Institute of German and Dutch Languages and Literatures
30 CP German Language and Literature (SPO WS 15/16)
0035e_m30-
Advanced Module: Poetry/Drama/Epic
0033dB1.1-
16636
Seminar
Hedwig Dohm – Romane und politische Prosa (Magdalena Fricke)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Während Hedwig Dohm (1831–1919) als sprachmächtige Vertreterin der ersten deutschen Frauenbewegung im Kaiserreich in der Geschichts- und Geschlechterforschung einige Aufmerksamkeit erfahren hat, sind ihre literarischen Werke heute nur noch wenigen Spezialist:innen bekannt. Das Seminar setzt sich zum Ziel, sie als Schriftstellerin wiederzuentdecken, wobei besonders ihre Romane und ihre politischen Essays im Zentrum stehen.
Die Textgrundlage wird zu Beginn des Seminars mitgeteilt.
-
16638
Seminar
Wiener Moderne – Drama und Prosa (Robert Walter-Jochum)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar bietet eine auf den im Basismodul erworbenen Kenntnissen aufbauende (vertiefende) Einführung in die Methodik der Analyse von narrativen und dramatischen Texten. Der literaturgeschichtliche Schwerpunkt liegt hier auf der Wiener Moderne, also der von Avantgarde-Formationen wie auch einer sich modernisierenden Lebenswelt um die Wende zum 20. Jahrhundert bestimmten Umbruchsepoche in der österreichischen Metropole. An eine theoretische Einführung in bestimmende Einflüsse und ästhetische Strömungen der Epoche schließen sich dramen- und erzähltextanalytische Einheiten an. Gelesen werden hierzu u.a. Arthur Schnitzlers „Reigen“ und „Fräulein Else“, Hugo von Hofmannsthals „Chandos-Brief“ und „Elektra“, Kaffeehaus-Texte von Peter Altenberg und Franz Werfel sowie – in einer männerdominierten Epoche – weibliche Positionierungen zu Diskriminierung und Geschlecht von Rosa Mayreder und Grete Meisel-Hess.
Das Seminar wird mit einer Klausur in der letzten Woche der Vorlesungszeit abgeschlossen.
Zur Vorbereitung lesen Sie gern einige der genannten Texte; methodisch orientiert sich das Seminar an Silke Lahn/Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse (2016) und Franziska Schößler: Einführung in die Dramenanalyse (2017).
-
16639
Seminar
Georg Büchner: Prosa und Dramatik (Mara Ruwe)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar widmet sich dem Werk Georg Büchners (1813–1837), der mit nur 23 Jahren verstarb und dennoch zentrale Impulse für die Literatur des Vormärz und darüber hinaus setzte. Im Zentrum stehen seine Dramen - das Revolutionsdrama Danton's Tod, das Lustspiel Leonce und Lena und das Fragment Woyzeck - sowie die Erzählung „Lenz“.
Wir werden die Texte unter literatur- und gattungstheoretischen Aspekten analysieren, Büchners radikal-demokratische politische Haltung und ihre Spuren in seinem Schreiben diskutieren und seinen Beitrag zum literarischen und politischen Diskurs des Vormärz herausarbeiten. Ergänzend beschäftigen wir uns mit seiner Biographie, seiner Rezeption und dem Verhältnis von Literatur und Zeitgeschichte.
-
16641
Seminar
Geschichten von Pferden und Menschen (mit Kleist, Kafka, Duve) (Cornelia Ortlieb)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Am Ende seines vierteiligen Essays zum „letzten Jahrhundert des Pferdes“ öffnet Ulrich Raulff den Blick für die „Möglichkeiten, die Geschichte von Pferden und Menschen zu erzählen, zu reflektieren, zu memorieren“ (Raulff 2015, S. 342) – nach der „Trennung“, nach dem Verschwinden der einst omnipräsenten Pferde, die viele Jahrhunderte in der Landwirtschaft, in Fabriken, auf Straßen und andernorts dienen, arbeiten oder kriegerische Handlungen unterstützen mussten. Von der engen Beziehung zwischen diesen besonderen Tieren und (bestimmten) Menschen, gar von ihrer phantasmatischen Verbindung zu Doppelwesen wie dem Kentaur, handeln zahllose Mythen und Erzählungen, deren neuere Variationen das Seminar an ausgewählten Beispielen beleuchten will. Dazu gehören selbstredend Klassiker der ‚Pferdeliteratur‘ wie Kleists Erzählung vom Kampf des Michael Kohlhaas um sein Recht oder Kafkas zahlreiche Geschichten über Kunstreiterinnen und andere besondere Pferd und Reiter-Konstellationen, aber auch seine Reflexion der zeitgenössischen Debatte um den ‚klugen Hans‘. Mit Karen Duves Sisi-Roman, der die Kaiserin als exzeptionelle, besonders mutige Reiterin porträtiert, geraten Geschlechterzuschreibungen im menschlichen Umgang mit Pferden noch einmal anders in den Blick als in der älteren (literarischen) Zuordnung von Pferden zu (ehebrechenden) Frauen und (prä-)pubertären Mädchen.
Zur Einführung:
Ulrich Raulff: Das letzte Jahrhundert der Pferde. Geschichte einer Trennung, München 2015, Erhard Oeser: Pferd und Mensch. Die Geschichte einer Beziehung, Darmstadt 2007, Cornelia Ortlieb, Patrick Ramponi, Jenny Willner (Hgg.): Das Tier als Medium und Obsession. Zur Politik des Wissens von Mensch und Tier um 1900. Berlin 2015. -
16635
Seminar
Medea – von Euripides bis in die Gegenwart (Simon Zeisberg)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar widmet sich der literatur- und kulturgeschichtlichen Entwicklung der Medea-Figur von der Antike bis in die Gegenwart. Anhand ausgewählter Dramen und Erzählungen – Euripides’ ‚Medea‘-Tragödie, Lessings ‚Miss Sara Sampson‘, Grillparzers ‚Medea‘ aus der ‚Argonauten‘-Trilogie sowie Christa Wolfs ‚Medea. Stimmen‘ – werden Kontinuitäten und Brüche im mythischen Bild von der ‚rachsüchtigen, kindermordenden Frau‘ herausgearbeitet. Zur analytischen Auseinandersetzung mit den Texten werden im Seminar Methoden der Dramen- und Erzählanalyse erlernt und angewendet, die zur weiteren Professionalisierung des Textbezugs der Teilnehmenden beitragen sollen.
-
16637
Seminar
Andreas Gryphius – Lyrik und Drama (Christoph Jakubowsky)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Andreas Gryphius (1616-1664) zählt zu den wichtigsten und bekanntesten Dichtern der deutschen ‚Barockliteratur‘. Das Seminar führt in sein Werk ein und konzentriert sich auf die Gattungen Drama und Lyrik. In gemeinsamen Lektüren erkunden wir die Tragödien und Komödien, Misch- und Festspiele des schlesischen Dichters und erschließen uns seine Sonette, Oden und Epigramme. Das Seminar bietet Gelegenheit, Kenntnisse der Dramenanalyse und Lyrikanalyse zu vertiefen. Darüber hinaus macht es mit wesentlichen Kontexten der Literatur im 17. Jahrhundert bekannt, etwa Rhetorik und Emblematik, Buch- und Theatergeschichte, religiösen, philosophischen, sozialen und politischen Diskursen sowie den (literarischen) Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges.
Literaturhinweis:
Andreas Gryphius: Leo Armenius. Hrsg. v. Peter Rusterholz. Stuttgart: Reclam 2017.
Nicola Kaminski / Robert Schütze (Hg.): Gryphius-Handbuch. Berlin/Boston: De Gruyter 2016.
-
16642
Seminar
Künstlernovellen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Jürgen Brokoff)
Schedule: Di 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Wenn Literatur und Kunst sich thematisch und poetologisch immer wieder mit sich selbst beschäftigt haben, dann nicht, um eine selbstbezogene Nabelschau zu betreiben, sondern um die Stellung der Künstlerinnen und Künstler in der Gesellschaft und die Bedeutung der Kunst für die Gesellschaft kritisch zu reflektieren. In Ergänzung zur Vorlesung "Kunst und Künstlertum in der deutschsprachigen Literatur von Goethe bis Thomas Mann", deren Besuch aus inhaltlicher Sicht sinnvoll, aber keine Voraussetzung ist, steht im Seminar die gemeinsame Analyse der literarischen Texte im Mittelpunkt. Die Liste der im Seminar zu behandelnden Texte wird in der ersten Sitzung festgelegt.
-
16636
Seminar
-
Advanced Module: Medieval German Literature and Language
0033dB2.1-
16645
Lecture
Emotionalität in der Literatur des Mittelalters (Jutta Eming)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
In literarischen Texten des Mittelalters begegnen uns – auf den ersten Blick – dieselben Emotionen wie in denen der Moderne: Zuneigung und Liebe; Traurigkeit und Verzweiflung; Neid, Zorn, Neugier oder Hass. Genauer besehen allerdings weicht vieles von modernen Darstellungskonventionen von Emotionalität in auffälliger Weise ab. So ist etwa typisch, dass ein Fürst oder König in einer politischen Krise vor Wut außer sich gerät oder auch, dass er heiße Tränen vergießt. Wenn Menschen Gefallen aneinander finden und sich ineinander verlieben, scheint dies nicht selten nichts mit persönlichen Vorzügen zu tun zu haben, sondern mit Stand, gesellschaftlichem Ansehen und der Bestätigung eines herrschenden Ideals von Perfektion. Anlässe, Ausdrucksmuster und Verlaufsformen von Emotionen weichen in literarischen Texten des Mittelalters darin in auffälliger Weise von modernen Konventionen ab. Die Spannung zwischen Ähnlichkeit und Differenz, Alterität und Modernität macht den literarischen Emotionsausdruck deshalb zu einem der wichtigsten und interessantesten Indikatoren für die Historizität mittelalterlicher Texte. In diesen Zusammenhang führt die Vorlesung auf der Basis historischer und moderner Emotionstheorien ein.
-
16646
Lecture
Erzähltheorien in der ÄdL (Ralf Schlechtweg-Jahn)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Vorlesung gibt eine systematische Einführung in die Erzähltheorie vom Wort über den Text und die Gattung bis hin zum Diskurs. Erzähltheorien werden jedoch für gewöhnlich an neuerer Literatur entwickelt und erprobt, weshalb es ein besonderes Anliegen der Vorlesung sein wird, ihre Brauchbarkeit für die mittelalterliche Literatur zu prüfen. Dabei geht es zum einen darum, für diese Literatur ein besseres theoretisches Verständnis zu entwickeln, zum anderen aber auch, die Theorien einer historisierenden Prüfung zu unterziehen.
-
16647
Seminar
Melusine (Ralf Schlechtweg-Jahn)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der adlige Reymund, der bei einem Jagdunfall seinen Gönner versehentlich und ohne Zeugen getötet hat, trifft auf der Flucht an einem Brunnen auf Melusine, eine ebenso schöne wie christliche Frau, mit der er nach kurzem Zögern die Ehe eingeht - eine glückliche und erfolgreiche Verbindung, erweist sich Melusine doch als tüchtige Herrscherin, deren Rat und Tätigkeit Reymund eine Herrschaft einbringt und sein Land prosperieren läßt. Außerdem gebiert sie ihm eine Schar von Söhnen, die alsbald große Teile Europas beherrschen. Allerdings bittet Melusine sich aus, jeden Samstag Urlaub von der Ehe nehmen zu dürfen, ohne das Reymund je fragen darf, warum. Das geht, natürlich, schief, und das dunkle Geheimnis, das sich hinter dieser Bitte verbirgt, führt schließlich zur Katastrophe.
Thüring von Ringoltingen: Melusine. In der Fassung des Buchs der Liebe (1587). Hrsg. v. Hans-Gert Roloff. Stuttgart 2000 (Reclam) -
16648
Seminar
Sangspruchdichtung (Johannes Traulsen)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Traditionell werden mit dem Begriff der Sangspruchdichtung mittelalterliche lyrische Texte bezeichnet, die nicht dem Minnesang zuzurechnen sind. Diese Definition lässt bereits erahnen, dass die Sangspruchdichtung eine der vielfältigsten literarischen Formen des Mittelalters ist. Die meist einstrophigen Texte befassen sich mit einem weiten thematischen Spektrum: Sie kommentieren politische Ereignisse, erörtern religiöse Fragen, befassen sich mit gesellschaftlichen Konstellationen, geben Rat, bringen Unmut zum Ausdruck und machen Witze. Dabei schöpfen die Sangsprüche aus unterschiedlichsten literarischen Traditionen und bieten nicht nur pointierte Einblicke in mittelalterliche Denk- und Lebenswelten, sondern auch überraschend aktuelle Perspektiven. Die Gattung eignet sich in besonderer Weise dazu, einen lehrreichen und oft vergnüglichen Überblick über die Kultur und Literatur des Mittelalters zu gewinnen oder zu vertiefen.
Im Seminar werden wir verschiedene Sangsprüche lesen und miteinander diskutieren. Zugrunde liegt dabei die 2024 erschiene Reclam-Ausgabe der Sangsprüche des 13. Jahrhunderts, die auch Übersetzungen der Texte bietet.
anzuschaffen ist: Mittelhochdeutsche Sangsprüche des 13. Jahrhunderts, Mittelhochdeutsch-Neuhochdeutsch, hg., übers. u. komm. v. Norbert Kössinger und Nina Nowakowski, Stuttgart 2024 (7,00 €, https://www.reclam.de/produktdetail/mittelhochdeutsche-sangsprueche-mittelhochdeutsch-neuhochdeutsch-9783150142929).
-
16649
Seminar
Karl der Große in der Literatur des Mittelalters (Johannes Traulsen)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Karl der Große, der um das Jahr 800 lebte und herrschte, zählt zu den bedeutendsten Herrschergestalten des Mittelalters. Schon früh wurde er auch zu einer literarischen Figur. Dabei stand schon bald nicht mehr nur die tatsächliche Geschichte im Mittelpunkt. Vielmehr bot Karl als literarische Figur die Möglichkeit, alle möglichen Aspekte zu verhandelt: Fragen nach guter und schlechter Herrschaft, politische Ehen und Liebesverhältnisse, Ruhm, Macht, Schwächen und Fehler des Königs.
Im Seminar werden wir ausgewählte Texte der Karlsliteratur in Übersetzung lesen und auf diese Weise ein breites Spektrum der Karlsliteratur kennenlernen: Karl begegnet nicht nur Feinden auf dem Schlachtfeld, sondern ist auch mit Liebe, Listen und Zauberei befasst. Einen Ausgangspunkt der Seminardiskussion bildet der älteste deutsche Karlstext, das Rolandslied des Pfaffen Konrad (bitte in der Reclam-Ausgabe anschaffen, 18,80?€). Weitere Texte werden als Reader bereitgestellt.
anzuschaffen ist: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, hg. v. Dieter Kartschoke, Stuttgart 1993 u. ö. (18,80 €, https://www.reclam.de/produktdetail/das-rolandslied-des-pfaffen-konrad-mittelhochdeutsch-neuhochdeutsch-9783150027455).
-
16650
Seminar
Rhetorik und Weiblichkeit. Überzeugungsstrategien in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Carolin Pape)
Schedule: Di 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Liste an Mitteln, mit welchen Frauenfiguren in der (mittelalterlichen) Literatur marginalisiert werden, ist lang: Sie werden auf verschiedene Weise zum Schweigen gebracht, erhalten dezidierte Sprachverbote, werden verflucht, in Tiergestalten verwandelt, ihrer Stimme ganz beraubt oder eingesperrt. Doch häufig finden die Frauenfiguren sich mit den ihnen zugewiesenen Rollen nicht einfach ab, sondern entwickeln Möglichkeiten, sich zu schützen, sich gegen (nicht immer) falsche Anschuldigungen zu verteidigen oder sich aus heiklen Situationen zu befreien. Dabei legen sie unterschiedliche Taktiken an den Tag, wie sie sich aus den verschiedenen Schwierigkeiten heraus manövrieren und ihr direktes Gegenüber oder sogar ein ganzes Publikum von sich überzeugen können. Ihr Handeln wird dabei oftmals als ‚listenreich‘ bezeichnet und es wird deutlich, dass die Frauen hier auf spezifisches Wissen zurückgreifen, um ihre Situation und damit den Verlauf der Handlung aktiv mitzubestimmen. Damit befinden wir uns im Kerngebiet der Rhetorik: der Überzeugung. Doch mit welchen (sprachlichen) Strategien und Praktiken genau versuchen die weiblichen Figuren zu überzeugen? Auf welches Wissen greifen sie dabei zurück? Erzeugen sie dabei auch selbst neues Wissen? Nutzen sie dabei andere Taktiken als ihre männlichen Counterparts? Welche Rolle spielt der (erzählte) weibliche Körper dabei?
Im Seminar werden wir uns diesen Fragen aus verschiedenen Richtungen annähern. Ausgehend von einer kritischen Beschäftigung mit der französischen Theoriebildung der „Écriture féminine“ (Cixous, Irigaray und Kristeva) und mit theoretischen Grundlagen rhetorischer Strategien nehmen wir uns von mittelalterlichen Bearbeitungen antiker Mythen über den mittelalterlichen höfischen Roman, den Typus der Feenerzählung bis hin zu ‚kleinen Formen‘ wie der Novellistik, der Exempelliteratur der Frühen Neuzeit sowie der Erzähltradition der ‚Sieben weisen Meister‘ unterschiedliche Textsorten vor.
