Erweiterte Suche
Der Suchbegriff 'huening' ergab 4 Treffer.
-
16808Seminar
Wasser (Matthias Hüning)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Wasser wird immer dann zum Thema, wenn es davon zuviel (Überströmungen) oder zuwenig (Dürre) gibt. Beide Aspekte werden oft im Zusammenhang mit Klimawandel besprochen. Wir wollen uns in diesem Seminar mit Diskursen über Wasser beschäftigen. Wie wird in den Medien über Wasser berichtet? Wie wird über Wasser als Lebengrundlage gesprochen und geschrieben? Wie werden Bedrohungsszenarien beschrieben und/oder inszeniert?
In Deutschland wird Wasser vor allem bei Überströmungen zum Thema (Stichwort Ahrtal). In den Niederlanden jährt sich gerade die große Hochwasserkatastrophe in Overijssel (1825). Dort wird (der Kampf gegen das) Wasser als identitätsstiftendes Merkmal gesehen. In Südafrika gibt es immer wieder Wasserknappheit und in Städten wie Kapstadt wird sogar Leitungswasser manchmal rationiert. In Kalifornien gab es Anfang 2025 zu wenig Wasser, um die Brände löschen zu können.
Wir wollen uns auch die Diskurse über die Meere anschauen. Das Ansteigen des Meeresspiegels wird als eine große Bedrohung gesehen, ebenso wie die Verschmutzung durch Plastikmüll.
Den theoretischen Rahmen des Seminars bilden linguistische und kulturwissenschaftliche Arbeiten, die in den vergangenen Jahren unter Stichworten wie ‘Ökolinguistik’ und ‘Blue Humanities’ veröffentlicht worden sind.
-
16837Vorlesung
Sprachwandel und Sprachwandeltheorien (Matthias Hüning)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Sprachliche Variation und Sprachwandel sind zwei Seiten einer Medaille: synchrone Variation kann das Resultat von Sprachwandelprozessen sein und gleichzeitig auch selber wieder zum Ausgangspunkt für Sprachwandel werden. Derartige Zusammenhänge werden in der Vorlesung diskutiert (vor allem anhand von Phänomenen aus den westgermanischen Sprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch und Afrikaans). In der Vorlesung werden verschiedene Theorien des Sprachwandels und zentrale Konzepte wie ‘Grammatikalisierung’ vorgestellt und diskutiert. Konkrete Sprachwandelprozesse auf verschiedenen sprachlichen Ebenen werden exemplarisch besprochen, wobei der sprachvergleichende Aspekt immer wieder von großer Bedeutung sein wird. Mögliche Ursachen festgestellter Veränderungen und die Möglichkeiten der Erklärung von Sprachwandel sollen im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen.
-
16846Seminar
Komplexe Wörter (Matthias Hüning)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Die Bildung komplexer Wörter durch morphologische Verfahren wird im Mittelpunkt dieses Seminars stehen. Nach einem einführenden Teil, in dem Grundlagen und Theorien der Wortbildung verhandelt werden, werden wir uns insbesondere mit historischen und sprachvergleichenden Aspekten beschäftigen. Im Mittelpunkt werden westgermanische Sprachen (Deutsch, Englisch, Niederländisch und Afrikaans) sthen, aber wir werden immer wieder auch über die Grenzen dieser Sprachfamilie blicken.
-
16848Colloquium
Sprachwissenschaftliches Kolloquium (Matthias Hüning)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
Ort: KL 29/239 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Das Kolloquium dient in erster Linie zur Präsentation und Diskussion aktueller Forschungsarbeiten der Teilnehmer:innen. Es richtet sich an (zukünftige) Doktorand:innen im Bereich der Sprachwissenschaft. Interessierte müssen sich vorab bei Prof. Hüning anmelden (per E-Mail). Der genaue Ablauf wird in der ersten Sitzung des Semesters in Absprache miteinander festgelegt.