WiSe 25/26  
Political and S...  
Core subject Me...  
Course

Institute of Media and Communication Studies

Core subject Media and Communication Studies (2013 study regulations)

0169c_k90
  • Introduction to Media and Communications Studies (Module A)

    0169cA1.1
    • 28510 Lecture
      Introduction to Media and Communication Studies (Alexander Görke Maria Löblich)
      Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37)

      Comments

      Kommunikation, Medien, Öffentlichkeit - um das Verständnis dieser Grundbegriffe der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft geht es im ersten Teil der Vorlesung. Ausgehend von unterschiedlichen theoretischen Ansätzen werden die zentralen Themen, Konzepte und Fragestellungen der Kommunikationswissenschaft behandelt. Nach der einführenden Darstellung von Grundbegriffen der Kommunikation und öffentlichen Kommunikation („Massenkommunikation“, „Publizistik“) werden im zweiten Teil der Vorlesung ausgewählte Forschungsfelder (z. B. Kommunikatorforschung, Mediennutzungs- und -wirkungsforschung) und Teildisziplinen der Kommunikationswissenschaft (z. B. Kommunikations- und Mediengeschichte, Kommunikationspolitik, Medienökonomie) vorgestellt. Zum Bestehen Modulabschlussklausur ist die Vor- und Nachbereitung mit den Vorlesungsmaterialien sowie den empfohlenen Texten notwendig. Die Einführungsvorlesung richtet sich an alle Studienanfänger im BA Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie im BSc Medieninformatik.

    • 28511 Seminar
      Gender & Social Media (Jo-Ju Kao)
      Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Social media plays a major role in how we express ourselves, interact with others, and perceive our own identities. It also reflects, constructs, and amplifies social interactions and norms, particularly those related to gender. This course offers an introduction to the study of gender in the context of social media. We will explore how gender is represented, performed, and contested on social media across a range of topics, including but not limited to pop culture, sports, health, relationships, hate speech, influencers, sexuality, representation, politics, and family. Students will engage with gendered phenomena in different contexts in online spaces through readings, discussions, exercises, and presentations. In this seminar, students will develop a deeper understanding of the current state of gender-related issues on social media, learn to question these dynamics critically, and formulate research questions that can be explored through scientific inquiry. Course language: This course will be conducted exclusively in English. This includes all lectures, discussions, and assignments. Students are expected to engage with course materials and participate in course activities in English.

    • 28512 Seminar
      Theories and approaches of international communication (Carola Richter)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

      Comments

      Die Analyse von Prozessen der inter- und transnationalen Kommunikation erfordert Wissen über mögliche theoretische Zugänge, ihre kritische Einordnung und Anwendbarkeit für die empirische Forschung. Die untersuchten Theorien sind relevant, um eine Vielfalt an Feldern der Kommunikationswissenschaft in ihrer kosmopolitischen Dimension zu verstehen, wie zum Beispiel Medienpolitik, Medienökonomie, Medienkultur sowie Produktions- und Rezeptionsprozesse. Das Seminar widmet sich entsprechend verschiedenen Theorien der internationalen Kommunikation, ordnet sie in ihre Entstehungskontexte ein und diskutiert ihre Erklärungsreichweite. Wir diskutieren dabei klassische Ansätze wie Modernisierungs- und Dependenztheorien, Ansätze der Mediensystemforschung, der Netzwerkgesellschaft sowie des Medienimperialismus und von Contraflows. Ebenso werden wir kritische Zugänge zur Erforschung transnationaler Kommunikationsprozesse angehen, die sich insbesondere aus den Cultural Studies speisen. Im Seminar steht die Lektüre einschlägiger Theorietexte (auch in englischer Sprache) und ihre Diskussion im Vordergrund. Daneben werden wir viele Fallbeispiele nutzen etwa zu (kolonialen) Abhängigkeiten im Globalen Süden, zur Rolle von Medien bei Migration, oder zu Phänomenen wie K-Pop, um die Anwendbarkeit der Theorien zu verdeutlichen und ihre Paradigmen zu hinterfragen.

    • 28513 Seminar
      Identity, power and communication. Media (in)visibilities (Miriam Siemon)
      Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)

      Comments

      In diesem Seminar befassen wir uns mit kritischen Perspektiven auf Macht und Identität in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Wir werden uns mit Theorien auseinandersetzen, die sich mit der medialen Konstruktion verschiedener Identitäten beschäftigen und untersuchen, wie diese Theorien die Kommunikationswissenschaft beeinflussen. Im ersten Teil des Seminars werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen auseinandersetzen. Im zweiten Teil des Seminars werden wir uns Beispieldiskurse anschauen und untersuchen, wie Identitätsmarker wie Gender, Sexualität oder race in den Medien dargestellt werden. Wir werden auch diskutieren, wie verschiedene Lebensentwürfe in den Medien sichtbar werden und welche Auswirkungen dies auf die Gesellschaft hat. Das Seminar dient dem Erwerb von Kenntnissen des wissenschaftlichen Arbeitens, wie der kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur, dem Erarbeiten eines Forschungsstandes sowie dem Anfertigen von Präsentationen und Hausarbeiten.

    • 28514 Seminar
      A Changing World: Discourse in Times of Global Challenges (Johanna zum Felde)
      Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Die Repräsentation von Anliegen der Bevölkerung in öffentlichen Diskursen ist ein wichtiger Bestandteil der Idee von Demokratie. Diskurse sind mächtig. Aber wie genau entfalten sie ihre Wirkkraft, wenn es um globale Herausforderungen geht? Das wollen wir anhand von Diskursen über globale Herausforderungen wie den Klimawandel, Migration oder ein selbstbestimmtes Leben untersuchen. In diesem Seminar lesen und diskutieren wir zunächst relevante Theorien und Konzepte der Diskursanalyse. Zentral für dieses Seminar ist die Arbeit Michel Foucaults, aber auch weitere Ansätze wie die Kritische Diskursanalyse. Anschließend werden wir gemeinsam einen “Werkzeugkasten” für die Analyse von Diskursen erstellen. Mit diesem Werkzeugkasten analysieren wir die globalen Herausforderungen. Wird in gleicher Art und Weise über die verschiedenen Herausforderungen berichtet oder gibt es Unterschiede? Zu den Fallstudien gibt es zusätzlichen Input aus Theorie, Empirie und Praxis.

    • 28515 Seminar
      Authorities of Political Knowledge on Social Media: From Politicians and Influencers to New Technologies (Christian von Sikorski)
      Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      In digitalen Öffentlichkeiten entstehen neue Formen der Wissensvermittlung und Autorität: Politiker und Politikerinnen, Influencer und sowie KI treten zunehmend als Akteure auf, die (politisches) Wissen vermitteln, oftmals abseits klassischer journalistischer oder wissenschaftlicher Instanzen. Dieses Seminar geht der Frage nach, wie sich Autoritäten des politischen Wissens in sozialen Medien rezipiert werden und wirken. Dabei stehen sowohl individuelle Akteure als auch technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz (z.?B. ChatGPT) im Fokus, die als neue Wissensinstanzen fungieren. Wir analysieren, wie sich Glaubwürdigkeit, Einstellungen und Verhalten, aber auch Machtverhältnisse, Vertrauen und Deutungsmacht in digitalen Medienräumen verschieben, und welche Rolle Interaktivität und Beziehungen zu Kommunikatoren dabei spielen. Das Seminar kombiniert theoretische Zugänge und aktuelle empirische Ergebnisse und fördert die kritische Reflexion über aktuelle Entwicklungen im digitalen Wissenstransfer.

    • 28516 Seminar
      Theories of reception and media effects research (Julia Lück-Benz)
      Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Die Fragen, wie Menschen Medien nutzen und welche Wirkungen das wiederum auf sie hat, sind seit Anbeginn unserer Fachrichtung sehr zentrale. Das liegt sicher auch daran, dass in diesem Bereich die praxisorientierte Nachfrage nach Wissen besonders hoch ist, beispielsweise wenn es um die Effekte von Werbung oder politischen Botschaften geht. Aber auch Fragen danach, wer über welche Medien erreicht wird, welche Alters- oder Bevölkerungsgruppen sich beispielsweise wie intensiv gewissen Medienangeboten überhaupt zuwenden, spielen in unserer mediatisierten Gesellschaft eine wichtige Rolle. Wir wollen uns im Seminar eingehend mit den dazu existierenden Theorien befassen und aktuelle Forschung in den Blick nehmen. In anwendungsorientierten Übungen soll ein Verständnis dafür erarbeitet werden, welche Möglichkeiten die jeweiligen Theorien für Erklärungen liefern, welche Methoden in der empirischen Auseinandersetzung zum Einsatz kommen und welche Schwierigkeiten die Forschung in dem Bereich zu bewältigen hat.

    • 28517 Seminar
      Popular Culture: Interceptions between Popcultural Phenomenon and Communication Studies (Solveig Schroth)
      Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Our perception of reality is in large parts constructed by what we consume through media. However, this doesn’t only concern news media but also items of popular culture and entertainment. Popular culture is more than just entertainment—it is a central arena in which questions of identity, power, and social change are negotiated. This seminar explores contemporary phenomena in popular culture through the lens of communication studies, with a focus on how media practices shape cultural meaning, public debates, and social belonging. The seminar is organized in different thematic blocks that will take a closer look at different phenomena within Popular Culture: Amongst others these thematic the seminar will highlight phenomena around Fan Culture and Participation, Activism and Representation, Gender and Popular Culture, as well as (generative) AI and Emerging Culture. As regular assigned presentations („Referate“) are not part of the course itinerary the course structure relies on the students participation in class discussions. Thus, the participants must be willing to read the required texts for the course as they are essential for the individual sessions and group discussions. The goal of the course is for the students to engage with each other in class and talk about popular culture within an academic context. Throughout the seminar, the students will critically analyze case studies from film, television, social media, music, and digital culture, connecting them to broader debates in communication and cultural theory. Activities will combine scholarly readings, collaborative discussions, and creative group projects that encourage reflexivity and analytical precision.

    • 28518 Seminar
      Framing in organizational communication (Judith Polterauer)
      Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Information for students

      Bitte stellen Sie den Zugang zu Ihrem FU-Mailpostfach und zum Kurs auf Blackboard sicher. Beides sind neben der persönlichen Kommunikation in der Veranstaltung die relevanten Kommunikationsplattformen für diesen Kurs. In der ersten Veranstaltung besprechen wir den Ablauf und Anforderungen für eine erfolgreiche Kursteilnahme. Bringen Sie gern gleich zur ersten Sitzung ein Beispiel für Framing mit, insbesondere aus der Organisationskommunikation (z.B. von einer Webseite, einer Publikation einer Organisation oder einem Social Media Post), aber auch von einem journalistischen Beiträgen (z.B. Zeitung, Radio) oder einem wissenschaftlichen Aufsatz.