Die mittelhochdeutschen und frühneuzeitlichen Texte werden überwiegend in Auszügen gelesen und sind teilweise nicht übersetzt. Aufgrund des breiten Spektrums sowohl der literarischen Texte als auch der (teilweise englischsprachigen) Forschungsliteratur handelt es sich um eine arbeitsintensive Lehrveranstaltung. Die Teilnehmer*innen sollten daher die Bereitschaft zu eigenständiger Vorbereitung und Diskussion mitbringen. Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung in der Rostlaube statt.
-
16651
Seminar
Nibelungenrezeption (Paul Stein)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Kaum ein mittelalterlicher Erzähltext war so prägend für das 19. und 20. Jahrhundert wie das ‚Nibelungenlied‘. Seine Rezeption – genauer die Rezeption der Sagen- und Stoffkreise, aus denen auch das mittelhochdeutsche Epos hervortritt – beginnt aber bereits im Mittelalter. In engem textgeschichtlichen Zusammenhang mit ihm steht die ‚Nibelungenklage‘, die schon in den Handschriften an das ‚Nibelungenlied‘ anschließt. Doch die Rezeption entfernt sich mitunter weit vom Inhalt des ‚Lieds‘ als prominentestem Vertreter des Nibelungenstoffs.
Das Seminar führt in das ‚Nibelungenlied‘ und die Grundzüge seiner Rezeptionsgeschichte ein. Die Beschäftigung mit der Nibelungenrezeption schärft zum einen das Verständnis des mittelalterlichen Textes und eröffnet zum anderen eine diachrone Perspektive auf literarische Adaptationsprozesse. Neben dieser genuin literaturwissenschaftlichen Betrachtungsweise eröffnet insbesondere die politische Nibelungenrezeption Einblicke in einen Umgang mit Literatur, dessen ‚Bedarfsmanipulationen‘ gelegentlich Beliebigkeit evozieren können, zugleich aber literarische Texte im besonderen Maß – neben wissenschaftlichen und ästhetischen – als gesellschaftliche Objekte aufscheinen lassen.
Als Textgrundlage für das Seminar ist eine Ausgabe des ‚Nibelungenlieds‘ anzuschaffen. Empfohlen wird: Das Nibelungenlied und die Klage. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung und Kommentar. Hg. v. Joachim Heinzle, Berlin 2015 (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 51). ISBN: 978-3-618-68051-2. Gebrauchte Bücher sind in der Regel billiger und umweltfreundlicher. Diese finden Sie beispielsweise über das ‚Zentrale Verzeichnis antiquarischer Bücher‘ (www.zvab.de). Die weiteren Texte zur Lektüre werden über Blackboard bereitgestellt.
-
16652
Seminar
Weltkarten und Weltwissen (Laura Monique Ginzel)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Im Seminar widmen wir uns der Frage, wie vormodernes Weltwissen in der älteren deutschen Literatur strukturiert, imaginiert und erzählerisch vermittelt wird. Im Zentrum stehen dabei literarische und historiographische Texte vom Hochmittelalter bis zum Übergang in die Frühe Neuzeit, in denen Weltentwürfe skizziert und reflektiert werden.
Ein besonderes Augenmerk gilt der Funktion und Bedeutung von Weltkarten – etwa den sogenannten mappae mundi – als visuelle und symbolische Medien, die geografisches, religiöses und kulturelles Wissen in symbolischer Form bündeln. Sie entwerfen Ordnungen, gewichten Zentren und Ränder und geben Aufschluss über mittelalterliche Vorstellungen von Welt, Macht und Geschichte. Im Seminar soll untersucht werden, wie diese visuellen Strukturen in literarischen Texten aufgegriffen, transformiert oder reflektiert werden.
Das Seminar kombiniert die Analyse ausgewählter mittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Texte mit kulturwissenschaftlichen und wissenspoetologischen Fragestellungen: Wie wird Welt in vormodernen literarischen und historiographischen Texten konzipiert? Welche Raumordnungen werden beschrieben, welche ausgelassen? Und wie greifen poetische, religiöse und wissenschaftliche Diskurse ineinander?
Den Teilnehmer*innen wird ein Reader zur Verfügung gestellt. Aufgrund des breiten Spektrums sowohl der literarischen Texte als auch der Forschungsliteratur handelt es sich um eine arbeitsintensive Lehrveranstaltung. Die Teilnehmer*innen sollten daher die Bereitschaft zu intensiver Lektüre, Vorbereitung und Diskussion mitbringen.
-
16645
Lecture
-
Advanced Module: Language Structure
0033dB3.1-
16654
Seminar
Sprachstruktur: Einfache und komplexe Sätze (Marianna Lohmann)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
In diesem Seminar werden wir uns einfachen und komplexen Sätzen widmen und damit Ihr Wissen zur Syntax des Deutschen, das Sie in Grundkurs A "Einführung in die Sprachbeschreibung" erworben haben, festigen und vertiefen. Dabei wird es zum einen um Haupt- und Nebensätze gehen, aber auch um Abhängigkeitsverhältnissen zwischen Nebensätzen.
Leistungsnachweis: 90-minütige Abschlussklausur über die Inhalte des Seminars
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich muss eine Hausaufgabe eigenständig bearbeitet werden.
-
16655
Seminar
Sprachstruktur: Flexionsmorphologie (Maximilian Frankowsky)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Um sinnvolle und wohlgeformte Sätze zu produzieren, werden Wörter nicht nur in eine bestimmte Reihenfolge gebracht, sondern auch flektiert / gebogen (lat. flexio ‘Biegung, Krümmung’). Ziel dieses Seminars ist es, dass die TeilnehmerInnen die flexionsmorphologischen Eigenschaften der verschiedenen flektierbaren Wortarten des Deutschen verstehen und mithilfe der wissenschaftlichen Termini beschreiben können. Wir werden also linguistisches Handwerkszeug (explizites Wissen und Fachtermini) verwenden, um sprachliche Daten zu analysieren. Natürlich gibt es hierfür mehrere Möglichkeiten, die wir zu bewerten versuchen.
Außerdem versuchen wir, Flexion möglichst genau von Derivation und Klise abzugrenzen, um die Funktionen eines Flexionssystems zu umreißen. Dazu unternehmen wir immer wieder kleine Ausflüge in andere Sprachen, die andere Systeme nutzen.
-
16656
Seminar
Sprachstruktur: Einführung in die Phonologie (Andreas Pankau)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Dieser Kurs wird auf Basis des Deutschen einen Überblick über die Phonologie geben. Der Kurs ist in zwei Teile aufgebaut. Im ersten Teil (ca. 6 Sitzungen) werden grundlegendste Konzepte der Phonologie eingeführt (Laute, Merkmale, natürliche Klassen, zugrundeliegende Repräsentation, Regeln, Regelordnung, Silben, Füße, Merkmalsrepräsentationen usw.). Im zweiten Teil (ca. 8 Sitzungen) werden wir einschlägige phonologische Phänomene des Deutschen erarbeiten (Auslautverhärtung, das Verhalten des Segments /?/, die Verteilung von Schwa, das Verhalten des Nasals [?], die Verteilung von [h], usw.) und diskutieren, wie sich diese Phänomene mit dem Instrumentarium aus dem ersten Teil am besten erfassen lassen. Dazu werden wir die verschiedenen Vorschläge anhand der Lektüre von Originaltexten erarbeiten, diskutieren, und vergleichen.
Aktive und regelmäßige Teilnahme wird durch aktive und regelmäßige Teilnahme erworben. Die Modulprüfung wird durch das Bestehen einer Klausur zum Ende des Kurses erworben.
Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Alle Literatur wird über den entsprechenden blackboard-Kurs verfügbar gemacht.
-
16654
Seminar
-
Advanced Module: Language Function
0033dB3.2-
16657
Seminar
Sprachfunktion: Experimentelle Sprachforschung: Die Rolle der Sprachfunktion im Gehirn (Tally MCCormick Miller)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Wie ist Sprache im Gehirn verankert – und was passiert, wenn sie in Modalitäten wie Laut- oder Gebärdensprache realisiert wird? In diesem interdisziplinären Seminar untersuchen wir die neurokognitiven Grundlagen der Sprachverarbeitung, mit besonderem Fokus auf Gebärdensprache, Embodiment-Theorien und moderne neurowissenschaftliche Forschungsmethoden.
Zentrale Themen:
- Sprachverarbeitung im hörenden, schriftlichen, und gebärdenden Gehirn
- Embodied Cognition: Sprache als sensorisch-motorisches Phänomen
- Methoden der Neurowissenschaft (fMRI, EEG, Läsionsstudien, TMS)
- Relevante Hirnareale für Sprachverstehen und Sprachproduktion
- Experimentelle Designs und kritische Bewertung aktueller Studien
Didaktisches Konzept:
Das Seminar verbindet wissenschaftliche Lektüre, Diskussionen, praktische Analyse von Fallstudien und ein verpflichtendes Referat, das in die Abschlussnote einfließt.Zielgruppe:
Studierende der Sprachwissenschaft, Psychologie, Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft, Medizin und Philosophie. Englischkenntnisse sind erforderlich, da die Fachliteratur überwiegend englischsprachig ist.Leistungsnachweis:
- Regelmäßige und aktive Teilnahme
- Referat (Pflichtbestandteil)
- Abschlussprüfung (mündlich nach SPO 2022 / schriftlich nach SPO 2025)
Materialien:
Ausgewählte wissenschaftliche Artikel (Englisch), ausgewählte Kapitel aus Kemmerer – Cognitive Neuroscience of Language sowie aktuelle Forschung zu Embodiment.Format: Präsenzveranstaltung mit ggf. 1–2 asynchronen Online-Sitzungen
Prüfungszeitraum: voraussichtlich 23.02.26-27.02.26 -
16658
Seminar
Sprachfunktion: Experimentelle Sprachforschung: Die Rolle der Sprachfunktion im Gehirn (Tally MCCormck Miller)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Wie ist Sprache im Gehirn verankert – und was passiert, wenn sie in Modalitäten wie Laut- oder Gebärdensprache realisiert wird? In diesem interdisziplinären Seminar untersuchen wir die neurokognitiven Grundlagen der Sprachverarbeitung, mit besonderem Fokus auf Gebärdensprache, Embodiment-Theorien und moderne neurowissenschaftliche Forschungsmethoden.
Zentrale Themen:
- Sprachverarbeitung im hörenden, schriftlichen, und gebärdenden Gehirn
- Embodied Cognition: Sprache als sensorisch-motorisches Phänomen
- Methoden der Neurowissenschaft (fMRI, EEG, Läsionsstudien, TMS)
- Relevante Hirnareale für Sprachverstehen und Sprachproduktion
- Experimentelle Designs und kritische Bewertung aktueller Studien
Didaktisches Konzept:
Das Seminar verbindet wissenschaftliche Lektüre, Diskussionen, praktische Analyse von Fallstudien und ein verpflichtendes Referat, das in die Abschlussnote einfließt.Zielgruppe:
Studierende der Sprachwissenschaft, Psychologie, Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft, Medizin und Philosophie. Englischkenntnisse sind erforderlich, da die Fachliteratur überwiegend englischsprachig ist.Leistungsnachweis:
- Regelmäßige und aktive Teilnahme
- Referat (Pflichtbestandteil)
- Abschlussprüfung (mündlich nach SPO 2022 / schriftlich nach SPO 2025)
Materialien:
Ausgewählte wissenschaftliche Artikel (Englisch), ausgewählte Kapitel aus Kemmerer – Cognitive Neuroscience of Language sowie aktuelle Forschung zu Embodiment.Format: Präsenzveranstaltung mit ggf. 1–2 asynchronen Online-Sitzungen
Prüfungszeitraum: voraussichtlich 23.02.26-27.02.26 -
16659
Seminar
Sprachfunktion (Elena Karagjosova)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar richtet sich speziell an Lehramtsstudierende und bietet eine Einführung in die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke mit einem Fokus auf die Bedürfnisse des Deutschunterrichts. Zentrale Fragen, die wir uns stellen, sind: Was bedeuten Verben und Substantive, Adjektive, Adverbien und Präpositionen? Was ist die Bedeutung von Tempus und Kasus? Welche Bedeutung haben Pronomen wie „alle“, Konjunktionen wie „und“ und Partikeln wie „doch“? Wie entsteht die Bedeutung eines Satzes? Und wie unterscheidet sich die Bedeutung eines Deklarativsatzes von der eines Frage- oder Aufforderungssatzes?
Leistungsnachweis: Hausarbeit (ca. 3 600 Wörter) oder mündliche Prüfung (20 Minuten)
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Die aktive Teilnahme wird durch Redebeiträge, Übungen und kleine Arbeitsaufträge nachgewiesen.
Begleitlektüre: Pafel, Jürgen und Ingo Reich (2016), Einführung in die Semantik. Grundlagen – Analysen – Theorien. Stuttgart: Metzler.
-
16657
Seminar
-
Advanced Module: Language Change
0033dB3.3-
16660
Seminar
Sprachwandel (Horst Simon)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16661
Seminar
Sprachwandel (Andreas Pankau)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Dieser Kurs wird auf Basis des Deutschen und seiner früheren Sprachstufen einen Einblick in den Phänomenbereich des Sprachwandels geben, also der Veränderung von grammatischen Eigenschaften vom Übergang einer Sprachstufe zur nächsten. Der Kurs wird dabei exemplarisch vorgehen und anhand konkreter Phänomene aus der deutschen Sprachgeschichte allgemeine Charakteristika des Sprachwandels darstellen. Die zu besprechenden Phänomene betreffen die grammatischen Kernbereiche (Syntax, Morphologie, Phonologie). Unter anderem werden wir uns mit der Fixierung der Verbstellung, dem Verlust des Genitivs, dem Umbau des Flexionssystems, der Entstehung des Umlauts und Lautveränderungen beschäftigen.
Voraussetzung für den Kurs ist das erfolgreiche Absolvieren des Basismoduls bzw. das Vorhandensein entsprechenden Grundlagenwissens zur deutschen Grammatik.
Aktive und regelmäßige Teilnahme wird durch aktive und regelmäßige Teilnahme erworben. Am Ende des Kurses wird eine Klausur geschrieben.
Literatur
Fleischer, Jürg, Oliver Schallert. 2011. Historische Syntax des Deutschen. Eine Einführung. Tübingen: narr Verlag.
Nübling, Damaris, Antje Dammel, Janet Duke, Renata Szczepaniak. 20175. Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen: narr Verlag.
Renata Szczepaniak. 20112. Grammatikalisierung im Deutschen. Eine Einführung. Tübingen: narr Verlag.
Dazu kommen möglicherweise sitzungsspezifische Texte, die zeitnah über den entsprechenden blackboard-Kurs verfügbar gemacht werden.
-
16662
Seminar
Sprachwandel (Andreas Pankau)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Dieser Kurs wird auf Basis des Deutschen und seiner früheren Sprachstufen einen Einblick in den Phänomenbereich des Sprachwandels geben, also der Veränderung von grammatischen Eigenschaften vom Übergang einer Sprachstufe zur nächsten. Der Kurs wird dabei exemplarisch vorgehen und anhand konkreter Phänomene aus der deutschen Sprachgeschichte allgemeine Charakteristika des Sprachwandels darstellen. Die zu besprechenden Phänomene betreffen die grammatischen Kernbereiche (Syntax, Morphologie, Phonologie). Unter anderem werden wir uns mit der Fixierung der Verbstellung, dem Verlust des Genitivs, dem Umbau des Flexionssystems, der Entstehung des Umlauts und Lautveränderungen beschäftigen.
Voraussetzung für den Kurs ist das erfolgreiche Absolvieren des Basismoduls bzw. das Vorhandensein entsprechenden Grundlagenwissens zur deutschen Grammatik.
Aktive und regelmäßige Teilnahme wird durch aktive und regelmäßige Teilnahme erworben. Am Ende des Kurses wird eine Klausur geschrieben.
Literatur
Fleischer, Jürg, Oliver Schallert. 2011. Historische Syntax des Deutschen. Eine Einführung. Tübingen: narr Verlag.
Nübling, Damaris, Antje Dammel, Janet Duke, Renata Szczepaniak. 20175. Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen: narr Verlag.
Renata Szczepaniak. 20112. Grammatikalisierung im Deutschen. Eine Einführung. Tübingen: narr Verlag.
Dazu kommen möglicherweise sitzungsspezifische Texte, die zeitnah über den entsprechenden blackboard-Kurs verfügbar gemacht werden.
-
16660
Seminar
-
Introduction to Modern German Literature
0033dA1.1-
16600
Lecture
Einführung in die Neuere Deutsche Literatur (Robert Walter-Jochum)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Vorlesung dient der Einführung in die Gegenstandsbereiche, Fragehorizonte und Geschichte des Studienfachs Neuere deutsche Literatur. Sie fragt danach, was „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ ist, was wir tun, wenn wir sie betreiben, und welche historischen Zusammenhänge ihr zugrunde liegen. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines Überblicks über die deutschsprachige Literaturgeschichte vom 16. bis zum 21. Jahrhundert und unter Vergewisserung über zentrale Konzepte und Begriffe, die für das Fach Relevanz haben.
Begleitlektüre zur Vorlesung: Benedikt Jeßing/Ralph Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 4. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler 2017.
-
16601
Seminar
Einführung in die Textanalyse (Bastian Schlüter)
Schedule: Di 10:00-13:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Im Basisseminar werden unter dem exemplarischen Oberthema „Stadt in der Literatur“ im Anschluss an die Vorlesung elementare Probleme und Fragestellungen der Wissenschaft von der Neueren deutschen Literatur und ihrer Methoden behandelt. Das Seminar führt in die Analyse literarischer Texte verschiedener Gattungen sowie verwandter Medien ein und vermittelt die grundlegenden wissenschaftlichen Arbeitstechniken des Fachgebiets Neuere Deutsche Literatur (Bibliographieren, Recherchieren, Zitieren, Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur, Anfertigen von Hausarbeiten).
