Erweiterte Suche
Der Suchbegriff 'annabell daniel' ergab 80 Treffer.
-
090001Vorlesung
Intellectual Property (Dominik Arncken, Daniel Crane, Wolfgang Kerber, Henning Grosse Ruse-Khan, Tito Rendas)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.04.2025)
Ort: 2202 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)Hinweise für Studierende
nur für MBL-FU Studierende
-
10111408Vertiefungsvorlesung
Systeme & Prozesse (V) (Daniel Fürstenau)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21)Kommentar
-
10114011Seminar
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden in der Wirtschaftsinformatik (S) (Moritz Schiltenwolf, Daniel Fürstenau)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 24.04.2025)
Ort: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)Kommentar
-
10180204Seminar am PC
Business Intelligence (S) (Daniel Fürstenau)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 30.04.2025)
Ort: Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21)Kommentar
-
10180406Seminaristischer Unterricht
Mentoring (SU) (Natalia Kliewer, Daniel Fürstenau, Martin Gersch)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
Termine nach Vereinbarung
Kommentar
-
10194711Seminar
Data Ecosystems and AI (Daniel Fürstenau)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21) -
122230Seminaristischer Unterricht
Vertiefungsmodul Sachunterricht (SU 6) (Daniel Rehfeldt)
Zeit: Di 10:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: KL 23/123 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Das Seminar SU6 beleuchtet die naturwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts. Im Rahmen des Seminars beschäftigen Sie sich eigenständig forschend mit einem Phänomen(-kreis). Sie beschäftigen sich mit theoretischen Grundlagen eines konstruktivistisch orientierten naturwissenschaftlichen Lernens, insbesondere des Freien Explorierens und Experimentierens und des Inquiry Based Science Learning. Auf dieser Basis entwickeln Sie konzeptuelle Planungen für sachunterrichtliche Lehr-Lernumgebungen für das naturwissenschaftliche Lernen. Das Seminarformat entspricht der Veranstaltungsform des Lehr-Lern-Labors (LLL). Die Bereitschaft zur intensiven Beschäftigung mit den Naturwissenschaften sowie der Lektüre der Seminarliteratur sowie weiterer eigener Literaturrecherche zum gewählten Themenschwerpunkt wird vorausgesetzt. Dieses Seminar wird in einem Präsenzformat durchgeführt. Ggf. werden einzelne Sitzungen im Rahmen eines Blended Learning Formats auch digital stattfinden, dies erfahren Sie zu Beginn der Veranstaltung. Wir freuen uns auf ein spannendes Seminar mit Ihnen!
-
122231Seminaristischer Unterricht
Vertiefungsmodul Sachunterricht (SU 6) (Daniel Rehfeldt)
Zeit: Di 10:00-14:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
Ort: KL 23/123 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Das Seminar SU6 beleuchtet die naturwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts. Im Rahmen des Seminars beschäftigen Sie sich eigenständig forschend mit einem Phänomen(-kreis). Sie beschäftigen sich mit theoretischen Grundlagen eines konstruktivistisch orientierten naturwissenschaftlichen Lernens, insbesondere des Freien Explorierens und Experimentierens und des Inquiry Based Science Learning. Auf dieser Basis entwickeln Sie konzeptuelle Planungen für sachunterrichtliche Lehr-Lernumgebungen für das naturwissenschaftliche Lernen. Das Seminarformat entspricht der Veranstaltungsform des Lehr-Lern-Labors (LLL). Die Bereitschaft zur intensiven Beschäftigung mit den Naturwissenschaften sowie der Lektüre der Seminarliteratur sowie weiterer eigener Literaturrecherche zum gewählten Themenschwerpunkt wird vorausgesetzt. Dieses Seminar wird in einem Präsenzformat durchgeführt. Ggf. werden einzelne Sitzungen im Rahmen eines Blended Learning Formats auch digital stattfinden, dies erfahren Sie zu Beginn der Veranstaltung. Wir freuen uns auf ein spannendes Seminar mit Ihnen!
-
13271Seminar
Sound in der Public History. Methoden und Ansätze (Daniel Morat)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)Kommentar
Public History lebt von der sinnlichen Erfahrung von Geschichte. Dabei spielt auch das Hören eine zentrale Rolle. Stimmen aus der Vergangenheit lassen diese wieder lebendig werden. Musik aus früheren Epochen vermittelt ein vergangenes Zeitgefühl. Gleichzeit und unabhän-gig davon hat sich die Sound History in den letzten Jahren als eigenständiges Forschungsfeld innerhalb der Geschichtswissenschaft etabliert. Das Seminar führt in seinem ersten Teil in die Methoden und Ansätze der Sound History ein, mit besonderem Fokus auf der Medienge-schichte des Klangs. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf dem Einsatz von Sound in un-terschiedlichen Public-History-Formaten wie Ausstellungen, Podcasts oder Audio Walks. Da-bei geht es besonders um den quellenkritischen Umgang mit historischen Tondokumenten: Worauf ist bei deren Einsatz in der Public History zu achten? Wie können sie gleichzeitig als Quellen für die historische Forschung und als Vermittlungsinstrument für die Public History fruchtbar gemacht werden?
Literaturhinweise
Einführende Literatur: Jan-Friedrich Missfelder, Der Klang der Geschichte. Begriffe, Traditi-onen und Methoden der Sound History, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 66 (2015) 11/12, S. 633-648; Daniel Morat/Thomas Blanck, Geschichte hören. Zum quellenkriti-schen Umgang mit historischen Tondokumenten, in: Geschichte in Wissenschaft und Unter-richt 66 (2015) 11/12, S. 703-726; Daniel Morat/Hansjakob Ziemer (Hg.), Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe – Ansätze, Stuttgart/Weimar 2018.
-
13656Seminar
The Expanded Field of Black Social Sculpture (Daniel Horn)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)Kommentar
In the seminar we want to critically revisit definitive geneses of the postmodernist forms of “social sculpture” and “environment” in view of their respective western art historical theorizations and subsequent canonizations (eg. Kaprow 1958/1966, Beuys 1964/65, Krauss 1979). To do so, we will draw on 20th-to-21st century theories pertaining to African-diasporic social sculpture. Prior to Joseph Beuys’s postwar notion of a rationalistic-restricted “Westmensch” (Western Man) that emerged around 1964/65 and ensuing redefinitions of art/work as holistic “social sculpture” (Soziale Plastik), the Senegalese writer, politician and philosopher of négritude ideology Leopold Senghor posited a Black-African artistic subjectivity and plasticity as “intuitive by participation”, as opposed to “analytical by utilization” (1956). Departing from these premises we study postwar African-diasporic intellectual histories and artistic practices that conceived of art’s "social" and "environmental turn" as integral to concurrent decolonization processes and thus afforded visual praxis genuine and concrete political momentum. To this end we critically delineate a diasporic African-Atlantic notion of the “sculptural” and the “Expanded Field” across which it may be situated. Rosalind Krauss’s often quoted argument of the variously expanded guises and “(non-)sites” of (Minimalist) sculpture (1979) explicitly acknowledged that it was “...a historically bounded category and not a universal one”, one further beset by Western-modern “negative conditions” such as “sitelessness” and “absolute loss of place”, by which the genre attained its “nomadic function”. Yet we might discern such a nomadic function and placelessness to already inhere in the cultural production and transmission of Black social sculpture's material and visual attributes, owing to the colonial space of the “Black Atlantic” (Farris Thompson 1983/Gilroy 1993). Our focus will thus be on how arguably peripheral artistic positions altered and expand what we understand "social sculpture" and "environment" to signify and to actually look like.
Literaturhinweise
Souleymane Bachir Diagne, African art as philosophy : Senghor, Bergson and the idea of negritude, London 2011 (FU Primo) Rosalind Krauss, “Sculpture in the Expanded Field”, October, Vol. 8 (Spring, 1979), pp. 30-44 (FU Primo) Ka?rî’ka?chä Seid’ou, “On Stage-Crafting and State-Crafting Beyond Crisis: Ibrahim Mahama's Word and Deed”, African arts, 2021-05 Vol.54 (2), p. 52-67 (FU Primo)
-
13656xSeminar
The Expanded Field of Black Social Sculpture (Daniel Horn)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)Kommentar
In the seminar we want to critically revisit definitive geneses of the postmodernist forms of “social sculpture” and “environment” in view of their respective western art historical theorizations and subsequent canonizations (eg. Kaprow 1958/1966, Beuys 1964/65, Krauss 1979). To do so, we will draw on 20th-to-21st century theories pertaining to African-diasporic social sculpture. Prior to Joseph Beuys’s postwar notion of a rationalistic-restricted “Westmensch” (Western Man) that emerged around 1964/65 and ensuing redefinitions of art/work as holistic “social sculpture” (Soziale Plastik), the Senegalese writer, politician and philosopher of négritude ideology Leopold Senghor posited a Black-African artistic subjectivity and plasticity as “intuitive by participation”, as opposed to “analytical by utilization” (1956). Departing from these premises we study postwar African-diasporic intellectual histories and artistic practices that conceived of art’s "social" and "environmental turn" as integral to concurrent decolonization processes and thus afforded visual praxis genuine and concrete political momentum. To this end we critically delineate a diasporic African-Atlantic notion of the “sculptural” and the “Expanded Field” across which it may be situated. Rosalind Krauss’s often quoted argument of the variously expanded guises and “(non-)sites” of (Minimalist) sculpture (1979) explicitly acknowledged that it was “...a historically bounded category and not a universal one”, one further beset by Western-modern “negative conditions” such as “sitelessness” and “absolute loss of place”, by which the genre attained its “nomadic function”. Yet we might discern such a nomadic function and placelessness to already inhere in the cultural production and transmission of Black social sculpture's material and visual attributes, owing to the colonial space of the “Black Atlantic” (Farris Thompson 1983/Gilroy 1993). Our focus will thus be on how arguably peripheral artistic positions altered and expand what we understand "social sculpture" and "environment" to signify and to actually look like.
