WiSe 25/26  
Political and S...  
Political Scien...  
Course

Otto Suhr Institute for Political Science

Political Science (2013)

0257b_MA120
  • (R) Introduction and Basic Principles

    0257bA1.1
    • 15400 Lecture
      Introduction to Current Trends in Political Science Research (Thomas Rixen)
      Schedule: Do 10-12 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

      Comments

      Ziel der Ringvorlesung ist eine forschungsorientierte Einführung in die unterschiedlichen Subdisziplinen der Politikwissenschaft, die am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft vertreten sind. In den einzelnen Vorlesungen werden Kolleg:innen aus den einzelnen Arbeitsgebieten jeweils ihre zentralen Problemfelder, Fragestellungen und theoretischen und methodischen Zugänge präsentieren. Aktuelle Debatten und der Forschungsstand im Feld werden auf der Basis eigener Arbeiten illustriert. Die Vorlesung bezieht sich in den einzelnen Sitzungen auf die in der jeweiligen Woche in der Vorlesung 15410 „Wissenschaftstheorie und Methoden der Politikwissenschaft“ (Mittwoch 14-16h) thematisierten forschungstheoretischen Überlegungen und Methoden. Beide Vorlesungen sind damit inhaltlich und über die Übungen verzahnt.

    • 15410 Lecture
      Philosophy of science (Bernd Ladwig, Luisa Girnus, Bruno de Castanho Silva)
      Schedule: Mi 14-16 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)
    • 15411 Seminar
      Qualitative research methods in theory & practice (Ursula Elisabeth Frübis)
      Schedule: Di 10-12 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      Die Vielfalt und der theoretische Hintergrund qualitativer Methoden und Ansätze sind den Studierenden meist unbekannt. Dennoch: Was die Methoden eint, ist der Anspruch, ein empirisches Phänomen verstehen und erklären zu können. Dies vorausgesetzt wird im Seminar wird im ersten Schritt die theoretische Grundlegung qualitativer Methoden über die Lektüre klassischer soziologischer Texte, die Genese des interpretativen Paradigmas vermittelt. Darauffolgend werden zentrale Forschungsperspektiven eingehend behandelt. Insbesondere interessieren uns die Ethnomethodologie (Harold Garfinkel) und deren Anwendung in Krisenexperimenten, die Rahmenanalyse (Erving Goffman), die Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring und last but not least die Wissenssoziologie (Alfred Schütz, Peter L. Berger & Thomas Luckmann) und deren Hintergrundannahmen zur gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit. Zusammengefasst lernen die Studierenden über die Vermittlung der theoretischen Fundierung methodologische Ansätze kennen.

      o Welche unterschiedlichen methodologischen Ansätze gibt es in der qualitativen Forschung (z.B. Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, Phänomenologie, Ethnographie)?
      o Forschungsdesigns: Wie werden qualitative Forschungsdesigns entwickelt und umgesetzt? In diesem Sommersemester wird ein Hauptaugenmerk auf Forschungsdesigns der Interpretativen Policy Forschung liegen. o Methodenvielfalt: Die Studierenden lernen verschiedene Methoden der qualitativen Datenerhebung und -auswertung kennen.
      o Datenerhebung: Die Königsdisziplin der qualitativen Sozialforschung, das wissenschaftliche Interview und dessen computergestützte Auswertung werden eingeübt. Vorab laden Sie sich bitte die kostenfreie Auswertungssoftware auf ihren Rechner: https://www.zedat.fu-berlin.de/Benutzerservice/MAXQDA
      o Datenauswertung: Kodierung, Kategorienbildung, typologische Analyse, qualitative Fallstudien.

      Forschungsorientierung:
      • Aktuelle Forschungsfragen: Die Lehre orientiert sich an aktuellen Forschungsfragen der Politikwissenschaft.
      • Eigene Forschung: Die Studierenden werden angeregt, eigene Forschungsfragen zu entwickeln und zu bearbeiten. 

      Zusätzliche Aspekte:
      • Ethische Aspekte: Die Studierenden werden für die ethischen Aspekte qualitativer Forschung sensibilisiert.

      Die Studierenden erwerben in der Lehre folgende Kompetenzen:
      • Methodenkompetenz: Sie beherrschen die Methoden der qualitativen Sozialforschung.
      • Analysekompetenz: Sie können qualitative Daten analysieren und interpretieren. • Forschungskompetenz: Sie können eigene Forschungsprojekte entwickeln und durchführen.

      Basisliteratur:
      Blatter, Joachim; Langer, Phil C.; Wagemann, Claudius (2018): Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft. Eine Einführung. Wiesbaden, Heidelberg: Springer VS (Lehrbuch). Online verfügbar unter http://www.springer.com/.
      Keller, Reiner (2012): Das Interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kruse, Jan (2015): Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa (Grundlagentexte Methoden). Online verfügbar unter https://content-select.com/index.php?id=bib&ean=9783779941620.
      Pohlmann, Markus (2022): Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Konstanz: UVK (UTB, 5530. Sozialwissenschaften).
      Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika (2021): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: De Gruyter Oldenbourg (Lehr- und Handbücher der Soziologie). Schiek, Daniela (2024): Methoden der qualitativen Sozialforschung. 1. Auflage. Bielefeld: UTB; transcript (utb exam).

    • 15412 Seminar
      Methods of political science (Dieter Ohr)
      Schedule: Di 10-12 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

      Comments

      Ziel des Seminars ist es, die für die empirische politikwissenschaftliche Forschung wichtigen Untersuchungsdesigns und Verfahren der Datenanalyse zu präsentieren, im Seminar zu diskutieren und anhand von Beispielen aus der Literatur zu vertiefen. Einen Schwerpunkt im Seminar bilden Designs und Verfahren für die (international)-vergleichende Analyse, da sich - nicht zuletzt durch die gewachsene Verfügbarkeit an komparativen Daten - die Möglichkeiten der vergleichenden Analyse vervielfacht haben und politikwissenschaftliche Forschung zunehmend komparativ ausgerichtet ist.

    • 15413 Seminar
      Quantitative Analysis of Political Texts (Bruno de Castanho Silva)
      Schedule: Do 14-16 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)
    • 15414 Seminar
      Research Design and Methods in Political Science (Lora Anne Viola)
      Schedule: Di 12-14 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: 340 Hörsaal (Lansstr. 7 / 9)

      Comments

      This course introduces students to research design in the social sciences, with a particular focus on political science. The seminar offers both a theoretical and a hands-on approach to understanding research design. Part I of the course addresses core questions from the philosophy of science (e.g. what is causation and (how) can it be evidenced?); Part II introduces research design with an emphasis on hands-on exercises meant to enhance familiarity with principles through practice; Part III discusses techniques of data collection and analysis; Part IV is dedicated to honing the skills of writing a problem-oriented research proposal. The course is limited to students who are about to begin, or in the midst of writing, their MA or PhD thesis.

    • 15621 Seminar
      Qualitative intersektionale Mehrebenenanalyse. Von der Idee zum Forschungsdesign (Kathrin Ganz)
      Schedule: Mi 10-12 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Das Methodenseminar befasst sich damit, wie sich Intersektionalität – die Verwobenheit gesellschaftlicher Machtverhältnisse – mit Methoden qualitativer empirischer Sozialforschung untersuchen sowie methodisch und forschungsethisch operationalisiert werden kann. Dazu werden ausgewählte aktuelle empirische Forschungsergebnisse vorgestellt, deren methodisches Vorgehen systematisch herausgearbeitet und verglichen wird, darunter der Intersektionale Mehrebenenansatz. Der Ansatz ist ein vielseitig nutzbares Instrument einer subjektzentrierten und praxisorientierten Sozialforschung, die in eine feministisch-materialistische Gesellschaftsanalyse eingebettet ist und die Dynamik von sozialen Verhältnissen, Zugehörigkeiten und Diskriminierungsformen in kapitalistischen Gesellschaften untersucht. Die empirische Beschäftigung von Prozessen sozialer Positionierung, durch die Machtverhältnisse stabilisiert, gestaltet und herausgefordert werden, kann als methodischer Zugang zur Analyse politischer Bewegungen dienen und leistet so einen für die Politikwissenschaft relevanten Beitrag für das Verständnis gegenwärtiger Hegemoniekonflikte. Anhand des Intersektionalen Mehrebenenansatz erarbeiten wir die Schritte eines qualitativen Forschungsdesigns und befassen uns intensiv mit forschungsethischen und -praktische Probleme qualitativer intersektionaler Sozialforschung (Feldzugang, Sample, Ergebungsmethoden, Praxisforschung). Zudem wird diskutiert, welche Rolle Open Science in feministischer und intersektionaler qualitativer Sozialforschung mit vulnerablen Gruppen spielen kann. Teilnehmende lernen – auch unabhängig von der konkreten Analysemethode – ein Forschungsdesign für ein selbstgewähltes qualitatives empirisches Forschungsthema zu entwickeln.

    • 30215a Advanced seminar
      Introduction to Data Analysis with R (Vivien Fabry)
      Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

      Information for students

      It is advised to bring and use your own laptops and have the newest version of R and RStudio installed.

      Comments

      This course compliments the “Methods of Comparative Research” lecture and aims to introduce students to the freely available statistical programming software R. It starts from the beginning and prior programming experience is not needed. Students will learn the basics of R and how to use it for data analysis and visualization. They will also be introduced to various basic programming concepts and good practices to get the best out of R as a beginner.

    • 30217a Advanced seminar
      Introduction to Data Analysis Using Stata (Dieter Ohr)
      Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      This seminar’s objective is to provide an introduction into data analysis using the software Stata. Stata is a powerful and yet easy-to-use statistical package. In the seminar you will be introduced into working with Stata. During the sessions we will discuss different analytical techniques and how to perform them in the Stata environment.
      Topics: working with Do-Files; how to prepare data and variables for data analysis; graphs in stata; linear regression analysis, how to include different kinds of explanatory variables into the models, interpretation of the relevant measures in the regression framework.

    • 30219a Advanced seminar
      Introduction to Data Analysis using STATA (Justyna Okrucinska)
      Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      This course covers the basics of data analysis using Stata. The seminar will introduce the mechanics of STATA, allowing you to work with the software, and will cover commands and methods for preparing data, visualising it, conducting descriptive analyses and running regression models. At the same time, the seminar will also cover the more theoretical aspects of quantitative research, such as reading and understanding data (e.g. strength of effect, significance, and standard error), creating hypotheses and constructing research questions. Throughout the course, students will work on their own small projects to enable them to apply their knowledge in practice.

    • 30220a Advanced seminar
      Applied Data Analysis in R (Vivien Fabry)
      Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Garystr.55/204 PC-Pool (Garystr. 55)

      Information for students

      It is advised to bring and use your own laptops and have the newest version of R and RStudio installed.

      Comments

      This course compliments the “Methods of Comparative Research” lecture and uses the freely available statistical programming software R. This course is meant for students who are experienced with R or have other programming experience. Students will use R for data analysis and visualization using various datasets and apply the methods learnt in the lecture on own projects.

    • 30221a Advanced seminar
      From Question to Answer: Analysing Survey Data with R (Alexander Pries)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      This seminar provides an applied introduction to key topics in the analysis of survey data. Theoretically, students are introduced to sampling techniques and the design of survey instruments, with a focus on how these shape survey data analysis. Key questions include: What are the different types of survey questions, and when should we use them? Consequently, how do we handle survey weights, missing values, and different response types in the analysis?

      We will examine examples from contemporary political sociology and draw on data from large-scale representative surveys in Europe. In the applied sections, the course introduces essential packages and tools for analyzing survey data using the statistical software R and RStudio. It guides students through the main steps involved in the early stages of survey data analysis. By the end of the seminar, students will have a basic understanding of the key considerations in analyzing survey data and developing survey questions, as well as a foundational toolkit for conducting applied survey data analysis in R and RStudio.

    • 30234a Advanced seminar
      Introduction to Data Analysis Using Stata (Nikoloz Bakradze)
      Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      This course covers the basics of data analysis using Stata. The seminar will introduce the mechanics of STATA, allowing you to work with the software, and will cover commands and methods for preparing data, visualising it, conducting descriptive analyses and running regression models. At the same time, the seminar will also cover the more theoretical aspects of quantitative research, such as reading and understanding data (e.g. strength of effect, significance, and standard error), creating hypotheses and constructing research questions. Throughout the course, students will work on their own small projects to enable them to apply their knowledge in practice.

  • (Adv) Political Theory and History of Ideas

    0257bB1.1
    • 15421 Seminar
      Development Theory and Politics (Philipp Lepenies)
      Schedule: Di 10-12 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Ihnestr. 21/F

      Comments

      Die Entwicklungspolitik beruht auf der Idee, dass bestimmte Staaten aufgrund ihrer vermeintlichen höheren Stellung im Entwicklungsprozess in der Lage sind, die weniger entwickelten Staaten im Prozess der Aufholung zu unterstützen. Auch wenn heutzutage von Kooperation auf Augenhöhe und Zusammenarbeit gesprochen wird, steckt in der Grundlogik der Entwicklungspolitik immer noch ein Ideal der Modernisierung des „anderen“. In diesem Seminar werden wir uns mit verschiedenen Ansätzen der Entwicklungspolitik vertraut machen. Da in der Entwicklungspolitik zwar regelmäßig neue Ansätze entwickelt werden, alte jedoch nicht verschwinden, ist eine genealogisch-historische Herangehensweise sinnvoll, um die aktuelle Entwicklungspolitik zu verstehen. Ebenso kennzeichnet die Entwicklungspolitik eine Dominanz ökonomischer Theorien und politischer Maßnahmen. Daher ist das Seminar zwangsläufig disziplinübergreifend und umfasst Ideengeschichte ebenso wie Ethnologie und Ökonomie. Behandelt werden nicht nur unterschiedliche politische Entwicklungsdefinitionen und zugehörige politische Strategien sondern auch grundsätzliche politische Ideen, die die internationalen Beziehungen und unsere westliche Weltsicht prägen (Fortschritt, Wachstum etc.). Der Dozent war selbst über 10 Jahre in der Entwicklungszusammenarbeit tätig. Die behandelten Themen haben ihm geholfen, seine praktische Projektarbeit besser zu verstehen – sie sind also zweifelsohne praxisrelevant.

    • 15613 Seminar
      Queer-Feminist Theories and Politics of Time (Friederike Beier)
      Schedule: Di 14-16 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

      Comments

      Feminist and queer theoretical perspectives on time question and deconstruct hegemonic conceptions of time. They illustrate the extent to which time is structured in an androcentric and chrononormative way. Linear and monochronic concepts of time are critically examined by (queer) feminist theories, revealing gender inequalities in the experience and access to time. The temporality of care in particular highlights cyclical and polychronic aspects of time. Queer theories on time show how dominant heteronormative ideas of life events shape temporality and problematize these as ‘chrononormativity’. Theories from disability studies have critically questioned ableist time constraints and norms through the concept of crip time. In this seminar, we will examine various theories of time from feminist, queer, and decolonial perspectives, as well as disability and migration studies, to explore the connection between time, gendered, and intersectional systems of oppression. The politics of time aims to transform political and social temporal structures. Feminist time politics or chronopolitics aim, for instance, to reduce the hours of paid work to enable more time for care and the possibility for a more equal political participation. We will discuss the potential of queerfeminist time politics in overcoming chrononormativity and the acceleration of an authoritarian neoliberalism. The active participation includes a book review on theories or politics of time.

    • 15422 Seminar
      Outsiders Think (Mounir Zahran)
      Schedule: Do 14-16 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      Politische Theorie beansprucht, Ordnungen und Ordnungsvorstellungen nach rationalen Maßstäben zu kritisieren. Doch die politiktheoretische Beobachterperspektive darf nicht mit Objektivität oder Unparteilichkeit verwechselt werden. Klassische Theorien wie jene von Rawls oder Habermas präsentieren sich als unpersönlich und universalistisch, sie sind aber auch Ausdruck spezifischer Sozialisierungen und damit zutiefst situiert. Dieses Seminar setzt bei der Gegenfigur an: dem intellektuellen Außenseiter. Der Außenseiter weiß, dass seine Kritik unauflöslich durch die eigene Erfahrung und Sozialisierung geprägt ist und gerade darin höchst subjektiv bleibt. In der Annahme dieser unhintergehbaren Partikularität wird der in der Kritik inne liegende Widerspruch, auf ein Allgemeines zu zielen und doch nur je Besonderes zu sein, produktiv gewendet. Aus der im Modus innerer Zerrissenheit artikulierten Kritik deuten sich Ordnungsvorstellungen an, die ihrer humanistischen Universalität nach konsequenter erscheinen als jene der klassischen liberalen Theorien. Wir lesen Texte von Autor:innen wie James Baldwin, Frantz Fanon, Edward Said, und Walter Benjamin, die ihre eigenen Erfahrungen von Marginalisierung und Exil reflektieren und daraus eine produktive Erkenntnisquelle gewinnen. Dabei greifen wir auf theoretische Rahmungen von Georg Simmel, bell hooks und Stuart Hall zurück, um die Figur des Außenseiters zwischen Marginalisierung, Erkenntnis und politischem Potential zu bestimmen. Wir werden zentrale Texte dieser nonkonformistischen Denker:innen gemeinsam lesen, mit theoretischen Rahmungen verbinden und sie in Dialog mit popkulturellen Medien wie Atlanta oder American Fiction setzen. Das Seminar lädt Masterstudierende ein, politische Theorie aus der Perspektive des Außenseiters neu zu denken: Kritisch, provokativ, kreativ und interdisziplinär.

    • 15423 Seminar
      Critical theories in Germany and France (Kolja Lindner)
      Schedule: Mo 14-16 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Additional information / Pre-requisites

      Von den Teilnehmer:innen wird eine Mitarbeit in einer maximal dreiköpfigen Textvorbereitungsgruppe erwartet. Diese Gruppen greifen das o.g. Schema zur Kritik auf und fertigen im Vorfeld der jeweiligen Sitzungen eine schriftliche Ausarbeitung (5-7 Seiten) an. Ein Referat im klassischen Sinne findet nicht statt. Vielmehr wird die schriftliche Ausarbeitung einige Tage vor der jeweiligen Sitzung allen Teilnehmer:innen über Blackboard zugänglich gemacht. Sie dient als Diskussionsgrundlage. Zum Zweck der Illustration der Erwartungen an die Textaufarbeitungen übernimmt der Dozent in der zweiten Sitzung diese Aufgabe und stellt die Ergebnisse im Seminar vor. Ablauf der Sitzungen: für jeden Autor/jede Autorin liefert der Dozent zunächst eine 15-30 minütige Einführung, im Anschluss werden die Texte auf Grundlage der individuellen Textarbeit im Vorfeld und der Ausarbeitung der Vorbereitungsgruppe gemeinsam analysiert, die Sitzungen schließen mit einer kollektiven Diskussion.

      Comments

      Deutschland und Frankreich sind wichtige Zentren der Herausbildung kritischer Gesellschaftstheorien. In dieser Lehrveranstaltung soll eine Auswahl von Ansätzen aus Sozialphilosophie und politischer Theorie unter die Lupe genommen und auf ihren jeweiligen Konzeptionen von Kritik untersucht werden. In der ersten Sitzung soll der Begriff der Kritik bestimmt und durch die Herausarbeitung von vier Dimensionen ein Schema entwickelt werden, das in den folgenden Sitzungen an die verschiedenen Texte als analytisches Raster angelegt wird: 1) Welcher Standpunkt ermöglicht die Kritik? Eine historische Entwicklung, eine besonders scharfsinnige Analyse, die Nähe oder gerade die Distanz zum Objekt der Kritik usw.? 2) Was ist der Maßstab der Kritik? Was erlaubt es der Kritikerin, einen Zustand als falsch, schlecht, unangemessen oder defizitär zu beurteilen? 3) In welchem Verhältnis stehen Kritik des Alten und Möglichkeit des Neuen? Ist die Kritik rein negativ oder beinhaltet sie ein konstruktives Moment/schafft ein positives Gegenbild? 4) In welchem Verhältnis stehen Analyse und kritische Praxis? Ergibt sich die Kritik aus der Deutungsmacht sozialer Akteur:innen oder aus der handlungsentlasteten Theorie? Die Teilnehmer:innen des Lehrveranstaltung wird damit ein Instrumentarium an die Hand gegeben, das die Analyse der bisweilen komplizierten Texte nicht nur erleichtert, sondern es obendrein ermöglicht, die verschiedenen Ansätze zu vergleichen.

      Suggested reading

      Die zu besprechende Literatur besteht u.a. aus (jeweils Auszüge): - Karl Marx: „Briefe aus den ‘Deutsch-Französischen Jahrbüchern’“, Zur Kritik der politischen Ökonomie und Das Kapital Bd. 1 und 3 (Marx-Engels-Werke Bd. 1, 13, 23 und 25) - Michel Foucault: „Nietzsche, die Genealogie, die Historie“ (Schriften Bd. 2) und Was ist Kritik (Berlin 1992) - Max Horkheimer: „Traditionelle und Kritische Theorie“ (Schriften Bd. 4) sowie Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung (Frankfurt 1969) - Frantz Fanon: Schwarze Haut, weiße Masken (Frankfurt 1985) - Simone de Beauvoir: Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau (Hamburg 1968) - Hannah Arendt: Macht und Gewalt (München 1970) - Nancy Fraser/Axel Honneth: Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse (Frankfurt 2003)

    • 15424 Seminar
      Theories of democracy: Approaches from France, Germany and elsewhere (Kolja Lindner)
      Schedule: Mo 16-18 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Additional information / Pre-requisites

      Von den Teilnehmer:innen wird eine Mitarbeit in einer maximal dreiköpfigen Textvorbereitungsgruppe erwartet. Diese Gruppen arbeiten mit einem Analyseschema (Ausgangspunkt, Fragestellung, Methoden, zentrale Begriffe usw.), das der Dozent in zweiten Sitzung anhand eines Textbeispiels entwickeln wird. Die Vorbereitungsgruppen fertigen im Vorfeld der jeweiligen Sitzungen eine schriftliche Ausarbeitung (5-7 Seiten) an. Ein Referat im klassischen Sinne findet nicht statt. Vielmehr wird die schriftliche Ausarbeitung einige Tage vor der jeweiligen Sitzung allen Teilnehmer:innen über Blackboard zugänglich gemacht. Sie dient als Diskussionsgrundlage. Ablauf der Sitzungen: für jeden Autor/jede Autorin liefert der Dozent zunächst eine 15-30 minütige Einführung, im Anschluss werden die Texte auf Grundlage der individuellen Textarbeit im Vorfeld und der Ausarbeitung der Vorbereitungsgruppe gemeinsam analysiert, die Sitzungen schließen mit einer kollektiven Diskussion.

