Erweiterte Suche
Der Suchbegriff 'tobias vogt' ergab 40 Treffer.
-
092109Methodenkurs
Allgemeines Schuldrecht (Tobias Wende)
Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung
-
092311Methodenkurs
Grund- und Menschenrechte (Tobias Growe)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.04.2025)
Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
-
092312Methodenkurs
Grund- und Menschenrechte (Tobias Growe)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 23.04.2025)
Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
-
092501Vorlesung
Einführung in die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland (Tobias Growe)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)Kommentar
Inhalt
Das Modul bietet den Studierenden einen einführenden Überblick über das Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland. Die systematische Aufteilung in Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht wird erläutert. Die Grundlagen dieser drei Rechtsgebiete werden vermittelt, und zwar sowohl das materielle als auch das jeweilige Verfahrensrecht. Der Schwerpunkt liegt dabei im Öffentlichen Recht und den Grundzügen der Verfassung. In diesem Zusammenhang wird neben einer ausführlichen Auseinandersetzung mit den einzelnen Grundrechten schließlich auch das Handeln des Staates, insbesondere durch Verwaltungsakt, dargestellt. Das Privatrecht als Instrument der privatautonomen Gestaltung rechtlicher Beziehungen zwischen Personen wird in seinen Grundzügen dargestellt. Außerdem werden wichtige Charakteristika des materiellen Strafrechts sowie wesentliche Merkmale des Strafverfahrens erörtert. Ebenso wird in die Methode der Interpretation von Gesetzestexten eingeführt. Historische sowie aktuelle rechtspolitische Bezüge werden regelmäßig hergestellt und erläutert.Anmeldung zu der Veranstaltung
Anmeldung erfolgt über Campus ManagementPrüfung:
90-min. KlausurHäufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Semester angeboten. -
092501aVorlesung
Einführung in die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland (Tobias Growe)
Zeit: Do 12:00-13:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)Kommentar
Inhalt
Das Modul bietet den Studierenden einen einführenden Überblick über das Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland. Die systematische Aufteilung in Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht wird erläutert. Die Grundlagen dieser drei Rechtsgebiete werden vermittelt, und zwar sowohl das materielle als auch das jeweilige Verfahrensrecht. Der Schwerpunkt liegt dabei im Öffentlichen Recht und den Grundzügen der Verfassung. In diesem Zusammenhang wird neben einer ausführlichen Auseinandersetzung mit den einzelnen Grundrechten schließlich auch das Handeln des Staates, insbesondere durch Verwaltungsakt, dargestellt. Das Privatrecht als Instrument der privatautonomen Gestaltung rechtlicher Beziehungen zwischen Personen wird in seinen Grundzügen dargestellt. Außerdem werden wichtige Charakteristika des materiellen Strafrechts sowie wesentliche Merkmale des Strafverfahrens erörtert. Ebenso wird in die Methode der Interpretation von Gesetzestexten eingeführt. Historische sowie aktuelle rechtspolitische Bezüge werden regelmäßig hergestellt und erläutert.Anmeldung zu der Veranstaltung
Anmeldung erfolgt über Campus ManagementPrüfung:
90-min. KlausurHäufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Semester angeboten. -
092501bMethodenübung
Einführung in die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland (Tobias Growe)
Zeit: Do 13:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)Kommentar
Inhalt
Das Modul bietet den Studierenden einen einführenden Überblick über das Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland. Die systematische Aufteilung in Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht wird erläutert. Die Grundlagen dieser drei Rechtsgebiete werden vermittelt, und zwar sowohl das materielle als auch das jeweilige Verfahrensrecht. Der Schwerpunkt liegt dabei im Öffentlichen Recht und den Grundzügen der Verfassung. In diesem Zusammenhang wird neben einer ausführlichen Auseinandersetzung mit den einzelnen Grundrechten schließlich auch das Handeln des Staates, insbesondere durch Verwaltungsakt, dargestellt. Das Privatrecht als Instrument der privatautonomen Gestaltung rechtlicher Beziehungen zwischen Personen wird in seinen Grundzügen dargestellt. Außerdem werden wichtige Charakteristika des materiellen Strafrechts sowie wesentliche Merkmale des Strafverfahrens erörtert. Ebenso wird in die Methode der Interpretation von Gesetzestexten eingeführt. Historische sowie aktuelle rechtspolitische Bezüge werden regelmäßig hergestellt und erläutert.Anmeldung zu der Veranstaltung
Anmeldung erfolgt über Campus ManagementPrüfung:
90-min. KlausurHäufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Semester angeboten. -
096910Übung
Wirtschaftsrecht in der anwaltlichen Praxis (Tobias Boecken)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
Inhalt und Qualifikationsziele
Die Lehrveranstaltung soll fortgeschrittenen Studierenden ab dem 4. Fachsemester einen vertieften Einblick in das typische Beratungsspektrum einer wirtschaftsberatenden Anwaltskanzlei vermitteln. Dabei werden realen Mandaten nachgestellte Fälle und Verhandlungssituationen behandelt aus den Fachgebieten Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht/ Mergers & Acquisitions, Gewerblicher Rechtsschutz, IT-Recht (inkl. E-Commerce), Notariat, Öffentliches Wirtschaftsrecht (insb. Vergabe- und Gesundheitsrecht) und Vertrags- und Haftungsrecht.Zur Methodik: Nach einer allgemeinen Einführung zum Berufsbild des (Wirtschafts-)Anwalts und in die anwaltliche Arbeitsweise werden für alle weiteren Übungstermine des Semesters Aufgaben an Arbeitsgruppen (2-4 Studierende) verteilt. Die Arbeitsgruppen bereiten die Fälle und Aufgaben vor. Ca. 1 Woche vor dem jeweiligen Übungstermin findet ein Vorgespräch zu dem jeweiligen Fall mit dem Dozenten statt. Dieses dient dazu, die von den Arbeitsgruppen bis dahin erarbeitete Lösung vorzuprüfen, damit sie für das Plenum nachvollziehbar und lehrreich ist. Die Lösungen werden von den Arbeitsgruppen dann im Plenum präsentiert und unter Moderation des Dozenten diskutiert.