-
16602
Seminar
Einführung in die Textanalyse (Bastian Schlüter)
Schedule: Fr 13:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Im Basisseminar werden unter dem exemplarischen Oberthema „Stadt in der Literatur“ im Anschluss an die Vorlesung elementare Probleme und Fragestellungen der Wissenschaft von der Neueren deutschen Literatur und ihrer Methoden behandelt. Das Seminar führt in die Analyse literarischer Texte verschiedener Gattungen sowie verwandter Medien ein und vermittelt die grundlegenden wissenschaftlichen Arbeitstechniken des Fachgebiets Neuere Deutsche Literatur (Bibliographieren, Recherchieren, Zitieren, Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur, Anfertigen von Hausarbeiten).
-
16603
Seminar
Einführung in die Textanalyse (Hadassah Stichnothe)
Schedule: Di 13:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in grundlegende Techniken und Konzepte der Textanalyse. Wir werden die Techniken der Recherche, des Zitierens und Bibliographierens sowie den literaturwissenschaftlichen Umgang mit Primär- und Sekundärliteratur einüben. Es wird eine Einführung in grundlegende Begriffe der Prosa-, Lyrik- und Dramenanalyse geben, die an entsprechenden Beispielen sowohl theoretisch als auch in praktischen Übungen erarbeitet werden. Dabei wird auch auf Texte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur zurückgegriffen und auf deren Spezifika eingegangen. Das übergeordnete Thema des Seminars ist die Darstellung von Wasserwesen in der Literatur, mit der wir uns in Texten von Friedrich de la Motte-Fouqué, Otfried Preußler, Kirsten Boie und anderen Autor*innen beschäftigen werden. Ziel des Seminars ist die Anfertigung einer ersten literaturwissenschaftlichen Hausarbeit, die die Abschlussleistung bildet.
-
16604
Seminar
Einführung in die Textanalyse (Friederike Günther)
Schedule: Di 13:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Thema des Seminars sind literarische Texte aller Gattungen aus dem 18.-21. Jahrhundert. Sie lernen in diesem Seminar den wissenschaftlichen Umgang mit literarischen Texten kennen und erarbeiten die Voraussetzungen für das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit. Die Hausarbeit wird seminarbegleitend im Laufe des Semesters geschrieben und bis zum 31. Januar abgegeben.
Voraussetzung für die aktive Teilnahme ist die Lektüre und Vorbereitung der auf Blackboard eingestellten Texte und der dazu formulierten Eingangsfrage. Texte zum Einlesen ins Thema finden sich ebenfalls auf der Blackboard-Seite des Kurses.
-
16605
Seminar
Einführung in die Textanalyse (Friederike Günther)
Schedule: Mi 10:00-13:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Thema des Seminars sind literarische Texte aller Gattungen aus dem 18.-21. Jahrhundert. Sie lernen in diesem Seminar den wissenschaftlichen Umgang mit literarischen Texten kennen und erarbeiten die Voraussetzungen für das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit. Die Hausarbeit wird seminarbegleitend im Laufe des Semesters geschrieben und bis zum 31. Januar abgegeben.
Voraussetzung für die aktive Teilnahme ist die Lektüre und Vorbereitung der auf Blackboard eingestellten Texte und der dazu formulierten Eingangsfrage. Texte zum Einlesen ins Thema finden sich ebenfalls auf der Blackboard-Seite des Kurses.
-
16606
Seminar
Einführung in die Textanalyse (Robert Walter-Jochum)
Schedule: Do 10:00-13:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Basisseminar führt im Zusammenspiel mit der Vorlesung in die Gegenstandsbereiche und Methoden der Neueren deutschen Literaturwissenschaft ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Einführung in die „großen Gattungen“ sowie in Praxis und Methodik der Analyse und Interpretation lyrischer, erzählender und dramatischer Texte sowie von Bilderbüchern/Graphic Novels. Hinzu kommt die praktische Erarbeitung von Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft (Bibliografieren, Zitieren, Präsentieren, Verfassen von Hausarbeiten). Ziel ist es, so einen praktischen Einstieg in literaturwissenschaftliche Arbeitsweisen zu finden, der Sie am Ende des Seminars dazu befähigt, Ihre erste literaturwissenschaftliche Hausarbeit zu schreiben, mit der das Seminar abgeschlossen wird.
-
16607
Seminar
Einführung in die Textanalyse (Annika Becker)
Schedule: Di 16:00-19:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Dieses Seminar führt in die Gegenstandsbereiche und Methoden der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft ein. Gemeinsam werden wir die Grundlagen der literaturwissenschaftlichen Textanalyse anhand von exemplarischen Lektüren lyrischer, erzählender und dramatischer Texte ergründen und die Praxis der Literaturinterpretation einüben. Neben den textanalytischen Übungen wird zudem eine Einführung in die grundlegenden literaturwissenschaftlichen Arbeitstechniken vermittelt (Bibliographieren, Zitieren, Literaturrecherche, Entwicklung von Forschungsthesen), die zum eigenständigen Konzipieren und Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit befähigen soll.
-
16608
Seminar
Einführung in die Textanalyse (Annika Becker)
Schedule: Mo 16:00-19:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Dieses Seminar führt in die Gegenstandsbereiche und Methoden der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft ein. Gemeinsam werden wir die Grundlagen der literaturwissenschaftlichen Textanalyse anhand von exemplarischen Lektüren lyrischer, erzählender und dramatischer Texte ergründen und die Praxis der Literaturinterpretation einüben. Neben den textanalytischen Übungen wird zudem eine Einführung in die grundlegenden literaturwissenschaftlichen Arbeitstechniken vermittelt (Bibliographieren, Zitieren, Literaturrecherche, Entwicklung von Forschungsthesen), die zum eigenständigen Konzipieren und Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit befähigen soll.
-
16609
Seminar
Einführung in die Textanalyse (Volkhard Wels)
Schedule: Mo 13:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Lehrveranstaltung bietet eine grundlegende Einführung in die Arbeit mit literarischen Texten aus dem gesamten Gattungsspektrum mit historischen Schwerpunkten um 1650, um 1800 und um 1920. Vermittelt werden elementare Methoden des Fachs und Arbeitstechniken des Studiums (Bibliographieren, Recherchieren, Zitieren). Voraussetzung für eine Bestätigung der aktiven Teilnahme sind wöchentlich anzufertigende, kurze schriftliche Vorbereitungen.
-
16610
Seminar
Einführung in die Textanalyse (Sandra Fluhrer)
Schedule: Mo 10:00-13:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Was bedeutet philologisches Lesen und Schreiben? Das Seminar führt in Praktiken, Arbeitstechniken, Methoden und Theorien der Neueren deutschen Literaturwissenschaft ein. Im Zentrum stehen die gemeinsame intensive Textarbeit, über die wir uns grundlegende Fragen der Ästhetik und Poetik, der Gattungstheorie und der Kulturgeschichte der Literatur erschließen, sowie vielfältige Schreib- und Rechercheübungen. Die literarischen Texte, die wir uns im Seminar vornehmen, kreisen um das Thema ‚Stimme‘. Auf dem Seminarplan stehen u.a. Texte von Thomas Bernhard, Elke Erb, Johann Peter Hebel, Ernst Jandl, Franz Kafka, Heinrich von Kleist, Alexander Kluge, Michael Lentz, Katharina Mevissen, Heiner Müller, Emine Sevgi Özdamar und Jan Wagner.
-
16611
Seminar
Einführung in die Textanalyse (Robert Walter-Jochum)
Schedule: Mi 13:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Basisseminar führt im Zusammenspiel mit der Vorlesung in die Gegenstandsbereiche und Methoden der Neueren deutschen Literaturwissenschaft ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Einführung in die „großen Gattungen“ sowie in Praxis und Methodik der Analyse und Interpretation lyrischer, erzählender und dramatischer Texte sowie von Bilderbüchern/Graphic Novels. Hinzu kommt die praktische Erarbeitung von Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft (Bibliografieren, Zitieren, Präsentieren, Verfassen von Hausarbeiten). Ziel ist es, so einen praktischen Einstieg in literaturwissenschaftliche Arbeitsweisen zu finden, der Sie am Ende des Seminars dazu befähigt, Ihre erste literaturwissenschaftliche Hausarbeit zu schreiben, mit der das Seminar abgeschlossen wird.
-
16612
Seminar
Einführung in die Textanalyse (Julia Kitzmann)
Schedule: Do 13:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar führt im Zusammenspiel mit der Vorlesung in die Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft ein. Ziel ist es, die wesentlichen Verfahren der Lyrik-, Dramen- und Erzähltextanalyse kennenzulernen und gemeinsam zu erproben. Den Schwerpunkt der gemeinsamen Lektüre bilden literarische Texte aus dem 18. bis 20. Jahrhundert. Außerdem wird in die Methoden literaturwissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Zitieren, Bibliografieren, Schreiben einer Hausarbeit) eingeführt. So soll ein praktischer Einstieg in das literaturwissenschaftliche Studium ermöglicht werden, der dazu befähigt, am Ende des Seminars die erste eigene Hausarbeit zu schreiben.
-
16613
Seminar
Einführung in die Textanalyse (Jutta Müller-Tamm)
Schedule: Fr 10:00-13:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Basisseminar vermittelt im Zusammenspiel mit der Vorlesung Grundlagen für die Analyse lyrischer, erzählender und dramatischer Texte und gibt einen Einblick in das literaturwissenschaftliche Arbeiten. Der Umgang mit Sekundärliteratur, Arbeitstechniken wie Bibliografieren und Zitieren sowie Themenfindung und Strukturierung einer Hausarbeit werden eingeübt. Die Texte, die wir lesen und interpretieren werden, sind locker durch das Themenfeld »Fremde/Fremdheit« miteinander verbunden.
-
16614
Seminar
Einführung in die Textanalyse (Jürgen Brokoff)
Schedule: Fr 14:00-17:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Basisseminar führt anhand konkreter Textarbeit in zentrale Fragestellungen und Gegenstandsbereiche der Neueren deutschen Literaturwissenschaft unter Einschluss von Methodenfragen ein. Es behandelt in einem systematischen Zugriff die Analyse lyrischer, narrativer und dramatischer Texte und vermittelt grundlegende Arbeitstechniken im Bereich der germanistischen Literaturwissenschaft (Bibliographieren, Zitieren, Hilfsmittel für das wissenschaftliche Arbeiten). Zudem werden Basis-Kenntnisse des Bibliothekswesens vermittelt.
-
16600
Lecture
-
Introductory Module: Introduction to Linguistics
0033dA3.1-
16618
Basic Course
Einführung in die Sprachbeschreibung (Ulrike Sayatz)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Grundkurs A Einführung in die Sprachbeschreibung ist Teil des Moduls Grundlagen der Sprachwissenschaft. Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen, die Inhalte von Grundkurs A und B umfasst. In Grundkurs A werden die grammatischen Ebenen Morphologie, Syntax, Phonetik und Phonologie sowie die Graphematik behandelt. Ziel des Kurses ist, die Kompetenz für eine analyse- und theoriegeleitete Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Grammatik zu erwerben, sowie die Grundlagen für das Verständnis von Spracherwerb und Sprachentwicklung zu legen. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. Dazu werden die systematischen Eigenschaften der verschiedenen Sprachebenen in Bezug auf das Deutsche erarbeitet. Mithilfe von Übungen wird der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft.
Leistungsnachweis: benotete 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit Grundkurs B
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.
-
16619
Basic Course
Einführung in die Sprachbeschreibung (Andreas Pankau)
Schedule: Di 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Grundkurs A Einführung in die Sprachbeschreibung ist Teil des Moduls Grundlagen der Sprachwissenschaft. Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen, die Inhalte von Grundkurs A und B umfasst. In Grundkurs A werden die grammatischen Ebenen Morphologie, Syntax, Phonetik und Phonologie sowie die Graphematik behandelt. Ziel des Kurses ist, die Kompetenz für eine analyse- und theoriegeleitete Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Grammatik zu erwerben, sowie die Grundlagen für das Verständnis von Spracherwerb und Sprachentwicklung zu legen. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. Dazu werden die systematischen Eigenschaften der verschiedenen Sprachebenen in Bezug auf das Deutsche erarbeitet. Mithilfe von Übungen wird der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft.
Leistungsnachweis: benotete 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit Grundkurs B
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.
-
16620
Basic Course
Einführung in die Sprachbeschreibung (Barbara Schlücker)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Grundkurs A Einführung in die Sprachbeschreibung ist Teil des Moduls Grundlagen der Sprachwissenschaft. Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen, die Inhalte von Grundkurs A und B umfasst. In Grundkurs A werden die grammatischen Ebenen Morphologie, Syntax, Phonetik und Phonologie sowie die Graphematik behandelt. Ziel des Kurses ist, die Kompetenz für eine analyse- und theoriegeleitete Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Grammatik zu erwerben, sowie die Grundlagen für das Verständnis von Spracherwerb und Sprachentwicklung zu legen. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. Dazu werden die systematischen Eigenschaften der verschiedenen Sprachebenen in Bezug auf das Deutsche erarbeitet. Mithilfe von Übungen wird der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft.
Leistungsnachweis: benotete 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit Grundkurs B
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.
-
16621
Basic Course
Einführung in die Sprachbeschreibung (Elena Karagjosova)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Grundkurs A Einführung in die Sprachbeschreibung ist Teil des Moduls Grundlagen der Sprachwissenschaft. Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen, die Inhalte von Grundkurs A und B umfasst. In Grundkurs A werden die grammatischen Ebenen Morphologie, Syntax, Phonetik und Phonologie sowie die Graphematik behandelt. Ziel des Kurses ist, die Kompetenz für eine analyse- und theoriegeleitete Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Grammatik zu erwerben, sowie die Grundlagen für das Verständnis von Spracherwerb und Sprachentwicklung zu legen. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. Dazu werden die systematischen Eigenschaften der verschiedenen Sprachebenen in Bezug auf das Deutsche erarbeitet. Mithilfe von Übungen wird der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft.
Leistungsnachweis: benotete 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit Grundkurs B
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.
-
16622
Basic Course
Einführung in die Sprachbeschreibung (Andreas Pankau)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Grundkurs A Einführung in die Sprachbeschreibung ist Teil des Moduls Grundlagen der Sprachwissenschaft. Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen, die Inhalte von Grundkurs A und B umfasst. In Grundkurs A werden die grammatischen Ebenen Morphologie, Syntax, Phonetik und Phonologie sowie die Graphematik behandelt. Ziel des Kurses ist, die Kompetenz für eine analyse- und theoriegeleitete Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Grammatik zu erwerben, sowie die Grundlagen für das Verständnis von Spracherwerb und Sprachentwicklung zu legen. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. Dazu werden die systematischen Eigenschaften der verschiedenen Sprachebenen in Bezug auf das Deutsche erarbeitet. Mithilfe von Übungen wird der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft.
Leistungsnachweis: benotete 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit Grundkurs B
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.
-
16623
Basic Course
Einführung in die Sprachbeschreibung (Andreas Pankau)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Grundkurs A Einführung in die Sprachbeschreibung ist Teil des Moduls Grundlagen der Sprachwissenschaft. Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen, die Inhalte von Grundkurs A und B umfasst. In Grundkurs A werden die grammatischen Ebenen Morphologie, Syntax, Phonetik und Phonologie sowie die Graphematik behandelt. Ziel des Kurses ist, die Kompetenz für eine analyse- und theoriegeleitete Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Grammatik zu erwerben, sowie die Grundlagen für das Verständnis von Spracherwerb und Sprachentwicklung zu legen. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. Dazu werden die systematischen Eigenschaften der verschiedenen Sprachebenen in Bezug auf das Deutsche erarbeitet. Mithilfe von Übungen wird der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft.
Leistungsnachweis: benotete 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit Grundkurs B
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.
-
16624
Basic Course
Einführung in die Sprachbeschreibung (Marianna Lohmann)
Schedule: Do 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Grundkurs A Einführung in die Sprachbeschreibung ist Teil des Moduls Grundlagen der Sprachwissenschaft. Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen, die Inhalte von Grundkurs A und B umfasst. In Grundkurs A werden die grammatischen Ebenen Morphologie, Syntax, Phonetik und Phonologie sowie die Graphematik behandelt. Ziel des Kurses ist, die Kompetenz für eine analyse- und theoriegeleitete Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Grammatik zu erwerben, sowie die Grundlagen für das Verständnis von Spracherwerb und Sprachentwicklung zu legen. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. Dazu werden die systematischen Eigenschaften der verschiedenen Sprachebenen in Bezug auf das Deutsche erarbeitet. Mithilfe von Übungen wird der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft.
Leistungsnachweis: benotete 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit Grundkurs B
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.
-
16625
Basic Course
Einführung in die Sprachbeschreibung (Marianna Lohmann)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Grundkurs A Einführung in die Sprachbeschreibung ist Teil des Moduls Grundlagen der Sprachwissenschaft. Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen, die Inhalte von Grundkurs A und B umfasst. In Grundkurs A werden die grammatischen Ebenen Morphologie, Syntax, Phonetik und Phonologie sowie die Graphematik behandelt. Ziel des Kurses ist, die Kompetenz für eine analyse- und theoriegeleitete Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Grammatik zu erwerben, sowie die Grundlagen für das Verständnis von Spracherwerb und Sprachentwicklung zu legen. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. Dazu werden die systematischen Eigenschaften der verschiedenen Sprachebenen in Bezug auf das Deutsche erarbeitet. Mithilfe von Übungen wird der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft.