Literaturhinweise
Souleymane Bachir Diagne, African art as philosophy : Senghor, Bergson and the idea of negritude, London 2011 (FU Primo) Rosalind Krauss, “Sculpture in the Expanded Field”, October, Vol. 8 (Spring, 1979), pp. 30-44 (FU Primo) Ka?rî’ka?chä Seid’ou, “On Stage-Crafting and State-Crafting Beyond Crisis: Ibrahim Mahama's Word and Deed”, African arts, 2021-05 Vol.54 (2), p. 52-67 (FU Primo)
-
14320Vertiefungsseminar
(VS) Kontinuität und Wandel (Daniel Kolland)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: JK 25/208 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de -
16123Seminar
Aktuelle Fragen der Didaktik der Philosophie und Ethik (Seminar) (Daniel Austerfield)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)Hinweise für Studierende
Bitte beachten Sie: Aufgrund der knappen Kapazitäten wird diese Veranstaltung vorrangig für Studierende angeboten, die lt. Studienverlaufsplan im Erstfach im 3. Semester und im Zweitfach im 5. Semester (oder höher) studieren. Falls diese Regelung für Sie zutrifft und Sie über Campus keinen Platz mehr bekommen haben, kommen Sie bitte unbedingt trotzdem zur ersten Sitzung. Falls Sie in einem früheren Semester studieren und diese Regel also nicht für Sie zutrifft, melden Sie sich bitte nicht (!) auf Campus an, sondern wenden Sie sich ggf. für eine Ausnahmeregelung per E-Mail an Daniel.Austerfield@fu-berlin.de.
Kommentar
Das Seminar führt an die aktuelle fachdidaktische Forschung heran und vermittelt grundlegende fachdidaktische Positionen. Das Ziel besteht in einer kontroversen Untersuchung und Diskussion der Konsequenzen für die aktuelle Situation der Philosophie- und Ethikdidaktik sowie des Schulunterrichts.
-
16124Seminar
Aktuelle Fragen der Didaktik der Philosophie und Ethik (Seminar) (Daniel Austerfield)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)Hinweise für Studierende
Bitte beachten Sie: Aufgrund der knappen Kapazitäten wird diese Veranstaltung vorrangig für Studierende angeboten, die lt. Studienverlaufsplan im Erstfach im 3. Semester und im Zweitfach im 5. Semester (oder höher) studieren. Falls diese Regelung für Sie zutrifft und Sie über Campus keinen Platz mehr bekommen haben, kommen Sie bitte unbedingt trotzdem zur ersten Sitzung. Falls Sie in einem früheren Semester studieren und diese Regel also nicht für Sie zutrifft, melden Sie sich bitte nicht (!) auf Campus an, sondern wenden Sie sich ggf. für eine Ausnahmeregelung per E-Mail an Daniel.Austerfield@fu-berlin.de.
Kommentar
Das Seminar führt an die aktuelle fachdidaktische Forschung heran und vermittelt grundlegende fachdidaktische Positionen. Das Ziel besteht in einer kontroversen Untersuchung und Diskussion der Konsequenzen für die aktuelle Situation der Philosophie- und Ethikdidaktik sowie des Schulunterrichts.
-
16141Hauptseminar
Künstliche Intelligenz in der (Schul-)Bildung (Daniel Austerfield)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)Kommentar
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Bildungslandschaft nachhaltig zu verändern (vielleicht hat sie das zu Beginn des Seminars auch schon getan). Im Seminar setzen wir uns mit dem AI Act und seinen Auswirkungen auf die Schulen auseinander und schaffen einen Rahmen für eine vertiefte Diskussion von Forschungsschwerpunkten und Anwendungsmöglichkeiten im Bildungsbereich. Durch eine Kombination von Theorie und Praxis lernen die Teilnehmer_innen zudem, KI in einem fundierten und ethisch-wissenschaftlich reflektierten Rahmen zu nutzen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit KI zu stärken.
Literaturhinweise
Die Mehrheit der Literatur wird vermutlich in englischer Sprache sein. Ein privater Zugang zu KI ist nicht Voraussetzung zur Teilnahme.
-
16150Seminar
Schulpraktische Studien: Vorbereitungsseminar für das Praxissemester (Daniel Austerfield)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Semesterplanung, dass für eine aktive Teilnahme eine regelmäßige Anwesenheit, die Vorbereitung von Texten und Arbeitsaufgaben zur Unterrichtsplanung sowie die aktive Beteiligung an der Seminardiskussion erforderlich sind.
Kommentar
Die Einführung in die Schulpraktischen Studien dient der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Begleitung beim Entwurf erster eigener Unterrichtseinheiten. Der Schwerpunkt wird individuell gesetzt, liegt grundsätzlich jedoch auf der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Verknüpfung sowie der Begründung beim Planen von Unterricht. Dabei soll besonders die theoretisch begründete Selbstreflexion geschult werden, um den professionellen Blick auf Unterricht und Unterrichtsplanung zu fördern. Hierbei können zudem die im BA erworbenen fachdidaktischen Kenntnisse und Kompetenzen gezielt zur Unterrichtsplanung eingesetzt werden.
-
16691Seminar
Der Stricker: Daniel von dem Blühenden Tal (Ralf Schlechtweg-Jahn)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Der Daniel ist ein sog. nachklassischer Artusroman aus der ersten Hälfte des 13. Jh., geschrieben von einem der produktivsten und einfallsreichsten Autoren seiner Zeit. Wie so häufig beim Stricker sind auch im Daniel Verstand und Klugheit wichtiger als schlichte Gewalt, um die Aufgaben der aventiuren zu lösen. Die gleichnamige Hauptfigur unterscheidet sich damit deutlich von den typischen Artushelden, wie auch die Geschichte selbst auf ganz andere Weise erzählt wird.
Textgrundlage:
Der Stricker. Daniel von dem Blühenden Tal. Hrsg. v. Michael Resler. 3. Auflage. Tübingen 2015
Daniel von dem blühenden Tal vom Stricker. Aus d. Mittelhochdt. übertr., mit e. Einf. u. Anm. versehen von Helmit Birkhan. Kettwig 1992
[eine zusammengeschnittene, zweisprachige Ausgabe kann zur Verfügung gestellt werden] -
16915Seminar
Infinity and the evolution of intelligence (Daniel Louis Nethery)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Subject: In a paper published in 1950, Alan Turing proposed a way to think about whether computers can think. He asked whether they might, one day, successfully imitate humans in writing. His question is now understood as seminal to the concept of artificial intelligence (AI). Program: We will analyse this concept of AI as the culmination of two parallel develop¬ments: the elaboration of the mathematical concept of infinity on one hand and of the theory of biological evolution on the other. Among other topics we will cover, in a heuristic way: natural selection and eugenics; the “diagonal argument” demonstrating the existence of “uncount¬ably infinite” sets; Mendelean genetics and scientific racism; child (language) development and IQ; the “incom-pleteness” of mathematical arithmetic and the implications of this for so-called Turing machines. Is this course for me? This course is open to all students. There are no prerequisites. Workload and assessment: During the semester you will be required to read on average 20 pages each week. You will qualify for 5 ECTS points if your attendance is satisfactory, you engage with the course materials, and you pass the examination at the end of the semester.
-
16916Seminar
Integration in Germany: policy and debate (Daniel Louis Nethery)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Subject: In June 2024 a major reform of German citizenship law took effect, which makes it simpler for immigrants and their descendants to become German citizens. According to the government the reform should be understood as a measure designed to promote integration. Arguably it is the most prominent component of an integration policy developed by German governments over the past two decades. Program: We will take the changes to the citizenship law as the starting point for an analysis of integration in Germany in its economic, political and other social aspects. We will consider its definition with regard to work, language and education, including pre-school education, drawing in particular on results of the PISA study. We will debate the meaning of cultural integration, especially with regard to religion, comparing it to concepts like assimilation and multiculturalism. And we will set the concept of integration in historical perspective, tracing its connection to post-war immigration on one hand and to German reunification on the other. Is this course for me? This course is open to all students. There are no prerequisites. Workload and assessment: During the semester you will be required to read on average 20 pages each week. You will qualify for 5 ECTS points if your attendance is satisfactory, you engage with the course materials, and you pass the examination at the end of the semester.
-
16917Seminar
Basic Income and Inequality (Daniel Louis Nethery)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: International House Ehrenbergstr. 26-28 Raum 009, am 24.6. und 1.7. Raum 209A Vant-Hoff-Str. 6Kommentar
Subject: In 2021 the German Institute for Economic Research (DIW) began paying 122 people €1,200 a month, tax free, no strings attached, for three years. The study, known as the Basic Income Pilot Project, aimed to contribute empirical evidence to the debate over the merits of a basic income. The first results of the experiment will be released in April 2025. Program: We will approach the study of a basic income through the literature on income inequality and its social implications when present at levels observed in Germany today. We will compare the working of a basic income to other types of government transfers in cash and in kind, and analyse their potential to reduce income inequality. We will contrast the experimental design and most important results of the Basic Income Pilot Project to an earlier trial carried out in Finland in 2017–18. And we will survey the structure of the German taxation system and assess the feasibility of funding a basic income. Is this course for me? This course is open to all students. There are no prerequisites. Workload and assessment: During the semester you will be required to read on average 20 pages each week. You will qualify for 5 ECTS points if your attendance is satisfactory, you engage with the course materials, and you pass the examination at the end of the semester.
-
16918Seminar
Reading Hitler: Autobiography as History (Daniel Louis Nethery)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Subject: Ian Kershaw argued that the legacy of Adolf Hitler “belongs to us all,” and that “part of that legacy is the continuing duty to seek understanding of how Hitler was possible.” For that purpose Kershaw saw biography as indispensable. But he warned that biography “runs the natural risk of over-personalizing complex historical developments, [and] over-emphasizing the role of the individual in shaping and determining events.” Biography, then, poses dilemmas which arise whenever we seek to understand human affairs, past or present. Program: We will draw on several biographies of Hitler and of those close to him to study important episodes in his personal and political career. We will read about his childhood, his experience of war and peace, and his accumulation of power, first in the Nazi party, then in the German parliament and government. We will consider his role in the drafting of the Nuremberg laws and in the diplomacy leading to the Munich agreement, and discuss the ways in which biographers have responded to the question of his personal responsibility for the war and for the holocaust. And we will see that even his death gave rise to a debate over the role of government in the dissemination of information, which reappeared in a different aspect when historians came to edit his autobiography, Mein Kampf, seventy years later. Is this course for me? This course is open to all students. There are no prerequisites. Workload and assessment: During the semester you will be required to read on average 20 pages each week and pass a midterm test. You will qualify for 5 ECTS points if your attendance is satisfactory, you engage with the course materials, and you pass the examination at the end of the semester.