      Comments

      Diese Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über Zugänge zu Demokratie, ohne dabei Vollständigkeit zu beanspruchen. Im Zentrum stehen zunächst Ansätze des französischen Liberalismus und Republikanismus (Jean-Jacques Rousseau, Benjamin Constant, Émile Durkheim) sowie des Nachdenkens über radikale Demokratie (Karl Marx), „Politik als Beruf“ (Max Weber) und politische Repräsentation (Hanna F. Pitkin). Nachdem so begriffliche Grundlagen erarbeitet wurden, sollen anschließend neuere Ansätze zur „Politik der Präsenz“ (Anne Philipps), zum Populismus (Ernesto Laclau), zum Agonismus (Chantal Mouffe) und zur Postdemokratie (Colin Crouch) in den Blick genommen werden. Angesicht antirassistischer und ökologischer Thematisierungen sollen schließlich Vorschläge zu „Entrassifizierung“ (Mahmood Mamdani), „relationalem Egalitarismus“ (Elizabeth Anderson), „Überfluss und Freiheit“ (Pierre Charbonnier) und einem „Parlament der Dinge“ (Bruno Latour) diskutiert werden.

      Suggested reading

      Weitere ausgewählte Literatur: - Samuel Hayat: Démocratie (Paris 2020) - Bernard Manin: The Principles of Representative Government (Cambridge/New York 2010) - Yves Sintomer: The Government of Chance: Sortition and Democracy from Athens to the Present (Cambridge/New York 2023) - Iris Marion Young: Inclusion and Democracy (Oxford/New York 2000)

    • 15612 Seminar
      Authoritarianism and gender (Friederike Beier)
      Schedule: Do 14-16 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Comments

      Die weltweiten Angriffe auf LGBTIQ*-Rechte, reproduktive Gerechtigkeit, Gleichstellung und Diversität verdeutlichen die Zunahme autoritärer Kräfte, Diskurse und Politiken. Dabei nimmt Geschlecht eine Schlüsselfunktion ein. Die Abwehr von Geschlechtervielfalt und Gleichstellung fungiert als ideologischer Kitt zwischen verschiedenen konservativen bis extrem-rechten Kräften. Der Vorwurf der ‚Wokeness‘ und der Übertreibung von Diversität dient weiterhin dazu, von prekären Verhältnissen und Krisen abzulenken bzw. die Schuld dafür bei ‚dem Feminismus‘ zu suchen. Weiterhin sind aktuelle Phänomene von tradierten Geschlechter- und Familienbildern, wie besonders exemplarisch in der ‚Tradwife‘-Bewegung, eine vermeintliche Antwort auf die Krise der sozialen Reproduktion, in der Sorgeleistende massiv abgewertet und prekarisiert werden. Nicht zuletzt ist der Versuch von rechten bis konservativen Kräften und Tech-Oligarchen, die weiße Kleinfamilie als Keimzelle der Nation zu (re)inszenieren. Dabei greifen rassistische, antifeministische und antisemitische Narrative ineinander. In dem Seminar eignen wir uns verschiedene theoretische Grundlagen auf Autoritarismus und Geschlecht an, beispielsweise aus staatstheoretischer, materialistischer oder sozialpsychologischer Perspektive. Die aktive Teilnahme besteht aus der Theoretisierung und Erarbeitung von aktuellen antifeministischen und queerfeindlichen autoritären Phänomenen, wie z.B. Tradwives, Ostmullen oder Incels. Abschließend beschäftigen wir uns mit aktuellen queerfeministischen Gegenstrategien.

    • 15651 Seminar
      Reproduction and Gender Relations: Generativity-Labour-Society (Susanne Lettow)
      Schedule: Mi 16-18 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Der Begriff der Reproduktion ist vieldeutig und wird auch in feministischen Theorien auf unterschiedliche Weise gebraucht. Seit dem Aufkommen des Begriffs im späten 18. Jahrhundert zirkuliert er sowohl in der Politischen Ökonomie als auch in biologischen Kontexten. Er bezieht sich sowohl auf Prozesse und Praktiken der „Fortpflanzung“ bzw. Generativität als auch auf Arbeitsformen und -verhältnisse sowie auf die Aufrechterhaltung und Stabilisierung von gesellschaftlichen Machtverhältnissen bzw. Gesellschaft insgesamt. Das Seminar zielt darauf, die unterschiedlichen Kontexte und Verwendungsweisen des Reproduktionsbegriffs zu rekonstruieren und daraufhin zu befragen, wie sie zu einer kritischen Theorie der Geschlechterverhältnisse beitragen. Schwerpunkte des Seminars sollen auf der Auseinandersetzung mit dem Begriff der „Reproduktionsarbeit“ und Perspektiven der Social Reproduction Theory sowie Re-Artikulationen des Begriffs im Kontext von Reproduktionstechnologien und ökologischen Debatten liegen. Die Bereitschaft zu intensiver Textarbeit wird vorausgesetzt.

  • (Adv) Constructing Political Orders

    0257bB1.2
    • 15431 Seminar
      Der Staat der Ökonomie. Neue „Umrisse einer Realanalyse“ der Bundesrepublik Deutschland (Sebastian Huhnholz)
      Schedule: Di 14-16 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      1960 veröffentlichte der liberalkonservative Staats- und Verwaltungsjurist Ernst Forsthoff seinen vielbeachteten „Umriss einer Realanalyse“ der Bundesrepublik Deutschland, der ein Jahrzehnt später in die Studie zum „Staat der Industriegesellschaft“ mündete. Der umstritte-ne, vor allem mit dem Konzept der „Daseinsvorsorge“ einflussreiche Forsthoff meinte, in der modernen Gesellschaft sei die Legitimation des Staates allein noch durch die Effektivität sei-ner immer größeren Verwaltungsleistungen und Verteilungsversprechen begründet. Dazu ver-festigte Forsthoff das fiskal- und gesellschaftspolitische Dogma, nur ein das Privateigentum garantierender und besteuernder Wirtschaftswachstumsstaat sei in der Lage, die im Grundge-setz angelegten Integrations- und Sozialstaatsversprechen zu erfüllen. Der liberaldemokrati-sche Sozialstaat habe sich ganz am libertären Primat kapitalistischer Profite auszurichten. Die besagte „Realanalyse“ passte also das etatistisch-autoritäre „Daseinsvorsorge“-Konzept für die boomende westdeutsche Nachkriegsgesellschaft an. Dieses Mantra ist mittlerweile derart fest zum Identitäts- und Institutionenkern der Bundesrepublik geworden, dass es nahezu alle par-teipolitischen Diskurse und diverse Verfassungsurteile trotz unzähliger Krisen und Abwei-chungen als programmatisch gesetzten Ausgangspunkt akzeptieren. Insofern ist von einem hegemonialen Mindset auszugehen, das heutige Reformvorschläge mitunter recht hartnäckig am Ideal einer Rückkehr zu dieser (ökonomisch, ökologisch und postnational) eher erledigten „Wirtschaftswunder“-Konstellation ausrichtet. Unser Seminar erschließt die Grundlagen und Untiefen dieses Diskurses und will (anhand von Wahl-Beispielen: postindustrielle Gesell-schaft, Bürokratie, Demographie, Staatsfinanzen, demokratische Resilienz, Generationenge-rechtigkeit, Energiewende, Klimawandelanpassung, Digitalisierung, Geopolitik u.a.m.) neue Umrisse einer zeitgemäßen „Realanalyse“ zeichnen. Voraussetzungen der Teilnahme sind regelmäßige Anwesenheit und eigenständige Vorberei-tung, die Bereitschaft, anspruchsvolle Texte zu lesen und sich aktiv in die Seminardiskussio-nen einzubringen, rechtzeitige und verbindliche Absprachen und Erledigungen der individuel-len Seminarleistungen (Referate, Ergebnisprotokolle, Exzerpte; ggf. Modulprüfung: schriftli-che Präsentation oder Hausarbeit). Literaturbeispiele Biebricher, Thomas & Frieder Vogelmann (Hrsg.): The Birth of Austerity: German Ordolibe-ralism and Contemporary Neoliberalism, London: Rowman & Littlefield International 2017. Forsthoff, Ernst: Die Bundesrepublik Deutschland. Umrisse einer Realanalyse, in: Merkur, 14(Gesamtnr. 151), 1960, S. 807-821. Foucault, Michel: Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Vor-lesung am Collège de France 1978-1979, hrsg. v. Michel Sennelart, Frankfurt am Main: Suhr-kamp 2004. Meinel, Florian & Christian Neumeier: Die politische Ökonomie des öffentlichen Rechts, in: Der Staat, 64(1), 2025, S. 79-116.

    • 15433 Seminar
      Sustainable Development (Philipp Lepenies)
      Schedule: Di 12-14 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Comments

      Nachhaltige Entwicklung ist eine der dringendsten Menschheitsaufgaben. Dahinter verbirgt sich die Erkenntnis, dass die traditionelle Ausrichtung an Wirtschaftswachstum nicht länger zukunftsfähig ist und gleichzeitig bestimmte Güter dauerhaft geschützt werden sollten. Darunter fallen bei weitem nicht nur ökologische, sondern alle Güter, die schützens- und erhaltenswert sind. Die Demokratie gehört übrigens auch dazu. Nachhaltige Entwicklung ist nichts anderes als der Versuch ein neues, alternatives Fortschritts- und Wohlstandsnarrativ zu etablieren und unsere Produktions- und Konsumgewohnheiten, vielleicht auch unsere Gesellschaft als Ganzes zu verändern. Aber was genau bedeutet das? Damit wird sich dieser Kurs befassen. Dabei gehen wir von der Grunderkenntnis aus, dass moderne Politik eine Politik nach Zahlen ist. Egal um welchen Politikbereich es geht, sind statistische Indikatoren das Instrument, das Probleme aufzeigt und/oder Lösungspfade beschreibt. Nur an statistischen Indikatoren kann sich politischer Fortschritt und wirksame (oder unwirksame) Politik zeigen. Selbst der politische Wachstumsfokus gründet sich auf Statistiken. Und alle bisherigen Versuche der Transformation sind ohne eigens dazu festgelegte Indikatoren nicht denkbar (SDGs anyone?). In der politischen Arena versucht man sich schon lange daran, durch neue Indikatoren zu einer neuen Wohlstands- und Fortschrittsbewertung zu kommen. Mehrere Bundesregierungen haben das ausprobiert. Bislang ohne Erfolg. In diesem Kurs werden wir uns daher zum einen im ersten Teil des Kurses mit der grundsätzlichen Rolle von Indikatoren in der Politik auseinandersetzen (Foucault, Scott, Engle Mery etc.). In der Soziologie, Geschichte und Anthropologie ist das schon lange ein Thema – in der Politikwissenschaft komischerweise nicht. Dabei geht es nicht nur um Zahlen, sondern um die Geschichte(n), Akteure und Ideologien hinter bestimmten Indikatoren. Im zweiten Teil des Kurses werden wir versuchen zu erfassen, wie bestimmte Themen und Fragen aktuell in Zahlen übersetzt werden: Fortschritt, Wohlstand, Glück und Zufriedenheit, aber auch Fragen des Klimaschutzes, der Ungleichheit, soziale Parameter wie Armut, Arbeitslosigkeit, Migration und soziale Kohärenz in all ihren Formen. Dieser Kurs hat trotz des wissenschaftlichen Anspruches eine sehr praktische Komponente. Als Kursleistung sollen Sie in Kleingruppen einen konkreten Vorschlag für einen alternativen Wohlstandsbegriff (inkl. Indikator) erarbeiten, der das Bruttoinlandsprodukt als Hauptindikator der deutschen Politik ablösen soll. Dieser Vorschlag soll in Form eines Policy-Papers erstellt werden – ganz so, als wären Sie schon beruflich tätige politische Consultants, die mit dieser Aufgabe betraut worden sind. Das Kursziel ist daher zweierlei: einerseits wissenschaftliche Kenntnisse über das Phänomen und die Problematik des „Regierens nach Zahlen“ erwerben und andererseits sich praxisnah in der Rolle eines Politikberaters zu üben. Denken Sie daran, dass sich keine politische Richtungsänderung ohne geeignete Indikatoren realisieren lässt.

    • 15435 Seminar Cancelled
      Critique Between Past and Future: The Role of Utopia and Nostalgia in Political Theory (Manuela Peitz)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: Blockveranstaltung
    • 15432 Seminar
      Politische Theorie der Finanzverfassung (Sebastian Huhnholz)
      Schedule: Di 8-10 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Comments

      Einem beliebten Sprichwort gemäß sind die Finanzen des Staates seine Lebensadern. Die Ein-nahmen des Etats (des Staatshaushalts), so Edmund Burke, seien letztlich mit dem Staat iden-tisch. In der Tat ist die Geschichte des westlichen Staates der Neuzeit auch eine Geschichte der Rationalisierung der Staatsfinanzen, einer Ökonomisierung der Politik und einer Auswei-tung von öffentlichen Abgabenforderungen gegen wirtschaftende Individuen. Doch dass der Staat auf Einnahmen angewiesen ist, führt nicht zwingend zur Steuerstaatlichkeit. Eigenpro-duktion, Verschuldung, Staatsfonds und Zwangsdienste sind ebenfalls gängige Muster öf-fentlicher Finanzen – und solche Mittel nehmen heute global wieder zu. Über das Verhältnis dieser Variablen und ihre Konsequenzen für Steuer-, Rentier- und Imperialstaatlichkeit, Frei-heit und Unterdrückung etc. haben sich bereits diverse Klassiker_innen der Politischen Ideen-geschichte Gedanken gemacht. Beispiele dafür werden wir im Seminar chronologisch geord-net kennenlernen, ihre Ansätze systematisieren und ausgesuchte Gegenwartsprobleme für die Politische Theorie identifizieren. Kurze Vorstellungen aktueller Bücher zum Thema ergänzen das Programm. Voraussetzungen der Teilnahme sind regelmäßige Anwesenheit und eigenständige Vorberei-tung, die Bereitschaft, anspruchsvolle Texte zu lesen und sich aktiv in die Seminardiskussio-nen einzubringen, rechtzeitige und verbindliche Absprachen und Erledigungen der individuel-len Seminarleistungen (Referate, Ergebnisprotokolle, Exzerpte; ggf. Modulprüfung: schriftli-che Präsentation oder Hausarbeit). Literaturbeispiele Döpking, Lars: Was heißt fiskalische Herrschaft? Struktur und Dynamik steuerstaatlich ver-fasster Gesellschaften, in: Huhnholz, Sebastian; Sahr, Aaron & Eva Weiler (Hrsg.): Politische Theorien öffentlicher Finanzen. Zur (De-)Politisierung von Geld, Eigentum und Steuern (= Sonderband (43) 2025 des Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft), Baden–Baden: Nomos 2025, S. 50-71. Huhnholz, Sebastian u. Philip Manow: Fiskalischer Konstitutionalismus. Von Aufgaben, Aus-gaben und Ausnahmen, in: Huhnholz et al. (Hrsg.; wie oben), S. 159-184. Preuß, Ulrich K.: Rechtsstaat – Steuerstaat – Sozialstaat. Eine Problemskizze, in: hrsg. v. De-iseroth, Dieter et al. (Hrsg.). Ordnungsmacht?, Frankfurt/M.: EVA 1981, S. 46-68.

  • (Adv) Political Systems

    0257bB2.1
    • 15451 Seminar
      Bureaucracy reduction - concepts, room for manoeuvre (Sabine Kropp)
      Schedule: Di 14-16 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Comments

      Max Weber zufolge ist Bürokratie der Ausdruck einer rationalen Herrschaft, die ihren Legitimationsgrund in der Bindung politischen Handelns an Recht und Gesetz hat. Die an Recht und Verfahrenswege gebundene Verwaltung stellt insofern eine der historischen Errungenschaften modernen Regierens dar. Denn so wird staatliches Handeln berechenbar und überprüfbar. Dieses Rationalitätsversprechen bürokratischer Herrschaft ist heute mehr denn je umstritten. In den vergangenen Jahren hat sich die Wahrnehmung eines zunehmend bevormundenden Staates zu einem für die Demokratie gefährlichen Narrativ verdichtet. Nichts verdeutlicht dies mehr als die jüngsten Entwicklungen in den USA. Kontrovers wird nicht nur diskutiert, was genau mit dem Konzept des Bürokratieabbaus gemeint ist, sondern auch das Ausmaß und die Tiefe, mit dem Eingriffe des Staates in Wirtschaft und Gesellschaft erfolgen sollen und dürfen. Das Spektrum der Kritik reicht, je nachdem wie und unter welchen normativen Vorzeichen das Verhältnis zwischen Staat und Gesellschaft definiert wird, von vorsichtigen Begradigungen einer Überregulierung bis hin zu einem radikalen Abbau staatlicher Strukturen. Ein radikaler und umfassender Bürokratieabbau würde bestehende Herrschaftsverhältnisse und demokratische Strukturen anachhaltig umformen. Im Seminar untersuchen wir konzeptionelle Ansätze zu diesem Thema, die von Weber bis hin zu neueren extremen Positionen reichen, wie sie von der Heritage Foundation oder von Curtis Yarvin vertreten werden. Gleichzeitig steht Bürokratieabbau als Lösung vielfältiger politischer Probleme seit Jahren auf der Agenda der Regierungen in Bund und Ländern. Somit verbinden wir die theoretische Perspektive auf das Thema mit empirischen Untersuchungen zu bestehenden Versuchen, Bürokratie (im Sinne einer dichten Regulierung) abzubauen: Warum wollen dies fast alle Regierungen, und warum scheitern sie immer wieder an ihren Zielen? Sofern möglich, sollen auch Expertinnen und Experten ins Seminar eingeladen werden. Im Rahmen des Seminars findet ebenfalls ein Austausch mit Akteuren aus der Praxis statt.

    • 15461 Seminar
      Modern right-wing extremism (Carsten Koschmieder)
      Schedule: Do 12-14 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Comments

      In der Veranstaltung geht es um Rechtsextremismus: Die unterschiedlichen Begriffe, die Ideologie, die Verbreitung der Einstellungen, die Ursachen für die Verbreitung, Fragen nach Gewalt und nach rechtsextremen Parteien. Antisemitismus wird ebenfalls ein Schwerpunkt sein. Didaktisch gibt es neben Inputs des Dozenten vor allem Gruppen- und Quellenarbeit, um sich ausführlich selbst mit entsprechenden Texten zu beschäftigen. Ein entsprechend sensibler Umgang mit rechtsextremen Texten, Positionen und Begriffen wird vorausgesetzt.

    • 15462 Seminar
      The changing nature of party allegiances in Germany and Europe (Aiko Wagner)
      Schedule: Fr 12-14 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Comments

      In den letzten Jahrzehnten hat sich in den meisten etablierten Demokratien die Politics-Dimension des Politischen verändert. Deutlich wird dies auch in den Beziehungen zwischen Bürger:innen und Parteien, insbesondere durch die Abnahme von Parteibindungen. Die Folgen für die Parteiensysteme sind gravierend: Neue Parteien etablieren sich, ehemals dominante Parteien verlieren an Stärke, Fragmentierung und Volatilität nehmen zu, die Relevanz der verschiedenen Wettbewerbsdimensionen verschiebt sich und es kommt zu einer Zunahme von Polarisierungstendenzen sowie neuen Segmentierungen. Dieser auf eine Destabilisierung der Parteien-Wähler:innen-Beziehungen und ein Dealignment fokussierten Sichtweise stehen zugleich Befunde gegenüber, die für ein Realignment sprechen. Darüber hinaus wird der mit dem Rückgang der Parteibindungen verbundene Bedeutungszuwachs des politischen Personals diskutiert und eine Personalisierung der Politik konstatiert. Dieser Vielzahl von Transformationen will das Seminar nachgehen und aus der Perspektive des Wandels von Parteibindungen beleuchten. Dazu werden wir uns zunächst einen Überblick über die Parteiensystemanalyse und die Forschung zum elektoralen Wettbewerb verschaffen. Anschließend werden wir uns anhand empirischer Studien mit dem Forschungsstand zum Wandel von Parteibindungen befassen und auf die Situation und Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und anderen europäischen Demokratien beziehen.

    • 30205a Advanced seminar
      The Transformation of West European Political Arenas (Alexander Pries)
      Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      In recent decades, Western European democracies have undergone profound political transformations. Established party families have lost significant portions of their traditional voter bases and ideological profile. Additionally, two waves of new party families have emerged. Beginning in the late 1960s, new social movements began emphasizing issues such as environmental protection, climate change, and minority rights. Later, these were brought into the political arena by party families commonly referred to as the “New Left” or “Green Parties.” More recently, a second wave has materialized with the rise of Populist Radical Right parties, driven by increasing salience of issues such as immigration and nationalism. Several political crises—including the financial, migration, and pandemic crises—alongside long-term developments such as educational expansion, globalization, and European integration have accompanied and shaped these shifts.

      The core question of this seminar is: How can we make sense of these developments? To answer this, the seminar is structured into three blocks: We begin by examining classic understandings of West European politics using cleavage theory. What is a political cleavage, and how did it structure political competition in the post-war period? Next, we turn to empirical studies on political change. How has the political arena evolved, and how have scholars explained these changes? While some argue that we are witnessing the dealignment between social groups and political parties, others interpret these changes as signs of realignment along a new political cleavage. In the final block, we ask: What are the strengths and limitations of current approaches, and how might we better understand contemporary European politics? By the end of this course, students will have developed a solid understanding of key debates in the field and honed their skills in conceptual clarity, empirical analysis, and critical engagement with social research.

