WiSe 25/26  
Political and S...  
Political Scien...  
Course

Otto Suhr Institute for Political Science

Political Science for Teacher Training

0487a_m60
  • Introduction to Political Science and Academic Skills

    0486aA1.1
    • 15010 Lecture
      Methods of empirical Political Science (Dieter Ohr)
      Schedule: Fr 10-12 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37)

      Comments

      Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen Phasen des empirischen Forschungsprozesses in der Politikwissenschaft. Behandelt werden wissenschaftstheoretische Grundlagen, Messung und Operationalisierung, Verfahren der Ziehung von Stichproben, Untersuchungsdesigns und die wichtigsten Verfahren der Datenerhebung (u.a. Befragung, Inhaltsanalyse).

  • (R) Theoretical and Legal Foundations of Politics

    0486aA2.1
    • 15030 Lecture
      Modern Political Theory (Bernd Ladwig)
      Schedule: Di 14-16 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)
    • 15070 Lecture
      Transformation and Sustainability (Philipp Lepenies)
      Schedule: Mi 10-12 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

      Comments

      Diese Vorlesung der politischen Theorie befasst sich mit Nachhaltigkeit - verstanden als ein soziales Transformationsprojekt. Daher werden hier vor allem Theorien des Wandels und der menschlichen Planung und Gestaltung behandelt, allerdings auch Themen wie Gerechtigkeit, Freiheit, Entwicklung - und eben Nachhaltigkeit. Die Leistung der Vorlesung wird durch eine Multiple-Choice Klausur erbracht.

    • 15033 Proseminar
      Borders and Movements: Intro to the Political Theory of Migration (Leon Jonas Schlüter)
      Schedule: Do 14-16 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

      Comments

      Grenzen und Migrationsbewegungen lassen sich nicht länger in der politischen Peripherie verorten (wenn dies je möglich gewesen ist). Sie stehen heute im Zentrum der politischen Auseinandersetzungen. Dies zeigt sich nicht zuletzt in dem Aufstieg autoritärer und rechter Kräfte, die lautstark den Ausschluss von migrantisierten Menschen und all jenen fordern, die als nicht zugehörig wahrgenommen werden. Ausgehend von dieser Beobachtung wirft das Seminar eine Reihe von Fragen auf: Was macht eine zunehmend restriktive Grenz- und Migrationspolitik mit Gesellschaften? Was sind überhaupt Grenzen und wie wirken diese in politische Bedeutungs- und Praxiszusammenhänge hinein? Wie sind vor diesem Hintergrund Argumente für offene und geschlossene Grenzen zu bewerten? Wie lässt sich die weltweit zunehmende Grenzgewalt verstehen und kritisch analysieren? In welchem Zusammenhang stehen gegenwärtige Dynamiken der Illegalisierung mit kolonialen und rassistischen Gewaltverhältnissen? Was können wir von den Kämpfen der Migration lernen, um die Bedingungen politischer Zugehörigkeit und demokratischer Teilhabe neu zu denken? Diese und andere Fragen sollen in diesem Seminar aus polittheoretischer Perspektive gemeinsam diskutiert werden. Zu diesem Zweck werden wir auch immer wieder auf ausgewählte historische und sozialwissenschaftliche Arbeiten zurückgreifen, die eine ‚dichte Beschreibung‘ der konflikthaften Begegnung zwischen Grenzen und menschlichen Bewegungen ermöglichen. Den Fluchtpunkt des Seminars soll dabei der Versuch bilden, Elemente einer kritischen Theorie der Migration zu skizzieren.

    • 15034 Proseminar
      Redefreiheit: Philosophische Grundlagen und aktuelle Kontroversen (Cord Schmelzle)
      Schedule: Mo 12-14 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Ihnestr.22/UG 4 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      Die Meinungs-, Presse- und Kunstfreiheit gehört zum Kernbestand der liberalen Grundrechte. Insbesondere die freie politische Rede gilt als Voraussetzung und notwendiger Bestandteil einer intakten demokratischen Ordnung. Vor diesem Hintergrund sind die in jüngster Zeit aufflammenden Debatten zu vermeintlichen Einschränkungen („Cancel Culture“ und Deplatforming) und Pathologien (Hate Speech und Desinformation) der Redefreiheit auch aus politiktheoretischer Perspektive von Interesse. Während im ersten Fall im Namen demokratischer Tugenden wie Toleranz und Offenheit (vermeintliche) Beschränkungen der Meinungsfreiheit beklagt werden, werden im zweiten Fall regelmäßig staatliche Eingriffe gefordert, um negativen Folgen der Redefreiheit vorzubeugen. Vor diesem Hintergrund wird sich das Seminar in einem ersten Abschnitt mit grundlegenden philosophischen und politiktheoretischen Positionen zur Redefreiheit beschäftigen und diese im zweiten Teil für die Analyse der aktuellen Debatten nutzen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen, welche Werte und Funktionen den Schutz der Meinungsfreiheit begründen und mit welchen Argumenten sich ihre Einschränkung, Regulierung oder auch öffentliche Förderung rechtfertigen lässt. Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme ist die Bereitschaft, sich intensiv mit anspruchsvollen, häufig englischsprachigen und nicht immer kurzen Texten auseinanderzusetzen.

