Erweiterte Suche
Der Suchbegriff 'tobias vogt' ergab 10 Treffer.
-
091305Methodenkurs
Einführung in das Öffentliche Recht (Tobias Growe)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 22.10.2025)
Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung.
Kommentar
Allgemeine Hinweise
Im Wintersemester werden zusätzliche fakultative Methodenkurse begleitend zu den Einführungsvorlesungen im Öffentlichen Recht für die Erstsemester-Studierenden angeboten, in denen insbesondere die Methoden und Techniken der Fallbearbeitung geübt werden. Die Teilnahme an den Kursen dient der Vorbereitung auf die 90-minütige Abschlussklausur und wird daher empfohlen.Anmeldung
Anmeldung über Campus Management, Modul "Fakultative Methodenkurse im Öffentlichen Recht" -
091306Methodenkurs
Einführung in das Öffentliche Recht (Tobias Growe)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 22.10.2025)
Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung.
Kommentar
Allgemeine Hinweise
Im Wintersemester werden zusätzliche fakultative Methodenkurse begleitend zu den Einführungsvorlesungen im Öffentlichen Recht für die Erstsemester-Studierenden angeboten, in denen insbesondere die Methoden und Techniken der Fallbearbeitung geübt werden. Die Teilnahme an den Kursen dient der Vorbereitung auf die 90-minütige Abschlussklausur und wird daher empfohlen.Anmeldung
Anmeldung über Campus Management, Modul "Fakultative Methodenkurse im Öffentlichen Recht" -
091501Vorlesung
Einführung in die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland (Tobias Growe)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 28.11.2025)
Ort: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)Kommentar
Inhalt
Das Modul bietet den Studierenden einen einführenden Überblick über das Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland. Die systematische Aufteilung in Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht wird erläutert. Die Grundlagen dieser drei Rechtsgebiete werden vermittelt, und zwar sowohl das materielle als auch das jeweilige Verfahrensrecht. Der Schwerpunkt liegt dabei im Öffentlichen Recht und den Grundzügen der Verfassung. In diesem Zusammenhang wird neben einer ausführlichen Auseinandersetzung mit den einzelnen Grundrechten schließlich auch das Handeln des Staates, insbesondere durch Verwaltungsakt, dargestellt. Das Privatrecht als Instrument der privatautonomen Gestaltung rechtlicher Beziehungen zwischen Personen wird in seinen Grundzügen dargestellt. Außerdem werden wichtige Charakteristika des materiellen Strafrechts sowie wesentliche Merkmale des Strafverfahrens erörtert. Ebenso wird in die Methode der Interpretation von Gesetzestexten eingeführt. Historische sowie aktuelle rechtspolitische Bezüge werden regelmäßig hergestellt und erläutert.Anmeldung zu der Veranstaltung
Anmeldung erfolgt über Campus ManagementPrüfung:
90-min. KlausurHäufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Semester angeboten. -
095212Methodenkurs
Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht (Juri Strauß, Tobias Wende)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 21.10.2025)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
-
124238Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Annette Vogt-Daldrup)
Zeit: Mo - 8-10 Uhr, online synchron + asynchrone Anteile (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Online -
124239Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Annette Vogt-Daldrup)
Zeit: Mo - 14-16 Uhr, online synchron + asynchrone Anteile (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Online -
124240Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Annette Vogt-Daldrup)
Zeit: Fr - 08-10 Uhr, online synchron + asynchrone Anteile (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Online -
124241Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Annette Vogt-Daldrup)
Zeit: Fr - 14-16 Uhr, online synchron + asynchrone Anteile (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Online -
124500Schulpraktikum
Schulpraktikum Ewi (ISS/Gym/GS) (Anabel Bach, Anja Böhnke, Dominik Endemann, Gesine Fuchs, Mirjam Hoffmann, Katharina Holder, Christopher Kellermann, Katharina Krysmanski, Daniela Niesta-Kayser, Annette Vogt-Daldrup, Marina Wenger, Jacqueline Wißmann, Serap Zorba)
Zeit: -
Ort: keine Angabe -
54780IIIntegrierte Veranstaltung
"What Do You Mean?": Experiencing Culture through Language - Joint Online Course, Jerusalem - Berlin (Hebräisch - Deutsch) (Ruth Tobias)
Zeit: -
Ort: OnlineKommentar
Joint online intensive course with The Hebrew University of Jerusalem
54780I and 54780II are two parts of the same course and have to be taken together.
Course information:
Online intensive course (between the semesters)Course dates:
- January/February: Orientation meeting (exact date and time will be announced later)
- February – March, 2026 / 3 weeks, each week from Monday to Thursday (The exact dates and times will be announced later)
Primarily open to undergraduates of all disciplines. Credit recognition possible for the ABV area at FUB (5 ECTS) and Cornerstones/Elective area at HUJI (4 ECTS). Master students and students from other universities can apply as well, but credit recognition has to be clarified individually with the responsible study coordinator of the corresponding study program.
Course staff:
Dr. Ruth Tobias and Dr. Yannick Müllender (FUB), N.N. (HUJI)Course credit:
FUB: ABV = 5 credits
HUJI: Cornerstones (outside Humanities) / Elective (for Humanities) = 4 creditsAdditional information / Prerequisites:
The course is intended for FUB students with no prior knowledge of Hebrew and for HUJI students with no prior knowledge of German; the language of instruction is partly English (please see the course description).Short course description:
This joint online intensive course offers students from FUB and HUJI the opportunity to work in synergy towards further developing intercultural competencies and basic language skills in either Hebrew or German. The course takes the approach that language and culture are deeply interwoven and, therefore, communication between cultures should be explored and practiced while also beginning to acquire basic language skills and reflect on underlying meaning; at the same time, language courses defined as such do not typically provide the opportunity for direct exchange with members of the target language/culture within the framework of the course itself. Hence, we invite you to join this blended, online module to work in Tandem with peers from diverse backgrounds, at both of our universities, in real-time.The contact hours are composed of three key elements:
- Intercultural sessions (FUB and HUJI students together)
- Language class Hebrew (FUB students) / German (HUJI students)
- Synchronous work (FUB and HUJI students together; (inter)cultural reflection / language training in Tandem)
Course themes include:
- Initial contact and first impressions
- Levels of formality and personal space
- Time
- Gender, age and family settings
- Communication and norms in academic settings
- What only locals know
Evaluation:
Formative assessment throughout, for both (inter)cultural and language learning aspects of the course; submission of a final joint portfolio in mixed groups.Registration:
For students of FU Berlin: Please register by sending an e-mail to katherina.reisner@fu-berlin.de until January 15, 2026 including a letter of motivation (1 page max.).
Places are limited to allow maximum interaction.