      Comments

      „Framing“ ist ein zentrales Konzept in der aktuellen kommunikationswissenschaftlichen Forschung, insbesondere auch im Bereich strategischer Organisationskommunikation. Öffentlich wurde der Begriff des „Framing“ beispielsweise Anfang 2019 im Zusammenhang mit dem „Framing Manual der ARD“ diskutiert. In diesem Seminar im Einführungsmodul Kommunikationswissenschaft werden wir bestehende wissenschaftliche Konzepte von Framing genauer erkunden und dabei auch die für die Kommunikationswissenschaft typische Transdisziplinarität kennenlernen, also die Überschneidungen verschiedener Disziplinen, beim Thema Framing insbesondere die Soziologie, Sprachwissenschaft, Politikwissenschaft und Psychologie. Anhand verschiedener Beispiele des strategischen Framings konkretisieren wir diese wissenschaftlichen Konzepte und erarbeiten uns Einblicke in die empirische Erforschung des Themas. Das Seminar wird neben der inhaltlichen Diskussion besonders auch Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Lesen, Argumentieren, Schreiben) einüben und reflektieren. Eine Vorbereitung auf die Seminarstunden (Lesen, Fragen beantworten, kurze Textbausteine verfassen etc., auch in Gruppenarbeiten) ist ebenso Voraussetzung für das Bestehen des Seminars wie das Einreichen einer unbenoteten Hausarbeit bis zum Semesterende.

    • 28519 Seminar
      Communication studies and digitalisation (Rita Gsenger)
      Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      Die Digitalisierung spielt in fast allen Bereichen des Lebens eine Rolle und somit auch in der Kommunikation. In diesem Seminar nähern wir uns unterschiedlichen Aspekten der Digitalisierungsforschung und deren Bedeutung für die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Das Feld der Digitalisierungsforschung ist vergleichsweise jung und entwickelt sich schnell. Es hängt außerdem stark mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen zusammen. Viele Fragen ergeben sich aus den neuen Entwicklungen für die Forschung: Was sind die Konsequenzen der Nutzung sozialer Medien? Wie beeinflusst künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft? Wie kann digitale Transformation gestaltet werden? Welche Fähigkeiten sind im Umgang mit zunehmender Digitalisierung notwendig? Dieses Seminar bietet eine Einführung und einen Überblick über unterschiedliche Themen der Digitalisierungsforschungin der Kommunikationswissenschaft: soziale Medien und Plattformen, künstliche Intelligenz, Mensch-Computer-Interaktion, digitale Souveränität, Regulierung des Online-Raumes sowie Medien- und Informationskompetenz. Die Themengebiete werden durch einschlägige Literatur aus der Kommunikationswissenschaft begleitet und diskutiert.

    • 28520 Seminar
      Theories of interpersonal communication (Oliver Raaz)
      Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Interpersonale Kommunikation findet überall und ständig statt und gilt manchen Theorien gar als unhintergehbare Voraussetzung sämtlicher Kommunikationsprozesse. Insofern verwundert es nicht, dass dieser Untersuchungsgegenstand zunehmend verstärkt in das Blickfeld kommunikationswissenschaftlicher Forschung rückt. Diesem Umstand Rechnung tragend liefert das Seminar einen fundierten Überblick über zentrale kommunikationssoziologische Erklärungs- und Beschreibungsansätze wie etwa den Symbolischen Interaktionismus (Mead), die Rahmenanalyse (Goffman) oder die Autopoietische Systemtheorie (Luhmann). Im Vordergrund stehen dabei das Verständnis und die kritische Diskussion der Ansätze. Im abschließenden Teil soll zudem aber die Relevanz der theoretischen Perspektiven für aktuelle Forschungsprobleme erkundet werden.

    • 28526 Seminar
      Theories of interpersonal communication (Bernhard Graf)
      Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      In diesem Seminar lernen die Studierenden, wie Museen und Ausstellungen kommunizieren. Es werden Grundlagen der Wissenskommunikation / des Wissenschaftsjournalismus anhand von Praxisbeispielen gemeinsam erarbeitet. Dazu werden unterschiedliche Museen und Ausstellungen in Exkursionen besucht. Wir beginnen im Futurium.

      Das FUTUIRIUM ist das Haus der Zukünfte, und es versteht sich als Ort des Nachdenkens und der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Zukunftserwartungen und Lebenskonzeptionen. Anhand der drei Denkräume der Dauerausstellung, sowie der aktuellen Ausstellungen im Lab und im Freigelände werden die aktuellen Themen und Zukunftsfragen vorgestellt. Die Studierenden entwickeln in Gruppendiskussionen selbst Ausstellungs- und Kommunikationsideen zu eigenen Zukunftsthemen aus ihrem Leben. Die Leitfrage dabei ist: wie bleibt das Futurium zukunftsfähig?

      Als Methoden werden in diesem Seminar exemplarisch die Szenario-Bildung als zentrale Methode der Zukunftsforschung, sowie unterschiedliche Formen der quantitativen und qualitativen Publikumsforschung für Musen vorgestellt. Literatur wird im Seminar zu den jeweiligen Seminartagen vorgestellt und zur Verfügung gestellt. 

      Im zweiten Teil des Seminars wird die Rolle von Museen und Ausstellungen in unserer Gesellschaft kritisch hinterfragt: wer besucht eigentlich Museen, und für wen sind Museen und Ausstellungen da? Für die Vergangenheit? Für die Gegenwart? Oder für eine sich rapide verändernde Wissensgesellschaft der Zukunft? 

      Hier beginnt die Diskussion um die Partizipation der Gesellschaft an den Strukturen und der Zukunftsentwicklung ihrer Kultur- und Bildungsinstitutionen, zu denen Museen seit ihrer Gründung gehören. Doch wie können sich Vertreter eines diversen Publikums in den Gestaltungsprozess einbringen? Was müssen Museen tun, um ihren Adressaten eine Mitwirkungsmöglichkeit beispielsweise bei der Konzeptentwicklung für ihre Ausstellungen einzuräumen? Museen müssen sich vergegenwärtigen, dass sie ihre Sammlungen zur Diskussion stellen müssen, dass sie Formen der Interessensgenerierung finden und in Ausstellungen lebendig werden lassen müssen.  Es geht dabei letztlich auch um die Entgrenzung der Museen von ihrem universellen und dauerhaften Wertsetzungsanspruch.

      Im dritten Teil des Seminars werden dann exemplarisch andere Museen und Ausstellungen in Berlin von den Studierenden ausgewählt. Dort werden dann die Seminarvorträge in Form von Führungen und Diskussionen gehalten. Die Recherchen der Studierenden zur erfolgen in der Regel anhand der Internetauftritte und Hintergrundliteratur der ausgewählten Museen und Ausstellungen.
      Die Seminarvorträge werden in kleinen Gruppen gemeinsam vorbereitet. Anhand der Konzeption des FUTURIUM wird die Rolle von Museen und Ausstellungen in unserer Gesellschaft kritisch hinterfragt. Die Diskussion wird dann auf andere Museen und Ausstellungen übertragen und dort weitergeführt. 

    • 28527 Seminar
      Theories of reception and media effects research (Julia Lück-Benz)
      Schedule: Di 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Comments

      Das Seminar bietet eine Einführung in das Forschungs- und Praxisfeld der Umwelt- und Klimakommunikation. Die Studierenden lernen, wie ökologische Probleme in Medien, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft kommuniziert werden und welche Rolle Kommunikation für gesellschaftliche Aushandlungsprozesse um Nachhaltigkeit und Klimaschutz spielt. Anhand theoretischer Grundlagen, klassischer Studien und aktueller Fallbeispiele werden zentrale Akteure, Kommunikationsarenen und Strategien erschlossen. Ziel des Seminars ist es, ein erstes wissenschaftliches Verständnis des Themenfelds zu entwickeln und zugleich den Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten herzustellen.

      Lernziele:

      • zentrale Begriffe und theoretische Ansätze der Umwelt- und Klimakommunikation erklären,
      • Akteure und Arenen der Umwelt- und Klimakommunikation benennen und deren Rollen einordnen,
      • typische Kommunikationsmuster (z. B. Framing, Skandalisierung, Greenwashing) erkennen,
      • aktuelle Beispiele kritisch analysieren,
      • erste wissenschaftliche Texte lesen, verstehen und diskutieren.


      Leistungsanforderungen:
      • regelmäßige Lektüre und aktive Teilnahme an Diskussionen
      • kurze Inputreferate oder Gruppenarbeiten zu ausgewählten Themen
      • schriftliche Prüfungsleistung  (Hausarbeit)

    • 28521 Practice seminar
      Introduction to scientific work in communication and media studies (Oliver Raaz)
      Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      Was unterscheidet wissenschaftliches Arbeiten von z. B. Alltagsbeobachtung oder journalistischem Arbeiten? Der Kurs leistet eine Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens: Von der Literaturrecherche und dem Quellenstudium bis hin zum Strukturieren, Verfassen und Präsentieren von Ergebnissen (z. B. Hausarbeit), dem korrekten Zitieren (direkt und indirekt) und der Plagiatsvermeidung sowie Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen von KI im wissenschaftlichen Arbeiten. Es werden wissenschaftstheoretische Grundlagen aufgezeigt, die einzelnen Schritte wissenschaftlichen Arbeitens betrachtet und einige grundlegende Voraussetzungen besprochen, wie etwa die Selbstorganisation, die Recherche in der Bibliothek und der Aufbau des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Die Inhalte dieses Kurses werden in zwei unterschiedlichen Formen vermittelt: Einerseits Input-Veranstaltungen und andererseits Tutorien. In den Input-Sitzungen werden die Inhalte vorgestellt und in den Tutorien von den Teilnehmenden praktisch eingeübt. Input-Sitzungen und Tutorien finden jeweils im 14-tägigen Rhythmus statt. Anerkennungskriterien für das Modul sind eine regelmäßige Teilnahme an den Input-Sitzungen und den Tutorien sowie die Bearbeitung einzelner Aufgaben. In der ersten Sitzung besprechen wir den Ablauf und die Anforderungen im Detail sowie die Einteilung in die Tutorien.

    • 28522 Practice seminar
      Introduction to scientific work in communication and media studies (Judith Polterauer)
      Schedule: Di 08:00-10:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Was unterscheidet wissenschaftliches Arbeiten von z. B. Alltagsbeobachtung oder journalistischem Arbeiten? Der Kurs leistet eine Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens: Von der Literaturrecherche und dem Quellenstudium bis hin zum Strukturieren, Verfassen und Präsentieren von Ergebnissen (z. B. Hausarbeit), dem korrekten Zitieren (direkt und indirekt) und der Plagiatsvermeidung sowie Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen von KI im wissenschaftlichen Arbeiten. Es werden wissenschaftstheoretische Grundlagen aufgezeigt, die einzelnen Schritte wissenschaftlichen Arbeitens betrachtet und einige grundlegende Voraussetzungen besprochen, wie etwa die Selbstorganisation, die Recherche in der Bibliothek und der Aufbau des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Die Inhalte dieses Kurses werden in zwei unterschiedlichen Formen vermittelt: Einerseits Input-Veranstaltungen und andererseits Tutorien. In den Input-Sitzungen werden die Inhalte vorgestellt und in den Tutorien von den Teilnehmenden praktisch eingeübt. Input-Sitzungen und Tutorien finden jeweils im 14-tägigen Rhythmus statt. Anerkennungskriterien für das Modul sind eine regelmäßige Teilnahme an den Input-Sitzungen und den Tutorien sowie die Bearbeitung einzelner Aufgaben. In der ersten Sitzung besprechen wir den Ablauf und die Anforderungen im Detail sowie die Einteilung in die Tutorien.