Art der Veranstaltung:
ÜbungAnmeldung zu der Veranstaltung
Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"Prüfung:
Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.Häufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird unregelmäßig angeboten. -
096921Sprachpraktische Übung
Introduction to the U.S.-American Law and Legal System (Tobias Günther Schubert)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: Online - zeitABhängigHinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
Course description
The course provides a general overview of the U.S. legal system. The course starts by introducing students to the legal education in the U.S. and the distinction between common and civil law jurisdictions. It continues by familiarizing students with the sources of U.S. law, both on the federal and state level, and taking a deeper dive into the U.S. Constitution as the foundation of the U.S. legal system, i.a., explaining the various methodological concepts of how to interpret the U.S. Constitution. The course will then address the U.S. court systems on both the federal and state levels with a focus on the U.S. Supreme Court and its jurisprudence. The course will also cover different material law topics from the U.S. legal system, incl. criminal and criminal procedure law as well as contract and tort law, in each case relying heavily on discussing relevant case law. The course is taught through a combination of lecture and in-class discussions and encourages active participation in order to acquire and practice legal terminology. In addition to the above topics the course covers select current issues from the U.S. legal systems, esp. notable trials, elections etc.Course Registration:
Please register via Campus Management, Module "Fremdsprachenfachkompetenz A or B"Exam:
There will be a written final examination.Frequency:
The course will be held in every semester. -
122284Colloquium
(Koll) WM: SU-did. Kolloq. MA Arbeit (Tobias Mehrtens)
Zeit: Termine nach Vereinbarung
Ort: keine Angabe -
123019Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Annette Vogt-Daldrup)
Zeit: überwiegend in Präsenz, teilweise digital asynchron (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 002 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Hinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
Kommentar
Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.
Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz). Achtung: Dieses Seminar beginnt erst in der 2. Semesterwoche am 22.04.2025. -
123019bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Annette Vogt-Daldrup)
Zeit: Di 23.09. 12:00-18:00 (Erster Termin: 23.09.2025)
Ort: 002 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Hinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
Kommentar
Das Begleitseminar findet im Zeitraum des berufsfelderschließenden Praktikums statt. Es besteht aus (a) digitalen Lerneinheiten mit praxisbezogenen Arbeitsaufträgen, die während des Praktikums bearbeitet werden, sowie (b) einem halbtägigen Blocktermin in Präsenz. Dieser dient insbesondere dazu, die Begleitaufgaben und die im Praktikum gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und zu diskutieren. Genauere Informationen erhalten Sie während des Vorbereitungsseminars von Ihrer*m Dozierenden.
-
123020Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Annette Vogt-Daldrup)
Zeit: überwiegend in Präsenz, teilweise digital asynchron (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: 003 SeminarraumHinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
Kommentar
Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.
Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz). -
123020bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Annette Vogt-Daldrup)
Zeit: Fr 19.09. 12:00-18:00 (Erster Termin: 19.09.2025)
Ort: 003 SeminarraumHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
Kommentar
Das Begleitseminar findet im Zeitraum des berufsfelderschließenden Praktikums statt. Es besteht aus (a) digitalen Lerneinheiten mit praxisbezogenen Arbeitsaufträgen, die während des Praktikums bearbeitet werden, sowie (b) einem halbtägigen Blocktermin in Präsenz. Dieser dient insbesondere dazu, die Begleitaufgaben und die im Praktikum gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und zu diskutieren. Genauere Informationen erhalten Sie während des Vorbereitungsseminars von Ihrer*m Dozierenden.
-
123021Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen (Annette Vogt-Daldrup)
Zeit: überwiegend in Präsenz, teilweise digital asynchron (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: 003 SeminarraumHinweise für Studierende
"Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "
Kommentar
Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.
Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz). -
123021bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in Schulen - Begleitseminar (Annette Vogt-Daldrup)
Zeit: Mo 29.09. 12:00-18:00 (Erster Termin: 29.09.2025)
Ort: 003 SeminarraumHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
Kommentar
Das Begleitseminar findet im Zeitraum des berufsfelderschließenden Praktikums statt. Es besteht aus (a) digitalen Lerneinheiten mit praxisbezogenen Arbeitsaufträgen, die während des Praktikums bearbeitet werden, sowie (b) einem halbtägigen Blocktermin in Präsenz. Dieser dient insbesondere dazu, die Begleitaufgaben und die im Praktikum gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und zu diskutieren. Genauere Informationen erhalten Sie während des Vorbereitungsseminars von Ihrer*m Dozierenden.