-
17025Projektseminar
Literatur, Kultur, Geschichte: Analyse und Vermittlung (Daniel Zimmermann)
Zeit: -
Ort: keine Angabe -
17103Übung
Poetik - Ästhetik - Rhetorik: Schlüsselkonzepte der Frühen Neuzeit (Daniel Zimmermann)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45) -
17317Proseminar
PS-Surveying English Literatures: The Grand Tour (James Daniel Mellor)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
The Grand Tour began in the seventeenth century as a coming-of-age trip for wealthy young men to visit the primary sites of cultural heritage in Europe. In its wake, and with the rise of the middle class, people from many backgrounds embarked on touring as a way to see the cultural legacy and ruins of classic antiquity. By the late nineteenth century “Cook’s Tours” ushered in mass tourism, guide books, and souvenirs. In this century, cheap flights and the wish to go on “vacation” has made the original search for experience almost irrelevant. Yet the varieties of travel, writing, and ways of reading the world that have percolated down the ages continue to represent cultural encounters as way of imbuing oneself with knowledge or distinction. This course will survey the three centuries of touring to investigate the ways travel, reading, and writing continue to shape our notions of what “grand” experiences entail. This course is a literary course and will consist of extensive reading, so please only sign up if you have an interest in reading, and not just because it fits in with your timetable. Before the first session please read Turgenev’s The Torrents of Spring (sometimes entitled Spring Torrents).
-
19304701Vorlesung
Robotik (Daniel Göhring)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Voraussetzungen:
Interesse an Robotik mit Anwendungen an autonomen Fahrzeugen. Grundwissen in Mathematik, insbesondere Lineare Algebra und Optimisierung. Die Studierenden werden mit einem echten Modellauto im Robotiklabor arbeiten.
Kommentar
Inhalt:
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Robotik. Sie ist in folgende Themenschwerpunkte untergliedert:
- Bewegungserzeugung und dynamische Regelungsverfahren: Dieser Schwerpunkt beschäftigt sich mit Koordinatensystemen, nichtholonomen Bewegungsmodellen wie Ackermannmodellen (analog zu Automobilen) sowie PID-Reglern.
- Planungsverfahren: Planung mit Hindernissen, Finden von Pfaden, Dijkstra, A*, Hindernisse im Konfigurationsraum, RRT, lattice planner, Gradientenabstieg, Potenzialfeldmethoden, Splines
- Localisierung und Mapping: Zustandsabschätzung, Bayesfilter, Odometrie, Partikelfilter, Kalmanfilter, SLAM-Verfahren.
- Vision und Umgebungswahrnehmung: SIFT, HOG-features, Deformable parts models, hough transform, Spurerkennung, 3d-Punktwolken, RANSAC .
Nach dieser Vorlesung werden die Studenten in der Lage sein, einfache Algorithmen zur Bewegungserzeugung und Zustandsabschätzung für Roboter zu erzeugen.
Die VL wird in deutscher Sprache gehalten, Folien und Begleitmaterial sind größtenteils auf Englisch.
Literaturhinweise
Literatur:
John J Craig: Introduction to Robotics: Mechanics and Control; Steven LaValle: Planning Algorithms; Sebastian Thrun, Wolfram Burgard, Dieter Fox: Probabilistic Robotics
-
19304702Übung
Übung zu Robotik (Daniel Göhring)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9) -
19328716Forschungsseminar
Forschungsseminar: Autonome Fahrzeuge (Daniel Göhring)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 24.02.2025)
Ort: A7/SR 031 (Arnimallee 7)Kommentar
In der Veranstaltung werden neue Ergebnisse der Arbeitsgruppe Autonome Fahrzeuge vorgestellt und diskutiert.
Neue Artikel in Zeitschriften und Tagungen werden vorgestellt.
-
216212aSeminar
Biophysikalische Methoden (Daniel Roderer)
Zeit: block seminar and practical course S/P: 15.09. - 26.09.25, seminar: 9:00 - 10:00 h, practical course: 10:00 - 17:00 h
Ort: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP); Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin Buch, Gebäude 81, Seminarraum (Erdgeschoss)Kommentar
Es finden Seminare mit Beiträgen der Studierenden statt.
Inhalte: Einblick in verschiedene Methoden der Protein-Biophysik und Strukturbiologie, unter anderem Kryo-Elektronenmikroskopie, NMR Spektroskopie, Massenspektrometrie und fluoreszenzbasierte Methoden. Seminare und Betreuung der praktischen Versuche durch verschiedene Wissenschaftler des FMP am Campus Berlin Buch. Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über ein fundiertes theoretisches und praktisches Wissen über verschiedene biophysikalische und strukturbiologische Methoden, deren Anwendung und DatenauswertungDie Seminare beinhalten Beiträge der Studierenden. Teilnehmerinformation: Die Lehrveranstaltung findet bei mindestens 4 Teilnehmer:innen statt. Dr. D. Roderer: Roderer@fmp-berlin.de -
216212bLaborpraktikum
Biophysikalische Methoden (Daniel Roderer)
Zeit: Block seminar and practical course S/P: 15.09. - 26.09.2025, seminar: 9:00 - 10: 00 h, practical course: 10:00 - 17:00 h; (Tombola – The distribution mode has been changed. Please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
Ort: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP); Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin Buch, Gebäude 81, Seminarraum (Erdgeschoss)Hinweise für Studierende
Die Teilnahme an dem gleichnamigen Seminar wird vorausgesetzt!
Kommentar
Inhalte: Einblick in verschiedene Methoden der Protein-Biophysik und Strukturbiologie, unter anderem Kryo-Elektronenmikroskopie, NMR Spektroskopie, Massenspektrometrie und fluoreszenzbasierte Methoden. Seminare und Betreuung der praktischen Versuche durch verschiedene Wissenschaftler des FMP am Campus Berlin Buch. Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über ein fundiertes theoretisches und praktisches Wissen über verschiedene biophysikalische und strukturbiologische Methoden, deren Anwendung und Datenauswertung. Die Seminare beinhalten Beiträge der Studierenden. Teilnehmerinformation: Die Lehrveranstaltung findet bei mindestens 4 Teilnehmer:innen statt. Dr. D. Roderer: Roderer@fmp-berlin.de
-
22004Vorlesung
Grundlagen der Physikalischen Chemie (Daniel Klinger)
Zeit: siehe Stundenplan
Ort: keine Angabe -
22007Praktikum/Seminar
Chemie einschließlich der Analytik der organischen Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe (Jörg Rademann, Daniel Bäcker und Assistenten)
Zeit: siehe Stundenplan
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
Kurs A, B und C, scheinpflichtiges Praktikum
-
22008Praktikum/Seminar
Physikalisch-chemische Übungen für Pharmazeuten (Daniel Klinger, Daniel Bäcker und Assistenten)
Zeit: siehe Stundenplan
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
scheinpflichtiges Praktikum
-
22010Seminar
Stereochemie (Daniel Bäcker)
Zeit: siehe Stundenplan
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
scheinpflichtiges Seminar (gemeinsamer Schein mit 22011)
-
22012Vorlesung
Chemie für Pharmazeuten und Pharmazeutische / Medizinische Chemie (Organische Chemie) (Jörg Rademann, Daniel Bäcker)
Zeit: siehe Stundenplan
Ort: keine Angabe -
22014Praktikum/Seminar
Instrumentelle Analytik (Gerhard Wolber, Daniel Bäcker und Assistenten)
Zeit: siehe Stundenplan
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
scheinpflichtiges Praktikum
-
22034aVorlesung
Klinische Pharmazie I: Grundlagen der Klinischen Chemie und Pathobiochemie (Charlotte Kloft, Daniel Lauster)
Zeit: siehe Stundenplan
Ort: keine Angabe -
22036Vorlesung
Pharmazeutische Technologie/Biopharmazie (Anne Seidlitz, Andriy Dashevskiy, Daniel Klinger)
Zeit: siehe Stundenplan
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
Ringvorlesung 5.- 7. Semester (zusammen mit 22037)
-
22038Vorlesung
Immunologie, Impfstoffe und Sera (Daniel Lauster)
Zeit: siehe Stundenplan
Ort: keine Angabe -
22077Seminar
Seminar für Studierende im Aufbaustudium (Daniel Klinger)
Zeit: nach Vereinbarung
Ort: keine Angabe -
22078Übung
Anleitung zu selbst. wiss. Arbeiten (Daniel Klinger)
Zeit: nach Vereinbarung
Ort: keine Angabe -
22520aVorlesung
V Schlüsselqualifikationen für die Pharmazeutische Forschung (Daniel Klinger)
Zeit: -
Ort: keine Angabe -
22520bSeminar
S Schlüsselqualifikationen für die Pharmazeutische Forschung (Daniel Klinger)
Zeit: -
Ort: keine Angabe -
22525Vorlesung
Development and characterization of biomaterials for medical use (Daniel Lauster)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
will start in may 2025
Kommentar
Course content: in 8 double lessons, students will be introduced to laboratory methods for the characterization and synthesis of biopharmaceuticals and nanoparticles. Characterization: rheology, light scattering, affinity measurements and syntheses via conjugation chemistry. The materials are those for medical applications, such as inhalable, antiviral nanoparticles or replacement of intervertebral discs/mucus/cartilage etc.