    • 28523 Practice seminar
      Introduction to scientific work in communication and media studies (Judith Polterauer)
      Schedule: Di 08:00-10:00, Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Garystr.55/105 Seminarraum Otto-von Simson 3 (8-10 Uhr)

      Comments

      Was unterscheidet wissenschaftliches Arbeiten von z. B. Alltagsbeobachtung oder journalistischem Arbeiten? Der Kurs leistet eine Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens: Von der Literaturrecherche und dem Quellenstudium bis hin zum Strukturieren, Verfassen und Präsentieren von Ergebnissen (z. B. Hausarbeit), dem korrekten Zitieren (direkt und indirekt) und der Plagiatsvermeidung sowie Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen von KI im wissenschaftlichen Arbeiten. Es werden wissenschaftstheoretische Grundlagen aufgezeigt, die einzelnen Schritte wissenschaftlichen Arbeitens betrachtet und einige grundlegende Voraussetzungen besprochen, wie etwa die Selbstorganisation, die Recherche in der Bibliothek und der Aufbau des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Die Inhalte dieses Kurses werden in zwei unterschiedlichen Formen vermittelt: Einerseits Input-Veranstaltungen und andererseits Tutorien. In den Input-Sitzungen werden die Inhalte vorgestellt und in den Tutorien von den Teilnehmenden praktisch eingeübt. Input-Sitzungen und Tutorien finden jeweils im 14-tägigen Rhythmus statt. Anerkennungskriterien für das Modul sind eine regelmäßige Teilnahme an den Input-Sitzungen und den Tutorien sowie die Bearbeitung einzelner Aufgaben. In der ersten Sitzung besprechen wir den Ablauf und die Anforderungen im Detail sowie die Einteilung in die Tutorien.

    • 28524 Practice seminar
      Introduction to scientific work in communication and media studies (Oliver Raaz)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Was unterscheidet wissenschaftliches Arbeiten von z. B. Alltagsbeobachtung oder journalistischem Arbeiten? Der Kurs leistet eine Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens: Von der Literaturrecherche und dem Quellenstudium bis hin zum Strukturieren, Verfassen und Präsentieren von Ergebnissen (z. B. Hausarbeit), dem korrekten Zitieren (direkt und indirekt) und der Plagiatsvermeidung sowie Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen von KI im wissenschaftlichen Arbeiten. Es werden wissenschaftstheoretische Grundlagen aufgezeigt, die einzelnen Schritte wissenschaftlichen Arbeitens betrachtet und einige grundlegende Voraussetzungen besprochen, wie etwa die Selbstorganisation, die Recherche in der Bibliothek und der Aufbau des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Die Inhalte dieses Kurses werden in zwei unterschiedlichen Formen vermittelt: Einerseits Input-Veranstaltungen und andererseits Tutorien. In den Input-Sitzungen werden die Inhalte vorgestellt und in den Tutorien von den Teilnehmenden praktisch eingeübt. Input-Sitzungen und Tutorien finden jeweils im 14-tägigen Rhythmus statt. Anerkennungskriterien für das Modul sind eine regelmäßige Teilnahme an den Input-Sitzungen und den Tutorien sowie die Bearbeitung einzelner Aufgaben. In der ersten Sitzung besprechen wir den Ablauf und die Anforderungen im Detail sowie die Einteilung in die Tutorien.

  • History and Structures of the Media System (Module A)

    0169cA1.2
    • 28551 Seminar
      Media in the GDR (Maria Löblich)
      Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Wer hat im gelenkten Mediensystem der DDR Unterhaltung produziert und wie sahen diese Angebote aus? Mit welchen Vorstellungen gingen Männer und Frauen in einem Mediensystem ihrer Arbeit nach, in dem auch Unterhaltung Parteizielen dienen sollte? Und was produzierten sie für Fernsehen und Radio, Kino und Zeitschriften? Welche Spielräume gab es und wie unterschieden sich diese? Im Seminar wird zuerst Grundlagenwissen über Medienstrukturen in der DDR sowie ein theoretischer Rahmen erarbeitet. Auf dieser Basis werden anschließend mithilfe von Forschungsliteratur und Quellen ausgewählte Unterhaltungsangebote und Akteure betrachtet.

    • 28552 Seminar
      The business of music: Structures & strategies (Daniel Gräßer)
      Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Wilde Swing-Parties im verrauchten Tanzhaus, kreischende Teens bei den Beatles, Flowerpower Festivals, Techno-Clubs auf Industriebrachen im Nachwende-Berlin, Schlange stehen und Gedränge im Einzelhandel für die neueste CD einer Boygroup und digitale Warteschlangen auf gleich mehreren Geräten für Konzerttickets der größten Popstars – „Musik“ ist auf verschiedenen Wegen und Weisen seit mindestens einem Jahrhundert elementarer Bestandteil sowohl kommerzieller als auch nichtkommerzieller Unterhaltung, seit Jahrtausenden fundamentaler Ausdruck menschlicher Kultur und Gemeinschaft. Das Seminar setzt sich auf Grundlage wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Theorien mit Musik als Wirtschafts- und Kulturgut in der Musikindustrie auseinander. Im ersten Teil des Seminars werden Sie ökonomische, soziale und regulatorische Rahmenbedingungen kennenlernen und damit Marktstrukturen, Akteur:innen, Geschäfts- und Erlösmodelle, aber auch Urheber- und Leistungsschutzrechte verstehen und analysieren. Der zweite Teil des Kurses betrachtet verschiedene Teilaktivitäten auf dem Musikmarkt: Musikvertrieb (physische Tonträger und Streaming), Musikmarketing (Lizensierung und Kommunikation) und Musikdarbietung (Livemusikmarkt). Dabei werden verschiedene Akteur:innen und ihre Strategien im Vordergrund der Analyse stehen.

    • 28553 Seminar
      "Television and the Meaning of Live" by Paddy Scannell - How mass media changed our life. (Mirco Liefke)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      This BA seminar explores the cultural and philosophical dimensions of broadcasting through the lens of Paddy Scannell’s influential work Television and the Meaning of Live. We will examine how the experience of “liveness” has shaped our understanding of time, presence, and shared reality in mass media. Special attention will be given to the historical development of television, its role in everyday life, and its transformation in the digital age. Through critical readings and discussion, we will collectively engage with core concepts of media phenomenology and reflect on how live media events continue to influence public consciousness and social cohesion. Every session will be dedicated to a specific chapter or part of the book, which will be read closely, embedded in its historical and theoretical context to clarify its meaning, understand its references and tangents, and discussed in light of our current more digital, non-linear media system.

    • 28554 Seminar
      Structures and development of foreign correspondent networks of German quality media (Matthias Künzler)
      Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

      Information for students

      Seminarplan und Hinweise, Literatur und Präsentationsfolien finden Sie auf der E-Learningplattform «Blackboard». Die Informationen dazu werden in der ersten Vorlesungssitzung vor Ort bekannt gegeben. Regelmässige Teilnahme vor Ort und Engagement während des Semesters werden erwartet.

      Comments

      Der Ukrainekrieg oder die kriegerischen Konflikte im Nahen Osten haben auch auf unsere Gesellschaft und Politik mannigfaltige Auswirkungen. Um die Ereignisse und Hintergründe solcher Konflikte zu kennen und zu verstehen, sind wir auf Auslandsjournalismus angewiesen. Lange Zeit galten Auslandskorrespondentinnen und -korrespondenten als Pfeiler und «Stars» des Auslandjournalismus. Ihnen umgab oft die Aura des Abenteurers, einige von Ihnen errangen Bekanntheit als Schriftsteller. Allerdings zeigen Studien, dass die Korrespondentennetze der einheimischen Medien hauptsächlich Länder mit wirtschaftlich starken Verflechtungen oder solche mit aktuellen Konflikten berücksichtigen und ganze Weltregionen vernachlässigen, wenn nicht ignorieren. Gleichzeitig führt die schwieriger werdende finanzielle Situation der Medien und neue Produzenten von Inhalten (z. B. Users auf Social Media) dazu, dass die Aufrechterhaltung von Auslandskorrespondenten zunehmend in Frage gestellt wird. Die Forschung hat Auslandkorrespondenten und Auslandjournalismus in den letzten Jahren vernachlässigt. So fehlt es an Studien und auf den Redaktionen an Reflexion, weshalb bestimmte Weltregionen bevorzugt und andere ignoriert werden. Ebenfalls wissen wir noch wenig darüber, ob und wie User Generated Content etc. das Berufsbild verändert hat. Dieser Forschungslücke wollen wir uns im Seminar im Rahmen eines gemeinsamen Projekts widmen. Dabei sollen Sie nicht nur bestehendes Wissen zum Thema aufarbeiten, sondern auch neues generieren, indem Sie sich die empirischen Methoden der Dokumentenanalyse und des Leitfadeninterviews aneignen und im Rahmen der Befragung von Journalistinnen und Journalisten praktisch umsetzen.

    • 28555 Seminar
      Theories of human communication (Alexander Görke)
      Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Gesellschaftliche Funktionssysteme wie Wissenschaft, Recht, Politik und Wirtschaft basieren in erster Linie auf Kommunikation. Diese systemtheoretische Perspektive hat stet auch Kritik hervorgerufen. Insbesondere die Kritik, durch diesen Theoriezug würden Menschen funktional aus Kommunikationsprozessen (und damit der Gesellschaft?) ausgeschlossen. Diskutiert wird zudem, dass diese Form der Exkommunikation für ausgewählte Funktionssysteme (Kunst. Religion, Liebe) nicht gelte, da diese gelernt hätten, subjektive Wahrnehmungen, Empfindungen und Gedanken geradezu gezielt einzusetzen. Das Seminar stellt diese Theorie der Humanmedien auf den Prüfstand und wirft die Frage auf, unter welchen Bedingungen der Möglichkeit öffentliche Kommunikation in der Moderne ein weiterer Kandidat für diese Theorieperspektive sein kann. Literatur: Lehmann, Harry (2025): Kunst – Liebe – Religion. Theorie der Humanmedien. Heidelberg: Carl-Auer. Schrape, Jan-Felix (2023): Digitale Medien und Wirklichkeit: Eine aktuelle Einführung in den operativen Konstruktivismus (essentials). Heidelberg: Springer.

  • Methodology: Introduction to Philosophy of Science, Data Collection, Statistics (Module A)

    0169cA1.3
    • 28530 Lecture
      Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung (Martin Emmer)
      Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)

      Comments

      Die Vorlesung gibt eine Einführung in Grundlagen und Verfahren der empirischen Kommunikations- und Medienforschung. Ausgehend von einem Überblick über die Basiselemente und den chronologischen Ablauf eines Forschungsprojekts werden zuerst die methodologischen Rahmenbedingungen der empirischen Sozialforschung erörtert. Danach werden allgemeine Grundfragen der Sozialforschung (Begriffs- und Hypothesenbildung, Operationalisierung, Messung, Stichprobenverfahren) behandelt. Im Anschluss werden ausgewählte Verfahren der Datenerhebung (Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung, Experiment, digitale Methoden) vorgestellt, die beispielhaft anhand konkreter Forschungsfragen der Kommunikationswissenschaft erläutert werden.

      Das Methodenmodul besteht aus Vorlesung 1 im Wintersemester 2025/ 26 und Vorlesung 2 sowie einem Tutorium und einem Seminar im Sommersemester 2026.