-
13252Seminar
Foreign Affairs: Deutsch-britische Verhältnisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (Tobias Becker)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)Kommentar
Die meisten Deutschen sprechen Englisch, aber was wissen sie über Großbritannien? Und was weiß man dort über Deutschland? Wie hat sich das Verhältnis der beiden Länder zueinander und ihre gegenseitige Wahrnehmung entwickelt? Diesen Fragen gehen wir im Seminar für die Zeit von der Georgianischen Ära bis heute nach und zwar anhand individueller Schicksale von Britinnen und Briten in Deutschland und Deutschen in Großbritannien (Georg Händel, Friedrich Engels, Christopher Isherwood, den Beatles usw.). Gute bis sehr gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Literaturhinweise
Wolfgang Kemp, Foreign Affairs: Die Abenteuer einiger Engländer in Deutschland 1900-1947, München 2010; Richard Milton, Best of Enemies: Britain and Germany: 100 Years of Truth and Lies, Cambridge 2007; Philip Oltermann, Keeping Up with the Germans: A History of Anglo-German Encounters, London 2012; John Ramsden, Don’t Mention the War: The British and the Germans since 1890, London 2007.
-
13253Vertiefungsseminar
Fremde Heimat: Arbeitsmigration im 20. Jahrhundert (Tobias Becker)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)Hinweise für Studierende
Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln ("Politik" "Gesellschaft" oder "Vorstellungswelt") und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen (Ordnung von 2020; Studierende aus der BA-Ordnung von 2013 müssen eine Hausarbeit schreiben). Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden!
Kommentar
Arbeitsmigration ist aktuell wieder ein vieldiskutiertes Thema, zugleich hat sie eine lange Geschichte. Ohne sie sähe nicht nur die deutsche Gesellschaft heute völlig anders aus. Im Seminar nähern wir uns dem Thema insbesondere aus lokal-, alltags- und kulturhistorischer Perspektive. Wir fragen danach, aus welchen Ländern und aus welchen Gründen Menschen nach Berlin kamen, welche Aufnahme sie hier fanden, wo sie arbeiteten und wohnten und wie sie die Stadt und ihre Kultur bis heute prägen. Dabei berücksichtigen wir auch die Thematisierung von Arbeitsmigration in Literatur, Film, Theater, Musik usw.
Literaturhinweise
Ulrich Herbert; Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland: Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge, München 2001; Karin Hunn, "Nächstes Jahr kehren wir zurück…": Die Geschichte der türkischen "Gastarbeiter"in der Bundesrepublik, Göttingen 2005; Jochen Oltmer u.a. (Hg.), Das „Gastarbeiter“-System. Arbeitsmigration und ihre Folgen in der Bundesrepublik Deutschland und Westeuropa, Mu¨nchen 2012; Stefan Zeppenfeld, Vom Gast zum Gastwirt? Tu¨rkische Arbeitswelten in West-Berlin, Go¨ttingen 2020.
-
13262Methodenübung
Doppelleben: Die Weimarer Republik in Autobiographien (Tobias Becker)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)Kommentar
Wie zu kaum einer anderen Periode liegt zu der Weimarer Republik eine unüberschaubare Fülle von Autobiographien vor. Zeitgenossinnen und Zeitgenossenen von Heinrich Brüning bis Stefan Zweig, von Vicki Baum bis Carl Zuckmayer haben ihre Erinnerungen aufgezeichnet und damit das Bild der Nachwelt von den „goldenen zwanziger Jahren“ und dem Aufstieg des Nationalsozialismus nachhaltig geprägt. In der Übung wollen wir uns diesen Quellenkorpus anhand ausgewählter Beispiele genauer ansehen und dabei nach übergreifenden Gemeinsamkeiten fragen. Welche Ereignisse, Themen, Bilder, Personen usw. tauchen über die einzelnen Werke hinweg auf? Welche Spuren haben die Erinnerungen in Geschichtswissenschaft und (Pop-)Kultur hinterlassen? Wie trugen sie zur retrospektiven Wahrnehmung Weimars bei? Und was ist zu beachten, wenn Autobiographien als historische Quellen benutzt werden?
Literaturhinweise
Volker Depkat, Autobiographie und die soziale Konstruktion von Wirklichkeit, in: Geschichte und Gesellschaft 29 (2003), Nr. 3, S. 441–476; Dagmar Günther, „And now for something completely different“: Prolegomena zur Autobiographie als Quelle der Geschichtswissenschaft, in: Historische Zeitschrift 272 (2001), 25–62; Heinz-Peter Preußer, Helmut Schmitz, Autobiografik zwischen Literaturwissenschaft und Geschichtsschreibung. Eine Einleitung, in: dies. (Hg.), Autobiografie und historische Krisenerfahrung, Heidelberg 2010, S. 7–20.
-
13272Übung
Jahrhundertstimmen: Interviews in der Public History (Tobias Becker)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)Kommentar
Interviews nehmen eine wichtige Rolle in der Public History ein. Ob als Quelle oder als Vermittlungsinstrument finden sie in Büchern, Dokumentationen, Ausstellungen usw. eine breite Verwendung. Doch seit wann und auf welche Weise? Welche unterschiedlichen Typen von Interviews gibt es? Wie führt man ein Interview? Und wie wird aus aufgezeichneten Gesprächen ein Public History-Produkt? Diesen Fragen gehen wir in der Übung (analog zum Seminar über Tonquellen) auf theoretische, historische und praktische Weise nach.
Literaturhinweise
Jo Blatti, Public History and Oral History, in: The Journal of American History 77 (1990), Nr. 2, 615–625; Michael Frisch, A Shared Authority: Essays on the Craft and Meaning of Oral and Public History, Albany 1990; Günter Mey, Interviews ausstellen: Reflexionen zum performativen Umgang mit qualitativen Daten in wissenschaftlichen Ausstellungen, in: Journal für Psychologie 28 (2020), Nr. 1, 108–133; Martin Sabrow, Norbert Frei, Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, Göttingen 2012; Graham Smith, Toward a Public Oral History, in: Donald A. Ritchie (Hg.) The Oxford Handbook of Oral History, New York 2011, 429–448.