Leistungsnachweis: benotete 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit Grundkurs B
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.
-
16626
Basic Course
Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden (Johanna Knechtges)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar bietet einen Überblick über die drei linguistischen Arbeitsbereiche am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie (Historische Sprachwissenschaft; Grammatik; Semantik, Pragmatik und Neurolinguistik). Es macht die Studierenden mit wichtigen empirischen wissenschaftlichen Methoden der Sprachwissenschaft vertraut und führt in zentrale Begriffe und Konzeptionen der germanistischen Linguistik ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Semantik und Pragmatik, d.h. der Bedeutung von Sprache, ihr Gebrauch in sozialen Kontexten und den Formen sprachlichen Handelns.
Leistungsnachweis: 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit GK A
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.
-
16627
Basic Course
Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden (N.N.)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar bietet einen Überblick über die drei linguistischen Arbeitsbereiche am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie (Historische Sprachwissenschaft; Grammatik; Semantik, Pragmatik und Neurolinguistik). Es macht die Studierenden mit wichtigen empirischen wissenschaftlichen Methoden der Sprachwissenschaft vertraut und führt in zentrale Begriffe und Konzeptionen der germanistischen Linguistik ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Semantik und Pragmatik, d.h. der Bedeutung von Sprache, ihr Gebrauch in sozialen Kontexten und den Formen sprachlichen Handelns.
Leistungsnachweis: 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit GK A
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.
-
16628
Basic Course
Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden (Milena Osterloh)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar bietet einen Überblick über die drei linguistischen Arbeitsbereiche am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie (Historische Sprachwissenschaft; Grammatik; Semantik, Pragmatik und Neurolinguistik). Es macht die Studierenden mit wichtigen empirischen wissenschaftlichen Methoden der Sprachwissenschaft vertraut und führt in zentrale Begriffe und Konzeptionen der germanistischen Linguistik ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Semantik und Pragmatik, d.h. der Bedeutung von Sprache, ihr Gebrauch in sozialen Kontexten und den Formen sprachlichen Handelns.
Leistungsnachweis: 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit GK A
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.
-
16629
Basic Course
Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden (Fynn Dobler)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar bietet einen Überblick über die drei linguistischen Arbeitsbereiche am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie (Historische Sprachwissenschaft; Grammatik; Semantik, Pragmatik und Neurolinguistik). Es macht die Studierenden mit wichtigen empirischen wissenschaftlichen Methoden der Sprachwissenschaft vertraut und führt in zentrale Begriffe und Konzeptionen der germanistischen Linguistik ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Semantik und Pragmatik, d.h. der Bedeutung von Sprache, ihr Gebrauch in sozialen Kontexten und den Formen sprachlichen Handelns.
Leistungsnachweis: 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit GK A
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.
-
16630
Basic Course
Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden (Aleksandra Uttenweiler)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar bietet einen Überblick über die drei linguistischen Arbeitsbereiche am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie (Historische Sprachwissenschaft; Grammatik; Semantik, Pragmatik und Neurolinguistik). Es macht die Studierenden mit wichtigen empirischen wissenschaftlichen Methoden der Sprachwissenschaft vertraut und führt in zentrale Begriffe und Konzeptionen der germanistischen Linguistik ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Semantik und Pragmatik, d.h. der Bedeutung von Sprache, ihr Gebrauch in sozialen Kontexten und den Formen sprachlichen Handelns.
Leistungsnachweis: 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit GK A
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.
-
16631
Basic Course
Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden (Elena Karagjosova)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar bietet einen Überblick über die drei linguistischen Arbeitsbereiche am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie (Historische Sprachwissenschaft; Grammatik; Semantik, Pragmatik und Neurolinguistik). Es macht die Studierenden mit wichtigen empirischen wissenschaftlichen Methoden der Sprachwissenschaft vertraut und führt in zentrale Begriffe und Konzeptionen der germanistischen Linguistik ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Semantik und Pragmatik, d.h. der Bedeutung von Sprache, ihr Gebrauch in sozialen Kontexten und den Formen sprachlichen Handelns.
Leistungsnachweis: 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit GK A
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.
-
16632
Basic Course
Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden (Marianna Lohmann)
Schedule: Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar bietet einen Überblick über die drei linguistischen Arbeitsbereiche am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie (Historische Sprachwissenschaft; Grammatik; Semantik, Pragmatik und Neurolinguistik). Es macht die Studierenden mit wichtigen empirischen wissenschaftlichen Methoden der Sprachwissenschaft vertraut und führt in zentrale Begriffe und Konzeptionen der germanistischen Linguistik ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Semantik und Pragmatik, d.h. der Bedeutung von Sprache, ihr Gebrauch in sozialen Kontexten und den Formen sprachlichen Handelns.
Leistungsnachweis: 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit GK A
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.
-
16618
Basic Course
-
Fundamentals of Linguistics
0033fA1.3-
16618
Basic Course
Einführung in die Sprachbeschreibung (Ulrike Sayatz)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Grundkurs A Einführung in die Sprachbeschreibung ist Teil des Moduls Grundlagen der Sprachwissenschaft. Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen, die Inhalte von Grundkurs A und B umfasst. In Grundkurs A werden die grammatischen Ebenen Morphologie, Syntax, Phonetik und Phonologie sowie die Graphematik behandelt. Ziel des Kurses ist, die Kompetenz für eine analyse- und theoriegeleitete Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Grammatik zu erwerben, sowie die Grundlagen für das Verständnis von Spracherwerb und Sprachentwicklung zu legen. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. Dazu werden die systematischen Eigenschaften der verschiedenen Sprachebenen in Bezug auf das Deutsche erarbeitet. Mithilfe von Übungen wird der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft.
Leistungsnachweis: benotete 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit Grundkurs B
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.
-
16619
Basic Course
Einführung in die Sprachbeschreibung (Andreas Pankau)
Schedule: Di 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Grundkurs A Einführung in die Sprachbeschreibung ist Teil des Moduls Grundlagen der Sprachwissenschaft. Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen, die Inhalte von Grundkurs A und B umfasst. In Grundkurs A werden die grammatischen Ebenen Morphologie, Syntax, Phonetik und Phonologie sowie die Graphematik behandelt. Ziel des Kurses ist, die Kompetenz für eine analyse- und theoriegeleitete Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Grammatik zu erwerben, sowie die Grundlagen für das Verständnis von Spracherwerb und Sprachentwicklung zu legen. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. Dazu werden die systematischen Eigenschaften der verschiedenen Sprachebenen in Bezug auf das Deutsche erarbeitet. Mithilfe von Übungen wird der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft.
Leistungsnachweis: benotete 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit Grundkurs B
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.
-
16620
Basic Course
Einführung in die Sprachbeschreibung (Barbara Schlücker)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Grundkurs A Einführung in die Sprachbeschreibung ist Teil des Moduls Grundlagen der Sprachwissenschaft. Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen, die Inhalte von Grundkurs A und B umfasst. In Grundkurs A werden die grammatischen Ebenen Morphologie, Syntax, Phonetik und Phonologie sowie die Graphematik behandelt. Ziel des Kurses ist, die Kompetenz für eine analyse- und theoriegeleitete Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Grammatik zu erwerben, sowie die Grundlagen für das Verständnis von Spracherwerb und Sprachentwicklung zu legen. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. Dazu werden die systematischen Eigenschaften der verschiedenen Sprachebenen in Bezug auf das Deutsche erarbeitet. Mithilfe von Übungen wird der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft.
Leistungsnachweis: benotete 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit Grundkurs B
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.
-
16621
Basic Course
Einführung in die Sprachbeschreibung (Elena Karagjosova)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Grundkurs A Einführung in die Sprachbeschreibung ist Teil des Moduls Grundlagen der Sprachwissenschaft. Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen, die Inhalte von Grundkurs A und B umfasst. In Grundkurs A werden die grammatischen Ebenen Morphologie, Syntax, Phonetik und Phonologie sowie die Graphematik behandelt. Ziel des Kurses ist, die Kompetenz für eine analyse- und theoriegeleitete Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Grammatik zu erwerben, sowie die Grundlagen für das Verständnis von Spracherwerb und Sprachentwicklung zu legen. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. Dazu werden die systematischen Eigenschaften der verschiedenen Sprachebenen in Bezug auf das Deutsche erarbeitet. Mithilfe von Übungen wird der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft.
Leistungsnachweis: benotete 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit Grundkurs B
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.
-
16622
Basic Course
Einführung in die Sprachbeschreibung (Andreas Pankau)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Grundkurs A Einführung in die Sprachbeschreibung ist Teil des Moduls Grundlagen der Sprachwissenschaft. Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen, die Inhalte von Grundkurs A und B umfasst. In Grundkurs A werden die grammatischen Ebenen Morphologie, Syntax, Phonetik und Phonologie sowie die Graphematik behandelt. Ziel des Kurses ist, die Kompetenz für eine analyse- und theoriegeleitete Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Grammatik zu erwerben, sowie die Grundlagen für das Verständnis von Spracherwerb und Sprachentwicklung zu legen. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. Dazu werden die systematischen Eigenschaften der verschiedenen Sprachebenen in Bezug auf das Deutsche erarbeitet. Mithilfe von Übungen wird der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft.
Leistungsnachweis: benotete 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit Grundkurs B
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.
-
16623
Basic Course
Einführung in die Sprachbeschreibung (Andreas Pankau)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Grundkurs A Einführung in die Sprachbeschreibung ist Teil des Moduls Grundlagen der Sprachwissenschaft. Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen, die Inhalte von Grundkurs A und B umfasst. In Grundkurs A werden die grammatischen Ebenen Morphologie, Syntax, Phonetik und Phonologie sowie die Graphematik behandelt. Ziel des Kurses ist, die Kompetenz für eine analyse- und theoriegeleitete Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Grammatik zu erwerben, sowie die Grundlagen für das Verständnis von Spracherwerb und Sprachentwicklung zu legen. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. Dazu werden die systematischen Eigenschaften der verschiedenen Sprachebenen in Bezug auf das Deutsche erarbeitet. Mithilfe von Übungen wird der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft.
Leistungsnachweis: benotete 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit Grundkurs B
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.
-
16624
Basic Course
Einführung in die Sprachbeschreibung (Marianna Lohmann)
Schedule: Do 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Grundkurs A Einführung in die Sprachbeschreibung ist Teil des Moduls Grundlagen der Sprachwissenschaft. Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen, die Inhalte von Grundkurs A und B umfasst. In Grundkurs A werden die grammatischen Ebenen Morphologie, Syntax, Phonetik und Phonologie sowie die Graphematik behandelt. Ziel des Kurses ist, die Kompetenz für eine analyse- und theoriegeleitete Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Grammatik zu erwerben, sowie die Grundlagen für das Verständnis von Spracherwerb und Sprachentwicklung zu legen. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. Dazu werden die systematischen Eigenschaften der verschiedenen Sprachebenen in Bezug auf das Deutsche erarbeitet. Mithilfe von Übungen wird der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft.
Leistungsnachweis: benotete 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit Grundkurs B
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.
-
16625
Basic Course
Einführung in die Sprachbeschreibung (Marianna Lohmann)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Grundkurs A Einführung in die Sprachbeschreibung ist Teil des Moduls Grundlagen der Sprachwissenschaft. Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen, die Inhalte von Grundkurs A und B umfasst. In Grundkurs A werden die grammatischen Ebenen Morphologie, Syntax, Phonetik und Phonologie sowie die Graphematik behandelt. Ziel des Kurses ist, die Kompetenz für eine analyse- und theoriegeleitete Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Grammatik zu erwerben, sowie die Grundlagen für das Verständnis von Spracherwerb und Sprachentwicklung zu legen. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. Dazu werden die systematischen Eigenschaften der verschiedenen Sprachebenen in Bezug auf das Deutsche erarbeitet. Mithilfe von Übungen wird der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft.
Leistungsnachweis: benotete 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit Grundkurs B
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.
-
16626
Basic Course
Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden (Johanna Knechtges)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar bietet einen Überblick über die drei linguistischen Arbeitsbereiche am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie (Historische Sprachwissenschaft; Grammatik; Semantik, Pragmatik und Neurolinguistik). Es macht die Studierenden mit wichtigen empirischen wissenschaftlichen Methoden der Sprachwissenschaft vertraut und führt in zentrale Begriffe und Konzeptionen der germanistischen Linguistik ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Semantik und Pragmatik, d.h. der Bedeutung von Sprache, ihr Gebrauch in sozialen Kontexten und den Formen sprachlichen Handelns.
Leistungsnachweis: 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit GK A
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.
-
16627
Basic Course
Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden (N.N.)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar bietet einen Überblick über die drei linguistischen Arbeitsbereiche am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie (Historische Sprachwissenschaft; Grammatik; Semantik, Pragmatik und Neurolinguistik). Es macht die Studierenden mit wichtigen empirischen wissenschaftlichen Methoden der Sprachwissenschaft vertraut und führt in zentrale Begriffe und Konzeptionen der germanistischen Linguistik ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Semantik und Pragmatik, d.h. der Bedeutung von Sprache, ihr Gebrauch in sozialen Kontexten und den Formen sprachlichen Handelns.
Leistungsnachweis: 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit GK A
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.
-
16628
Basic Course
Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden (Milena Osterloh)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar bietet einen Überblick über die drei linguistischen Arbeitsbereiche am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie (Historische Sprachwissenschaft; Grammatik; Semantik, Pragmatik und Neurolinguistik). Es macht die Studierenden mit wichtigen empirischen wissenschaftlichen Methoden der Sprachwissenschaft vertraut und führt in zentrale Begriffe und Konzeptionen der germanistischen Linguistik ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Semantik und Pragmatik, d.h. der Bedeutung von Sprache, ihr Gebrauch in sozialen Kontexten und den Formen sprachlichen Handelns.
Leistungsnachweis: 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit GK A
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.
-
16629
Basic Course
Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden (Fynn Dobler)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar bietet einen Überblick über die drei linguistischen Arbeitsbereiche am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie (Historische Sprachwissenschaft; Grammatik; Semantik, Pragmatik und Neurolinguistik). Es macht die Studierenden mit wichtigen empirischen wissenschaftlichen Methoden der Sprachwissenschaft vertraut und führt in zentrale Begriffe und Konzeptionen der germanistischen Linguistik ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Semantik und Pragmatik, d.h. der Bedeutung von Sprache, ihr Gebrauch in sozialen Kontexten und den Formen sprachlichen Handelns.
Leistungsnachweis: 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit GK A
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.
-
16630
Basic Course
Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden (Aleksandra Uttenweiler)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar bietet einen Überblick über die drei linguistischen Arbeitsbereiche am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie (Historische Sprachwissenschaft; Grammatik; Semantik, Pragmatik und Neurolinguistik). Es macht die Studierenden mit wichtigen empirischen wissenschaftlichen Methoden der Sprachwissenschaft vertraut und führt in zentrale Begriffe und Konzeptionen der germanistischen Linguistik ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Semantik und Pragmatik, d.h. der Bedeutung von Sprache, ihr Gebrauch in sozialen Kontexten und den Formen sprachlichen Handelns.
Leistungsnachweis: 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit GK A
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.
-
16631
Basic Course
Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden (Elena Karagjosova)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar bietet einen Überblick über die drei linguistischen Arbeitsbereiche am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie (Historische Sprachwissenschaft; Grammatik; Semantik, Pragmatik und Neurolinguistik). Es macht die Studierenden mit wichtigen empirischen wissenschaftlichen Methoden der Sprachwissenschaft vertraut und führt in zentrale Begriffe und Konzeptionen der germanistischen Linguistik ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Semantik und Pragmatik, d.h. der Bedeutung von Sprache, ihr Gebrauch in sozialen Kontexten und den Formen sprachlichen Handelns.
Leistungsnachweis: 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit GK A
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.
-
16632
Basic Course
Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden (Marianna Lohmann)
Schedule: Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar bietet einen Überblick über die drei linguistischen Arbeitsbereiche am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie (Historische Sprachwissenschaft; Grammatik; Semantik, Pragmatik und Neurolinguistik). Es macht die Studierenden mit wichtigen empirischen wissenschaftlichen Methoden der Sprachwissenschaft vertraut und führt in zentrale Begriffe und Konzeptionen der germanistischen Linguistik ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Semantik und Pragmatik, d.h. der Bedeutung von Sprache, ihr Gebrauch in sozialen Kontexten und den Formen sprachlichen Handelns.
Leistungsnachweis: 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit GK A
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.
-
16618
Basic Course
-
Introductory Module: Introduction to Medieval German Literature and Language
0033eA2.1-
16616
Seminar
Herzog Ernst (Ralf Schlechtweg-Jahn)
Schedule: Mo 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Erzählung der Abenteuer des Herzogs Ernst von Bayern war vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit sehr beliebt und in vielen Varianten verbreitet. Erzählt wird darin vom Konflikt des Herzogs mit Kaiser Otto, der Ernst nach langen Kämpfen zwingt, das Reich zu verlassen. Herzog Ernst tritt daraufhin mit einer kleinen Schar Getreuer eine Reise durch den Orient an, in deren Verlauf sie eine Fülle wunderbarer Abenteuer mit den seltsamsten Lebewesen durchstehen müssen: sie treffen auf die Kranichschnäbler in Grippia und auf den Magnetberg, müssen sich mit Greifen und Zyklopen auseinandersetzen, treffen auf Zwerge und Riesen, um zu guter Letzt wieder in die Heimat zurückzukehren, wo Kaiser Otto sie wieder aufnimmt, nachdem er sich von diesen Abenteuern hat erzählen lassen.
