WiSe 25/26  
Education and P...  
Futures Studies  
Course

Education

Futures Studies

0370b_MA120
  • Module 3: Research and Management of Innovation

    0370bA1.3
  • Module 5: Methods - Application and Reflection

    0370bA1.5
    • 12987 Practice seminar
      (Ü I) Agentenbasierte Modellierung (Ingo Wolf)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-24)
      Location: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Comments

      Die Übung baut auf dem im Sommersemester durchgeführten Seminar „Einführung in Agentenbasierte Modellierung und sozialer Netzwerkanalyse (SNA)“ auf. Ausgehend von den dort vermittelten Grundkenntnissen der agentenbasierten Modellierung sind die Ziele dieses Kurses a) die methodischen und technischen Fertigkeiten zu erweitern und b) eine eigene Computersimulationsstudie in einem selbstgewählten Themenfeld der Zukunftsforschung zu entwickeln und umzusetzen.

    • 12988 Practice seminar
      (Ü II) Soziale Netzwerkanalyse (Ingo Wolf)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-31)
      Location: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Comments

      Die Übung baut auf dem durchgeführten Seminar „Einführung in Agentenbasierte Modellierung und sozialer Netzwerkanalyse (SNA)“ auf. Ausgehend von den dort vermittelten Theorien und Grundkenntnissen der SNA sind die Ziele dieses Kurses a) qualitative und quantitative Verfahren der Datenerhebung und -analyse im Bereich der SNA zu vertiefen und b) die Verfahren auf eigene Themen und Forschungsfragen im Kontext der Zukunftsforschung anzuwenden.

    • 12989 Practice seminar
      (Ü III) (De-)Construction Futures (Sascha Dannenberg)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-11-24)
      Location: L 121 (Malteserstr. 74-100 L)

      Comments

      Die Übung baut auf dem durchgeführten Seminar Vision Assessment auf. Neben weiteren methodischen Ansätzen steht in der Übung die konkrete Erprobung und Anwendung sprachreflexiver Ansätze im Vordergrund. Ausgehend von bestehenden Horizon Scanning und Trendstudien werden hierzu sprachreflexive Verfahren für einen konkreten Adressaten angewendet, um (sprachlich) alternative Zukunftsentwicklungen denk- und sichtbar zu machen. Ziel ist es, neue methodologische Zugänge zur Zukunftsforschung kennenzulernen, auszuprobieren und weiterzudenken.

    • 12990 Practice seminar
      (Ü IV) Data Driven Foresight (Marcus John)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-27)
      Location: L 121 (Malteserstr. 74-100 L)

      Comments

      Im Fokus dieser Übung stehen Methoden, welche Publikationsdaten nutzen und die Frage, wie diese im Rahmen eines Foresight Prozesses eingesetzt werden können. Schwerpunkt bilden dabei informetrische Ansätze aus dem Bereich der Bibliometrie bzw. Patentometrie, welche die Analyse von Publikations- und Patentdaten für die Zukunftsforschung (speziell die Technologiefrühaufklärung) nutzbar machen. Zusätzlich wird erörtert, wie diese Ansätze für die wissenschaftliche Recherche (Science Intelligence) genutzt werden können.

    • 12991 Practice seminar
      (Ü V) Futures Literacy Lab (Stefanie Ollenburg)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-11-04)
      Location: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Comments

      Partizipation (Zukunfts-)Forschung unterliegt spezifischen Herausforderungen. Ausgehend von zwei grundlegenden partizipativen Zugängen - Futures Literacy (Zukünftebildung) und Zukunftswerkstatt -entwickeln die Studierenden in der Übung anhand eines ausgewählten Themas die Durchführung und Umsetzung partizipativer Formate mit konkreten Teilnehmenden. Ziel ist es, die methodischen Zugänge zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen, sowie Kompetenzen (Konzeption, Moderation) zur Umsetzung zukunftsorientierter partizipativer Formate zu weiterzuentwickeln

    • 12992 Practice seminar
      (Ü VI) Szenario-Analyse (Sascha Dannenberg)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-23)
      Location: L 121 (Malteserstr. 74-100 L)

      Comments

      Die Übung baut auf den Erkenntnissen des Seminars zu Szenariotechniken auf. Anhand eines ausgewählten Themas wird ein explorativer Szenarioprozess softwaregestützt durchgeführt. Ziel ist es, die Herausforderungen der einzelnen Phasen im Szenarioprozess aus unterschiedlichen Perspektiven (Teilnehmende, Moderator:in, Beobachter:in) zu reflektieren und Lösungsansätze kennenzulernen. Neben methodischen Variationen (Konsistenzanalyse, Wild Cards) werden auch die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz für die Konstruktion von Szenarien diskutiert.