-
15090Vorlesung
Introduction to International Relations (Tobias Hofmann)
Zeit: Mi 14-16 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37)Kommentar
This course introduces you to the scientific study of International Relations (IR). It explores the principles that shape international politics and illustrates these principles with examples drawn from history and contemporary international affairs. More specifically, the course aims to introduce you to the major concepts and key theories of IR, develop your skills to critically analyze and evaluate theoretical propositions, and generally increase your awareness and understanding of current international affairs. To achieve these goals, we will (1) discuss the evolution of the study of cooperation and conflict, (2) acquire the necessary formal theoretical tools (e.g., spatial modeling, game theory) and empirical methods of analysis to systematically dissect the patterns of cooperation and conflict in IR, and (3) examine specific instances of cooperation and conflict in a variety of issue areas, i.e., study such phenomena as war, terrorism, trade, international investment and monetary relations, and the protection of human rights and the global environment.
-
15125Proseminar
Comparative European Politics (Tobias Hofmann)
Zeit: Mi 16-18 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)Kommentar
This undergraduate seminar introduces you to the scientific study of European politics. We will apply the basic theoretical tools, concepts, and empirical methods of comparative politics to analyze, understand, and explain some of the systematicrelationships that exist between economic, political, and social variables within European countries and the European Union. The seminar is divided thematically into three parts. Following a brief introduction to the course and review of the comparative method, the first section covers the origins of European states and democracy in Europe as well as the democratic transition processes of the ‘third wave’ in Southern, Central, and Eastern Europe. The second section focuses on the domestic political institutions of liberal European democracies and the variation that exists between them and the institutions of the European Union. While you will acquire country-specific knowledge, the course will not be an in-depth study of individual countries. Instead, you will learnabout the similarities and differences in the executive-legislative relations, electoral systems, and party systems across Europe. The final section of the seminar deals with the effects and policy consequences that the variation in these institutional arrangements has on government accountability, political stability, and a variety of economic and social policies.
-
15512Seminar
Politics of Trade (Tobias Hofmann)
Zeit: Do 12-14 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)Kommentar
This seminar provides you with a greater understanding of the scientific study of the politics of international economic relations, in particular the politics of trade. The course emphasizes seminal as well as cutting-edge academic scholarship on a number of substantive topics, incl. the distributional consequences of trade and domestic sources of trade policy, the design and evolution of global trade governance under the General Agreement on Tariffs and Trade and World Trade Organization, the politics of preferential trade agreements, as well as the relationship between trade, conflict, international investment, migration, and the global environment.
-
15531Projektseminar
International Organizations part 1 (Tobias Hofmann)
Zeit: Do 16-20 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21) -
15531aProjektseminar
International Organizations part 2 (Tobias Hofmann)
Zeit: Do 16-20 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)Hinweise für Studierende
Dieser Kurs kann nur mit der 15531-S25 zusammen belegt werden. Die Platzvergabe erfolgt durch die Anmeldung in dem Kurs 15531-S25.
-
15545Colloquium
Colloquium EU and IB (Tanja Börzel Tobias Hofmann)
Zeit: Mo 14-16 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)Kommentar
Dieses Kolloquium dient der Diskussion laufender BA- und MA-Abschlussarbeiten aus den Bereichen Europäische Integration und Internationale Beziehungen. Studierende stellen ihre Projektevor, erhalten Feedback und üben sich darin, Qualifizierungsarbeiten konstruktiv zu kommentieren. Die Präsentation des eigenen Forschungsvorhabens, die ausführliche Diskussion eines weiteren Projekts und die Bereitschaft sich über das gesamte Semester hinweg mit den Arbeiten der anderen Studierenden intensiv auseinanderzusetzen sind fester Bestandteil der aktiven und regelmäßigen Teilnahme. Studierende, die eine Abschlussarbeit bei Dozierenden der Arbeitsstellen Europäische Integration (ASTEI) und Internationale Beziehungen (AIB) verfassen, sind verpflichtet, das Kolloquium parallel zur Erstellung ihrer Abschlussarbeit zu besuchen.
-
15612Seminar
Gender and the Nation. A Contested Relationship (Johannes Heß, Tobias Klee)
Zeit: Mi 18-20 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)Kommentar
Only three months after the NSDAP had taken power in Germany, in May 1933, members of the SA stormed the “Institut für Sexualwissenschaften,” run by German sexologist Magnus Hirschfeld, confiscating and destroying tens of thousands of books and a vital meeting place of the queer community. The institute had done intensive research on intersexuality and transgender identities, one of the few places in Europe to do so. Its research perturbed the convictions of clear and “healthy” gender norms the new rulers saw as indispensable for the future success and supremacy of the German people.
Germany was not exceptional in this regard. Since the 19th century, European imperialism, nationalism, as well as postcolonial movements relied on firm beliefs about the proper comportment and behaviour of men and women. (Hyper-)nationalism? Impossible without a binary gender regime. In her 1995 publication “Imperial Leather”, Anne McClintock wrote: "All nations depend on powerful constructions of gender. Despite many nationalists' ideological investment in the idea of popular unity, nations have historically amounted to the sanctioned institutionalization of gender difference. No nation in the world gives women and men the same access to the rights and resources of the nation-state." (p.353).