    • 15452 Seminar
      The German federal state in comparative perspective (Sabine Kropp)
      Schedule: Mo 10-12 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

      Information for students

      Der Kurs findet in deutscher und englischer Sprache statt.

      Comments

      Wie entsteht Politik in einer politischen Ordnung, in der Macht und Zuständigkeiten auf verschiedene Gebietskörperschaften verteilt sind, und in der die Regierungen trotz territorialer und parteipolitischer Konflikte gleichzeitig zusammenarbeiten müssen, um Probleme zu lösen? Dieser Fragestellung gehen wir im Seminar anhand eines Vergleichs zweier föderaler Ordnungen nach, die in vielerlei Hinsicht nicht unterschiedlicher sein könnten: Deutschland und Kanada. Im konzeptionellen Teil des Seminars beschäftigen wir uns zunächst mit den historischen Entstehungsbedingungen sowie mit der Frage, wie Demokratie und Föderalismus zusammenwirken. Anschließend widmen wir uns dem kanadischen und deutschen Föderalismus, wobei wir die Verfahren und Institutionen sowie typische Konflikte in der Zusammenarbeit zwischen den Provinzen bzw. Ländern sowie den jeweiligen Bundesregierungen vergleichend untersuchen. Dabei nehmen wir auch die höchst unterschiedlichen Parteiensysteme in den Blick. Schließlich widmen wir uns aktuellen Herausforderungen von Bundesstaaten: den Schwierigkeiten, richtige Antworten auf die Digitalisierung des Staates zu finden; den opportunistischen Strategien von Parteien, die den Föderalismus als Gelegenheitsstruktur nutzen, um Verantwortung auf andere Akteure abzuwälzen; der Frage, inwiefern Föderalismus als Bremse oder Beschleuniger für den Autoritarismus wirkt. Wir werden zudem von einem Think Tank eine Einführung über die Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten der globalen Politikberatung zu Prozessen der Föderalisierung erhalten. Eine Besonderheit des Seminars besteht darin, dass wir in zwei verlängerten Sitzungen (Online) am 5. und am 12. November mit einer Gruppe von Masterstudierenden der University of Ottawa, Canada (Prof. Jennifer Wallner, Seminar „Federalism and Public Policy“), zusammenarbeiten werden. Die deutschen und kanadischen Studierenden haben Gelegenheit, gemeinsam vergleichende Perspektiven auf verschiedene Aspekte des Föderalismus zu erörtern, die anschließend im Kurs vertieft werden. Zudem arbeiten wir punktuell mit Dr. Paolo Dardanelli (University of Kent) zusammen.

    • 30210a Advanced seminar
      Inequality beliefs. Individuals and contextual determinants in contemporary societies (Claudia Traini)
      Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

      Information for students

      In addition to active participation (at least 80% attendance and engagement in class), students are required to submit a graded seminar paper of 5,000 words

      Comments

      Why do some individuals see inequality as a result of effort and/or others attribute it to causes beyond the individual’s control? This specialisation seminar explores these questions by examining perceptions of inequality inspecting their individual and contextual determinants. In the first sections, we will discuss the existence of a conceptual spectrum from meritocracy to structural inequality. In the following sessions, we will focus on research articles that look at how individual level variables as well as contextual macro-level factors shape inequality beliefs.

  • (Adv) Comparative and Regional Political Analysis

    0257bB2.2
    • 15471 Seminar
      Return of the State: Industry Policy and Varieties of Market Intervention (Miriam Hartlapp-Zugehör)
      Schedule: Mi 14-16 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      Lange Zeit waren Marktinterventionen in vielen hochindustrialisierten Ländern, auch in Deutschland, verpönt. Angesichts zahlreicher Krisen ist der Staat zurück, um die Qualität von Märkten zu verändern. Wettbewerbsregeln werden gelockert, um den wirtschaftlichen Herausforderungen der COVID-19-Krise und der neuen geopolitischen Ordnung zu begegnen, finanzielle Anreize und gezielte Technologieförderung sollen die ökologische und digitale Transformation beschleunigen und „Buying National“ und wirtschaftlicher Patriotismus finden sich im Programm rechter wie linker Parteien. Dabei geht es stets darum über Wirtschaftspolitik ökonomische Aktivitäten und Prozesse so zu verändern, dass bestimmte politische und gesellschaftliche Ziele erreicht werden können, die durch die Aktivitäten der Unternehmen und des Marktes allein nicht oder nicht schnell genug erreicht werden. Doch welche Ziele werden mit Industriepolitik verfolgt? Wie funktioniert sie? Welche Vor- und Nachteile hat sie? Und haben wir es tatsächlich mit einer „Wiedergeburt“ der Industriepolitik zu tun? Im ersten Teil des Kurses erarbeiten wir uns konzeptionelle und theoretische Grundlagen und Begriff. Wie lassen sich klassische monetaristische und fiskalische Instrumente gegenüber anderen Marktinterventionen abgrenzen? Was ist der Unterschied zwischen vertikaler und horizontaler Industriepolitik? Wie lässt sich die Rolle des Staats und der Einfluss unterschiedlicher Kapitalismustypen fassen? Im zweiten Teil wenden wir uns konkreten Institutionen, Akteuren und Ideen der Industriepolitik zu. Wir lesen Klassiker bspw. über Marktversagen oder parteipolitische Differenzen, und beschäftigen uns mit jüngeren Entwicklungen wie der Programmatik des Green Deal auf EU-Ebene oder der steigenden Zahl von Agenturen und intermediaries die zwischen Staat und Wirtschaft vermitteln. Im dritten Teil des Seminars stehen ausgewählte empirische Entwicklungen im Mittelpunkt. Es geht um Handels- und Exportpolitik, um die Förderung neuer Technologien oder um die Verfolgung sozialer und grüner Kriterien bei der Vergabe öffentlicher Aufträge. Dabei lernen wir wichtige qualitativen und quantitativen Daten und Analysezugänge kennen. Stets interessiert „Wie viel“ staatliche Intervention es gibt, welche Ziele sie verfolgt und welche Form und Qualität Instrumente zur Förderung von Wirtschaftstätigkeit haben. Wir beschäftigen uns sowohl mit der systematischen Erklärung (krisenbedingter Problemdruck oder ideologische Veränderungen?) als auch mit Auswirkungen der zu beobachtenden Veränderungen (wie wirkt die Rückkehr des Staats auf ökonomische Performanz, Beschäftigung oder Ungleichheit, wer gewinnt und wer verliert?). In Gruppenarbeit sollen in diesem Teil nach studentischen Interessen Schwerpunkte in Sektoren und Ebenen (kommunal, national, europäisch, international) gesetzt und anhand grundlegender Texte und selbstständiger Vertiefung erarbeitet werden. Die Gruppenarbeiten werden abschließend im Seminar präsentiert und vergleichend diskutiert. An einigen Terminen hören wir ausgewählte Vorträge im Rahmen einer Vortragsreihe. Am Ende des Seminars verfügen die Studierenden über fundiertes Wissen zu aktuellen theoretischen und empirischen Entwicklungen in der Industriepolitik. Sie kennen zentrale Konzepte, Datensätze und Fragestellungen, können diese auf ausgewählte Sektoren und Instrumente anwenden und dabei kritisch Unterschiede in Form und Ergebnis von Industriepolitik reflektieren und bewerten.

    • 15472 Seminar
      Technology and innovation policy in an international perspective (Oliver Pfirrmann)
      Schedule: Di 12-14 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Wie kommt das Neue in die Welt und was kann die Politik dazu tun? Technologie- und Innovationspolitik in internationaler Perspektive Entdeckerische und erfinderische Fähigkeiten sind seit jeher in vielen Gesellschaften dieser Welt verbreitet. Eindrucksvolle Beispiele lassen sich über die verschiedenen Stadien industrieller Revolutionen belegen, aber auch über anfänglich unbedeutende Erfindungen wie die Zeitmessung, das Telefon oder das Internet. Für Joseph Schumpeter sind, im Gegensatz zum Theorem von Karl Marx über den tendenziellen Fall der Profitrate, vor allem technologische Erfindungen, die umgesetzt werden (Innovationen), Triebkräfte wirtschaftlicher Entwicklung. Die Innovationsdynamik der letzten Jahrhunderte zeigt auf, wie bedeutsam diese für wirtschaftliche Macht sowohl von einzelnen Unternehmen als auch Staaten geworden ist. War es anfänglich Europa, sind in der Folgezeit die USA und asiatische Länder wie China und Südkorea durch Innovationen zu wirtschaftlichem und politischem Einfluss gelangt. Doch welche Mechanismen und Akteure stecken dahinter? Ziel des Seminars ist es, Studierenden mit Grundlagen und neueren Entwicklungen im Policy-Feld Technologie- und Innovationspolitik vertraut zu machen. Einführend werden relevante Theorieansätze und Steuerungskonzepte angesprochen. In der Folge werden spezifische Strukturen vorgestellt, mit ihren zentralen Akteuren wie Hochschulen, Forschungsinstitute, Wirtschaft und auch gesellschaftliche Akteure, die, eingebunden in nationale, EU-Programme und internationale Abkommen wie z.B. zur Handels- oder Klimapolitik, agieren. Anhand von Vergleichen zur Technologie- und Innovationspolitik, bei denen vor allem Länder aus Europa, Asien sowie Nordamerika im Vordergrund stehen, soll die grundlegende Frage diskutiert werden, ob und wie eine zeitgemäße staatliche Steuerung neuer Technologien möglich ist.

      Suggested reading

      Für eine Teilnahme erwünscht sind Kenntnisse im Bereich Politisches System, Politik und Wirtschaft, Internationale Beziehungen ebenso wie Interesse an neuen Technolo-gien. Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars verteilt und besprochen. Zur Vorbereitung wird als einführende Literatur empfohlen: Edler, J., Kuhlmann, S. (2005): Towards One System? - The European Research Area Initiative, the Integration of Research Systems and the Changing Leeway of Na-tional Policies; https://www.tatup.de/index.php/tatup/article/view/6563/11005; zuletzt abgerufen am 10.3.2025 Hotz-Hart, B./Rohner, A. (2014): Nationen im Innovationswettlauf. Ökonomie und Politik der Innovation, Wiesbaden: Springer Nelson, R.R. (1993, Hg.): National Innovation Systems. A comparative Analysis, New York: Oxford University Press

    • 15481 Seminar
      Migration Politics in Latin America (Feline Freier)
      Schedule: Mo 12-14 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)
    • 15482 Seminar
      From Checks and Balances to Imperial Presidency: Project 2025 and the Threat to U.S. Democracy under Trump (Christian Lammert)
      Schedule: Mi 10-12 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: 340 Hörsaal (Lansstr. 7 / 9)

      Comments

      Focusing on the critical moments shaping U.S. democracy in the early 2020s, this seminar scrutinizes the erosion of constitutional checks and balances in the context of the Trump administration's political actions, including the so-called "Project 2025." Students will explore how executive power has expanded at the expense of legislative and judicial oversight, analyzing legal, political, and institutional dimensions of this "imperial presidency." The seminar provides context for understanding contemporary threats to democratic institutions and potential pathways for reform.

    • 30202a Advanced seminar
      The Politics of Agenda-Setting in Europe (Daniel Saldivia Gonzatti)
      Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      This seminar introduces students to the interdisciplinary field of agenda-setting studies, incorporating perspectives from political sociology, political communication, comparative politics, and with a focus on Europe. In the initial sessions, we will explore the agenda-setting theory, the concept of "problem definition" in political communication, and other related theoretical frameworks. We will then engage with classic and recent empirical research exploring agenda-setting in the media, in policy making, in party competition, in parliament, and in public debates around protest and violence. The seminar also features two data lab sessions with R to introduce empirical, quantitative approaches to the study of agenda-setting (no prior experience with R is required). Through discussions and analyses, students will gain insights into current research trends and deepen their understanding of the political dynamics of agenda-setting in Europe.

    • 30203a Advanced seminar
      Migration and integration: main theories and their empirical applications (Céline Teney)
      Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Migration and integration belong to the key topics discussed in the European public debate. Moreover, empirical studies on these topics have boomed since the 2015 so-called “European refugee crisis”. In this seminar, we will review the main theories of integration and migration and discuss them in the light of empirical studies applying these theories within the European context. The students will get to know key theories of integration and migration, starting from the classical theories (e.g., assimilation theory, neo-classical economics of migration) and encompassing recent advancement in theory of integration and migration (e.g., ethnic boundary making theory, aspirations-capabilities migration framework). In the first part of the seminar, we will focus on theories of integration, while the second part will be dedicated to migration theories. In each seminar session, we will review a different theory of integration or migration and discuss its main strengths and weaknesses and its potential empirical application to the European context

      Suggested reading

      • Alba, R. & Nee, V. (2005): Remaking the American mainstream: Assimilation and contemporary immigration. Cambridge: Harvard University Press.
      • Wimmer, A. (2013): Ethnic boundary making: Institutions, power, networks. Oxford: Oxford University Press.
        • 30204b Advanced seminar
          Varieties of Capitalism, Society and State (with a focus on the post-communist space) (Katharina Bluhm)
          Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
          Location: Garystr.55/B Seminarraum Block seminar (see dates in the description)

          Information for students

          Wednesday 12 a.m. to 2 p.m. on 15.10.2025, 22.10.2025, 5.11.2025, 12.11.2025, 19.11.2025, 26.11.2025, Wednesday 12 a.m. to 4 p.m. on 14.01.2026, and a two-day workshop 29.01.-30.01.2026

          Comments

          In contrast to political science research on authoritarianism and the theorem of democratic backsliding, this seminar deals with the “return of the state” as an authoritative actor and the rise of economic nationalism from a capitalist theory perspective. The focus is on the post-communist space, especially Central Europe and Russia, with China being used as a comparative case. This regional focus is preceded by a brief overview of classical approaches to modern capitalism (Marx, Weber, Schumpeter, and Keynes) and world-system theory (Wallerstein). The discussion of variants and changes in modern capitalism and the composition of the elite and classes in the focus region also considers the contemporary debate on the rise of a new post-liberal global order.

          Learning outcomes:
          The aim of the seminar is to deepen participants' socioeconomic and political understanding of developments in the region and to place them in the global context of the current transformation of capitalism and world order. At the same time, seminar participants will familiarize themselves with basic concepts and fundamental debates in capitalist theory.

          Suggested reading

          Kocka, J., Riemer J.: Capitalism. A short history. Princeton, NJ: Princeton University Press. 2016.

        • 30208a Advanced seminar
          Democratic Backsliding and Resilience (Teresa Völker)
          Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
          Location: Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)

          Comments

          This seminar examines the causes, dynamics, and consequences of democratic backsliding, as well as the conditions that foster democratic resilience. Divided into two parts, we will first explore key concepts and theoretical approaches to understanding democratic decline and resilience. Topics include institutional decline, illiberalism, authoritarianism, and the role of actors such as political parties, civil society, and the media. These theoretical approaches provide a framework for analyzing why some democracies resist these pressures more effectively than others. In this part of the seminar, we will primarily read theoretical and empirical contributions, including textbooks and articles from comparative politics and democracy studies. In the second part of the seminar, students will work on concrete cases of democratic backsliding or resilience. Drawing on examples from Europe and beyond, we will examine how and why democratic norms and institutions are challenged - and what political, institutional, and societal responses emerge. Through group work, presentations, and independent research, students will deepen their understanding of current debates and develop their own analytical perspectives on the challenges and futures of democracy.

        • 30212b Advanced seminar
          Social Change and Institutions (Katharina Bluhm)
          Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
          Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

          Comments

          The class aims to provide students with a thorough foundation in the social science scholarship on institutional change covering both its evolutionary (path dependency) and revolutionary aspects (institutional breakdowns, critical junctures and bricolages). The class introduces major schools of institutionalist thought and discusses how they interpret social change. The fact that institutions can be both formal and informal makes creating a comprehensive theory of institutional change particularly difficult. Informal institutions are of great importance for both the functioning and change of formal institutions. Moreover, in some societies, informal institutions play a more important role for “getting things done” than in others. A somewhat simplified way of classifying societies in terms of the importance of informal institutions is the “North-South” gap, or the difference between liberal market societies and democracies vs. less advanced or authoritarian countries. The seminar explores the theoretical reasoning behind the existing empirical findings on institutional change. It enables its participants to apply various scholarly concepts for studying and discussing specific cases of the interaction of formal and informal institutions, as well as blocked and accelerated change.

        • 33052a Advanced seminar
          Central America as a Latin American diplomacy arena (Hans Luis Kliche Navas)
          Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
          Location: 214 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin

          Comments

          Since the 19th century, the US have played a significant role in shaping Central America both economically and politically. This has been expressed by their business interests, and also several times through direct military intervention. Nevertheless, throughout the 20th and 21st century, the isthmus has also served as a negotiation and brokerage arena for other Latin American countries to project their diplomatic capabilities by intervening in wars, crises, revolutions, and other conflicts. In this bachelor seminar, we approach the role played by countries like Mexico, South American Nations, and Cuba as either counterweights to or proxies of the US, as well as expressions of their own economic and political concerns. Thus, by tackling a wide array of events, the course will assess the characteristics of South-South diplomatic negotiations within the Latin American context, and the scope of action of middle powers in a decisively peripheral subregion.

          Suggested reading

          Bagley, B. M. (1986). Contadora: The Failure of Diplomacy. Journal of Interamerican Studies and World Affairs, 28(3), 1–32. https://doi.org/10.2307/165705 Brown, J.C. (2022). Omar Torrijos and the Sandinista Revolution. The Latin Americanist 66(1), 25-45. doi:10.1353/tla.2022.0003 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]. de la Torre, C. (2017). A Populist International? ALBA’s Democratic and Autocratic Promotion. The SAIS Review of International Affairs, 37(1), 83–93. https://www.jstor.org/stable/27001448 Ebiner, J. S. (2019). Making Peace, and Peace Talks, Last: Factors Behind the Successful Resolution of the Salvadoran Civil War. St Antony’s International Review, 15(1), 183–198. https://www.jstor.org/stable/27027761 Neto, O. A., & Malamud, A. (2015). What Determines Foreign Policy in Latin America? Systemic versus Domestic Factors in Argentina, Brazil, and Mexico, 1946–2008. Latin American Politics and Society, 57(4), 1–27. http://www.jstor.org/stable/24765992

      • (Sp) Global Government

        0257bB3.1
        • 15491 Seminar
          Contestations of the World Order in the 21st Century: Theoretical Expectations and Empirical Findings (Michael Zürn)
          Schedule: Mi 18-20 (Class starts on: 2025-10-15)
          Location: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)
        • 15492 Seminar
          Language, Norms, and International Politics (Federico Salvati)
          Schedule: Do 12-14 (Class starts on: 2025-10-16)
          Location: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

          Comments

          This course explores the role of language in shaping international politics, focusing on how norms are constructed, communicated, and contested through discourse. Drawing from political theory, discourse analysis, and international relations scholarship, the course examines how states, institutions, and actors use language to frame legal principles, justify policies, and influence global debates. By analyzing speeches, diplomatic statements, and official documents, students will gain a deeper understanding of how linguistic strategies contribute to norm diffusion, power dynamics, and legitimacy in international affairs.

        • 15493 Seminar
          Introduction to agricultural and food policy (Lena Partzsch)
          Schedule: Do 14-16 (Class starts on: 2025-10-16)
          Location: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)

          Comments

          Obwohl so viele Nahrungsmittel wie nie zuvor produziert werden, steigt die Anzahl der Menschen, die weltweit an chronischem Hunger leiden. Neben der ausreichenden Produktion und gerechten Verteilung von Nahrungsmitteln sieht sich die globale Agrar- und Ernährungspolitik neuen Herausforderungen gegenüber. Dazu gehören Klima- und Umweltschutz, aus deren Perspektive wir sie im Seminar beleuchten. Im Fokus steht die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union (EU). Dabei geht es auch um deren problematische Auswirkungen im globalen Süden und wie diese durch neue Lieferkettengesetze adressiert werden. Einen weiteren Schwerpunkt des Seminars bilden politische Initiativen, die sich für einen Wandel engagieren. Neben „Bio“- und „Fairtrade“-Bewegungen, die inzwischen internationale Alternativen etabliert haben, beschäftigen wir uns mit weniger bekannten Ansätzen wie Initiativen der Direktvermarktung. Diese wollen den globalen Handel zugunsten von Bäuer:innen, der lokalen Wirtschaft und der Umwelt verändern. Wir diskutieren die Chancen und Grenzen solcher Ansätze auch mit Akteur:innen aus der Praxis. Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich aktiv einzubringen, z.B. bei Übungen in Kleingruppen mitzuarbeiten und an Diskussionen zu beteiligen. Die Readertexte müssen gelesen werden. Die Prüfungsleistung besteht darin, eine selbst gewählte Ernährungsinitiative (z.B. Bill & Melinda Gates Foundation, Fairtrade, Foodwatch) als Fallstudie zu bearbeiten. Beim ersten Termin wird festgelegt, wie und durch wen Readertexte und Fallstudien im Seminar vorgestellt werden. Eine Teilnahme schon am ersten Termin ist deshalb wichtig!

        • 15494 Seminar
          The politics of climate change: International and transnational dynamics (Mathis Lohaus)
          Schedule: Di 16-18 (Class starts on: 2025-10-14)
          Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

          Comments

          This seminar investigates climate politics as an issue of international cooperation (or lack thereof). Next to the collective-action approach, we will draw on arguments from IR and IPE literature. The empirical section of the class is divided into two parts: (1) government-led efforts around the UNFCCC and (2) the roles played by different non-state actors.