    • 15035 Proseminar
      Die Politische Sozialisation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Joanna Bedersdorfer)
      Schedule: Mi 12-14 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      Wie werden junge Menschen politisch und welchen Einfluss haben Machtverhältnisse und strukturelle Ungleichheiten auf diesen Prozess? Dieser Frage werden wir im Seminar nachgehen, in dem wir uns zunächst mit Sozialisationstheorien beschäftigen, dann die Spezifika der Politischen Sozialisation junger Menschen beleuchten und hierbei auch Prozesse der Subjektwerdung in, durch und gegen Institutionen und Herrschaftsverhältnisse mitdenken. Wir werden außerdem analysieren, welche Implikationen unsere Ergebnisse für die Politische Bildung haben. In dem Seminar werden wir uns mit theoretischen, empirisch qualitativen und quantitativen Zugängen zu der Thematik beschäftigen. Für das Seminar ist kein Vorwissen nötig.

  • (R) Political System and Political Sociology in the Federal Republic of Germany

    0486aA2.2
    • 15050 Lecture
      Introduction to the government system of Germany (Sabine Kropp)
      Schedule: Mo 14-16 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)

      Comments

      Die Vorlesung vermittelt konzeptionelle Grundlagen und empirische Befunde zum Thema „Regieren in Deutschland“. Regieren bedeutet in Deutschland im Wesentlichen Koordination und Verhandlung, auch mit nicht-staatlichen Akteuren, und drückt sich in einer Vielfalt von Steuerungsformen aus. Entscheidungsprozesse verlaufen in Deutschland aufgrund der institutionellen Machtteilung angeblich langsamer, und Reformen fallen angeblich weniger umfassend aus als in mehrheitsdemokratischen Systemen. Gleichzeitig stehen jedoch Institutionen durch die wachsende Polarisierung und Fragmentierung des Parteiensystems, angesichts der Anfechtung von demokratischen Institutionen und den unvermindert hohen Erwartungen an die Problemlösungsfähigkeit und Partizipationsmöglichkeiten vor großen Herausforderungen. Demokratie und Rechtsstaat stehen als Grundprinzipien der Verfassung selbst unter Druck. In den einzelnen Themenabschnitten der Vorlesung werden u. a. zentrale Fragen der Demokratie, die Organisation und Prozesse des Parlamentarismus, das Regieren in Koalitionen, die Rolle des Bundesverfassungsgerichts sowie Fragen des Regierens im Föderalismus mit seinen zahlreichen Vetopositionen behandelt. Ein weiterer Teil der Vorlesung widmet sich der Funktionsweise von Regierung und Ministerialbürokratie sowie ihren Interaktionen mit zivilgesellschaftlichen und anderen privaten Akteuren. Daneben steht auch die Rolle von Interessengruppen im Mittelpunkt. Die in der Vorlesung behandelten Themen werden jeweils anhand konkreter und aktueller Beispiele illustriert und anhand punktueller Vergleiche mit anderen politischen Systemen eingeordnet.

    • 15051 Proseminar
      Polity, Politics, Policy: What is Politics? (Antonios Souris)
      Schedule: Mo 10-12 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Die Parlamentarismusforschung gehört zu den spannendsten Teildisziplinen der Politikwissenschaft – und das aus gutem Grund: Parlamente sind der zentrale Ort der demokratischen Auseinandersetzung. Hier wird Politik verhandelt, über Interessen gestritten und um Gesetze gerungen. Dabei ist der Parlamentarismus selbst im Wandel: Mehrheiten werden immer knapper, populistische und extremistische Parteien verändern die Spielregeln und eingespielte Routinen der Aushandlung und Entscheidungsfindung werden neu justiert. Das Seminar führt in zentrale Fragestellungen der vergleichenden Parlamentarismusforschung ein und verbindet theoretische Perspektiven mit empirischen Einblicken sowie aktuellen politischen Entwicklungen. Im Mittelpunkt stehen Debatten um die Güte der demokratischen Repräsentation – insbesondere in Bezug auf Gender und Migrationshintergrund – sowie Fragen zum Rollenverständnis von Abgeordneten, ihren parlamentarischen Karrieren und den politischen Diskursen in Parlamenten. Darüber hinaus diskutieren wir die mögliche Rolle von Bürgerräten, die derzeit als Ergänzung oder sogar Alternative zur parlamentarischen Repräsentation prominent diskutiert werden. Aus komparativer Perspektive analysieren wir die Entwicklungen im föderalen System Deutschlands und vergleichen sie mit denen in anderen Staaten. Die Studierenden sind eingeladen, eigene Themenvorschläge und Ideen einzubringen. Geplant ist zudem ein Austausch mit Abgeordneten, um anwendungsbezogene Einblicke in die parlamentarische Praxis zu eröffnen.

    • 15081 Proseminar
      Right-wing extremism in Germany (Carsten Koschmieder)
      Schedule: Do 10-12 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Comments

      In der Veranstaltung geht es um Rechtsextremismus: Die unterschiedlichen Begriffe, die Ideologie, die Verbreitung der Einstellungen, die Ursachen für die Verbreitung, Fragen nach Gewalt und nach rechtsextremen Parteien. Antisemitismus wird ebenfalls ein Schwerpunkt sein. Didaktisch gibt es neben Inputs des Dozenten vor allem Gruppen- und Quellenarbeit, um sich ausführlich selbst mit entsprechenden Texten zu beschäftigen. Ein entsprechend sensibler Umgang mit rechtsextremen Texten, Positionen und Begriffen wird vorausgesetzt.