While female figures often represent the nation (see for example Germania, Columbia, Marianne), nationalism values “masculine” attributes such as rationality, industriousness, and bravery in war. The ideal national citizen is a man. In nationalist ideology, men can aspire to be politicians, scientists, or soldiers. Women have to carry the nation’s children, becoming figurative and literal mothers to the nation. They are moral and racial purity incarnate. By prescribing with whom and how women can have children, nationalists ensure the “proper” reproduction of the nation, without running the risk of “racial degeneracy” and “moral decay.” Despite the rising tide of nationalism and antifeminism, surprisingly little of the findings of gendered nationalism scholarship has made it into the public discussion. Using gender as an analytical lens helps us uncover hierarchies of power inherent to nationalism, the way nationalism constructs belonging, and the ways it excludes those who do not belong.
This seminar provides an introduction to gender research on nationalism. We will teach you how gender acts as a relational category. As such, you can use it as an analytical tool to understand and explain mechanisms of power, oppression, inclusion, and exclusion. By the end of the seminar, you will
• Be able to recall different theories and scholars on gender and nationalism from political science and history
• Be able to define the relationship between gender and nationalism and explain the interplay them
• Be able to identify markers of nationalist, racial, and gendered constructs in social, cultural, and political discourses
• Be able to analyse events and processes through the category of gender in the fields of history and political sciences
• Be able to apply the methods of political science or history to a research question regarding the intersection of gender and nationalism
• Be able to navigate, assess, and criticise the relevant scholarship -
20001316Forschungsseminar
New developments in terahertz physics (Tobias Kampfrath)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 02.04.2025)
Ort: 1.4.31 Seminarraum E3 (Arnimallee 14) -
20007430Praktikum
Physik für Studierende der Naturwissenschaften (Tobias Kampfrath, Christoph Kohstall, Beate Schattat)
Zeit: Mo 14:00-18:00, Mi 09:00-13:00, Fr 14:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: Mo 0.1.01 Hörsaal B (Arnimallee 14), Mo GP-Räume (Schwendenerstr. 1), Mi 0.1.01 Hörsaal B (Arnimallee 14), Mi GP-Räume (Schwendenerstr. 1), Fr GP-Räume (Schwendenerstr. 1)Kommentar
Terminhinweis:
Anmeldung:16.01.24 - 28.02.24 über die Internet Seite des Physik Praktikum,
Anmeldung (nur Online) und weitere Informationen unter:
http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/np/index.htmlACHTUNG: zusätzliche Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn
Kursbeginn:
Mo. 14.04.25, 14:00 Uhr bzw.
Mi., 16.04.25, 9:00 Uhr
Einführungsveranstaltung (Anwesenheitspflicht)
Der Veranstaltungsort der Einführungsveranstaltungen wird auf der Internetseite (https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/np/index.html) des Grundpraktikum Physik oder über den E-Mail Verteiler des NP Blackboard Kurses termingerecht angekündigt.Kurse:
In Kleingruppen mit bis zu 8 Studierenden werden Versuche/Aufgabestellungen durchgeführt und beabeitet. Der wöchentliche, gemeinsame Termin für Studierende einer Kleingruppe liegt auf einem festen Wochentag. Folgende Wochentage sind vorgesehen:
- Mo. 14 - 18 Uhr (Studienrichtung Bio-/Chemie mit 3 LP)
erster Praktikumstag Mo. 28.04.2025 im Zeitfenster von 14:00 - 18:00
- Mi. 9 - 13 Uhr (vorzugsweise Studienrichtung Geologische Wissenschaften mit 5 LP)
erster Praktikumstag Mi. 23.04.2025 im Zeitfenster von 9:00 - 13:00nur bei hoher Auslastung des Praktikums zusätzlich
- Fr. 14 - 18 Uhr (Studienrichtung Bio-/Chemie mit 3 LP)
erster Praktikumstag Fr. 25.04.2025 im Zeitfenster von 14:00 - 18:00Voraussetzungen:
- Vorangehender Besuch der zugehörigen Physik-Vorlesung. Die erfolgreiche Teilnahme an den Mathematik-Übungen der jeweiligen Fachrichtungen wird empfohlen. Das Praktikum setzt Kenntnisse und praktische Fähigkeiten entsprechend den Inhalten dieser Vorlesungen voraus.- Hausarbeit vor Kursbeginn: Online-Übung zur Fehlerrechnung bis zum 06.04.25 müssen 7 von 12 Aufgaben der Online-Fehlerrechnung korrekt gelöst sein. Bis zum 02.05.25 muss die Bearbeitung soweit fortgeführt sein, dass 9 von 12 Aufgaben korrekt gelöst sind). Die Online-Übung zur Fehlerrechnung ist auf der Internet Seite des Physik Grundpraktikums verlinkt (http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/np/index.html)
Inhalt:
Einführung in experimentelle Arbeitsmethoden und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Messmethodik und Messtechnik; statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung); schriftliche Dokumentation (Messprotokoll) und Ausarbeitung (Bericht). Ergänzung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes; Vermittlung von Anschauung und quantitativem Verständnis.
Art der Durchführung: Selbständige Vorbereitung, Durchführung und Erarbeitung eines Portfolios aus schriftlicher Online-Übung zur Fehlerrechnung (vor Beginn des Kurses), Präsenztermine im Physikalischen Grundpraktikum (Schwendener Straße 1). Selbstständiges Arbeiten der Studierenden in Kleingruppen bis zu 8 Studierenden unter Anleitung von Tutor*innen. Die wöchtlichen Aufgabenstellungen zu der Versuchsdurchführungen werden im NP Blackboard Kurs eingestellt.
Umfang: Online-Übung zur Fehlerrechnung und von 7 Aufgabenstellungen bei 3 LP, bzw. 11 Aufgabenstellungen bei 5 LP; Anfertigung von (Versuchs-)Protokollen zu den Aufgabenstellungen und Diskussion der Ergebnisse zu jedem Versuch. Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelnen Kleingruppen kann dem Kursplan auf der Internet Seite des Physik Praktikums entnommen werden. Der Kursplan wird laufend den aktuellen Gegebenheiten angepasst.
