Bachelor's programme in Physics (Teacher Education)
Bachelor's programme in Physics (Teacher Education, 2015 study regulations)
0090d_k90-
Fundamentals of Experimental Physics (20 CP)
0090dA1.1-
20116301
Lecture
Experimentalphysik 2 (für Lehramtsstudierende und Meteorologen) (Elke Müller)
Schedule: Di 12:00-14:00, Fr 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-15)
Location: Di 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14), Fr Online - zeitUNabhängig
Additional information / Pre-requisites
Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV Mathematische Ergänzungen zur Experimentalphysik 2 (ME2) sowie den Übungen zu Grundlagen der Experimentalphysik 2 die zweite Hälfte des Moduls: Grundlagen der Experimentalphysik.
Comments
Inhalt: Einführung in die Relativität, Elektrodynamik und Optik: Lorentz-Transformation, Elektrostatik, elektrische Ströme und Leitfähigkeit, statische Magnetfelder, Materie im elektrischen und magnetischen Feld, zeitlich veränderliche Felder, Maxwell-Gleichungen, elektromagnetische Wellen, geometrische Optik, Interferenz und Beugung.
Suggested reading
Douglas C. Giancoli, Physik, Lehr- und Übungsbuch, 3. Auflage, Pearson Deutschland GmbH (2010)
-
20116302
Practice seminar
Experimentalphysik 2 (für Lehramtsstudierende und Meteorologen) (Elke Müller)
Schedule: Do 14:00-16:00, Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-24)
Location: Do 0.1.01 Hörsaal B (Arnimallee 14), Do 1.1.26 Seminarraum E1 (Arnimallee 14), Do 1.1.53 Seminarraum E2 (Arnimallee 14), Do 1.4.03 Seminarraum T2 (Arnimallee 14)
Additional information / Pre-requisites
Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV Mathematische Ergänzungen zur Experimentalphysik 2 (ME2) sowie der Vorlesung Experimentalphysik 2 die zweite Hälfte des Moduls: Grundlagen der Experimentalphysik.
-
20116307
Integrierte Veranstaltung
Mathematische Ergänzungen zur Experimentalphysik 2 (Jörg Fandrich)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: 0.1.01 Hörsaal B (Arnimallee 14)
Comments
Inhalte und Methoden der Höheren Mathematik, die für ein Verständnis der Physik unverzichtbar sind, werden erläutert und geübt. Das Rechnen von Beispielen und Anwendungsaufgaben steht im Vordergrund.
Themen der "Mathematische Ergänzungen 2" sind unter anderem: Zylinder- und Kugelkoordinaten, Flächen- und Volumenintegrale, Divergenz, Rotation, Satz von Gauß, Satz von Stokes.
Die Lehrveranstaltung findet als Blended-Learning-Kurs statt, d. h. es gibt abwechselnd Präsenz- und Online-Termine. Die Online-Lehrveranstaltungen sind zeitUNabhängig (gezippte Lernvideos).
Wir starten am 15.4. mit einem (zeitUNabhängigen) Online-Termin.
Der erste Präsenz-Termin ist dementsprechend am Di., 22.4., 14 bis 16 Uhr im Hs B des Physik-Gebäudes.
Hinweis: Für diesen Kurs besteht eine Anwesenheitspflicht (siehe Studienordnung).
Literaturempfehlungen:
Für diese Lehrveranstaltung gibt es ein Skript, welches auch Empfehlungen für vertiefende Literatur enthält.Kontakt:
Jörg Fandrich, Tel.: 838 56772 (Auf AB sprechen!), E-Mail: joerg.fandrich@fu-berlin.de
-
20116301
Lecture
-
Introduction to the Structure of Matter (8 CP)
0090dA1.3-
20116407
Integrierte Veranstaltung
Einführung in die Struktur der Materie 1 (Katharina Franke)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14)
Additional information / Pre-requisites
Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV 0090dA1.2.3 die erste Hälfte des Moduls "Einführung in die Struktur der Materie"
Zusätzliche Informationen für Studenten
Zielgruppe: Studierende Lehramt Physik im 4. Semester
Übungen: Die aktive und regelmäßige Teilnahme an den Übungen ist Pflicht.