        • 15501 Seminar
          Transnational Conflicts and Global Solidarities (Jannis Julien Grimm)
          Schedule: Do 12-14 (Class starts on: 2025-10-16)
          Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

          Comments

          In an increasingly interconnected world, acts of solidarity across social, cultural, and national boundaries are indispensable in addressing violence, oppression, and injustice. However, the dynamics of solidarity are rarely straightforward; they often entail tensions, hierarchies, and contradictions. These tensions are currently on display in relation to the conflicts in Sudan, Myanmar, Palestine/Israel, or Ukraine, where stark disparities in empathy and solidarity highlight the divergence between global responses to suffering. In the context of Gaza, these disparities are particularly pronounced, reflecting entrenched narratives and hierarchies that determine whose humanity is recognized and whose suffering is acknowledged. Against this backdrop, this seminar seeks to explore the intersections and disjunctures within solidarities, examining how one struggle’s contentious space can serve as a platform for amplifying analogous struggles, while also analyzing how solidarities may engender hierarchies that privilege certain victims over others. Under which conditions do local conflicts become transnationalised? When do we move from the expression to a practice of solidarity? And does the pervasie lack of solidarity with some communities reflect merely a lack of knowledge and understanding, or does it reflect a deeper, systemic refusal to recognize certain lives as grievable? In answering these questions, the course combines text discussions with films and more participatory formats. But it also requires an real willingness to complete (sometimes demanding!) reading requirements. Each session involves, at least, two required readings—one that conceptualizes solidarity in a distinct way, and one covering a specific case study of solidarity practices. Prior knowledge of these debates as well as personal experiences in solidarity movements are not required but welcome.

        • 33053a Advanced seminar
          Migration and Development: Latin America in a Global Context (Christian Ambrosius, Luisa Feline Freier)
          Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
          Location: 201 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin

          Information for students

          Mögliche Prüfungsleistung im M.A. Interdisziplinäre Lateinamerikastudien: Hausarbeit (ca. 15 Seiten). Hinweise für Studierende des FB Wirtschaftswissenschaften: Dieses Seminar ist der begleitende Kurs für die Vorlesung „Entwicklunstheorien und -konzepte“. Modul Anrechenbarkeit: "Area Studies in Economic Theory". Anmeldung: Campus Management, Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 15 Seiten).

          Comments

          Latin America´s rich and diverse migration history offers an ideal scenario to explore the complex relationships between human mobility and development, with important lessons for current migration debates. In this seminar, we examine the historical and contemporary patterns of migration and displacement within, towards, and from Latin America, highlighting their interplay with socioeconomic, political, and cultural development processes, and studying migration both as a result and driver of different dimensions of development. After an empirical overview of migration trends in the region, the course introduces key theoretical approaches to the migration-development nexus. Students will engage critically with a range of case studies, including intra-regional (forced) migrations, outward emigration from Latin America, as well as forced returns. By combining empirical data with conceptual frameworks, the seminar provides a comprehensive understanding of how migration shapes—and is shaped by— the social, political and economic development in Latin America and beyond.

          Suggested reading

          "De Haas, H., Castles, S., & Miller, M. J. (2019). The age of migration: International population movements in the modern world. Bloomsbury Publishing. Chapter 7: The Americas. Jorge Durand, and Douglas S. Massey. 2010. ""New world orders: Continuities and Changes in Latin American Migration."" The Annals of the American Academy of Political and Social Science 630 (1): 20-52 De Haas, H. (2020). Paradoxes of migration and development. In Routledge Handbook of Migration and Development (pp. 17-31). Routledge."

      • (Adv) International Economic Relationships and Regional Integration

        0257bB3.2
        • 15511 Seminar
          Neue Machtpolitik. Veränderungen im internationalen System und die Folgen für Deutschland und Europa (Daniela Schwarzer)
          Schedule: Blockveranstaltung (Class starts on: 2025-10-17)
          Location: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

          Comments

          Das Seminar „Neue Machtpolitik. Veränderungen im internationalen System und die Folgen für Deutschland und Europa“ untersucht zunächst nach einer Befassung mit dem Machtbegriff strukturelle Veränderungen im internationalen System, der Sicherheits- und Wirtschaftsordnung sowie im Bereich Digitalisierung und Technologie. Im nächsten Schritt wird anhand relevanter Fallbeispiele untersucht, wie sich deutsche und europäische Politik an dieses neue Umfeld anpassen und mit welchem Machtbegriff und welchen Instrumenten die EU und die deutsche Politik operieren. In diesem Teil arbeitet Seminar fallstudienbasiert. Es wird vierzehntätig und teilweise in Kompaktform durchgeführt. Regelmäßige Teilnahme und ein hohes Engagement der Studierenden in diesem arbeitsintensiven Seminar werden vorausgesetzt.

        • 15512 Seminar
          Regional and global efforts against corruption and money laundering (Mathis Lohaus)
          Schedule: Mo 14-16 (Class starts on: 2025-10-13)
          Location: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

          Comments

          The UN, the EU, and other organizations have pledged to combat corruption and money laundering. How did these topics emerge on the international agenda? Who are the key actors? Which initiatives do state and non-state actors pursue to combat illicit behavior? What are the successes and failures, and which blind spots remain?

        • 15522 Seminar
          The History and Political Economy of Offshore Financial Centres (Matteo Calabrese)
          Schedule: Mi 14-16 (Class starts on: 2025-10-15)
          Location: Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

          Comments

          This course examines the emergence and development of European offshore financial centers from the 19th to the 20th century and analyzes their role in the context of globalization, development, inequality, and financial crises. By combining business history, economic institutions, and the political economy of offshore finance, the course integrates both archival and data-driven approaches. With a focus on international comparisons and research-oriented, student-centered learning, the course encourages a critical engagement with the historical roots and contemporary significance of offshore finance in Europe.

        • 15521 Seminar
          Current Topics in International and Comparative Political Economy (Thomas Rixen)
          Schedule: Do 14-16 (Class starts on: 2025-10-16)
          Location: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

          Comments

          Die Veranstaltung bietet eine vertiefende Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und Debatten in der Internationalen und Vergleichenden Politischen Ökonomie. Wir werden aktuelle Forschungsbeiträge, u.a. zur Klimakrise und grünen Transformation, zur internationalen Steuerpolitik, Geldpolitik, Geoökonomie, aktiver Industriepolitik, Postkolonialer Politischer Ökonomie, europäischer Wirtschaftsintegration, sowie zur Einkommens- und Vermögensungleichheit diskutieren. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden zu befähigen, die behandelten Themen problemorientiert und kritisch zu reflektieren und darauf aufbauend eigene Forschungsfragen und Forschungsdesigns zu entwickeln und umzusetzen. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, anspruchsvolle, meist englischsprachige, Texte zu lesen und sich aktiv in die Diskussion einzubringen.

        • 15523 Seminar
          Polycrisis and Transformation: Internal and External Change in the Political Economy (Nicolas Endres, Thomas Rixen)
          Schedule: Blockveranstaltung: Fr, 17.10.25, 10–12 Fr, 05.12.25, 10–17:30 Sa, 06.12.25, 10–16:45 Fr, 13.02.2026, 10 – 17:30 Sa, 14.02.2026, 10 – 16:45 (Class starts on: 2025-10-17)
          Location: Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

          Comments

          Klimakrise, soziale Ungleichheit, Demokratieverdrossenheit, Sinnverlust – die Gleichzeitigkeit und gegenseitige Verstärkung von aktuellen Herausforderungen wird als Polykrise beschrieben. Was bedeutet es, in einer Zeit multipler, miteinander verwobener Krisen zu leben, zu lernen und zu handeln – individuell und kollektiv, politisch und ökonomisch? Wie kann Politische Ökono-mie zur Orientierung und Gestaltung in Zeiten tiefgreifenden Wandels beitragen? Und: Welche Rolle spielen dabei subjektives Erleben, Sinnstiftung und gemeinschaftliche Praxis? Dieses Seminar setzt an der Schnittstelle von gesellschaftlicher Transformation und persönlicher Erfahrung an. Dabei wird die theoretische Auseinandersetzung mit Konzepten wie Polykrise, Postwachstum, Commons und Sensemaking mit erfahrungs- und achtsamkeitsbasierten Metho-den verbunden. Körperliche, emotionale und interpersonelle Dimensionen werden ausdrücklich einbezogen und in praktischen Übungen erforscht. Dabei orientieren wir uns an Joanna Macy’s „The Work that Reconnects“ (xxx). Die Teilnehmenden entwickeln im Verlauf eigene Projek-tideen, mit denen sie einen Beitrag zur Transformation der Politischen Ökonomie leisten. In die-sen Projekten sollen sie sowohl ihren individuellen inneren Wandel (und Blockaden) als auch kollektive Handlungsperspektiven (und Blockaden) reflektieren und miteinander verbinden. Offenheit für Selbsterfahrung, Gruppenprozesse und experimentelles Lernen ist ebenso Vo-raussetzung für die Teilnahme wie die Bereitschaft, anspruchsvolle, auch englischsprachige, Texte zu lesen und sich aktiv in die Übungen und Diskussionen einzubringen. Ziel des Semi-nars ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, die behandelten Themen problemorientiert und kri-tisch zu reflektieren und darauf aufbauend eigene Forschungsfragen und Forschungsdesigns zu entwickeln und umzusetzen. Außerdem sollen den Teilnehmenden Instrumente zu einem tiefe-ren, verkörperten Erfahren der gegenwärtigen Krisen und ihrer eigenen Handlungsfähigkeit (Agency) zur Transformation erprobt und an die Hand gegeben werden.

      • (R) Research Project

        0257bB4.1
        • 15531 Project Seminar
          Governance of transnational supply chains, part 1 (Lena Partzsch)
          Schedule: Mi 12-16 (Class starts on: 2025-10-15)
          Location: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

          Additional information / Pre-requisites

          Die Teilnahme am Kurs setzt die Bereitschaft voraus, sich aktiv einzubringen, auch in Kleingruppen mitzuarbeiten und an Diskussionen zu beteiligen. Die Readertexte müssen für jede Sitzung gelesen werden. Die Prüfungsleistung besteht darin, eine selbst gewählte Zertifizierungsinitiative (z.B. Naturland, Forest Stewardship Council, Roundtable on Sustainable Palm Oil) als Fallstudie zu bearbeiten. Beim ersten Termin wird festgelegt, wie und durch wen Readertexte und Fallstudien im Kurs vorgestellt werden. Eine Teilnahme schon am ersten und allen weiteren Terminen ist deshalb notwendig.

          Comments

          Der Projektkurs widmet sich der Governance transnationaler Lieferketten. Im Zuge der wirtschaftlichen Globalisierung wurden soziale und ökologische Standards oft vernachlässigt oder freiwilligen Initiativen wie der Fairtrade- und Bio-Bewegung überlassen. Aber selbst bei Kaffee, dem Kernprodukt dieser Initiativen, ist derzeit nur ein Viertel der Weltproduktion privat zertifiziert. Lieferkettengesetze, die sich in den letzten Jahren stark verbreitet haben, sehen Sorgfaltspflichten für Unternehmen vor, z.B. das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und die EU-Richtlinie zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht (CSDDD). Mit ihnen hängt die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards bei Produktion und Handel nicht länger von der Wahl einzelner Konsument:innen ab. Stattdessen nutzen Importländer ihre kollektive Marktmacht, um Standards in transnationalen Lieferketten durchzusetzen. Verantwortlich für die Umsetzung bleiben die Unternehmen. Wir untersuchen die Entstehung, (Wechsel-) Wirkung und Legitimität solcher Formen globalen Regierens.

        • 15532 Project Seminar
          Communicating the history of injustice. The example of KWI-A and the Ihnestraße memorial site, part 1 (Manuela Bauche)
          Schedule: Fr 10-14 (Class starts on: 2025-10-17)
          Location: Ihnestr.22/UG 4 Seminarraum (Ihnestr. 22)

          Comments

          Das Gebäude in der Ihnestraße 22, das heute einen Teil des Otto-Suhr-Instituts für Politikwissenschaft beherbergt, wurde 1927 als „Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik“ (KWI-A) eingeweiht. Das KWI-A hatte bis 1945 bestand. Hier forschten Wissenschaftler*innen zu Fragen, die wir heute der Humangenetik zurechnen, also zu der Frage, wie Vererbung im Menschen funktioniert. Diese Forschung war von Beginn an mit Ideen der Auslese/Eugenik verbunden, später mit der Verfolgungs- und Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten. Forschungen am KWI-A bauten auch z.T. auf kolonialanthropologischem Wissen auf. Seit Oktober 2024 gibt es im Gebäude die dezentrale Dauerausstellung „Erinnerungsort Ihnestraße“, die sich kritisch mit der Geschichte des Ortes und der hier durchgeführten Forschung befasst. Ausgehend von diesem konkreten historischen Fallbeispiel und der konkreten Ausstellung befasst sich das Seminar mit der Frage, wie sich die Geschichte von Unrecht, insbesondere die Geschichte von Wissenschaft und Unrecht, vermitteln lässt. Wir erschließen uns einerseits die problematische Geschichte des KWI-A; andererseits setzen wir uns mit der Frage auseinander, auf welche Weise diese vermittelt werden kann. Hier geht es insbesondere um die Frage, auf welche Weise diese Geschichte in Rundgängen durch die Ausstellung und über das Gelände vermittelt werden kann: Was braucht es für eine gelungene, spannende und zugleich sensible Vermittlungsarbeit? Im Rahmen der Studienprojekte werden eigene Rundgänge sowie andere Vermittlungsformate entwickelt.

        • 15533 Project Seminar
          The Maghreb, Mashreq and Gulf between protest and authoritarianism Part 1 (Cilja Harders)
          Schedule: Mi 12-14 (Class starts on: 2025-10-15)
          Location: Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

          Comments

          Viele Staaten im Maghreb, Mashreq und Golf werden seit 2010/11 von großen und transformierenden Protesten erschüttert. Sie sind Ausdruck für vielfältige gesellschaftliche und politische Transformationen, deren Ausgang ungewiß ist. Allerdings scheinen autokratische Restauration, Re-Militarisierung und Gewalt dominant zu sein. Die USA, unterschiedliche Golfstaaten, Iran und Europa konkurrieren um geopolitische Einflussmöglichkeiten. Ziel des Projekseminars ist es, in vergleichender Perspektive Grundstrukturen politischer Prozesse „von oben“ und „von unten“ zu analysieren, die Struktur der autokratischen politischen Systeme der Region zu erarbeiten und dabei die Geschichte der Staatsbildung ebenso in den Blick zu nehmen, wie lokale und transnationale gesellschaftliche und politische Akteure und ihre Protestbewegungen. Das Seminar ist auf zwei Semester ausgelegt. Im ersten Semester erarbeiten wir uns theoretische und konzeptionelle Grundlagen, die im zweiten Semester in empirischen Forschungsprojekten umgesetzt werden. Der Besuch beider Semester ist obligatorisch für den Scheinerwerb.

        • 15534 Project Seminar
          Alienation and reification - basic concepts of social philosophy Part (1/2) (Bernd Ladwig)
          Schedule: Di 10-14 (Class starts on: 2025-10-14)
          Location: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

          Comments

          "Entfemdung" und "Verdinglichung" sind Grundbegriffe einer kritischen Sozialtheorie in der Tradition Jean-Jacques Rousseaus und des Deutschen Idealismus. Eine solche Theorie befasst sich mit strukturellen Merkmalen des Zusammenlebens, die einem guten Leben für alle abträglich sein könnten. Sie bildet damit eine Alternative oder Ergänzung zur Beurteilung von Gesellschaften unter Gesichtspunkten politisch-sozialer Ungerechtigkeiten. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Verdinglichungskritik, die der Hegelmarxist Georg Lukacs in seiner Aufsatzsammlung "Geschichte und Klassenbewusstsein" formuliert hat und die auch für die Kritische Theorie der Frankfurter Schule wegweisend sein sollte. Formal ganz ähnlich hat aber auch Martin Heidegger in seinem Hauptwerk "Sein und Zeit" die neuzeitliche Philosophie für ihren Subjekt-Objekt-Dualismus kritisiert und mit der Gegenvorstellung eines existentiell-engagierten In-der-Welt-Seins konfrontiert. Im Projektseminar möchten wir beiden Traditionen anhand der klassischen Texte, aber auch neuerer sozialphilosophier Beiträge nachgehen.

          Suggested reading

          Literatur: Axel Honneth: Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie. Frankfurt am Main 2005; Rahel Jaeggi: Entfremdung. Zur Aktualität eiens soziaphilosophischnen Problems. Frankfurt am Main 2005; Hartmut Rosa: Unverfügbarkeit. Berlin 2020.

        • 15531a Project Seminar
          Governance transnationaler Lieferketten, Teil 2 (Lena Partzsch)
          Schedule: Mi 12-16 (Class starts on: 2025-10-15)
          Location: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

          Information for students

          Dieser Kurs kann nur mit der 15531-S25 zusammen belegt werden. Die Platzvergabe erfolgt durch die Anmeldung in dem Kurs 15531-S25.

          Comments

          Das Seminar widmet sich der Governance transnationaler Lieferketten. Im Zuge der wirtschaftlichen Globalisierung wurden soziale und ökologische Standards oft vernachlässigt oder freiwilligen Initiativen wie der Fairtrade- und Bio-Bewegung überlassen. Aber selbst bei Kaffee, dem Kernprodukt dieser Initiativen, ist derzeit nur ein Viertel der Weltproduktion privat zertifiziert. Lieferkettengesetze, die sich in den letzten Jahren stark verbreitet haben, sehen Sorgfaltspflichten für Unternehmen vor, z.B. das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und die EU-Richtlinie zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht (CSDDD). Mit ihnen hängt die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards bei Produktion und Handel nicht länger von der Wahl einzelner Konsument:innen ab. Stattdessen nutzen Importländer ihre kollektive Marktmacht, um Standards in transnationalen Lieferketten durchzusetzen. Verantwortlich für die Umsetzung bleiben die Unternehmen. Wir untersuchen die Entstehung, (Wechsel-) Wirkung und Legitimität solcher Formen globalen Regierens. Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich aktiv einzubringen, auch in Kleingruppen mitzuarbeiten und an Diskussionen zu beteiligen. Die Readertexte müssen für jede Sitzung gelesen werden. Die Prüfungsleistung besteht darin, eine selbst gewählte Zertifizierungsinitiative (z.B. Naturland, Forest Stewardship Council, Roundtable on Sustainable Palm Oil) als Fallstudie zu bearbeiten. Beim ersten Termin wird festgelegt, wie und durch wen Readertexte und Fallstudien im Seminar vorgestellt werden. Eine Teilnahme schon am ersten und allen weiteren Terminen ist deshalb notwendig.

        • 15532a Project Seminar
          Communicating the history of injustice. The example of KWI-A and the Ihnestraße memorial site, part 2 (Manuela Bauche)
          Schedule: Fr 10-14 (Class starts on: 2025-10-17)
          Location: Ihnestr.22/UG 4 Seminarraum (Ihnestr. 22)

          Information for students

          Dieser Kurs kann nur mit der 15532-S25 zusammen belegt werden. Die Platzvergabe erfolgt durch die Anmeldung in dem Kurs 15532-S25.

          Comments

          Das Gebäude in der Ihnestraße 22, das heute einen Teil des Otto-Suhr-Instituts für Politikwissenschaft beherbergt, wurde 1927 als „Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik“ (KWI-A) eingeweiht. Das KWI-A hatte bis 1945 bestand. Hier forschten Wissenschaftler*innen zu Fragen, die wir heute der Humangenetik zurechnen, also zu der Frage, wie Vererbung im Menschen funktioniert. Diese Forschung war von Beginn an mit Ideen der Auslese/Eugenik verbunden, später mit der Verfolgungs- und Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten. Forschungen am KWI-A bauten auch z.T. auf kolonialanthropologischem Wissen auf. Seit Oktober 2024 gibt es im Gebäude die dezentrale Dauerausstellung „Erinnerungsort Ihnestraße“, die sich kritisch mit der Geschichte des Ortes und der hier durchgeführten Forschung befasst. Ausgehend von diesem konkreten historischen Fallbeispiel und der konkreten Ausstellung befasst sich das Seminar mit der Frage, wie sich die Geschichte von Unrecht, insbesondere die Geschichte von Wissenschaft und Unrecht, vermitteln lässt. Wir erschließen uns einerseits die problematische Geschichte des KWI-A; andererseits setzen wir uns mit der Frage auseinander, auf welche Weise diese vermittelt werden kann. Hier geht es insbesondere um die Frage, auf welche Weise diese Geschichte in Rundgängen durch die Ausstellung und über das Gelände vermittelt werden kann: Was braucht es für eine gelungene, spannende und zugleich sensible Vermittlungsarbeit? Im Rahmen der Studienprojekte werden eigene Rundgänge sowie andere Vermittlungsformate entwickelt.

        • 15534a Project Seminar
          Alienation and reification - basic concepts of social philosophy Part (2/2) (Bernd Ladwig)
          Schedule: Di 10-14 (Class starts on: 2025-10-14)
          Location: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

          Information for students

          Dieser Kurs kann nur mit der 15534-S25 zusammen belegt werden. Die Platzvergabe erfolgt durch die Anmeldung in dem Kurs 15534-S25.

          Comments

          "Entfemdung" und "Verdinglichung" sind Grundbegriffe einer kritischen Sozialtheorie in der Tradition Jean-Jacques Rousseaus und des Deutschen Idealismus. Eine solche Theorie befasst sich mit strukturellen Merkmalen des Zusammenlebens, die einem guten Leben für alle abträglich sein könnten. Sie bildet damit eine Alternative oder Ergänzung zur Beurteilung von Gesellschaften unter Gesichtspunkten politisch-sozialer Ungerechtigkeiten. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Verdinglichungskritik, die der Hegelmarxist Georg Lukacs in seiner Aufsatzsammlung "Geschichte und Klassenbewusstsein" formuliert hat und die auch für die Kritische Theorie der Frankfurter Schule wegweisend sein sollte. Formal ganz ähnlich hat aber auch Martin Heidegger in seinem Hauptwerk "Sein und Zeit" die neuzeitliche Philosophie für ihren Subjekt-Objekt-Dualismus kritisiert und mit der Gegenvorstellung eines existentiell-engagierten In-der-Welt-Seins konfrontiert. Im Projektseminar möchten wir beiden Traditionen anhand der klassischen Texte, aber auch neuerer sozialphilosophier Beiträge nachgehen.

          Suggested reading

          Literatur: Axel Honneth: Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie. Frankfurt am Main 2005; Rahel Jaeggi: Entfremdung. Zur Aktualität eiens soziaphilosophischnen Problems. Frankfurt am Main 2005; Hartmut Rosa: Unverfügbarkeit. Berlin 2020.