Herzog Ernst. Ein mittelalterliches Abenteuerbuch. Hrsg.v. B. Sowinski. Stuttgart 1979 (= Reclam 8352)
-
16616
Seminar
-
Advanced Module: Medieval German Literature and Language
0033eB2.1-
16645
Lecture
Emotionalität in der Literatur des Mittelalters (Jutta Eming)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
In literarischen Texten des Mittelalters begegnen uns – auf den ersten Blick – dieselben Emotionen wie in denen der Moderne: Zuneigung und Liebe; Traurigkeit und Verzweiflung; Neid, Zorn, Neugier oder Hass. Genauer besehen allerdings weicht vieles von modernen Darstellungskonventionen von Emotionalität in auffälliger Weise ab. So ist etwa typisch, dass ein Fürst oder König in einer politischen Krise vor Wut außer sich gerät oder auch, dass er heiße Tränen vergießt. Wenn Menschen Gefallen aneinander finden und sich ineinander verlieben, scheint dies nicht selten nichts mit persönlichen Vorzügen zu tun zu haben, sondern mit Stand, gesellschaftlichem Ansehen und der Bestätigung eines herrschenden Ideals von Perfektion. Anlässe, Ausdrucksmuster und Verlaufsformen von Emotionen weichen in literarischen Texten des Mittelalters darin in auffälliger Weise von modernen Konventionen ab. Die Spannung zwischen Ähnlichkeit und Differenz, Alterität und Modernität macht den literarischen Emotionsausdruck deshalb zu einem der wichtigsten und interessantesten Indikatoren für die Historizität mittelalterlicher Texte. In diesen Zusammenhang führt die Vorlesung auf der Basis historischer und moderner Emotionstheorien ein.
-
16646
Lecture
Erzähltheorien in der ÄdL (Ralf Schlechtweg-Jahn)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Vorlesung gibt eine systematische Einführung in die Erzähltheorie vom Wort über den Text und die Gattung bis hin zum Diskurs. Erzähltheorien werden jedoch für gewöhnlich an neuerer Literatur entwickelt und erprobt, weshalb es ein besonderes Anliegen der Vorlesung sein wird, ihre Brauchbarkeit für die mittelalterliche Literatur zu prüfen. Dabei geht es zum einen darum, für diese Literatur ein besseres theoretisches Verständnis zu entwickeln, zum anderen aber auch, die Theorien einer historisierenden Prüfung zu unterziehen.
-
16647
Seminar
Melusine (Ralf Schlechtweg-Jahn)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der adlige Reymund, der bei einem Jagdunfall seinen Gönner versehentlich und ohne Zeugen getötet hat, trifft auf der Flucht an einem Brunnen auf Melusine, eine ebenso schöne wie christliche Frau, mit der er nach kurzem Zögern die Ehe eingeht - eine glückliche und erfolgreiche Verbindung, erweist sich Melusine doch als tüchtige Herrscherin, deren Rat und Tätigkeit Reymund eine Herrschaft einbringt und sein Land prosperieren läßt. Außerdem gebiert sie ihm eine Schar von Söhnen, die alsbald große Teile Europas beherrschen. Allerdings bittet Melusine sich aus, jeden Samstag Urlaub von der Ehe nehmen zu dürfen, ohne das Reymund je fragen darf, warum. Das geht, natürlich, schief, und das dunkle Geheimnis, das sich hinter dieser Bitte verbirgt, führt schließlich zur Katastrophe.
Thüring von Ringoltingen: Melusine. In der Fassung des Buchs der Liebe (1587). Hrsg. v. Hans-Gert Roloff. Stuttgart 2000 (Reclam) -
16648
Seminar
Sangspruchdichtung (Johannes Traulsen)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Traditionell werden mit dem Begriff der Sangspruchdichtung mittelalterliche lyrische Texte bezeichnet, die nicht dem Minnesang zuzurechnen sind. Diese Definition lässt bereits erahnen, dass die Sangspruchdichtung eine der vielfältigsten literarischen Formen des Mittelalters ist. Die meist einstrophigen Texte befassen sich mit einem weiten thematischen Spektrum: Sie kommentieren politische Ereignisse, erörtern religiöse Fragen, befassen sich mit gesellschaftlichen Konstellationen, geben Rat, bringen Unmut zum Ausdruck und machen Witze. Dabei schöpfen die Sangsprüche aus unterschiedlichsten literarischen Traditionen und bieten nicht nur pointierte Einblicke in mittelalterliche Denk- und Lebenswelten, sondern auch überraschend aktuelle Perspektiven. Die Gattung eignet sich in besonderer Weise dazu, einen lehrreichen und oft vergnüglichen Überblick über die Kultur und Literatur des Mittelalters zu gewinnen oder zu vertiefen.
Im Seminar werden wir verschiedene Sangsprüche lesen und miteinander diskutieren. Zugrunde liegt dabei die 2024 erschiene Reclam-Ausgabe der Sangsprüche des 13. Jahrhunderts, die auch Übersetzungen der Texte bietet.
anzuschaffen ist: Mittelhochdeutsche Sangsprüche des 13. Jahrhunderts, Mittelhochdeutsch-Neuhochdeutsch, hg., übers. u. komm. v. Norbert Kössinger und Nina Nowakowski, Stuttgart 2024 (7,00 €, https://www.reclam.de/produktdetail/mittelhochdeutsche-sangsprueche-mittelhochdeutsch-neuhochdeutsch-9783150142929).
-
16649
Seminar
Karl der Große in der Literatur des Mittelalters (Johannes Traulsen)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Karl der Große, der um das Jahr 800 lebte und herrschte, zählt zu den bedeutendsten Herrschergestalten des Mittelalters. Schon früh wurde er auch zu einer literarischen Figur. Dabei stand schon bald nicht mehr nur die tatsächliche Geschichte im Mittelpunkt. Vielmehr bot Karl als literarische Figur die Möglichkeit, alle möglichen Aspekte zu verhandelt: Fragen nach guter und schlechter Herrschaft, politische Ehen und Liebesverhältnisse, Ruhm, Macht, Schwächen und Fehler des Königs.
Im Seminar werden wir ausgewählte Texte der Karlsliteratur in Übersetzung lesen und auf diese Weise ein breites Spektrum der Karlsliteratur kennenlernen: Karl begegnet nicht nur Feinden auf dem Schlachtfeld, sondern ist auch mit Liebe, Listen und Zauberei befasst. Einen Ausgangspunkt der Seminardiskussion bildet der älteste deutsche Karlstext, das Rolandslied des Pfaffen Konrad (bitte in der Reclam-Ausgabe anschaffen, 18,80?€). Weitere Texte werden als Reader bereitgestellt.
anzuschaffen ist: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, hg. v. Dieter Kartschoke, Stuttgart 1993 u. ö. (18,80 €, https://www.reclam.de/produktdetail/das-rolandslied-des-pfaffen-konrad-mittelhochdeutsch-neuhochdeutsch-9783150027455).
-
16650
Seminar
Rhetorik und Weiblichkeit. Überzeugungsstrategien in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Carolin Pape)
Schedule: Di 08:30-10:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Liste an Mitteln, mit welchen Frauenfiguren in der (mittelalterlichen) Literatur marginalisiert werden, ist lang: Sie werden auf verschiedene Weise zum Schweigen gebracht, erhalten dezidierte Sprachverbote, werden verflucht, in Tiergestalten verwandelt, ihrer Stimme ganz beraubt oder eingesperrt. Doch häufig finden die Frauenfiguren sich mit den ihnen zugewiesenen Rollen nicht einfach ab, sondern entwickeln Möglichkeiten, sich zu schützen, sich gegen (nicht immer) falsche Anschuldigungen zu verteidigen oder sich aus heiklen Situationen zu befreien. Dabei legen sie unterschiedliche Taktiken an den Tag, wie sie sich aus den verschiedenen Schwierigkeiten heraus manövrieren und ihr direktes Gegenüber oder sogar ein ganzes Publikum von sich überzeugen können. Ihr Handeln wird dabei oftmals als ‚listenreich‘ bezeichnet und es wird deutlich, dass die Frauen hier auf spezifisches Wissen zurückgreifen, um ihre Situation und damit den Verlauf der Handlung aktiv mitzubestimmen. Damit befinden wir uns im Kerngebiet der Rhetorik: der Überzeugung. Doch mit welchen (sprachlichen) Strategien und Praktiken genau versuchen die weiblichen Figuren zu überzeugen? Auf welches Wissen greifen sie dabei zurück? Erzeugen sie dabei auch selbst neues Wissen? Nutzen sie dabei andere Taktiken als ihre männlichen Counterparts? Welche Rolle spielt der (erzählte) weibliche Körper dabei?
Im Seminar werden wir uns diesen Fragen aus verschiedenen Richtungen annähern. Ausgehend von einer kritischen Beschäftigung mit der französischen Theoriebildung der „Écriture féminine“ (Cixous, Irigaray und Kristeva) und mit theoretischen Grundlagen rhetorischer Strategien nehmen wir uns von mittelalterlichen Bearbeitungen antiker Mythen über den mittelalterlichen höfischen Roman, den Typus der Feenerzählung bis hin zu ‚kleinen Formen‘ wie der Novellistik, der Exempelliteratur der Frühen Neuzeit sowie der Erzähltradition der ‚Sieben weisen Meister‘ unterschiedliche Textsorten vor.
Die mittelhochdeutschen und frühneuzeitlichen Texte werden überwiegend in Auszügen gelesen und sind teilweise nicht übersetzt. Aufgrund des breiten Spektrums sowohl der literarischen Texte als auch der (teilweise englischsprachigen) Forschungsliteratur handelt es sich um eine arbeitsintensive Lehrveranstaltung. Die Teilnehmer*innen sollten daher die Bereitschaft zu eigenständiger Vorbereitung und Diskussion mitbringen. Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung in der Rostlaube statt.
-
16651
Seminar
Nibelungenrezeption (Paul Stein)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Kaum ein mittelalterlicher Erzähltext war so prägend für das 19. und 20. Jahrhundert wie das ‚Nibelungenlied‘. Seine Rezeption – genauer die Rezeption der Sagen- und Stoffkreise, aus denen auch das mittelhochdeutsche Epos hervortritt – beginnt aber bereits im Mittelalter. In engem textgeschichtlichen Zusammenhang mit ihm steht die ‚Nibelungenklage‘, die schon in den Handschriften an das ‚Nibelungenlied‘ anschließt. Doch die Rezeption entfernt sich mitunter weit vom Inhalt des ‚Lieds‘ als prominentestem Vertreter des Nibelungenstoffs.
Das Seminar führt in das ‚Nibelungenlied‘ und die Grundzüge seiner Rezeptionsgeschichte ein. Die Beschäftigung mit der Nibelungenrezeption schärft zum einen das Verständnis des mittelalterlichen Textes und eröffnet zum anderen eine diachrone Perspektive auf literarische Adaptationsprozesse. Neben dieser genuin literaturwissenschaftlichen Betrachtungsweise eröffnet insbesondere die politische Nibelungenrezeption Einblicke in einen Umgang mit Literatur, dessen ‚Bedarfsmanipulationen‘ gelegentlich Beliebigkeit evozieren können, zugleich aber literarische Texte im besonderen Maß – neben wissenschaftlichen und ästhetischen – als gesellschaftliche Objekte aufscheinen lassen.
Als Textgrundlage für das Seminar ist eine Ausgabe des ‚Nibelungenlieds‘ anzuschaffen. Empfohlen wird: Das Nibelungenlied und die Klage. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung und Kommentar. Hg. v. Joachim Heinzle, Berlin 2015 (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 51). ISBN: 978-3-618-68051-2. Gebrauchte Bücher sind in der Regel billiger und umweltfreundlicher. Diese finden Sie beispielsweise über das ‚Zentrale Verzeichnis antiquarischer Bücher‘ (www.zvab.de). Die weiteren Texte zur Lektüre werden über Blackboard bereitgestellt.
-
16652
Seminar
Weltkarten und Weltwissen (Laura Monique Ginzel)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Im Seminar widmen wir uns der Frage, wie vormodernes Weltwissen in der älteren deutschen Literatur strukturiert, imaginiert und erzählerisch vermittelt wird. Im Zentrum stehen dabei literarische und historiographische Texte vom Hochmittelalter bis zum Übergang in die Frühe Neuzeit, in denen Weltentwürfe skizziert und reflektiert werden.
Ein besonderes Augenmerk gilt der Funktion und Bedeutung von Weltkarten – etwa den sogenannten mappae mundi – als visuelle und symbolische Medien, die geografisches, religiöses und kulturelles Wissen in symbolischer Form bündeln. Sie entwerfen Ordnungen, gewichten Zentren und Ränder und geben Aufschluss über mittelalterliche Vorstellungen von Welt, Macht und Geschichte. Im Seminar soll untersucht werden, wie diese visuellen Strukturen in literarischen Texten aufgegriffen, transformiert oder reflektiert werden.
Das Seminar kombiniert die Analyse ausgewählter mittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Texte mit kulturwissenschaftlichen und wissenspoetologischen Fragestellungen: Wie wird Welt in vormodernen literarischen und historiographischen Texten konzipiert? Welche Raumordnungen werden beschrieben, welche ausgelassen? Und wie greifen poetische, religiöse und wissenschaftliche Diskurse ineinander?
Den Teilnehmer*innen wird ein Reader zur Verfügung gestellt. Aufgrund des breiten Spektrums sowohl der literarischen Texte als auch der Forschungsliteratur handelt es sich um eine arbeitsintensive Lehrveranstaltung. Die Teilnehmer*innen sollten daher die Bereitschaft zu intensiver Lektüre, Vorbereitung und Diskussion mitbringen.
-
16645
Lecture
-
Literature of the 16th - 18th Century
0033dC1.1-
16633
Lecture
Kunst und Künstlertum in der deutschen Literatur von Goethe bis Thomas Mann (Jürgen Brokoff)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Wenn Literatur und Kunst sich thematisch und poetologisch immer auch mit sich selbst beschäftigt haben, dann nicht, um eine selbstbezogene Nabelschau zu betreiben, sondern um die Stellung der Künstlerinnen und Künstler in der Gesellschaft und die Bedeutung der Kunst für die Gesellschaft kritisch zu reflektieren. Die Vorlesung gibt einen Überblick über diese Selbst-Thematisierung in der deutschsprachigen Literatur von Goethe bis zum Frühwerk Thomas Manns. Der historische Bogen reicht dabei von der Herausbildung moderner Künstlerexistenzen am Ende des 18. Jahrhunderts über diverse Politisierungs- und Ästhetisierungsprozesse im "langen" 19. Jahrhundert bis hin zur medialen Inszenierung künstlerischer Autorschaft am Beginn des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht eine Reihe von Werkanalysen, die in den Kontext der literatur- und kulturgeschichtlichen Entwicklung zwischen 1780 und 1920 gestellt werden.
-
16634
Lecture
Von der Aufklärung zur Romantik (Volkhard Wels)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Aufklärung ist, nach der berühmten Definition Kants, „Aufgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“, wobei sich dieser Aufgang, wie es weiter heißt, „vorzüglich in Religionssachen“ ereigne. Die Vorlesung widmet sich diesem „Aufgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit“, wie er sich in den literarischen Werken der Zeit spiegelt, bis hin zum Abbruch dieser Bemühungen in der beginnenden Romantik. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht dabei die Geschichte des Romans, von Christian Fürchtegott Gellert über Christoph Martin Wieland, Johann Karl Wezel, Karl Philipp Moritz und Johann Wolfgang Goethe bis hin zu Jean Paul, Friedrich von Hardenberg und Joseph von Eichendorff. Leitfrage wird sein, wie sich eine etwaige göttliche Providenz im Schicksal der Protagonisten abbildet, was gegebenenfalls an deren Stelle tritt und welche Rolle der menschlichen Vernunft zukommt.
-
16670
Advanced Seminar
Komödie. Theorie und Geschichte (Volkhard Wels)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar bietet eine Einführung in die Geschichte der Komödie. Wir beginnen mit einem Blick auf die antike Tradition (Plautus: Amphitruo) und das Fastnachtspiel des späten Mittelalters (Sachs und Folz). Gelesen werden dann Gryphius (Peter Squenz), Lessing (Minna von Barnhelm), Kotzebue (Die deutschen Kleinstädter); Kleist (Amphitryon); Nestroy (Lumpacivagabundus); Sternheim (Die Hose); Hoffmannsthal (Der Schwierige); Brecht (Mann ist Mann) und Bernhard (Die Macht der Gewohnheit). Wie aus dieser Liste zu ersehen, ist das Seminar eine gute Gelegenheit, kanonische Texte der deutschen Literaturgeschichte kennenzulernen und sich einen Überblick über die Geschichte der Gattung zu verschaffen. Voraussetzung für eine Bestätigung der aktiven Teilnahme sind wöchentlich anzufertigende, kurze schriftliche Vorbereitungen.
-
16676
Advanced Seminar
Friedrich Hölderlins Landschafts- und Naturlyrik (Michael Jaeger)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Im Zentrum unserer gemeinsamen Textlektüre werden die Stadt-, Land- und Fluss-Dichtungen Friedrich Hölderlins stehen. Dabei gilt das Interesse der doppelten Perspektive Hölderlins in der Literatur und Philosophie der Landschaft. Einerseits verfügt er noch über die Motive, Anschauungs- und Darstellungsformen der klassischen Ästhetik. Andererseits bricht er mit dieser Überlieferung, wenn er als Wanderer auf dem Terrain der beginnenden Moderne unterwegs ist und dabei eine ganz neue Landschafts- und Selbsterfahrung festhält.