The students should also be prepared for the practical laboratory work (Master's thesis). -
23109Vorlesung
V Genetik und Zellbiologie (Basismodul) (Daniel Schubert, Stephan Sigrist)
Zeit: siehe Terminserie (Erster Termin: 07.04.2025)
Ort: siehe TerminserieHinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Genetik und Zellbiologie (BM)
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Hybride Teilnahme möglich via WebEx: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/j.php?MTID=m82c7d2ee06925edb4b4c73860daa5c17
Kommentar
Inhalt:
In der Vorlesung werden die Grundlagen der klassischen und molekularen Genetik gelehrt. Die Inhalte der Vorlesung sind:
(1) Einführung in die klassische Genetik, Mendelsche Gesetze und erweiterte Vererbungsregeln: Kurze Geschichte der Genetik, Mendelsche Gesetze, dominant-rezessiv, heterozygot-homozygot, monohybrider und dihybrider Erbgang, Phänotyp-Genotyp, Allelie, ungekoppelte Vererbung, Punnett-Schema, Produktregel und Summenregel, gekoppelte Vererbung und Rekombination, Unvollständige Dominanz, Kodominanz, Pleiotropie, Polygenie, Epistasie, Expressivität und Penetranz, Suppression, Modifikation
(2) Nicht-Mendelsche Vererbung: Stammbaumanalysen beim Menschen, geschlechtsgekoppelte Vererbung, Geschlechtsdeterminierung bei Drosophila und Säugern, Extrachromosomale/Cytoplasmatische Vererbung, Letalfaktoren, X-Inaktivierung und Imprinting, Meiotische Drift, Hemizygotie, Komplexe Erbgänge, Stammbaumanalysen beim Menschen
(3) DNA Struktur und Topologie, Chromosomenstruktur: Chromosomentheorie der Vererbung, Transformation (Versuche von Griffith; Avery, MacLeod und McCarty; Hershey und Chase), Zentrales Dogma, DNA- und RNABausteine, Struktur Doppelhelix, DNA-Topologie, Chromosomenstruktur, Nucleosomen, Eu- und Heterochromatin, Histone, Solenoid-Modell, Genomgrößen, Low und high copy DNA
(4) Genome, Zellzyklus und Replikation, Mitose: Zellzyklus, semikonservative Replikation, Ablauf der Replikation bei Pro- und Eukaryoten, Enzymatische Aktivitäten (Primase, DNA-Polymerase, Topoisomerase, etc.), Telomere, Telomerase, Mitose
(5) Meiose und Rekombination, Transposition: Meiose, Crossing Over, synaptonemaler Komplex, Homologe Rekombination, Tetradenanalyse, Holliday-, Meselson-Radding- und DSB-Modelle der Rekombination, Enzymatik der Rekombination, DNA-Mismatch-Reparatur, Konservative sequenzspezifische Rekombination, Genkartierung, Zwei- und Dreifaktorkreuzung; Molekulare MarkerTransposons, Retroviren
(6) Bakterien- und Bakteriophagengenetik: Konjugation, Transformation, Bakteriophagen, allgemeine und spezielle Transduktion, F-Plasmid, Hfr-Stämme
(7) Transkription: Genetischer Informationstransfer, RNA-Typen, RNA Polymerasen, Promotoren, Initiation, Elongation und Termination der Transkription bei Pro- und Eukaryoten, RNA-Prozessierung (Capping, Splicing, Polyadenylierung), RNA-Editing
(8) Regulation der Genexpression: Genregulation bei Prokaryonten: Operator, Repressor, das lac Operon, positive und negative Regulation, Genregulation bei Eukaryonten: Promoterstrukturen, Enhancer, Transkriptionsfaktoren, Histone, Chromatin, Signaltransduktion
(9) Translation: Entschlüsselung des Genetischen Codes, tRNA, Ribosomen, Biochemie der Translation, Unterschiede Pro- und Eukaryonten, Beispiele translationeller Regulation
(10) Mutation und Reparatur: Spontane und induzierte Mutationen, Punktmutationen, Transition/Transversion, Chromosomen- und Genommutationen, Keimbahn- und somatische Mutationen, Mutationsfrequenzen, DNAReparaturmechanismen, Strangbruchreparatur
(11) Populationsgenetik, Quantitative Genetik und Evolution: Phänotyp-, Allel- und Genotypfrequenzen in einer Population, Hardy-Weinberg-Gesetz, Zufallspaarung, Inzucht, quantitative Merkmale, Reaktionsnorm, Selektion, Adaption, Artbildung
(12) Zellbiologie: Zelluläre Kompartimente (u.a. Zellkern, Endoplasmatisches Retikulum, Vakuole, Mitochondrien, Chloroplasten), zelluläre Strukturen, zellulärer Transport, ProteinsortingLiteraturhinweise
(1) Introduction to Genetic Analysis - 11th Edition (2015), Griffiths, Wessler, Carroll, Doebley (Herausgeber), W.H. Freeman / Palgrave Macmillan, ISBN 978-1-4641-0948-5
(2) Genetik - 2. Auflage (2008), Janning & Knust (Herausgeber), Thieme Verlag ISBN 978-3-13-128772-4
(3) Genetik - Taschenlehrbuch (2010), Munk (Herausgeber), Thieme Verlag, ISBN 978-3131448712
(4) Molecular Biology of the Gene - 7th Edition (2013), Watson et al. (Herausgeber), Pearson Education International/Benjamin Cummings/Cold Spring Harbor Press, ISBN 978-0-3218-9656-8 -
23109akKlausur
Klausur Genetik und Zellbiologie (BM) (Daniel Schubert)
Zeit: 1. Termin: 16.05.2025, 8:30 und 10:00; 2. Termin: 18.08.2025, 10:00 (Erster Termin: 16.05.2025)
Ort: EECHinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Genetik und Zellbiologie
Kommentar
Wiederholungsregelung:
Informationen zur Wiederholungsregelung und weiteren Regelungen rund um Prüfungen finden Sie hier. -
23110aSeminar
S Genetik und Zellbiologie A (Basismodul) (Daniel Schubert, Stephan Sigrist, Marcus Semtner)
Zeit: siehe Terminserie (Erster Termin: 08.04.2025)
Ort: siehe TerminserieHinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Genetik und Zellbiologie
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Blended Learning: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (R 014) (Königin-Luise-Str. 12 / 16) oder zeitABhängig via Webex, ggf. nur online
Hybride Teilnahme möglich via WebEx: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/j.php?MTID=m20f64a4a54c3d1b41d1ea2d9eebc89c6Kommentar
Im Seminar werden:
(a) die Inhalte der Vorlesung vertieft,
(b) Fragen der Studierenden diskutiert und beantwortet,
(c) beispielhaft (prüfungsrelevante) Fragestellungen und ihre Lösung vorgestellt,
(d) die Grundlagen und Informationsquellen für wissenschaftliche Literaturrecherchen eingeführt. -
23110bSeminar
S Genetik und Zellbiologie B (Basismodul) (Daniel Schubert, Marcus Semtner, Stephan Sigrist)
Zeit: siehe Terminserie (Erster Termin: 09.04.2025)
Ort: siehe TerminserieHinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Genetik und Zellbiologie
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Blended Learning: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (R 014) (Königin-Luise-Str. 12 / 16) oder zeitABhängig via Webex, ggf. nur online
Hybride Teilnahme möglich via WebEx: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/j.php?MTID=m20f64a4a54c3d1b41d1ea2d9eebc89c6Kommentar
Im Seminar werden:
(a) die Inhalte der Vorlesung vertieft,
(b) Fragen der Studierenden diskutiert und beantwortet,
(c) beispielhaft (prüfungsrelevante) Fragestellungen und ihre Lösung vorgestellt,
(d) die Grundlagen und Informationsquellen für wissenschaftliche Literaturrecherchen eingeführt. -
23110cSeminar
S Genetik und Zellbiologie C (Basismodul) (Daniel Schubert, Marcus Semtner, Stephan Sigrist)
Zeit: siehe Terminserie (Erster Termin: 11.04.2025)
Ort: siehe TerminserieHinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Genetik und Zellbiologie
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Blended Learning: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (R 014) (Königin-Luise-Str. 12 / 16) oder zeitABhängig via Webex, ggf. nur online
Hybride Teilnahme möglich via WebEx: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/j.php?MTID=m20f64a4a54c3d1b41d1ea2d9eebc89c6Kommentar
Im Seminar werden:
(a) die Inhalte der Vorlesung vertieft,
(b)Fragen der Studierenden diskutiert und beantwortet,
(c) beispielhaft (prüfungsrelevante) Fragestellungen und ihre Lösung vorgestellt,
(d) die Grundlagen und Informationsquellen für wissenschaftliche Literaturrecherchen eingeführt. -
23111aPraktikum
P Genetik und Zellbiologie A (Basismodul) (Léa Faivre, Astrid Petzoldt, Daniel Schubert, Marcus Semtner)
Zeit: 1. Block; 07.04. - 05.05.2025; Mo; 12:00-19:00 Ersatztermin für Mo 21.04.: Mo 05.05.25 (Erster Termin: 07.04.2025)
Ort: Praktikumsraum Biologie (R022) (Königin-Luise-Str. 2 / 4)Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Genetik und Zellbiologie
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Ersatztermin für Mo 21.04.: Mo 05.05.25
Kommentar
Das Praktikum behandelt folgende Themen und Versuche:
1. Woche: Aufbau der DNA, DNA-Isolation, Plasmid-Präparation, Alkalische Lyse, Kochlyse, Restriktionsenzyme (Funktion, gentechnische Verwendung) Restriktionsanalyse eines bakteriellen Plasmids, Agarose-Gelelektrophorese, Erstellen einer Restriktionskarte.
2. Woche: Gesetze Mendels an pflanzlichen Beispielen (Arabidopsis und Mais), gekoppelte Vererbung und Genkartierung mit Hilfe molekularer Marker, statistische Überprüfung der Daten bei genetischen Experimenten.
3. Woche: Populationsgenetik/Humanbiologie und genetische Variabilität: Anwendung des Hardy-Weinberg Gesetzes, PTC-Schmeckertest, Vererbung der AB0-Blutgruppen und Farbsehen.
4. Woche: Genexpressionsanalyse durch Nutzung des LacZ-Reportersystems (Promotorfusion), Optogenetik und Verhaltensänderung in der Fruchtfliege, Präparation und Analyse von Chromosomen aus Drosophila-Gewebe (Polytänie). -
23111bPraktikum
P Genetik und Zellbiologie B (Basismodul) (Léa Faivre, Astrid Petzoldt, Daniel Schubert, Marcus Semtner)
Zeit: 1. Block; 08.04. – 29.04.2025; Di; 12:00-19:00 (Erster Termin: 08.04.2025)
Ort: Praktikumsraum Biologie (R022) (Königin-Luise-Str. 2 / 4)Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Genetik und Zellbiologie
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15
Kommentar
Das Praktikum behandelt folgende Themen und Versuche:
1. Woche: Aufbau der DNA, DNA-Isolation, Plasmid-Präparation, Alkalische Lyse, Kochlyse, Restriktionsenzyme (Funktion, gentechnische Verwendung) Restriktionsanalyse eines bakteriellen Plasmids, Agarose-Gelelektrophorese, Erstellen einer Restriktionskarte.
2. Woche: Gesetze Mendels an pflanzlichen Beispielen (Arabidopsis und Mais), gekoppelte Vererbung und Genkartierung mit Hilfe molekularer Marker, statistische Überprüfung der Daten bei genetischen Experimenten.
3. Woche: Populationsgenetik/Humanbiologie und genetische Variabilität: Anwendung des Hardy-Weinberg Gesetzes, PTC-Schmeckertest, Vererbung der AB0-Blutgruppen und Farbsehen.
4. Woche: Genexpressionsanalyse durch Nutzung des LacZ-Reportersystems (Promotorfusion), Optogenetik und Verhaltensänderung in der Fruchtfliege, Präparation und Analyse von Chromosomen aus Drosophila-Gewebe (Polytänie). -
23111cPraktikum
P Genetik und Zellbiologie C (Basismodul) (Léa Faivre, Astrid Petzoldt, Daniel Schubert, Marcus Semtner)
Zeit: 1. Block; 09.04. – 30.04.2025; Mi; 12:00-19:00 (Erster Termin: 09.04.2025)
Ort: Praktikumsraum Biologie (R022) (Königin-Luise-Str. 2 / 4)Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Genetik und Zellbiologie
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15
Kommentar
Das Praktikum behandelt folgende Themen und Versuche:
1. Woche: Aufbau der DNA, DNA-Isolation, Plasmid-Präparation, Alkalische Lyse, Kochlyse, Restriktionsenzyme (Funktion, gentechnische Verwendung) Restriktionsanalyse eines bakteriellen Plasmids, Agarose-Gelelektrophorese, Erstellen einer Restriktionskarte.
