation). Die Studierenden sollen in diesem Vertiefungsmodul befähigt werden, ihr linguistisches Fachwissen zu aktualisieren und zu vertiefen und dessen Relevanz zu Lernbereichen aus Grundschule und Sekundarstufe I/II zu erkennen. So werden Fragen der Entwicklung und Beurteilung sprachlicher Schülerleistungen vor dem Hintergrund einer fachwissenschaftlichen Expertise diskutiert, ebenso wie Konzepte von Grammatikalität und Akzeptabilität. Die regelmäßige und aktive Teilnahme wird durch Tests nachgewiesen, die innerhalb bestimmter Themenkomplexe via Blackboard erarbeitet werden.

       

      Leistungsnachweis:

      90-minütige Modulabschlussklausur (unbenotet)