    • 15082 Proseminar
      Political Participation - Parties, Elections, Plebiscites (Andreas Feser)
      Schedule: Mo 12-14 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      Ob Bilder und Berichte von Mitgliederversammlungen neu gegründeter Parteien wie etwa 2020 der „Klimaliste“ und 2024 des „Bündnis Sahra Wagenknecht“, Volksbegehren und Volksentscheide wie in Berlin 2021 zur Enteignung großer privater Wohnungsgesellschaften, 2023 zur Klimaneutralität und bald der „BaumEntscheid“, die Basisentscheide der SPD über Parteivorsitz und Koalitionsbildung und der Grünen über Spitzenkandidaturen – politische Partizipation ist aktuell und klingt nach mehr und besserer Demokratie. Neben diesen „neuen“ Formen der Partizipation dürfen aber auch die „klassischen“ Formen nicht vergessen werden: die Beteiligung an Wahlen oder eine Mitgliedschaft und ein dauerhaftes Engagement in einer der im Bundestag vertretenen politischen Parteien, die noch immer gut eine Million Menschen in ihren Reihen zählen. Wie Partizipation wirkt, hängt ab von Regeln für und Reaktionen auf Partizipation – und um solche Wechselbeziehungen soll es in diesem Seminar gehen. Dabei sollen Fragen bearbeitet werden wie: Wie ist Volksgesetzgebung in den Ländern geregelt und wie kann sie mit den Organen der repräsentativen Demokratie zusammenwirken? Wie unterscheidet sich der Weg der Rechtsetzung in Deutschland und Europa? Welche Rechte haben einfache Parteimitglieder gegenüber ihrer Parteiführung und wie wird für Transparenz bei den Parteifinanzen gesorgt? Was motiviert Bürgerinnen und Bürger zum Engagement und welche Voraussetzungen verbessern die Chance, dass ein Engagement erfolgreich ist? Das Seminar dient der Einführung in den Themenbereich, weswegen keine Vorkenntnisse vorausgesetzt werden. Da der Dozent als langjähriger Fraktionsmitarbeiter aus der Praxis kommt, sollen die Inhalte des Seminars vor allem anhand von aktuellen Beispielen und Fragestellungen bearbeitet werden.

    • 15083 Proseminar
      Classism and Political Education (Joanna Bedersdorfer)
      Schedule: Mi 10-12 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Das Seminar bietet eine Einführung in die Themen Klassismus* und Antiklassismus sowie in die Theorie und Praxis einer antiklassistischen politischen Bildung. Klasse und Klassismus gewinnen in den letzten Jahren zwar wieder zunehmend an Aufmerksamkeit, aber in der politischen Bildung kommt dieser ‚Trend‘ nur langsam an. Das Seminar verknüpft die Aspekte Klassismus und politische Bildung, um hier neue Denkanstöße zu schaffen. In der ersten Hälfte des Semesters wollen wir uns mittels theoretischer, empirischer und autobiographischer Zugänge den Konzepten Klasse und Klassismus annähern. In der zweiten Hälfte dann soll es darum gehen, wie eine antiklassistische und herrschaftskritische politische Bildung aussehen kann. Dazu werden wir in Kooperation mit dem antiklassistischen Kollektiv kikk („Klassismus ist keine Kunstepoche“) einen Antiklassismus-Workshop selbst ausprobieren und reflektieren. Zum Ende des Semesters werden die Studierenden dann in Kleingruppen eigene Ideen für Bildungsformate entwickeln und diese gemeinsam mit dem Kurs kritisch diskutieren. Für dieses Seminar ist kein Vorwissen notwendig und es eignet sich für Studierende der Politikwissenschaft mit und ohne Lehramtsbezug. * Klassismus beschreibt die Stigmatisierung und strukturelle Benachteiligung von Menschen in Zusammenhang mit ihrer sozio-ökonomischen Lage und/oder Herkunft. Klassismus produziert und reproduziert damit hegemoniale Verhältnisse und verfestigt wiederum soziale Ungleichheitsstrukturen.

    • 15084 Proseminar
      Intro to election research (Aiko Wagner)
      Schedule: Do 14-16 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Wahlen stehen als Institutionen zur Sicherstellung der Interessenvertretung der Bürger:innen in im Mittelpunkt repräsentativer demokratischer Systeme. Durch demokratische Wahlen können Bürger:innen entscheiden, welche Parteien und Personen sie in der nächsten Legislaturperiode vertreten sollen. Zudem können sie Parteien und Politiker:innen für ihre bisherigen Leistungen elektoral belohnen oder abstrafen. Doch wie lassen sich die individuellen Entscheidungen der Wähler:innen nachvollziehbar machen und erklären? Sind es soziodemographische Eigenschaften und sozialstrukturelle Positionen, politische Wertorientierungen, rationale Kosten-Nutzen-Kalkulationen oder persönliche Sympathien für einzelne Personen, die letztlich über das Wahlverhalten entscheiden? Und wer geht überhaupt (wie) wählen? In diesem Seminar werden verschiedene Theorien und Ansätze der Wahlforschung vorgestellt und Bezüge zu Bundestagswahlen hergestellt.

  • (R) International Relations: Theory, Empirical Research, and History of the Field

    0486aA2.3
    • 15090 Lecture
      Introduction to International Relations (Tobias Berger)
      Schedule: Mi 14-16 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)

      Comments

      Diese Einführungsvorlesung führt sie in die wissenschaftliche Disziplin der internationalen Beziehungen (IB) ein. Die Vorlesung untersucht die Grundlagen internationaler Politik und veranschaulicht diese anhand von Beispielen aus Vergangenheit und Gegenwart. Der Kurs zielt insbesondere darauf ab, Sie in die zentralen Konzepte und Theorien der IB einzuführen, Ihre Fähigkeiten zur kritischen Analyse und Bewertung theoretischer Aussagen zu vertiefen, und Ihr Bewusstsein und Verständnis für aktuelle internationale Angelegenheiten zu erweitern. Um diese Ziele zu erreichen, werden wir (1) die Entwicklung der Forschung zu internationaler Kooperation und Konflikten besprechen, (2) formale theoretische Werkzeuge und empirische Analysemethoden kennenlernen, die es uns erlauben internationale Kooperation und Konflikte systematisch zu untersuchen, und (3) spezifische Kooperations- und Konfliktbeispiele in einer Vielzahl von Themenfeldern diskutieren, d.h. uns mit Beispielen aus den Bereichen Krieg, Terrorismus, Handel, internationale Investitionen und Währungsbeziehungen sowie dem Schutz von Menschenrechten und der globalen Umwelt auseinandersetzen.