2. Woche: Gesetze Mendels an pflanzlichen Beispielen (Arabidopsis und Mais), gekoppelte Vererbung und Genkartierung mit Hilfe molekularer Marker, statistische Überprüfung der Daten bei genetischen Experimenten.
3. Woche: Populationsgenetik/Humanbiologie und genetische Variabilität: Anwendung des Hardy-Weinberg Gesetzes, PTC-Schmeckertest, Vererbung der AB0-Blutgruppen und Farbsehen.
4. Woche: Genexpressionsanalyse durch Nutzung des LacZ-Reportersystems (Promotorfusion), Optogenetik und Verhaltensänderung in der Fruchtfliege, Präparation und Analyse von Chromosomen aus Drosophila-Gewebe (Polytänie). -
23111dPraktikum
P Genetik und Zellbiologie D (Basismodul) (Léa Faivre, Astrid Petzoldt, Daniel Schubert, Marcus Semtner)
Zeit: 1. Block; 10.04. – 06.05.2025; Do; 12:00-19:00; Ersatztermin für Do 01.05.: Di 06.05.2025 (Studierenden, die an diesem Tag nicht teilnehmen können, wird ein Ausweichtermin angeboten. Rücksprache bitte mit Dr. Petzoldt) (Erster Termin: 10.04.2025)
Ort: Praktikumsraum Biologie (R022) (Königin-Luise-Str. 2 / 4)Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Genetik und Zellbiologie
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Ersatztermin für Do 01.05.: Di 06.05.2025 (Studierenden, die an diesem Tag nicht teilnehmen können, wird ein Ausweichtermin angeboten. Rücksprache bitte mit Dr. Petzoldt)
Kommentar
Das Praktikum behandelt folgende Themen und Versuche:
1. Woche: Aufbau der DNA, DNA-Isolation, Plasmid-Präparation, Alkalische Lyse, Kochlyse, Restriktionsenzyme (Funktion, gentechnische Verwendung) Restriktionsanalyse eines bakteriellen Plasmids, Agarose-Gelelektrophorese, Erstellen einer Restriktionskarte.
2. Woche: Gesetze Mendels an pflanzlichen Beispielen (Arabidopsis und Mais), gekoppelte Vererbung und Genkartierung mit Hilfe molekularer Marker, statistische Überprüfung der Daten bei genetischen Experimenten.
3. Woche: Populationsgenetik/Humanbiologie und genetische Variabilität: Anwendung des Hardy-Weinberg Gesetzes, PTC-Schmeckertest, Vererbung der AB0-Blutgruppen und Farbsehen.
4. Woche: Genexpressionsanalyse durch Nutzung des LacZ-Reportersystems (Promotorfusion), Optogenetik und Verhaltensänderung in der Fruchtfliege, Präparation und Analyse von Chromosomen aus Drosophila-Gewebe (Polytänie). -
23111ePraktikum
P Genetik und Zellbiologie E (Basismodul) (Léa Faivre, Astrid Petzoldt, Daniel Schubert, Marcus Semtner)
Zeit: 1. Block; 11.04. – 09.05.2025; Fr; 12:00-19:00 Ersatztermin für Fr 18.04.: Fr 09.05.2025 (Erster Termin: 11.04.2025)
Ort: Praktikumsraum Biologie (R022) (Königin-Luise-Str. 2 / 4)Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Genetik und Zellbiologie
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Ersatztermin für Fr 18.04.: Fr 09.05.2025
Kommentar
Das Praktikum behandelt folgende Themen und Versuche:
1. Woche: Aufbau der DNA, DNA-Isolation, Plasmid-Präparation, Alkalische Lyse, Kochlyse, Restriktionsenzyme (Funktion, gentechnische Verwendung) Restriktionsanalyse eines bakteriellen Plasmids, Agarose-Gelelektrophorese, Erstellen einer Restriktionskarte.
2. Woche: Gesetze Mendels an pflanzlichen Beispielen (Arabidopsis und Mais), gekoppelte Vererbung und Genkartierung mit Hilfe molekularer Marker, statistische Überprüfung der Daten bei genetischen Experimenten.
3. Woche: Populationsgenetik/Humanbiologie und genetische Variabilität: Anwendung des Hardy-Weinberg Gesetzes, PTC-Schmeckertest, Vererbung der AB0-Blutgruppen und Farbsehen.
4. Woche: Genexpressionsanalyse durch Nutzung des LacZ-Reportersystems (Promotorfusion), Optogenetik und Verhaltensänderung in der Fruchtfliege, Präparation und Analyse von Chromosomen aus Drosophila-Gewebe (Polytänie). -
23203aSeminar
S Entwicklungsbiologie (Clément Coiffard, Gerit Linneweber, Daniel Schubert, Sigmar Stricker, Mathias Wernet)
Zeit: siehe Terminserie (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: siehe TerminserieHinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Entwicklungsbiologie
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 2, 3, 12, 14, 15
Kommentar
Inhalt:
Im ersten Teil werden Grundlagen der Entwicklungbiologie der Tiere gelehrt. Im zweiten Teil folgt die Entwicklungsbiologie der Pflanzen. Die Vorlesungen sind gekoppelt mit Diskussionen aktueller Publikationen und der Erarbeitung eigenständiger Essays zu einem selbstgewählten Thema.
Qualifikationsziele:
Dieses Modul dient zur Einführung in die wichtigsten Konzepte der Entwicklungbiologie der Tiere und Pflanzen. Am Ende dieses Moduls werde Studierende nicht nur mit grundlegenden Konzepten vertraut gemacht worden sein, sondern erhalten Einblick in aktuelle Herausforderungen in der Forschung. Die Vorlesungsreihe und Seminare dienen sowohl als Basiswissen in den jeweiligen Gebieten, als auch als Grundlage fuer weitergehende Ausbildung in der Biologie. -
23203bÜbung
Ü Entwicklungsbiologie (Clément Coiffard, Gerit Linneweber, Daniel Schubert, Sigmar Stricker, Mathias Wernet)
Zeit: siehe Terminserie (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: siehe TerminserieHinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Entwicklungsbiologie
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 2, 3, 12, 14, 15
Kommentar
Inhalt:
Im ersten Teil werden Grundlagen der Entwicklungbiologie gelehrt. Im zweiten Teil folgt die Entwicklungsbiologie der Pflanzen. Die Vorlesungen sind gekoppelt mit Diskussionen aktueller Publikationen und der Erarbeitung eigenständiger Essays zu einem selbstgewaehlten Thema.
Qualifikationsziele:
Dieses Modul dient zur Einführung in die wichtigsten Konzepte der Entwicklungbiologie der Tiere und Pflanzen. Am Ende dieses Moduls werde Studenten nicht nur mit grundlegenden Konzepten vertraut gemacht worden sein, sondern erhalten Einblick in aktuelle Herausforderungen in der Forschung. Die Vorlesungsreihe und Seminare dienen sowohl als Basiswissen in den jeweiligen Gebieten, als auch als Grundlage fuer weitergehende Ausbildung in der Biologie. -
23440aSeminar
S Plant Sciences - Recent research topics in plant epigenetics (Daniel Schubert)
Zeit: semesterbegleitend: 17.04.- 17.07.2025; Do; 09:00- 10:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Seminarraum 3 (R 015) (Königin-Luise-Str. 12 / 16)Kommentar
Content:
The module provides a broad overview of general and specific issues in biology. In the seminar and exercises, current topics are reviewed, presented and critically discussed with the aid of original literature and put into practice in the exercise.
Learning objectives:
Students have a basic and broad spectrum of theoretical and methodological knowledge in the field of epigenetics. They are able to plan and implement scientific projects. -
23440bÜbung
E Plant Sciences - Recent research topics in plant epigenetics (Daniel Schubert)
Zeit: semesterbegleitend: 17.04.- 17.07.2025; Do; 10:00 - 11:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Seminarraum 3 (R 015) (Königin-Luise-Str. 12 / 16)Kommentar
Content:
The module provides a broad overview of general and specific issues in biology. In the seminar and exercises, current topics are reviewed, presented and critically discussed with the aid of original literature and put into practice in the exercise.
Learning objectives:
Students have a basic and broad spectrum of theoretical and methodological knowledge in the field of epigenetics. They are able to plan and implement scientific projects. -
23650Seminar
S Vertiefung Fachwissenschaft Biologie: Epigenetik und Entwicklungsgenetik (Daniel Schubert, Marcus Semtner, Léa Faivre, Tiziana Guerra, Marcel Wiermer)
Zeit: siehe Terminserie (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: siehe TerminserieZusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Verbindliche Vorbesprechung: am 15.04.2025, 13:00 Uhr, Seminarraum 3, Königin-Luise-Str. 12 / 16
Kommentar
In diesem Modul werden verschiedene Themen der genetischen und epigenetischen Gen-Regulation behandelt - molekulare Grundlagen der Epigenetik - epigenetische Phänomene in Pflanzen und Menschen - epigenetische Veränderungen und Krankheiten/Krebs - Epigenetik und Stammzellen - Epigenetik und Gentechnik - Epigenetik und Nachhaltige Pflanzenzüchtung - moderne Methoden und Anwendung der Epigenetik: Hochdurchsatzsequenzierung, Genom-Editierung, induzierte pluripotente Stammzellen etc Das Modul setzt sich aus den Teilen Vorlesung (u.a. mit Bezug auf epigenetische/genetische Forschung, die zur Verleihung von Nobelpreisen führte), Präsentation und Diskussion von Originalliteratur (Verstehen von wissenschaftlichen Texten), einer Exkursion und Übungen zusammen, die möglichst auch an einer der Schulen durchgeführt werden können.
-
23702aSeminar
S Genetik und Mikrobiologie für das Fach Biochemie (Mitja Remus-Emsermann und Mitarbeiter*innen, Daniel Schubert und Mitarbeiter*innen, Stephan Sigrist und Mitarbeiter*innen)
Zeit: Vorlesungsfreie Zeit; 08.09. – 19.09.2025; Mo - Fr; 17:00-18:00 (Erster Termin: 08.09.2025)
Ort: Blended Learning; Seminarraum 1 (R 033), Königin-Luise-Str. 12 - 16Hinweise für Studierende
Gruppenreferate zu Methoden und Anwendungen in der Mikrobiologie und Genetik der Pflanzen und Tiere.