      Beide Vorlesungen werden im Rahmen einer Modulabschlussklausur (120 Minuten) im Sommersemester 2026 abgeschlossen.

      Für Nebenfach-Studierende wird im Sommersemester 2026 eine Modulprüfung (Klausur, 90 Minuten) angeboten, die den Stoff des gesamten Moduls beinhaltet.

      Für Studierende der Medieninformatik besteht das Modul aus der Vorlesung I (Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung) im Wintersemester und der Vorlesung II (Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik) im Sommersemester (ohne Tutorium) und wird mit einer 90-minütigen Klausur abgeschlossen.

  • Journalism Research and Communication in Organizations

    0169cA1.4
    • 28570 Lecture
      Journalismusforschung und Organisationskommunikation (Margreth Lünenborg, Juliana Raupp)
      Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Hörsaal/Thielallee 67 (Thielallee 67)

      Comments

      Die Vorlesung gibt einen Überblick über Fragestellungen, Theorien und Befunde in den Forschungsfeldern Journalistik und Organisationskommunikation. Im journalistischen Teil steht der Journalismus als Berufsfeld, als Handlungssystem und als redaktionelle Organisation im Mittelpunkt - mit seinen aktuell wahrnehmbaren Entgrenzungen. Behandelt werden journalistische Selektions- und Darstellungsmuster, Funktionen und Leistungen des Journalismus. Anhand zentraler theoretischer Konzepte wird deutlich gemacht, wie sich Journalismus von anderen Formen öffentlicher Kommunikation unterscheidet - und wo solche Unterscheidungen brüchig geworden sind. In den Sitzungen zur Organisationskommunikation werden grundlegende theoretische Ansätze und zentrale empirische Befunde der Forschung zur internen und externen Kommunikation von Organisationen - staatlichen Organisationen, Parteien, NGOs, Unternehmen - behandelt. Themen sind u.a. Geschichte und Berufsfeld der strategischen Kommunikation, das Verhältnis von strategischer Kommunikation und Journalismus, Organisationskommunikation im Wandel der Öffentlichkeit sowie spezielle Anwendungsfelder der Organisationskommunikation, z.B. Wahlkampfkommunikation, Risiko- und Krisenkommunikation, Gesundheitskommunikation.

    • 28571 Seminar
      Media and reality: Constructivist approaches in journalism research (Miriam Siemon)
      Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      In diesem Seminar befassen wir uns mit der Frage, wie Medien unsere Wirklichkeitswahrnehmung beeinflussen. Im Theorieteil werden wir konstruktivistische Ansätze in der Journalismusforschung untersuchen, die davon ausgehen, dass Wirklichkeit durch Sprache und Medien konstruiert wird. Wir werden die zentralen Konzepte und Theorien konstruktivistischer Ansätze diskutieren und ihre Anwendung auf journalistische Praktiken analysieren. Im forschungspraktischen Teil werden wir selbst journalistische Inhalte erforschen und analysieren. Die Teilnehmenden werden anhand eines selbstgewählten Beispiels lernen, wie sie eine Forschungsfrage entwickeln und Medieninhalte kritisch auswerten.

  • Media Effects and the Public (Module A)

    0169cA1.5
    • 28561 Seminar
      Current Topics in Media Effects Research (N.N.)
      Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)
    • 28562 Seminar
      Current Topics in Media Effects Research (N.N.)
      Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)
    • 28563 Seminar
      Information Disorders (Kilian Bühling, Miriam Milzner)
      Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Informationsstörungen (Information Disorders) umfassen die Verbreitung falscher, schädlicher oder manipulativer Informationen in digitalen Öffentlichkeiten. Ziel ist den öffentlichen Diskurs zu manipulieren, um Meinungen zu beeinflussen, Vertrauen zu untergraben oder gesellschaftliche Spannungen zu verstärken. Besonders in digitalen Kommunikationsräumen haben solche Phänomene in den vergangenen Jahren erheblich an Relevanz gewonnen und zur Verunsicherung öffentlicher Diskurse beigetragen. Der Kurs bietet eine systematische Einfu¨hrung in zentrale Konzepte und aktuelle Forschung zu Informationsstörungen. Im Fokus stehen dabei drei Analyseebenen:

      (1) Inhaltsebene – Formen von Des-, Mis- und Malinformation sowie Verschwörungstheorien,

      (2) Akteur:innenebene – darunter politische Akteur:innen, Alternativ- und Leitmedien, Influencer:innen und inauthentische Profile wie Bots,

      (3) Verbreitungsebene – Dynamiken der Informationsverbreitung innerhalb und zwischen Plattformen sowie u¨ber Ländergrenzen hinweg.

      Abschließend werden bestehende Strategien zur Eindämmung von Informationsstörungen vorgestellt und kritisch diskutiert.

    • 28564 Seminar
      Empirical Communication Research (Lukas Benedikt Hoffmann)
      Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Das Seminar ergänzt die Vorlesung "Einführung in die empirische Kommunikationsforschung", indem es in der Vorlesung vorgestellte Theorien und Ansätze vertieft, aktuelle Forschungsbeiträge vorstellt und Anwendungsfälle diskutiert. Über studentische Referate und Gruppenarbeiten stehen dabei insbesondere empirische Untersuchungsansätze der Medienwirkungs- und Mediennutzungsforschung im Fokus. Darüber hinaus werden Konzepte von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung, Funktionen der Medien im Rahmen politischer Thematisierungsprozesse sowie Ansätze aus der Journalismus- und Nachrichtenforschung in den Blick genommen. Die Studierenden sollen nach erfolgreicher Belegung der Lehrveranstaltung die zentralen Ansätze der empirischen Kommunikationsforschung kennen, Wissen zu Forschungsmethoden und Befunden in verschiedenen Forschungsfeldern des Fachs erworben haben, mit empirischer Forschungsliteratur umgehen können, diese alleine und in Gruppen diskutieren und kritisieren können und einen Überblick über Geschichte und Stand der empirischen Kommunikationsforschung entwickelt haben.

    • 28565 Seminar
      Media effects theories and media literacy education (Anna Litvinenko)
      Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      This seminar aims at combining an overview of the current state of media effects research and an introduction into media literacy education. What are the main aspects and principles of media and information literacy education according to UNESCO guidelines? How can insights from communication research be applied in media literacy training? Participants will discuss the application of classic media theories, such as agenda-setting theory, framing theory, and others in media literacy education. Participants will work in groups on creating a toolbox with media literacy exercises for different audiences.

    • 28566 Seminar
      Media and Conflict (Tamer Ayman Mishil Farag)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      In this course, we will study this reciprocal relationship. How do armed and political conflicts transform media systems in different countries? How does the media affect conflicts in the public sphere? What are the main communication strategies utilized by different political actors in conflicts? How shall media cover conflicts to foster peace? At the end of the course, students will acquire an overview of the various patterns of interaction between media and conflict in different countries and be able to reflect on these patterns in a term paper.

    • 28567 Seminar
      Social Media Use and Effects (Martin Emmer)
      Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Das Seminar ergänzt die Vorlesung "Einführung in die empirische Kommunikationsforschung", indem es in der Vorlesung vorgestellte Theorien und Ansätze vertieft, aktuelle Forschungsbeiträge vorstellt und Anwendungsfälle diskutiert. In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt dabei auf Forschung zu Nutzung und Wirkung sozialer Medien. Über studentische Referate und Gruppenarbeiten stehen dabei insbesondere empirische Untersuchungsansätze im Zentrum. Darüber hinaus werden Konzepte von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung, Funktionen der Medien im Rahmen politischer Thematisierungsprozesse sowie relevante Ansätze aus der Journalismus- und Nachrichtenforschung in den Blick genommen. Die Studierenden sollen nach erfolgreicher Belegung der Lehrveranstaltung die zentralen Ansätze der empirischen Kommunikationsforschung kennen, Wissen zu Forschungsmethoden und Befunden insbesondere im Bereich der Social-Media-Forschungs erworben haben, mit empirischer Forschungsliteratur umgehen können und diese alleine und in Gruppen diskutieren und kritisieren können.

  • Media in Practice (Module A)

    0169cA1.6
    • 28581 Practice seminar
      Methoden und Strukturen der PR A (Oliver Raaz)
      Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)

      Comments

      Das Seminar vermittelt die grundlegenden Instrumente der Presse- und Medienarbeit (Media Relations), welche in unterschiedlichen Praxisfeldern wie Non-Profit-Organisationen, Kultureinrichtungen oder Unternehmen zur Anwendung kommen. Dabei spannt sich ein Bogen, der von einfachen PR-Texten (Pressemitteilung) bis zu komplexen organisatorischen Verfahren (Pressekonferenz) reicht. In ausgewählten Fallbeispielen werden die diskutierten Instrumente selbstständig angewendet und auch miteinander kombiniert (Pressemappe). Ergänzt wird die Einübung der praktischen Kompetenzen durch die Bezugnahme auf relevante theoretische Konzepte (Nachrichtenwerttheorie; Ansätze zum Verhältnis von PR und Journalismus).

    • 28582 Practice seminar
      Methods and structures of PR B (Oliver Raaz)
      Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      Das Seminar vermittelt die grundlegenden Instrumente der Presse- und Medienarbeit (Media Relations), welche in unterschiedlichen Praxisfeldern wie Non-Profit-Organisationen, Kultureinrichtungen oder Unternehmen zur Anwendung kommen. Dabei spannt sich ein Bogen, der von einfachen PR-Texten (Pressemitteilung) bis zu komplexen organisatorischen Verfahren (Pressekonferenz) reicht. In ausgewählten Fallbeispielen werden die diskutierten Instrumente selbstständig angewendet und auch miteinander kombiniert (Pressemappe). Ergänzt wird die Einübung der praktischen Kompetenzen durch die Bezugnahme auf relevante theoretische Konzepte (Nachrichtenwerttheorie; Ansätze zum Verhältnis von PR und Journalismus).