      • Introductory Module: Arabic

        0105dA1.1
        If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.
        10 CP after completion of Introductory Module Part 1 and Part 2
        Module with no course offerings
      • Introductory Module: French

        0105dA1.15
        The "Introductory Module: French" comprises 2 parts, each with 4 semester hours per week (SWS), i.e. a total of 8 SWS. 10 credit points are only awarded for the Introductory Module if both parts are successfully completed. It is not possible to receive credit points for the first part only. However, if you have little prior knowledge of the language, so that you can start directly with the second part of the Introductory Module (corresponds to an Intermediate Module 2), 5 credit points will be awarded upon successful completion (with a course load of 4 SWS).

        It is possible to complete the Introductory Module (i.e. parts 1 and 2) within one semester during the period when classes are in session. Intensive courses are offered for this purpose, which are primarily intended for students specializing in the subject, but can also be taken by other students if places are available. The course numbers of these intensive courses are marked with Roman I and II in the course catalog, e.g:

        54741I - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: French, Part 1, Group 1

        54741II - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: French, Part 2, Group 1

        If you wish to complete both parts of the Introductory Module within one semester during the period when classes are in session, you must register for both parts (I+II). When registering, enter the following course number, for example: 54741I+II. Partial attendance of intensive courses (indicated by Roman I and II) is not possible.

        It is also possible to complete the second part of an Introductory Module separately from the first part in the following semester or during the semester break (if semester break courses are on offer). The corresponding courses are referred to in the course catalog as "Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1" and "Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2".
        If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.
        Module with no course offerings
      • Intermediate Module 2: French

        0105dA1.16
        Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.
        Module with no course offerings
      • Intermediate Module 2: Arabic

        0105dA1.2
        Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.
        Module with no course offerings
      • Introductory Module: Italian

        0105dA1.22
        The "Introductory Module: Italian" comprises 2 parts, each with 4 semester hours per week (SWS), i.e. a total of 8 SWS. 10 credit points are only awarded for the Introductory Module if both parts are successfully completed. It is not possible to receive credit points for the first part only. However, if you have little prior knowledge of the language, so that you can start directly with the second part of the Introductory Module (corresponds to an Intermediate Module 2), 5 credit points will be awarded upon successful completion (with a course load of 4 SWS).

        It is possible to complete the Introductory Module (i.e. parts 1 and 2) within one semester during the period when classes are in session. Intensive courses are offered for this purpose, which are primarily intended for students specializing in the subject, but can also be taken by other students if places are available. The course numbers of these intensive courses are marked with Roman I and II in the course catalog, e.g:

        54310I - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Italian, Part 1

        54310II - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Italian, Part 2

        If you wish to complete both parts of the Introductory Module within one semester during the period when classes are in session, you must register for both parts (I+II). When registering, enter the following course number, for example: 54310I+II. Partial attendance of intensive courses (indicated by Roman I and II) is not possible.

        It is also possible to complete the second part of an Introductory Module separately from the first part in the following semester or during the semester break (if semester break courses are on offer). The corresponding courses are referred to in the course catalog as "Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1" and "Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2".
        If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.
        Module with no course offerings
      • Intermediate Module 2: Italian

        0105dA1.23
        Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.
        Module with no course offerings
      • Introductory Module: Polish

        0105dA1.32
        10 CP after completion of Introductory Module Part 1 and Part 2
        Module with no course offerings
      • Intermediate Module 2: Polish

        0105dA1.33
        Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.
        Module with no course offerings
      • Introductory Module: Portuguese

        0105dA1.36
        The "Introductory Module: Portuguese" comprises 2 parts, each with 4 semester hours per week (SWS), i.e. a total of 8 SWS. 10 credit points are only awarded for the Introductory Module if both parts are successfully completed. It is not possible to receive credit points for the first part only. However, if you have little prior knowledge of the language, so that you can start directly with the second part of the Introductory Module (corresponds to an Intermediate Module 2), 5 credit points will be awarded upon successful completion (with a course load of 4 SWS).

        It is possible to complete the Introductory Module (i.e. parts 1 and 2) within one semester during the period when classes are in session. Intensive courses are offered for this purpose, which are primarily intended for students specializing in the subject, but can also be taken by other students if places are available. The course numbers of these intensive courses are marked with Roman I and II in the course catalog, e.g:

        54400I - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Portuguese, Part 1

        54400II - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Portuguese, Part 2

        If you wish to complete both parts of the Introductory Module within one semester during the period when classes are in session, you must register for both parts (I+II). When registering, enter the following course number, for example: 54400I+II. Partial attendance of intensive courses (indicated by Roman I and II) is not possible.

        It is also possible to complete the second part of an Introductory Module separately from the first part in the following semester or during the semester break (if semester break courses are on offer). The corresponding courses are referred to in the course catalog as "Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1" and "Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2".
        If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.
        Module with no course offerings
      • Intermediate Module 2: Portuguese

        0105dA1.37
        Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.
        Module with no course offerings
      • Introductory Module: Russian

        0105dA1.43
        If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.
        10 CP after completion of Introductory Module Part 1 and Part 2
        Module with no course offerings
      • Intermediate Module 2: Russian

        0105dA1.44
        Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.
        Module with no course offerings
      • Introductory Module: Spanish

        0105dA1.49
        The "Introductory Module: Spanish" comprises 2 parts, each with 4 semester hours per week (SWS), i.e. a total of 8 SWS. 10 credit points are only awarded for the Introductory Module if both parts are successfully completed. It is not possible to receive credit points for the first part only. However, if you have little prior knowledge of the language, so that you can start directly with the second part of the Introductory Module (corresponds to an Intermediate Module 2), 5 credit points will be awarded upon successful completion (with a course load of 4 SWS).

        It is possible to complete the Introductory Module (i.e. parts 1 and 2) within one semester during the period when classes are in session. Intensive courses are offered for this purpose, which are primarily intended for students specializing in the subject, but can also be taken by other students if places are available. The course numbers of these intensive courses are marked with Roman I and II in the course catalog, e.g:

        54501I - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Spanish, Part 1, Group 1

        54501II - Introductory Module / Introductory Module 1 + Intermediate Module 2: Spanish, Part 2, Group 1

        If you wish to complete both parts of the Introductory Module within one semester during the period when classes are in session, you must register for both parts (I+II) of the same group. When registering, enter the following course number, for example: 54501I+II. Partial attendance of intensive courses (indicated by Roman I and II) is not possible.

        It is also possible to complete the second part of an Introductory Module separately from the first part in the following semester or during the semester break (if semester break courses are on offer). The corresponding courses are referred to in the course catalog as "Introductory Module, Part 1 / Introductory Module 1" and "Introductory Module, Part 2 / Intermediate Module 2".
        If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.
        Module with no course offerings
      • Intermediate Module 2: Spanish

        0105dA1.50
        Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.
        Module with no course offerings
      • Introductory Module: Turkish

        0105dA1.56
        If you have some previous knowledge of this language, you must take a General Professional Skills (ABV) placement test before registering for a language course, even if your knowledge is very basic.
        10 CP after completion of Introductory Module Part 1 and Part 2
        Module with no course offerings
      • Intermediate Module 2: Turkish

        0105dA1.57
        Students who have attended and successfully completed the two-part Introductory Module (10 CP) should not register for Intermediate Module 2, but for Intermediate Module 3.
        Module with no course offerings
      • (R) Professional Internship

        0257bC1.1
        • 15701 Internship
          Internship (Maura Kratz)
          Schedule: -
          Location: keine Angabe
      • (E) Political Theory and History of Ideas

        0257bC2.1
        • 15421 Seminar
          Development Theory and Politics (Philipp Lepenies)
          Schedule: Di 10-12 (Class starts on: 2025-10-14)
          Location: Ihnestr. 21/F

          Comments

          Die Entwicklungspolitik beruht auf der Idee, dass bestimmte Staaten aufgrund ihrer vermeintlichen höheren Stellung im Entwicklungsprozess in der Lage sind, die weniger entwickelten Staaten im Prozess der Aufholung zu unterstützen. Auch wenn heutzutage von Kooperation auf Augenhöhe und Zusammenarbeit gesprochen wird, steckt in der Grundlogik der Entwicklungspolitik immer noch ein Ideal der Modernisierung des „anderen“. In diesem Seminar werden wir uns mit verschiedenen Ansätzen der Entwicklungspolitik vertraut machen. Da in der Entwicklungspolitik zwar regelmäßig neue Ansätze entwickelt werden, alte jedoch nicht verschwinden, ist eine genealogisch-historische Herangehensweise sinnvoll, um die aktuelle Entwicklungspolitik zu verstehen. Ebenso kennzeichnet die Entwicklungspolitik eine Dominanz ökonomischer Theorien und politischer Maßnahmen. Daher ist das Seminar zwangsläufig disziplinübergreifend und umfasst Ideengeschichte ebenso wie Ethnologie und Ökonomie. Behandelt werden nicht nur unterschiedliche politische Entwicklungsdefinitionen und zugehörige politische Strategien sondern auch grundsätzliche politische Ideen, die die internationalen Beziehungen und unsere westliche Weltsicht prägen (Fortschritt, Wachstum etc.). Der Dozent war selbst über 10 Jahre in der Entwicklungszusammenarbeit tätig. Die behandelten Themen haben ihm geholfen, seine praktische Projektarbeit besser zu verstehen – sie sind also zweifelsohne praxisrelevant.

        • 15423 Seminar
          Critical theories in Germany and France (Kolja Lindner)
          Schedule: Mo 14-16 (Class starts on: 2025-10-13)
          Location: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

          Additional information / Pre-requisites

          Von den Teilnehmer:innen wird eine Mitarbeit in einer maximal dreiköpfigen Textvorbereitungsgruppe erwartet. Diese Gruppen greifen das o.g. Schema zur Kritik auf und fertigen im Vorfeld der jeweiligen Sitzungen eine schriftliche Ausarbeitung (5-7 Seiten) an. Ein Referat im klassischen Sinne findet nicht statt. Vielmehr wird die schriftliche Ausarbeitung einige Tage vor der jeweiligen Sitzung allen Teilnehmer:innen über Blackboard zugänglich gemacht. Sie dient als Diskussionsgrundlage. Zum Zweck der Illustration der Erwartungen an die Textaufarbeitungen übernimmt der Dozent in der zweiten Sitzung diese Aufgabe und stellt die Ergebnisse im Seminar vor. Ablauf der Sitzungen: für jeden Autor/jede Autorin liefert der Dozent zunächst eine 15-30 minütige Einführung, im Anschluss werden die Texte auf Grundlage der individuellen Textarbeit im Vorfeld und der Ausarbeitung der Vorbereitungsgruppe gemeinsam analysiert, die Sitzungen schließen mit einer kollektiven Diskussion.

          Comments

          Deutschland und Frankreich sind wichtige Zentren der Herausbildung kritischer Gesellschaftstheorien. In dieser Lehrveranstaltung soll eine Auswahl von Ansätzen aus Sozialphilosophie und politischer Theorie unter die Lupe genommen und auf ihren jeweiligen Konzeptionen von Kritik untersucht werden. In der ersten Sitzung soll der Begriff der Kritik bestimmt und durch die Herausarbeitung von vier Dimensionen ein Schema entwickelt werden, das in den folgenden Sitzungen an die verschiedenen Texte als analytisches Raster angelegt wird: 1) Welcher Standpunkt ermöglicht die Kritik? Eine historische Entwicklung, eine besonders scharfsinnige Analyse, die Nähe oder gerade die Distanz zum Objekt der Kritik usw.? 2) Was ist der Maßstab der Kritik? Was erlaubt es der Kritikerin, einen Zustand als falsch, schlecht, unangemessen oder defizitär zu beurteilen? 3) In welchem Verhältnis stehen Kritik des Alten und Möglichkeit des Neuen? Ist die Kritik rein negativ oder beinhaltet sie ein konstruktives Moment/schafft ein positives Gegenbild? 4) In welchem Verhältnis stehen Analyse und kritische Praxis? Ergibt sich die Kritik aus der Deutungsmacht sozialer Akteur:innen oder aus der handlungsentlasteten Theorie? Die Teilnehmer:innen des Lehrveranstaltung wird damit ein Instrumentarium an die Hand gegeben, das die Analyse der bisweilen komplizierten Texte nicht nur erleichtert, sondern es obendrein ermöglicht, die verschiedenen Ansätze zu vergleichen.

          Suggested reading

          Die zu besprechende Literatur besteht u.a. aus (jeweils Auszüge): - Karl Marx: „Briefe aus den ‘Deutsch-Französischen Jahrbüchern’“, Zur Kritik der politischen Ökonomie und Das Kapital Bd. 1 und 3 (Marx-Engels-Werke Bd. 1, 13, 23 und 25) - Michel Foucault: „Nietzsche, die Genealogie, die Historie“ (Schriften Bd. 2) und Was ist Kritik (Berlin 1992) - Max Horkheimer: „Traditionelle und Kritische Theorie“ (Schriften Bd. 4) sowie Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung (Frankfurt 1969) - Frantz Fanon: Schwarze Haut, weiße Masken (Frankfurt 1985) - Simone de Beauvoir: Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau (Hamburg 1968) - Hannah Arendt: Macht und Gewalt (München 1970) - Nancy Fraser/Axel Honneth: Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse (Frankfurt 2003)

        • 15424 Seminar
          Theories of democracy: Approaches from France, Germany and elsewhere (Kolja Lindner)
          Schedule: Mo 16-18 (Class starts on: 2025-10-13)
          Location: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

          Additional information / Pre-requisites

          Von den Teilnehmer:innen wird eine Mitarbeit in einer maximal dreiköpfigen Textvorbereitungsgruppe erwartet. Diese Gruppen arbeiten mit einem Analyseschema (Ausgangspunkt, Fragestellung, Methoden, zentrale Begriffe usw.), das der Dozent in zweiten Sitzung anhand eines Textbeispiels entwickeln wird. Die Vorbereitungsgruppen fertigen im Vorfeld der jeweiligen Sitzungen eine schriftliche Ausarbeitung (5-7 Seiten) an. Ein Referat im klassischen Sinne findet nicht statt. Vielmehr wird die schriftliche Ausarbeitung einige Tage vor der jeweiligen Sitzung allen Teilnehmer:innen über Blackboard zugänglich gemacht. Sie dient als Diskussionsgrundlage. Ablauf der Sitzungen: für jeden Autor/jede Autorin liefert der Dozent zunächst eine 15-30 minütige Einführung, im Anschluss werden die Texte auf Grundlage der individuellen Textarbeit im Vorfeld und der Ausarbeitung der Vorbereitungsgruppe gemeinsam analysiert, die Sitzungen schließen mit einer kollektiven Diskussion.

          Comments

          Diese Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über Zugänge zu Demokratie, ohne dabei Vollständigkeit zu beanspruchen. Im Zentrum stehen zunächst Ansätze des französischen Liberalismus und Republikanismus (Jean-Jacques Rousseau, Benjamin Constant, Émile Durkheim) sowie des Nachdenkens über radikale Demokratie (Karl Marx), „Politik als Beruf“ (Max Weber) und politische Repräsentation (Hanna F. Pitkin). Nachdem so begriffliche Grundlagen erarbeitet wurden, sollen anschließend neuere Ansätze zur „Politik der Präsenz“ (Anne Philipps), zum Populismus (Ernesto Laclau), zum Agonismus (Chantal Mouffe) und zur Postdemokratie (Colin Crouch) in den Blick genommen werden. Angesicht antirassistischer und ökologischer Thematisierungen sollen schließlich Vorschläge zu „Entrassifizierung“ (Mahmood Mamdani), „relationalem Egalitarismus“ (Elizabeth Anderson), „Überfluss und Freiheit“ (Pierre Charbonnier) und einem „Parlament der Dinge“ (Bruno Latour) diskutiert werden.

          Suggested reading

          Weitere ausgewählte Literatur: - Samuel Hayat: Démocratie (Paris 2020) - Bernard Manin: The Principles of Representative Government (Cambridge/New York 2010) - Yves Sintomer: The Government of Chance: Sortition and Democracy from Athens to the Present (Cambridge/New York 2023) - Iris Marion Young: Inclusion and Democracy (Oxford/New York 2000)

        • 15651 Seminar
          Reproduction and Gender Relations: Generativity-Labour-Society (Susanne Lettow)
          Schedule: Mi 16-18 (Class starts on: 2025-10-15)
          Location: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

          Comments

          Der Begriff der Reproduktion ist vieldeutig und wird auch in feministischen Theorien auf unterschiedliche Weise gebraucht. Seit dem Aufkommen des Begriffs im späten 18. Jahrhundert zirkuliert er sowohl in der Politischen Ökonomie als auch in biologischen Kontexten. Er bezieht sich sowohl auf Prozesse und Praktiken der „Fortpflanzung“ bzw. Generativität als auch auf Arbeitsformen und -verhältnisse sowie auf die Aufrechterhaltung und Stabilisierung von gesellschaftlichen Machtverhältnissen bzw. Gesellschaft insgesamt. Das Seminar zielt darauf, die unterschiedlichen Kontexte und Verwendungsweisen des Reproduktionsbegriffs zu rekonstruieren und daraufhin zu befragen, wie sie zu einer kritischen Theorie der Geschlechterverhältnisse beitragen. Schwerpunkte des Seminars sollen auf der Auseinandersetzung mit dem Begriff der „Reproduktionsarbeit“ und Perspektiven der Social Reproduction Theory sowie Re-Artikulationen des Begriffs im Kontext von Reproduktionstechnologien und ökologischen Debatten liegen. Die Bereitschaft zu intensiver Textarbeit wird vorausgesetzt.

        • 15422 Seminar
          Outsiders Think (Mounir Zahran)
          Schedule: Do 14-16 (Class starts on: 2025-10-16)
          Location: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

          Comments

          Politische Theorie beansprucht, Ordnungen und Ordnungsvorstellungen nach rationalen Maßstäben zu kritisieren. Doch die politiktheoretische Beobachterperspektive darf nicht mit Objektivität oder Unparteilichkeit verwechselt werden. Klassische Theorien wie jene von Rawls oder Habermas präsentieren sich als unpersönlich und universalistisch, sie sind aber auch Ausdruck spezifischer Sozialisierungen und damit zutiefst situiert. Dieses Seminar setzt bei der Gegenfigur an: dem intellektuellen Außenseiter. Der Außenseiter weiß, dass seine Kritik unauflöslich durch die eigene Erfahrung und Sozialisierung geprägt ist und gerade darin höchst subjektiv bleibt. In der Annahme dieser unhintergehbaren Partikularität wird der in der Kritik inne liegende Widerspruch, auf ein Allgemeines zu zielen und doch nur je Besonderes zu sein, produktiv gewendet. Aus der im Modus innerer Zerrissenheit artikulierten Kritik deuten sich Ordnungsvorstellungen an, die ihrer humanistischen Universalität nach konsequenter erscheinen als jene der klassischen liberalen Theorien. Wir lesen Texte von Autor:innen wie James Baldwin, Frantz Fanon, Edward Said, und Walter Benjamin, die ihre eigenen Erfahrungen von Marginalisierung und Exil reflektieren und daraus eine produktive Erkenntnisquelle gewinnen. Dabei greifen wir auf theoretische Rahmungen von Georg Simmel, bell hooks und Stuart Hall zurück, um die Figur des Außenseiters zwischen Marginalisierung, Erkenntnis und politischem Potential zu bestimmen. Wir werden zentrale Texte dieser nonkonformistischen Denker:innen gemeinsam lesen, mit theoretischen Rahmungen verbinden und sie in Dialog mit popkulturellen Medien wie Atlanta oder American Fiction setzen. Das Seminar lädt Masterstudierende ein, politische Theorie aus der Perspektive des Außenseiters neu zu denken: Kritisch, provokativ, kreativ und interdisziplinär.

        • 15612 Seminar
          Authoritarianism and gender (Friederike Beier)
          Schedule: Do 14-16 (Class starts on: 2025-10-16)
          Location: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

          Comments

          Die weltweiten Angriffe auf LGBTIQ*-Rechte, reproduktive Gerechtigkeit, Gleichstellung und Diversität verdeutlichen die Zunahme autoritärer Kräfte, Diskurse und Politiken. Dabei nimmt Geschlecht eine Schlüsselfunktion ein. Die Abwehr von Geschlechtervielfalt und Gleichstellung fungiert als ideologischer Kitt zwischen verschiedenen konservativen bis extrem-rechten Kräften. Der Vorwurf der ‚Wokeness‘ und der Übertreibung von Diversität dient weiterhin dazu, von prekären Verhältnissen und Krisen abzulenken bzw. die Schuld dafür bei ‚dem Feminismus‘ zu suchen. Weiterhin sind aktuelle Phänomene von tradierten Geschlechter- und Familienbildern, wie besonders exemplarisch in der ‚Tradwife‘-Bewegung, eine vermeintliche Antwort auf die Krise der sozialen Reproduktion, in der Sorgeleistende massiv abgewertet und prekarisiert werden. Nicht zuletzt ist der Versuch von rechten bis konservativen Kräften und Tech-Oligarchen, die weiße Kleinfamilie als Keimzelle der Nation zu (re)inszenieren. Dabei greifen rassistische, antifeministische und antisemitische Narrative ineinander. In dem Seminar eignen wir uns verschiedene theoretische Grundlagen auf Autoritarismus und Geschlecht an, beispielsweise aus staatstheoretischer, materialistischer oder sozialpsychologischer Perspektive. Die aktive Teilnahme besteht aus der Theoretisierung und Erarbeitung von aktuellen antifeministischen und queerfeindlichen autoritären Phänomenen, wie z.B. Tradwives, Ostmullen oder Incels. Abschließend beschäftigen wir uns mit aktuellen queerfeministischen Gegenstrategien.