Unter den kommentierten Ausgaben der Gedichte Hölderlins besonders zu empfehlen ist die Edition Jochen Schmidts, die als Taschenbuch im Deutschen Klassiker Verlag erscheint. Eine Textsammlung mit Beiträgen zum Begriff der Landschaft wird zur Verfügung gestellt.
-
16679
Advanced Seminar
Autobiographisches Schreiben um 1800 (Christoph Jakubowsky)
Schedule: Do 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Autobiographisches, autofiktionales und autosoziobiografisches Schreiben erweist sich in der Gegenwart seit einiger Zeit als überaus produktiv und aufmerksamkeitswirksam. In diesem Seminar erkunden wir die vielfältigen Vorgeschichten dieser Phänomene in der deutschsprachigen Literatur des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Unter dem Einfluss mentalitätsgeschichtlichen Wandels, eines veränderten Buchmarkts und namhafter Beispiele wie Jean-Jacques Rousseaus Confessions (1782/1789) reformiert und etabliert sich die Autobiographie in diesem Zeitraum als moderne Gattung der deutschsprachigen Literatur. Diesen Abschnitt der Gattungsgeschichte erkunden wir im Seminar in gemeinsamen Lektüren autobiographischer Texte, z.B. von Johann Heinrich Jung-Stilling, Ulrich Bräker, Johann Gottfried Herder, Salomon Maimon, Elisa von der Recke, Sophie von La Roche, Johann Gottfried Seume, Johann Wolfgang Goethe und Jean Paul. Theoretisch und methodisch angeleitet werden wir dabei von literaturwissenschaftlichen Beiträgen zur Theorie der Autobiographie, die wir uns zu Beginn des Seminars gemeinsam erschließen. Das Bild ergänzen historische Reflexionen zur Poetik der Autobiographie wie sie zeitgenössisch in Vorreden oder Rezensionen angestellt werden.
Literaturhinweis:
Martina Wagner-Egelhaaf: Autobiographie. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler 2005.
-
16633
Lecture
-
Literature of the 19th - 20th century
0033dC1.2-
16633
Lecture
Kunst und Künstlertum in der deutschen Literatur von Goethe bis Thomas Mann (Jürgen Brokoff)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Wenn Literatur und Kunst sich thematisch und poetologisch immer auch mit sich selbst beschäftigt haben, dann nicht, um eine selbstbezogene Nabelschau zu betreiben, sondern um die Stellung der Künstlerinnen und Künstler in der Gesellschaft und die Bedeutung der Kunst für die Gesellschaft kritisch zu reflektieren. Die Vorlesung gibt einen Überblick über diese Selbst-Thematisierung in der deutschsprachigen Literatur von Goethe bis zum Frühwerk Thomas Manns. Der historische Bogen reicht dabei von der Herausbildung moderner Künstlerexistenzen am Ende des 18. Jahrhunderts über diverse Politisierungs- und Ästhetisierungsprozesse im "langen" 19. Jahrhundert bis hin zur medialen Inszenierung künstlerischer Autorschaft am Beginn des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht eine Reihe von Werkanalysen, die in den Kontext der literatur- und kulturgeschichtlichen Entwicklung zwischen 1780 und 1920 gestellt werden.
-
16634
Lecture
Von der Aufklärung zur Romantik (Volkhard Wels)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Aufklärung ist, nach der berühmten Definition Kants, „Aufgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“, wobei sich dieser Aufgang, wie es weiter heißt, „vorzüglich in Religionssachen“ ereigne. Die Vorlesung widmet sich diesem „Aufgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit“, wie er sich in den literarischen Werken der Zeit spiegelt, bis hin zum Abbruch dieser Bemühungen in der beginnenden Romantik. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht dabei die Geschichte des Romans, von Christian Fürchtegott Gellert über Christoph Martin Wieland, Johann Karl Wezel, Karl Philipp Moritz und Johann Wolfgang Goethe bis hin zu Jean Paul, Friedrich von Hardenberg und Joseph von Eichendorff. Leitfrage wird sein, wie sich eine etwaige göttliche Providenz im Schicksal der Protagonisten abbildet, was gegebenenfalls an deren Stelle tritt und welche Rolle der menschlichen Vernunft zukommt.
-
16670
Advanced Seminar
Komödie. Theorie und Geschichte (Volkhard Wels)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar bietet eine Einführung in die Geschichte der Komödie. Wir beginnen mit einem Blick auf die antike Tradition (Plautus: Amphitruo) und das Fastnachtspiel des späten Mittelalters (Sachs und Folz). Gelesen werden dann Gryphius (Peter Squenz), Lessing (Minna von Barnhelm), Kotzebue (Die deutschen Kleinstädter); Kleist (Amphitryon); Nestroy (Lumpacivagabundus); Sternheim (Die Hose); Hoffmannsthal (Der Schwierige); Brecht (Mann ist Mann) und Bernhard (Die Macht der Gewohnheit). Wie aus dieser Liste zu ersehen, ist das Seminar eine gute Gelegenheit, kanonische Texte der deutschen Literaturgeschichte kennenzulernen und sich einen Überblick über die Geschichte der Gattung zu verschaffen. Voraussetzung für eine Bestätigung der aktiven Teilnahme sind wöchentlich anzufertigende, kurze schriftliche Vorbereitungen.
-
16672
Advanced Seminar
Kinder- und Jugendliteratur der DDR am Beispiel Benno Pludras (Bastian Schlüter)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Benno Pludra (1925–2014) – in diesem Jahr ist sein 100. Geburtstag zu feiern – gehörte zu den bekanntesten und auflagenstärksten Kinder- und Jugendbuchautoren der DDR. Sein Werk, dessen Entstehung von den frühen 1950er Jahren bis zur Jahrtausendwende reicht, lässt sich sehr ertragreich vor dem Hintergrund wichtiger Phasen und Umbrüche der DDR-(Kinder- und Jugend)Literatur lesen. Diesen literaturhistorischen Hintergrund gilt es im Seminar zunächst zu beleuchten und zu erarbeiten, bevor ausgewählte Texte Pludras (und ihre Verfilmungen) einer genauen Lektüre zu unterziehen sind. Dies sind: ‚Die Jungen von Zelt 13‘ (1952), ‚In Wiepershagen krähn die Hähne‘ (1953), ‚Die Reise nach Sundevit‘ (1965), ‚Insel der Schwäne‘ (1980), ‚Das Herz des Piraten‘ (1985) – aus der Nachwendezeit: ‚Jakob heimatlos‘ (1999).
-
16673
Advanced Seminar
Ironie und Witz (Cornelia Ortlieb)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Seit den frühen Lehrbüchern zur Redekunst in der griechisch-römischen Antike ist die Ironie eine Figur, die mit besonderer Aufmerksamkeit bedacht wird, erlaubt sie doch dem ‚Redner‘, etwas zu sagen und sich zugleich davon zu distanzieren – oder gar das Gegenteil des Gesagten zum Ausdruck zu bringen. Der Witz ist dagegen, vor der modernen Verengung des Begriffs zur Bezeichnung für eine Textsorte oder Form mündlicher Rede, die mit Kürze und der ‚Zuspitzung‘ zu einer Pointe einhergeht, die Bezeichnung für eine Kraft oder für ein Vermögen, eine „intellektuelle Kompetenz“ (Schumm 2024, S. 10). Das Seminar will an ausgewählten Beispielen diese beiden Sprechweisen an literarischen Texten der Moderne verfolgen und zugleich Einblicke in die Begriffs- und Ideengeschichte gewinnen, etwa mit Kuno Fischers Abhandlung Über den Witz, Sigmund Freuds bahnbrechenden Überlegungen in Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten und ihren Vorgängern in der Romantik, darunter besonders Jean Paul und Heinrich Heine. Wird die Ironie als Erzählhaltung im frühen 20. Jahrhundert meist mit Thomas Manns entsprechend einschlägigem Erzählwerk assoziiert, das sich wiederum erklärtermaßen der eingehenden Fontane-Lektüre verdankt, so zeigt sich im Blick auf weniger bekannte Texte von Autorinnen wie Alice Berend, Mascha Kaléko, Gabriele Tergit oder Irmgard Keun auch die Bandbreite eines leichthändigen, humorvollen und dabei sacht ironischen Schreibens. Neuere Beispiele zum ‚Bildwitz‘, etwa zur Struktur und Wirkweise von Memes, können diesen Überblick schließlich abrunden.
Literatur (Auswahl):
Jean Paul: Vorschule der Ästhetik, Friedrich Schlegel: Athenäum-Fragmente, Heinrich Heine: Die romantische Schule, Kuno Fischer: Über den Witz, Sigmund Freud: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten, Johanna Schumm: Witz und Fülle oder Was heißt Barock, Konstanz 2024, Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen, Thomas Mann: Unordnung und frühes Leid, Mascha Kaléko: Das lyrische Stenogrammheft, Gabriele Tergit: Vom Frühling und von der Einsamkeit, Alice Berend: Frau Hempels Tochter, Irmgard Keun: Gilgi - eine von uns. -
16674
Advanced Seminar
Internatsgeschichten (Irmela Marei Krüger-Fürhoff)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
„Schülerkaserne“, „Kerker“, „Mischung aus Klinik und Gefängnis“ und „Harem“, so lauten in zahlreichen literarischen Werken die Verdikte gegen das Internat. Während populäre (Jugendbuch- und All-ages-)Serien Burgschulen und Landschulheime als elternfreie Wunschorte voller Streiche oder magischer Ereignisse imaginieren, erscheinen in kanonischen Texten Kadettenanstalten, Mädchenpensionate, konfessionelle, private oder staatliche Internate meist als „totale Institutionen“ (Goffman), hinter deren Mauern sich alle Probleme der kritischen Lebensphase Jugend potenzieren: die Erziehung zur Männlichkeit und Weiblichkeit; homoerotische und heteroerotische Initiationen; Strategien der Disziplinierung, Machtkämpfe und Formen des Widerstands; Kritik an überkommenen Schulformen und Experimente mit alternativer Pädagogik. Zu den häufig variierten Motiven gehören außerdem Straf- und Belohnungsrituale, Schweigegebote und Sprachregelungen sowie die Beziehung der Internatsräume zur Außenwelt. Im Seminar sollen diese Aspekte jeweils an einzelnen Werken sowie vergleichend anhand ausgewählter Passagen verschiedener Texte analysiert werden. Auf dem Programm stehen u.a. Romane und Erzählungen von Georges-Arthur Goldschmidt, Barbara Frischmuth, Fleur Jaeggy, Robert Musil, Tonio Schachinger und Robert Walser.
-
16676
Advanced Seminar
Friedrich Hölderlins Landschafts- und Naturlyrik (Michael Jaeger)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Im Zentrum unserer gemeinsamen Textlektüre werden die Stadt-, Land- und Fluss-Dichtungen Friedrich Hölderlins stehen. Dabei gilt das Interesse der doppelten Perspektive Hölderlins in der Literatur und Philosophie der Landschaft. Einerseits verfügt er noch über die Motive, Anschauungs- und Darstellungsformen der klassischen Ästhetik. Andererseits bricht er mit dieser Überlieferung, wenn er als Wanderer auf dem Terrain der beginnenden Moderne unterwegs ist und dabei eine ganz neue Landschafts- und Selbsterfahrung festhält.
Unter den kommentierten Ausgaben der Gedichte Hölderlins besonders zu empfehlen ist die Edition Jochen Schmidts, die als Taschenbuch im Deutschen Klassiker Verlag erscheint. Eine Textsammlung mit Beiträgen zum Begriff der Landschaft wird zur Verfügung gestellt.
-
16677
Advanced Seminar
Inge Müller (Sandra Fluhrer)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Dichterin Inge Müller, 1925 in Berlin geboren, 1966 mit nur 41 Jahren gestorben, ist eine der eindringlichsten poetischen Stimmen des 20. Jahrhunderts. Ihr Hauptwerk sind ihre oft wortkargen, ‚einfach‘ daherkommenden Gedichte, die bei der Lektüre eine ungeheure Wucht entwickeln. Müller schrieb aber auch Kinderbücher, Theater- und Hörstücke und Prosa. Mehrere Theaterstücke entstanden in den 1950er Jahren in Zusammenarbeit mit ihrem Mann Heiner Müller, darunter Der Lohndrücker und Die Umsiedlerin. Die Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs und seines Endes, die Suche nach Daseinsmöglichkeiten und Möglichkeiten des Schreibens prägen ihre poetische Arbeit.
Im Seminar nähern wir uns Inge Müllers Werk über genaue gemeinsame Lektüren ausgewählter Texte. Da sämtliche Textausgaben vergriffen sind, wird zu Beginn des Semesters ein gedruckter Reader zusammengestellt, damit wir konzentriert (möglichst ohne elektronische Geräte) an den Texten arbeiten können.
Geplant sind darüber hinaus ein gemeinsamer Archivbesuch (Akademie der Künste) und eine Kooperation mit dem Inge-Müller-Seminar von Kristin Schulz an der HU Berlin, samt Arbeitsgespräch über eine neue Edition von Texten Inge und Heiner Müllers, die Schulz besorgt.
Zur Orientierung:
Ines Geipel: Wörter, die uns ins Leben mitnehmen. Zum 100. Geburtstag von Inge Müller, FAZ, 13.03.2025: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/zum-100-geburtstag-von-inge-mueller-woerter-die-uns-ins-leben-mitnehmen-110342028.html
Kristin Schulz: Zum 100. Geburtstag der Schriftstellerin Inge Müller, Radio3-Interview, 13.03.2025: https://www.radiodrei.de/programm/schema/sendungen/radio3_am_nachmittag/archiv/20250313_1600/radio3_aktuell_1710.html
Tom Schulz über Inge Müller: „Unterm Schutt III“, Frankfurter Anthologie der FAZ, 28.03.2025: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/frankfurter-anthologie/inge-mueller-in-der-frankfurter-anthologie-110386232.html
-
16680
Advanced Seminar
Geschlechtertausch/DDR (Anne Fleig)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16682
Advanced Seminar
Gespenster in Literatur und Film (Simon Zeisberg)
Schedule: Fr 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar widmet sich den Geistern und Gespenstern, die seit Jahrhunderten durch Bücher und Filme spuken. Woher kommt das Gespenst, was drückt es aus und wie wird von ihm (intermedial) erzählt? Die Auswahl der Texte und Filme, die untersucht werden sollen, wird zu Beginn des Seminars von den Teilnehmenden gemeinsam getroffen. Zur Vorbereitung wäre es daher gut, wenn Sie möglichst viel Gespenstisches lesen und schauen – um die besten Vorschläge mit ins Seminar bringen zu können.
-
16633
Lecture
-
Contemporary Literature (20th/21st century)
0033dC1.3-
16674
Advanced Seminar
Internatsgeschichten (Irmela Marei Krüger-Fürhoff)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
„Schülerkaserne“, „Kerker“, „Mischung aus Klinik und Gefängnis“ und „Harem“, so lauten in zahlreichen literarischen Werken die Verdikte gegen das Internat. Während populäre (Jugendbuch- und All-ages-)Serien Burgschulen und Landschulheime als elternfreie Wunschorte voller Streiche oder magischer Ereignisse imaginieren, erscheinen in kanonischen Texten Kadettenanstalten, Mädchenpensionate, konfessionelle, private oder staatliche Internate meist als „totale Institutionen“ (Goffman), hinter deren Mauern sich alle Probleme der kritischen Lebensphase Jugend potenzieren: die Erziehung zur Männlichkeit und Weiblichkeit; homoerotische und heteroerotische Initiationen; Strategien der Disziplinierung, Machtkämpfe und Formen des Widerstands; Kritik an überkommenen Schulformen und Experimente mit alternativer Pädagogik. Zu den häufig variierten Motiven gehören außerdem Straf- und Belohnungsrituale, Schweigegebote und Sprachregelungen sowie die Beziehung der Internatsräume zur Außenwelt. Im Seminar sollen diese Aspekte jeweils an einzelnen Werken sowie vergleichend anhand ausgewählter Passagen verschiedener Texte analysiert werden. Auf dem Programm stehen u.a. Romane und Erzählungen von Georges-Arthur Goldschmidt, Barbara Frischmuth, Fleur Jaeggy, Robert Musil, Tonio Schachinger und Robert Walser.
-
16683
Advanced Seminar
Literatur der Nachwendekinder (Bernadette Grubner)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Im Seminar befassen wir uns mit ausgewählten Romanen der sogenannten Nachwendegeneration - also von Autorinnen und Autoren, die in den 1980ern oder 1990ern in der DDR/den neuen Bundesländern geboren sind und in ihren Texten den Nachwirkungen der DDR und der "Wende" nachspüren. Die Texte, mit denen wir uns voraussichtlich intensiv beschäftigen werden, sind Paula Fürstenbergs "Familie der geflügelten Tiger", Anne Rabes "Die Möglichkeit von Glück" sowie Lukas Rietzschels "Mit der Faust in die Welt schlagen". Die Literaturliste wird am Anfang des Semesters gegebenenfalls noch ergänzt - rechnen Sie bitte auf jeden Fall mit einem hohen Lektürepensum!
Methodisch liegt der Schwerpunkt des Seminars auf erzähltheoretischer Analyse. Die Lektüre der literarischen Text wird daher durch eine Wiederholung narratologischer Analysekategorien flankiert. Sollten Sie hier kein Vorwissen mitbringen, empfiehlt sich ein längerer Blick in die letzte Auflage der "Einführung in die Erzähltheorie" von Matías Martínez und Michael Scheffel (online einsehbar via Primo).