Zielgruppe: Studierende der o.g. Fachrichtungen Bachelor (BSc) nach den zugehörigen Mathematik- und Physikvorlesungen (des 1. Fachsemesters). In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:- 3 LP Biochemie/Chemie
- 5 LP Geowissenschaften
-
20007850Kolloquium
Physik-Colloquium der FU (Kirill Bolotin, Piet Brouwer, Cecilia Clementi, Tobias Kampfrath)
Zeit: Fr 15:00-17:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14)Kommentar
Zentrales Colloquium des Fachbereich Physik
-
20100630Praktikum
Grundlagen der Mess- und Labortechnik (GP I, SK) (Tobias Kampfrath, Christoph Kohstall, Beate Schattat)
Zeit: Mi 14:00-18:00, Fr 09:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: Mi GP-Räume (Schwendenerstr. 1), Fr 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14), Fr GP-Räume (Schwendenerstr. 1)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Weitere Informationen siehe:
http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gpKommentar
Das GP1 wird in der Standard-Verlaufsformen angeboten, d.h. alle regulären Versuche finden innerhalb des Vorlesungszeitraumes statt.
Anmeldung
(16.01.25 - 28.02.25) nur Online siehe: https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/
Bitte verwenden Sie dort Ihre FU-E-Mail-AdresseACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.
Eingangsveranstaltung mit Sicherheitsbelehrung (Anwesenheitspflicht)
Fr 25.04.2025, 9:00 - 12:00,
Der Veranstaltungsort der Einführungsveranstaltung wird auf der Internetseite (https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/gp1/index.html) des Grundpraktikum Physik angekündigt.Kurse
Durchführung von Experimenten in Kleingruppen im Physikalischen Grundpraktikum 1 (Schwendener Straße 1). Regeltermine (im Vorlesungszeitraum) Freitag 9:00-13:00, bei hoher Auslastung zusätzlich Termine Mittwoch 14:00-18:00. Erster Praktikumstermin 02.05.25, Zeitfenster 9:00 - 13:00 (bzw. 30.04.25, Zeitfenster 14:00 - 18:00). Die Aufgabenstellungen werden in Blackboard eingestellt. Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelnen Kleingruppen kann dem, im GP1 Blackboard Kurs eingestellten, Kursplan entnommen werden. Der Kursplan wird laufend den aktuellen Gegebenheiten angepasst.Hausarbeit
Online-Übung zur Fehlerrechnung (am 06.04.25 muss die Übung soweit bearbeitet sein, dass 10 von 15 Aufgaben korrekt gelöst sind. Eine vollständig richtige Bearbeitung der Übung, d.h. 13 von 15 korrekt gelöste Aufgaben, muss bis spätestens zum ersten Versuch am 23.05.25 vorliegen). Die Online-Übung zur Fehlerrechnung ist auf der Internet Seite des Physik Grundpraktikums verlinkt: https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/Inhalt:
Selbständiges Arbeiten der Studierenden in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung von Tutor*innen. 9-11 Versuchstermine. Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung
-
20100730Praktikum
Grundlagen der Mess- und Labortechnik (GP II, SK) (Tobias Kampfrath, Christoph Kohstall, Beate Schattat)
Zeit: Mi 14:00-18:00, Fr 09:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: Di 1.3.01 PC-Pool (Arnimallee 14), Mi 1.3.01 PC-Pool (Arnimallee 14), Mi GP-Räume (Schwendenerstr. 1), Mi Hs B (Raum B.004, 100 Pl.) (Arnimallee 22), Do 1.3.01 PC-Pool (Arnimallee 14), Fr GP-Räume (Schwendenerstr. 1)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Weitere Informationen siehe:
http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gpKommentar
Das GP2 wird in der Standard-Verlaufsformen angeboten, d.h. alle regulären Versuche finden innerhalb des Vorlesungszeitraumes statt.
Terminhinweise:
Anmeldung
(16.01.25 - 28.02.25) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.
Einführungsveranstaltung
(Anwesenheitspflicht) in das Computerpraktikum und den Laborpraktikumskurs, BEGINN: Mi 16.04.25, 14:00 - 16:00 Uhr
Der Veranstaltungsort der Einführungsveranstaltung wird auf der Internetseite (https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/gp1/index.html) des Grundpraktikum Physik termingerecht angekündigt.Kurse:
Die Kurse beginnen in der erste Woche mit dem Computerpraktikum. In der zweiten Woche starten die Präsenztermine im Physikalischen Grundpraktikum (Schwendener Straße 1).
Computerpraktikum: Beginn 16.04.2025, 14:00 - 16:00 (s. oben Einführungsveranstaltung) Die Studierenden müssen an 2 - 3 etwa einstündigen Meetings teilnehmen, die nach Vereinbarung zwischen 9:00 und 18:00 in der Woche vom 16-24.04.2025 stattfinden.Regeltermine Mittwoch 14:00-18:00, (bei hoher Auslastung zusätzlich Termine Freitags 9:00-13:00) Die Kleingruppen treffen sich einmal pro Woche zur Versuchsdurchführung im Praktikumsgebäude. Die Aufgabenstellungen werden in Blackboard eingestellt. Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelnen Kleingruppen kann dem, im GP2 Blackboard Kurs eingestellten, Kursplan entnommen werden. Der Kursplan wird laufend den aktuellen Gegebenheiten angepasst.