        • 15613 Seminar
          Queer-Feminist Theories and Politics of Time (Friederike Beier)
          Schedule: Di 14-16 (Class starts on: 2025-10-14)
          Location: Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

          Comments

          Feminist and queer theoretical perspectives on time question and deconstruct hegemonic conceptions of time. They illustrate the extent to which time is structured in an androcentric and chrononormative way. Linear and monochronic concepts of time are critically examined by (queer) feminist theories, revealing gender inequalities in the experience and access to time. The temporality of care in particular highlights cyclical and polychronic aspects of time. Queer theories on time show how dominant heteronormative ideas of life events shape temporality and problematize these as ‘chrononormativity’. Theories from disability studies have critically questioned ableist time constraints and norms through the concept of crip time. In this seminar, we will examine various theories of time from feminist, queer, and decolonial perspectives, as well as disability and migration studies, to explore the connection between time, gendered, and intersectional systems of oppression. The politics of time aims to transform political and social temporal structures. Feminist time politics or chronopolitics aim, for instance, to reduce the hours of paid work to enable more time for care and the possibility for a more equal political participation. We will discuss the potential of queerfeminist time politics in overcoming chrononormativity and the acceleration of an authoritarian neoliberalism. The active participation includes a book review on theories or politics of time.

      • (RE) Constructing Political Orders

        0257bC2.2
        • 15431 Seminar
          Der Staat der Ökonomie. Neue „Umrisse einer Realanalyse“ der Bundesrepublik Deutschland (Sebastian Huhnholz)
          Schedule: Di 14-16 (Class starts on: 2025-10-14)
          Location: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

          Comments

          1960 veröffentlichte der liberalkonservative Staats- und Verwaltungsjurist Ernst Forsthoff seinen vielbeachteten „Umriss einer Realanalyse“ der Bundesrepublik Deutschland, der ein Jahrzehnt später in die Studie zum „Staat der Industriegesellschaft“ mündete. Der umstritte-ne, vor allem mit dem Konzept der „Daseinsvorsorge“ einflussreiche Forsthoff meinte, in der modernen Gesellschaft sei die Legitimation des Staates allein noch durch die Effektivität sei-ner immer größeren Verwaltungsleistungen und Verteilungsversprechen begründet. Dazu ver-festigte Forsthoff das fiskal- und gesellschaftspolitische Dogma, nur ein das Privateigentum garantierender und besteuernder Wirtschaftswachstumsstaat sei in der Lage, die im Grundge-setz angelegten Integrations- und Sozialstaatsversprechen zu erfüllen. Der liberaldemokrati-sche Sozialstaat habe sich ganz am libertären Primat kapitalistischer Profite auszurichten. Die besagte „Realanalyse“ passte also das etatistisch-autoritäre „Daseinsvorsorge“-Konzept für die boomende westdeutsche Nachkriegsgesellschaft an. Dieses Mantra ist mittlerweile derart fest zum Identitäts- und Institutionenkern der Bundesrepublik geworden, dass es nahezu alle par-teipolitischen Diskurse und diverse Verfassungsurteile trotz unzähliger Krisen und Abwei-chungen als programmatisch gesetzten Ausgangspunkt akzeptieren. Insofern ist von einem hegemonialen Mindset auszugehen, das heutige Reformvorschläge mitunter recht hartnäckig am Ideal einer Rückkehr zu dieser (ökonomisch, ökologisch und postnational) eher erledigten „Wirtschaftswunder“-Konstellation ausrichtet. Unser Seminar erschließt die Grundlagen und Untiefen dieses Diskurses und will (anhand von Wahl-Beispielen: postindustrielle Gesell-schaft, Bürokratie, Demographie, Staatsfinanzen, demokratische Resilienz, Generationenge-rechtigkeit, Energiewende, Klimawandelanpassung, Digitalisierung, Geopolitik u.a.m.) neue Umrisse einer zeitgemäßen „Realanalyse“ zeichnen. Voraussetzungen der Teilnahme sind regelmäßige Anwesenheit und eigenständige Vorberei-tung, die Bereitschaft, anspruchsvolle Texte zu lesen und sich aktiv in die Seminardiskussio-nen einzubringen, rechtzeitige und verbindliche Absprachen und Erledigungen der individuel-len Seminarleistungen (Referate, Ergebnisprotokolle, Exzerpte; ggf. Modulprüfung: schriftli-che Präsentation oder Hausarbeit). Literaturbeispiele Biebricher, Thomas & Frieder Vogelmann (Hrsg.): The Birth of Austerity: German Ordolibe-ralism and Contemporary Neoliberalism, London: Rowman & Littlefield International 2017. Forsthoff, Ernst: Die Bundesrepublik Deutschland. Umrisse einer Realanalyse, in: Merkur, 14(Gesamtnr. 151), 1960, S. 807-821. Foucault, Michel: Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Vor-lesung am Collège de France 1978-1979, hrsg. v. Michel Sennelart, Frankfurt am Main: Suhr-kamp 2004. Meinel, Florian & Christian Neumeier: Die politische Ökonomie des öffentlichen Rechts, in: Der Staat, 64(1), 2025, S. 79-116.

        • 15432 Seminar
          Politische Theorie der Finanzverfassung (Sebastian Huhnholz)
          Schedule: Di 8-10 (Class starts on: 2025-10-14)
          Location: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

          Comments

          Einem beliebten Sprichwort gemäß sind die Finanzen des Staates seine Lebensadern. Die Ein-nahmen des Etats (des Staatshaushalts), so Edmund Burke, seien letztlich mit dem Staat iden-tisch. In der Tat ist die Geschichte des westlichen Staates der Neuzeit auch eine Geschichte der Rationalisierung der Staatsfinanzen, einer Ökonomisierung der Politik und einer Auswei-tung von öffentlichen Abgabenforderungen gegen wirtschaftende Individuen. Doch dass der Staat auf Einnahmen angewiesen ist, führt nicht zwingend zur Steuerstaatlichkeit. Eigenpro-duktion, Verschuldung, Staatsfonds und Zwangsdienste sind ebenfalls gängige Muster öf-fentlicher Finanzen – und solche Mittel nehmen heute global wieder zu. Über das Verhältnis dieser Variablen und ihre Konsequenzen für Steuer-, Rentier- und Imperialstaatlichkeit, Frei-heit und Unterdrückung etc. haben sich bereits diverse Klassiker_innen der Politischen Ideen-geschichte Gedanken gemacht. Beispiele dafür werden wir im Seminar chronologisch geord-net kennenlernen, ihre Ansätze systematisieren und ausgesuchte Gegenwartsprobleme für die Politische Theorie identifizieren. Kurze Vorstellungen aktueller Bücher zum Thema ergänzen das Programm. Voraussetzungen der Teilnahme sind regelmäßige Anwesenheit und eigenständige Vorberei-tung, die Bereitschaft, anspruchsvolle Texte zu lesen und sich aktiv in die Seminardiskussio-nen einzubringen, rechtzeitige und verbindliche Absprachen und Erledigungen der individuel-len Seminarleistungen (Referate, Ergebnisprotokolle, Exzerpte; ggf. Modulprüfung: schriftli-che Präsentation oder Hausarbeit). Literaturbeispiele Döpking, Lars: Was heißt fiskalische Herrschaft? Struktur und Dynamik steuerstaatlich ver-fasster Gesellschaften, in: Huhnholz, Sebastian; Sahr, Aaron & Eva Weiler (Hrsg.): Politische Theorien öffentlicher Finanzen. Zur (De-)Politisierung von Geld, Eigentum und Steuern (= Sonderband (43) 2025 des Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft), Baden–Baden: Nomos 2025, S. 50-71. Huhnholz, Sebastian u. Philip Manow: Fiskalischer Konstitutionalismus. Von Aufgaben, Aus-gaben und Ausnahmen, in: Huhnholz et al. (Hrsg.; wie oben), S. 159-184. Preuß, Ulrich K.: Rechtsstaat – Steuerstaat – Sozialstaat. Eine Problemskizze, in: hrsg. v. De-iseroth, Dieter et al. (Hrsg.). Ordnungsmacht?, Frankfurt/M.: EVA 1981, S. 46-68.

        • 15433 Seminar
          Sustainable Development (Philipp Lepenies)
          Schedule: Di 12-14 (Class starts on: 2025-10-14)
          Location: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

          Comments

          Nachhaltige Entwicklung ist eine der dringendsten Menschheitsaufgaben. Dahinter verbirgt sich die Erkenntnis, dass die traditionelle Ausrichtung an Wirtschaftswachstum nicht länger zukunftsfähig ist und gleichzeitig bestimmte Güter dauerhaft geschützt werden sollten. Darunter fallen bei weitem nicht nur ökologische, sondern alle Güter, die schützens- und erhaltenswert sind. Die Demokratie gehört übrigens auch dazu. Nachhaltige Entwicklung ist nichts anderes als der Versuch ein neues, alternatives Fortschritts- und Wohlstandsnarrativ zu etablieren und unsere Produktions- und Konsumgewohnheiten, vielleicht auch unsere Gesellschaft als Ganzes zu verändern. Aber was genau bedeutet das? Damit wird sich dieser Kurs befassen. Dabei gehen wir von der Grunderkenntnis aus, dass moderne Politik eine Politik nach Zahlen ist. Egal um welchen Politikbereich es geht, sind statistische Indikatoren das Instrument, das Probleme aufzeigt und/oder Lösungspfade beschreibt. Nur an statistischen Indikatoren kann sich politischer Fortschritt und wirksame (oder unwirksame) Politik zeigen. Selbst der politische Wachstumsfokus gründet sich auf Statistiken. Und alle bisherigen Versuche der Transformation sind ohne eigens dazu festgelegte Indikatoren nicht denkbar (SDGs anyone?). In der politischen Arena versucht man sich schon lange daran, durch neue Indikatoren zu einer neuen Wohlstands- und Fortschrittsbewertung zu kommen. Mehrere Bundesregierungen haben das ausprobiert. Bislang ohne Erfolg. In diesem Kurs werden wir uns daher zum einen im ersten Teil des Kurses mit der grundsätzlichen Rolle von Indikatoren in der Politik auseinandersetzen (Foucault, Scott, Engle Mery etc.). In der Soziologie, Geschichte und Anthropologie ist das schon lange ein Thema – in der Politikwissenschaft komischerweise nicht. Dabei geht es nicht nur um Zahlen, sondern um die Geschichte(n), Akteure und Ideologien hinter bestimmten Indikatoren. Im zweiten Teil des Kurses werden wir versuchen zu erfassen, wie bestimmte Themen und Fragen aktuell in Zahlen übersetzt werden: Fortschritt, Wohlstand, Glück und Zufriedenheit, aber auch Fragen des Klimaschutzes, der Ungleichheit, soziale Parameter wie Armut, Arbeitslosigkeit, Migration und soziale Kohärenz in all ihren Formen. Dieser Kurs hat trotz des wissenschaftlichen Anspruches eine sehr praktische Komponente. Als Kursleistung sollen Sie in Kleingruppen einen konkreten Vorschlag für einen alternativen Wohlstandsbegriff (inkl. Indikator) erarbeiten, der das Bruttoinlandsprodukt als Hauptindikator der deutschen Politik ablösen soll. Dieser Vorschlag soll in Form eines Policy-Papers erstellt werden – ganz so, als wären Sie schon beruflich tätige politische Consultants, die mit dieser Aufgabe betraut worden sind. Das Kursziel ist daher zweierlei: einerseits wissenschaftliche Kenntnisse über das Phänomen und die Problematik des „Regierens nach Zahlen“ erwerben und andererseits sich praxisnah in der Rolle eines Politikberaters zu üben. Denken Sie daran, dass sich keine politische Richtungsänderung ohne geeignete Indikatoren realisieren lässt.

        • 15435 Seminar Cancelled
          Critique Between Past and Future: The Role of Utopia and Nostalgia in Political Theory (Manuela Peitz)
          Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-17)
          Location: Blockveranstaltung
      • (E) Political Systems

        0257bC2.3
        • 15451 Seminar
          Bureaucracy reduction - concepts, room for manoeuvre (Sabine Kropp)
          Schedule: Di 14-16 (Class starts on: 2025-10-14)
          Location: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

          Comments

          Max Weber zufolge ist Bürokratie der Ausdruck einer rationalen Herrschaft, die ihren Legitimationsgrund in der Bindung politischen Handelns an Recht und Gesetz hat. Die an Recht und Verfahrenswege gebundene Verwaltung stellt insofern eine der historischen Errungenschaften modernen Regierens dar. Denn so wird staatliches Handeln berechenbar und überprüfbar. Dieses Rationalitätsversprechen bürokratischer Herrschaft ist heute mehr denn je umstritten. In den vergangenen Jahren hat sich die Wahrnehmung eines zunehmend bevormundenden Staates zu einem für die Demokratie gefährlichen Narrativ verdichtet. Nichts verdeutlicht dies mehr als die jüngsten Entwicklungen in den USA. Kontrovers wird nicht nur diskutiert, was genau mit dem Konzept des Bürokratieabbaus gemeint ist, sondern auch das Ausmaß und die Tiefe, mit dem Eingriffe des Staates in Wirtschaft und Gesellschaft erfolgen sollen und dürfen. Das Spektrum der Kritik reicht, je nachdem wie und unter welchen normativen Vorzeichen das Verhältnis zwischen Staat und Gesellschaft definiert wird, von vorsichtigen Begradigungen einer Überregulierung bis hin zu einem radikalen Abbau staatlicher Strukturen. Ein radikaler und umfassender Bürokratieabbau würde bestehende Herrschaftsverhältnisse und demokratische Strukturen anachhaltig umformen. Im Seminar untersuchen wir konzeptionelle Ansätze zu diesem Thema, die von Weber bis hin zu neueren extremen Positionen reichen, wie sie von der Heritage Foundation oder von Curtis Yarvin vertreten werden. Gleichzeitig steht Bürokratieabbau als Lösung vielfältiger politischer Probleme seit Jahren auf der Agenda der Regierungen in Bund und Ländern. Somit verbinden wir die theoretische Perspektive auf das Thema mit empirischen Untersuchungen zu bestehenden Versuchen, Bürokratie (im Sinne einer dichten Regulierung) abzubauen: Warum wollen dies fast alle Regierungen, und warum scheitern sie immer wieder an ihren Zielen? Sofern möglich, sollen auch Expertinnen und Experten ins Seminar eingeladen werden. Im Rahmen des Seminars findet ebenfalls ein Austausch mit Akteuren aus der Praxis statt.

        • 15452 Seminar
          The German federal state in comparative perspective (Sabine Kropp)
          Schedule: Mo 10-12 (Class starts on: 2025-10-13)
          Location: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

          Information for students

          Der Kurs findet in deutscher und englischer Sprache statt.

          Comments

          Wie entsteht Politik in einer politischen Ordnung, in der Macht und Zuständigkeiten auf verschiedene Gebietskörperschaften verteilt sind, und in der die Regierungen trotz territorialer und parteipolitischer Konflikte gleichzeitig zusammenarbeiten müssen, um Probleme zu lösen? Dieser Fragestellung gehen wir im Seminar anhand eines Vergleichs zweier föderaler Ordnungen nach, die in vielerlei Hinsicht nicht unterschiedlicher sein könnten: Deutschland und Kanada. Im konzeptionellen Teil des Seminars beschäftigen wir uns zunächst mit den historischen Entstehungsbedingungen sowie mit der Frage, wie Demokratie und Föderalismus zusammenwirken. Anschließend widmen wir uns dem kanadischen und deutschen Föderalismus, wobei wir die Verfahren und Institutionen sowie typische Konflikte in der Zusammenarbeit zwischen den Provinzen bzw. Ländern sowie den jeweiligen Bundesregierungen vergleichend untersuchen. Dabei nehmen wir auch die höchst unterschiedlichen Parteiensysteme in den Blick. Schließlich widmen wir uns aktuellen Herausforderungen von Bundesstaaten: den Schwierigkeiten, richtige Antworten auf die Digitalisierung des Staates zu finden; den opportunistischen Strategien von Parteien, die den Föderalismus als Gelegenheitsstruktur nutzen, um Verantwortung auf andere Akteure abzuwälzen; der Frage, inwiefern Föderalismus als Bremse oder Beschleuniger für den Autoritarismus wirkt. Wir werden zudem von einem Think Tank eine Einführung über die Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten der globalen Politikberatung zu Prozessen der Föderalisierung erhalten. Eine Besonderheit des Seminars besteht darin, dass wir in zwei verlängerten Sitzungen (Online) am 5. und am 12. November mit einer Gruppe von Masterstudierenden der University of Ottawa, Canada (Prof. Jennifer Wallner, Seminar „Federalism and Public Policy“), zusammenarbeiten werden. Die deutschen und kanadischen Studierenden haben Gelegenheit, gemeinsam vergleichende Perspektiven auf verschiedene Aspekte des Föderalismus zu erörtern, die anschließend im Kurs vertieft werden. Zudem arbeiten wir punktuell mit Dr. Paolo Dardanelli (University of Kent) zusammen.

        • 15461 Seminar
          Modern right-wing extremism (Carsten Koschmieder)
          Schedule: Do 12-14 (Class starts on: 2025-10-16)
          Location: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

          Comments

          In der Veranstaltung geht es um Rechtsextremismus: Die unterschiedlichen Begriffe, die Ideologie, die Verbreitung der Einstellungen, die Ursachen für die Verbreitung, Fragen nach Gewalt und nach rechtsextremen Parteien. Antisemitismus wird ebenfalls ein Schwerpunkt sein. Didaktisch gibt es neben Inputs des Dozenten vor allem Gruppen- und Quellenarbeit, um sich ausführlich selbst mit entsprechenden Texten zu beschäftigen. Ein entsprechend sensibler Umgang mit rechtsextremen Texten, Positionen und Begriffen wird vorausgesetzt.

        • 15462 Seminar
          The changing nature of party allegiances in Germany and Europe (Aiko Wagner)
          Schedule: Fr 12-14 (Class starts on: 2025-10-17)
          Location: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

          Comments

          In den letzten Jahrzehnten hat sich in den meisten etablierten Demokratien die Politics-Dimension des Politischen verändert. Deutlich wird dies auch in den Beziehungen zwischen Bürger:innen und Parteien, insbesondere durch die Abnahme von Parteibindungen. Die Folgen für die Parteiensysteme sind gravierend: Neue Parteien etablieren sich, ehemals dominante Parteien verlieren an Stärke, Fragmentierung und Volatilität nehmen zu, die Relevanz der verschiedenen Wettbewerbsdimensionen verschiebt sich und es kommt zu einer Zunahme von Polarisierungstendenzen sowie neuen Segmentierungen. Dieser auf eine Destabilisierung der Parteien-Wähler:innen-Beziehungen und ein Dealignment fokussierten Sichtweise stehen zugleich Befunde gegenüber, die für ein Realignment sprechen. Darüber hinaus wird der mit dem Rückgang der Parteibindungen verbundene Bedeutungszuwachs des politischen Personals diskutiert und eine Personalisierung der Politik konstatiert. Dieser Vielzahl von Transformationen will das Seminar nachgehen und aus der Perspektive des Wandels von Parteibindungen beleuchten. Dazu werden wir uns zunächst einen Überblick über die Parteiensystemanalyse und die Forschung zum elektoralen Wettbewerb verschaffen. Anschließend werden wir uns anhand empirischer Studien mit dem Forschungsstand zum Wandel von Parteibindungen befassen und auf die Situation und Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und anderen europäischen Demokratien beziehen.

        • 30205a Advanced seminar
          The Transformation of West European Political Arenas (Alexander Pries)
          Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
          Location: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

          Comments

          In recent decades, Western European democracies have undergone profound political transformations. Established party families have lost significant portions of their traditional voter bases and ideological profile. Additionally, two waves of new party families have emerged. Beginning in the late 1960s, new social movements began emphasizing issues such as environmental protection, climate change, and minority rights. Later, these were brought into the political arena by party families commonly referred to as the “New Left” or “Green Parties.” More recently, a second wave has materialized with the rise of Populist Radical Right parties, driven by increasing salience of issues such as immigration and nationalism. Several political crises—including the financial, migration, and pandemic crises—alongside long-term developments such as educational expansion, globalization, and European integration have accompanied and shaped these shifts.

          The core question of this seminar is: How can we make sense of these developments? To answer this, the seminar is structured into three blocks: We begin by examining classic understandings of West European politics using cleavage theory. What is a political cleavage, and how did it structure political competition in the post-war period? Next, we turn to empirical studies on political change. How has the political arena evolved, and how have scholars explained these changes? While some argue that we are witnessing the dealignment between social groups and political parties, others interpret these changes as signs of realignment along a new political cleavage. In the final block, we ask: What are the strengths and limitations of current approaches, and how might we better understand contemporary European politics? By the end of this course, students will have developed a solid understanding of key debates in the field and honed their skills in conceptual clarity, empirical analysis, and critical engagement with social research.

        • 30210a Advanced seminar
          Inequality beliefs. Individuals and contextual determinants in contemporary societies (Claudia Traini)
          Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
          Location: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

          Information for students

          In addition to active participation (at least 80% attendance and engagement in class), students are required to submit a graded seminar paper of 5,000 words

          Comments

          Why do some individuals see inequality as a result of effort and/or others attribute it to causes beyond the individual’s control? This specialisation seminar explores these questions by examining perceptions of inequality inspecting their individual and contextual determinants. In the first sections, we will discuss the existence of a conceptual spectrum from meritocracy to structural inequality. In the following sessions, we will focus on research articles that look at how individual level variables as well as contextual macro-level factors shape inequality beliefs.