Nachweis: Das Teilmodul wird bescheinigt, wenn der Nachweis der aktiven und regelmäßigen Teilnahme an den Übungen vorliegt.
Leistungspunkte: 3 LP
Voraussetzungen: keine, empfohlen Grundlagen der Experimentalphysik 1+ 2 (für LAK und Meteo), Mathematische Ergänzungen 1 + 2
Anmeldung: im Campus Management und im KVV: https://kvv.imp.fu-berlin.de/ (beide erforderlich!)
Comments
Quantenmechanisches Weltbild: Historischer Erkenntnisweg anhand ausgewählter Experimente (wie z. B. Schwarzer Körper, Fotoeffekt, Franck-Hertz-Versuch, Doppelspaltversuch), Messprozess, stat. Interpretation, Unschärferelation, Schrödinger-Gleichung und Materiewellen (Eigenschaften von Materiewellen, Energiequantisierung)
Suggested reading
Randy Harris, Moderne Physik, Ein Lehr- und Übungsbuch, Pearson Studium
-
20116402
Practice seminar
Einführung in die Struktur der Materie (Übung zu Vorlesung 1) (Katharina Franke)
Schedule: Di 10:00-12:00, Do 12:00-13:00 (Class starts on: 2025-04-22)
Location: Di 1.4.31 Seminarraum E3 (Arnimallee 14), Do 1.1.26 Seminarraum E1 (Arnimallee 14)
Additional information / Pre-requisites
Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV 090cA1.2.1 die erste Hälfte des Moduls "Einführung in die Struktur der Materie"
-
20116407
Integrierte Veranstaltung
-
Beginners' Laboratory Course 1 (5 CP)
0090dA1.4-
20102330
Internship
Physikalisches Grundpraktikum 1-LA (SK) (Tobias Kampfrath, Beate Schattat, Christoph Kohstall)
Schedule: Mi 14:00-18:00, Fr 09:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-23)
Location: Mi GP-Räume (Schwendenerstr. 1), Fr 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14), Fr GP-Räume (Schwendenerstr. 1)
Additional information / Pre-requisites
Weitere Informationen siehe:
http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gpComments
Terminhinweis: Eingangsveranstaltung (anwesenheitspflicht): Fr 17.10.14, 9-12 Uhr Praktikumsgebäude Schwendenerstarße 1, Kurse: freitags, 9-13 Uhr, Erster Praktikumstag 24.10.14 Anmeldung (16.07.14 - 31.08.14) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn. Inhalt: Selbständiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. 1 Einführungstermin und 8-9 Versuchstermine. Als Hausarbeit: Online-Übungen zur Fehlerrechnung (Abgabe-Zeiten, -Ort: Di, Fr 10-12 Uhr R. 1.06/2.09 Schwendenerstr. 1., Abgabe spätestens zur Eingangsveranstaltung) Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung
-
20102330
Internship
-
Beginners' Laboratory Course 2 (5 CP)
0090dA1.5-
20102530
Internship
Physikalisches Grundpraktikum 2-LA (SK) (Tobias Kampfrath, Christoph Kohstall, Beate Schattat)
Schedule: Mi 14:00-18:00, Fr 09:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-16)
Location: Di 1.3.01 PC-Pool (Arnimallee 14), Mi 1.3.01 PC-Pool (Arnimallee 14), Mi GP-Räume (Schwendenerstr. 1), Do 1.3.01 PC-Pool (Arnimallee 14), Fr GP-Räume (Schwendenerstr. 1)
Additional information / Pre-requisites
Computerpraktikum, Beginn: Mo 13.10.14, 8:00 - 10:00 Uhr Hörsaal A, Arnimallee 14
Kurse: mittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 22.10.14, 14 UhrComments
Terminhinweis: Einführungsveranstaltung(Anwesenheitspflicht)/Computerpraktikum, BEGINN: Mo 13.10.14, 8:00 Uhr Hörsaal A, Arnimallee 14, Kurse: mittwochs, 14-18 Uhr, Erster Praktikumstag: Mi 22.10.14, 14 Uhr Anmeldung (16.07.14-31.08.14) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn. Inhalt: Selbständiges Arbeiten von Zweiergruppen in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine. Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).