    • 28583 Practice seminar
      Methoden und Strukturen der journalistischen Praxis (Anja Kretschmer)
      Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Das Seminar bietet eine Einführung in journalistische Arbeitsweisen: Recherche, Umgang mit Informationsquellen, Rechte und Pflichten, Interviewführung, journalistisches Texten. Kombiniert mit Recherche- und Schreibübungen werden Einblicke in grundlegende journalistische Darstellungs- und Präsentationsformen vermittelt. Wir erarbeiten uns einen Überblick über Aufbau und Struktur von Nachrichtenagenturen, Zeitungen, Rundfunkanstalten und freien Produktionsfirmen sowie über spezifische redaktionelle Produktionsabläufe in den Bereichen Print, Hörfunk, Fernsehen und Online-Journalismus. Praktische Aspekte der Arbeitsbedingungen im Journalismus werden thematisiert. Diese Kenntnisse sind Voraussetzung für die an das Einführungsseminar anschließende Praxisseminare in den Bereichen Print, Hörfunk, Fernsehen und Onlinejournalismus. Die Modul-Note wird auf Basis eines Portfolios (Meldungen, Bericht, Interview, Feature, Reportage und Kommentar) vergeben. Einführungsseminar (B.A. 2013 [2010]): Präsenzzeit 30 [30] Stunden, Vor- und Nachbereitung 80 [60] Stunden, Prüfungsvorbereitung und Prüfung 80 [120] Stunden Anerkennungskriterien: - Aktive und regelmäßige Teilnahme - Vorbereitung der Themen, Einhaltung der Abgabe-Deadlines, Feedbacks zu den Übungen der anderen im blackboard - eine (Gruppen-) Präsentation - Portfolio mit medienpraktischen Übungen: Nachricht/Meldung mit Rechercheprotokoll, Bericht mit Rechercheprotokoll, Interview, Feature, Reportage, Porträt, Kommentar, feed back

    • 28591 Lab Seminar
      Understanding and developing PR messages (Judith Polterauer)
      Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

      Information for students

      Das Praxis-Seminar im Modul „Medienpraxis“ richtet sich an fortgeschrittene B.A. Studierende, die das im Studium vermittelte Wissen zur strategischen Kommunikation an Praxisbeispielen reflektieren und einüben wollen. Ein bereits erfolgter Besuch der Vorlesung „Journalismusforschung und Organisationskommunikation“ sowie der Übung in diesem Praxismodul und eine Wiederholung der Inhalte ist empfehlenswert. Wir arbeiten sowohl synchron als auch asynchron, das heißt Teilnehmer:innen bereiten regelmäßig Themen für die Kurseinheiten vor. In der ersten Sitzung besprechen wir den Ablauf und die Anforderungen für die unbenotete „regelmäßige, aktive Teilnahme“. Bitte stellen Sie den Zugang zu Ihrem FU-E-Mailpostfach und zum Blackboard-Kurs sicher. Der Kurs basiert auf einer ausgeprägten Interaktivität zwischen den Studierenden in Gruppenarbeiten, Diskussionen und Feedbacks, so dass es viele Gelegenheiten gibt, die eigenen Erfahrungen einzubringen und Kompetenzen auszubauen. Verbindlichkeit und verlässliches Arbeiten, auch in Gruppen, sind für das Gelingen des Kurses elementar.

      Comments

      Mit welchen Methoden und Mitteln wird in der PR-Praxis gearbeitet? Das Verstehen von (erhofften) Wirkungsweisen von PR-Praktiken und das reflektierte Anwenden dieser Erkenntnisse beschäftigt uns in diesem Praxisseminar. Anhand von Beispielen werden wir Storytelling und Framing als bedeutsame Beeinflussungstechniken auch in der Organisationskommunikation kennenlernen, sowie weitere Techniken wie beispielsweise Audio-Visualisierung, Sprache, Humor, soziale Interaktivität, Gestik / Mimik und Algorithmen. Anhand eines Anwendungsbeispiels werden wir abschließend erproben, wie mithilfe dieser unterschiedlichen Beeinflussungstechniken PR-Botschaften entstehen können, und diskutieren, welche ethischen Implikationen damit verbunden sind.

    • 28592 Lab Seminar
      Storytelling in strategic communication of organisations (Judith Polterauer)
      Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Garystr.55/204 PC-Pool (Garystr. 55)

      Information for students

      Das Praxis-Seminar im Modul „Medienpraxis“ richtet sich an fortgeschrittene B.A. Studierende, die das im Studium vermittelte Wissen zur strategischen Kommunikation an Praxisbeispielen reflektieren und einüben wollen. Ein bereits erfolgter Besuch der Vorlesung „Journalismusforschung und Organisationskommunikation“ sowie der Übung in diesem Praxismodul und eine Wiederholung der Inhalte ist empfehlenswert. Wir arbeiten sowohl synchron als auch asynchron, das heißt Teilnehmer:innen bereiten regelmäßig Themen für die Kurseinheiten vor. In der ersten Sitzung besprechen wir den Ablauf und die Anforderungen für die unbenotete „regelmäßige, aktive Teilnahme“. Bitte stellen Sie den Zugang zu Ihrem FU-E-Mailpostfach und zum Blackboard-Kurs sicher. Der Kurs basiert auf einer ausgeprägten Interaktivität zwischen den Studierenden in Gruppenarbeiten, Diskussionen und Feedbacks, so dass es viele Gelegenheiten gibt, die eigenen Erfahrungen einzubringen und Kompetenzen auszubauen. Verbindlichkeit und verlässliches Arbeiten, auch in Gruppen, sind für das Gelingen des Kurses elementar.

      Comments

      Storytelling ist eine mittlerweile weitgehend etablierte Technik in der PR, um Botschaften zielgerichtet zu vermitteln. Das Verstehen der (erhofften) Wirkungsweisen dieser PR-Praxis und das reflektierte Anwenden dieser Erkenntnisse beschäftigt uns in diesem Praxisseminar. Anhand von Beispielen werden wir verschiedene Varianten des Storytellings in der strategi-schen Organisationskommunikation als bedeutsame Beeinflussungstechniken kennenlernen. Anhand eines Anwendungsbeispiels werden wir abschließend erproben, wie mithilfe dieser Beeinflussungstechnik PR-Botschaften entstehen können, und diskutieren, welche ethischen Implikationen damit verbunden sind.

    • 28593 Lab Seminar
      Video (Anja Kretschmer)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Das bewegte Bild ist das Lieblings-Medium der Gegenwart. Ob tiktok, youtube oder ARD – wir rezipieren täglich Bilderströme, mobil oder stationär. Was macht deren Faszination aus? Was funktioniert und was (warum?) nicht? Welche inhaltlichen und technischen Kompetenzen braucht es für journalistische Video-Produktionen? Das Seminar ist eine Einladung zum Experimentieren, learning by doing. Wir machen redaktionelle Planung, Recherche, Konzepterstellung, Treatment, Drehen, Schneiden, Moderieren … Am Ende steht die Produktion einer halbstündigen Sendung samt Studiokameras, Licht setzen, Bildregie. Das Magazin wird anschließend bei „Alex“ ausgestrahlt und im MedienLabor abrufbar sein. TeilnehmerInnen aufgrund begrenzter Technik: 15

    • 28594 Lab Seminar
      Audio (Anja Kretschmer)
      Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: Ihnestr.21/104 CIP-Pool (Ihnestr. 21)

      Comments

      Podcast erfreuen sich einer immer noch steigenden Beliebtheit. Anders als oft prophezeit bleiben die Nutzungszahlen auch beim traditionellen Radio vergleichsweise konstant. Wie klingt Audio-Medien heute? Was läßt uns stundenlange Podcasts anhören? Wie funktionieren journalistische Sendungen? Das Seminar ist eine Einladung zum Experimentieren, learning by doing. Wir machen redaktionelle Planung, Recherche, Konzepterstellung, Treatment, Interviewführung, Aufnahmen, Schneiden, Moderieren… Am Ende steht die Produktion einer einstündige Magazin-Sendung, die anschließend bei „Alex“ ausgestrahlt wird und im MedienLabor abrufbar sein wird. TeilnehmerInnen aufgrund begrenzter Technik: 15

    • 28595 Lab Seminar
      Reportage (Anja Kretschmer)
      Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Reportagen sind Fenster in andere Welten. Die besonderen Merkmale, der Aufbau und die erzählerischen Techniken der Reportage sind Gegenstand des Seminars. Wie verbindet man faktenbasierte Information, Augenzeugenberichte, Dokumente und Interviews mit sinnlicher Schilderung? Wie setzt man erzählerische Techniken ein wie Perspektivwechsel, Spannungsbögen, storytelling ein, so dass unmittelbare Nähe zu Protagonist:Innen und Handlung entsteht? Das Instrumentarium der Reportage laßt sich in unterschiedlichen medialen Techniken anwenden - die Teilnehmer:innen können zwischen Print, Audio und Video wählen. Das Seminar ist eine Einladung zum Experimentieren, learning by doing. Wir machen redaktionelle Planung, Recherche, Konzepterstellung, Treatment, Aufnehmen, Schneiden, Moderieren … Am Ende steht die Produktion einer Sendung. Das Magazin wird anschließend bei „Alex“ ausgestrahlt und im MedienLabor abrufbar sein. TeilnehmerInnen aufgrund begrenzter Technik: 15

    • 28596 Lab Seminar
      Online-Journalism: Working in Berlin (Saskia Sell)
      Schedule: Di 18:00-20:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Ihnestr.21/104 CIP-Pool (Ihnestr. 21)

      Comments

      Wer arbeitet wie und unter welchen Bedingungen bei uns in der Stadt oder im Umland? Wie sieht der Alltag in unterschiedlichen Berufen aus? Wie steht es um Vertragslaufzeiten, Bezahlung oder Urlaubstage? Wie wird ausgebildet? Gibt es eine gewerkschaftliche Interessenvertretung oder kämpft jeder für sich allein? Hat der Umgang mit der Corona-Pandemie den Arbeitsalltag verändert? Arbeiten in Berlin – was heißt das heute? Im Rahmen der journalistischen Praxislehre recherchieren wir gemeinsam zu diesem Themenfeld. Wir beginnen mit grundlegenden Perspektiven aus der Arbeitssoziologie. Darauf aufbauend werden eigene Fragen und Zugänge zum Thema entwickelt. Ziel ist die Konzeption und Umsetzung journalistischer Beiträge zum Schwerpunkt Arbeit für unsere Lehrredaktionsplattform MedienLabor. Bitte belegen Sie dieses Praxisseminar in Kombination mit oder im Anschluss an die Teilnahme am Einführungskurs „Methoden und Strukturen der journalistischen Praxis“ im selben Modul.

    • 28597 Lab Seminar
      Online-Journalism: The night in Berlin (Saskia Sell)
      Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Ihnestr.21/104 CIP-Pool (Ihnestr. 21)

      Comments

      Was passiert nachts in Berlin? Wie verändert sich das Stadtbild, die Stimmung, der Rhythmus? Die einen gehen feiern, die anderen fahren zur Nachtschicht, wieder andere kommen übermüdet an, suchen Hilfe, oder Streit, oder eine Unterkunft. Die einen werden laut, die anderen ganz leise. An unseren „Langen Nächten“ öffnen Museen oder Forschungseinrichtungen ihre Türen für Neugierige, Wissenschaftler messen Lichtverschmutzung in Berliner Parks, auch die Polizei hat nachts einiges zu tun. Inspiriert von Berlin und vom sich formierenden interdisziplinären Feld der „Night Studies“ konzipieren und erstellen wir eigene journalistische Beiträge für unsere Lehrredaktionsplattform MedienLabor. Bitte belegen Sie dieses Praxisseminar in Kombination mit oder im Anschluss an die Teilnahme am Einführungskurs „Methoden und Strukturen der journalistischen Praxis“ im selben Modul.