      • (E) Comparative and Regional Political Analysis

        0257bC2.4
        • 15471 Seminar
          Return of the State: Industry Policy and Varieties of Market Intervention (Miriam Hartlapp-Zugehör)
          Schedule: Mi 14-16 (Class starts on: 2025-10-15)
          Location: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)

          Comments

          Lange Zeit waren Marktinterventionen in vielen hochindustrialisierten Ländern, auch in Deutschland, verpönt. Angesichts zahlreicher Krisen ist der Staat zurück, um die Qualität von Märkten zu verändern. Wettbewerbsregeln werden gelockert, um den wirtschaftlichen Herausforderungen der COVID-19-Krise und der neuen geopolitischen Ordnung zu begegnen, finanzielle Anreize und gezielte Technologieförderung sollen die ökologische und digitale Transformation beschleunigen und „Buying National“ und wirtschaftlicher Patriotismus finden sich im Programm rechter wie linker Parteien. Dabei geht es stets darum über Wirtschaftspolitik ökonomische Aktivitäten und Prozesse so zu verändern, dass bestimmte politische und gesellschaftliche Ziele erreicht werden können, die durch die Aktivitäten der Unternehmen und des Marktes allein nicht oder nicht schnell genug erreicht werden. Doch welche Ziele werden mit Industriepolitik verfolgt? Wie funktioniert sie? Welche Vor- und Nachteile hat sie? Und haben wir es tatsächlich mit einer „Wiedergeburt“ der Industriepolitik zu tun? Im ersten Teil des Kurses erarbeiten wir uns konzeptionelle und theoretische Grundlagen und Begriff. Wie lassen sich klassische monetaristische und fiskalische Instrumente gegenüber anderen Marktinterventionen abgrenzen? Was ist der Unterschied zwischen vertikaler und horizontaler Industriepolitik? Wie lässt sich die Rolle des Staats und der Einfluss unterschiedlicher Kapitalismustypen fassen? Im zweiten Teil wenden wir uns konkreten Institutionen, Akteuren und Ideen der Industriepolitik zu. Wir lesen Klassiker bspw. über Marktversagen oder parteipolitische Differenzen, und beschäftigen uns mit jüngeren Entwicklungen wie der Programmatik des Green Deal auf EU-Ebene oder der steigenden Zahl von Agenturen und intermediaries die zwischen Staat und Wirtschaft vermitteln. Im dritten Teil des Seminars stehen ausgewählte empirische Entwicklungen im Mittelpunkt. Es geht um Handels- und Exportpolitik, um die Förderung neuer Technologien oder um die Verfolgung sozialer und grüner Kriterien bei der Vergabe öffentlicher Aufträge. Dabei lernen wir wichtige qualitativen und quantitativen Daten und Analysezugänge kennen. Stets interessiert „Wie viel“ staatliche Intervention es gibt, welche Ziele sie verfolgt und welche Form und Qualität Instrumente zur Förderung von Wirtschaftstätigkeit haben. Wir beschäftigen uns sowohl mit der systematischen Erklärung (krisenbedingter Problemdruck oder ideologische Veränderungen?) als auch mit Auswirkungen der zu beobachtenden Veränderungen (wie wirkt die Rückkehr des Staats auf ökonomische Performanz, Beschäftigung oder Ungleichheit, wer gewinnt und wer verliert?). In Gruppenarbeit sollen in diesem Teil nach studentischen Interessen Schwerpunkte in Sektoren und Ebenen (kommunal, national, europäisch, international) gesetzt und anhand grundlegender Texte und selbstständiger Vertiefung erarbeitet werden. Die Gruppenarbeiten werden abschließend im Seminar präsentiert und vergleichend diskutiert. An einigen Terminen hören wir ausgewählte Vorträge im Rahmen einer Vortragsreihe. Am Ende des Seminars verfügen die Studierenden über fundiertes Wissen zu aktuellen theoretischen und empirischen Entwicklungen in der Industriepolitik. Sie kennen zentrale Konzepte, Datensätze und Fragestellungen, können diese auf ausgewählte Sektoren und Instrumente anwenden und dabei kritisch Unterschiede in Form und Ergebnis von Industriepolitik reflektieren und bewerten.

        • 15472 Seminar
          Technology and innovation policy in an international perspective (Oliver Pfirrmann)
          Schedule: Di 12-14 (Class starts on: 2025-10-14)
          Location: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

          Comments

          Wie kommt das Neue in die Welt und was kann die Politik dazu tun? Technologie- und Innovationspolitik in internationaler Perspektive Entdeckerische und erfinderische Fähigkeiten sind seit jeher in vielen Gesellschaften dieser Welt verbreitet. Eindrucksvolle Beispiele lassen sich über die verschiedenen Stadien industrieller Revolutionen belegen, aber auch über anfänglich unbedeutende Erfindungen wie die Zeitmessung, das Telefon oder das Internet. Für Joseph Schumpeter sind, im Gegensatz zum Theorem von Karl Marx über den tendenziellen Fall der Profitrate, vor allem technologische Erfindungen, die umgesetzt werden (Innovationen), Triebkräfte wirtschaftlicher Entwicklung. Die Innovationsdynamik der letzten Jahrhunderte zeigt auf, wie bedeutsam diese für wirtschaftliche Macht sowohl von einzelnen Unternehmen als auch Staaten geworden ist. War es anfänglich Europa, sind in der Folgezeit die USA und asiatische Länder wie China und Südkorea durch Innovationen zu wirtschaftlichem und politischem Einfluss gelangt. Doch welche Mechanismen und Akteure stecken dahinter? Ziel des Seminars ist es, Studierenden mit Grundlagen und neueren Entwicklungen im Policy-Feld Technologie- und Innovationspolitik vertraut zu machen. Einführend werden relevante Theorieansätze und Steuerungskonzepte angesprochen. In der Folge werden spezifische Strukturen vorgestellt, mit ihren zentralen Akteuren wie Hochschulen, Forschungsinstitute, Wirtschaft und auch gesellschaftliche Akteure, die, eingebunden in nationale, EU-Programme und internationale Abkommen wie z.B. zur Handels- oder Klimapolitik, agieren. Anhand von Vergleichen zur Technologie- und Innovationspolitik, bei denen vor allem Länder aus Europa, Asien sowie Nordamerika im Vordergrund stehen, soll die grundlegende Frage diskutiert werden, ob und wie eine zeitgemäße staatliche Steuerung neuer Technologien möglich ist.

          Suggested reading

          Für eine Teilnahme erwünscht sind Kenntnisse im Bereich Politisches System, Politik und Wirtschaft, Internationale Beziehungen ebenso wie Interesse an neuen Technolo-gien. Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars verteilt und besprochen. Zur Vorbereitung wird als einführende Literatur empfohlen: Edler, J., Kuhlmann, S. (2005): Towards One System? - The European Research Area Initiative, the Integration of Research Systems and the Changing Leeway of Na-tional Policies; https://www.tatup.de/index.php/tatup/article/view/6563/11005; zuletzt abgerufen am 10.3.2025 Hotz-Hart, B./Rohner, A. (2014): Nationen im Innovationswettlauf. Ökonomie und Politik der Innovation, Wiesbaden: Springer Nelson, R.R. (1993, Hg.): National Innovation Systems. A comparative Analysis, New York: Oxford University Press

        • 15481 Seminar
          Migration Politics in Latin America (Feline Freier)
          Schedule: Mo 12-14 (Class starts on: 2025-10-13)
          Location: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)
        • 15482 Seminar
          From Checks and Balances to Imperial Presidency: Project 2025 and the Threat to U.S. Democracy under Trump (Christian Lammert)
          Schedule: Mi 10-12 (Class starts on: 2025-10-15)
          Location: 340 Hörsaal (Lansstr. 7 / 9)

          Comments

          Focusing on the critical moments shaping U.S. democracy in the early 2020s, this seminar scrutinizes the erosion of constitutional checks and balances in the context of the Trump administration's political actions, including the so-called "Project 2025." Students will explore how executive power has expanded at the expense of legislative and judicial oversight, analyzing legal, political, and institutional dimensions of this "imperial presidency." The seminar provides context for understanding contemporary threats to democratic institutions and potential pathways for reform.

        • 30202a Advanced seminar
          The Politics of Agenda-Setting in Europe (Daniel Saldivia Gonzatti)
          Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
          Location: Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

          Comments

          This seminar introduces students to the interdisciplinary field of agenda-setting studies, incorporating perspectives from political sociology, political communication, comparative politics, and with a focus on Europe. In the initial sessions, we will explore the agenda-setting theory, the concept of "problem definition" in political communication, and other related theoretical frameworks. We will then engage with classic and recent empirical research exploring agenda-setting in the media, in policy making, in party competition, in parliament, and in public debates around protest and violence. The seminar also features two data lab sessions with R to introduce empirical, quantitative approaches to the study of agenda-setting (no prior experience with R is required). Through discussions and analyses, students will gain insights into current research trends and deepen their understanding of the political dynamics of agenda-setting in Europe.

        • 30203a Advanced seminar
          Migration and integration: main theories and their empirical applications (Céline Teney)
          Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
          Location: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

          Comments

          Migration and integration belong to the key topics discussed in the European public debate. Moreover, empirical studies on these topics have boomed since the 2015 so-called “European refugee crisis”. In this seminar, we will review the main theories of integration and migration and discuss them in the light of empirical studies applying these theories within the European context. The students will get to know key theories of integration and migration, starting from the classical theories (e.g., assimilation theory, neo-classical economics of migration) and encompassing recent advancement in theory of integration and migration (e.g., ethnic boundary making theory, aspirations-capabilities migration framework). In the first part of the seminar, we will focus on theories of integration, while the second part will be dedicated to migration theories. In each seminar session, we will review a different theory of integration or migration and discuss its main strengths and weaknesses and its potential empirical application to the European context

          Suggested reading

          • Alba, R. & Nee, V. (2005): Remaking the American mainstream: Assimilation and contemporary immigration. Cambridge: Harvard University Press.
          • Wimmer, A. (2013): Ethnic boundary making: Institutions, power, networks. Oxford: Oxford University Press.
            • 30204b Advanced seminar
              Varieties of Capitalism, Society and State (with a focus on the post-communist space) (Katharina Bluhm)
              Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
              Location: Garystr.55/B Seminarraum Block seminar (see dates in the description)

              Information for students

              Wednesday 12 a.m. to 2 p.m. on 15.10.2025, 22.10.2025, 5.11.2025, 12.11.2025, 19.11.2025, 26.11.2025, Wednesday 12 a.m. to 4 p.m. on 14.01.2026, and a two-day workshop 29.01.-30.01.2026

              Comments

              In contrast to political science research on authoritarianism and the theorem of democratic backsliding, this seminar deals with the “return of the state” as an authoritative actor and the rise of economic nationalism from a capitalist theory perspective. The focus is on the post-communist space, especially Central Europe and Russia, with China being used as a comparative case. This regional focus is preceded by a brief overview of classical approaches to modern capitalism (Marx, Weber, Schumpeter, and Keynes) and world-system theory (Wallerstein). The discussion of variants and changes in modern capitalism and the composition of the elite and classes in the focus region also considers the contemporary debate on the rise of a new post-liberal global order.

              Learning outcomes:
              The aim of the seminar is to deepen participants' socioeconomic and political understanding of developments in the region and to place them in the global context of the current transformation of capitalism and world order. At the same time, seminar participants will familiarize themselves with basic concepts and fundamental debates in capitalist theory.

              Suggested reading

              Kocka, J., Riemer J.: Capitalism. A short history. Princeton, NJ: Princeton University Press. 2016.

            • 30208a Advanced seminar
              Democratic Backsliding and Resilience (Teresa Völker)
              Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
              Location: Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)

              Comments

              This seminar examines the causes, dynamics, and consequences of democratic backsliding, as well as the conditions that foster democratic resilience. Divided into two parts, we will first explore key concepts and theoretical approaches to understanding democratic decline and resilience. Topics include institutional decline, illiberalism, authoritarianism, and the role of actors such as political parties, civil society, and the media. These theoretical approaches provide a framework for analyzing why some democracies resist these pressures more effectively than others. In this part of the seminar, we will primarily read theoretical and empirical contributions, including textbooks and articles from comparative politics and democracy studies. In the second part of the seminar, students will work on concrete cases of democratic backsliding or resilience. Drawing on examples from Europe and beyond, we will examine how and why democratic norms and institutions are challenged - and what political, institutional, and societal responses emerge. Through group work, presentations, and independent research, students will deepen their understanding of current debates and develop their own analytical perspectives on the challenges and futures of democracy.

            • 30212b Advanced seminar
              Social Change and Institutions (Katharina Bluhm)
              Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
              Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

              Comments

              The class aims to provide students with a thorough foundation in the social science scholarship on institutional change covering both its evolutionary (path dependency) and revolutionary aspects (institutional breakdowns, critical junctures and bricolages). The class introduces major schools of institutionalist thought and discusses how they interpret social change. The fact that institutions can be both formal and informal makes creating a comprehensive theory of institutional change particularly difficult. Informal institutions are of great importance for both the functioning and change of formal institutions. Moreover, in some societies, informal institutions play a more important role for “getting things done” than in others. A somewhat simplified way of classifying societies in terms of the importance of informal institutions is the “North-South” gap, or the difference between liberal market societies and democracies vs. less advanced or authoritarian countries. The seminar explores the theoretical reasoning behind the existing empirical findings on institutional change. It enables its participants to apply various scholarly concepts for studying and discussing specific cases of the interaction of formal and informal institutions, as well as blocked and accelerated change.

            • 33052a Advanced seminar
              Central America as a Latin American diplomacy arena (Hans Luis Kliche Navas)
              Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
              Location: 214 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin

              Comments

              Since the 19th century, the US have played a significant role in shaping Central America both economically and politically. This has been expressed by their business interests, and also several times through direct military intervention. Nevertheless, throughout the 20th and 21st century, the isthmus has also served as a negotiation and brokerage arena for other Latin American countries to project their diplomatic capabilities by intervening in wars, crises, revolutions, and other conflicts. In this bachelor seminar, we approach the role played by countries like Mexico, South American Nations, and Cuba as either counterweights to or proxies of the US, as well as expressions of their own economic and political concerns. Thus, by tackling a wide array of events, the course will assess the characteristics of South-South diplomatic negotiations within the Latin American context, and the scope of action of middle powers in a decisively peripheral subregion.

              Suggested reading

              Bagley, B. M. (1986). Contadora: The Failure of Diplomacy. Journal of Interamerican Studies and World Affairs, 28(3), 1–32. https://doi.org/10.2307/165705 Brown, J.C. (2022). Omar Torrijos and the Sandinista Revolution. The Latin Americanist 66(1), 25-45. doi:10.1353/tla.2022.0003 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]. de la Torre, C. (2017). A Populist International? ALBA’s Democratic and Autocratic Promotion. The SAIS Review of International Affairs, 37(1), 83–93. https://www.jstor.org/stable/27001448 Ebiner, J. S. (2019). Making Peace, and Peace Talks, Last: Factors Behind the Successful Resolution of the Salvadoran Civil War. St Antony’s International Review, 15(1), 183–198. https://www.jstor.org/stable/27027761 Neto, O. A., & Malamud, A. (2015). What Determines Foreign Policy in Latin America? Systemic versus Domestic Factors in Argentina, Brazil, and Mexico, 1946–2008. Latin American Politics and Society, 57(4), 1–27. http://www.jstor.org/stable/24765992

          • (E) Global Government

            0257bC2.5
            • 15491 Seminar
              Contestations of the World Order in the 21st Century: Theoretical Expectations and Empirical Findings (Michael Zürn)
              Schedule: Mi 18-20 (Class starts on: 2025-10-15)
              Location: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)
            • 15492 Seminar
              Language, Norms, and International Politics (Federico Salvati)
              Schedule: Do 12-14 (Class starts on: 2025-10-16)
              Location: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

              Comments

              This course explores the role of language in shaping international politics, focusing on how norms are constructed, communicated, and contested through discourse. Drawing from political theory, discourse analysis, and international relations scholarship, the course examines how states, institutions, and actors use language to frame legal principles, justify policies, and influence global debates. By analyzing speeches, diplomatic statements, and official documents, students will gain a deeper understanding of how linguistic strategies contribute to norm diffusion, power dynamics, and legitimacy in international affairs.

            • 15493 Seminar
              Introduction to agricultural and food policy (Lena Partzsch)
              Schedule: Do 14-16 (Class starts on: 2025-10-16)
              Location: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)

              Comments

              Obwohl so viele Nahrungsmittel wie nie zuvor produziert werden, steigt die Anzahl der Menschen, die weltweit an chronischem Hunger leiden. Neben der ausreichenden Produktion und gerechten Verteilung von Nahrungsmitteln sieht sich die globale Agrar- und Ernährungspolitik neuen Herausforderungen gegenüber. Dazu gehören Klima- und Umweltschutz, aus deren Perspektive wir sie im Seminar beleuchten. Im Fokus steht die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union (EU). Dabei geht es auch um deren problematische Auswirkungen im globalen Süden und wie diese durch neue Lieferkettengesetze adressiert werden. Einen weiteren Schwerpunkt des Seminars bilden politische Initiativen, die sich für einen Wandel engagieren. Neben „Bio“- und „Fairtrade“-Bewegungen, die inzwischen internationale Alternativen etabliert haben, beschäftigen wir uns mit weniger bekannten Ansätzen wie Initiativen der Direktvermarktung. Diese wollen den globalen Handel zugunsten von Bäuer:innen, der lokalen Wirtschaft und der Umwelt verändern. Wir diskutieren die Chancen und Grenzen solcher Ansätze auch mit Akteur:innen aus der Praxis. Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich aktiv einzubringen, z.B. bei Übungen in Kleingruppen mitzuarbeiten und an Diskussionen zu beteiligen. Die Readertexte müssen gelesen werden. Die Prüfungsleistung besteht darin, eine selbst gewählte Ernährungsinitiative (z.B. Bill & Melinda Gates Foundation, Fairtrade, Foodwatch) als Fallstudie zu bearbeiten. Beim ersten Termin wird festgelegt, wie und durch wen Readertexte und Fallstudien im Seminar vorgestellt werden. Eine Teilnahme schon am ersten Termin ist deshalb wichtig!

            • 15494 Seminar
              The politics of climate change: International and transnational dynamics (Mathis Lohaus)
              Schedule: Di 16-18 (Class starts on: 2025-10-14)
              Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

              Comments

              This seminar investigates climate politics as an issue of international cooperation (or lack thereof). Next to the collective-action approach, we will draw on arguments from IR and IPE literature. The empirical section of the class is divided into two parts: (1) government-led efforts around the UNFCCC and (2) the roles played by different non-state actors.

            • 15501 Seminar
              Transnational Conflicts and Global Solidarities (Jannis Julien Grimm)
              Schedule: Do 12-14 (Class starts on: 2025-10-16)
              Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

              Comments

              In an increasingly interconnected world, acts of solidarity across social, cultural, and national boundaries are indispensable in addressing violence, oppression, and injustice. However, the dynamics of solidarity are rarely straightforward; they often entail tensions, hierarchies, and contradictions. These tensions are currently on display in relation to the conflicts in Sudan, Myanmar, Palestine/Israel, or Ukraine, where stark disparities in empathy and solidarity highlight the divergence between global responses to suffering. In the context of Gaza, these disparities are particularly pronounced, reflecting entrenched narratives and hierarchies that determine whose humanity is recognized and whose suffering is acknowledged. Against this backdrop, this seminar seeks to explore the intersections and disjunctures within solidarities, examining how one struggle’s contentious space can serve as a platform for amplifying analogous struggles, while also analyzing how solidarities may engender hierarchies that privilege certain victims over others. Under which conditions do local conflicts become transnationalised? When do we move from the expression to a practice of solidarity? And does the pervasie lack of solidarity with some communities reflect merely a lack of knowledge and understanding, or does it reflect a deeper, systemic refusal to recognize certain lives as grievable? In answering these questions, the course combines text discussions with films and more participatory formats. But it also requires an real willingness to complete (sometimes demanding!) reading requirements. Each session involves, at least, two required readings—one that conceptualizes solidarity in a distinct way, and one covering a specific case study of solidarity practices. Prior knowledge of these debates as well as personal experiences in solidarity movements are not required but welcome.

            • 33053a Advanced seminar
              Migration and Development: Latin America in a Global Context (Christian Ambrosius, Luisa Feline Freier)
              Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-15)
              Location: 201 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin

              Information for students

              Mögliche Prüfungsleistung im M.A. Interdisziplinäre Lateinamerikastudien: Hausarbeit (ca. 15 Seiten). Hinweise für Studierende des FB Wirtschaftswissenschaften: Dieses Seminar ist der begleitende Kurs für die Vorlesung „Entwicklunstheorien und -konzepte“. Modul Anrechenbarkeit: "Area Studies in Economic Theory". Anmeldung: Campus Management, Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 15 Seiten).

              Comments

              Latin America´s rich and diverse migration history offers an ideal scenario to explore the complex relationships between human mobility and development, with important lessons for current migration debates. In this seminar, we examine the historical and contemporary patterns of migration and displacement within, towards, and from Latin America, highlighting their interplay with socioeconomic, political, and cultural development processes, and studying migration both as a result and driver of different dimensions of development. After an empirical overview of migration trends in the region, the course introduces key theoretical approaches to the migration-development nexus. Students will engage critically with a range of case studies, including intra-regional (forced) migrations, outward emigration from Latin America, as well as forced returns. By combining empirical data with conceptual frameworks, the seminar provides a comprehensive understanding of how migration shapes—and is shaped by— the social, political and economic development in Latin America and beyond.

              Suggested reading

              "De Haas, H., Castles, S., & Miller, M. J. (2019). The age of migration: International population movements in the modern world. Bloomsbury Publishing. Chapter 7: The Americas. Jorge Durand, and Douglas S. Massey. 2010. ""New world orders: Continuities and Changes in Latin American Migration."" The Annals of the American Academy of Political and Social Science 630 (1): 20-52 De Haas, H. (2020). Paradoxes of migration and development. In Routledge Handbook of Migration and Development (pp. 17-31). Routledge."

          • (E) International Economy and Regional Integration

            0257bC2.6
            • 15511 Seminar
              Neue Machtpolitik. Veränderungen im internationalen System und die Folgen für Deutschland und Europa (Daniela Schwarzer)
              Schedule: Blockveranstaltung (Class starts on: 2025-10-17)
              Location: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

              Comments

              Das Seminar „Neue Machtpolitik. Veränderungen im internationalen System und die Folgen für Deutschland und Europa“ untersucht zunächst nach einer Befassung mit dem Machtbegriff strukturelle Veränderungen im internationalen System, der Sicherheits- und Wirtschaftsordnung sowie im Bereich Digitalisierung und Technologie. Im nächsten Schritt wird anhand relevanter Fallbeispiele untersucht, wie sich deutsche und europäische Politik an dieses neue Umfeld anpassen und mit welchem Machtbegriff und welchen Instrumenten die EU und die deutsche Politik operieren. In diesem Teil arbeitet Seminar fallstudienbasiert. Es wird vierzehntätig und teilweise in Kompaktform durchgeführt. Regelmäßige Teilnahme und ein hohes Engagement der Studierenden in diesem arbeitsintensiven Seminar werden vorausgesetzt.