-
20102530
Internship
-
Demonstration Lab 1 (8 CP)
0090dA1.6-
20102011
Seminar
Demonstrationspraktikum I (Seminar) (Dirk Schwarzhans)
Schedule: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-14)
Location: 1.3.43/47 MediaLab (Arnimallee 14)
Comments
Plätze werden im Seminar zum ersten Termin verlost. Teilnahme nur in Verbindung mit dem Praktikum (LV-Nr.: 20102030) möglich.
-
20102030
Internship
Demonstrationspraktikum I (Praktikum) (Dirk Schwarzhans)
Schedule: Mo 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: 1.3.43/47 MediaLab (Arnimallee 14)
-
20102011
Seminar
-
Theoretical Physics 2 (7 CP)
0090dA1.8-
20116701
Lecture
Theoretische Physik 2 für Lehramtskandidaten (Stefanie Ruß)
Schedule: Mo 08:00-10:00, Di 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14), Di 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14)
Information for students
Additional information / Pre-requisites
Die Einteilung der Uebungsgruppen erfolgt in der 1. Woche der Vorlesungszeit.
Comments
Inhalt: Weitere Details, Skript u. Uebungsaufgaben siehe unter http://users.physik.fu-berlin.de/~russ/
Suggested reading
P. Schmueser: Theoretische Physik fuer Studierende des Lehramts 2
-
20116702
Practice seminar
Theoretische Physik 2 für Lehramtskandidaten (Stefanie Ruß)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-04-24)
Location: Mo 1.3.21 Seminarraum T1 (Arnimallee 14), Do 1.4.31 Seminarraum E3 (Arnimallee 14)
-
20116701
Lecture
-
Modern Physics (5 CP)
0090dA1.9-
20109911
Seminar
Erneuerbare Energien im Kontext globaler Klimaveränderungen (Holger Dau)
Schedule: Mo 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14)
Comments
Der CO2-neutralen Energieversorgung in allen Bereichen (Stromversorgung, Mobilität, Heizung, Industrieanlagen) kommt eine Schlüsselrolle bei der Begrenzung globaler Klimaveränderungen zu. Hierbei ist die vollständige Umstellung (Energiewende) weg von der Nutzung fossiler Brennstoffe hin zu nachhaltigen Energietechnologien (Erneuerbare Energien) von zentraler Bedeutung. Nach einführender Diskussion der problematischen Nutzung fossiler Brennstoffe und der globalen Minimierung von Klimaveränderungen werden verschiedene Wege und Technologien der Umstellung auf Erneuerbare Energien thematisiert, mit Fokus auf die jeweiligen physikalischen Grundlagen. Hierbei ist das Erlernen von interaktiven Präsentationstechniken ein wichtiges Ziel.
-
20119111
Seminar
Präsentationstechniken im Allgemeinen und in der Spektroskopie (Karsten Heyne)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: 1.4.03 Seminarraum T2 (Arnimallee 14)
Comments
In diesem Seminar werden Techniken zur Verbesserung von Vorträgen besprochen und geübt. Alle Teilnehmenden halten mehrere Vortäge von wenigen bis zu zehn Minuten, um durch Übung verschiedene Vortragsstile auszuprobieren und zu verbessern. Thema der Vorträge sind meistens spektroskopische Messmethoden. Eigene Vorlieben werden dabei unterstützt.
Der Erfolg des Seminars hängt maßgeblich von der Eigeninitiative ab und das Seminar ist sehr interaktiv angelegt.