Die Zuteilung der Plätze erfolgt über CM. Alle Studierenden, die in der CM Zuteilung einen Platz im Seminar erhalten haben, werden im Laufe des Sommersemesters im Praktikum angemeldet.UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Vorbesprechung: 01.09.2025, 17:00 - online https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/j.php?MTID=m78022d8f7359c4219f806c6f7b93
Kommentar
Methoden der Mikrobiologie und Biotechnologie, Synthetische Biologie, Methoden und Anwendungen der klassischen und molekularen Genetik bei Pflanzen und Tieren
-
23702bPraktikum
P Genetik und Mikrobiologie für das Fach Biochemie (Mitja Remus-Emsermann und Mitarbeiter*innen, Daniel Schubert und Mitarbeiter*innen, Stephan Sigrist und Mitarbeiter*innen)
Zeit: Vorlesungsfreie Zeit; 08.09. – 19.09.2025; Mo - Fr; 09:00-17:00 Uhr (Erster Termin: 08.09.2025)
Ort: 025/026 Praktikumsraum (Königin-Luise-Str. 12 / 16)Hinweise für Studierende
Die Zuteilung der Plätze erfolgt über CM. Alle Studierenden, die in der CM Zuteilung einen Platz im Seminar erhalten haben, werden im Laufe des Sommersemesters im Praktikum angemeldet.
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Vorbesprechung: 01.09.2025, 17:00 - online https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/j.php?MTID=m78022d8f7359c4219f806c6f7b935c72
Kommentar
Kreuzungen, Interpretation von Erbgängen, Kopplung, Rekombination, Genkartierung, Komplementation, Mutationsgenetik, Zytogenetik, Populationsgenetik, Grundlagen der Molekulargenetik, Methoden der Genomanalyse, Mutationsgenetik, genetische Geschlechtsbestimmung und genetische Modellorganismen. Grundlagen der mikrobiellen Physiologie und Molekularbiologie, Feinstruktur und molekularer Aufbau der bakteriellen Zelle, Wachstum, Stoffwechsel, Stressantworten, Überlebensstrategien von Mikroorganismen, DNA-Replikation, Zellzyklus, Genexpression, Genregulation, Signaltransduktion, Biofilme, Wirkung von Antibiotika, eukaryotische Mikroorganismen
-
23710aVorlesung
V Genetik und Zellbiologie für das Fach Biochemie (Daniel Schubert, Stephan Sigrist)
Zeit: Details siehe LV 23109 (Erster Termin: 07.04.2025)
Ort: Details siehe LV 23109Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Genetik und Zellbiologie
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15
Kommentar
Inhalt:
In der Vorlesung werden die Grundlagen der klassischen und molekularen Genetik gelehrt. Die Inhalte der Vorlesung sind:
(1) Einführung in die klassische Genetik, Mendelsche Gesetze und erweiterte Vererbungsregeln: Kurze Geschichte der Genetik, Mendelsche Gesetze, dominant-rezessiv, heterozygot-homozygot, monohybrider und dihybrider Erbgang, Phänotyp-Genotyp, Allelie, ungekoppelte Vererbung, Punnett-Schema, Produktregel und Summenregel, gekoppelte Vererbung und Rekombination, Unvollständige Dominanz, Kodominanz, Pleiotropie, Polygenie, Epistasie, Expressivität und Penetranz, Suppression, Modifikation
(2) Nicht-Mendelsche Vererbung: Stammbaumanalysen beim Menschen, geschlechtsgekoppelte Vererbung, Geschlechtsdeterminierung bei Drosophila und Säugern, Extrachromosomale/Cytoplasmatische Vererbung, Letalfaktoren, X-Inaktivierung und Imprinting, Meiotische Drift, Hemizygotie, Komplexe Erbgänge, Stammbaumanalysen beim Menschen
(3) DNA Struktur und Topologie, Chromosomenstruktur: Chromosomentheorie der Vererbung, Transformation (Versuche von Griffith; Avery, MacLeod und McCarty; Hershey und Chase), Zentrales Dogma, DNA- und RNABausteine, Struktur Doppelhelix, DNA-Topologie, Chromosomenstruktur, Nucleosomen, Eu- und Heterochromatin, Histone, Solenoid-Modell, Genomgrößen, Low und high copy DNA
(4) Genome, Zellzyklus und Replikation, Mitose: Zellzyklus, semikonservative Replikation, Ablauf der Replikation bei Pro- und Eukaryoten, Enzymatische Aktivitäten (Primase, DNA-Polymerase, Topoisomerase, etc.), Telomere, Telomerase, Mitose
(5) Meiose und Rekombination, Transposition: Meiose, Crossing Over, synaptonemaler Komplex, Homologe Rekombination, Tetradenanalyse, Holliday-, Meselson-Radding- und DSB-Modelle der Rekombination, Enzymatik der Rekombination, DNA-Mismatch-Reparatur, Konservative sequenzspezifische Rekombination, Genkartierung, Zwei- und Dreifaktorkreuzung; Molekulare MarkerTransposons, Retroviren
(6) Bakterien- und Bakteriophagengenetik: Konjugation, Transformation, Bakteriophagen, allgemeine und spezielle Transduktion, F-Plasmid, Hfr-Stämme
(7) Transkription: Genetischer Informationstransfer, RNA-Typen, RNA Polymerasen, Promotoren, Initiation, Elongation und Termination der Transkription bei Pro- und Eukaryoten, RNA-Prozessierung (Capping, Splicing, Polyadenylierung), RNA-Editing
(8) Regulation der Genexpression: Genregulation bei Prokaryonten: Operator, Repressor, das lac Operon, positive und negative Regulation, Genregulation bei Eukaryonten: Promoterstrukturen, Enhancer, Transkriptionsfaktoren, Histone, Chromatin, Signaltransduktion
(9) Translation: Entschlüsselung des Genetischen Codes, tRNA, Ribosomen, Biochemie der Translation, Unterschiede Pro- und Eukaryonten, Beispiele translationeller Regulation
(10) Mutation und Reparatur: Spontane und induzierte Mutationen, Punktmutationen, Transition/Transversion, Chromosomen- und Genommutationen, Keimbahn- und somatische Mutationen, Mutationsfrequenzen, DNAReparaturmechanismen, Strangbruchreparatur
(11) Populationsgenetik, Quantitative Genetik und Evolution: Phänotyp-, Allel- und Genotypfrequenzen in einer Population, Hardy-Weinberg-Gesetz, Zufallspaarung, Inzucht, quantitative Merkmale, Reaktionsnorm, Selektion, Adaption, Artbildung
(12) Zellbiologie: Zelluläre Kompartimente (u.a. Zellkern, Endoplasmatisches Retikulum, Vakuole, Mitochondrien, Chloroplasten), zelluläre Strukturen, zellulärer Transport, ProteinsortingLiteraturhinweise
(1) Introduction to Genetic Analysis - 11th Edition (2015), Griffiths, Wessler, Carroll, Doebley (Herausgeber), W.H. Freeman / Palgrave Macmillan, ISBN 978-1-4641-0948-5
(2) Genetik - 2. Auflage (2008), Janning & Knust (Herausgeber), Thieme Verlag ISBN 978-3-13-128772-4
(3) Genetik - Taschenlehrbuch (2010), Munk (Herausgeber), Thieme Verlag, ISBN 978-3131448712
(4) Molecular Biology of the Gene - 7th Edition (2013), Watson et al. (Herausgeber), Pearson Education International/Benjamin Cummings/Cold Spring Harbor Press, ISBN 978-0-3218-9656-8 -
23710bSeminar
S Genetik und Zellbiologie für das Fach Biochemie A (Daniel Schubert, Stephan Sigrist)
Zeit: Details siehe LV 23110a (Erster Termin: 08.04.2025)
Ort: Details siehe LV 23110aHinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Genetik und Zellbiologie
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Blended Learning: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (R 014) (Königin-Luise-Str. 12 / 16) oder zeitABhängig via Webex, ggf. nur online
Kommentar
Im Seminar werden:
(a) die Inhalte der Vorlesung vertieft,
(b) Fragen der Studierenden diskutiert und beantwortet,
(c) beispielhaft (prüfungsrelevante) Fragestellungen und ihre Lösung vorgestellt,
(d) die Grundlagen und Informationsquellen für wissenschaftliche Literaturrecherchen eingeführt. -
23710cSeminar
S Genetik und Zellbiologie für das Fach Biochemie C (Daniel Schubert, Stephan Sigrist)
Zeit: Details siehe LV 23110c (Erster Termin: 11.04.2025)
Ort: Details siehe LV 23110cHinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Genetik und Zellbiologie
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Blended Learning: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (R 014) (Königin-Luise-Str. 12 / 16) oder zeitABhängig via Webex, ggf. nur online
Kommentar
Im Seminar werden:
(a) die Inhalte der Vorlesung vertieft,
(b)Fragen der Studierenden diskutiert und beantwortet,
(c) beispielhaft (prüfungsrelevante) Fragestellungen und ihre Lösung vorgestellt,
(d) die Grundlagen und Informationsquellen für wissenschaftliche Literaturrecherchen eingeführt. -
23731aVorlesung
Eins@FU: V Genetik und Zellbiologie (Daniel Schubert, Stephan Sigrist)
Zeit: Details siehe LV 23109 (Erster Termin: 07.04.2025)
Ort: Details siehe LV 23109Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Genetik und Zellbiologie (BM)
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Liebe Studierende bei Eins@FU, bitte beachten Sie, dass für Sie dieses Modul ohne das beim Bachelor- und Kombibachelorstudiengang Biologie obligatorische Praktikum stattfindet! Falls Sie doch Interesse an einem Praktikumsplatz haben, können Sie sich bei der Liveverteilung auf Restplätze bewerben. Die Zeiten und Orte der Verteilungen finden Sie auf unserer Verteilungswebseite
Kommentar
Inhalt:
In der Vorlesung werden die Grundlagen der klassischen und molekularen Genetik gelehrt. Die Inhalte der Vorlesung sind:
(1) Einführung in die klassische Genetik, Mendelsche Gesetze und erweiterte Vererbungsregeln: Kurze Geschichte der Genetik, Mendelsche Gesetze, dominant-rezessiv, heterozygot-homozygot, monohybrider und dihybrider Erbgang, Phänotyp-Genotyp, Allelie, ungekoppelte Vererbung, Punnett-Schema, Produktregel und Summenregel, gekoppelte Vererbung und Rekombination, Unvollständige Dominanz, Kodominanz, Pleiotropie, Polygenie, Epistasie, Expressivität und Penetranz, Suppression, Modifikation
(2) Nicht-Mendelsche Vererbung: Stammbaumanalysen beim Menschen, geschlechtsgekoppelte Vererbung, Geschlechtsdeterminierung bei Drosophila und Säugern, Extrachromosomale/Cytoplasmatische Vererbung, Letalfaktoren, X-Inaktivierung und Imprinting, Meiotische Drift, Hemizygotie, Komplexe Erbgänge, Stammbaumanalysen beim Menschen