            • 15522 Seminar
              The History and Political Economy of Offshore Financial Centres (Matteo Calabrese)
              Schedule: Mi 14-16 (Class starts on: 2025-10-15)
              Location: Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

              Comments

              This course examines the emergence and development of European offshore financial centers from the 19th to the 20th century and analyzes their role in the context of globalization, development, inequality, and financial crises. By combining business history, economic institutions, and the political economy of offshore finance, the course integrates both archival and data-driven approaches. With a focus on international comparisons and research-oriented, student-centered learning, the course encourages a critical engagement with the historical roots and contemporary significance of offshore finance in Europe.

            • 15512 Seminar
              Regional and global efforts against corruption and money laundering (Mathis Lohaus)
              Schedule: Mo 14-16 (Class starts on: 2025-10-13)
              Location: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

              Comments

              The UN, the EU, and other organizations have pledged to combat corruption and money laundering. How did these topics emerge on the international agenda? Who are the key actors? Which initiatives do state and non-state actors pursue to combat illicit behavior? What are the successes and failures, and which blind spots remain?

            • 15521 Seminar
              Current Topics in International and Comparative Political Economy (Thomas Rixen)
              Schedule: Do 14-16 (Class starts on: 2025-10-16)
              Location: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

              Comments

              Die Veranstaltung bietet eine vertiefende Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und Debatten in der Internationalen und Vergleichenden Politischen Ökonomie. Wir werden aktuelle Forschungsbeiträge, u.a. zur Klimakrise und grünen Transformation, zur internationalen Steuerpolitik, Geldpolitik, Geoökonomie, aktiver Industriepolitik, Postkolonialer Politischer Ökonomie, europäischer Wirtschaftsintegration, sowie zur Einkommens- und Vermögensungleichheit diskutieren. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden zu befähigen, die behandelten Themen problemorientiert und kritisch zu reflektieren und darauf aufbauend eigene Forschungsfragen und Forschungsdesigns zu entwickeln und umzusetzen. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, anspruchsvolle, meist englischsprachige, Texte zu lesen und sich aktiv in die Diskussion einzubringen.

            • 15523 Seminar
              Polycrisis and Transformation: Internal and External Change in the Political Economy (Nicolas Endres, Thomas Rixen)
              Schedule: Blockveranstaltung: Fr, 17.10.25, 10–12 Fr, 05.12.25, 10–17:30 Sa, 06.12.25, 10–16:45 Fr, 13.02.2026, 10 – 17:30 Sa, 14.02.2026, 10 – 16:45 (Class starts on: 2025-10-17)
              Location: Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

              Comments

              Klimakrise, soziale Ungleichheit, Demokratieverdrossenheit, Sinnverlust – die Gleichzeitigkeit und gegenseitige Verstärkung von aktuellen Herausforderungen wird als Polykrise beschrieben. Was bedeutet es, in einer Zeit multipler, miteinander verwobener Krisen zu leben, zu lernen und zu handeln – individuell und kollektiv, politisch und ökonomisch? Wie kann Politische Ökono-mie zur Orientierung und Gestaltung in Zeiten tiefgreifenden Wandels beitragen? Und: Welche Rolle spielen dabei subjektives Erleben, Sinnstiftung und gemeinschaftliche Praxis? Dieses Seminar setzt an der Schnittstelle von gesellschaftlicher Transformation und persönlicher Erfahrung an. Dabei wird die theoretische Auseinandersetzung mit Konzepten wie Polykrise, Postwachstum, Commons und Sensemaking mit erfahrungs- und achtsamkeitsbasierten Metho-den verbunden. Körperliche, emotionale und interpersonelle Dimensionen werden ausdrücklich einbezogen und in praktischen Übungen erforscht. Dabei orientieren wir uns an Joanna Macy’s „The Work that Reconnects“ (xxx). Die Teilnehmenden entwickeln im Verlauf eigene Projek-tideen, mit denen sie einen Beitrag zur Transformation der Politischen Ökonomie leisten. In die-sen Projekten sollen sie sowohl ihren individuellen inneren Wandel (und Blockaden) als auch kollektive Handlungsperspektiven (und Blockaden) reflektieren und miteinander verbinden. Offenheit für Selbsterfahrung, Gruppenprozesse und experimentelles Lernen ist ebenso Vo-raussetzung für die Teilnahme wie die Bereitschaft, anspruchsvolle, auch englischsprachige, Texte zu lesen und sich aktiv in die Übungen und Diskussionen einzubringen. Ziel des Semi-nars ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, die behandelten Themen problemorientiert und kri-tisch zu reflektieren und darauf aufbauend eigene Forschungsfragen und Forschungsdesigns zu entwickeln und umzusetzen. Außerdem sollen den Teilnehmenden Instrumente zu einem tiefe-ren, verkörperten Erfahren der gegenwärtigen Krisen und ihrer eigenen Handlungsfähigkeit (Agency) zur Transformation erprobt und an die Hand gegeben werden.

          • Final Colloquium

            0257bE1.2
            • 15541 Colloquium
              Colloquium African Politics (Anja Osei)
              Schedule: Mi 14-16 (Class starts on: 2025-10-15)
              Location: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

              Comments

              Kolloquium Politik in Afrika

            • 15543 Colloquium
              Colloquium Current Debates in the Maghreb, Mashreq and Gulf (Cilja Harders)
              Schedule: Mo 16-18 (Class starts on: 2025-10-13)
              Location: Ihnestr. 22/ 301 C
            • 15544 Colloquium
              Colloquium Recent Trends in Systems Analysis (Sabine Kropp)
              Schedule: Di 16-18 (Class starts on: 2025-10-14)
              Location: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

              Comments

              Im Rahmen des Kolloquiums werden insbesondere Probleme erörtert, die bei der Themensuche, der Entwicklung von Forschungsfragen, der Operationalisierung von Fragestellungen und in der empirischen Forschung auftreten. Einzelne methodische Aspekte (Fallauswahl, Typen von Fallstudien, Interviewtechniken, Inhaltsanalysen etc.) werden anhand von Texten diskutiert und auf Ihre laufenden Qualifikationsarbeiten bezogen. Damit eröffnet die Veranstaltung Studierenden, die ihre Bachelor- und Masterarbeiten schreiben, die Gelegenheit, theoretische, methodische und empirische Fragen der eigenen Forschungsarbeit zu diskutieren und darüber hinaus mit anderen Studierenden in der letzten Qualifikationsphase des Studiums konzentriert zusammenzuarbeiten.

            • 15545 Colloquium
              Colloquium Political and Legal Theory (Sebastian Huhnholz)
              Schedule: Mo 18-20 (Class starts on: 2025-10-13)
              Location: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

              Comments

              The colloquium is a weekly discussion group on current work in political and legal theory, including intellectual history and the history of political ideas. We combine sessions with guest speakers, workshops on your dissertation, and discussions of current literature. The ses-sions with guest speakers offer you the opportunity to read current work from different areas of the field, learn how to reflect on their methodological approaches and arguments, and en-gage directly with the authors. Sessions dedicated to discussing your own ongoing work offer you the opportunity to receive support in finding a research question and developing an out-line for your own thesis, to articulate and reflect on problems you are facing, and to discuss practical tips for solving them. The colloquium is usually held in English (you can write your thesis in German). Students can take the colloquium as a course for credits (course requirements will be discussed in our first session), but you can also participate without credits. Since the program is partly tailored to the needs of the students, it is necessary that you attend the first session (October 13), where we will determine the program for the sessions dedicated to your own ongoing work. To participate, please sign up for the PLT colloquium mailing list https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ColloquiumPLT). Communication about the course regarding guest lectures will be via email.

            • 15546 Colloquium
              Colloquium European Integration and Comparative Politics (Miriam Hartlapp-Zugehör)
              Schedule: Di 16-18 (Class starts on: 2025-10-14)
              Location: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

              Comments

              Das Kolloquium dient der Begleitung der Bachelor- und Masterarbeit. Es besteht aus zwei parallel verlaufenden Teilen. Im ersten Teil jeder Sitzung stellen Studierende ihre Projekte vor und erhalten Feedback, ebenso üben sie sich darin, andere Qualifizierungsarbeiten zu diskutieren und konstruktiv zu kommentieren. Die Präsentationen sollen sich auf Work-in-Progress beziehen. Wir diskutieren gemeinsam ihre Gliederung und das (geplante) Vorgehen im Analyse- und Schreibprozess. Dabei sind Methoden- und Themenvielfalt ebenso erwünscht wie Ansätze aus den verschiedenen Bereichen, die von der Arbeitsstelle vertreten werden (Vergleichende Politikwissenschaft und Europäische Integration). Im zweiten Teil jeder Sitzung erarbeiten wir uns die verschiedenen Schritte eines Forschungsdesigns. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf ontologischen und epistemiologischen Grundpositionen, der Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung, der theoretischen Verankerung und Hypothesenbildung, Aufbau und Logik des Literaturreviews, Forschungsperspektiven, Konzeptspezifikation, Fallauswahl und -vergleich, der Erhebung und Auswertung passender Methoden und Daten sowie dem Schreibprozess. Das Kolloquium nutzt unterschiedliche didaktische Zugänge (u.a. Lehrenden Präsentationen, durch Fragen angeleitete Diskussion in Kleingruppen und Anwendungsübungen) und digitale Kommunikationstools (blackboard).

            • 15547 Colloquium
              Colloquium EU and IB (Tobias Berger, Mathis Lohaus)
              Schedule: Mo 12-14 (Class starts on: 2025-10-13)
              Location: Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)
            • 15548 Colloquium
              Colloquium Political Science (Philipp Lepenies)
              Schedule: Mi 12-14 (Class starts on: 2025-10-15)
              Location: Ihnestr.22/ 301 C

              Comments

              Das Colloquium dient der Vorbereitung von Bachelor und Masterarbeiten. Studentinnen und Studenten stellen ihre Projekte vor und erhalten von der Gruppe wichtiges Feedback. Dabei geht es nicht nur darum, das Präsentieren eigener Arbeiten und Vorstellungen zu üben, sondern auch, in der Gruppe konstruktive Hilfestellung zu leisten. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auch auf die Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung sowie die Methodenwahl, die Gliederung und das eigentliche Vorgehen gelegt. Dabei ist nicht vorgesehen, dass jeder Student oder jede Studentin bereits ein klares oder fertiges Arbeitskonzept vorlegt. Eher ist das Colloquium ein wichtiger Schritt der ersten Qualitätskontrolle und kann sich auf Work-in-Progress oder nur auf erste Ideas-in-Progress beziehen. Erforderlich ist lediglich die Bereitschaft zur aktiven und regelmäßigen Teilnahme und zur Präsentation. Methoden- und Themenvielfalt sind ebenso erwünscht wie Ansätze aus allen Bereichen der Sozialwissenschaft inklusive Geschichte.

            • 15549 Colloquium
              Colloquium Political Theory and Philosophy (Bernd Ladwig)
              Schedule: Di 18-20 (Class starts on: 2025-10-14)
              Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
            • 15550 Colloquium
              Colloquium: BA and MA Theses in International and Comparative Political Economy (Thomas Rixen)
              Schedule: Mo 12-14 (Class starts on: 2025-10-13)
              Location: Ihnestr.22/ 301 C

              Comments

              In der Veranstaltung sollen laufende Abschlussarbeiten (BA und MA) am Arbeitsbereich Internationale und Vergleichende Politische Ökonomie vorgestellt und diskutiert werden. Außerdem werden wir anhand von verpflichtender Lektüre methodische Grundlagen wiederholen bzw. vertiefen. Eingeladen sind alle Studierenden, die eine solche Arbeit bereits schreiben oder in Zukunft schreiben möchten. Die Präsentation ihrer Arbeit im Kolloquium ist für alle Examenskandidat/-innen verpflichtend. In der ersten Sitzung werden wir das Programm festlegen und die Anforderungen an die Präsentationen besprechen. Wenn Sie gern einen Termin in diesem Semester zur Präsentation Ihrer Arbeit nutzen möchten, melden Sie sich bitte bei mir und kommen Sie in die Sprechstunde.

            • 15551 Colloquium
              Colloquium Political Sociology (Aiko Wagner)
              Schedule: Do 16-18 (Class starts on: 2025-10-16)
              Location: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

              Comments

              Das Kolloquium dient der Vorbereitung und Diskussion laufender Abschlussarbeiten aus dem Bereich der „Politischen Soziologie“. Studierende stellen ihre Projekte vor und erhalten Feedback, ebenso üben sie sich darin, andere Qualifizierungsarbeiten zu diskutieren und konstruktiv zu kommentieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung und Eingrenzung einer präzisen wissenschaftlichen Fragestellung, der theoretischen Verankerung und Hypothesenbildung sowie der Auswahl passender Methoden und Daten. Das Kolloquium kann nur nach vorheriger Rücksprache mit dem Dozenten besucht werden; grundsätzlich wird erwartet, dass Studierende, die eine Abschlussarbeit bei Dozierenden des Bereichs „Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland“ verfassen, dieses Kolloquium parallel zur Erstellung der Arbeit besuchen.

            • 15558 Colloquium Cancelled
              Colloquium Political Science (Lora Anne Viola)
              Schedule: Mo 10-12 (Class starts on: 2025-10-13)
              Location: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

              Information for students

              Bitte melden Sie sich hier ab und bei dem Colloq von Prof. Viola unter der anderen Nummer wieder an!

            • 32515 Colloquium
              MA Colloquium Politcal Science (Lora Anne Viola)
              Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
              Location: 203 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)

              Information for students

              Please note that the first session on October 14 will start at 3.30 pm.

              Comments

              The MA colloquium reviews key concepts in research design, including crafting a good research question, writing a compelling literature review, and selecting strategies for empirical analysis. The majority of the course is devoted to student workshopping of their thesis projects. During the colloquium students will present drafts of their own work and provide constructive feedback on the work of their peers. The course is designed for students who already have a thesis topic and are ready to develop a research plan. There is no hybrid option and students have to be present for the entire semester.

            • 33754a Colloquium
              Research Colloquium Political & Social Sciences (Luisa Feline Freier)
              Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-14)
              Location: 243 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin

              Comments

              Das Kolloquium dient als Forum zur Diskussion von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und aktuellen Projekten aus der politik-und sozialwissenschaftlichen Lateinamerikaforschung sowie der Migrationsforschung mit Fokus auf Lateinamerika. Vorstellungen erfolgen in deutscher, spanischer oder englischer Sprache.

            • Introductory Module: Arabic 0105cA1.1
            • Upper intermediate English 2 for academic professions 0105cA1.10
            • Advanced English 1a for academic professions 0105cA1.11
            • Advanced English 1b for academic professions 0105cA1.12
            • Advanced English 2 for academic professions 0105cA1.13
            • Introductory Module: French 0105cA1.14
            • Intermediate Module 2: French 0105cA1.15
            • Intermediate Module 3: French 0105cA1.16
            • Intermediate Module 4: French 0105cA1.17
            • Advanced Module 1: French 0105cA1.18
            • Advanced Module 2: French 0105cA1.19
            • Intermediate Module 2: Arabic 0105cA1.2
            • Advanced Module 3: French 0105cA1.20
            • Introductory Module: Italian 0105cA1.21
            • Intermediate Module 2: Italian 0105cA1.22
            • Intermediate Module 3: Italian 0105cA1.23
            • Intermediate Module 4: Italian 0105cA1.24
            • Advanced Module 1: Italian 0105cA1.25
            • Advanced Module 2: Italian 0105cA1.26
            • Advanced Module 3: Italian 0105cA1.27
            • Introductory Module: Dutch 0105cA1.28
            • Intermediate Module 2: Dutch 0105cA1.29
            • Intermediate Module 3: Arabic 0105cA1.3
            • Intermediate Module 3: Dutch 0105cA1.30
            • Introductory Module: Polish 0105cA1.31
            • Intermediate Module 2: Polish 0105cA1.32
            • Intermediate Module 3: Polish 0105cA1.33
            • Intermediate Module 4: Polish 0105cA1.34
            • Introductory Module: Portuguese 0105cA1.35
            • Intermediate Module 2: Portuguese 0105cA1.36
            • Intermediate Module 3: Portuguese 0105cA1.37
            • Intermediate Module 4: Portuguese 0105cA1.38
            • Advanced Module 1: Portuguese 0105cA1.39
            • Intermediate Module 4: Arabic 0105cA1.4
            • Advanced Module 2: Portuguese 0105cA1.40
            • Advanced Module 3: Portuguese 0105cA1.41
            • Introductory Module: Russian 0105cA1.42
            • Intermediate Module 2: Russian 0105cA1.43
            • Intermediate Module 3: Russian 0105cA1.44
            • Intermediate Module 4: Russian 0105cA1.45
            • Intermediate Module 5: Russian 0105cA1.46
            • Introductory Module: Spanish 0105cA1.47
            • Intermediate Module 2: Spanish 0105cA1.48
            • Intermediate Module 3: Spanish 0105cA1.49
            • Advanced Module: German as a Foreign Language 0105cA1.5
            • Intermediate Module 4: Spanish 0105cA1.50
            • Advanced Module 1: Spanish 0105cA1.51
            • Advanced Module 2: Spanish 0105cA1.52
            • Advanced Module 3: Spanish 0105cA1.53
            • Introductory Module: Turkish 0105cA1.54
            • Intermediate Module 2: Turkish 0105cA1.55
            • Intermediate Module 3: Turkish 0105cA1.56
            • Intermediate Module 4: Turkish 0105cA1.57
            • Introductory Module: Other Foreign Language 0105cA1.58
            • Intermediate Module 2: Other Foreign Language 0105cA1.59
            • Proficiency Module A: German as a Foreign Language - Fields of Interaction in Academia 0105cA1.6
            • Intermediate Module 3: Other Foreign Language 0105cA1.60
            • Intermediate Module 4: Other Foreign Language 0105cA1.61
            • Advanced Module 1: Other Foreign Language 0105cA1.62
            • Advanced Module 2: Other Foreign Language 0105cA1.63
            • Advanced Module 3: Other Foreign Language 0105cA1.64
            • Proficiency Module B: German as a Foreign Language - Forms of Discourse in Academia 0105cA1.7
            • Proficiency Module C: German as a Foreign Language - Working with Texts and Working on Texts 0105cA1.8
            • Upper intermediate English 1 for academic professions 0105cA1.9
            • Upper Intermediate English 1 for Academic Professions 0105dA1.10
            • Upper Intermediate English 2 for Academic Professions 0105dA1.11
            • Advanced English 1a for Academic Professions 0105dA1.12
            • Advanced English 1b for Academic Professions 0105dA1.13
            • Advanced English 2 for Academic Professions 0105dA1.14
            • Intermediate Module 3: French 0105dA1.17
            • French GPS Foundation Module 4 0105dA1.18
            • French GPS Advanced Module 1 0105dA1.19
            • French GPS Advanced Module 2 0105dA1.20
            • Advanced Module 3: French 0105dA1.21
            • Intermediate Module 3: Italian 0105dA1.24
            • Italian GPS Foundation Module 4 0105dA1.25
            • Italian GPS Advanced Module 1 0105dA1.26
            • Italian GPS Advanced Module 2 0105dA1.27
            • Advanced Module 3: Italian 0105dA1.28
            • Dutch GPS Introductory Module 0105dA1.29
            • Intermediate Module 3: Arabic 0105dA1.3
            • Dutch GPS Foundation Module 2 0105dA1.30
            • Dutch GPS Foundation Module 3 0105dA1.31
            • Intermediate Module 3: Polish 0105dA1.34
            • Intermediate Module 4: Polish 0105dA1.35
            • Intermediate Module 3: Portuguese 0105dA1.38
            • Portuguese GPS Foundation Module 4 0105dA1.39
            • Intermediate Module 4: Arabic 0105dA1.4
            • Portuguese GPS Advanced Module 1 0105dA1.40
            • Portuguese GPS Advanced Module 2 0105dA1.41
            • Advanced Module 3: Portuguese 0105dA1.42
            • Intermediate Module 3: Russian 0105dA1.45
            • Intermediate Module 4: Russian 0105dA1.46
            • Intermediate Module 5: Russian 0105dA1.47
            • Advanced Module 1: Russian 0105dA1.48
            • Intermediate Module 5: Arabic 0105dA1.5
            • Intermediate Module 3: Spanish 0105dA1.51
            • Spanish GPS Foundation Module 4 0105dA1.52
            • Spanish GPS Advanced Module 1 0105dA1.53
            • Spanish GPS Advanced Module 2 0105dA1.54
            • Advanced Module 3: Spanish 0105dA1.55
            • Turkish GPS Foundation Module 3 0105dA1.58
            • Intermediate Module 4: Turkish 0105dA1.59
            • Advanced Module: German as a Foreign Language 0105dA1.6
            • Turkish GPS Foundation Module 5 0105dA1.60
            • Introductory Module: Other Foreign Language 0105dA1.61
            • Intermediate Module 2: Other Foreign Language 0105dA1.62
            • Intermediate Module 3: Other Foreign Language 0105dA1.63
            • Intermediate Module 4: Other Foreign Language 0105dA1.64
            • Advanced Module 1: Other Foreign Language 0105dA1.65
            • Advanced Module 2: Other Foreign Language 0105dA1.66
            • Advanced Module 3: Other Foreign Language 0105dA1.67
            • Intermediate Module 5: Other Foreign Language 0105dA1.68
            • Proficiency Module A: German as a Foreign Language - Fields of Interaction in Academia 0105dA1.7
            • Proficiency Module B: German as a Foreign Language - Forms of Discourse in Academia 0105dA1.8
            • Proficiency Module C: German as a Foreign Language - Working with Texts and Working on Texts 0105dA1.9
            • Related Module 1 0257bH1.1
            • Related Module 2 0257bH1.2
            • Related Module 3 0257bH1.3