1. Praktikumstermin Mi. 23.04.2025, Zeitfenster 14:00 - 18:00 (bzw. Fr. 25.04.2025, Zeitfenster 9:00 - 13:00).
Inhalt:
Selbständiges Arbeiten der Studierenden in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung von Tutor*innen. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine (Studierende der Meteorologie oder Geowissenschaften 4-5 Versuchstermine). Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).Literaturhinweise
Literatur:
- Gerthsen: "Physik"
- Bergmann-Schäfer: Bd. 1 u. 2, Eichler, Kronfeld, Sahm: "Das neue Physikalische Grundpraktikum"
- Einführende, allgemeine Lehrbücher der Physik.
Praktikumsskript:Grundpraktikum -
20101435Projektpraktikum
Projektpraktikum (Tobias Kampfrath, Christoph Kohstall, Beate Schattat)
Zeit: Do 09:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: GP-Räume (Schwendenerstr. 1)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/projektpraktikum/index.html
Kommentar
Terminhinweis:
Anmeldung (16.01.25 - 28.02.25) nur Online sowie weitere Informationen siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/projektpraktikum/
ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.
Einführungsveranstaltung mit Anwesenheitspflicht: Do 17.04.25, 9:00 Uhr, Der Ort der Einführungsveranstaltung wird fristgerecht über die Internet-Seite des Projektpraktikums oder über den E-Mail Verteiler des Blackboardkurses zum Projektpraktikum bekannt gegeben.
Inhalt:
Der Schwerpunkt des Projektpraktikums liegt auf der Umsetzung der Experimentideen der Studierenden der Durchführung und Auswertung der Experimente durch die Studierenden. Die Studierenden werden dabei durch Tutor*innen unterstützt. Konzeption und Durchführung von Experimenten, Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertmethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche und mündliche Darstellung der Themen, Auswertung und Ergebnissen (Bericht/Protokoll/Präsentation)
-
20102330Praktikum
Physikalisches Grundpraktikum 1-LA (SK) (Tobias Kampfrath, Beate Schattat, Christoph Kohstall)
Zeit: Mi 14:00-18:00, Fr 09:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 23.04.2025)
Ort: Mi GP-Räume (Schwendenerstr. 1), Fr 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14), Fr GP-Räume (Schwendenerstr. 1)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Weitere Informationen siehe:
http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gpKommentar
Das GP1 wird in der Standard-Verlaufsformen angeboten, d.h. alle regulären Versuche finden innerhalb des Vorlesungszeitraumes statt.
Anmeldung
(16.01.25 - 28.02.25) nur Online siehe: https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/
Bitte verwenden Sie dort Ihre FU-E-Mail-AdresseACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.
Eingangsveranstaltung mit Sicherheitsbelehrung (Anwesenheitspflicht)
Fr 25.04.2025, 9:00 - 12:00,
Der Veranstaltungsort der Einführungsveranstaltung wird auf der Internetseite (https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/gp1/index.html) des Grundpraktikum Physik angekündigt.Kurse
Durchführung von Experimenten in Kleingruppen im Physikalischen Grundpraktikum 1 (Schwendener Straße 1). Regeltermine (im Vorlesungszeitraum) Freitag 9:00-13:00. Erster Praktikumstermin 02.05.25, Zeitfenster 9:00 - 13:00. Die Aufgabenstellungen werden in Blackboard eingestellt. Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelnen Kleingruppen kann dem, im GP1 Blackboard Kurs eingestellten, Kursplan entnommen werden. Der Kursplan wird laufend den aktuellen Gegebenheiten angepasst.Hausarbeit
Online-Übung zur Fehlerrechnung (am 06.04.25 muss die Übung soweit bearbeitet sein, dass 10 von 15 Aufgaben korrekt gelöst sind. Eine vollständig richtige Bearbeitung der Übung, d.h. 13 von 15 korrekt gelöste Aufgaben, muss bis spätestens zum ersten Versuch am 23.05.25 vorliegen). Die Online-Übung zur Fehlerrechnung ist auf der Internet Seite des Physik Grundpraktikums verlinkt: https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/Inhalt:
Selbständiges Arbeiten der Studierenden in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung von Tutor*innen. 9-11 Versuchstermine. Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung
-
20102530Praktikum
Physikalisches Grundpraktikum 2-LA (SK) (Tobias Kampfrath, Christoph Kohstall, Beate Schattat)
Zeit: Mi 14:00-18:00, Fr 09:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: Di 1.3.01 PC-Pool (Arnimallee 14), Mi 1.3.01 PC-Pool (Arnimallee 14), Mi GP-Räume (Schwendenerstr. 1), Do 1.3.01 PC-Pool (Arnimallee 14), Fr GP-Räume (Schwendenerstr. 1)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Weitere Informationen siehe:
http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gpKommentar
Das GP2 wird in der Standard-Verlaufsformen angeboten, d.h. alle regulären Versuche finden innerhalb des Vorlesungszeitraumes statt.
Terminhinweise:
Anmeldung
(16.01.25 - 28.02.25) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.
Einführungsveranstaltung
(Anwesenheitspflicht) in das Computerpraktikum und den Laborpraktikumskurs, BEGINN: Mi 16.04.25, 14:00 - 16:00 Uhr
Der Veranstaltungsort der Einführungsveranstaltung wird auf der Internetseite (https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/gp1/index.html) des Grundpraktikum Physik termingerecht angekündigt.Kurse:
Die Kurse beginnen in der erste Woche mit dem Computerpraktikum. In der zweiten Woche starten die Präsenztermine im Physikalischen Grundpraktikum (Schwendener Straße 1).