    • 15091 Proseminar
      Theories of International Relations (Tobias Berger)
      Schedule: Mo 10-12 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)
    • 15092 Proseminar
      Quantitative Methods: International Organizations in comparison (Sören Stapel)
      Schedule: Di 16-18 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Garystr.55/204 PC-Pool (Garystr. 55)

      Comments

      Dieser Kurs führt in die quantitative Forschung zu internationalen Organisationen (IOs) ein. Es vermittelt Ihnen ein besseres Verständnis sowohl klassischer als auch neuerer statistischer Studien zu Themen wie der Entstehung, dem Design und der Wirksamkeit von IOs. Der Kurs widmet sich einer begrenzten Anzahl inhaltlicher Themen. Vielmehr werden die Grundlagen für die praktische Anwendung der quantitativen Methoden mit Hilfe der Statistiksoftware STATA besprochen. Über das Lesen und Bewerten wissenschaftlicher Literatur hinaus erhalten die Studierenden einen Einblick in die praktische Anwendung quantitativer Methoden anhand empirischer Daten. Es werden sowohl einfache Methoden (Visualisierung, deskriptive Statistik) und komplexere Anwendungen (Regressionsmodelle) vermittelt. Der Kurs konzentriert sich auf anwendungsbezogene und allgemein-relevante technische Fähigkeiten.

    • 15093 Proseminar
      Introduction to Computational Methods and International Relations (Federico Salvati)
      Schedule: Do 16-18 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      This course provides an overview of computational techniques and their applications in the study of international relations. It introduces students to key methods such as text analysis, network analysis, and machine learning, equipping them with the tools to analyze political texts, diplomatic interactions, and global governance structures. By combining theoretical insights with hands-on exercises, the course bridges the gap between traditional IR scholarship and data-driven approaches, preparing students to engage with contemporary research challenges in the field.

    • 15094 Proseminar
      Climate Crisis (1) - Scientific approaches to climate movements, climate policy and environmental populism (Luisa Girnus)
      Schedule: Do 10-12 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

      Additional information / Pre-requisites

      Bitte beachten Sie: Beide Veranstaltungen müssen gemeinsam besucht werden. Sie schließen damit Ihr Modul (10LP) im Erweiterungsbereich ab, auch wenn die Veranstaltungen nicht aus unterschiedlichen Themenfeldern gewählt werden. Die Veranstaltungen verzahnen Politikwissenschaft und Politikdidaktik und richten sich insbesondere an Studierende, die Politikwissenschaft für das Lehramt studieren.

      Comments

      Die Klimakrise polarisiert. Mit dem Sammelbegriff werden sozial-ökologische sowie politische Aspekte der globalen Erderwärmung beschrieben. Im Zentrum der Debatten steht ein fundamentaler gesellschaftlicher Wandel, auf den etwa mit Ablehnung, Angst, Protest, Skepsis, Unterstützung, Veränderung oder Wut reagiert wird. In dieser Lehrveranstaltung werden verschiedene fachwissenschaftliche Ansätze mit Blick auf die Klimakrise vorgestellt, gemeinsam erarbeitet und diskutiert. Dabei wird auf theoretische wie praktische Ansätze rekurriert. Fokussiert wird unter anderem auf soziale Bewegungen im Bereich Klima (Letzte Generation, Ende Gelände, Fridays for Future etc.), nationale wie internationale Klimapolitik und parteiförmigen sowie zivilgesellschaftlich-publizistischen Umweltpopulismus. Zudem werden die Inhalte in Lehr-Lern-Formate übertragen und entlang des Designzyklus (Planen – Durchführen – Evaluieren – Reflektieren) umgesetzt. Eine Erprobung findet zusammen mit Berliner Schüler*innen statt. Eine regelmäßige Teilnahme am Seminar ist aufgrund der Praxisphase wesentlich.

    • 15095 Proseminar
      Climate Crisis (2) - Scientific approaches to climate movements, climate policy and environmental populism (Luisa Girnus)
      Schedule: Do 12-14 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

      Additional information / Pre-requisites

      Dieser Kurs kann nur mit dem Seminar "Streitfrage Klima (1)" - 15094-W25 zusammen belegt werden. Die Platzvergabe erfolgt durch die Anmeldung in dem Kurs 15094-W25. DIESES SEMINAR IST IN KOMBINATION MIT DEM SEMINAR "STREITFRAGE KLIMA (1)" ZU BELEGEN! Bitte beachten Sie: Beide Veranstaltungen müssen gemeinsam besucht werden. Sie schließen damit Ihr Modul (10LP) im Erweiterungsbereich ab, auch wenn die Veranstaltungen nicht aus unterschiedlichen Themenfeldern gewählt werden. Die Veranstaltungen verzahnen Politikwissenschaft und Politikdidaktik und richten sich insbesondere an Studierende, die Politikwissenschaft für das Lehramt studieren.