  • Module 6a: Applied Field - Society

    0370bA2.1
    • 12993 Practice seminar
      (Ü) Einsatzfeld Gesellschaft (Edgar Göll)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-22)
      Location: keine Angabe

      Comments

      Anknüpfend an den Veranstaltungen im Seminar wird hier vertieft, ob und inwiefern gesellschaftliche Veränderungen gezielt herbeigeführt bzw. beeinflusst werden können – und wie. Zukunftsgestaltung ist äußerst voraussetzungsvoll, und um das komplexe und dynamische „Objekt“ wissenschaftlich zu fundieren, werden eingangs soziologische/theoretische Grundlagen in kompakter Form thematisiert. Aufgrund der Dringlichkeit der Bewältigung derzeitiger Krisen wird auf das aktuelle Konzept gesellschaftliche Kipppunkte („social tipping points“; und ähnliche Konzepte) eingegangen. In den Übungsterminen wird es neben dem Input schwerpunktmäßig darum gehen, dass die Studierenden mit der Thematik „zukunftsfähige Transformation“ selbstgewählte Fallbeispiele bzw. Praxiskonzepte genauer und kritisch erforschen und darstellen. Im SoSe-Seminar wurden bereits einige interessant Beispiele diskutiert, und den aktuellen Geschehnissen lassen sich besonders relevante Beispiele finden – und auswählen (z.B. sogenannte „Wendethemen“ wie Mobilitäts-, Energie-, Ernährungswende…). Die Übungstreffen diesen zur Vorstellung und Besprechung der ausgewählten Beispiele. Und in der eigenständigen Arbeit dazwischen werden die Beispiele schrittweise analysiert und dies weiterentwickelt. Beim Abschlusstreffen erfolgt dann eine gemeinsame Diskussion über die Beispiele in Bezug auf Zukunftsforschung und etwaige Schlussfolgerungen strategischer, individueller und struktureller Art.

  • Module 6a: Applied Field - Politics

    0370bA2.2
    • 12994 Practice seminar
      (Ü) Einsatzfeld Politik (Max Priebe)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-12-01)
      Location: L 121 (Malteserstr. 74-100 L)

      Comments

      Die Übung schließt an die Inhalte aus dem Sommersemester zum Verhältnis von Zukunft, Politik und notwendigen Innovationen an und vertieft diese am Beispiel der missionsorientierten Innovationspolitik. Foresight kommt als Instrument im innovationspolitischen Raum eine zentrale Rolle zu. Vor allem Missionsorientierte Politikansätze verlangen nach einem reflektierten Umgang mit Entwicklungstendenzen, Zufällen und Unsicherheiten. In der Spätmoderne erfahren die vorherrschenden Planungs- und Steuerungsprozesse im politisch-administrativen System eine Ergänzung durch Foresight-Ansätze Diese explorieren, pluralisieren und erweitern Entwicklungspfade, Ziele und Zeithorizonte. Im Rahmen dieser Übung wenden die Studierenden ihr Methodenwissen an, um ein Konzept für Foresight für Missionen zu entwickeln und auszutesten. Im Rahmen dessen erlangen die Studierenden Kenntnisse über die Strukturen, Logiken und Adressaten des politisch-administrativen Raums, wobei sie zudem die Fähigkeit erwerben, Foresight in diesen Kontext erfolgreich einzubetten.

