Erweiterte Suche
Der Suchbegriff 'urban stahl' ergab 9 Treffer.
-
120040Vorlesung
(V) Institutionalisierung v. Bildung und Erziehung (Ulrike Urban-Stahl)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Das Modul Institutionalisierung und Ausdifferenzierung von Bildung und Erziehung führt Sie in die Strukturen, Institutionen, Aufgabenstellungen und pädagogischen Handlungslogiken der Kinder- und Jugendhilfe sowie weiterer ausgewählter Arbeitsfelder ein. Dabei werden pädagogische Arbeitsfelder und Institutionen auch in ihrem historischen Entstehungskontext betrachtet und unterschiedliche Muster der Institutionalisierung in pädagogischen Arbeitsfeldern verglichen. Den Schwerpunkt der Vorlesung bildet eine Einführung in die Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe. Diese werden punktuell mit den Handlungsfeldern Schule und Weiterbildung kontrastiert. In einem zweiten Schwerpunkt nehmen wir einen historischen Blick auf die Entwicklung unserer Vorstellungen von Familie, Kindheit und Jugend ein. Am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe werden wir nachvollziehen, wie die heutigen Logiken des Feldes entstanden sind und wie Institutionalisierung eine Reaktion auf sozialen Wandel darstellt. Die Vorlesung schließt mit einem Test zur aktiven Teilnahme ab.
-
120196Seminar
Aktuelle Fragestellungen der Bildungs- und Erziehungswissenschaft A (Ulrike Urban-Stahl)
Zeit: Blockveranstaltung
Ort: keine AngabeZusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Es handelt sich um die Fortsetzung eines Seminars aus dem SoSe 25. Neuaufnahmen sind leider nicht möglich.
-
121061Seminar
(S) Forschung und Entwicklung in sozialpädagogischen Handlungsfeldern (Ulrike Urban-Stahl)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45) -
121504Kolloquium
Forschungskolloquium - AB Sozialpädagogik (Ulrike Urban-Stahl)
Zeit: nach Absprache
Ort: keine Angabe -
13315Seminar
Looking through the City: Global Urban Histories in the Nineteenth and Twentieth Centuries (Michael Goebel)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: K03 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)Kommentar
Looking at history through the city reveals the nuances and absences left out of established historical narratives. The aim of this seminar is to rethink these narratives, as well as other concepts and chronologies by approaching life in cities across the globe. What can we learn about transnational networks of anticolonial resistance in global hubs? What does residential segregation reveal about migration patterns and class? How does urban space play a role in negotiating political futures? What kind of archives and research methodologies help unravel the layers of urban history? During this block seminar, students will be expected to actively engage by reading and discussing assigned texts, as well as by carrying out assignments and participating in planned excursions or other activities. The aim of this course is to assemble a toolbox for utilizing urban history as a framework for writing wider, more critical histories across geographies and time periods. Sessions will be supported throughout the semester by doctoral candidates.
-
14224Grundkurs
Istanbul as Urban Laboratory (Birgit Krawietz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)Kommentar
In this research colloquium, we discuss scholarly literature in English about the Islamization and Ottoman imperialization of the Turkish metropolis. The course offers research insights into the urban texture and infrastructure of this city between two continents and traces decisive developments from Ottoman to modern republican times. A number of sessions are dedicated to special challenges, such as the danger of earthquakes, mega projects, and other things.
-
14224-ISMEGrundkurs
Istanbul as Urban Laboratory (Birgit Krawietz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)Kommentar
In this research colloquium, we discuss scholarly literature in English about the Islamization and Ottoman imperialization of the Turkish metropolis. The course offers research insights into the urban texture and infrastructure of this city between two continents and traces decisive developments from Ottoman to modern republican times. A number of sessions are dedicated to special challenges, such as the danger of earthquakes, mega projects, and other things.
-
32601Vertiefungsseminar
Introduction to Urban Sociology (Chi Jin; Bo Li)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9) -
33043Hauptseminar
Migration und urbaner Alltag (Julia Haß)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 214 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 BerlinHinweise für Studierende
Es werden Texte auf Englisch und Spanisch gelesen. Ein grundlegendes Verständnis der Sprachen wird vorausgesetzt. Beiträge auf Portugiesisch sind willkommen.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Modulprüfung im MA Lateinamerikastudien (SPO 2023): Hausarbeit (ca. 15 Seiten)
Kommentar
In Lateinamerika und weltweit stellen Städte Anziehungsorte für Migrant*innen dar. Urbane Ballungsräume bieten für Menschen mit unterschiedlichen nationalen, kulturellen und sozialen Hintergründen Arbeit, Infrastrukturen oder bestehende Netzwerke. Aus vielschichtigen Gründen werden Städte zum temporären Aufenthaltsort oder zum endgültigen Zuhause von Migrant*innen. Durch ihre Aktivitäten in der Stadt prägen die Menschen ihren neuen Wohnort maßgeblich mit. In diesem Seminar erarbeiten wir uns mit Hilfe der Lektüre klassischer Texte sowie neuer Ansätze aus der Stadtforschung Konzepte, die uns als Werkzeuge dienen, um Phänomene rund um Urbanität und Migration zu erfassen. Ausgewählte ethnographische Studien ermöglichen Einblicke und ein tieferes Verständnis von Migrationsprozessen in Städten inner- und außerhalb Lateinamerikas. Dabei betrachten wir diskursive Praktiken über Migration, soziale Grenzziehungen und Konflikte um Raum, ethno-Business, die Verhandlung geschlechtlicher Identitäten in urbanen Migrationskontexten oder wie über Sportvereine neue Zugehörigkeiten in der Stadt geschaffen werden. Die Frage, wie sich Diskurse zu Migration in der Stadt abhängig vom gesellschaftspolitischen Kontext verändern, begleitet uns außerdem. Praktische Übungen zur Stadtforschung, die die Aneignung empirischer Forschungskompetenzen ermöglichen, ergänzen das Seminarprogramm.
Literaturhinweise
Besserer, Federico (2015) (ed.): La ciudad transnacional comparada: modelos de vida, gubernamentalidad y desposessión. Ciudad de México: Juan Pablos Editor. C¸ag?lar, Ayse; Nina Glick Schiller (2018): Migrants and city-making: Dispossession, Displacement, and Urban Regeneration. Durham, NC : Duke University Press- McDowell, L. (1999): Gender, Identity and Place: Understanding Feminist Geographies.