(3) DNA Struktur und Topologie, Chromosomenstruktur: Chromosomentheorie der Vererbung, Transformation (Versuche von Griffith; Avery, MacLeod und McCarty; Hershey und Chase), Zentrales Dogma, DNA- und RNABausteine, Struktur Doppelhelix, DNA-Topologie, Chromosomenstruktur, Nucleosomen, Eu- und Heterochromatin, Histone, Solenoid-Modell, Genomgrößen, Low und high copy DNA
(4) Genome, Zellzyklus und Replikation, Mitose: Zellzyklus, semikonservative Replikation, Ablauf der Replikation bei Pro- und Eukaryoten, Enzymatische Aktivitäten (Primase, DNA-Polymerase, Topoisomerase, etc.), Telomere, Telomerase, Mitose
(5) Meiose und Rekombination, Transposition: Meiose, Crossing Over, synaptonemaler Komplex, Homologe Rekombination, Tetradenanalyse, Holliday-, Meselson-Radding- und DSB-Modelle der Rekombination, Enzymatik der Rekombination, DNA-Mismatch-Reparatur, Konservative sequenzspezifische Rekombination, Genkartierung, Zwei- und Dreifaktorkreuzung; Molekulare MarkerTransposons, Retroviren
(6) Bakterien- und Bakteriophagengenetik: Konjugation, Transformation, Bakteriophagen, allgemeine und spezielle Transduktion, F-Plasmid, Hfr-Stämme
(7) Transkription: Genetischer Informationstransfer, RNA-Typen, RNA Polymerasen, Promotoren, Initiation, Elongation und Termination der Transkription bei Pro- und Eukaryoten, RNA-Prozessierung (Capping, Splicing, Polyadenylierung), RNA-Editing
(8) Regulation der Genexpression: Genregulation bei Prokaryonten: Operator, Repressor, das lac Operon, positive und negative Regulation, Genregulation bei Eukaryonten: Promoterstrukturen, Enhancer, Transkriptionsfaktoren, Histone, Chromatin, Signaltransduktion
(9) Translation: Entschlüsselung des Genetischen Codes, tRNA, Ribosomen, Biochemie der Translation, Unterschiede Pro- und Eukaryonten, Beispiele translationeller Regulation
(10) Mutation und Reparatur: Spontane und induzierte Mutationen, Punktmutationen, Transition/Transversion, Chromosomen- und Genommutationen, Keimbahn- und somatische Mutationen, Mutationsfrequenzen, DNAReparaturmechanismen, Strangbruchreparatur
(11) Populationsgenetik, Quantitative Genetik und Evolution: Phänotyp-, Allel- und Genotypfrequenzen in einer Population, Hardy-Weinberg-Gesetz, Zufallspaarung, Inzucht, quantitative Merkmale, Reaktionsnorm, Selektion, Adaption, Artbildung
(12) Zellbiologie: Zelluläre Kompartimente (u.a. Zellkern, Endoplasmatisches Retikulum, Vakuole, Mitochondrien, Chloroplasten), zelluläre Strukturen, zellulärer Transport, ProteinsortingLiteraturhinweise
(1) Introduction to Genetic Analysis - 11th Edition (2015), Griffiths, Wessler, Carroll, Doebley (Herausgeber), W.H. Freeman / Palgrave Macmillan, ISBN 978-1-4641-0948-5
(2) Genetik - 2. Auflage (2008), Janning & Knust (Herausgeber), Thieme Verlag ISBN 978-3-13-128772-4
(3) Genetik - Taschenlehrbuch (2010), Munk (Herausgeber), Thieme Verlag, ISBN 978-3131448712
(4) Molecular Biology of the Gene - 7th Edition (2013), Watson et al. (Herausgeber), Pearson Education International/Benjamin Cummings/Cold Spring Harbor Press, ISBN 978-0-3218-9656-8 -
23731bSeminar
Eins@FU: S Genetik und Zellbiologie B (Daniel Schubert, Stephan Sigrist)
Zeit: Details siehe LV 23110b (Erster Termin: 09.04.2025)
Ort: Details siehe LV 23110bHinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Genetik und Zellbiologie
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Liebe Studierende bei Eins@FU, bitte beachten Sie, dass für Sie dieses Modul ohne das beim Bachelor- und Kombibachelorstudiengang Biologie obligatorische Praktikum stattfindet! Falls Sie doch Interesse an einem Praktikumsplatz haben, können Sie sich bei der Liveverteilung auf Restplätze bewerben. Die Zeiten und Orte der Verteilungen finden Sie auf unserer Verteilungswebseite
Blended Learning: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (R 014) (Königin-Luise-Str. 12 / 16) oder zeitABhängig via Webex, ggf. nur onlineKommentar
Im Seminar werden:
(a) die Inhalte der Vorlesung vertieft,
(b) Fragen der Studierenden diskutiert und beantwortet,
(c) beispielhaft (prüfungsrelevante) Fragestellungen und ihre Lösung vorgestellt,
(d) die Grundlagen und Informationsquellen für wissenschaftliche Literaturrecherchen eingeführt. -
23731cSeminar
Eins@FU: S Genetik und Zellbiologie C (Daniel Schubert, Stephan Sigrist)
Zeit: Details siehe LV 23110c (Erster Termin: 11.04.2025)
Ort: Details siehe LV 23110cHinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Genetik und Zellbiologie
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Liebe Studierende bei Eins@FU, bitte beachten Sie, dass für Sie dieses Modul ohne das beim Bachelor- und Kombibachelorstudiengang Biologie obligatorische Praktikum stattfindet! Falls Sie doch Interesse an einem Praktikumsplatz haben, können Sie sich bei der Liveverteilung auf Restplätze bewerben. Die Zeiten und Orte der Verteilungen finden Sie auf unserer Verteilungswebseite
Blended Learning: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (R 014) (Königin-Luise-Str. 12 / 16) oder zeitABhängig via Webex, ggf. nur onlineKommentar
Im Seminar werden:
(a) die Inhalte der Vorlesung vertieft,
(b)Fragen der Studierenden diskutiert und beantwortet,
(c) beispielhaft (prüfungsrelevante) Fragestellungen und ihre Lösung vorgestellt,
(d) die Grundlagen und Informationsquellen für wissenschaftliche Literaturrecherchen eingeführt. -
24205627Lehrforschungsprojekt
LFP - Theorie und Praxis physisch-geographischer Methodik (Fabian Kirsten, Simon Bitzan, Karl Tilman Rost, Brigitta Schütt, Joris Cornelius Starke, Alina Camelia Toader, Klaus Vormoor, Paul Daniel Wagner)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.06.2025)
Ort: Im Gelände 01Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Hauptverantwortlicher des Moduls ist Fabian Kirsten
Kommentar
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, eigenständig wissenschaftliche geographische Fragestellungen mit Arbeitshypothesen zu formulieren und diese zu operationalisieren. Sie kennen die gängigen Erhebungsmethoden der Physischen Geographie und wenden diese sicher bei den Feldforschungen und im Laborversuch an. Inhalte: Im Modul werden die Grundlagen der Methoden aus den Bereichen der physischen Geographie, z. B. Abflussmessung, Sedimenttransport, Messung meteorologischer Größen, Paläoumweltrekonstruktion, Boden- und Sedimentanalytik vorgestellt und im Gelände und im Labor praktisch angewandt (u.a. Kartierverfahren, bodenkundliche Profilaufnahmen, Abflussmessungen und Probennahmeverfahren, Analyse von Bodenparametern wie z. B. Lagerungsdichte, Wassergehalt, C-Gehalt, Bestimmung der Bodenart, pH-Wert, Leitfähigkeit etc.).
-
24210112Projektseminar
PjS - Projektbezogenes Arbeiten - Forschung zum Bevölkerungsschutz (Daniel Lorenz)
Zeit: Mo 10:00-13:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: C 111 Seminarraum Geographie (Malteserstr. 74-100 C)Kommentar
Ziele: Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, eigenständig ein kleineres Forschungsprojekt zu planen, Daten zu erheben, die erhobenen Daten auszuwerten, eine selbst gestellte wissenschaftliche Fragestellung zu beantworten und die Ergebnisse zu präsentieren. Das Modul qualifiziert die Studentinnen und Studenten zur selbstständigen Auswertung und Präsentation von Forschungsergebnissen und bereitet sie auf die Bachelorarbeit vor. Inhalte: Die Studentinnen und Studenten planen ein eigenständiges Projekt aus dem Bereich geographischer Forschung oder Praxis. Es wird eine Projektstruktur entwickelt, die auch einen Zeitplan für die Durchführung der Geländearbeiten und deren Auswertung enthält. Die Studentinnen und Studenten erheben im Gelände mit geographischen Methoden eigenständig Primärdaten zu einer im Seminar erarbeiteten Fragestellung. Dies können beispielhaft die Messung von Boden- und Abflussparametern, die Kartierung von Einzugsgebieten oder die Anlage, Beschreibung und Beprobung von Bodenprofilen oder Aufschlüssen sowie quantitative oder qualitative Befragungen, Beobachtungen oder Kartierungen sein. Die eigenständig erhobenen Daten werten sie mit qualitativen oder quantitativen Verfahren bzw. Analysetechniken aus und interpretieren diese mit Bezug auf die entwickelte Fragestellung. Das Projekt kann wahlweise aus dem Bereich der physischen Geographie, der Anthropogeographie, der angewandten Geographie oder der Fernerkundung stammen.
-
24210127Lehrforschungsprojekt
LFP - Projektbezogenes Arbeiten - Forschung zum Bevölkerungsschutz (Daniel Lorenz, Andrei Dörre)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 21.07.2025)
Ort: keine Angabe -
24211104Seminar am PC
S - Regionale Themen der Angewandten Geographie: Der Harz (Paul Daniel Wagner)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: G 108 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Thema: Der Harz
Der Harz ist eine der Regionen in Deutschland, die sich in den letzten Jahren sehr stark in Folge des Globalen Wandels verändert hat. Im Seminar werden aufbauend auf geographischem Grundlagenwissen spezifische regionale Probleme sowie Prozess- und Beziehungsgefüge im Harz thematisiert. Zu den behandelten Themen zählen u.a. Klima und Klimawandel, Landnutzungswandel und Baumsterben, hydrologische Extreme wie Hochwasser sowie Dürre, Wasserqualität und Waldökologie und ihre Rolle im gesamten Prozess- und Beziehungsgefüge des Untersuchungsraums. Neben Referaten werden diese Themen mit Praxisanteilen am Computer erschlossen.