    • 28598 Lab Seminar
      Kommunikation: ihre Wirkung auf Entscheidungen in Wirtschaftsunternehmen? Welche Rolle spielt „KI“? (Stefan Sorg)
      Schedule: Fr 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Das Geschehen in Unternehmen (und ganz allgemein in soziotechnischen Systemen) wird durch Entscheidungen getrieben. Sie sorgen für die Ausprä­gung des Handelns im jeweiligen Zusam­menhang. Jedoch, wie haben wir uns „Entscheidungen“ im Strom der realen Aktivitäten und Ereignisse vorzustellen, wie kommen sie praktisch zustande, was lässt sich über den Typus oder die Qualität einer Ent­scheidung aussagen? Welche Rolle spielt die Gestaltung der Kommunikation bei der Anbahnung, Fixierung und Umsetzung von Entscheidungen? Wie finden Kontroversen in Entscheidung(sprozess)en der Unterneh­men statt, wie die Kommunikation über ihre Ergebnisse? Welche Erfahrungen, Hoffnungen und Erwartungen bestehen hinsichtlich der Nutzung und der Auswirkungen der sich stürmisch fortentwickelnden „KI“, in diesem Seminar-Kontext insbesondere auf die Architektur und Kultur des Entscheidungsgeschehens? Eingangs des Seminars wird das facettenreiche konzeptionelle (und wohl auch „orthodoxe“) Verständnis von (Typen von) „Entscheidungen“ in Unternehmen/wirtschaftenden Organisationen rekonstruiert und exemplarisch belegt. Bei der Betrachtung charak­teristischer Ent­scheidungsthemen/-situationen aus verschiedenartigen Unternehmen (große, kleine, unternehmer- bzw. managementgeführte, ...) lernen die Studierenden zu differenzieren, welche kommunikativen Aktivitäten und Werkzeuge, welche organisatorischen, ökonomischen sowie „philoso­phi­schen“ Aspekte mit Ent­schei­dungen und deren Vermarktung verknüpft sind bzw. werden (können). Vielleicht wird auch sichtbar werden, ob und inwieweit die orthodoxe Welt der Kommunikationsorganisation und Entscheidungsfindung durch „Angebote“ aus der KI-Welt obsolet werden könnte.. Die Studierenden erarbeiten in diesem Seminar selbst­ständig Wissen über die Vielfalt der Bezüge zwischen Kommunikation und (ggf. auch „umstrittenen") Entscheidungen in Unterneh­men, sowie über Gestal­tungs­optionen für eine „richtige“ und effektive Kommuni­ka­tions- und Entschei­dungspraxis. Den Studierenden eröffnet sich zugleich die Chance, ihr persönliches Interesse an Wirtschaftsorganisa­tionen/Unterneh­men als ihrem künftigen beruflichen Umfeld (z. B. in den Funktionsbereichen Unternehmens­kommunikation, PR, Organi­sation, Pro­­jektmanagement, Personal, Unterneh­mensentwicklung, Assistenz der Leitung) zu erkunden. Von den Studierenden wird eine aktive Beteiligung bei der Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Semi­narsitzungen (angemessene Präsenz und Beteiligung an der Diskussion, Anfertigung eines inhaltlichen Sitzungsprotokolls, Vorstellen einer kompakten persönlichen Ausarbeitung ("Referat“)) erwartet. Termine: ab dem xx. Oktober 2025 (Freitag), vierzehntägig, jeweils 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

  • Perspectives on Public Communication (Module A)

    0169cB1.1
    • 28624 Seminar
      Communication and Social Cohesion: Novel Formats of Citizen Dialogue (Anna Litvinenko)
      Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)
    • 28626 Seminar
      Counterpublics in the context of polarization? Theoretical perspectives applied in automated analyses of societal conflict (Lukas Benedikt Hoffmann)
      Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      In this seminar, we theoretically and empirically work on counterpublics. We will critically assess whether dimensions of ideological and affective (identity-related) discursive polarization can lead to the construction of counterpublics in current disputes. We will examine the theoretical foundations of identity and ideology and discuss normatively whether polarization is negative per se or whether it even holds potential for democratic negotiation processes. In addition, we will turn to methods of automated content analysis with Python to measure polarization in media texts. In doing so, we will critically examine the limitations and challenges of these methods. The seminar provides students with a sound understanding of central theories on counterpublics, identity, ideology, and polarization, as well as practical knowledge in the application of automated analysis methods, using current social issues as examples. No prior knowledge of computer-assisted text analysis is required. Through practical exercises and empirical projects, participants deepen their methodological knowledge and learn to develop and implement their own research questions for the computer-assisted analysis of social conflicts.

    • 28627 Seminar
      Einführung in die qualitative Film- und Fernsehanalyse (Lothar Mikos)
      Schedule: Mo 14:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      Ziel des Seminars ist es, die Sensibilität für die Zuschauerpositionierung durch Inszenierungsmittel von Film und Fernsehen zu erhöhen. Im Kurs werden gemeinsam die Grundlagen der qualitativen Film- und Fernsehanalyse erarbeitet. In Gruppen werden eigene Analysen durchgeführt.

    • 28628 Seminar
      Medien machen Schule: Politische Bildung als Fundament der Demokratie (Medienkompetenz für die Lehrkräftebildung) (Alexander Sängerlaub, Tong-Jin Smith)
      Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      In der mediatisierten Gesellschaft spielen Medien und insbesondere der Journalismus – ob professionell oder von Laien betriebene Kanäle - eine zentrale Rolle als Vermittler von Nachrichten und als Diskursräume. Digitale Plattformen eröffnen immer mehr Menschen die Möglichkeit an öffentlichen Diskussionen teilzuhaben und verschiedene Perspektiven einzubringen. Gleichzeitig verstärken sie aber auch die Verbreitung extremer und polarisierender Inhalte durch ihre Logiken der Aufmerksamkeitsökonomie. Welche Auswirkungen das für die Demokratie und die politische Bildung in Schulen hat, ist das zentrale Thema dieses explorativen Seminars. Eine wesentliche Frage wird sein: wie können Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern heranwachsen, die sich kompetent in der digitalen Öffentlichkeit bewegen? Voraussetzungen: Interesse an Gruppenarbeit und angewandter Forschung (auch über das Seminar hinaus), Neugierde und Offenheit, methodisches Wissen (qualitative/ explorative Forschung), kritisches Denken und Diskussionsfreude. Idealerweise haben Teilnehmende bereits Berührungspunkte mit digitaler Medienbildung bzw. Medien- und Informationskompetenz, Vorkenntnisse sind aber nicht zwingend notwendig. Teilnahme & Benotung: Bitte in der ersten Sitzung anwesend sein und weiterhin regelmäßig teilnehmen, da das Seminar von der aktiven Mitarbeit aller Beteiligten lebt. Basis für die Note wird eine Kombination aus mündlichen und schriftlichen Beiträgen sein.

    • 28629 Seminar
      Wider die Tyrannei! (Alexander Görke)
      Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Otto-von-SImson 3

      Comments

      Da in den USA erneut You-know-Who an die Macht gekommen ist und er weltweit nach wie vor viele (Möchtegern-)Nachahmer findet, ist die Frage, wie ein jeder und eine jede sich gegen Tyrannei wehren kann, auf der Tagesordnung. Der bekannte Historiker Timothy Snyder hat zu diesem Behelf einen Leitfaden mit verschiedenen Lektionen veröffentlicht, was getan werden kann und wodrauf zu achten ist. Nicht wenige der Lektionen tangieren auch die öffentliche Kommunikation. Das Seminar analysiert speziell diese Lektionen und stellt diese in einen Kontext kommunikationswissenschaftlicher Befunde. Literatur: Snyder, Timothy (2025): Über Tyrannei: Zwanzig Lektionen für den Widerstand. München: C.H. Beck.

    • 28633 Seminar
      What is #news on TikTok? Methods for analyzing news on social media platforms (Lion Wedel)
      Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Comments

      TikTok is becoming a leading social media platform for the production and distribution of short-form, individualized news videos aimed at young audiences. With its strong algorithmic curation, multimodal construction of videos with additional elements (GIFs, emojis, etc.), and emphasis on short content, TikTok has disrupted traditional ways of journalists’ news production and enabled non-traditional actors, such as influencers, activists, and political actors, to produce and frame news-like content. This seminar is coupled with the seminar 28632 “What is #news on TikTok? Theory and concepts for understanding news in the social media age”. The coupled seminars have the goal of enabling students to conceptually understand and empirically explore how news content is evolving in response to social media platforms. In this seminar, the students will gain an overview of methods for audiovisual content analysis, ranging from qualitative and quantitative approaches to computational analyses. Furthermore, students will learn about key steps of the data collection and analysis of TikTok content. The coupled seminars are structured around an empirical group project, allowing students to directly apply the concepts and methods related to news content on TikTok. The seminar assignment across the coupled seminars consists of a group term paper in line with the module requirements and oral presentations (midterm and final). Please note that this seminar will be held in English.

    • 28621 Seminar
      Risiko- und Krisenkommunikation (Juliana Raupp)
      Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Dieser Kurs bietet eine grundlegende Einführung in die Risiko- und Krisenkommunikationsforschung, einem wichtigen Bereich in der heutigen schnelllebigen und sich ständig verändernden Kommunikationslandschaft. Die Studierenden befassen sich mit grundlegenden Theorien dazu, wie Einzelpersonen, Organisationen und Behörden über Risiken kommunizieren und auf Krisen reagieren, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem Zusammenspiel zwischen traditionellen und digitalen Medien liegt. Zu den wichtigsten Themen gehören Theorien und Modelle der Risikowahrnehmung und das Zusammenspiel zwischen Risiko – und Krisenkommunikation. Im Seminar werden Strategien zur Antizipation, Vorbereitung und Reaktion auf verschiedene Arten von Krisen – von Naturkatastrophen und Gesundheitsnotfällen bis hin zu Skandalen in Organisationen – untersucht. In kleinen Fallstudien analysieren die Studierenden verschiedene Kommunikationsstrategien in Krisensituationen und bewerten diese unter Aspekten wie Transparenz, Glaubwürdigkeit und Empathie der Botschaften. Am Ende des Kurses kennen die Studierenden verschiedene Ansätze der Risiko- und Krisenkommunikation und sind in der Lage, diese mit Blick auf ihre Anwendbarkeit kritisch zu beurteilen.

    • 28622 Seminar
      Gender Media Studies (Margreth Lünenborg)
      Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

      Comments

      Medien, Kommunikation und Geschlecht sind unauflöslich miteinander verbunden. Unsere Bilder, unsere Vorstellungen von und unser Wissen über Geschlechter greifen maßgeblich auf mediale Erzählungen, auf Bilder und Texte zurück. Durch eben diese Texte und Bilder konstituieren wir unser Verständnis von Geschlechtern, von Körpern und Identitäten. Im alltäglichen ‚doing media‘ ist das ‚doing gender‘ unauflöslich eingewoben. Medien 'machen' Geschlechter - und Geschlechter 'machen' Medien. Dabei erleben wir aktuell, dass Geschlecht zu einem öffentlich umkämpften Feld geworden ist. Strategisch Allianzen antifeministischer Mobilisierung nutzen digitale Kommunikationsnetze zur Mobilisierung. Gleichermaßen bieten diese Medien die Möglichkeit für die Artikulation und Sichtbarkeit queer-feministischer Interventionen.Im Rahmen dieses Seminars setzen wir uns mit zentralen theoretischen Grundlagen der Gender und Queer Studies, ihrer Umsetzung in den Gender Media Studies sowie ausgewählten Forschungsfeldern (u.a. Journalismusforschung, digital Kommunikation) auseinander. Durch gemeinsame Lektüre, Diskussionen und die Vorstellung einzelner Projekte durch Gäste im Seminar werden wir das Forschungsfeld Gender Media Studies erschließen. Es besteht die Möglichkeit, in diesem thematischen Feld die Bachelor-Arbeit vorzubereiten.