-
20109911
Seminar
-
Specialization: Physics A (5 CP)
0090dA2.1-
20109911
Seminar
Erneuerbare Energien im Kontext globaler Klimaveränderungen (Holger Dau)
Schedule: Mo 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14)
Comments
Der CO2-neutralen Energieversorgung in allen Bereichen (Stromversorgung, Mobilität, Heizung, Industrieanlagen) kommt eine Schlüsselrolle bei der Begrenzung globaler Klimaveränderungen zu. Hierbei ist die vollständige Umstellung (Energiewende) weg von der Nutzung fossiler Brennstoffe hin zu nachhaltigen Energietechnologien (Erneuerbare Energien) von zentraler Bedeutung. Nach einführender Diskussion der problematischen Nutzung fossiler Brennstoffe und der globalen Minimierung von Klimaveränderungen werden verschiedene Wege und Technologien der Umstellung auf Erneuerbare Energien thematisiert, mit Fokus auf die jeweiligen physikalischen Grundlagen. Hierbei ist das Erlernen von interaktiven Präsentationstechniken ein wichtiges Ziel.
-
20119111
Seminar
Präsentationstechniken im Allgemeinen und in der Spektroskopie (Karsten Heyne)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: 1.4.03 Seminarraum T2 (Arnimallee 14)
Comments
In diesem Seminar werden Techniken zur Verbesserung von Vorträgen besprochen und geübt. Alle Teilnehmenden halten mehrere Vortäge von wenigen bis zu zehn Minuten, um durch Übung verschiedene Vortragsstile auszuprobieren und zu verbessern. Thema der Vorträge sind meistens spektroskopische Messmethoden. Eigene Vorlieben werden dabei unterstützt.
Der Erfolg des Seminars hängt maßgeblich von der Eigeninitiative ab und das Seminar ist sehr interaktiv angelegt.
-
20109911
Seminar
-
Specialization: Physics B (5 CP)
0090dA2.2-
20101101
Lecture
Einführung in die Astronomie und Astrophysik (Beate Patzer)
Schedule: Mo 14:00-16:00, Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14), Do 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14)
Additional information / Pre-requisites
Begleitend zu dieser Vorlesung gibt es "Übungen zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik", Praktikumsräume in der Takustr. 3a (Termine: Dienstags 10.00 - 12.00 Uhr und Dienstags12.00 - 14.00 Uhr). Anmerkung: Begrenzte Anzahl der Übungsplätze!
Übungsplätze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Anmeldung erfolgt per E-Mail anAstrophysik vom 01.10. bis 15.10.2013 unter Angabe des WunschterminsComments
Organisation der Materie im Universum, Entwicklung der astronomischen Welterkenntnis, Klassische Astronomie, Planetensysteme, Wechselwirkung Strahlung - Materie, Physik der Sterne, Hierarchie der Strukturen und Gleichgewichtszustände, Bau der Milchstraße, Galaxien, Kosmologie.
Suggested reading
- H. Karttunen, P. Kröger, H. Oja, M. Poutanen, K.J. Donner: „Fundamental Astronomy“, Springer-Verlag Berlin
- Unsöld, B. Baschek: „Der neue Kosmos“, Springer-Verlag, Berlin,
- B.W. Carroll, D.A. Ostlie: „An introduction to modern astrophysics“, Addison Wesley, San Francisco
- H.H. Voigt: „Abriss der Astronomie“, Wiley-VCH, Weinheim
-
20113501
Lecture
Struktur der Materie I: Festkörperphysik (Paul Fumagalli, Hélène Seiler)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14), Do 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14)
Comments
Inhalt: o Bindungsverhältnisse im Festkörper o Kristallgitter, Kristallstrukturbestimmung, Röntgenbeugung, reziprokes Gitter o Gitterschwingungen, spezifische Wärmekapazität von Gitterschwingungen, Einstein-Modell, Deybe-Modell o Elektronen im Festkörper, freies Elektronengas im periodischen Gitter, Wärmekapazität von Metallelektronen o Bandmodell, quasi-freie Elektronen, stark gebundene Elektronen o elektrische Leitfähigkeit von Metallen o Halbleiter, p-n-Übergang o Magnetismus
Suggested reading
- H. Ibach, H. Lüth, "Festkörperphysik", Springer
- Ph. Hofmann, "Solid State Physics", Wiley-VCH
- K. Kopitzki, P. Herzog, "Einführung in die Festkörperphysik", Teubner
- C. Kittel, "Einführung in die Festkörperphysik", Oldenbourg-Verlag
- Ashcroft/Mermin: Solid State Physics
-
20116101
Lecture
Kern- und Elementarteilchenphysik (Ralph Püttner)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-14)
Location: Mo 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14), Do 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14)
Comments
Inhalte:
