Institute of Romance Languages and Literatures
60 CP Portuguese-Brazilian Studies (prior knowledge of the language required)
0410a_m60-
Advanced Module I: Portuguese
0410aA1.4-
54409
Language Course
Advanced Module 1: Portuguese (Maria Manuela Pardal Krühler)
Schedule: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: Di JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54409
Language Course
-
Advanced Module II: Portuguese
0410aA1.5-
54410
Language Course
Advanced Module 2: Portuguese (Willian Radünz)
Schedule: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54410
Language Course
-
Advanced Module III: Portuguese
0410aA1.6-
54411
Language Course
Advanced Module 3: Portuguese (Willian Radünz)
Schedule: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: Mo K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)
Additional information / Pre-requisites
Vorkenntnisse: B2.2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumComments
Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54411
Language Course
-
Introductory Module Ia: Linguistics (Portuguese)
0410aA2.1-
17071
Seminar
Einführung in die spanische und portugiesische Sprachwissenschaft (Ulrich Reich)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
Location: JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17071
Seminar
-
Introductory Module IIa: Linguistics (Portuguese)
0410aA2.2-
17077
Advanced seminar
Amerikanische Sprachgeschichten (Ulrich Reich)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17076
Proseminar
Argumentalternationen im Spanischen und Portugiesischen (Barbara Schirakowski)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Viele Verben variieren systematisch in der syntaktischen Realisierung ihrer Argumente. Bekannte Beispiele sind die Aktiv /Passivalternation (Sp. Ana escribió el libro vs. El libro fue escrito por Ana), die Kausativalternation (Sp. Pablo rompió el vaso. El vaso se rompió) oder die Lokativalternation (Pt. João carregou o feno na carroça vs. João carregou a carroça com o feno). Charakteristisch für derartige Alternationen ist, dass Argumente des Verbs weggelassen, hinzugefügt oder in ihrer grammatischen Funktion verändert werden. Wovon hängt es ab, ob eine bestimmte Alternation für ein Verb verfügbar ist? Welche Faktoren beeinflussen, ob oder wie eine Alternante morphosyntaktisch markiert wird? Und wie genau lassen sich die teils feinen semantischen Unterschiede zwischen Alternanten erfassen? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns im Rahmen des Seminars beschäftigen. Neben einem Überblick über theoretische Grundlagen werden wir uns Fallstudien zu ausgewählten Alternationen erarbeiten und mithilfe von Wörterbüchern, Korpora und Sprecherbefragungen selbst Daten erheben.
Suggested reading
Literatur zur Orientierung:
Waltereit, Richard. 2017. Argument structure and argument structure alternations. In Andreas Dufter & Elisabeth Stark (eds.), Manual of Romance Morphosyntax and Syntax, 154–182. Berlin/Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110377088-004.
-
17077
Advanced seminar
-
Introductory Module Ib: Linguistics (Portuguese)
0410aA2.3-
17076
Proseminar
Argumentalternationen im Spanischen und Portugiesischen (Barbara Schirakowski)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Viele Verben variieren systematisch in der syntaktischen Realisierung ihrer Argumente. Bekannte Beispiele sind die Aktiv /Passivalternation (Sp. Ana escribió el libro vs. El libro fue escrito por Ana), die Kausativalternation (Sp. Pablo rompió el vaso. El vaso se rompió) oder die Lokativalternation (Pt. João carregou o feno na carroça vs. João carregou a carroça com o feno). Charakteristisch für derartige Alternationen ist, dass Argumente des Verbs weggelassen, hinzugefügt oder in ihrer grammatischen Funktion verändert werden. Wovon hängt es ab, ob eine bestimmte Alternation für ein Verb verfügbar ist? Welche Faktoren beeinflussen, ob oder wie eine Alternante morphosyntaktisch markiert wird? Und wie genau lassen sich die teils feinen semantischen Unterschiede zwischen Alternanten erfassen? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns im Rahmen des Seminars beschäftigen. Neben einem Überblick über theoretische Grundlagen werden wir uns Fallstudien zu ausgewählten Alternationen erarbeiten und mithilfe von Wörterbüchern, Korpora und Sprecherbefragungen selbst Daten erheben.
Suggested reading
Literatur zur Orientierung:
Waltereit, Richard. 2017. Argument structure and argument structure alternations. In Andreas Dufter & Elisabeth Stark (eds.), Manual of Romance Morphosyntax and Syntax, 154–182. Berlin/Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110377088-004. -
17077
Advanced seminar
Amerikanische Sprachgeschichten (Ulrich Reich)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17076
Proseminar
-
Introductory Module Ia: Literature (Portuguese)
0410aA3.1-
17073
Seminar
Einführung in die spanische und portugiesische Literaturwissenschaft (Richard Palomar Vidal)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Information for students
Dieser Kurs ist offen für Studierende der Spanischen Philologie mit Lateinamerikanistik oder der Portugiesisch-Brasilianischen Studien. Sprachkenntnisse werden nur in der jeweils studierten Sprache erwartet. Es ist nicht erforderlich, beide Studiengänge zu belegen.