    • 28623 Seminar
      (Modern) Classics in Communication and Media Theory (Steffen Göths)
      Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Die theoretische Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation und Medien hat eine lange Tradition. Von den Arbeiten von Horkheimer und Adorno zur Kulturindustrie über Habermas’ Überlegungen zum Strukturwandel der Öffentlichkeit und Frasers Gegenöffentlichkeiten bis hin zum Überwachungskapitalismus von Zuboff – der Wandel der Gesellschaft und damit auch unserer Medienumgebungen haben immer wieder Anlass gegeben, nach (neuen) Erklärungen zu suchen. Dabei wurden Konzepte und Begriffe geprägt, die heute anscheinend selbstverständlich Eingang in öffentliche und wissenschaftliche Debatten gefunden haben. So zentral solche Theorien gerade für unser Fach sind, so wenig Raum bleibt im Studium oft für ihre Diskussion. Deshalb bietet dieses Seminar einen grundsätzlichen Überblick über unterschiedliche theoretische Verständnisse von Medien und Gesellschaft. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung auch die Möglichkeit, diese Texte kritisch zu reflektieren und sich gemeinsam zu fragen, welche Bedeutung Theorien heute noch haben können, die unter ganz anderen medialen Realitäten entstanden sind. Die Lehrveranstaltung ist als Lektüreseminar angelegt, daher ist die Bereitschaft, sich intensiv mit Texten auseinanderzusetzen, eine Grundvoraussetzung für die Teilnahme. Die Diskussionen in der Seminargruppe sollen dazu beitragen, das eigene Textverständnis zu schärfen und sich darin zu üben, auch kritisch mit dem Gelesenen umzugehen. Diese Kompetenz ist vor allem auch für das Verfassen der Bachelorarbeit von großer Bedeutung. Der vermittelte Theoriekanon soll zudem als Grundlage für die theoretische Fundierung des eigenen Bachelorarbeitsprojekts genutzt werden können.

    • 28625 Seminar
      Counterpublics in the context of polarization? Theoretical perspectives applied in automated analyses of societal conflict (Lukas Benedikt Hoffmann)
      Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      In this seminar, we theoretically and empirically work on counterpublics. We will critically assess whether dimensions of ideological and affective (identity-related) discursive polarization can lead to the construction of counterpublics in current disputes. We will examine the theoretical foundations of identity and ideology and discuss normatively whether polarization is negative per se or whether it even holds potential for democratic negotiation processes. In addition, we will turn to methods of automated content analysis with Python to measure polarization in media texts. In doing so, we will critically examine the limitations and challenges of these methods. The seminar provides students with a sound understanding of central theories on counterpublics, identity, ideology, and polarization, as well as practical knowledge in the application of automated analysis methods, using current social issues as examples. No prior knowledge of computer-assisted text analysis is required. Through practical exercises and empirical projects, participants deepen their methodological knowledge and learn to develop and implement their own research questions for the computer-assisted analysis of social conflicts.

    • 28630 Seminar
      Between journalism and reason of state: German media coverage on Gaza war (Christian Strippel)
      Schedule: Fr 14:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-24)
      Location: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Einige Wochen nachdem Israel mit der Bombardierung und Invasion des Gaza-Streifens im Nachgang der Angriffe der Hamas am 7. Oktobers 2023 begonnen hatte, wurden in Deutschland erste Stimmen laut, die deutsche Medien für ihre einseitige und parteiische Berichterstattung zugunsten Israels kritisierten. Bemängelt wurde etwa die unkritische Übernahme von Angaben und Formulierungen der israelischen Armee, die fehlende Würdigung der zahlreichen Verletzten und Todesopfer in der palästinensischen Zivilbevölkerung und die Unterrepräsentation palästinensischer Stimmen und Perspektiven. Umfangreiche Studien zur deutschen Medienberichterstattung fehlen bislang, erste Analysen zeigen allerdings, dass die Kritik berechtigt ist; und auch Umfragen deuten auf ein schwindendes Vertrauen der deutschen Bevölkerung in die Gaza-Berichterstattung hin. Für die Klärung solcher Fragen kann die Kommunikationswissenschaft auf etablierte Theorien journalistischer Qualität und eine lange Tradition der Medieninhaltsanalysen zurückgreifen. Auf Grundlage dieser Theorien und bisheriger Studien etwa zur Corona- und Ukraine-Berichterstattung wird im Rahmen des Seminars gemeinsam eine Inhaltsanalyse der zurückliegenden Medienberichterstattung zum Gaza-Krieg durchgeführt, in der u.a. die genannten Kritikpunkte empirisch geprüft werden. Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden unter Anleitung ein empirisches Forschungsprojekts durchführen und dabei anhand des Fallbeispiels vertiefte Kenntnisse über die theoretischen und empirischen Herausforderungen solcher Analysen erwerben.

    • 28631 Seminar
      Academic Writing (Pourang Zarif Karimi)
      Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-16)
      Location: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Academic Writing Initiative, a recent introduction by the Department of Political and Social Sciences, is dedicated to enhancing students' writing skills. A key element of this initiative is a series of ongoing courses aimed at providing direct support and instruction in writing while also serving as a needs analysis tool. This real-time approach facilitates the identification and resolution of students' writing challenges, ensuring the initiative remains responsive to their evolving needs.The present course is tailored for both bachelor's and master's level students and focuses on the following objectives: Understanding the basics of academic writing in comparison to other forms of expository writing. Developing skills in argumentation and mastering various essay types. Achieving lexical and grammatical balance for effective communication. Utilizing AI tools such as ChatGPT, Bard, and Claude to enhance writing proficiency. Students interested in enrolling in this course should be prepared to actively engage in writing activities during class sessions, participate in peer review sessions, and collaborative activities. Moreover, the course offers personalized feedback opportunities throughout the semester. This feedback can be tailored to address specific areas of improvement identified by students early on in the course.

      Please note that the course is offered as a seminar II with no final examination and carries 3 ECTS.

    • 28632 Seminar
      What is #news on TikTok? Theory and concepts for understanding news in the social media age (Anna-Theresa Mayer)
      Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Comments

      TikTok is becoming a leading social media platform for the production and distribution of short-form, individualized news videos aimed at young audiences. With its strong algorithmic curation, multimodal construction of videos with additional elements (GIFs, emojis, etc.), and emphasis on short content, TikTok has disrupted traditional ways of journalists’ news production and enabled non-traditional actors, such as influencers, activists, and political actors, to produce and frame news-like content. This seminar is coupled with the seminar 28633 “What is #news on TikTok? Methods for analyzing news on social media platforms”. The coupled seminars have the goal of enabling students to conceptually understand and empirically explore how news content is evolving in response to social media platforms. This seminar introduces students to key theoretical concepts related to the platformization of journalism, the adaptation of news to TikTok’s affordances, and audience-centered approaches to understanding what constitutes news on TikTok. Furthermore, students will learn to critically engage with current studies on news on social media and develop their own questions for empirical research. The coupled seminars are structured around an empirical group project, allowing students to directly apply the concepts and methods related to news content on TikTok. The seminar assignment across the coupled seminars consists of a group term paper in line with the module requirements and oral presentations (midterm and final). Please note that this seminar will be held in English.

  • Final Colloquium

    0169cE1.2
    • 28641 Colloquium
      BA/MA-Colloquium Organisationskommunikation (Juliana Raupp)
      Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Das Kolloquium richtet sich an fortgeschrittene BA- und MA-Studierende, die ihre Abschlussarbeit zu einem Thema aus dem Bereich der Organisationskommunikation verfassen. Im Rahmen des Kolloquiums werden Fragen der Themeneingrenzung, der Literaturrecherche sowie der Vorgehensweise bei der Erstellung der Abschlussarbeiten erörtert. Jede Arbeit wird präsentiert, um den Fortschritt der Arbeiten zu begleiten und mögliche Probleme zu besprechen. Zu Beginn des Kolloquiums erstellen die Teilnehmenden ein Exposé. Die Anmeldung der Abschlussarbeiten sollte während der Vorlesungszeit erfolgen.

    • 28642 Colloquium
      Bachelor´s Thesis Colloquium: Journalism (Margreth Lünenborg)
      Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Otto-von-Simson 3

      Comments

      Das Colloquium richtet sich an Bachelor-Studierende, die im Bereich der Journalismusforschung sowie in Forschungsfeldern, die an der Arbeitsstelle behandelt werden, ihre Abschlussarbeit schreiben wollen. Nach einer Einführung in Felder und Methoden der Journalistik dient das Colloquium dazu, aus den laufenden Abschlussarbeiten zu präsentieren - in der Regel zweimal im Verlauf des Semesters. Dabei werden Sie sich untereinander als respondents Rückmeldung geben. Kriterien dafür werden wir miteinander erarbeiten. So entwickelt sich das Colloquium als Ort, an dem in der Gruppe miteinander die Entwicklung und Präzisierung der Fragestellung, das Forschungsdesign, die methodische Umsetzung sowie Formen der Auswertung erörtert wird. Bitte bereiten Sie zur ersten Sitzung eine knappe Skizze Ihres Vorhabens vor (ca. 1 Seite). Sie können Ihr Vorhaben vorab bis Anfang Oktober in der Sprechstunde mit mir diskutieren. Dann wird Ihnen verlässlich ein Platz in diesem Colloquium reserviert. Die Anmeldung der Bachelorarbeit sollte im zweiten Drittel des Semesters erfolgen, so dass die Beratung im Colloquium begleitend zur Bearbeitung verläuft.

    • 28643 Colloquium
      BA/MA-Colloquium Internationale Kommunikation (Carola Richter)
      Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      Das Colloquium richtet sich an Bachelor- und Master-Studierende der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, die im Wintersemester 2025/26 ihre Abschlussarbeit im Bereich Internationale Kommunikation schreiben. Dabei werden die Anlage der Arbeiten, die theoretischen Konzepte und das methodische Vorgehen der einzelnen Teilnehmer:innen gemeinsam diskutiert. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme (2 Präsentationen des Arbeitsfortschritts) werden erwartet. Das Kolloquium ist nur geeignet, wenn Sie Ihre Arbeit tatsächlich aktiv während des Semesters vorantreiben und spätestens zum Ende des Semesters auch anmelden wollen. Bitte klären Sie bis Anfang Oktober und vor Einschreibung ins CM mit mir ab, ob Ihre Arbeit in meinem Kolloquium betreut werden kann. Bereiten Sie dann zur ersten Sitzung einen Themenvorschlag vor, den Sie in 5 min vorstellen können! Bitte lesen Sie auch die Hinweise hier: https://wikis.fu-berlin.de/download/attachments/1058899717/Abschlussarbeit%20und%20Colloquium%20am%20IfPuK_final.pdf?version=1&modificationDate=1749050562000&api=v2

    • 28644 Colloquium
      Bachelor's Thesis Colloquium: Communication History / Media Cultures (Maria Löblich)
      Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Im Kolloquium sind historische und aktuelle Themen willkommen. Im Kolloquium werden Bachelorarbeiten entwickelt. Dabei stellen die Teilnehmer ihre Vorhaben vor, erläutern die Fragestellung, die theoretische und methodische Anlage sowie den Aufbau der Arbeit. In der Diskussion werden gemeinsam Stärken und Probleme der Vorhaben herausgearbeitet und die Projekte weiterentwickelt. Formale Regeln für das Abfassen der Arbeit werden ebenso besprochen wie forschungspraktische Fragen. Im Kolloquium sind nicht nur historische, sondern auch aktuelle Themen willkommen. Die Motivation für die Teilnahme der Veranstaltung sollte nicht nur darin bestehen, die eigene Arbeit voranzubringen, sondern sich auch für andere Themenideen zu interessieren und sich in die Diskussionen einzubringen. Denn zumeist kann man aus dem Nachdenken über andere Forschungsvorhaben ebenso viel lernen wie aus dem eigenen. Die Teilnahme am Kolloquium bedeutet: Sie haben Zeit, um sich in diesem Semester Ihrer BA-Arbeit zu widmen und bis zum Ende der Vorlesungszeit anzumelden.