      Comments

      Menschengemachter Klimawandel, Ausbeutung der Natur, imperiale Lebensweisen – die Botschaft ist deutlich: Gesellschaftlicher Fortschritt kann nicht länger in alten Kategorien gedacht werden. U. a. Bildung für nachhaltige Entwicklung setzt hier an und wirbt für ein zukunftsfähiges menschliches Denken und Handeln. Globale Verantwortung und der Blick auf zukünftige Generationen zeichnen dieses aus. Ziel des Seminars ist es, Schnittmengen und Wirkungszusammenhänge zwischen politikwissenschaftlichen Einsichten und Diskursen, dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung und politischer Bildung zu erarbeiten. Im Zentrum des Seminars stehen damit die Fragen, welche Rolle Politische Bildung für eine sozial-ökologische Transformation spielen kann und sollte bzw. wie eine Umsetzung dessen in der Praxis aussehen kann. Dabei geht es insbesondere um die didaktischen Implikationen und die Didaktisierung der „Streitfrage Klima“. Es werden Inhalte aus der vorangehenden Lehrveranstaltung "Streitfrage Klima (1)" in Lehr-Lern-Formate übertragen und entlang des Designzyklus (Planen – Durchführen – Evaluieren – Reflektieren) umgesetzt. Eine Erprobung findet zusammen mit Berliner Schüler*innen statt. Primäre Zielgruppe sind Studierende, die Interesse an einem Pilotprojekt im Rahmen von Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima und Ressourcenkonflikten haben. Eine regelmäßige Teilnahme am Seminar ist aufgrund der Praxisphase wesentlich.

  • (RE) International Political Economy

    0486aA3.1
    • 15111 Proseminar
      Global Social Policy (Teresa Fehrenbach)
      Schedule: Do 10-12 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

      Comments

      Sozialpolitik ist eines der wichtigsten staatlichen Instrumente, um Armut zu bekämpfen und sozialer Ungleichheit entgegenzuwirken. In diesem Seminar setzen wir uns mit zentralen Fragen der Sozialpolitik auseinander: Was genau ist Sozialpolitik, und welche normativen sowie theoretischen Prinzipien liegen ihr zugrunde? Welche verschiedenen Politikfelder umfasst sie, und welche gesellschaftlichen Auswirkungen lassen sich beobachten? Wer sind die zentralen Akteure in der Gestaltung von Sozialpolitik, und welche Bedingungen begünstigen progressive Reformen? Im ersten Teil des Seminars konzentrieren wir uns auf Wohlfahrtsstaaten und deren unterschiedliche Ausprägungen im Globalen Norden. Dabei soll diskutiert werden, welche Faktoren die Entwicklung und Expansion der verschiedenen Wohlfahrtsstaaten erklären. Zudem beschäftigen wir uns mit konkreten sozialpolitischen Maßnahmen und Reformoptionen in Deutschland, mit Debatten zu Migration und Sozialpolitik sowie mit EU Sozialpolitik. Im zweiten Teil steht die Sozialpolitik im Globalen Süden im Mittelpunkt, insbesondere die Erklärungsansätze für die Ausweitung der dortigen Wohlfahrtsstaaten. Besonderes Augenmerk gilt dabei der kolonialen Vergangenheit sowie dem Einfluss internationaler Akteure. Ein besonderer Schwerpunkt wird in beiden Teilen auf den sozialpolitischen Auswirkungen für Geschlechterverhältnisse liegen. Während des Seminars werden die Studierenden das erworbene Wissen durch das Verfassen und Bearbeiten verschiedener Textformate (z. B. Policy Recommendations, Sachstände) praktisch anwenden und erhalten dadurch wertvolle Einblicke in berufspraktische Zusammenhänge.

    • 15112 Proseminar
      The Political Economy of Climate Change (Niklas Kramer)
      Schedule: Mi 16-18 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

      Comments

      Die Klimakrise stellt uns vor enorme politische Herausforderungen. Konzepte und Theorien der politischen Ökonomie helfen uns, besser zu verstehen, wie wir sie erfolgreich bekämpfen können. Zugleich stellt der Kampf gegen die Klimakrise unser Verständnis von Politik und Wirtschaft vielfach in Frage und fordert uns heraus, grundsätzliche Annahmen der politischen Ökonomie zu hinterfragen. Mit welchen Verteilungs- und Interessenkonflikten sind Regierungen konfrontiert, wenn sie Maßnahmen gegen den Klimawandel ergreifen wollen? Welche Rolle muss der Staat einnehmen, um zu einer tiefgreifenden Dekarbonisierung der Wirtschaft beizutragen und welche Rolle spielen dabei Märkte? Brauchen wir Wirtschaftswachstum für eine erfolgreiche Klimapolitik oder ist Wachstum das eigentliche Problem? Diesen und weiteren Fragen werden wir uns im Rahmen dieses Seminars widmen. Wir werden uns sowohl inhaltlich als auch methodisch mit aktuellen Forschungsbeiträgen beschäftigen, um einen Einblick in zentrale Debatten zur politischen Ökonomie der Klimakrise zu erhalten.

  • (RE) Regional Policy Analysis

    0486aA3.2
    • 15150 Lecture
      Introduction to Comparative Politics with a Focus on Africa (Anja Osei)
      Schedule: Mi 12-14 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

      Comments

      Die Vorlesung vermittelt Grundlagen der vergleichenden Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politik in Afrika. Kann der Kontinent mit den allgemeinen Konzepten des Faches betrachtet werden oder sind regionalspezifische Theorien notwendig? Diese Frage wird das gesamte Semester begleiten. Es werden unter anderem folgende Themenschwerpunkte behandelt: Demokratisierung und Autokratie, Staatlichkeit und Staatszerfall, Zivilgesellschaft, Kriege und Konflikte. Außerdem werden einige Fragen des Vergleichs in der Politikwissenschaft und methodische Fragen angesprochen.