Comments
Das Seminar bietet den Studierenden eine fundierte Einführung in die grundlegenden Methoden und Theorien der Literaturwissenschaft. Behandelt werden zentrale Fragen wie die Definition von Literatur, das Verhältnis von Autor:in und Werk, die Fiktionalität sowie die literarischen Gattungen. Weitere Schwerpunkte bilden die Methoden der Textanalyse (Analyse narrativer, lyrischer und dramatischer Texte) und die Auseinandersetzung mit grundlegenden Literaturtheorien. Anhand ausgewählter spanisch- und portugiesischsprachiger Texte aus verschiedenen Epochen üben die Studierenden die praktische Anwendung dieser Methoden. Darüber hinaus erwerben sie erste Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten.
-
33520
Proseminar
Fables of Modernity in Brazilian Literatures (Mariana Maia Simoni)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-14)
Location: K02 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin
Comments
Laut Michel Serres (2022) lassen sich Fabeln mit einem Repertoire an Gesten und Körperhaltungen in Verbindung bringen, die nicht nur auf die Zeit vor der Schrift, sondern auch auf die Zeit vor der Sprache selbst verweisen. Vor dem Hintergrund der Verknüpfung vom „Discourse of Species“ (Wolfe 2002) mit der kolonialen Erfahrung in Brasilien untersucht das Seminar die intertextuelle Präsenz der Fabel in den modernen und gegenwärtigen brasilianischen Literaturen, im Hinblick auf die Grenzen des Konstruktes des „Menschlichen“.
Suggested reading
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
-
17073
Seminar
-
Introductory Module Iia: Literature (Portuguese)
0410aA3.2-
33520
Proseminar
Fables of Modernity in Brazilian Literatures (Mariana Maia Simoni)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-14)
Location: K02 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin
Comments
Laut Michel Serres (2022) lassen sich Fabeln mit einem Repertoire an Gesten und Körperhaltungen in Verbindung bringen, die nicht nur auf die Zeit vor der Schrift, sondern auch auf die Zeit vor der Sprache selbst verweisen. Vor dem Hintergrund der Verknüpfung vom „Discourse of Species“ (Wolfe 2002) mit der kolonialen Erfahrung in Brasilien untersucht das Seminar die intertextuelle Präsenz der Fabel in den modernen und gegenwärtigen brasilianischen Literaturen, im Hinblick auf die Grenzen des Konstruktes des „Menschlichen“.
Suggested reading
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
-
33520
Proseminar
-
Introductory Module Ia: Regional Studies (Portuguese)
0410aA4.1-
17069
Undergraduate Course / Seminar
O Brasil e Portugal: Lingua, História, Cultura e Sociedade (Maria Manuela Pardal Krühler)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Nesta cadeira introdutória, vamos abordar as relações histórico-culturais, linguísticas e socio-políticas entre os dois países de língua portuguesa. No nosso trabalho e pesquisa vamos procurar compreender como os factores históricos se reflectem no presente, partindo de materiais diversos e numa perspectiva interdisciplinar e pós-colonial.
A bibliografia, os textos e outros materiais desta cadeira serão disponibilizados na plataforma Blackboard. A inscrição deve ser feita no Campus Management.
-
17069
Undergraduate Course / Seminar
-
Advanced Module: Linguistics - Specialization and Advanced Study (Portuguese)
0410aB1.1-
16843
Lecture
Phonologie-Theorien (Sascha Gaglia)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-17)
Location: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Die Phonologie ist jener Bereich der Grammatik, der sich mit den kleinsten bedeutungsunterscheidenden lautlichen Einheiten und mit kontextbedingter lautlicher Variation beschäftigt. Darüber, wie das Verhältnis zwischen phonologischem Kontext, Merkmalsstruktur, lexikalischer Speicherung und dem Output von Sprachlauten, Betonungs- und Intonationsmustern zu beschreiben ist, haben sich seit Beginn der phonologischen Forschung unterschiedliche Theorien entwickelt. Dies gilt ebenso für die Frage nach dem Erwerb phonologischer Elemente und Muster. Wir wollen die wichtigsten Theorien, ihre Prämissen, Unterschiede sowie Vor- und Nachteile kennenlernen und auf Beispiele aus verschiedensten Sprachen anwenden. Literatur und Prüfungsleistungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
-
17007
Lecture
Wandel und Variation der romanischen Sprachen (Judith Meinschaefer)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-13)
Location: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Warum wandelt sich Sprache? Wie entsteht sprachliche Variation? Diese Vorlesung wird versuchen, einige Gesetze und Ursachen des Sprachwandels zu erläutern. Zum einen wird ein Überblick über den Wandel der romanischen Sprachen vom Lateinischen zu den modernen Sprachen gegeben, zum anderen wird versucht, einige sprachübergreifend gültige Prinzipien der Veränderung von Sprachen und der Entstehung sprachlicher Variation herauszuarbeiten. Im Vordergrund steht dabei die interne Sprachgeschichte, d.h., die Entwicklung von Phonologie, Morphologie, Lexikon und Syntax der drei großen romanischen Sprachen Französisch, Spanisch, Italienisch.