    • 28645 Colloquium
      Bachelor's Thesis Colloquium: Communication Policy / Media Economics (Matthias Künzler)
      Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

      Information for students

      Das Colloquium richtet sich an BA-Studierende, die 1.) ihre Abschlussarbeit im Themenbereich der Arbeitsstelle schreiben möchten 2.) vorhaben, eine/einen Dozent/in der Arbeitsstelle als Erstgutachter zu wählen und 3.) Zeit finden, in diesem und NICHT im nächsten Semester mit dem Schreiben ihrer BA-Arbeit zu beginnen. Ablaufplan, Hinweise, Literatur und Präsentationsfolien finden Sie auf der E-Learningplattform «Blackboard».

      Comments

      Das Colloquium unterstützt und begleitet Sie bei allen Arbeitsschritten zum Schreiben Ihrer BA-Arbeit. Zu Beginn des Colloquiums entwickeln wir gemeinsam Thema und Fragestellung. Deshalb ist eine vorgängige Anmeldung nicht notwendig. Kommen Sie einfach vorbei – egal ob Sie keine, eine vage oder bereits eine elaborierte Themenidee haben. Nach der Entwicklung der Fragestellung überlegen wir uns, welche Theorie- und Methodenzugänge sich für Ihre Arbeit eignen. Wir werden auch Erhebungsinstrumente (wie z. B. Leitfäden, Codebücher) entwickeln, besprechen und arbeitstechnische Probleme bewältigen. Zielsetzung ist es, im Verlaufe des Semesters ein tragfähiges Exposé zu erstellen und mit dem Schreiben der Arbeit zu beginnen. Hinweis für Studierende Das Colloquium richtet sich an BA-Studierende, die 1.) ihre Abschlussarbeit im Themenbereich der Arbeitsstelle schreiben möchten 2.) vorhaben, eine/einen Dozent/in der Arbeitsstelle als Erstgutachter zu wählen und 3.) Zeit finden, in diesem und NICHT im nächsten Semester mit dem Schreiben ihrer BA-Arbeit zu beginnen. Ablaufplan, Hinweise, Literatur und Präsentationsfolien finden Sie auf der E-Learningplattform «Blackboard». Kommentar Das Colloquium unterstützt und begleitet Sie bei allen Arbeitsschritten zum Schreiben Ihrer BA-Arbeit. Zu Beginn des Colloquiums entwickeln wir gemeinsam Thema und Fragestellung. Deshalb ist eine vorgängige Anmeldung nicht notwendig. Kommen Sie einfach vorbei – egal ob Sie keine, eine vage oder bereits eine elaborierte Themenidee haben. Nach der Entwicklung der Fragestellung überlegen wir uns, welche Theorie- und Methodenzugänge sich für Ihre Arbeit eignen. Wir werden auch Erhebungsinstrumente (wie z. B. Leitfäden, Codebücher) entwickeln, besprechen und arbeitstechnische Probleme bewältigen. Zielsetzung ist es, im Verlaufe des Semesters ein tragfähiges Exposé zu erstellen und mit dem Schreiben der Arbeit zu beginnen.

    • 28646 Colloquium
      Bachelor´s Thesis Colloquium: Media Effects Research and Political Communication (Christian von Sikorski)
      Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Ihnestr.22/UG 4 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      Das Bachelor-Colloquium, ausgerichtet von der Arbeitsstelle Medienwirkungsforschung, bietet eine Plattform für Studierende, die sich mit Themen der Medienrezeptions- und Medienwirkungsforschung befassen. Im Rahmen des Colloquiums werden neben ausgewählten theoretischen und empirischen Impulsen, die vom Lehrveranstaltungsleiter vermittelt werden, insbesondere auch eigene Forschungsideen entwickelt. Studierende haben die Möglichkeit, Forschungsfragen und Themen für ihre Abschlussarbeiten vorzustellen, erste Entwürfe zu präsentieren sowie methodische Aspekte und Teilergebnisse (z. B. von Datenerhebungen) zur Diskussion zu stellen. Der Austausch mit Studierenden und der wissenschaftlichen Leitung ermöglicht es, die eigene Arbeit in einem „geschützten Raum“ weiterzuentwickeln und kritisch zu reflektieren. Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden eine interaktive und unterstützende Plattform zu bieten, auf der sie ihre Themen und Fragestellungen vertiefen, Feedback erhalten und ihre Forschungskompetenzen weiter ausbauen können. Der Fokus liegt auf dem wissenschaftlichen Austausch, der kritischen Reflexion und der Weiterentwicklung von Forschungsideen in einem konstruktiven Umfeld.

    • 28647 Colloquium
      BA/MA-Colloquium Medienanalyse/Forschungsmethoden (Julia Lück-Benz)
      Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      Das Colloquium richtet sich an Studierende im Hauptfach Bachelor Publizistik- und Kommunikationswissenschaft bzw. im Monobachelor Medieninformatik sowie an Studierende in den Masterstudiengängen Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Medien und Politische Kommunikation und Medieninformatik, die ihre Abschlussarbeit im Bereich Medienanalyse/ Forschungsmethoden schreiben. Das Colloquium dient vorranging dazu, die Abschlussarbeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu diskutieren und konkrete bzw. allgemeine Probleme zu besprechen und zu lösen. Voraussetzung für eine Teilnahme am Colloquium ist deshalb die Bereitschaft, das Konzept für die eigene Abschlussarbeit während des Semesters vorzustellen und die Arbeit bis zum Ende der Vorlesungszeit beim Prüfungsbüro anzumelden. Voraussetzung für die Anmeldung der Abschlussarbeit ist die Anfertigung eines Exposés, die Besprechung mit der Betreuerin/ dem Betreuer in einer Sprechstunde sowie ein kurzer Vortrag mit Diskussion im Colloquium. Studierende werden gebeten, vor der Anmeldung zum Colloquium schon Kontakt zur Betreuerin/ zum Betreuer aufzunehmen und zum ersten Termin eine schriftliche Themenidee vorzulegen.

    • 28648 Colloquium
      BA/MA-Colloquium Digitalisierung und Partizipation (Christoph Neuberger)
      Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-14)
      Location: Ihnestr.22/UG 4 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Comments

      Das Colloquium richtet sich an Studierende, die ein Thema aus dem Lehr- und Forschungsbereich der Arbeitsstelle „Digitalisierung und Partizipation“ bearbeiten wollen. Im Colloquium werden Themenideen für Abschlussarbeiten vorgestellt und zu einem Projekt weiterentwickelt. Das Ziel ist die Anmeldung der Arbeit noch im laufenden Semester. Neben der Diskussion der individuellen Projekte werden Arbeitstechniken, Methoden und Formalia vermittelt. Interessierte melden sich möglichst vorab unter: christoph.neuberger@fu-berlin.de

    • 28649 Colloquium
      Bachelor's/Master's Thesis Colloquium: Digital Research Methods (Marko Bachl)
      Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Bitte beachten Sie die Vorgaben des IfPuK zu Anmeldung und Leistungen im Abschluss-Colloquium: deutsch, englisch.

      Das Colloquium begleitet Studierende auf dem Weg zu ihrer Bachelor- und Masterarbeit. Studierende aus den Studiengängen Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Bachelor & Master), Medien und Politische Kommunikation und Medieninformatik (Bachelor & Master) können teilnehmen, wenn sie ihre Abschlussarbeit an der Arbeitsstelle Digitale Forschungsmethoden schreiben möchten. Wir interessieren uns für zwei Arten von Abschlussarbeiten:


      1. Empirische Arbeiten, in denen Methoden eingesetzt werden, um inhaltliche Forschungsfragen zu beantworten


      2. Methodisch orientierte Arbeiten, in denen Forschungsmethoden untersucht werden

      Studierende können sich gerne mit ersten Themenideen oder konkreteren Projektvorschlägen bei uns melden. Das ist aber keine Voraussetzung. Wir unterstützen ebenso gerne bei der Themenfindung und -konkretisierung. Eine Liste mit möglichen Themen wird im Colloquium geteilt.

      Zu Beginn des Semesters werden formale Anforderungen und Bewertungskriterien vorgestellt. Im weiteren Verlauf des Semesters haben die Studierenden haben die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, über ihre Fortschritte zu berichten und dabei Rückmeldungen aus dem Kurs und von den Dozierenden zu erhalten. Außerdem werden nach Bedarf Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und methodische Fragen besprochen.

      Wenn Sie vorhaben, Ihre Abschlussarbeit an der Arbeitsstelle Digitale Forschungsmethoden zu schreiben, melden Sie sich bitte für das Colloquium an und schreiben Sie eine kurze E-Mail an marko.bachl@fu-berlin.de. Bei einer Betreuungszusage vor dem 30.9.2025 ist eine bevorzugte Aufnahme ins Colloquium möglich.

      Course language: Candidates can write their Bachelor’s or Master’s thesis in German or English. Office hours are in German or English. The main language of the colloquium is German. However, candidates can present their thesis in English if they prefer.

    • 28650 Colloquium
      BA/MA-Kolloquium Digitalisierung und Partizipation (Anna Litvinenko)
      Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Otto-von-Simson 3
    • 28651 Colloquium
      BA/MA-Kolloquium Wissenschaftskommunikation (Alexander Görke)
      Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-13)
      Location: Otto-von-Simson 3
    • 28652 Colloquium
      BA/MA-Colloquium Mediennutzungsforschung (Martin Emmer)
      Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2025-10-15)
      Location: Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

      Comments

      Das Colloquium richtet sich an Studierende im Hauptfach Bachelor Publizistik- und Kommunikationswissenschaft bzw. im Monobachelor Medieninformatik, die ihre Abschlussarbeit im Bereich Mediennutzung schreiben. Es dient ausschließlich dazu, die Abschlussarbeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu diskutieren und konkrete bzw. allgemeine Probleme zu besprechen und zu lösen. Voraussetzung für eine Teilnahme am Colloquium ist deshalb die Bereitschaft, das Konzept für die eigene Abschlussarbeit während des Semesters vorzustellen und die Arbeit bis zum Ende der Vorlesungszeit beim Prüfungsbüro anzumelden. Voraussetzung für die Anmeldung der Abschlussarbeit ist die Anfertigung eines Exposés, die Besprechung mit dem Betreuer/ der Betreuerin in einer Sprechstunde sowie ein kurzer Vortrag mit Diskussion im Colloquium. Studierende werden gebeten, vor der Anmeldung zum Colloquium schon Kontakt zur Betreuerin/ zum Betreuer aufzunehmen und zum ersten Termin eine schriftliche Themenidee vorzulegen.