Computerpraktikum: Beginn 16.04.2025, 14:00 - 16:00 (s. oben Einführungsveranstaltung) Die Studierenden müssen an 2 - 3 etwa einstündigen Meetings teilnehmen, die nach Vereinbarung zwischen 9:00 und 18:00 in der Woche vom 16-24.04.2025 stattfinden.Regeltermine Mittwoch 14:00-18:00, (bei hoher Auslastung zusätzlich Termine Freitags 9:00-13:00) Die Kleingruppen treffen sich einmal pro Woche zur Versuchsdurchführung im Praktikumsgebäude. Die Aufgabenstellungen werden in Blackboard eingestellt. Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelnen Kleingruppen kann dem, im GP2 Blackboard Kurs eingestellten, Kursplan entnommen werden. Der Kursplan wird laufend den aktuellen Gegebenheiten angepasst.
1. Praktikumstermin Mi. 23.04.2025, Zeitfenster 14:00 - 18:00 (bzw. Fr. 25.04.2025, Zeitfenster 9:00 - 13:00).
Inhalt:
Selbständiges Arbeiten der Studierenden in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung von Tutor*innen. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine (Studierende der Meteorologie oder Geowissenschaften 4-5 Versuchstermine). Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht). -
20121201Vorlesung
Advanced Optics (Tobias Kampfrath)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14)Kommentar
Advanced optics: summary
Light is ubiquitous in daily life and a powerful tool in natural sciences. This lecture course will provide an introduction into the principles and applications of modern optics. Questions that will be addressed are for example: What are light waves, light rays and surface plasmon polaritons? How can we describe light propagation in matter? Why are evanescent waves useful in touch pads? What is the diffraction limit in microscopy and how can it be overcome? How can ultrashort laser pulses take movies of the vibration of molecules and precession of spins?
A rough outline of the lecture course is as follows:
- Maxwell equations, light-matter interaction, wave optics
- Plane waves: reflection, refraction, polarization
- Light beams: diffraction limit, Fourier optics, Gaussian beams
- Femtosecond lasers and nonlinear optics
In the exercises, the course topics will be illustrated by practical examples, both analytical and numerical using the Python package.
Useful literature, but not mandatory:
L. Novotny, B. Hecht: Principles of Nano-Optics, Cambridge University Press, 2006
-
20121202Übung
Advanced Optics (Tobias Kampfrath)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14) -
20126901Vorlesung
V: Grundlagen der Mess- und Labortechnik (GP I) (Tobias Kampfrath)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14)Kommentar
Diese Vorlesung begleitet das Grundpraktikum GP1 und adressiert wichtige Aspekte, insbesondere: Aufbau eines Protokolls, Messprozess, Messunsicherheiten, Auswertung, graphische Darstellung, Interpretation, Diskussion und Bewertung der Messdaten.
-
20126902Übung
Ü: Grundlagen der Mess- und Labortechnik (GP I) (Tobias Kampfrath)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14) -
20126930Praktikum
P: Grundlagen der Mess- und Labortechnik (GP I) (Tobias Kampfrath, Christoph Kohstall, Beate Schattat)
Zeit: Mi 14:00-18:00, Fr 09:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: Mi GP-Räume (Schwendenerstr. 1), Fr 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14), Fr GP-Räume (Schwendenerstr. 1)Kommentar
Das GP1 wird in der Standard-Verlaufsformen angeboten, d.h. alle regulären Versuche finden innerhalb des Vorlesungszeitraumes statt.
Anmeldung
(16.01.25 - 28.02.25) nur Online siehe: https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/
Bitte verwenden Sie dort Ihre FU-E-Mail-AdresseACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.
Eingangsveranstaltung mit Sicherheitsbelehrung (Anwesenheitspflicht)
Fr 25.04.2025, 9:00 - 12:00,
Der Veranstaltungsort der Einführungsveranstaltung wird auf der Internetseite (https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/gp1/index.html) des Grundpraktikum Physik angekündigt.Kurse
Durchführung von Experimenten in Kleingruppen im Physikalischen Grundpraktikum 1 (Schwendener Straße 1). Regeltermine (im Vorlesungszeitraum) Freitag 9:00-13:00, bei hoher Auslastung zusätzlich Termine Mittwoch 14:00-18:00. Erster Praktikumstermin 02.05.25, Zeitfenster 9:00 - 13:00 (bzw. 30.04.25, Zeitfenster 14:00 - 18:00). Die Aufgabenstellungen werden in Blackboard eingestellt. Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelnen Kleingruppen kann dem, im GP1 Blackboard Kurs eingestellten, Kursplan entnommen werden. Der Kursplan wird laufend den aktuellen Gegebenheiten angepasst.Hausarbeit
Online-Übung zur Fehlerrechnung (am 06.04.25 muss die Übung soweit bearbeitet sein, dass 10 von 15 Aufgaben korrekt gelöst sind. Eine vollständig richtige Bearbeitung der Übung, d.h. 13 von 15 korrekt gelöste Aufgaben, muss bis spätestens zum ersten Versuch am 23.05.25 vorliegen). Die Online-Übung zur Fehlerrechnung ist auf der Internet Seite des Physik Grundpraktikums verlinkt: https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/Inhalt:
Selbständiges Arbeiten der Studierenden in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung von Tutor*innen. 9-11 Versuchstermine. Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung
-
54415Proseminar
Centro e periferia nos países lusófonos- uma perspectiva pós-colonial (Ruth Tobias)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Anmeldung nur in Campus Management (nicht über das Anmeldeformular der ZE Sprachenzentrum)