Kommentar
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, spezifische räumliche Phänomene einzuordnen sowie dasgelernte Fachwissen der Physischen Geographie – Inhalte, Theorien und Modelle – auf regionale Fragen und Pro-blemstellungen anzuwenden. Sie sind mit verschiedenen aktuellen Forschungsthemen aus verschiedenen zeitlichen und räumlichen Maßstäben vertraut und besitzen die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Dialog sowie zur konstruktiven kritischen Auseinandersetzung mit fachrelevanten Themen.
Inhalte: Die Studentinnen und Studenten erwerben physisch-geographische Regionalkenntnisse. Komplexe räumliche Prozesse und Beziehungsgefüge werden am Beispiel ausgewählter Regionen vorgestellt. Auf der Grundlage von Fallstudien soll die Multiskalität der Raummuster und die sich dadurch verändernde Faktorengewichtung innerhalb der Beziehungsgefüge verdeutlicht werden. Im Rahmen der forschungsgeleiteten Lehre sind Problemlösungsstrategien zu entwickeln
Wir empfehlen Ihnen, sich für das begleitende Kolloquium der Angewandte Geographie anzumelden. Sie können in Absprache aber auch Termine in anderen Kolloquien (z-B. das Institutskolloquium) besuchen und sich die Teilnahme bescheinigen lassen.
-
24211511Seminar
S - Integrative Betrachtung geographischer Themen: Integriertes Flusseinzugsgebietsmanagement (Paul Daniel Wagner)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: C 111 Seminarraum Geographie (Malteserstr. 74-100 C)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Erfolgreiche Absolvierung der Module" Einführung in die Klima- und Hydrogeographie", "Einführung in die Geomorphologie und Bodengeographie", "Geographien der Gloablisierung","Geographien der Differenzen", "Einführung in geographisches und wissenschaftliches Arbeiten", "Geographische Informationssysteme", "Fernerkundung und digitale Bildverarbeitung", "Theorie und Praxis physisch-geographischer Methodik","Theorie und Praxis anthropogeographischer Methodik" und "Grundlagen der räumlichen Planung".
Kommentar
Ziele: Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, verschiedene geographische Themenbereiche übergreifend zu betrachten und Wechselwirkungen, Zusammenhänge und Abhängigkeiten in Raum und Zeit eigenständig zu erkennen und spezielle Fragestellungen in diesen Kontext einzuordnen. Inhalte: Im Vordergrund steht die Intensivierung, Verknüpfung und Vertiefung inhaltlicher Interdependenzen aus den Bereichen Anthropogeographie, Physische und Angewandte Geographie. Dabei wird das erworbene Grundlagenwissen aus den einzelnen Einführungs-Modulen und Methoden-Modulen anhand von Fragestellungen verknüpft und komplexe Systeme auf Basis der physisch- und anthropogeographischen Prozesse erläutert und diskutiert.
Thema: Integriertes Flusseinzugsgebietsmanagement
Im Seminar wird das Konzept des Integrierten Wasserressourcenmanagements(IWRM) auf Flusseinzugsgebietsebene erläutert. Hierbei müssen sowohl naturräumliche als auch sozio-ökonomische Aspekte berücksichtigt werden,um die nachhaltige Entwicklung von Flusseinzugsgebieten zu gewährleisten. Welche Herausforderungen (z.B. Renaturierung, Hochwassermanagement,Wasserqualität, Bewässerung) gelöst und welche Stakeholder einbezogen werden müssen, hängt hierbei von den einzelnen Flusseinzugsgebieten ab, mit denen sich die Studierenden im Rahmen des Seminars beschäftigen.
-
24240150Kolloquium
Forschungskolloquium Angewandte Physische Geographie (Paul Daniel Wagner, Christian Reinhardt-Imjela)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 23.04.2025)
Ort: G 107 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G) -
24303202Übung
Ü - Theoretische Meteorologie 2 (Daniel Kruppke-Hansen)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)Kommentar
Zugangsvoraussetzungen: keine.
Qualifikationsziele: Die Studierenden verstehen die komplexen nichtlinearen Skalenwechselwirkungen in der Atmosphäre. Sie sind mit dem Problem der Parametrisierung subskaliger Phänomene am Beispiel der wichtigen Turbulenz- und Reibungsprozesse vertraut und können die Technik der Parametrisierung selbstständig für die Modellierung anwenden.
Inhalte: Diskussion der nichtgeostrophisch balancierten internen und externen Schwerewellen und ihrer Bedeutung für die Wettervorhersage und Klimadynamik. Ableitung des Spektrums der internen Schwerewellen, Einführung in die Theorie der atmosphärischen Grenzschicht und der Energetik der subsynoptischen turbulenten Prozesse. Diskussion der Mittelbildungsmethoden, der Ähnlichkeitstheorie und des Problems der Parametrisierung, Ableitung des logarithmischen Windprofils und dessen diabatischer Verallgemeinerung in der Prandtl-Schicht, Herleitung der Ekman-Spirale und der reibungsbedingten Sekundärzirkulation.
-
28552Seminar
Strukturen & Strategien auf dem Musikmarkt (Daniel Gräßer)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)Kommentar
Wilde Swing-Parties im verrauchten Tanzhaus, kreischende Teens bei den Beatles, Flowerpower Festivals, Techno-Clubs in Industriebrachen im Nachwende Berlin, Schlange stehen im Einzelhandel für die neueste CD einer Boygroup, digitale Warteschlangen auf gleich mehreren Geräten für Konzerttickets der größten Popstars – „Musik“ ist auf verschiedenen Wegen und Weisen seit mindestens einem Jahrhundert elementarer Bestandteil sowohl kommerzieller als auch nicht-kommerzieller Unterhaltungskultur. Das Seminar setzt sich auf Basis wirtschafts- sowie sozialwissenschaftlicher Theorien mit Musik als Wirtschafts- und Kulturgut und der Musikindustrie auseinander. So werden wir im ersten Teil ökonomische und regulatorische Rahmenbedingungen kennenlernen und damit Marktstrukturen, Akteur:innen, Kosten und Erlösmodelle, aber auch Urheber- und Leistungsschutzrechte analysieren. Der zweite Teil des Kurses betrachtet die verschiedenen Teilaktivitäten auf dem Musikmarkt: Musikvertrieb (physische Tonträger und Streaming), Musikmarketing (Lizensierung und Kommunikation) sowie Musikdarbietung (Livemusikmarkt). Dabei werden verschiedene Akteur:innen und ihre Strategien im Vordergrund der Analyse stehen.
-
28554Seminar
Medienpolitik im hybriden Mediensystem (Daniel Gräßer)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)Kommentar
Die Herausbildung diverser Formen der Onlinekommunikation wurde einstmals als Befreiung von vormaligen staatlichen Einschränkungen und ökonomischen Zwängen überstilisiert, als Beginn echter Partizipation und Deliberation gefeiert. In der heutigen Debatte überwiegen Sorgen und Ängste über negative Auswirkungen dieser dadurch entstandenen ‚neuen‘ Onlineöffentlichkeiten, über Polarisierung und Fragmentierung. Dabei sind staatliche Eingriffe in Medienorganisationen, -inhalte und -konsum in demokratischen Gesellschaften aus guten Gründen nur eingeschränkt vorgesehen. Im Rahmen der Gesetzgebung wird versucht, eine Medienordnung zu etablieren, die unterschiedlichen Ansprüchen und Anspruchsgruppen gerecht wird. Verschiedene Ziele, Akteur:innen und Institutionen konkurrieren um Deutungsmuster und -hoheit im hybriden Mediensystem, das durch oben genannte Onlinekommunikation entstanden ist. Im ersten Teil des Seminars steht die theoretische Auseinandersetzung mit Konzepten, Begründungen und Instrumenten der Medienpolitik im Mittelpunkt. Im weiteren Verlauf des Seminars werden aktuelle medienpolitische Herausforderungen analysiert, die sich vor dem Hintergrund der technologischen, ökonomischen und sozialen Konvergenz von Medienorganisationen, -inhalten und -konsum zeigen.
-
54012Sprachpraktische Übung
Oral Skills and Writing Skills 1, 3. Gr. (Daniel Hedges)
Zeit: Mi 12:00-14:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: Mi KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Entspricht
- dem Modul "Oral Skills and Writing Skills 1" (Bachelor Englische Philologie),
- dem Modul "Oral and Writing Skills A" (Bachelor Nordamerikastudien / Angewandte Nordamerikastudien) und
- der Sprachpraktischen Übung 1 des Moduls "Oral & Writing Skills I plus" (Bachelor Grundschulpädagogik)
Kommentar
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54013Sprachpraktische Übung
Oral Skills and Writing Skills 1, 4. Gr. (Daniel Hedges)
Zeit: Mi 14:00-16:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: Mi JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Entspricht
- dem Modul "Oral Skills and Writing Skills 1" (Bachelor Englische Philologie),
- dem Modul "Oral and Writing Skills A" (Bachelor Nordamerikastudien / Angewandte Nordamerikastudien) und
- der Sprachpraktischen Übung 1 des Moduls "Oral & Writing Skills I plus" (Bachelor Grundschulpädagogik)
Kommentar
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren
-
54512Sprachpraktische Übung
Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 4. Gr. (Daniel Cuesta Ágredo)
Zeit: Di 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: Di KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Vorkenntnisse: A1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumKommentar
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54516Sprachpraktische Übung
Spanisch Grundmodul 3, 3. Gr. (Daniel Cuesta Ágredo)
Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: Di KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:
- Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
- Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Vorkenntnisse: A2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumKommentar
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
60103407Integrierte Veranstaltung
Ethics and Policy Questions (Ulrike Grittner, Fabian Prasser, Daniel Strech)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)Kommentar
Basic scientific and philosophical concepts are conveyed for dealing with bioethical issues. Topics are dealt with such as big data and health, fertilization, embryo adoption, three-parent babies, reproductive and therapeutic cloning, genetic diagnosis, alterations to plant, animal and human genomes, human-animal beasts, brain death and organ donation, vaccination as a duty. The participants learn to make well-founded judgments on relevant bioethical issues.