Das Ziel des Seminars ist ein vertieftes Verständnis der aktuellen literarischen Auseinandersetzung mit der jüngeren deutschen Geschichte sowie zeitgenössischer erzählerischer Verfahren.
-
16685
Advanced Seminar
Afrodeutsche Literatur (Robert Walter-Jochum)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Begriff „afrodeutsch“ entsteht Mitte der 1980er-Jahre im Rahmen einer feministischen und frühen identitätspolitischen Gruppenbildung im wissenschaftlichen Bereich. Inspiriert von Seminaren der Schriftstellerin und Aktivistin Audre Lorde an der FU gaben May Ayim (damals Opitz) und Katharina Oguntoye gemeinsam mit ihrer Professorin Dagmar Schultz 1986 den Band „Farbe bekennen“ heraus. Er kann als Dokument einer Beschäftigung mit den Filiationen afrodeutscher Traditionen gelesen werden, ist aber zugleich auch Zeugnis einer identitätspolitischen Selbstermächtigung sowie einer Auseinandersetzung mit alltäglichem Rassismus in Deutschland und Konflikten innerhalb der Frauenbewegung. Ausgehend von den diese Publikation tragenden Frauen beginnt die afrodeutsche Literaturbewegung der 80er-Jahre, an die bis heute angeknüpft wird – sowohl in theoretisch-identitätspolitischer als auch in literarischer Hinsicht. Mit beiden Zweigen dieser Bewegung – die natürlich ineinandergreifen – wollen wir uns in diesem Seminar befassen. Den Einstieg nehmen wir mit Texten aus „Farbe bekennen“ und solchen Texten Lordes, die als Inspiration für die Bewegung gelesen werden können. Mit der Lyrik May Ayims steigen wir zugleich auch in die literarische Verarbeitung des Themas ein.
Im zweiten Teil des Kurses schauen wir uns genauer an, wie sich die afrodeutsche bzw. Schwarze deutsche Literatur in der Gegenwartsliteratur ausdifferenziert und weiterentwickelt. Dazu gehört einerseits der Blick auf ein theoretisches Anschließen an diese Vorläuferinnen, etwa in den Bänden „Schwarz wird großgeschrieben“ (Hg. v. Evein Obulor, 2021) oder „Schwarze deutsche Literatur“ (Hg. v. Jeanette Oholi, 2025). Andererseits wollen wir versuchen, die Gattungs- und Formenvielfalt Schwarzer deutscher Romane in den Blick zu bekommen, die sich etwa in einem experimentellen Erzählen von intersektional herausgearbeiteter Marginalisierung in Sharon Dodua Otoos „Adas Raum“ (2021) oder Olivia Wenzels „1000 Serpentinen Angst“ (2020), aber auch im Genre-Erzählen im Familien- oder Kriminalroman (Jackie Thomae: „Brüder“, 2019; Noah Sow: „Die Schwarze Madonna“, 2019; Jasmina Kuhnke: „Schwarzes Herz“, 2021; Yandé Seck: „Weiße Wolken“, 2024) oder im Adoleszenzroman (Chantal-Fleur Sandjon: „Die Sonne, so strahlend und Schwarz“, 2022) artikuliert. Auch satirische Texte (Nora Osagiobare: „Daily Soap“, 2025) nehmen Themen Schwarzer Identitätspolitik auf und verorten diese in der Gegenwartsgesellschaft.
Weitere Textvorschläge von Seminarteilnehmer_innen sind herzlich willkommen (auch gern per Mail in der vorlesungsfreien Zeit); das genaue Programm, das 5-6 Romane, also einen erheblichen Leseaufwand umfassen wird, legen wir in der ersten Sitzung des Kurses gemeinsam fest. Die Romane von Otoo und Wenzel werden auf jeden Fall diskutiert; ihre Lektüre ist daher eine gute Vorbereitung auf das Seminar.
-
16686
Advanced Seminar
Shoah und Gedenkkultur in Kinder- und Jugendmedien (Hadassah Stichnothe)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
“We are appalled at the death of millions, but we weep at the death of the one.” (David L. Russell: Reading the Shards and Fragments: Holocaust Literature for Young Readers. In: Lion and the Unicorn Vol. 21 (Apr 1997), H. 2: 267-280, hier: 267/268)
Wie lässt sich das Grauen der Shoah an Kinder und Jugendliche vermitteln, wie das Wissen um historische Ereignisse im Zeitalter der Postmemory vermitteln? Die Diskussion um die Angemessenheit, Grenzen und Möglichkeiten von Shoah-Darstellungen für Kinder und Jugendliche dauert an und befeuert u.a. die Kontroverse um John Boynes parabolische (und in Teilen kontrafaktische) Darstellung des Holocausts oder das mediale Echo auf Projekte wie @ichbinsophiescholl oder die „Anne Frank Video-Tagebuch“-Webserie der Anne Frank Stiftung. Das Seminar setzt sich zum Ziel, die theoretische Diskussion innerhalb der Holocaust Studies und Memory Studies im Bereich der Kinder- und Jugendmedien nachzuzeichnen und mit der Diskussion unterschiedlicher Primärquellen aus den Bereichen Roman, (Web-)Comic, Film, Bilderbuch sowie weiteren digitalen Medien zu verbinden. Rezipiert werden u.a. Texte und Medien von Pei-Yu Chang, Mirjam Pressler, Barbara Yelin und Caroline Link.
-
16681
Advanced Seminar
Prinz*essinnen - ein figurales Motiv in Kinder- und Jugendmedien (Hadassah Stichnothe)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Prinzen und Prinzessinnen gehören nicht nur zum Personal von Märchen, die Popularität dieses Figurentyps in Kinder- und Jugendmedien ist auch in der Gegenwart ungebrochen. Während sich mit im Medienverbund präsenten Figuren wie Prinzessin Lillifee oder dem Prinzessinnen-Franchise von Disney ein weitgehend affirmativer Umgang mit etablierten Geschlechterrollen verbindet, gehört die Subvertierung und Ironisierung von Prinz*essinnenfiguren tatsächlich seit dem 19. Jahrhundert zum Repertoire des Märchens und ragt bis in die Gegenwart hinein, etwa in Form des Anti-Prinzessinnen-Bilderbuchs (Funke: Prinzessin Isabella, Falconer: Olivia ist doch keine Prinzessin!) oder solcher Texte, die die mit dem Motiv verbundenen Geschlechterrollen als Folie für deren Erweiterung nutzen (Laibl / Roher: Prinzessin Hannibal). Oft als repressiv kritisiert, stehen die figuralen Motive der Prinzessin und des Prinzen für höchst disparate Entwürfe von Kindheit, Jugend, Geschlecht und Gesellschaft. Ausgehend vom Modell einer transmedialen Motivanalyse (vgl. Jakobi/Kurwinkel: Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive. Tübingen 2022) werden im Seminar unterschiedliche mediale Ausprägungen des Motivs vom 19. bis zum 21. Jahrhundert untersucht.
-
16723d
Advanced Seminar
Radiomagazin zu den 35. Berliner Märchentagen (Friederike Günther)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
In diesem Seminar entsteht eine einstündige Sendung über die 35. Berliner Märchentage, die im Uniradio (CouchFM) gesendet wird. Das Märchen ist auch inhaltlich das Thema des Seminars, das wir zu Beginn in seinen verschiedenen Aspekten (Aufbau, Figuren, Geschichte …) behandeln. In Gruppen oder einzeln erstellen Sie kurze thematische Radiobeiträge, für die Sie Interviews bei den Berliner Märchentagen (6. – 23. November 25) organisieren und führen. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist die Bereitschaft, Interviews zu führen und die eigenen Texte im Studio des Uniradios einzusprechen. Das Seminar kann nur mit einer mündlichen Prüfung (+ Sendemanuskript) abgeschlossen werden, nicht mit einer Hausarbeit.
Das Programm der Märchentage erscheint voraussichtlich im Oktober und Sie sollten vor dem Seminar in das Programm hineinsehen und sich mögliche Themen, die Sie für einen Beitrag interessieren könnten, aussuchen (https://berliner-maerchentage.de/). Zur Vorbereitung sehen Sie außerdem in das ‚Handbuch Märchen‘, hg. von Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus, Heidelberg 2023, um sich mit möglichen Themen zum Thema Märchen vertraut zu machen (digital über Primo einsehbar).
-
16674
Advanced Seminar
-
Literary and Cultural Theory
0033dC1.4-
16633
Lecture
Kunst und Künstlertum in der deutschen Literatur von Goethe bis Thomas Mann (Jürgen Brokoff)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Wenn Literatur und Kunst sich thematisch und poetologisch immer auch mit sich selbst beschäftigt haben, dann nicht, um eine selbstbezogene Nabelschau zu betreiben, sondern um die Stellung der Künstlerinnen und Künstler in der Gesellschaft und die Bedeutung der Kunst für die Gesellschaft kritisch zu reflektieren. Die Vorlesung gibt einen Überblick über diese Selbst-Thematisierung in der deutschsprachigen Literatur von Goethe bis zum Frühwerk Thomas Manns. Der historische Bogen reicht dabei von der Herausbildung moderner Künstlerexistenzen am Ende des 18. Jahrhunderts über diverse Politisierungs- und Ästhetisierungsprozesse im "langen" 19. Jahrhundert bis hin zur medialen Inszenierung künstlerischer Autorschaft am Beginn des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht eine Reihe von Werkanalysen, die in den Kontext der literatur- und kulturgeschichtlichen Entwicklung zwischen 1780 und 1920 gestellt werden.
-
16634
Lecture
Von der Aufklärung zur Romantik (Volkhard Wels)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Aufklärung ist, nach der berühmten Definition Kants, „Aufgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“, wobei sich dieser Aufgang, wie es weiter heißt, „vorzüglich in Religionssachen“ ereigne. Die Vorlesung widmet sich diesem „Aufgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit“, wie er sich in den literarischen Werken der Zeit spiegelt, bis hin zum Abbruch dieser Bemühungen in der beginnenden Romantik. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht dabei die Geschichte des Romans, von Christian Fürchtegott Gellert über Christoph Martin Wieland, Johann Karl Wezel, Karl Philipp Moritz und Johann Wolfgang Goethe bis hin zu Jean Paul, Friedrich von Hardenberg und Joseph von Eichendorff. Leitfrage wird sein, wie sich eine etwaige göttliche Providenz im Schicksal der Protagonisten abbildet, was gegebenenfalls an deren Stelle tritt und welche Rolle der menschlichen Vernunft zukommt.
-
16199
Seminar
Textanalyse mit R für die Geisteswissenschaften (Lisa Poggel)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Dieses Seminar vermittelt grundlegende praktische Kenntnisse der Textanalyse mit der Programmiersprache R. Der Fokus liegt auf der Verarbeitung und Analyse geisteswissenschaftlicher Daten. Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende ohne Programmiererfahrung und vermittelt neben Verfahren der Textanalyse und des Text Mining auch Grundlagen der Programmierung mit R. R kommt als besonders einstiegsfreundliche Programmiersprache vermehrt auch in geisteswissenschaftlichen Forschungsprojekten zur Anwendung, beispielsweise bei der quantitativen Textanalyse, in der digitalen Stilometrie, bei der Autorschaftserkennung oder zur Analyse und Visualisierung historischer Korrespondenznetzwerke. Das Seminar setzt keine Programmiererfahrung voraus. Es richtet sich explizit an Studierende aller Institute des Fachbereichs ›Philosophie und Geisteswissenschaften‹.
-
16674
Advanced Seminar
Internatsgeschichten (Irmela Marei Krüger-Fürhoff)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
„Schülerkaserne“, „Kerker“, „Mischung aus Klinik und Gefängnis“ und „Harem“, so lauten in zahlreichen literarischen Werken die Verdikte gegen das Internat. Während populäre (Jugendbuch- und All-ages-)Serien Burgschulen und Landschulheime als elternfreie Wunschorte voller Streiche oder magischer Ereignisse imaginieren, erscheinen in kanonischen Texten Kadettenanstalten, Mädchenpensionate, konfessionelle, private oder staatliche Internate meist als „totale Institutionen“ (Goffman), hinter deren Mauern sich alle Probleme der kritischen Lebensphase Jugend potenzieren: die Erziehung zur Männlichkeit und Weiblichkeit; homoerotische und heteroerotische Initiationen; Strategien der Disziplinierung, Machtkämpfe und Formen des Widerstands; Kritik an überkommenen Schulformen und Experimente mit alternativer Pädagogik. Zu den häufig variierten Motiven gehören außerdem Straf- und Belohnungsrituale, Schweigegebote und Sprachregelungen sowie die Beziehung der Internatsräume zur Außenwelt. Im Seminar sollen diese Aspekte jeweils an einzelnen Werken sowie vergleichend anhand ausgewählter Passagen verschiedener Texte analysiert werden. Auf dem Programm stehen u.a. Romane und Erzählungen von Georges-Arthur Goldschmidt, Barbara Frischmuth, Fleur Jaeggy, Robert Musil, Tonio Schachinger und Robert Walser.
-
16681
Advanced Seminar
Prinz*essinnen - ein figurales Motiv in Kinder- und Jugendmedien (Hadassah Stichnothe)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Prinzen und Prinzessinnen gehören nicht nur zum Personal von Märchen, die Popularität dieses Figurentyps in Kinder- und Jugendmedien ist auch in der Gegenwart ungebrochen. Während sich mit im Medienverbund präsenten Figuren wie Prinzessin Lillifee oder dem Prinzessinnen-Franchise von Disney ein weitgehend affirmativer Umgang mit etablierten Geschlechterrollen verbindet, gehört die Subvertierung und Ironisierung von Prinz*essinnenfiguren tatsächlich seit dem 19. Jahrhundert zum Repertoire des Märchens und ragt bis in die Gegenwart hinein, etwa in Form des Anti-Prinzessinnen-Bilderbuchs (Funke: Prinzessin Isabella, Falconer: Olivia ist doch keine Prinzessin!) oder solcher Texte, die die mit dem Motiv verbundenen Geschlechterrollen als Folie für deren Erweiterung nutzen (Laibl / Roher: Prinzessin Hannibal). Oft als repressiv kritisiert, stehen die figuralen Motive der Prinzessin und des Prinzen für höchst disparate Entwürfe von Kindheit, Jugend, Geschlecht und Gesellschaft. Ausgehend vom Modell einer transmedialen Motivanalyse (vgl. Jakobi/Kurwinkel: Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive. Tübingen 2022) werden im Seminar unterschiedliche mediale Ausprägungen des Motivs vom 19. bis zum 21. Jahrhundert untersucht.
-
16686
Advanced Seminar
Shoah und Gedenkkultur in Kinder- und Jugendmedien (Hadassah Stichnothe)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
“We are appalled at the death of millions, but we weep at the death of the one.” (David L. Russell: Reading the Shards and Fragments: Holocaust Literature for Young Readers. In: Lion and the Unicorn Vol. 21 (Apr 1997), H. 2: 267-280, hier: 267/268)
Wie lässt sich das Grauen der Shoah an Kinder und Jugendliche vermitteln, wie das Wissen um historische Ereignisse im Zeitalter der Postmemory vermitteln? Die Diskussion um die Angemessenheit, Grenzen und Möglichkeiten von Shoah-Darstellungen für Kinder und Jugendliche dauert an und befeuert u.a. die Kontroverse um John Boynes parabolische (und in Teilen kontrafaktische) Darstellung des Holocausts oder das mediale Echo auf Projekte wie @ichbinsophiescholl oder die „Anne Frank Video-Tagebuch“-Webserie der Anne Frank Stiftung. Das Seminar setzt sich zum Ziel, die theoretische Diskussion innerhalb der Holocaust Studies und Memory Studies im Bereich der Kinder- und Jugendmedien nachzuzeichnen und mit der Diskussion unterschiedlicher Primärquellen aus den Bereichen Roman, (Web-)Comic, Film, Bilderbuch sowie weiteren digitalen Medien zu verbinden. Rezipiert werden u.a. Texte und Medien von Pei-Yu Chang, Mirjam Pressler, Barbara Yelin und Caroline Link.
-
16721
Advanced seminar
Rilke und die bildende Kunst (Friederike Günther)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts beschäftigte sich Rainer Maria Rilke intensiv mit Werken der bildenden Kunst. 1902 erschien sein Buch über den Bildhauer Auguste Rodin, 1903 eine Studie über die Worpsweder Landschaftsmaler, und 1907 verfasste er die Briefe über Cézanne an seine Frau Clara, während er in Paris wochenlang eine Ausstellung des französischen Malers besuchte, 1908 folgte sein Requiem für eine Freundin nach dem Tod der Malerin Paula Modersohn-Becker; auch die Gemälde Picassos und Paul Klees finden ihren Niederschlag in seinen Gedichten. Im Seminar werden wir dem Interesse Rilkes an den bildenden Künsten nachgehen und herausarbeiten, welchen Einfluss sie auf seine Dichtung hatten und wie sich sein eigenes Werk in Vergleich und Konkurrenz zu ihnen profiliert. Nicht zuletzt erarbeiten wir uns anhand der exemplarischen Analyse von zentralen Texten Rilkes einen Einstieg in sein mittleres Werk.
Literatur zum Einstieg ins Thema: Antje Büssgen: Art. „Bildende Kunst“, in: Manfred Engel (Hg.): Rilke-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart (Metzler) 2004, S. 130-150; Manfred Engel: Rilkes Schriften zur Kunst und Literatur, ebd., S. 480-497.