    • 15151 Proseminar
      Intersectionality and Identities of the Diaspora (Ramina Yachkaschi)
      Schedule: Mo 10-12 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)

      Comments

      Diasporic realities are complex and diverse as they can be based on ethnicity, religion, country of origin and other aspects. Within diasporic communities, the intersection of different identity markers plays a significant role in the creation of diasporic realities. This seminar will explore the diversity and intersectionality of diasporic identities, especially queer and feminist identities and their (transnational) struggles in the Global North and Global South. The goal is to better understand the nuanced realities of diasporic (queer feminist) communities, their relationship with their country of residence and country of origin, as well as the dynamics within their communities. This will allow to analyse the basic structures of political processes "from below", the intersectional struggles of diasporic identities and to get familiar with local and transnational social and political (queer feminist) actors.

    • 15152 Proseminar
      Politics from below - Politics from above: the case of Iran (Ramina Yachkaschi)
      Schedule: Mo 14-16 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

      Comments

      The aim of the seminar is to analyse the basic structures of political processes 'from above' and 'from below' in a comparative perspective, in order to get to know the political system of Iran, especially with regard to gender relations. The history of state formation will be covered as well as local and transnational social and political actors working for change "from below".

    • 15153 Proseminar
      Who rules? Elites and their networks in international comparison (Anja Osei)
      Schedule: Do 14-16 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      This seminar introduces theories and methods of elite research. It first discusses different concepts of power and elite identification – how do we know who rules, and what does that actually mean? Which role do the different forms of capital (economic, social, cultural and symbolic) play for the reproduction of inequality? While pluralist elite theories conceptualize power as decentralized and dispersed, proponents of the power elite approach argue that elites form dense networks of personal interactions that connect different sectors into a ruling class. We will critically look at the empirical evidence and discuss elite configurations and their consequences for democracy and political stability in different countries.

    • 15154 Proseminar
      Decentralization as a Political Strategy in Africa (Matthew Sabbi)
      Schedule: Mo 16-18 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Programmes of decentralization generally assign political and fiscal responsibilities to sub-national structures. In Africa, internationally supported decentralization programmes take on more complex local democracy and development goals. Decentralization programmes often focus on formal actors and structures despite being embedded in socio-cultural contexts and narratives. Hence, actors on the margins are taken for granted or ignored. In this course, we will discuss the concepts and promises of decentralization, the structures and main actors involved, their logic of action, and everyday practices. With cases from selected African countries, we will further discuss how actors on the margins play the rules and shape decentralization and local democracy efforts in their own ways.

    • 15155 Proseminar
      Development Politics and the Global South (Matthew Sabbi)
      Schedule: Di 8-10 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Development is generally conceived as a set of interventions aimed at improving the socio-economic conditions of people in the so-called Global South. However, critical accounts view development, foremost, as a political process that is constructed with inherent interests and distributional goals. Hence, efforts to improve the well-being of one group leave others worse off. This introductory course goes beyond the traditional understanding of development in terms of economic growth. The course provides an overview of the evolution of concepts in development politics, current discourses and the critique of development interventions and practices.

    • 15156 Proseminar
      The Left, the Right, and Human Rights in Latin America (Feline Freier)
      Schedule: Mo 10-12 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)
    • 15157 Proseminar
      From Disagreement to Division: Polarization and Democratic Backsliding in the U.S. (Christian Lammert)
      Schedule: Mi 12-14 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: 340 Hörsaal (Lansstr. 7 / 9)

      Comments

      This seminar offers an in-depth analysis of the escalating political polarization in the United States and how it has contributed to democratic backsliding. Drawing on recent research, it explores the social, cultural, and institutional drivers of polarization, including ideological sorting, affective hostility across party lines, and the role of elite political strategies. Participants will examine how polarization fractures social cohesion, fosters political violence, undermines trust in democratic norms, and fuels institutional weakening—posing profound challenges to U.S. democracy in the 21st century.

  • (RE) Peace and Conflict Studies

    0486aA3.3
    • 15130 Lecture
      Introduction to peace and conflict studies (Lisa Bogerts)
      Schedule: Do 12-14 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

      Comments

      Die Vorlesung führt in die grundlegenden Begriffe (Konflikt, Krieg, Gewalt, Frieden, Konfliktbearbeitung) und Forschungsfelder der Friedens- und Konfliktforschung ein. Wir diskutieren jüngere Ansätze (u.a. feministische und postkoloniale Perspektiven), Schnittstellen zu anderen Forschungsfeldern (z.B. Migrations- und Grenzforschung, Bewegungs- und Protestforschung), ausgewählte Themen (z.B. Klimawandel, Konflikte um Wasser, Transitional Justice) und Praxisbeispiele der Konfliktbearbeitung.

    • 15131 Proseminar
      Welt-Anschauungen: Bildanalyse und visuelle Kommunikation in der Konfliktforschung (Lisa Bogerts)
      Schedule: Do 16-18 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Wir leben im Zeitalter der bildbasierten Kommunikation. Auch unsere Wahrnehmung von politischen Konflikten wird stark durch ihre visuelle und mediale Darstellung geprägt. Politik zeigt sich in den Bildern, die uns täglich umgeben – von den sozialen Medien über die traditionellen Nachrichten bis hin zu Demoschildern oder Werbung auf der Straße. Während sich die meisten Ansätze der Friedens- und Konfliktforschung nur auf Textmaterial konzentrieren, erschließt die Bildanalyse auch visuelle Quellen, um Konflikte systematisch zu untersuchen. Das Seminar führt zunächst theoretisch in Basisliteratur der Visual Culture (Bildwissenschaften) ein, um anschließend methodische Zugänge der Bildanalyse vorzustellen und praktisch auszutesten. Es dient den Studierenden zur ersten Reflexion darüber, wie Bilder in der Politik eingesetzt werden und in der Friedens- und Konfliktforschung zum Verständnis von Konflikten beitragen können.