  • Module 6a: Applied Field - Economy

    0370bA2.3
    • 12995 Practice seminar
      (Ü) Einsatzfeld Wirtschaft (Olga Louisa Kastner)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-11-12)
      Location: L 121 (Malteserstr. 74-100 L)

      Comments

      Gegenstand der Übung sind die spezifischen Anwendungskontexte und -herausforderungen, mit denen die Zukunftsforschung in privatwirtschaftlichen Unternehmen sowie in Institutionen, die diese beratend begleiten, konfrontiert ist. Zum Einstieg in die Übung analysieren die Studierenden in Tandems jeweils ein öffentlich zugängliches Zukunftsforschungsprojekt, das von oder für ein Unternehmen im Bereich Corporate/Strategic Foresight durchgeführt wurde, und diskutieren im Plenum die Kohärenz von Zielsetzung, Methodik und Ergebnisbewertung. Im weiteren Verlauf der Übung wählen die Studierenden eines von zwei Briefings aus, die sich an realen Fragestellungen der Zukunftsforschung in real durchgeführten Projekten im angewandtenWirtschaftskontext orientieren. In Kleingruppen entwickeln die Studierenden ein Forschungs-/Prozessdesign und reflektieren dieses kritisch hinsichtlich seiner Potenziale und Grenzen für den unternehmerischen Umgang mit Zukunfts(un)gewissheit. Die Ergebnisse dieser Reflexion sowie die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen für die (Un-)Möglichkeiten der Beantwortung der Fragestellungen in den jeweiligen Briefings werden in einem Präsentationsformat zusammengefasst, im Plenum vorgestellt und kritisch diskutiert.

  • Module 6a: Applied Field - Technology

    0370bA2.4
    • 12996 Practice seminar
      (Ü) Einsatzfeld Technik (Christoph K. Keller)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-10-17)
      Location: L 121 (Malteserstr. 74-100 L)

      Comments

      In der Übung steht das fundierte Durchführen eines Horizon Scanning im Mittelpunkt. Die Studierenden erarbeiten unterstützt durch den Dozenten dabei zentrale Schritte und führen dieses beispielhaft an ausgewählten Themenfeldern durch. Kleinere Arbeitsaufträge werden von Sessions zu Session einzeln oder in Gruppen bearbeitet und gemeinsam mit dem Dozenten ausgewertet.

  • Module 7: Developing Practical Skills for the Profession

    0370bB1.1
    • 12997 Practice seminar
      (II) Berufsprakt. Kompetenzentwicklung (Sarah Renger, Kerstin Cuhls)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2025-12-18)
      Location: keine Angabe

      Comments

      Das Seminar beschäftigt sich mit der Implementation von Zukunftsforschungsprojekten. Beispiele für Implementation werden strukturiert vorgestellt. Des weiteren werden Fragen der Kommunikation von zukunftsorientierter Forschung in unterschiedlichen Kontexten erprobt, diskutiert und wesentliche Aspekte thematisiert (Worldbuilding, Storytelling etc.).

  • Module 8: Project Internship

    0370bB1.2
    • 12998 Internship
      Projektpraktikum (Sascha Dannenberg, Gerhard de Haan)
      Schedule: -
      Location: keine Angabe

      Comments

      Das Projektpraktikum beinhaltet die Mitarbeit in einem oder mehreren Projekten in einer nationalen oder internationalen Forschungs- oder Beratungseinrichtung oder ein eigenes Forschungsprojekt für einen konkreten Bedarfsträger. Im Praktikum sollten wesentliche Teile eines Projektzyklus bearbeitet werden – von der Planung, Beantra- gung und Durchführung bis zur Auswertung und Präsentation bzw. zur Verwertung der Ergebnisse. Diese Ab- schnitte können auch in unterschiedlichen Projekten begleitet werden.Das Projektpraktikum sollte bis Ende September bei der Studiengangkoordination angemeldet werden und mindestens 400 Stunden umfassen. Im Anschluss daran soll ein Projektbericht verfasst werden, der die Praxistätigkeit angemessen reflektiert. Begleitet wird das Projektpraktikum von einem Colloquium

    • 12999 Colloquium
      (K) Projektpraktikum (Sascha Dannenberg)
      Schedule: Fr 13.02. 15:00-19:00 (Class starts on: 2026-02-13)
      Location: keine Angabe

      Comments

      Das Kolloquium dient zur Vorstellung und Reflexion von Zukunftsforschung in der Praxis anhand der durchgeführten Forschungsprojekte und Projektpraktika (diese müssen zumindest begonnen worden sein). Dabei geht es v.a. auch um eine Reflexion des Verhältnisses von Zukunftsforschung und –gestaltung, des Professionsverständnis eines/er Zukunftsforschers/in sowie damit verbundene berufliche Perspektiven etc. Die Veranstaltung dient auch der Vorbereitung des Praktikumsberichts