1. Einführung, Bedeutung der Kernphysik
2. Überblick relativistische Mechanik
3. Grundlagen - Terminologie
4. Eigenschaften der Atomkerne
5. Kernmomente, Gamma-Strahlung, Hyperfeinwechselwirkung
6. Überblick Standardmodell, Modell des Protons
7. Kernkräfte, Kernmodelle
8. Kernumwandlungen: Alpha-Zerfall, Beta-Zerfall
9. Kernreaktionen
10. Wechselwirkung von ionisierender Strahlung mit Materie
11. Experimentelle Aspekte
12. Einführung in die Elementarteilchenphysik: Parität, Feynman-Diagramme, ...
13. Starke Wechselwirkung
14. Schwache Wechselwirkung
15. Elektromagnetische Wechselwirkung
16. Higgs-Boson
17. Neues von LHC (falls sich im Laufe der Vorlesung etwas Bedeutendes ergibt)
Voraussetzungen: Quantenmechanik; Darüber hinaus wird empfohlen, den Atomphysik-Teil der Vorlesung "Atom- und Molekülphysik" gehört zu haben.
Suggested reading
Literatur wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben und kommentiert.
-
20101101
Lecture
-
Specialization: Physics C (5 CP)
0090dA2.3-
20101435
Projektpraktikum
Projektpraktikum (Tobias Kampfrath, Christoph Kohstall, Beate Schattat)
Schedule: Do 09:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-04-17)
Location: GP-Räume (Schwendenerstr. 1)
Additional information / Pre-requisites
http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/projektpraktikum/index.html
Comments
Der Schwerpunkt des Projektpraktikums liegt auf der Umsetzung der Experimentideen der Studierenden der Durchführung und Auswertung der Experimente durch die Studierenden. Die Studierenden werden dabei durch Tutoren unterstützt.
Konzeption und Durchführung von Experimenten, Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertmethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche und mündliche Darstellung der Themen, Auswertung und Ergebnissen (Bericht/Protokoll/Präsentation) -
20109911
Seminar
Erneuerbare Energien im Kontext globaler Klimaveränderungen (Holger Dau)
Schedule: Mo 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-04-14)
Location: 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14)
Comments
Der CO2-neutralen Energieversorgung in allen Bereichen (Stromversorgung, Mobilität, Heizung, Industrieanlagen) kommt eine Schlüsselrolle bei der Begrenzung globaler Klimaveränderungen zu. Hierbei ist die vollständige Umstellung (Energiewende) weg von der Nutzung fossiler Brennstoffe hin zu nachhaltigen Energietechnologien (Erneuerbare Energien) von zentraler Bedeutung. Nach einführender Diskussion der problematischen Nutzung fossiler Brennstoffe und der globalen Minimierung von Klimaveränderungen werden verschiedene Wege und Technologien der Umstellung auf Erneuerbare Energien thematisiert, mit Fokus auf die jeweiligen physikalischen Grundlagen. Hierbei ist das Erlernen von interaktiven Präsentationstechniken ein wichtiges Ziel.
-
20119111
Seminar
Präsentationstechniken im Allgemeinen und in der Spektroskopie (Karsten Heyne)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-04-15)
Location: 1.4.03 Seminarraum T2 (Arnimallee 14)
Comments
In diesem Seminar werden Techniken zur Verbesserung von Vorträgen besprochen und geübt. Alle Teilnehmenden halten mehrere Vortäge von wenigen bis zu zehn Minuten, um durch Übung verschiedene Vortragsstile auszuprobieren und zu verbessern. Thema der Vorträge sind meistens spektroskopische Messmethoden. Eigene Vorlieben werden dabei unterstützt.
Der Erfolg des Seminars hängt maßgeblich von der Eigeninitiative ab und das Seminar ist sehr interaktiv angelegt.
-
20101435
Projektpraktikum
-
-
Basic skills in physics (5 CP) 0090dA1.2
-
Theoretical Physics 1 (7 CP) 0090dA1.7
-