    • 15132 Proseminar
      Conflicts in a multipolar world (Mariam Salehi)
      Schedule: Mo 16-18 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Konzepten von Multipolarität internationaler Ordnung, Kritik an diesen sowie Alternativvorschlägen. Insbesondere fokussieren wir uns auf Konflikte, die in einer multipolaren Welt auftreten, beziehungsweise die durch die „Multipolaritätslinse“ gegebenenfalls anders gelesen werden können als durch eine westzentrierte. Da wir uns mit Konzepten auseinandersetzen, ist Textarbeit ein wichtiger Bestandteil des Seminars. Diese Konzepte werden dann wiederum in Bezug auf realpolitische Kontexte diskutiert, wodurch die eigene Recherche- und Analysekompetenz gestärkt wird. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft einer gründlichen Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen. Dies beinhaltet zum Beispiel die gründliche Lektüre der Pflichtliteratur, die als Diskussionsgrundlage im Seminar essentiell ist, oder die vorbereitende Recherche zu empirischen Fällen. Um die aktive und regelmäßige Teilnahme zu gewährleisten, werden innerhalb des Seminars regelmäßig schriftliche Reflexionen durchgeführt. Weiterhin wird die Bereitschaft vorausgesetzt an Gruppenarbeiten teilzunehmen sowie zu einer freundlichen und produktiven Seminaratmosphäre beizutragen.

    • 15133 Proseminar
      Transnational Activism in Global Politics (Laura Kotzur)
      Schedule: Blockveranstaltung: Fr, 17.10.25: 14–16 (Einführungs-Sitzung, online via Webex) Fr, 09.01.26: 14–20 Sa, 10.01.26: 10–17:30 Fr, 30.01.26: 14–20 Sa, 31.01.26: 10–17:30 Fr, 13.02.26: 14–16 (Abschluss-Sitzung) (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Non-state actors and organisations play a crucial role in shaping global politics and have gained increasing attention and relevance for studying International Relations. This course will introduce students to key concepts and frameworks to understand the role of transnational activism in global politics such as transnational civil society, advocacy networks, and social movements. In the first block, students will gain a comprehensive understanding of these concepts and frameworks from a theoretical perspective. Having established these theoretical foundations, in the second block, we will examine empirical examples of non-state actors and organisations in historical and contemporary struggles e.g. for global and social justice, historical redress and reparations, or human rights. Beyond examining actors working toward emancipatory and liberatory goals, we will also look into how regressive and reactionary actors shape global politics. This course provides students with a critical perspective on the role of transnational activism and civil society in studying global politics.

    • 15134 Proseminar
      On "greening": colonialism, capitalism and violence in green extractivism (Angela Maria Sánchez Alfonso)
      Schedule: Blockveranstaltung: Fr 17.10.2025: 14–17:30 Fr 31.10.2025: 14–17:30 Sa 01.11.2025: 10–17:30 Fr 06.02.2026: 14–17:30 Sa 07.02.2026: 10–17:30 Fr 13.02.2026: 14–17:30 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)
  • (RE) European Integration

    0486aA3.4
    • 15121 Proseminar
      EU-policy-making and the socio-ecological transformation (Miriam Hartlapp-Zugehör)
      Schedule: Mi 12-14 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Angesicht des Klimawandels sind Politiken zur ökologischen Transformation eine Notwendigkeit. Aber welche gesellschaftlichen Implikationen haben diese und wie lassen sie sich sozial abfedern und gestalten? Diese Fragen fordern Politikgestaltung heraus - auch auf europäischer Ebene. So argumentierte die Europäische Kommission „The European Green Deal will ensure that no person and no region is left behind. It is a plan to make the EU’s economy sustainable, and to address the social consequences of this transition through a ‘Just Transition’, with a focus on the regions and sectors most affected by the green transition” (European Commission, COM [2019] 640final, S.5). Im ersten Teil des Seminars erarbeiten wir uns einen Überblick über konzeptionelle Grundlagen einer sozial-ökologischen Transformation (sustainable welfare, just transition, eco-social state etc) und über die zentralen regulativen und distributiven Instrumente in der der EU Umwelt- und Sozialpolitik – den European Green Deal, Fit for 55, Just Transition und Social Climate Fund. Der zweite Teil bietet vor dem Hintergrund institutioneller Besonderheiten und Akteursinteressen eine systematische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der EU-Politikgestaltung rund um diese Instrumente. Wir gehen besonders auf agenda setting durch Rat und Kommission, parteipolitische Konfliktlinien im EP, sowie die Rolle von Sozialen Bewegungen, Interessengruppen und öffentliche Meinung ein. Stets geht es darum anhand konkreter Politikformulierungs- und Verhandlungsprozesse unterschiedliche Erklärungen für EU-Politikgestaltung kennen zulernen. Auf dieser Basis wenden wir uns im dritten Teil aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen bei der Implementation und im Zusammenspiel mit anderen Politikbereichen wie der Handels- und Landwirtschaftspolitik zu. Am Ende des Seminars können die Studierenden theoriegeleitet politische Aspekte der EU-Politikgestaltung analysieren und Instrumente des sozial-ökologischen Wandels nach funktionalen und normativen Gesichtspunkten bewerten. Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse des Politischen System der EU und der policy-Analyse sowie die Bereitschaft auch längere und komplexe Texte in englischer Sprache zu lesen. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Materialien (wissenschaftliche Texte, Film, studentische Arbeiten zu selbst gewählten EU-Instrumenten) und Formaten - neben Gruppenauswertungen und -präsentationen ist ein Praxiseinblick im BMAS geplant.