Studierende mit einem Schwerpunkt im Französischen werden in der Vorlesung die Gelegenheit haben, sich insbesondere auch einen Überblick zur französischen Sprachgeschichte und zur sprachlichen Variation im heutigen Frankreich zu erarbeiten und ausgewählte Phänomene des Wandels und der Variation an Textauszügen aus verschiedenen Sprachvarietäten und historischen Epochen nachzuvollziehen.
Suggested reading
Literatur zur Orientierung:
Trask, Robert Lawrence. Historical linguistics. Oxford University Press, 1996.
Berschin, Helmut, Josef Felixberger & Hans Goebl. 2008. Französische Sprachgeschichte. Hildesheim: Olms -
17036
Language Course
Galicisch Grundmodul 1 (Miguel Santomé)
Schedule: Di 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 29/237 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
17037
Language Course
Galicisch Grundmodul 3 (SprÜ I) (Miguel Santomé)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: KL 29/237 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
17076
Proseminar
Argumentalternationen im Spanischen und Portugiesischen (Barbara Schirakowski)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
Comments
Viele Verben variieren systematisch in der syntaktischen Realisierung ihrer Argumente. Bekannte Beispiele sind die Aktiv /Passivalternation (Sp. Ana escribió el libro vs. El libro fue escrito por Ana), die Kausativalternation (Sp. Pablo rompió el vaso. El vaso se rompió) oder die Lokativalternation (Pt. João carregou o feno na carroça vs. João carregou a carroça com o feno). Charakteristisch für derartige Alternationen ist, dass Argumente des Verbs weggelassen, hinzugefügt oder in ihrer grammatischen Funktion verändert werden. Wovon hängt es ab, ob eine bestimmte Alternation für ein Verb verfügbar ist? Welche Faktoren beeinflussen, ob oder wie eine Alternante morphosyntaktisch markiert wird? Und wie genau lassen sich die teils feinen semantischen Unterschiede zwischen Alternanten erfassen? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns im Rahmen des Seminars beschäftigen. Neben einem Überblick über theoretische Grundlagen werden wir uns Fallstudien zu ausgewählten Alternationen erarbeiten und mithilfe von Wörterbüchern, Korpora und Sprecherbefragungen selbst Daten erheben.
Suggested reading
Literatur zur Orientierung:
Waltereit, Richard. 2017. Argument structure and argument structure alternations. In Andreas Dufter & Elisabeth Stark (eds.), Manual of Romance Morphosyntax and Syntax, 154–182. Berlin/Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110377088-004. -
17009
Advanced seminar
Informationsstruktur (LV muss abgesagt werden)
Schedule: 00:00-00:00
Location: keine Angabe
-
17077
Advanced seminar
Amerikanische Sprachgeschichten (Ulrich Reich)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
Location: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16843
Lecture
-
Advanced Module: Literature - Text Analysis and Interdisciplinary Perspectives (Portuguese)
0410aB2.1-
17084
Advanced seminar
Melancholie und Nostalgie in der Moderne (Dirk Brunke)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
Location: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
-
33520
Proseminar
Fables of Modernity in Brazilian Literatures (Mariana Maia Simoni)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-14)
Location: K02 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin
Comments
Laut Michel Serres (2022) lassen sich Fabeln mit einem Repertoire an Gesten und Körperhaltungen in Verbindung bringen, die nicht nur auf die Zeit vor der Schrift, sondern auch auf die Zeit vor der Sprache selbst verweisen. Vor dem Hintergrund der Verknüpfung vom „Discourse of Species“ (Wolfe 2002) mit der kolonialen Erfahrung in Brasilien untersucht das Seminar die intertextuelle Präsenz der Fabel in den modernen und gegenwärtigen brasilianischen Literaturen, im Hinblick auf die Grenzen des Konstruktes des „Menschlichen“.
Suggested reading
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
-
17084
Advanced seminar
-
-
Advanced Module I: Portuguese 0410aA1.1
-
Advanced Module II: Portuguese 0410aA1.2
-
Advanced Module III: Portuguese 0410aA1.3
-