-
17560
Seminar
Webscraping mit Python für die Geisteswissenschaften (Lisa Poggel)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
Location: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Dieses Seminar vermittelt grundlegende praktische Kenntnisse im Web Scraping mithilfe der Programmiersprache Python und führt in verschiedene Ansätze und Strategien des »Scraping« geisteswissenschaftlicher Daten ein. Web Scraping beschreibt das automatisierte Auslesen von Inhalten aus Webseiten. Verfahren des Web Scraping können in den Geisteswissenschaften das Beschaffen und Zusammenstellen von Forschungsdaten und großen (Text)korpora erheblich vereinfachen. Im Rahmen des Seminars werden anhand konkreter Anwendungsfälle gemeinsam Strategien zur Datenextraktion aus verschiedenen Quellen wie digitalen Bibliotheken und Archiven, Internetportalen und -plattformen oder kommerziellen Webseiten erarbeitet und mithilfe von Python umgesetzt. Dabei werden die rechtlichen Einschränkungen und forschungspraktischen Implikationen der angewandten Verfahren zur Datenextraktion kritisch reflektiert. Erste Programmiererfahrungen sind für dieses Seminar von Vorteil, sind aber keine Voraussetzung. Es richtet sich explizit an Studierende aller Institute des Fachbereichs ›Philosophie und Geisteswissenschaften‹.
-
16633
Lecture
-
German Literature from its Beginnings to the 13th Century
0033dC2.1-
16694
Seminar
Judith Butler und die Literatur des Mittelalters (Johannes Traulsen)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Schriften von Judith Butler gehören zum festen Kanon geisteswissenschaftlicher Theoriebildung. Im Zentrum steht dabei ihre Einsicht, dass Sprache nicht nur die Wirklichkeit beschreibt, sondern soziale Ordnungen, wie die Geschlechterordnung, performativ hervorbring. Auch für die mediävistische Forschung stellen die von Butler ausgehenden Gender und Queer Studies einen wichtigen Arbeitsbereich dar.
Auch in der mediävistischen Forschung haben Gender und Queer Studies, angestoßen durch Butlers Werk, wichtige Impulse gesetzt. Das Seminar geht von ausgewählten Texten Butlers aus und fragt, wie sich ihre theoretischen Konzepte auf die Literatur des Mittelalters anwenden lassen. Neben intensiver gemeinsamer Lektüre theoretischer Texte werden wir an Beispielen aus der mittelalterlichen Literatur (in Übersetzung) das analytische Potenzial von Butlers Ansatz erproben.
Vorausgesetzt wird Freude an theoretischen Diskussionen und die Bereitschaft, sich mit mittelalterlichen Texten auseinanderzusetzen.
zur Vorbereitung wird empfohlen: Schößler, Franziska und Lisa Wille: Einführung in die Gender Studies. 2., akt., überarb. u. erw. Aufl., Berlin / Boston 2022 (De Gruyter Studium).
[Der Text kann angeschafft werden, ist aber im Universitätsnetz auch unter https://doi.org/10.1515/9783110656541 verfügbar]
-
16690
Seminar
Tier gegen Liebe. Zur Rhetorik von Tauschlogiken in mittelalterlichen Mären (Jutta Eming)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
In einer Reihe mittelalterlicher Kurzerzählungen (Mären bzw. Novellen) wird von Konstellationen erzählt, in denen junge Frauen sich der Liebe hingeben, nachdem ihnen ein kleines Tier, zum Beispiel ein Vogel oder ein Häslein, zum Geschenk angeboten wurde. In anderen Erzählungen werden Tiere zum (sprachlichen) Komplizen illegitimer sexueller Beziehungen und ihrer Aufdeckung. Aus dem Umstand, dass gerade die weiblichen Protagonistinnen in (scheinbarer) Naivität über das eine sprechen und das andere bekommen, beziehen die Erzählungen einen beträchtlichen Reiz. Wie ist diese Verknüpfung von Tieren und Liebe zu verstehen? Dieser Frage wird das Seminar auf der Basis methodischer Ansätze aus Gattungs- und Erzähltheorie, aber auch der sogenannten Animal Studies und der Gender Studies nachgehen. Achtung: Von den Teilnehmer:innen wird die Bereitschaft erwartet, sich eingehend mit der Überlieferung und materiellen Verfasstheit der im Mittelpunkt stehenden Primärtexte auseinanderzusetzen, die in nicht übersetzter Form gelesen werden.
-
16694
Seminar
-
German Literature from the 13th to the 16th Century
0033dC2.2-
16692
Seminar
Johann Hartliebs Alexanderroman (Ralf Schlechtweg-Jahn)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Johann Hartliebs Alexanderroman ist in gewisser Weise der letzte deutschsprachige Roman (wenn es denn einer ist) über die Lebensgeschichte Alexanders des Großen, verfasst in frühneuhochdeutscher Prosa. Über kaum eine historische Figur sind seit der Antike so viele Texte geschrieben worden wie über Alexander, und das in fast jeder europäischen Sprache wie auch einigen außereuropäischen. Was macht Alexander so faszinierend, das seine ja schließlich unveränderte Lebensgeschichte immer wieder neue erzählt wurde? Neben seinen Erfolgen als Eroberer dürften dafür auch seine Abenteuer in ‚Indien‘ verantwortlich sein, denen das Mittelalter wesentlich seine Kenntnisse von der Welt verdankt - Monströse Erdrandbewohner, Riesentiere und Mischwesen, bedrohliche Völker, seltsame Heilige, die Amazonen und nicht zuletzt das irdische Paradies.
Johann Hartliebs Alexander. Eingel. und hrsg.v. Reinhard Pawis. München/ Zürich 1991 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 97) -
16693
Seminar
Bild und Text im 'Huge Scheppel' (Ralf Schlechtweg-Jahn)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Der Huge Scheppel ist einer von vier Prosaromanen der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken aus dem frühen 15. Jahrhundert, der die höchst erstaunliche Karriere eines Metzgersohnes zum König von Frankreich schildert. In diesem erfolgreichen Roman, der bis ins späte 18. Jahrhundert immer wieder neu aufgelegt wurde, treffen die Normen und Weltbilder der alten, feudalen Welt des Mittelalters auf eine modern anmutende Aufsteigermentalität, die in der auf Stand und Geburtsrecht pochenden älteren Adelsliteratur noch keinen Platz hat. Viele der Handschriften von Elisabeths Romanen sind mit zahlreichen und aufwendigen Bilddarstellungen versehen, und um den Zusammenhang von Text und Bild soll es in diesem Seminar besonders gehen – wie funktioniert Erzählen mit Bildern?
Königin Sibille - Huge Scheppel. Editionen, Kommentare und Erschließungen. Hrsg. v. Bernd Bastert und Ute von Bloh. Berlin 2018 [auch online beim Verlag verfügbar]
-
16692
Seminar
-
Literary and Cultural Theory in Medieval Studies
0033dC2.3-
16645
Lecture
Emotionalität in der Literatur des Mittelalters (Jutta Eming)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
In literarischen Texten des Mittelalters begegnen uns – auf den ersten Blick – dieselben Emotionen wie in denen der Moderne: Zuneigung und Liebe; Traurigkeit und Verzweiflung; Neid, Zorn, Neugier oder Hass. Genauer besehen allerdings weicht vieles von modernen Darstellungskonventionen von Emotionalität in auffälliger Weise ab. So ist etwa typisch, dass ein Fürst oder König in einer politischen Krise vor Wut außer sich gerät oder auch, dass er heiße Tränen vergießt. Wenn Menschen Gefallen aneinander finden und sich ineinander verlieben, scheint dies nicht selten nichts mit persönlichen Vorzügen zu tun zu haben, sondern mit Stand, gesellschaftlichem Ansehen und der Bestätigung eines herrschenden Ideals von Perfektion. Anlässe, Ausdrucksmuster und Verlaufsformen von Emotionen weichen in literarischen Texten des Mittelalters darin in auffälliger Weise von modernen Konventionen ab. Die Spannung zwischen Ähnlichkeit und Differenz, Alterität und Modernität macht den literarischen Emotionsausdruck deshalb zu einem der wichtigsten und interessantesten Indikatoren für die Historizität mittelalterlicher Texte. In diesen Zusammenhang führt die Vorlesung auf der Basis historischer und moderner Emotionstheorien ein.
-
16691
Seminar
Magie in der Literatur des Mittelalters (Jutta Eming)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar wird sich mit einem Spektrum von Quellen vom Frühmittelalter bis zur Frühen Neuzeit befassen, welche Inhalte erzählen oder evozieren, welche sich als magisch bezeichnen lassen. Dazu gehören Zaubersprüche, heilkundliche Texte, literarische Texte vom Hoch- bis Spätmittelalter bis zur sogenannten Wunderzeichenliteratur der Frühen Neuzeit. In welchem Sinne dabei jeweils von Magie gesprochen werden kann, wird im Seminar nicht vorab definiert, sondern aus den Texten abgeleitet und in Forschungsliteratur fundiert. Von den Teilnehmer:innen wird die Bereitschaft erwartet, sich eingehend mit der Überlieferung und materiellen Verfasstheit der im Mittelpunkt stehenden Primärtexte auseinanderzusetzen, die in nicht übersetzter Form gelesen werden.
-
16645
Lecture
-
Specialization Module: Language Function
0033dC3.2-
16702
Advanced Seminar
Neuropragmatik: Sprache und Handeln im Kontext (Rosario Tomasello)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die linguistische Pragmatik untersucht Sprache als Mittel sozialer Kommunikation. In diesem forschungsorientierten Seminar erhalten Sie einen systematischen Einblick in zentrale Bereiche der Pragmatik mit besonderem Fokus auf empirische Ansätze. Ausgehend von sprachphilosophischen Grundlagen erarbeiten wir Basiskonzepte der pragmatischen und linguistischen Kommunikationsanalyse. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Rolle des Kontexts und des Common Grounds, der Rolle von Gestik und Prosodie sowie der Gesprächsorganisation (Turn-Taking) und dem interaktiven Alignment in der Konversation.
Im zweiten Teil des Seminars richten wir den Blick auf die Gehirn-Signaturen sprachlicher Handlungen. Mithilfe experimentell-pragmatischer Methoden (u. a. hochdichtes EEG, Quellenlokalisierung, Verhaltensmessung) untersuchen wir, “wann“ und “wo“ im Gehirn pragmatische Informationen verarbeitet werden, wie sich diese Prozesse methodisch zuverlässig erfassen lassen und welche Implikationen sich daraus für linguistische, pragmatische Theorien ergeben.
Im Übungsteil der Veranstaltung sollen Teilnehmende Techniken der linguistischen Kommunikationsanalyse praktisch erarbeiten und Methoden der experimentellen sprachwissenschaftlichen Forschung, insbesondere der Psycho- und Neurolinguistik, kennenlernen. Hierzu werden u. a. Kommunikationen aufgenommen, transkribiert und analysiert sowie Besuche im Labor für Gehirn- und Sprachforschung durchgeführt. In kleinen Arbeitsgruppen werden dann unter Aufsicht experimentelle Sprachstudien vorbereitet, durchgeführt und analysiert. In diesem Kontext sind die Teilnehmenden nicht mehr reine Wissensrezipient*innen, sondern aktive Forschende, die den gesamten Prozess selbst gestalten.
Die Veranstaltung soll die eigene akademische Arbeit der Studierenden anregen und kann zur Entwicklung eigener Forschungsprojekte führen (z.B. in Verbindung mit BA- oder MA-Arbeiten).
Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme ist es erforderlich, Texte in englischer Sprache zu lesen und zu verstehen, da die neuere Forschungsliteratur, die in diesem Seminar behandelt wird, ausschließlich auf Englisch verfasst ist.
-
16703
Practice seminar
Neuropragmatik: Sprache und Handeln im Kontext (Rosario Tomasello)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die linguistische Pragmatik untersucht Sprache als Mittel sozialer Kommunikation. In diesem forschungsorientierten Seminar erhalten Sie einen systematischen Einblick in zentrale Bereiche der Pragmatik mit besonderem Fokus auf empirische Ansätze. Ausgehend von sprachphilosophischen Grundlagen erarbeiten wir Basiskonzepte der pragmatischen und linguistischen Kommunikationsanalyse. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Rolle des Kontexts und des Common Grounds, der Rolle von Gestik und Prosodie sowie der Gesprächsorganisation (Turn-Taking) und dem interaktiven Alignment in der Konversation.
Im zweiten Teil des Seminars richten wir den Blick auf die Gehirn-Signaturen sprachlicher Handlungen. Mithilfe experimentell-pragmatischer Methoden (u. a. hochdichtes EEG, Quellenlokalisierung, Verhaltensmessung) untersuchen wir, “wann“ und “wo“ im Gehirn pragmatische Informationen verarbeitet werden, wie sich diese Prozesse methodisch zuverlässig erfassen lassen und welche Implikationen sich daraus für linguistische, pragmatische Theorien ergeben.
Im Übungsteil der Veranstaltung sollen Teilnehmende Techniken der linguistischen Kommunikationsanalyse praktisch erarbeiten und Methoden der experimentellen sprachwissenschaftlichen Forschung, insbesondere der Psycho- und Neurolinguistik, kennenlernen. Hierzu werden u. a. Kommunikationen aufgenommen, transkribiert und analysiert sowie Besuche im Labor für Gehirn- und Sprachforschung durchgeführt. In kleinen Arbeitsgruppen werden dann unter Aufsicht experimentelle Sprachstudien vorbereitet, durchgeführt und analysiert. In diesem Kontext sind die Teilnehmenden nicht mehr reine Wissensrezipient*innen, sondern aktive Forschende, die den gesamten Prozess selbst gestalten.
Die Veranstaltung soll die eigene akademische Arbeit der Studierenden anregen und kann zur Entwicklung eigener Forschungsprojekte führen (z.B. in Verbindung mit BA- oder MA-Arbeiten).
Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme ist es erforderlich, Texte in englischer Sprache zu lesen und zu verstehen, da die neuere Forschungsliteratur, die in diesem Seminar behandelt wird, ausschließlich auf Englisch verfasst ist.
-
16702
Advanced Seminar
-
Specialization Module: Linguistic Change
0033dC3.3-
16704
Advanced Seminar
Sprachgeschichte und Wissensgeschichte (Horst Simon)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16705
Advanced Seminar
Sprachgeschichte und Wissensgeschichte (Horst Simon)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16704
Advanced Seminar
-
Specialization Module: Language Structure
0033eC3.1-
16700
Advanced Seminar
Namengrammatik und Namengebrauch (Barbara Schlücker)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar behandelt Eigennamen als spezifische Wortklasse im Deutschen. Nach der Auseinandersetzung mit den semantischen Grundlagen (Was macht einen sprachlichen Ausdruck zu einem Eigennamen? Welche Funktion haben Namen? Haben Namen eine Bedeutung?) und einem Überblick über die verschiedenen Namenarten (z.B. Personen-, Orts-, Objektnamen) werden wir uns mit ihren spezifischen grammatischen Eigenschaften beschäftigen und untersuchen, inwieweit sich diese von anderen Wörtern unterscheiden. Schließlich werden wir uns auch mit dem Gebrauch von Namen beschäftigen, z.B. mit der Frage, ob es so etwas mit Modenamen gibt (beispielsweise bei Ruf- oder Geschäftsnamen), und wie solche Trends linguistisch erklärt werden können. Zu weiteren möglichen Themen, die auch in Hausarbeitsprojekten vertieft werden können, gehört u.a. die linguistische Analyse von Selbstbenennung und Benennungspraktiken bei periphereren Namenarten wie z.B. Tiernamen und ihr Wandel.
Die theoretische Auseinandersetzung wird durch Übungen zur Korpusrecherche, zum wissenschaftlichen Schreiben und zur Planung und Präsentation des eigenen Hausarbeitsprojekts ergänzt.
Bitte beachten Sie, dass es sich um ein vierstündiges Modul handelt und beide Seminare (14-16 Uhr und 16-18 Uhr) belegt werden müssen.
-
16701
Advanced Seminar
Namengrammatik und Namengebrauch (Barbara Schlücker)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Das Seminar behandelt Eigennamen als spezifische Wortklasse im Deutschen. Nach der Auseinandersetzung mit den semantischen Grundlagen (Was macht einen sprachlichen Ausdruck zu einem Eigennamen? Welche Funktion haben Namen? Haben Namen eine Bedeutung?) und einem Überblick über die verschiedenen Namenarten (z.B. Personen-, Orts-, Objektnamen) werden wir uns mit ihren spezifischen grammatischen Eigenschaften beschäftigen und untersuchen, inwieweit sich diese von anderen Wörtern unterscheiden. Schließlich werden wir uns auch mit dem Gebrauch von Namen beschäftigen, z.B. mit der Frage, ob es so etwas mit Modenamen gibt (beispielsweise bei Ruf- oder Geschäftsnamen), und wie solche Trends linguistisch erklärt werden können. Zu weiteren möglichen Themen, die auch in Hausarbeitsprojekten vertieft werden können, gehört u.a. die linguistische Analyse von Selbstbenennung und Benennungspraktiken bei periphereren Namenarten wie z.B. Tiernamen und ihr Wandel.
Die theoretische Auseinandersetzung wird durch Übungen zur Korpusrecherche, zum wissenschaftlichen Schreiben und zur Planung und Präsentation des eigenen Hausarbeitsprojekts ergänzt.
Bitte beachten Sie, dass es sich um ein vierstündiges Modul handelt und beide Seminare (14-16 Uhr und 16-18 Uhr) belegt werden müssen.
-
16700
Advanced Seminar
-
-
Introductory Module: Introduction to Medieval German Literature and Language 0033dA2.1
-