    • 15122 Proseminar
      Differentiated Europe (Kristine Graneng)
      Schedule: Mo 14-16 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

      Comments

      What does it mean to be a member of the European Union? This question has received increased attention in recent years, first with the Brexit process, thereafter with the Russian full-scale invasion of Ukraine. Both EU membership and the association of third countries have become central topics on the European agenda, as has the question of expanding the EU’s competencies. ‘Differentiation’ has historically been an important tool for dealing with such issues. Understanding European integration as differentiated is as such important both for understanding how the EU works in the present-day, but also how it might develop in the future. In this course, we will explore how the EU can be understood as a differentiated political system, both in relation to its member states and non-EU countries. We will look into differentiation in various forms, including variation in the extent to which states participate in EU policies (horizontal differentiation) and in the level of integration across policy areas (vertical differentiation), and we will explore the drivers of such differentiation. We will also discuss the consequences of differentiation for the legitimacy of European integration.

    • 15123 Proseminar
      The EU in the Public Sphere (Kristine Graneng)
      Schedule: Mi 10-12 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

      Comments

      The European Union (EU) is often accused of suffering from a ‘democratic deficit’. Part of this argument is rooted in a notion that the EU is not visible enough in media, and that because of this, European citizens do not have enough information about what the EU does and how it functions to form informed opinions about EU policies and the EU as a system. Also, the way in which the EU is presented has been seen as problematic, with a tendency towards a national and negative focus on European issues. Such arguments about the EU’s presence in the public sphere have become all the more important as the EU has experienced increased contestation over the last decades. How is the EU portrayed and debated in traditional and social media, and how does it matter for the EU’s democratic legitimacy? These are the central questions of this course, which we will explore through recent literature on the topic and analysis of empirical examples from different types of media.

    • 15124 Proseminar
      Auswärtiges Handeln der EU: Ziele, Instrumente und Politikfelder (Mathis Lohaus)
      Schedule: Di 10-12 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Dieser Kurs beschäftigt sich mit dem Handeln der Europäische Union mit Orientierung und/ oder Wirkung nach außen. Dabei geht es zunächst um die Ziele und Instrumente der Union, vor allem im Bereich der GASP und GSVP, und wie diese theoretisch eingeordnet werden können. Dazu kommen weitere Politikfelder mit Wirkung über die Grenzen der EU hinaus, z. B. Handel oder Entwicklungspolitik.

    • 15127 Proseminar
      Theories and History of European Integration (Sabine von Oppeln)
      Schedule: Do 12-14 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

      Comments

      Kenntnisse über die Geschichte des Integrationsprozesses und das Verständnis der Theorien der Integration sind zentrale Voraussetzungen für die Analyse der aktuellen Entwicklungen des Integrationsprozesses und der europäischen Politik. In diesem Proseminar sollen deshalb die wesentlichen Etappen des Integrationsprozesses seit dem Ende des zweiten Weltkrieges aufgearbeitet und zugleich ein Überblick über die Entwicklung der Theorien der Integration gegeben werden. Das Hauptinteresse liegt dabei weniger auf der Ereignisgeschichte als in der theoretisch fundierten Analyse der Faktoren, die sich fördernd oder bremsend auf die Dynamiken des Integrationsprozesses ausgewirkt haben. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf den engen Zusammenhang der Integrationstheorien mit der Theorieentwicklung in der Politikwissenschaft, einerseits und den Entwicklungen der Europäischen Integration, andererseits, gelegt werden.

  • (RE) Political Analysis: Focus on Environmental Policy

    0486aA3.5
    • 15071 Proseminar
      From organic to fair: private certification and supply chain legislation (Lena Partzsch)
      Schedule: Do 12-14 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Ihnestr.22/UG 4 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      Produkte mit Öko-, Vegan- und Fairtrade-Siegeln als private Form der Regulierung finden sich inzwischen in allen deutschen Supermärkten. Sie geben an, dass Produzierende bestimmte Standards einhalten und soziale und ökologische Probleme in ihren Lieferketten angehen. Diese reichen vom übermäßigen Einsatz von Agrarchemikalien bis hin zur Finanzierung bewaffneter Konflikte. Private Regulierung soll Transparenz und Verantwortlichkeit fördern. In den meisten Fällen verhilft sie Konsument:innen zu informierten Kaufentscheidungen. Inzwischen gibt es aber z.B. für Holz nicht nur freiwillige Nachhaltigkeits-Zertifizierung, sondern auch verbindliche Sorgfaltspflichten. Deutschland und Frankreich haben allgemeine Lieferkettengesetze verabschiedet. Absehbar wird eine entsprechende Richtlinie auch für die Europäischen Union in Kraft treten. Das Seminar analysiert und vergleicht solche Formen der Regulierung globaler Lieferketten in unterschiedlichen Sektoren. Es gibt einen thematischen Überblick über Handlungsfelder und Akteure. Chancen und Grenzen von Zertifizierung und Lieferkettengesetzen werden auch mit Gästen aus der Praxis diskutiert. Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus sich aktiv einzubringen, z.B. bei Übungen in Kleingruppen mitzuarbeiten und an Diskussionen zu beteiligen. Die Readertexte müssen gelesen werden. Die Prüfungsleistung besteht darin, eine selbst gewählte Zertifizierungsinitiative (z.B. Naturland, Roundtable on Sustainable Palm Oil) als Fallstudie zu bearbeiten. Beim ersten Termin wird festgelegt, wie und durch wen Readertexte und Fallstudien im Seminar vorgestellt werden. Eine Teilnahme schon am ersten und allen weiteren Terminen ist deshalb notwendig.